Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2004
26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 29. Juli | 30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | 4. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Bitte die Titel nicht immer doppeln! Hab jetzt schon zweimal die Dups rausgemacht bzw. gemerged. --Philip Erdös 17:08, 3. Aug 2004 (CEST)
Muss dieser Typ wirklich samt Lebenslauf in der Wikipedia verteten sein? Was hat er so Bedeutendes für die Weltgeschichte geleistet?--James Bond 007 00:44, 3. Aug 2004 (CEST)
Ja - ich denke schon. Denn im Gegensatz zu zehntausend neunmalklugen Selbstdarstellern, die die eigenen Lebensläufe posten, ist er immerhin schon der zweite Mann nach seinem Bischof. Erstens kann aus ihm bald der Bischof werden, und zweitens gibt es genug anderen Müll in der Wikipedia, den man zuvor löschen kann. --Belabiah 01:00, 3. Aug 2004 (CEST)
- So ziemlich jeder neunmalkluge Selbstdarsteller mit Lebenslauf in der Wikipedia landet irgendwann auf diesen Seiten und letztlich in /dev/null, das ist also wirklich kein Argument den Artikel des Prälaten Schmidt zu erhalten. Wenn er's mal irgendwann zum Bischof gebracht hat und/oder sonst irgendwie die (Welt-)Geschichte beeinflusst hat kann der Artikel ja immer noch wieder angelegt werden. Bis dahin pro löschen --Ratatosk 01:12, 3. Aug 2004 (CEST)
- Abgesehen davon dürfte vor allem den evangelischen und sonstigen nicht-katholischen Wikipedianer nicht ganz klar sein, wie hoch ein Generalvikar eigentlich in der Rangfolge der katholischen Kirche steht. Ist er jetzt sowas wie der wichtigste Mann nach dem Papst oder ist er doch nur ein "gewöhnlicher" Priester. Schon allein aus diesem Grund sollte man solche Artikel löschen, wenn sie nicht dringend benötigt werden.--James Bond 007 01:21, 3. Aug 2004 (CEST)
- ? Weil die Position innerhalb Rangfolge d. kath. Kirche nicht klar ist, soll der Artikel gelöscht werden? Das verstehe ich nicht... Und: An Hand welcher Kriterien kann ich feststellen, ob ein Artikel dringend benötigt ist? --Xenosophy 07:18, 3. Aug 2004 (CEST)
- Abgesehen davon dürfte vor allem den evangelischen und sonstigen nicht-katholischen Wikipedianer nicht ganz klar sein, wie hoch ein Generalvikar eigentlich in der Rangfolge der katholischen Kirche steht. Ist er jetzt sowas wie der wichtigste Mann nach dem Papst oder ist er doch nur ein "gewöhnlicher" Priester. Schon allein aus diesem Grund sollte man solche Artikel löschen, wenn sie nicht dringend benötigt werden.--James Bond 007 01:21, 3. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen. Anscheinend ist die Wikipedia-Tendenz wirklich, dass, um es extrem zu sagen, Kreti und Pleti auch ihren Artikel erhalten (siehe Diskussion:Christiane Schulzki-Haddouti) Dann kann eine zumindest lokal bedeutende Persönlichkeit auch erwähnt werden. --Abendstrom 07:34, 3. Aug 2004 (CEST)
Politiker nehmen wir nur auf, wenn sie es mindestens in den Landtag geschafft haben (es sei denn aufgrund anderer herausragender Leistungen/Eigenschaften). In den Kirchenhierarchien sollten wir das IMHO ähnlich handhaben. Herr Schmidt bekommt seinen Platz also, sobald er Bischof geworden ist oder wenn jemand etwas nachträgt, das über den recht schnöden Lebenslauf hinausgeht. Momentan daher: pro löschen. --Zinnmann 09:29, 3. Aug 2004 (CEST)
pro löschen aus o.g. Gründen (bis er Bischhof wird oder ein erfolgreiches Buch schreibt etc.) Bo 10:34, 3. Aug 2004 (CEST)
Ein Generalvikar ist meiner Meinung nach nicht enzyklopädiewürdig, eine Erwähnung bei seinem Bischof sollte genügen - löschen -- euronaut ★ 11:20, 3. Aug 2004 (CEST)euronaut ★ 15:48, 3. Aug 2004 (CEST)
Aus dem Artikel Generalvikar: Da der Generalvikar mit der bischöflichen Gewalt und Vollmacht handelt, ist gegen seine Entscheidungen keine Berufung, auch nicht beim Bischof selbst, möglich. - Also wenn man schon den Vergleich zur Politik anführt, ist das mehr so etwas wie ein Stellvertretender Ministerpräsident oder Vizediktator als wie ein Landtagsabgeordneter. Falls er gelöscht wird, sollte man IMHO alle bloßen Landtagsabgeordneten ohne weitere Funktionen auch löschen, denn die sind doch meist nur kleine Rädchen in einer von der jeweiligen Partei gesteuerten Abstimmungsmaschine. 1001 11:53, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das würde bedeuten, dass ein Bistum so bedeutsam wie ein Landtag ist, was ich (als praktizierender Kathole) anzweifle. Wenn wir ihn aufnehmen (mein Seelenheil hängt aber nicht an ihm), müssten wir nicht auch jeden Prokuristen von irgendwelchen Gebietskörperschaften der Zeugen Jehowas aufnehmen? euronaut ★ (eben vergessen...)
- Wenn die Zeugen Jehovas so viele Anhänger hätten, dass sie in den betreffenden Gegenden die Mehrheit der Bevölkerung stellen würden, dann sicherlich. Dann wären die Prokuristen der allwissenden Leuchtturmwächter nämlich wahre Lokaldiktatoren. 1001 15:22, 3. Aug 2004 (CEST) </ironie>
- gegen löschen: Generalvikar erscheint mir herausgehoben genug - und dies, zumal sich jemand die Mühe gemacht hat, diesen Artikel anzulegen. Grüsse: yorg 15:38, 3. Aug 2004 (CEST)
behalten! -- da didi | Diskussion 17:41, 3. Aug 2004 (CEST)
Wenn ich hier alles schreiben würde, was mich an diesem Ding stört... nein. Ist jetzt ja schon fast doppelt so lang wie dieser Artikel. DasBee 01:56, 3. Aug 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach ein Kandidat für die Schnelllöschung. Mastad 02:55, 3. Aug 2004 (CEST)
Werbung. -- D. Düsentrieb (?!) 02:03, 3. Aug 2004 (CEST)
Werbung für esoterische Kurse --Trixium 03:37, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ja, diesmal sogar sehr ausführlich, inklusive Preise. Wieder mal schnellgelöscht. -- 240 Bytes ✉ 07:11, 3. Aug 2004 (CEST)
Der Inhalt der Liste ist höchst zweifelhaft. Es gibt für die meisten Eingetragenen (abgesehen von der Neuzeit) keine wirklichen Belege, dass sie wirklich bi- oder homosexuell waren. Ausserdem gibt es die Liste prominenter Lesben und Schwuler. Unyxos 04:37, 3. Aug 2004 (CEST)
- Dann wäre da noch das Format uaS, nicht mal die Namen sind gelinkt ... nein, so brauchen wir den wirklich nicht. --AlexR 05:21, 3. Aug 2004 (CEST)
- "Zweifelhaft" ist ein zweifelhaftes Argument:) Das hier ist einfach ein doppelter Eintrag, der sich wie gesagt mit Liste prominenter Lesben und Schwuler fast deckt. Ich würde den Ersteller des Eintrags bitten, einfach seine Liste mit der dortigen abzugleichen und zu ergänzen. Es versteht sich von selbst, dass Insidergerüchte um Homosexualität bei lebenden Personen nicht genügen; bei Verstorbenen wäre die Erwähnung einer Quelle für die Info zumindest wünschenswert (ist aber jetzt in der Liste prominenter Lesben und Schwuler auch nicht so). --Abendstrom 06:26, 3. Aug 2004 (CEST)
Was sollen solche Listen?!? Mir ist es persönlich eher sch***egal wen die Leute in ihrer Freizeit vernaschen oder auch nicht (ja solange es legal ist, muß man ja heute immer dazu sagen). Dickbauch 07:12, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ich würde es diplomatischer formulieren, aber dasselbe meinen - es ist in der Tat egal. Oft wird ein Politiker von den politischen Gegnern "geoutet"; in der Hoffnung, dies würde diffamierend wirken - muß auch noch die Wikipedia an derartigen Schmutzkampagnen teilnehmen? :-((( AN (Yopohari) 07:18, 3. Aug 2004 (CEST)
- Liest sich wie eine Anklage an, kein Sinn dieser Sammlung erkennbar! Löschen, die Liste ist überflüssig! Ilja 08:37, 3. Aug 2004 (CEST)
- löschen, stimme meinen beiden Vorrednern zu. --elya 08:48, 3. Aug 2004 (CEST)
- Löschen Wikipedia ist nicht das goldene Blatt, sprich kein 'Boulevard'. Das Privatleben der Leute kann außen vor bleiben. Außerdem scheint mir die Politikerin Christine Scheel dort fehl am Platze. Gemeint sein dürfte die Politikertochter Cornelia Scheel, die mit Hella von Sinnen zusammen ist.
- löschen. Unvollständig, durch nichts belegt - wenn, dann will ich schon wissen, warum Alexander von Humboldt homosexuell gewesen ist/gewesen sein soll. Nocturne 09:27, 3. Aug 2004 (CEST)
- Sofort pro löschen. Oder existiert vielleicht eine Liste prominenter Heterosexueller ? Na also !! Kommt demnächst die Liste prominenter Behinderter. Und Udo Lindenberg in dieser Liste ?, na ich weiß da andere Geschichten. --nfu-peng 10:28, 3. Aug 2004 (CEST)
- unbedingt löschen!! Was soll diese Einteilung von Personen aufgrund ihrer Sexualität? Kommt als nächstes [[Liste von Berühmtheiten mit einer Penislänge > 20 cm]] oder Liste von Berühmtheiten die gerne Vanille-Pudding essen? Ich bin ausserdem der Ansicht, dass sämtliche homosexuelle Persönlichkeiten, die ausserhalb ihres Privatlebens nichts mit Homosexualität zu tun haben, aus der Kategorie:Homosexualität entfernt gehören! Ansonsten müssen wir auch alle Heterosexuellen in eine Liste eintragen und auch alle Bisexuellen... Oder wie wärs mit einer Liste von Persönlichkeiten die SM praktizieren oder Liste von Persönlichkeiten die auf Gruppensex stehen. Ich finde sowas extrem peinlich! --Trugbild 11:23, 3. Aug 2004 (CEST)
- ich war so frei und bin die Kategorie:Homosexualität durchgegangen. Ich habe einige Personen entfernt, die mit Homosexualität ausserhalb ihres Privatlebens nichts zu tun hatten. Die Liste sollte für Personen sein, die in der Homosexuellen-Bewegung aktiv waren, in der Forschung, mit Veröffentlichungen oder sonstwie - nicht für Menschen, die einfach homosexuell sind... Wowereit hab ich mal drin gelassen, denn mit seinem öffentlichen Outing kann man ihn durchaus als Teil der Schwulen-Bewegung betrachten. --Trugbild 11:36, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das ist ja wirklich peinlich. Diese und auch die untere Liste prominenter Lesben und Schwuler bitte möglichst sofort löschen --Robert Kropf 12:35, 3. Aug 2004 (CEST)
Wozu soll diese Liste gut sein?!? Das Privatleben dieser Personen hat vielleicht in der "Bunte" ihren Platz, aber in einem Lexikon nix verloren. Dickbauch 10:49, 3. Aug 2004 (CEST)
- löschen - so eine Liste braucht es nicht. Westerwelle hat sich übrigens nicht geoutet, die Diskussion zu seinem Artikel spricht für sich. Er dürfte hier also gar nicht stehen. Zudem: Die Liste ist unvollständig - wie sollte sie auch jemals vollständig sein können. Außerdem sind solche Listen nichts weiter als ein an den Pranger stellen (auch, wenn das vielleicht gar nicht beabsichtigt war). Was für Listen erwarten uns denn noch: Solche über Bisexuelle, SM-Praktizierende, Verbalerotiker? Nocturne 11:08, 3. Aug 2004 (CEST)
- siehe Diskussion "Berühmte homosexuelle Persönlichkeiten" (weiter oben auf dieser Seite). Das ist die selbe Peinlichkeit. Sowas muss ja nicht sein... --Trugbild 11:40, 3. Aug 2004 (CEST)
- ich habe hier auch kein gutes Gefühl bei solcher Liste, anderseits legen bestimmte Promis schon einen Wert darauf, dass ihre Homosexualität oder Heterosexualität auch genug bekannt wird, denn sie wollen Anderen und der Umwelt Mut machen[1], ersten zum Coming out, zweitens bei der Akzeptanz, dass die Tochter oder Schwester, NachbarIn oder MitarbeiterIn - (das natürlich auch männlich!) - ganz "normale" Menschen sind, auch wenn ihre Leibes- und Liebesinteressen dem gleichen Geschlecht angehören. Homosexualität oder Heterosexualität ist keine Krankheit und keine Behinderung und schon lange nicht mit SM oder sonst mit welcher Neigungsabweichung oder erotischem Hobby vergleichbar. Die gleichgeschlechtliche Liebe ist eine andere Form der praktizierten Nächstenliebe, manche lieben halt so, die anderen anders... Ilja 13:31, 3. Aug 2004 (CEST)
- Und weil es keine Krankheit ist, ist diese Liste überflüssig wie ein Kropf. Nocturne 13:34, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ja ich werde der Liste sicher nicht nachweinen, ich fürchte nur, dass sie so oder so (oder sogar so schlecht wie kurz vorher - siehe oben!) bald wiederkommt, denn in en:wikipedia.org gibt es sie auch [2]- und wie! Ilja 13:42, 3. Aug 2004 (CEST)
- löschen Soll das ein Pranger sein oder was? --Speedy 16:27, 3. Aug 2004 (CEST)
- Löschen - Weiter oben gibt es ja einen ähnlich unbeholfenen Versuch, der bereits abgeschmettert wurde. --Karen74 16:35, 3. Aug 2004 (CEST)
- Contra löschen Auch wenn ich der erste bin, der gegen Löschen ist: "Normalisierung der Homosexualität" ist ein starker Trend der nächsten Jahre, das politische (und auch weitgehend berechtigte) Interesse sehr hoch. Ich bin gegen Outing und Vermutungen. Warum nicht oben auf der Liste eine Policy anbringen, die die Eintragungsbedingungen klärt (Beweise oder zweifelsfrei, der Rest auf Diskussionsseite)? Ab Level Westerwelle, der in einem Interview darüber geredet hat, ist so etwas zumutbar, das ist kein Pranger. Wenn jemand Kinder hat, wird das ja auch nicht mit der Begründung verheimlicht, es würde dann bewiesen sein, dass er schon mal Hetero-Sex hatte. Und Flitterwochen bzw. Hochzeitsnacht werden ja auch nicht mehr tabuisiert wie früher, wo das sexuelle Anspielungen waren? Oder? Denkt nochmal drüber nach. --Philip Erdös 16:48, 3. Aug 2004 (CEST)
- @Philip Erdös: Deine Argumentation ist nachvollziehbar, Homosexualität soll natürlich das gesellschaftliche Stigma verlieren. Leider bewirkt so eine Herausstellung das Gegenteil, damit werden IMHO Homosexuelle diskriminiert; nicht zuletzt denke man an Leser, die mit Vorurteilen herangehen und sagen: "Ach... der also auch?" Der Normalisierung helfen wir viel mehr, wenn wir es nicht groß erwähnen und nur da nennen, wo jemand politisch, wissenschaftlich, künstlerisch usw. seine Homosexualität thematisiert. Deshalb bin ich für Löschen. DasBee 18:09, 3. Aug 2004 (CEST)
- unentschieden; als Pranger wäre es zu löschen, nur ist es das?
- die Frage die sich mir stellt; wird jemand mal das bedürfnis haben eine solche aufstellung zu haben?
- die liste heterosexueller wäre etwas sinnlos, da sie die mehrheit stellen und damit recht uninteressant sind... einfach mal anmerkt ...Sicherlich 17:36, 3. Aug 2004 (CEST)
Plural, Wörterbuch, irgendwie unverständlich. Palisade ist zwar nicht schön, aber besser. -guety 04:52, 3. Aug 2004 (CEST)
- Der geht auf meine Kappe, weil ich den Artikel von Pallisaden verschoben hatte; wird noch ausgebaut. DasBee 13:40, 3. Aug 2004 (CEST)
Da Palisade der richtige Name für den Artikel ist (Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel) und viel mehr Informationen enthält, sehe ich keinen Grund, Palisade nicht zu löschen. DasBee, anstatt diesen Artikel zu verbessern, macht es wohl mehr Sinn, Palisade zu verbessern. Pro löschen. --Levin 17:21, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ausnahmsweise für einen Redirect Palisaden -> Palisade. Palisaden wird wohl viel häufiger verwendet und von mir kaum noch als Mehrzahlform empfunden. --Speedy 17:25, 3. Aug 2004 (CEST)
- ja isn das jetzt ein Pluraletantum? Doch wohl nicht. Dbach 18:05, 3. Aug 2004 (CEST)
Recht dürftig und der angegebene Hersteller ist wohl falsch. Vermute eher, dass es sich im Magnum handelt. Wenn das schon nicht stimmt! --ahz 06:56, 3. Aug 2004 (CEST)
- Hier steht was vernünftiges [3], fürchte da hat jemand zuviel Counterstrike gespielt und wollte seine Lieblingswumme verewigen. -guety 07:23, 3. Aug 2004 (CEST)
- nicht löschen, sondern verbessern. Die Existenzberechtigung dieses Artikels ist doch unumstritten. --Abendstrom 07:30, 3. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel ist so inhaltsfrei (und fehlerreich), daß es einfacher ist ihn zu löschen und es so jemand anderem zu ermöglichen neu anzufangen. pro löschen. Dickbauch 07:35, 3. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel ist einfach falsch (Siehe Guetys Link).Außerdem halte ich es für einen schlechten enzyklopädischen Stil, für einzelnen Modelle einer ganzen Modellreihe separate Artikel anzulegen. pro löschen. --Zinnmann 09:50, 3. Aug 2004 (CEST)
- pro löschen, aus den bereits genannten Gründen... --Misan12 18:16, 3. Aug 2004 (CEST)
Der hat vier Jahre im Bundestag abgesessen, na und ? Es wird nicht mal gesagt, was er vorher gemacht hat oder jetzt macht oder welches sein Spezialgebiet war, was er für eine Ausbildung hat, die Adresse seiner HP, einfach rein GAR NICHTS. Dies ist kein Who is Who, sondern eine Auswahl. Es muß hier nicht jeder Hinterbänkler drin stehen, zumal wenn die Infos so dünn sind.
- Gegen Löschen. Schon deshalb, weil es von früheren Bundestagsabgeordneten zu hunderten vergleichbare Artikel gibt. --Redf0x 09:52, 3. Aug 2004 (CEST)
- Genau das ist ja das Problem: Es gibt zu hunderten Abgeordneten, die nichts bewegt haben und nie aufgefallen sind, vergleichbare Artikel. So kann man eine Enzyklopädie auch vollstopfen. Ich mache mich mal für einen aus der Juristerei entnommenen Grundsatz stark: Es gibt keine Gleichheit im Unrecht. Dass hier also jede Menge Leute untergebracht worden sind, die nichts geleistet haben, ist noch kein Grund, jeden anderen, der nichts geleistet hat, ebenfalls aufzunehmen. Nocturne 10:33, 3. Aug 2004 (CEST)
- Da wird das Eis aber dünn... wer entscheidet, ob jemand etwas "bewegt" hat oder nicht. Ich finde, alleine die Tatsache, daß jemand als Volksvertreter im Bundestag sitzt/saß, genügt für einen Eintrag in wikipedia. Und wenn jemand "viel bewegt" hat, wird sogar ein schöner, großer, Artikel daraus. --Spacecaptain 11:01, 3. Aug 2004 (CEST)
- An einem Einzelfall kann man die Sache m.E. eh nicht festmachen. Ich finde diese ganzen 2-Zeilen-Landtagsabgeorneten etc. etc. ebenfalls ziemlich ätzend, aber es scheint da eine abgeschlossene Diskussion mit Ergebnis stattgefunden zu haben, wie man dem Kommentar von Zinnmann oben auf dieser Seite zu "Peter-Martin-Schmidt" entnehmen kann: Politiker nehmen wir nur auf, wenn sie es mindestens in den Landtag geschafft haben (es sei denn aufgrund anderer herausragender Leistungen/Eigenschaften). ... schreibt da Zinnmann. Rudolf Braun hat es laut Angabe "sogar" bis in den Bundestag geschafft, also wäre er nicht zu löschen, will man hier einheitlich verfahren. --Lienhard Schulz 11:07, 3. Aug 2004 (CEST)
- Da wird das Eis aber dünn... wer entscheidet, ob jemand etwas "bewegt" hat oder nicht. Ich finde, alleine die Tatsache, daß jemand als Volksvertreter im Bundestag sitzt/saß, genügt für einen Eintrag in wikipedia. Und wenn jemand "viel bewegt" hat, wird sogar ein schöner, großer, Artikel daraus. --Spacecaptain 11:01, 3. Aug 2004 (CEST)
- Genau das ist ja das Problem: Es gibt zu hunderten Abgeordneten, die nichts bewegt haben und nie aufgefallen sind, vergleichbare Artikel. So kann man eine Enzyklopädie auch vollstopfen. Ich mache mich mal für einen aus der Juristerei entnommenen Grundsatz stark: Es gibt keine Gleichheit im Unrecht. Dass hier also jede Menge Leute untergebracht worden sind, die nichts geleistet haben, ist noch kein Grund, jeden anderen, der nichts geleistet hat, ebenfalls aufzunehmen. Nocturne 10:33, 3. Aug 2004 (CEST)
- Schwacher Artikel, aber trotzdem: Behalten, MdB! --euronaut ★ 11:24, 3. Aug 2004 (CEST)
- Behalten - die Bundestagsabgeordneten sind doch schon eine Auswahl, oder? Und vollgestopft werden wir mit den paar hundert zusätzlichen Artikeln sicher nicht. Und wer weiß, ob nicht der eine oder andere später mal froh ist, wenigstens einen Zweizeiler über den Bundestagsabgeordneten xy zu finden. -- Schusch 11:50, 3. Aug 2004 (CEST)
- Klar gegen Löschen, MdB's schreiben politische Geschichte, ob sie wollen (und machen) oder nicht. Übrigens gibt es zu fast jedem MdB etwas herauszufinden, man muss nur ein bisschen in den Archiven wühlen, wenn man sich die Zeit nimmt. Insofern nicht einmal uninteressant zum Redigieren. DasBee 13:45, 3. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Habe den Artikel etwas "aufgepeppt", ich denke, jetzt genügt er wikipedia-Ansprüchen, deswegen erst recht contra löschen. --Spacecaptain 15:33, 3. Aug 2004 (CEST)
Gegen löschen: es gab glaube ich mal einen Konsens darüber, dass alle Mitglieder des Bindestages enzyklopädiewürdig sind. Also: ausbauen. -- D. Düsentrieb (?!) 15:47, 3. Aug 2004 (CEST)
für jede einzelne Straße /Platz auf der ganzen Welt ist nicht unbedingt ein Artikel erforderlich, wenn sie, wie in dem falle unbedeutend sind. --62.225.117.54 09:40, 3. Aug 2004 (CEST)
- pro Löschen - ist doch kein Strassenverzeichnis hier, oder? ;) --Redf0x 09:54, 3. Aug 2004 (CEST)
- contra Löschen, ist für einen Stub schon ganz ordentlich. Der Platz hat im übrigen einiges an Geschichte aufzuweisen, so dass man davon ausgehen oer wenigstens hoffen kann, dass hier im Laufe der Zeit sinnvolle Ergänzungen hinzukommen, wie bei vielen anderen Beiträgen auch. --Lienhard Schulz 10:34, 3. Aug 2004 (CEST)
- löschen auf keinen Fall; es ist die Frage, ob ein Redirect auf Görlitzer Bahnhof und Integration des Satzes dort nicht dem Platz genüge tun? -- Schusch 11:46, 3. Aug 2004 (CEST)
- Wobei sich dann die Frage stellt, warum von anderen Seiten auf den Spreewaldplatz verwiesen wird. Des weiteren stellt sich dann die Frage, was ist bedeutend ? Information entsteht aus Vernetzung. Wenn z.B. nun auch das Projekt des Zirkus Cabuwazi weiter erläutert wird, bekommt der Artikel schon mehr Bedeutung. Wenn andere dann noch wietere Informationen zum Spreewaldplatz ergänzen, wird auch dieser Artikel bedeutender. Wenn gleich alles gelöscht wird, beleiben keine Artikel mehr übrig. - das war: 11:46, 3. Aug 2004 HPich Beitrag aus Artikel hierherverschoben und sig nachgeliefert von schusch
Absatz hier wieder eingefügt aus Version von 14:49, 3. Aug 2004, vermutlich (hoffentlich) nur im Diskussionseifer um den vorangehenden Absatz gelöscht --Ska13351 16:53, 3. Aug 2004 (CEST)
Der Begriff ist offenbar frei erfunden, Google hat 11 Treffer, gut die Hälfte davon verweist auf die Erlebnisse junger Menschen im alkoholisierten Zustand. --Redf0x 10:01, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das ist eine Unverschämtheit. Mit meinem Parodontosis Artikel beim Hund wart Ihr zufrieden, jetzt das schon wieder!
Ich halte es bald nicht mehr aus! Ständig die Arbeit, das viele Suchen im Web, Hundeseiten durchforsten die ganze Zeit. Erfgebnis Löschong! Warum? Pinkelbäume kennt J E D E R. Ich weiß auch vo vielem Ärger von Hundehaltern, die aud as Problem angeredet werden. Es muss proble tisiert werde! Dass jeder bei Wikipeeia mitmachen darf ist eine Fabel! Mißliebiges wird sofort gelöscht und anscheinend gleich, hat der Artikel irgendwie mit Hund zu tun.
- Du scheinst die Wikipedia als eine Art virtuellen Pißbaum für Deine dubiosen Wortergüsse zu mißbrauchen. Mach doch einfach ne eigene Seite auf, www.pissbaum.de oder so.
- Ist da ein Komiker oder ein Irrer am Werk ? Man sollte wohl besser alle Artikel, in denen das Wort 'Hund' in irgend einem Zusammenhang vorkommt, für eine Woche sperren, damit die Person Gelegenheit hat, wieder auf den Teppich zurückzufinden oder sich in die Obhut eines Psychiaters zu begeben... LÖSCHEN oder besser: Löschong!, weg ist der Balkong, Dong...
- Da wir die verschiedenen Artikel aufgrund der unterschiedlichen Verfasser-IPS gar nicht einem bestimmten User zuordnen können und es somit NICHT möglich ist, ganz speziell DEINE Artikel zu erkennen und auszusortieren solltest Du vielleicht mal den ein oder anderen Gedanken daran verschwenden, WARUM denn immer wieder Deine Artikel auf dieser Liste landen... --Trugbild 11:54, 3. Aug 2004 (CEST)
Lieber Trittbrettfahrer, liebe Trittbrettfahrerin. Die Hundefreundin der letzten Tage beherrschte wenigstens Ansatzweise die deutsche Rechtschreibung. Du aber nicht, also lass es bitte Dich auf Kosten anderer zu amüsieren. Dickbauch 10:25, 3. Aug 2004 (CEST)
- Dass es Pissbäume geben soll, ist auch eine Fabel. Weg mit dem Unfug. Nocturne 10:30, 3. Aug 2004 (CEST)
- Vorsicht pissiger Hund ! Fühl ich mich angepisst ? Nein. Schreib doch lieber mal nen Artikel über den Kratzbaum von Katzen. Oder über ne Pissnelke. Löschen.--nfu-peng 10:34, 3. Aug 2004 (CEST)
Artikel über Hundeklos und Robidogs erscheinen mir persönlich viel dringender. Dort könnten dann unsere selbsternannten Hundehasserhasser ihre kynologischen Exkremente sachgerecht entsorgen. --Katharina 10:56, 3. Aug 2004 (CEST)
Pro löschen. In Stil und Inhalt ist der Artikel eine Beleidigung. --Trugbild 11:56, 3. Aug 2004 (CEST)
Indiskutabel. Pro löschen. Empfehlenswert wäre ein NEUTRALER Eintrag unter Haushunde, neues Stichwort REVIERVERHALTEN. Ich schlage hierzu dringend einen _sachlicheren_ Stil vor. Eine Literaturrecherche vor erfolgendem Eintrag wäre weiterhin wünschenswert.--Kalumet 12:00, 3. Aug 2004 (CEST)
- Inhalt und Stil sehr dürftig, doch grundsätzlich ist die Aussage richtig, gilt nicht nur für Rüden, nicht nur für Hunde, es gilt sogar für einige Zweibeiner. Die Kot- Harnabgabe ist in der Tierwelt durchaus auch eine Signalisation oder neudeutsch Message und der Fuchs und Marder der in unserer Straße ab und zu sein Häufchen hinterlässt, der will vor allen seinen Artgenossen eine Botschaft senden, und es gibt immer noch Menschen, die so naturverbunden sind, dass sie so was auch noch nachmachen müssen. Trotzdem, diesen Artikel sollte man löschen - so ist es zu plump! Ilja 13:13, 3. Aug 2004 (CEST)
Unfug, schnellgelöscht. -- 240 Bytes ✉ 13:07, 3. Aug 2004 (CEST)
- Dank meinem Artikel und eurer Gesamtreaktion siehrt man doch die Kontroverse und das Dringliche von solchem Artikel. Terabyte und seine Schnelllöschung sind eine Bosdenlosigkeit. Er geört ausgeschlossen und hat sogar einem Maulkorb verdientfür sein unkollegiales Verhalten. Stellt sofort den Beitrag von mir wieder her. Ihr habt doch bestimmt schon Hunde an Bäume "hin..." sehn!
- plonk Nocturne 13:43, 3. Aug 2004 (CEST)
- Vielleich wäre ein Artikel über das Markieren von Hunden und Katzen angebracht. Ilja 14:05, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ein How-to zum Markieren von Trollen wäre mir lieber und wichtiger. :-) --Zinnmann 14:53, 3. Aug 2004 (CEST)
- Liebe Unbekannte, die Reaktion auf Deine Artikel entsteht lediglich durch die provokanten Stichworte und die immer wiederkehrende Unausgereiftheit sowie stark subjektive Einfärbung der verwendeten Formulierungen. Auch wenn Dein Anliegen sicher nicht verkehrt ist, solltest Du hier geäußerte Kritik auch mal als Hinweis zur Sache nehmen und in der Lage sein, einen von Dir einmal angelegten Artikel kritisch zu überdenken und ggf. ja zu verbessern.--Kalumet 15:02, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ein How-to zum Markieren von Trollen wäre mir lieber und wichtiger. :-) --Zinnmann 14:53, 3. Aug 2004 (CEST)
- Die ganzen Diskussionen um Hunde-Artikel erinnern mich irgendwie an W.W. unseren Physiker und den SD --Sharkxtrem 15:51, 3. Aug 2004 (CEST) (War das nicht SSD :-) --Philip Erdös
- Ich überlege schon die ganze Zeit wie sich die beiden in eine Diskussion untereinander verwickeln lassen, dann wären sie beschäftigt und Unschuldige blieben verschont. -guety 16:51, 3. Aug 2004 (CEST)
- Also ich tippe auch auf einen Ex-Aktiven, der sich jetzt rächen will. Nicht nur unser Human Interest ist womöglich genau dass, was er erreichen will..
Das Einstellen von Fäkalartikeln zeigt, dass es nicht nur ums Trollige geht, sondern um das Überspitzen der "Breiten-WP" statt der von ihm vielleicht gewünschten "Elite-Wissenschafts-WP". --Philip Erdös 16:57, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich weiß, dass dieser Löschantrag nicht unproblematisch ist. Der Priebke-Artikel scheint mir aber ein rein revisionistischer Propagandaartikel aus der äußeren rechten Ecke zu sein. Derart abseits eines neutralen Standpunktes, dass Löschen und Neuanlegen die einfachere Variante als Überarbeiten ist. --Zinnmann 10:45, 3. Aug 2004 (CEST)
- pro löschen. Auch wenn ich nicht weiß, ob diese Seite der richtige Ort dafür ist, sehe ich das ähnlich. Wenn der Beitrag bis zur Löschfrist nicht in eine einigermaßen zuträgliche Form kommt, lieber ganz raus. Zu prüfen wäre m.E. auch mal, ob hier nicht auch URV vorliegt, keine Textlinks etc. - sieht irgendwie reinkopiert aus. --Lienhard Schulz 10:51, 3. Aug 2004 (CEST)
- löschen. Ein Leben in Verfolgung der Mann sitzt in politischer Haft, jeder Satz verströmt braunen Geruch. Über Priebke sollte geschrieben werden, aber in der Form kann das überhaupt nicht stehen bleiben. Bekanntermaßen ist es ja schwerer, einen Artikel umzuformulieren als ihn neu anzulegen. Schon wegen der Gefahr, dass der Duktus durch den rechtslastigen Autor vorgegeben ist, empfehle ich die Löschung und Neuanlegung. Nocturne 11:00, 3. Aug 2004 (CEST)
- Absolut PRO Löschen - ich hätte ihn sogar zur Schnell-Löschung vorgeschlagen. --Spacecaptain 10:58, 3. Aug 2004 (CEST)
- hallo Spacecaptain - erfüllt der auch nur ansatzweise die Bedingungen für das Schnelllöschen? Das sieht danach aus, als wollen wir hier etwas unter den Tisch kehren; die Schnelllöschung ist kein Mittel dazu, ungeliebte Artikel wieder loszuwerden - bitte für so etwas auf keinen Fall die Schnelllöschung verwenden! (Zum Artikel selber: wenn sich niemand findet, der aus diesem Verteidigungsschrift einen Artikel macht, dann löschen) -- Schusch 12:02, 3. Aug 2004 (CEST)
- Natürlich erfüllt er diese Voraussetzungen nicht, ich liebe nur den Gedanken, als eine Art Über-Admin mit der Photonenkanone mißliebige Artikel atomisieren zu können - die gleiche Art von Macht, die ich in schwachen Momenten auch gerne für die zwangsweise sofortige und endgültige Entziehung von Führerscheinen hätte. So, und jetzt muß ich in meine Anti-Agressions-Therapiestunde. Gruß aus dem 32 Grad heißen Büro, --Spacecaptain 14:48, 3. Aug 2004 (CEST)
contra löschen, nur gnadenlos überarbeitet muss der definitiv werden, so schaut des eher aus wie ein Werbeartikel vom Stahlhelmbund. --Ratatosk 15:29, 3. Aug 2004 (CEST)
sofern sich nicht jemand erbarmt, den Artikel objektiv zu gestalten (wozu ja noch Zeit wäre), pro Löschen yorg 15:44, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ganz übles POV, aber als Lemma wichtig und auf keinen Fall ein Löschkandidat. Erbarmt sich jemand, diesen Artikel provisorisch auf einen NPOV-Stub zurechtzustutzen? Nicht löschen! -- euronaut ★ 16:26, 3. Aug 2004 (CEST)
Rani Mukherjee (erledigt: überarbeitet)
Völlig unverständlicher Artikel über eine indische Filmschauspielerin, deren Bedeutung unklar ist. M.E. an der Grenze zur Schnelllöschung. --Redf0x 12:52, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ganz offensichtlich von jemandem geschrieben, der die deutsche Sprache nicht richtig beherrscht... ich seh mal was ich machen kann. Denn unbekannt scheint diese Frau nicht zu sein --Trugbild 13:15, 3. Aug 2004 (CEST)
- und übrigens: "Bedeutung unklar" ist eine eigenartige Bemerkung zu einer Person, deren Name bei Google über 30.000 Resultate liefert --Trugbild 13:20, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das bezog sich eigentlich eher auf den Artikel. Nach Deiner Überarbeitung hab ich den Löschantrag wieder rausgenommen. --Redf0x 13:27, 3. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Japansich-Wörterbuch --Robert Kropf 13:30, 3. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia ist aber auch kein Lateinisch-Wörterbuch (siehe Lateinische Zahlwörter und auch kein Englisch-Wörterbuch. (siehe dieses ganze Möchtegern-Manager-Sprech und angeblich Wirtschaftswissenschaftliche und das Informatikchinesisch). Es ist nicht ganz klar, nach welchen Maßstäben die einen drinbleiben dürfen und die anderen rausgeworfen werden. Da die Manga-Kultur nun mal ein Faktum ist, sollte Kaiken als Mini-Stub drinbleiben. contra löschen --Hansjörg 14:07, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ganz schlechte Argumente und schlechte Vergleiche. Der Vergleich zu Lateinische Zahlwörter hinkt, denn bei Kaiken handelt es sich nicht um eine Zusammenfassung verschiedener Begriffe, sondern um einen einzelnen Begriff. Vergleichbar wäre es, wenn man für jedes einzelne lateinische Zahlenwort einen eigenen Artikel erstellt hätte.
- Der Vergleich zum Englisch-Wörterbuch mit "Informatikchinesisch" ist noch schlechter - denn dabei handelt es sich normalerweise um Wörter, die sich im deutschsprachigen Raum als Begriffe durchgesetzt haben. Meist gibt es gar kein deutscher Ausdruck.
- Im Zusammengang mit Fachausdrücken von "Möchtegern-Manager-Sprech" zu reden ist völlig unpassend. Denn englisch hat sich vielerorts als globale Sprache durchgesetzt und gefestigt und ein Ausdruck wie Cash Cow ist sicher nicht gleichzusetzen mit dem japanischen Wort für irgend einen Dolch, der scheinbar auch ab und zu in Mangas vorkommt (natürlich ohne dass das im Artikel erwähnt werden würde). also pro löschen.--Trugbild 14:19, 3. Aug 2004 (CEST)
- Wenn ein Artikel die Form "x ist das japanische/englische/plattfeutsche/etc. Wort für y" hat, handelt es sich eindeutig um einen rein übersetzenden Wörterbucheintrag. Das gehrt nicht in die Wikipedia. Bring Informationen, die über die reine Übersetzung hinausgehen und der Artikel kann gerne bleiben. In dieser Form: pro löschen. --Zinnmann 14:36, 3. Aug 2004 (CEST)
Im Kindesalter verstorbene Verwandschaft von Adolf Hitler, das rechtfertigt keinen eigenen Eintrag. Wachsen werden dies Stubs auch nicht können. -guety 13:53, 3. Aug 2004 (CEST)
- Bin auch für löschen --Robert Kropf 13:58, 3. Aug 2004 (CEST)
- Gegen löschen: Das ist ein Stummel und das weitere an Inhalt wird sich finden. Die "Familie" scheint mir hierzu wichtig genug. Und im übrigen empfinde ich es als Zumutung, sich wenige Minuten online befindliche Artikel übereifrig zum Löschen vorzuschlagen. Grüße yorg 14:05, 3. Aug 2004 (CEST)
- Gegen Löschen, für Beibehalten. Yorg ist respektabler WP-Autor! Auch das kann zuweilen ein Argument sein. --Wst 14:13, 3. Aug 2004 (CEST)
- Lieber Yorg, was wird sich denn an Inhalt noch finden bei Personen, die im Baby- bzw. Kleinkindalter das Zeitliche gesegnet haben? Nocturne 14:14, 3. Aug 2004 (CEST)
- Es ist ja nicht so, dass ich den Einwand nicht verstehen könnte. Und bei manch anderem Artikel zu einem anderen Personenkreis wäre ich wahrscheinlich auch auf der Unterstützerseite. Aber einerseits finden sich hier wesentlich kleinere Stummel und andererseits habe ich für diese noch Hoffnung: Da das nicht Geschwister einer selbst wenig bedeutenden Figur waren, würde mich beispielsweise ihre literarische Erwähnung oder Verarbeitung in den Memoiren der verschiedenen Familienmitglieder interessieren. Hier finden sich immer wieder erstaunliche Ungeklärtheiten, blinde Flecke oder Ungereimtheiten gerade bezüglich der Kindheit Adolf Hitlers. Und da dieser selbst einen hohen Aufwand betrieben hat, hier möglichs viel zu verheimlichen oder zu unterdrücken, fand ich es auch wert und sinnvoll, dieser Geschichtsklitterung oder "Legendenbildung zu Lebzeiten" gerade nicht zu folgen. Ob das dann als Artikel eine Sinn macht, müsste die Zukunft zeigen. Wie gesagt, ich hätte da zumindest erst einmal noch Hoffnung. Grüße yorg 14:38, 3. Aug 2004 (CEST)
- Sorry aber das waren nicht Minuten nach der Anlage, das hat immerhin gereicht drei Artikel anzulegen. Ich wollte dich einfach stoppen bevor noch mehr kommt. Dies Artikel machen keinen Sinn, auch eine Querverbindung zur Kindheit Adolf Hiltler wird sich nicht ziehen lassen. Edmund Hitler ist der einzige der drei der bei Hitlers Geburt noch gelebt hat, gestorben ist er als Hitler knapp über ein halbes Jahr alt war. -guety 16:16, 3. Aug 2004 (CEST)
- Es ist ja nicht so, dass ich den Einwand nicht verstehen könnte. Und bei manch anderem Artikel zu einem anderen Personenkreis wäre ich wahrscheinlich auch auf der Unterstützerseite. Aber einerseits finden sich hier wesentlich kleinere Stummel und andererseits habe ich für diese noch Hoffnung: Da das nicht Geschwister einer selbst wenig bedeutenden Figur waren, würde mich beispielsweise ihre literarische Erwähnung oder Verarbeitung in den Memoiren der verschiedenen Familienmitglieder interessieren. Hier finden sich immer wieder erstaunliche Ungeklärtheiten, blinde Flecke oder Ungereimtheiten gerade bezüglich der Kindheit Adolf Hitlers. Und da dieser selbst einen hohen Aufwand betrieben hat, hier möglichs viel zu verheimlichen oder zu unterdrücken, fand ich es auch wert und sinnvoll, dieser Geschichtsklitterung oder "Legendenbildung zu Lebzeiten" gerade nicht zu folgen. Ob das dann als Artikel eine Sinn macht, müsste die Zukunft zeigen. Wie gesagt, ich hätte da zumindest erst einmal noch Hoffnung. Grüße yorg 14:38, 3. Aug 2004 (CEST)
- Lieber Yorg, was wird sich denn an Inhalt noch finden bei Personen, die im Baby- bzw. Kleinkindalter das Zeitliche gesegnet haben? Nocturne 14:14, 3. Aug 2004 (CEST)
- Für löschen, und auch gleich löschen: Kategorie:Geschwister berühmter Person -- stw (Talk) 14:26, 3. Aug 2004 (CEST)
- Inhalt beim Adolf reinpacken und löschen. Ich meine was soll z.B. jemand der gut ein Jahr alt geworden ist schon groß vollbracht haben?!? Dickbauch 14:37, 3. Aug 2004 (CEST)
- Gegen löschen. Hitlers Verwandtschaft ist schon interessant; allein schon, um den Einfluss seiner Herkunft besser bewerten zu können. IMHO sollten die Artikel einzeln bestehen bleiben. Eine Zusammenfassung unter Adolf Hitler oder auch unter Hitlers Verwandtschaft würde zu wenig übersichtlichen Artikeln führen. --Zinnmann 14:45, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich halte diese Artikel für ein Verletzung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen. Was können die Kinder dafür, dass ihr überlebender Bruder später ein berühmter Massenmörder wurde? Weshalb haben sie es 'verdient', in diesem Kontext erwähnt zu werden? Die einzige Rechtfertigung dafür wäre es, wenn sie irgendwie für das Verständnis des Werdeganges des genannten Verbrechers relevant wären - das geht aus diesen Stubs aber nicht hervor. Deshalb löschen. 1001 15:02, 3. Aug 2004 (CEST)
- Schwierige Frage... ich bin für behalten... @yorg: Löschanträge kommen meistens aus den letzen Änderungen, wenn man nicht gleich etwas unternimmt, versanden viele "Un-Beiträge" leider in den Weiten der Wikipedia, die neuen Beiträge zu Filtern ist (leider) am effektivsten. -- euronaut ★ 15:03, 3. Aug 2004 (CEST)
löschen...Das es sie gibt wäre bei Adolf Hitler gut aufgehoben. Generator 15:13, 3. Aug 2004 (CEST)
Prinzipiell gegen löschen, wenn schon als eigenständige Artikel löschen dann einordnen bei Alois und/oder Klara Hitler unter Kinder. Schliesslich geht es hier nicht um die früh verstorbenen Geschwister von Fritze Meier von nebenan, die hätten tatsächlich kaum etwas erwähnenswertes in einer Enzyklopädie. --Ratatosk 15:23, 3. Aug 2004 (CEST)
Löschen: Die Informationen können problemlos bei den Eltern eingearbeitet werden. Diese haben IMO eine Daseinsberechtigung in der Wikipedia, da sie mithelfen, das Phänomen Adolph Hitler besser zu verstehen. Aber bereits als Kinder verstorbene Geschwister, die Hitler nicht nachweisbar beeinflusst bzw. geprägt haben, können bei Hitler oder den Eltern als Nebensätze eingebaut werden und brauchen keine eigenständigen Artikel. Diese sind normalerweise Personen mit eigenständigen Leistungen vorbehalten. --Katharina 15:57, 3. Aug 2004 (CEST)
Löschen: Schließe mich Katharina an. Das Löschen des Artikels ist ja kein Wegwerfen der Arbeit von Yorg, nur der Text sollte bei Hitler rein. Wieviele Geschwister er hatte, ist ja interessant. --Philip Erdös 16:37, 3. Aug 2004 (CEST)
- Auch meine Meinung. --Martin-vogel 16:49, 3. Aug 2004 (CEST)
1001 hat schon irgendwie recht, den Kindern gegenüber ist es fast eine postume Beleidigung und außerdem sind sie keine bed. Personen der Zeitgeschichte. Und überhaupt, wozu brauchen wir die Info in einem seperaten Artikel? Wir stellen hier Informationen der Welt zur verfügung, neben dem inhalt ist es dabei nicht egal wie wir diese Information Prässentieren. Ich stlle mal hier ein par Fragen in den Raum, über die wir uns gedanken machen sollten. Möchten wir als Autoren (die WP-Gemeinschaft als Ganzes) erklären, das Hitler eine schwere Kinheit hatte? Wollen wir die Person Hitler stärker beleutchten oder was wollen wir? Ich glaube eine kurze Erwähnung der Namen und das alle 3 bereits im Kindesalter vertarben reicht im Artikel Hitler völlig aus. --Aineias 15:57, 3. Aug 2004 (CEST)
löschen! -- da didi | Diskussion 17:37, 3. Aug 2004 (CEST)
- pro löschen zu wenig inhalt, nix relevantes getan, keine erweiterung zu erwarten ...Sicherlich 17:50, 3. Aug 2004 (CEST)
Also wenns über die 3 nicht mehr zu sagen gibt, dann löschen --Robert Kropf 13:54, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe Robert Del Naja aus der Liste entfernt. Habe den Artikel etwas überarbeitet und ergänzt. Da es sich dabei um eine ganz große Persönlichkeit der europäischen Musikszene handelt, darf er auf keinen Fall entfernt werden! (aber das steht in der jetzigen Form des Artikels wahrscheinlich auch nicht mehr zur Diskussion) --Trugbild 16:05, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ja klar, das ist schon ein ganz brauchbarer Artikel (unabhängig davon, dass ich die Relevanz nicht beurteilen kann) --Robert Kropf 16:24, 3. Aug 2004 (CEST)
- Die Relevanz wird sich hoffentlich nach und nach weiter herauskristallisieren. Denn Robert del Naja hat auch ausserhalb von Massive Attack einiges vollbracht. Leider konnte ich auf Anhieb nicht allzu viele genaue Informationen finden im Web, aber die werde ich nach und nach zusammentragen. --Trugbild 16:46, 3. Aug 2004 (CEST)
- PS: Hier geht es wohl vor allem um den Weblink, der in jedem der drei Artikel vorhanden ist (bzw. was - bei Robert Del Naja habe ich ihn entfernt, da er nichts ehr informativ ist) --Trugbild 16:25, 3. Aug 2004 (CEST)
unenzyklopädisch --Wst 14:35, 3. Aug 2004 (CEST)
- pro, d.h.: sehe ich auch so --yorg 15:55, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das Thema wäre auf jeden Fall interessant und hätte auch einen Artikel verdient. Dieser Artikel jedoch scheint mir keine gute Grundlage für eine sozialwissenschaftliche Abhandlung des Themas, deshalb löschen und gegebenenfalls neu anlegen. --Katharina 16:47, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das klingt mehr nach einer Friedenspredigt als nach einem sachlichen Artikel. --Martin-vogel 16:54, 3. Aug 2004 (CEST)
- pro, d.h.: sehe ich auch so --yorg 15:55, 3. Aug 2004 (CEST)
Eigenwerbung --Kookaburra 14:45, 3. Aug 2004 (CEST)
- Sätze wie unser wunderschön gelegenes... deuten darauf hin, dass man den Artikel wohl auch sofort löschen könnte. Keinerlei objektive Information - lediglich eine Werbeanzeige, die sich in Wikipedia verirrt hat --Trugbild 15:04, 3. Aug 2004 (CEST)
Eigentlich steht die Ortschaft in der Liste der Gemeinden des Kreises Schwarzwald-Baar-Kreis. Mein Vorschlag wäre: Eigenwerbung raus, Gemeinde/Ort-Vorlage rein - wer Zeit hat, kann gleich was vernünftiges schreiben... AN (Yopohari) 15:46, 3. Aug 2004 (CEST)
- lach* - ja, ich bin auch für sofort löschen´, da hier jemand offensichtlich ein Gemeindelemma als Werbeplatz missbraucht. yorg 15:50, 3. Aug 2004 (CEST)
- Nicht nur löschen, sondern auch die Vorlage rein + mit ein paar Daten füllen (die Einwohnerzahl etwa steht bereits in der Liste im Artikel zum Landkreis). Dann steht im Artikel auch was sinnvolles drin und die Versuchung, Unsinn reinzuschreiben, verschwindet... AN (Yopohari) 17:57, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ich würde selber den "üblichen" Verkehrsverbund-Hinweis zum "Verkehr" reinschreiben - nur gerade diesen Verbund habe ich noch nicht angelegt - und weiß noch nicht, ob die 6Tsd.-EW-Gemeinde wenigstens über eine Buslinie verfügt... AN (Yopohari) 17:59, 3. Aug 2004 (CEST)
Eintrag fürs Slang-Wörterbuch --Robert Kropf 14:57, 3. Aug 2004 (CEST)
Weg damit. --Martin-vogel 16:44, 3. Aug 2004 (CEST)
Wovon ist hier die Rede? --Robert Kropf 14:57, 3. Aug 2004 (CEST)
- absolut unverständlich. pro löschen --Trugbild 15:37, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab mal hingeschrieben, was Spirometrie ist. Aber immer noch zu wenig für einen Artikel. --Martin-vogel 16:43, 3. Aug 2004 (CEST)
Spirometrie, oder auch Spirographie ist die Messung und Aufzeichnung von Atemvolumina. Asthmatiker machen das regelmäßig zur Lungenfunktionsprüfung. Habe zurzeit aber keine Lust, den Eintrag zu retten. --Rossi 16:48, 3. Aug 2004 (CEST)
Habe nen Stub daraus gemacht. Aber da sollten die Spirometereologen noch drüber :-) --Katharina 16:51, 3. Aug 2004 (CEST)
Siehe oben (#Ida Hitler, Edmund Hitler, Otto Hitler). Die Kategorie ist unsinnig, zumal sie bisher nur dazu dient, die Verwandtschaft Adolf Hitlers zu sammeln. Es is jedoch einerseits eine Beleidigung der Betroffenen, sie auf dieser Grundlage zu kategorisieren, andererseits ist es eine Verharmlosung eines Masenmörders, ihn einfach als berühmte Person zu bezeichnen. 1001 15:07, 3. Aug 2004 (CEST)
- Die Kategorie wurde nach dem Muster Kategorie:Elternteil berühmter Person und Kategorie:Ehepartner berühmter Person von Katharina angelegt und sollte sich mit der Zeit mit ähnlichen Artikeln auch zu Personen ausserhalb der Hitler-Familie füllen. Im übrigen ist "berühmt" keine qualitative Aussage und damnatio memoriae kein wirklich enzyklopädisch probates Mittel sich mit Massenmördern zu beschäftigen (auch wenn ich den Einwand verstehe). Grüße yorg 15:15, 3. Aug 2004 (CEST)
- Kleine Korrektur: Kategorie:Geschwister berühmter Person wurde nicht von mir angelegt. Die beiden anderen, von mir angelegten Kategorien, haben den Zweck Menschen zu kategorisieren, die selbst vielleicht keine eigenen "quantifizierbaren" enzyklopädiewürdigen Leistungen erbracht haben, jedoch die Arbeit oder Leistungen ihrer PartnerInnen bzw. Kinder massgeblich beeinflusst oder ermöglicht haben (Katharina von Bora, Katharina Mann, Jenny Marx etc.). Auch wenn "massgeblich beeinflusst" ein relativ relativer Begriff ist: Einfach nur auf die Welt gekommen zu sein und schon als Kind den Löffel abgegeben zu haben, reicht eindeutig nicht aus! --Katharina 15:54, 3. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Katharina: Was Du schreibst bezieht sich eher auf die Diskussion oben zur Frage der eigenen Artikel für Ida , Edmund und Otto Hitler. Hier geht es um die Kategorie. Die umfasst jetzt schon mehr als diese drei und wird hoffentlich auch irgendwann weitere Geschwister umfassen. Oder meinst Du, die Kategorie an sich wäre unnütz? Grüße yorg 16:14, 3. Aug 2004 (CEST)
Grund: die Wikipedia ist kein Veteranen- oder sonst was für ein Verein, daher halte ich eine solche Seite für absoluten Unfug und unnötig. siehe auch die anmerkungen auf der diskseite zu dieser seite und unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe TOP 101 Pm 16:59, 3. Aug 2004 (CEST)
contra löschen. Ich finde die Idee gut. ---Martin-vogel 17:38, 3. Aug 2004 (CEST)
Es werden zum Thema "Destruktivität" lediglich Teilaspekte behandelt ("Destruktivität und Arbeit"). Weiterhin: Es gibt eine Reihe sonderbarer Thesen: Die Verarbeitung von Materialien in der Industrie wird als Zerstörung der Materialien bezeichnet. Aufwand von Mühe und Arbeitszeit eines Arbeitenden wird mit Zerstörung des Arbeitenden gleichgesetzt. Dann geht es plötzlich darum, dass bei industrieller Produktion Produkte entstehen können, die für zerstörerische Zwecke eingesetzt werden können. Als Absicht des Verfassers ist lediglich erkennbar, dass er Beschreibungen zum Thema "industrielle Produktion" liefern will, und dabei den Ehrgeiz hat, möglichst häufig das Wort "Zerstörung" einfließen zu lassen - egal, ob das nun jeweils passend ist oder nicht. Es gibt außerdem sonderbare Formulierungen wie "mehr oder weniger vermeintlich". --Kerbel 17:06, 3. Aug 2004 (CEST)
- kontra löschen - lieber überarbeiten. -- da didi | Diskussion 17:21, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das scheint dir nur diffus. Der Artikel müsste halt von jemandem von Soziologisch auf Deutsch übersetzt werden. Er gehört vor allem um wichtige Aspekte ergänzt (menschliche Destruktivität, das Gegensatzpaar destruktiv/konstruktiv etc.), aber sicher nicht gelöscht. --Katharina 17:23, 3. Aug 2004 (CEST)
War schon am 30. Juli Löschkandidat, ist dann aber beim Entfernen von Doppelungen in der Liste unter den Tische gefallen. Deshalb nochmal der Grund: Selbstdarstellung eines eher nicht so wichtigen Menschen. --Zinnmann 17:16, 3. Aug 2004 (CEST)
- Pro Löschen: Wenn seine größte Leistung ist, dass er Präsident einer lokalen Studentenvereinigung war, hat er keinen Artikel verdient. --Levin 17:41, 3. Aug 2004 (CEST)
- Pro Löschen: Selbst als Online-Bewerbung etwas dürftig. --Misan12 18:02, 3. Aug 2004 (CEST)
- yep pro löschen; nicht relevant ...Sicherlich 18:05, 3. Aug 2004 (CEST)
Werbung, keinerlei relevante Information. Dbach 18:12, 3. Aug 2004 (CEST)