Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2020 um 17:13 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 39#Kai Helge Wirth (erl.) archiviert – letzte Bearbeitung: Rolf-Dresden (30.09.2020 17:03:29)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

21. September

Riegl (Unternehmen) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Riegl (Unternehmen)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
"Artikel wird durch mich aber noch umfassend "angefasst"" ist keine nachvollziehbare Begründung der Behaltensentscheidung von Filzstift (hiermit verlinkt) in der Löschdiskussion. (Aufgrund der inhaltlichen Leere auch direkt der Weg zur LP.) Kontextuell verweise ich auf die Löschentscheidung zu Ouster, einem vergleichbaren Unternehmen. Die inhaltlich nachvollziehbare Begründung Karsten11: "WP:RK#U sind nicht erfüllt, es ist auch nicht erkennbar, dass das Unternehmen unter den Wettbewerbern in diesem Feld eine besondere Marktstellung hat". Diese Aussage gilt auch für den Artikel zu Riegl, von daher sehe ich eine Fehlentscheidung. -- V4venture (Diskussion) 17:09, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Da ich angepingt wurde: Riegl hat doppelt so viele Mitarbeiter und ist 10 mal älter. Vergleiche von LD-Entscheidungen sind zu Recht typischerweise nicht hilfreich. Allerdings springt einen die Relevanz von Riegl in der Tat auch nicht wirklich an.--Karsten11 (Diskussion) 17:24, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich ziehe die Löschbegründung in zweifacher Weise heran: Als Beispiel für eine Entscheidung, die sich inhaltlich nachvollziehen lässt (ob man sie nun teilt oder nicht), und als Urteil, das ich äquivalent bzgl. Riegl fälle(n würde). Einen weitergehenden Bezug der Sorte "x wurde gelöscht, also muss y auch gelöscht werden" hatte ich nicht im Sinn. --V4venture (Diskussion) 18:03, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde die Diskussion mit dem löschenden Administrator nicht. Unfein. So habe ich z.B. keine Ahnung, was unter "inhaltliche Leere" verstanden werden soll.
Zum Thema: Lies mal die LD durch. Die Voten waren klar. Der Abarbeiter hat den Voten zu folgen, nicht mehr und nicht weniger. Der Admin kann nicht entgegen des Diskussionsverlaufs löschen (die LD zu Ouster verlief eher entgegengesetzt, daher folglich die Löschung). D.h. irgendwelche Löschgründe zusammenfantasieren, die nicht in der Diskussion erwähnt wurden. Die in der Diskussion erwähnten 80 Mio. Euro sind nicht weit weg von den 100 Mio. Das zusammen mit den anderen in der Diskussion erwähnten Merkmalen reichen, das war ein "relevant in Summe". Ich habe das nicht explizit erwähnt, auf Grund der Kürze der Löschdiskussion (im Sinne, man kann das daraus lesen). Sollte das doch gelöscht werden, so sind neue Löschargumente vorzutragen. -Filzstift (Diskussion) 22:16, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, ich habe die Löschregeln so verstanden, dass eine LD keine Abstimmung ist (bitte selbst dort nachlesen!). Und natürlich kann (und muss!) ein Admin entgegen der Voten entscheiden, wenn in der LD keine überzeugende Argumente für den Artikel kommen, aber eben (Beispiel) eine einzelne, entscheidende HInweis gegen eine Relevanz. Relevanz in Summe ist immer eine Abwägung, die aber nicht auf "Voten" beruhen kann, sondern auf einzelnes Abwägen, des Admin. Ein Admin hat aber nie (!) den Voten zu folgen. Nie! Ps: 80 sind weit genug weit weg von 100. da fehlt ein ganzes Viertel! Mit der Begründung "kann wiederkommen, wenn das vierte Buch geschrieben ist", oder: "wenn die fehlenden 20 Mio erwirtschaftet werden" sind hier Usus und eine ständige Argumentation gegen Artikel. Pps, LPs, in denen der Löschadmin nicht vorher auf dessen Disk angesprochen wird, sondern die nur mittels "Erwähnen" (oder, wie hier, nur "Verlinkt") wurden, sollten künftig grundsätzlich formal rigeros abgelehnt werden. Besonders bei erfahrenen WPlern, wie V4venture. so ein Vorgehen ist nicht "unfein", das ist schlicht regelwidrig und frech. --79.208.156.200 01:23, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Doch, vorgebrachten Argumenten sind zu folgen (vielleicht war das Wort Votum oben missverständlich, damit sind vorgebrachte Argumente gemeint, nicht wörtlich i.S. von "Stimme"). Würde ein Admin diesen nicht folgen, dann kann er sich ein neues Tätigkeitsfeld suchen, denn es heisst nicht zuletzt in WP:LR: Über Löschanträge entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, ... (hervorh. Filzstift). Andersrum: Sehe ich in einer LD zu einem Artikel in einem Themengebiet in dem ich mich gut auskenne, dass das entscheidende Argument fehlt, dieses aber nicht vorgetragen wurde, so entscheide ich nicht nach meinem Gutdünken selbst, sondern gebe als Normaluser ein Kommentar ab. So kann ein Dritter anhand vorgebrachter Argumente entscheiden. Dieser Abarbeiter muss meinem Argument nicht folgen, tut er in Realität auch nicht (erlebe ich immer wieder, und das ist richtig so). Völlig entgegen Argumenten entscheiden kannst du nur bei zwingenden Behaltens-/Löschgründen gemäss LR (z.B. Wiedergänger usw.). Zum Thema: Lidar ist gerade heutzutage ein nicht unwichtiges Segment, dort wimmelt es von Startups, hier ist Riegel so was wie ein Kontrast: Eins der ältesten Player in diesem Segment, im Gegensatz zu Ouster, das hier als Vergleich herangezogen wurde, das zig Millionen zugeschossen bekommt, das zusammen mit dem Umsatz reicht - die Einschlusskriterien-nicht-Ausschlusskriterien-Leier kennst du sicher. --Filzstift (Diskussion) 07:35, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also, wenn der Begriff "Voten" ausgetauscht wird gegen "Argumente" sprechen wir wieder die gleiche Sprache und es entspricht auch meinen obigem Beitrag (nachvollziehbares und besseres Argument "gewinnt"). Mein Beitrag bezog sich nicht auf den Lemmagegenstand, sondern alleine auf Formalien. --79.208.158.101 08:07, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der löschende Administrator spricht in der dritten Person Singular über sich selbst? Egal, darum geht es ja nicht. Die "inhaltliche Leere" bezog sich auf die Behaltensentscheidung, die schlicht "Bleibt" lautet - ohne weitere Erläuterung, ob auf eine vorhergehende Aussage oder ein RK Bezug genommen wird. Solche Begründungen finden sich in Entscheidungen aus den 00er-Jahren. Wie auch immer die Antwort bei einer (tatsächlich übersprungenen) Anfrage ausgefallen wäre, hätte sie mich nicht zufriedengestellt. Den Argumenten in der LD folge ich nicht (darum habe ich ja ein anderes Löschurteil zitiert, das ich in dem Fall für zutreffend halte), weshalb ein Verweis darauf auch nichts gebracht hätte. Der direkte Schritt zur LP ist zeitökonomisch.
Zum Thema: Wie die IP schon dargelegt hat, ist der Admin nicht Weisungsempfänger einer Abstimmung. Er wägt die Argumente (und hat dabei die RK im Blick) - und dann begründet er seine Entscheidung. Und wenn im Artikel nicht die Relevanz dargestellt ist und die Argumente in der LD nur Vermutungen ohne Belege sind, dann haben wir eine Fehlentscheidung. Beispiel gefällig? Der Satz "Der Markt in dem Bereich wird insgesamt von nur 3 oder 4 Unternehmen zu wahrscheinlich 95% dominiert." von PaterMcFly ist eine solche Vermutung, die zudem völlig offen lässt, wie Riegl in diesem Trio oder Quartett einsortiert wird. Die Einschlusskriterien für eine innovative Vorreiterrolle sind ebensowenig dargelegt ("Eins der ältesten Player in diesem Segment" in dieser LP belegt das jedenfalls nicht) wie eine umfangreiche Medienberichterstattung im Sinne der allgemeinen Relevanz. Ich ziehe gerne den Antrag zurück, wenn eine schlüssige, nachvollziehbare Argumentation vorliegt, warum Riegl enzyklopädisch relevant ist oder die Relevanz im Artikel eindeutig dargestellt ist. Bis dahin gilt: Der LA von Lutheraner ist sachlich weiter zutreffend - die enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt - und es liegt eine administrative Fehlentscheidung vor. --V4venture (Diskussion) 09:20, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung bewegt sich im Rahmen der vorgebrachten Argumente, und sie ist auch nachvolziehbar. Es liegt offenbar keine automatische Relevanz vor, da keines der harten RK erfüllt ist. Aber die Firma kommt diesen nahe und ist einer der Marktführer in ihrem Segment. Da kann man in Summe auf Relevanz entscheiden. Ich halte das nicht für zwingend, vermutlich hätte ich aber genauso entschieden. Ein Abarbeitungsfehler liegt meines Erachtens eindeutig nicht vor. -- Perrak (Disk) 11:01, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Perrak: wenn "einer der Marktführer" (in der Summe mit "80 sind knapp 100") dMn für Relevanz reicht, weshalb reicht dann "einer der Behördenleiter" (in der Summe mit "erste Frau in einer Männerdomäne") dMn nicht? --Rennrigor (Diskussion) 11:24, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Perrak: Dann sollte "einer der Marktführer" auch so im Text beschrieben und belegt sein, dass das so offensichtlich ist, dass niemand die Admin-Entscheidung anzweifelt. Im Text steht weiterhin nur, dass das Unternehmen 42 Jahre alt ist und Mitarbeiter beschäftigt. Die Größe des Marktes in Umsatz oder Absatz? Die Anzahl der Marktteilnehmer? Marktzahlen zu diesen Unternehmen? Die Position von Riegl innerhalb dieser Gruppe? Fehlt alles im Text. --V4venture (Diskussion) 13:04, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was im Text fehlt, lässt sich nachtragen, das macht noch keinen Adminfehler.
@Rennrigor: Das ist doch längst ausgelutscht. -- Perrak (Disk) 17:06, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Relevanz wurde im LA infrage gestellt - die Relevanz wurde in der LD behauptet, aber nicht belegt - der Admin hat seine Entscheidung nicht ordentlich begründet - im Artikel ist weiterhin keine Relevanz dargestellt. Das ist ein recht eindeutiger Abarbeitungsfehler, der in der LP korrigiert werden kann und sollte. Da ich das schon in anderen Worten gesagt habe und keine neuen Argumente in der Diskussion auftauchen, warte ich erst einmal ab. --V4venture (Diskussion) 17:54, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Touché. Ich hätte die Frage andersherum stellen sollen: wenn "einer der Behördenleiter" (in der Summe mit "erste Frau in einer Männerdomäne") dMn für Relevanz nicht reicht, weshalb sollte dann "einer der Marktführer" (in der Summe mit "80 sind knapp 100") dMn reichen? --Rennrigor (Diskussion) 20:38, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Externe Rezeption ist im Artikel nicht erkennbar. Da finden sich praktisch nur Eigenbelege. Umsatz- und Mitarbeiterzahl beruht auch nur auf Eigenangaben. Marktführer (in welchem Markt? in einer kleinen Nische?) ist nirgends belegt. 80 Mio. sind nur 4/5 von 100 Mio. 250 von 1000 sind nur 1/4.
Meines Erachtens ein Ermessensfehler, denn eine Begründung wurde nicht geliefert. Der Artikel sollte gelöscht werden.--AlexanderdieMaus (Diskussion) 00:42, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Adminsenf mit Abarbeitungsankündigung, falls nicht massiver Widerspruch kommt: Formale RK nicht erfüllt, das ist Konsens. Artikel weist nichts aus, was für ein Unternehmen auch nur ansatzweise außergewöhnlich oder alleinstellend wäre. Bleibt nur das Marktsegment-Argument: Den Markt "Laserscanner für Abstandsmassungen" als einen relevanten Markt im Sinne der RK zu betrachten dehnt das Kriterium in definitiv den Ermessenspielraum verlassendem Maße aus. Zudem fehlt hier auch nur der Hauch eines Beleges, dass die Firma ein relevanter Player ist. Das ist auch anzuzweifeln, wenn man sich mal einen Marktführer wie Sick (Unternehmen) anschaut. Ich wäre also bereit Filzstfit und auch das Votum von Perrak zu overrulen, --He3nry Disk. 10:08, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bei einem Unternehmen was mit 80 Millionen nur knapp die Einscchlusskriterien unterschreitet muss m.E. nicht gelöscht werden und ist damit durch Ermessensspielraum gedeckt.--Gelli63 (Diskussion) 11:27, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bestimmt nicht. Das kannst Du bei 98 argumentieren .. --He3nry Disk. 11:28, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
zudenm werden sie ihr Produkte gerne als Beispiele in Büchern als Beispiele rezipiert.--Gelli63 (Diskussion) 16:16, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das könnte ein Argument sein, ja. Bei der mehrfachen Plural-Formulierung „gerne in Büchern als Beispiele rezipiert““ hätte ich jetzt aber schon mehr Bücher mit mehr Beispielen erwartet als eine Erwähnung in einem Buch von 2007. Troubled @sset   [ Talk ]   23:13, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also über 80 Millionen geht schon in Richtung Erfüllung der RK, zusammen mit anderem kann das reichen. Dass seit der LD-Entscheidung substanziell nichts passiert ist außer dem Nachtrag eines Beleges, stimmt mich allerdings skeptischer, als ich oben noch war. -- Perrak (Disk) 10:16, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wie zuvir schon dargestellt: Bei 80 Mio. Euro Umsatz muss noch ein Viertel dazukommen, um die Hürde von 100 Mio. Euro zu nehmen. Das ist schon signifikant. --V4venture (Diskussion) 11:10, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Sehe ich etwas anders, die 100 Millionen sind zunächst einmal eine willkürliche Zahl, die eine Größenordnung von Bedeutung abschätzen soll. Ich will bei weitem nicht die 80 Millionen alleine als "reicht doch" adeln oder als "Ermessensspielraum, muss nicht mehr gelöscht werden", allerdings stimmt hier die Größenordnung eben schon, die Firma ist in "der richtigen Ecke", wenn da was dazu kommt, sollte das reichen können. --131Platypi (Diskussion) 14:42, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Und was kommt in diesem Fall konkret hinzu? Im Artikel sehe ich da mit Stand von heute nicht so sehr viel. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:53, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vom Erstautor ist auch nicht viel zu erwarten (Beiträge/Marlene Gstrein). --V4venture (Diskussion) 09:22, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was dazukommt, aber für mich ist 80 Mio nahe genug an 100 Mio, dass das keine Abwertung im Sinne von "weit von den RK entfernt" sein sollte. --131Platypi (Diskussion) 14:19, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig. Und deswegen sollte jeder 80jährige auch umgehend seinen 100sten Geburtstag planen... --2003:D5:FF30:8000:CCD5:7646:58:373D 08:43, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bisher war es immer so, dass bei Erfüllung der Relevanzkriterien immer Behalten wurde, egal wie knapp es war. Damit ist, im Umkehrschluss, bei einem Verfehlen der Relevanzkriterien keine automatische Relevanz gegeben, egal wie knapp. Das spricht nicht generell gegen Relevanz, es ist in diesem Fall aber eine Detailbegründung erforderlich. 80 ist in der Nähe von 100 ist keine solche.--Meloe (Diskussion) 08:50, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gelöscht, wie oben angekündigt; dass 80 fast dasselbe wie 100 sei, ist kein nachvollziehbares Argument (Runden auf den vollen Hunderter??), --He3nry Disk. 10:33, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:33, 30. Sep. 2020 (CEST)

22. September

California.pro (erl.)

Bitte „California.pro(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte (A)-Kollegen und Interessierte, die erfolgte Überarbeitung im BNR zu prüfen. Als Löschadmin meine ich, dass mittlerweile die Software-Kriterien nach RK erfüllt werden, aktueller Stand: Benutzer:Artikelstube/California.pro.

-- Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:49, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

IMHO jetzt ANR-reif. --Hyperdieter (Diskussion) 16:40, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mir ist das ehrlich gesagt ein bisschen zu viel "Stichpunktsammlung". Grade der Abschnitt Geschichte sollte wirklich als Fließtext ausgearbeitet werden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 08:00, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
In der LD wurde bereits der Vorschlag gemacht, den Artikel zu California 3000 in California (Software) umzubenennen und den anhängigen Artikel dort zu integrieren. Ohne BNS betreiben zu wollen, könnte man sich das ja so wie bei Allplan vorstellen (natürlich in gut).--Ocd→ parlons 11:15, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Vorschlag scheint mir vernünftig. Die beiden Programmpakete sind offensichtlich eng verwandt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:49, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Jetzt ANR-tauglich, die Frage, ob und wie man die beiden Artikel zusammenführt ist inhaltlicher Natur und kann außerhalb der LP diskutiert werden. -- Emergency doc (D) 14:39, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

27. September

Luan Cândido (erl.)

Bitte „Luan Cândido(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte wiederherstellen, Spieler hat nun sein Profidebüt gegeben. --~DorianS~ 11:20, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Service: Bitte Quelle nennen. Danke. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:27, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
[1] --~DorianS~ 12:28, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
wiederhergestellt. --Ureinwohner uff 14:25, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 12:18, 29. Sep. 2020 (CEST)

28. September

Gelöschter Artikel: "Mrs. Bella" (erl.)

Bitte „Mrs. Bella(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben


Leider mussten wir feststellen, dass der Artikel über die Social Media Künstlerin "Mrs. Bella" gelöscht wurde.

Die Künstlerin hat nicht nur eine Social Media Relevant (über 2. Mio. Follower auf Instagram und über 1. Mio. Follower auf YouTube), sondern auch eine Medienrelevanz.

Social Media: https://www.instagram.com/mrsbella/ https://www.youtube.com/user/MrsBellala


News-Übersicht: https://www.google.com/search?q=mrs+bella&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=2ahUKEwi48Yuq14vsAhUIMewKHXuMDw0Q_AUoAnoECBgQBA&biw=1682&bih=800


Selbst Google gibt einem direkt auf deren Seite Informationen über die Künstlerin - Google (siehe rechte Seite). https://www.google.com/search?q=mrs+bella&client=firefox-b-d&source=lnms&sa=X&ved=0ahUKEwjVu5Wr14vsAhXisaQKHV8OCCQQ_AUIDigA&biw=1682&bih=800&dpr=1

Weiterhin ist sie aktuell im DM Drogerie Markt sowie Douglas mit eigenen Produkten zu finden. https://www.dm.de/neu/marken-highlights/mrs-bella-kollektion-bh-433768 https://www.douglas.de/Make-up-N%25C3%25A4gel-Gel-Nagellack-NeoNail-Mrs.-Bella-Collection-Pastel-Vibes-Collection-Set_productbrand_5002527018.html

Eigenes Buch, was in den Spiegel Bestsellern war: https://www.amazon.de/Contour-Confidence-Beauty-Geheimnisse-exklusiven-Insider-Storys/dp/3733504852/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=mrs+bella&qid=1601290543&sr=8-1

Wir würden uns entsprechend wünschen, dass der Wikipedia Eintrag wieder aktiv geschaltet wird und sich Menschen über "Mrs. Bella" informieren können.

Die Quellen sind hier entsprechend mit der Verlinkung angegeben.

Beste Grüße

Florian Laue (nicht signierter Beitrag von Florian Che (Diskussion | Beiträge) 15:03, 28. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo Florian Laue. Du hast im ersten Edit die Löschprüfung gefunden und gleich ohne Syntaxfehler diverse Bausteine und Links gesetzt. Glückwunsch dazu. Dafür haben schon viele deutlich länger gebraucht. Da fällt es Dir sicher auch nicht schwer, die für solche Fälle einschlägigen Richtlinien zu Interessenkonflikt, Benutzerverifizierung, Einzweck-Konto und ganz allgemein unseren Umgang mit bezahltem Schreiben anzuwenden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:42, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht Die Löschantscheidung ist innerhalb des Ermessensspielraums. Im Antrag zur LP ist kein Hinweis erkennbar, warum die Entscheidung fehlerhaft hätte sein sollen, noch werden Belege für neu eingetretene Relevanz vorgebracht. Wikipedia dient auch nicht dazu, eine Person bekannter zu machen, oder Suchmaschinenoptimierung zu betreiben. Daher kann das hier zügig geschlossen werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:27, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:27, 28. Sep. 2020 (CEST)

Andrea Wittmann (erl.)

Bitte „Andrea Wittmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin der Ansicht, dass hier die Relevanzkriterien vorliegen. Hinsichtlich der Begründung wird auf die bereits abgegebene Begründung verwiesen.

Zusätzlich zu den aufgezählten Quellen zeigt auch dieser Auftritt in München.TV ab Minute 6 die Relevanz:

[2]


-- Blackjogger (Diskussion) 19:14, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

"Die bereits abgegebene Begründung" wurde ja als nicht ausreichend gesehen und wird hier von daher auch nicht neu diskutiert, so lange nicht punktuell ein Fehler aufgezeigt werden kann. Eine Teilnahme mehr an einem lokalen Sender dürfte auch nicht entscheidend sein. --131Platypi (Diskussion) 14:26, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht erkennbar warum die Entscheidung zu revidieren bzw. warum überhaupt eine LD2 zu führen wäre, daher abgelehnt, --He3nry Disk. 10:38, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:38, 30. Sep. 2020 (CEST)

29. September

Tobias Ambrosius Stöcklin

Bitte „Tobias Ambrosius Stöcklin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

-- 194.230.147.45 07:03, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Minderbinder: z.Kts. --WvB 07:19, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ohne eine Begründung für die gewünschte Löschprüfung im Sinne des Intros ist hier nichts zu überlegen. --WvB 07:19, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Service: Artikel im Google Cache. -- Jesi (Diskussion) 13:10, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die - sehr ausführliche und ins Detail gehende - Begründung Minderbinders ist für mich nach Lektüre des von Jesi dankenswerter Weise verlinkten Cache-Artikels vollständig nachvollziehbar. Bestenfalls in den BNR, um die aufgezeigten Mängel zu beheben und danach hier wieder vorstellig werden. --131Platypi (Diskussion) 14:30, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Da stimme ich eindeutig zu. Den Versuch möchte ich jetzt sehen, in Minderbinders Argumentation einen Fehler nachzuweisen; will sagen, da existiert noch ein sehr komfortabler Abstand zu Grenzen des Ermessenspielraums. Seine Darlegungen, welche stark Bestrebungen nach Wiki-Artikelqualität stützen, sind sehr gut ausgearbeitet, so gut, dass ich jetzt kurz davor stand, die LP mit einer Bestätigung der Entscheidung schon zu beenden. Allerdings dürfte eine etwas längere LP-Laufzeit nicht schaden und die Legitimität der Entscheidungsbestätigung nur noch fördern. Die Wikipedia erscheint mir, im Gegensatz vielleicht zu einem Regional-Wiki, nicht als ein geeigneter Ort für den ansonsten angenehm zu lesenden Text. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:40, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Tarranado (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tarranado(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Damals (2010 @ Gripweed) war noch nicht klar, dass es sich beim Label Timezone (Musiklabel) um ein CD-on-Demand-Dienstleister handelt. Die Rockband war lediglich im Umkreis Bielefeld aktiv, nur wenige Auftritte fanden außerhalb statt, dabei nur kleine Venues, keine Tourneen. --Tromla (Diskussion) 15:05, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stellungsnahme des Admins: Das könnte man nun tatsächlich vor diesem Hintergrund löschen. Kann hier gerne overult werden. --Gripweed (Diskussion) 21:29, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
War denn Timezone damals auch schon Dienstleister oder ist das später dazugekommen? --Hyperdieter (Diskussion) 23:33, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gelöscht, --He3nry Disk. 10:40, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:40, 30. Sep. 2020 (CEST)

Gunnar Kaiser

Bitte „Gunnar Kaiser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Relevanz des Artikels ist durch die vielfältigen Aktivitäten, die inzwischen dargestellt sind, gegeben. Dazu besteht derzeit durch den Appell für freie Debattenräume eine starkes mediales Interesse an Kaiser

-- Doctor Too Little (Diskussion) 17:32, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Anfrage an löschenden Admin läuft noch, bitte abwarten. --Anti ad utrumque paratus 20:06, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wie bereits im Juni: "Der Artikel ist sicherlich ausführlicher. Die Relevanz erschließt sich mir dennoch nicht direkt. Aber nach meinen letzten Wiederherstellungen und den damit verbunden Diskussionen möchte ich dich sowieso bitten, die WP:LP zu bemühen." Der Artikel wurde jetzt mehrfach wieder angelegt und wiederhergestellt, hin- und hergeschoben. Er ist jetzt definitiv wortreicher, aber ist er damit relevanter? Alleine von der Anzahl der Schriften sicherlich nicht. Ob der Appell für freie Debattenräume da relevanzstiftend ist, vermag ich derzeit nicht zu beurteilen. Da der Artikel aber wider besseres Wissen erneut eingestellt wurde und ich jetzt mit Wiederherstellen – zwei Anfragen – erneutem Löschen und Seitenschutz jetzt doch etwas vor den Kopf gestoßen bin und unnötige Arbeit damit hatte, werde ich in der Sache nichts mehr entscheiden. Mögen sich nun andere damit befassen. --Gripweed (Diskussion) 21:44, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich entschuldige mich für den falschen Eindruck, mir ist zu spät eingefallen, wie das richtige Prozedere ist, habe dies in 13 Jahren glaube ich ein- oder zweimal gemacht. Ich habe das sofort bekannt gegeben, auch Gripweed. Ich hoffe, dass dies der sachlichen Erörterung der Relevanz hier nicht schadet. Gruß,--Gabel1960 (Diskussion) 12:10, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dann nochmal hier: Nach der Überarbeitung (im Webcache noch für alle sichtbar) sind neben Kaisers auch ins Französische und Italienische übersetzem Roman und dessen internationaler Rezeption eine Reihe weiterer Schriften aufgeführt. Auch die breite Rezeption Kaisers aktueller Aktivitäten rund um den Appell für freie Debattenräume wurde dargestellt. Daher zumindest relevant nach WP:RK#Lebende Personen (allgemein): .. wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. --Anti ad utrumque paratus 22:00, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

LP-Anträge, die mit starkem medialen Interesse begründet werden, aber keinen einzigen Link aufweisen, lassen sich selten im Sinne des Antragstellers abarbeiten. Stand jetzt sehe ich nicht, warum die Entscheidung revidiert werden müsste. Welche Feuilletons haben seinen Roman behandelt? Wo gibt es Portraits zu seiner Person? --Hyperdieter (Diskussion) 23:25, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
„Keinen einzigen Link“ kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zur Rezeption des Romans siehe ENW 8-11 (u.a. durch literaturkritik.de und L’Opinion (Frankreich)), zum sonstigen medialen Interesse siehe übrige. Lässt sich sicher noch ausbauen, geht aber gerade nicht weil gelöscht. @Doctor Too Little: @Gabel1960: Seid Ihr interessiert, den Artikel in Euren Benutzernamensraum kopiert zu bekommen, damit wir ihn weiter ausbauen? --Anti ad utrumque paratus 09:18, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn hier kein Konsens zum Wiedereinstellen erzielt werden kann, würde ich den Artikel gerne wieder in meinem Namensraum haben. Natürlich ist Mitarbeit auch dort von jedem interessierten WPler willkommen. Gabel1960 (Diskussion) 13:07, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Aussage „Keinen Link", verstehe ich auch nicht. Allerdings ließe sich zur Rezeption des Romans im Feuilleton natürlich noch einiges mehr sagen, sowohl in Zeitungen, z. B. der Wiener Zeitung, die befindet, dass der Roman „bei der Lektüre Erinnerungen an die oberste Klasse von Bestsellererfolgen weckt“ – als auch im Rundfunk: SWR2 Lesenswert Magazin, SWR2 – Übrigens liegt neben den schon genannten Übersetzungen inzwischen auch ein türkische Übersetzung vor: Gunnar Kaiser: Derinin Altinda. Und das breite und kontroverse Medienecho, das Gunnar Kaisers Appell für freie Debattenräume findet geht aus dem Artikel über denselben mehr als deutlich hervor. Was seinen YouTube-Kanal angeht, mögen 84.500 Abonnenten nicht viel sein, aber für einen Kanal, der sich meist mit Philosophie und Literatur beschäftigt, wohl schon. (@Benutzer:Anti.: Wir sollten den Artikel nur in einen Namensraum verschieben, damit wir dann nicht drei parallele Versionen haben ☺)--Doctor Too Little (Diskussion) 10:03, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Logisch, ist ja auch egal in wessen. Willst Du ihn in Deinem BNR, dann sag ja .. --Anti ad utrumque paratus 10:25, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Anti.: Ja, gerne bei mir.--Doctor Too Little (Diskussion) 10:29, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Als Hauptautor und Begründer des Artikels hätte ich ihn gerne wieder in meinem Namensraum.Gabel1960 (Diskussion) 13:10, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Gabel1960, ich habe den Artikel bereits wieder aus meinem in Deinen Namenraum verschoben: Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser. Lass mich wissen, ob ich dort mitarbeiten kann.--Doctor Too Little (Diskussion) 15:25, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Doctor Too Little: als technische Hilfe, Benutzer:Doctor Too Little/Gunnar Kaiser. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 10:50, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
(BK mit Grand-Duc) Bevor hier irgendwas wiederhergestellt wird, müsste dann aber schon mal eine halbwegs erkennbare Relevanzlinie her: Wir haben hier laut Introsatz der gelöschten Version einen "Schriftsteller, Blogger, Gymnasiallehrer und Stand-up-Comedian". Laut dem aufgeblähten Text kommen wir auf 1 Buch und einen "Mit-Matuschek-Aufruf" (wo er auch noch zum Philosophen gemacht wurde...) für den Schriftsteller, zwei nicht näher rezipierte Blogs und ein Programm als Comedian mit Rezeption im Rüsselsheimer Lokalblatt. --He3nry Disk. 10:52, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Und die (ggf. auch zweifelhafte) Relevanz des Aufrufs, macht nicht den Mitautor des Aufrufs relevant, --He3nry Disk. 10:53, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig der Appell wird von den meisten Medien nicht ernst genommen und die enzyklopädische Relevanz ist sehr zweifelhaft. Die Süddeutsche Zeitung schreibt vom "obskuren "Appell für freie Debattenräume" und bewertet ihn folgendermaßen: "Die alarmistische Theatralik ist auch deshalb bemerkenswert, weil der offene Brief, der an niemanden im Speziellen gerichtet ist, im weiteren Verlauf nichts einfordert, das es nicht schon gäbe. Und weil es natürlich zur Freiheit der Veranstalter und Buchhändler gehört, ihre Programme und Sortimente so zu gestalten, wie es ihnen beliebt." Ein Appell für ein Scheinproblem: „Ein Telefongespräch mit ihm [Gunnar Kaiser] bringt keine näheren Erkenntnisse, welche Künstler oder Autoren denn von Repressionen betroffen seien. Nach einigem Überlegen fällt ihm nur Lisa Eckhart ein, außerdem habe die Band Feine Sahne Fischfilet im Jahr 2018 nicht "im Osten" auftreten dürfen. Das wären zwei Fälle innerhalb von zwei Jahren.“ Da taucht er also nur ganz am Rand der Medienberichterstattung in drei Sätzen auf. Enzyklopädische Relevanz ist also bei Kaiser gar nicht vorhanden. Matuschek ist auch auch nur aufgrund der Zahl seiner Bücher relevant und nicht durch seine sonstigen Aktivitäten. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 13:16, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
AlexanderdieMaus bestätigt im Grunde die Relevanz. Wenn sich die Süddeutsche Zeitung, FAZ, TAZ, NDR, NTV etc. etc. etc. mit dem Appell auseinandersetzen, besitzt er allein durch diese mediale Präsenz eine Relevanz. Dabei spielt keine Rolle, dass diese Medien den Appell größtenteils kritisieren. Gerade das erweist, dass es ein Thema ist, das bewegt. Dazu kommt, dass der Appell für freie Debattenräume von Kaiser und Matuscheck von mehr als 100 Persönlichkeiten als Erstunterzeichner getragen wird, die in Wikipedia als relevant gelten, s. den Artikel dazu. Ob Gunnar Kaiser selbst ((von dem der Leiter der Kulturredaktion der Frankfurter Neuen Presse, Michael Kluger schon 2017 hier feststellte: „Kaiser ist der Literaturpapst des Netz-Zeitalters“)) dann vor Wikipedia die Gnade der Relevanz findet, wird sich nach der Überarbeitung des Artikels zeigen.--Doctor Too Little (Diskussion) 15:31, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Zumindest hat der BNR-Text jetzt den Vorteil, dass ich jeder Interessent ein Bild machen und eine Meinung bilden kann; die Angaben bei Anti (09:18) und Doctor Too Little (10:03) sind ja erst einmal brauchbare Indizien zum Zwecke eine Relevanzdarstellung. Ich möchte die BNR-Verschiebung nicht als Vorabentscheid in irgendeine Richtung verstanden wissen, sie dient nur der rdaktionellen Arbeit am Vorgang. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:04, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke,Grand-Duc, fürs Verschieben!--Doctor Too Little (Diskussion) 11:27, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nach meinem Verständnis hätte man die weitere redaktionelle Arbeit auch am veröffentlichten Artikel vollziehen können. Ich sehe in der Diskussion hier keine ausreichende Begründung für eine Löschung. Woher eigentlich diese Eile? Am veröffentlichten Artikel könnten auch mehr mitarbeiten, als die, die wissen, in wessen Namensraum der Artikel sich befindet. Gabel1960 (Diskussion) 13:33, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dein übereiltes Einstellen war doch genau das Problem, dass zur Löschung führte. --Gripweed (Diskussion) 14:40, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke, lieber Gripweed, dass Gabel1960, schlicht nicht wusste, wie mit dem überarbeiteten Artikel zu verfahren sei, um ihn wieder zur Diskussion zu stellen. Entsprechend hat er sich ja auch beim Einstellen an Dich gewandt. Ich kenne für diesen Fall auch das Procedere nicht. -- Ich habe mir jetzt den Vorgang noch einmal angeschaut. Der Löschantrag vom Februar 2020 scheint vorrangig politisch motiviert. Shlomo34 begründete seinen LA: „Im Internet sind vor allem allem Videos mit Extremisten wie Martin Sellner, Miro Wolsfeld, Influencer hyperion (AfD) und Oliver Janich ist der größte zu finden. Ein wie es scheint Klimawandel gibt es nicht Video. Alles was ich finde geht in Richtung neue Rechte, alternative Medien, AfD und IB.“ Davon abgesehen, dass „rechts “ oder „links “ nichts mit fehlender oder gegebener Relevanz zu tun, argumentierte der LA unwahrhaftig. Kaiser versteht sich als Liberaler, der mit Leuten jeder Richtung diskutiert. Unter seinen mehr als 640 Videos auf Youtube gibt es z.B. auch eines, in dem er sich mit Sellner ablehnend auseinandersetzt, aber eben auch Hunderte andere, mit Gesprächspartnern aller sonstigen politischen Farben. An der anschließenden LD beteiligten sich 7 Benutzer. 6 davon wollten keine Löschung. Nur der mittlerweile auf Dauer gesperrte Benutzer:Mmgst23 befürwortete die Löschung. Gripweed löschte entgegen diesem Stimmungsbild nach sieben Tagen, was selbstverständlich sein gutes Administratoren-Recht ist. Aber man darf, was die Relevanz betrifft, wohl anderer Auffassung sein und sich an Überarbeitungen versuchen.--Doctor Too Little (Diskussion) 15:12, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Appell ist jedenfalls ein bewusste Täuschung der Öffentlichkeit über ein vermeintlich, in der Realität aber nicht bestehendes Problem und wurde von den Medien auch so bewertet: "Wer aber sind die Stummgeschalteten und unsichtbar Gewordenen? Sind es die omnipräsente Kabarettistin Lisa Eckhart, der Bestsellerautor Thilo Sarrazin und der rechtsradikale Verleger Götz Kubitschek? Nein, sie können es nicht sein, denn sie sind weder stumm noch unsichtbar. Und welche Informationsinsel ist untergegangen, wenn man einmal von Gerhard Freys 2019 verblichener Nationalzeitung absieht?" [4]
Mehr als rechte Meinungsmache steckt nicht dahinter. Es besteht keine zeitüberdauernde Wirkung. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 15:46, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hier geht's nicht um den Appell, sondern die Relevanz von Gunnar Kaiser. Aber davon abgesehen. Du argumentierst politisch, aber das hat, sogar wenn die bösesten Rechten mit einem perfiden Täuschungsmanöver dahinterstecken würden, rein gar nichts mit der Frage nach enzyklopädischer Relevanz zu tun.--Doctor Too Little (Diskussion) 15:55, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

30. September

Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf

Bitte die Behaltenentscheidung für „Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der entscheidende Adminstrator Grand-Duc schrieb u.a. in der Löschdiskussion: Die Relevanz ergäbe sich aus der "kenntnisreichen Beschreibung der Entwicklung des Schienennetzes im Leipziger Osten". Das sei eine "zeitüberdauernde Bedeutung der Einrichtung".

Die Relevanzkriterien bestimmen jedoch u.a.: "Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können...Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden."

Diese Relevanzkriterien wurden vom abarbeitenden Admin offenbar gar nicht geprüft. Es ist weder ein Bahnhof (sondern ein Haltepunkt), noch kann man das nicht sinnvoll im Streckenartikel unterbringen. Tatsächlich findet sich korrekterweise ein Großteil des Textes im Ortsartikel Anger-Crottendorf, wie es unsere RK auch vorsehen. Nach Sicht der Dinge wurde daraus ein erheblicher Teil des Inhaltes per copy&paste übernommen, was letztlich sogar eine URV darstellt. Die mehrmals geäußerte Aussage, es wäre ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal, man hätte diesen Haltepunkt an eine andere Strecke verlagert, trifft auch nicht zu. Beispiele in Sachsen sind Leipzig Bayerischer Bahnhof und Weinböhla, wo die Situation jeweils vergleichbar ist.

Ich bitte darum um Überprüfung der Behaltensentscheidung. Danke.

Bei einer Löschung bitte ich, den Text in meinen Benutzernamensraum zu verschieben. Ich möchte die Inhalte dann (soweit nicht schon längst geschehen) in den Streckenartikeln unterbringen, so wie es die RK vorsehen.

-- Rolf-Dresden (Diskussion) 16:28, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Was für ein Problem hast du eigentlich mit diesem speziellen Haltepunkt? Eine überwiegende Mehrheit der Nutzer in den LD hat mit verschiedensten Gründen auf "behalten" plädiert. Ich frage mich ernsthaft, was jemanden dazu bewegen kann, solch einen "Lösch-Feldzug" durch alle möglichen Instanzen zu führen. Es bleibt ein informativer und gut ausgearbeiteter Artikel. Allein, dass wir in Erwägung ziehen, sowas zu löschen, zeigt schon die enormen Probleme mit "Relevanzkriterien". Und die damit verbundene Paragraphenreiterei ist mit zuwider. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:42, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Löschdiskussionen sind keine Mehrheitsentscheidungen wie im Parlament. Gültiger Maßstab sind aussschließlich die Relevanzkriterien. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:43, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Sollte nicht im Artikel selbst auch der Vermerk einer LP eingetragen werden? ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 16:51, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist leider nicht möglich, der Artikel ist gesperrt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:59, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mit den RK kommst du hier nicht weiter. Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen. "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Das ist hier der Fall; es wurden mehr als genug stichhaltige Argumente genannt, nachzulesen in der LD. Ich wiederhole nochmal: Es ist ein informativer, bebilderter, gut geschriebener Artikel. Hier auf eine Wortgetreue Umsetzung der RK zu pochen, wäre ein Fehler und ich kapiere beim besten Willen nicht, wie man mit so einem Artikel ein Problem haben kann. Wir könnten froh sein, wenn alle Artikel diesen Standard hätten. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:55, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was ich für ein Problem habe? Der Artikel hat das Thema verfehlt, er beschreibt nicht den Haltepunkt, sondern "kenntnisreich" den Umbau von Bahnanlagen im Süden Leipzigs. Dafür haben wir längst andere Artikel, wo es "kenntnisreich" hineingehört. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:02, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten