Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2006
15. August | 16. August | 17. August | 18. August | 19. August | 20. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
vermutlich Wiedergänger [1] und natürlich auch ein ungeheuer schlechter Artikel -- Triebtäter 00:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- Herrje, bloß weg damit. Mal davon abgesehen, daß der Artikel so grausig geschrieben wurde, ist hier so was von absolut keine Relevanz erkennbar, daß es schmerzt. :-(((( --Englandfan 00:08, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es ist wirklich nicht nötig den offenbar jungen und/oder neuen Schreiber des Artikels schlecht zu machen. ein einfaches löschen tut es auch. --seismos 01:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, wegen Irrelevanz. Im Übrigen kann ich seismos nur zustimmen, der Rundumschlag mit der Handspeiche ist wahrlich unangemessen.--SVL ☺ Bewertung 02:02, 19. Aug 2006 (CEST)
Löschen Nebu36 02:49, 19. Aug 2006 (CEST)
Um es mal inhaltlich zu begründen: Verwandtschaft mit relevanten Personen erzeugt keine Relevanz, auch wenn es das Kind von Mr. Cobain und Coutney Love handelt. Ein Kind/Vater/Mutter/Geschwister eines großen Künstlers ist dadurch nicht selbst relevant genug, um enzeklopädisch behandelt zu werden. Aus diesem Grund sollte der Artikel gelöscht werden. Nur nebenbei: Es gibt deutlich schlechtere Artikel und junge Artikelschreiber haben ein Recht auf eine ausführliche Begründung dafür, dass sie sich umsonst Arbeit gemacht haben. --Kriddl 06:02, 19. Aug 2006 (CEST)
löschen, dieses Promi-Kind kann ja erst mal was werden--Kino 10:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Hat als 14-jährige Promitochter noch keine eigene Lebensleistung vollbracht. Löschen--Schmelzle 13:52, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich würde gerne die Relevanz dieses Preises geklärt sehen. Lt. webseite ein onlinevoting eines Marktforschers mit insg. 190Tsd abgegebenen Stimmen (nicht Teilnehmern). Der Grimme ist das m.E. nicht, und soweit googel gelten kann ist die Resonanz in allg. Medien auch eher gering. Löschkandidat 00:10, 19. Aug 2006 (CEST)
Sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz. Nachweisen oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 02:07, 19. Aug 2006 (CEST)
Behalten Nebu36 02:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Wenn man nur den Grimme oder Onlinestar gelten lassen würde, hätten normal-sterbliche Projekte doch nie den Hauch einer Chance für einen Gewinn, oder? Daher gibt es ja so Awards wie der MTV Webaward, der GIGA Webaward, die Website des Jahres, etc. - um kleine Projekte, die vielleicht nicht allzu bekannt sind wie Google, eBay und Co. ebenfalls mal hervor zu heben. Was jetzt nicht heissen soll, dass die Gewinner von dem Award alle unbekannt sind. Musik-Charts gibt's auch en massé, die einen mehr, die anderen weniger bekannt und auch relevant. Behalten! --Chuckeh 03:37, 19. Aug 2006 (CEST)
Löschen Relevanz nicht belegbar. Veranstalter ist einer von vielen Meinungsforschern im Netz. -- Achates 06:27, 19. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia ist eine Online-Enzeklopädie. Daher sollte Wikipedia auch einen Überblick über Preise wie den hier geben, denn es handelt sich um eine Preisvergabe in dem Medium, die auch das Medium der Wikipedia ist. Wenn es auch nur ein vergleichbar "kleiner" Preis ist, so würde jemandf, der im Netz über den Preis stolpert doch zunächst hier suchen (und nicht etwa im Brockhaus). Aus meiner Sicht ist daher Relevanz gegeben. Allerdings sollte die Bedeutung des Preises im Artikel deutlich werden. So oder so: behalten --Kriddl 07:23, 19. Aug 2006 (CEST)
das Lemma finde ich relevant und interessant, deshalb behalten und wenn möglich durch eine bessere MArkterhebung ersetzen.--Kino 10:17, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ist doch interessant zu wissen. Behalten. --docmo 11:30, 19. Aug 2006 (CEST)
Löschen Relevanz nicht belegbar und den Artikel gibt es doch allein aus Werbezwecken für das Radio des Authors. -- werbefrei 12:13, 19. Aug 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Wirre Darstellung. Wegen der vielen Rechtschreibfehler unlesbar. --Philipendula 23:32, 18. Aug 2006 (CEST)
- Einspruch Die Rechtschreibfehler lassen sich korrigieren, unlesbar ist der Artike dadurch nicht. Wirre Darstellung ist was für QS nicht für SLA. -- Ilion 00:03, 19. Aug 2006 (CEST)
--Silberchen ••• +- 00:18, 19. Aug 2006 (CEST)
Das Lemma ist relevant. Der Artikel ist allerdings - wie schon oben beschrieben - in einem unhaltbaren Zustand. 7 Tage zum gründlichen Sanieren.--SVL ☺ Bewertung 02:11, 19. Aug 2006 (CEST)
Eine Dirty-Drug (engl. für dreckige Droge) ist eine Bezeichung für Stoffe, die eine pharmakologische Wirkung auf den Organismus zeigen indem sie durch verschiedene Mechanismen wirken Öhm das gilt für alle Medikamente/Stoffe , nicht nur für irgendwelche "Dirty Drugs". Viele solcher Stoffe sind für die Pharmaindustrie uninteressant, da Nebenwirkungen und Langzeitfolgen schwer abzusehen sind; jahrelange Tests mit einem Medikament sind teurer als ein "sauberes" zu entwickeln. Und ein sauberes wird erst gar nicht getestet, oder wie ?Löschen --Jackalope 09:31, 19. Aug 2006 (CEST)
- Dirty Drugs vs. hochselektive Wirkstoffe --Kreusch 10:18, 19. Aug 2006 (CEST)
der Platz (Parkplatz der London School of Economics and Political Science) mag ja relevant sein; aber IMO steht nix über ihn im artikel (außer wo er liegt) .. außer man sieht den selbstgegebenen titel von Dahrendorf als relevanzkriterium ..Sicherlich Post 00:34, 19. Aug 2006 (CEST)
- wo der Platz liegt finde ich auch in map24, so löschen--Kino 10:22, 19. Aug 2006 (CEST)
Liebfrauenschule Köln (erledigt, bleibt)
artikelinhalt unzureichend, siehe bzgl. anfordernungen Wikipedia:Artikel über Schulen. QS seit zwei tragen ohne jeglich veränderung..Sicherlich Post 00:43, 19. Aug 2006 (CEST)
- Also nach meinem Kenntnisstand sollte ein Artikel erstmal sieben Tage im QS-Status verbracht haben bevor er wieder zum Löschen vorgeschlagen wird. Man sollte den Autoren zumindest die Chance für Verbesserungen geben und nicht voreilig nach 2 Tagen schon wieder einen LA stellen. --Chrissy85 01:44, 19. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel glänzt zunächst voller Inhaltsleere. Wenn da nicht deutlich mehr Fakten reinkommen, die vor allem die R-Frage erhellen, dann löschen. 7 Tage für einen Ausbau.--SVL ☺ Bewertung 02:09, 19. Aug 2006 (CEST)
Besser kann man die Lerninhalte dieser Schule doch garnicht darstellen. --Erdbeermaeulchen 06:36, 19. Aug 2006 (CEST)
- hihi, wenn nicht mehr kommt dann unbedingt löschen--Kino 10:24, 19. Aug 2006 (CEST)
Nach Ausbau. Ich habe mal einen kompletten geschichtlichen Teil erstellt (kann sicher noch überarbeitet werden), daraus gehen einige doch recht eindeutige Alleinstellungs- und damit auch Relevanzmerkmale hervor. So ist die Schule der erste Privatschulneubau nach dem Zweiten Weltkrieg, der u.a. in Form und Struktur als Vorbild für zahlreiche Schulneubauten in der Folgezeit diente. Schon allein aufgrund dieser Aspekte unbedingt behalten. Und: bitte die obigen Voten nach der Erweiterung nochmal deutlichst überdenken! Danke! --Hansele (Diskussion) 10:58, 19. Aug 2006 (CEST)
Zwar immernoch etwas dünn (welche Fächer werden heute angeboten, welche arbeitsgemeinschaften, relevante Schüler oder Lehrer ...) aber Relevanz aufgrund der Schulgeschichte meiner ansicht nach gegeben. Behalten --Kriddl 11:36, 19. Aug 2006 (CEST)
- danke @ Hansele fürs ausbauen; Quellangaben wäre toll gewesen; auf der website der schule habe ich es auf die schnelle nicht gefunden?!
bleibt ...Sicherlich Post 12:42, 19. Aug 2006 (CEST)
vermutlich noch nen Tick zu wenig erfolgreich, bislang nur regionale Erfolge -- Triebtäter 01:40, 19. Aug 2006 (CEST)
- ...und mit Sicherheit noch einen dicken Tick zu wenig artikelig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:44, 19. Aug 2006 (CEST)
Falschgeschrieben, und für weitere Erfolge wahrscheinlich schon zu alt. löschen --Seewolf 03:44, 19. Aug 2006 (CEST)
- einmaliger Gewinn einer Landesmeisterschaft reicht nicht für einen Enzyklopädieeintrag, zudem kaum ein Artikel löschen Andreas König 09:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Löschen Nebu36 10:23, 19. Aug 2006 (CEST)
löschen wie oben begründet--Kino 10:27, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Relevanzkriterien (Umsatz, Personalstärke, Börsennotierung) für Unternehmen sind weit verfehlt. Kann man sicher sogar schnelllöschen, obwohl schon seit mehr als einem Jahr existent! Geo-Loge 01:55, 19. Aug 2006 (CEST)
Löschen, die R-Kriterien werden um Meilen verfehlt.--SVL ☺ Bewertung 02:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Löschen Nebu36 02:44, 19. Aug 2006 (CEST)
löschen weil nur Linkcontainer --Kino 10:28, 19. Aug 2006 (CEST)
löschen sonst kriegen wir noch von jeder kleinen lokalen Tochter einer Tochter der LH einen Artikel. Da es nun mal rechtlich eine "eigenständige Firma" ist --> klar irrelevant Andreas König 10:54, 19. Aug 2006 (CEST)
- Der Mann ist offenbar kein "Religionsforscher", sondern Autor einiger Bücher aus der Sparte Esoterik und Spekulation, eher belletristisch als wissenschaftlich [2]
- Man erfährt nichts zu seiner Ausbildung, Familie, Tätigkeit, Bedeutung (soll aber ein Personenartikel sein)
- Der Artikel reduziert sich auf die Darstellung einer einzelnen Hypothese eines einzelnen Buches von ihm - diese reduziert sich auf wenige Randaspekte, keine wirklich stringente Darstellung des Inhalts
- Die darin vertretene Hypothese ist bereits unter anderen Lemmata angemessen im Kontext ihrer Thematik dargestellt --> Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret#Jesus in Indien
- Es fehlen Quellen, Einzelbelege, Literatur (nicht nur von Kersten, auch über ihn: Wo erfahren seine Veröffentlichungen wissenschaftliche Beachtung?)
- Weil wir eine Enzyklopädie schreiben ist das Arbeitsmittel Diskussionsseite von entscheidender Bedeutung... B. 14:33, 16. Aug 2006 (CEST): Der Hauptautor hat sich nicht mehr um Rückfragen und Artikel gekümmert, seit er ihn angelegt und ein wenig kosmetisch aufpoliert hat. Substanz nach wie vor mangelhaft.
- Deshalb ist die enzyklopädische Relevanz der Person wie auch des Artikels fraglich.
- Sieben Tage. Jesusfreund 02:12, 19. Aug 2006 (CEST)
Inhaltlich neige ich dazu die Ansicht von Jesusfreund zu teilen, dass "Religionsforscher" etwas arg hoch gegriffen ist. Allerdings nimmt er durch die Anzahl seiner Veröffentlichungen die R-Grenze. Wir haben hier auch zweifelhaftere Autoren behalten. Dass seine Thesen bereits anderswo behandelt werden macht einen Personenartikel nicht überflüssig (auch wenn er noch ausbaubar ist), es ist auch nicht verkehrt bei (im weitesten Sinne) Sachbuchautoren ihren Thesen in den Personenartikeln einen breiten Raum einzuräumen. Die übrigen Punkte sind Fragen der Überarbeitung und wenn sich der Ersteller nicht rührt, dann kann man das notfalls auch selbst tun - it's a wiki. Insgesamt behalten --Kriddl 07:35, 19. Aug 2006 (CEST)
Zur Vorgeschichte: Benutzer:Bertram hatte den Artikel urspruenglich unter dem Lemma "Holger Kerstens Alternativtheorie zur Kreuzestodhypothese" angelegt. Von mir und Benutzer:Irmgard war neben der auch sonst problematischen Qualitaet des Artikels kritisiert worden, dass diese "Hypothese" bereits hinreichend in dem (offenbar zwischen Benutzer:Jesusfreund und Benutzer:Bertram strittigen) Artikel Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret behandelt ist und deshalb allenfalls ein Namensartikel zu Holger Kersten vertretbar waere. Ohne meine Beteiligung wurde dazu dann am 7. August eine Loeschdiskussion [3] gefuehrt, in deren Verlauf Betram sich bereit erklaerte, den Artikel unter Holger Kersten zu verschieben. Irmgard hat das am 9. August akzeptiert und ihren LA daraufhin zurueckgezogen.
Der Inhalt des Artikels wurde allerdings seither dem neuen Lemma nicht angepasst: es handelt sich weiterhin um eine recht duerftige und gegenueber dem "Spekulationen"-Artikel redundante Darstellung der von Kersten vertretenen These ueber "Jesus in Indien", waehrend ueber die Person des Autors ausser der kuriosen Bezeichnung als "Religionsforscher" (inzwischen allerdngs wenigstens als "umstrittener Religionsforscher") keine biographischen Angaben erscheinen und auch die Kategorie "Werke" nur eine einzige seiner Publikationen auffuehrt.
Es ist nicht nicht ideal, zehn Tage nach Rueckzug des ersten LAs einen zweiten zu diskutieren. Aber in der Sache bin ich ebenfalls der Meinung, dass der Artikel unter seinem vorigen Lemma zu loeschen gewesen waere und unter seinem jetzigen Lemma "Holger Kersten" zu loeschen bleibt, wenn der Inhalt nicht endlich dem Lemma angepasst wird (was sich nicht aus dem Stegreif leisten laesst). Es geht (mir) wohlgemerkt nicht um die WP-Relevanz von Holger Kersten, die ist zweifellos gegeben. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 07:42, 19. Aug 2006 (CEST)
- Von einem früheren LA wusste ich nichts, die Disku dazu war nicht verlinkt. Der genannte Autor selbst hatte mich auf den neuen Artikel aufmerksam gemacht. Außer Verschieben und "umstrittener" Religionsforscher ist jedoch nichts passiert, Rückfragen nach Quellen blieben unbeantwortet. Meines Wissens ist in der Jesusforschung der Name Kersten nicht umstritten, sondern schlicht irrelevant.
- Streitpunkte anderswo spielen hierbei keine Rolle; dass Kerstens Hypothese nicht wissenschaftlich ist, ist in der Fachwelt ebensowenig umstritten.Jesusfreund 10:12, 19. Aug 2006 (CEST)
Richtigstellung: der erste LA war nicht von mir, ich habe ihn nur befürwortet. Kersten (über den ich auch nur weiss, was bei Amazon zu finden ist) ist aufgrund der veröffentlichten Bücher zweifellos relevant, aber der Artikel gehört in eine entsprechende Form für Namensartikel gebracht, darauf habe ich Benutzer:Bertram bereits hingewiesen. 7 Tage als letzte Chance. Irmgard 11:00, 19. Aug 2006 (CEST)
Laut Google nicht relevant. Seine Band [4] und der Gitarrist mit den Drogenproblemen anscheinend auch nicht. ->Löschen, gerne schnell. --Tom.b 04:01, 19. Aug 2006 (CEST)
ACK -- Achates 06:33, 19. Aug 2006 (CEST)
Wenn hier als einzige Referenzen "Rock im Café, Boeler Rocknacht 4 Schwelmbrand 1" angegeben werden, dann nagen an mir auch erhebliche Zweifel (...und euer täglich Bandspam gebe euch heute ..) löschen --Kriddl 11:32, 19. Aug 2006 (CEST)
Als Kommunalpolitiker noch unterhalb der Relevanzschwelle. --Bahnmoeller 08:31, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich den Artikel so lese, fällt's mir eher schwer, die Person auf einen blóßen Kommunalpolitiker zu reduzieren. Als Mitinitiator eines Bundesverbandes und einer Partei, die als Lokalpartei trotzdem für europaweite Berichterstattung gesorgt hat, eher behalten. Absätze wie Niederbühl liest gerne und lässt sich in der Szene fallen aber schnell streichen. -- Triebtäter 09:18, 19. Aug 2006 (CEST)
- möglicherweise relevant, da es wohl eine absolute Ausnahme ist, dass ein Politiker über eine Schwulenorganisation in einer Großstadt in den Stadtrat kommt. eher behalten Andreas König 09:38, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die Rosa Liste München hat ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Im übrigen würde ich ihn eher als Menschenrechtler sehen, deshalb behalten. --Northside 09:51, 19. Aug 2006 (CEST)
- Relevant sind auch Personen, die relevante Verbände gegründet haben oder leiten. --08-15 09:54, 19. Aug 2006 (CEST)
Behalten Nebu36 10:18, 19. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich den Artikel zur Rosa Liste München richtig gelesen habe war er der erste Politiker, der europaweit für eine homosexuelle Gruppierung in eine Kommunalvertretung einzog. Wenn das kein alleinstellungsmerkmal ist. Behalten --Kriddl 11:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Nach einer Recherche bei Google scheint mir die Bedeutung der Gruppe mehr als fraglich. Stern 09:29, 19. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich hier nur um eine frage der zeit. Benutzer:HotDrummer 09:31, 19. Aug 2006 (CEST)
- diese Gruppe ist derzeit lt. Artikel/Website klar irrelevant (kein kommerzielles Album, keine sponstigen Relevanzmerkmale) löschen und wiederkommen, wenn diese erfüllt sind (vieleicht in einiger Zeit/vielleicht niemals) - Vorschusslorbeeren gibt es hier leider nicht Andreas König 09:34, 19. Aug 2006 (CEST)
LA einer IP, mit eintägiger Verspätung nun hier eingetragen. --Talaris 09:54, 19. Aug 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: ein bisschen wenig--84.56.39.239 14:49, 18. Aug 2006 (CEST)
- behalten, ein relevantes lexikalisches Lemma, --Kino 10:44, 19. Aug 2006 (CEST)
- Nicht immer muss "gut" mit "Masse" identisch sein. Gute, kurze und knappe Erläuterung, behalten. (Was nicht heissen soll, dass da nicht die eine oder andere Ergänzung noch nachkommen könnte). --Hansele (Diskussion) 11:58, 19. Aug 2006 (CEST)
W. R. Grace and Company (erl, bleibt)
LA einer IP, mit eintägiger Verspätung nun hier eingetragen. --Talaris 10:02, 19. Aug 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das sieht doch stark nach irrelevanter Werbung aus!? --84.56.39.239 14:48, 18. Aug 2006 (CEST)
- In meinen Augen jedoch klar relevante Firma aufgrund Größe/Umsatz, vieler ausstehender Prozesse und Medienecho. --Talaris 10:02, 19. Aug 2006 (CEST)
- ganz klar relevante Firma (6000 MA), Sätze wie "Mit einer Bankrotterklärung versuchte Grace, sich aus der Verantwortung für die Asbestschäden zu ziehen." kann man kaum als Werbung ansehen. Unbedachter LA einer IP, klar unsachlich, daher entf. Andreas König 10:21, 19. Aug 2006 (CEST)
LA einer IP, mit eintägiger Verspätung hier eingetragen. --Talaris 10:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: das sieht mir doch ein wenig nach der Firmenhomepage aus...!--84.56.39.239 14:49, 18. Aug 2006 (CEST)
- Vorbehaltlich irgendwelcher Relevanzaspekte, müsste NPOV hergestellt werden. Möglicherweise ist die Firma außerordentlich bekannt, in dem was sie tut. 7 Tage -- Mathias bla? 10:09, 19. Aug 2006 (CEST)
- NPOV raus und behalten--Kino 10:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Die LA-Disku zu diesem Artikel befindet sich hier Löschantrag Apra. --SVL ☺ Bewertung 12:22, 19. Aug 2006 (CEST)
Werbung für ein zwar anscheinend (vorerst?) freies Produkt, das aber laut eigener Webseite im tiefsten Beta-Stadium (Beta 0.2.31) ist. Ergänzend ist der Artikel im jetzigen Stadium völlig nichtssagend. Verglichen mit der Aptana-Webseite klingt er sogar völlig falsch, denn laut Wikipedia-Artikel handelt es sich um einen Texteditor, laut Webseite um eine IDE. --GottschallCh 10:55, 19. Aug 2006 (CEST)
- "frei" ist kein RK, egal ob IDE oder Texeditor keine nenneswerte Verbreitung, da Beta --> kann nicht relevant sein löschen Andreas König 11:37, 19. Aug 2006 (CEST)
Underwater Dragons (gelöscht)
Kein Artikel und Werbung. Relevanz zudem unklar. --Kungfuman 11:02, 19. Aug 2006 (CEST)
Vrnjačko Vrelo (SLA)
Zunächst zweifele ich an der Relevanz, dann schauen wir weiter. -- Achates 12:01, 19. Aug 2006 (CEST)
- gelöscht: 1,5 Zeilen sind kein Artikel. --Gerbil 12:12, 19. Aug 2006 (CEST)
Mit 20 Mitarbeitern wohl nicht relevant. -- Achates 12:07, 19. Aug 2006 (CEST)
'Behalten, da Teil des mit 10.000 Mitarbeitern doch recht komplexen SMS Verbundes, den man nur auf mehrere Artikel aufgegliedert vernünftig beschreiben kann. Links auf andere relevante Konzerntöchter wurden auf SMS GmbH schliesslich bereits angelegt.
- Trotzdem nicht relevant genug. Nicht jedes kleine Teil eines Unternehmens/Verbandes/Dachverbandes... muss ein eigenes Lemma haben. löschen --ranas disk 12:22, 19. Aug 2006 (CEST)
löschen, als Unternehmen mit nur 20 MA nicht relevant, daran ändern die Eigentumsverhätnisse auch nichts. Eine Vielzahl von Kleinunternehmen gehört z.B. relevanten Inverstmentfirmen, werden dadurch aber auch nicht relevant, maximal ein Absatz bei der Mutterfirma Andreas König 12:25, 19. Aug 2006 (CEST)
Wäre das Unternehmen nicht gerade auf die Planung von Teilen von Stahlwerken spezialisiert, würde ich reine Werbeung vermuten. Ein Alleinstellungsmerkmal sehe ich allerdings auch nicht. Bei SMS GmbH mit einbauen, hier löschen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 12:30, 19. Aug 2006 (CEST)
Trotzdem behalten. M.E. würde SMS GmbH, wenn man Absätze über die doch sehr verschiedenen Beteiligungsgesellschaften einbaut, zu komplex und unübersichtlich. Evtl. überhaupt die komplette Linkliste im SMS GmbH - Artikel löschen; allerdings findet man dann in Wikipedia überhaupt nichts Wissenswertes mehr zu dem Unternehmen. Gibt es Richtlinien dafür, wie groß (Umsatz/Personalstark) ein Unternehmen sein muß, um die für eine Erwähnung erforderliche "Relevanz" zu erreichen?
Es handelt sich hierbei um eine Begriffsbildung und Erfindung der Sendung & keine etablierte pädagogische Erziehungsmethode. WP sollte nicht der Verbreitung fragwürdiger Methoden von Sendungsmachern dienen (<ironie) ggf. Redir auf Einzelhaft ? </ironie> --Andreas König 12:20, 19. Aug 2006 (CEST)
Eine äusserst autoritäre Erziehungsmethode - wurde zu meiner Schulzeit (vor rd. 40 Jahren) oft angewendet. Sehe aber in dem Artikel keinen geistigen Mehwert. Löschen--SVL ☺ Bewertung 12:34, 19. Aug 2006 (CEST)
- "in die Ecke stellen" ja aber nicht unter diesem Namen. Hier ist nicht genau das gleiche gemeint, obwoh es sachlich aufs gleihe rauskommmt. Andreas König 13:30, 19. Aug 2006 (CEST)
Google liefert zu "Stille Ecke" alles mögliche, aber kaum Hinweise auf eine Erziehungsmethode → irrelevant, löschen --Gratisaktie 12:51, 19. Aug 2006 (CEST)
So kein Artikel und Relevanz ist zweifelhaft. -- Achates 12:32, 19. Aug 2006 (CEST) Dies ist Werbung und m. E. ein Fall für Schnelllöschen JARU 12:38, 19. Aug 2006 (CEST)
Da muss wohl mal ein Sportexperte das Bügeleisen ansetzen. Als Dt. Vizemeister würde ich eine gewisse Relevanz erkennen. Der Artikel ist allerdings grottig. 7 Tage um das zu beheben.--SVL ☺ Bewertung 12:40, 19. Aug 2006 (CEST)
Relevanz sehe ich als gegeben an, aber das braucht keinen Sportexperten, sondern einen Tennisexperten. Nicht jeder kennt sich mit der Tennisbundesliga aus. Aber in der Liga muss der Verein gewesen sein, wenn er Vizemeister war. --Geher 12:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Hier haben wir es wohl wieder einmal mit Werbung zu tun. - Gruß Rybak
Löschen, reiner PR-Artikel ohne enzyklopädische Relevanz.--SVL ☺ Bewertung 12:38, 19. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Liste olympischer Teilnehmer (erl., bleibt)
Es geht mir um alle Artikel in dieser Kategorie. Zugegeben: ich bin an der Situation dort nicht unbeteiligt und sogar „mitschuldig“. Da mich die Lage dort jedoch nicht zufrieden stellt möchte ich hier weitere Meinungen einholen, wie damit verfahren werden soll. Bei sehr vielen Artikeln steht nur „ABC nahm an den Olympischen Sommerspielen DEFG in HIJ mit einer Delegation von KLM Athleten teil.“. Meiner Meinung nach hat dies keinen Sinn, teilweise sind die Artikel sogar nur für ein oder zwei Athleten.
Ein weiteres Problem ist die potentielle Korrektheit der Artikel. Es ist sehr schwer bei über 10.000 Athleten (z.B. im Jahr 2004) diese Listen korrekt zu halten, bei anderen Spielen (z.B. 1896) steht das Problem der korrekten Überlieferung der Teilnehmer: drei verschiedene Quellen, drei verschiedene Angaben. Außerdem hat dies meiner Meinung nach nur Datenbankcharakter.
Wie schon gesagt: Ich bin an dieser Situation mitschuldig, möchte da jetzt aber eine klare Entscheidung herbeiführen. Ich für meinen Fall bin für löschen aller dieser Artikel, egal wie der Inhalt aussieht. Gründe siehe oben. Liebe Grüße Cottbus Diskussion Bewerte mich! 12:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte diese listenartige aufzählung für nicht schlecht, auch wenn vereinzelt nur ein Teilnehmer eines Landes bei bestimmten olympischen Spielen auftachen sollte. Probleme bei der Quellenlage können kaum ein Löschargument sein, nur zu argumente zur sorgfältigen Bearbeitung und zur Quellenkritik. Was diese Listen leisten kann eine Kategorie (die an ihre Stelle treten müsste) nicht leisten, denn angesichts der genannten Sportlermasse wird es immer den einen oder anderen roten Sportler geben. Behalten --Kriddl 13:12, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das Problem ist aber, dass ein Großteil (ich schätze 95 %) der Listen total unvollständig ist (teilweise ganz ohne Namen). Ich sehe auch nicht, dass sich dass in der nächsten Zeit ändern wird Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:14, 19. Aug 2006 (CEST)
- Zum einen halte ich den Löschantrag für unzulässig: In der Vergangenheit wurden bereits Löschanträge gegen einzelne Listen dieser Gruppe stets mit breiter Mehrheit abgelehnt, zuletzt gestern. Die genannten Argumente Unvollständigkeit und schwierige Quellenlage sind Mumpitz. Unvollständig sind 95% der Artikel in der Wikipedia und mit den offiziellen Abschlussberichten (die allerdings jeweils einer Überprüfung bedürfen) ist die Quellenlage auch nicht schlechter als in anderen Bereichen. Zum anderen ist mir die Ungeduld hinter dem Antrag unverständlich. Gerade der Bereich olympische Sportler wächst ansehnlich in Qualität und Quantität. Und genauso wie in anderen Bereichen (z.B. Abgeordnetenlisten) werden sich auch hier die Listen nach und nach optimieren. -- Triebtäter 13:29, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es geht mir ja auch um Artikel wie Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Indien). Aber wenn die Mehrheit für diese Artikel ist kein Problem ... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:33, 19. Aug 2006 (CEST)
- ... den Du selbst so angelegt hast. Und dafür jetzt Teillisten wie Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Österreich) löschen? Nich nachvollziehbar. -- Triebtäter 13:43, 19. Aug 2006 (CEST)
- LA zurückgezogen... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:48, 19. Aug 2006 (CEST)
- ... den Du selbst so angelegt hast. Und dafür jetzt Teillisten wie Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Österreich) löschen? Nich nachvollziehbar. -- Triebtäter 13:43, 19. Aug 2006 (CEST)
Strohberta (hier erledigt, URV)
ein netter Aufsatz über einen regionalen Brauch, aber leider überhaupt kein Wikipedia-Artikel. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 12:55, 19. Aug 2006 (CEST)
Altes Brauchtum. Der Artikel wäre aber in vorliegender Form besser in einem Märchenbuch aufgehoben. 7 Tage für eine enzyklopädische Generalüberholung.--SVL ☺ Bewertung 13:07, 19. Aug 2006 (CEST)
URV von hier -- Manfred Roth 13:21, 19. Aug 2006 (CEST)
möglicherweise wäre das Lemma relevant, aber so ist das überhaupt nicht brauchbar. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 12:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Relevanz sehe ich hier schon, da ein wichtiges Instrument der (vornehmlich) großstädtischen Planung. Der Artikel ist allerdings dürftig. Die Auflistung müsste als Fließtext mit entsprechender Erläuterung aufbereitet werden. 7 Tage für die notwendigen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 13:11, 19. Aug 2006 (CEST)
das Lemma wird nicht erklärt, jedenfalls nicht so, dass man damit etwas anfangen könnte. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 13:00, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das Lemma ist relevant, aber der Artikel so nicht brauchbar. Falls das niemand in Ordnung bringt → löschen --Gratisaktie 13:07, 19. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel hat Ähnlichkeit mit einem Telegramm. So ist das nichts. Gründlich überarbeiten oder löschen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 13:16, 19. Aug 2006 (CEST)
das Lemma ist schon falsch, denn von irgendeinem Gott ist hier gar nicht die Rede. Das ist aber auch ein reiner Essaytext, kein Enzyklopädieartikel, der Inhalt ist zumindest sehr lückenhaft. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:03, 19. Aug 2006 (CEST)
Es gibt keine kurdischen Provinzen, also Provinzen Kurdistans, da Kurdistan kein Land ist und damit keine solche administrative Einteilung haben kann. Nebenbei widerspricht der Inhalt der Liste dem Listenlemma, da die genannten Provinzen Provinzen der Türkei, Syriens, des Iraks und des Irans sind. -- fragwürdig ?! 13:16, 19. Aug 2006 (CEST)
SLA-Begründung: Absurdismus als philosophische Richtung nach Kierkegaard und Camus nach Absurdität zu redirecten ist reichlich, nunja, absurd.--85.2.255.209 11:18, 19. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel sollte unbedingt verbessert und nicht gelöscht werden, da er von einer wichtigen philosophischen Richtug handelt. Saippuakauppias 12:24, 19. Aug 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 13:24, 19. Aug 2006 (CEST)
Eine Mini-Satzhülse nebst zwei weiterführenden Links. Das ist entschieden zu wenig für einen Artikel. 7 Tage um da was von zu machen.--SVL ☺ Bewertung 13:29, 19. Aug 2006 (CEST)
Fehlende Relevanz: Verein erst 5 Jahre alt, maximal 2. (=untersten)Liga einer Randsportart gewesen, selbst aus der ausgeschieden und Zukunft völlig unklar, zudem von der Form kein Enzyklopädiartikel --Andreas König 13:26, 19. Aug 2006 (CEST)
Löschen, einer dieser zahlreichen Unihockeyvereine, die seit Wochen die Wiki überschwemmen - und alle wegen Irrelevanz gelöscht worden sind. --SVL ☺ Bewertung 13:31, 19. Aug 2006 (CEST)
das Lemma wird nicht erklärt, so ist das wohl unbrauchbar. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, dann in Senait G. Mehari erwähnen und dies hier löschen.--Schmelzle 13:44, 19. Aug 2006 (CEST)
als Nichtmedizinerin kann ich die Relevanz nicht so ganz beurteilen, aber das sieht mir doch sehr nach Werbung aus, nur wenige google-Treffer --Dinah 13:46, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich habe eine Weile ratlos vor diesem Wortsalat gestanden, bis ich einigermaßen verstanden habe, worum es geht, und den Artikel dann entsprechend von "Managementunterstützung" in "Managementunterstützung durch Venture-Capital-Gesellschaften" umbenannt.
Ich habe Zweifel an der Relevanz des Themas und an dem Nutzen dieses kaum verständlichen Textes. Ich denke, das könnte man auf bestenfalls 1-2 Absätze zusammenstreichen und in Venture Capital integrieren, wenn es denn überhaupt wichtig genug ist. --Gratisaktie 13:47, 19. Aug 2006 (CEST)
Belege fehlen, insbesondere für die nachgesagten Betrügereien. Über die Größe der Gruppe und die Gründe für deren Gründung erfährt man auch nichts. So nicht zu gebrauchen.--Schmelzle 13:49, 19. Aug 2006 (CEST)
Bescheidener Inhalt. Ist das nicht besser im Kontext der Aromaten aufgehoben? Dort werden auch die "Antiaromaten" erläutert. rorkhete 13:52, 19. Aug 2006 (CEST)