Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung
Dieser Abschnitt ist ein Versuch die Archivierung dieser Seite zu erleichtern, und ist nicht für Diskussionen, Fragen, Kommentare usw. vorgesehen. Verwende dazu bitte „Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia“ oder lege auf dieser Seite ggf. einen neuen Abschnitt an. Abgesehen davon, dass dieser Abschnitt verhindert, dass bei der Archivierung störende Leerzeilen vor dem Inhaltsverzeichnis entstehen, sollte er nur ganz ausgewählte Hinweise und Links enthalten, beipielsweise Inhaltsverzeichnis 2006 der „Fragen zur Wikipedia Archive“ oder Google-Suche innerhalb der „Fragen zur Wikipedia Archive“. -- ParaDox 08:53, 20. Aug 2006. Update 07:33, 21. Aug 2006
17. August 2006
Druckversion vermeiden?
Ist es eigtl. auch möglich, dass man die Bildschirmversion ausdrucken kann (mit den entsprechend farbigen Verlinkungen); die fehlen mir in der Druckversion. Für eine Erklärung bin ich dankbar. ""---
- Abhängig vom Betriebssystem; unter Windows einfach die Taste 'Druck' drücken und in einem Bildbearbeitungsprogramm die Bildschirmhardcopy aus der Zwischenablage einfügen und bearbeiten... --NB > ?! > +/- 20:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Einfacher kann man die Druckversion echt nicht unterdrücken? Wäre schade. So muss man ja mehrere Fotos machen und dann auch noch sehr umständlich stückeln für einen längeren Artikel. ""---
Evtl geht es über eine eigene monobook.css ?! --Metaxa
Ich habe jetzt mal den Artikel "Architekturgeschichte als Bsp. auf meinen Desktop gespeichert und dann wieder in meinem Browser aufgerufen. Da kriege ich immerhin die Links unterstrichen und blau, allerdings wird nicht mehr unterschieden zwischen den blauen Links und den (noch nicht angelegten Seite mit) roten Links. Was müsste denn eine solche monobook.css enthalten bzw. wo gibt es dafür eine Art Vorlage? (meine html/css-Kentnisse sind nur für den Hausgebrauch vorhanden). ""---
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung. Aber frag doch mal den Spezialisten Benutzer:BLueFiSH.as. --Metaxa 21:42, 17. Aug 2006 (CEST) - Achja - Du musst Dich dafür natürlich anmelden, IP's können natürlich keine eigene monobook.css nutzen. --Metaxa 21:44, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich traue mich kaum noch mit meiner Billigmethode hierher, aber ich kopiere für solche Zwecke die ganze Seite in Word und drucke dann. T.a.k. 21:48, 17. Aug 2006 (CEST)
- Also ich miete mir auch immer einen 7,5 Tonner, wenn ich merke, das ich beim Einkaufen die Margarine vergessen hab und nochmal los muss. --Huebi 21:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hi Huebi! Um im Bild zu bleiben, ich frage den netten Herrn im 7,5-Tonner, der nachher den Supermarkt beliefert und dann wieder bei mir vorbeikommt, ob er mir die Margarine mitbringt (für bestimmte Zwecke bin ich auf MSOffice angewiesen, und da ich's nunmal schon hab...). Gruß T.a.k. 22:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Warum benutzt du nicht die Druckmöglichkeiten deines Browsers? Ich kenn keinen, der das nicht kann. --Huebi 22:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- Da sind wir wieder bei der Ausgangsfrage: Wie kriege ich die farbigen Links etc. (z.B. zu Schulungszwecken) und nicht die optimierte Druckversion? Nur dafür habe ich meine Billigmethode erwähnt. T.a.k. 22:38, 17. Aug 2006 (CEST)
- Du nimmst Firefox und blockierst das Laden des print media stylesheets. Oder schreibst dir ein eigenes Benutzerstylesheet oder du veränderst das Browserstylesheet. --Huebi 22:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Da sind wir wieder bei der Ausgangsfrage: Wie kriege ich die farbigen Links etc. (z.B. zu Schulungszwecken) und nicht die optimierte Druckversion? Nur dafür habe ich meine Billigmethode erwähnt. T.a.k. 22:38, 17. Aug 2006 (CEST)
- Warum benutzt du nicht die Druckmöglichkeiten deines Browsers? Ich kenn keinen, der das nicht kann. --Huebi 22:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hi Huebi! Um im Bild zu bleiben, ich frage den netten Herrn im 7,5-Tonner, der nachher den Supermarkt beliefert und dann wieder bei mir vorbeikommt, ob er mir die Margarine mitbringt (für bestimmte Zwecke bin ich auf MSOffice angewiesen, und da ich's nunmal schon hab...). Gruß T.a.k. 22:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Also ich miete mir auch immer einen 7,5 Tonner, wenn ich merke, das ich beim Einkaufen die Margarine vergessen hab und nochmal los muss. --Huebi 21:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hast du's mal mit Strg-P probiert? Oder mit "Datei - Drucken"? Ganz simpel? --h-stt !? 22:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Bei Datei Drucken wird aber ein spezielles Stylesheet angewendet, das mit ausgeliefert wird: <link rel="stylesheet" type="text/css" media="print" href=".... Und das sieht nunmal anders aus als das fuer media = screen. Man kann natuerlich auch den Quelltext abspeichern, die link rel Anweisung loeschen und die Seite wieder laden. Oder man nimmt ein Screencapture tool, welches den Canvas autmoatisch scrollen kann.--Huebi 22:51, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hast du's mal mit Strg-P probiert? Oder mit "Datei - Drucken"? Ganz simpel? --h-stt !? 22:46, 17. Aug 2006 (CEST)
Danke Huebi; damit sollte der Fragesteller (war doch gar nicht ich) doch etwas anfangen können, so er sich ein wenig auskennt. @H-stt: Du hältst mich aber für saublöd! T.a.k. 22:56, 17. Aug 2006 (CEST)
- Und wenn nicht: Das war genug Information für mich, um die Lösung zu finden :-) Hier ist sie:
function noprintstyle() { for (i=0; i < document.styleSheets.length; ++i) { var stylesheet = document.styleSheets[i] if(stylesheet.media.mediaText.match(/print/)) stylesheet.disabled = true } } addOnloadHook(noprintstyle)
- Einfach in die monobook.js (oder bei Verwendung eines anderen Skins die zugehörige andere Datei) schreiben, und schon sollte es funktionieren.
- Bis auf eine Kleinigkeit: Navigationsleisten werden in MediaWiki:Common.css ausgeblendet, das sollte sich aber durch die folgenden (im Gegensatz zum Javascript ungetesteten) Zeilen im Benutzer-CSS ändern lassen:
@media print { .NavFrame { display: block } .BoxenVerschmelzen { display: block } }
- Wie gesagt, das CSS ist jetzt nicht getestet, aber da div ein Blockelement ist, denke ich, das sollte so richtig sein. --Ce 23:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich, ursprüngl. Fragesteller, habe jetzt in den letzten beiden Stunden Folgendes gemacht: Anmeldung bei Wikipedia, schlau machen, wie man eigene CSS- und JS-Dateien anlegen kann. Dann habe ich die o. g. beiden Absätze in entsprechende Benutzerseiten bei mir reinkopiert und gespeichert, aber leider verändert sich bei mir hinsichtlich Drucken bislang gar nichts. Kann man eigtl. im eigenen Style-Sheet nur dem Standard-monobook.css etwas hinzufügen oder auch eben z. B. den print-Teil unterdrücken oder so? (oder wäre lt. http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Eigene_Stylesheets#Erlauben_der_Benutzerstylesheets zuerst eine Freischaltung meines eigenen Stylesheets erforderlich?) Vielleicht könnte mal jemand in meine Benutzerseite reinschauen, ob ich das soweit korrekt gemacht habe. Für mich ist das eben alles noch recht neu. Danke für eure vielfältige Hilfe. Hat mir den Einstieg in Wikipedia schon erleichtert. --SiTi 16:12, 18. Aug 2006 (CEST)
- Eigentlich sollte das so bereits funktionieren. Hast Du nach der Änderung Deinen Browser-Cache geleert? Die auf der verlinkten Seite erwähnte Freischaltung ist von Admins fürs gesamte Wiki vorzunehmen und ist auf Wikipedia offensichtlich erfolgt: Viele Benutzer (mich eingeschlossen) verwenden bereits erfolgreich eigene JavaScript/Stylesheets.
- Amsonsten könnte es noch ein Browser-Kompatibilitätsproblem sein. Ich habe jetzt diesbezüglich nochmal nachgeschaut: Benutzt Du vielleicht Safari als Browser? Ich habe nämlich jetzt nachgelesen und erfahren, daß Safari Änderungen an Stylesheet-Attributen zwar erlaubt, aber ignoriert. Vielleicht gilt das auch bei anderen Browsern. Gehe mal auf die Seite http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/anzeige/htmlelemente_style.htm und klicke dort auf den Link "Ohne CSS". Wandelt sich die rote Überschrift "Mit CSS" in eine schwarze? Wenn nicht, funktioniert auch obiges JavaScript nicht mit Deinem Browser. Möglicherweise läßt sich das Problem mit einem veränderten Script dennoch lösen; z.B. könnte es möglich sein, das Stylesheet ganz zu löschen. Sag doch einfach mal, welchen Browser Du verwendest, vielleicht fällt mir ja eine auch für diesen Browser funktionierende Lösung ein. --Ce 14:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Habe deine Tipps noch ausprobiert. Also ich benutze Opera 8.01. Browsercache hatte ich schon brav geleert, hat aber nichts bewirkt. Der Aufruf der HTML-Testseite hat immerhin ergeben, dass die Überschrift zunächst rot ist, dann schwarz wird, wenn ich auf "Ohne CSS" klicke. Hattest du mal in meine Benutzerseiten geschaut, nicht dass ich da etwas falsch rüberkopiert habe, wie es nicht gedacht wäre? --SiTi 15:26, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte Dein JavaScript schon angeschaut und habe es jetzt nochmal überprüft, kann aber keinen Fehler finden. Allerdings habe ich jetzt nochmal spezifisch nach Opera-Einschränkungen gesucht und diesen Satz gefunden:
- Opera does not provide the href property for stylesheets added using XML processing instructions, and they cannot be disabled.
- Ich vermute mal, der link-Tag, der zum Einbinden verwendet wird, zählt als "added using XML processing instructions"; das Problem wäre dann ein Opera-Bug. Als Workaround funktioniert es vielleicht, wenn Du im obigen Script die Zeile
stylesheet.disabled = true
- durch
stylesheet.media.mediaText = "noneatall"
- ersetzt. Das ist zwar ein etwas unsauberer Trick, aber zumindest im Mozilla funktioniert er, und ich hoffe mal, dass der Opera das dann auch kann. --Ce 21:33, 20. Aug 2006 (CEST)
Für Firefox gibt es die Erweiterung Web Developer. Die zaubert nach Installation eine Toolbar ins Browserfenster, wo man via CSS->Diable CSS->Print Styles die Druck-Styles deaktivieren kann. Und die Erweiterung ist noch für 1000 weitere Dinge nützlich, bspw. bei der Suche nach der Ursache von Darstellungsfehlern auf der Website. Gruss, --Gnu1742 21:57, 20. Aug 2006 (CEST)
- Interessanter Link, danke. SiTi wird das aber wohl weniger helfen: Ich bezweifle stark, dass Opera Firefox-Extensions akzeptiert :-) --Ce 09:59, 21. Aug 2006 (CEST)
- Die Zweifel teile ich, aber da hier ja nicht nur Opera-nden mitlesen, kann es denen vielleicht dennoch nützen. Damit gehts nämlich ohne Klimmzüge. --Gnu1742 12:57, 21. Aug 2006 (CEST)
Bearbeitung nicht von mir
Auf der "Versionen"-Seite von "Triumph des Willens" stehen unter meinem Namen Änderungen, die ich nicht gemacht habe. Wie kann das sein? Arno Matthias 22:03, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hast du dich letztens vielleicht an einem fremden PC oder in einem Internetcafe eingeloggt und vergessen, dich auszuloggen? Oder war jemand an deinem PC? TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 22:06, 17. Aug 2006 (CEST)
- Jemand hat deine Session übernommen, Jemand hat dein Passwort gekanckt, Jemand hat in der Mittagspause schnell was gemacht, als du dich nicht abgemeldet hast, evtl haben die Server/Loadbalancer einen Bug oder es waren Erdstrahlen, Sonneneruptionen oder Orgonpartikel. --Huebi 22:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht hast Du auch Probleme, die Versionsgeschichte zu lesen (gar nicht so selten). Gruß --Lung (?) 22:13, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hast du den Artikel zu diesem Zeitpunkt gar nicht bearbeitet oder sind nicht alle Änderungen, die im diff angezeigt werden von dir? Ich habe den Eindruck, dass dieser jemand, ob es nun du oder jemand anders war, aus Versehen oder absichtlich eine ältere Version des Artikels bearbeitet hat, nämlich die von Rosenzweig diff (oder eine noch frühere). --Streifengrasmaus 22:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Vorab erstmal vielen Dank für die Lösungsvorschläge! @TZM: Ich war nicht an einem fremden PC oder in einem Internetcafe. Niemand war an meinem PC. @Huebi: Nichts davon. @Lung: Ich glaube nicht. @Streifengrasmaus: Von den markierten Änderungen ist nur eine von mir. Dass ich versehentlich eine veraltete Version bearbeitet habe wäre möglich, das sollte aber nicht zu solch einer falschen Anzeige führen, oder? Arno Matthias 23:06, 18. Aug 2006 (CEST)
- Das wäre dann keine falsche Anzeige. Du hättest dann eine alte Version (mit einem von dir korrigierten Fehler) als neue, aktuelle Version gespeichert, dabei aber gleichzeitig die Fehler dieser alten Version übernommen. Zum Beispiel waren früher im Artikel ß>ss-Fehler, wie bei "einflußreich". Am 31. Juli hat das jemand in "einflussreich" korrigiert. Du hast eine Version bearbeitet, in der noch "einflußreich" stand, und als du auf speichern geklickt hast, hast du unbeabsichtigt die Korrekturen deiner Vorgänger wieder rückgängig gemacht. --Streifengrasmaus 16:44, 20. Aug 2006 (CEST)
Ja schon, aber die farbliche Hervorhebung irgendwelcher früherer und nicht von mir stammender Änderungen bleibt mir dennoch unverständlich. So sieht es halt so aus, als wären sie von mir. Arno Matthias 12:53, 21. Aug 2006 (CEST)
Siehe weiter unten: #Ohne Account eingeloggt -- D. Dÿsentrieb ⇌ 18:58, 19. Aug 2006 (CEST)
18. August 2006
Ich ersuche einen Admin die Seite zu sperren, bis entschieden ist, ob die ständige Veränderung der Seite (imho Vandalismus) durch Benutzer:Peterlustig in Ordnung ist. --Hans Koberger 18:30, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ein Kaiser sollte nur das verbieten was er auch kontrollieren kann. -- tsor 18:42, 18. Aug 2006 (CEST)
- Hans, ich habe meine Meinungsäußerung auf der Disk ausführlich begründet. Da du es nicht für nötig befunden hast dich auf der Disk zu deiner Entfernung anderer Meinungen zu äußern und auch keine Fragen beantwortet hast, denke ich eher deine Edits sind als Vandalismus zu bezeichnen. -- Peter Lustig 18:47, 18. Aug 2006 (CEST)
- Wie soll das denn überhaupt umgesetzt werden? Oder geht es darum die benutzung von Sockenpuppen Salonfähig zu machen?? --Stefan-Xp 18:59, 18. Aug 2006 (CEST)
Es geht wieder (Peter)lustig weiter. Ich ersuche nochmals bis zur Klärung des Sachverhalts (ob die ständige Veränderung der Seite (imho Vandalismus) durch Benutzer:Peterlustig in Ordnung ist) die Seite zu sperren. Grüße --Hans Koberger 18:26, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ist wegen Edit-Wars zwischen Euch beiden gesperrt. Wobei der Sinn einer dauerhaft gesperrten Umfrage (ich rechne mit keiner Einigung) mir nicht einleuchtet. -- Tobnu 18:29, 19. Aug 2006 (CEST)
Um die Fakten korrekt darzustellen. Ich habe mich um eine Klärung der Sache bemüht und Hans ein Kompromissangebot gemacht. Dieses hat er weder angenommen noch abgelehnt. Daher habe ich den Kompromissvorschlag umgesetzt, woraufhin Hans erneut einen edit-war vom Zaum brach und auch meine Bitte sich auf der Diskussionsseite zu äußern hat er ignoriert. -- Peter Lustig 18:30, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich habe Peters Fragen mehrmals beantwortet. Seine fixe Idee ist, dass Fragen, Einwände, Meinungen, humoristische Notizen, Bilder usw. auf die Projektseite der Umfrage gehören. Ich bin der Meinung, dass für diese Äußerungen die Diskussionsseite der richtige Ort ist. Die Projektseite sollte klar und übersichtlich bleiben. Auch lasse ich das nachträgliche Einfügen von Abstimmoptionen (wie hier geschehen) nicht zu, da das einerseits das Umfrageergebnis verfälscht und andererseits unfair gegenüber jenen Benutzern ist, die bereits votiert haben. Gegen einen kurzen Kommentar bei der Signatur ist natürlich nichts einzuwenden.
Da ich die Umfrage gestartet habe nehme ich mir heraus die Projektseite der Umfrage in diesem Sinne zu pflegen. --Hans Koberger 18:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- „Ich lasse es nicht zu“. Schau mal kurz nach oben links, da steht der Name dieses Projekts. Es heißt Wikipedia, kommt von Wiki, auch als "jeder kann Seiten ändern" bekannt. Das ist Absicht. Es gibt das auch nochmal extra deutlich als Grundsatz: Wikipedia:Sei mutig. Wenn dir das nicht passt, weil du deine Ansicht, wie eine Umfrage auszusehen hat und durchzuführen ist, unbedingt durchdrücken musst, gibt es vielleicht bessere Orte für dich. Ma'am 19:00, 19. Aug 2006 (CEST)
- Eigenartig, dass Du Wikipedia:Sei mutig nur für die Gegenseite zulässt. Ebenso eigenartig, dass Du das Durchdrücken der Meinung, wie etwas auszusehen hätte nur auf meiner Seite siehst. Vielleicht ist es Deiner Aufmerksamkeit entgangen was ich nicht zulasse: ...das nachträgliche Einfügen von Abstimmoptionen, da das einerseits das Umfrageergebnis verfälscht und andererseits unfair gegenüber jenen Benutzern ist, die bereits votiert haben. Dass Du mir weiters nahelegst das Projekt zu verlassen, weil ich Bemerkungen die imho in den Kindergarten gehören, von der Projektseite auf die Diskussionsseite verschiebe, lassen in mir Zweifel aufsteigen, ob nicht Du im falschen Projekt "mitarbeitest". --Hans Koberger 19:37, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hans, wenn du unbedingt hier diskutieren willst, von mir aus. Ma'am hatt schon recht, wenn du eine Seite der Wikipedia als dein Eigentum betrachtest auf der nur die von dir zugelassenen Änderungen durchgeführt werden dürfen, dann missachtest du das Wiki-Prinzip und so eine Einstellung ist in der Wikipedia fehl am Platz. Dies ist auch der Grund warum wir beide ein Problem haben. -- Peter Lustig 19:47, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich mag zwar was Intrigenspiele betrifft nicht der aller Hellste sein. Dazu kommen mir solche Dinge im RL zum Glück zu wenig unter. Dass hier aber die Umfragenseite verschandelt und lächerlich gemacht werden soll, damit der LA durchgeht, das hab sogar ich gecheckt. Pfui Deibl! --Hans Koberger 20:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ähh, zeig mir mal einen admin der eine Löschung vornimmt, weil auf einer Umfragen/Meinungsbild-Seite Benutzer ihre Meinung mit ironischen Kommenataren ausdrücken. Damit könnte jede Umfrage/Meinungsbild gelöscht werden!
- Das stärkste Argument das m.E. momentan für eine Löschung spricht ist, das du dort Meinungen, die dir nicht genehm sind, entfernst. Und das ist dein Werk und nicht das einer ominösen Verschwörung. (siehe dazu auch meinen Kommentar auf der LA-Seite) -- Peter Lustig 20:25, 19. Aug 2006 (CEST)
:Das stimmt so aber nicht. Auf meinen Kompromissvorschlag, zur Beilegung des edit-wars, hast du zum Beispiel überhaupt nicht geantwortet und auch auf die Gegenargumente (z.B. das die von dir aufgeführten Umfrage-Punkte offensichtlich nicht ausreichend sind und das gerade das Entfernen von Meinungen eine grobe Verfälschung darstellt etc.) bist du nicht eingangen. Stattdessen hast du einfach alles kommentarlos entfernt was dir nicht passt. -- Peter Lustig 18:59, 19. Aug 2006 (CEST) Das sollte besser auf der zugehörigen Disk der Umfrage besprochen werden. Mein Angebot zum Gespräch besteht weiterhin. -- Peter Lustig 19:04, 19. Aug 2006 (CEST)
Wie auf der Disk nachzuvollziehen ist habe ich seit gestern Abend insgesamt 7 mal Peters Fragen beantwortet. --Hans Koberger 19:40, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ja, du hast 7 meiner Fragen (mehr oder minder) beantwortet, lustigerweiße hast du just als der Kompromissvorschlag kam nichts mehr gesagt und stattdessen erneut einen edit-war vom Zaun gebrochen nachdem ich den Vorschlag umgesetzt hatte. Wenn du das unter einem konstruktiven Vorgehen verstehst, dann weiß ich auch nicht... -- Peter Lustig 20:17, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das war kein Kompromissvorschlag sondern ist einfach die Umfrage dahingehend abgeändert, wie es Dir und Deinen Kumpanen in den Kram passt. --Hans Koberger 09:02, 20. Aug 2006 (CEST)

Nee, nee. Soviel Ärger um eine kleine Umfrage. Wenn ihr euch nicht einigt, werd ich weiterhin mit einem Kaffee die Diskussion gaffend verfolgen und dann kann ich heute Nacht vor lauter Koffein nicht schlafen. --chrislb 问题 20:01, 19. Aug 2006 (CEST)
- Deswegen bleibe ich beim Poppcorn & Bier :-) -- Peter Lustig 20:17, 19. Aug 2006 (CEST)
19. August 2006
Datenschutz: Bild Metadaten (EXIF)
Wieso werden EXIF Informationen ohne weiteren Hinweis einfach mit veröffentlicht? Ich sehe da meine Datenschutzinteressen verletzt. Es geht in meinen Augen niemanden an, wann ich wo ein Bild aufgenommen habe. Wie sieht es mit dem Namen des Besitzers der Kamera aus, wird der auch ungefragt mit veröffentlicht wenn er Teil der EXIF spec wird? Natürlich kann man die EXIF-Daten entfernen, darum geht es mir nicht. Ich denke der Benutzer sollte beim upload darauf aufmerksam gemacht werden, das auch Metadaten mit veröffentlich werden. Ich beziehe die Lizenzen für meine Bilder auf die Bilddaten, nicht auf die Metadaten. Veröffentlichung der Metadaten erfordert in meinen Augen gesonderte Zustimmung (Opt-In).
- Naja, die Metadaten veröffentlich der Uploader ja selbst, wenn er sie vor dem Upload nicht entfernt/anonymisiert. Sie sind ja impliziter Bestandteil der Datei. Aber deine Überlegungen teile ich, auch ich war zunächst erstaunt. Ich denke, ein Hinweis auf die EXIF-Daten bzw. die Möglichkeit derer Löschung vor dem Upload könnte nicht schaden. --Gnu1742 00:40, 19. Aug 2006 (CEST)
- Da habe ich nicht dran gedacht und die Wikipedia hat mich auch nicht darauf hingewiesen. Wenn es einen Hinweis gegeben hätte dann hätte ich die Daten entfernt. Ich möchte nur um einen Hinweis auf die Veröffentlichung der Meta-Daten bitten. 62.117.24.203 00:49, 19. Aug 2006 (CEST)
- datenschutzinteressen sehe ich nicht verletzt: die daten werden von mediawiki ja nur angezeigt, wie von diversen anderen programmen auch. veröffentlicht dagegen hat sie der, der sie mitsamt bild hochgeladen hat. ein hinweis wäre trotzdem beedenkenswert, auch wenn den sowieso keiner liest. -- ∂ 00:36, 19. Aug 2006 (CEST)
- Aber ich sehe sie verletzt und entziehe ausdrücklich allen von mir hochgeladenen Bildern, die EXIF Informationen enthalten die Lizenz. Lizenz bezieht sich auf Bilddaten, nicht auf Metadaten, daß wird mit keinem Wort erwähnt.
- du kannst allerdings eine einmal erteilite Lizenz nicht zurückziehen. Ein Hinweis auf die Daten wäre aber tatsächlich wünschenswert --schlendrian •λ• 00:39, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe nie eine Lizenz zur veröffentlichung der EXIF-Informationen erteilt. Was Die Bilder angeht, die bleiben unter der GFDL und werden durch neue Versionen ersetzt. Die Lizenz ein Foto zu veröffentlichen schliesst auch nicht die Kommentare des Fotografen aus dessen Rückseite ein.
- um unabhänngig von der lösung des problems nochmacl auf den theoretischen teil zurückzukommen: du hast die lizenz meines erachtens für die gesmte datei erteilt, nicht nur für die bildinformationen. die EXIF-daten hast du freiwillig mit hochgeladen, wenn auch nicht absichtlich. das versäumnis liegt aber bei dir: dem mediawiki steht es imho nicht zu, dateien nachträglich und womöglich ohne wissen des uploaders zu manipulieren, indem es metadaten löscht. es geht ja nicht nur um die anzeige innerhalb des wiki, sondern auch jeder, der das bild downloaded kann sich die EXIF-daten ansehen. -- ∂ 00:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke darüber hat einfach noch keiner Nachgedacht. Da aber immer mehr Metadaten in Bilder kommen sollte man das mal tun. In Zukunft werden sicherlich noch GPS informationen in Bilder eingehen, sicher auch der Name des Kamerabesitzers. Ich will aber nicht unbedingt das diese Informationen mit veröffentlicht werden und dem Normalnutzer sind sie ja nicht einmal bewußt. Vereinfacht gesagt will ich ganz einfach nicht, daß jemand in der Wikipedia nachlesen kann, daß bei mir eine sauteure Kamera in der Wohnung liegt. 62.117.24.203 01:03, 19. Aug 2006 (CEST)
- um unabhänngig von der lösung des problems nochmacl auf den theoretischen teil zurückzukommen: du hast die lizenz meines erachtens für die gesmte datei erteilt, nicht nur für die bildinformationen. die EXIF-daten hast du freiwillig mit hochgeladen, wenn auch nicht absichtlich. das versäumnis liegt aber bei dir: dem mediawiki steht es imho nicht zu, dateien nachträglich und womöglich ohne wissen des uploaders zu manipulieren, indem es metadaten löscht. es geht ja nicht nur um die anzeige innerhalb des wiki, sondern auch jeder, der das bild downloaded kann sich die EXIF-daten ansehen. -- ∂ 00:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe nie eine Lizenz zur veröffentlichung der EXIF-Informationen erteilt. Was Die Bilder angeht, die bleiben unter der GFDL und werden durch neue Versionen ersetzt. Die Lizenz ein Foto zu veröffentlichen schliesst auch nicht die Kommentare des Fotografen aus dessen Rückseite ein.
- du kannst allerdings eine einmal erteilite Lizenz nicht zurückziehen. Ein Hinweis auf die Daten wäre aber tatsächlich wünschenswert --schlendrian •λ• 00:39, 19. Aug 2006 (CEST)
- Aber ich sehe sie verletzt und entziehe ausdrücklich allen von mir hochgeladenen Bildern, die EXIF Informationen enthalten die Lizenz. Lizenz bezieht sich auf Bilddaten, nicht auf Metadaten, daß wird mit keinem Wort erwähnt.
- Wo steht in EXIF nicht drin. Wann ist so oder so eine wichtige Information, die zum Bild gehört. Und wenn jemand in seine Kamera seinen Namen einträgt, so ist das auch wurscht, gehört schließlich der Name des Fotografen zu jedem bei uns hochgeladenen Bildes. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:38, 19. Aug 2006 (CEST)
Ack bluefish. Ein Hinweis, den niemand liest, kann aber nicht schaden. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 00:41, 19. Aug 2006 (CEST)
- nochmal zum eigentlichen problem: was hältst du davon, die bilder einfach nochmal ohne EXIF-daten hochzuladen und die vorversion löschen zu lassen? mediawiki kann sie ja nur anzeigen, aber eben nicht ändern oder löschen. auch wenn man ihm das theoretisch beibringen könnte. -- ∂ 00:45, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich schon gemacht. 62.117.24.203 00:48, 19. Aug 2006 (CEST)
- gut, ist die einfachste lösung. -- ∂ 00:51, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich schon gemacht. 62.117.24.203 00:48, 19. Aug 2006 (CEST)
- Du gibst die Lizent explizit an, wenn du Bilddateien hochlaedst. Diese Lizenz kannst du nicht zurückziehen. Unwissenheiot schützt vor Strafe nicht. "Das habe ich nicht gewusst" ist kein Argument. Du hast die Datei mit Haut und Haaren "verkauft", egal was da drin steht. Nimms als Lehrgeld für das nächste mal. --Huebi 09:37, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die Lizenz bezieht sich nur auf das Bild, fertig! Alles andere ist reine Theorie. Sieh es realistisch es gibt immer Möglichkeiten. Im zweifelsfall fällt einem ein, das doch ein bekannter das Bild gemacht hat. Was willst du dann machen? Kann man jetzt schon für dritte Rechte abgeben?
- In diesem Fall wärst du wohl gegenüber dem Bekannten und auch gegenüber dritten, die das Bild verwenden, haftbar. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:55, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die Lizenz bezieht sich nur auf das Bild, fertig! Alles andere ist reine Theorie. Sieh es realistisch es gibt immer Möglichkeiten. Im zweifelsfall fällt einem ein, das doch ein bekannter das Bild gemacht hat. Was willst du dann machen? Kann man jetzt schon für dritte Rechte abgeben?
- Tja, das ist aber nun leider nicht der Fall, auch wenn du es noch so gerne haettest. Du laedst eine Dateo hoch und stellst diese unter eine lizenz. Fertig! alles andere ist Wunschdenken und fern der Praxis, um bei deiner Argumentation zu bleiben. --Huebi 13:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Jeder kann die EXIF-Daten einfach beseitigen in dem er das Bild über ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm speichert, das die Bildermacher auf ihren Websites haben. Die schneiden sie meistens ab.--KaHe Disput 12:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht, wieso hier deswegen so diskutiert wird. Ich kann die Kritik durchaus verstehen. Die wenigsten werden daran denken (besonders nicht so erfahrene Menschen). Selbst wenn es rechtlich ok ist, ist es moralisch angreifbar. Das ist fast wie irgendwelche Dialeranbieter ("Hätten sie sich halt informiert oder ihren Rechner besser kontrolliert"). ihre Ein kleiner Hinweis wäre das Mindeste. Das würde auch niemandem schaden. Am besten wäre natürlich eine Checkbox "EXIF-Daten entfernen" oder ähnlich. Alles möglich. --StYxXx ⊗ 21:46, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich verstehe nicht, wieso hier deswegen so diskutiert wird ... ich auch nicht, das ganze hat nämlich nichts mit der Wikipedia zu tun, sondern betrifft *jeden*, der Bilddateien mit Exif-Daten veröffentlicht, bzw. weitergibt ... damit das auch wirklich jedem klar ist, hatte ich Anno 2003 den Artikel EXIF anglegt ... persönlich kann ich nur jedem raten, mit derartigen Daten überlegt umzugehen, beispielsweise so: Bild:Thermohygrograph.jpg ... Hafenbar 23:16, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es ist schön dass es diesen Artikel gibt, damit sich jedermann informieren kann, was EXIF-Daten sind. Ich denke aber, dass einem Teil der Bildhochlader nicht bewusst ist, dass in den Dateien mehr drinsteht als die reinen Bilddaten. Und vielen von denen, die es wissen, dürfte nicht bewusst sein, dass man diese Daten löschen oder sinnvoll editieren kann wie in dem oben genannten Beispielbild. Einen Hinweis, dass diese Daten mit veröffentlich werden und was das überhaupt für Daten sind (Verweis auf EXIF) beim Hochladen des Bildes würde ich deshalb auch begrüßen. --Zefram blabla 23:30, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte es für eine Nutzen/Schaden-Abwägung.Für wen haben die Blendeneinstellung,usw. wirklich Interesse? Wo liegt also der Nutzen? Die Kameraangabe und die vorallem die verwendete Software (immer legal?) halte ich da schon für bedenklich. Persönlich könnte ich also auf die Meta-Daten in der WP gut verzichten. Kolossos 12:37, 20. Aug 2006 (CEST)
Literaturangaben
im Artikel Dach und im Artikel Treppe ist mir aufgefallen, daß bei den Literaturangaben Anstelle einer ISBN Nummer ein Verweis auf eine Polnische Internetseite Digitalisat gesetzt wurde dies ist meiner Meinung nach nicht ok. Diese Seite kann man auch nicht mehr einfach durch Klick auf Zurück verlassen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 00:30, 19. Aug 2006 (CEST)
- In Dach ist das Buch wahrsch. zu alt um eine ISBN zu besitzen. Stattdessen führt der Link auf eine digitalisierte Form, was sehr zu begrüßen ist. Leider ist a) die polnische Seite hochgradig userunfreundlich und b) die Formatierung hier nicht nach WP:LIT vorgenommen, dies sollte sich aber nachholen lassen. --chrislb 问题 00:55, 19. Aug 2006 (CEST)
Alles Unsinn. Ich besuche DLibra-Seiten aus Polen problemlos seit Jahren. Sie sind benutzerfreundlicher als vieles, was man in deutschen Digitalisierungsunternehmen antrifft und hatten z.B. schon einen RSS--Feed als noch kaum deutsche Bibliotheken dieses Format überhaupt kannten. Ich konnte die Seite unmittelbar durch Klick auf Zurück verlassen. Leute gibts, da kann man nur den Kopf schütteln --Historiograf 01:44, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, die Zurück-Taste geht bei mir auch nicht, ich verwende den Internet Explorer 6. Gruß --Martin 11:17, 19. Aug 2006 (CEST)
- Mit IE gibt es tatsächlich Probleme. Mehrere schnelle Klicks hintereinander, dann kommt man auch über den Zurück-Button wieder raus, aber nutzerfreundlich ist wirklich was anderes. Mit Firefox gibt's keine Probleme. --Proofreader 12:08, 19. Aug 2006 (CEST)
Ohne Account eingeloggt?
Seit ein paar Tagen kommt es von Zeit zu Zeit vor, dass ich, obwohl ich selbst keinen Account bei Wikipedia besitze, manchmal trotzdem eingeloggt bin (es wurden bis jetzt 3 verschiedene Usernamen angezeigt). Ich habe dann die ersten beiden Male sofort auf "abmelden" geklickt. Als es dann am gestrigen Abend zum 3. Mal passiert ist, bin ich aus Neugier mal auf "Eigene Beiträge" gegangen, worauf angezeigt wurde, dass ich mich erst einloggen soll. Das lässt also darauf schließen, dass ich nicht wirklich eingeloggt bin, obwohl es dennoch angezeigt wird.
Nun meine Frage: Woran kann dieses Problem liegen? Muss ich fürchten, mir ein Hacking-Programm eingefangen zu haben, dass versucht, die Accounts anderer User zu knacken (Wikipedia.de ist meine Startseite, als Browser verwende ich "Firefox 1.5.0.6")? Oder handelt es sich dabei lediglich um ein hinterlegtes Cookie, dass durch Zufall meine IP mit der anderer User abgleicht?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen, SiG
- Das hatte ich auch 2x (Firefox). Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/August/3#Angemeldet_als_jemand_anderes --Kungfuman 11:09, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, kommt bei mir in letzter Zeit auch vor, beim Klick auf benutzerspezifische Seiten, wie Einstellungen, bin ich aber sofort unter meinem Account angemeldet. Ich verwende den Internet Explorer 6. Gruß --Martin 11:22, 19. Aug 2006 (CEST)
Es gibt dazu einen Bugreport, siehe bugzilla:6464. Allerdings fehlen allen bisherigen Berichten die nötigen Details, um der Sache auf den Grund zu gehen. Wenbn euch das passiert, bitte helft mit das Problem zu finden indem ihr Daten sammelt. Wichtig vor allem:
- Den genauen Zeitpunkt merken.
- Die HTML-Seite speichern.
- HTTP-Header und Cookies kopieren/abschreiben/speichern.
- Probieren, ob ihr eingeloggt beibt wenn ihr auf Links klickt.
- Probieren, ob ihr unter dem falschen Account editieren könnt (mit einem deutlichen Hinweis im Kommentar, am besten auf der Wikipedia:Spielwiese).
Mit diesen Informationen wird es hoffentlich möglich sein, herauszufinden, woran es liegt. Ich hoffe es ist nur ein Problem mit dem Caching - wenn Bearbeiten unter fremden Namen geht, hätten wir ein massives problem. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 14:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Fanpage und Weblinks
Wie sieht das bei anderen aus, ich bin der Meinung, hier eine willkürliche Liste von Fanpages reinzustellen, widerspricht in eklatantem Maße WP:WEB. Mit Bauchgrummeln hab ich daher mal ein "Fanlisting" aufgenommen. Stefan Gies ist der Meinung, dort eine Liste aus 9 Links einstellen zu müssen, da es unabdingbar sei in einem Artikel über FANPAGES im Internet BEISPIELE aus dem gleichen Medium einzubauen. Ich denke, dass die Links keine weiterführenden Infos über das Lemma Fanpage (eh ein bescheuertes Wort) bieten und daher nicht reingehören. Könnten sich andere das mal angucken? --schlendrian •λ• 11:22, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nicht mit WP:WEB vereinbar, die die Links sicher nicht „vom feinsten“ sind und eher Unterbegriffe beschreiben, was nicht passieren soll.. und Beispiele für Fanpages sind sofort indirekte Werbung, also lieber gar keine Auflisten (bis auf den aktuellen Weblink, der ist ganz sinnvoll).. Was noch ein Problem mit manchen der Links ist die Werbung, die auch nicht vorkommen sollte.. also gehören sie da definitiv nicht hin --J-PG MaL LaCHeN?! 11:58, 19. Aug 2006 (CEST)
- ich hab auch den Link zu fanpages.org raus genommen, da fremdsprachig, keine "Information" zum Thema und die meisten der geprüften Fanpages waren leer, dht. keine Fans eingetragen. Andreas König 17:43, 19. Aug 2006 (CEST)
Vorlage (Offizielle Website)
Moin, wollte mal fragen, ob es sinnvoll wäre ne Offizielle Website-Vorlage zu erstellen?, damit es bisschen einheitlicher aussieht/aussehen würde :D.
Bsp:
Vorlage:Offizielle Website [{{{1}}} Offizielle Website] von {{{2}}} Vorlageneinbindung {{Offizielle Website|http://www.romeoundjulia.de|Romeo & Julia}}
--84.56.130.186 12:15, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das kannst du theoretisch ruhig erstellen, die Frage ist nur, ob sie auch behalten wird. Bitte auch mit --~~~~ unterschreiben. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:57, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hätte schon was, aber ob das so sinnvoll wäre? Ich mein, das ist ja nicht allzu kompliziert per Hand.. was wäre denn der Vorteil einer Vorlage? Ich seh grade keinen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 12:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- Mhhh, würde halt eben "schöner" aussehen :). --84.56.130.186 12:15, 19. Aug 2006 (CEST)
- Problem: Man müsste sich erstmal auf einen Begriff einigen. Im Moment gibt es da ja einen Wildwuchs (Website, Webpräsenz, Webangebot, Webauftritt, Homepage, Netzpublikation, ...) und jeder Autor hat seine Vorliebe. Siehe auch diese Diskussion. --Zefram blabla 12:35, 19. Aug 2006 (CEST)
Seltsame Darstellung mit Firefox
Hallo Leute
Seit zwei Tagen muss ich feststellen, dass die Wikipedia-Seiten von meinem Firefox-Browser äußerst seltsam dargestellt werden. Sämtliche Elemente, die normalerweise in der linken Spalte erscheinen (Suchfeld, Navigation, Werkzeuge und Interwiki-Links) sowie die Elemente in der obersten Zeile (Benutzerseite, Diskussion, Beobachtungsliste usw.) werden bei mir nun plötzlich alle unterhalb des Inhalts dargestellt, was die Navigation ziemlich umständlich werden lässt. Darüber hinaus werden im Bearbeiten-Fenster keine Symbole wie Fettschrift, Wikilink oder Unterschrift dargestellt. Ich habe weder etwas an den Einstellungen geändert noch ein Update installiert. Mit Windows Explorer (das ich eigentlich nicht mehr benutzen möchte), funktioniert alles bestens. Woran kann das liegen? 84.227.148.222 12:44, 19. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Andere Sprachversionen funktionieren bestens. 84.227.148.222 12:51, 19. Aug 2006 (CEST)
- Leer mal deinen Cache. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 13:08, 19. Aug 2006 (CEST)
- Na klar doch. Wieso bin ich nicht früher drauf gekommen... Danke schön. --84.227.148.222 13:35, 19. Aug 2006 (CEST)
- Weil 90% aller Computerbenutzer den Fehler immer zuerst woanders suchen, nie bei sich selbst. --Huebi 13:54, 19. Aug 2006 (CEST)
- Na klar doch. Wieso bin ich nicht früher drauf gekommen... Danke schön. --84.227.148.222 13:35, 19. Aug 2006 (CEST)
- Leer mal deinen Cache. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 13:08, 19. Aug 2006 (CEST)
Redirect?
Es treibt eine IP herum, die Redirects anlegt, beispielsweise Grieco. Das widerspricht doch bestimmt irgendeiner Konvention, oder? -- Achates 14:56, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das ist m.E. in Ordnung und gut, solange es nur eine Person dieses Familiennamens gibt. Sobald es mehr gibt, ist unter dem Familiennamen eine BKL einzurichten. --84.73.155.171 14:58, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage ist, ob das sinnvoll ist die Nachnamen auf den richtigen redirecten zu lassen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:14, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das ist die übliche Ausnahme.. er ist halt vielen Leuten nur oder hauptsächlich über seinen Nachnamen bekannt.. Aber der Redirect wurde ja nicht von der IP angelegt.. ich meinte eher sowas wie Grieco oder Hazelwood.. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:45, 19. Aug 2006 (CEST)
Solch ein redir ist zumindest technisch ziemlich sinnvoll - besser als Weglassen des Redir - da sich so später ein redir relativ einfach erstellen lässt, ohne den Aertikel noch mal verschieben zu müssen und damit ggf. massenweise doppelte redirects zu produzieren. Andreas König 17:46, 19. Aug 2006 (CEST)
- Na dann lassen wir die halt, man brauch blos nicht von jedem einen Redirect.. Raymond z.B. muss nicht auf Usher Raymond redirecten, weil man ihn nur unter seinem Vornamen (bzw. Küünstlernamen) kennt.. das meinte ich --J-PG MaL LaCHeN?! 17:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Er tut ja nun nicht gerade weh, und eine BKL ist schnell gestrickt, so wie bei Hazelwood :) Da gibt es nun wirkllich schlimmeres an Anlegewahn. --Huebi 18:09, 19. Aug 2006 (CEST)
- Was die IP tut, widerspricht keiner Konvention, sondern hält sich im Gegenteil an eine solche: Weiterleitung bei Nachnamen --Eryakaas 18:17, 19. Aug 2006 (CEST)
- Er tut ja nun nicht gerade weh, und eine BKL ist schnell gestrickt, so wie bei Hazelwood :) Da gibt es nun wirkllich schlimmeres an Anlegewahn. --Huebi 18:09, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ist ein sinnvoller Leserservice; nicht jeder kennt zu jeder Person immer auch den Vornamen. Übrigens sehe ich spontan keinen Grund, wieso Usher Raymond nicht auch bei den auf Raymond aufgeführten Personen ergänzt werden sollte. --Proofreader 12:06, 20. Aug 2006 (CEST)
- Jo, wenn er relevant genug für die WP ist, ist er auch relevant genug für eine BKL. --Huebi 12:25, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ist ein sinnvoller Leserservice; nicht jeder kennt zu jeder Person immer auch den Vornamen. Übrigens sehe ich spontan keinen Grund, wieso Usher Raymond nicht auch bei den auf Raymond aufgeführten Personen ergänzt werden sollte. --Proofreader 12:06, 20. Aug 2006 (CEST)
Stabile Versionen
Auch hier noch mal ein Hinweis auf ein Meinungsbild: Stabile Versionen. Laut Jimbo Wales auf der Wikimania soll es in einem Monat so weit sein. -- Simplicius - ☺ 18:10, 19. Aug 2006 (CEST)
Auch hier nochmal der Hinweis, das es sich bei den dort vorgebrachten Zitaten und Argumenten um reine Spekualtion handelt. Es findet also ein Meinungsbild im "Luftleeren Raum" statt, da momentan noch keiner weiß (bzw. noch keiner sagen konnte) wie das Feaure aussieht und was es kann bzw. nicht kann. -- Peter Lustig 22:26, 19. Aug 2006 (CEST)
medizinische Frage
Hallo, kann mir jemand sagen, wie eine Borrelliose-Infektion durch Zeckenbiss mit Bechamps Pleomorphismus erklärt werden kann? -- Brigitte Leinemann
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
- Außerdem ist Antoine Béchamp anscheindend wiederlegt. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 20:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Fehler auf Wikipedia!?
Was isn jetzt los?
Wenn ich einen Suchbegriff eingebe und auf den entsprechenden Artikel klicke, komme ich in den Bearbeitungsmodus.
Aber nur bei der "Artikel Suche".
Oder mach ich da was falsch?
Danke!
Gruß Manfred
Ein Klick, kein Doppelklick! ;-) T.a.k. 21:02, 19. Aug 2006 (CEST)
Reagenzgläser für Chemie-Laboratorien
Bitte, lassen Sie mich wissen, wer heute Labor-Hilfsmittel, wie z.B. Reagenzgläser u.ä., herstellt.
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Schott AG ist aber recht bekannt.. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 20:55, 19. Aug 2006 (CEST)
Jugoslawien und Serbien in Sport-Statistiken
Gerade werden in den Artikeln Basketball-Europameisterschaft und Basketball-Weltmeisterschaft die Statistiken überarbeitet und dabei neben Russland/Sowjetunion auch Serbien und Jugoslawien in einen Topf geworfen und zusammengezählt. Ist das der normale Weg? Ist mir persönlich noch nicht begegnet. --Andreas 06 22:08, 19. Aug 2006 (CEST)
URV-Widergänger
Stemweder Open Air wurde am 08.08.06 aufgrund einer URV gelöscht. Wurde zwischenzeitlich (am 15.08.) mit identischer URV (von [1]) wiedereingestellt. Was hilft in solchen Fällen? URV-Warnung? SLA? LA? Oder doch umarbeiten und neutralisieren? --Rollo rueckwaerts 22:33, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wiedergänger können per SLA entfernt werden (s. WP:SLA). Ich würde auch den Benutzer mal drauf aufmerksam machen (erl.) --Taxman ¿Disk?¡Rate! 22:42, 19. Aug 2006 (CEST)
- Außerdem bliebe bei Umarbeiten nicht viel übrig (meiner Meinung nach) --Andreas 06 22:44, 19. Aug 2006 (CEST)
gelöscht --Taxman ¿Disk?¡Rate! 22:49, 19. Aug 2006 (CEST)
20. August 2006
Druckprobleme mit einem Artikel
Hallo, helft mal bitte einem Ahnungslosen, ein nettes Mitglied von <wikimedia.org> das ich angemailt hatte konnte mir nicht wirklich weiterhelfen, d.h. es hat mein Problem nachvollzogen und bei ihm hat alles geklappt. Das freundliche Miglied gab mir den Tipp mich an Euch zu wenden.
Hier also mein Problem: Hab die Seite <http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl> aufgerufen und wollte diese ausdrucken. In der Druckvorschau werden mir, im gewählten DIN A4 - Format, 4 Seiten angezeigt, wobei ein Teil einer Tabelle (auf Seite 2) verloren geht und auch beim tatsächlichen Ausdruck nicht wiedergegeben wird. Der im Druck angezeigte Text geht im Absatz bis ... "Typisierung nach DIN ... und hier bis zum Text ... in mg je 100 g Trockenmasse an. (einschl. des angezeigten Bildes des Muffelofens)". Danach müßte die Tabelle "Mehltypen nach DIN 10355" im Druck erscheinen, tut sie aber nicht. Erst auf der nächsten Seite (3) wird ein Teil, ab dem Tabellen-Absatz "Dinkelmehl" und dann der Rest des Textes bis zum Ende fortgesetzt. Ich habe folgende Druckoptionen versucht. 1.)über die links angeordnete Leiste Werkzeuge -> Druckversion 2.)über das Druckersymbol in der Symbolleiste 3.)über Menu -> Datei -> Drucken Jedes mal fehlt der o.g. Tabellenteil.
Ist es möglich, dass der Ersteller des Artikels einen Teil der Tabelle für den Ausdruck bewußt (oder auch unbewußt) gesperrt hat? An meinem Drucker und der Einstellung kann es nicht liegen, habe diesbezüglich sonst keine Schwierigkeiten. Wer weiß Rat? Grüße --89.48.188.170 01:15, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, das nette Mitglied war Benutzer:Sicherlich.
- Bei mir wird die Seite auch komplett ausgedruckt bzw. in der Druckvorschau angezeigt. Eine Möglichkeit wäre vielleicht das Seitenformat auf "Querformat" (in den Druckoptionen deines Internetbrowsers) zu stellen. Eine andere Möglichkeit wäre den Ausdruck mit einem alternativen Internetbrowser zu testen. Hier würde ich dir z. B. Mozilla Firefox empfehlen. Gruß --Saibo (Δ) 01:34, 20. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir funktioniert es auch einwandfrei und kommt genau so raus: Datei:Mehl - Wikipedia.pdf (bzw direkt [2]). Welchen Browser verwendest du? Schaut es in der Druckvorschau schon kaputt aus? Evtl. die Seitenränder zu klein? --fubar 02:38, 20. Aug 2006 (CEST)
Hi, liebe Helfer, ist ja der reinste Wahnsinn wie schnell ihr Hilfestellung gebt! Mitten in der Nacht, ich glaub es kaum, schlaft ihr eigentlich nicht? Aber Scherz bei Seite, vielen Dank und hier meine Antwort: Habe als erstes auf Querformat umgestellt und oh Wunder der Drucker hats doch tatsächlich gefressen, sowohl in der Druckvorschau als auch im Ausdruck selbst. Kann ich kaum glauben, wieso wid im Hochformat (HF) ein Tabellenteil nicht ausgegeben und der Rest dieser (zusammenhängenden) Tabelle doch? Darauf hin habe ich im HF die Seitenränder auf Minimum gesetzt, jedoch ohne Erfolg. Hier die techn. Daten zu meinem Betriebsystem und Drucker: Windows XP-Home, Internet Explorer 6.0 ... Updateversion SP2, Symantec Internet-Security; Drucker: Canon iP4200-LAN, eingebunden ins Netz über Router-Siemens SX541 (Hier hängt ein 2-ter Laptop dran). Mein Einstieg in die PC-Welt = Mai 2006. (Sehr geringer Wissensstand). Den Browser Mozilla Firefox kenne ich zwar vom Hörensagen habe aber Furcht vorm downloaden, daß sich die Browser dann ins Gehege kommen und mir dann etwas abschmiert; habe in anderer Hinsicht (plötzlich war der Internetzugang platt) schon schlechte Erfahrungen gemacht und bin schwer an Hilfe gekommen. - Was ich nicht kannte bzw. ausprobiert habe ist die von --fubar genannte Adresse: [3]). Hier habe ich doch glatt den vollen Ausdruck im Hochformat erhalten. Wie komme ich an die pdf-Datei? In der Navigationsleiste kann ich diese doch nicht aufrufen, gibt es die Möglichkeit die Datei als -.pdf abzuspeichern und wie mache ich das? Verteufelt mich bitte nicht wegen meinem langen Text (in der Kürze liegt die Würze) aber kürzer gings halt nicht um euch möglichts viel an Infos zukommen zu lassen. Herzliche Güße ... (würde mich gerne in Wikipedia anmelden um etwas aus der Annonymität herauszutreten (wie ich sehe normalerweise mit Nickname), aber auch da muß ich mich erst einlesen und forschen wie das geht, also ciao, bye-bye --89.48.158.244 20:09, 20. Aug 2006 (CEST)
Gebirgsjägerregiment 139
Verstehe nicht, warum die Nummer des Kärntner Gebirgsjägerregimentes 139 überall auf wikipedia verhunzt und verfälscht wird. Ist doch eh so einfach: 139 !!! Auf der Seite "Weserübung" steht "38" (sogar für eine fälschliche Angabe des Schwesterregimentes aus der Steiermark würde das nicht reichen, fehlt immer noch ein Hunderter), auf der Seite "Eduard Dietl" steht "Gebirgsbrigade 39" (diesmal stimmt wenigstens die "9", aber der Hunderter fehlt wieder (das Geb.Jg.Rgt. 139 wurde nach Dietls Tod unter seinem Nachfolger Rendulic durch Verstärkungen zur "Gebirgsbrigade 139 Generaloberst Dietl"). (nicht signierter Beitrag von 62.47.1.84 (Diskussion) Max Nörglmoser 10:40, 20. Aug 2006 (CEST))
- Wenn du es besser weißt, dann ändere es doch einfach. --Max Nörglmoser 10:40, 20. Aug 2006 (CEST)
- so was ist oft die Arbeit von Vandalen, also bitte änder solche Fehler gleich und schreib aber einen kurzen Kommentar in die Zele "Quellen" vor dem Speichern, damit nicht Du selbst in Vandalen-Verdacht gerätst. Andreas König 12:52, 20. Aug 2006 (CEST)
Gummibärchen
Hallo Leute. Bin einigermaßen ratlos: Habe vor ein paar Tagen Benutzer Dinah für ihren Einsatz in der WP mit einem Gummibärchen beehrt. Dinah bat mich, das Bärchen auf ihrer Benutzerseite unter dem Babel-Baustein zu platzieren, da sie selbst mit CSS wenig Erfahrung hat. Dies gelang mir dann auch, allerdings nur mit einem oberfaulen Trick, indem ich im Quelltext ihrer Nutzerseite das Bärchen mitten in einer Liste einfügte. Eine absolut unsaubere Sache also, die bei jeder Änderung der Liste zerbröseln kann. Seither zergrüble ich mir das Hirn, wie ich den Baustein sauber fixieren kann, denn alle meine Versuche enden damit, dass die Seite in voller Breite gesperrt wird und jeglicher Text erst unter den beiden Bausteinen beginnt. Kurz: Aussehen soll die Sache genau so, wie sie es dank meiner "Schummelei" jetzt tut. Doch wie kann ich das Bärchen so fixieren, dass Dinah beliebig Änderungen an ihren Texten und Listen durchführen kann, ohne befürchten zu müssen, dass der Baustein seine Lage unkontrolliert wechselt. Wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir da eine Lösung zeigen könntet. Bin mit meinem Latein am Ende... *seufz* Gruß --Phoenix-R 11:07, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo! probier es mal so:
<div style="width:300px;float:right;"> {{Babel | de | en-3 | es-2 | fr-1}} {{Gummibärchen|Dinah|unermüdlichen und bewundernswerten Einsatz| aus Überzeugung --[[Benutzer:Phoenix-R|Phoenix-R]] 21:31, 17. Aug 2006 (CEST)}} </div>
- Eventuell ist 300px nicht perfekt, muss man halt n bissle damit rumspielen... --85.180.69.193 13:29, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich hab´s mal ein wenig anders eingebaut. So ist es nicht mehr mitten in der Liste. Allerdings ist die Vorlage halt jetzt an den nächsten Absatz geklebt. -- ChaDDy ?! +/- 15:34, 20. Aug 2006 (CEST)
- Uff, endlich die Lösung! Herzlichen Dank, unbekannte IP. Hatte mit dutzenden Varianten von "<div style=...." herumprobiert, aber es hat nie funktioniert. Ich nehme an, es liegt an dem "width:300px..." Da hatte ich überhaupt nicht drangedacht, aber ist ja eigentlich logisch... Das ist, was ich wollte: Jetzt klebt er unmittelbar unter dem Babelbaustein. Danke auch an ChaDDy. Aber genau diese Trennung sollte ja nicht sein. Herzliche Grüße --Phoenix-R 16:14, 20. Aug 2006 (CEST)
Künstler Monogramm ES 1902
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Daher dorthin verschoben. Grüße --Saibo (Δ) 12:38, 20. Aug 2006 (CEST)
Vorlage für Google Maps?
Hallo! Ich fände es interessant, bei manchen Orten, Bauwerken etc. einen Kartenlink zu Google Maps zur Verfügung zu stellen. Etwa so:
Was haltet ihr davon? Lohnt es sich, dafür eine Vorlage zu erstellen?
Die Einbindung könnte dann etwa so aussehen:
{{Google Maps | Das Hofbräuhaus | Hofbr%e4uhaus%20M%fcnchen | 48.137893 | 11.580405 | 0.005 }}
Natürlich müsste man auf der zugehörigen Vorlagen(diskussions)seite kurz erklären, wie die Vorlage funktioniert, wie man die Koordinaten finden kann, und wie man Sonderzeichen codiert, aber das ist m.E. kein Problem. --85.180.69.193 13:13, 20. Aug 2006 (CEST)
- Sowas gibt es schon - mit der Vorlage:Koordinate -- fragwürdig ?! 13:16, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ja, tatsächlich, das kannte ich nicht. Anlaufstelle ist hier wohl Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Einen kleinen Nachteil gibts aber: die hübsche Sprechblase, die bei dem obigen Link eingeblendet wird, fehlt. Naja, ist natürlich Geschmackssache. --85.180.69.193 13:38, 20. Aug 2006 (CEST)
- Was für Sprechblasen? --Huebi 13:41, 20. Aug 2006 (CEST)
- Die da --85.180.69.193 13:49, 20. Aug 2006 (CEST)
- Wenn du Google Earth benutzt und den Datensatz von Stefan Kühn importiert hast, hast du da auch so eine Sprechblase. Was ich meine ist auf WP:GEO beschrieben. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:59, 20. Aug 2006 (CEST)
- Die da --85.180.69.193 13:49, 20. Aug 2006 (CEST)
- Was für Sprechblasen? --Huebi 13:41, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ja, tatsächlich, das kannte ich nicht. Anlaufstelle ist hier wohl Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Einen kleinen Nachteil gibts aber: die hübsche Sprechblase, die bei dem obigen Link eingeblendet wird, fehlt. Naja, ist natürlich Geschmackssache. --85.180.69.193 13:38, 20. Aug 2006 (CEST)
bilder schützen, die auf den commons liegen
moin,
wäre es nicht angebracht - nach dem vorbild der en.wikipedia - die seiten und diskusionen von bildern zu schützen, die bereits auf den commons liegen. --Frumpy !? 15:22, 20. Aug 2006 (CEST)
- Häh? Welche Seiten? Für NUR auf Commons vorhandene Bilder eine nicht vorhandene leere Bildbeschreibungsseite anlegen und schützen, oder eine nach dem Übertragen des Bildes auf Commons angelegte (meist unnötige) lokale Bildbeschreibungsseite vor dem Verändern schützen? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:58, 20. Aug 2006 (CEST)
- bsp: en:Image:!!!Bell,Daniel.JPG - wir sehen view source --Frumpy !? 18:26, 20. Aug 2006 (CEST)
- Das wäre - so es denn nicht technisch gesperrt werden würde - sicher nicht sinnvoll. Dann müßte man die Seiten zu allen Bildern, die auf Commons existieren (767.286 Mediendateien) sperren. Da ist es doch sinnvoller, hin und wieder mal den Unsinn von irgendwelchen gelangweilten Pubertierenden zu löschen. --Silberchen ••• +- 18:41, 20. Aug 2006 (CEST)
- Also ich seh bei dem Beispiel-Bild aus en: einen "Bearbeiten" Button. --JuTa Talk 13:24, 21. Aug 2006 (CEST)
- Den view source-Button sieht man nur als nicht angemeldeter User. --MdE Quasselecke 14:22, 21. Aug 2006 (CEST)
- bsp: en:Image:!!!Bell,Daniel.JPG - wir sehen view source --Frumpy !? 18:26, 20. Aug 2006 (CEST)
Straßenverkehrsunfall und Fahrzeugschaden
mens sana ID108334 Hallo Vielleicht liegt es an meiner Computerolgieschwäche, aber ich find hier keinen zusammenhängeden Beitrag über dieses Gebiet, das ich mehr als 50 Jahre ausgiebig und erfolgreich beackert habe. Der MANZ-Verlag in Wien hat das Handbuch des Verkehrsunfalles herausgebracht, an dem ich wesentlich mitgearbeitet habe und im Ambs-Verlag INFORMATION Kippenheim erschien mein "Lexikon uber Straßenverkehrsunfall und Fahzeugunfall in nunmehr vergriffener Auflage von 800 Stück. Darüberhinaus gibt es eine Anzahl veröffentlichter und unveröffentlichter Fachartikel mit dem Zwck, Gerichtssachverständige zu schulen, Gutachten in einheitliche Form zu bringen und Wissen an Kollegen und Juristen zu vermitteln und nicht zuletzt, die Allwissenden als Scharlatane zu entlarven. Die Wikipedia-Idee, Wissen zu vermitteln und ständig aktualisiert späteren Generationen zugänglich zu machen begeistert mich! Ich bitte um Beantwortung folgender Fragen: Besteht die Möglichkeit, ein inhaltlich geschlossenes bebildertes Fachlexikon, reduziert auf berufsnotwendiges Wissen hier unter dem Autorennamen zu veröffentlichen und entsprechend zu ergänzen, oder soll das hier bereits vorhandene allgemeine Lexikon lieber keinen fachspezifischen kleinen Bruder kriegen? Besteht Interesse an Lehr- und Fachartikeln und Mustergutachten über Straßenverkehr und Unfälle und deren Aufklärung (Ich mag den Ausdruck: Rekonstruktion in diesem Zusammenhang nicht, weil ich ja nichts wiederherstelle) Ich hätte längst einen Leseprobeartikel hereingegeben, aber ich kann nichteinmal in die Spielwiese! Wo ist denn da der Eingang? Es erscheint nirgends ein Cursor. Herzlichst! mens sana
Unter Straßenverkehr , Gefahren hab ich ein Platzerl gefunden in das ich eine etwas bissige Leseprobe hineingesetzt habe. Nicht alle sind so giftig! Gruß mens sana
Hallo, am besten du meldest dich erstmal an und nimmst dir das Wikipedia:Tutorial vor. Da du ziemlich genau weißt was du machen willst kanst du es mit Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist abchecken, damit es keinen Ärger gibt.Die Grundbegriffe des Fachgebietes kannst du hier sicherlich erklären. Schadensbilder von bestimmten PKW-Modelle haben aus meiner Sicht hier nichts verloren. Wenn es zu speziell für die Wikipedia wird, gibt es ja immer noch Wikibooks. Kolossos 18:21, 20. Aug 2006 (CEST)
Weitere Bearbeitungsschalter einrichten
Ich habe gerade gesehen, dass die französische Wikipedia weitere Schalter zum schnellen bearbeiten von Artikeln eingerichtet hat. Dort gibt es „Knöpfe“ für das Erstellen von Listen, Kategorien, Redirect, Tabellen und weiteres. Könnten wir das nicht auch in der deutschen WP einführen? --Nordelch 16:58, 20. Aug 2006 (CEST)
- Beispiele? Also gib mal einen Link wo ich so einen „Knopf“ finde...
- Da gibt es keinen speziellen Artikel. Wenn du auf "Seite bearbeiten" gehst, hast du oben über dem Eingabefeld eine Leiste mit Schaltern. Von Links: "B" für fett gedruckt, "I" für kursiv, "Ab" für interner Link, usw. Diese Leiste ist in der französischen WP länger. --Nordelch 18:50, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe da eben auch nachgesehen, das ist ein Fortschritt gegenüber der deutschen Wikipedia. Vor allem die Vorlage für Tabellen macht es leichter als in der deutschen. Wann bekommt die deutsche so eine Leiste? -- Rainer L 08:54, 21. Aug 2006 (CEST)
ich kann mich ja irren...aber ich glaube man hat hier schweden mit norwegen verwechselt.
bitte um klärung...
danke, csilla königswieser
- Hat man offensichtlich.
Ich geb dem Ersteller der Grafik einen Tip.Schon durch Atamari geschehen. -- fragwürdig ?! 17:47, 20. Aug 2006 (CEST)
- Oh, wie peinlich... Ich habe die Grafik natürlich gleich ausgebessert, danke für den Tipp. -- Gissi 11:06, 21. Aug 2006 (CEST)
NowCommons
Wer leert mal wieder die NowCommons-Kategorie? --212.144.136.5 18:25, 20. Aug 2006 (CEST)
- Leider hat sich mit dem Aufkommen diverser Bots und automatischer Rüberladhilfen nicht nur die Anzahl der NowCommons-Markierungen erhöht, sondern auch die Qualität weiter verschlechtert. Bei schätzungsweise deutlich über 3/4 der Bilder müssen Infos nachgetragen oder korrigiert werden (Kategorien, Autor, Datum, Quelle, Lizenz, …). Solange das auf den Commons niemanden wirklich interessiert und auch Benutzer, die mehrere Dutzend Ermahnungen etc. auf ihren Seiten haben, einfach weitermachen statt gesperrt zu werden, solange wird die Kategorie wohl nicht so schnell wieder schrumpfen. --dbenzhuser 18:55, 20. Aug 2006 (CEST)
Probleme mit dem "Anklicken"
Ich bin neu hier als Benutzer und gleich auf ein Problem gestoßen: Ich wollte bei den "Einstellungen" meinen persönlichen "Skin" verändern, aber der Link zu der Option "Skin" funktionierte nicht. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Nikkolaus 18:51, 20. Aug 2006 (CEST) PS: Überhaupt funktionieren einige Links nicht: Ich kann nicht einmal einen Link zu meiner Benutzerseite herstellen!
- Du musst Javascript in deinem Browser aktiviert haben für das Einstellungsmenü. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:50, 20. Aug 2006 (CEST)
- Unter Umständen musst du Java auch vorher erst herunterladen. Die neueste Version (1.5.0.8) gibt´s hier. -- ChaDDy ?! +/- 19:39, 20. Aug 2006 (CEST)
- Nein, das ist beides definitiv falsch: Für das Menü ist weder Java noch Javascript notwendig. Zum einen haben die beiden nichts miteinander zu tun, zum anderen wäre es schon schwer verwunderlich, wenn eine derartig zentrale Funktionalität dem Bekenntnis zur Barrierefreiheit entgegen laufen würde und zu guter letzt habe ich gerade eben erfolgreich ohne beides mein Skin umstellen können. Aber auch hier könnte es helfen, den Browsercache zu leeren. Grüssle, --Gnu1742 19:58, 20. Aug 2006 (CEST)
- Unter Umständen musst du Java auch vorher erst herunterladen. Die neueste Version (1.5.0.8) gibt´s hier. -- ChaDDy ?! +/- 19:39, 20. Aug 2006 (CEST)
Spam im Salzburger Land
Mir ist aufgefallen, dass unter (mindestens) einer IP-Nummer (83.215.192.116) seit Monaten in verschiedenen Artikeln Links auf Webseiten der Firma "T@RGET - www.Dienstleistungen GmbH" hinzugefügt werden. Die Seiten bestehen meistens praktisch nur aus Werbung. Die Firma betreibt viele Webseiten von Hotels usw. Es entsteht manchmal der Eindruck, es würde sich um offizielle oder unabhängige Seiten handeln. Aber wenn man sich als Beispiel unter www.skiamade-obertauern.de/index.php?action=katalog das Unterkünfte-Verzeichnis genauer ansieht, sieht man, dass nur Hotels und Pensionen aufgelistet werden, deren Seiten von dieser Firma stammen. Daher meine ich, dass die Webseiten in den meisten Fällen weder informativ noch seriös sind und dauerhaft entfernt werden sollten. --84.60.251.127 18:58, 20. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt, und zwar heftig und schon seit langem. Ich habe die IP erstmal für 3 Monate gesperrt. Vielen Dank! Hinweise auf solche Fälle bitte jederzeit an WP:VS, da auch das Vollspammen als Vandalismus angesehen wird. Gruß --Lung (?) 19:23, 20. Aug 2006 (CEST)
MM, wo kann ich denn etwas zu diesem Projekt bzw. dem theoretischen oder konzeptionellen Hintergrund dieses Projektes im Wiki-Namensraum erfahren?--Löschkandidat 19:41, 20. Aug 2006 (CEST)
- Das sieht sehr nach einer Eigeninitiative von Olaf Simons aus - das bisschen an Diskussion zum Thema findet sich hier und hier. Elian hat's schon mal wieder in Olafs Benutzerbereich zurückverschoben, und das sollten wir wieder tun, wenn man mich fragt. Auf jeden Fall sollte einer derartigen massiven Änderung eine entsprechende Diskussion vorausgehen und dann sollte das ganze dann auch nicht derart spartanisch ausgestattet sein, sowie insgesamt besser vorbereitet werden. --Reinhard 20:25, 20. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Links. Und Gratulation zum guten Gedächtnis. Die Einführung von (Fach)redaktionen scheint tatsächlich ein recht folgenreicher Schritt.--Löschkandidat 21:23, 20. Aug 2006 (CEST)
Bitte: Kandidaten aus der de-Wikipedia für die Foundation-Wahl!
Aktuell wurde ein Meinungsbild betreffend Stabile Versionen eingestellt. Wenig bekannt scheint zu sein, dass wir in der de-Wikipedia diesbezüglich Meinungen bilden können wie wir wollen - ein in irgendeiner Form bindendes Ergebnis kann dabei nie herauskommen. Die Infrastruktur der de-Wikipedia wird uns von der Wikimedia Foundation zur Verfügung gestellt, diese entscheidet auch über die technische Ausgestaltung. Die deutsche Community hat keinerlei formelle Legitimation, über technische Änderungen, etwa über die Frage einer Einführung von stabilen Version, auch nur mitzuentscheiden. Vollkommen unterschätzt wird meiner Beobachtung nach in der de-Wikipedi angesichts dieser formellen Machtstruktur die Bedeutung der Wahl zum Kuratorium der Wikimedia-Foundation. In diesem Gremium, originalsprachlich Board of Trustees, können wesentliche Entscheidungen getroffen werden.
Keine Panikmache: Bisher wurde uns meines Wissens nach noch nie etwas Ungewolltes auf's Auge gedrückt, ich habe auch keinen Anlass, sowas mittelfristig befürchten zu müssen, Wikipedia-Gründer Jimmy Wales steht ausweislich seiner öffentlichen Äußerungen sogar in besonderem Maße hinter der deutschen Wikipedia. Aber dennoch hielte ich es für angemessen, wenn zumindest eines von fünf Mitgliedern des Boardes dem Bereich der de-Wikipedia, der zweitgrößten Wikipedia überhaupt, entspringen würde. Selbstverständlich nicht um anderen unsere Meinungen aufzudrücken - aber zumindest, um eine Beteiligung am Informationsfluß zu gewährleisten, um die de-Wikipedia international nicht abzukoppeln und um Anregungen aus dem Bereich der nicht-en-Wikipedias in dieses Gremium direkt einbringen zu können, wobei ich mir wünschen würde, dass sich ein de-Kandidat auch als (mit-)Botschafter für kleinere Wikipedias verstehen würde, die mangels Plätzen in diesem Gremium nicht alle durch eigene Kandidaten vertreten sein können.
Ich bitte daher geeignete Benutzer inständig, doch noch ihre Bereitschaft zur Kandidatur zu erklären. Dass nur ein bereits international bekannter Benutzer bei der Wahl eine Chance hätte, versteht sich dabei wohl leider von selbst.--Berlin-Jurist 19:55, 20. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich mir die Texte auf der entsprechenden Mailingliste dazu ansehe, so scheint es, brauchen die dort Manager und weniger Botschafter. Was aber nicht heißen soll, dass eine weitere Kandidatur eines de-Kandidaten dort schlecht wäre. --Zahnstein 20:37, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hi! Ich bin zwar kein besonders aktiver Benutzer der de.wikipedia, sondern eher im Bereich MediaWiki-Entwicklung, Projektkonzeption und Organisation aktiv, aber trotzdem der einzige deutsche Muttersprachler, der derzeit zur Wahl steht. Ich würde mich über Unterstützung aus der de.wikipedia-Gemeinschaft freuen; ich habe gerade ein Grußwort an die deutschsprachige Wikimedia-Gemeinde online gestellt und hoffe, auch den Rest meiner Plattform noch vor der Wahl ins Deutsche übersetzen zu können (Hilfe erwünscht). Benutzer:Angela, deren Rücktritt diese Wahl veranlasst hat, hat bereits ein endorsement (Befürwortung) meiner Kandidatur ausgesprochen -- es wäre toll, wenn sich auch einige deutschsprachige Wikipedianer unter m:User:Eloquence/Endorse 2006 eintragen würden (nicht zu verwechseln mit einer Stimmabgabe!). Liebe Grüße,--Eloquence 07:44, 21. Aug 2006 (CEST)
- <werbung> Benutzer:DaB./Elian for Kandidat </werbung>. --DaB. 14:45, 21. Aug 2006 (CEST)
Tabellen im Text
Ich habe in Rohrpost#Rohrpost_Düsseldorf eine Tabelle eingebaut, damit die Bildbeschreibung neben dem Bild erscheint. Ist das akzeptabel oder nicht? Sinn ist es bei nur kurzem Text und langem Bild keine großen Weißräume zu schaffen. In dem Text müsste das an noch weiteren Stellen so gemacht werden. --Zahnstein 20:16, 20. Aug 2006 (CEST)
Zumindest für mich sieht das okay und sinnvoll aus. Eine Vorschrift, dass Bildunterschriften in jedem Fall unter dem Bild zu stehen haben, ist mir nicht bekannt, aber die Meinung anderer, insbesondere Layout-Experten, dazu würde mich auch interessieren. Sieht vielleicht erstmal etwas ungewohnt aus, aber wenn das Scrollerei und lange Leerzwischenräume erpart, warum eigentlich nicht? --Proofreader 10:42, 21. Aug 2006 (CEST)
- Bitte nicht. Layoutversuche in Artikeln sollten grundsätzlich unterbleiben. Rainer Z ... 12:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wird wahrscheinlich wieder entfernt werden, da der Hauptautor noch viel Text beisteuern will. --Zahnstein 15:42, 21. Aug 2006 (CEST)
Offener Proxy
Im Benutzerblockadenlogbuch steht in letzter Zeit ziemlich oft ... blockiert xxx.xxx.xxx.xxx (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (offener Proxy). Was bedeutet das mit dem offenen Proxy?
Noch eine Frage: hat die erste der vier Zahlen damit zu tun, in welcher Stadt man wohnt? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 20:19, 20. Aug 2006 (CEST)
- Proxy#Offener_Proxy und IP-Adresse. MfG --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 20:21, 20. Aug 2006 (CEST)
- zur zweiten Frage: Nein, aber es ist bekannt welche Nummerngruppen welchem Provider zugeteilt sind. Bei einer whois-Anfrage erfährst Du den Provider, bei größeren Netzen auch die Stadt bzw. Region. --Staro1 20:53, 20. Aug 2006 (CEST)
- Jein. Leider kommt von diesen Proxys im Grunde nur Müll, daher wurde vor kurzem vielen von ihnen der Schreibzugriff abgeschaltet. --dbenzhuser 21:21, 20. Aug 2006 (CEST)
Multimediainhalte
Welche optionen habe ich videos in die wikipedia zu laden? Soweit ich das sehe gehen bislang nur GIF-Animationen und irgendwann in Zukunft auch SVG Animationen. Gibt es weitere Möglichkeiten? Eclipse 20:31, 20. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst Video-Dateien im Ogg-Theora-Format hochladen. Hintergrund: Die Lizenz des Videoformates muss frei sein, näheres unter commons:Commons:Projektrahmen. Gruss, --Gnu1742 20:37, 20. Aug 2006 (CEST)
Feste oder variable Tabellenbreite
Gelegentlich sehe ich Tabellen mit einer festen Breite, z. B. 800 Pixel. Das führt natürlich dazu, daß z. B. Benutzer mit 800x600-Auflösung quer-scrollen müssen. Bei einer variablen Tabellenbreite entstünden dagegen Umbrüche, und die Übersichtlichkeit und Schönheit leidet unter Umständen, allerdings halte ich das für die sauberere Lösung.
Wurde das ganze schonmal irgendwo diskutiert? Gibt es irgendeinen Konsenz, die 800x600-Kompatibilität (oder auch 640er Kompatibilität, z. B. für Nokia Communicator) zu erhalten? -- Hunding 22:12, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ob es schon mal diskutiert wurde, kann ich dir ad hoc nicht sagen. Meiner Ansicht nach sollte jedoch, wenn irgend möglich, auf absolute Angaben von Größen verzichtet werden, und favorisiere aus mehreren Gründen (Barrierefreiheit, Keine Vorschriften dem Anwender gegenüber, Ein Querscrollbalken ist so ziemlich das abschreckendeste im Webdesign überhaupt) die auch von dir als sauber bezeichnete Lösung (trotz 1688*1030-Auflösung;-)). --Gnu1742 23:20, 20. Aug 2006 (CEST)
21. August 2006
Möchte mich einloggen und mitarbeiten
Liebes Team, entweder kann ich nicht gucken oder es ist eine einlog - Möglichkeit nicht vorhanden. Gebe ich die gefragten Daten ein, kommt die Rückmeldung, dass mein Name und mein Passwort nicht bekannt seien, das ist ja auch ken Wunder, denn ich will beides ja gerade erst anmelden. Wo, auf welcher Seite und unter welcher Kategorie finde ich die Maske zur Erstanmeldung als Autor? Könnt Ihr die Antwort bitte an folgende email schicken, denn wo sie dann wieder zu finden ist, weiss ich als totaler Neuling leider auch nicht. Mit freundlichen Grüssen Vesa Airaksinen Vielen Dank für die Hilfe. Vesa
- Bitteschön: hier kannst du dich anmelden und viel Spass beim mitarbeiten. Liesel 09:03, 21. Aug 2006 (CEST)
Standardtext bei wiederhergestellten Artikeln
In der Versionsgeschichte von wieder hergestellten, alten Artikelversionen steht immer "Änderungen von xxx (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von yyy wiederhergestellt". Was muss ich tun, damit dieser Text autmatisch erzeugt wird? Oder geht das nur von Hand?
Gemaß FAQ rufe ich zum Wiederherstellen einer alten Artikelversion diese Version auf, gehe auf editieren und speichere sie dann. Den Kommentar muss ich dabei aber von Hand eingeben ... --Gratisaktie 11:52, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das kannst du mit deinem monobook irgendwie zurechtbasteln, wie das geht, kann dir sicher jemand anderes erklären. Was an diesem Spruch so toll ist, werde ich allerdings nie verstehen. --Streifengrasmaus 12:32, 21. Aug 2006 (CEST)
- der "Spruch" kommt automatisch wenn ein Admin seine Roll-Back-Funktion verwendet. Allerdings gibts das auch für nicht-admins als funktion (irgendwo ;) vielleicht mal bei Wikipedia:Helferlein gucken ;) ) ...Sicherlich Post 12:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich meinte auch weniger die Admins... wenn ich das richtig verstanden habe, kann man sich mit seinem monobook als Nicht-Admin einen Knopf basteln, mit dem das Revertieren genauso einfach wird wie bei Admins, aber der Spruch ist optional. Scheint aber in Mode zu sein, den Admin-Spruch zu imitieren. Ich bin da eher ein Fan von Pendulin, der soviel good faith assumed, dass er Vandalenedits mit dem Kommentar "RV/versehentlicher Edit" zurücksetzt. Ich muss jedesmal grinsen. --Streifengrasmaus 13:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- P.S.: Alternativ kann sich Gratisaktie natürlich auch zum Admin wählen lassen, dann gibt es den Spruch gratis zum Ärger dazu.
- Finde den Spruch auch unnötig, da reverts sowieso begründet werden sollten. Auch bei einem Vandalenedit ist mir ein rev. vand. lieber, da aussagekräftiger. --Sergio Delinquente 13:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das klingt vernünftig. Also schreibe ich weiter meine individuellen Begründungen. --Gratisaktie 13:48, 21. Aug 2006 (CEST)
- Der Spruch hat den Sinn anzugeben, auf welche version genau man zurücksetzte. Das ist durchaus sinnvoll falls man mehr als eine Version zurückspringt, oder nur den letzten schlechten Edit von vielen eines einzigen Benutzers zurücksetzt. --Löschkandidat 13:54, 21. Aug 2006 (CEST)
- (BK, für Gratisaktie gedacht) Ich weiß nicht, welchen Browser du benutzt. Mir bietet Opera die Möglichkeit, sogenannte Notizen zu speichern. Ich kann mit Rechtsklick auf ein Textfeld ein Menü aufrufen und dann meine gespeicherten "Sprüche" auswählen. Ich hab da verschiedene revs drin (rev vandalismus, löschung, tastaturtest etc.) sowie die Kommentare, die man öfter braucht wie typo oder Wikilink korrigiert, und ich hab da auch die Vorlagen, die ich immer wieder vergesse, wie URV oder QS. Ich tippe nur, wenn irgendwas ganz anderes ist. --Streifengrasmaus 14:00, 21. Aug 2006 (CEST)
- Coole Idee! Weiß jemand ob's das beim Firefox auch gibt? Ist das beim Opera serienmäßig oder PlugIn? --Sergio Delinquente 14:30, 21. Aug 2006 (CEST)
- Bei Opera ist das Standard. Die vier-Tilden-Unterschrift hab ich auch drin, fällt mir gerade auf. --Streifengrasmaus 14:36, 21. Aug 2006 (CEST)
- Coole Idee! Weiß jemand ob's das beim Firefox auch gibt? Ist das beim Opera serienmäßig oder PlugIn? --Sergio Delinquente 14:30, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das klingt vernünftig. Also schreibe ich weiter meine individuellen Begründungen. --Gratisaktie 13:48, 21. Aug 2006 (CEST)
- der "Spruch" kommt automatisch wenn ein Admin seine Roll-Back-Funktion verwendet. Allerdings gibts das auch für nicht-admins als funktion (irgendwo ;) vielleicht mal bei Wikipedia:Helferlein gucken ;) ) ...Sicherlich Post 12:37, 21. Aug 2006 (CEST)
Der "Adminspruch" ist zwar nicht elegant, aber sehr nützlich in der Vandalenbekämpfung: Wenn ich zum Beispiel unter Letze Änderungen lese "Artikel Nationalsozialismus - Änderungen von IP 88.88.88 (Beiträge) rückgängig gemacht und Version von Streifengrasmaus wiederhergestellt", dann weiß ich zu 99,9%, was da vorgeht, wer im Recht ist und kann mich durch den Link "IP 88.88.88 Beiträge" sofort in die Vandalenbekämpfung einschalten. --Logo 14:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- den sog. "godmode light" und viele andere nützliche Erweiterungen findet man bei den monobook hacks gesammelt von Benutzer:BLueFiSH.as. Das geht natürlich nur für angemeldete Benutzer. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 14:42, 21. Aug 2006 (CEST)
Composting toilet
Guten tag, ich wikisuche deutschen Artikeln über en:Composting toilet. gibt es überhaupt ein Artikel darüber hier? Danke, 86.206.187.120 12:59, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das wäre Komposttoilette; den Artikel dazu gibt es aber noch nicht. --jergen ? 13:48, 21. Aug 2006 (CEST)
- Laut Google hat bei "Komposttoilette" 11.700 Treffer, "Kompostklo" 6.810, "Bioklo" 5.040, "Biotoilette" 712, "Trockentoilette" 14.400, "Trockenklo" 3.300, "Humusklo" 197, "Humustoilette" 3.020. Mehr fällt mir nicht ein, bzw. nur noch Wörter mit null Treffern. -- Martin Vogel 15:51, 21. Aug 2006 (CEST)
Bilder
Wenn man als angemeldeter Benutzer Bilder hochgeladen hat und alles so weit geklappt hat (auch mit den Lizenz - Fragen usw.): Wie kann man die Bilder jetzt auf eine bestimmte Seite transponieren? Danke schon jetzt für die Antwort! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Nikkolaus (Diskussion • Beiträge) --Blaubahn 13:32, 21. Aug 2006 (CEST))
- Du fügst im entsprechenden Artikel einen Wiki-Link ein, der etwa so aussieht: [[Bild:DSCN2229.JPG|thumb|Text der Bildbeschreibung]]. Alles weitere unter Hilfe:Bilder. --Blaubahn 13:32, 21. Aug 2006 (CEST)
Unterscheidung Wahl - Abwahl lesenswerte Artikel
Wie kann äußerlich unterschieden werden, ob ein Artikel zur Wahl oder zur Abwahl von "lesenswert" gestellt wird? --KnightMove 13:49, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ein Artikel neu gewählt wird, dann steht nur der Kandidatenhinweis im Artikel, im Falle einer Ab-/Wiederwahl steht zusätzlich der Lesenswerthinweis dabei (bei den Exzellenten entsprechend) -- srb ♋ 14:05, 21. Aug 2006 (CEST)
- Also gibt es wirklich KEINEN Unterschied zwischen einem Wahl- und einem Abwahlantrag? Dann ist aber unklar, was "pro" und "contra" bei einem Abwahlantrag nun bedeutet - was ist was? --KnightMove 14:11, 21. Aug 2006 (CEST)
- Interessanter Gedanke, es wird aber nicht über den Antrag abgestimmt (pro/contra Wahl bzw. Abwahl), sondern immer über den Artikelstatus. Ein pro sagt daher immer aus, dass der Artikel lesenswert sein soll, einerlei, ob es eine originäre Wahl oder eine "Abwahl" ist.--Berlin-Jurist 14:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Lage der Gemeinde x im Landkreis y
Die Ladezeit der PNGs „Lage der Gemeinde x im Landkreis y“ ist bei langsamer Internet-Anbindung recht erheblich (etwa auf Prebberede). Hat das jemand bedacht? Läßt sich da noch was gegen machen? --DorisAntony 13:58, 21. Aug 2006 (CEST)
- Also ich halte 6 bzw. 12 KB für schon ziemlich klein. Gruß --MdE Quasselecke 14:24, 21. Aug 2006 (CEST)
diese nicht existierende Kategorie hat ein User in den Text Kaisershagen gesetzt. Ist geplant, solche Spezialkategorie zu schaffen? Ich würde dies als Unsinn ansehen.--1000 14:15, 21. Aug 2006 (CEST)
- Geändert und den Artikel in Unstruttal verlinkt. Danke für den Hinweis. --h-stt !? 14:55, 21. Aug 2006 (CEST)
NC bei eigenen Bildern
Hallo, ich habe vor einiger Zeit noch Bilder hier hochgeladen. Es handelt sich dabei um Fotos, die ich auch selbst erstellt habe. Nun lade ich Bilder nur noch in den Commons hoch, und möchte die vorhandenen verschieben. Ich kenne die {{NC}}-Prozedur, aber ist das bei meinen eigenen Bildern nötig? Es dauert ziemlich lange (siehe auch #NowCommons, und in einem Fall habe ich für ein Commons-Bild (das hier) den gleichen Namen gewählt wie für ein anderes Bild hier (dieses hier, ebenfalls von mir, NC ist drin). Jetzt warte ich darauf, dass der Dateiname frei wird...
Lange Rede, kurzer Sinn: Muss ich bei meinen eigenen Bildern, die ich in den Commons neu hochlade, NC stellen, oder kann ich es per SLA regeln? Die Beschreibung habe ich natürlich immer verschoben und ums Englische ergänzt.
Gruß --MdE Quasselecke 14:16, 21. Aug 2006 (CEST)
- Die Abarbeitungsprozedur ist die gleiche ob du selbst der Uploader dort bist oder nicht, daher bitte auch in diesem Fall NowCommons. Absichtlich ein Bild mit gleichem Namen dort hochzuladen ist sehr unglücklich. Das kann man beim Abarbeiten natürlich nicht wissen und so hätte ich den Bildlink im Artikel umgebogen (jetzt nicht, so wars doch gedacht oder?). Es sthen auch noch Bilder von Mitte Juli in der Kategorie, mit 10. August bist du also noch gut dabei :) --dbenzhuser 14:26, 21. Aug 2006 (CEST)
- Naja, die Wahl war schon absichtlich, weil auf den Commons jetzt Eschbach_Nieder-Eschbach.jpg und Eschbach_Nieder-Eschbach_Wehr.jpg liegen. Das Bild mit dem Wehr hatte vorher hier in de:WP keinen Zusatz _Wehr im Dateinamen, aber hier gab es auch kein Bild direkt aus Nieder-Eschbach. Deshalb die Wahl der Dateinamen. Und ich habe es zwar probiert, aber nicht hingekriegt, in der Gallery direkt auf das commons-Bild zu verlinken. Aber ich dachte, so könnte allgemein Arbeit gespart werden. Gruß --MdE Quasselecke 14:32, 21. Aug 2006 (CEST)
- P.S.: Danke fürs Löschen :-) --MdE Quasselecke 14:34, 21. Aug 2006 (CEST)
Bild löschen - aber wie?
Ich habe einige Bilder im wikiprojekt:Lebewesen zur genaueren Bestimmung der Gattung und Art eingestellt. Mittlerweile ist die Bestimmung erfolgt und ich möchte die Bilder löschen, damit ich sie mit einem sinnvollen Bildnamen wieder hochladen kann. Was muss ich machen, damit eins meiner Bilder (heißt jetzt z. B. "unbekannt_1.jpg") gelösch wird?
Danke Ruedi 15:48, 21. Aug 2006 (CEST)
- Du lädst sie am besten mit dem richtigen Dateinamen in die Wikimedia Commons hoch und versiehst die hier mit der Vorlage {{NowCommons}}. --Zefram blabla 15:58, 21. Aug 2006 (CEST)
Verwaiste Projektseite
Wikipedia:WikiProjekt Preußen/Beitragswünsche ist eine verwaiste Projektseite mit Beiträgen von 2004. Das Wikipedia:WikiProjekt Preußen scheint es ja nicht mehr zu geben. Werden alte Projektseiten irgendwo archiviert? --Zefram blabla 15:53, 21. Aug 2006 (CEST)
Link zu mirroring.de
Vor kurzem hat eine Benutzer einige Links zu mirroring.de reingesetzt, die von verschiedenen Personen wieder revertet wurden, woraufhin sie wieder meist von einem Benutzer eingefügt wurden. Da ich keinen Grund für die Links erkennen konnte hab ich sie wieder entfernt, nun hat sie Benutzer:Cosmonaut wieder hergestellt mit der Begründung: "Vorherige Version wiederhergestellt, da offizieller deutsche Mirror". Dies ist IMHO nicht zutreffend, auf den meisten Seiten wird mirroring.de gar nicht erwähnt, manchmal wird sie als eine von vielen [4] [5] [6] gelistet. Ich sehe auch nach WP:WEB keinen Grund nun ausgerechnet diese Seite zu verlinken. Momentan sind nach Linksearch [7] Apache HTTP Server, CURL, Wireshark, GNU, Open Source, Postfix (Mail Transfer Agent), PuTTY, Qmail, Webalizer jeweils mit der unzutreffenden Angabe "offizieller deutscher Mirror" auf diese Seite verlinkt. --fubar 15:54, 21. Aug 2006 (CEST)
- ACK, zumal bei den mirroring-Sites kein erkennbarer Mehrwert zu erkennen ist. Entweder spiegeln sie die Website (bsp. bei Open Source) oder den Downloadbereich (bspw. bei Apache). Bei letzterem ist man immer mit der Mirrorlist auf der Originalseite besser bedient, da aktueller, bei ersterem ist der Link gänzlich überflüssig, da es keinen(!) Unterschied zur Originalsite gibt, obwohl hier vielleicht eine deutsche Übersetzung erwartet wird. Falls eine der Seiten bei mirroring übersetzt wäre, wär es wohl OK, so sind es einfach 2 Links auf inhaltsgleiche Webangebote. Grüssle, --Gnu1742 16:00, 21. Aug 2006 (CEST)