Zum Inhalt springen

Diskussion:Clemens Arvay

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2020 um 19:21 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Stellungnahme von Andreas Sönnichsen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Diskussion um Einleitung und Abschlüsse
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Clemens Arvay“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Youtube-Videos zu SARSCOV2-Impfstoffen (erl.)

Arvay hat mehrere Videos veröffentlicht, in denen er sich als Experte darstellt und vor angeblich unsicheren Impfstoffen und einem nicht richtig reglementierten Zulassungsverfahren warnt. Er nimmt auf die üblichen Verschwörungstheorien um Bill Gates Bezug. Es wäre gut, wenn es Belege zur Enordnung dieser Aktivitäten gäbe.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:54, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

[Per WP:BIO entfernt. --Count Count (Diskussion) 09:32, 25. Sep. 2020 (CEST)] Youtube gilt nicht als Quelle, das müßte schon von irgendwem rezipiert worden sein, um es hier aufnehmen zu können. --212.102.48.73 21:23, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schade, dass diese Seite jetzt benutzt wird, um den Autor ins Eck der Verschwörungstheoretiker zu stellen. Dafür habe ich keine Belege gefunden. Gruß, Oekomed --Oekomed (Diskussion) 10:26, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel aus der Ärztezeitung ist relativ seriös. In seinem Youtube-Videos geht seine Kritik deutlich weiter und es werden völlig haltlose Äußerungen zur Rolle von Bill Gates gemacht. Solange das nicht rezipiert wird, kann man dazu aber nichts schreiben.--Perfect Tommy (Diskussion) 10:37, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Anlässlich der Youtube-Videos hat ein Professor der Uni Kassel einen sogenannten "Experten-Check" veröffentlicht. Er schreibt: "Der kurze „Experten-Check“ liefert in diesem Fall eindeutige Ergebnisse: Arvay hat im besten Fall ein gutes Laienwissen.". Ich habe den Text unten verlinkt.--Perfect Tommy (Diskussion) 11:46, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EH (Diskussion) 17:18, 24. Sep. 2020 (CEST)

Diskussion um Einleitung und Abschlüsse

Biologe

Arvay wird in diversen Publikationen als Dipl. ing. bezeichnet. 2012 wurde er im Standard als Agrarbiologe vorgestellt. Kann jemand der kein Diplom oder B.Sc. /M.Sc. in Biologie besitzt als Biologe bezeichnet werden? Die Bezeichnung ist meines Wissens nach geschützt. Die im Text genannten Studien in Landschaftsökologie und Angewandten Pflanzenwissenschaften sprechen auch eher für eine Spezialisierung, die gegen die allgemeine Bezeichnung Biologe spricht. Ich halte dies auch für ein Problem, da die allgemeinere Form "Biologe" eine gewisse Form von Expertise in Themen suggeriert, die ein Landschaftsökologe definitiv nicht besitzt. Dies betrifft Aussagen von ihm zu medizinisch humanbiologischen Themen wie Immunologie, Genetik, Autismus etc. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:21, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Er ist kein Biologe sondern Botaniker. Mir ist auch neu, daß man mit Bachelor- und Masterstudium Dipl.- Ing. wird https://www.clemensarvay.com/vita --84.148.151.226 21:04, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
"Er graduierte in Angewandten Pflanzenwissenschaften (Masterstudium) in Wien und Landschaftsökologie (Bachelorstudium) in Graz." Der Satz von der eigenen Homepage wirft Fragen auf. Die Formulierung "zweites Studium" im Artikel wäre bei einem an einen B.Sc. anschließenden Masterstudium auch missverständlich.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:22, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Universität für Bodenkultur Wien verleiht tatsächlich den Dipl. Ing für ihre Masterstudiengänge. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:28, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Und prompt kommt er unter IP und ändert das wieder in Biologe. Scheint ja viel Wert darauf zu legen, als Biologe wahrgenommen zu werden, obwohl er keiner ist. --185.134.114.11 00:02, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Perfect Tommy führt hier anscheinend Selbstgespräche. Und schaltet seine eigenen Änderungen mehrmals hintereinander frei. Liebe Admins, bitte schreitet ein. Der Eintrag über Arvay war immer sehr ausgewogen ich hab früher auch mal ein bisschen daran mitgewirkt. Ein anderer Wiki-benutzer hat PerfectTommy schon erklärt dass Botaniker Biologen sind. Siehe auch Wikipedia Biologie! Stimme aber zu, dass der Autor mit seinen Schwerpunkten am besten Gesundheitsökologe genannt werden sollte, weil das beschreibt ihn zutreffend. Jedenfalls kann jeder mit Bildung in Biologie bestätigen dass Arvay's Fächer zur Biologie gehören. Der Alleingang eines Wiki-users sollte angehalten werden. Gruß Oekomed --Oekomed (Diskussion) 10:27, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vorsicht mit Anschuldigungen, die Sie nicht beweisen können (und die obendrein falsch sind). Ich habe mit der IP nichts zu tun.--Perfect Tommy (Diskussion) 10:34, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ok PerfectTommy aber ihre Argumente sind falsch. --Oekomed (Diskussion) 10:38, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Dritte Meinung wurde angefragt.--Perfect Tommy (Diskussion) 10:53, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Bezeichnung "Biologe"

Guten Abend. Ich habe die Veränderungen an dem Text beobachtet. Botanik ist eine der biologischen Grunddisziplinen. Jeder Botaniker darf sich als Biologe bezeichnen. Dieses wird Ihnen jeder Lebenswissenschaftler bestätigen können (ich selbst gehöre dazu). Es ergibt kaum Sinn, jemandem die Bezeichnung eines Biologen abspenstig zu machen und ihn zugleich als Botaniker zu bezeichnen. Auch frage ich mich, woher man wissen soll, dass die anonyme IP-Adresse von Arvay stammen soll. Dieses Problem lässt sich sachkonform lösen, indem man ihn am besten als "Gesundheitsökologen und Autor" betitelt. Gemäß seiner Vita und Publikationen ist das die geeignetste Bezeichnung, besser auch als eine unnötige Aufzählung biologischer Disziplinen, die ohnehin weiter unten in der Vita erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von J Forkler (Diskussion | Beiträge) 01:08, 14. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

zum Grad "Dipl.-Ing."

Das hat mich jetzt auch interessiert. Aber die Universität für Bodenkultur hat offenbar bis zur vollständigen Umstellung auf Bologna auch für Masterstudien den Grad des "Dipl.-Ing." verliehen, scheinbar nicht nur für technische sondern ebenfalls für biowissenschaftliche Curricula. Bei einem Abschluss 2007 dürfte das zugetroffen haben. (nicht signierter Beitrag von J Forkler (Diskussion | Beiträge) 01:17, 14. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

3M

3M: Die Bezeichnung "Biologe" ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Jeder darf sich ggf. so nennen, sofern das nicht in irreführender Absicht geschieht. Auch beim akademischen Grad ist die Sachlage nicht so ganz eindeutig, es gibt Diplom, Master, ggf. Bachelor, Lehramt, für Biologie im allgemeinen oder entsprechende Spezialdisziplinen. Etwas Wellen geschlagen hat etwa der "Baubiologe", der nicht zwingend ein Biologe sein muss, um sich so nennen zu dürfen. M.E. ist die Bezeichnung als "Biologe" hier in der Einleitung nicht zu beanstanden, wenn sich die formale Qualifikation dann klar aus dem Artikel ergibt.--Meloe (Diskussion) 11:57, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Meloe: Danke. Es war mir neu, dass diese Bezeichnungen (auch Wissenschaftler, Physiker etc.) völlig ungeschützt sind. Trotzdem haben wir hier ja bestimmte Ansprüche, bevor wir jemanden als Historiker, Wissenschaftler oder Biologe bezeichnen. Aus deinem Text wird nicht ganz klar, ob du die "formale Qualifikation" für die Bezeichnung hier als eindeutig erfüllst ansiehst und ob diese dann wirklich besser geeignet sei, als die genauen Bezeichnungen seiner Studien. Könntest du dich dazu nochmal äußern? Das wäre nett. Auch wäre es interessant zu erfahren, was du von der Selbstbezeichnung Gesundheitsökologe hältst. Sollte man diese vielleicht mit dem Zusatz, das er sich selber so bezeichnet, ins Intro aufnehmen?--Perfect Tommy (Diskussion) 12:15, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde für jemanden mit Arvays Qualifikation die Bezeichnung "Biologe" nicht als missbräuchlich ansehen. Auch ein ausgebildeter Biologe kann Pflanzensystematiker oder Geobotaniker sein und schlicht überhaupt nichts von Viren verstehen. Die Bezeichnung "Gesundheitsökologe" ist eher wie "Baubiologe". Sie ist undefiniert und weckt in erster Linie bestimmte Assoziationen, Beanstanden würde ich selbst sie auch nicht. Es gibt da m.E. einen recht großen Spielraum der Selbstbezeichnung. Vor einiger Zeit ging es auf Diskussion:Karlheinz Weißmann hoch her, ob man diesen als "Historiker" bezeichnen darf oder nicht. Letztlich ist es auch dort beim Historiker geblieben.--Meloe (Diskussion) 12:34, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Weißmann hat ja immerhin promoviert und das Fach Geschichte zuvor auf Lehramt studiert. Der Vergleich ist imho nicht passend. Ich beuge mich der dominierenden Meinung hier gerne, bin aber irritiert. Bei uns duften sich die Landschaftsökologen damals nicht Biologe nennen. Das Studium hatte einen deutlich anderen, praxisnahen Schwerpunkt. Wichtige Inhalte des Grundstudiums der Biologie bzw. Biowissenschaften fehlte (insbesondere Nebenfächer Chemie, Physik, Mathematik). Vielleicht bin ich durch seine esoterisch-verschwörungstheoretischen Veröffentlichungen voreingenommen, ich denke aber, wir sollte uns davor hüten Sachbuchautoren ohnen wiss. Reputation als Fachwissenschaftler darzustellen. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:28, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

3M: Sowohl "Biologe" als auch "Botaniker" wären richtig. Laut seiner eigenen Homepage [1] (habe ich mal gleich im Artikel verlinkt) bezeichnet er sich als "Biologe und Buchautor", was ich für treffend halte: Er ist auch forschend tätig, wird aber wohl hauptsächlich durch die Öffentliche Wahrnehmung durch seine Tätigkeit als (populärwissenschaftlicher) Autor wichtig und sowohl bei seinen wissenschaftlichen Artikeln als auch bei seinen Büchern geht es nicht alleine nur um einzelne Pflanzenarten (worauf man beim Begriff "Botaniker" denken könnte) sondern um "Mensch und Natur" allgemein (korrekterweise fällt das zwar auch unter den Begriff "Botanik" genauer "Angewandte Pflanzenwissenschaft", "Biologe" als Oberbegriff deckt das aber eben auch ab). --Naronnas (Diskussion) 12:28, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

3M wenn die Deutsche Nationalbibliothek ihn als Biologen bezeichnet, dann können wir das auch. --Belladonna Elixierschmiede 12:42, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich @Meloe und @Naronnas an (3M). Biologie ist eben ein umfangreiches Fach. M.E. war die Ausgangsversion mit "Biologe und Autor mit Schwerpunkt Gesundheitsökologie" am besten geeignet und schön übersichtlich noch dazu. Sollte man sie wiederherstellen? --J Forkler (Diskussion) 12:45, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Bei der Uni Graz wird das Studium Landschaftsökologie bac. nicht mehr angeboten. Laut dem Artikel Landschaftsökologie wurde es aber angeboten: An der Universität Graz ist im Bachelorstudium Biologie mit Vertiefungsfach Ökologie[42] eine Spezialisierung auf Landschaftsökologie möglich. --Belladonna Elixierschmiede 13:55, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Was soll denn Gesundheitsökologie sein? Das ist offenbar eine Wortschöpfung des Herrn Arvay, können wir nicht benutzen. Da er sich selbst als Landschaftsökologe und Botaniker bezeichnet, da dies offensichtlich seine Studienabschlüsse sind, ist nur das richtig. Er hat keinen Abschluß als Diplom-Biologe, was suggeriert werden soll sondern als Diplom-Pflanzenwissenschaftler oder Diplom-Botaniker. Ich bin Bauing. und könnte mich genauso gut Architekt nennen, weil ahnungslose Leute das für was Tolles halten. Wäre nicht strafbar aber ebenso suggestiv-verschleiernd wie die Umwidmung eines Botanikers zum Biologen. Richtig ist Botaniker und Autor. --M@rcela 15:02, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn das so ist, wie oben dargestellt, was plausibel erscheint, hat er das ganz normale bc Studium Biologie absolviert, allerdings mit dem Vertiefungsfach Ökologie, und kann sich insofern genausogut Biologe nennen, wie jmd. ohne diese spezielle Vertiefung. Mit dem Begriff Gesundheitsökologe stimme ich mit dir überein. Man kann es so formulieren: beschäftigt sich als Autor mit Gesundheitsökologie. --Belladonna Elixierschmiede 15:19, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Geht das nun wirklich wieder von vorne los? Natürlich gibt es die Gesundheitsökologie (< hier verlinkt). Man kann ja auch Humanökologe, Populationsökologe, Pflanzenökologe, geoökologe sein ohne dass es ein spezielles Studium dafür gibt. Das ist bei vielen Wissenschaften ähnlich. Gesundheitsökologe ist man wenn man sich aus einer ökologischen oder biologischen Wissenschaft heraus auf diese spezialisiert, das geht auch als Pflanzenwissenschafter_in. Die ganze Arbeit von Arvay ist doch gesundheitsökologisch (nicht botanisch und nicht landschaftsökologisch) und das ist nicht seine "Erfindung" [sic]. Ganz abgesehen davon wird jetzt schon wieder behauptet ein Botaniker sei kein Biologe. EIN BOTANIKER IST EIN BIOLOGE. Ist das so schwer nachzuvollziehen? Diese Diskussion ist unqualifiziert. --J Forkler (Diskussion) 20:50, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wozu holt man drei dritte Meinungen ein die alle sagen dass sowohl Biologe als auch Gesundheitsökologe geführt werden können nur um dann wieder mit der gesamten Diskussion von vorn zu beginnen? --J Forkler (Diskussion) 20:53, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

3M: Der Mann hat nicht Biologie allgemein studiert, sondern Botanik. In dem Bereich ist er auch prominent/relevant geworden. Wenn er jetzt in einem gänzlich anderen Bereich der Bio-Wissenschaften als "Biologe" auftritt oder von dritten gehandelt wird, also als jemand mit umfassenden Kenntnissen der Biologie und nicht nur spezialisierten Kenntnissen im Bereich der Botanik (+der dafür erforderlichen Bio-Grundlagenkenntnisse), dann entsteht ein falscher Eindruck seiner Sachkunde. Das ist, wie wenn ein Bergbauingenieur sich zu schwarzen Löchern äußert und dabei als „Physiker“ firmiert. --Lord Castlepool (Diskussion) 14:22, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Pflanzenwissenschaften bzw. Botanik ist ein Teilgebiet der Biologie. Auch durch sein Grundstudium hat Herr Arvay schon Kenntnisse in Biologie. [2] Am Treffendsten für seine gegenwärtige Tätigkeit wäre wohl der Begriff Gesundheitsökologe. Darum sollte nochmal diskutiert werden, ob der Begriff nicht doch verwendet werden könnte. --Bethelove (Diskussion) 00:13, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Clemens G. Arvay hat mittlerweile auf FB eine Bestätigung von Ord. Uni. Prof. Mag Dr. Karoline Jezik gepostet, aus der klar hervor geht, dass er sich aufgrund seines Masters in Angewandten Pflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien rechtmäßig Biologe nennen kann. Damit sind alle Gegenargumente vom Tisch. Es ist korrekt, dass "Biologe" als die treffendste Bezeichnung sowohl für die Qualifikation als auch für die Tätigkeit von Clemens Arvay weiter in dem Wiki-Artikel bleibt. Unten stehend der Wortlaut des Schreibens, auch nochmal im Original verlinkt. [3]

"Wien, 16. September 2020

Wikimedia Foundation Enzyklopädie Wikipedia 1 Montgomery Street Suite 1600 San Francisco CA 94104, USA

Sehr geehrte Damen und Herren,

Biologie ist eine Wissenschaft von der belebten Natur, den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens von Planzen, Tieren und Menschen. Ich war Leiterin des Departements für Angewandte Pflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien und Betreuerin der Diplomarbeit von Clemens Arvay. Ich bestätige, dass der Masterstudiengang Angewandte Pflanzenwissenschaften dem Wissenschaftsbereich Biowissenschaften zuzuordnen ist und dass der Studierende zusätzlich ein umfangreiches Angebot biologischer Lehrveranstaltungen bis hin zur molekularen Zellbiologie absolviert hat und es daher legitim ist sich als Biologe zu bezeichnen. Außerdem hat sich Herr Clemens Arvay nach dem Studienabschluss beruflich intensiv mit biologischen Zusammenhängen beschäftigt und weitergebildet und zu einem ausgezeichneten Biologen entwickelt.

Ich wünsche Ihm weiterhin alles Gute und Treue zur ehrlichen Wissenschaft!

Ord. Uni. Prof., Mag Dr. Karoline Jezik Karoline.jezig@boku ac.at"

--Bethelove (Diskussion) 09:39, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lol. Sind Sie es, Herr Arvay? --EH (Diskussion) 10:07, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Solche Schreiben als Reaktion auf eine Diskussion in der Wikipedia sind eher weniger aussagekräftig. Wie soll man damit umgehen? Wollte man den Brief auswerten, würde man wohl den auch im Brief erwähnten "Biowissenschaftler" als Oberbegriff auswählen. Es ist vielleicht legitim Arvay als Biologe zu bezeichnen (eine Meinung, die häufig geäußert wurde?, trotzdem ist es nicht die beste Bezeichnung für seine spezialisierte Ausbildung. Sein Beruf ist Autor. Es wurde bereits auf dieser Seite mehrmals gezeigt, dass Arvay keine wissenschaftliche Bedeutung besitzt. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:36, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke eher, sie sind das letzte Mittel, wenn man sich anders nicht mehr zu helfen weiß. Ohne sein Bc und Masterstudium wäre seine derzeitige Autorentätigkeit ja gar nicht machbar. Sie ist also maßgeblich von seiner Ausbildung bestimmt. Dazu kommt, dass die Verbindung Arvay-Biowissenschaftler kaum Trefferquoten bei Tante Google hat, Biologe-Arvay hingegen schon. Persönlich hätte ich nichts gegen Biowissenschaftler. Aber ich finde, wir sollten hier keine Berufsetablierung betreiben. --Belladonna Elixierschmiede 12:44, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Biowissenschaftler ist keine Berufsbezeichnung, die man hier etablieren könnte. Es ist ein Oberbegriff, der Personen bezeichnet, die eine Biowissenschaft, z.B. Landschaftsökologie, angewandte Botanik, Biologie, Biochemie, Biophysik, Biotechnologie, molekulare Biomedizin, Bioinformatik etc. studiert haben. Arvays Beruf ist ja freischaffender Autor. Er behauptet zwar manchmal er würde als Gesundheitsökologe an etwas forschen. Eine Forschungstätigkeit geht aber aus den Artikel bisher nicht hervor.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:36, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
ich habe mich unklar ausgedrückt: die Bezeichnung in Bezug auf Arvay halte ich für eine Etablierung, da sie zusammen mit Arvay fast ausschließlich in you-tube Videos Erwähnung findet. Habe ich auf dieser Seite schon verlinkt. Wohingegen der Zusammenhang Arvey-Biologe vielfach rezipiert und belegbar ist. Was die Gesundheitsökologie anbetrifft: Das Forum für Wissenschaft und Umwelt bezeichnet sein Fachgebiet als Gesundheitsökologie [4]; diese Mitgliedschaft wird in der DNB esplizit erwähnt. Insofern können wir auch darauf Bezug nehmen. --Belladonna Elixierschmiede 14:05, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die übernehmen natürlich einfach seine Selbstbeschreibung. Was glaubst du denn wie solche Vereine (übrigens nur 250 Mitglieder laut Homepage) arbeiten? Das ist keine wiss. Rezeption seiner Arbeit und kein beleg, dass er in der Wissenschaft als Gesundheitsökologe wirkt und wahrgenommen wird. Diese Basics möchte ich nicht dauernd wiederholen müssen. Er kann sich so bezeichnen. Wir können schreiben, das er das tut. Wir können auch schreiben, dass er Bücher zur Gesundheitsökologie schreibt. Mehr nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:14, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dass sie einfach seine Selbstbeschreibung übernehmen, ist deine Vermutung, jedoch kein Beleg. Im Fazit stimmen wir überein. Berufsbezeichnung Biologe, beschäftigt sich als Autor und in diesem Forum mit Gesundheitsökologie oder ähnlich. --Belladonna Elixierschmiede 14:23, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

3M. Er arbeitet nicht als Biologe, nicht als Wissenschaftler, sondern schreibt Sachbücher. Als Autor ist er relevant und sollte auch so im Intro beschrieben werden: Clemens Arvay ist freischaffender Buchautor auf den Gebieten..... oder mit den Themenschwerpunkten ......--Fiona (Diskussion) 16:45, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Biologe ist man auch, wenn man kein institutioneller Wissenschaftler ist! Die Inhalte der Bücher von Clemens G. Arvay sind Themen, die überwiegend der Biologie zuzurechnen sind. Auch darum ist es legitim, ihn Biologe zu nennen. In der Autorenvorstellung ihres Verlags wird z. B. Ina Knobloch auch als "promovierte Biologin" bezeichnet, obwohl sie als Filmproduzentin freie Autorin und Journalistin tätig ist, siehe Verlinkung. [5] --Bethelove (Diskussion) 23:04, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Naja sie hat halt auch wirklich in Biologie promoviert. Analog wäre Arvay als diplomierter Ingenieur der Pflanzenwissenschaft zu bezeichnen. Zum x-ten mal: Ja man kann Arvay als Biologe bezeichnen. Präziser wäre aber die genauere Bezeichnung Landschaftsökologe und Pflanzenwissenschaftler. Der breitere Oberbegriff wäre Biowissenschaftler. Für Biologe spricht nur die Selbstbezeichnung und Beschreibung in den Medien.--Perfect Tommy (Diskussion) 11:33, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Er arbeitet nicht als Wissenschaftler. Was hälst du von:
Sachbuchautor auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften und Gesundheitsökologie
--Fiona (Diskussion) 11:53, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Finde ich gut. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:03, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 --EH (Diskussion) 15:42, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Belladona, @Meloe, @Marcela, @Autumn Windfalls, könnt ihr euch auch damit einfreunden? --Fiona (Diskussion) 16:26, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bin einverstanden.--Meloe (Diskussion) 16:28, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
An dieser Diskussion habe ich mich nicht beteiligt und hatte es auch nicht vor, finde die Formulierung aber in Ordnung. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:32, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, da seine schriftstellerische Tätigkeit und seine Ausbildung als Biologe nicht zu trennen sind. Sprich, der Autor, der er ist, ist ohne Biologe-sein nicht denkbar. --Belladonna Elixierschmiede 17:28, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Für "Biologe" gibt es keinen Konsens. Er ist weder promoviert noch Diplom-Biologe.--Fiona (Diskussion) 17:41, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist die richtige Richtung denn er ist in erster Linie Autor, sogar ein sehr erfolgreicher. Ich bin aber nach wie vor gegen die Begriffsetablierung Gesundheitsökologie. Man tut einem Menschen keinen Gefallen, wenn man ihm einen Beruf verpaßt, den es nicht gibt. Das klingt nach Hochstapelei und das dürfen wir nicht. --M@rcela 18:22, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt. Dass Gesundheitsökologie (noch) kein Fach ist, habe ich im Nachhinein auch gesehen.--Fiona (Diskussion) 18:47, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sachbuchautor auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften - Konsens - 1 für Sachbuchautor. --Fiona (Diskussion) 22:09, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich zähle sechs Zustimmungen und eine Ablehnung. Das würde ich Konsens nennen. Aber da der Artikel ja gerade etwas umstritten ist, möge das jemand anderes umsetzen. Ping an die sperrenden Admins: @Itti, Der-Wir-Ing: wie ist das aus Adminsicht einzuschätzen? --M@rcela 00:14, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Er ist ja nicht nur Autor auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaft. Seine Bücher umspannen weitere Themen. Das passt so noch nicht: Clemens Arvay ist ein östereichischer Sachbuchautor. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Verbindung von Ökologie und Gesundheit. Er bezeichnet sich als Gesundheitsökologe.--Perfect Tommy (Diskussion) 10:59, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch [6] --Belladonna Elixierschmiede 12:30, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Machen wir es doch kurz und knapp: "Clemens G. Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz) ist ein österreichischer Sachbuchautor." Damit umschiffen wir alle Probleme. Seine genaue Berufsbezeichnung und der Inhalt seiner Bücher sind dann im weiteren Verlauf des Artikels exakt dargestellt. Da kann sich jeder selbst ein Bild machen. --EH (Diskussion) 16:57, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde das mittragen, fände aber den Hinweis auf die Selbsteinordnung als Gesundheitsökologe schon legitim. Das wäre auch eher mehrheitsfähig. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:08, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also etwa "Clemens G. Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz) ist ein österreichischer Sachbuchautor. Er bezeichnet sich selbst als „Gesundheitsökologe“" ? Mit Anführungszeichen hätte ich damit auch keine Probleme. --EH (Diskussion) 17:12, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mit dieser manipulativen Diskreditierung diskreditiert sich WP selbst. --Belladonna Elixierschmiede 17:15, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde es genauso wie oben formulieren: "Sein thematischer Schwerpunkt ist die Verbindung von Ökologie und Gesundheit. Er bezeichnet sich als Gesundheitsökologe". Die Anführungszeichen wären zu viel des Guten. Er publiziert ja wirklich auf dem Gebiet. Allerdings überwiegend in Form von Sachbüchern und nicht in Form von wissenschaftlicher Forschung. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:20, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Belladonna, schau dir einfach mal diese kurze Google-Suche an. Diese Bezeichnung hat sich Herr Arvay wohl eindeutig selbst ausgedacht. Und Biologe ist er halt nicht, sondern Ingenieur. --EH (Diskussion) 17:20, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich könnte mit dem Vorschlag von Perfect Tommy ganz gut leben, da der Begriff Gesundheitsökologe als Selbstbezeichnung deutlich wird:

  • Clemens Arvay ist ein östereichischer Sachbuchautor. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Verbindung von Ökologie und Gesundheit. Er bezeichnet sich als Gesundheitsökologe.

@Meloe, @Marcela, @Autumn Windfalls, Fiona, würdet ihr da mitgehen? --EH (Diskussion) 17:29, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mir fehlt der Biologe, Siehe [7] Auch unter dem Aspekt, dass er in externen Quellen mehrheitlich als Biologe bezeichnet wird. Er bezeichnet sich selbst... ist ene tendenzielle Abwertung, die impliziert, dass dies ggf. nicht richtig ist. Ich würde formulieren: Sein Hauptthema ist die Gesundheitsökologie. --Belladonna Elixierschmiede 17:35, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
"Sein Hauptthema ist die Gesundheitsökologie" von Belladonna wäre für mich ebenso in Ordnung wie EHs Einleitung. Nur beim "Biologen" habe ich Zweifel. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:52, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann belege mit externen Quellen, dass er nicht als Biologe zu bezeichnen ist. Ich habe unter dem Diskpunkt Stellungnahmen externer Fachwissenschaftler etliche Quellen dargelegt, aus denen hervorgeht, dass er mehrheitlich als Biologe bezeichnet wird, darunter DLF, Frankfurter Rundschau, Zeit-online.--Belladonna Elixierschmiede 19:02, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Belege bitte... dass er nicht? Dazu ist genug gesagt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 22:28, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, genau Belege: Er wird in der DNB als Biologe geführt. Reputable Medien, wie die FR, DLF, Zeit-online, Schweizer Ärztezeitung bezeichnen ihn als Biologen, wenn sie u.a. auf seine Bücher Bezug nehmen.[8] google scholar DLF Frankfurter Rundschau Zeit-onlineSchweizer Ärztezeitung (exemplarisch). Die Ord. Uni Prof. Mag. Dr. Karoline Jezig, Betreuerin von Arvays Diplomarbeit (Masterstudium) schreibt, dass Arvay sich aufgrund der Ausbildungsinhalte an der Boku Wien legitim Biologe nennen kann [9] Ab einem bestimmten Punkt der Quellenlage obliegt es der Seite, die gegen die Quellenlage argumentiert, den quellenbasierten Nachweis zu erbringen, dass eine Berufsbezeichnung in Bezug auf eine lebende Person nicht angemessen ist. Auch unter dem Aspekt, dass andere Medien von uns abschreiben. --Belladonna Elixierschmiede 06:50, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dazu ist schon einiges erwidert worden. Du wiederholst dich.
Wenn du überzeugt bist, dass „Gesundheitsökologie“ eine etablierte wissenschaftliche Fachrichtung ist, dann schreib einen Artikel mit dem Lemma, in dem du das belegt darstellst. Unter Ökologie (Begriffsklärung) sind mehrere Artikel; vielleicht lässt es sich in einem als Unterkapitel darstellen. --Fiona (Diskussion) 07:51, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht von Interesse: Die gesundheitswissenschaftliche Fakultät der Uni Bielefeld unter der Leitung von Claudia Hornberg beschreibt das Arbeitsgebiet Ökologie und Gesundheit mit dem Ziel: Mit der Integration ökologischer und biologischer Forschungsansätze in Theorie und Praxis der Gesundheitswissenschaften streben wir die Realisierung eines eigenständigen, interdisziplinären Forschungsgebietes "Ecohealth" an, dass gesundheitswissenschaftliche Forschung mit einem fundamentalen Verständnis für ökologische Inhalte und umgekehrt, ökologische Forschung mit einem fundamentalen Verständnis für gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen umfasst.
Arvay ist kein Wissenschaftler und ich halte es nicht für vertretbar in einem Artikel über einen Sachbuchator ein nicht etabliertes Fachgebiet per Wikipedia als etabliert einzuführen.--Fiona (Diskussion) 08:37, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mein Punkt ist der Biologe. Ich habe mit der Rezeption dieser Bezeichnung durch die überwältigende Mehrheit relevanter Medien argumentiert. Du machst das Fass "Gesundheitsökologe" auf. Das ist aber in meinem Thread nicht das Thema gewesen. Ich habe oben bereits einen Vorschlag gemacht, der von Autumn Windfalls als ok befunden wurde. --Belladonna Elixierschmiede 12:04, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Karolin Jezik hatte eine Professur im Fachgebiet Gartenbau (oder stimmen die Angaben dazu imNetz nicht?) inne. Arvay hat in ihrem Bereich seine Masterarbeit geschrieben. Sein Thema war eine demoskopische Arbeit zur Subsistenz. Das alles spricht eher für eine Spezialisierung in angewandten Pflanzenwissenschaften oder Agrarbiologie und gegen die allgemeine Bezeichnung als Biologe. Warum ist es nicht erwünscht die Ausbildung präzise wiederzugeben? --Perfect Tommy (Diskussion) 13:00, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die die „überwältigende Mehrheit relevanter Medien“ übernimmt die Verlgagsangaben, die Selbstangaben sind. Die Verlage haben ihn als "Biologen" vermarktet. --Fiona (Diskussion) 19:00, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist eine Unterstellung, für die es keine Belege gibt. --Belladonna Elixierschmiede 19:10, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, so funktioniert Verlagsmarketing. Es sind keine Fach- oder Wissenschaftsverlage, sondern Publikumsverlage. Beprochen wurden die Bücher nicht im wissenschaftsjournalistischen Kontext, in dem die Qualifikation recherchiert wird. In seiner Vita zum 2012 erschienenen Buch Der große Bio-Schmäh gibt er an: studierte Biologe und Angewandte Pflanzenwissenschaften in Wien und Graz.
Die Ausrichtung von Arvays Masterarbeit (Ausgewählte Kapitel der Subsistenz in Österreich - Motivationswissenschaftliche und demoskopische Erhebungen zur Subsistenz in Österreich) als auch die ersten Berufstätigkeiten war offensichtlich eine andere als die der späteren Sachbücher.--Fiona (Diskussion) 19:14, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Fazit Intro

EH hatte bereits einen Textvorschlag gemacht. Ich poste ihn noch einmal. Denn er berücksichtigt alle 3M, auch die letzte von Autumn Windfalls, und kommt m.E. auch Belladonnas Intentionen entgegen:

Clemens Arvay ist ein östereichischer Sachbuchautor. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Verbindung von Ökologie und Gesundheit. Er bezeichnet sich als Gesundheitsökologe.

--Fiona (Diskussion) 08:51, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, er kommt mir nicht entgegen. Ich finde mich darin nicht wieder. --Belladonna Elixierschmiede 10:59, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann formulier ich es so: damit wurde dir entgegengekommen. Willst du deine maximale Forderung durchsetzen?--Fiona (Diskussion) 13:37, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Formulierung ist mir in keinem Punkt entgegengekommen, vielmehr ist der Kontext als Manipulationsversuch zu werten. --Belladonna Elixierschmiede 13:50, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wem unterstellst du denn auch noch „Manipulationsversuch“? Kannst du bitte mal sachlich bleiben?--Fiona (Diskussion) 13:54, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also dass der Begriff "Biologe" raus kommt ist unstrittig. Das ist das Ergebnis der Dritten Meinungen und wird von der großen Mehrheit geteilt. Nun geht es nur noch darum, wie genau die Einleitung zu formulieren ist. --EH (Diskussion) 17:26, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Warum wird die nicht sachkonforme Änderung ständig wiederholt?

Verzeihen Sie, aber ich habe Ihnen doch nun erläutert, dass die Botanik jedenfalls eine biologische Disziplin ist und die Bezeichnung eines Biologen zutrifft. (Nicht nur Genetiker und Humanbiologen dürfen sich als Biologen bezeichnen. Befassen Sie sich doch besser damit.) Dann habe ich einen vernünftigen Lösungsvorschlag gemacht, also ihn zutreffend als Gesundheitsökologen betitelt, was ja evident wäre, wenn Sie sich am Biologen so stoßen. Dennoch wiederholen Sie ständig ihre Korrektur und bennen ihn mit zwei biologischen Fachdisziplinen, obwohl Sie ihm doch den Biologen nicht zuerkennen wollen. Das ist schwer nachvollziehbar. Wikipedia sollte nicht dazu dienen, dass eine kleine Gruppe nach Belieben über den Ruf einer Person verfügt, der dieser Gruppe ein Dorn im Auge ist. Dazu ist Wikipedia nicht da. Ich werde Herrn Arvay eine e-Mail zusenden und ihn aufmerksam machen, was hier vor sich geht. Mich irritiert dieses Vorgehen sehr. (nicht signierter Beitrag von J Forkler (Diskussion | Beiträge) 01:28, 14. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Sie sprechen hier nicht mit absoluten Laien, denen Sie das erläutern müssen. Ich bin auch vom Fach. Als Biologe bezeichnet man meines Wissen nach die Personen, die einen Studiengang "Biologie" absolviert haben. Z. B. Biotechnologie ist auch eine biologische Disziplin. Trotzdem sind die Absolventen dieses Studiengang Biotechnologen und keine Biologen. Nach einer Promotion werden solche Unterschiede meistens ignoriert. Die liegt hier aber nicht vor. Arvay hat nach eigenen Aussagen den Studiengang "Landschaftsökologie" abgeschlossen. Es mag ja so sein, dass die Uni Graz diesen Abschluss als Spezialisierung im Rahmen ihres normalen Biologie-Bachelor-Studiengangs verleiht. Entscheidend wäre dann zu wissen, ob die Absolventen einen B.Sc. in Biologie oder Landschaftsökologie erworben haben. Im Moment spricht mehr für letzteres. Es wäre auch zu klären, ob der Abschluss eines 3-jährigen Bachelorstudiums bereits eine Bezeichnung als Biologe im Intro eines enzyklopädischen Artikels rechtfertigt. Das Masterstudium ist unzweifelhaft kein Masterstudium der Biologie gewesen. Der Abschluss in "Angewandter Pflanzenwissenschaft" macht einem nicht zum Biologen, sondern zum Pflanzenwissenschaftler (Botaniker). Gesundheitsökologe ist eher eine Selbstbezeichnung für die Nische, die Arvay bedient. Ich halte die Lösung "Landschaftsökologe und Botaniker" nach wie vor für die beste Variante. --Perfect Tommy (Diskussion) 10:31, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sie sagen schon wieder ein Botaniker ist kein Biologe. Ein Botaniker ist per Definition ein Biologe! Das kann man unter Biologie auch auf Wikipedia nachlesen wo die Disziplinen der Biologie aufgelistet sind. Es gibt fast keine biolog. Masterstudien mehr, die noch Biologie heißen, weil man nur mehr die Fachrichtungen studiert. Es ist auch nicht sinnvoll wenn die Einführung mit Fachrichtungen überladen wird, die so und so gleich danach in der Vita genannt werden. Forkler hat Recht dass an dieser Stelle Gesundheitsökologe die beste Bezeichnung ist, weil es da um die Tätigkeit geht (Gesundheitsökologie / Health Ecology ist übr. keine persönliche Nische. Es ist eine nicht sehr bekannte Fachrichtung in der Ökologie) --Oekomed (Diskussion) 10:54, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn sowohl im Bachelor (Landschaftsökologie), als auch im Master (angewandte Botanik) nur ein kleiner Teilbereich der Biologie studiert wurde, wird man völlig zurecht auch nicht als Biologe bezeichnet. Man hat sich ja extra spezialisiert um "angewandter Pflanzenwissenschaftler" zu sein. --Perfect Tommy (Diskussion) 11:02, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es mag sein, dass z. B. an der Uni Wien die Spezialisierung in die großen Teilgebiete jetzt über das Masterstudium läuft (Master Zoologie, Botanik, Biochemie etc.). Dann hat man aber zumindest ein Bachelorstudium der Biologie absolviert. Arvay hat aber laut den vorliegenden Belegen nie ein allgemeines Studium der Biowissenschaften oder Biologie absolviert.--Perfect Tommy (Diskussion) 11:08, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das sagt die Wissenschaftsdatenbank Scopus zu Arvay: "Landschaftsökologie und Pflanzenwissenschaften in Wien und Graz, Graz, Germany. 5 Veröffentlichungen gelistet (alle Deutsche Apotheker Zeitung) 0 Zitationen" [10]. Dann gibt es noch diese Einschätzung von Wolfgang Nellen (Uni Kassel): "Unser Clemens Arvay hat Angewandte Pflanzenwissenschaften (M.Sc.) und Landschaftsökologie (B.Sc.) studiert und schreibt u. a. über die „verborgenen Kräfte des Waldes“. Er selbst bezeichnet sich als Gesundheitsökologe und Autor" [11]. --Perfect Tommy (Diskussion) 11:43, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

PerfectTommy, sie drehen sich da im Kreise. Sie meinen also er muss sich als "angewandter Pflanzenwissenschafter" benennen? An der KF-Uni Graz gab es ein Studium "pflanzliche Funktion, Bioindikation und Umweltmonitoring". Gemäß Ihrer Logik müssten sich die Absolventen sodann als "Bioindikatoren" oder "Umweltmonitorer" bezeichnen. Absolventen aus diesem Studium sind klarerweise Biolog_innen (konkret Botaniker_innen). Es spielt auch die Privatmeinung von Hr. Nellen keine Rolle. Zum Thema Gesundheitsökologie: Die ist keine Erfindung des Autors sondern real. Er ist nicht der Einzige in diesem Bereich. Natürlich darf er sich so bezeichnen. Das zeigen ja seine Publikationen die sicher nicht Botanik oder Landschaftsökologie sind (Research Gate und Expertenforum FWU eignen sich als Belege). Im ersten Satz sollte sowieso keine Wiedergabe der Studienrichtungen stattfinden die ja darunter so und so zu finden sind. Sondern eine möglichst passende Angabe zum Fachgebiet eines Autors ohne Überfrachtungen. Nun haben sie ja schon geschafft dass der "Biologe" weg ist. Der Gesundheitsökologe ist aber genau die richtige Bezeichnung. Darauf kann man sich ja wunderbar einigen. Wünsche guten Tag. --J Forkler (Diskussion) 12:11, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

ps: Also akzeptieren sie doch die letzte Änderung von Oekomed. Die ist ja in ihrem Sinne, der Biologe ist weg :-) --J Forkler (Diskussion) 12:15, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich sehe einen Unterschied, ob jemand Buchautor auf dem Gebiet "Gesundheitsökologie" ist oder als "Gesundheitsökologe" bezeichnet wird. Letzteres suggeriert eine wissenschaftliche Betätigung in dem Feld. Das von ihnen genannte Researchgate belegt ja, dass er in der Wissenschaft quasi nicht wahrgenommen wird. Keine Zitationen in echten Journals. H-Index von 0 bis 1.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:20, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
PerfectTommy Scheinbar wollen sie dem Manne jede Fachkompetenz absprechen - Biologe soll er sich nicht nennen, jetzt auch nicht mal Gesundheitsökologe. Allmählich wird es unglaubwürdig. Also ICH sehe auf Research Gate auch seine Publikationen für Cambridge Schoolars, Naturwissenschaftliche Rundschau, Thieme, Francis&Taylor etc. Alle dies sind akademische Fachverlage. Die WIKIPEDIA COMMUNITY möge bitte ein Auge auf diesen Verlauf haben. Oben liegt ja auch schon die 3. Meinung vor, die PerfectTommy selbst angefordert hat. Die Causa ist damit geklärt. Arvay kann auf Wikipedia auch weiterhin als Biologe angeführt bleiben. --J Forkler (Diskussion) 12:37, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gesundheitsökologe ist eine Selbstbezeichnung. Als solche ausgewiesen, kann sie schon im Artikel aufgenommen werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:14, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@PerfectTommy Nun habe ich mich am Ende noch mit Hr. Nellens Stellungnahme über Hr. Arvay auseinandergesetzt. Die haben Sie hier selbst verlinkt. Aber auch Nellen hat wie es aussieht trotz seiner Kritik keine Scheu, von einem Biologen zu sprechen: "Arvay ist Biologe, hat an einer renommierten Universität studiert und mehrere Bücher herausgebracht." (aus Ihrer Quelle) --J Forkler (Diskussion) 13:49, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist die Artikeleinleitung. Er zählt zunächst scheinbar unumstrittene Tatsachen auf, die er dann einer Prüfung unterzieht: "Arvay ist Biologe, hat an einer renommierten Universität studiert und mehrere Bücher herausgebracht. Der wird doch wohl was von der Sache verstehen? [...] Prüfen wir das einmal nach. [...]Unser Clemens Arvay hat Angewandte Pflanzenwissenschaften (M.Sc.) und Landschaftsökologie (B.Sc.) studiert und schreibt u. a. über die „verborgenen Kräfte des Waldes“. Er selbst bezeichnet sich als Gesundheitsökologe und Autor." In ähnlicher klar zugeschriebenen Weise sollten wir auch die Selbstbezeichnung aufnehmen. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:47, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Einspruch; siehe 3. Meinung und Uni Graz unter Landschaftsökologie. Ich habe die Uni jetzt angemailt und um Infos zu dem früheren Studiengang BC Landschaftsökologie gebeten. Im übrigen ist dieses Projekt beträchtlich von einem pharmaunternehmen mitfinanziert. Insofern ist die Deutsche Nationalbibliothek in jedem fall eine seriösere Quelle. --Belladonna Elixierschmiede 15:56, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Und die haben es von uns. --M@rcela 16:03, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ähm wovon sprichst du? Arvay bezeichnet sich als Gesundheitsökologe. So können wir das aufnehmen. Das ist unumstritten. Das hat auch mit der Uni Graz nichts zu tun. Man kann ihn ja gerne, falls der Diskussionsstand so bleibt, als Biologen bezeichnen, obwohl Landschaftsökologe und Botaniker präziser wäre. Bei den anderen Landschaftsökologen in der Kategorie steht übrigens in der Mehrzahl auch nicht Biologe in der Einleitung, obwohl die das zum Teil sogar wirklich auch unter diesem Namen studiert haben. Warum schreibt Arvay eigentlich er habe Lendschaftsökologie studiert, wenn das falsch sei und es in Wahrheit ein Biologiestudium mit Spezialisierung Ökologie/Landschaftsökologie gewesen wäre. Das ist sehr seltsam. Deine Pharma-VT kommentiere ich nicht. Das ist gefährliches Denken, Belladonna. Es gibt nicht die große Pharma-Verschwörung und die Leute werden nicht von denen auf die guten Waldheiler gehetzt, die uns vor den bösen Impfstoffen schützen wollen, die mit der Genkanone verabreicht werden sollen.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:07, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass dies ein Denken auf der Schneide ist, aber aufgrund meiner Erfahrung im Bewusstsein dessen, einzubeziehen ist. So wie ich das verstehe hat er den BC Biologie-Studiengang studiert, jedoch mit dem Vertiefungsfach Ökologie, das dann zur Bezeichnung Landschaftsökologe führt. Siehe verlinkten WP-Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 16:31, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann ist seine Selbstauskunft "Studium der Landschaftsökologie" falsch.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:16, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, ist sie nicht. Nach unserem Artikel ist es ein normales bc Bio-Studium gewesen, das aber mit der speziellen Vertiefung Ökologie zum bc Landschaftsökologe führt. --Belladonna Elixierschmiede 21:55, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Beides kann ja wohl nicht sein. Ein normaler Bachelor-Studiengang Biologie ist kein Studium der Landschaftsökologie. Das wäre dann ein Biologiestudium mit Spezialisierung/Vertiefung in Landschaftsökologie oder sowas. Die Angaben sind nicht zufriedenstellend.--Perfect Tommy (Diskussion) 08:44, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das wird zu nichts führen. Es wurde ja schon geklärt, dass Botanik/Pfanzenwissenschaft JEDENFALLS Biologie ist. Biologie ist Lebenswissenschaft. Jede Wissenschaft welche Lebewesen erforscht ist Biologie. Biowissenschaftliche Curricula an der Boku enthalten mehr Chemie, Molekularbiologie und Laborbiologie und weiß der Kuckuck was als die meisten anderen biologischen Curricula aber Fakten interessieren hier ja niemand. Die ganze Arbeit vom Arvay ist nichts anderes als Biologie was sollte es denn sonst bittesehr sein? In Graz hat es auch sicher nie ein eigens Studium Landschaftsökologie gegeben, so etwas gab es früher an der Boku und nur dort. Laut Wiki kann man sich im Ökologiestudium in Graz in Landschaftsökologie vertiefen oder ein Studium irregulare mit einem solchen Schwerpunkt wählen. Aber was jemand im Bachelor macht ist sowieso egal. Der Bachelor macht keine Biolog_innen. Der Master in Pflanzenwissenschaft macht das in dem Fall. Es ist auch blunzn was vor 20 Jahren auf einem Studienzeugnis gestanden ist. Wichtig ist wo die Expertise von jemandem liegt. Jetzt wird hier sogar schon behauptet es gibt keine Gesundheitsökologie (<Link).

!!! Man kann nur noch hoffen dass sich ein ADMIN erbarmt und diesem Nonsens hier einen Schlussstrich verpasst!!! Gehabt Euch wohl!--J Forkler (Diskussion) 21:30, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Statt viele ! auf die Disk zu knallen, lieber mal Wikisyntax lernen und die Beiträge mit einer sinnvollen Anzahl an ":" einrücken.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:35, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Rat TommyPerfect :-)

--J Forkler (Diskussion) 21:39, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke J Forkler für den Link. Health ecology ist im englischen ein etablierterer Begriff als im Deutschen. --Belladonna Elixierschmiede 22:00, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
In 46 Mio. deutschsprachigen Zeitungsartikeln tritt Gesundheitsökologie nicht auf. Das ist im Deutschen nicht nur nicht etabliert, es ist nicht existent. Es widerspricht unseren Grundregeln, Wortschöpfungen zu etablieren. Was in der englischen Sprache existiert, ist für uns irrelevant. Wikipedia ist nicht dazu da, Begriffe in die deutsche Sprache einzuführen. --M@rcela 22:14, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Englisch ist die Wissenschaftssprache. Es gibt genügend Spezialdisziplinen, in denen sich alles auf Englisch abspielt. Außerdem gibt es GESUNDHEITSÖKOLOGIE (< hier bei Thieme gefunden) auch im deutschen Sprachraum. Meine kurze Recherche zeigt, dass im deutschen Sprachraum für Gesundheitsökologie auch der Begriff medizinische Ökologie verwendet. Wird sogar in Wien gelehrt, siehe Link. Dass es diese Disziplin gibt kann doch nicht in Abrede gestellt werden. Sogar ich finde nach 3 Minuten Suche auf Anhieb Publikationen dazu. --J Forkler (Diskussion) 22:24, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hier ist die deutsche Wikipedia, nicht die englische. Wir haben uns vor Jahren darauf geeinigt, den Wortschatz der Uni Leipzig in Streitfällen zu Rate zu ziehen. --M@rcela 22:40, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also sorry ich habe doch eben zuvor zwei Links zu DEUTSCHEN wissenschaftlichen Quellen (MedUni Wien und Thieme) mit Gesudnheitsökologie und medizinische Ökologie verlinkt. Das wird sogar an der MedUni Wien gelehrt! Hier geht es doch nicht mehr um Sachlichkeit sondern nur mehr darum Herrn Arvay eines auszuwischen. Sonst würden diese Fakten doch ankommen.--J Forkler (Diskussion) 22:54, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nochmal: Wikipedia ist nicht der Ort, Wortschöpfungen zu etablieren. Klar existiert das vereinzelt aber die Häufigkeitsklassen der Uni Leipzig sind für uns bindend und dieses Wort hat keine HK. --M@rcela 23:25, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Deswegen hätte man am Biologen mit Schwerpunkt Gesundheitsökologie erst gar nichts ändern sollen, weil das alles ohnehin per Definition Biologie ist (Pflanzen/Botanik und Ökologie). (nicht signierter Beitrag von J Forkler (Diskussion | Beiträge) 23:31, 14. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Eben nicht, Gesundheitsökologie ist ein Begriff, der nicht in die Wikipedia gehört. Und er ist kein Biologe sondern Botaniker. --M@rcela 23:36, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich kaum zu fassen, aber es wird hier einfach nicht akzeptiert dass Botanik Biologie ist, das steht sogar in Wikipedia. Ein Botaniker ist demnach ein Biologe und Biologie die ideale Sammenbezeichnung für die Disziplinen des Herrn A. Aber hier ist Hopfen und Malz verloren. --J Forkler (Diskussion) 23:46, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Ich hab eine Anfrage bei der Redaktion Bio gestellt. Arvay --Belladonna Elixierschmiede 09:21, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde es einfach unglaublich pietätlos, dass sie alle denken, über jemanden was er "ist oder sein soll" bestimmen zu können. Get a life. (nicht signierter Beitrag von 213.33.61.190 (Diskussion) 09:24, 15. Sep. 2020 (CEST))Beantworten


Aus folgenden Gründen sollte sofort die alte Version, Biologe mit Schwerpunkt Gesundheitsökologie wie J Forkler auch meinte, sofort wieder hergestellt werden:

Clemens Arrays Magister in Pflanzenwissenschaften allein macht ihn schon zu einem Biologen. [[12]] Pflanzenwissenschaft, Botanik ist eine der ältesten biologischen Disziplinen überhaupt . Der Bachelor in Landschaftsökologie ist nicht ausschlaggebend dabei, wobei aber auch Landschaftsökologie eine biologische Teildisziplin ist.

Daneben befasst Clemens Arvay sich professionell mit biowissenschaftlichen Zusammenhängen, übt den Beruf des Biologen also auch aus.

In stilistischer Hinsicht ist es auch am besten, den Überbegriff Biologe zu verwenden. Im Moment steht jetzt auf der Wiki-Seite, Clemens G. Array sei Ökologe und Botaniker. Biologe ist treffender als das relativ schwammige Ökologe. Und Botanik ist eine Teildisziplin der Biologie.

Im Zweifelsfall sollte man in einem Artikel für ein Nachschlagewerk die kürzere und treffendere Wortwahl bevorzugen, v. a. im allerersten Satz, wo eine klare Einordnung der betreffenden Person für die Leser und Leserinnen wichtig ist. Im Anschluss wird sowieso noch präzisiert, was genau Clemens Array studiert und welche Abschlüsse er hat. --Bethelove

 Info: Ich habe mit der Uni telefoniert: Fakt ist, dass es ein individuelles Bc-Studium gab, dass u.a. von der Biologie her durch Zusatzmodule auf Landschaftsökologie ausgerichtet werden konnte. Wobei das Regelstudium die Biologie war. Dies deckt sich mit den Angaben auf Arvays Website. Insofern spricht nichts gegen eine Berufsbezeichnung Biologe. --Belladonna Elixierschmiede 17:54, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Klärung, Belladonna! Im Moment steht jetzt oben in dem Artikel, Clemens G. Arvay sei Biowissenschafter. Das ist falsch, denn diese Berufsbezeichnung wird verwendet für Fachkräfte, die einen Master in Molekularen Biowissenschaften haben, siehe Verlinkung. [13]. Ich hatte versucht, Biowissenschaftler in Biologe zu ändern, aber meine Änderung wurde sofort rückgängig gemacht. Ich verstehe nicht warum. Da mittlerweile eindeutig geklärt ist, dass die Berufsbezeichnung Biologe richtig ist, sollte sie jetzt auch ein für alle Mal eingefügt und nicht mehr geändert werden. --Bethelove (Diskussion) 00:32, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

wobei Biowissenschaftler in Bezug auf Arvay keine Entsprechung in Sekundärquellen außer youtube-Quellen hat. google Berufsetablierung bezüglich einer lebenden Person. Zum Vergleich Arvay-Biologe Google Ich mache dies deshalb rückgängig. Bei Revertierung bitte einen oder mehrere reputable Belege, dass er so bezeichnet wird. --Belladonna Elixierschmiede 00:42, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ok, ich bin einverstanden. Ich habe nochmals geforscht, Biowissenschaftler ist doch korrekt. Es bezeichnet auch jemanden, der Biowissenschaften studiert hat. In dem verlinkten Artiikel wird auch jemand als Biowissenschaftler bezeichnet, der Biowissenschaften studiert hat, einfach als Beleg, dass die Verwendung üblich ist. [14] --Bethelove (Diskussion) 00:59, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

"Biowissenschaftler" ist eine sehr gute Lösung, weil damit alle hier erwähnten Studienrichtungen umfasst sind. Siehe Biowissenschaften auf Wikipedia. Pflanzenwissenschaft, Ökologie, Biotechnologie, oder zb. sogar Ernährungswissenschaften usw. sind alles Biowissenschaften. --194.118.253.167 01:44, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich persönlich hab damit kein Problem, wenn ausreichend seriöse Sekundärquellen dazu vorliegen. --Belladonna Elixierschmiede 01:53, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

C. Arvay hat den akademischen Grad M.A. in Pflanzenwissenschaft (Botanik),die ein Teilgebiet der Biologie ist, folglich ist er Biologe, einzig nicht Dipl. Biologe, was er auch nie behauptet hat. Dass die Bezeichnung der akademischen Grade zum Zwecke der internationalen Vergleichbarkeit dahingehend verändert wurde, dass Diplome und Staatsexamina jetzt M.A. heißen, ändert nichts an der Tatsache, dass es sich hierbei um hohe wissenschaftliche Studienabschlüsse handelt. Ich selber bezeichne mich in der aktuellen Diskussion zur Kennzeichnung meiner Fachkompetenz ebenfalls als Biologin mit Lehramtsstaatsexamen (entsprechend M.A.), und niemand hat das Recht mir diese Expertise abzusprechen. Einzig die Bezeichnung des akademischen Grades M.A bzw. Diplom darf von mir nicht verwendet werden. BiMa62 (Diskussion) 10:18, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ebensowenig wie ein Zoologe oder Forstwissenschaftler Biologe ist, ist es ein Botaniker. Daß der Begriff nicht geschützt ist, tut dabei nichts zur Sache. Er darf sich so nennen, wie sich auch jeder von uns Biologe nennen dürfte. Aber es ist nicht der korrekte Begriff für die Wikipedia, wie eben auch Gesundheitsökologe ungeeigenet ist, weil es diesen Begriff nicht gibt. Gesundheitsökologe darf sich ebenfalls jeder nennen. Wer auf diesen beiden Bezeichnungen beharrt, würdigt seine Leistungen herab denn diese x-beliebigen "Titel" kann sich jedes Schulkind geben. Wir sollten korrekt arbeiten und die Titel nehmen, die er wirklich hat und auch selbst verwendet. --M@rcela 12:12, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zoologie und Botanik gehören zu den Kernfächern der Biologie. Zoologen und Botaniker sind Biologen und nichts anderes als das. Diese Diskussion zeigt bei einigen Teilnehmern gravierende Wissenslücken über Biologie. Zoologen und Botanikern kann nicht abgesprochen werden, sich als Biologen zu bezeichnen. (Forstwissenschaftler sind in der Tat keine Biologen, sofern sie sich nicht auf die Biologie der Pflanzen spezialisiert haben. Dann wären auch sie den Biologen zuzuzählen.) Diesie Einordnung der Zoologie und Botanik ist in der Biologie unstrittig. Auch Angewandte Botanik und Angewandte Zoologie sind Biologie.--85.126.142.139 13:50, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
...Es geht ja hier um die Frage einer passenden, zusammenfassenden Bezeichnung. Da Arvay zwei verschiedene Abschlüsse hat, die den Biowissenschaften zuzuordnen sind und außerdem stark interdisziplinär im Zusammenhang mit Biodiversität und Gesundheit arbeitet, kommt nur die zusammenfassende Bezeichnung "Biologe und Autor" oder "Biowissenschaftler und Autor" in Frage.--85.126.142.139 15:19, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Filibustern hatte in der Wikipedia noch nie Erfolg. Es wurde alles gesagt. --M@rcela 16:17, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was heißt es wurde alles gesagt? Planen Sie etwa die Durchsetzung eines falschen Texteingriffs? Die Bezeichnung "Botanik" trifft auf den Tätigkeitsbereich des Autors nicht zu. Es ist falsch, Herrn Arvay als "Botaniker" einzuführen. Dass er dieses Fach studiert hat, ist Gegenstand seines Lebenslauf, aber nicht seiner Berufsbezeichnung. Die inhaltlich korrekte Berfufsbezeichnung "Gesundheitsökologe und Autor" lehnen Sie einfach ab und behaupten trotz Gegennachweisen, es gäbe keine solche Fachrichtung. Es bleibt also als Kompromiss noch "Biologe" oder "Biowissenschaftler". "Botaniker" als Berufsbezeichnung ist falsch.--194.118.253.167 19:13, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

"Angewandte Pflanzenwissenschaft" (also "angewandte Botanik") ist NICHT Biologie, sonst wäre jeder Bauer auch Biologe ! (nicht signierter Beitrag von 80.120.161.194 (Diskussion) 12:01, 17. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Biologe: „Biologen sind Naturwissenschaftler mit Studium im Fach Biologie. Rund zwei Drittel aller Biologen arbeiten in den Bereichen Schule, Hochschule und Forschung, die Mehrzahl davon als Lehrer an öffentlichen Schulen.“ → Ein Drittel aller Biologen arbeiten also nicht in den genannten Bereichen, werden aber dennoch als Biologen bezeichnet. Dazu zählt dann auch Arvay, wenn er ein Studium der Fachrichtung absolviert hat.
Weiter: „Viele biologische Studiengänge an Universitäten tragen nicht den Titel "Biologie", sondern sind nach biowissenschaftlichen Spezialisierungen benannt. Dies gilt insbesondere für Masterstudiengänge, in denen die Ausbildung auf eine bestimmte biologische Fachrichtung ausgerichtet ist. Zu den Fachrichtungen der Biologen gehören insbesondere:

  • Botanik / Pflanzenwissenschaft
  • Zoologie / Tierbiologie
  • Ökologie / Umweltbiologie
  • Humanbiologie (inkl. Biomedizin)
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Genetik
  • Evolutionsbiologie
  • Angewandte Biologie
  • Theoretische Biologie und Systembiologie“

Ist doch erstaunlich, was hier in der Diskussion geschrieben wurde (z.B. Botaniker, Ökologen und Zoologen sind keine Biologen). Dazu wird er, wie andere dargelegt haben, auch von DNB und in der Presse als Biologe bezeichnet. Und diese lange Diskussion ist trotzdem nötig? --Gamba (Diskussion) 17:36, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gerade die Diskussionsverhinderungs-Erle wieder ausgegraben, noch als Ergänzung: Der Artikel steht in der Kategorie:Biologe (in der auch Botaniker, Ökologen als Unterkategorien existieren), aber das Wort Biologe kommt im Artikeltext kein einziges Mal vor (bezeichnenderweise aber in den Quellen). Was soll falsch daran sein, im ersten Satz das Wort Biologe anzuhängen: „Clemens G. Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz) ist ein österreichischer Sachbuchautor und Biologe.“? Er hat einen entsprechenden Abschluss, schreibt Bücher zum Thema, wird in diversen reputablen Medien als Biologe bezeichnet (SWR, MDR, Der Standard, Südkurier, Tiroler Tageszeitung, Tagesspiegel...). Es ist nicht unser Ziel, seine Bücher zu promoten, aber wir sind auch nicht auf der Mission, ihren Erfolg möglichst zu behindern, und passen daher unsere Fakten an. --Gamba (Diskussion) 18:39, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die von dir gebrachten Argumente wurden 1 zu 1 hier nun schon mehrfach und in epischem Ausmaß beantwortet... --EH (Diskussion) 18:52, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es sollte definitiv mit aufgenommen werden, dass Clemens G. Array Gesundheitsökologe ist, am besten mit dem folgenden Wortlaut: „Clemens G. Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz) ist ein österreichischer Biologe mit dem Schwerpunkt der Gesundheitsökologie und Buchautor.“

Begründung: Er selbst bezeichnet sich so auf seiner eigenen Homepage, hier verlinkt. [15] Er wird auch im österreichischen Forum Wissenschaft & Umwelt, siehe https://fwu.at/, folgendermaßen aufgeführt: „Clemens ARVAY, Dipl.-Ing. THEMEN: Biodiversität und Gesundheit, Ökopsychosomatik, Ökoimmunologie FACHGEBIET: Gesundheitsökologie“ [16] Wenn das Forum Wissenschaft & Natur, mit (emeritierten) UniversitätsprofessorInnen im Vorstand, Gesundsheitsökologie als Wissenschaftsdiziplin akzeptiert, ist es ok für Wikipedia, diese auch mit aufzuführen, siehe Verlinkung zum Vorstand. [17]. Eines der Vorstandsmitglieder, Peter Weish, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Weish, ist übrigens Träger der Auszeichung "Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse". In der englischen Wikipedia gibt es bereits einen Eintrag zur englischen Entsprechung von Gesundheitsölologie, Ecological Health, siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Ecological_health. Dass Gesundheitsökologie im deutschsprachigen Raum noch ein eher seltener Begriff ist, ist in diesem Zusammenhang zweitrangig. Es gibt auch viele andere Wissenschaftsdiziplinen, die selten sind und trotzdem als solche akzeptiert werden. Was den englischen Wiki-Artikel zum Thema "Ecological Health" anbelangt, so ist er anscheinend noch nicht komplett und anscheinend nur sichtbar, wenn man eingeloggt ist. Es wäre es sehr wünschenswert, wenn der Artikel fertig gestellt würde und wenn es in der deutschen Wikipedia eine Übersetzung davon gäbe bzw. einen eigenen Artikel dazu oder zumindest eine Kurzzusammenfassung. Daneben gibt es auch noch einen ebenfalls unvollständigen engl. Wiki-Artikel zum Thema EcoHealth, siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/EcoHealth

Der Artikel würde noch an Informationsgehalt gewinnen, wenn unter der Rubrik Leben noch Arvays weitere Themenschwerpunkte, wie im Forum Wissenschaft & Umwelt aufgeführt, ergänzt würden. Vorschlag: "Arvay ist Mitglied im Expertenrat des Forums Wissenschaft & Umwelt und dort für das Fachgebiet Gesundheitsökologie zuständig, mit den Schwerpunkten Ökopsychosomatik, Ökoimmunologie sowie Biodiversität und Gesundheit." --Bethelove (Diskussion) 10:27, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es sollte definitiv vermieden werden, daß Wikipedia Wortschöpfungen verwendet. --M@rcela 10:40, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das Forum für Wissenschaft und Umwelt bezeichnet sein Fachgebiet als Gesundheitsökologie. [18]n Insofern kann man nicht von einer Wortneuschöpfung sprechen. --Belladonna Elixierschmiede 10:54, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gesundheitsökologie, auch medizinische Ökologie genannt, wird auch auch an Unis und im medizinischen Bereich gelehrt:
Medizinische Ökologie (Synonym zu Gesundheitsökologie) an der MedUni Wien: https://studyguide.meduniwien.ac.at/curriculum/n202-2017/?state=0-78550-4747_2/thema-4-einfuehrung-in-die-medizinische-oekologie
Ökologie und Gesundheit als Studienfach an der Uni Bielefeld: https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag7/arbeitsgebiete/03_oekologie.html
Weitere Lehrveranstaltung zu Gesundheitsökologie im medizinischen Bereich: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0036-1594760
Anstatt Gesundheitsökologie könnte in dem Wiki-Artikel auch das Synonym medizinische Ökologie verwendet werden, wenn dieser Begriff gebräuchlicher sein sollte.--Bethelove (Diskussion) 11:49, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gesundheitsökologie ist per definitionem keine Wortneuschöpfung, siehe dazu auch Wikipeda: "Unter Neuschöpfung (auch: Wortneuschöpfung, Wortschöpfung, Urschöpfung, Wortneubildung) versteht man ein neugebildetes Wort, das im Gegensatz zur Wortbildung nicht aus bereits bekannten Morphemen hergeleitet ist, sondern lautlich neu entwickelt wurde." (Fleischer & Barz 1995: 5f.; Erben 1993: 18f.) Gelegentlich wird Neuschöpfung aber auch mit Neologismus gleichgesetzt.[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Neusch%C3%B6pfung#:~:text=Unter%20Neusch%C3%B6pfung%20(auch%3A%20Wortneusch%C3%B6pfung%2C,%3B%20Erben%201993%3A%2018f.).--Bethelove (Diskussion) 14:19, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nope. Abgelehnt. Theoriefindung und nicht mit NPOV vereinbar. Erstaunlich, welche bisher inaktiven Altkonten hier plötzlich auftauchen... --EH (Diskussion) 17:27, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Erstaunlich? ich finde es eher amüsant, es ist zu durchsichtig. --M@rcela 19:33, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Also, wie bereits gesagt, kann der Begriff als Sebstbeschreibung von Arvays Tätigkeit genannt werden. Ob dies bereits ein etabliertes Forschungsfeld ist, ist eher fraglich. Siehe z.B. die extrem wenigen Treffer für den englischen Begriff in der bekanntesten med. Publikationsdatenbank. [19] Außerdem ist zu berücksichtigen, dass Arvays Publikationen in der Fachwelt kaum Beachtung finden. [20]. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:47, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist doch einfach, der Wortschatz Uni Leipzig ist bindend. Solange das Wort dort nicht existiert, wird es in der Wikipedia nicht verwendet. Als Eigenbezeichnung geht es - aber dann muß auch klar dargestellt werden, daß das eine Phantasiebeschreibung ist. --M@rcela 19:33, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Ja, erstaunlich. Und mit so vielen Verlinkungsfehlern, wohl aus der Übung geraten. -- Wir haben jedenfalls einen Artikel Umweltmedizin. Und den Begriff "Medizinische Ökologie" gibt es schon: [21] Siehe [22], Inhaltsverzeichnis ist dort abrufbar (Thema 4). Ob das nun seitenlange Diskussionen wert ist, weiß ich nicht. Grüße, --Bellini 19:42, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gegenprobe: Die DNB findet zum Begriff "Gesundheitsökologie: nichts. --Bellini 19:59, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich meine, wenn der Fachbereich bei dem Forum, dem er angehört (Verlinkung oben) und welches in der DNB explizit angeben ist, den Begriff Gesundheitsökologie explizit verwendet, können wir das auch tun. Dumm ist halt, dass wir keinen Artikel dazu haben. Im Wissenschaftsbereich ist der Begriff angekommen,als Beispiel --Belladonna Elixierschmiede 22:17, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn das Wort im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen ist, dann erscheint es automatisch bei den Häufigkeitsklassen, dann können wir es auch beschreiben, da der Begriff dann rezipiert ist. Das ist aber nicht der Fall. --M@rcela 23:34, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was den Deutschen Wortschatz, Leipzig anbetrifft, ist dies für fachsprachliche Bezeichnungen keine geeignete Referenz. Weder Naturschutzökologie, noch Renaturierungsökologie hat dort Treffer. Aber im fachlichen Diskurs sind beide Begriffe relevant. --Belladonna Elixierschmiede 23:50, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Als Eigenbeschreibung kann das von mir aus gern rein. Den Begriff gibt es. --Bellini 06:21, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Deshalb schrieb ich ja von allgemeinen Sprachgebrauch, Wikipedia ist eine Allgemeinenzyklopädie und kein Fachlexikon der ökologischen Botanik. --M@rcela 16:50, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

noch einmal Biologe im Intro

Er hat Landschaftsökologie und Angewandte Pflanzenwissenschaften studiert, der Studienabschluss lautet: Diplomingenieur.

Bitte die Bezeichnung im Intro ändern.

Mein Vorschlag:

freischaffender Sachbuchautor auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften und Gesundheitsökologie.--Fiona (Diskussion) 02:52, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Stellungnahmen von externen Fachwissenschaftlern

Stellungnahme von Peter Weish

[23]

Dr. Peter Weishpeter.weish@univie.ac.at Stellungnahme zu Clemens Arvays Fachgebiet GesundheitsökologieDer Biologe

Clemens Arvay befasst sich seit Jahren mit den bisher vernachlässigten, aber für die Gesundheit wesentlichen Zusammenhängen zwischen Umweltschäden, Artensterben und der öffentlichen Gesundheit. Dazu hat er gut recherchierte Bücher verfasst, die in mehrere Weltsprachen übersetzt wurden, und in wissenschaftlichen Journalen publiziert. Die Aufgabe der Gesundheitsökologie oder medizinischen Ökologie besteht darin, Gesundheitsvorsorge wissenschaftlich zu begründen und wesentlich zu verbessern.So unerfreulich abqualifizierende Kommentare, wie sie in der Diskussion auf Wikipedia nachzulesen sind, für den Autor auch sein mögen, zeigen sie doch zweierlei klar auf:Erstens, dass seine Aussagen die „wunden Punkte“treffen und daher in höchstemMaße für die Geschäftsinteressen pharmazeutischer Unternehmen unerwünscht sind und zweitens, dass es den „Kritikern“an sachlichen Argumenten mangelt.Aus einem Argumentationsnotstand heraus Personen mit Kampfbegriffen wie „Verschwörungstheoretiker“etc. zu diffamieren, um sie mundtot zu machen, ist leider heutzutage weit verbreitet. Diese unredliche Praxis wird erfreulicherweise immer mehr durchschaut und erweist sich dann als kontraproduktiv, denn wer statt sachlich und fair zu kritisieren–wie das bei wissenschaftlichen Fragen üblich ist –Meinungsgegner persönlich zu diskreditieren oder ihnen ihre Kompetenzen in Abrede zu stellen sucht, disqualifiziert sich letztlich selbst.Die Behauptung, der Autor dürfe nicht als Gesundheitsökologe bezeichnet werden, ist sachlich unhaltbar. Seine bisherigen Publikationen weisen ihn klar als Biologenmit dem Fachschwerpunkt der Gesundheitsökologieaus. Die Bezeichnung „Botaniker“ist für Arvay jedenfalls nicht zutreffend.Wissenschaft lebt vom sachlichen Diskurs. Wer dies nicht einlöst oder nicht kann, ist als Kritiker nicht ernst zu nehmen. Die Meinungsfreiheit als wesentliches Grundrecht ist heute in Gefahr, denn aus Angst diffamiert zu werden, getrauen sich viele nicht mehr, vom Mainstream abweichende Sichtweisen zuvertreten. Wikipedia sollte nicht von Personen und Personengruppen als Instrument genutzt werden, Wissenschaftler, dieunliebsame Standpunktebegründen,zu diskreditieren. Als Enzyklopädie sollte Wikipedia möglichst objektiv und sachlich bleiben und nichtals Forum dienen, auf dem einzelne Benutzer versuchen, Wissenschaftler derenStandpunkte nicht dem aktuellen „Mainstream“entsprechen, durch tendenziöse Darstellungen in ein schlechtes Licht zu rücken.Clemens Arvay ist als „Biologe mit dem Fachschwerpunkt der Gesundheitsökologie“oder als „Gesundheitsökologe“zu bezeichnen. Im Übrigen ist der Begriff „Gesundheitsökologie“wissenschaftlich etabliert. So existiert auch ein gesundheitsökologisches Fachjournal EcoHealth Research in Practice(Springer Verlag) und an der Medizinischen Universität Wien wird Gesundheitsökologie unter der synonymen Bezeichnung „medizinische Ökologie“gelehrt.

Univ.-Doz. Dr. Peter Weish, ÖkologeUniversität für Bodenkultur Wien --Belladonna Elixierschmiede 10:12, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wo sind denn die in wiss. Journalen publizierten Beiträge zur Gesundheitsökologie? Und warum zeigt die Diskussion in Wikipedia, bei der es zunächst darum geht, wie jemand mit Studien in Landschaftsökologie und Angewandter Botanik zu bezeichnen ist (eine legitime und keinesfalls triviale Frage), "dass seine Aussagen die „wunden Punkte“ treffen und daher in höchstem Maße für die Geschäftsinteressen pharmazeutischer Unternehmen unerwünscht sind"? Offensichtlich glauben die wirklich, die Kritiker hier (z.B. ich, Fiona, EH etc.) wären von der Pharmabranche bezahlt. Arvay wird hier, auch von mir, teilweise heftig kritisiert. Das betrifft aber nicht seine Kritik am Bio-Marketing oder die Idee einer ökologischen Medizin, sondern ausschließlich seine Äußerungen als Fachfremder zu Risiken und Stand der Impfstoffentwicklung und die Annäherung an verschwörungstheoretische Kreise. Letzteres ist nach einer Zusammenarbeit mit den unsäglichen Ärzten für Äufklärung auch schlicht nicht mehr zu leugnen. Wie kann er mit denen (https://taz.de/Hamburger-Aerzte-fuer-Aufklaerung/!5702830/) kooperieren, wenn er seriös bleiben will? Das Schreiben wirkt wie ein Freundschaftsdienst und knüpft leider an gängige Klischees an, die besagen, der Begriff Verschwörungstheoretiker würde in der Wikipedia inflationär zur Diskreditierung genutzt. Arvay wird aber nicht so bezeichnet. Gewisse Thesen gehen nach Meinung einiger Diskutanten in diese Richtung. Sowas wird auf Diskussionsseiten erörtert. Das ist kein Skandal, sondern Tagesgeschäft hier in der Wikipedia. Ähnliche Kritik erschien ja jetzt auch in seriösen Zeitungen. Herr Weish hat leider auch vergessen, überprüfbare Belege anzugeben, die wir für den Artikel nutzen könnten. Nur diese werden Klarheit schaffen können. Keine Briefe vermeintlicher Autoritäten. --Perfect Tommy (Diskussion) 10:47, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Erstmal danke für die Recherche! --Bellini 11:34, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Belladonna, meinst du, die hier Diskutierenden können den Text auf der hochgeladenen Seite nicht selbst lesen? Wer hat ihn eigentlich angefragt? Wo ist der Text veröffentlicht?
Und was willst damit sagen? Soll sich Wikipedia danach richten, was der Uni-Dozent meint, wie Arvay zu bezeichnen ist? Die Formulierung in dem Schreiben (an wen eigentlich?) wirkt reichlich anmaßend.
Die Erforschung des Zusammenhangs von Ökologie und Gesundheit ist nicht neu, tatsächlich ist Gesundheitsökologie jedoch kein etabliertes Fach und kein etablierter Begriff.
Ecohealth Research in Practice übrigens ist ein 2011 erschienenes Buch und kein fortlaufendes Fachjournal, wie Herr Weish schreibt.
Wikipedia sollte nicht als Plattform instrumentalisiert werden, um für einen Autor, der nicht wissenschaftlich publiziert, einen Begriff und eine Berufsbezeichnung zu etablieren.--Fiona (Diskussion) 10:54, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig! Wikipedia soll nur deine Meinung wiederspiegeln! Diese Diskussion hier ist mal wieder so traurig! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:15, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Valanagut, verzichte bitte auf solche ad personam Einlassungen und beteilige dich sachlich an der Diskussion. Dann dürfte dir aufgehen, dass es nicht um meine Meinung geht. --Fiona (Diskussion) 19:01, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich warte immer noch auf einen Beleg, dass er nicht mehrheitlich als Biologe bezeichnet wird. Wenn sein Hauptarbeitsbereich im Forum als Gesundheitsökologie bezeichnet wird und die DNB ihn als Biologe bezeichnet und dieses Forum explizit nennt, kann wohl kaum von Berufsetablierung gesprochen werden. Bitte die Quellenlage beachten. --Belladonna Elixierschmiede 18:28, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Und. Verschwörungstheoretiker oder Nähe zu Verschwörungstheoretikern ist einfach nicht neutral. Können wir endlich hier in der de.wikipedia.org auf so was verzichten. Wie oben richtig geschrieben werden solche Aussagen von Leuten verwendet die sonst keine Argumente haben. Und können wir bitte aufhören einseitig zu berichten! Und Leute schlecht zumachen, welche eine andere Meinung wie die Regierung haben. Der Mann scheint Biologe zu sein, also sollte das so geschrieben stehen! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:21, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Artikelgeschichte

Der Artikel wurde 2017 von Random House angelegt. 2016 und 2018 sind in Verlagen, die zu Random House gehören, Bücher von Arvay erschienen. Eine Woche bevor sein neues Buch zu Corona erschienen ist, wird das Buch schon im Artikeltext beschrieben. Nun versucht ein Dozent von der ÖkologeUniversität für Bodenkultur Wien mit einem Brief an eine Benutzerin, pünktlich zur Buchpublikation, Einfluss auf die Artikeldarstellung zu nehmen.

Herrn Weish steht es frei und ist eingeladen als User direkt mitzudiskutieren und Belege vorzulegen, die seine Meinung stützen.--Fiona (Diskussion) 11:32, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke eher, Wilipedia sollte nicht dahingehend instrumentalisiert werden, jmd. die Berufsbezeichnung abzusprechen, unter der er zum einen mehrheitlich im Außen von Wikipedia bezeichnet wird und immerhin von Vertretern der Uni Wien und Graz. Ich denke Dr. Weish hat mehr Expertise diesbezüglich als wir und insofern sollte dessen Stellungnahme beachtet werden, ebenso wie die weiter oben verlinkte Stellungnahme der Uni Graz an die WMF. Brief an WMF --Belladonna Elixierschmiede 11:37, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Aus dem verlinkten Dokument geht nicht hervor, an wen er gerichtet ist. Woher hast du Text? --Fiona (Diskussion) 11:44, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wer redet denn hier von einem Brief an eine Benutzerin? Auf seiner Homepage ("Vita") ([24]) nimmt die Lemmaperson Stellung zu dieser Diskussion und verlinkt obigen Text.--Bellini 11:46, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nebst einem Brief an die Foundation. --Bellini 11:47, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das war ein typischer Versuchsballon der Benutzerin ;)--Belladonna Elixierschmiede 11:49, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Glaube ich auch. --Bellini 11:59, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ein kaum geeigneter Beitrag zur Sache. Belladonna, ich rede auch nicht über dich mit einem anderen User und lasse mich darüber aus, was für dich typisch ist. --Fiona (Diskussion) 11:53, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hier ist nicht die Hompage des Autors verlinkt, sondern ein hochgeladenes Dokument. Aus diesem geht nicht hervor, an wen die Stellungnahme gerichtet ist. Woher hast du Text, Belladonna?
Expertise für Wikipedia - die wird nicht mit einem Brief generiert oder Verlagsangaben, sondern durch publizierte Rezeption in der Fachwelt. Weder hat Arvay in wissenschaftlichen Journalen publiziert noch wurde er in solchen rezipiert. --Fiona (Diskussion) 11:51, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Fiona, reg dich ab und geh bitte auf die Homepage der Lemmaperson, suche Vita auf. Da findest du alles. --Bellini 11:53, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, ich bin ganz ruhig. Du auch, Bellini?
Belladonna möge doch mitteilen, woher sie das Dokument hat, das sie verlinkt und den Inhalt kopiert hat.--Fiona (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Herr Arvay nimmt auf diese Weise an der Diskussion hier teil. Das ist sein gutes Recht. --Bellini 11:55, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Braucht er dafür eine Stellvertreterin, die seine Stellungnahme postet? Eine solche Stellungnahme ist keine Teilnahme an einer Diskussion, da diese auf Austausch beruht. Nachfragen können nicht gestellt und nicht beantwortet werden.--Fiona (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Wenn die gängige Berufsbezeichnung in der Fachwelt Biologe mit Schwerpunkt Gesundheitsökologie ist, die auch noch von Fachwissenschaftlern explizit bestätigt wird, wer oder was gibt uns das Recht, anders zu verfahren, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben? --Belladonna Elixierschmiede 12:00, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst auf https://www.clemensarvay.com/kontakt Nachfragen stellen.--Bellini 12:02, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wieder so eine ad-Persona-Herabwürdigung und Unterstellung (Stellvertreterin). Gehts auch anders? --Belladonna Elixierschmiede 12:02, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Fass dich an die eigenen Nase (s. deine Einlassung über mich, was für mich typisch sei, was sofort von Bellini flankiert wird - das empfiinde das als herabwürdigende Methoden)
Ich nehme zur Kenntnis, dass du nicht mitteilst, woher du das Dokument hast, das du verlinkt hast.
In der „Fachwelt Biologie“? Bitte belege, das Arvay in der Fachwelt Biologie so bezeichnet wird. Seine Bücher sind nicht in Fachverlagen erschienen. Er forscht und lehrt auch nicht an einer Hochschule.--Fiona (Diskussion) 12:08, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Sag mal, Fiona, liest du auch ein paar Zeilen drüber? Da kommt das Dokument her.--Bellini 12:10, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Direkt von der Website. Das hätte gleich mitgeteilt werden können. „Sag mal“, Bellini, kanst du auch nur zur Sache diskutieren?--Fiona (Diskussion) 12:42, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dito! Ich würde sagen, es liegt an dir, nachzuweisen, dass Arvay nicht als Biologe bezeichnet wird (selbst die DNB bezeichnet ihn so) und das Forum Wissenschaft und Gesundheit bezeichnet seinen Schwerpunkt mit Gesundheitsökologie. Und nun eben auch noch 2 Fachwissenschaftler. Wo ist bitte die Rechtfertiogung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben? --Belladonna Elixierschmiede 12:14, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 --Bellini 12:25, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, es ist nicht an mir, es ist an denen, die ihn so beschreiben wollen, dies zu begründen und zu belegen. In der DNB steht, was Verlage ihr melden. Es haben sich mehrere Autoren gegen die Bezeichnung Biologe begründet ausgesprochen. Warum schießt ihr euch auf mich ein? Perfect Tommy und Meloe sind als Fachautoren bekannt.--Fiona (Diskussion) 12:38, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Arvay behauptet auf seiner Website: „Relevante Fachpublikationen wurden aus dem Wikipedia-Eintrag entfernt. Positive Zitate aus der medialen Rezeption wurden gelöscht.“ Um was handelt sich? Was wurde entfernt?--Fiona (Diskussion) 12:38, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe zahlreiche Belege angegeben, dass Arvay mehrheitlich als Biologe mit Schwerpunkt Gesundheitsökolgie bezeichnet wird. Du hast keinen einzigen Beleg angegeben, dass er mehrheitlich nicht so bezeichnet wird In der DNB steht unter seinem Namenseintrag Biologe. Es ist ein Missbrauch der Regel, wer etwas im Artikel haben will..., wenn kein Beleg vorgelegt werden kann, dass er eben so nicht mehrheitlich bezeichnet wird. Wir bilden Realität im Außen ab, nicht die Realität, die AutorInnen gerne haben wollen. Wo ist bitte die Rechtfertigung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben?--Belladonna Elixierschmiede 12:46, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Belladonna, zügle dich bitte! Missbrauch der Regeln lass ich mir von dir unterstellen.
Ich bin hier nicht maßgeblich und entscheide auch nichts, im Gegenteil, sind hier viele andere Autoren aktiv. So nun, reicht es mir mit dem aggressiven Stakkato von euch beiden.--Fiona (Diskussion) 12:52, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du hier "nicht maßgeblich" bist, warum diskutierst du dann hier überhaupt so aggressiv mit? --Bellini 21:43, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Den Abschnitt habe ich eröffnet, da hier nach meiner bescheidenen Meinung viel PR-Impact mit Versuchen der Einflussnahame auf die Artiklgestaltung im Spiel ist. Wie soll so ein neutraler Artikel entstehen? --Fiona (Diskussion) 12:53, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mein "Stakkato" ist eine ganz einfache Frage: Wo ist bitte die Rechtfertigung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben?. Dies wurde bisher nicht- und schon gar nicht qualifiziert beantwortet. Und ja, es ist m.E.ein Missbrauch der Regel: Wer etwas im Artikel haben will...., wenn hierfür zahlreiche Belege geliefert wurden, und von der "Gegenseite" kein einziger Beleg, dass er mehrheitlich nicht so bezeichnet wird. --Belladonna Elixierschmiede 12:58, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Auf der Website von Wissenschaft & Umwelt wird als Experte vorgestellt:

Clemens ARVAY, Dipl.-Ing.
THEMEN: Biodiversität und Gesundheit, Ökopsychosomatik, Ökoimmunologie
FACHGEBIET: Gesundheitsökologie
INSTITUTION: freischaffender Sach- und Fachbuchautor

--Fiona (Diskussion) 13:13, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eben: Gesundheitsökologie. [25] google scholar DLF Frankfurter Rundschau Zeit-online(exemplarisch) --Belladonna Elixierschmiede 13:26, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht "eben". Er wird auch auf dieser Seite nicht als Biologe bezeichnet. "Gesundheitsökologie" ist sein von ihm selbst so genanntes Arbeitsgebiet. Das kann man im Text schreiben, doch im Intro nicht suggerieren als sei es ein etabliertes Fach und etablierter akademischer Beruf.
Das erste Statement von Perfect Tommy vom 13. September hate ich immer noch für gültig.
Anschließend fällt ein Auflauf eines ganzen Sockenzoos + IPs auf, der versucht die Artikelinhalte zu beeinflussen. Alledings waren auch schon vorher viele SPAs und IPs aktiv, wie dieser Einmal-Account, der im Versionskommentar schreibt: Der Nachtrag erfolgt in Absprache mit der Akademie für Menschliche Medizin und bietet präzisierte Information über die berufliche Tätigkeit von Clemens Arvay.
Das macht mich an diesem Artikel so stutzig, wie hier POV gespusht wird. So habe ich das noch in keinem anderen biografischen Artikel erlebt. --Fiona (Diskussion) 14:47, 21. Sep. 2020 (CEST) diff ergänzt--Fiona (Diskussion) 17:09, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Na doch eben: Im Forum wird sein Spezialgebiet als Gesundheitsökologie bezeichnet. Punkt. Es wird so rezipiert. Wenn du meinst, dass in dem Forum jeder sein Arbeitsgebiet frei nach Gusto bezeichnen kann, liefer dafür einen Beleg.--Belladonna Elixierschmiede 15:53, 21. Sep. 2020 (CEST) bitte nicht zwischen meine Beiträge schreiben--Fiona (Diskussion) 17:06, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ignore den vemeintlichen Strumpfzoo und schau meine Belege an. Und beantworte die Frage: Wo ist bitte die Rechtfertigung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben?--Belladonna Elixierschmiede 15:49, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Akademie für Menschliche Medizin gehört zum Vitamin-D-Handelsgeflecht von dem Nuklearmediziner Jörg Spitz, der im Internet als Vitamin-D-Forscher und Experte dargestellt wird und die Präparate auch vertreibt. Die handfesten kommerziellen Interessen liegen eher auf der Seite von denen, die sowas einfügen.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:28, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Und Science -Bridge wird maßgeblich von der Pharmaindustrie gesponsert. ach ja, ich vergaß... dünnes Eis..... --Belladonna Elixierschmiede 16:30, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Rein interessehalber: was hat die Akademie mit Arvay oder Weish zu tun? --Belladonna Elixierschmiede 16:39, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Zu ScienceBridge bzw. dem Autor des Experten-Check W. Nellen: Science Bridge ist ein gemeinnütziger Verein zur naturw. Bildung von Schülern. Für sowas wird leider staatlich kein Geld ausgegeben. Wenn Pharmafirmen das sponsern, ist das zu begrüßen. Die simple Weltsicht der bösen Pharmamafia, die Professoren bestechen ist derart unterkomplex... Mir fehlen da die Worte. Die Akademie von Spitz ist hingegen kein seriöser Verein. Kann man leicht recherchieren. Der Bezug ist der oben zitierte Versionskommentar der IP. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:53, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was willst du denn mit deinen Links belegen, Belladonna? Der Artikel in Zeit Online ist erschienen auf unserer Schriftstellerplattform "Freitext". Es ist ein literarischer Text. In der FR geht es um: Regelmäßiges Flanieren unter Bäumen fördert die Gesundheit ? das machen sich auch Touristiker zunutze. Arvay ist aich erwähnt. In Deutschlandfunk Mova geht es um Wald und Wellness, Avay wird auch zitiert. --Fiona (Diskussion) 17:22, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stellungnahme von Christian Schubert

Stellungnahme..... Ich habe mich ausführlich mit der Arbeit und Publikationstätigkeit des Biologen und Autors Clemens Arvay befasst. Seine Sach- und Fachbücher, einsehbar auf seiner Homepage oder im Buchhandel, sowie seine Publikationen in Fachjournalen, einsehbar auf seiner ResearchGate-Seite, sind eindeutig und ohne jeden Zweifel der Gesundheitsökologie zuzuordnen. ... In der Diskussion zu Wikipedia ist zu lesen, dass man beabsichtigt, Arvay nicht länger als Biologen mit dem Schwerpunkt der Gesundheitsökologie zu führen, sondern als Autor im Bereich Pflanzenwissenschaft. Diese Einordnung wäre aus den genannten Gründen falsch. Ein Autor, der keine pflanzenwissenschaftlichen Publikationen verfasst, kann nicht so genannt werden. Arvay ist ein Biologe und Autor, der eindeutig dem Bereich Gesundheitsökologie zuzuordnen ist. So sollte er auf Wikipedia auch geführt werden. --Belladonna Elixierschmiede 16:23, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stellungnahme von Karoline Jezig

Stellungnahme Jezig.... und es daher legitim ist, sich als Biologen zu bezeichnen. --Belladonna Elixierschmiede 16:51, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stellungnahme von Biologe Dr. rer. nat. Perfect Tommy: Wie oft noch? Ja es ist vielleicht legitim. Es gibt aber präzisere Beschreibungen seiner Tätigkeit und Ausbildung. Wir haben den Anspruch einer Enzyklopädie und sind nicht die gelben Seiten oder ein Verzeichnis, wo sich jeder selbst vorstellt oder durch seine Freunde vorstellen lassen kann. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:58, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist m.E. eine unbotmäßige Einordnung der drei Fachwissenschaftler, denen unterstellt werden kann, dass sie ihre fachliche Sicht auf die Diskussion hier abgegeben haben. Diese ist zu beachten. Wo ist bitte die Rechtfertigung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben?---Belladonna Elixierschmiede 17:19, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eher ein Freundschaftsdienst von ein paar Kumpels ;-) --EH (Diskussion) 17:22, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das traust du dir nicht, diesen Menschen ins Gesicht zu sagen. Das ist m.E. eine unbotmäßige Einordnung der drei Fachwissenschaftler, denen unterstellt werden kann, dass sie ihre fachliche Sicht auf die Diskussion hier abgegeben haben.--Belladonna Elixierschmiede 17:25, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Niemand ist neutral, wenn es um eigene Studenten oder Kooperationspartner [26][27][28][29] etc. geht. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:37, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich gehe nicht davon aus, dass diese Wissenschaftler diese Stellungnahme aus Befangenheit abgaben. Dies ist schon wieder ein Versuch zu diskreditieren und abzutun. Ohne ihn und seine Arbeit zu kennen, könnten sie sie ja auch gar nicht einschätzen. Es bleibt immer noch die Frage: Wo ist bitte die Rechtfertigung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich nach Quellenlage bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben? --Belladonna Elixierschmiede 17:54, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nö, sie sehen das wahrscheinlich wirklich so und finden Arvays Bücher gut. Wissenschaftliche Gutachten sind diese Briefe aber nicht. Die Gründe, warum das Finden einer zusammenfassenden Bezeichnung für seine Ausbildung schwierig ist, wurden mehrmals genannt. Warum "Biologe" zumindest umstritten und wenig präzise ist auch. Die Bezeichnung stammt überwiegend nicht aus fachlichen Kreisen.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:01, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Kennst du ihn?--Fiona (Diskussion) 18:52, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Klar, er sitzt neben mir und hält Händchen:) --Belladonna Elixierschmiede 18:57, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es war eine ernsthafte Frage. Du hast Perfect Tommy vorgeworfen, zu diskreditieren, „Ohne ihn und seine Arbeit zu kennen“.--Fiona (Diskussion) 19:03, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stellungnahme von Andreas Sönnichsen

Stellungnahme .... Der Diskussion zu Clemens Arvays Wikipediaeintrag ist zu entnehmen, dass einige Benutzer weitere signifikante Texteingriffe planen. Unter anderem sollen offenbar die berufliche Einordnung „Biologe“ sowie die Fachrichtung „Gesundheitsökologie“ entfernt werden. Hier soll offenbar bewusst versucht werden, den Ruf von Arvay zu beschädigen. Die Eingriffe widersprechen eindeutig der prinzipiellen Arbeitsweise von Wikipedia und sind mit Nachdruck zurückzuweisen......Eine akademische Karriere ist keine Voraussetzung, um sich „Biologe“ zu nennen. Wer einen biowissenschaftlichen Abschluss vorweisen kann und sich beruflich auf wissenschaftlichem Niveau mit biologischen Zusammenhängen befasst, ist ein Biologe. Die Berufsbezeichnung „Biologe“ trifft daher auf Clemens Arvay eindeutig zu und entspricht dem akademischen Sprachgebrauch...... --Belladonna Elixierschmiede 10:29, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sag mal, Belladonna, musst du alles durchreichen, was Arvay auf seiner Website veröffentlicht? Glaubst du wirklich Wikipedia lässt sich durch Druck "erpressen"? Ich finde es peinlich, wie dein offensichtlicher IK durchschlägt. Herrn Avay, Herrn Sönnichsen u.a. steht es frei sich an den Diskussionen selbst zu beteiligen.
Dass sich jeder „Biologe“, wie sich auch jeder „Journalist“ nennen kann, wissen wir. Es ist eine Selbstbezeichnung, die ein enzyklopädischer Artikel nicht übernimmt.--Fiona (Diskussion) 10:45, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass es sinnvoll ist, Stellungnahmen namhafter Wissenschaftler zum Sachverhalt auch hier einzubringen. Eine Außensicht von kompetenter Seite kann der Diskussion und Einschätzung nutzen und sollte den beteiligten AutorInnen nicht vorenthalten werden. Auf deine persönlichen Anwürfe gehe ich nicht ein. --Belladonna Elixierschmiede 10:50, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Stellungnahmen sind für uns nicht von Bedeutung. Wir arbeiten nach dem wissenschaftlichen Prinzip und da ist es erst mal egal, welchen Titel eine Person trägt. Sie sind daher als Meinungsäußerungen uninteressant. Wichtig sind einzig harte Fakten wie eben Berufsabschlüsse. --EH (Diskussion) 17:21, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
"Stellungnahmen", die Arvay auf seiner Homepage verlinkt, sind für Wikipedia völlig wertlos. Es sind offensichtlich Gefälligkeiten, um das Buch zu promoten, zu dem Sönnichsen ein Vorwort geschrieben hat. --Fiona (Diskussion) 17:31, 24. Sep. 2020 (CEST) Schubert und Weish sind mit "Empfehlungsnoten" im Buch ebenfalls vertreten, außerdem Rainer Mohr, Apotheker aus Berli. Das Buch ist bei Bastei Lübbe erschienen, nicht gerade als hochwertiger Sachbuchverlag bekannt, und auf breite Massenwirkung ausgerichtet. Die Professoren sollen ihm augenscheinlich die Reputation eines Fachbuchs verleihen. Wir werden sehen, ob das Marketingkalkühl in der Folge von Bahkdis Corona-Buch aufgeht. Wikipedia folgt aber keinen Marketing- und PR-Interessen, sondern steht für neutrale zuverlässige Informationen.--Fiona (Diskussion) 18:06, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass namhafte Wissenschaftler sich überlegen, zu welchem Buch und welchem Autor sie ein Vorwort zu einem Buch schreiben. Und für welchen Autor sie sich argumentativ aus dem Fenster lehnen. Dass sie sich dazu verwenden lassen, dem Buch die Reputation eines Fachbuchs verleihen, ist erst mal eine Unterstellung und Vermutung. Der Quadriga-Verlag ist innerhalb der Bastei-Lübbe-Gruppe als Sachbuch-Verlag ausgerichtet. Autoren sind unter anderem Stefan Aust, Pia Lamberty (Fake Facts Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, sic!), Philip N. Howard [30], Martin Lercher [31]. Es ist sicher kein Wissenschaftsverlag im engeren Sinn, jedoch wird deine pauschale Qualifizierung dem Verlagsangebot und seiner Autoren nicht gerecht. --Belladonna Elixierschmiede 21:04, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist überhaupt kein Wissenschaftsverlag, sondern ein Sachbuchverlag. Welche Gründe diese Person haben Arvays Buch zu promoten, weiß nur die Glaskugel. Für die Darstellung des Artikels ist es irrelevant. --Fiona (Diskussion) 19:04, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Sachbuchverlag, sag ich doch. Zu dem übrigen, siehe mein erstes Szazement zu dem Thread. --Belladonna Elixierschmiede 19:08, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ne, du hast geschrieben: Es ist sicher kein Wissenschaftsverlag im engeren Sinn. Ist es weder im engeren noch weiteren Sinne. Er ist es gar nicht.
Ist dir wirklich nicht klar, dass jemand, der ein Vorwort zu einem Buch oder darin eine Empfehlung geschrieben hat, nicht neutral ist?
Selbstverständlich hat der Autor keinen Anspruch darauf, in der Wikipedia so dargestellt zu werden, wie er es möchte. Sachliche Fehler müssen korrigiert werden, Verletzung von WP:BIO darf nicht sein - doch das reklamiert Arvay nicht. --Fiona (Diskussion) 19:21, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Fazit

Punkt 1) Unter dem Abschnitt "Biologe" wurde unter Einholung von Dritten Meinungen eindeutig der weitgehende Konsens ermittelt, diese Bezeichnung rauszunehmen. Das wird so auch entsprechend passieren.

Punkt 2) Diese privaten Meinungsäußerungen von Freunden und Kollegen an die Wikipedia gerichtet sind ein Musterbeispiel für Manipulation. Aller Voraussicht nach gehört auch dieses massive Sockenpuppennetzwerk dazu. Warten wir mal ab, was das Ergebnis bringt. Sie sind nach WP:KTF und WP:Q vollkommen bedeutungslos.

Foglich kennzeichne ich diese Diskussion mit Erledigt. --EH (Diskussion) 16:53, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ganz dickes Veto: Zum einen ist deine Argumentation der Versuch, die Stellungnahmen angesehener und untadeliger Wissenschaftler zu diskreditieren, zum anderen steht der Konsens nicht über der Pflicht zur Wahrheit. Die Frage: Wo ist bitte die Rechtfertigung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben? kann nicht mit einem Konsens unter WP-Autoren beantwortet werden, sondern allein durch Belege. Ansonsten schaffen wir uns unsere Wahrheit selbst. Wir sollen aber laut Richtlinien die Realität abbilden, nicht sie im Konsens erschaffen. --Belladonna Elixierschmiede 17:01, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast hier kein Veto gegen die große Mehrheit der Autoren. Oben wurde und wird bereits diskutiert. Wortmeldungen von Kumpels sind für uns unerheblich. --EH (Diskussion) 17:04, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist schon wieder eine versuchte Diskreditierung von angesehenen Fachwissenschaftlern. Ich habe ein Veto, wenn Prinzipien der WP verletzt werden. Nämlich nicht die Realität anhand von Belegen abzubilden, sondern aufgrund eigener Animositäten. --Belladonna Elixierschmiede 17:08, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mal ganz davon abgesehen wird auf der Facebook-Seite von Arvay mittlerweile ganz offen dazu aufgerufen, den Artikel in seinem Sinne zu manipulieren. --EH (Diskussion) 17:07, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Belladonna, ich finde es problematisch, wie du hier agierst. Ich halte das als aggressives POV-Pushing.--Fiona (Diskussion) 17:25, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich vertrete das Grundprinzip, dass WP die Realität abbilden soll und nicht eine eigene erschaffen soll. Ich orientiere mich an der Beleglage und stelle die unbeantwortete Frage: Wo ist bitte die Rechtfertigung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben? --Belladonna Elixierschmiede 17:29, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Realität ist: Arvay hat kein Diplom in Biologie, keine Promotion auf diesem Gebiet und ist auch nicht als Lehrkraft auf diesem Gebiet tätig. Wenn doch kann er uns dieses Diplom gerne einscannen, dann ist die Diskussion beendet... --EH (Diskussion) 18:27, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Das hatten wir schon weiter oben diskutiert, bei den Studiengängen. Aber anscheinend bist du schlauer als die hier vertretenen Fachwissenschaftler und die Beleglage. Wo ist bitte die Rechtfertigung dafür, ihn anders zu bezeichnen, als er mehrheitlich bach Quellenlage bezeichnet wird, auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben? --Belladonna Elixierschmiede 18:56, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia ist der Neutralität verpflichtet, „auch unter dem Aspekt, dass zahlreiche Medien von uns abschreiben“ - eben. Sie erwarten von Wikipedia zuverlässige Informationen. Sonst können sie gleich von der Verlagsseite abschreiben, was bei Feuilleton-Artikeln ja auch gemacht wurde.--Fiona (Diskussion) 18:50, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe weiter oben reputable Quellen für die Bezeichnung als Biologe dargelegt. Diese wurden nicht widerlegt. --Belladonna Elixierschmiede 18:56, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Zu deinen Quellen habe ich etwas geschrieben. Wir können auch gern noch Googgle Scholar durchgehen. Die Tatsachen sind doch mehrfach genannt: er ist weder weder promovierter noch diplomierter Biologe, hat kein Forschunsprojekt, keine Lehrstelle als Biologe noch hat er in einem Fachverlag veröffentlicht. Seine Bücher sind Sachbücher in Verlagen wie Goldmann und Bastei Lübbe. Das schmälert seine Leistungen und seinen Erfolg nicht. --Fiona (Diskussion) 19:19, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Er wird aufgrund seiner Ausbildung (BC und Master) und seiner Autorentätigkeit als Biologe in der Öffentlichkeit und in relevanten Medien bezeichnet und rezipiert. Wir müssen die Wirklichkeit abbilden und keine Spezialkriterien etablieren, ab wann eine einzelne person als biologe zu bezeichnen ist und ab wann nicht. --Belladonna Elixierschmiede 11:05, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe lange in der Wikipedia keine so unsinnige Diskussion mehr erlebt wie dies! Welch eine Verschwendung von Resourcen!--Lutheraner (Diskussion) 19:04, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kollegin Belladonna - dein Dank an mich war fehl am Platze, du hast ja ordentlich mitgemischt--Lutheraner (Diskussion) 19:11, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Lutheraner: Deswegen kann ich ja dennoch so viel Distanz haben, um mich zu bedanken;) --Belladonna Elixierschmiede 19:20, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Belladonna - wenn du zu soviel Distanz zu deinem eigenen Verhalten fähig bist, dann "Hut ab" und meine Bitte um Entschuldigung. Trifft man selten so an. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:27, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnis und administrative Umsetzung: Textänderung

Abschnitt Leben, Ergänzung

(ergänzte Satzteile fett)

2007 schloss er ein Masterstudium am Institut für Gartenbau der Universität für Bodenkultur Wien mit einer Arbeit zum Thema Subsistenz in Österreich als Diplomingenieur (Dipl. Ing.) ab.[1]  
Intro

Für eine Änderung des Intro gibt es einen Konsens - 1 für Sachbuchautor anstelle von Biologe. Biologe ist die Verlags- und Eigenwerbung, die Benutzer Random House in den Wikipedia-Artikel übernommen hat.

Clemens G. Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz) ist ein österreichischer Sachbuchautor auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften

oder

Clemens G. Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz)  ein östereichischer Sachbuchautor. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Verbindung von Ökologie und Gesundheit. Er bezeichnet sich als Gesundheitsökologe.

Da der Artikel zur Bearbeitung gesperrt ist den Admins @DWI und @Count Count zur Kenntnis.

Da das neue Buch bereits beworben wird, sollte nach meiner Meinung nicht bis zum 27. gewartet werden.--Fiona (Diskussion) 07:04, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Änderung am Intro habe ich umgesetzt. Sie wurde umfassend diskutiert und es gab meiner Einschätzung nach einen breiten Nahezu-Konsens. Die Ergänzungen im Abschnitt Leben wurden bisher so nicht diskutiert, erscheinen mir aber unkontrovers. Ich werde sie umsetzen, wenn dazu bis heute Abend kein Widerspruch kommt. --Count Count (Diskussion) 10:02, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nur eine Kleinigkeit. Wie hier [32] gezeigt lautet sein erster Abschluss strenggenommen "BAKK. techn." nicht B. Sc.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:24, 23. Sep. 2020 (CEST) Für das Bachelorstudium Biologie hat die Uni Graz übrigens mutmaßlich damals den "Bakk. rer. nat." vergeben.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:37, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

So ganz klar ist mir die im Abschnitt Leben nicht. Soll da der Satz:

2007 beendete er ein Masterstudium der Angewandten Pflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien als Diplomingenieur (Dipl. Ing.).

ersetzt werden durch:

2007 schloss er ein Masterstudium am Institut für Gartenbau der Universität für Bodenkultur Wien mit einer Arbeit zum Thema Subsistenz in Österreich als Diplomingenieur (Dipl. Ing.) ab.[2]  

Angewandte Pflanzenwissenschaften inkl. Link soll komplett wegfallen? --Count Count (Diskussion) 22:09, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nein das wäre keine gute Lösung. Besser: 2007 schloss er ein Masterstudium der Angewandten Pflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien mit dem Abschluss Diplomingenieur (Dipl. Ing.) ab. Seine Masterarbeit zum Thema Subsistenz schrieb er am Institut für Gartenbau unter Karoline Jezik. Davor: "Nach der Matura absolvierte Arvay zunächst ein Bachelorstudium der Landschaftsökologie an der Universität Graz und erlangte den Abschluss Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (Bakk. techn.)." --Perfect Tommy (Diskussion) 22:27, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, besser. --Fiona (Diskussion) 08:55, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Beleg für die Bachelorarbeit "Landschaftsökologie der Immerfeuchten Tropen": [33].--Perfect Tommy (Diskussion) 20:34, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
In keinem Artikel über einen Sachbuchautor wird der Titel der Bachelorarbeit genannt, bei Wissenschaftlern die Magiesterabeit nur, wenn darauf ein veröffentlichtes Buch beruht. Die Angaben zum Studium hier noch weiter auszuschmücken halte ich nicht für angemessen. --Fiona (Diskussion) 20:58, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das Thema der Masterarbeit würde ich angeben (bei Promovierten nur die Doktorarbeit). Die Bachelorarbeit nicht. Der Beleg kann aber zum Nachweis des Abschlusses genutzt werden. Zudem deutet der Titel auf Landschaftsökologie hin.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:05, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Es fehlt ein Nachweis des Studium der Angewandten Pflanzenwissenschaften. Das Institut für Gartenbau gehört zum Department für Nutzpflanzenwissenschaften. Sein Schwerpunkt war Landwirtschaft.--Fiona (Diskussion) 21:42, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Eventuell sollte man diese Belege in Verbindung mit der Vita auf seiner Homepage nutzen (der Text dort hat sich inzwischen übrigens deutlich verändert): Nach der Matura absolvierte Arvay zunächst ein Bachelorstudium der Landschaftsökologie an der Universität Graz und erlangte den Abschluss Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (Bakk. techn.). 2007 schloss er ein Masterstudium der Angewandten Pflanzenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien mit dem Abschluss Diplomingenieur (Dipl. Ing.) ab. Seine Masterarbeit zum Thema Subsistenz schrieb er am Institut für Gartenbau unter Karoline Jezik.Belege: Vita Homepage, [34], [35] --Perfect Tommy (Diskussion) 22:02, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorie (erl.)

Arvay hat ein Video zu Impfstoffen veröffentlicht, dass ca. 1 Mio. Aufrufe hat. Dieses wird in Naturheil- und Esoterikkreisen herumgereicht [36]. Es wurde und wird also wahrgenommen und man kann eine gewisse Relevanz annehmen. Arvay tritt in dem Video als Experte für genetische und immunbiologische Fragestellungen auf und stellt eine Menge, ich sag mal, gewagte Thesen und klare Falschbehauptungen auf (Rolle von Bill Gates, Finanzierung WHO etc.). Der Professor für Genetik W. Nellen hat sich anlässlich des Videos über die Seite des Projekts Science Bridge zur Expertise von Arvay geäußert. Der Veröffentlichungsort von Nellens Text erfüllt sicher nicht die höchsten Anforderungen. Imho überwiegen hier aber die Gründe, die Quelle zuzulassen. Angesichts der aktuellen Situation ist es wichtig, die zirkulierenden Informationen zur Pandemie mit hoher Verbreitung einzuordnen. W. Nellen ist hinreichend qualifiziert. Science Bridge ist ein seriöses Projekt zur Naturwissenschaftlichen Bildung.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:01, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Problem ist weniger Benutzern zuzuordnen, sondern ist systemimmanent anzusehen. WP tut sich schwer, Ambibvalenzen auszuhalten, vor allem wenn Positionen außerhalb des Mainstreams liegen und sie dazu noch von Persönlichkeiten vertreten werden, die anhand ihrer Ausbildung, Expertise nicht so einfach in die Verschwörungstheoretikerecke gestellt werden können. Dies verstärkt logischerweise die Ambivalenz. Die Diskussion hier ist m.E. zu einem Gutteil dem Fakt geschuldet, dass die Naturwissenschaftliche Rundschau eine positive Rezension zu Bhakdis Buch Corona-Fehlalarm? veröffentlicht hat und Arvay im Artikel NR als Autor angeführt wird. --Belladonna Elixierschmiede 16:18, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Belladonna, bleibt beim Thema und argumentier zu Sache, statt im Duett mit einer Konflikt-IP einen Strohmann aufzubauen. -Fiona (Diskussion) 01:22, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Insbesondere gibt es keinen Beleg dafür, dass C. Arvay im Bezug auf B. Gates eine Verschwörungstheorie geäußert habe. Er hat lediglich erwähnt, dass Gates Verkürzungen bei Zulassungsverfahren und Haftungsübernahmen von Nationalstaaten vorgeschlagen hat. Beides hat mittlerweile stattgefunden und es ist denkbar, dass das Engagement von Gates dazu beigetragen hat. (Die Verkürzungen seien laut C. Arvay übrigens sogenannte "Teleskopierungen" und tatsächlich hat B. Gates dieses Modell schon früh vorgeschlagen und beworben.) Eine Verschwörungstheorie ist in Arvays diesbezüglicher Bemerkungen nicht zu erkennen. Vor allem dreht sich seine Publikationstätigkeit vorwiegend um biologische Zusammenhänge und Risiken der Impfstoffe und hierfür führt er wissenschaftliche Nachweise an. Die Passage mit Nellen, die PerfectTommy hinzugefügt hat, geht auf Arvays Äußerungen an keiner Stelle ein, vermittelt aber den Eindruck, Nellen habe eine Überprüfung des Wissens und der Aussagen Arvays durchgeführt und dabei etwas "festgestellt". Eine solche Überprüfung hat niemals stattgefunden - siehe vorangegangene Ausführungen. Es handelt sich um eine Meinungsäußerung auf einem Blog und hat weder inhaltliche noch enzyklopädische Relevanz. Abgesehen davon ist ein derartiger Blog keine geeignete Quelle für Wikipedia. Darauf wird auch sonst Wert gelegt, warum nicht hier? Da PerfectTommys Eingriff automatisch gesichtet wurde sollte sich die Community ausführlich mit dieser fragwürdigen Textänderung befassen. Es bleibt auch Tatsache, dass PerfectTommy hier selbst eingeräumt hat, dass er gegenüber Arvay voreingenommen sein könnte (siehe oben).--85.126.142.139 16:50, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der Begriff Verschwörungstheorien soll im Artikel auch nicht wiedergegeben werden. Trotzdem erlaube ich mir die Meinung hier auf der Disk zu äußern. Arvay stellt Bill Gates als großen Zampano hinter RNA- und DNA-Impfstoffprototypen dar. Gates würde bewusst Langzeitschäden in Kauf nehme, sich als Gesundheitsexperten darstellen, Lobbyismus mit Angst betreiben etc. Die Pharmakonzerne würden die Angst (vor COVID-19 und dem Klimawandel) für ihre Zwecke ausnutzen. Nur Arvay als Wissenschaftler (übrigens einer, ohne Promotion und zitierte Veröffentlichungen in peer reviewten Fachzeitschriften) könnte nicht anders und müsste jetzt mal die Leute warnen und die Wahrheit sprechen. Wer hier die Parallelen zu und die typische Hybris von Verschwörungstheoretikern nicht erkennt, stellt sich blind.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:12, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nun versuchen Sie durch manipulatives Einstreuen des Begriffspaars "Angst" und "Klimawandel" auch noch auf perfide Weise unzutreffende Klischees zu bedienen. Mir ist die Arbeit des Autors gut bekannt. Herr Arvay hat in dem Video, das sie meinen, nicht behauptet, dass irgendjemand "Angst" vor dem Klimawandel habe oder nutzen würde. Er hat den Begriff Klimawandel auch nicht im Zusammenhang mit der Pharmaindustrie erwähnt, sondern in einem vollkommen anderen Zusammenhang. Das muss aber jetzt nicht auch noch thematisiert werden. Jede Andeutung, dass Herr Arvay bezüglich Klimawandel jemals etwas Problematisches geäußert habe, deutet nochmals auf Ihre große Voreingenommenheit hin. Arvay hat ein Video über den Klimawandel mit der Klimatologin Helga Kromp-Kolb gedreht und in seinen Büchern darüber geschrieben. Seine wissenschaftliche Haltung dazu ist vielfach dokumentiert. "Angst" vor dem Klimawandel oder eine Relativierung des Klimawandels hat nachweislich in seiner ganzen Laufbahn nie stattgefunden. Es wird hier immer deutliche, wie sehr PerfectTommys Vorgehen von persönlicher Voreingenommenheit und Vorurteilen beherrscht wird.--194.118.253.167 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Üben Sie sich bitte in verstehendem Lesen. Arvay hat eindeutig behauptet, dass Angst vor Corona durch Bill Gates und die mit ihm verbundene Pharmabranche ausgenutzt wird, um eigene Interessen durchzusetzen. Das gelte auch für die Angst vor dem Klimawandel, die ausgenutzt werde, um Aggrogentechnik als Lösung für die Ernährungsfrage zu etablieren. DAs ist ein typisches Bild von im Hintergrund agierenden dunklen Mächten. Den eigentlich themenfremden Klimawandel und die grüne Gentechnik hat Arvay hier ins Spiel gebracht, kein anderer. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:57, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
So jetzt hab ich mir diese Stelle im Video genau angesehen. Was Sie sagen stimmt doch überhaupt nicht. Er sagt nur, dass die Saatgutindustrie behauptet dass der Klimawandel nach mehr von ihren Laborzüchtungen verlangt, obwohl Agrarökologen sagen dass standortangepasste Sorten mit Samenfestigkeit die Antwort auf den Klimawandel wären. Mehr sagt er nicht und von Angst vorm Klimawandel ist überhaupt nicht die Rede.--Rosemary Schauer (Diskussion) 20:27, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Arvay stellt eine Analogie auf zwischen dem angeblichen Ausnutzen der Coronasituation (und der Angst vor "lombardischen Verhältnissen) durch die Impfstoff entwickelnden Pharmakonzerne (und Bill Gates) und Ansätzen der grünen Gentechnik zur Erschaffung von Saatgut für die Erfordernisse des Klimawandels. Meine Zusammenfassung ist korrekt. war nichts perfide oder manipulativ. Es reicht jetzt mit dem Quatsch hier. Transkript: Ca. 3:20 Und auf diesem Feld der Angst kann man natürlich wunderbar Lobbyismus betreiben. Aber was ist diese RNA-Impfung die Bill Gates und die mit ihm assoziierten Pharmakonzerne jetzt propagieren? […] Ca. 9:35 Und da ist es immer so, dass man versucht sich als Retter der Menschheit darzustellen. Hochumstrittene gentechn. Verfahren in der Pflanzenzüchtung für unsere Lebensmittel sind z.B. schon lange in der Warteschleife der Pharma- und Chemiegiganten, die im Saatgutbereich mitmischen. Und es besteht schon lange ein starker Druck, ein Lobbying in der EU, dass man versucht diese gentechnologischen, diese umstrittenen, problematischen verfahren für unsere Nahrungspflanzen durchzuboxen. Und da beruft man sich auch immer auf gute Dinge, wie z.B. die Ernährung der Menschheit, den Klimawandel. Diese Lobyisten missbrauchen sogar den Klimawandel dafür… Es ist keine Verschwörungstheorie, wenn man sagt, dass Konzerne solche Wellen wie jetzt auch die Corona-Krise nutzen um ihre Interessen durchzuboxen. Und Bill Gates will ja diese RNA-Impfstoffe schon lang. Ich weiß nicht, ob es ihn nur ums Geschäft geht oder auch um Prestige und Macht… Wir müssen wachsam sein. Es geht darum diese Entwicklung zu beschleunigen, ohne dabei das Vorsorge-Prinzip zu berücksichtigen. Auch die lombardischen Verhältnisse werden bei uns an die Wand gemalt, obwohl diese überhaupt nicht mehr zu befürchten stehen und vielleicht auch nie wirklich zu befürchten waren.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:36, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke Perfect Tommy, für die guten Ergänzungen. Auch interessant: Arvay gibt dem russischen Propaganda- und Verschwörungssender RT Deutsch Interviews: [37]. Hälst du das für aufnahmerelevant? --EH (Diskussion) 16:58, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wow!!! Er hat Jehova gesagt! Es ist net mehr weit, dass man der NR bescheinigt, ein Journal zu sein, dass Verschwörungstheoretikern eine Plattform bietet. Bingo: Ambivalenz bewältigt! --Belladonna Elixierschmiede 17:00, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was soll das hier mit der Naturwissenschaftlichen Rundschau zu tun haben? Du siehst hier Verbindungen, wo keine sind. Arvays Bill-Gates-Video auf Youtube zirkuliert auch in meinem Umfeld. So bin schon im April auf diesen Artikel aufmerksam geworden.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:17, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist meine Meinung zum Geschehen. Am 12. September habe ich Arvay als Autor dort eingefügt, am 13. September ging die Disk um die Berufsbezeichnung los. Wohlgemerkt am 13. September, nicht im April.--Belladonna Elixierschmiede 17:26, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Am 13. erreichte mich sein neustes Video über Twitter (EUROPA IM IMPFSTOFF-WAHN!). In der folge habe ich die Disk eröffnet. Das war keine Verschwörung.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht von Verschwörung gesprochenm sondern von plausiblen Zusammenhängen.--Belladonna Elixierschmiede 19:03, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wo eines von Arvays frei verfügbaren Videos angeblich "zirkuliert", das mehr als eine Million Mal gesehen wurde und auf dessen Verbreitung er keinen Einfluss hat, hat keine Bedeutung für Wikipedia. Nur die Äußerungen in seinen zahlreichen Publikationen und Beiträgen sind relevant. Wie es aussieht kann man inhaltlich nichts vorbringen und versucht es nun mit weit hergeholten Konstruktionen ohne inhaltlichen Diskurs. Dazu ist Wikipedia aber nicht da.--194.118.253.167 18:13, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
EH⁴² bringt ein Interview ins Spiel, das C.G.Arvay gegenüber RT Deutsch gegeben hat. In diesem Interview hat sich Arvay gleich zu Beginn deutlich politisch von RT distanziert und festgehalten, dass er seine Erklärungen ausschließlich zu einem Sachthema und nur unter der Bedingung der politischen Distanzierung durchführt. Das Interview hat keine Bedeutung für Enzyklopädien. Falls man sich dem widersetzt und es trotzdem erwähnt, ist Arvays deutliche Distanzierung von RT mit anzuführen. Andernfalls handelt es sich um eine tendenziöse Darstellung mit Rufschädigung. (Ein Bezug auf Arvays Sachinhalte fehlt dieser gesamten Diskussion übrigens zur Gänze.) Versuche, Arvay mit rechten Verschwörungstheorien in Verbindung zu bringen, sind abzulehnen. Arvays Widerstand gegen rechte Gesinnung ist medial ausführlich dokumentiert. Auch das DÖW (Dokumentationsarchiv Österr. Widerstand) hat dokumentiert, dass Arvay öffentlich gegen die Reichsbürgerbewegung und rechte Verschwörungstheorien aufgetreten ist. Da einzelne Benutzer hier bereits angekündigt haben, dass sie weitere Versuche der Verleumdung und Rufschädigung gegenüber Arvay planen, sollte der Wikieintrag vor weiteren Manipulationsversuchen geschützt bleiben.--194.118.253.167 18:33, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 --Belladonna Elixierschmiede 18:37, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wer plant Verleumdung und Rufschädigung? Weitere derartige Angriffe auf Autoren werden ab jetzt gemeldet. Bitte auch auf übertriebene und unhöfliche (Wikiquette/Netiquette) Fettung von Wörtern und Sätzen verzichten.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:41, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hier wurde mehrfach offen angedacht, Herrn Arvay ins Eck der Verschwörungstheoretiker zu setzen. Ein Benutzer schlägt sogar vor, dazu das Interview mit RT dazu instrumentalisieren, obwohl eine klare Distanzierung stattgefunden hat. Sollte es zur Umsetzung solcher Ideen kommen, wäre dies Rufschädigung. Diese Diskussion sollte tatsächlich gemeldet werden, denn es haben bereits tendenziöse Texteingriffe stattgefunden, auch mit Quellen welche für Wikipedia nicht zulässig sind (Herr Nellen).--194.118.253.167 18:55, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mich irritiert das auch. Man sollte ein Aug auf solche Tendenzen halten.--Rosemary Schauer (Diskussion) 19:55, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
RT hat auch bereits die UNO Generalsekretäre Kofi Annan und Antonio Guterres interviewt, außerdem die Premierminister von Israel, Italien, Island und Irland, den OSZE Generalsekretär Lamberto Zannier, die UNESCO Direktorin Irina Bokova, den demokratischen Kongressabgeordneten Adam Schiff, den republikanischen Kongressabgeordneten Dana Rohrabacher und den ehemaligen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis. Sind das jetzt alles Verschwörungstheoretiker? --Raphael1 (Diskussion) 12:07, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

IP-Getrolle ist für uns nicht von Relevanz. Eine Distanzierung ist irrelevant. --EH (Diskussion) 19:11, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn sich der Biologe und Gesundheitsökologe Clemens Arvay im Interview sonnenklar politisch von Russia Today distanziert hat, was wollen Sie mit diesem Interview dann aussagen? Nur zu erwähnen, dass er mit dem Sender gesprochen hat, ist für eine Enzyklopädie irrelevant, sofern Sie nicht eine Aufstellung verschiedener Medienpräsenzen planen. Es braucht eine inhaltliche Relevanz. Sie halten es für legitim, einfach zu verschweigen, was der Biologe im Interview gesagt und dass er sich von Russia Today ganz klar distanziert hat? Wenn das so ist, dann werde ich von nun an um Wikipedia einen großen Bogen machen (vor allem bei Seiten über Personen). Das hat dann mit einer Enzyklopädie nichts mehr zu tun.--Rosemary Schauer (Diskussion) 19:52, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wer hat eigentlich die ganzen Neu-Benutzer oder lange inaktiven Benutzer gerufen? Grundsätzlich ist die Mitarbeit ja etwas positives. Der Verdacht von reaktivierten Socken liegt hier aber nahe [38][39][40].--Perfect Tommy (Diskussion) 20:08, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist nicht so schwer zu verstehen: Wer dem offiziellen russischen Verschwörungs-Propaganda-Organ ein Interview gibt, verliert in den Augen der meisten normalen Menschen seine Reputation. Eine Distanzierung ist überflüssig, da alleine die Tatsache zählt, dass er sich auf ein Interview eingelassen hat. Welchen Medien Personen Interviews geben, ist für den Leser von großem Interesse. Deshalb wird es üblicherweise in den Artikeln auch erwähnt. --EH (Diskussion) 20:11, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, dass er mit Russia Today geredet hat und ihnen vor laufender Kamera gesagt hat, dass er ihre Politischen Positionen ablehnt.--Rosemary Schauer (Diskussion) 20:18, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, es wäre sinnvoller, sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen, als die Accounts zu diskreditieren Und andere Benutzer, die diese ggf. gerufen haben könnten.--Belladonna Elixierschmiede 20:16, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wer dem offiziellen russischen Verschwörungs-Propaganda-Organ ein Interview gibt, verliert in den Augen der meisten normalen Menschen seine Reputation. Eine Distanzierung ist überflüssig, da alleine die Tatsache zählt, dass er sich auf ein Interview eingelassen hat. Sagt wer, dass eine Distanzierung nicht der Rede wert ist? Kontaktschuldbapperl, Totschlagargument. --Belladonna Elixierschmiede 20:21, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der freundlichen Admin sagt: Bitte cool bleiben. Bitte nicht persönlich werden, nicht fetten, nicht quellenlos lamentieren. Bitte einzelne konkrete Vorschläge machen und ggf WP:3M anrufen. (Kein neutraler Mensch liest das hier, um festzustellen, was die thread-eröffnende IP eigentlich wollte). Gruß --Logo 00:35, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EH (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2020 (CEST)

Bitte im gesperrten Artikel ändern (erl.)

@Admins: Bitte den Rotlink auf Virale Vektorimpfstoffe, ein Lemma, das schon wegen des Plurals falsch ist, auf Impfstoffdesign oder auch Vektordesign umleiten. Danke, --Bellini 17:28, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EH (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2020 (CEST)

Aktuelle Rezeption

  • Arvay hat einen Video-Vortrag exklusiv für die Verschwörungsmystiker und Impfkritiker von den Ärzten für Aufklärung erstellt. Auf Facebook dankt er für die Zusammenarbeit. Arvay wird im Video als Experte mit "profunden Kenntnissen" zur Impfstoffentwicklung und zu aktuellen Studienlage vorgestellt. Bisher keine Rezeption, die eine Erwähnung rechtfertigt.
  • Im Falter werden in einem Artikel auch Arvays Behauptungen zur Pandemie behandelt.[41] Liegt mir leider nicht vor, wäre aber sicher als Rezeption und Quelle nach WP:Q geeignet.

--Perfect Tommy (Diskussion) 13:15, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke, das hast du von Facebook aus Arvays Blog? Ob eine Historikerin und Buchautorin fachlich in der Lage ist, diese Videos zu beurteilen, stelle ich mal in Frage. --Belladonna Elixierschmiede 13:20, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Seriöse Zeitung schreibt über den Autor. Würde ich schon gerne lesen und ist selbstverständlich prinzipiell geeignet. Bevor wir genau Wissen, was da steht, kann aber eh nichts passieren. Hier soll zunächst mal Rezeption und potentiell für den Artikel interessantes gesammelt werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:31, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ich an das Theater um Hille-Rehfeld in der NR denke, und wie deren Qualifikation auf den Prüfstand kam, ebenso wie die NR, wird hier deutlich mit zweierlei Maß gerechnet. --Belladonna Elixierschmiede 14:28, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann schau mal besser nach, was ich dort (Artikel zum Buch Corona Fehlalarm) geschrieben habe. Dein Gedächtnis lässt dich hier im Stich. In Kürze: Ich habe die Wiedergabe der Rezeption befürwortet. Trotzdem ist der Falter als großes österreichisches Medium für die Person Arvay sicher relevant.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:45, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Blog von Arvay richtig interpretiere, wurde er in dem Artikel in eine Reihe mit dem unsäglichem Koch gestellt. Dafür brauchts mehr als einen Beitrag einer Historikerin im Falter, um hier in eine Enzyklopädie zu kommen. Das geht schon stramm in Richtung Rufschädigung.--Belladonna Elixierschmiede 14:49, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Eine inhaltliche Bewertung der Beiträge durch Benutzer_innen spielt keine Rolle für die Frage, ob wir diese wiedergeben. Wenn Arvays Coronaaktivitäten im Falter rezipiert werden, können wir das mit Standpunktzuschreibung wiedergeben.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:53, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht alles was irgendwo geschrieben ist, ist wiederzugeben. Es hängt, gerade bei inhalten die von existenzieller bedeutung sind, auch davon ab, wer diese geschrieben hat und ob eine fachliche Expertise dafür vorliegt. --Belladonna Elixierschmiede 15:08, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Irgendwo? Hat das wer gefordert? --Perfect Tommy (Diskussion) 15:25, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Meinung dazu wiedergegeben. Als langjährige WP-Autorin bin ich nicht bereit, Rufschädigungsaktionen bei lebenden Personen mitzutragen und zu dulden. Das Argument: es wurde aber veröffentlicht, ist mir zu billig. Da muss eine sorgfältige Abwägung her. --Belladonna Elixierschmiede 15:28, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe es genauso, Belladonna. Man kann nicht einfach Rufschädigendes ohne Belege dafür in die Wiki mit aufnehmen, nur weil so etwas in der Presse stand. Auf der FB-Seite von Clemens G. Arvay [42] hat sich die Autorin des Falter-Artikels Fr. Barbara Tóth folgendermaßen geäußert, nachdem C. Arvay ihr in einem offenen Brief schrieb, dass sie ihn in dem Artikel zu Unrecht in einem Atemzug mit VerschwörungstheoretikerInnen nannte: "Sehr geehrter Herr Arvay, ich bringe Sie und Herrn Bonelli als Bespiel für die vielen Experten, die ihre Themen im aktuellen Covid-19 Kontext weitertreiben und damit neue Reichweiten generieren. Ich nennen Sie nicht in einem Atemzug mit Verschwörern. Diese Unterscheidung ist im Artikel nachzulesen. Das ist auch meine Sicht auf ihre Publikationen. Ich halte sie nicht für einen Corona-Verschwörungsideologen und will sie auch nicht in deren Nähe stellen. Wenn Sie wollen, können wir das im Falter auch gerne in Form eines Interviews bzw Runden Tisches ausdiskutieren, gerade hier ist es ja besonders wichtig, zu differenzieren und ich habe das in meinen vielen Beiträgen zum Corona-Krisenanagement auch immer versucht. (...) Grüße Barbara Tóth" --Bethelove (Diskussion) 22:31, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Für seinen "Ruf" sorgt er mit seinen Youtube-Videos schon selbst, wie Biologe enthüllt massive Gefahren der Corona-Impfung und der Zulassung nach Bill Gates! (C. Arvay). Der Titel spricht für sich. Er ist aber noch keine so bedeutende Stimme im Corona-Verschwörungschor, dass ein enzyklopädischer Artikel dem Beachtung schenken müsste. Grundsätzlich arbeiten wir nach Sekundärquellen, die als solide recherchiert gelten können, dazu gehört der Falter. Ich schlage vor, @Perfect Tommy, zunächst Quellen zu sammeln.--Fiona (Diskussion) 02:02, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel von Barbara Tóth vom 15.09.2020 im Falter ist eine ausführliche Analyse. Über Arvay schreibt sie:

Der Biologe und Impfkritiker Clemens Arvay ist ein klassischer Corona-Trittbrettfahrer. Corona-Kritik ist ja auch ein Geschäftsmodell. Deutsche Corona-Stars generieren mit ihren Videos hunderttausende an Klicks, die Organisatoren von Corona-Skeptiker-Demos buhlen um Spenden und bieten Abo- und Bezahlmodelle an. Array erreicht auf Youtube bis zu 50.000 Zuschauer, diese Woche erscheint sein neues Buch bei Bastei-Lübbe. Natürlich geht es um Corona.

Wir dürfen gespannt sein.--Fiona (Diskussion) 02:20, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das Buch ist noch nicht erschienen, noch nicht rezensiert, dennoch hat eine User schon aus dem Inhalt nach Google Snipet-Ansicht paraphrasiert. So funktioniert enzyklopädische Artikelarbeit nicht. Wir promoten keine Bücher. Ich habe den Abschnitt herausgenommen. Das Buch kann im Artikeltext beschrieben werden, wenn es Rezensionen dazu gibt.--Fiona (Diskussion) 02:58, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

„Rezeption“: Florian Reitsammer und das Epikur-Journal (erl.)

Wer ist Florian Reitsammer und welche Relevanz soll das Epikur-Journal haben? Mir ist das zu liebedienerisch in einem wegen CU/A mit Vorwurf des Whitewashings im Fokus stehenden Artikel. [43]. --Autumn Windfalls (Diskussion) 23:31, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Keine.--Fiona (Diskussion) 01:31, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Textteil ebenso entfernt werden wie die Zitate, bei denen nicht angegeben ist, von wem sie stammen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 01:41, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, bleiben noch die nicht zuzuordnenden Zitate. Die übernehme ich. --Autumn Windfalls (Diskussion) 01:46, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EH (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2020 (CEST)

im besten Fall ein gutes Laienwissen (erl.)

Gilt WP:BIO und WP:BLG#NPOV hier noch? Was Wolfgang Nellen auf Science Bridge veröffentlicht, kann man wohl kaum als neutrale Quelle bezeichnen. Außerdem verlangt Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Umgang_mit_Kritik explizit eine verlässlichen Quelle. "Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet." Es gibt keine kleinere Minderheit als eine Einzelperson. --Raphael1 (Diskussion) 02:02, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Vita zufolge ist Nellen eine neutrale Beurteilung zuzusprechen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 02:17, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Zugegeben, Prof Dr Nellen hat einen beeindruckenden Lebenslauf, aber deshalb ist noch lange nicht jede seiner Beurteilungen "neutral". Diese Publikation ist ja keine peer-reviewed Studie über die Qualifikation von Clemens Arvay, sondern immer noch eine Einzelmeinung, die der Herr Professor auch nicht inhaltlich begründet, sondern offenbar ausschließlich aufgrund des Suchergebnisses einer Google-Scholar Suche trifft. Außerdem achtet bitte auf Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Umgang_mit_Kritik "Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen. Verlässliche, veröffentlichte Informationsquellen (Fachliteratur, seriöse Publikationen) und eine eindeutige Relevanz für den Artikel sind im Zweifel unumgänglich" Ich würde Science Bridge zwar weder als Fachliteratur noch als seriöse Publikation bewerten, (WP:KPA--Fiona (Diskussion) 11:24, 20. Sep. 2020 (CEST)) --Raphael1 (Diskussion) 09:23, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hier ist der Diskussionsstrang dazu: Diskussion:Clemens_Arvay#Verschwörungstheorie Warum wird ein neuer aufgemacht? Wurde die Diskussion nicht gelesen?--Perfect Tommy (Diskussion) 09:49, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Benutzer hat sich zwar 2008 angemeldet, kann aber bestenfalls als Gelegenheitseditierer mit zwei Themenkomplexen angesehen werden. --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:22, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was hat eine Diskussion über meine Beitragshistorie hier zu suchen? Es geht nicht um mich. WP:NPA --Raphael1 (Diskussion) 11:29, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Um eine Reihe von Accounts mit spezieller Beitragsgeschichte geht es an anderer Stelle. Wenn deine Geschichte hier keine Rolle spielt, bedauere ich die Erwähnung. Du kennst dich gut in den Regeln aus. --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:29, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Benutzer Raphael1 wurde gesperrt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:57, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EH (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2020 (CEST)

Sachbuch mit dem Titel "Wir können es besser" ist bereits erschienen

Ich weiß ja nicht wie User:Fiona B. darauf kommt das Gegenteil zu behaupten, aber das Buch "Wir können es besser" ist definitiv bereits erschienen. Ich habe es bei Amazon bestellt, und es wurde bereits geliefert. --Raphael1 (Diskussion) 09:51, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Buch, das erst in der Auslierung ist und in der DNB angekündigt, hat im Artikeltext nichts zu suchen und schon gar nicht nach Google Snipet-Ansicht selbst paraphrasiert. So funktioniert enzyklopädische Artikelarbeit nicht. Lies bitte die Artikeldiskussion bevor du einen entfernten Text wiedereinstellst. Das Buch kann im Artikeltext beschrieben werden, wenn es Rezensionen dazu gibt.--Fiona (Diskussion) 09:58, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist hinreichend belegt, dass das Buch verfasst wurde und womit es sich befasst. Das dürfte für eine Aufnahme in die WP genügen. Somit sollte Dein Beitrag umformuliert werden. Da Du es offenbar bereits vorliegen hast, ist eine Umformulierung, so Du das Erscheinen auch anderweitig belegen kannst, aber unnötig. --Georg Hügler (Diskussion) 10:03, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das Buch kann im Artikeltext beschrieben werden, wenn es Rezensionen dazu gibt. Was daran verstehst du nicht? --Fiona (Diskussion) 10:05, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wir können es besser soll erst am 18. September 2020 erschienen sein. Bei Amazon gibt es noch keine Bewertungen dazu. [44] --AlexanderdieMaus (Diskussion) 10:37, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bücher werden nicht nach Amazon-Bertungen beschrieben, sondern nach Rezensionen.--Fiona (Diskussion) 11:05, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das Buch ist bereits in der Werkliste aufgeführt. Wenn es Rezeption dazu gibt, kann es auch im Artikeltext in angemessener Weise erwähnt werden. --Count Count (Diskussion) 15:44, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einschätzung von Holm Hümmler (erl.)

Durch Recherche bin ich zufällig auf die Einschätzungen von Holm Hümmler, Experte für Verschwörungstheorien, zu Arvay gestoßen:

"Kurz gesagt, Arvay benutzt im typischen Stil moderner Verschwörungsideologen ein Gemisch aus Halbwahrheiten, unzulässigen Verkürzungen und aus dem Zusammenhang gerissenen Details, um den Eindruck zu erwecken, es gäbe globale dunkle Machenschaften, hinter denen, wie er ausdrücklich betont, Bill Gates stecke. Dementsprechend ist es auch kein Wunder, dass seine Aussagen im Wesentlichen von den typischen Fake-News-Schleudern der Verschwörungsmythenszene verbreitet werden.

Anders als die meisten Verschwörungsideologen scheint er jedoch weniger politische als Marketingzwecke zu verfolgen, denn rein zufällig erscheint in wenigen Tagen sein neues Buch, dessen Untertitel die Arvay’sche Phantasiewelt wunderbar zusammenfasst: „Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist“."

Quelle: [45]. Passend dazu hat Arvay heute ein Video auf Youtube hochgeladen, in dem er genau die üblichen Äußerungen zu Impfstoffen und Bill Gates tätigt.

Das scheint mir relevant genug um in den Artikel aufgenommen zu werden. Zusammen mit diesem kürzlich veröffentlichtem Bericht ergibt sich doch leider eine recht klare Rezeption. Weitere Meinungen? --EH (Diskussion) 20:36, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einen Blog halte ich nicht für eine geeignete Quelle. Warten wir doch, bis Rezensionen erschienen sind. Arvay nennt sein Buch ja schon "meine umfassende COVID-19-Abhandlung".--Fiona (Diskussion) 08:02, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Stellungnahme von Clemens Arvay zu den Vorwürfen von Holm Hümmler und dem Umschreiben seines Wikipedia-Artikels auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=n1yrYr8xva8
Zur Kenntnis, --Oltau 14:29, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
„Hümmler verließ die aktive Forschung 2001 um zunächst für die Boston Consulting Group zu arbeiten. 2007 gründete er Uncertainty Managers Consulting, die sich mit Beratung von Unternehmen im pharmazeutischen Bereich sowie dem Gesundheitsbereich beschäftigt.“ Quelle: Wp-Artikel Holm Hümmler. --2A01:C23:705B:D500:BE5F:F4FF:FE8A:7248 15:57, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Argumente von Fiona sind überzeugend. Von daher hier für mich erledigt. --EH (Diskussion) 17:50, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EH (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2020 (CEST)

Falter-Artikel (erl.)

Guten Tag, auf der FB-Seite von Herrn Arvay findet sich eine Debatte zwischen ihm und mir zu diesem Beitrag, da ist auch der Artikel als PDF nachzulesen, den ich dort gepostet habe, damit auf Basis des ursprünglichen Beitrages diskutiert werden kann. Bitte das zu berücksichtigen bei Ihrer Debatte. Liebe Grüße Barbara Tóth https://www.facebook.com/cgarvay (nicht signierter Beitrag von 91.141.3.164 (Diskussion) 07:58, 22. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EH (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2020 (CEST)

Zwischenruf einer völlig unmaßgeblichen Wikipedia-Autorin

Ohnehin aufgrund anderer Vorkommnisse mit der Frage beschäftigt, ob ich aufhöre, in Wikipedia mitzuarbeiten, ist es, als würde mir diese Diskussion den Rest geben.

Ich habe mich bemüht, mich hier einzulesen, bin diversen Links gefolgt, habe PDFs gelesen, Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge. Und ich landete schließlich in der Wikipedia und bei YouTube an Stellen, die mich doch sehr nachdenklich stimmen. Hier einige Kostproben:

Wenn ich mich vertiefe, ist mir nach weglaufen: aus diesem Irrsinn, wie er offensichtlich in jenen Teilen des wirklichen, auch wissenschaftlichen Lebens stattfindet, zu denen ich ohnehin (altersbedingt & erfreulicherweise) keinen Zugang mehr habe, wie er aber nun auch in die WP getragen wird.

Btw: Herr Arvay zählt unübersehbar zu jenen Menschen, die YAVIS-Persönlichkeiten genannt werden. YAVIS steht für Young, Attractive, Verbal, Intelligent, und Successful. Diese Menschen haben es leicht und schwer zugleich: schnell scharen sie eine Anhängerschaft um sich, doch die Gegnerschaft folgt auf dem Fuße. Mir scheint, beide finden sich in dieser Artikeldiskussion. Doch das interessiert mich viel weniger als der Irrsinn um die Stellungnahmen, die irgendwelche Wissenschaftler auf irgendwelchen Wegen in die Wikipedia tragen, um diesen Artikel zu beeinflussen.

Quo vadis Wikipedia?

Ach ja, noch ein btw: Nicht nur Herr Arvay hat gerade ein Buch herausgebracht, das verkauft werden will, sein Kritiker auch. Mir scheint, die ach so werbefreie Wikipedia verkommt langsam zu einer Werbeplattform, die so tut, als wäre sie keine. <offtopic> War da nicht auch gerade irgendetwas mit einem Spiel, das mit unzweifelhaft politischer Absicht verkauft werden will? </offtopic>

Quo vadis Wikipedia?

Ich bitte um Nachsicht für diesen, gewiss unbotmäßigen Zwischenruf. MfG --Andrea (Diskussion) 09:56, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Um den großen Nukleus unserer Enzyklopädie kreisen schon längst in immer schnelleren Umdrehungen die Saletiten von Werbung und PR.
(zu den Gegnern von Herr Arvay gehöre ich nicht; nach allem was ich von ihm gelesen und aus aus seinem Mund gehört habe, bietet er mir nichts Neues, viel Altes neu gemixt, was kein Fehler sein muss, doch bin ich skeptisch ob seiner Vermarktungsstrategie, mit der er sein neues Werk selbst als als umfangreiche Anhandlung zu Covid19 ankündigt und sich in trübe Gesellschaft begeben hat.)--Fiona (Diskussion) 11:00, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Für mich ist ein Zeichen von Resilienz, psychischer Gesundheit und Geradlinigkeit, dass Arvay sich nicht damit abfindet, dass er medial gebasht wird, sondern in die Offensive geht und sich aktiv für seine Interessen einsetzt. Ich denke, wir können davon ausgehen, dass die sich äußernden Wissenschaftler dies aus einer inneren Überzeugung heraus taten und nicht aus blinder Gefolgschaft. youtube: Zweite Welle der Hetze und Anfeindung --Belladonna Elixierschmiede 20:46, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Behauptungen in dem Video (z.B. was alles hier gelöscht worden sein soll und, dass wir uns in Foren absprechen würden, um seinen Artikel zu manipulieren) trägst du mit? --Perfect Tommy (Diskussion) 21:57, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich trage mit, dass hier ein Bashing stattfindet, dass damit zu tun hat, dass Arvay sich kritisch zum Mainstream der Corona-Politik äußert. Und dass akribisch danach gefahndet wird, wie man ihm ans Zeug flicken kann, mit Lust. --Belladonna Elixierschmiede 22:19, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hier schmückt Clemens Arvay sich mit einem Doktortitel, den er nicht hat. Au weia...

https://corona-ausschuss.de/download/Kurzbericht%20Corona-Ausschuss%2007-09-2020.pdf?fbclid=IwAR2GQSAQBvEOqX0VK2BHibRn3GlaXbA6MTfuntpW00t5dV9wxRKggaAyXyA —-Siesta (Diskussion) 12:18, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

kleine Korrektur: er wird geschmückt... --Belladonna Elixierschmiede 12:50, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Woher weißt du das? —-Siesta (Diskussion) 12:53, 22. Sep. 2020 (CEST) Da steht einmal Mikrobiologe und einmal Biomediziner und drei mal Dr.-Titel. Wie kommt das? —-Siesta (Diskussion) 13:03, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
[BK]Das wird er nicht selbst zu verantworten haben. Die Titulierung als "Mikrobiologe Dr. Clemens Arvay" und "Biomediziner Dr. Clemens Arvay" zeigt aber, dass die genaue Angabe des studierten bzw. ausgeübten Fachs an Stellen wie der Wikipedia durchaus sinnvoll ist und wie "genau" dieser komische Untersuchungsausschuss arbeitet. Mikrobiologe und Biomediziner könnten nicht falscher sein.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:07, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bei dem, was er in seinem Youtube-Channel selbst hochlädt, dürfen wir doch annehmen, dass er wohl auch den Text selbst verfasst hat. Zu diesem Youtube-Video von 2016 heißt es: Der Diplom-Biologe. Auf der Webseite von Wissenschaft & Gesundheit Umwelt wird er unter einem Artikel ebenfalls als Diplom-Biologe bezeichnet, so auch in einer früheren Intro-Fassung in Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 13:46, 22. Sep. 2020 (CEST)--Fiona (Diskussion) 14:30, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist schon mehr als grenzwertig. Nach deutschem Recht muss man da zumindest sehr genau sein. In Österreich, wo "Titel" noch viel mehr bedeuten, sicher auch.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:01, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das Ganze wirkt in höchstem Maße unseriös auf mich. Man sollte diese Selbstbezeichnungen und die Bezeichnungen, die seine Anhänger für ihn verwenden, genau prüfen und nur das im Artikel verwenden, was in seriösen Sekundär-Quellen steht. Nun ja, das ist eigentlich ja immer so, darum verstehe ich den erbitterten Streit hier gar nicht so richtig. —Siesta (Diskussion) 14:21, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hab auf deinen Link geklickt: Experte bei der „Anhörung“: Dr. Clemens Arvay, Mikrobiologe, Österreich, in einer Veröffentlichung eines sich „Corona-Ausschuss“ nennenden Gruppe vom 14. September 2020. --Fiona (Diskussion) 14:45, 22. Sep. 2020 (CEST) Der Kreis schließt, es ist zum lachen: zu den Experten gehört Harald Walach und Wolfgang Wodarg ist der Unterstützer dieses "Ausschusses".--Fiona (Diskussion) 14:57, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Im Netz ist die Titulierung "Biologe/Diplombiologe" so verbreitet worden, dass Wikipedia sich dem nicht anschließen, sondern zuverlässige Informationen bieten sollte.--Fiona (Diskussion) 15:00, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Um ein bisschen Realität reinzubringen: [46], [47] --Belladonna Elixierschmiede 15:40, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Realität ist also, dass die unzweifelhaft falsche Angabe Diplombiologe weit verbreitet ist. Zur Erinnerung: Er hat einen Abschluss als Dipl. Ing. in angewandter Pflanzenwissenschaft nach einem Masterstudium. Einen Bezeichnung als Master of Science könnte man also auch noch durchgehen lassen. Diplombiologe aber sicher nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:51, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Realität ist, dass Diplombiologe im Vergleich zu Biologe nicht weit verbreitet ist. Ich bin der Ansicht, dass man ihn aufgrund seiner Ausbildung, die ja auch Frau Jezig näher dargelegz hat, als Biologe bezeichnen kann. Dies haben ja auch andere, bspw. Meloe unter 3. Meinung vertreten--Belladonna Elixierschmiede 15:56, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Bezeichnung als Biologe, die wenig differenziert ist, führt allerdings zu solchen Kompetenzzuschreibungen wie bei diesem Untersuchungsausschuss. Auf einmal wird aus dem auf Landschaftsökologie und angewandter Botanik (im Wesentlichen Anbau von Pflanzen) spezialisierten Autoren ein Mikrobiologe oder Biomediziner.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:11, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, shit happens. Wobei ich dies nicht auf die Bezeichnung Biologe zurückführe, sondern eher darauf, dass der UA sich da mit schöneren Federn schmücken möchte, als er hat.
was mir noch kommt, welche Institution würde denn als untadelig angesehen werden, eine Einschätzung abgeben zu könnenm ob Arvay ein Biologe ist oder nicht? Sie dürfte wohl nicht im Skeptikerkreis (GWUP) angesiedelt sein und auch nicht in der coronakritischen Szene. --Belladonna Elixierschmiede 16:27, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt für sowas keine Institution. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:40, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast die Wikipedia vergessen. Sein offizieller Titel lautet im Zuge der bologna Umstellung Master of Sciences. --Belladonna Elixierschmiede 16:57, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Seine Uni vergibt aber, wahrscheinlich aus Tradition, einen Dipl. Ing. Den führt er auch. In der Regel muss man sich entscheiden, wenn mehrere Abschlüsse möglich sind. Z.B zwischen PhD und Dr. rer. nat. Beides geht nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:06, 22. Sep. 2020 (CEST) Laut BOKU ist er "DIPL.-ING., BAKK." [48] genauer "Bakk techn." [49]. BAKK. tech. steht für Bakkalaurus der Technischen Wissenschaften. Also kein B. Sc. aber gleichgestellt. M.Sc. ist nicht sein Abschluss.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:16, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
lt, telefonischer Auskunft der Boku Wien bezieht sich das bacc. auf den vorherigen Abschluss. Der Dipl. Ing ist dem Master of sciences gleichgestellt. Das steht auf der Ernennungsurkunde, der offizielle Titel lautet jedoch Diplom-Ingenieur.--Belladonna Elixierschmiede 09:55, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja klar. Das geht doch aus meinem Beitrag und dem verlinkten Seiten hervor. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:25, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Den Abschluss hat er am Institut für Gartenbau gemacht.--Fiona (Diskussion) 17:19, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Aber wie kann er dann eine masterarbeit schreiben? --Belladonna Elixierschmiede 17:28, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Biologiestudium ist an der BOKU gar nicht möglich. Sie ist auf ökologischen Land- und Pflanzenbau ausgerichtet, siehe Kompetenzfelder, vergleichbar mit der Landwirtschaftlichen Hochschule Weihenstephan, an der man auch bis zur Promotion kommen kann, doch nicht zur Habilitation. --Fiona (Diskussion) 17:19, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die BOKU vergibt für das Masterstudium (mit Masterarbeit) den Abschluss Dipl. Ing. Nicht M. Sc. Steht doch auch im Artikel Universität für Bodenkultur Wien.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:53, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Alletdings ist dieser Abschluss laut Ernennungsurkunde dem Master of sciences gleichgestellt /Auskunft Boku Wien --Belladonna Elixierschmiede 19:47, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das hat niemand bestritten. Trotzdem muss man die akad. Grade richtig angeben. --20:21, 23. Sep. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Perfect Tommy (Diskussion | Beiträge) )
Allerdings so, dass og. deutlich wird. --Belladonna Elixierschmiede 20:28, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Diplom und Master befinden sich auf der selben Ebene. Das ist Allgemeinwissen. Zudem wird doch erwähnt, dass er einen Masterstudiengang abgeschlossen hat. Das ist doch eine sehr hochschulferne Diskussion.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:32, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Diesen Eindruck habe ich von der Disk hier nicht gewonnen. --Belladonna Elixierschmiede 20:35, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die akademischen Abschlüsse sind korrekt angegeben. Sie bedürfen keiner Erklärung.--Fiona (Diskussion) 09:52, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  1. DIPL.-ING., BAKK. Clemens Georg Arvay: Ausgewählte Kapitel der Subsistenz in Österreich - Motivationswissenschaftliche und demoskopische Erhebungen zur Subsistenz in Österreich, Masterarbeit 2007. Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
  2. DIPL.-ING., BAKK. Clemens Georg Arvay: Ausgewählte Kapitel der Subsistenz in Österreich - Motivationswissenschaftliche und demoskopische Erhebungen zur Subsistenz in Österreich, Masterarbeit 2007. Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur

Textbearbeitung II

Er bezeichnet sich als Gesundheitsökologen. Rechtschreibfehler.

Im Abschnitt "Sachbücher und Rezeption" wurde nicht wissenschaftlich gearbeitet.

Zu diesem Thema veröffentlichte er auch ein Video auf dem Portal Youtube. Dies nahm der Genetiker Wolfgang Nellen im Rahmen des Projekts Science Bridge zum Anlass, um exemplarisch Arvays Kompetenz zu Viren und Impfstoffen einem „Experten-Check“ zu unterziehen. Er stellte fest, dass Arvay im besten Fall ein gutes Laienwissen habe. Arvay selbst sieht das nicht so und verweist auf seine Sachbücher.

Dieser Abschnitt ist inhaltlich falsch. Im genannten Artikel beruft sich Nellen darauf, eine Literatursuche via Google Scholar vorgenommen zu haben. Nellen „stellt nicht fest", sondern kommt zu dem Entschluss, dass die Anzahl der Zitierungen nicht unbedingt die „Qualität" der Studien belege: „Unter jedem Artikel ist angegeben „zitiert von ...“. Die Zahl der Zitierungen ist ein Anhaltspunkt, aber nicht unbedingt ein sicheres Qualitätsmerkmal" (2020, 1).

Hier gilt richtigzustellen, dass Arvay in dem Video in Frage (https://www.youtube.com/watch?v=LfbbikCPoHk) nicht behauptet, Virologe zu sein. Arvay bezeichnet sich als "Biologe" (siehe Diskussion hier).

Die richtige, kontextuelle Formulierung des Artikels ist die Folgende:

Zu diesem Thema veröffentlichte er auch ein Video auf dem Portal Youtube. Dies nahm der Genetiker Wolfgang Nellen im Rahmen des Projekts Science Bridge zum Anlass, um exemplarisch Arvays Kompetenz zu Viren und Impfstoffen einem „Experten-Check“ zu unterziehen. In seinem Artikel schreibt Nellen, dass „Arvay im besten Fall ein gutes Laienwissen [hat]" (2020, 2) und begründet diese Feststellung mit einer Literaturrecherche via Google Scholar. Arvay habe keine Artikel im Fach der Virologie verfasst und könne sich demnach nicht auf einer Meinungsplattform (YouTube) zu diesem Thema äußern.

--LadyAcademia (Diskussion) 13:18, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Welcher Rechtschreibfehler? --Count Count (Diskussion) 13:29, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der letzte Buchstabe. Gesundheitsökologen195.158.249.14 19:31, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist kein Rechtschreibfehler. Bezeichnen als steht mit zweimal Akkusativ, hier also „sich“ und „Gesundheitsökologen“. --Count Count (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Count Count (Diskussion | Beiträge) 22:01, 23. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Unsinn. "Bezeichnen als" erfordert den Nominativ. Neuerdings ist laut Duden "auch" der Akkusativ erlaubt (was ihn nicht richtiger macht). --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.170.207 (Diskussion) 02:08, 25. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Kann die Kritik nicht wirklich nachvollziehen. Nellen überprüft anhand der Themen Arvays publizierter Texte und der Anzahl Zitationen, ob Arvay ein anerkannter Experte sei. Da Arvay im wissenschaftlichen Publikationswesen quasi nicht existent ist und seine Ausbildung und Artikel/Bücher nicht zu den relevanten Themen passen, kommt er zu dem Schluss, dass Arvay bestenfalls ein gutes Laienwissen habe. Finde ich nachvollziehbar. Echte Experten publizieren und mischen im Fachdiskurs mit.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:35, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann muss dies auch genau so formuliert werden. Anhand von was genau Nellen zu seiner Einschätzung kommt; und mE hinzugefügt werden, dass Science Bridge zu einem Gutteil seitens der Pharmaindustrie gesponsert wird,. --Belladonna Elixierschmiede 20:00, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich absurd. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:19, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist aber Fakt. --Belladonna Elixierschmiede 20:25, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Auf den allerersten Blick schon B. Braun als Förderer gefunden. Binnen einer Minute. Wo eine Maus ist, da sind noch mehr....Gute Nacht!--Bellini 21:07, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja aber was soll das implizieren? Das sind haltlose, von wenig Fachwissen zeugende Andeutungen. Wenn der Verein Science Bridge dazu dient industrienahe Propaganda zu verbreiten, dann schreibt das mit reputablen Belegen in den Artikel Science Bridge. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:43, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Doppelmoral: es gibt keinen einzigen Beleg, dass Arvay nicht als Biologe bezeichnet werden kann. --Belladonna Elixierschmiede 21:48, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen einzigen Beleg, dass ich nicht als Physikerin bezeichnet werden kann! SCNR --Andrea (Diskussion) 07:26, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Aber wohl auch keinen einzigen, in dem du als Physikerin bezeichnet wirst! SCNR --Belladonna Elixierschmiede 15:01, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das Thema hatten wir bereits mehrfach. Zustimmung zu Perfect Tommy. Falls es bei Science Bridge Unstimmigkeiten gibt, können die - sofern es ordentliche Belege gibt - selbstverständlich in deren Artikel eingepflegt werden. --EH (Diskussion) 21:57, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das Thema gab es mehrmals - stimmt- aber keinen Beleg. Insofern Doppelmoral. Bei Science Bridge ist es zumindest belegt, dass sie von der Pgarmaindustrie gesponsert wird. --Belladonna Elixierschmiede 22:09, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
(einshb.) was / wer sponsert ???-industrie? --Arieswings (Diskussion) 22:12, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Doppelmoral, sondern eine falsche Analogie deinerseits. Er kann vielleicht so bezeichnet werden, es sprechen aber gute Gründe, im Wesentlichen seine sehr spezifische Ausbildung, für eine differenzierte Darlegung seiner Ausbildung und Tätigkeit. Hatten wir auch schon mehrfach diskutiert. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:06, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
reputabler Beleg? --Belladonna Elixierschmiede 22:10, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was für eine absurde Argumentation frei von jeglichem Wissen über die Finanzierung wissenschaftlicher Forschung. Projekte der BOKU selbst werden gesponstert, u.a. von der Raiffeisenbank; das Institute of Science and Technology – Austria wird von einem Phramaunternehmen gesponsert; die Paracelsus Medizinische Privatuniversität wird in erheblichem Umfang von privaten Förderen finanziert. Die Hörsäale und Seminarräume der TU Graz sind nach den Sponsoren benannt, darunter auch Siemens; Stiftungsprofessuren sind gesponsert; davon gibt es zwei an der BOKU. Dies sind nur einige Beispiele. Dass die Beurteilung Wolfgang Nellens, Arvay habe nur Laienwissen, von Sponsoren beeinflusst sein soll, halte für ausgemachten Unsinn. Zu welchem Ergebnis soll er auch sonst kommen? Arvay ist kein Mediziner oder Virologe, sondern auf dem Gebiet Impfstoffe gegen COVID-19 ein Laie.
Ich finde allerdings Arvays Artikel in der Schweizer Ärztezeitung für verzichtbar. Wir paraphrasieren auch in anderen Autoren-Artikeln nicht einzelne Aufsätze. Seine Ansichten zu dem Thema legt er in seinem Buch dar. Wir werden sehen, ob und wie es rezensiert wird.--Fiona (Diskussion) 22:49, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
What about is? Im geeigneten Zusammenhang kann dies sicher auch thematisiert werden. Die Verbindung freie Lehre und Sponsoring wird ja durchaus kritisch reflektiert. Tja, immerjin hat die Schweizer Ärztezeitung seinen Artikel zum Thema publiziert, aber pardon, der soll ja aus dem Artikel entfernt werden 🤣 --Belladonna Elixierschmiede 22:53, 23. Sep. 2020 (CEST)--Belladonna Elixierschmiede 22:53, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Belladonna, schreib nicht immer zwischen meine Beiträge--Fiona (Diskussion) 22:56, 23. Sep. 2020 (CEST) das war automatische Einfügung nach BK --Belladonna Elixierschmiede 23:09, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kein What about is, sondern Beispiele. Ohne Sponsoring ist wissenschaftliche Forschung und Bildung auf Weltniveau nicht mehr denkbar. Du versuchst zu konstruieren, dass Nellen wie eine Marionette nach dem Willen von Sponsoren des Projekts Science Bridge tanzt, weil dir dessen Beurteilung nicht gefällt. --Fiona (Diskussion) 23:03, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Deswegen kann man es ja dennoch erwähnen. Wo ist das Problem? Sponsoren haben Interessen. Wer das leugnet, ist naiv. --Belladonna Elixierschmiede 23:06, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Soll entfernt werden - Was soll dieser Sarkasmus? Die Schweizer Ärztezeitung ist kein peer-reviewed Wissenschaftsjournal. Ohne Rezeption ist der Artikel völlig irrelevant, er kann in der Publikationsliste aufgeführt werden, doch nicht im Artikel. Die Rezeption haben wir von Nellen- und die willst du raus haben.
Was willst du denn erwähnen? Nach OR im Sinne von Arvay? --Fiona (Diskussion) 23:10, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du zuverlässige Quellen hast, steht es dir frei im Artikel über das Projekt Sponsoring zu erwähnen---Fiona (Diskussion) 23:23, 23. Sep. 2020 (CEST)--Fiona (Diskussion) 09:07, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es steht doch bereits im Artikel Science Bridge e.V., wie das Projekt finanziert wird.
Ich bitte das zeitraubende Filibustern einzustellen.--Fiona (Diskussion) 08:31, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 --EH (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wolfgang Nellen

Nellen kann keine Beispiel nennen, warum Aryay nicht Experte wäre. (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:E70D:61F6:783F:E5EB:29F2:D46C (Diskussion) 20:19, 24. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Welche Beispiele erwartest du? Nellen hat seine Ansicht begründet. Sie basiert auf den Themen, zu denen Arvay publiziert hat. --Gamba (Diskussion) 11:13, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten