Wikipedia:Auskunft
Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
13. Juni
WhatsApp: Update ... und Chats weg
Seit einigen Tagen kam bei WhatsApp (Android-Handy) ständig eine Meldung über ein Update, das bald installiert werden müsse, damit es weiter funktioniert. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag stand in der Meldung "1 Tag" und ich versuchte, es zu installieren. Danach war der gesamte Verlauf weg. Seitdem spinnt das Programm. Ich habe es deinstalliert und wieder installiert um dann das letzte Backup wiederherzustellen, die Daten von Donnerstag sind jetzt sowieso verloren. Die Wiederherstellung ist jetzt jedoch schon mehrfach gescheiter bzw. kommt nicht voran. Weiß jemand etwas weiterführendes oder was da los ist? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:11, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Keine konkrete Antwort zu Deinem Problem, aber erlaube mir bitte einen Gedanken zu WhatsApp:
- WhatsApp wurde von Facebook 2014 für 14 Mrd. US-Dollar gekauft (kannst Du im WhatsApp-Artikel belegt nachlesen). Bereits vor dem Kauf und auch weiterhin ist die Nutzung von WhatsApp kostenlos. Frage (solltest Du Dir ggf. stellen): Wieso kauft ein auf Gewinn ausgerichtetes Wirtschaftsunternehmen (Facebook) für viel Geld einen Dienst, der (vor dem Kauf und nach dem Kauf) kostenlos genutzt werden kann?
- Deine Antwort nehme ich vorweg (gerne kannst Du hier widersprechen): "Mir ist das Alles gleichgültig - Hauptsache, ich kann kostenlos kommunizieren." Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit WhatsApp, --2003:EE:8717:1700:84C2:3783:F889:4AD5 20:18, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Whatsapp war vor der Facebookübernahme tatsächlich auch mal zeitweise kostenpflichtig, meine ca. 2 Euro jährlich--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:02, 14. Jun. 2020 (CEST)
- An den Fragenden: Evtl hast Du auch ein Backup in Google Drive angelegt (muss man aber vorher in den Einstellungen aktivieren), ansonsten ist die "Vergangenheit" wohl (leider) verloren. PS: Du hast nicht geschrieben, wie oder wo Du ein Backup angelegt hast, nehme daher an, Du hast Dich auf die Softwarelösung seitens WA verlassen, die offenbar nichtextern ausgeführt wird. Ein tatsächliches Backup sollte man aber immer extern vollziehen (sei es eine Speicherkarte, externes Gerät oder eben auch die Cloud) --In dubio pro dubio (Diskussion) 22:02, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Drive, und das wiederherstellen will irgendwie nicht klappen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit01:07, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Huhu … Ich habe mehrfach versucht es neu zu installieren. Nach Eingabe der Nummer kommt die SMS mit dem Verifizierungscode. Bevor ich den irgendwo eingeben kann, kommt dirket das Backup, "das jetzt wiederhergestellt werden muss, weil es später nicht mehr möglich ist" Und dann wird das nicht fertig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:21, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Jetzt kam sogar "kann kein Backup wiederherstellen". Ich wollte ein verdammtes Update installieren und dann war plötzlich alles weg und das Scheißteil will e snicht wiederhstellen, insbesondere nahc dem vor einem halben mit sehr viel Aufwand meine Chats von meinem alten Windows phone skopiert habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:11, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Huhu … Ich habe mehrfach versucht es neu zu installieren. Nach Eingabe der Nummer kommt die SMS mit dem Verifizierungscode. Bevor ich den irgendwo eingeben kann, kommt dirket das Backup, "das jetzt wiederhergestellt werden muss, weil es später nicht mehr möglich ist" Und dann wird das nicht fertig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:21, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Drive, und das wiederherstellen will irgendwie nicht klappen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit01:07, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Vielleicht hängt das damit zusammen, daß die keine Chatverläufe mehr exportieren dürfen. --178.4.176.97 23:28, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Hm? Ich habe die schon vor einem halben Jahr auf mein (damals) neues Galaxy S10 (oder so ähnlich) kopiert. Bis vor einer Woche hat dann alles problemlos funktioniert. Dann kam dieses verdammte Update, und nach dem Versuch der Installation war alles weg. Ich habe es seitdem mehrfach deinstalliert und reinstalliert, um dann das Backup wiederherzustellen, was nicht funktioniert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:11, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Es ist ein Galaxy S10e, und werde ich hier absichtlich ignoriert oder hat nur niemand eine Idee? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:45, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Hm? Ich habe die schon vor einem halben Jahr auf mein (damals) neues Galaxy S10 (oder so ähnlich) kopiert. Bis vor einer Woche hat dann alles problemlos funktioniert. Dann kam dieses verdammte Update, und nach dem Versuch der Installation war alles weg. Ich habe es seitdem mehrfach deinstalliert und reinstalliert, um dann das Backup wiederherzustellen, was nicht funktioniert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:11, 18. Jun. 2020 (CEST)
weiß niemand was? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:15, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ich benutze kein Whatsapp und verweise Leute aus meinem Bekanntenkreis, die mich gerne auf diesem Wege erreichen würden, jeweils an das ebenfalls kostenlos erhältliche Signal, mit dem ich keinerlei Probleme habe und das auch datenschutzmässig einen besseren Ruf hat. Gestumblindi 20:49, 25. Jun. 2020 (CEST)
- (Ich suche nach keiner Datenschutzberatung, und um Erreichbarkeit geht es mir auch nicht wirklich, dass ich so momentan nicht erreichbar bin, stört mich nicht unbedingt besonders) Es geht mir um ein techiches/Softwareproblem, dass nach der Installation eines "wichtigen Updates" meine ganzen Chatverläufe gelöscht waren, und mehrfach nach Neuinstallation die Wiederherstellung des Backups nicht funktioniert hat. Ich wollte wissen, ob irgendjemand mehr dazu weiß, eine Lösung kennt, oder vielleicht weiß, wo ich noch suchen könnte. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:32, 29. Jun. 2020 (CEST)
- such mal in android-hilfe.de ist ein ganz gutes Forum mit vielen Hilfsbereiten--In dubio pro dubio (Diskussion) 00:38, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen. Kann der Abschnitt hier noch einige Zeit stehen bleiben, oder wäre das problematisch? Derzeit bin ich im Urlaub, danach möchte ich mich an der Sache weiterversuchen. (ab 12. Juli) Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Muss dann mal gucken, geht das in Ordnung, wenn der Abschnitt zumindest bis nächste Woche hier bleibt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:18, 5. Jul. 2020 (CEST)
- In Ordnung, oder stört der Abschnitt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:00, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Hmm? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:36, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Bin wieder zuhause. Werde jetzt in den nächsten Tagen weiterversuchen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:31, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Hmm? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:36, 10. Jul. 2020 (CEST)
- In Ordnung, oder stört der Abschnitt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:00, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Muss dann mal gucken, geht das in Ordnung, wenn der Abschnitt zumindest bis nächste Woche hier bleibt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:18, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen. Kann der Abschnitt hier noch einige Zeit stehen bleiben, oder wäre das problematisch? Derzeit bin ich im Urlaub, danach möchte ich mich an der Sache weiterversuchen. (ab 12. Juli) Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
Also, noch einmal meine Frage: Nach der Installation eines bescheuerten (sorry, kann ich nicht anders sagen) Updates, das "bald durchgeführt werden musste", war mein gesamter Chatverlauf gelöscht, und seit über einem Monat funktioniert die Wiederherstellung aus dem Google-Drive-Backup nicht. Weiß jemand etwas? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:49, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Hier habe ich berichte über ein gleiches oder ähnlkiches Problem bereits im März gefunden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:58, 14. Jul. 2020 (CEST)
- hier bei einem anderen Smartphone-Modell Ich habe ein paar gefunden, aber die Software-Heinis scheinen sich nicht dafür zu interessieren. Vielleicht irgendwo in den Medien verbreiten? :) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:01, 14. Jul. 2020 (CEST)
Liege ich richtig mit der Annahme, dass keiner eine Idee hat, was ich noch tun könnte? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:20, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Da du seit geraumer Zeit der Einzige bist, der in diesen Abschnitt schreibt, ist deine Annahme gerechtfertigt. --77.0.89.112 14:16, 17. Jul. 2020 (CEST)
Jetzt habe ich es damit versucht, eine ältere WhatsApp-Version zu installieren, die hat das Backup problemlos wiederhergestellt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 19. Jul. 2020 (CEST)
12. Juli
HTML-Bilddatei herunterladen
Dies ist eine schwere Frage und vermutlich kann mir auch niemand dabei helfen, dennoch probiere ich es. Oftmals werden Bilddatein in mehrere Einzeldateien zerpflückt, die man sich zwar im Browser anschauen kann, aber nicht heruntergeladen werden können. Es gab mal vor Jahren eine öhnliche Frage in der WP:AU, die sogar gelöst werden konnte, von einem HTML-Profi. Dass dieser heute noch hier mitliest, ziehe ich stark in Zweifel, aber viellecht klappt es ja trotzdem. Ich habe im Archiv gesucht, aber die entsprechende Anfrage nicht gefunden. Obwohl ich genau wei0, dass sie mal existierte.
Das Problem ist, soweit ich es damals in der WP:AU verstanden habe, dass eine Bildanfrage nicht vom Benutzer selbst an den Bildserver kommt, sondern ein anderer Server zwischengeschaltet ist. Der User sendet also seine Bildanfrage an den zwischengeschalteten Server, dieser authentifiert sich selbst gegenüber dem eigentlichen Bildserver, dieser liefert das Bild an den zwischengeschalteten Server und dieser dann zurück an den User.
Das ist alles ziemlich kompliziert, aber dennoch lösbar, damals wurde das ja auch gelöst, im Grunde steht der eigentliche Bildserver öffentlich, nur ist er eben nicht verlinkt.
Konkrekt dreht es sich um historische Stadtpläne, die im Geoportal der Stadt Worms abrufbar sind. Wie kann man diese Sache umgehen und direkt an die Bilddateien gelangen?
--77.21.255.190 16:18, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt mehrere Verfahren, Bilder darzustellen. Das muss nicht aus einer Bilddatei kommen. Ich kann auch den Pixelstrom direkt im HTML speichern und ausgeben. Das Bild hat somit keine Adresse. Oft wird auch das Bild mit einer vergrößerten, transparenten 1-Pixel-PNG-Datei überlagert. Will man das Bild separat ansehen, bekommt man ein winziges Pixelchen, aber nicht das dahinter ‚versteckte‘ Bild. Gelegentlich werden auch Bilder gekachelt und erscheinen als Gesamtbild. herunterladen kann man nur einzelne ‚Mosaike‘. Generell denke ich mal, dass man so etwas macht, um illegalen Download zu verhindern. Historische Pläne können z.B. Rechte des Einscanners und Bearbeiters haben. Da hilft nur der Gang ins Museum und selbst einscannen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 16:36, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Die Pläne auf der Seite des Geoportals der Stadt Worms sind aus Kacheln von 256x256 Pixeln Größe zusammengesetzt. Mit einem Werkzeug wie DownThemAll! kann man die alle herunterladen, aber das Zusammenpuzzeln dürfte ein rechtes Geduldsspiel werden. Du könntest auch mal versuchen, ob du hier fündig wirst, dort findet man allerdings bis auf die Messtischblätter meist nur großmaßstäbliche Karten. --Jossi (Diskussion) 17:16, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Wie Jossi schon geschrieben hat, sind die angezeigten Karten aus Kacheln zusammengesetzt, möglicherweise wird Web Map Tile Service genutzt. Was man dort angezeigt bekommt, ist kein einzelnes JPG-Bild o.ä., das zum Anzeigen skaliert wird und das man z.B. mit >>Rechtsklick->Graphik anzeigen<< als einzelnes Bild anzeigen und dann herunterladen kann. Die georeferenzierten Kacheln liegen auf einem Server, wahrscheinlich auch schon vorbereitet für unterschiedliche, vorgegebene Maßstäbe. Vielleicht funktioniert das Herunterladen der Kacheln eines Maßstabs ja mit dem verlinkten Werkzeug. Eine andere, mühsame Methode sind Bildschirmfotos des gewünschten Maßstabs. Übrigens ist es schon interessant, wie man sich im ersten Drittel der Frage darüber auslassen kann, daß die ganze Frage hier sowieso nichts bringt. 91.54.41.174 18:18, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Die Stadt Worms möchte die historischen Stadtpläne verkaufen, und zwar für 5 bis 7 € pro Stück, das ist noch kein Wucher. Die Bilder mit 1000 x 888 Pixel sind JPGs und können direkt heruntergeladen werden. Anders die aktuellen Stadtpläne, sie werden anscheinend über eine Application namens Caigos dargestellt, deren Funktionen (skalieren, verschieben, auswählen, Entfernungen messen, Bezug zu Kataster und Übersichtskarten) mit Bitmaps wie JPG wahrscheinlich kaum möglich wären. Aber vielleicht weiss jemand, Caigos auszutricksen, es wird ungefähr so funktionieren, wie Google-Maps 2003:F5:6F0F:6500:242E:9C72:42F7:DD59 23:14, 12. Jul. 2020 (CEST) Marco PB
Firefox-Nutzer können auch den „Inspektor“ (Extras → Web-Entwickler) verwenden, um an URLs für die Bilder zu kommen oder die nette Funktion „Kopieren → Grafik als Data-URI“ zu verwenden (die Data-URI kann man dann in die Adresszeile eines zweiten Tabs kopieren und kriegt das Bild). So kann man auch 1px-Überlagerungen umgehen (man muss halt nur das richtige HTML-Element erwischen). Auch unter „Extras → Seiteninformationen“ (und dann „Medien“) werden alle Bilder auf einer Seite angezeigt und können heruntergeladen werden. Bei Tiling nützt das alles natürlich nix. --95.112.32.239 10:46, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Dass auf der fraglichen Seite Tiling verwendet wird, wurde oben schon mehrfach dargelegt. Und dass man die Kacheln mit DownThemAll! herunterladen kann, habe ich ausprobiert. Das Problem ist, anschließend die Karte aus lauter 256x256 Pixel-jpgs wieder zusammenzusetzen. Bildschirmfotos der 100%-Darstellung zu nutzen, wie oben vorgeschlagen, macht jedenfalls weniger Arbeit, vor allem, wenn man einen großen Monitor hat, ist aber immer noch mühsam genug. Auf meinem 27-Zöller komme ich für den Stadtplan von 1860 auf 15 Screenshots, die zusammenzusetzen wären, für den Stadtplan von 1926 auf 28. Wenn man mit einer etwas niedrigeren Auflösung zufrieden ist, sind es deutlich weniger; eine Zoomstufe runter, und man bekommt den 1860er Plan aus sechs Screenshots, in immer noch guter Qualität. --Jossi (Diskussion) 11:26, 13. Jul. 2020 (CEST)
- In meinem Beitrag ging es mir auch eher ums Grundsätzliche. Was das Tiling betrifft, gäbe es für Programmierbegeisterte noch die Möglichkeit, sich ein Programm zu schreiben, das die Einzelbilder aneinanderpappt. Im einfachsten Fall ginge das, wenn die Dateinamen irgendwie die räumliche Anordnung widerspiegeln würden – was sie vermutlich nicht tun. Also müsste man was anderes probieren, etwa die Pixel der jeweils als Verbindungskannte infrage kommenden Ränder zu vergleichen. So ganz trivial wäre das aber auch nicht, weil die Anordnungsmöglichkeiten ja Einschränkungen unterliegen. Vielleicht liefert aber schon eine einfache Heuristik das gewünschte Ergebnis. --95.112.32.239 16:03, 13. Jul. 2020 (CEST)
Mir war gar nicht bewusst, dass diese Stadtpläne in so viele einzelne Kachelbilddateien zerpfückt wurden. Meint ihr nicht, dass es auf dem Bildserver doch ein entsprechendes JPG gibt, dass alle Informationen bereithält und nur durch die Software erst im Moment des Abrufes in diese kleinen Quadrate zerpflückt wird? Ich ärgere mich, dass ich den damaligen Thread nicht mehr finde, habe heute lange danach gesucht, aber dort wurde genau das gleiche Problem behandelt. --77.21.255.212 19:31, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Der Meinung bin ich nicht. Dreh mal mit einem Bildverarbeitungsprogramm ein 5000x5000 Pixel großes Bild um ein paar Grad oder skalier es um. Das dauert länger als die Anzeige eines Ausschnitts in einem Geoportal. Durch die vorbereitete Kachelung wird die Darstellung beschleunigt. Ein riesengroßes Rasterbild laden, dann den Darstellungsausschnitt ausschneiden und per Internet übertragen dauert viel zu lang. Vielleicht bestehen die kleineren historischen Stadtpläne in kleinen Maßstäben aus einer Kachel. Der Stadtplan von 1926 ist im Original fast 70 cm x 70 cm groß. Bei einer Scanauflösung von 200 bis 300 dpi macht das um 6000x6000 Pixel. Das schickt man weder als Ganzes mal eben durchs Netz noch schneidet man mal eben den gewünschten Ausschnitt aus, um dann beim Verschieben des Ausschnitts um eine halbe Bildschirmseite das ganze nochmal zu machen. 91.54.41.174 21:11, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Ein für die automatisierte Nachnutzung günstiger Server hätte eine API (etwa REST), über die man entweder die Kacheln oder sogar eine Gesamtversion des Bildes (mit entsprechender Dauer) herunterladen kann. Typischerweise ist das aber nicht der Fall. Ansonsten kann man den Server natürlich auch zu überlisten versuchen, indem man per Skript die HTTP-Anfragen des Browsers für die einzelnen Kacheln simuliert und sie dann entsprechend zusammensetzt (den ersten Teil, das Runterladen, macht offenbar DownThemAll!, aber ohne die für den zweiten Teil nötigen Informationen mitzuliefern). Herauszufinden, wie diese Anfragen aussehen müssen, kann aber ein kompliziertes Unterfangen sein, vor allem, wenn JavaScript und Konsorten beteiligt sind. --95.112.32.239 23:27, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Da ich zufällig auch Interesse an Wormser Geschichte habe, habe ich mir mal den Plan von 1897 mit dem Screenshot-Verfahren zusammengesetzt. Aus 12 Screenshots bekomme ich ein komplettes Bild von Pi mal Daumen 7000 x 5000 Pixeln, was bei 300 dpi ungefähr 60 x 40 cm ergibt. Zeitaufwand eine gute halbe Stunde. --Jossi (Diskussion) 00:33, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ein für die automatisierte Nachnutzung günstiger Server hätte eine API (etwa REST), über die man entweder die Kacheln oder sogar eine Gesamtversion des Bildes (mit entsprechender Dauer) herunterladen kann. Typischerweise ist das aber nicht der Fall. Ansonsten kann man den Server natürlich auch zu überlisten versuchen, indem man per Skript die HTTP-Anfragen des Browsers für die einzelnen Kacheln simuliert und sie dann entsprechend zusammensetzt (den ersten Teil, das Runterladen, macht offenbar DownThemAll!, aber ohne die für den zweiten Teil nötigen Informationen mitzuliefern). Herauszufinden, wie diese Anfragen aussehen müssen, kann aber ein kompliziertes Unterfangen sein, vor allem, wenn JavaScript und Konsorten beteiligt sind. --95.112.32.239 23:27, 13. Jul. 2020 (CEST)
Siehe auch s:Benutzer:Paulis/Zoomify. --92.211.230.43 18:15, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ehrlich gesagt widerstrebt es mir, Bilder per Screenshot aneinanderzureihen. Zum einen deshalb, weil dann unweigerlich ein Qualitätsverlust verbunden ist, und um anderen, selbst wenn ich mir diese Kacheln in der höchtmöglichen Auflösung herunterladen würde, und sei es noch so viel Arbeit, wie kann ich die eigentlich nahtlos aneinanderfügen? Gibt es dafür ein Werkzeug, oder ist das dann auch wieder nur eine herumschätzerei und probiererei, wie man die Kacheln einigermaßen genau wieder zusammenbekommt? --77.21.255.251 19:23, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Ich mache das auf dem Mac mit GraphicConverter. Der zeigt die einzufügende Datei halbtransparent an, so dass man pixelgenau und ohne Qualitätsverlust stitchen kann. Andere Grafikprogramme können sowas sicher auch. --Jossi (Diskussion) 11:28, 16. Jul. 2020 (CEST)
- So ein Werkzeugprogramm habe ich mir mal geschrieben: Eines von zwei Bildern kann pixelweise verschoben werden und es wird angezeigt, wie gut die Überlappung zusammenpaßt. Das Problem des Qualitätsverlusts besteht aber auch, wenn man Kacheln zusammensetzt und mit Verlust komprimiert werden (JPG). Das sollte man nicht zu oft machen, also nicht nach jedem Hinzufügen einer Kachel komprimieren, sondern höchstens ganz zum Schluß als JPG speichern. Ein anderes Problem ist, daß man nicht weiß, was vom Originalscan bis zur Darstellung im Browser an Skalierung, Transformation o.ä. passiert ist. Wird der Originalscan 1:1 im Browser dargestellt, bedeuten Screenshots keinen Qualitätsverlust. 91.54.41.174 17:51, 16. Jul. 2020 (CEST)
- So einfach ist es leider nicht. Oftmals werden die einstmals guten unkomprimierten TIFF-Scans für die Browserdarstellung zu JPEGs oder PNGs totkomprimiert mit Ringing- und Blocking-Artefakten. --2003:F7:DF16:8E00:9486:D5E9:16D3:1358 02:12, 20. Jul. 2020 (CEST)
- So ein Werkzeugprogramm habe ich mir mal geschrieben: Eines von zwei Bildern kann pixelweise verschoben werden und es wird angezeigt, wie gut die Überlappung zusammenpaßt. Das Problem des Qualitätsverlusts besteht aber auch, wenn man Kacheln zusammensetzt und mit Verlust komprimiert werden (JPG). Das sollte man nicht zu oft machen, also nicht nach jedem Hinzufügen einer Kachel komprimieren, sondern höchstens ganz zum Schluß als JPG speichern. Ein anderes Problem ist, daß man nicht weiß, was vom Originalscan bis zur Darstellung im Browser an Skalierung, Transformation o.ä. passiert ist. Wird der Originalscan 1:1 im Browser dargestellt, bedeuten Screenshots keinen Qualitätsverlust. 91.54.41.174 17:51, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ich mache das auf dem Mac mit GraphicConverter. Der zeigt die einzufügende Datei halbtransparent an, so dass man pixelgenau und ohne Qualitätsverlust stitchen kann. Andere Grafikprogramme können sowas sicher auch. --Jossi (Diskussion) 11:28, 16. Jul. 2020 (CEST)
14. Juli
Warum gibt es kaum Corona-Fälle in der ehemaligen DDR?
Auf dieser Karte sieht man die aktuelle Gesamtzahl der Corona-Fälle in den deutschen Landkreisen und Städten pro 100.000 Einwohner. Interessanterweise kann man die ehemalige DDR als weiße Fläche (=wenig Fälle) erkennen. Es gibt zwar auch dort Gebiete mit höheren Fallzahlen (Berlin & Greiz mit Umgebung) und auch Gebiete (in Niedersachsen und Hessen) mit niedrigen Fallzahlen in der alten BRD. Trotzdem ist der West/Ost-Unterschied auffallend. Gibt es dafür eine Erklärung? --Homidium (Diskussion) 11:12, 14. Jul. 2020 (CEST)
- (BK) Mit Verlaub, Theorien darüber wurden doch wochenlang in den Medien erörtert. Googeln nach Corona Ostdeutschland vergessen? --Aalfons (Diskussion) 11:42, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Warum sich im Osten Deutschlands weniger Menschen infizieren Zitat:"Die Menschen im Osten, könnte man sagen, praktizieren soziale Distanzierung schon länger", sagt Hilmar und spricht von einer "Rückzugsgesellschaft". --sk (Diskussion) 11:41, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wie nennt man das nochmal, wenn man Menschen aufgrund eines Merkmals (Region, Glauben, Kultur) "über einen Kamm schert"?--Wikiseidank (Diskussion) 12:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Realismus.--93.230.65.97 12:52, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wie nennt man das nochmal, wenn man Menschen aufgrund eines Merkmals (Region, Glauben, Kultur) "über einen Kamm schert"?--Wikiseidank (Diskussion) 12:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Die Leute aus der DDR fahren halt nicht zum Urlaub nach Ischgl. Wer kennt noch den Witz, geht ein DDR-Bürger ins Reisebüro, will sich über Urlaubsziele informieren, sagt die Reisekauffrau "tja was hätten wir da, Ostsee, Erzgebirge, Thüringer Wald, Ostsee, Erzgebirge, Thüringer Wald, Ostsee, Erzgebirge, ..." -- 109.91.35.49 12:54, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Den Witz kannte ich noch nicht, aber kennst du schon unseren Artikel Tourismus_in_der_DDR#Auslandsreisen? --sk (Diskussion) 15:15, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn man sich die obrig verlinkte Karte so anschaut, könnte man auch behaupten, Protestantismus schütze vor Pandemien. Steile These und natürlich auch provokativ gemeint. Gemeint ist aber auch, dass eine historische Komponente wie eine DDR-Vergangenheit nicht "schützen" kann, da geht es wenn eher um soziales Verhalten, Demographie etc generell ;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 23:46, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Den Witz kannte ich noch nicht, aber kennst du schon unseren Artikel Tourismus_in_der_DDR#Auslandsreisen? --sk (Diskussion) 15:15, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Dünnere Besiedlung, Ältere Bevölkerung und dadurch auch geringere Mobilität wurden bisweilen als Gründe angegeben. Dazu auch weniger Skiurlaube und kaum Karnevalsveranstaltungen, Starkbierfeste etc pp, vgl hier. Daher steht auch Deutschlands Norden offenbar besser da ;) PS: In Bayern kamen auch noch die traditionellen Winterferien im Februar dazu und die anschließende Verbreitung in den Schulen nach dem Skiurlaub. Spekuliert wurde auch über Massenimpfungen in der DDR gegen Tuberkulose, was aber wissenschaftlich nicht haltbar sei. ---> klick. Hier ist das auch nochmal schön zusammengefasst.--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:46, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Und was auch noch hinzukommt ist das Einsetzen von Gegenmaßnahmen bei viel niedrigeren Fallzahlen. Als Söder in der zweiten Märzwoche als Ministerpräsident des am stärksten betroffenen Landes mit Maßnahmen vorpreschte, musste der Osten wie alle anderen Bundesländer nachziehen, obwohl ohne die bayerische Reaktion die dortigen Landesregierungen gewartet hätten bis es schlimmer wird--Antemister (Diskussion) 23:03, 14. Jul. 2020 (CEST)
- hier wird wieder einmal alles durcheinandergewürfelt, das ist ja wie bei der Bildzeitung. Was sollen denn "Fallzahlen" sein? Allein der Begriff ist doch Unnsinn. Dann unterscheiden die Medien noch zwischen Fällen und aktiven Fällen. Hanebüchener Unsinn. Also von was reden wir hier: es wird ein PCR-Test von einem Rachenabstrich gemacht. Dieser Test weisst Genbestandteile von Viren nach, und das ergibt dann ein positives Ergebnis. Zusätzlich gibt es bei 1-2 von 100 Personen ein positives Ergebnis, ohne dass diese Leute Sars-cov2-Viren in sich tragen. Wenn man also viel testet, bekommt man viele positive Ergebnisse, wenn man wenig testet, bekommt man wenig positive Testergebnisse. Und wenn der Anteil der Infizierten in der Bevölkerung nur 1-2% beträgt, dann bedeutet das, dass man auf 2 infizierte nochmal 2 falsch-positive bekommt, oder anders gesagt: die Hälfte der Ergebnisse ist falsch. Und was bedeutet es, wenn ein Mensch Virengenom in sich trägt? Das kann z.B. bedeuten, dass er diese Viren abbekommen hat, und sein Immunsystem hat sie erfolgreich bekämpft. Er ist also nicht krank. In den letzten Monaten war manchmal die Rede von symptomlosen Verläufen, aber das ist Unsinn. Was dahinter steckt ist einfach dass das Testergebnis positiv sein kann, ohne dass der Getestete deswegen krank sein muss. Die Schlussfolgerung: die Anzahl der positiven Testergebnisse sagt nichts aus. --85.212.126.243 21:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Wo kann man diese These verlässlich bequellt nachlesen? --2003:F7:DF16:8E00:9486:D5E9:16D3:1358 02:08, 20. Jul. 2020 (CEST)
Telekom-Vertriebspartner-Masche?
Ich bin irritiert... Es sieht alles nach einer Drückerkolonnen-Sache eines Telekom-Vertriebspartners aus, wie man sie viel nachlesen kann. Es klingelt an der Wohnungstür, ein Mensch mit Namensschildchen und Telekom- und Fremdfirmenlogo steht davor und erzählt, unser Haus würde auf Glasfaser umgestellt.
Nur: Man liest immer, die Vertriebleute würden die Wohnung betreten, sich den Router zeigen lassen und/oder die bisherigen Rechnungen und dann etwas unterschreiben lassen.
Mir sagte er nur: "Ihr Haus wird auf Glasfaser umgestellt, vom 26. auf den 27., zwischen 23:00 und Mitternacht. Wollte ich nur Bescheid sagen, dass dann das Internet kurz weg ist." Ich sagte: "Okay" - hoffentlich kein konkludenter Vertragsabschluss - und er ging hektisch weiter.
Ich habe nichts unterschrieben, ich habe auch nichts gesehen, dass er sich irgendetwas aufgeschrieben hätte.
Weil es mir doch komisch vorkam, habe ich die 0800 8266347 angerufen, die ich ergoogelt hatte, die Hotline der Telekom, bei der man nachfragen kann, ob es sich um autorisierte Vertragspartner handelt. Der sagte mir, wenn ich nichts unterschrieben hätte, bräuchte ich mir keine Sorgen zu machen, dann hätte ich auch keinen Vertrag abgeschlossen. Es wären tatsächlich Vertriebspartner von Haustür zu Haustür unterwegs, und dass das komplette Haus auf Glasfaser umgestellt würde, wäre eher auszuschließen. Wenn ich sicher gehen wollte, keinen Vertrag abgeschlossen zu haben, solle ich in ein paar Tagen beim bisherigen Provider anrufen, ob ein Auftrag vorliege.
Okay, den könnte ich dann vermutlich widerrufen (Stichwort Haustürgeschäft), auch, wenn das womöglich mit Ärger verbunden sein könnte.
Aber irgendwie bin ich total unsicher. Kennt das jemand, dass der Haustürvertriebler einfach nur ein Datum nennt und weiterzieht? Was war das für eine Masche?
-- 92.196.183.64 16:27, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Vermutung: Nicht euer Haus wird demnächst umgestellt auf Glasfaser (dann müsste ja erstmal das GFK ins Haus gezogen und dort ein neues Endgerät gesetzt werden), sondern der DSLAM für die gesamte Straße, was natürlich auch einen kurzen Leitungsabbruch zur Folge hat. --Kreuzschnabel 16:41, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Okay, das wäre dann ja (außer, dass mich das Vorgehen zu sehr an alles das, vor dem im Netz gewarnt wird, erinnert) eine gute, beruhigende Erklärung. -- 92.196.183.64 16:53, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Bei uns haben sie tatsaechlich Glasfaser ins Haus gezogen und Endgerätangeschlossen. Umstellung erfokgt dann Wohnungsweise wie die Leute halt wollen, da wird dann die Faser bis in die Wohnung gezogen. Kupferanschluss wäre aber auch noch da. --91.12.171.142 19:01, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Nach § 312 f des Bürgerlichen Gesetzbuches musst Du bei Haustürgeschäften erhalten:
- eine Abschrift eines Vertragsdokuments, das von den Vertragsschließenden so unterzeichnet wurde, dass ihre Identität erkennbar ist, oder
- eine Bestätigung des Vertrags, in der der Vertragsinhalt wiedergegeben ist.
- Damit dürfte eine konkludente Vertragsschliessung eher nicht möglich sein. --Nordprinz (Diskussion) 01:28, 15. Jul. 2020 (CEST)
Heben der Stimme am Ende eines Fragesatzes
Ist das Heben der Stimme am Ende eines Fragesatzes universal, also in allen Sprachen üblich? Gibt es Kulturen, die das nicht tun?
--2A01:598:8982:659C:C068:1CD5:D9F1:5CDC 16:32, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Fragen gibt's nicht in allen Sprachen. Also: nein. --Aalfons (Diskussion) 16:39, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wie fragt man dann in Sprechen, in denen es keine Fragen gibt? Rainer Z ... 16:44, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Z.B. im Chalcatongo-Mixtekischen fragt man nicht, weil Fragen auf keine Weise markiert werden können. --Aalfons (Diskussion) 16:57, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wie fragt man dann in Sprechen, in denen es keine Fragen gibt? Rainer Z ... 16:44, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Im Ungarischen geht es am Ende einer Frage eher nach unten. [1]. --Wrongfilter ... 16:47, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Im Norwegischen wird die Stimme oft am Ende eines Aussagesatzes angehoben. --Kreuzschnabel 16:49, 14. Jul. 2020 (CEST)
- In etwa 70 % der Sprachen kommt es bei Fragen zu irgendeinem Anstieg der Grundfrequenz. Das „Heben“ der Stimme bei Fragen ist dementsprechend nicht überall auf der Welt üblich, aber wohl auch nicht arbiträr. --Patchall (Diskussion) 16:58, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Auch im Deutschen wird die Stimme nicht in allen Fragesätzen am Ende gehoben, siehe Aussprache_der_deutschen_Sprache#Intonation.--Katakana-Peter (Diskussion) 17:02, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Guter Punkt! Angehoben (und dadurch betont) ist also in deutschen Fragesätzen das Wort, um das sich die Frage dreht, und das kann vorne, in der Mitte oder am Ende stehen. Zum Beispiel im Satz "Gibt es Kulturen, die das nicht tun?" ist die Stimme beim Wort "nicht" angehoben, und beim Wort "tun" senkt sich die Stimme wieder. Beim Satz "Liebst du mich?" ist die Stimme am Anfang am Höchsten und dann tiefer (wenn die Frage auf die Liebe oder Nichtliebe abzielt). Das sollte eigentlich auch auf Fragesatz#Fragesatz und Intonation genauer ausgeführt werden, dort steht dazu bisher noch nichts. --Neitram ✉ 17:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ich glaube, was du beschreibst, trifft auf die Betonung zu, nicht auf die Tonhöhe. --Digamma (Diskussion) 20:08, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Guter Punkt! Angehoben (und dadurch betont) ist also in deutschen Fragesätzen das Wort, um das sich die Frage dreht, und das kann vorne, in der Mitte oder am Ende stehen. Zum Beispiel im Satz "Gibt es Kulturen, die das nicht tun?" ist die Stimme beim Wort "nicht" angehoben, und beim Wort "tun" senkt sich die Stimme wieder. Beim Satz "Liebst du mich?" ist die Stimme am Anfang am Höchsten und dann tiefer (wenn die Frage auf die Liebe oder Nichtliebe abzielt). Das sollte eigentlich auch auf Fragesatz#Fragesatz und Intonation genauer ausgeführt werden, dort steht dazu bisher noch nichts. --Neitram ✉ 17:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Witzigerweise ist es sogar so, dass bei einer Frage ein fokussiertes Wort am Ende (im Gegensatz zu anderen Positionen im Satz) missverständlich sein kann. Der Bankräuber Willie Sutton wurde z. B. mal von einem Journalisten gefragt "Why do you rob banks?", und hier ging dessen Grundfrequenz/Stimme eben am Ende nach oben, wie man es bei solch einer "allgemeinen" Frage halt macht (beabsichtigt war natürlich, herauszufinden aus welchem Grund er Bankräuber ist). Und Sutton verstand die Frage aber anders, interpretierte den Anstieg der Stimme als expliziten Fokus auf "banks" und antwortete "Because that's where the money is". Natürlich mit einem Augenzwinkern, denn ihm dürfte schon klar gewesen sein, dass der Journalist das bereits weiß. --Patchall (Diskussion) 19:21, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ist das irgendwie überliefert, dass Sutton die Frage wegen ihrer Intonation absichtlich missverstand? Oder hätte er die Frage nicht auch „missverstanden“, wenn die Intonation anders gewesen wäre? --Gretarsson (Diskussion) 20:33, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ich kann mir auch zweites sehr gut vorstellen, aber die Wirkung auf Anwesende wäre dann wohl nicht dieselbe gewesen. Womöglich hat er die Frage aber auch gar nicht zum ersten Mal gehört und sich beim letzten mal gedacht "man, wenn mir nochmal so 'ne frage gestellt wird, dann versuch ich, sie witzig zu beantworten". Naja, an dem Vermögen, schnell zu schalten, hat es ihm aber soweit ich weiß nicht gemangelt. Kurzum: Keine Ahnung... --Patchall (Diskussion) 20:51, 14. Jul. 2020 (CEST)
In Tonsprachen dürfte das Anheben der Stimme bei Fragesätzen selten sein. Zumindestens im Chinesischen gibt es das nicht, da man durch einen steigenden Ton völlig andere Wörter ausspricht. Das ist für Sprecher europäischer Sprachen auch ein großes Hindernis beim Chinesischlernen, sich diesen steigenden Tonfall bei Fragen abzugewöhnen, da man sonst völlig unverständlich wird. --Terfili (Diskussion) 22:31, 14. Jul. 2020 (CEST)
Im englischen wird der Ton am Ende einer Frage grundsätzlich absesenkt, ähnlich wie im deutschen am Ende einer Aussage. Beispiel. "How do you do.". --77.21.255.251 20:22, 15. Jul. 2020 (CEST)
- "How do you do" ist keine Frage, sondern ein Gruß. --Asdert (Diskussion) 12:21, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Are you sure? Ich würde eher sagen, das stimmt nicht. -- 79.91.113.116 12:31, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ohren wachsen noch?
(Irgendwie ist mir, als ob die Frage schon einmal gestellt wurde.) Ich hatte ein witziges Telefonat mit meinem Hörgeräteakustiker. Es ging um ca. 5 Jahre alte Ohrpaßstücke. Er sagte, wenn die so alt wären, würden sie wohl nicht mehr passen, weil die Ohren inzwischen gewachsen wären. Ich antwortete, er möge mal auf mein Geburtsdatum schauen: In dem Alter wüchse nichts mehr, nicht einmal der Verstand. Er beharrte auf seiner Ansicht - hat er recht? --95.116.30.132 22:58, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ja ;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 23:11, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht nur. Die Nase auf jeden Fall und ich würde meinen, auch die Füsse. 2003:F5:6F0F:6500:5D02:BED4:6E86:F645 23:22, 14. Jul. 2020 (CEST) Marco PB
- Und ich dachte immer, im Verlauf der Jahre hätten die Schuhfabriken Material gespart und immer größere Schuhgrößen auf die Kartons geschrieben... (Bei (Damen-)Bekleidung soll es wohl genau umgekehrt sein, da wird dieselbe Bekleidungsgröße mit den Jahren immer größer gefertigt.) Ach ja: Und was ist mit dem Verstand? Subjektiv: Die Abiturienten und Studenten wurden im Laufe der Zeit immer dümmer. --95.116.30.132 05:05, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Mir wurde das so erklärt, dass der Gehörgang aus Bindegewebe und Haut besteht und die im Laufe des Lebens immer weniger gut durchblutet und durchfeuchtet seien und daher schrumpfen, wodurch es zu einer Vergrößerung der lichten Weite käme. Mit der Dummheit der Schüler war es immer schon so Meinem Großvater, meinem Vater und mir wurde immer wieder gesagt, sie/ich gehörten zum dümmsten (faulsten, aufsässigsten...) Jahrgang, den die Schule je gesehen hätte, bei meinem Kindern war die Rede die gleiche. Aber dann muss es stimmen, denn wenn die Lehrer immer dümmer werden, müssen es die Schüler zwangsläufig auch werden. Wie sagte es Salvatore Dali so treffend: "Der größte Fehler der Jugend ist, dass ich nicht mehr dazu gehöre!" --Elrond (Diskussion) 11:13, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Vor Jahren las ich mal in der Zeit, dass mein alter Klassenkamerad Andreas Zankl daran forscht, dass aber erst über viele viele Jahre Messungen vorgenommen werden müssen. Es könnte auch sein, dass Menschen mit großen Ohren und Nasen noch unbekannte Selektionsvorteile haben. Das heißt, die Dinger wachsen nicht, sondern die mit den Großen überleben länger. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:38, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Selektionsvorteile äußern sich darin, seine Gene weitergeben zu können, nicht darin, möglichst lange zu Leben. Jemand, der mit 30 stirbt, aber 5 Kinder gezeugt hat, ist diesebzüglich „fitter“ gewesen als jemand, der kinderlos mit 80 stirbt. --Gretarsson (Diskussion) 04:27, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Im Tierreich ist es aber bekannt, große auch abstehende Ohren haben schon gewisse Vorteile (Körpertemperaturregulierung, Gehörfähigkeit) vgl. Elefanten, Fledermäuse, generell Wüsten- und nachtaktive Tiere etc pp--In dubio pro dubio (Diskussion) 21:01, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Selektionsvorteile äußern sich darin, seine Gene weitergeben zu können, nicht darin, möglichst lange zu Leben. Jemand, der mit 30 stirbt, aber 5 Kinder gezeugt hat, ist diesebzüglich „fitter“ gewesen als jemand, der kinderlos mit 80 stirbt. --Gretarsson (Diskussion) 04:27, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Vor Jahren las ich mal in der Zeit, dass mein alter Klassenkamerad Andreas Zankl daran forscht, dass aber erst über viele viele Jahre Messungen vorgenommen werden müssen. Es könnte auch sein, dass Menschen mit großen Ohren und Nasen noch unbekannte Selektionsvorteile haben. Das heißt, die Dinger wachsen nicht, sondern die mit den Großen überleben länger. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:38, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Mir wurde das so erklärt, dass der Gehörgang aus Bindegewebe und Haut besteht und die im Laufe des Lebens immer weniger gut durchblutet und durchfeuchtet seien und daher schrumpfen, wodurch es zu einer Vergrößerung der lichten Weite käme. Mit der Dummheit der Schüler war es immer schon so Meinem Großvater, meinem Vater und mir wurde immer wieder gesagt, sie/ich gehörten zum dümmsten (faulsten, aufsässigsten...) Jahrgang, den die Schule je gesehen hätte, bei meinem Kindern war die Rede die gleiche. Aber dann muss es stimmen, denn wenn die Lehrer immer dümmer werden, müssen es die Schüler zwangsläufig auch werden. Wie sagte es Salvatore Dali so treffend: "Der größte Fehler der Jugend ist, dass ich nicht mehr dazu gehöre!" --Elrond (Diskussion) 11:13, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Und ich dachte immer, im Verlauf der Jahre hätten die Schuhfabriken Material gespart und immer größere Schuhgrößen auf die Kartons geschrieben... (Bei (Damen-)Bekleidung soll es wohl genau umgekehrt sein, da wird dieselbe Bekleidungsgröße mit den Jahren immer größer gefertigt.) Ach ja: Und was ist mit dem Verstand? Subjektiv: Die Abiturienten und Studenten wurden im Laufe der Zeit immer dümmer. --95.116.30.132 05:05, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht nur. Die Nase auf jeden Fall und ich würde meinen, auch die Füsse. 2003:F5:6F0F:6500:5D02:BED4:6E86:F645 23:22, 14. Jul. 2020 (CEST) Marco PB
15. Juli
The way you make me feel so right FM4 Unlimited
Kann mir jemand den Titel und den Interpreten von dem Song bzw Remix sagen der auf FM4 bei der Unlimetd Sendung von 10.7 ab ca 14:34 gespielt wird und die Frau "The way you make me feel so right" singt. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 12:15, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Sanandros, hast Du's schon mal mit Shazam versucht (geht bei mir leider momentan nicht, sonst hätte ich's selbst probiert)? Was die Remixe von Unlimited betrifft, sind die ja teilweise "homegrown", es kann sogar sein, dass sie zu einem bereits vorhandenen Remix etwas dazumischen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:25, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Found it: Marten Hørger x Otosan - Feel So Right (Extended Mix). lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:04, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Nun ja hast was anderes als Shazm für Desktop? Weil die Websites welche ich imme konsulitere haben nicht so gute Trefferquote.--Sanandros (Diskussion) 23:53, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Also ich verwende nur Shazam am Smartphone, meisten beim Ausgehen in musikbeschallten Lokalen, und wenn's daheim um den Desktop-PC oder Filme/Serien im Fernsehen geht, halte ich das Phone halt vor die Lautsprecher. Trefferquote sehr gut, selbst bei Off-Mainstream Nischenmusik. Und im konkreten Fall ist ja auch der richtige Song rausgekommen, oder? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:00, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht jeder hat ein Smartphone zur Hand bzw hat die das Richtige Betriebssystem drauf. Darum frage ich ja nach einer Desktopalternative.--95.178.203.37 23:18, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Also ich verwende nur Shazam am Smartphone, meisten beim Ausgehen in musikbeschallten Lokalen, und wenn's daheim um den Desktop-PC oder Filme/Serien im Fernsehen geht, halte ich das Phone halt vor die Lautsprecher. Trefferquote sehr gut, selbst bei Off-Mainstream Nischenmusik. Und im konkreten Fall ist ja auch der richtige Song rausgekommen, oder? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:00, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Nun ja hast was anderes als Shazm für Desktop? Weil die Websites welche ich imme konsulitere haben nicht so gute Trefferquote.--Sanandros (Diskussion) 23:53, 15. Jul. 2020 (CEST)
16. Juli
Swash/flourish in der Typografie

Ich würde gerne einen deutschsprachigen Artikel analog zu en:Swash (typography) schreiben. Weiß jemand den korrekten typografischen (oder notfalls kalligrafischen) Fachbegriff für swash bzw. flourish, bzw. für die mit solchen Zierlinien versehenen Buchstaben/Glyphen? Schwung? Schnörkel? Schnörkelzug? Bei der Büchersuche fand ich bisher: "Zierbuchstabe", Schwungbuchstabe", "Renommierbuchstabe". --Neitram ✉ 11:56, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Dir geht es um den Buchstabenbestandtteil, nicht um den Buchstabencharakter. Das Typographie-Wiki hat Schwung, für die Buchstaben Schwungbuchstaben, was mir nicht wie ein Fachbegriff, sondern wie ein simples Kompositum vorkommt. --Aalfons (Diskussion) 12:00, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Danke! Ich werfe noch "Zierstrich" in den Ring, der Begriff könnte aber mehr für Handschriften verwendet sein. --Neitram ✉ 13:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Du könntest auch in Erwägung ziehen, Artikel zu schreiben über Themen, von denen Du Ahnung hast. --Meisterkocher (Diskussion) 13:59, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Die Ahnung baue ich mir immer bei der Artikelarbeit auf. So lerne ich dazu und das motiviert mich. --Neitram ✉ 15:18, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Zur Artikelarbeit ohne Lerneffekt bist Du also nicht motiviert? --Furescht (Diskussion) 17:19, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Da springe ich Neitram bei. Ich glaube auch nicht, dass jemand von den hiesigen regulars einen Artikel schreibt, ohne etwas zu lernen. Aber es mag auch Leute gebebn, die nach acht Artikeln dieses Pulver verschossen haben. --Aalfons (Diskussion) 17:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin davon überzeugt, dass Artikel von jemanden, der in dem Thema kein Experte ist hinsichtlich Lesbarkeit und OMA-tauglichkeit den Artikeln von Experten weit voraus sind. --Studmult (Diskussion) 19:45, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Dann bist du von blankem Unsinn überzeugt. Ohne Expertise beim „Autor“ haben Artikel oft gravierende inhaltliche Fehler, die durch OMA-Tauglichkeit natürlich nicht aufgewogen werden können. Was nützt es OMA, wen sie einen Artikel „versteht“, in dem lauter Käse steht, den sie naturgemäß mangels eigener Expertise nicht zu erkennen in der Lage ist. Und mit mangelnder Expertise allein schreibt auch niemand einen verständlichen Artikel. Es gibt haufenweise Leute, die beides nicht haben: Ahnung vom Thema und Talent zum Schreiben. *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 21:20, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Womit wir erneut bei den Allgemeinplätzen angekommen wären. Natürlich wird Neitram den Artikel „Schwung (Typographie)“ ohne großartige Vorkenntnisse höchst lesbar schreiben können, und vielleicht sehen wir ihn beim nächsten Miniaturenwettbewerb. Alles andere liegt irgendwo zwischen frech und bösartig, akademischer Überheblichkeit und Unverständnis für die Konkretionen des Alltags, wozu ich den Schwung zähle. Aber es ist doch erstaunlich, welche Nervosität Selbstermächtigung, OMAtaugliche Schreibe und eine demokratische, partizipative Wikipedia auslösen. --Aalfons (Diskussion) 22:31, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Achgottchen. Dass du die Welt gerne so siehst, wie du sie hättest, und nicht so, wie sie ist, ist ja nichts neues. Gilt übrigens auch für deine Selbstwahrnehmung. Du bist hier nämlich einer der Allerletzten, der Anderen „frech“, „bösartig“ und „akademische Überheblichkeit“ vorwerfen sollte... ;-) --Gretarsson (Diskussion) 00:15, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich stimme dir zu, wenn du Neitram nachweist, dass sein Artikel unbrauchbar ist. --Aalfons (Diskussion) 10:27, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sprach doch gar nicht konkret von Neitram (den ich zu den fähigeren und vor allem reflexiveren Mitarbeitern hier zählen würde), deshalb werde ich auch kein Urteil zu Neitrams Swash-Artikel abgeben, so er den erstellen sollte. Ich gebe auch sonst keine Beurteilungen zu Artikeln oder Artikelteilen ab, falls ich mich dafür nicht ausreichend kompetent fühle. Ich stütze mich bei meiner Antwort auf Studmults „Überzeugung“ natürlich in erster Linie auf die Erfahrungen, die ich in „meinen“ Fachgebieten (Bio- und Geowissenschaften, und selbst da fühle ich mich jeweils nur in einigen wenigen Teildisziplinen wirklich zuhause) in der WP gemacht habe, und die waren/sind wahrlich kein Ruhmesblatt für dieses Projekt. Da werden Sachverhalte durch Übersimplifikation stark verzerrt dargestellt, und Passagen aus den Quellen werden mangels Hintergrundwissen entweder falsch paraphrasiert oder schon falsch aus den meist nur populärwissenschaftlichen deutschsprachigen Quellen übernommen. Oft wird auch der wesentliche Punkt nicht erkannt und irgendwelche Nebensächlichkeiten, die der „Autor“ aber gut verstanden hat, werden langatmig ausgebreitet. Insbesondere ältere Artikel sind gerne mal völlig belegfrei und stützen sich ausschließlich auf das Halbwissen des Erstellers… --Gretarsson (Diskussion) 13:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Nun springt doch nicht gleich über jedes Stöckchen, das man euch hinhält. Wenn ein vor einem Monat nach knapp vier Jahren zwecks Mohrenkopfdiskussionen reaktivierter (Zweit-?)Account mit gerade mal 175 Edits einem Autor, dem wir einige unserer besten Typographie-Artikel verdanken, ohne die geringste sachliche Veranlassung vorwirft, er habe vom Thema keine Ahnung, dann ist das doch keiner ernsthaften Diskussion wert. --Jossi (Diskussion) 13:50, 17. Jul. 2020 (CEST)
- (BK, @Gretarsson:) Genau deswegen schrieb ich: "Womit wir erneut bei den Allgemeinplätzen angekommen wären". Studmults Beitrag war nämlich nicht notwendigerweise allgemein gemeint, sondern taugte durchaus zur Erörterung der konkreten Artikelidee und war womöglich sogar so gedacht, aber verallgemeinert formuliert. Während deine, des merkwürdigen Accounts Meisterkocher und Fureschts Bemerkungen allesamt, wie ich schrieb, sorry für die Wiederholung, zwischen frech und bösartig, akademischer Überheblichkeit und Unverständnis für die Konkretionen des Alltags changierten. Wobei ich speziell deine nur dem letzten Begriffspärchen zuordne, die Sammelkritik hätte ich vielleicht klarer machen sollen. --Aalfons (Diskussion) 13:53, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sprach doch gar nicht konkret von Neitram (den ich zu den fähigeren und vor allem reflexiveren Mitarbeitern hier zählen würde), deshalb werde ich auch kein Urteil zu Neitrams Swash-Artikel abgeben, so er den erstellen sollte. Ich gebe auch sonst keine Beurteilungen zu Artikeln oder Artikelteilen ab, falls ich mich dafür nicht ausreichend kompetent fühle. Ich stütze mich bei meiner Antwort auf Studmults „Überzeugung“ natürlich in erster Linie auf die Erfahrungen, die ich in „meinen“ Fachgebieten (Bio- und Geowissenschaften, und selbst da fühle ich mich jeweils nur in einigen wenigen Teildisziplinen wirklich zuhause) in der WP gemacht habe, und die waren/sind wahrlich kein Ruhmesblatt für dieses Projekt. Da werden Sachverhalte durch Übersimplifikation stark verzerrt dargestellt, und Passagen aus den Quellen werden mangels Hintergrundwissen entweder falsch paraphrasiert oder schon falsch aus den meist nur populärwissenschaftlichen deutschsprachigen Quellen übernommen. Oft wird auch der wesentliche Punkt nicht erkannt und irgendwelche Nebensächlichkeiten, die der „Autor“ aber gut verstanden hat, werden langatmig ausgebreitet. Insbesondere ältere Artikel sind gerne mal völlig belegfrei und stützen sich ausschließlich auf das Halbwissen des Erstellers… --Gretarsson (Diskussion) 13:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich stimme dir zu, wenn du Neitram nachweist, dass sein Artikel unbrauchbar ist. --Aalfons (Diskussion) 10:27, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Achgottchen. Dass du die Welt gerne so siehst, wie du sie hättest, und nicht so, wie sie ist, ist ja nichts neues. Gilt übrigens auch für deine Selbstwahrnehmung. Du bist hier nämlich einer der Allerletzten, der Anderen „frech“, „bösartig“ und „akademische Überheblichkeit“ vorwerfen sollte... ;-) --Gretarsson (Diskussion) 00:15, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Womit wir erneut bei den Allgemeinplätzen angekommen wären. Natürlich wird Neitram den Artikel „Schwung (Typographie)“ ohne großartige Vorkenntnisse höchst lesbar schreiben können, und vielleicht sehen wir ihn beim nächsten Miniaturenwettbewerb. Alles andere liegt irgendwo zwischen frech und bösartig, akademischer Überheblichkeit und Unverständnis für die Konkretionen des Alltags, wozu ich den Schwung zähle. Aber es ist doch erstaunlich, welche Nervosität Selbstermächtigung, OMAtaugliche Schreibe und eine demokratische, partizipative Wikipedia auslösen. --Aalfons (Diskussion) 22:31, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Dann bist du von blankem Unsinn überzeugt. Ohne Expertise beim „Autor“ haben Artikel oft gravierende inhaltliche Fehler, die durch OMA-Tauglichkeit natürlich nicht aufgewogen werden können. Was nützt es OMA, wen sie einen Artikel „versteht“, in dem lauter Käse steht, den sie naturgemäß mangels eigener Expertise nicht zu erkennen in der Lage ist. Und mit mangelnder Expertise allein schreibt auch niemand einen verständlichen Artikel. Es gibt haufenweise Leute, die beides nicht haben: Ahnung vom Thema und Talent zum Schreiben. *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 21:20, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Zur Artikelarbeit ohne Lerneffekt bist Du also nicht motiviert? --Furescht (Diskussion) 17:19, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Die Ahnung baue ich mir immer bei der Artikelarbeit auf. So lerne ich dazu und das motiviert mich. --Neitram ✉ 15:18, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Es handelt sich bei den Beispielen m. E. um Anstriche. Das kann, basierend auf diesem Beispiel im Web, auch in einem «Schwung-Artikel» erwähnt werden. Zur Zeit liefert die deutschsprachige WP zum Thema „Anstrich“ keinen Eintrag aus dem Bereich Typographie, leider. Das Wort «Schwung» ist in der Typographie bereits etabliert, um die Unterlängen der Buchstaben „g“, „j“ zu beschreiben, das müsste der Vollständigkeit halber auch in einem Schwung-Artikel stehen.--Bluemel1 🔯 11:18, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Bin nicht ganz überzeugt. Der Schwung ist nicht Teil einer Serife (wie im Bildbeispiel oben am A erkennbar), kann deren Elemente allerdings ersetzen. Dass die Unterlängen von g und j Schwung heißen, wäre anzuführen – wenn sich dafür ein Beleg finden ließe. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es im Deutschen einen gebräuchlichen Fachausdruck für Swash (also für den Schnörkel selbst) gibt. Im Register zu Forssmann/de Jong: Detailtypographie ist „Swash“ eine Weiterleitung auf „Zierbuchstabe“. Dort steht auf S. 62: „Zu manchen Schriften gibt es alternative Buchstabenformen, zusätzliche Ligaturen und Schmuckelemente, die in eigenen Fonts untergebracht sind. […] Bei kursiven Schriften werden solche Zeichen auch Zierbuchstaben, englisch „Swash“, genannt.“ Die dazugehörige Abbildung zeigt genau die Buchstabenformen wie in Neitrams Abbildung. „Zierbuchstabe“ scheint mir das passende Lemma zu sein. --Jossi (Diskussion) 13:59, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Bin nicht ganz überzeugt. Der Schwung ist nicht Teil einer Serife (wie im Bildbeispiel oben am A erkennbar), kann deren Elemente allerdings ersetzen. Dass die Unterlängen von g und j Schwung heißen, wäre anzuführen – wenn sich dafür ein Beleg finden ließe. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Schwung (Schrift) ist jetzt im ANR und kann sich dort weiter entwickeln. Weitere Diskussionen zum Artikelgegenstand vorzugsweise auf Diskussion:Schwung (Schrift). --Neitram ✉ 14:04, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wusste gar nicht, dass wir sogar einen Artikel zum Elefantenrüssel haben. --Aalfons (Diskussion) 14:19, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wie zentriert sich der Stützring?
Bei einer Mikrowelle mit Drehteller liegt darunter ein Ring mit drei Rollen, auf denen er sich abstützt. Der läuft auch immer hübsch konzentrisch zur Rotationsachse. Warum eigentlich? Das muß ja irgendwie eine stabile Lage sein, d. h. kleine Abweichungen von der konzentrischen Lage müssen sich im Betrieb irgendwie selbst korrigieren, sonst würde der Ring wohl irgendwie zum Rand wandern. (Führungsrillen gibt es nicht, beide Flächen sind plan.) --95.112.66.130 22:34, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Die nicht tangential laufenden Rollen erfahren Seitenkräfte, die den Ring in die richtige Lage ziehen. Läuft der Ring zentrisch und die Rollen tangential, so sind die Seitenkräfte null und der Ring bleibt in seiner Lage. --Rôtkæppchen₆₈ 22:59, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Könntest Du das etwas genauer erklären? --95.112.66.130 00:56, 17. Jul. 2020 (CEStT)
- Ich versuche es mal selber: Blickrichtung von oben auf den Drehteller, der rotiert im Uhrzeigersinn. Die momentane Stellung des Stützrings ist je eine Rolle bei 12, 4 und 8 Uhr. Der ganze Ring ist nun etwas exzentrisch in Richtung "12 Uhr" verschoben, die anderen beiden Rollen sind deswegen bei 3 und bei 9 Uhr. Dadurch befinden sich die beiden Rollen zu nah an der Drehachse; ihre Sollbahn verläuft weiter außen. Die Ausrichtung der Rolle bei 3 Uhr ist dann so, daß sie den konzentrischen Kreis, auf dem der Berührpunkt am Drehteller umläuft, nach innen hin schneidet. Da der Drehteller aber in tangentialer Richtung bzgl. seiner Drehachse schiebt, erfährt die Rolle eine Kraftkomponente in deren Achsrichtung nach außen, wird also von der Drehachse weggeschoben in Richtung Sollbahn. Die 9-Uhr-Rolle hat schon von sich aus eine etwas zentrifugale Rollrichtung, wird aber vom Drehteller etwas von dieser weg nach innen geschoben. Da die tangentiale Bewegungsrichtung des Drehtellers aber nicht die Tendenz hat, deren Bahnradius zu verkleinern, bewegt sie sich ebenfalls in zentrifugaler Richtung. Was mit der 12-Uhr-Rolle ist, weiß ich nicht so recht; grundsätzlich bewegt sie sich erst einmal momentan auf einem zu großen Bahnradius. Und wieso das ganze nun im Endeffekt zu einer Selbstzentrierung führen soll, ist mir so ganz klar immer noch nicht. Wurde das nicht mal irgendwo abgehandelt? --95.112.66.130 05:21, 17. Jul. 2020 (CEST)
- So einfach ist das wohl doch nicht. Die drei Rollen des Rings sind zwangsgeführt, dadurch rotiert der Ring momentan um seine Figurenachse, die i. a. nicht kollinear zur Drehtellerachse, sondern exzentrisch liegt. Die Umlaufgeschwindigkeiten der Rollen passen aber nicht zu den Tangentialgeschwindigkeiten ihrer oberen und unteren Berührpunkte, so daß sie eine gemischte Roll- und Gleitbewegung ausführen. Vermutlich ergibt sich dabei eine resultierende Kraft auf den Ring, die ihn in Richtung zentrierter Lauf verschiebt. Im Detail könnte ich das aber nicht angeben und wüßte jetzt auch keinen Lösungsansatz. --77.3.0.151 06:46, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht durch die unterschiedliche Verteilung der Hochkraft auf die drei Rollen? Der Schwerpunkt vom Drehteller (mit oder ohne Gargut) dürfte sich ja ungefähr nahe der Antriebsachse befinden. Und jede Rolle ist für sich bestrebt, tangential zum Stützring nach außen zu wandern (zueinander um jeweils 120° verdreht). Solange sich der Stützring nicht konzentrisch zur Achse des Drehtellers und dessen Antrieb befindet, (über)trägt die weiter innen liegende Rolle einen höheren Anteil der Hochkraft als die äußeren. Dadurch rollt diese innere Rolle mit einem höheren Haftreibungsanteil, so dass sie tatsächlich nach außen wandert (weg von der Antriebsachse). Über den Stützring zieht sie die anderen Rollen solange nach innen, wie das deren höherer Gleitreibungsanteil zulässt. Wenn sich bei allen Rollen die gleiche Verteilung der Reibungen eingestellt hat, sollte eine ungefähr konzentrische Balance erreicht sein. --91.47.26.150 13:08, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Hm. Kann sein. Kann auch nicht sein - wer weiß? Aber kann es denn sein, daß dazu nirgends etwas zu finden ist? So außergewöhnlich ist die Fragestellung doch nun wirklich nicht. (Vergleichbares Problem: Die Zentrierung des Riemens bei Riemenantrieben (Transmissionen). Das funktioniert dadurch, daß die Scheiben nicht zylindrisch, sondern "ballig" sind, also eine etwas gerundete Lauffläche mit größere größerem Radius gegenüber dem am Rand in der Mitte haben.) --77.3.120.198 22:01, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht durch die unterschiedliche Verteilung der Hochkraft auf die drei Rollen? Der Schwerpunkt vom Drehteller (mit oder ohne Gargut) dürfte sich ja ungefähr nahe der Antriebsachse befinden. Und jede Rolle ist für sich bestrebt, tangential zum Stützring nach außen zu wandern (zueinander um jeweils 120° verdreht). Solange sich der Stützring nicht konzentrisch zur Achse des Drehtellers und dessen Antrieb befindet, (über)trägt die weiter innen liegende Rolle einen höheren Anteil der Hochkraft als die äußeren. Dadurch rollt diese innere Rolle mit einem höheren Haftreibungsanteil, so dass sie tatsächlich nach außen wandert (weg von der Antriebsachse). Über den Stützring zieht sie die anderen Rollen solange nach innen, wie das deren höherer Gleitreibungsanteil zulässt. Wenn sich bei allen Rollen die gleiche Verteilung der Reibungen eingestellt hat, sollte eine ungefähr konzentrische Balance erreicht sein. --91.47.26.150 13:08, 19. Jul. 2020 (CEST)
- So einfach ist das wohl doch nicht. Die drei Rollen des Rings sind zwangsgeführt, dadurch rotiert der Ring momentan um seine Figurenachse, die i. a. nicht kollinear zur Drehtellerachse, sondern exzentrisch liegt. Die Umlaufgeschwindigkeiten der Rollen passen aber nicht zu den Tangentialgeschwindigkeiten ihrer oberen und unteren Berührpunkte, so daß sie eine gemischte Roll- und Gleitbewegung ausführen. Vermutlich ergibt sich dabei eine resultierende Kraft auf den Ring, die ihn in Richtung zentrierter Lauf verschiebt. Im Detail könnte ich das aber nicht angeben und wüßte jetzt auch keinen Lösungsansatz. --77.3.0.151 06:46, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Ich versuche es mal selber: Blickrichtung von oben auf den Drehteller, der rotiert im Uhrzeigersinn. Die momentane Stellung des Stützrings ist je eine Rolle bei 12, 4 und 8 Uhr. Der ganze Ring ist nun etwas exzentrisch in Richtung "12 Uhr" verschoben, die anderen beiden Rollen sind deswegen bei 3 und bei 9 Uhr. Dadurch befinden sich die beiden Rollen zu nah an der Drehachse; ihre Sollbahn verläuft weiter außen. Die Ausrichtung der Rolle bei 3 Uhr ist dann so, daß sie den konzentrischen Kreis, auf dem der Berührpunkt am Drehteller umläuft, nach innen hin schneidet. Da der Drehteller aber in tangentialer Richtung bzgl. seiner Drehachse schiebt, erfährt die Rolle eine Kraftkomponente in deren Achsrichtung nach außen, wird also von der Drehachse weggeschoben in Richtung Sollbahn. Die 9-Uhr-Rolle hat schon von sich aus eine etwas zentrifugale Rollrichtung, wird aber vom Drehteller etwas von dieser weg nach innen geschoben. Da die tangentiale Bewegungsrichtung des Drehtellers aber nicht die Tendenz hat, deren Bahnradius zu verkleinern, bewegt sie sich ebenfalls in zentrifugaler Richtung. Was mit der 12-Uhr-Rolle ist, weiß ich nicht so recht; grundsätzlich bewegt sie sich erst einmal momentan auf einem zu großen Bahnradius. Und wieso das ganze nun im Endeffekt zu einer Selbstzentrierung führen soll, ist mir so ganz klar immer noch nicht. Wurde das nicht mal irgendwo abgehandelt? --95.112.66.130 05:21, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Könntest Du das etwas genauer erklären? --95.112.66.130 00:56, 17. Jul. 2020 (CEStT)
Der Lindenbaum in der rumänischen Folklore - Dragostea din tei
Heute hat eine IP im Artikel zum Sommerhit Dragostea din tei dankenswerterweise die Info hinzugefügt, dass der Lindenbaum ein oft verwendetes Thema der rumänischen Literatur und Folklore ist. Bei Eminescu ist das offensichtlich. Weiß jemand vielleicht mehr zum folkloristischen Teil? Vielleicht kennt ja einer der Romanisten oder gar Rumänisten hier in der Wikipedia sogar eine literaturwissenschaftliche oder volkskundliche Quelle dazu? Das Thema ist doch sehr interessant, vielleicht springt etwas für (den/einen eigenen) Artikel dabei raus... --Singsangsung Los, frag mich! 23:59, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Scheint wirklich sehr populär zu sein: Ein Lindenblatt ziert den 500-Leu-Schein.--2001:16B8:66A3:7800:E1AB:11F9:3F40:96FD 00:19, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Mihai Eminescu hat eigentlich die Linde in den Mittelpunkt gestellt und ihm folgten viele. Das Lindenblatt ziert den 500-Lei-Schein und sein Bid. Auf der Rückseite ist die Universität von Iași mit einer Linde im Hintergrund zu sehen, jenem Ort, wo Eminescu lange lebte. Angeblich saß er oft unter dieser „Linde Eminescus“ , heute ein beliebter Wallfahrtsort für seine. Eine besondere Symbolkraft, wie die „Deutsche Eiche“ scheint man in Rumänien der Linde nicht zuzuschreiben. Linden sind aber oft ein zentraler Treffpunkt, z.B. als Tanzlinde und so was sah ich in der Bukowina und Bessarabien öfter mal. möglicherweise ist es ein Erbe der deutschen Zuwanderer --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:21, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht kann auch mal jemand glattziehen, was mich irritiert: in der Einleitung wird Dragostea din tei mit "Liebe aus den Linden" übersetzt, im Abschnitt "Text" dann mit "Liebe im Lindenbaum". --Neitram ✉ 15:49, 20. Jul. 2020 (CEST)
17. Juli
Griechische Transkription
Besteht ein Unterschied zur Griechisch→Englischen gegenüber der Griechisch→Deutschen Transkription von Personennamen? Zum Beispiel wird der Familienname „Χατζημιχαήλ“ ins Englische „Chatzimichael“ übersetzt, „Μαυρή“ = „Mavri“, „Πούρου“ = „Pourou“ usw. Weicht die deutsche Übersetzung davon ab? Gibt es irgendwo ein Übersetzungstool? Gruß, --158.181.76.68 12:29, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch#Transkription. Auf Deutsch sollte es Chatzimichail heißen, auf Englisch meines Erachtens aber üblicherweise auch. Siehe auch Wikipedia:Auskunft/Archiv/2019/Woche 44#Suche wieder mal eine IMO-Nummer etc.. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:40, 17. Jul. 2020 (CEST)
Hm, ist dann die Transkribierung von Chatzimichael (Q97319372) auf Wikidata falsch? Ich würde gerne die deutsche Schreibweise bei griechischen Namenseinträgen ergänzen, daher meine Frage nach einem Übersetzungstool ähnlich http://www.russki-mat.net/ oder https://www.5goldig.de/Russische_Tastatur/translit-umkodieren.html für kyrillische Transkribierung. --158.181.76.68 09:54, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Tools sind mitunter – gerade was die WP-Regularien betrifft – etwas problematisch, aber mit der o.g. Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch#Transkription kannst du das ja sehr schnell erledigen. Allerdings musst du die Zusatztabellen "Vokalkombinationen" und "Konsonantenkombinationen" beachten. Damit kannst du deine Beispiele sofort behandeln. (Das "η" war früher ein "eta", heute ist es ein "ita" und hat denselben Lautwert wie ι, υ, ει und οι, da können einem die Lernanfänger dort schon leid tun.) -- Jesi (Diskussion) 11:29, 18. Jul. 2020 (CEST)
- @Jesi: Sorry, das ist mir zu hoch. Nochmal ganz einfach gefragt: Da die englische Transkription vorliegt, kann man die für die deutschsprachige Bezeichnung übernehmen? --158.181.76.68 08:23, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht generell, da es einige Unterschiede zwischen en:Wikipedia:Naming conventions (Greek) und de:Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 09:02, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Da ich schon mächtig mit der laufenden Wartung der Neuanlagen zu tun habe, fehlt mir leider die Zeit um mich mit der Transkription des Griechischen zu beschäftigen. Dank der Tools für Russisch und Ukrainisch erledige ich das so nebenher, dachte es gibt etwas vergleichbares für Griechisch. Falls noch jemand ein Tool kennt, würde ich mich über einen Hinweis freuen. --158.181.76.68 20:14, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht generell, da es einige Unterschiede zwischen en:Wikipedia:Naming conventions (Greek) und de:Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 09:02, 20. Jul. 2020 (CEST)
- @Jesi: Sorry, das ist mir zu hoch. Nochmal ganz einfach gefragt: Da die englische Transkription vorliegt, kann man die für die deutschsprachige Bezeichnung übernehmen? --158.181.76.68 08:23, 20. Jul. 2020 (CEST)
Thunderbird 68 (auf Mac): perverses Darstellungsproblem
Hallo, ich bin gerade vom Verhalten einer Thunderbird-68-Installation auf einem Mac sehr verwundert. Seit einem Programmupdate von einer 50er-Version auf TB 68 werden manche E-Mails komplett unleserlich angezeigt: sie enthalten ausschließlich Quadrate mit Fragezeichen. Manche Quadrate sind blau, weil es Hyperlinks sind, diese Links funktionieren. Wird diese E-Mail an eine andere Adresse, welche über denselben Rechner und dieselbe Thunderbird-Installation abgerufen werden kann, weitergeleitet, ist sie auf einmal leserlich. Gleichfalls gestört ist die Texteingabe einer Signatur, über die im Konteneinstellungen aufgerufenen Dialog erzeugen die vier Tasten T E S T als Anzeige nur vier Fragezeichen-Quadrate. Geschildert ist der IST-Zustand nach folgenden entsörungsversuchen: Thunderbird-Deinstallation und Re-Installation ohne Übernahme des Profilordners; Implantierung eines Profils von einem anderen Mac, der dieselben Adressen abrufen kann. Im E-Mail-Ordner ist keine Zeichensatzkodierung fest eingestellt, allerdings hat eine testweise Festsetzung auf Unicode UTF-8 sowie Westlich nicht geholfen. Andere Anwendungen funktionieren (bsp. die Textverarbeitung), die Gebietseinstellungen sind normal - "deutsch". Ich bin jetzt völlig überfragt. Die Symptome sehen für mich nach irgendienem Zeichensatzproblem aus, wenngleich nicht einmal die grundlegende Texteingabe per Tastatur im Signatur-Dialog funktioniert; im E-Mail-Fenster schon. Was ist da los und wie kann die E-Mail-Funktionalität komplett wiederhergestellt werden? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:19, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Evtl ein Bug und die Thundebird Community weiss davon noch nichts. Wäre gut wenn du mal bei ihnen direkt nachfragst. Denn Google gibt deinen Fehler nicht her.--95.178.203.37 23:22, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wäre noch interessant zu wissen, welchen Zeichensatz und welche Transportkodierung die betreffenden E-Mails haben (du schreibst ja, dass nur manche betroffen sind). Aufm PC wird der Quelltext mit Strg-U angezeigt, aufm Mäcces wirds was Ähnliches geben. Interessant sind die Zeilen mit „Content-Type:“ und „Content-Transfer-Encoding:“. --Kreuzschnabel 23:30, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Der Quelltext (über Apfeltaste CMD + U) wird ebenfalls nur "gekästelt". Allerdings kann man die E-Mails brauchbar anzeigen, wenn man einen anderen Zeichensatz als "Unicode UTF-8" oder "Westlich" erzwingt, da fehlen dann erwartungsgemäß nur die Umlaute. Funktioniert haben Arabisch und einer der 3 japanischen Zeichensätze, IIRC auch Thai.
- Ansonsten: "Content-Type: multipart/mixed;" (→ mit text/plain, image/JPEG und application/msword) und "Content-Transfer-Encoding: quoted-printable". Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:21, 18. Jul. 2020 (CEST)
wo bekomme ich ATARAX TABLETTEN
--2A02:810D:1880:17D0:280A:7E7E:5639:DF00 19:02, 17. Jul. 2020 (CEST)
- In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung. --Meisterkocher (Diskussion) 19:51, 17. Jul. 2020 (CEST)
- genau, ansonsten siehe Hydroxyzin bzw. hier:„Das Piperazin-Derivat Hydroxyzin ist jedoch verschreibungspflichtig. Zu beachten seien der anticholinerge Effekt und die »bei Überdosierung erhebliche Toxizität«“.--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:52, 17. Jul. 2020 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von 158.181.76.68 (Diskussion) 09:32, 18. Jul. 2020 (CEST))
- Welcher Artikel? Vertextbausteint? --77.0.154.199 09:41, 20. Jul. 2020 (CEST)
18. Juli
Entsorgung Zündkabel und Zündkerzen
Sind Zündkerzen und Zündkabel einfacher Elektroschrott oder muss ich die anderweitig entsorgen?--2003:C6:723:5B21:AC79:CA7:D46A:1B6B 14:54, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Das kommt auf die einschlägigen Abfallsatzungen Deines Wohnortes oder Landkreises an. Manche Gebietskörperschaften stufen derlei Teile als Kraftfahrzeugteile ein, die zwingend über die Altautoverwertung zu entsorgen sind, manche nicht. In manchen Orten dürfen Altkabel nicht in den Elektroschrott, sondern müssen zu den Altkabeln. Zündkerzen können Edelmetalle oder Seltenerdmetalle enthalten, sodass eine Entsorgung über den Elektroschrott sinnvoll ist, wo erlaubt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:43, 18. Jul. 2020 (CEST)
Bestimmtes Buch mit Kurzgeschichten gesucht
Ich suche schon seit langer Zeit ein Buch, das ich irgendwann zwischen 1995 und 2005 gelesen habe. Es war eine Sammlung von Kurzgeschichten verschiedener Autoren aus dem Bereich SciFi oder Fantasy. Wenn ich mich recht entsinne, dann wurden die Geschichten extra für das Buch geschrieben. Es waren auch bekannte Autoren dabei, wobei ich mich an keinen Namen erinnere. Ich erinnere mich nur noch an eine der Geschichten, die ich euch kurz erzählen möchte - vielleicht kann mir dadurch jemand helfen. Es geht um zwei Farmer. Sie haben ein neues Gerät, mit dem sie Schweinefutter herstellen, eine Art Häcksler. Einer der Farmer schaltet eines Tages die Maschine ein und hört dann Schreie, schaltet die Maschine ab, steigt die Leiter hoch, schaut in die Maschine und dort ist der andere Farmer drin. Dessen Beine sind schon vollständig zerfetzt. Der erste Farmer will den Todgeweihten aus der Maschine holen, aber dieser sagt, dass er sowieso sterben wird und das Gefühl beim Zerfetzen so unbeschreiblich schön sei, dass die Maschine wieder angemacht werden soll. Der andere Farmer lässt sich überreden, schaltet die Maschine wieder ein und verfüttert dann das nun entstandene Schweinefutter mit menschlichem Zusatz an die Schweine. Eine Weile später, als er sich bei den Schweinen befindet, wird er vom großen Eber angegriffen und schwer verletzt. Der Eber zerfetzt ihm die Beine. Als er kriechend zu fliehen versucht merkt er, dass der Eber ihn zu der Maschine treibt. Er versteht nun, dass der Geist des getöteten Farmers über das Futter in den Eber übergegangen ist und sein toter Freund ihm auch das wundervolle Gefühl des Todes in der Maschine vermitteln will. Da er sich auch dem Tode nahe sieht, schaltet er die Maschine ein und lässt sich in die Maschine gleiten. Aber statt eines wundervollen Gefühls erleidet er unerträgliche Schmerzen und er erkennt in den letzten Sekunden seines Lebens, dass sich sein toter Freund an ihm gerächt hat. --80.187.114.79 15:18, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Gehört jedenfalls ziemlich offensichtlich in die Kategorie "zu Recht vergessen". (Wie schafft es so ein kranker Schrott in Verlagsprogramme?) --77.3.120.198 22:08, 19. Jul. 2020 (CEST)
Fundstück im Wald
https://ibb.co/0jhjPXL https://ibb.co/vHNBJpP https://ibb.co/ZfTPVZJ
Was ist das ?
Ist schwer im Wald gefunden --2A01:598:9085:FCBF:8326:F688:2C50:4EFB 16:10, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Geh in Deckung - eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg. --TheRunnerUp 16:29, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Lebst Du noch? oder liegt schon ganz Wissen in Schutt und Asche? --TheRunnerUp 16:51, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Die Polizei will den Kampfmittelräumdienst informieren. Waren die schon bei dir? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:15, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Bei mir? Warum das? --TheRunnerUp 21:56, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Grösse und Gewicht wären nützlich, aber ich schätze so an die 15 bis 20 cm? Von der Form her könnte das ein Teil einer Mörser- oder 8,8er Granate sein aber ich verstehe nicht die Struktur wie aus Lamellen. Ist das Material der Lamellen einfach Blech? 2003:F5:6F0F:6500:38C7:928B:9AB4:495F 02:26, 19. Jul. 2020 (CEST) Marco Pb
- Bei mir? Warum das? --TheRunnerUp 21:56, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Die Polizei will den Kampfmittelräumdienst informieren. Waren die schon bei dir? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:15, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Lebst Du noch? oder liegt schon ganz Wissen in Schutt und Asche? --TheRunnerUp 16:51, 18. Jul. 2020 (CEST)
Ist sehr schwer, schätze Kupfer oder Blei, Durchmesser 10cm-18cm schätze ich. @ Nightflyer, nein die Waren noch nicht bei mir, außerdem habe ich das nicht gefunden, geschweige denn es an mich genommen. --87.134.182.1 02:41, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Und was ist da nun daraus geworden? --77.3.120.198 22:10, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Werden wir vermutlich nie erfahren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:41, 19. Jul. 2020 (CEST)
Weiß auch nichts genaueres, die Struktur und Form waren auf jeden fall sehr merkwürdig irgendwie gewickelt oder so, ich schätze es ist blei weil bei Kupfer würde man ja Grünspan sehen. --2003:6:11D8:5C71:5844:9194:486D:9035 16:53, 20. Jul. 2020 (CEST)
Wo steht
von wievielen Leuten eine Seite beobachtet wird? Hier steht zB. nur "weniger als 30", geht das auch genauer? --2001:16B8:2C14:FC00:E9B3:3CE7:3DA8:A8A1 16:48, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Geht, aber ist nicht öffentlich. Man will ja Vandalen nicht unbedingt auf wenig beachtete Artikel aufmerksam machen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:01, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Die Anzahl findest du links in der Auswahlliste unter Seiteninformation. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:03, 18. Jul. 2020 (CEST)
Wenn du dir einen Account zulegst, dann kannst du einen Artikel auf deine Beobachtungsliste setzen, eine zu sichtende Änderung tätigen (Als Neuaccount oder IP) und dann über diesen Link dir die genaue Anzahl der (zumindest aktiven) Beobachter anzeigen lassen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:33, 18. Jul. 2020 (CEST)
Name für ein Phänomen: Eigene Gedanken, die nicht eigenen Meinung darstellen
Es gibt ja manchmal den Fall, dass man an gewisse Dinge denkt, diese aber nicht als die eigene Meinung betrachtet. Wie nennt man das Phänomen?--178.10.4.101 18:35, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Gedankenspiel? Was wäre wenn? --Geoz (Diskussion) 19:43, 18. Jul. 2020 (CEST)
- +1 Ist das "Denken anderer Gedanken" nicht die Entwicklung einer "eigenen Meinung"?--Wikiseidank (Diskussion) 19:58, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Vermutlich sind Gedanken gemeint, die nicht die eigene Meinung widerspiegeln? Denn „darstellen“ können ja nur Schauspieler etwas. Ungeachtet der Sprachverhunzung durch Politiker und Journalisten, die durch Verwendung des Verbs „darstellen“, aufgeblasener und sprachedel wirken sollen, jedoch sich nur als Gleißnerei entpuppen!^^ --Heletz (Diskussion) 07:48, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Es klingt ja oben schon an: Deine "eigene Meinung" ist eine Illusion, die dein Gehirn für dich aus den dich umgebenden Meinungen erschaffen hat, damit du in eben dieser Umgebung zurechtkommst. Wärest du im Ummfeld südamerikanischer Drogenkartelle aufgewachsen, hätte dir dein Gehirn eine andere Illusion einer "eigenen Meinung" verpasst, die dir das Überleben dort sichern sollte. Damit ist "jede Meinung" eine Illusion und der Übergang zwischen "eigener" und "nicht eigener" Meinung fliessend (ein Spektrum).
- Die Eingangsfrage kann man also übersetzen in "Es gibt ja manchmal den Fall, dass man an Violett denkt, dieses aber nicht als die eigene Lieblingsfarbe betrachtet. Wie nennt man das Phänomen?"
- Das Gehirn überprüft ständig verschiedene Optionen, damit es sie dir im Falle des Falles (traumatisches Erlebnis, Umgebungswechsel, Partnerverlust etc.) als "eigene Meinung" (vermutlich bessere Überlebensstrategie) verkaufen kann.
- [Das habe ich mir jetzt nicht aus den Fingern gesogen, es ist die "Meinung"/"Erkenntnis" verschiedener Neurowissenschaftler wie z.B. hier oder besonders bei Peter Carruthers. Aber wie gesagt: Wäre ich im Umfeld südamerikanischer Drogenkartelle aufgewachsen, würde ich eben das für Bullshit halten. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:57, 19. Jul. 2020 (CEST)
Deutsche Übersetzung für Thirst trap?
Google und sein Übersetzer findet nichts zu thirst trap?--Wikiseidank (Diskussion) 19:56, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Schau mal hier. --91.47.26.150 22:27, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Zögerlich findet sich auch im Deutschen der Begriff Durstfalle. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:41, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist nicht deutsch, nur ein Übersetzungsalgorithmus;o) (Übersetzungssprache der Domain vorgesetzt). Englische Erklärungen sind zu finden, aber gibt es etwas vergleichbares auf deutsch (sowas wie Hagestolz)?--Wikiseidank (Diskussion) 17:49, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, es ist langsam im Kommen. Man suche mit Quarantäne-Durstfalle. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 19:00, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Nach meinem Gefühl meint das so was wie „Begehrlichkeiten wecken“. --91.47.26.150 21:36, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Begehrlichkeit kommt von der Seite des Betrachters. Bei thirst trap steht aber der, der postet, im Zentrum. Er/Sie dürstet nach Aufmerksamkeit. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 22:00, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Wir (persönliches Umfeld) nannten das bereits in den 90ern auch "fishing for compliments" (steht sogar nun im Duden), hier scheint es evtl noch etwas anders konnotiert zu sein; Erheischen von Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken ;) Hier gibt es wohl auch noch weitere Erklärungsansätze (auch bezüglich sogenannten Internettrollen). Im Deutschen hat sich das aber denke ich noch nicht etabliert (gehöre aber auch nicht mehr zu den jüngsten ;).--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:08, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Mit (dem im Deutschen gebräuchlichen) "fishing for compliments" kann ich was anfangen.--Wikiseidank (Diskussion) 22:22, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, drückt aber eher das Gegenteil aus (kein "Look at me" wie im Merriam Webster), sondern Komplimente erheischen durch betonte Bescheidenheit. Auch wurde das zumindest bei „uns“ etwas ironisch verwendet;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:38, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Stimmt auch wieder. "fishing for compliments" ist eher ("betont") beiläufig, wenn auch unterschwellig forciert: bspw. Oops, ich habe mein Shirt falschrum an und wende das mal kurz (in aller Öffentlichkeit), anstatt gleich (thirsty trap?) oberkörperfrei rumzulaufen? Dann wäre es "hedonistisch-narzisstisch"?--Wikiseidank (Diskussion) 12:56, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, drückt aber eher das Gegenteil aus (kein "Look at me" wie im Merriam Webster), sondern Komplimente erheischen durch betonte Bescheidenheit. Auch wurde das zumindest bei „uns“ etwas ironisch verwendet;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:38, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Mit (dem im Deutschen gebräuchlichen) "fishing for compliments" kann ich was anfangen.--Wikiseidank (Diskussion) 22:22, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Wir (persönliches Umfeld) nannten das bereits in den 90ern auch "fishing for compliments" (steht sogar nun im Duden), hier scheint es evtl noch etwas anders konnotiert zu sein; Erheischen von Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken ;) Hier gibt es wohl auch noch weitere Erklärungsansätze (auch bezüglich sogenannten Internettrollen). Im Deutschen hat sich das aber denke ich noch nicht etabliert (gehöre aber auch nicht mehr zu den jüngsten ;).--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:08, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Begehrlichkeit kommt von der Seite des Betrachters. Bei thirst trap steht aber der, der postet, im Zentrum. Er/Sie dürstet nach Aufmerksamkeit. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 22:00, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist nicht deutsch, nur ein Übersetzungsalgorithmus;o) (Übersetzungssprache der Domain vorgesetzt). Englische Erklärungen sind zu finden, aber gibt es etwas vergleichbares auf deutsch (sowas wie Hagestolz)?--Wikiseidank (Diskussion) 17:49, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Zögerlich findet sich auch im Deutschen der Begriff Durstfalle. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:41, 19. Jul. 2020 (CEST)
19. Juli
Aerosole und Infektion
Mich würde mal interessieren ob die bei da bei Tönnies nur die Luft abkühlen oder auch die Feuchtigkeit einstellen.
Ich schätze mal die werden da nur abkühlen -> hohe Luftfeuchtigkeit
Bei hoher Luftfeuchtigkeit sieht man ja schon die Atemluft als feine Tröpfchen herumschweben und ich könnte mir gut vorstellen das da dann auch Viren drin sind. oder ? --87.134.182.1 02:41, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Kühlanlagen stellen auch die Luftfeuchtigkeit ein. Da die Atemluft sich nicht automatisch einstellt, ist sie sichtbar. Viren kann man nicht sehen und auch wenn die Atemluft nicht sichtbar ist, enthält sie jede Menge Viren. Noch deutlicher ist es bei Rauchern sichtbar, die im weiten Umkreis ihren abgeblasenen Dampf verbreiten und man kann es noch riechen, wenn man den Rauch nicht mehr erkennen kann.--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:11, 19. Jul. 2020 (CEST)
Wie schon gesagt wurde, wird die Luft getrocknet. Allerdings ist das was Du in der Ausatemluft siehst kein Aerosol, sondern Nebel. Größenvergleich (ganz grob!) Basketball (Nebel) zu Stecknadelkopf (Aerosol). Diese Nebel sind für das Infektionsgeschehen nicht sooo relevant, weil sie zu groß sind. Man sollte sie natürlich nicht völlig außer Acht lassen, aber die Aerosole sind wichtiger. --Elrond (Diskussion) 11:00, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Unfairerweise halten sich Aerosole übrigens nicht an 1,5-m-Abstände. --77.3.120.198 22:17, 19. Jul. 2020 (CEST)
Bei 10°C ist es schwierig die Luftfeuchtigkeit niedrig zu bekommen weil die Luft ja abgekühlt werden muss um die Feuchtigkeit über kondensation abzuführen und ob man dann nur mehr große Tröpfchen ausatmet wenn die Atemluft sichtbar ist, glaube ich nicht. (die Definition von Aerosol ist ja eh nicht so präzise) Wenn ich einen Virus durchmesser von 100nm (0,1µ) annehme dann ist so ein Virus (Virion?) ja nur ca 350mal größer als ein H20 Molekül. Und angenommen bei 5% rel Luftfeuchte, da ist die Aerosolbildung (Wasser) ja eigentlich eh unmöglich) --87.134.182.1 11:32, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Gibts einen Link zu der "Aerosol-VT", die hier besprochen wird?--Wikiseidank (Diskussion) 17:56, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Zu der Lüftung hatte sich doch schon ein Hygiene-Professor geäußert, siehe hier. Also nun Einsatz von UV-Strahlung sowie effiziente Luftfilter (nach dem Vorfall). PS: Zudem begünstigt trockene Luft eher eine Virusinfektion, vgl etwa hier oder hier, sowie spezieller auch hier--In dubio pro dubio (Diskussion) 21:07, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Bei "feucht" und "trocken" muß man übrigens immer genau zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit unterscheiden. --77.3.120.198 22:17, 19. Jul. 2020 (CEST)
Versuchter Mord
Person A ist ein übler Wichser und will jemanden umbringen. Wer ist ihm egal, er hat aber nur eine Kugel. Er schießt in eine Menge von 20 Personen, verfehlt aber alle, da er ein sehr schlechter Schütze ist. Würde er dann wegen einem oder wegen zwanzig versuchten Morden angeklagt werden?--2003:C6:723:5B40:3571:DBD4:CE94:EA42 11:18, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Das werden Dir die Sachverständigen und die Staatsanwaltschaft für den speziellen Fall bei der Klageerhebung beantworten. --Elrond (Diskussion) 13:08, 19. Jul. 2020 (CEST)
- In einem Fall. Aber warum hatte A die Hànde frei um die Waffe zu halten? --Herbstnebel (Diskussion) 16:58, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Vermutlich hat er beides einhändig getan, weswegen er ein schlechter Schütze war? --Benutzer:Duckundwech 17:38, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Na, weil er nur ein übler Wichser ist, kein guter. --Kreuzschnabel 23:53, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Schweiz-spezifisch: Mein Tipp wäre 1 x versuchter Mord (da sich die Tötungsabsicht nur auf eine Person bezieht), plus 20 Fälle von skrupelloser Gefährdung des Lebens (StGB § 129).--Keimzelle talk 23:13, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Hm. Nach deutschem Recht ( § 211 StGB, vgl. auch Mord (Deutschland)) braucht es einen Vorsatz. Die Behauptung „...und will jemanden umbringen...“ wäre also für eine entsprechende Anklage nachzuweisen, denn es könnte ja auch vielleicht ein versuchter Totschlag werden. Das ist nicht einfach. Es wäre ein Geständnis nötig oder ein sonstiger Beweis wie eine nachweisbare Ankündigung, eine Selbsterklärung zur Tat oder eine Tagebuchaufzeichnung usw., der den Vorsatz belegt.
- Als Mordmerkmale gelten
- Mordlust,
- Befriedigung des Geschlechtstriebs,
- Habgier
- oder sonstige niedrige Beweggründe,
- Heimtücke,
- Grausamkeit,
- gemeingefährliche Mittel
- und das Ermöglichen oder Verdecken eine anderen Straftat.
- Die Befriedigung des Geschlechtstriebs findet nach der Fallbeschreibung bereits auf anderem Weg statt. Habgier, Grausamkeit und das Ermöglichen oder Verdecken einer anderen Straftat können ausgeschlossen werden. Selbstbefriedigung ist ja bekanntlich auch keine Straftat. Gemeingefährliche Mittel würde ich wegdiskutieren, weil der Täter in der Fallbeschreibung „...aber nur eine Kugel“ hat und „ein sehr schlechter Schütze ist“.
- Bleiben also noch Mordlust, Heimtücke und sonstige niedrige Beweggründe. Heimtücke könnte gegeben sein, denn die „Menge von 20 Personen“ ist arglos. Mordlust ist nicht einfach nachzuweisen, denn man könnte dagegenhalten, dass der Täter Verletzungen oder eine Tötung nur billigend in Kauf genommen hat und keine besonderen Anstrengungen unternahm, eine erfolgreiche Tötung sicherzustellen, obwohl er doch sowohl über eine Gelegenheit (20 arglose Personen) als auch über die dafür notwendigen Tatmittel, also eine Waffe mit einer Patrone verfügte. Sonstige niedrige Beweggründe könnte man als Tatmotiv wohl herbeidiskutieren. Es richtet sich die Tat ja nicht gegen eine einzige konkrete Person sondern der Täter veranstaltet eine Art Lotterie nach dem Zufallsprinzip (vorausgesetzt, das wäre ihm als Wille nachzuweisen oder es wäre glaubhafter Teil seiner Einlassung und er redet sich nicht mit versehentlicher Ungeschicklichkeit, Affekt, Schuldunfähigkeit wegen fehlender zuverlässiger Einsichtsfähigkeit durch Verblödung im kranken Hirn oder Blackout heraus). Geht man von dem faktischen zufallsbasierten Spiel mit dem Menschenleben aus, könnte man das möglicherweise als sonstigen niedrigen Beweggrund erkennen, weil die Tat ja immerhin das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 GG verletzt, das vermeintliche „Spiel“ also von einer tiefen Verachtung der Grundrechte geprägt ist.
- Nun wird ja nach der Option einer Anklage „wegen zwanzig versuchten Morden“ gefragt. Zählen wir also mal nach: Der Täter hat in der Fallbeschreibung zwanzig mögliche Opfer, „aber nur eine Kugel“. Es gibt vermutlich eine theoretische Wahrscheinlichkeit, mit einer einzigen Kugel zwanzig Menschen zu töten. Diese Wahrscheinlichkeit ist aber zu gering, um darin ein umsetzbares realistisches Ziel zu sehen. Wenn der Täter tatsächlich eine Tötungsabsicht hatte (was bei der ungezielten Tathandlung und obendrein als „ein sehr schlechter Schütze“ diskutabel bleibt), dann muss ihm auch als schlechten Schützen klar gewesen sein, dass er nicht mehr als ein, im besten Fall zwei Menschen töten wird. Er konnte also bei einem Vorsatz (der noch nachzuweisen wäre) nicht das Ziel haben, zwanzig Menschen zu töten. Das wäre selbst bei einer besseren Tatvorbereitung, etwa mit einer oder mehreren Heckler & Koch MP5 und ausreichender Munition als Tatziel nur umzusetzen, wenn die Rahmenbedingungen des Tatortes es ermöglichen. Naturgemäß werden ansonsten die zwanzig betroffenen Menschen fliehen und sich in Sicherheit bringen, sobald er zu schießen beginnt.
- Zweifellos kann auch die Tatsache, ein potentielles Opfer einer schweren Straftat zu sein, zu Schäden und Ansprüchen führen. Das wäre aber vermutlich über die Nebenklagen und ein Adhäsionsverfahren der Betroffenen zu regeln und letztlich dann auch eine längere Diskussion im Bereich der Strafzwecktheorie. Die Gesellschaft hat ja einen berechtigten Anspruch, vor einem solchen (ich sach mal: fehlsozialisierten) Menschen dauerhaft geschützt zu werden. --2.206.111.221 01:18, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Eine Feuerwaffe, mit der ein Schuß in Richtung einer Menschengruppe abgegeben wird, soll kein gemeingefährliches Mittel sein? --77.0.154.199 09:36, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Eine Feuerwaffe ist zwar gefährlich, aber nicht gemeingefährlich im Sinne des Mordparagraphen. Sie ist für den Täter nämlich beherrschbar, im Gegensatz etwa zu Explosionen oder dem Legen von Bränden. -- Chuonradus (Diskussion) 09:43, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Eine Feuerwaffe, mit der ein Schuß in Richtung einer Menschengruppe abgegeben wird, soll kein gemeingefährliches Mittel sein? --77.0.154.199 09:36, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Der Täter wird nach meinem Verständnis nicht wegen eines versuchten Mordes, sondern wegen versuchten Mordes angeklagt. Es würde sich in jedem Fall um Tateinheit bezüglich gleicher Straftaten handeln, die sowieso nur einmal gezählt würden. Auch wenn der Täter zwanzigmal unmittelbar hintereinander auf verschiedene Personen geschossen hätte, würde es sich nur um die tateinheitliche Begehung versuchten Mordes handeln (natürliche Handlungseinheit). --BlackEyedLion (Diskussion) 09:46, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Stimmt, den Aspekt der Tateinheit habe ich übersehen. Die Abgabe von zwanzig Schüssen auf verschiedene Personen könnte allerdings den Verdacht der Mordlust erhärten und würde sich sehr wahrscheinlich auch auf die Strafzumessung auswirken. --2.206.111.221 14:19, 20. Jul. 2020 (CEST)
Base64-Umwandler?
Gibt es eigentlich ein Programm oder gar Windows Boardmittel, mit denen man eine Datei in Base64 umwandeln kann?--2.200.94.117 14:18, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Certutil ist Windows-Bordmittel. --Rôtkæppchen₆₈ 15:01, 19. Jul. 2020 (CEST)
Verlinken
Moin, ich möchte etwas verlinken, habe aber Schwierigkeiten einen Buchstaben wegzubekommen. Ich schreibe im Artikel: "Als der Spanische Bürgerkrieg"... kann aber nur: "Spanischer Bürgerkrieg" verlinken. Wie bekomme ich das R am Ende weg?
--Enbua8 (Diskussion) 14:26, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Das geht so. Und fuer spezifische Fragen zur Wikipedia gibt es eine gesonderte Frageseite. Hth -- Iwesb (Diskussion) 14:32, 19. Jul. 2020 (CEST)
Danke, habe es aber leider nicht verstanden und schon alles ausprobiert. Ich versuch es mal auf der anderen Hilfeseite.--Enbua8 (Diskussion) 14:38, 19. Jul. 2020 (CEST)
- → [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanische Bürgerkrieg]] --JD {æ} 14:42, 19. Jul. 2020 (CEST)
Super! Vielen Dank!--Enbua8 (Diskussion) 14:44, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Gerne. --JD {æ} 14:45, 19. Jul. 2020 (CEST)
Kostenloses Bildbearbeitungsprogramm gesucht
Guten Tag! Ich habe eine Reihe alter Farbfotos eingescannt und möchte sie von den typischen Verfärbungen befreien. Habt ihr einen Tipp, was ein kostenloses, evt. auch darauf spezialisiertes Bildbearbeitungsprogramm angeht. Grüß, GregorHelms (Diskussion) 16:29, 19. Jul. 2020 (CEST)
- GIMP. Braucht definitiv etwas Einarbeitungszeit, gibt aber auch etliche Online-Tutorials. --Zinnmann d 16:33, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Ohne Einarbeitungszeit Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 16:39, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Adobe Photoshop kann man 30 Tage kostenlos testen. Affinity Photo bietet auch eine kostenlose Testversion. Alternativ kann die WP:Fotowerkstatt helfen, da sind die Profis. --79.251.88.240 20:20, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Obwohl nicht mehr ganz so frisch und inzwischen ohne Online-Speicher nutze ich gelegentlich Picasa. Gibt es noch da und dort im kostenlosen Download. Immerhin sind auch Farbkorrekturen sofort kontrollierbar. Je nach Filmfabrikat fehlen bei älteren Fotos oft Farben, die ausgeblichen sind und auch mit dem besten Programm nicht wieder rekonstruierbar sind. Bestenfalls kann man die allgemeine Farbtemperatur verbiegen und ggf. Kontrast erhöhen. Programme, die gesteuert Farben erzeugen (z.B. uralte s-w-Filme kolorieren) kenne ich nur aus dem Profibereich und das ist verdammt teuer.--Klaus-Peter (aufunddavon) 06:52, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ich werfe einfach noch mal paint.net (Download und kurze Besprechung auf heise.de: [2]) in die Runde. Ich bearbetiet damit oft Bilder die ich in Testreports benötige (zuschneiden, Farbkorrekturen (in der Absorberkammer ist es recht dunkel, da sind die Bilder mit dem Handy oft unterbelichtet; die Typenschiklder werden durch den automatischen Weißabgleich "interssant" eingefärbt). Das klingt so, als ob Deine Aufgabe davon nicht so weit weg ist. Ich finde es ziemlich intuitiv und es ist recht schlank. Flossenträger 09:15, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Für das was hier verlangt wird, reicht der Bildbetrachter XnView. Kostenlos und einfacher gehts nicht. -- Bertramz (Diskussion) 15:58, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ich werfe einfach noch mal paint.net (Download und kurze Besprechung auf heise.de: [2]) in die Runde. Ich bearbetiet damit oft Bilder die ich in Testreports benötige (zuschneiden, Farbkorrekturen (in der Absorberkammer ist es recht dunkel, da sind die Bilder mit dem Handy oft unterbelichtet; die Typenschiklder werden durch den automatischen Weißabgleich "interssant" eingefärbt). Das klingt so, als ob Deine Aufgabe davon nicht so weit weg ist. Ich finde es ziemlich intuitiv und es ist recht schlank. Flossenträger 09:15, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Obwohl nicht mehr ganz so frisch und inzwischen ohne Online-Speicher nutze ich gelegentlich Picasa. Gibt es noch da und dort im kostenlosen Download. Immerhin sind auch Farbkorrekturen sofort kontrollierbar. Je nach Filmfabrikat fehlen bei älteren Fotos oft Farben, die ausgeblichen sind und auch mit dem besten Programm nicht wieder rekonstruierbar sind. Bestenfalls kann man die allgemeine Farbtemperatur verbiegen und ggf. Kontrast erhöhen. Programme, die gesteuert Farben erzeugen (z.B. uralte s-w-Filme kolorieren) kenne ich nur aus dem Profibereich und das ist verdammt teuer.--Klaus-Peter (aufunddavon) 06:52, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Adobe Photoshop kann man 30 Tage kostenlos testen. Affinity Photo bietet auch eine kostenlose Testversion. Alternativ kann die WP:Fotowerkstatt helfen, da sind die Profis. --79.251.88.240 20:20, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Ohne Einarbeitungszeit Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 16:39, 19. Jul. 2020 (CEST)
Posten auf Kreditkartenrechnung
Auf einer aktuellen Kreditkartenrechnung finden sich Einträge dieser Art:
- WU 1234567890, 8247 080-029-6544, LTU
Die kursive Nummer steht als Platzhalter für 10-stellige individuelle Eintragsnummern (die variieren also), der Rest ist authentisch und identisch zwischen allen Einträgen, die sich über mehrere Wochen aufteilen. Wofür könnte das stehen? Mit der Kreditkartennummer hat es nichts zu tun. --AF (Diskussion) 18:36, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Flugbuchungen? Bei meinem letzten Kreditkartenmißbrauch gabs jedenfalls welche (keine Ahnung, wie das funktionieren kann). --Ailura (Diskussion) 18:46, 19. Jul. 2020 (CEST)
- 0800-29-6544 soll die Telefonnummer der Kundenbetreuung von Western Union in Österreich sein. Ich würde da mal nachforschen... --Concord (Diskussion) 00:38, 20. Jul. 2020 (CEST)
- WU, natürlich - danke! --AF (Diskussion) 05:40, 20. Jul. 2020 (CEST)
- 0800-29-6544 soll die Telefonnummer der Kundenbetreuung von Western Union in Österreich sein. Ich würde da mal nachforschen... --Concord (Diskussion) 00:38, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Flugbuchungen? Bei meinem letzten Kreditkartenmißbrauch gabs jedenfalls welche (keine Ahnung, wie das funktionieren kann). --Ailura (Diskussion) 18:46, 19. Jul. 2020 (CEST)
20. Juli
Tote durch/mit Corona
Ich habe gelesen, dass in einigen/vielen/allen Ländern Sterbefälle, egal welche Todesursache zum Tode führte, als Corona-Tote gezählt werden, wenn sie als infiziert gelten/galten. Stimmt das oder ist das eine Fake-Meldung? Gruenschuh (Diskussion) 10:23, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe COVID-19-Pandemie#Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie und Unterabschnitte. 91.54.41.174 11:44, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Erstmal ist eine Unterteilung ob man an einer bestimmten Krankheit gestorben ist oft so einfach garnicht möglich. (Bespiel: Stirbt man an AIDS? Nein, man stirbt, weil AIDS das Immunsystem kaputt gemacht hat und man dann eine sonst harmlose Krankheit nicht überlebt. Ist dadurch AIDS harmlos wenn man nicht direkt daran stirbt? Nein, denn sonst hätte man ja die sonst harmlose Krankheit überlebt.) Eindeutige Fälle sind da eher selten. Darum wird nicht gesagt man ist "durch COVID-19" gestorben ist, sondern "mit COVID-19". Nimmt man nur die Gestorbenen die vorher eine COVID-19-Diagnose (also tatsächlich nachgewiesene Erkrankung) hatten, so übersieht man Fälle die man vorher einfach nicht mehr diagnostizieren konnte (besonders bei Überlastung der Ärzte/Krankenhäuser!). Nimmt man dagegen alle Gestorbenen mit SARS-CoV-2-Infizierten, dann wird man es leicht überschätzen, da es ja auch Personen geben kann die wirklich trotz SARS-CoV-2-Infektion an etwas anderem gestorben sind. Anzumerken ist dabei aber noch, dass nicht jeder Tote pauschal auf SARS-Cov-2 getestet werden wird, sondern nur die bei dem der Verdacht besteht das es mit COVID-19 zusammenhängt (ein verünglückter Motorradfahrer etwa nicht, die bettlägrige 80-jährige mit Husten dagegen schon). -Naronnas (Diskussion) 11:51, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Was ist denn die Quelle der Meldung? Yotwen (Diskussion) 18:06, 20. Jul. 2020 (CEST)
- In Ergänzung zu Naronnas: Die Infektion ist ja einfach nachzuweisen - Rachenabstrich und RT-PCR reicht. Aber einen Tod durch das Coronavirus kann fast nur dann zuverlässig bestätigt werden, wenn der Patient im Krankenhaus verstarb. Zu Hause Verstorbene müsste man in die Rechtsmedizin schleppen, um dort an der Diagnose "natürlicher Tod" etwas zu rütteln. Das tut man aber allermeistens nicht. Die Zahl der Corona-Toten ist mit sehr hoher Sicherheit zu tief angegeben, egal bei welcher Quelle. Und noch ein Hinweis darauf, dass das Ausstellen eines falschen Arztzeugnises bzw. eines irreführenden Totenscheins durchaus mit einer Haftstrafe enden kann...--Keimzelle talk 18:16, 20. Jul. 2020 (CEST)
Apropos nachweisen... weiß jemand, was eigentlich aus diesem für April angekündigten, im großen Stile angepriesenen Covid-19-Schnelltester von Bosch geworden ist? Wird der inzwischen auch eingesetzt oder war man da im März noch viel zu voreilig? --Patchall (Diskussion) 19:19, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Gibt wohl starke Konkurrenz vgl hier; zudem gibt es Probleme mit den Testkapazitäten (nur zehn Tests am Tag sind möglich), also für Massentests kaum geeignet. Das wurde aber auch schon damals kritisiert--In dubio pro dubio (Diskussion) 20:51, 20. Jul. 2020 (CEST)
RDS schaltet auch ohne Verkehrsmeldung auf Dudelsender?
Seit geraumer Zeit kann ich RDS im Auto nicht mehr einschalten, ohne dass sich sofort ein - sagen wir mal "Dudelsender" - aufschaltet, obwohl es gar keine Verkehrsmeldung gibt. Auf den ursprünglichen Sender wird nicht mehr zurückgeschaltet, solange TP/TA an ist. Als mögliche Ursachen kann ich mir vorstellen:
- Autoradio hat einen Defekt im RDS-Modul
- Ein Sender hält das TA-Signal permanent aktiv (versehentlich oder absichtlich)
- RDS-Protokoll hat sich geändert und mein Autoradio braucht ein SW-Update (> 10 Jahre alt) - oder ich einen neuen Empfänger :-(
Da ich mich in letzter Zeit nur im Raum Mittelfranken bewege, kann ich die genannten Vermutungen nicht direkt überprüfen. Daher meine Frage - kennen auch andere dieses Verhalten? Könnte es mit der Einführung von RDS2 zu tun haben? Oder habe ich es mit einen nichtkonformen Sender in meiner Region zu tun? (Nachfrage in einem Elektronikforum blieb unbeantwortet.) Danke,
--Burkhard (Diskussion) 10:55, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Zur Eingrenzung wäre es natürlich praktisch zu wissen, was für ein Dudelsender das ist und ob es immer der gleiche ist. Da es aber auch in Zeiten des Digitalradios und Google Maps noch ein paar Leute gibt, denen Variante 2 und 3 aufgefallen wäre, würde ich auf Tor 1 tippen. --Studmult (Diskussion) 11:32, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Soweit ich drauf geachtet habe ist es Landeswelle Thüringen. --Burkhard (Diskussion) 12:03, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Mein Autoradio macht das auch, wenn es auf einen Sender eingestellt ist, der kein RDS anbietet, aber das Feature aktiviert ist (weil es sonst ja keine Meldungen emfpangen kann, ich die ausweislich der Einstellung aber haben will). Dann sucht er den nächsten Sender, der RDS hat. Könnte also auch ein "works as designed" sein. Flossenträger 13:13, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Naja - früher hat es dann aber nach der Verkehrsmeldung wieder auf den ursprünglichen Sender (ohne RDS) zurückgeschaltet. Das funktioniert seit geraumer Zeit (> 1 Jahr) nicht mehr, irgendwas muss sich in der Zwischenzeit geändert haben. Auffällig ist auch, dass sich nie BR3 oder DLF aufschaltet, sondern stets ein Sender vom Rand seines Abdeckungsgebietes. --Burkhard (Diskussion) 14:16, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Hat Dein Gerät die Möglichkeit, EON gezielt zu deaktivieren? Das solltest Du mal ausprobieren. Ansonsten könntest Du Dich mal beim ursprünglich eingestellten Sender beschweren. DAB+ wäre wahrscheinlich eine Alternative. Aber vielleicht ist das volle Absicht beim Sender, um die Hörer zum Umstieg auf DAB+ oder IP-Streaming zu zwingen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:54, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Naja - früher hat es dann aber nach der Verkehrsmeldung wieder auf den ursprünglichen Sender (ohne RDS) zurückgeschaltet. Das funktioniert seit geraumer Zeit (> 1 Jahr) nicht mehr, irgendwas muss sich in der Zwischenzeit geändert haben. Auffällig ist auch, dass sich nie BR3 oder DLF aufschaltet, sondern stets ein Sender vom Rand seines Abdeckungsgebietes. --Burkhard (Diskussion) 14:16, 20. Jul. 2020 (CEST)