Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2020 um 13:10 Uhr durch Nadi2018 (Diskussion | Beiträge) (Pferdehandel: aw- Minoo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Oder alternativ Kategorie:Hafen (Britische Überseegebiete). @Dragonlord73: Die Abwesenheit des Artikels im Plural steht im Deutschen für Unbestimmtheit, analog zu spanisch unos. Im Englischen ist es im Prinzip genauso, da gilt hier aber offenbar eine Ausnahme – die sich aber nicht ohne Weiteres ins Deutsche übertragen lässt. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:41, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

P.S. Wenn man es auch unbestimmt (im Sinne von „irgendwelche britischen Überseegebiete“) meint, muss man „britischen“ kleinschreiben. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:47, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn es umbenannt wird, müssen alle anderen Kategorien mit "in Britischen Überseegebieten" auch umbenannt werden, ist ja nicht nur die Hafen Kategorie. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 01:32, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur am Rande erwähnt: "britischen“ kleinschreiben." Nein, Britische Überseegebiete ist ein stehender Begriff (sogar im englischen Original durchgängig "groß" geschrieben). Dazu hatten wir vor Jahren schonmal eine Diskussion. --Chtrede (Diskussion) 10:51, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, dann muss es aber zwingend *die* Britschen Überseegebiete heißen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:53, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, im Deutschen werden auch Eigennamen konjugiert, z.B. ich las in der Zeit und nicht Ich las in die Zeit; aber: Ich las in „Die Zeit“. Im obigen Fall ist grammatisch nur richtig:
Sachlich richtig ist mMn nur letzteres. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:03, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich berichtige dich nur selten, aber wenn dann ist ersteres richtig und macht damit eine Verschiebung sinnlos. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:26, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Hyperdieter ging es um den bestimmten Artikel, der nicht fehlen darf, wenn man den feststehenden Ausdruck benutzt (die Britischen Überseegebiete sind etwas Bestimmtes und nicht irgendwelche britischen Überseegebiete). Wenn hier entschieden wurde, ob nach Kategorie:Hafen in den Britischen Überseegebieten oder Kategorie:Hafen (Britische Überseegebiete) verschoben wird, sind ja die nächsten Umbenennungsanträge dran (Kategorie:Verkehrsbauwerk in Britischen Überseegebieten, Kategorie:Flugplatz in Britischen Überseegebieten, Kategorie:Sakralbau in Britischen Überseegebieten, Kategorie:Kirchengebäude in Britischen Überseegebieten‎, Kategorie:Fußballstadion in Britischen Überseegebieten, Kategorie:Bauwerk in Britischen Überseegebieten). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:14, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, Kategorie:Hafen (Britische Überseegebiete) ist ausgeschlossen, da ein Hafen sich eindeuig einem Land/Gebiet zuordnen läßt (vulgo: hat geogr. Koordinaten). (Von em Grundsatz weichen wir bekanntlich nur bei Inseln ab, weil diese ggf. weitab von dem Land liegen, zu dem sie gehören. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:55, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die Klarstellung. In meiner Aufzählung fehlen übrigens noch Kategorie:Ort in Britischen Überseegebieten und Kategorie:Sport in Britischen Überseegebieten. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:45, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Britische Überseegebiete sind klar definiert, warum also "den" (im Gegensatz zu welchen anderen?). --Chtrede (Diskussion) 07:51, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Weil "Britishe Überseegebiete" im Plural steht?! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:02, 31. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Wird nach Kategorie:Hafen in den Britischen Überseegebieten verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 13:21, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

 Info: Folgeanträge gemäß Diskussionsverlauf siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/November/7 --Didionline (Diskussion) 16:11, 7. Nov. 2020 (CET)--Didionline (Diskussion) 16:11, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Absurde Kategorie, die Artikel können auch in der Oberkategorie bleiben. 80.135.56.190 22:29, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

"weitere Kirche" ist aber nunmal genau der im Bistum Essen seit 2006 verwendete Terminus für Kirchengebäude, für deren Erhalt keine Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung gestellt werden. Neben den ebenfalls vorhandenen Kategorien "Pfarrkirche", "Gemeindekirche" und "Filialkirche" ist diese Kategorie keineswegs absurd sondern nur folgerichtig und daher zu behalten. --Chriz1978 (Diskussion) 00:06, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn solche einen Terminus auch in anderen Bistümern? Wenn ja, könnte man ja mit Kategorie:Weitere Kirche nach Bistum eine Systematik aufbauen; wenn nicht, dann erscheint sie mir überflüssig.--Zweioeltanks (Diskussion)
Die Frage ist aber auch ob sich diese Kategorie für sagenhafte zwei Kirchen lohnt. Ich bin ohne das Bistum Essen zu kennen sicher dass es dort hunderte von Kirchen gibt. Eine Kategorieanlage lohnt sich mMn. bei nur zwei aufgeführten Kirchen nicht. Im übrigen weiss ich nicht in wie weit der Begriff "weitere Kirche im Bistum " hier als Lemma akzeptabel ist. Eine WP Kategorie sollte wenn überhaupt "Kirchen im Bistum Essen" heissen, so wäre das zumindest grammatikalisch akzeptabel und die WP sollte sich doch der allgemeinen Grammatik der deutschen Sprache bedienen und nicht einer eventuellen Wortschöpfung der Kirche. Schließlich ist die WP ja für alle da. MMn. brauchts den Artikel aus dem oben genannten Grund (zuwenige Eintragungen) nicht und wenn überhaupt dann unter korrektem Lemma. --WAG57 (Diskussion) 09:47, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum "Weitere Kirche im Bistum Essen" grammatikalisch nicht akzeptabel sein soll, verstehe ich nicht, und warum die Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Essen (mit dem üblichen Singular für Objektkategorien) durch "Kirchen im Bistum Essen" ersetzt werden soll (und was das mit Grammatik zu tun hat) erst recht nicht. Der Frage, ob man eine Kategorie für zwei Artikel braucht, könnte man evtl. entgegnen, dass hier eine geschlossene Systematik vorliegt. Aber ob das so ist, ist mir auch noch nicht klar. Sind alle Kirchen im Bistum Essen entweder "Pfarrkirchen", "Gemeindekirchen", "Filialkirchen" oder "Weitere Kirchen"? Aber wieso gibt es dann in der Oberkategorie noch acht Artikel, die nirgendwo eingeordnet sind? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:13, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
OK die Grammatikfrage war vieleicht minerseits überzogen. Aber warum brauchen wir dann diese Kategorie wenn es bereits die Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Essen gibt. Könnte man nicht die beiden hiergelisteten Kirchen dort eingliedern und diese Zusatzkategorie löschen. --WAG57 (Diskussion) 11:34, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist die offene Frage, zu der sich auch Chriz1978 noch einmal äußern sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:50, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Von den Acht noch in der Oberkategorie gelisteten Kirchen sind, ich meine aktuell, noch zwei Neuanlagen, die nicht sauber einsortiert sind, und dann halt die Kathedrale, eine ihr unmittelbar angeschlossene Kirche und ein paar größere Kapellen, die in der Tat nicht in das Raster passen. Es gibt auch sicherlich mehr als die zwei "weiteren Kirchen", aber nicht jede hat einen eigenen Artikel. Einige haben diesen Status auch inzwischen gegen "profaniert" eingetauscht, welches eine eigene Kategorie ist. Um die Kapellen da heraus zu bekommen, könnten diese natürlich auch eine eigene Kategorie bekommen, denn ansonsten ist das System in der Tat geschlossen.--Chriz1978 (Diskussion) 11:59, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Kategorien sind ein Hilfssystem, „Weitere Kirchen“ mag zwar ein Begriff auf Bistumsebene sein, aber wir sollten weltweit denken ;-) Dh ich halte das für nicht sinnvoll/notwendig, da soweit ins Detail zu gehen. Warum sind dann noch weitere Kirchen in der Oberkat? Dort passen die paar weiteren Kirchen auch hinein, --Hannes 24 (Diskussion) 13:44, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir bilden aber dennoch die Realität ab, und wenn obiges Bistum meint, "weitere Kirchen" zu führen, dann ist das halt so. Einen vergleichbaren Fall haben wir im österreichischen System der Landschafts-/Naturschutzgebiete. Da gibt es auch irgendwo "Sonstiges Schutzgebiet". Link habe ich net parat, mag net suchen.
Zweioeltanks: Aber wieso gibt es dann in der Oberkategorie noch acht Artikel, die nirgendwo eingeordnet sind? Dafür gibt es (mindestens) zwei Erklärungen: 1.) die einsortierenden Benutzer wußten nicht, da im Bistum Essen diese Unterkateoien vorhanden sind; 2.) sie wußten es, kannten aber den Status nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:13, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hatte weiter oben schon ausgeführt, welche Kirchen da in der Oberkategorie stehen. Auf den ersten blick sind da keine "weiteren Kirchen" dabei. Wie auch schon ausgeführt, darf "weitere" hier nicht als beliebiger Passus im Sinne von "alles, was nicht etwas anderes ist" verstanden werden, sondern ist eine sehr konkrete Zuordnung, die auch z.B. finanzielle Folgen hatte, in deren Folge dann aus "weiteren Kirchen" auch "profanierte Kirchen" wurden. Aber es gibt halt auch immer noch Kirchengebäude, bei denen dieser Schritt noch nicht gegangen wurde. --Chriz1978 (Diskussion) 09:42, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier ein Welt-Artikel zum Grund dafür und hier ein Beitrag das DAI. Die Lösung, ungenutzte Kirchengebäude weder zu halten noch zu profanieren, sondern sie einfach der jeweiligen Kirchengemeinde zu überlassen, halte ich für einen bemerkenswerten Einfall. Wäre "Weitere Kirchen" einen Artikel oder eine Weiterleitung auf einen Abschnitt in Bistum Essen wert und wenn ja, wäre das eine Möglichkeit die Kategorie in der Bistumskategorie zu behalten, ohne gleich ein weltweites Übersystem aufbauen zu müssen? --Salomis 01:32, 29. Okt. 2020 (CET) Zur Veranschaulichung der Systematik mag die Bistumskarte helfen, die zwar nicht mehr ganz aktuell ist (aufgrund des laufenden Pfarrreientwicklungsprozesses, oder bösartig, der zweiten Schließungsrunde ist es zur Zeit noch ein dynamisches geschehen), aber doch die Einordnung nach "Runde Eins" wieder gibt.--Chriz1978 (Diskussion) 10:02, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Minikategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:45, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine, auf die aufgeführten Gründe, eingehende Begründung wäre schon schön gewesen. Vor allem, weil das "absurd" aus dem Antrag doch widerlegt wurden. --Chriz1978 (Diskussion) 08:23, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Unerwünschte Verschneidung von Gemeinde und Konfession. 80.135.56.190 22:31, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Löschen. Im Projekt Christentum ausdrücklich unerwünschte Verschneidung. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:43, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip verstehe ich die Löschbegründung nicht. Erstens der Terminus "unerwünscht" führt mich immer zu der Frage von wem das unerwünscht ist. Es gibt sicher keine WP Regel dafür, falls doch bitte als Beleg des Löschgrundes aufführen. Zweitens was soll hier faslch sein das Lemma hält was es verspricht und da ausdrücklich "römisch-katholisch" im Lemma steht und das auch drin ist sehe ich keine "Verschneidung", wobei mir dieser Begriff in diesem Zusammenhang ebenfalls nichts sagt. Vieleicht kann man mir mal erklären was "Verschneidung" in diesem Zusammenhang bedeutet. --WAG57 (Diskussion) 09:52, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Verschneidung von Konfession, also kirchlicher Zugehörigkeit, und Kommune, also politischer Zugehörigkeit, und solche Verschneidungen sind in etlichen Diskussion sowohl im Projekt:Sakralbauten als auch im Projekt:Christentum für unerwünscht erklärt worden. Es gibt die Regel, dass Kategotrienerstellungen vorther mit den zuständigen Portalen o.ä. zu besprechen sind. Die Kategorie:Kirchengebäude in Timișoara sollte, wenn es wirklich nötig ist, nach Stadtbezirken untergliedert werden, die Kategorie:Kirchengebäude (römisch-katholisch) nach Bistümern, Dekanaten usw. Eine Vermischung von beidem ist sinnlos. Deswegen sind die drei anderen Unterkategorien Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kirchengebäude in Timișoara, Kategorie:Griechisch-katholisches Kirchengebäude in Timișoara und Kategorie:Serbisch-orthodoxes Kirchengebäude in Timișoara natürlich auch zu löschen. Zwei davon sind, wie diese hier, von dem seit 2014 nicht mehr aktiven Benutzer:Jón erstellt, eine von Benutzer:Dr-Victor-von-Doom, der hiermit auch benachrichtigt sein soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:20, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
OK danke. Nun versteh ich wenigstens den Zusammenhang der Begriffe und der Kategorie. Eigentlich braucht man dann diese Kategorie aber wirklich nicht. Man kann im Stadtartikel die Kirchen soweit nicht schon geschehen erwähnen, und verlinken und gut wärs. Von daher stimme ich dem Vorredner zu und plädiere auf Löschen. --WAG57 (Diskussion) 11:43, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Da wäre auch noch Kategorie:Orthodoxes Kirchengebäude in Bukarest nach diesem Muster. --Krächz (Diskussion) 23:25, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch Kategorie:Serbisch-orthodoxes Kirchengebäude in Belgrad, auch von Benutzer:Jón erstellt, während die Bukarester Kategorie von dem ebenfalls seit 2014 nicht mehr aktiven Benutzer:Noname9998 erstellt wurde. Meinetwegen können die alle mit einem Aufwasch weg.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:13, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
In der Kategorie:Kirchengebäude (römisch-katholisch) sind ja auch einige nationale Kategorien enthalten, die wären ja demnach ebenfalls zu löschen. --Didionline (Diskussion) 18:37, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
das sind aber andere Ebenen (Ö, Portugal und Timișoara). Aber du kannst ja einen LA (bzw seeeehr viele) stellen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:12, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich auch zunächst damit begnügen, die Kategorien auf lokaler Ebene wegzubekommen. Auf staatlicher Ebene gibt es ja doch meistens auch kirchliche Institutionen (wie etwa die römisch-katholischen Bischofskonferenzen), deren Grenzen denen des Staatsgebiets genau entsprechen. Es gibt allerdings schon einen Beschluss im Projekt Christentum, dass solche Kategorien nicht neu angelegt werden sollen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:38, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Die werden ja aber gerade aktuell nach und nach angelegt? --Didionline (Diskussion) 17:45, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, drei davon sind neu. Ich spreche die Kollegen mal an.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:00, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn wir die löschen, wären auch LA auf die übrigen sinnvoll, denn die Neuanlagen orientieren sich ja an diesen. --Didionline (Diskussion) 18:05, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Verstehe die Diskussion gar nicht. Ein römisch-katholisches Kirchengebäude in XYZ ist nun mal ein solches Gebäude in XYZ. Das hat rein gar nichts mit irgendeiner politischen Zugehörigkeit zu tun. Schon die damit verbundene Behauptung, dass z. B. eine Stadtgründung politisch ist, zeigt die Absurdität. Mal abgesehen davon, dass nur weil in Deutschland Staat und Religion getrennt sind, muss dieses nicht zwangsläufig für eine deutschsprachige (≠ deutsche) WP gelten. --Chtrede (Diskussion) 19:59, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast an zwei Stellen geantwortet; ich antworte mal nur hier, wo mehr Leute mitlesen. Leider kann ich dir nicht folgen. Ein römisch-katholisches Kirchengebäude in XYZ ist - wenn XY einen Raum mit politisch definierten Grenzen bezeichnet - eine Zuordnung, die kirchliche und politische Zugehörigkeit verschneidet. Womit soll das sonst zu tun haben? Die römisch-katholische Kirche ist nicht in Staaten, sondern in Bistümer aufgeteilt; "Kirchengebäude im Erzbistum Windhoek" etc. wäre daher eine angemessene Unterteilung (wie du auch daran sehen kannst, dass es Hunderte von entsprechenden Kategorien gibt, aber nur sieben Staatskategorien - und bis vor zwei Monaten nur vier). Und gewiss gibt es Kirchengebäude die sowohl römisch-katholisch sind als auch in Namibia stehen. Aber dazwischen besteht kein innerer Zusammenhang. Es kann nicht jede beliebige Kombination von Eigenschaften zum Kategorisierungsprinzip erhoben werden, sondern die Struktur der Kategorien wird im Konsens festgelegt, und der Konsens besteht, dass die Verschneidung von kirchlicher und politischer Zugehörigkeit unerwünscht ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:32, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir halten uns in der WP aber kaum an eine geographische Aufteilung, die eine Organisation (Römisch-katholische Kirche zum Beispiel) vorgeben zu scheint. Wieso sollte das gerade im Bereich Religion anders sein? Wenn ein römisch-katholisches Kirchengebäude im Erzbistum Windhoek steht, steht es zwangsläufig auch in Namibia als Staat bzw. in Windhoek als Stadt. Wo kommt da der Aspekt der "politischen Zugehörigkeit" rein? Der ist doch konstruiert?! Städte beispielsweise sind in der WP keiner politischen Kategorie sondern nur geographischen zugeordnet. Folglich liegt Kirche XYZ im Bistum ABC auch immer in einer Stadt/Staat/sonstwas X als geographischem Objekt. Es gibt ja z. B. Kategorie:Kirchengebäude_nach_Ort und wenn man diese nun noch nach Glaubensrichtung unterscheidet, ist man bei der hier diskutierten Struktur Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude in Timișoara (wie man in Kategorie:Kirchengebäude in Timișoara sehen kann, scheint es mit anderen Glaubensrichtungen, egal wie die sich intern organisieren (Bistum etc)) kein Problem zu sein?). Man könnte dann über solche Kategorien diskutieren, wenn eben bei Deinem Beispiel bleibend ein Bistum sich über mehrere Staaten erstreckt. Wenn aber, wie Du sagts, per Konsens irgendwo festgelegt wurde (wo?), dass aus welchen Gründen auch immer (ob nachvollziehbar, sinnvoll etc ist eine andere Frage), solche Kategorie in diesem speziellen Fall unerwünscht sind, dann ist das so und dann müsste das hier ein SLA sein und bedarf eigentlich keiner weiteren Diskussion. Besten Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:27, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Für die Navigation zwischen den katholischen Kirchen in Temeschwar ist die Navileiste ohnehin besser geeignet. Kategorie
gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:57, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Und warum hat man net nach Kateorie:Kirchengebäude im Bistum Timișoara verschoben? Jetzt muß man wieder alle inrage kommenden Artikel einzeln anschauen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:00, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nach Hauptartikel Spielwissenschaft --Salomis 23:55, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Ohne Umbenennungsantrag formal eigentlich nicht korrekt, aber da offensichtlich ein
Schreibfehler vorliegt gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 19:53, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Diese Artikel wurden vom Benutzer:Sport15 angelegt und seitdem ruht dieses "Projekt". Der Benutzer ist nicht mehr aktiv und äußert sich nicht dazu. Im Portal:Tennis hab ich das Thema angesprochen unter Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2019#Artikel aus Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation).

Die Qualifikation eines Challenger-Turniers, der ohnehin nur zweithöchsten Turnierkategorie im Herrentennis, wird gemeinhin eigentlich nicht als relevant erachtet, da dort oft auch regionale Halbprofis spielen. Deswegen bin ich dafür sie zu Löschen. Gruß,--Siebenschläferchen (Diskussion) 20:24, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Listen

Keine enzyklopädische Relevanz bzw. nicht einmal ansatzweise aktuell/aktualisiert. Der Begriff "höchste Staatsebene" ist ohnehin schwammig bzw. wissenschaftlich nicht gebräuchlich. Wichtige Infos über kranke oder infizierte Politiker sind vermutlich ohnehin besser in den entsprechenden Namens- oder Länder-Lemmata aufgehoben.--Raphael65 (Diskussion) 18:40, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA-Fall D mit HU vergleichen ist… , A und die EU sind vorbildlich? Das Thema könnte man verfassungsrechtlich behandeln, so aber nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 19:12, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Der in der Einleitung beschriebene Filter klingt sehr zusammengePOVt. --Jbergner (Diskussion) 11:58, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel

Artikel zur ATP Challenger Tour (Qualifikation)

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2013 (Qualifikation)--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu ATP Challenger Tour (Qualifikation)

LAs zusammengefasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:53, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

für den Aufwand wär es mir nicht wert ;-) besonders wenn es nur die Vorausscheidungen waren. Dafür gibt es aber Fans… lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:36, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nö. Ich sehe da keinen Löschgrund. Wenn wir alles löschen wollten, was nicht fertig ist, müssten wir 2 Mio. Artikel löschen. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:20, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das nicht fertig sein ist ja auch nicht der Löschgrund, sondern die ohnehin fehlende Relevanz.--Siebenschläferchen (Diskussion) 12:44, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich finde, dass Relevanz gegeben ist, und qualitativ passen die Artikel auch. Daher bin ich für behalten. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 21:53, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Qualifikationsfelder der zweitklassigen Challenger Tour sind genauso irrelevant als Artikel wie Artikel über die Turniere der drittklassigen Future Tour. Ausschließlich für die Qualifikanten gibt es sagenhafte drei Weltranglistenpunkte, was relevanztechnisch in derselben irrelevanten Liga wie die Futures spielt. Welche Relevanz sollen diese Felder denn haben? Ich sehe da, wie das übrige Tennisportal auch, keine. - Squasher (Diskussion) 10:38, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enspricht nicht den inhaltlich Qualitätsansprüchen. Außerdem stimmt die Gewichtung nicht. Der Artikel beschreib überwiegend den Pferdehandel in Norwegen und ist zudem nicht belegt. (Außerdem eine Übersetzung ohne Import aus der norwegischen Wikipedia).-- Nadi (Diskussion) 01:19, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Trotz aller berechtigen Kritik am Artikel wuerde ich hier primär einen QS-Fall und keinen Löschkandidaten sehen. Versionsimport muesste erfolgen und das ganze natuerlich vom norwegischen Spezialfall aus verallgemeinert werden, aber eine Relevanz des Lemma laesst sich doch wohl kaum bestreiten und fuer Löschung aus Qualitaetsgruenden erscheinen mir die Probleme nicht wirklich gross genug, da gibt es ganz andere Fälle. Als Behalten und Ausbauen.--KlauRau (Diskussion) 01:46, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich sehe drei Möglichkeiten. a) Verschieben auf das Lemma Pferdehandel in Norwegen. b) Ausbau zum ausreichenden Artikel. c) Löschen. Nur so bleiben kann´s nicht.--Meloe (Diskussion) 08:22, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
In der QS war das Teil schon. Und niemals „Behalten und Ausbauen“ sondern „Ausbauen und Behaltensprüfung“ --Bahnmoeller (Diskussion) 08:49, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
+ 1 Die QS kann nur ausbauen, wo schon eine größere Substanz vorhanden ist, muss sie aber auch nicht (WP:WQSNI). Das ist hier nicht der Fall. Verschieben auf Pferdehandel in Norwegen ist natürlich möglich. Aber: macht das Sinn?--Nadi (Diskussion) 11:16, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten nur nach (falls) Ausbau. Flossenträger 09:17, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
der engl Artikel behandelt ganz was anderes (das geht uns hier aber nichts an ;-) Das Lemma ist relevant, aber wie lange werden Pferde schon gehandelt? (wohl seit es welche als Nutztiere gibt). Daher verschieben auf Pferdehandel in Norwegen, wobei ich das hier auch nicht für relevant halte. Es bleibt (in dem Zustand nur löschen), Power-QS für einen Pferdefan ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen müsste sich der Pferdehandel erheblich vom Kuhhandel Rinderhandel, Schweinhandel oder Hundehandel unterscheiden. Tut es aber irgendwie nicht. Flossenträger 11:10, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
A Horse and His Trader.jpg
Behalten, weil: inhaltlich wäre es schade, diesen Teil des Pferdehandels und einen Hauptartikel zur Kategorie:Pferdehandel zu verlieren. Klassisch gehört der Pferdehandel zum Bereich Viehhandel. Wer sich mit der Thematik noch nicht befasst hat, kann sich kaum vorstellen wie viel man dazu schreiben könnte. Der existierende Artikel Rosstäuscher ist nur eine Facette. Von der Antike bis in das 20. Jahrhundert war Pferdehandel ein bedeutender Wirtschaftszweig; man braucht wohl kaum an die Zahl der Pferde zu erinnern, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg umgekommen sind, siehe Tiere_im_Ersten_Weltkrieg#Pferde Natürlich war auch der Pferdehandel eine Station auf deren Weg. LG --80.187.110.8 11:45, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Und was davon trifft auf Schweine, Rinder, Esel, Geflügel... nicht zu? Ansonsten ist noch seeeehr viel Platz im Artikel Viehhandel. Sollte dereinst der Tag kommen,d ass der Artikel zu voll wird, könnte man das auslagern, aber aktuell gibt es keinen Grund für [[<irgendeinTier>handel]]. Flossenträger 12:11, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nun beruhige dich etwas. Den/Die KollegenIn/ArtikelerstellerIn vom Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport, (beachte Benutzer_Diskussion:Minoo#Wikiläum) habe ich freundlich angesprochen und und wenn man es hier etwas ruhiger angehen lässt, kann ich mir sehr gut vorstellen das noch angemessen ausgebaut wird. Peace! --80.187.110.8 12:19, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Klar, Nadi ist eine ganz üble Löschtrollin. Die sollten wir sofort infinit sperren!!! Ymmd... Im Gegensatz zu Dir rettet Nadi am laufenden Meter vor der Löschung, indem sie sie "aufbrezelt" und QS++ betreibt. Könntest Du leicht selber erkennen, wenn Du dich mal dazu herablassen würdest, in die QS zu kommen. Aber das ist wohl unter Deiner Würde. Flossenträger 15:40, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Welchen Sinn macht es, dem Artikel zwei Wartungsbausteine zu verpassen und zwei Stunden später einen LA zu stellen? Löschgrund ist mir auch nicht wirklich ersichtlich, wir haben zig Artikel, die (zu) staatenspezifisch sind, auch wenn es sich sonst meistens um DACH handelt.--Berita (Diskussion) 17:46, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ihr könnt den Artikel gerne umschreiben oder neuschreiben. Der Artikel ist insgesamt qualitativ grottenschlecht und wenig aussagekräftig zum Thema. Und das ist ein Löschgrund. Die Geflogenheiten des norwegischen Pferdehandels decken das Thema nicht ab.--Nadi (Diskussion) 18:37, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist das Lemma Pferdehandel in Norwegen relevant genug, um den Artikel darauf verschieben zu können, aber für einen Überblicksartikel über Pferdehandel ist das zu landspezifisch aufgebaut. Wo ist die Vorlage:Norwegenlastig 😁 ? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 21:58, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Lemma an sich ist schon behaltenswert, aber der derzeitige Artikelinhalt wird dem nicht gerecht. Kann das nicht zurück in den BNR? Hodsha (Diskussion) 00:55, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Zusammen, der Artikel habe ich tatsächlich aus der Norwegischen Wikipedia übernommen, das steht auch in der Versonsgeschichte. Es wäre nett, wenn jemand die norwegische Versionsgeschichte importiert, leider weiss ich nicht wie das geht.
@Nadi2018: Der Artikel entspreche nicht den Qualitätsanforderungen, ist sehr allgemein gehalten. Könntest du deine Kritik bitte etwas konkreter fassen, damit es möglich ist darauf zu reagieren. Du bemängelst zudem die Ausgewogenheit. Wie soll das Problem deiner Meinung nach gelöst werden? Soll der bereits kurze Artikel, in zwei SubStubs aufgespalten werden, oder möchtest du die Information über den Norwegischen Pferdehandel streichen? Der allgemeine Teil des Artikel besteht im Grunde aus einer Liste von verlinkten Artikeln, die mit dem Pferdehandel zu tun haben. Ich pflege da mal noch ein paar Belege ein, ein paar sind schon drin: der Abschnitt Einzelnachweise ist schon ziemlich lang. Es war z.B. relativ viel Arbeit den Pferdehändlern in dieser Folketelling von 1900 nachzugehen.
@Meloe und Flossenträger: Meloe (und ein paar andere) wollen den Artikel in den Spezialartikel "Norwegischer Pferdehandel" verschieben (siehe meine Antwort an Nadi2018), Flossenträger will ihn im Mutterartikel "Viehhandel" aufgehen lassen. Der Artikel Viehhandel ist jedoch ein kaum belegter SubStub. Ein denkbar schlechter Ort für den Pferdehandel im Allgemeinen und speziell den Norwegischen Pferdehandel. Zum Viehandel/Tierhandel: Pferde und Kuhhandel sind verschiedenen Dinge. Bei Kühen gibt es keine Ankaufsuntersuchung, keine (oder andere) Gewährsmängel (die gibt auch nicht bei Hühnern oder Hunden), die Zahnalterbestimmung funktioniert (falls es sie gibt?) anders, da Hunde keine Kunden in den Zähnen haben und Kühe ein Wiederkäuergebiss haben. Im 1300 Jhdt. hat sich auch keiner die Mühe gemacht seitenweise Paragraphen zum Hühnerhandel in ein Gesetzbuch zu schreiben.
Später mehr. Gruss --Minoo (Diskussion) 01:08, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

"Bei Kühen gibt es keine Ankaufsuntersuchung, keine (oder andere) Gewährsmängel"? Du meinst, da wird der neue preisgekrönte Charolais-Zuchtbulle vomn Charolais-Züchter mal eben so zwischen Tür und Angel in der Mittagspause angeschafft? --Jbergner (Diskussion) 11:55, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, Minoo! Das Problem ist, dass der Artikel nicht den Pferdehandel im Allgemeinen, sondern insbesondere den in Norwegen beschreibt. Mit einem kleinen Abschnitt über die rechtliche Situation in Deutschland (deshalb ist eine Verschiebung des Artikels auf Pferdehandel in Norwegen nicht möglich). Der Artikel sollte allerdings eine allgemeine Geschichte des Pferdehandels weltweit beschreiben (und das wäre eine Mammutaufgabe). Grüße--Nadi (Diskussion) 12:10, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:34, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Waere ja nett, wenn sich jemand der solche Artikel anlegt, wenigstens die Mühe machen wuerde, die zahlreichen Rollen zu benennen und zu belegen. So laesst sich die Relevanz nicht beurteilen und im Zweifelsfall wuerde hier gelten, so lange die Relevanz nicht dargestellt und belegt wird kann das Verdikt nur Loeschen sein. Also bitte nachliefen wenn es denn etwas dafuer gibt.--KlauRau (Diskussion) 01:49, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz bei ihm ist durchaus vorhanden, aktuell ist er in der Serie Parlament zu sehen. Im Artikel ist das aber überhaupt nicht dargestellt. Er ist wohl auch Österreicher und nicht Deutscher (geb. 21. September 1992 in Wien - lt. Google). Ich denke, das ist ein Fall für die QS, weniger ein Löschkandidat. Viele Grüße Ansgar Rieth (Diskussion) 09:05, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich kenne Englander auch aus einigen TV-Rollen. Ich könnte mir auch vorstellen, daß die Relevanz (+) ist. Es ist aber nicht die Aufgabe der QS, fehlende Artikel zu schreiben, wenn Jmd hier lieblos was abkippt. Vllt tut sich ja in 7 Tagen was. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:10, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
"Er hatte in der Folge Rollen vor allem in verschiedenen deutschen und internationalen TV-Serien, zum Beispiel SOKO Leipzig, The Quest, The Witcher oder Parlament." - so steht es im Artikel. Im nun verlinkten Profil auf IMDB sind diese und weitere Rollen auch aufgeführt. To11 11:31, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Lieber To11 , nach ca. dreieinhalbtausend Bearbeitungen in der WP solltest du aber inzwischen wissen, dass die Relevanz im Artikel darzustellen ist. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 11:52, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Lieber Lutheraner, vielleicht hast Du Recht. Nach der ganzen Zeit sollte ich es eigentlich besser wissen. Ich glaube, das war's mit mir und der Wikipedia. Löscht ruhig. To11 23:20, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich hat Brodkey65 recht. So grade mal ein Stub. Von der Relevanz, auch wegen Rolle in der Serie Parlament, wohl relevant.--Gelli63 (Diskussion) 17:57, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Debütalbum soll wohl am 13. November 2020 erscheinen und das wohl über 7hard, allerdings habe ich außer Spirit of Metal nichts diesbezüglich gefunden. Die Truppe sollte wohl im Sommer auf dem Hexentanz Festival 2020 spielen. Allerdings ist dies ein Nicht-Artikel und kann im Grunde sofort gelöscht werden, ein Verschieben in den Proberaum ist meiner Meinung nach nicht lohnenswert. (nicht signierter Beitrag von Goroth (Diskussion | Beiträge) 08:28, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]
eigentlich ist die Grundbedeutung eher relevant (es gibt ein paar Lokale etc mit dem Namen, die sind aber alle nicht relevant, weshalb mMn nicht mal eine BKS gerechtfertigt wäre), Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:48, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, Hannes 24 und Karl Gruber, danke für Eure Nachrichten. Ich bin nicht wirklich routiniert, wie Du sicher ohnehin gesehen hast. Daher bin ich für Deine Unterstützung dankbar und entschuldige mich jetzt schon für etwaige schlechte Syntaxverwendungen. Damenspitz tritt regelmäßig auf, wie aus den beigelegten Netzverweisen erkennbar ist. Ich könnte auch noch einige andere Verweise von Auftrittsorten in den letzten Monaten beilegen, wenn das hilft (Café Korb, Haus der Musik in Wien, Kulturstadl im Burgenland, Kulturverein Kultureins in der Wiener Innenstadt, Rampenlichttheater usw. Ich wollte aber nicht zu viele Verweise bringen. Jedenfalls sehe ich die Relevanz von Damenspitz - abgesehen von ihren Liedern und Auftritten - schon alleine dadurch, dass sie von zwei Bezirken Wiens den Auftrag bekommen haben, eine Hymne zu schreiben - das passiert im Leben eines Musikers wahrlich nicht oft. Herzliche Grüße aus Wien, Viffzack (Diskussion) 26. Oktober 2020 11:03 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Viffzack (Diskussion | Beiträge) 11:10, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

Guten Morgen, geschätzter Redakteur, danke für Deine Nachricht. Ich bin nicht wirklich routiniert, wie Du sicher ohnehin gesehen hast. Daher bin ich für Deine Unterstützung dankbar.

Damenspitz tritt regelmäßig auf, wie aus den beigelegten Netzverweisen erkennbar ist. Ich könnte auch noch einige andere Verweise von Auftrittsorten in den letzten Monaten beilegen, wenn das hilft (Café Korb, Haus der Musik in Wien, Kulturstadl im Burgenland, Kulturverein Kultureins in der Wiener Innenstadt, Rampenlichttheater usw. Ich wollte aber nicht zu viele Verweise bringen. Jedenfalls sehe ich die Relevanz von Damenspitz - abgesehen von ihren Liedern und Auftritten - schon alleine dadurch, dass sie von zwei Bezirken Wiens den Auftrag bekommen haben, eine Hymne zu schreiben - das passiert im Leben eines Musikers wahrlich nicht oft.

Herzliche Grüße aus Wien, Viffzack 26. Oktober 2020 11:03 (nicht signierter Beitrag von Viffzack (Diskussion | Beiträge) 11:06, 26. Okt. 2020 (CET)) Übertrag von Doppeleintrag --Naronnas (Diskussion) 11:22, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich glaube eher,d ass das ganze eher ins Regionale passt. Deshalb übernehme ich es einmal sicherheitshablber ins RAT -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:14, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
+ 1 Regionalwiki und hier löschen.--Nadi (Diskussion) 00:33, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, als Fußballer definitiv nicht... --Ureinwohner uff 06:10, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Bei besten Willen kann ich hier keine enz. Relevanz erkennen. MMn. kann das auch per SLA erledigt werden. --WAG57 (Diskussion) 09:02, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Fußballer sicher nicht relevant. Sportdirektor hört sich toll an, wobei es in diesem Fall um die Leitung einer amerikanischen Fußballschule geht.Löschen--BY1969 (Diskussion) 13:12, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Früher nannte man das Coachspam --Bahnmoeller (Diskussion) 18:37, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Gewinner des World GrandPrix im Bodybuilding und trainiert regelmäßig mit Schwarzenegger und Möller. Ist zudem der Coach von Salahadin Simmou der amtierender Europameister und Deutscher Meister im Profiboxen ist. Ich denke sehr wohl das es ein öffentlich Interesse innehält (nicht signierter Beitrag von 47.155.232.208 (Diskussion) 19:09, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

Er ist ein anerkannter Coach der den amtierenden Europameister und Deutschen Meister im Profiboxen trainiert. Dieses entnimmt man aus sehr vielen Artikeln wenn man seinen Namen bei Google eingibt. Des Weiteren ist er Gewinner des World Grand Prix im Bodybuilding. Er trainierte regelmäßig mit Schwarzenegger und Ralf Möller. Führt eine Fussballschule in Los Angeles und arbeitet mit LA Galaxy zusammen. (Profiteam in der 1 amerikanischen Fussballliga). Alle Angaben sind aus Zeitungsartikeln und Magazinen zu entnehmen die online sind. Ich denke das er eine Person des öffentlichen Lebens ist und dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte. Ich habe bei Wikipedia schon weniger wichtigere Persönlichkeiten gefunden. (nicht signierter Beitrag von Sportnrw (Diskussion | Beiträge) 19:20, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

Finde mein Eintrag nicht daher nochmal. Er ist ein anerkannter Coach der den amtierenden Europameister und deutschen Meister trainiert.

Er ist World Grand Prix Gewinner im Bodybuilding.

Er ist in Los Angeles als Sportdirektor tätig und arbeitet dort mit dem Profiteam LA Galaxy zusammen. Zumindest Nachwuchsabteilung. Ich denke sehr wohl, das diese Person einen Eintrag wert ist. Wir haben hier Personen die unbedeutender sind.

Alle Angaben sind nachvollziehbar in Zeitungsartikeln oder Magazinen. Der Deutsche Fußball Bund und Fußball.de sowie die WAZ berichten ausführlich darüber. (nicht signierter Beitrag von Sportnrw (Diskussion | Beiträge) 20:09, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

Moment! Lowitsch ist nicht Sportdirektor bei LA Galaxy, sondern leitet eine Fußballschule namens Eurosoccer USA, die eine Partnerschaft mit LA Galaxy hat. Auf dfb.de ist ein Interview mit Lowitsch, wobei ich nicht weiß, ob ich darüber lachen oder weinen soll. Wen er alles kennt, Wahnsinn! Schwarzenegger, Rummenigge, Schuhbeck, Dolph Lundgren, Ralf Möller usw. SD im Quadrat, würde ich sagen. Aber sicher nicht WP-relevant.--BY1969 (Diskussion) 21:32, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich weiß auch nicht wieso das ganze etwas beleidigend wird. Wieso weißt Du nicht ob Du lachen oder weinen sollst. Zumindest sagt die Person Marcel Lowitsch mir was und wir haben ihn von Mspw interviewt und ich denke das es eine Person des Sports ist der bei Wikipedia verzeichnet sein sollte.

World Grand Prix Winner im Bodybuilding Trainer eines Europameisters und deutschen Meister im Profibereich Sportdirektor über den der deutsche Fußballbund und Fußball.de berichtet und die WAZ Zeitung immer wieder berichtet.

Das lässt Du leider außen vor. Ich denke Wikipedia kann das verkraften das er hier verzeichnet ist . Wir haben so viele andere und Voralpen weniger nennenswerte Namen in unserer Datenbank.

Lieben Gruß (nicht signierter Beitrag von Sportnrw (Diskussion | Beiträge) 22:58, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

„DFB.de: Fußball, Fitness, Boxen, Bodybuilding: Sie gelten in zahlreichen Sportsparten als Experte. Wie kommt ein Fußballer zum Kraftsport, Herr Lowitsch?“ Quelle: Deutscher Fußball Bund

Nochmal, niemand sagte er ist Sportdirektor bei Galaxy. Das ist Quatsch. Er ist Trainer eines Europameisters im Profiboxen.

Er gewann einen World Grand Prix im Bodybuilding. Lebt in L.A und Leiter dort eine Fussballschule die für LA Galaxy Talente scoutet.

Alles online entnehmbar. Ich finde noch mehr Artikel alleine schon wenn man den Namen googelt. Ich bin sehr daran interessiert das Wikipedia eine Datenbank ist die informiert und das im öffentlichen Interesse. (nicht signierter Beitrag von Sportnrw (Diskussion | Beiträge) 23:15, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

____________________________________________________________________________

Ich habe nach Rücksprache mit andern Mitgliedern den Löschantrag entfernt. Dieses unter Anleitung und dgemäß allen Voraussetzungen die man aus dem Autorenportal entnehmen kann. Begründung: 1. Es ist richtig, dass die Person "Marcel Lowitsch" keine relevante Person aus dem Fußballsport ist. Da gebe ich der Person die dieses eingeleitet hatte recht. Dennoch ist diese Person in Deutschland sportlich und medial bekannt. Dieses ist aus verschiedenen Berichtserstattungen zu entnehmen. 2. Die Person gewann einen World Grand Prix im Bodybuilding und war WM Teilnehmer im Bodybuilding. 3. Die Person trainiert einen Profisportler der Europameister und deutscher Meister im Profiboxen ist - (Berichtserstattungen WAZ, Deutscher Fussball Bund, Fussball.de, Lokalkompass, diverse andere Google Ergebnisse.) 4. Die Person wird vom Deutschen Fussball Bund (kurz D.F.B) als Experte im Bereich Kraftsport, Athletik und Boxen betitelt. (Berichtserstattung DFB.de) 5. Die Person leitet eine Fußballakademie in Los Angeles die mit einem Profiteam aus der 1. Liga zusammenarbeitet. Er ist laut Artikeln in der Nachwuchsförderung "scouting" tätig.

Zusammenfassung: Es handelt sich hier sicherlich nicht um einen internationalen Topstar. Dennoch um eine lokal und überregional bekannte Person aus dem Sportbereich über den nicht nur ein paar Medien oder Magazine berichteten. Im Vergleich zu anderen Personen (bsp: https://de.wikipedia.org/wiki/Kathrin_Heimann) oder viele mehr die hier verzeichnet sind, ist dieser Artikel "Marcel Lowitsch" in Wikipedia erwähnenswert. Leider hat ein User zuvor Dinge ausgelassen oder falsch interpretiert. Alle oben genannten Gründe sind aus angegebenen Quellen entnehmbar. Ich habe Herrn Lowitsch damals selber interviewt (MSPW) und denke schon das dieser Eintrag aufsuchbar sein sollte.

Löschanträge werden nicht „nach Rücksprache mit anderen Mitgliedern“ entfernt, sondern von Administratoren entschieden, darum habe ich die unzulässige Entfernung aus dem Artikel revertiert. Bitte Beiträge immer signieren! --Diorit (Diskussion) 05:49, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Bevor hier noch mehr wortreiche Wiederholungen aufschlagen, die inhaltlich nix Neues mehr bringen, sollte man das jetzt zeitnah per SLA beenden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:30, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Muss wohl persönlich sein das ganze hier. Ich weiß nicht wieso man Fakten überliest oder ignoriert. (nicht signierter Beitrag von Sportnrw (Diskussion | Beiträge) 07:45, 27. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

ja, seh ich auch so. DIR fehlt wohl die nötige Distanz zum Lemma? die rund 60 Netto-Treffer auf dr-gugel bestätigen das SLA von Brodkey65, --Hannes 24 (Diskussion) 08:39, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Marcel Lowitsch nicht relevant für die WP ist. Selbstverständlich wollte ich niemanden beleidigen. Falls mein Kommentar so empfunden worden ist, bitte ich um Entschuldigung. Das von mir erwähnte Interview strotzt halt leider vor Namedropping, was ich persönlich immer ein bisschen grenzwertig finde.--BY1969 (Diskussion) 10:11, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Noch etwas: Wie man darauf kommen kann, Kathrin Heimann als Beispiel für nicht erwähnenswerte Personen zu nehmen, erschließt sich mir nicht. Sie ist als Schiedsrichterin der Fußball-Bundesliga der Frauen ohne jeden Zweifel relevant. Ich weiß nicht, wieso man Relevanzkriterien überliest oder ignoriert...--BY1969 (Diskussion) 10:21, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

TF. Beide „Belege“ im Abschnitt Weblinks sind untauglich. www.Aspiregear.com ist im Wesentlichen ein Internet-Shop (mit entsprechendem Interesse) und für die „International Foundation for Protection Officers“ gilt eigenlich das gleiche: Eine konkrete Suche nach dem Begriff Thin Line dort, liefert zwar viele Ergebnisse, aber keines führt Weiteres zu dem Begriff auf. Das Suchergebnis n der englischsprachigen WP ist diesbezüglich ebenfalls eindeutig. --87.147.190.189 07:06, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

+ 1, zumal ja schon die Lemmadefinition schräg ist: Unter dem Begriff Thin Line wird eine bestimmte Farbe verstanden? Wie kann man unter einer Linie eine Farbe verstehen? Sieben Tage, wenn sich nichts ändert löschen. --Φ (Diskussion) 08:05, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Löschbegründung wurde bereits als unbegründet verworfen. Der Begriff existiert ganz offensichtlich, der LA trifft also nicht zu. Von einer Linie lese ich in der Einleitung zudem nichts. --Benatrevqre …?! 09:24, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Line ist englisch und heißt Linie. Insofern ist in der Einleitung sehr wohl von einer die Rede, jedenfalls für alle, die englisch können. Montagsgrüße --Φ (Diskussion) 10:28, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist doch kein Argument, denn zum einen ist der Artikel nicht in englisch formuliert, sondern, wie du selbst siehst, auf Deutsch, womit dort nicht das Wort "Linie" zu finden ist, sondern der Begriff Thin Line. Zum anderen ist das Lemma was anderes. Deine Übersetzung ist also nicht relevant. Vielmehr ist relevant, ob es den Begriff außerhalb der WP gibt. Und dies kann bejaht werden. Es geht also gar nicht nur um eine Linie, ist doch logisch. Und damit ergibt der betreffende Einleitungssatz auch Sinn. --Benatrevqre …?! 11:20, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer englisch kann, liest die Bedeutung automatisch mit. Und natürlich ist die lemmadefinition auch abgesehen davon schief, denn Thin Line ist ja keine Farbe. --Φ (Diskussion) 11:37, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das bestreite ich. Und das steht da auch nicht (mehr), es ist ein Symbol. So steht es nun auch in der Zusammenfassung. --Benatrevqre …?! 11:45, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wassndas??? Blue Ribbon reloaded, nur ohne Rezeption? Die en-WP kennt weder thin line, noch purple line etc. Kann also nicht so überragend bekannt sein. Einzig in DE gibt es einen eV der die Security Branche in einem besseren Licht darstellen will, aha, na dann. Der Weg ist weit... Flossenträger 09:31, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Also schreibe ich irgendwo, im hintersten Winkel des Internets, womöglich auf meiner eigenen Webseite, einen „Begriff“, um damit dann eine Artikelanlage in einer Enzyklopädie zu begründen? --87.147.190.189 11:34, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Solange es im jeweiligen Gewerbe und Dienstleistungssektor von Bedeutung ist, womit unsere WP:RK regelmäßig erfüllt sind, spricht nichts gegen diesen Artikel. --Benatrevqre …?! 11:45, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann sind wir uns ja einig: Also löschen, wegen bedeutungsloser TF, und zwar beim Versuch in einem „Gewerbe und Dienstleistungssektor“ aufzublühen und hierfür eine Enzyklopädie zu missbrauchen. --87.147.190.189 11:50, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Gegenteil, wir sind uns hier offenbar nicht einig, denn es ist weder bedeutungslos noch TF. Beides trifft nicht zu. Eine Enzyklopädie bildet die Wirklichkeit ab, in diesem Fall beschreibt der Artikel objektiv und offensichtlich existente Symbole. Dass dahinter Profitinteressen stünden, ist nicht erkennbar. --Benatrevqre …?! 12:10, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nö, Versuch der Begriffsetablierung. Flossenträger 12:12, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Unbegründet. Von wem denn auch? --Benatrevqre …?! 12:14, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Von wem steht sowohl im Artikel und wäre als auch über die Links im LA erkennbar (okay, vielleicht nicht für jeden …). --87.147.190.189 12:17, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das überzeugt mich nicht, und es scheint eine vorgeschobene Begründung zu sein. Es existiert ja bereits der Artikel Thin Blue Line, der hiesige gibt lediglich einen Überblick über die unterschiedlichen und bestehenden Begriffe. --Benatrevqre …?! 12:41, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Bisher ist der Artikelinhalt blanke Behauptung des Autoren. Im wesentlichen handelt es sich um eine unbelegte Aneinanderreihung von Allgemeinplätzen ("wurde von unterschiedlichen Personen mit unterschiedlichen Hintergründen ins Leben gerufen". aha). Falls es das als Fachbegriff im Dienstleistungssektor geben sollte, geht das in keiner Weise aus dem Artikel hervor. Solange das so bleibt, wäre zu Löschen.--Meloe (Diskussion) 12:41, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Gegen diese Behauptung spricht das Lemma Thin Blue Line. Mithin ist es nachweislich unwahr, von "Begriffsfindung" zu sprechen. --Benatrevqre …?! 12:45, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Thin Line ist eine zusammen Fassung von den mir Aktuell bekannten Linien.

Der Artikel Thin line sehe genau gleich wie der Artikel Obst und dem Artikel Gemüße, es beschreibt ledig eine Gruppe Den Artikel zu Thin Blue line [1] ist bereits freigegeben. Und hätte dem "Löschantragsteller/in" beim Lesen meines Artikels auf fallen müssen, da ich dies verlinkt habe, auch steht in diesem Artikel die Green Live Matters wie auch die Red live Matters auch bekannt unter Thin Green Line und Thin Red Line. Was in dem Artikel zu Thin Blue line nicht erklärt wird, ist warum jemand das Symbol von thin Blue line trägt. Dass mit unter auch der Grund war, warum ich diesen Artikel veröffentlicht habe. Aktuell schreibe ich gerade an einem Text, für Thin Purple line. Hier wurde eine Verein gegründet in dem mich Mitglied bin. Auf der Homepage gibt es den Punkt Withe paper geschrieben vom Erfinder von Thin Purple line [2] . Da es vermutlich zu Auflösung des Vereins kommen könnte, möchte/kann ich das auch nicht als Quelle angeben, so Lange unklar ist wie es mit dem Vereine weiter geht. Im Withe paper sind auch die Die Red line die Blue line wie auch thin White line genannt. Und eine kurze Erklärung gibt es auch. Erschwert wird mir gerade auch das eine Quelltext zu einer Fachzeitschrift, diese findet man per Google, klickt man aber den link, kommt ein ganz anderer Artikel. Wie bereits richtig gesehen habt gibt es kaum Informationen was der Grund ist, das ich diesen Artikel geschrieben hab und den Artikel zu Thin Purple line schreiben möchte, um Aufklärung zu betreiben. Ähnliche Beispiele zu Symbolen ohne Wissenschaftliche Hintergründe; dem Peace Zeichen, die Weisen Fahne, das im Krieg das Symbol für Aufgabe ist. Ich bin mir 100% sicher dass dieses Zeichen auch nicht innerhalb von 1h Welt weit bekannt wurde. Und das Gedanke Gut das Hinter den Thin line Farben steht, gibt es meines wissen nach erst 2014 und Thin Purple Line gibt es erst seit 2018. Also können diese Symbole und der Gedanke noch nicht Welt weit bekannt sein (nicht signierter Beitrag von Aetleck (Diskussion | Beiträge) 12:51, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

Danke für die erhellenden Ausführungen. Daraus ergibt sich leider, dass die Inhalte nicht für die Wikipedia geeignet sind. Neues Konzept, Binnensicht, keine zitierfähige Literatur, kaum Informationen, bekanntmachen und Aufklären über der Welt bisher unbekannte Inhalte ... In einer Enzyklopädie ist das falsch aufgehoben. Hier ist Voraussetzung, dass es schon vorher bekannt ist. Und daran mangelt´s offensichtlich (nur mal zum Vergleich: Peace-Symbol).--Meloe (Diskussion) 13:04, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann müsste es die Artikel auch von Obst/ Gemüße auch gelöscht werden, die Artikel führen auch lediglich Informationen zusammen von einzelen Gegeständen die wiederum Wissenschaftlich erklärt werden. Wird auf die jeweilige Thin xxx Line geklickt kommt man doch auf genaure Informationen. Nicht böse gemeint aber so wie ich das hier drin lese haben den Artikel die wenigsten verstanden bzw. gelesen (Aetleck (Diskussion) 13:18, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

"Den Artikel zu Thin Blue line [1] ist bereits freigegeben": Er meint Thin Blue Line. Sollte das nicht ebenfalls der "enz-Relevanzprüfung" übergeben werden? --Jbergner (Diskussion) 16:27, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hab nun auch den Artikel Thin Purple line online gestellt. Ich möchte darauf hinweisen auch wenn es kein Wissenschaftlicher Beweis ist, wenn man Thin BLue line oder Blue line bei Facebook oder Instagram ein gibt. mehrer Tausend Menschen wissen was was Thin Blue line ist, es gibt auch unzählige Fotos und auch die Gewerkschaft der Polizei nimmt Bezug darauf und Vertreibt Die Armbänder. Thin Purple line hat auf Facebook nur in allein in Deutschland über 500 Follower aus ganz Deutschland. Was zusätzlich nochmal Beweis sein sollte. Daher wie weiter oben jemand geschrieben hat, ist es sehr unwahrscheinlich das Man aus langeweile eine Homepage erstellt dafür Geld zahlt nur um eine Wikipedia Artikel beweisen zu können. Schlicht und einfach wäre ich nicht mal Ansatzweise auf so eine Scheiß Idee gekommen, zum mal der Aufwand dafür viel zu hoch ist. (Aetleck (Diskussion) 23:55, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

--

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Thin_Blue_Line
  2. https://thinpurpleline.de/white-paper/

Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:23, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Sohn von .... reicht nicht. Die Resonanz bei Spotify scheint auch nicht überwäligend. Enz. Relevanz kann ja noch kommen. Im Augenblick sehe ich diese aber (noch) nicht. --WAG57 (Diskussion) 09:04, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen. Kein Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:10, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA-fähiger Substub (ZuQ: "Artikel fertig", roflmao). Falls jemand nett sein will: in den BNR verschieben. Flossenträger 09:19, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Meinst du zurückverschieben? Artikel wurde nämlich gestern von einem dritten Benutzer aus dem BNR verschoben [1]. --77.119.128.220 11:01, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
.*seufz* So eine Aktion wieder.. Tja dann SLA, weil nach acht Monaten gammeln im BNR eh' nichts mehr vom SPA kam. Flossenträger 11:13, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum der Kollege überhautp den Artikel hierhin verschoben hat wäre zu klären. So was ist eigenlich unnötig wohl ohne Absprache den Artikel zu verschieben.--Gelli63 (Diskussion) 18:03, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum der Eintrag überhaupt in den Schutzraum verschoben wurde, wäre zunächst zu klären. Vielleicht liegt es daran, das sich kaum noch jemand traut, einen LA zu stellen [*awww* Hodsha (Diskussion) 01:02, 27. Okt. 2020 (CET)]. Und Absprache mit einem eingeschlafenen SPA ist kaum möglich. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:41, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Also: da hat jemand, den wir jetzt mal nicht nennen wollen, einen Artikel aus einem fremden(!) BNR in den ANR verschoben, der - auch wenn der Artikelersteller das offensichtlich anders sah - offensichtlich nicht fertig war, und dann hat jemand anderes einen LA darauf gestellt... Das ist doch, wenn wir ehrlich sind, mehr oder weniger ein LA auf einen Artikel im BNR... Schaue ich das also mit dieser Brille an, stelle ich fest: der Fritzsch hat kaum Chancen, als wikipedisch relevant zu gelten - selbst der obskurste Barockkomponist, den ich finden konnte, hat auf Spotify doppelt soviele Hörer... Im Normalfall würde man da jetzt den Hauptautor darauf hinweisen, dass sein Artikel kaum Chancen hat, im ANR zu überleben. Allerdings war jener gerade mal 14 Minuten lang hier tätig... Ich finde das Vorgehen höchst zweifelhaft, aber wenn wir ehrlich sind, kann man damit hier für einmal nicht viel Schaden anrichten... --Pcb (Diskussion) 19:16, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nun: der neue Kollege hat in der Zusammenfassungszeile geschrieben: Artikel fertig. Hierbei kann man nicht von einem Artikel reden. Der Komponist hat noch sehr viele Jährchen Zeit, um sich in seinem Wirken zu entfalten. Dann kann er gerne einen Artikel erhalten. So: löschen.--Nadi (Diskussion) 19:27, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Gebäude dürfte die Relevanzkriterien deutlich verfehlen. Es ist ein umgebautes Gewerbegebäude (siehe auch Bilder im Einzelnachweis 2). Weder steht das Gebäude unter Denkmalschutz, noch ist es stadtbildprägend, besonders alt oder sonst was. Auch an Literatur konnte ich nichts finden, was nicht verwunden kann. Auch geht sonst nichts aus dem Text hervor, was auf Relevanz deutet. --Kurator71 (D) 09:37, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Hi Kurator71, da hast du natürlich recht, das Gebäude ist nicht relevant. Mir ging es weniger um das Gebäude, sondern mehr um die Kirche als Institution. Diese wurde im Artikel Riverside Church (Begriffsklärung) verlinkt und da habe ich den fehlenden Artikel entsprechend ergänzt. Ich fände es daher schade, wenn er wieder verschwindet. Die Kategorie "Bauwerk in Weener" am Artikel finde ich jedoch wenig passend. --Hauke-stieler (Diskussion) 10:13, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Hm, die Kirche als Institution ist aber gar nicht beschrieben, sondern nur das Bauwerk. Und ich vermute auch, dass die Gemeinde nicht relevant ist, wie viele Mitglieder hat die Riverside Church denn? Gruß, --Kurator71 (D) 10:28, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie viele Gemeindemitglieder es gibt, kann ich nicht sagen, aber klar: Überregional relevant ist diese Gemeinde in einer kleinen ländlichen Stadt nicht ;) Das einzig besondere, das ich noch gefunden habe ist, dass Germanys Next Top Model Luisa Hartema dort 2016 getauft wurde. Ob das erwähnenswert ist und die Relevanz signifikant erhöht, weiß ich aber nicht. --Hauke-stieler (Diskussion) 11:15, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Kirche als Institution wird in dem Artikel Apostolische Kirche beschrieben. Das hat nichts mit dem Bauwerk zu tun. --WAG57 (Diskussion) 10:35, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
jede (Kleinst)Splittergruppe von „Abspaltungen“ ;-) erhält aber keinen Artikel (siehe WP:RK#RG). Fall für ein Stadt oder Regionalwiki. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:53, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Vielleicht ist das konkrete Kirchengebäude als Institution gemeint? So, wie manche sagen: Mein Großvater, der ist eine Institution hier? --2A02:8108:50BF:C694:38AF:3808:9D53:92D6 10:53, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
dafür müsstest du aber einen Beleg zB aus der NY-Times bringen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:55, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Was hat die NYT mit einer ostfriesischen Kleinstadt und dem darin befindlichen Kirchengebäude zu tun? --2A02:8108:50BF:C694:38AF:3808:9D53:92D6 11:32, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
ganz einfach: erst wenn diese Zeitung groß über die Riverside Church Rheiderland etwas schreiben würde, dann… --Hannes 24 (Diskussion) 16:50, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Blödsinn. Als ob die NYT die einzige Möglichkeit wäre, WP:RKA zu erfüllen. --2A02:8108:50BF:C694:38AF:3808:9D53:92D6 17:33, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
du bist ziemlich humorbefreit ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
@WAG57: In dem Artikel Apostolische Kirche wird die Instition "Apostolische Kirche" beschrieben; aber ich sehe keinerlei Beleg, dass die Riverside Church (die laut eigener Website vielmehr Mitglied im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden ist), damit irgendetwas zu tun hat. Du? Oder du, Benutzer:Hauke-stieler?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Sie ist im besagten Bund, aber auf der "Über uns" Seite ihrer Website schreiben sie, dass sie sich zum "apostolische Glaubensbekenntnis" bekennen. Das habe ich als Beleg dafür angesehen, bin aber auch kein Experte auf dem Gebiet. --Hauke-stieler (Diskussion) 11:22, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Lieber Kollege Hauke-stieler, ja da hast du recht - offensichtlich kennst du dich nicht genügend aus. Das apostolische Glaubensbekenntnis ist eine wesentliche Bekenntnisgrundlage der Mehrzahl aller Christen, z.B. auch der Katholiken und der evangelische Christen aber auch der meisten Pfingstler. --Lutheraner (Diskussion) 11:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Zum Apostolischen Glaubensbekenntnis bekennen sich so gut wie alle Kirchen. Die Aussage macht sie aber nicht zu einem Teil der Apostolischen Kirche (und auch nicht zu einem Teil der Konfessionsgruppe der apostolischen Gemeinschaften, wie Benutzer:Bahnmoeller anscheinend bei seiner Kategorisierung vermutete). Ich habe das Intro korrigiert, sehe aber auch keine Relevanz. Ein Rotlink in einem Artikel oder einer BKS ersetzt keine Relevanzprüfung.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:44, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe nach dem damaligen Inhalt des Artikels kategorisiert - mit AGF. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:11, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieder was gelernt, danke :) --Hauke-stieler (Diskussion) 11:48, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Da ich oben direkt angesprochen wurde. Zum Zeitpunkt meines Kommentars stand im Artikel der Begriff "Apostolische Kirche" worauf ich mich bezog. Inzwischen wurde das geändert. --WAG57 (Diskussion) 12:22, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Habe etwas ergänzt, sehe aber auch keine überregionale Relevanz. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:58, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Kurz gesagt, fuer diese Kirche ist keine enzyklopädische Relevanz im Sinne der WP zu erkennen. Das liesse sich mit einiger Sicherheit sogar schnell erledigen, kann aber auch gerne 7 Tage diskutiert werden. --KlauRau (Diskussion) 14:48, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel ja begonnen und sehe ein, dass es für die WP nicht großartig relevant ist. Meinetwegen kann er gelöscht werden, auch, wenn ich es natürlich schade finde. Entsprechend brauchen wir hier nicht noch tagelang weiter diskutieren ;) --Hauke-stieler (Diskussion) 15:06, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Noch einmal ein Teil von Hisbullmads Veröffentlichungsreihe „mangelhafte Stubs über Personen aus der Frühzeit des Islam“: nach Entfernung untauglicher Quellen völlig unbelegt, QS eher ohne die tatsächlich gewünschte Konsequenz einer danach gesicherten Qualität. Nach den Löschungen infolge der LAs vom 29. September sollte man diesen Artikel auch noch diskutieren. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:10, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Muss das überhaupt noch diskutiert werden? Waren sich nicht alle Beteiligten einig, dass Hisbullmad-Artikel weg können? --2A02:8108:50BF:C694:38AF:3808:9D53:92D6 11:33, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nun ja, wer sind denn die Beteiligten? Aber ja, das kann weg. Dennoch ist die transparente Arbeitsweise über den reg. LA schon besser. Man77 ist ja auch inzwischen der Hautpautor. Flossenträger 14:44, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer den Artikel erstellt bzw. verbessert hat, ist mir ziemlich egal. Hier geht es um die Person Al-Qasim ibn al-Hasan, und seine Existenz scheint zumindest unbestritten. Dazu eine Quellenangabe, meiner Meinung nach ziemlich "belastbar". Ob dies zur Auferstehung des Löschkandidaten reicht, möge der Antragsteller entscheiden. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:32, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist insofern keineswegs egal, als die Mitarbeiter des Portals Islam sich im Kontext dieser Artikelserie mehr oder minder geweigert haben, den Müll, den dieser Nutzer eingestellt hat, zu überarbeiten, siehe QS-Diskussion. Die verwendeten Quellen waren allesamt unbrauchbar und wohl für die Artikel auch tatsächlich nicht genutzt worden, denn der Ersteller beherrschte die Sprachen offensichtlich gar nicht.
Ob es die Lemmaperson tatsächlich gegeben hat oder nicht, ist dabei zweitrangig. Auch über legendarische Personen kann man gute Artikel schreiben. Bei diesen Artikeln aber, so der Tenor aus dem Portal, wäre "löschen und neu schreiben" die einfachere Lösung. --91.34.47.252 19:52, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Soviel ich weiss, stehe ich immer noch unter einem Islamverbot, sonst würde ich die oben angegebene Quelle selbst einsetzen. Vielleicht übernimmt das jemand für mich. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:59, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
noch ein Versuch, die schi'itischen Märtyrer zu ehren. Diesen al-Qāsim b. al-Ḥasan b. ʿAlī hat ein gewisser Saʿd b. ʾAmr b. Nufail al-Azdī (das zur Schreibung und Aussprache) getötet. Die Mutter von al-Qāsim war nicht Umm Farwa, wie schon im ersten Versuch des Beitrags, sondern eine umm walad. Also eine Sklavin. Umm Farwa wird nicht als seine Mutter genannt. Das alles hat der alidische Chronist Abū Michnaf bei at-Tabarī, Bd. 2/387, in der Liste der Ermordeten in der Umgebung von al-Ḥusain b. ʿAlī schön zusammengestellt. Er wird es schon gewußt haben. Das zum einen. Zum anderen:al-Qāsim war damals rund 12-13 Jahre alt und hatte in der Frühgeschichte des Islams bis Kerbala keine Bedeutung. Hinzu kommt auch die obige, ergoogelte Quellenangabe als "belastbare" Info: ergoogelt hat man dort "al-Qāsim" und "al-Hasan" (gelb)- als belastbare info. Nur: Das sind die Namensteile von Ibn ʿAsākir, dem Verfasser von Taʾrīkh Dimaschq: ed. Badran, Bd. 4, S. 314ff, in der Vita von al-Ḥusain b. ʾAlī. Fazit: hier stimmt weder der Beitrag in neuem Gewand, noch die obige "Rettungsmaßnahme". --Orientalist (Diskussion) 20:14, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere aus der oben angegebenen Quelle: „It must also be observed that several of the male members of Ḥusayn's family killed in fighting were youths hardly capable of carrying arms. Among these were the two sons of Ḥasan, al-Qāsim and ʾAbdallāh.“ (S. 117) Hier ist jedenfalls nicht die Rede von Ibn ʿAsākir. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:12, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Zur Zusammenfassung: Al-Qasim ibn al-Hasan wurde als Jugendlicher in der Schlacht von Kerbela erschlagen. Wer ihn getötet hat, ist offenbar auch bekannt. Belegbar ist seine Biographie sowohl durch islamische (at-Tabarī) wie auch westliche Quellen. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:15, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Quellen zum "Artikel" fehlen. Was dort steht, ist fehlerhaft (siehe oben: umm walad als Mutter). Unbekannt ist eine gewisse Umm Farwa und unbelegt noch dazu. Die Episode über den "Brief" ist auch unbelegt. Ein ergoogelter Satz über ein minderjähriges Kind, über den selbst in aṭ-Ṭabarī nach alidischer Quelle (!) nur eine Zeile steht, macht einen Artikel nicht relevant. Das höchste der Gefühle ist, al-Qāsim im Art. seines Vaters al-Ḥasan b. ʿAlī, oder des Onkels al-Ḥusain b. ʿAlī zu nennen, denn eine eigene Biographie hat er nirgends; das ist das Ergebnis meiner Datenbank (CD-Rom) in dem 900 arab. Bücher abrufbar sind.--Orientalist (Diskussion) 09:57, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Auch das ist kein Artikel und die Relevanz wird auch nicht dargestellt. Das Lemma wird nicht definiert, die einzig vorhandene „Quelle” erfüllt nicht WP:Q und der ganze Artikel widerspricht WP:OMA.

Das Lemma ist vermutlich zwar relevant, aber dies ist nicht dargestellt und die Artikelqualität ist schlecht. Entweder komplett überarbeiten, ausbauen, Fehler beseitigen und Relevanz darstellen oder löschen und neu schreiben. --87.149.73.221 13:46, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Schwurbeliger Nerd-Artikelversuch ohne wikrliche Erklärung des Lemmas. Wo da die Relevanz herknommen sollte ist imho nicht mal in Ansatz erkennbar. Bisher ist das ein YetAnotherBitcoinClone-Me2-Substub... Flossenträger 14:42, 26. Okt. 2020 (CET) P.S.: Bevor jetzt weder ein "ausreichender Stub"-Blabla kommt: mehr als "ist eine Kryptowährung" steht nicht drin. Das ist also nur ein Wörterbucheintrag und die Kürz liegt absolut sicher nicht an fehlenden Informationen, sondern an der fehlenden Lust des Ersteller mehr zu schreiben / erklären und zu belegen.[Beantworten]
 Info: Die anderen Wikipädien haben nur Artikel zum Emittenten Binance. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:00, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft ist nicht relevanzstiftend. --enihcsamrob (Diskussion) 13:47, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Und schon gar kein Politiker sondern ein WK-Funktionär. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig+ (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 15:11, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]
netter Versuch, aber hier ist leider rein gar nichts Wikipedia-fit. --Brederode (Diskussion) 16:19, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:20, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

hat aber Artikel in diversen anderen Sprachen. --Brederode (Diskussion) 16:17, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das begründet aber noch keine enzyklopädische Relevanz in der deutschsprachigen WP. Es mag ja auch sein, dass Relevanz vohanden ist, die eben in anderen Sprachen dargestellt wurde, hier aber nicht.--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Autor von min. 4 Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 18:09, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Steht aber nicht im Artikel - aber das sein Bruder ein leichtsinniger Skifahrer war... --Bahnmoeller (Diskussion) 18:16, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Es lautet korrekt 7-Tage-Inzidenz. Die WL wurde bereits schnellgelöscht und wieder angelegt. 7-Tage-Inzidenz ist der verbreitete Begriff. Das RKI spricht ebenfalls nur von einer 7-Tage-Inzidenz. (Beispiel: [2]) Jaskan (Diskussion) 15:27, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Da ich im betreffenden Artikel Hauptautor bin verweise ich auf WP:KORR: „Auch eine Auflösung zulässiger und sinnvoller Weiterleitungen in Artikeln ist unerwünscht.“--Jonski (Diskussion) 15:53, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Variante bleibt sprachlich falsch. Wenn in der Wissenschaft fachsprachlich "7-Tage-Inzidenz" verwendet wird, können wir in Wikipedia nicht plötzlich etwas anderes schreiben. Jaskan (Diskussion) 15:55, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Dafür bist du den Beleg immernoch schuldig. Zudem verwendet das RKI nicht einheitlich 7-Tage-Inzidenz, sondern an vielen Stellen auch 7-Tages-Inzidenz oder 7-Tagesinzidenz wie z. B. hier [3].--Jonski (Diskussion) 15:58, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Deutlich verbreiteter ist der Begriff ohne s, aber als WL dann eben behalten, wenn selbst das RKI das ab und an verwendet. Jaskan (Diskussion) 16:13, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 Dann fehlen aber noch die Versionen ohne Deppenbindestrich. --M@rcela 08:18, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Neue Text-URL
Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Operation Warp Speed

War SLA wegen "zweifelsfreier Irrelevanz", nach Einspruch in LA umgewandelt. --Zollernalb (Diskussion) 15:54, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Genau! Sofort Löschen! 15 000 000 000 USD Operationen einer, der noch größten Wirtschaftsnationen der Welt sind zweifelsfrei irrelevant. Kümmern wir uns doch besser um wirklich wichtiges, wie einen Artikel für Lela Star. --FOREIGN FORCE (Diskussion) 16:19, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei relevant. COVID ist das Wahlkampfthema in USA und der Begriff kommt mindestens einmal pro Tag im Fernseher vor. Behalten --Salier100 (Diskussion) 05:48, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Info: Friedjof-Artikelversuch, wird wohl in Artikelwerkstatt geschoben. --Roger (Diskussion) 10:08, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
siehe Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Operation Warp Speed. Das weitere Vorgehen kenne ich nicht (LAE, LAZ, bleibt?) --Roger (Diskussion) 10:43, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Das wäre jetzt fast ein BK geworden, Roger *lach*. Das "weitere Vorgehen" ist meines Wissens nach nicht formalisiert, ich habe mich per WP:SM dazu entschieden, die LD nicht administrativ zu beenden (s.u.), das wäre sicherlich möglich, aber mMn nach nicht das Beste gewesen. Deswegen habe ich auch die Abschnittsüberschift nicht verändert, so dass der Link aus der LA-Box im Entwurf noch funktioniert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 10:52, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Genau, da isser jetzt. Ich beende die Diskussion aber nicht, die Relevanzfrage kann weiter ("7 Tage") besprochen werden. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 10:43, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, laut DNB nur zwei verschiedene Monographietitel, die restlichen hier genannten Werke sind sog. Lehrbriefe bzw. reine Online-Veröffentlichungen Lutheraner (Diskussion) 15:58, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Kaum eigene wissenschaftliche Arbeit und "Forschung" nur an privaten Wieterbildungsakademien.--FOREIGN FORCE (Diskussion) 17:16, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevant zumindest als Autorin: denn hiernach Mitwirkung (neben Thomas Bartscher) an drei sehr umfangreichen und in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreiteten Monographien, die zusammen mit vielen weiteren Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern Relevanz ergeben sollten. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:54, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Alle Veröffentlichungen gemeinsam mit Thomas Bartscher. Lehrbriefe und online-Angebote zählen sicherlich nicht. Im Unterschied zu Bartscher ist sie keine Hochschullehrerin. Deshalb eher löschen.--Nadi (Diskussion) 22:06, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

PR-Artikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung, die Geschäftsführung des Festspielhauses ist nicht relevanzstiftend, denn Leiter ist der Intendant Lutheraner (Diskussion) 16:28, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so: Der Intendant Mölich-Zebhauser und Michael Drautz waren eine Doppelspitze und gleichberechtigte Geschäftsführer mit Einzelvertretungsbefugnis. Aufgrund der hohen Komplexität der Aufgabe (Privates gemeinnütziges Unternehmen ohne staatliche Subventionen) wurde dies notwendig. Das Festspielhaus ist daher nicht mit anderen Theatern zu vergleichen. Somit ist die Relevanz des Beitrag über Michael Drautz m. E. gegeben. Veit64 17:07, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
sehe ich genauso. In den RK für Musiker steht "Als relevant gelten:Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …" OK er ist kein Musiker als Geschäftsführer des Festspielhauses Baden-Baden erfüllt er aber die Bedingung "leitende Funktion" in einer solchen Kategorie. --WAG57 (Diskussion) 18:03, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn es so wäre - der PR-Ton macht den Artikel nicht enzyklopädisch geeignet--Lutheraner (Diskussion) 18:07, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Der PR-Ton ist jetzt draußen: es geht hier nicht um das "größte und bedeutendste Festspielhaus" etc. Ob Herr Drautz den WP:RK entspricht, weiß ich nicht...--Nadi (Diskussion) 19:11, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Die käufmännische Geschäftsführung einer Kulturinstitution macht nicht relevant, wenn es davon getrennt auch eine künstlerische Geschäftsführung gibt, die die mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht. In einer solchen Doppelspitze gibt es trotz Einzelvertretungsbefugnis eine Arbeitsteilung.
Sofern Drautz wirklich eine künstlerische Teilleitung gehabt haben sollte (wie es teilweise der Artikel andeutet, aber nicht belegt), wäre dies gut belegt darzustellen. --Engelbaet (Diskussion) 19:58, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich ist das beim Festspielhaus Baden-Baden anders, denn dies ist eine rein privat finanzierte Institution. Die Kombination aus künstlerischer und kaufmännischer Leitung machten und machen den Betrieb des Festspielhauses erst möglich. Daher sind der Intendant Mölich-Zebhauser und der kaufmännische Geschäftsführer Michael Drautz in WP m. E. gleichwertig zu behandeln. --Veit64 (Diskussion) 08:51, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Polysexualität“ hat bereits am 23. Mai 2007 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) und am 30. Dezember 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Dieser Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung, sonst wird er zu großen Missverständnissen führen. Daher schlage ich vor, ihn erst einmal zu löschen. Der Artikel enthält teilweise komplett andere Informationen als andere Artikel in diesem Gebiet. Ich habe kein Relevanzproblem und wenn sich jemand hinsetzen will und das die nächsten Tage fertigstellt dann kann der LA auch wieder raus. Nexo20, Sichter (Diskussion, Projekte) 16:38, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

da bist du hier falsch. Inhaltliche Dinge bitte auf der entsprechenden disk besprechen. Alternativ auch bei der zuständigen Redaktion. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:54, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Na ja. Korinthenkackerisch gesehen wäre es wohl ein Fall für die Löschprüfung. Allerdings ist ein Artikel, der hauptsächlich aus unbelegten Wertungen und diffusen Spekulationen ("fälschlicherweise", "vermutlich aus Unwissen", "logischerweise", "führt vielfach zur Verwirrung", "resultierte vermutlich") besteht, in der Tat keine Sternstunde enzyklopädischen Schaffens. Die "Bleibt"-Entscheidung von Dezember 2010 beruhte anscheinend hauptsächlich auf der Erkenntnis "keine Begriffsfindung". Ansonsten sei es "Wörterbuchniveau", aber das sei ja in der QS zu heilen. Also lassen wir doch einfach das Bapperl QS Sexualität, das schon ein halbes Jahr vor dem damaligen LA im Artikel prangte, weitere zehn Jahre drinstehen. Vielleicht strebt der Artikel einen Preis für den ältesten QS-Baustein an. --91.34.47.252 20:41, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielleicht will einfach niemand was in einem Artikel machen, der mit Bauklotz verunstaltet ist. --M@rcela 08:31, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Du meinst, es tut jemand was, wenn wir den Baustein entfernen? --2A02:8108:50BF:C694:F87D:BE3:9D98:F5A6 10:54, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Kann man das nicht einfacher beschreiben: Polysexualität ist, wenn Divers mit Divers? --Jbergner (Diskussion) 11:50, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. --2001:16B8:2C3C:4E00:F5B6:5563:CF6A:ED5 16:51, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

ja und, der ist auch offensichtlich schlecht gemacht. Als Betreiber mehrerer Schulen und eines Seniorenheims müsste es aber reichen. Den geschichtlichen Teil hab ich mal gekürzt, --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bemühe mich ebenfalls den Artikel lebendig zu erhalten. Ich denke allein schon aufgrund seiner Rolle als großer Schulerhalte ist der Fonds der Wiener Kaufmannschaft relevant. Denkmöglich wäre, Fonds der Wiener Kaufmannschaft und Vienna Business School in einem Beitrag gemeinsam zu behandeln - ich halte das aber für die schlechtere Lösung. Dieter Zoubek (Diskussion) 17:03, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Langsam geht es in der WP ans Eingemachte. Dieser Artikel existiert seit 10 Jahren, jetzt soll er plötzlich weg. Es ist nicht der einzige alte Artikel in der Löschdiskussion des heutigen Tages, der weg soll, weil er vielleicht nicht aktualisiert oder von Anfang an "schlecht gemacht" und niemals verbessert wurde. Dabei sind die Schulen des Fonds bis jetzt noch gar nicht auf der Löschliste der Schulen, die nach der Änderung der Relevanzkriterien ebenfalls nachträglich gelöscht werden sollen. --Regio (Fragen und Antworten) 18:25, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
ich hatte die history nicht angesehen. Der LA ist übertrieben, wenn auch verständlich. Die Qualitätsanforderungen steigen, das muss ja nicht schlecht sein. Ein QS-Baustein wäre aber mMn das Mittel der Wahl gewesen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich relevant, Stil geht sicher auch besser. Was soll der LA?--DaubiKo (Diskussion) 19:12, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier 2006 als Entstehungsjahr, also sogar schon 14 Jahre alt. Die Artikeldisk. ist allerdings noch rot, auch der Ersteller wurde nicht angeschrieben. Ein weiteres Beispiel, wie es nicht laufen sollte! Hodsha (Diskussion) 01:24, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Von Benutzer:MonsterDoc vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 19:50, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]


Die Überschrift "Krustenechsen" entspricht nicht dem dargestellten Inhalt der Seite - hier wird sich auf 2 Unterarten von H. suspectum bezogen, wobei es nur noch EINE valide Art als Heloderma suspectum gibt. Bei diesem Titel erwarte ich eine Gegenüber- und Darstellung der momentan 5 validen Arten von Krustenechsen im Allgemeinen. In fast jedem Absatz des Artikels sind eklatante Fehler vorhanden: Z.B. Artenstatus, Haut - Form und Verteilung der Schuppen, Inkubationszeit 30 Tage (es sind 150!), Schlupfzeitpunkt, "Toxizität", Literaturhinweise sind spärlich und wenig hilfreich. Viele Inhalte des Artikels erscheinen spekulativ und sind in ihrer Wortwahl nicht genügend sachlich formuliert.

Mit besten Grüßen MonsterDoc - Dr. H. J. Schwandt, Buchautor "Die Gila Krustenechse" (2019)

P.S. Ein neuer Artikel "Krustenechsen" sollte von Autoren verfasst werden, die sich nachweislich differenziert über die jetzt 5 validen Arten von Heloderma auskennen. --MonsterDoc (Diskussion) 15:56, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Darf ich anmerken, dass ich den LA nicht verstehe? Der Artikel existiert seit mehr als 15 Jahren in der Wikipedia. Der letzte Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels stammt aus dem Jahr 2008. Und jetzt soll der Artikel ganz gelöscht werden? Gattungen sind nicht immer leicht zu beschreiben, weil sich ihr Umfang, also die Artenzusammensetzung, oft ändert. Sollte die Systematik der Krustenechsen falsch dargestellt sein, wäre es vielleicht ratsam, die fachspezifische Diskussion der Redaktion Biologie aufzusuchen. Allerdings gebe ich zu, dass eine Totallöschung alle Probleme mit einem Schlag lös(ch)en würde. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 20:39, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir ist auch nicht klar warum man einen Löschantrag gleich auf den gesamten Artikel stellt bevor man versucht die Fehler auszubessern oder die problematischen Teile des Artikels zu löschen. PS: Regio du hast die Überschrift zerschossen, ich habe das gefixt--Naronnas (Diskussion) 20:45, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
ad P.S.: Danke. --Regio (Fragen und Antworten) 21:11, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Portal Biologie gibt es eine eigene QS- und LK-Bearbeitung. Weil hier selbst der LA-Steller darauf hinweist, dass die Seite zumindest einen Teil der Krustenechsen bescheibt, obwohl er das im ersten Satz verneint, ist die Begründung widersprüchlich. Darüber hinaus sind fehlerhafte Angaben ein QS-Fall. Ich sehe die Löschbegründung daher als nicht zutreffend an. Darüber hinaus wäre der LA im Fachportal zu stellen, weil nur dort die User zu finden sind, welche für die LD genug Ahnung von der Sache haben. LA gem. WP:LAE, Fall 1, entfernt. Diese Seite gehört in die QS der Redaktion Biologie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:38, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen hat laut Artikel 22/23 Filialen (bzw. 20 laut Jahresabschluss 2018, eingesehen auf bundesanzeiger.de) ist aber laut Jahresabschluss eine mittelgroße Kapitalgesellschaft (268 Mitarbeiter, Bilanzsumme 5.4 Mio Euro, Umsatz 35,4 Mio. Euro). Das Einschlusskriterium für Unternehmen: „mindestens 20 Betriebsstätten … und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen“ ist somit nicht erfüllt. Allgemeine Relevanz ist in den vier Sätzen des Artikels nicht dargestellt. --Solomon Dandy (Diskussion) 19:50, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

von einer enzyklopädischen Relevanz dieses Künstlers ist nichts zu verspüren --enihcsamrob (Diskussion) 20:27, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

So (mit Eigennachweis als einzigem Beleg) eher ein SLA-Fall --Blik (Diskussion) 20:32, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
sehe ich genauso. SLA fähig. --WAG57 (Diskussion) 21:28, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Irgendeine historische (DDR) Steinbildehauer-Werkstatt, Relevanz durch ehemalige Absolventen/Auszubildende färbt nicht ab. --Naronnas (Diskussion) 21:55, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen, außer dass man den Artikel auch per SLA entfernen kann. --WAG57 (Diskussion) 07:58, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Thematisch wie Thin Line, enz. Relevanz nicht erkennbar. Joel1272 (Diskussion) 22:54, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

+ indiskutable Babel-Katastrophe. --91.34.47.252 23:16, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Thin Purple line steht für Private Sicherheitsdienste so wie Thin Blue Line für die Polizei. den Artikel Thin Blue Line wurde bei Wp.de und Wp.org schon zu gelassen. Bitte nochmals auf die Verlinkung zu Thin line achten. Dort steht genau das Thin line aus vielen einzelne Berufsgruppe steht und warum Personen die Symbole/Farbe tragen. Bitte auch mal Thin Blue line oder nur Blue line bei Facebook oder Instagramm eingeben. Dort wird ersichtlich das mehre Tausend Menschen wissen was die Blue line ist. Eben so ist es bei Thin Purple line die Aktuell über 500 Anhänger nur allein in ganz Deutschland hat. Thin purple line wäre auch wesentlich bekannter wenn Corona nicht wäre. Eben so würde es dann weiter Berichte auch in Deutschen Zeitungen geben, da eine Öffentliche Aktion geplant gewesen war.(Aetleck (Diskussion) 23:45, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]
Das mag alles sein, nur sind "hätte" und "würde" kein Ersatz für belegte Relevanz. Und von der Artikelqualität reden wir mal gar nicht erst. Es ist nicht sehr freundlich, sowas - auf Deutsch gesagt: - Schludriges hier abzuwerfen und dann anderen die Arbeit zu überlassen. --91.34.47.252 00:07, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Worin liegt denn bitte das Problem? Die Quelle ein Fachmagazine, eine FIrmen Homepage, eine Internationale Stieftung Schutzbeauftrage (IFPO), Einer Seite die sich mit Persoenschützer beschäftigt und deren Arbeite die zur Sicherheitsdienstbranche gehört. Und eine Homepage die Internationale Sicherheitskräfte deren Bereitstellung von hochmodernen Inhalten, die sowohl zugänglich als auch erschwinglich sind, war ein wesentlicher Treiber für die Entwicklung dieses Zertifikatskurses. Naja also gleich 6 quellen nicht an zu erkennen Respekt. (--Aetleck (Diskussion) 07:58, 27. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]
Ich sehe da einen 2019 neu gegründeten Verein (Thin Purple Line e.V.), der versucht, ein von einem US-amerikanischen Unternehmer (Tom M. Conley) erfundenes neues Symbol an den Start zu bringen, das einem in den USA bekannten (hierzulande unbekannten) anderen Symbol nachgebildet ist. Die Initiative wurde vom Berufsverband ASIS International "begrüßt". Das scheint alles zu sein. Öffentliche Resonanz: Null. M.E. wäre das auch schnellöschfähig. Kann wiederkommen, sobald es tatsächlich etabliert ist. Dergleichen Aufrufe zur Gründung haben hier nix verloren.--Meloe (Diskussion) 09:19, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist eine, die unterirdische Qualität das andere. Auch die legt SLA nahe. --217.239.2.69 10:26, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

ZUr zeitüberdauernden enz. Relevanz fehlt der Beleg durch eine externe Rezeption. So ist das nur der Versuch, einen enz. irrelevanten Hype herbeizubeten. Kann schnellwech. --Jbergner (Diskussion) 11:46, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]