Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 22:10 Uhr durch 85.212.12.67 (Diskussion) ([[Freunde der eBv]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien

Entspricht in etwa einem Themenring, nur hier als Kategorie. Werke und Verdienste der Person gehören in den Artikel. Ein Kategoriensystem, das feine Beziehungen untereinander darstellt, scheint im Bezug auf Komplexität wenig sinnvoll. Ausnahmen (wie in Kategorie:Komponist (Klassik)) mögen in begründeten Ausnahmefällen gemacht werden. --chrislb 问题 13:42, 25. Aug 2006 (CEST)

in Kategorie:Komponist (Klassik) sind die aber falsch, da dort nur Artikel zu Komponisten reingehören! - Sven-steffen arndt 13:48, 25. Aug 2006 (CEST)
Es gibt die Superkategorie Kategorie:!Einzelperson, wo ähnliche Kategorien gesammelt sind. Das heißt, dass sie in gewissen Fälle erwünscht sind. -- M.Marangio 15:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Ehem: ist nicht fast jede Kategorie ein Themenring? Bin für behalten, da z.B. jemand ein Werk einer Person sucht, gibt den Namen ein, die Seite wird angezeigt. Nun will der Suchende nicht den kompletten Text durchlesen, weil er ja das Werk sucht, klickt also auf die Kategorie et voila -- schon bekommt er es angezeigt. (oder auch nicht, wenn die kategorie schlecht gepflegt ist).--Matthiasb 15:43, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich finde Kategorien für Einzelpersonen aus dem Bauch heraus nicht sinnvoll. Aber wenn sich da jemand für den Einzelfall sensibel und begründet gedanken gemacht hat, würde ich behalten sagen. ↗ nerdi d \ c \ b 17:39, 25. Aug 2006 (CEST)
wenn selbst Sportveranstaltungen eine Kat. bekommen, warum dann nicht auch ein berühmter Mathematiker? - Sven-steffen arndt 17:08, 26. Aug 2006 (CEST)
Wie es sich mit dieser Argumentationsweise verhält, weißt du doch selbst, oder? ↗ nerdi d \ c \ b 18:28, 26. Aug 2006 (CEST)


bleibt - Themenring-Argument unsachlich, Ausnahmeargument auch (entweder alle Berühmheiten oder keine) - Sven-steffen arndt 17:08, 26. Aug 2006 (CEST)

Ist diese Kategorie "Adliger" tatsächlich notwendig? Die Tatsache als solche ergibt sich ja wohl aus dem Namen. Dies allein stellt aber noch keine Auszeichnung dar. Außerdem dürfte es in WP wesentlich mehr Namensartikel über Adlige geben, als in dieser Kategorie aufgeführt. Deshalb beantrage ich die Löschung dieser m.E. unsinnigen Kategorie. --Dobschütz 14:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Das sehe ich genauso. Höchstens eine Kategorie, in der die Adeligen eines Geschlechts aufgelistet werden, wäre sinnvoll. Die Kat könnte dann Sub-Kat von Adliger sein.--MH ?! Bewertung 14:51, 25. Aug 2006 (CEST)

Wir haben schon die Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht; das ist m.E. völlig ausreichend. --Dobschütz 15:17, 25. Aug 2006 (CEST)

und was wird dann mit den engl, franz. usw.? - Sven-steffen arndt 15:20, 25. Aug 2006 (CEST)
die Frage ist also eher Kategorie:Adelsgeschlecht oder Kategorie:Adliger ... wobei die einsortierten Artikel eher für Adliger sprechen - Sven-steffen arndt 15:24, 25. Aug 2006 (CEST)

Meine Anregung war: Für die Einzelbiografien einzelner Adliger ist keine spezielle Kategorie:Adliger nötig (siehe oben); sie kann also m.E. bedenkenlos gelöscht werden. Dies gilt für alle(!) adligen Einzelpersonen aller Nationalitäten. Für komplette Adelsgeschlechter(!) (Habsburger, Wittelsbacher oder "normale" Familien (Familienartikel wie Dobschütz) gibt es die übergeordnete Kategorie:Adelsgeschlecht bzw. nach Nationalität z.B. Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht. Hier kann also in Sub-Kategorien in einzelne Nationalitäten unterschieden werden, was teilweise ja schon gemacht wird. --Dobschütz 16:48, 25. Aug 2006 (CEST)

ja, das verstehe ich schon, was ich sagen wollte, ist, dass der Name "Adelsgeschlecht" irreführend ist, da die enthaltenen Artikel dort Adlige behandeln und keine Adelsgeschlechter ... oder missverstehe ich den Begriff "Adelsgeschlecht"? - Sven-steffen arndt 16:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich bin für Behalten und zwar, weil es eine Überkategorie Kategorie:Adel gibt, unter der Kategorie:Adliger und Kategorie:Adelsgeschlecht stehen. Würde man erstere entfernen, müssten alle Einträge in [[[:Kategorie:Adel]] kommen, da in diesen Artikeln ja keine GESCHLECHTER, sondern adelige Einzelpersonen behandelt sind. Da die Kat. aber bereits >100 Einträge umfasst, ist das nicht gut. Allerdings müssten dann auch alle Adeltitel hier als Unterkat's aufgenommen werden wie Kategorie:König, Kategorie:Fürst etc. etc. --> sachlich richtig aber aufwendig. Andreas König 17:47, 25. Aug 2006 (CEST)

alle Unterkats von Kategorie:Adelsgeschlecht sollten also nach Kategorie:Adliger, richtig? - Sven-steffen arndt 18:29, 25. Aug 2006 (CEST)
oder noch besser: die Unterkats von Kategorie:Adelsgeschlecht werden nach Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht verschoben ... die Frage bleibt aber, was mit Adligen wird, die keiner Unterkategorie von Kategorie:Adelsgeschlecht zugeordnet werden kann? - Sven-steffen arndt 18:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich bin für Behalten, da es Adlige gibt (z.B. im ersten Jahrtausend oder in andern Kulturen) bei denen sich der genaue Titel nicht eruieren lässt, aber sehr wohl die Tatsache, dass es sich um einen Adligen handelt. --Irmgard 00:43, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich halte das zugrundeliegende Argument ("erkennt man am Namen") bereits für nicht vollkommen zutreffens. Dies mag im deutschsprachigem Raum zutreffen, bereits in Frankreich ist das nicht so. Das de bzw. d' im Namensbestandteil tritt auch bei Bürgerlichen auf (z.B. ist Valéry Giscard d’Estaing bürgerlich), umgekehrt führte in Frankreich nicht jeder Adelige einen Titel und ein de in seinem Namen. Ob das eine Auszeichnung ist adelig zu sein ist für die Frage, ob eine Kategorie besteht bedeutungslos. Entscheidend ist, ob über eine Kategorie Artikel gesucht werden, bei Adeliger kann ich mir das sehr gut vorstellen, erstens war der Adel bis in das 20. Jahrhundert die politisch und gesellschaftlich maßgebliche Klasse, es besteht daher etwa naturgemäß historisches Interesse an dieser Kategorie genannten Einzelpersonen. Eine Suche über "Adelsgeschlecht", die nur die Familien aufführt kann dies nicht leisten. Vor allem schwächelt das Adelsgeschlecht, wenn ein Geschlecht nur einen relevanten Vertreter hatte, aber sonst bedeutungslos blieb und daher hier keinen Artikel bekommt. Insgesamt: Behalten --Kriddl 10:02, 26. Aug 2006 (CEST)

bleibt, da sonst die Personenartikel ohne Adelsgeschlechts-Kat nicht der Kategorie:Adel zugeordnet werden können - Sven-steffen arndt 18:50, 26. Aug 2006 (CEST)

Artikel

Die Formel ist nicht korrekt, so wie sie dasteht lautet sie und nicht wie es korrekt ist . --Hercegovac 00:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Trollantrag. läßt sich auf meiner Tastatur nicht eingeben. Sinnvolle Weiterleitung behalten.--Matthiasb 00:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Sicher? Drück mal Strg + Alt + 2. ;) --Hercegovac 00:16, 25. Aug 2006 (CEST)
Da passiert bei mir und den anderen Apple-Benutzern garnix.--Schmelzle 12:03, 25. Aug 2006 (CEST)
Und bei meiner tschechischen Tastatur auch nicht.--Matthiasb 15:21, 25. Aug 2006 (CEST)
Dieser Redirect existiert auch obwohl du ihn nicht eintippen konntest, E=mc². --Hercegovac 00:17, 25. Aug 2006 (CEST)
Die Weiterleitung ist sinnvoll, die Diskussion darüber jedoch nicht. LA entfernt. --NiTen (Discworld) 00:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Anmerkung meinerseit, der Artikel wurde berreits ein mal gelöscht. --Hercegovac 00:52, 25. Aug 2006 (CEST)

Falsch geschriebenes Lemma - Löschen Uhr 01:09, 25. Aug 2006 (CEST)

wie man schon hier sieht, weiß nicht jeder, wie man ² eingibt, letzlich lassen sich alle Sonderzeichen mit der Tastatur erzeugen. Von einer Falschschreibung zu reden, ist daher etwas kleinlich. Es geht darum, dass der Benutzer den richtigen Artikel findet, und nicht darum, dass einige Schreiber ihren Scharfsinn beweisen. -- Toolittle 09:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich bin für löschen. Man kann alle Sonderzeichen per Tastatur eingeben, sicherlich, aber "²" steht (bei mir) auch drauf, so wie "€", und die meisten werden inzwischen wissen, wie sie das Eurozeichen erreichen. Außerdem ist es nicht nur eine Falschschreibung, sondern wie oben korrekt dargestellt, inhaltlich komplett falsch. Und schließlich kennt wohl jeder, der die Formel kennt, auch das Stichwort Relativitätstheorie und findet dort Formel und Artikel verlinkt. --Eike 10:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Zur Information, folgende Wikipedias haben keine Probleme mit einer E=mc2-Weiterleitung: en, ca, cs, da, es, fa, fi, fr, he, hu, it, ja, nn, sv, zh. Die Weiterleitung führt auf den richtigen Artikel, wo sich jeder davon überzeugen kann, wie die korrekte Darstellung der Formel aussieht. Wir reden von einer technisch bedingten Falschschreibung, das unterscheidet sich daher m.E. nicht wesentlich von solchen Fällen, wo wir Lemmata haben, die eigentlich einen kleinen Anfangsbuchstaben haben, die wir aber mit großem anfangsbuchstaben lemmatisieren. Apple-Nutzer haben offenbar Schwierigkeiten bei der Eingabe des Exponenten, für diese Fälle ist ein redirect akzeptabel. Wenn es dennoch gelöscht wird, ist es aber auch okay: in diesem Fall dürfte unsere Wikipedia-Suchfunktion ausnahmsweise mal den gesuchten Artikel an vorderster Stelle aufführen. Bin da in der Sache also eher leidenschaftslos, Hauptsache, auch die Apple-User kommen zum Artikel. --Proofreader 14:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, wer auf die Idee kommt, das als Lemma einzugeben, ohne unter spezieller Relativitätstheorie zu gucken. (Warum der Einzelaspekt ein eigenes Lemma hat, es wird wohl einen Grund geben..). Vielleicht hat es jemand als Graffiti gesehen und fand, dass diese ästhetisch wertvolle Zusammenwürfelung von Zeichen sicher ein tieferes Geheimnis hat. Immerhin, der Redirect stört niemanden, also behalten wir eben. Eine Strukturelle Einrichtung von Redirects wie F=ma usw. für alles, was man irgendwie als wichtige Gleichung auffassen kann, ist aber keine gute Idee. ↗ nerdi d \ c \ b 16:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Nun, eine ganze Reihe von Wikipedias haben e=mc² als eigenes Artikel-Lemma. Ist ja nun auch nicht wirklich irgendeine von hundert Formeln und selbst die Oma, die von Physik null Ahnung hat, wird diese Gleichung schonmal gehört haben. Klar gehört sie zu einem unfassenderen theoretischen Konzept, aber das kann man notfalls auch in einem Formel-Artikel klarmachen. --Proofreader 18:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Gegen E = mc² sagt ja auch keiner was, nur gegen E=mc2. --Eike 20:03, 25. Aug 2006 (CEST)
Hi Eike, sorry dass du mein "erledigt" als "Abwürgen" interpretierst. Ich finde diesen LA um einen Falschschreiberedirect übertrieben und mehr als unnötig. Der Redirect, wenn auch sachlich nicht korrekt, stört IMHO niemanden und wir haben hier schon genug "endlos öde Diskussionen" als dass man nun hier wieder drei Seiten lang darüber schwadroniert. Sei es drum, von mir aus bitte weiterdiskutieren, falls Bedarf besteht. :-) Grüße, --NiTen (Discworld) 21:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Behalten: wie der informierte wikipedianer weiss, sind super- und subscripts im lemma in der regel nicht moeglich (vgl. zB 2003 UB313). er wird also gar nicht auf die idee kommen, dass dies bei den speziellen exponenten 2 und 3 durch die verwendung eines - moeglicherweise gar nicht auf allen computersystemen und tastaturen existenten - sonderzeichens doch moeglich ist. bei hoeheren exponenten klappt das auch gar nicht. schon aus systematischen gruenden wuerde ich daher sogar E=mc2 gegenueber E=mc² bevorzugen. aber selbst wenn jemand das anders sieht... bei redirects braucht man doch nun wirklich nicht kleinlich sein. je mehr leute finden, was sie suchen, desto besser. also behalten --Eckh 21:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, keine erkennbare Relevanz --Pelz 00:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen- Ein Artikel ist das wirklich nicht. Relevanz ist nicht erkennbar. Weblink eröffnet hierzu auch keinen Durchbruch. --Uhr 01:07, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen, schwurbelige Selbstdarstellung.--SVL Bewertung 03:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Ack, völlig unbedeutender Mann, höchstwahrscheinlich Selbstdarsteller (siehe den Weblink im Artikel). --Sebi 08:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen, keine Veröffentlichungen und keine Bekanntheit ersichtlich.--Schmelzle 12:05, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich vermisse die überprüfbare erwähnung eines kommerziellen tonträgers bzw. eine quelle zur relevanz. so löschen ↗ nerdi d \ c \ b 17:24, 25. Aug 2006 (CEST)

Auf der Seite zur Gruppe Scream and Shout sind zwei CDs gelistet, jedoch kann ich nicht sagen, ob sie kommerziell waren oder nicht. Edit: "Barefoot Movement" -- M.Marangio 18:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Einspruch gegen SLA, stellvertretend für den neuen Benutzer:Longpoet Seewolf 00:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen- Relevanz wohl nicht gegeben. Die Liste der Weblinks ist fast länger als alles andere zusammen. -- Uhr 01:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Telegrammstil so kein Artikel. Sehe hier auch keine herausragende Bedeutung der Person. 7 Tage für R-Nachweis und Sanierung.--SVL Bewertung 03:08, 25. Aug 2006 (CEST)

Zwar konnte ich per Google nichts interessantes über diesen Michael Prochazka finden, schliesse mich aber dem 7 Tage - Vorschlag an. Alleine die Tatsache, dass der SLA eine Minute nach der Einstellung des ersten Edits erfolgte begründet schon diese Mindestfrist. --Sebi 08:19, 25. Aug 2006 (CEST)

Komisch, wenn ich bei Google Natufreunde+Prochazka [1] bzw. Naturfreunde+Procházka [2] eingebe gibt es schon ein paar Treffer zu bdiesem Michael Michael Prochazka bzw. Procházka. Gut nicht viele, aber immerhin. Der gute Mann war im internationalen Dachverband dieser nicht gänzlich unbedeutenden NGO in maßgeblicher Führungsposition, damit allemal so wichtig wie ein Oberbürgermeister einer 50.000-Einwohner-Gemeinde oder ein Abgeordneter in einem Parlament. Behalten, obwohl eine Überarbeitung Not täte, aber das ist was für die QS. --Kriddl 09:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Dachte des geht net

Ferienpass (erledigt, zurückgenommen)

kein Artikel, aber Linksammlung Seewolf 00:51, 25. Aug 2006 (CEST)

Nachdem im Artikel Dieter Seidenkranz aus dem Ferienpass wiederholt ein Ferienspaß gemacht wurde, habe ich einen sehr bescheidenen Anfang gemacht, den Begriff Ferienpass zu erklären. --213.54.197.127 01:01, 25. Aug 2006 (CEST)

dieser LA nach einer Minute ist äusserst unanständig und hat auch prompt die erstellende IP vertrieben - bravo! Das Lemma ist relevant (der Ferienpass ist eine Einrichtung in sehr vielen Städten im Sommer für Kinder, die ihre Ferien in Balkonien verbringen), der Artikel in dieser Frühform ein zulässiger stub. QS ist nötig. --Der Umschattige talk to me 01:05, 25. Aug 2006 (CEST)

Tut mir leid, meine Uhr ging vor. --Seewolf 01:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich würde noch etwas abwarten ob Verbesserungen kommen, sonst QS+. Uhr 01:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Wenn die Uhr vorging, würde ich vorschlagen: LA zurücknehmen + kurze Entschuldigung in den Artikel. Wenn nicht, behalten und QS --Badenserbub 07:40, 25. Aug 2006 (CEST)
LA zurückgenommen und Artikel der QS überantwortet --Seewolf 10:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Honda NSR 50 AC 08 (gelöscht)

Diese Honda it ohne weiteres Tuning unbrauchbar. --Gratisaktie 01:35, 25. Aug 2006 (CEST)

zuerst ein QS rein, dann ein LA?... außerdem ist das kein Löschgrund, da du sagst, dass es Relevant ist, aber verbessert werden sollte.... neutral -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:05, 25. Aug 2006 (CEST)
Scheint irgendein Admin schon gelöscht zu haben. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 13:14, 25. Aug 2006 (CEST)
jo, der liebe herr Benutzer:Southpark war so anständig... -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 19:52, 25. Aug 2006 (CEST)

Schenker_Bewegung (Hier erl., URV

Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ? | Review? 01:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr relevant, da der Gründer der Organisation in den Fernsehmedien erscheint und Aufmerksamkeit auf sich zieht. Der Artikel wird noch weiter verbessert und er soll als Informationsquelle für Interessierte, Medien und Diskussionen in Foren dienen. Informieren Sie sich bitte über die Organisation bevor Sie den Artikel gleich zum löschen freigeben! --Sonny2 02:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich würde mich ja gern informieren. Aber ein Artikel, der das nicht leisten kann, ist in der Wikipedia gründlich fehl am Platz. -- southpark Köm ? | Review? 02:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel muss dringend verbessert werden, berichtet aber über ein relevantes Thema: behalten. Thomas Rüfner 02:29, 25. Aug 2006 (CEST)

na super. Auf ALbert Einstein war Angestellter des Berner Patentamts trifft das auch zu... Das Lemma ist ja nicht plötzlich spurlos vom Erdboden verschwunden, wenn der Artikel gelöscht wird.. -- southpark Köm ? | Review? 02:32, 25. Aug 2006 (CEST)
Mir war der merkwürdige Trennstrich aufgefallen, sah mir nach cut&paste aus, vielleicht URV von hier: http://www.fdsb-ev.de/html/die_schenker-idee.html --Mbdortmund 03:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Verein mit rund 25 Mitglieder (Ang. d. Vereins) URV von hier. --peter200 06:34, 25. Aug 2006 (CEST)

How-to. In der Form Anpreisung und kein Artikel. --southpark Köm ? | Review? 02:03, 25. Aug 2006 (CEST)

SLA gestellt, da versucht jemand eine redir auf Küchenabfall-Zerkleinerer zu machen...sinnlos -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Völliger Nonsens. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 03:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Hpw-to. In der Form Anpreisung aber kein Artikel. --southpark Köm ? | Review? 02:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Gebrauchsanleitung mit unterschwelliger Bedürfnisweckung für leichtgläubige Kaufinteressenten. Löschen.--SVL Bewertung 03:12, 25. Aug 2006 (CEST)

In Amiland haben sehr viele Haushalte solche Geräte, die Möglichkeiten werden m.E. korrekt dargestellt. Von Werbung kann man hier nicht ausgehen, da die Verwendund in Deutschland nicht erlaubt ist. Vielleicht behalten. --Mbdortmund 03:44, 25. Aug 2006 (CEST)

Trotzdem klarer PoV erkennbar! So sollte der Artikel nicht bleiben. Beschreibung der Anlage ist noch ok. Aber die Darstellung der Diskussion über die Dinger? Naja, da wäre noch was zu retten, ich wär für QS! Al-da-Rion 07:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Bin auch für die QS, die Kritik erscheint mir auch etwas kurz, v.a. da meiner Erfahrung nach hinter jeder Verbotsregelung ein handfester Grund steht, der sich hier aus dem artikel zur Zeit niocht ergibt. Aber geben tut es das Gerät, auch der deutschsprachige Raum wird mit den Dingern konfrontiert - in jeder Ami-Serie tauchen die Dinger auf. Behalten, aber dringend QS und Neutralitätsbaustein --Kriddl 09:45, 25. Aug 2006 (CEST)

POV pur. 7 Tage um einen Artikel zu schreiben. --Aegon 10:51, 25. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich gibt es einen ähnlichen Artikel unter Schredder (Maschine) (ebenfalls ähnlich POV-belastet). Ein REDIRECT dürfte es also auf jeden Fall tun, da hier, zumindest momentan, keine fundamental neuen Fakten drin stehen. Wenn doch eine Überarbeitung stattfindet und der Artikel hinterher behalten wird, dann sollte hinterher entsprechend der Schredder-Artikel entschlackt werden. Was nun den POV-Vorwurf angeht: unter Schredder habe ich einen entsprechenden Neutralitätsbaustein gesetzt und in der dortigen Artikeldiskussion eine Begründung abgegeben. Sie gilt in gleichem Maße für diesen Artikel hier.--Innenrevision 12:38, 25. Aug 2006 (CEST)

7 Tage ack Aegon. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 13:29, 25. Aug 2006 (CEST)

so auf jeden Fall ein reiner Werbetext, 7 Tage --Dinah 14:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal versucht was draus zu machen. Bitte mal nachschauen und erneut Meinung abgeben. Ebenfalls könnte man eine Verschiebung nach Küchenabfallzerkleinerer durchführen, da der Bindestrich wohl nicht unbedingt sein muss.--Innenrevision 16:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Aus meiner Sicht eine gute Bearbeitung -> behalten Mbdortmund 16:41, 25. Aug 2006 (CEST)--
netter kleiner artikel, interessant und informativ. fuer mich voellig unverstaendlich, wieso das n loeschkandidat sein soll. aber wahrscheinlich liegt es an der ueberarbeitung, und die alte version tu ich mir vielleicht besser nicht an :-). auf jeden fall: in der jetzigen form behalten. --Eckh 21:30, 25. Aug 2006 (CEST)

kein artikel. --southpark Köm ? | Review? 02:24, 25. Aug 2006 (CEST)

Ein Artikel der keiner ist. Eine Satzhülse gefolgt von einer Auflistung. Relevanz will ich nicht beurteilen, so ist das allerdings zu löschen.--SVL Bewertung 03:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Was will man zu einem Schauspieler auch mehr sagen als geboren in, Studium dann und dann, Rollen. Meiner Ansicht nach ein passabler Stub zu einer relevanten Person. Behalten.--Schmelzle 12:08, 25. Aug 2006 (CEST)

Ohne Formatierungsmüll (endloser weißer Raum, Überschrift "Überschrift") sieht der Artikel schon ein wenig passabler aus. -- jupp (Diskussion) 14:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Relevanz scheint gegeben. Ein bisschen viel Liste, wenig Text. Kann besser werden, behalten, möglicherweise QS+. Uhr 14:24, 25. Aug 2006 (CEST)

Habe die Typographie überarbeitet. Inhaltliches: Im Artikel stand 2003, 2004 und 2005 erhielt Ole Puppe den Deutschen Fernsehpreis für Abschnitt 40. Das ist unrichtig. Richtig ist: Von 2001 bis 2005 wirkte Ole Puppe in der 2003, 2004 und 2005 mit dem Deutschen Fernsehpreis für die beste Serie ausgezeichneten RTL-Polizeiserie Abschnitt 40 mit. (bereits korrigiert). Mir kam es gleich seltsam vor, dass ein Preis drei Jahre in Folge an den gleichen Schauspieler geht. Bei Berufsjournalisten wäre man schnell mit der Bezeichnung schlampige journalistische Arbeit bei der Hand, wenn derart schon auf den ersten Blick verdächtige Aussagen nicht überprüft würden ... -- jupp (Diskussion) 14:53, 25. Aug 2006 (CEST)

Und wenn ihr die erste Version mit dem verlinkten RTL-Steckbrief vergleicht schrammt das Lemma auch verdammt knapp an der URV vorbei. Relevanz vorhanden. Mehr Fleisch an die bleichen Knochen und dann behalten. -- Achates 17:08, 25. Aug 2006 (CEST)

Neben der Artikelqualität ist auch die Relevanz fraglich. -- ri st 03:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Sollte die R-Frage positiv sein, dann diese drei Satzhülsen gründlich ausbauen. 7 Tage für R-Nachweis und Ausbau.--SVL Bewertung 03:15, 25. Aug 2006 (CEST)

behalten, spielt regelmäßig in der 2. Liga, daher schon relevant. --Vonsoeckchen Disk. 07:10, 25. Aug 2006 (CEST)

behalten relevanz gegeben aber dringend QS --Chris486 07:27, 25. Aug 2006 (CEST)

behalten Elwing hat 5 Spiele in der DEL (höchste deutsche Eishockey-Liga) 1999/2000, womit die Relevanz auf jeden Fall gegeben ist. Aber der Artikel muss natürlich ausgebaut werden. Thomas Binder, Berlin 11:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Mehr als 10 Einsätze zwischen 1998/99 und 2001/02 in der DEL, 2001/02, 2002/03, 2004/05, 2005/06 in der 2. Bundesliga Behalten ++Wolfgang Götz 17:47, 25. Aug 2006 (CEST)

mangelnde qualität darf kein löschgrund sein! relevanz durchaus gegeben, behalten! --Jacktd 22:04, 25. Aug 2006 (CEST)

werbung. --southpark Köm ? | Review? 03:19, 25. Aug 2006 (CEST)

Lupenreine Werbung für ein Buch. Relevanz läßt sich zudem aus dem Artikel nicht entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 03:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Werbung und Irrelevanz offensichtlich; ich vermute aber auch Fake: Keine ISBN im Artikel, kein Google-Treffer für Autor und Verlag. Eher SLA. --Logo 03:50, 25. Aug 2006 (CEST)

Die genannten Indizien sind weder notwendig noch hinreichend dafür, dass es sich um einen Fake handelt. Wohl aber sind sie notwendig und in ihrer Häufung auch hinreichend für Irrelevanz. Da es sich zudem um offenkundige Werbung handelt, stellt sich mir nur eine einzige Frage: löschen oder schnelllöschen? -- jupp (Diskussion) 15:02, 25. Aug 2006 (CEST)

naja, lupenreine bzw. offenkundige werbung kann ich persönlich nicht erkenne, wenngleich es kein wiki-artikel ist... deshalb denke ich auch, dass es ein fall fürs löschen ist. --Jacktd 22:07, 25. Aug 2006 (CEST)

kein Mehrwert, wenn jetzt auch noch für Teilregionen Ortsteillisten angelegt werden. entweder zu Ortsteilliste für ganz Hessen ausbauen oder löschen -- Triebtäter 04:36, 25. Aug 2006 (CEST)

Ah, wieder ein Löschfetischist ;-) Was heißt hier kein Mehrwert?
Also keine Angst, ich habe mir schon vorher Gedanken gemacht, was ich wollte und habe nicht einfach die Wikipedia "zugespamt" (Ich denke, Wikipedia:Listen wurde beachtet).
Ich frage mich sowieso, warum hier immer mit zweierlei Maß gemessen wird, wenn es um Städte und Regionen geht? Für Städte wie z. B. Frankfurt (Main) oder Halle (Saale) gibt es Listen für Stadtteile(oder hier), Stadt,- und/oder Ortsbezirke und Straßennamen, die der Übersichtlichkeit halber ausgelagert werden (was ich auch für sinnvoll halte). Wenn es aber um mehrere 100 oder 1000 Ortsteile einer Region geht, wird ein Aufstand gemacht. Ich hoffe, ich konnte Deinen voreilig gestellten LA entkräften und würde mich freuen, wenn Du diesen zurück ziehen würdest. Gruß, --Thomy3k 09:19, 25. Aug 2006 (CEST)
Stimme Thomy3k zu. Seit der hessischen Gebietsreform in den 70er Jahren besteht das Land aus relativ großen Gemeinden, in denen jeweils eine größere Anzahl von Dörfern und Städtchen zusammengefasst wurden. In Rheinland-Pfalz z.B. wären diese Orte noch unabhängige Gemeinden. Daher ergibt es für mich durchaus einen Mehrwert, wenn sie gelistet werden. Natürlich ist es immer die Frage, wo man beim Detailierungsgrad in der Wikipedia die Grenze zieht. Diese Liste bietet jedoch mit Sicherheit nicht weniger Mehrwert als die meisten anderen Listen der Kategorie:Liste (Städte). Plantek 09:44, 25. Aug 2006 (CEST)

Es ist immer wieder bemerkenswert, wieviele Benutzer hier doch unterwegs sind, die sogar bei einem einzeiligen Satz Probleme haben, dessen Inhalt richtig zu verstehen. Der Antrag richtet sich nicht gegen Listen mit Ortsteilen an sich, sondern gegen eine zu kleinteilige Darstellung unterhalb der Bundeslandebene. Nur wenige Leser außerhalb Hessens werden wissen, ob sie einen bestimmten Ort in der Liste für Nord-, Mittel- oder Südhessen zu suchen haben. Deshalb auch der Vorschlag, sie zu einer Liste für ganz Hessen auszubauen. -- Triebtäter 09:52, 25. Aug 2006 (CEST)

Konsequenterweise müssten nun aber auch die Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main, die Liste der Stadtbezirke von Frankfurt am Main und die Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main in die Liste der Ortsteile in Hessen verschoben werden.--Plantek 10:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Genau das denke ich auch: Aus Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. (aus:Wikipedia:Löschregeln) Die Grundsätze Punkte 1, 2 und 3 wurden in keiner Weise beachtet. Der einzige Punkt, der beachtet wurde, war, dass nicht nach 15 min, sondern 4 Stunden (nachts) der Antrag gestellt wurde. Daher bitte ich den Löschantrag zurück zu nehmen & den Grundsätzen entsprechend zu handeln. Das spamt nämlich Die Löschdiskussionsseiten zu. --Thomy3k 10:07, 25. Aug 2006 (CEST)

ist eine Einzelfigur der Serie Band of Brothers und es führt zu weit, wenn jede einzelne Figur ein eigenes Lemma kriegt. --Anghy 05:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Mangels Relevanz löschen --HH58 07:05, 25. Aug 2006 (CEST)

löschen aber Text in Band of Brothers einbauen --Chris486 07:30, 25. Aug 2006 (CEST)

Nicht nur eine Serienfigur, man beachte den en:-Artikel, dessen Einleitung hier übersetzt wurde. Den Mann gab es wirklich, aber imho war er ein Army-Captain, ohne den sich die Welt auch weitergedreht hätte. Nicht wirklich einen Artikel wert. Owly K blablabla 11:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Hab den Artikel mal aus eigenem Interesse überarbeitet. Perfekt ist er sicher nicht, aber vielleicht ja jetzt ein bisschen mehr wert. Das Relevanz-Problem bleibt wohl aber trotzdem bestehen. (siehe auch es:Lewis Nixon) Ich würde ihn ja gerne behalten – aber ich glaub ich bin zu parteiisch durch den edit ;) Sollte der Löschantrag akzeptiert werden bitte ich jetzt schon mal um eine Verschiebung in meinen Namensraum, danke. --DonKult 11:55, 25. Aug 2006 (CEST)

Angesicht dessen, dass es sich jeweils auch um reale Personen handelte und "kriegsbedingt" um eine ganze Reihe von Personen denke ich, dass ausnahmsweise eine auslagerung der wichtigeren Personen auf eigene Lemmata gerechtfertigt ist. Ansonsten sollte man dann konsequenterweise auch etwa Richard Winters zur Löschung vorschlagen. Aber ich bin für behalten, dav zwar qua Rang nur Generäle relevant sind, hier aber durch filmische Bearbeitung auch für diese "einfacheren" Soldaten Relevanz gegeben ist. --Kriddl 12:24, 25. Aug 2006 (CEST)

Richard Winters besitzt jedoch u.a. die zweithöchste und vierthöchste militärische Auszeichnung der USA, müsste also als Ordensträger relevant sein. -- M.Marangio 16:10, 25. Aug 2006 (CEST)

siehe oben, ist eine Einheit der Serie Band of Brothers und es ist die Frage, ob es dafür ein eigenes Lemma braucht. --Anghy 05:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Und zudem ist das Lemma falsch. Überall bei den Amis (und bei den Briten) wurde z.B. die erste Kompanie als "A-Kompanie" oder, zwecks der besseren Verständlichkeit, als "Able-Kompanie" bezeichnet, die zweite war die Bravo- oder Baker-K., die dritte die Charlie-K., ... und die fünfte eben die Easy-Kompanie. Das war nicht nur im 506ten Regiment der 101sten Airborne Division so. löschen --HH58 07:04, 25. Aug 2006 (CEST)

löschen aber siehe oben --Chris486 07:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja typisch, jedes Kriegsschiff ist relevant, aber eine Heereseinheit, deren Schicksal filmisch aufgearbeitet wurde nicht. Ebenso wie auch kleinere Marineschiffe hat diese Kompanie ein eigenes, sogar filmisch aufgearbeitetes Schicksal. Sonst wäre ich auch gegen ein eigenes Lemma auf Kompanieebene (gebe ich ja zu), aber hier durch Verfilmung zusätzliche Relevanz. Den Gesichtspunkt, dass es sich um eine typische Bezeichnung in Regimentern für die jeweils fünfte Kompanie handelt kann eingearbeitet werden, meinetwegen mit Redirect zu dem militärisch korrektem Lemma. Jedenfalls behalten --Kriddl 12:29, 25. Aug 2006 (CEST)

so löschen, die Kollegen aus der En sind da übrigens auch inhaltlich klüger: [3] und [4] und [5]. Grundsätzlich aber nicht ganz irrelevant, wenn Fiktion und Historie getrennt würden und ein sinnvolles Lemma gefunden worden wäre.--Löschkandidat 12:36, 25. Aug 2006 (CEST)
Deine Beispiele aus der WP:en würden hier nicht für löschen, sondern verschieben sprechen, da löschen nur letztes Mittel. --Kriddl 14:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Karbonaro (erl., redirect)

Es gibt schon ein Artikel zu dem Thema (Carbonari)--Chris486 07:44, 25. Aug 2006 (CEST)

Klarer Fall: Redirect auf Carbonari und gut.--Schmelzle 12:30, 25. Aug 2006 (CEST)
Eben (blöder Bearbeitungskonflikt) --Kriddl 12:31, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich habe ein redirect hinzugefügt. Falls jemand anderer Meinung ist, kann er es ja wieder entfernen. -- M.Marangio 14:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Schenker Bewegung (URV, s. Nr. 6)

Hehre Ziele, aber mit einem TüTü und ÖffÖff eher irrelevant --Jackalope 07:48, 25. Aug 2006 (CEST)

  • Erhalten 350 Googletreffer, reges Medieninteresse (Zeitungen und Fernsehen), Alleinstellungsmerkmal. Überregionaler Verein, Begründung ist ziemlich dünn, TÜTü ist eine Frau, bitte zumindest minimal mit Thema befassen, bevor Löschantrag gestellt wird. Was begründet nun die Irrelvanz? Das der Antragsteller zwei Personen der Bewegung, mit denen er sich ganz offensichtlich nicht einmal befasste, Verhöhungswürdig findet? TüTü wird lediglich im Löschantrag erwähnt. Persönliche Abneigungen spielen keine Rolle bei der Auswahl von Relevanzkriterien. Bildermaker 08:04, 25. Aug 2006 (CEST)

ein LA (s. Nr. 6) pro Artikel reicht. Da eine URV vorliegt, muss diese geklärt werden, ehe weiter bearbeitet wird. -- Toolittle 09:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Jesus (erl., bleibt)

trolleintrag, wie löschen? das ist die alte version Lefanu 09:24, 25. Aug 2006 (CEST)

Richtig. Bitte erst nachsehen, ob Jemand getrollt hat! Marcus Cyron Bücherbörse 10:24, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen- Weil Irrelevant. Ist so Werbung, weil es weder etwas zu einer besonderen Technologie noch zur Geschichte des Produktes erklärt. Statt dessen wird nur auf den Funktionsumfang und die "laut Hersteller" angebliche Marktführerschaft in Deutschland hingewiesen. --Willow the wisp 12:50, 25. Aug 2006 (CEST)(Nachträglich Signiert, war vorhin nicht angemeldet, Sorry)|--Johnny Yen Diskussion 10:16, 25. Aug 2006 (CEST)}}

Löschen denn "Netinstall" ist ein aus "network" und "install(ation)" gebildetes Kunstwort und war mir bislang bestens als allgemeiner Begriff für eine Softwareinstallation bekannt, bei der die zu installierende Software nicht von einem lokalen Datenträger sondern von einem anderen System im Netzwerk installiert wird. Das Wort wird synonym für "Netzwerkinstallation" verwendet. So weit mir als Nichtjurist das deutsche Markenrecht geläufig ist, darf es sich bei "NetInstall" auch nicht um eine Marke handeln, da das Gesetz die Eintragung rein beschreibender Bezeichnungen explizit verbietet. Hierzu ist allerdings einschränkend zu sagen, dass das Deutsche Marken- und Patentamt es mit dem Wortlaut der es legitimierenden Gesetze nicht sonderlich genau nimmt. Das deutsche Patentgesetz nimmt Software ganz ausdrücklich von der Patentierbarkeit aus, trotzdem existieren Softwarepatente. -- jupp (Diskussion) 15:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Werbung --Anghy 10:07, 25. Aug 2006 (CEST)

nur Werbung, nur ein Satz, löschen --mw 10:46, 25. Aug 2006 (CEST)

Mehr Text oder löschen. --Marcus Cyron Bücherbörse 10:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Als Prof. per se relevant. Diese drei Mini-Satzhülsen reichen aber selbst für einen Prof. nicht aus. 7 Tage um da noch was beizusteuern.--SVL Bewertung 13:09, 25. Aug 2006 (CEST)

M.E. WP:SD - WP:RK über Veröffentlichungen lt. Artikel nicht erfüllt. Mangelde Distanz zum Artikelgegenstand. Löschkandidat 10:48, 25. Aug 2006 (CEST)

  • ACK --Achates 11:52, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Mangelnde Distanz ist sogar noch untertrieben, man beachte den gesamten letzten Absatz. Für einen "vielseitigen Autor" erscheint mir eine Veröffentlichung außerdem etwas mager löschen --Kriddl 12:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Eine Veröffentlichung im Selbstverlag über die auf seiner Internetseite nichts zu stehen scheint. 5+ Berufe machen ihn auch nicht relevant löschen --ranas disk 13:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Hier irrelevant, ab ins Vereinswiki. -- Achates 11:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist ausbaufähig und informiert über das Schachleben in Dresden. Bin für behalten. --Dan-Philipp 12:12, 25. Aug 2006 (CEST)

lies bitte mal WP:RK - es geht hier darum, dass dieser Verein lt. Artikelinhalt nach unseren eigenen Regeln nicht bedeutsam genug ist, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Andreas König 17:39, 25. Aug 2006 (CEST)

Im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben. Hier löschen.--SVL Bewertung 13:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Kein Alleinstellungsmerkmal. Ein Fall für das Vereinswiki. Hier löschen - Uhr 13:58, 25. Aug 2006 (CEST)

löschen. Auf Landesebene mögen Schachverbände ja noch relevant sein, aber auf Stadtebene sicher nicht. --Tinz 20:36, 25. Aug 2006 (CEST)

Quellenloses eher lokales Ereignis, dessen Relevanz für unseren Zweck mir jemand erklären muss. Löschkandidat 11:08, 25. Aug 2006 (CEST)

"In China ist ein Sack Reis umgefallen" ists nicht grad, aber auch nicht viel mehr. löschen --Don Serapio Lounge 13:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen, kleiner Friedhof mit keinen Besonderheiten - ausser dem Erdrutsch im Jahre 2002 - der macht ihn aber nicht relevant.--SVL Bewertung 13:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Honda AF 29 (erledigt)

Kein Artikel, verwaist. Einschläfern oder zur Adoption freigeben. Seewolf 11:22, 25. Aug 2006 (CEST)

  • minimaler Informationsgehalt, da vom Hersteller selbst schon eingeschläfert -> löschen --Wünschi 11:56, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Da steht noch nicht mal drin, ob es ein Rasenmäher oder eine Geschirrspülmaschine ist. -- Martin Vogel   12:55, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Stelle SLA : kein Artikel, nur Datenanhäufung ohne Trend zum Satz oder Beschreibung des Themas. ↗ nerdi d \ c \ b 16:48, 25. Aug 2006 (CEST)
durch SLA erl. ↗ nerdi d \ c \ b 18:24, 25. Aug 2006 (CEST)

Ganz normaler Breitensportverein, deshalb keine Relevanz hier. --Northside 11:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Entschuldige bitte, aber ich hab mich erst hier erkundigt und andere Artikel gesucht über Schwimmvereine. Da sind einige dabei die nur in ein paar Zeilen was über sich schreiben. Ich denke die Relevanz ist alleine durch die Bedeutung für den Dortmunder Schwimmsport gegeben.

Wir sind weder ein Dortmund-Wiki, noch ein Vereinswiki, sehe aber im Kurzbahn-Meeting vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal, da dies wohl ein bereits über 30mal durch den Verein ausgetragener Wettkampf des Deutschen Schwimmverbandes darstellt. Neutral, noch abwartend. -- Achates 12:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Das mit dem Dortmund-Wiki oder Vereins-Wiki sehe ich ein ... allerdings stellt sich mir dann die Frage wo man die Relevanz abgrenzt ... es gibt viele Einträge über verschiedene Vereine, und seien sie noch so unbekannt, da sollte man (strenggenommen) entweder alle rausfiltern oder generell erlauben. -- SC Delphin 12:23, 25. Aug 2006 (CEST)

Der SC Delphin Dortmund ist nicht ausschließlich ein Breitensportverein. Wer den Artikell gelesen hätte, wüsste, dass der Verein auch über eine erfolgreiche Wettkampfmannschaft verfügt und ein national sehr anerkanntes Schwimmfest ausrichtet. Ich wüsste keine ausreichende Begründung, um einem Verein wie diesen das Recht zu entziehen, sich bei Wikipepia einzutragen und somit seine Angebote und auch Errungenschaften im deutschen Schwimmsport an eine noch breitere Öffentlichkeit zu bringen. Ich halte einen Antrag auf Löschung für eine ungerechtfertigte und auch unfaire Handlung gegenüber allen Ehrenamtlichen, die mit viel Arbeit und Aufwand am Erfolg dieses Vereins arbeiten und auch gegenüber allen Mitgliedern und Kindern, die an diesem Verein SC Delphin ihren Spaß haben. Nicht umsonst wurde dem SC Delphin eine Ehrung für die erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergund in einem Dortmunder "Brennpunkt" zuteil. Als Würdigung der Arbeit in diesem Verein und aus Respekt gegenüber allen Mitgliedern setze ich mich vehement dafür ein, dass dem Antrag auf Löschung nicht stattgegeben wird.

Bevor jetzt wieder Horden von empörten Vereinsmitgliedern diese Diskussion bevölkern: Es gibt Relevanzkriterien, denen zufolge der Verein ganz offensichtlich keine enzyklopädische Bedeutung hat. Es ist ein Verein, es gibt Vereinsleben, und es gibt keine herausstechenden Merkmale, wegen derer ein normaler Bürger außerhalb Dortmund Informationen über diesen Club haben wollte. Deswegen löschen. --Scherben 13:14, 25. Aug 2006 (CEST)


Auch ich setze mich, als Schwimmsportfan und nicht als Vereinsmitglied, für den Erhalt dieser Seite ein! Das Nationale Kurzbahnmeeting des Sc Delphin ist weit über die Grenzen des Ruhrgebiets bekannt. Auch wir als kleiner Schwimmverein aus dem Norden Deutschlands kommen immer wieder gerne zu dieser Traditionsveranstaltung. Für mich liegt es auf der Hand, dass man als Schwimmverein von außerhalb oder als Schwimmsportinteressierter bei Wiki nach Informationsquellen sucht und wenn man hier auf diesen Verein und das Kurzbahnmeeting stößt, na was gibt es denn da für einen Grund der Löschung?! Ich finde es prima, hier etwas über diesen Verein zu lesen und finde, dass sich ruhig weitere Schwimmvereine hier eintragen sollten. Mfg, Karl Sinovzik

Hier in Nürnberg offensichtlich nicht. -- Achates 13:31, 25. Aug 2006 (CEST)


Noch ein Grund mehr für die Relevanz dieser Vereinsseite, denn erst wenn dieser Beitrag auch online ist, haben Interessierte die Möglichkeit sich zu informieren. Ich persönlich interessiere mich auch nicht für kleine Städte an der Ostküste der USA (Beispiel), aber deswegen fordere ich ja nicht gleich eine Löschung des Beitrags. Ich fürchte, hier geht es um persönliche Interessen und die Personen, die nur auf neue Beiträge lauern um diese auf ihre Relevanz hin zu überprüfen und Löschanträge aussprechen als sei es ein Wettrennen um die höchste Punktzahl, sollten sich eingestehen, dass ein Verein, der ein national anerkanntes und etabliertes Schwimmfest ausrichtet, nicht nur für Dortmunder als Informationsquelle dient. Ich bin schließlich das beste Beispiel dafür. Mit den besten Grüßen, K.S.

Die Interessierten können sich auf der Homepage des Vereines informieren. Einen Eintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigt das nicht(zumindest das was derzeit im Artikel steht, es gibt viele Fälle, wo der LA-Antrag zu einer solchen Verbesserung im Artikel geführt hat, dass die Relevanz dann klar zu erkennen war). Das hier ist kein Vereinsregister. Auch sehe ich das reine Ausrichten eines kleinen und mittleren Events nicht als Kriterium für einen Sportverein.--Northside 14:17, 25. Aug 2006 (CEST)


dann bitte ich darum, diese internetseite zu schließen. denn aufgrund der vorangegangenen argumentation entledigt sich diese seite ihrer bestimmung und berechtigung. sicher hat der verein eine homepage. aber auch jede stadt, jedes land, jede berühmte persönlichkeit und sicherlich auch jedes historische ereignis, um mal nur ein paar beispiele zu nennen, hat seine eigene homepage oder eine andere schlaue seite auf welcher auf oben genannte angaben hingewiesen wird. und das ein national bekanntes schwimmfest kein argument dafür ist, dass dieser verein über die grenzen seiner stadt bekannt ist, ja dann weiß ich auch nicht. ich kann nur hoffen, dass die hier so zahlreich vertretenen wachhunde mal ihre beweggründe überdenken und dass die personen, die über den löschungsantrag zu entscheiden haben, etwas objektiver sind. -archie-

An dieser Stelle auch mal ein neutraler Kommentar von mir (und ich kenne mich im nationalen Schwimmsport ziemlich gut aus): Ein großes nationales Schwimmfest ist alleine noch kein Alleinstellungsmerkmal, trotzdem bin ich nicht für das löschen. Denn der SC Delphin ist Mitglied in der SG Dortmund, die als Aufsteiger in die 1. Schwimm-Bundesliga in jedem Fall Relevanz besitzt. Ich wäre für: Neuanlage von SG Dortmund und Einarbeitung von SC Delphin Dortmund. Die SG dürfte auf den Wettkämpfen ohnehin bekannter sein, da bei Mitglied in einer Startgemeinschaft die Schwimmer nicht mehr für ihren Ursprungsverein (d.h. hier SC Delphin) starten. -- Carsten78 16:35, 25. Aug 2006 (CEST)

Klingt vernünftig, könnte mich dem Vorschlag anschließen. -- Achates 17:15, 25. Aug 2006 (CEST)
"...dürfte auf den Wettkämpfen ohnehin bekannter sein, da bei Mitglied in einer Startgemeinschaft die Schwimmer nicht mehr für ihren Ursprungsverein..." --> Kleine Berichtigung: Das stimmt so nicht (nur bei Mannschaftsmeisterschaften)! -- SC Delphin 18:36, 25. Aug 2006 (CEST)


Geht es hier denn um "bekannter sein"? Wie oben schon angeführt kann diese Seite dann mangels Berechtigung geschlossen werden. Der SC Delphin ist ein eigenständiger Verein, mit eigener Wettkampfmannschaft, auch wenn diese Schwimmer vielleicht nicht ganz so bekannt sind. Als Beispiele gegen die Löschung dieses Eintrages möchte ich die folgenden Beiträge anführen, zu finden hier, hier, hier und hier. Und nu? Alles löschen was einen persönlich nicht interessiert?? -- SC Delphin 18:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Genau. Machen wir zu. Der letzte macht das Licht aus. Nein, bitte, nach Ihnen, Herr Delphin. Selbst ich als Laie erkenne da die Unterschiede zwischen den von Ihnen aufgeführten Beispielen und dem zur Diskussion stehenden Artikel. Ich enthalte mich, weil ich keine Ahnung habe und der Artikel evtl. unvollständig ist, aber dieses Getue bringt mich auf 180. Mindestens. Owly K blablabla 21:19, 25. Aug 2006 (CEST)

Matsumaezuke (erledigt, LA zurückgezogen)

Ein japanisches Lokalgericht, für das sich im deutschsprachigen Google keine einzige, nicht auf diesem Wiki-Artikel basierende Beschreibung findet. Relevanz? --Gratisaktie 11:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Komisch, bei mir wirft google.de über 64000 Treffer. Es ist unangemessen, nur nach Matsumaezuke, nicht jedoch nach 松前漬け zu suchen, wenn man die Relevanz eines Begriffs herausfinden will. Die Verwendung verschiedener Schreibsysteme für Begriffe einer Sprache ist ja nichts, was es nicht auch in Europa gibt. Serbisch zum Beispiel kann mit lateinischen und kyrillischen Buchstaben geschrieben werden. Ünd in der Türkei wurde das arabische Alphabet erst 1928 durch das lateinische Alphabet ersetzt. behalten -- 213.196.208.140 13:35, 25. Aug 2006 (CEST)

Das gilt auch für Konowata, Karasumi, Funazushi und andere, die alle Chinmi sind. Relevanz für Pizza-Esser vermutlich unerheblich, für Freunde exotischer Küche jedoch groß. Behalten.--Schmelzle 12:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Frage ist, ob ein Gericht in Good Old Germany nicht auch weiterhin völlig unbekannt bleiben wird, wenn man nicht darüber etwas schreibt. Vielleicht wieder das Thema, ob ein Google-Treffer das 'Non-Plus-Ultra' bei der Relevanzfindung ist. Manchmal ist man doch gottfroh, etwas (und sei es noch so kurz) an Informationen aufzutreiben. behalten --Schraubenbürschchen 12:27, 25. Aug 2006 (CEST)

"Deutschsprachiges Google"........ hier ein paar Nicht-Wikipedia-Google-Hits von Websites, die im verhaßten Englisch gehalten sind und von diesem Gericht berichten: [6], [7], [8], [9].... Selbstverständlich behalten --Asthma 13:05, 25. Aug 2006 (CEST)

Diethelm Straube (erledigt URV)

Relevanz? Über den Stil des Artikels mag ich jetzt nicht reden. -- Achates 11:51, 25. Aug 2006 (CEST) 11:50, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist eine URV und ich habe ihn ebenda eingetragen. --Failure 11:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Man dankt. -- Achates 13:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Liste der Ehrenbürger von Danzig (erl., zurückgezogen)

Bitte in Liste der Persönlichkeiten der Stadt Danzig einarbeiten, falls dort noch nicht vorhanden. --Anghy 12:01, 25. Aug 2006 (CEST)

  • Wir haben eine gut gepflegte Ehrenbürgerkategorie, in der Mischlisten nicht brauchbar sind. Zudem ist eigentlich in früheren Diskussionen bereits geklärt worden, dass Ehrenbürger eben häufig auch nicht Persönlichkeiten der Stadt sind, wie hier in Danzig Margaret Thatcher, Ronald Reagan oder George Bush, und deshalb in selbständigen Listen bleiben. -- Triebtäter 12:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Wieder was gelernt ... nehme LA zurück ... sorry --Anghy 12:11, 25. Aug 2006 (CEST)

Wahrscheinlich ein Fake. Selbst en:Benjamin Breeg kennt nur die Gestalt aus dem Iron Maiden-Song The Reincarnation of Benjamin Breeg. --ahz 12:05, 25. Aug 2006 (CEST)

...und ich habe das hier gefunden, dannach wäre er als fiktive Figur zu behandeln. So jedenfalls nicht, löschen --Kriddl 12:48, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen, die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Fake ist, liegt ja wohl bei nahezu 100 %. --SVL Bewertung 13:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen Bestimmt Fake / Einstellung eines Artikels zum Zwecke der "Verarschung". Websuche zu dem "International Institute of Paranormal Investigation" liefert nur en-WP Artikel und Iron Maiden. Der englische Artikel zu der fiktiven Figur von Iron Maiden ist auch gerade mal zwei Tage alt. -- Uhr 13:56, 25. Aug 2006 (CEST)

-> [10]. Uka 18:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma wird nur am Rande erwähnt. Der Artikel beschreibt einen Berlin Leder und Fetisch e.V. , an dessen Relevanz ich zweifle. --ahz 12:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Wäre sicherlich im Vereinswiki gut aufgehoben - hier löschen.--SVL Bewertung 13:17, 25. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma wird nur marginal behandelt, stattdessen wird der Verein beschrieben. Ob der Verein eine ausreichende Relevanz hat, lässt sich anhand der schlecht gezielten Quellenangaben nicht beurteilen. Zur Darstellung der Relevanz wäre z.B. eine Sekundärquelle aus Presse o.ä. nützlich gewesen. löschen ↗ nerdi d \ c \ b 16:53, 25. Aug 2006 (CEST)

Hat mit Peter Hussing einen bekannten Boxer hervorgebracht, doch bezweifle ich die Relevanz des Boxclubs. --Svens Welt 12:29, 25. Aug 2006 (CEST)

47 Mitglieder davon 25 aktiv. Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 13:18, 25. Aug 2006 (CEST)

zeitweise trainierten sogar acht Mädchen bei Ihnen mit! Dennoch:: in 16 Tagen QS nicht besser geworden. Löschen. --Gf1961 16:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Erfüllt nicht die Kriterien für Komputerspiele Seewolf 12:30, 25. Aug 2006 (CEST)

Ist auch erst eine erste version, ich kann ja nicht alles schreiben, ich habe die Software an meinem aktuellen Standort nicht vorliegen. ich wäre froh wenn noch weitere Menschen mitschreiben können. eSsMario1st (der, dar den Artikel 5 Minuten vorher erst geschrieben hat und froh ist, dass er jetzt am richtigen Ort ist) siehe auch Löschantrag "Ferienpass" 12:58, 25. Aug 2006 P.S.:Stell deine Uhr richtig ein, trotzdem danke für´s verschieben eSsMario1st (nicht registriert)

Hier gehts nicht um den Artikel, sondern ums Lemma. Da hilft ja warten nichts. --Seewolf 13:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier leider keine enzyklopädische Relevanz - eines von tausenden PC-Games. Löschen.--SVL Bewertung 13:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Ist doch jetzt Thematisch richtig eingeordnet und ausbaufähig ist der Artikel auch noch, ich kann doch nichts dafür, das in den passenden Kategorien in der deutschen Wiki bis jetzt nur ganz große Spiele stehen (vgl. Die Siedler oder Half Life ) irgendjemand muss ja mal anfangen, außerdem was kann schon ein kleiner Nutzer dafür, dass es zwischen einem Spiel aus dem englischen und den normalen Sprachgebrauch von Atlantik eine Überschneidung gibt. eSsMario1st (nicht registriert) 13:32, 25. Aug 2006 (CEST) P.S.: Kontrollier mal deine Rechtschreibung (C)->(K) Disskussion zwischenzeilich verändert [b]behalten[/b]

Man könnte behalten, wenn sich herausstellte, das es eine bedeutende open-source Alternative für ein erfolgreiches, kostepflichtiges Programm sein sollte (würde für mich zur Relevanz reichen). Ob das der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. ↗ nerdi d \ c \ b 17:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Elisabeth Gies erl.: LA vom Antragsteller zurückgezogen

Die Dame erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien. Der Artikel wurde offenbar als taktisch flankierende Maßnahme zur Löschdiskussion um Sylvia Benzinger angelegt. Ich stelle auch LAs gegen die über 50 noch nicht angelegten Weinköniginnen in Aussicht, sofern sie den Personenrelevanzkriterien nicht entsprechen. --Logo 12:31, 25. Aug 2006 (CEST)== Elisabeth Gies ==

Und rein vorsorglich argumentiere ich wie in der LA-Diskussion um Sylvia Benzinger für behalten, zusätzlich weise ich hier auf das Kuriosum der Wahlmöglichkeiten zur Weinkönigin hin. --Kriddl 12:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Ok, dann diskutieren wir das hier gerne weiter. Allerdings erlaube ich mir - das Sie selbst vor Unterstellungen nicht zurückschrecken - Ihnen jetzt auch allmählich persönliche Gründe zu unterstellen für diese vehemente, jakobinische Art mit der Sie ankündigen gegen weitere Beiträge, die noch garnicht geschrieben sind vorzugehen. Was soll dieser genussfeindliche Feldzug? Haben sie etwas gegen Frauen, gegen Wein? Oder wo liegt eigentlich Ihr Problem? Ich kann hier nicht erkennen, dass irgendwer beabsichtigt jetzt für alle 50 oder mehr Weinköniginnen Beiträge zu verfassen. Aber was spricht dagegen dies für einzelne zu tun, wenn es die sonstige Lebensleistung oder ein Alleinstellungsmerkmal das hergibt? Frau Gies war die erste je gewählte Deutsche Weinkönigin und für mich somit durchaus eine Person der Zeitgeschichte. Nach meinem fachlichen Wissen um diesen Personenkreis treffen ähnliche Kriterien auf vielleicht ein Dutzend der Damen zu. Was oder wem schadet es diese etwas ausführlicher zu beschreiben? Ich plädiere daher für behalten oder alternativ für das komplette Löschen aller fragwürdigen Personenartikel aus der Pop-, Punk-, Trash- und Comedy-Szene. Das gleiche gilt für alle Provinz-Meister/innen im Sport, drittklassige Fussballer und ihre Vereine. Mario Scheuermann 12:46, 25. Aug. 2006 (CEST)

Behalten - Allmählich kommt mir - flapsig formuliert - der Verdacht, dass anonyme und nicht anonyme Alkoholiker die WP unterwandern. Jetzt soll auch eine Person gelöscht werden, die als Weinbau-Repräsentantin in mehrerlei Hinsicht einzigartig ist: Erste Deutsche Weinkönigin; einzige Deutsche Weinkönigin, die im gleichen Jahr auch Pfälzische Weinkönigin war; Einsatz im "Kalten Krieg" in Berlin. Aber ein Fußballtorwart, der dem Publikum mal den Stinkefinger gezeigt hat, ist selbstverständlich von wesentlich größerem enzyklopädischem Interesse... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Kann dem Mundartpoet nur klar bepflichten: die Art und Weise wie hier einige mit zweierlei Mass messen, geht (nicht nur) mir ganz schön auf den Keks. Was soll diese aus meiner Sicht anscheinend ideologisch motivierte Genussfeindlichkeit bei gleichzeitiger Duldung bzw. auch Förderung von Banal-Prominenten à la BigBrother? Mario SCheuermann 13:09, 25. Aug. 2006 (CEST)

Na, dann spekuliert mal weiter über Genussfeindlichkeit, Alkoholismus, die Schönheit der Pfalz und den Kalten Krieg und bescheinigt Euch gegenseitig, dass es - pfui! - Artikel über noch irrelevantere Personen in der Wikipedia gibt. - Ich erinnere nochmal an die Relevanzkriterien - und damit: Tschö! --Logo 13:40, 25. Aug 2006 (CEST)

  • @Logo: Für Dich scheinen Weinköniginnen (s. Löschdiskussion Sylvia Benzinger) ohnehin nur Relevanz zu besitzen, wenn sie Karriere als CDU-Politikerinnen gemacht haben. Das hat natürlich schon ein "G'schmäckle". Ich wage es mir nicht auszudenken, was passiert, wenn irgendwann mal eine "rote" oder sonstwie "unschwarze" Weinkönigin einen Artikel bekommen sollte - es wird wohl die WP zusammenbrechen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:48, 25. Aug 2006 (CEST)

@Logo So kann man sich natürlich auch aus einer gerade begonnenen Diskussion verabschieden. Nur ob man danach noch ernst genommen wird, steht auf einem anderen Blatt.

Zu den Relevanzkriterien. Da treffen nach meiner Sicht vier zu:

  • Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden.
  • diese aufgrund eines historischen Ereignisses bekannt sind.
  • über diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) berichtet wird.
  • unabhängige Drittliteratur über diese Person existiert, zum Beispiel eine Bio- oder Monografie, die als Film, kommerzielles Buch oder im Fernsehen herauskam.

Im übrigen finde ich, dass die Relevanzkriterien um einen Punkt erweitert werden müssten: offizielle nationale Repräsentanten von Berufsgruppen, Wirtschaftszweigen und – verbänden.Mario Scheuermann 13:56, 25. Aug. 2006 (CEST)

Tja, ich wollte die Diskussion verlassen, bevor sie so richtig blöd wird: "Für Dich scheinen Weinköniginnen ohnehin nur Relevanz zu besitzen, wenn sie Karriere als CDU-Politikerinnen gemacht haben. Das hat natürlich schon ein "G'schmäckle". - das wirds sein ... --Logo 14:18, 25. Aug 2006 (CEST)

So, jetzt mal Butter bei de Fische. Ich habe den Eintrag um ein paar Fakten über den Berlin Besuch der Weinkönigin im Mai 1950 ergänzt. Das Ereignis fand in der gesamten damals vorhandenen deutschen Presse statt und in der Wochenschau. Tageschau und Heute gabs noch nicht. Zeitgenössischen Quellen sprechen von einem "Triumphzug". Das war in den Zeiten der Not ein Ereignis für die Schlagzeilen. Mario Scheuermann 14:26, 25. Aug. 2006 (CEST)

Schön, jetzt eskaliert die Diskussion auch hier ... Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass diese Diskussion nichts mit Genussfeindlichkeit zu tun hat (Weinköniginnen werden nicht genossen) und auch nichts mit zu unterstellenden Alkoholismus oder Antialkoholismus. Es geht nur um die Frage, ob diese Weinkönigin relevant ist. Gut, meiner ansicht nach trifft dies für jede Weinkönigin zu, da über diese (mindestens zur Wahl, regelmäßig aber auch zu Veranstaltungen wie die Bundesgartenschau regelmäßig überregional berichtet wird. Meine in der anderen Diskussion durchaus zur überspitzten Verdeutlichung angeführten Personen Chiara Ohoven und Zlatko erfüllen meiner ansicht auch "nur" diese Kriterien. Die Dame hier fällt auch noch unter historisch. Daher ist diese Dame (wie auch Sylvia Benzinger) zu behalten. Nur nebenbei: Die taktische Erwägung sehe ich eher beim antragsteller. Wenn die andere Diskussion zuungunsten von Sylvia Benzinger ausfallenn sollte (wonach es nichtmal aussieht) hätte er dann einen entsprechenden antrag mit Verweis auf die Diskussion stellen können. --Kriddl 14:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Angesichts der Fleißarbeit von Kollege Scheuermann, der den Artikel so nachhaltig um die historischen Dimensionen erweitert hat (Erst danach erhielt Elisabeth Kuhn in einer kleinen Zeremonie eine neu Krone, ein neues Zepter ...) ziehe ich meinen Löschantrag zurück und werde ihn, wenn kein Widerspruch erfolgt, demnächst aus dem Artikel entfernen. - Prost! --Logo 14:38, 25. Aug 2006 (CEST)

@Logo Ok, schwamm drüber. Vertragen wir uns wieder. Extra Fleissarbeit war nicht nötig. Erstens war mein Vater zu dieser Zeit dpa-Korrespondent in Neustadt und ich besitze daher noch einiges seiner Aufzeichnungen und Archivunterlagen. Ausserdem beschäftige ich mich für ein Buchprojekt seit mehreren Jahren mit der Erforschung der Weinbaupolitik in den späten 20er Jahren, während der Zeit des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Da hat man dann solche Infos wie die über die spektakuläre Weinwoche 1950 griffbereit. Vieles, was heute harmlos und marginal erscheint, war damals gelegentlich brisant und hoch politisch wie z.B. die Wahl der 2. Weinkönigin 1951, die aus Saarburg stammte. Obwohl dieser Ort nicht zum Saarland gehörte, wurde ihre Wahl allgemein als provokantes Plädoyer für den Anschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland gewertet. So wurde halt die eine oder andere Weinkönigin sacht vom "Mantel der Geschichte" gestreift. Auch dies wäre in meinen Augen eine erzählenswerte Episode. Mario Scheuermann 14:48, 25. Aug. 2006 (CEST)

Der Artikel Waffenrecht sollte als REDIRECT zum Titel Waffengesetz eingerichtet werden. Der Inhalt von hier kann dann teilweise (Abschnitt Literatur)auf der jeweiligen Seite (Waffengesetz (Deutschland), Waffengesetz (Österreich), ...) eingebunden werden. MfG - Spectrums 12:33, 25. Aug 2006 (CEST)

...was einen Informationsverlust bedeutet, denn das Kriegswaffenkontrollgesetz hat mit dem Waffengesetz nichts zu tun. Behalten.--Matthiasb 15:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Der LA ist - sorry - Quatsch. Waffenrecht ist der Sammelbegriff für sämtliche Rechtsnormen aller Art über Waffen - in der ganzen Welt. Das Waffengesetz ist ein nationales Gesetz, das einen Teilbereich des Waffenrechts behandelt. Waffenrecht ist mitnichten identisch mit Waffengesetz. Das wäre, wie wenn man Privatrecht auf Zivilgesetzbuch (oder Bürgerliches Gesetzbuch) umleiten würde... --Der Umschattige talk to me 16:03, 25. Aug 2006 (CEST)

behalten, Recht / Gesetz ↗ nerdi d \ c \ b 16:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Behalten, geben den Kollegen über mir absolut recht --Wirthi ÆÐÞ 17:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Behalten wichtiges Lemma, das nicht mit Waffengesetz in eins fällt. 25 19:40, 25. Aug 2006 (CEST)

löschen, nicht jede Erfindung an sich für eine Enzyklpopüdie von Bedeutung, sie muss durch Anwendung im größeren Umfang, breite Diskussion in der Öffentlichkeit etc. erst Relevanz erlangen. Andreas König 17:36, 25. Aug 2006 (CEST)

Häh? Was für eine Erfindung? --Neg 18:17, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe das als Werbeeintrag --Anghy 13:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Zwei Beiträge verlinken auf diesen Namen, deswegen wurde dieser angelegt! Dieser Beitrag beschreibt die Firma (Verlag). Ich bitte um verbesserung des Textes und nicht um löschung! -- 13:02, 25. Aug 2006 (CEST)

So sehr ich mich auch bemühe, Relevanz aus dem Artikel zu entnehmen - es klappt einfach nicht. Verlag der Wandkarten über das Internet vertreibt. Löschen.--SVL Bewertung 13:23, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich bitte um eine feste Definition. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass Artikel gleichwertig berücksichtigt werden sollten und Benutzer durch nicht existierende Contentseiten hinter internen Wikilinks dazu ermutigt werden, solche Inhalte einzustellen. Berücksichtigen Sie bitte auch, das fast jedes Unternehemen den Vertriebsweb Internet heut zu Tage nutzt. --RocketMan 13:25, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Weblink schon einmal entfernt. Dennoch finde ich gleichwertig "wenig" Inhalte auf anderes Verlagsseiten, die ich gerne zur Löschung vorschlagen möchte. --RocketMan 13:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Nach meiner Auffassung zweifelsfrei irrelevant nach den Relevanzkriterien für Unternehmen. Löschen
@Rocketman: Gerne können Sie vergleichbare Artikel gemäß den Löschregeln vorschlagen. Dabei möchte ich Ihnen vorsorglich den letzten Absatz von WP:BNS dringend ans Herz legen. Grüße -- Sypholux Bar 13:33, 25. Aug 2006 (CEST)
@Sypholux: Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich möchte auf keinen Fall die Community stören, frage mich nur manchmal mit welcher Begründung Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden und andere die auch nicht wirklich relevant sind unscheinbar in den Tiefen der Wiki verschwinden. Deswegen meine Frage. Ich werde mir heute Abend die Löschregeln mal genau zu Gemüte führen. Grüße --RocketMan 13:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Relevanz nicht ersichtlich und wohl auch nicht gegeben, gelbe Seiten sind woanders. Uhr 14:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Relevanz? Redundanz zu Thermikkraftwerk? -- Achates 13:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Ein AUfwindkraftwerk/thermikkraftwerk kenne ich ja. Aber wie funktioniert ein Abwindkraftwerk? Es sollte ja mal zumindest die Funktionsweise beschrieben werden - das fehlt völlig --WolfgangS 13:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Nicht plausibel. Kaum Google-Hits. Eher funktioniert ein Perpetuum mobile als dieses Ding. Wegen fehlender Quelle und der Geschichte von Konrad Adenauer („Konrad Adenauer entwickelte ( Jahr ) eine art Turmkraftwerk“) starker Fake-Verdacht. Sofort löschen. --Talaris 14:39, 25. Aug 2006 (CEST)

Es ist ein gängiges Vorurteil, dass alle Politiker Rechts- und Staatswissenschaftler oder Geisteswissenschaftler sind. Das beste Gegenbeispiel ist die amtierende Bundskanzlerin. Frau Bundeskanzler Angela Dorthea Merkel besitzt ein Physikdiplom und trägt einen Dr. rer. nat. -- jupp (Diskussion) 16:01, 25. Aug 2006 (CEST)

Aber Konrad Adenauer war auch Erfinder und hat einige Patente angemeldet. Inwischen wurde der Text erweitert und schnelllöschfähig ist das nicht. LA kam ja auch nicht einmal 20 Minuten nach dem Einstellen des Artikel. So erstmal 7 Tage. --Matthiasb 15:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Das mit Konrad Adenauer halte ich sogar nicht für unplausibel. Er hat viel Erfindungen gemach, z.B. das Beleuchtete Stopfei. Aber wenn keine weitere Erläuterung und Quellen folgen muss der Artikel gelöscht werden ..WolfgangS 15:32, 25. Aug 2006 (CEST)

Sehe das als gültigen Stub zu relevantem Thema. Bin für Bleibt und wünsche mir Ausbau. 217.227.61.181 15:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Worin besteht jetzt der Unterschied? Im einen steigt die Luft nach oben und treibt die Turbine an und im anderen steigt die Luft nach oben, wird mit Salzwasser gekühlt und fällt nach unten und treibt eine Turbine an. Der Turm muss 1000-1200 Meter groß sein, also so groß wie der Brocken oder ein vergleichbarer Gipfel im deutschen Mittelgebirge, damit das ganze funzt und dann soll das im Rheinland stehen, wo Passatwinde wohl an der Tagesordnung stehen...?!?!
Alles was ich finde ist:
  • ein Streit aus dem Usenet von Februar 2002,
  • eine nette Seite aus Israel,
  • ach ja und null Google-Treffer für „+Abwindkraftwerk +Adenauer“.
Dass Google total überbewertet ist lass ich nicht gelten und dass er ja auch die Soja-Currywurst und einen Schwarzbrotersatz erfunden haben soll mag ich mal ungeprüft glauben. Ich nehm euch sogar das beleuchtete Stopfei ab.
Aber wenn die einzige Fundstelle für die Erfindung des Abwindkraftwerkes durch Konrad Adenauer ein nicht durch Quellen (Ich zitiere: (Artikel in einer Zeitschrift) So, welche denn? Und wann?) belegter Lückentext einer IP ist, dann schrillen bei mir die Alarmglocken, egal ob es technisch möglich ist oder nicht und ob ich Konrad Adenauer das zutraue oder nicht. Damit nicht in sieben Tagen die Bild titelt: Wikipedia: Konrad Adenauer hat das Perpetuum mobile erfunden! bitte ich Euchschafft Beweise ran und kritisiert nicht meinen Löschantrag, den ich übrigens schon fünf Minuten früher hätte stellen dürfen. -- Achates 16:49, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Ich glaube ich habe kapiert was gemeint ist. Nie davon gehört. Gemäß WP:QA bei Fake-Verdacht ohne Quelle löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 16:57, 25. Aug 2006 (CEST)

In http://www.kuenstler-energie.de/ wird beschrieben wie ein Abwindkraftwerk funktionieren soll, in http://www.kuenstler-energie.de/Abwind.pdf ist sogar eine Skizze (über Web.de gefunden). Ich glaube allerdings eher nicht, daß das kein Fake ist sondern eher als Kunstwerk zu betrachten ist, wie der Name Künstler sagt. Ich empfehle löschen. UlrichJ 17:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Mann heißt Georg Künstler, ist aber keiner. Rainer Z ... 18:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Sehr aufmerksam :D Ist denn nun der Fake-Verdach mit der Quelle glaubhaft zu entkräften? ↗ nerdi d \ c \ b 18:26, 25. Aug 2006 (CEST)
Fake oder nicht Fake, das Ding ist weder erprobt noch von irgendeiner anderen Quelle bestätigt, also hat es in einer Enzyklopädie meines Erachtens - noch - nichts zu suchen. UlrichJ 19:23, 25. Aug 2006 (CEST)

Lemma wird nicht erklärt. --chrislb 问题 13:30, 25. Aug 2006 (CEST)

Lemma wird wirklich nicht erklärt. Die Bedeutung kann man nun raten oder es sein lassen. Das ist natürlich der Sinn einer Enzyklopädie. Liste der Promis muss raus. Sieben Tage, aber in der Form löschen Uhr 14:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Ach, mit etwas gutem Willen war die Bedeutung des Lemmas bisher durchaus schon ersichtlich. Ich habs mal verständlich umformuliert. Die Liste der "Stammgäste" ist zwar zweifelhaft (und 1:1 aus wiki-en übernommen), die Region jedoch ist als amerikanische Ferienregion relevant. Behalten.--Schmelzle 14:16, 25. Aug 2006 (CEST)

behalten, da das Lemma schon irgendwie erklärt wird. (habe es etwas umgestaltet und umformuliert) ↗ nerdi d \ c \ b 17:01, 25. Aug 2006 (CEST)

Dieses Bild der englischen Version würde sich für den Artikel gut machen. Haltet ihr die Lizenzangabe für glaubwürdig? ↗ nerdi d \ c \ b 17:15, 25. Aug 2006 (CEST)
Da kann man mit demis.nl was besseres machen. Das Bild finde ich nicht besonders gelungen --h-stt !? 18:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel war jetzt mehr als zwei Tage in der Qualitätssicherung. Ich möchte die Relevanz des Artikels bestreiten: Er wird in der englischsprachigen Wikipedia gewürdigt, scheint aber nur für N. Y. relevant, ein deutschsprachiges Info-Angebot scheint es nicht zu geben. Nur weil ein Jude mal zum Christentum konvertiert ist und Sympathien für die Nazis geflegt hat, müssen wir ihn nicht in die WP aufnehmen. Der Artikel ist außerdem - vermutlich - gefärbt. --ThoMo7.2 13:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen --ThoMo7.2 13:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte den Artikel gern behalten, da es solche Menschen sind, die für mich das Lesen der Wikipedia interessant machen. Vom Juden zum Christen und Judenhasser ist schon ein starker Wandel. Im Übrigen ist der Artikel in meinen Augen ein gültiger Stub. -- Lecartia Δ 14:41, 25. Aug 2006 (CEST)
In dieser Form kann man die Relevanz des Mannes anzweifeln. Der englische Artikel ist wesentlich ausführlicher. Neutral --Dinah 14:45, 25. Aug 2006 (CEST)
Nur weil die englische Wikipedia ihn als New Yorker würdigt, heißt das nicht, das er auch für die deutschsprachige Wikipedia relevant ist. Er scheint nur drüben und nur in einem ganz engen Bereich relevant zu sein. Weiterhin für Löschen. Nur das es kurios ist, finde ich nicht relevant. --ThoMo7.2 15:19, 25. Aug 2006 (CEST)
7 Tage Solche Nazi-Spinnereien lassen erahnen, das Bedarf nach lex. Information besteht. --Löschkandidat 15:35, 25. Aug 2006 (CEST)
Befürchte, dass der bisherige Autor ein spezielles Interesse am Artikel hat, deshalb habe ich Löschantrag gestellt. Der Bedarf nach lexikalischer Information wird durch die aktuelle Fassung nicht gedeckt... --ThoMo7.2 21:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Zwei Tage ist ja wirklich eine sehr lange Zeit für die QS. Das scheint hier eine neue Löschtaktik zu sein: erst mal ab in die QS und wenn da 48 Stunden keiner was damit macht, hurtig, Löschantrag. So nicht! Behalten. --Matthiasb 15:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Qualitätsbaustein war länger drin, nur hat die Dame vergessen, den Baustein auch auf der Artikelseite zu stellen. Da es keinerlei Reaktion gab, habe ich LA für akzeptabel gehalten. --ThoMo7.2 21:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Relevanz scheint mir angesichts dieses Suchergebnisses gegeben. Wenn er für New York relevant ist, ist er es auch für den Rest der Welt, wir schreiben eine deutschsprachige, keine deutsche Wikipedia. Aus dem Bereich der "Kuriosität" ist er auf Grund seiner Wirkung weit hinaus (leider). behalten. -- Toolittle 16:15, 25. Aug 2006 (CEST)

Zeitliche begrenzte Ausstellung ohne nachhaltige Relevanz. --chrislb 问题 14:11, 25. Aug 2006 (CEST)

Allerdings. Der Artikel Hans Fischer (Altersturner) reicht dicke. --Logo 14:14, 25. Aug 2006 (CEST)

Nur 10 Mitarbeiter. Relevanz? -- Achates 14:11, 25. Aug 2006 (CEST)

löschen, fehlende Relevanz --Gratisaktie 14:56, 25. Aug 2006 (CEST)

ack, löschen ↗ nerdi d \ c \ b 17:02, 25. Aug 2006 (CEST)
ack Irrelvanz wohl eindeutig. löschen Andreas König 17:33, 25. Aug 2006 (CEST)

ein Werbeeintrag. der Mann hat bislang erst ein Buch veröffentlicht, dürfte also an der R-Hürde scheitern --Dinah 14:20, 25. Aug 2006 (CEST)

In dubio pro reo. google gibt viel her, auch interviews im TV. Zwei weitere Bücher sind für 2007 angekündigt, von dem her wird er über kurz oder lang die RK erfüllen. behalten --Don Serapio Lounge 14:53, 25. Aug 2006 (CEST)
Interview auf SpiegelOn, die DNB kennt ihn hier -> Fall für die QS --Löschkandidat 14:55, 25. Aug 2006 (CEST)

Das zwei-Bücher-Kriterium ist ein Kriterium, ab dem wir nicht mehr über die R-Frage diskutieren brauchen. Wenn ein autor bereits mit einem Buch Aufsehen erregt, dann kann er auch nur mit diesem relevant sein. Immerhin scheint er in den Medien mit seinem Buch ein erhebliches aufsehen erregt zu haben: Teilnahme an der NDR-Talkshow vom 28. Juli 2006 Interview mit Uni-Spiegel, Rezension in der Welt vom 19. August 2006 und dann noch 12.000 Google-Treffer. Das dürfte tendenziell auf Relevanz hindeuten, daher behalten --Kriddl 15:01, 25. Aug 2006 (CEST)

Bin auch für Behalten, aber bitte Überarbeiten. Den Artikel kann man auf einige wenige Zeilen eindampfen. Mich interessiert nicht wo er wohnt und auch nicht, wie der Name seines Hundes ist. --ThoMo7.2 15:23, 25. Aug 2006 (CEST)

Econ Verlag ist ein anerkannter Sachbuchverlag und keine Kellerklitsche. Daher mit ordentlicher Auflagenstärke und breitenwirkung zu rechnen. Allerdings ist hier bei der Formulierung etwas weniger vielleicht doch mehr! Behutsam kürzen, am besten vom Einsteller, sachlich neutraler beschreiben und dann lassen. Sollte aber bleiben 217.227.61.181 16:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Amazonas-Balm (schnellgelöscht)

die Nicht-Relevanz dieses Produkts geht schon aus dem substub selbst hervor. 3 Treffer bei google --Dinah 14:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Dieser Nicht-Artikel erfüllt alle Kriterien fürs schnelllöschen --Don Serapio Lounge 14:45, 25. Aug 2006 (CEST)
Löschen vermutlich nicht relevant, und auch kein valider Artikel--Löschkandidat 14:57, 25. Aug 2006 (CEST)
gelöscht: kein Artikel, keine Relevanz, POV... --PaCo 15:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Rusher(erl. redir)

Bescheiden formulierter Text zu einem irrelevanten Begriff aus dem Gamer-Jargon. -- Zinnmann d 14:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Ist in Computerspieler-Jargon#R erklärt, hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:15, 25. Aug 2006 (CEST)
redir dorthin Andreas König 17:22, 25. Aug 2006 (CEST)
Ist es vorgesehen alle dort aufgenommenen Terme zu redirects zu machen? Könnte nicht auch die Findbarkeit über die Volltextsuche ausreichen? Strukturell oder garnicht, bitte kein Kraut und Rüben. ↗ nerdi d \ c \ b 17:34, 25. Aug 2006 (CEST)

{{Löschen}} Browsergame-Spam -- Achates 13:58, 25. Aug 2006 (CEST)

dürfen wir keinen wikieintrag wie ogame.de eintragen?
aber das ist doch nicht in den Gründen für schnelllöschung, wir wollen den eintrag ergänzen und nicht sinnlose werbung pflanzen :/
ich meine, wenn man diesen beitrag löschen würde, müsste man die beiträge ogame und galaxywars ebenfalls löschen, da es sich dort auch um browserspiele handelt
(Vorstehende nicht signierte Beiträge stammen von 84.180.96.132 (DiskussionBeiträge) Achates 14:47, 25. Aug 2006 (CEST))

Zweifelsfreie Irrelevanz aber schon. Dann auf die harte Tour: Der „Depp“ dankt für das Kompliment und bittet um Löschung wegen irrelevanten Browsergame-Spams.
Zum Glück ist das hier nicht die englischsprachige Wikipedia.
Achates 14:47, 25. Aug 2006 (CEST)

an welchen merkmalen setzt du einen spambeitrag fest? (was verstehst du unter einem solchen beitrag?)
.Zur Zeit steht das Spiel noch in der Entwicklung . Das reicht wohl. Löschen und bei +100k Spielern wiederkommen. Thorbjoern 14:59, 25. Aug 2006 (CEST)

aber O-Game hat auch einen Artikel... meno!--134.2.60.19 15:02, 25. Aug 2006 (CEST)

O-Game existiert und hat viele Tausend Spieler und ist auch spielbar. alles klar? löschen --Don Serapio Lounge 15:12, 25. Aug 2006 (CEST)

bezweifle, dass es ein spiel der brachne im deutschprachigen raum mit +100k spieln gibt. des weiteren spielt ogame seit jahren ne beta, ist also nicht fertig. Version 0,..) ein einfacher eintrag mit ständig aktuell gehaltenen infos und zusätzlich bildern (wenn erwünscht) sollte doch nicht verboten sein? o.0 spielbar sind wir indes schon längst.

FMA existiert wohl nicht? dann meld dich doch einfach mal an und probier mal ob es geht!! so ein kindisches gelaber! wer es nicht einmal spielt, sollte sich darüber kein voreiliges urteil fällen! 88.72.44.107

hm, einer in meinen beitrag zwischengeschoben, weiter im text:

würde die meinung eines admins begrüßen, selbst kleinste denkmäler für tote hamster (ostsee) werden aufgenommen, warum dann nicht ein kostenloses spiel von schülern, dass 550 spieler hat?

kleine info an den schlauen von vorhins: d-wars hatte als größtes deutsche browsergame die maxmimalzahl von ~50k. 100k und mehr user sind absolut unrealistisch, zumal wir nur einsprachig und nicht wie ogame auch in hinterindien gespielt werden.84.180.96.132 15:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Unfertiges Browserspiel: Hinfort damit! Als Ork habe ich allerdings keine Knöpfe zum schnelllöschen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 15:45, 25. Aug 2006 (CEST)

wir sind fertig, erweitern lediglich. ist nicht so, dass man die hauptfunktionen nicht nutzen kann. ich denke hier verstehen manche den unterschied zwischen ner beta (wie ogame und in dem falle wir) und ner baustellenhomepage nicht :/

meldet euch doch einfach an, dann seht ihr, ob das spiel fertig ist, oder ob man bauen, forsch, einheiten produzieren, armeen verschicken, mit leuten schreiben, reiche gründen, usw. kann. es ist nur als Testrund ausgeschrieben, weil eben fehler auftreten könnten, die von neuen funktionen ausgehen, nur bei ogame heißt es eben nicht testrunde! dort gibt es genausolche bugs.
Dann zeig mir mal den Beitrag über Armywars? Soll, wenn es nach den Usern geht auch das beste Browsergame aller Zeiten sein... -- Achates 15:57, 25. Aug 2006 (CEST)

wir reden nicht davon die besten aller zeiten zu sein. wir wollen nur interessenten die möglichkeit geben mehr zu erfahren. schließlich kommt man über google seit wochen auf die seite in der wir mit aufgelistet waren bei fma (bevor das heute geändert wurde) eingetragen haben wir uns dort aber unterdies nicht

Browserspielspam, wegen mangelder Relevanz für unseren Zweck zu löschen. Ogame-Wanderpokal liegt momentan bei IP (hat die Artikel ogame UND galaxywars auf Anhieb gefunden) --Löschkandidat 16:03, 25. Aug 2006 (CEST)
Das wollten die Jungs von Armywars auch. -- Achates 16:03, 25. Aug 2006 (CEST)
PS: Und bitte unterschreib deine Beiträge mit --~~~~ und rück’ die Threads mit Doppelpunkten ein...
vllt sollten wir uns mal ein bisschen an den regeln für einen beitrag orientieren, da wir die dissskussion sachlich halten wollen. so möchte ich gern wissen, worin genau der regelverstoß dieses beitrages liegt? --88.72.44.107 16:07, 25. Aug 2006 (CEST)
Mal sehen *rumkram* es gibt Relevanzkriterien, auch zu Video- und Computerspielen. *rauskram*
  • Ist es wirklich so einzigartig, dass es in keinen anderen Artikel reinpasst? Strike Commander ist beispielsweise ein Spin-off von Wing Commander, und viele Ego-Shooter passen in die Artikel von Doom und Half-Life rein.
Ich sag mal nein.
  • Was hat dieses Spiel gemacht, um eine Nennung zu rechtfertigen? Hat es in der Atmosphäre oder technisch besondere neue Schwerpunkte gesetzt? War es zu jenem Zeitpunkt etwas völlig Neues? (Breakout, in dessen Artikel auch Arkanoid genannt werden sollte)
Ich sag mal nein.
  • Ist das so ein Klassiker, dass man sich heute noch dran erinnert (wenn das Spiel schon >5 Jahre alt ist)? Wird es vielleicht heute noch hoch gehandelt (Darklands, Wasteland)? Wurde es in anderen Medien als besonders dargestellt?
Das kann ich ausschließen.
Dreimal nein, also Löschen
Achates 16:19, 25. Aug 2006 (CEST)
du kannst einfach so dreimal nein sagen, wie eillst du dir ein urteil über ein spiel erlauben, welches du nicht spielst??? --88.72.44.107 16:33, 25. Aug 2006 (CEST)
Ganz einfach, ich sehe mir drei Kriterien an und vergleiche Sie mit den vorliegenden Daten und es geht nicht um die Mario Bros., Breakout, Tetris oder oder oder.
Muss ich Gummi-Twist gespielt haben, um zu wissen, dass ich in meinem Alter, als Mann, dabei lächerlich aussehen werde? Muss ich Wolfenstein 3D gespielt haben, um zu wissen, dass es nicht meinem Geschmack entspricht. Muss ich jemanden beklauen, um zu wissen, dass es strafbar ist?
Schon wieder dreimal nein.
Es ist ein Browsergame wie viele andere auch. Erzähl Du mir, was es einzigartig macht, außer dem Chemnitzer Wetterbericht. Tag- und Nacht-Simulationen gibt es zuhauf, ob es dabei jetzt noch stürmt, hagelt oder schneit und auch nur, weil es das gerade in Chemnitz oder Hainichen tut... -- Achates 17:03, 25. Aug 2006 (CEST)

ganz klarer Löschkandidat, keine weite Verbreitung, immer noch in Entwicklung = noch nicht mal richtig fertig etc., daher für eine Enzyklopädie ohne jede Bedeutung Schnellöschen Andreas König 17:19, 25. Aug 2006 (CEST)

löschen ... Für Browsergames lohnt eine Aufnahme nur, wenn wirklich ausreichende Prominenz und bekanntheit vorliegt. Einen Artikel über ein Browsergame "von damals", dass sich in nichts vom Spielprinzip aller anderen unterscheidet und weder "das erste" noch "das populärste" noch sonst etwas war, würde ich in einigen Jahren nicht für nützlich halten. ↗ nerdi d \ c \ b 17:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Als Browsergame-Spam gelöscht --h-stt !? 18:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Fabian Ladda (als Fake gelöscht und gesperrt)

Vermutlich Fake, null Gugelhits. Zudem stilistisch verdächtig. Thorbjoern 14:48, 25. Aug 2006(CEST)

Hat sich aber einer Mühe gegeben. löschen --Don Serapio Lounge 15:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich mal spaßeshalber auf den beiden Unis in Sierra Leone umgetan. Dort kennt man ihn nicht. Aber ein Hinweis: Die Naviagation zu dieser Seite funktioniert nicht richtig. Uka
Als Fake gelöscht. --h-stt !? 18:39, 25. Aug 2006 (CEST)

Unter dem Lemma wurde schon mal ein Artikel über einen irrelevanten Schüler des Jahrgangs 86 gelöscht, jetzt hat er sich zwanzig Jahre älter und zum Arzt gemacht. --h-stt !? 18:39, 25. Aug 2006 (CEST)

Lokal eine "äußerst bekannte Band" --southpark Köm ? | Review? 15:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Verbandsliga erfüllt nicht die RK --WolfgangS 15:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Auf der Homepage ist etwas über die Vereinsgeschichte zu lesen; die Fußballexperten sollten ein Blick darauf werfen, um zu entscheiden, ob der Verein historisch relevant ist. -- M.Marangio 15:44, 25. Aug 2006 (CEST)
Der Nutzer der Wikipedia sollte nicht auf die Vereinshomepage schauen müssen um zu sehen, warum der Artikel in der Wikipedia relevant ist, das sollte in den Wikipedia-Artikel rein, sonst würde Google auch reichen. -- Achates 16:07, 25. Aug 2006 (CEST)
Das weiß ich, jedoch kann ich nicht entscheiden, wo z.B. eine Meisterschaft der Klasse B1 und Aufstieg in die Klasse A1 im Jahr 1909 oder Westdeutscher Vizemeister im Jahr 1921 einzuordnen sind. Damals war die Verbandsstruktur sehr zersplittert, siehe Fußball in Deutschland. Wenn der Verein dadurch relevant ist, dann soll das auch im Artikel deutlich werden. -- M.Marangio 17:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Verein wäre haarscharf relevant als Deutscher Vizeamateurmeister 1952. Das hier ist aber kein Artikel und meines Erachtes sogar SLA-fähig --Northside 16:17, 25. Aug 2006 (CEST)

Und darum seid dankbar, das WolfgangS vorgeprescht ist, denn ich hatte vor die 15-Minuten-Schonfrist abzuwarten und einen SLA zu stellen. ;) -- Achates 17:05, 25. Aug 2006 (CEST)
Kein Artikel, weil kein Satz. Ich würde die 7 Tage mit Hoffnung auf den Trend zum Erstsatz abwarten, ansonsten nat. löschen ↗ nerdi d \ c \ b 17:19, 25. Aug 2006 (CEST)

Frisch geschaffen. Aber welchen Sinn soll sie letztendlich machen? Sie hat keinen diskreten Umfang sondern sie wächst und wächst und wächst. Der thematische Zusammenhang ist willkürlich. Woanders gibt es auch Schlösser und Burgen, aber eben nicht an Flüssen. -- 84.60.24.65 15:46, 25. Aug 2006 (CEST)

Eben. Behalten.--Matthiasb 16:22, 25. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen - ist nicht geschlossen und entspricht daher nicht der Vorgabe (siehe auch Themenring) --Nepenthes 16:49, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Zitat Nutzung als Hilfe für die Erfassung von geografischen Elementen: Für einen Übergangszeitraum wird es toleriert, Navigationsleisten für Städte und Gemeinden innerhalb eines Landkreises zu erstellen (..). eher behalten ↗ nerdi d \ c \ b 16:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Eben - "Städte und Gemeinden". Und anderes Zitat: "Zulässig sind ausschließlich Navigationsleisten, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten (...) Beispiele für unerwünschte Themenringe: (...) "Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Hamburg" (Ende Zitat) --Nepenthes 17:43, 25. Aug 2006 (CEST)
Frage: kann man abschätzen ob hier noch 5 oder vielleicht 50 Einträge fehlen? Nepenthes 17:43, 25. Aug 2006 (CEST)
Du hast recht, und es gleich auf die entscheidende Frage reduziert. Der Löschantrag ist leider kein guter Platz zur Klärung, vorallem wegen des Zeitmangels... Naja: Ich wohne im Ruhrtal, die paar, die ich kenne, sind drin. immernoch eher behalten, finde ich :/ ↗ nerdi d \ c \ b 18:39, 25. Aug 2006 (CEST)
Behalten ist ganz eindeutig kein Themenring, sondern eine klar umrissene Menge von Elementen. Bin mir nicht sicher, ob die Nav-Leiste schon vollständig ist, aber Unvollständigkeit kann kein Löschgrund sein, sonst werden hier demnächst Exzellenz-Artikel zu LA-Kandidaten, weil dieser oder jener Aspekt noch nicht im Text beleuchtet wird. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:07, 25. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Habe jetzt noch ein paar Objekte ergänzt. Damit ist die Leiste nach der mir vorliegenden Fachliteratur vollständig. Dazu vermisse ich übrigens den LA im Artikel ... -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Wolfram Alster (erl., la zurückgezogen)

Ich bitte darum. Dennoch bitte auch abspeichern, dient als Beweismittel in juristischer Klärung. Danke, Wolfram Alster --wa 15:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Warum stammt der Löschantrag im Artikel von Erwin E aus U [11]? Warum ist er weder dort noch hier begründet? --MBq Disk Bew 15:34, 25. Aug 2006 (CEST)

wg. BK doppeleintrag, hier nun zusammenführung. --ee auf ein wort... 15:52, 25. Aug 2006 (CEST)

folgt man dem weblink im artikel, gelangt man auf die seite des autors im "dead soft verlag". ein link dort heißt "Bücher von Wolfram Alster im Deadsoft-Verlag". folgt man nun diesem, gelangt man zum "Deadsoft-Verlag", dem verlag austers. es wundert nicht mehr, dass aslter im "dead soft verlag" weder in der autoren- noch bücherliste auftaucht. zu seiner "eigenen" autorenseite gelangt man über den linka unterhalb "Mit Hilfe des dead soft verlags realisierte Projekte", am ende der bücherliste. folgt man dort wiederum den bucklinks, gelangt man an eine bestellseite, wo alster bekannt geben lässt, dass er seine bücher ausschließlich selber vertreibe. soviel zum artikel. inzwischen hat sich auf der artikeldiskussion eine hitzige debatte entwickelt, in der die eine seite gegen die andere seite angeht. hauptthema sind dabei erste selbstdarstellervorwürfe sowie inhaltliche aspekte. zum ersten folgt ein unsignierter monolog über den selbstdarstellerverdacht, auf den sich der ersteller, Benutzer:JonasTimm, meldet und erklärt, dass er als ersteller und fan von alster den artikel geschrieben habe und "herr weinmann" seine vorwürfe sein lassen solle. etwas später meldet sich Benutzer:WolframFFM zu wort, der von sich behauptet, der autor Wolfram Alster zu sein, und auch an seinem artikel mitwirkt. seltsam ist dabei die reaktionen des benutzers: im juli entfernt er den lückenhaft-baustein mit dem hinweiß, er möge keine weiteren eckdaten zu seiner person angeben (geburtsdatum), setzt aber im nächsten edit dieses selbst ein. auf der artikeldisk ist sein erster beitrag vom august das statement, er wäre mit diesem artikel nicht einverstanden, bezichtigt Benutzer:Vinom als den polizeilich ermittelten vandaleur, der im artikel die trollbeiträge editiert habe (siehe versionsgeschichte) und behauptet, er habe nichts mit dem "dead soft verlag" zu tun. daraufhin eskaliert das ganze in einer schlammschlacht zwischen wolframffm und vinom um mobbing, stalking und provokationen hier und in anderen internetforen. lösch wegen nichterfüllung der rk (selbstverlag, teilweise selbstdarstellung) --ee auf ein wort... 15:48, 25. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Die WP:RK für Schriftsteller verlangen (unter anderem, alternativ) zwei Bücher als Hauptautor, nicht im Selbstverlag. Im Verzeichnis der lieferbaren Bücher, die von den RK als massgebend bezeichnet werden, findet sich Wolfram Alster mit mehreren lieferbaren Werken im normalen Handel. Die RK sind erfüllt, der Artikel ist in Ordnung. Dass der Schriftsteller am Artikel mitgeschrieben hat, mag unschön sein, aber es ist nicht verboten und v.a. kein Löschgrund. Ganz offenbar hat Herr Alster aber irgendeine Privatfehde mit jemandem (oder dieser mit ihm), wie sich beim Überfliegen der Artikeldiskussion zeigt. Auch wurden juristische Schritte angedroht oder bereits eingeleitet, einerseits gegen den (angeblichen) Verleumder von Herrn Alster, andererseits gegen Wikipedia (einstweilige Verfügung auf Löschung des Artikels). Und an diesem Punkt werde ich 1. hellhörig und 2. sauer. Nicht der Artikelinhalt (hier Herr Alster), sondern die Wikipedia und somit das öffentliche Interesse entscheidet, was in die Wikipedia gehört (solangs sachlich, neutral etc. ist). Schon die Eltern von Tron sind unterlegen, Herr Alster wird dasselbe blühen (gegenüber Wikipedia). Den Kleinkrieg sollen die Kontrahenten sonstwo führen, wir hier sind nur gehalten, den Artikel sauber zu halten, das kann notfalls auch durch eine Artikelsperre geschehen. Also den Artikel nicht löschen - und insbesondere das Argument, Herr Alster wolle den Artikel gelöscht haben, ist kein Argument für löschen - eher im Gegenteil. --Der Umschattige talk to me 16:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Wer hat meinen Beitrag gelöscht/überschrieben? Nochmal: R-Frage sehe ich positiv, es sind genug Bücher veröffentlicht. Da es aber auf der Diskussionsseite zu massiven persönlichen angriffen auf Wolfram Alster kam würde ich hier trotzdem für löschen sein. --Kriddl 16:27, 25. Aug 2006 (CEST)

niemand hat gelöscht, du hasts am falschen Ort, nämlich unter "Gib ma Degge (SLA)", eingestellt. Dort hab ichs jetzt wieder rausgenommen (siehe hier). --Der Umschattige talk to me 16:45, 25. Aug 2006 (CEST)
***Beginn "fehlender" Teil***
Angesichts der Unterstellungen auf der Diskussionsseite gegen Herrn Alster [12] kann ich den Antrag von wa gut verstehen. Wenn er das Löschprozedere nun nicht ganz genau beherrscht -er ist mir jedenfalls noch nicht als Löschhansel aufgefallen- kann ihm das nicht unbedingt zum Vorwurf gemacht werden. "Ich bitte darum" deute ich als Begründung: Verletzung der Persönlichkeitsrechte, damit zulässig. R-Frage würde ich positiv beantworten, aber hier kommen massive Persönliche Angriffe gegen wa ins Spiel, ich würde daher trotzdem für löschen plädieren. --Kriddl 15:51, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich bin ratlos und warte auf Klärung. --Don Serapio Lounge 15:52, 25. Aug 2006 (CEST)
***Ende "fehlender" Teil***

Ich denke wir sollten da erstmal gar nichts löschen, sondern erstmal behalten. --Matthiasb 16:48, 25. Aug 2006 (CEST)

Seit wann sind Streitereien Löschgrund? Ich sehe die Relevanzkriterien erfüllt, daher klares Votum für behalten --Roterraecher 17:13, 25. Aug 2006 (CEST)

da ich, neben einem schlechtenschreibstil, auch einen inkorrekten la abgegeben habe (die massgebenden links vergessen zu prüfen), ziehe ich meinen la hiermit zurück. --ee auf ein wort... 17:44, 25. Aug 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch


Schlechter Fake, schlichter Unfug oder schlechter Artikel? -- Achates 14:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Einspruch! Bersrod existiert, da gibt's viele Links bei Google. Orte sind laut Wikipedia-Relevanzkriterien per se relevant. --Maxl 14:29, 25. Aug 2006 (CEST)

--Silberchen ••• +- 16:36, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Einspruch ist berechtigt, allerdings ist der Artikel in keinem Enyklopädie-würdigen Zustand... --Roterraecher 16:57, 25. Aug 2006 (CEST)
Habe den Artikel entsprechend gekürzt und alle POV-Sätze rausgenommen, sodass der Artikel jetzt kein Problem mehr darstellen dürfte --Roterraecher 17:02, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich finde den Satz „Statt Pferden, Kühen, Schweinen, Ziegen und Schafen leben heute Meerschweinchen, Hühner, Hunde, Wellensittiche, Goldfische und Katzen im Dorf.“ aus der ersten Version immer noch putzig, aber trotzdem muss sich der Leser bei soetwas verar...t vorkommen. Mal im Ernst: Reiskirchen ist nicht so groß, dass die Informationen nicht auch darin Platz fänden. Und dann ein Redirect. -- Achates 17:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Ja, den Satz fand ich auch sehr putzig :) Aber da Orte per se relevant sind, weiß ich nicht was gegen den Artikel spricht - es gibt mit Sicherheit hunderte solcher Art... --Roterraecher 17:30, 25. Aug 2006 (CEST)
Einspruch ist m.E: unberechtigt, da es sich nur um einen Ortsteil, nicht um einen Ort handelt, daher im Ort einarbeiten und redir, wenn nicht mehr Textqualität und -umfang kommt.

Jetzt nicht (viel) besser, aber auch nicht schlechter als manch anderer separate "Dorfartikel". Konsequenterweise behalten.--Hartmann Linge 18:41, 25. Aug 2006 (CEST)

das ist eine französische Redensart, die ist m.E. im Deutschen nicht gebräuchlich? --Roterraecher 16:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Vermute ich auch, es ist keine Quelle gegeben, die die deutsche Verwendung aufzeigen könnte. ↗ nerdi d \ c \ b 17:02, 25. Aug 2006 (CEST)
zumal eine wörtliche Übersetzung in eine andere Sprache bei Redensarten selten Sinn macht....löschen Andreas König 17:21, 25. Aug 2006 (CEST)
Das heißt auf Deutsch Treppenwitz und hat bereits einen Artikel. Rainer Z ... 18:14, 25. Aug 2006 (CEST)
Als Doublette (zu Treppenwitz) gelöscht. --h-stt !? 18:19, 25. Aug 2006 (CEST)

Kein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem sehr dürftig. Aconcagua

Für Orte gilt generell die Relevanzregelung: Alle Orte sind relevant. Dürftig ist aber wahr 7 Tage Andreas König 17:15, 25. Aug 2006 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal ist als Löschgrund bis auf einige Ausnahmen (Beispiel: Produkte wie Kaffetassen mit drei henkeln können in einem Sammelartikel aufgehoben werden) nicht zu gebrauchen/empfehlen. Diesem Ortsartikel fehlt es jedoch an Inhalt, momentan eher löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 17:17, 25. Aug 2006 (CEST)

Gültiger Stub, übrigens haben alle Orte das Alleinstellungsmerkmal Lage. Behalten 25 19:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Sparkasse, wie jede andere auch. Kein Alleinstellungsmerkmal. --Achates 17:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Wie ich gerade feststellte gibt es eine Liste_der_Sparkassen_in_Deutschland. Ich persönlich würde einzelne Sparkassen nicht für relevant halten - möglicherweise aber ist der Entschluss zur strukturellen Anlegung von Artikeln zum Oberthema bereits gefallen? Würde gerne aufgeklärt werden. Zum speziellen Fall: Der Artikel beschreibt das Lemma mmn nicht und ist unabhängig von vorgenannter Frage eher zu löschen ↗ nerdi d \ c \ b 17:28, 25. Aug 2006 (CEST)

hier erledigt, auch eine URV Andreas König 17:30, 25. Aug 2006 (CEST)

Werbung, Relevanz zweifelhaft. -- Achates 17:24, 25. Aug 2006 (CEST)

so als Werbung SLA-Fähig, da im Artikel nahezu keine Sachinformationen stehen, nur Marketinggeschwurbel, Relevanz nach diesem Artikel sehr stark zweifelhaft, zumindest nicht im Artikel dargestellt schnelllöschen, kein Artikel Andreas König 17:27, 25. Aug 2006 (CEST)
kein NPOV, werbend geschrieben. löschen ↗ nerdi d \ c \ b 17:29, 25. Aug 2006 (CEST)
SLA gestellt, teilweise auch URV.--NSX-Racer 17:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Ein Webmagazin, dass am 18.8.06 gegründet wurde, muss sich seine Relevanz erst erarbeiten--Jkü 17:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Lassen wir sie noch etwas Cornflakes essen - vielleicvht wird sie dann irgendwann relevant --WolfgangS 17:39, 25. Aug 2006 (CEST)

ack, vielleicht kommt der Film raus, vielleicht hat sie auch nur eine Nebenrolle dort ? vielleicht ist sie in 10 Jahren ein große Diva? wer weiß - gern ein Einrag wenn WP:RK erfüllt, sonst löschen Andreas König 17:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Bei dem Begriff könnte es sich um eine Erfindung handeln, zumindest für die Verwendung im Deutschen. Bei Google finden sich keine Hinweise auf den Begriff, vielmehr wird der Begriff vor allem für eine Band verwendet. Stern 17:46, 25. Aug 2006 (CEST)

Kein Fake, auch unter deutschen Spielern wird der Begriff genutzt (die Google-Abfrage zeigt durchaus entsprechende Treffer). Ein allgemein genutzer deutscher Begriff dafür existiert nicht. Behalten!--88.134.45.6

Sieht man einmal von den etwa 100 Wikipedia-Treffern ab, so bleiben bei der Google-Suche nur noch 18 Treffer übrig, die sich auf nur _5_ Seiten verteilen. Offenbar der Versuch einer Begriffsbildung. Stern 17:52, 25. Aug 2006 (CEST)

Nein! Das ist ein Fachbegriff der kombinatiorischen Optiminierung. Scheiß auf google-Hits. --Scherben 18:09, 25. Aug 2006 (CEST)
Wie erklärst Du Dir denn, dass der Begriff gerade auf 5 Seiten im Web verwendet wird? Stern 18:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Das ist mir scheißegal. Selbst wenn es keinen google-Hit gäbe, dann wäre es keine Begriffsbildung. Ich kenne den Begriff aus publizierten Arbeiten, sdo kennt ihn als kombinatorischer Optimierer (sonst hätte er ihn nicht ins Problem des Handlungsreisenden eingearbeitet, der Autor des Artikel kennt ihn. Drei Mathematiker, drei Leute kennen den Begriff. Wenn du vorher bei uns im Portal nachgefragt hättest, hätte ich dir das dort auch schon gesagt. --Scherben 18:19, 25. Aug 2006 (CEST)
Ist ja in Ordnung. Ich verweise auf Wikipedia:Wikiquette. Stern 18:20, 25. Aug 2006 (CEST)
Verstehe den Hinweis nicht. Bin Ruhrpottler, da ist "scheißegal" Teil der Umgangssprache. Aber wo wir noch kurz dabei sind: Das mit dem Portal meine ich durchaus ernst. Wer immer einen LA für mathematische Themen stellen will, wird von uns kompetent beraten. Grüße --Scherben 18:28, 25. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht liegt es daran, dass die Einfügung "-Heuristik" sehr unüblich ist? Ich habe wirklich Magenschmerzen, wenn ein Begriff, den es nicht gibt, in der Wikipedia steht und würde Dich noch mal bitte, ob die Schreibweise nicht vielleicht doch anders ist. Stern 18:40, 25. Aug 2006 (CEST)
Überzeugt? Alles mathematische Artikel, mal mit "heuristic", mal mit "algorithm", mal ohne alles. --Scherben 18:50, 25. Aug 2006 (CEST)
Leute, Ihr sucht alle falsch. Für die deutsche Wikipedia dürft Ihr nicht international suchen! Ihr müsst auf deutsche Seiten einschränken. Sonst dürfte man hier auch Artikel wie "car" oder "beer" eintragen. Die deutsche Suche sollte zudem auf Nicht-Wikipedia eingeschränkt werden. Im Suchergebnis liegen dazwischen dann oft Welten: http://www.google.com/search?hl=de&q=%22farthest+insertion%22+-Wikipedia&btnG=Suche&lr=lang_de Allerdings scheint dieser Begriff schon viel häufiger vorzukommen. Der Artikel sollte daher verschoben und die Begriffsbildung gelöscht werden. Ich frage mich bei dieser geringen Trefferzahl aber, ob es nicht einen deutschen Begriff gibt, der dasselbe beschreibt. Ich habe schon zig Fälle erlebt, wo dies so war und dann auch die geringe Trefferanzahl erklärt war-. Stern 19:28, 25. Aug 2006 (CEST)
Sag mal, trollst du 'rum? Ein Mathematiker sagt dir, dass er diesen Begriff aus einer publizierten Arbeit kennt? (btw: Das Buch erscheint im September.) Ein anderer Mathematiker hat den Begriff in einen Artikel eingebaut, der seit Wochen im Review steht. Tausende Dinge sind verbessert worden, der Begriff ist immer noch drin. Ein dritter Mathematiker hat zu diesem Begriff einen Artikel geschrieben. In der Mathematik wird grundsätzlich auf Englisch publiziert, deutsche Begriffe treten daher naturgemäß seltener auf. Dennoch gibt es google-Hits in allen möglichen Sprachen für "farthest insertion", mal mit "Heuristik" hintendran, mal mit "Algorithmus". Was willst du noch? Einen Eintrag im Duden? Kannst du nicht akzeptieren, dass du einen total unangebrachten Löschantrag gestellt hast? --Scherben 19:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Fremdwortfeinde sind nunmal oft sehr verbissen... --Asthma 20:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Ein ähnliches Bild wie eben. Auch hier vermutlich eine Begriffsbildung. Stern 17:54, 25. Aug 2006 (CEST)

s. o. --Scherben 18:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Fiktionale Waffe aus dem Film Stirb langsam 2. --Pjacobi 17:53, 25. Aug 2006 (CEST)

Behalten Die Relevanz würde ich sehen; dass es Pistolen gibt, die vom Metalldetektor nicht erkannt werden können, sieht man zumindest in Filmen immer mal wieder. Ich würde den Artikel aber eher nach Keramikwaffe oder Keramikpistole verschieben und die GLOCK dann als ein "Beispiel" nennen. --Wirthi ÆÐÞ 19:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Das wäre doch ein ganz anderes Lemma und ein (hoffentlich) anderer Artikel. Es geht hier nur darum, dass es nicht Artikel zu einer fiktionalen Waffe aus einem Filem geben sollte. --Pjacobi 21:11, 25. Aug 2006 (CEST)

Keine Änderung trotz QS - in dieser Form sicher kein WP-Artikel Euroklaus 17:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Lemma existiert, aber die aufgestellten Behauptungen sind so ohne Beleg löschwürdig. 25 19:49, 25. Aug 2006 (CEST)

War erfolglos in der QS. Für eine Buch-, TV-, Comicserie und einen Kinofilm zu dünn. Korrektes Lemma ist Pettersson und Findus, das allerdings im Moment nur ein redirect zum Autor. rorkhete 18:03, 25. Aug 2006 (CEST)

DocMorris (bleibt)

Eine IP meint einen Löschantrag stellen zu wollen, beharrt aber dabei, diesen hier nicht einzutragen, hier sein Statement "Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Diese Seite ist eine reine Werbeseite für einen von vielen Versandhändlern von Arzneimitteln. Ich denke deshalb, daß es richtig ist diese Seite zu löschen, damit wikipedia nicht zu einem Werbemedium verkommt wie z.B Google. Darüber hinaus enthält das Wiki Fehler: - In Deutschland ist die Preisbindung auf apothekenpflichtige Arzneimittel entfallen, für verschreibungspflichtige gilt Sie weiterhin. - Ob DocMorris wirklich die größte Versandapotheke Europas ist, ist nicht bekannt - Ob Doc Morris jemals Gewinne erwirtschaftet hat, ist ebenfalls nicht bekannt, da keine Bilanzen vorliegen - Die Zahl der Mitarbeiter ist ebenfalls nicht überprüfbar. Damit die wirklich tolle Qualität von Wikipedia nicht leidet ist die Entfernung m.E. dringend geboten. Außerdem wird permanent versucht diesen Löschantrag zu löschen, was ja nun wirklich dem Grundsatz zum Umgang mit Löschanträgen widerspricht. Die MitarbeiterInnen von Doc Morris sollten wenigstens so fair sein die 7 Tage-Frist einzuhalten! Wenn ein Admin dann entscheidet, dass die Werbeseite drin bleibt, ist es ja okay. --84.174.195.226 16:50, 25. Aug 2006 (CEST)", da ich nicht als Mitarbeiter verdächtigt werden will, nachdem ich einigemale reverted habe, trage ich den LA nun hier ein. Meiner Meinung nach, sind die strittigen Punkte durch Quellen (wenn auch firmeneigene, was im Artikel benannt wird) belegt, daher behalten--Zaphiro 18:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Klar relevanter Artikel! Kein Werbetext. behalten --Aconcagua 18:11, 25. Aug 2006 (CEST)
trotz der wenigen MA aufgrund der breiten Diskussion in der Öffentlichkeit relevant behalten Andreas König 18:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten relevanter Artikel. Da ist mal wieder eine vom Löschwahn betroffene Seite. Das schlimme daran ist ja, dass das ganze wieder eine IP-Adresse ins Rollen gebracht hat. Vielleicht schaut ihr euch mal meine Benutzerseite an und lest euch den Absatz "Löschwahn bei Wikipedia" durch. Ich finde, so etwas haben viel zu wenig Leute auf ihrer Benutzerseite. Zeigt, dass sich Wikipedia von IP-Adressen nicht missbrauchen lässt.--florrischu/Florian Schulz 18:36, 25. Aug 2006 (CEST)

behalten weil relevant, aufgrund des vorgebrachten zweifels aber neutralität prüfen oder einen ziegel hinkleben. ↗ nerdi d \ c \ b 18:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist relevant, wenngleich das Argument der mehr oder minder versteckten Werbung nicht abzuweisen ist. Auf jeden Fall behalten und überarbeiten. --Svеn Jähnісhеn 18:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Sehe keine Werbung, ist ein ordentlicher Artikel über ein bekanntes Unternehmen. --Scherben 19:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Schon als Bedrohung des Apothekermonopols relevant. Behalten 25 19:47, 25. Aug 2006 (CEST)

Relevant. Behalten. --Kungfuman 20:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Sachlicher Artikel, sehe keine Werbung. Die IP sollte sich die Gegenfrage gefallen lassen, warum sie so verbissen eine Löschung durchsetzen will. Apotheker? Owly K blablabla 20:18, 25. Aug 2006 (CEST)

eindeutige Diskussion. --Scherben 20:39, 25. Aug 2006 (CEST)

Eine Art unformatiertes Brainstorming zu einem offenen Kanal. QS blieb erfolglos, vermutlich auch irrelevant im Sinne der WP:RK. --seismos 18:05, 25. Aug 2006 (CEST)

war SLA "..bestellen Sie jetzt und erhalten Sie einen zweiten Ab King Pro vollkommen gratis" ohne SLA-Grund.

  • löschen; irrelevant und reine Werbung --JHeuser 18:06, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen natürlich. Und Werbung ist ein SLA-Grund, weil sie in Bezug auf enzyklopädische Ansprüche als Unfug einzustufen ist. --Unscheinbar 18:10, 25. Aug 2006 (CEST)
  • SLA. da reiner Werbeeintrag Andreas König 18:11, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Weg, gerne auch schnell. --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 18:15, 25. Aug 2006 (CEST)
    • löschen - Werbung, irrelevant --Roxbury 18:19, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Eindeutiges Votum, daher SLA gestellt. --AT talk 18:21, 25. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht: eindeutiges Votum, alles klar! JHeuser 18:23, 25. Aug 2006 (CEST)
*aufschreib*: keine Kreativität beim SLA stellen...--Löschkandidat 18:25, 25. Aug 2006 (CEST)

LA nach erfolgloser QS: magersüchtiger Artikelwunsch; Lemma wird nicht erklärt. --seismos 18:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen Stern 19:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Blog-Provider, ich zitiere Was WP nicht ist, Punkt 6:

Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht.

Die Blogeinträge haben zwar teilweise einen Bezug zur WP, ich kann darin - im Gegensatz zu den meisten anderen Seiten unter Benutzer:Elian - aber keine Arbeit an der WP, Koordination, Hilfe für neue Benutzer o.ä. erkennen.

Deshalb: Löschen --Roxbury 18:17, 25. Aug 2006 (CEST)

Was soll dieser Antrag? Auf den Benutzerseiten gibt es nach allgemeiner Auffassung sehr weit reichende Freiheiten. Hier ist doch auch eindeutig ein Bezug zur Wikipedia zu erkennen. Musst du etwa mit Elian noch einen weiblichen Hahn von seinen Federn befreien? Ganz klar behalten.--Innenrevision 18:25, 25. Aug 2006 (CEST)
Bezug zur WP != Arbeit an der WP --Roxbury 18:42, 25. Aug 2006 (CEST)
  • behalten Was die Arbeit an der WP unterstützt entscheidet nicht Benutzer Roxbury --Histo Bibliotheksrecherche 18:32, 25. Aug 2006 (CEST)
Sondern der Benutzer Roxbury? Inwiefern unterstützt dieser Privatblog denn die Arbeit an der WP? --Roxbury 18:42, 25. Aug 2006 (CEST)

- behalten Quod licet Jovi, non licet bovi. Unterstützt das Lexikon. --Löschkandidat 18:35, 25. Aug 2006 (CEST)

s.o. --Roxbury 18:42, 25. Aug 2006 (CEST)
  • behalten, aber Regeln überarbeiten, besser wäre Verbot von Privatblogs, die nichts mit Wikipedia zu tun haben--Zaphiro 18:38, 25. Aug 2006 (CEST)
So habe ich die Rcihtlinie eigentlich auch immer verstanden, ob sie wegen jemandem der sie nicht korrekt versteht überarbeitet werden muss, sei maldahingestellt. -- Peter Lustig 18:42, 25. Aug 2006 (CEST)
Kindereien! Soll sich mit Elian damit auseinandersetzen! Behalten--Hubertl 18:41, 25. Aug 2006 (CEST)
Da der Blog nicht nur "teilweise einen Bezug zur WP" (Zitat aus LA-Begründung) hat sondern sich ausschließlich mit der WP beschäftigt steht die Seite im Bezug zur WP. Mit der Begründung des LA könnte auch das Humorarchiv und sehr viele weitere Seiten gelöscht werden. Daher bin ich der Meinung das die Seite behalten werden sollte. -- Peter Lustig 18:42, 25. Aug 2006 (CEST)
P:S: Also mich hat der Blog schon auf interessante Dinge aufmerksam gemacht und damit zumindest meine Arbeit unterstützt. Bei der Größe der WP ist es manchmal ziemlich schwer Neuigkeiten zu erfahren... -- Peter Lustig 18:42, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Anscheinend habe ich mich bei der Bedeutung dieser Seite für die Arbeit mancher Mitstreiter verschätzt, der LA ist deshalb zurückgezogen. Dann sollten aber die Kriterien unter Was WP nicht ist, Punkt 6 präzisiert werden, damit die Server nicht unnötig durch (oft extrem aufwändig gestaltete => Serverlast) Blogs belastet werden, die nun wirklich nichts mit WP zu tun haben ;) --Roxbury 18:48, 25. Aug 2006 (CEST)
Trollantrag - bleibt. --h-stt !? 18:46, 25. Aug 2006 (CEST)
Du bist ja recht hurstig mit "Spam" und "Troll". Immerhin steht unter WP:WWNI ganz deutlich: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog." Als genau das bezeichnet sich die Seite selbst, und bei einem weniger bekannten Benutzer wäre das mit Sicherheit ein Löschgrund geworden. (Übrigens halte ich von der Löscherei im Benutzernamensraum gar nichts und bin selbstverständlich auch gegen das Löschen.) -- Toolittle 21:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Yoshiwara (n. Überarbeitung zurückgezogen)

Dieser Satz findet wohl auch im Artikel Edo noch Platz. Eigenes Lemma m.E. überflüssig. --seismos 18:36, 25. Aug 2006 (CEST)

Besser nicht. Edo ist der alte Name von Tokio, das zu Recht einen gigantischen Artikel hat. Wem der Begriff im Zusammenhang mit Holzschnitten begegnet, genügt die Erkärung doch vollkommen. Behalten 25 19:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Der englische Artikel en:Yoshiwara könnte benutzt werden, um den Artikel zu erweitern. -- M.Marangio 21:11, 25. Aug 2006 (CEST)

Hab das mal gemacht. Denke, das kann man behalten. --Proofreader 22:00, 25. Aug 2006 (CEST)
Gute Arbeit, LA raus... --seismos 22:07, 25. Aug 2006 (CEST)

Klingt nicht nach Enzyklopädischem Artikel, POVig und ohne Quellenangaben. --seismos 18:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Hab den Quelle-Baustein eingefügt. Ansonsten sollten verbesserungswürdige Artikel ein Fall für WP:QS sein. 7 Tage. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 18:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Das brauchst Du mir nicht zu sagen, ich arbeite dort recht intensiv mit. Hätte ich den Artikel für verbesserungsfähig gehalten, hätte ich keinen LA gestellt. --seismos 18:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Schon das Lemma ist völlig unsinnig und wird im Artikel nicht weiter erklärt. Es geht um sprechende Tiere in Literatur und Mythologie, wenn ich das recht verstehe. Lässt sich da was draus machen? Unter welchem Lemma? --adornix 19:23, 25. Aug 2006 (CEST)

Das sehe ich genauso, mit "Tiersprachen" hat das nichts zu tun. Nur - ein Lemma Sprechende Tiere in Literatur und Mythologie oder ähnlich bringt's wohl auch nicht. Ich denke eher löschen. -- UliR 19:49, 25. Aug 2006 (CEST)

Hab bei dem Lemma auch eher das erwartet, was wir im Artikel Tiersprache haben. Inwieweit das tatsächlich echte "Sprachen" sind, darüber lässt sich wohl streiten, immerhin haben wir auch Pferdesprache, von daher könnte man aus Tiersprachen ggf. einen redirect auf Tiersprache machen. Den jetzigen Inhalt von Tiersprachen würde ich, wie UliR, eher unter ein Lemma Sprechende Tiere in der Literatur, Sprechende Tiere als Topos o.ä. packen. --Proofreader 21:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Bürgermeister sind nach den WP:RK erst relevant bei Städten und Kommunen ab 50.000 Einwohner. Trifft auf Bramsche nicht zu – auch nicht im Wahlkampf! --seismos 18:46, 25. Aug 2006 (CEST)


Der Beitrag sollte stehenbleiben, da Frau Höltermann in der SPD-Landespolitik Niedersachsens und z.T. auch der Bundespolitik eine wichtige Rolle gespielt hat. Dies macht sie momentan nicht mehr. Sie war für die Grundsatzprogramme zuständig. Weiteres, nachdem ich die entsprechenden Quellen studiert habe! Thorsten Juchens

Viele Menschen spielen wichtige Rollen. die Relevanzkriterien sind da aber eindeutig. War sie mal Abgeordnete im Landtag oder im Bundestag? Wenn ja, kann sie hier gerne einen Artikel bekommen (ohne Wahlprognosen allerdings!), wenn nicht, ist der Beitrag zu löschen. --seismos 19:06, 25. Aug 2006 (CEST)
so neu bist du doch nicht, um nicht zu wissen, dass die Relevanzkriterien nicht die Mindestanforderungen für die Aufnahme eines Artikels sind, sondern beschreiben, ab welchem Punkt sich eine Relevanzdiskussion erübrigt. Wenn Frau Höltermann eine wichtige Rolle in der Bundespolitik gespielt hat und der Autor das im Artikel darstellt, ist dieser selbstverständlich zu behalten. -- Toolittle 21:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Dafür sind 7 Tage Zeit. Immerhin stellvertrendes Mitglied des Landesvorstandes der niedersächsischen SPD klingt für mich schonmal ganz beachtlich; dazu noch etwas detailliertere Angaben zur Tätigkeit auf der Bundesebene, ich denke, das müsste am Ende reichen. --Proofreader 21:29, 25. Aug 2006 (CEST)
Also, so deutlich sehe ich die wichtige Rolle bislang nicht dargestellt, da über ihr konkretes Wirken nicht viel gesagt wird. Ich lasse mich natürlich gern eines Besseren belehren. Stellv. Landesvorstand ist allerdings in der Tat eine gute Basis. Zumindest die Wahlvorhersage sollte aber aus dem Artikel genommen werden. --seismos 21:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Mit dazu noch ... meinte ich auch, dass das noch zu ergänzen wäre; im Moment ist das tatsächlich noch sehr knapp. War vielleicht etwas missverständlich formuliert. --Proofreader 22:01, 25. Aug 2006 (CEST)

Band-Artikel ohne Diskografie. Reißt ziemlich wahrscheinlich die Relevanzhürde nicht. --seismos 18:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Coverband aus dem Hochsauerlandkreis, kaum verwertbare Googletreffer, wenn überhaupt Diskografie vorhanden. löschen --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 18:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Junge, aufstrebende Coverband mit bisher acht eigenen Songs (weitere folgen). Treffer bei Google bei Suche "Downfield Niedersfeld" ca. 20, bei Suche "Downfield" - auf deutschen Seiten - ist der erste Link bereits ein Treffer, es folgen fünf weitere auf den nächsten drei Seiten. Im Sauerland aufgrund zahlreicher Bühnenauftritte bekannt. Zudem besteht in dem Ort Niedersfeld eine rege Musikscene. Band befindet sich auf einem aufsteigenden Ast, Artikel ist in Zukunft weiter ausbaubar. Bitte nicht löschen! MfG F.M. 19:47, 25. Aug 2006
Auch hier sei ein aufmerksames Studium der Relevanzkriterien empfohlen. Aufstrebende Bands versuchen hier täglich 2-3 Dutzend einen Artikel zu bekommen. Kann gerne wiederkommen, wenn die erste kommerzielle CD auf dem Markt ist... --seismos 20:11, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Ich als Bandmitglied muss mich auch gegen eine Löschung aussprechen. Verstehe ich es richtig, dass ein Eintrag einer Band ohne Discographie, eine nicht lesenswerte Information ist? Eine Internetpräsenz wird in Zukunft online sein und somit auch unser Google-Ranking steigen. Was hat generell die Trefferquote einer Suchmaschiene mit dem Bestehungsrecht unseres kleinen Eintrags zu tun? Im Gegenteil, der Eintrag bei Wikipedia erhöht die Chance für Interessierte etwas über uns als Band in Erfahrung zu bringen.
Ich bitte also um kurze Erläuterung der Gründe.
Danke und Gruß F. Balkenhol --217.225.144.217 20:16, 25. Aug 2006 (CEST):
(@F. Balkenhol) Wie bereits gesagt: Die Relevanzkriterien sind der Grund. Googeln ist nur eine Möglichkeit, deren Erfüllung zu prüfen. Natürlich erhöht ein Artikel die Chance ... , aber das denken sich eben viele Nachwuchsbands und so kommen täglich Milliarden (ungefähr). Nix für ungut. Owly K blablabla 21:05, 25. Aug 2006 (CEST)

Sorry, aber die Wikipedia ist wirklich nicht die (kostenlose) Werbeagentur für unbekannte Garagenbands. Sorgt einfach aus eigener Kraft, nämlich dadurch, dass ihr gute Musik macht, dafür, dass ihr bekannt werdet, dann kommt ihr auch in die Wikipedia. --Proofreader 21:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Qualitätssicherung war erfolglos, Artikel weiterhin grottig, povig und nicht wikifiziert. Weg freimachen für Neuanfang. --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 19:04, 25. Aug 2006 (CEST)

In der Tat ein in seiner ganzen Länge unheimlich mieser Artikel. Wenn niemand einem genialer Vorschlag zur Rettung einfällt, bleibt wirklich nur löschen. --adornix 19:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Wirrer Artikel - Ist da noch was zu machen? --WolfgangS 19:09, 25. Aug 2006 (CEST)

FullACK --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 19:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag der schlechteren Sorte. löschen --adornix 19:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschen: englisch macht es auch nicht wissenschaftlicher (im Gegenteil), daher auch den folgenden Eintrag. Stern 19:30, 25. Aug 2006 (CEST)

siehe Geldheirat -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 19:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Glaube nicht wirklich, dass er relevant genug ist. Zudem befasst sich der Artikel mit einem Ereignis, das Lemma ist also falsch. --dbenzhuser 19:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Reisebeschreibung, Rest ist besser in Great Barrier Reef aufgehoben. --chrislb 问题 19:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Sinnvolles Lemma, finde ich. Darum habe ich den "Reiseteil" entfernt und würde eigentlich zum Ausbau raten. --adornix 19:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Relevanz fraglich, da nicht hervorgeht ob sie ein album herrausgebracht hat. außerdem 1 google ergebniss und sie hat vor 2 jahren vorerst aufgehört musik zu machen.... -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ

aber bitte nicht jeden Schachklub: irrelevant--1000 20:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Irrelevant für wen? vorheriger nicht signierter Beitrag stammt von Sooner -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 21:59, 25. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia? -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 21:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Ist IMHO ein Wörterbucheintrag und kein Artikel, vieleicht besser in einem Artikel über isalmisches Recht untergebracht -- Silke 20:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Sieht für mich nach einem normalem Stub aus. Bin sicher, auch im Bereich des deutschen Rechts haben wir genug Ein-Satz-Artikel. Wenn der den entsprechenden juristischen Begriff korrekt beschreibt, braucht es auch keine langen Abhandlungen dazu. Eher behalten. --Proofreader 21:21, 25. Aug 2006 (CEST)

Inhalt des Artikels komplett in Herford#Bismarckturm enthalten und daher überflüssig. --seismos 21:01, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Beschreibung des Bauwerks in Herford#Bismarckturm ist sogar besser und ausführlicher als im hier diskutterten Artikel, zudem sind im Herford-Artikel sehr viele Bauwerke ausführlich beschrieben und es scheint auch nicht, als ob eine größere Auslagerungsaktion ansteht. Ergo: überflüssig. Löschen.--Schmelzle 21:55, 25. Aug 2006 (CEST)

Nachdem auch nach QS keine Hinweise auf Relevanz eingebaut wurden, stelle ich die Relevanz-Frage --Roterraecher 21:11, 25. Aug 2006 (CEST)

60 mitglieder scheint mir wenig, was haben die denn bedeutsames geleistet? -- 21:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Die haben heute ihre Homepage auf drei Wikipediaartikeln verlinkt, das ist doch schon was. --Logo 21:46, 25. Aug 2006 (CEST)
hat ja keiner gesagt das es bei den 60 bleibt oder wir nichts leisten werden. -- DanielMitD 21:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Die "Freunde" wurden im April 2006 gegründet, haben sich am 1. Mai in Lindau mal getroffen und haben bisher ein dreitägiges Campingwochenende am Bodensee per Chat verabredet und dann auch veranstaltet. Respekt. Diese gesamtgesellschaftlich und kulturhistorisch bedeutsame Vereinsleistung verdient den Goldenen Löschfinger des nächstbesten Admins. Danke.--Schmelzle 21:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Immer diese Uneinsichtigkeit.-- DanielMitD 22:02, 25. Aug 2006 (CEST)

schmelzle, das was du erwähnst, sind die nebenaktivitäten der freunde. das eigentliche thema ist die fotografie und der zusammenschluss eines netzwerks von jungen fotografen, die die selben interssen haben und die gemeinsam versuchen, sich einen namen zu machen. der artikel befindet sich noch im aufbau und wird sich noch weiterentwickeln, genauso wie sich wikipedia immer weiter entwickelt. lasst uns noch etwas zeit. VikiHae (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:06, 25. Aug 2006, von 194.208.221.72 (Beiträge) erstellt. --Logo 22:08, 25. Aug 2006 (CEST))
Gutes Stichwort... "Uneinsichtigkeit"... die Relevanzkriterien für euren Verein als auch für junge aufstrebende Fotografen könnt ihr hier einsehen. Dann wägt bitte erst ab, ob ihr diese erfüllt, bevor ihr evtl. weitere vergebliche Mühen in den Artikel steckt.--Schmelzle 22:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Gruppe 47 waren auch, wenn überhaupt, nicht wesentlich mehr als 60 Mitglieder. TheFelix