Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2020 um 13:57 Uhr durch 131Platypi (Diskussion | Beiträge) (L3COS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

keine relevante Person nach den Wiki-Kriterien WP:RK#P Obb2011 (Diskussion) 01:23, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant: Er hat nur eine Monographie veröffentlicht (Energie zu Hause.), er hat keinen (Literatur)preis, als Wissenschaftler ist er auch irrelevant. --Stam (Diskussion) 09:59, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vllt hat er ja einen Perlentaucher-Eintrag...ein lächelnder Smiley  MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:08, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es sind drei Bücher, plus die Dissertation. Aus dem Wörterbuch wird regelmäßig zitiert. --DNAblaster (Diskussion) 12:15, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann das regelmäßige Zitieren nicht nachvollziehen. Hilf mir, welchen citation index hast du verwendet? Nachdem ich das Buch online recherchiert habe, bin ich vollends verworren. Der herausgebende Gondron-Verlag scheint vor allem Kinderbücher zu publizieren. Das Buch gibt es scheinbar nur noch antiquarisch. Thalia.de kennt den Autor nicht. --Obb2011 (Diskussion) 02:02, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ohne Erfolg ein wenig weiter nach Relevantem gesucht. Recherchen zur im Artikel genannten Firma Taotec bringen keine relevanten Ergebnisse zu Tage. R.H. ist Geschäftsführer laut Handelsregister. Die Firmenanschrift ist wie in streetview gut sichtbar ein Wohnhaus in einer Wohnstraße in München. Auf www.das-cockpit.com, das laut Impressum zu Taosoft und R.H. gehört, finden sich keine relevanten Informationen zum Produkt und gar keine zur Firma Taotec oder zur Person R.H. Der Link von das-cockpit.com auf den Geschäftsführer führt zum Wikipedia-Artikel. In der E-Mail-Adresse zu R.H. findet man die domain taotec.de. Taotec.de zeigt einen sql-error. Ob die Firma ernsthaft Geschäfte betreibt, muss hinterfragt werden. - Der Benutzer, der den Artikel ursprünglich angelegt hat, hat ansonsten keine weiteren Wikipedia-Beiträge geleistet. Kein anderer Artikel verlinkt auf Rainer Hegenbart. - Das Xing-Profil ist nicht gepflegt, es enthält keine Daten zur Person außer, dass er Geschäftsführer bei einer Firma Tao-Systems GmbH sei; die Kontaktliste ist dort auch leer. --Obb2011 (Diskussion) 12:50, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Woerterbuch duerfte ziemlich eindeutig einem anderen Rainer Hegenbart zuzuordnen sein. Schneller Blick auf Worldcat zeigt eine ganze Zahl von Publikationen aus dem weiteren Kontext Philosophie fuer einen Rainer Hegenbart, der nur eben mit Sicherheit nicht dieser ist. Kurz gesagt bei den Büchern mindestens -1 und damit reicht es als Autor nicht...--KlauRau (Diskussion) 12:54, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist doch eh alles komplett unbelegt... So kann der Artikel nicht veröffentlicht werden, bis nicht wenigstens belastbar geklärt ist, um welche Person es geht. Gruß --Blik (Diskussion) 13:59, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lebensdaten stehen zumindest auch in "Who's Who in München." 1980. Dort als Geschäftsführer vom "Solar Information Centrum e.V." geführt. Dass die Philosophie-Bücher von einem anderen Rainer Hegenbart stammen, halte ich gar nicht für so sicher (wer genau soll das sein? über einen weiteren Philosophen würde man vermutlich was finden). Andererseits fehlen in der Tat auch für diese Person vernünftige Belege.--Berita (Diskussion) 14:15, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei Worldcat finde ich zwar einen Schwung Publikationen von Hegenbart, aber nur das Wörterbuch von Rainer Hegenbart, alles weitere ist von anderen Hegenbarts und hat nichts mit Philosophie zu tun. KlauRau, was habe ich bei der Suche falsch gemacht? --Obb2011 (Diskussion) 02:02, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber es findet sich problemlos z.B. die beiden folgenden: https://www.worldcat.org/title/bedeutung-der-diskussion-um-die-naturdialektik-fur-die-struktur-der-dialektischen-logik/oclc/923129374&referer=brief_results und https://www.worldcat.org/title/juristische-hermeneutik-und-linguistische-pragmatik-dargestellt-am-beispiel-der-lehre-vom-wortlaut-als-grenze-der-auslegung/oclc/781558877&referer=brief_results
Ich tendiere allerdings inzwischen auch eher dazu, dass es tatsächlich nur eine Person ist (und die waere dann aufgrund der Anzahl ihrer Publikationen relevant)...--KlauRau (Diskussion) 07:10, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die erste Publikation (Bedeutung der Diskussion...) ist die Promotion. Die zweite(juristische ...) scheint bei worldcat mit einer falschen Namensschreibweise archiviert worden zu sein. Sie ist von einem anderen Autor mit Nachname Hegenbarth, man sieht das, wenn man den Titel bei Amazon oder zvab.de recherchiert oder eine der von worldcat verlinkten Bibliotheken (z.B. Konstanz) abfrägt. Bitte prüfe das nochmals. Ich finde einfach nicht mehr als das, was schon im Artikel steht bzw. hier diskutiert wurde. --12:35, 20. Jul. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 95.157.24.79 (Diskussion) )

Wörterbucheintrag mit ergänzten Trivialitäten. Was ein Fußballblog von jeglichen anderen Blogs unterscheiden würde, wird nicht erklärt. Flossenträger 07:05, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dazu offensichtlich ein werblicher Beigeschmack für den „Fußball heute Blog“, der nicht einmal in der Quelle (die reichweitestärksten Blogs für Fußball: [1]) auftaucht.--Stam (Diskussion) 10:03, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich eben korrigiert und hoffe, falls auf "behalten" entschieden würde, dass sofort mit der Neuanlage von "Handballblog", "Tischtennisblog", "Baseballblog", "Schachblog" etc. begonnen wird - nicht! Ich sehe keinen Grund, warum ein "Fußballblog" einen eigenen Artikel bekommen sollte. Gruß --Blik (Diskussion) 12:08, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Und für alle Bot-Programmierer: bereitet euch schonmal vor: es muss nur "Fußball" durch einen beliebigen Begriff ersetzt werden, der Rest kann quasi 1:1 übernommen werden. Das verschafft der de-WP die nächsten drei Millionen Artikel. <ironie aus> --Rennrigor (Diskussion) 13:12, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
oh, cool. Vielleicht sollte ich einem LAZ machen und Strickblog, Pusteblumenblog und Warzen-am-Ar***-Blog anlegen. Flossenträger 13:41, 19. Jul. 2020 (CEST) P. S. : mal sehen, wie lange es dauert, bis der erste das ernst nimmt. [Beantworten]
Nicht zu vergessen den Lösch-Blog. Und das hier wird der erste Beitrag. Löschen, weil sonst ein Damm bricht. --Janwo Disk./Mail 13:55, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Werbeabsicht des Erstellers scheint klar, in der entworbenen Version steht aber fast nichts außer "Ein Fußballblog ist ein Blog über Fußball", was selbsterklärend ist. Alles "eigene" ist die HSV-Sache, aber diese eine willkürliche Information rechtfertigt diesen Artikel nicht. --131Platypi (Diskussion) 13:11, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Qualitätskriterien des Fachbereichs, siehe Artikel-disk und Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Barbarische_Königreiche. Der Begriff ist im Deutschen auch unüblich, --Hannes 24 (Diskussion) 10:55, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Übersetzung, wie man an den vielen Rotlinks und dem Siehe auch: History of Europe erkennt. Gegenüber unseren bereits bestehenden Artikeln zur Völkerwanderungszeit kein Mehrwert zu erkennen, dass die Bezeichnung in der aktuellen Forschung unüblich ist, sagt der Artikel selber. Löschen. --Φ (Diskussion) 11:04, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorredner und Benutzer:Benowar in der Redaktion Geschichte haben alles bereits gesagt. Löschen --Armin (Diskussion) 11:23, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich dem an --Machahn (Diskussion) 11:41, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn die selbsternannten Granden des Fachbereichs für die Löschung sind, dann wird der abarbeitende Admin wohl Wissensvernichtung betreiben müssen. Das WP-Fußvolk hätte ja in solchen Fällen eh' keine Chance mehr, wenn es widerspricht. Das Schlimmste, was der WP passieren konnte, sind Portale, Redaktionen und Fachbereiche. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:21, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1. Als Angehöriger dieses Fußvolks sehe ich in dem vorliegenden Artikel durchaus einen Mehrwert gegenüber dem Artikel zur Völkerwanderung, nämlich dass er weniger langatmig ist. In der Diskussion auf den Seiten der Redaktion Geschichte sehe ich nur Meta-Argumente, keine konkrete inhaltliche Kritik. Zum Beispiel wird bemängelt, dass im Artikel "vieles recht eigenwillig interpretiert" sei, aber ohne das am Text zu belegen. Seltsam auch folgender Kritikpunkt: "Die dt. Forschung wurde ausgeblendet - der Artikel baut ja auch nur auf dem engl. Artikel auf". Na und? Sind ausländische Historiker alle Pfeifen, oder wie? Ein falsches Lemma ist auch kein Löschgrund. --Yen Zotto (Diskussion) 12:50, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ist was dran und wenn ich als Fussvolk-Googler suche, auch in Büchern, gibts den Begriff schon. Ist die Info denn irgendwo anders, wo man hin weiterleiten kann? --GhormonDisk 13:44, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dies ist nur eine englische Übersetzung mit dem Begriff "Barbarian" im Titel. Sicherlich kann sie mit einigen deutschen Quellen verbessert werden. Eine Streichung ist nicht notwendig. --Amiothenes (Diskussion) 13:47, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie nennt man denn die Königreiche stattdessen auf Deutsch? GhormonDisk 13:51, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher. Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, und wenn Sie möchten, können Sie den Titel ändern, wie immer Sie es wünschen. "Barbaren" ist nur ein historischer Begriff aus der griechischen und römischen Geschichte. --Amiothenes (Diskussion) 14:50, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja über die Benennung "barbarisch" geteilter Meinung sein, weil das ja einen abwertenden Beigeschmack hat. Meint Nachfolgereiche - damit finde ich den Artikel durchaus sinnvoll. HIER, 1. Abschnitt (Uni Münster) wird auch von barbarischen Königreichen gesprochen...--Nadi (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen - ich hatte das bereits an verlinkter Stelle ausgeführt, hier kurz wiederholt: Es handelt sich bei dem Artikel um eine Übersetzung des englische Wikiartikels. Das war sicher gut gemeint, aber schon der englische Artikel ist mehr als suboptimal. Die Darstellung entspricht nicht dem aktuellen Stand der Forschung, in der dt. Forschung wird ohnehin kaum von "Barbarenreichen" geredet (wenngleich der Begriff Barbar sehr wohl noch oft benutzt wird), sondern von "Nachfolgereichen", da die post-römischen Reichsbildungen sich fast immer an den römischen Strukturen orientierten. In den Artikeln Völkerwanderung und Frühmittelalter finden sich diverse Hinweise zur aktuellen Forschung; eine aktuelle Bündelung bietet die umfassende Darstellung bei Mischa Meier, Geschichte der Völkerwanderung, München 2019. In dieser Form ist der Artikel für den Laien irreführend und bietet teils falsche Interpretationen. Kein Verlust. --Benowar (Diskussion) 15:14, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

  • Die Diskussion in der Red. Geschichte kenne ich, da ich da intensiv oben drüber mit den Infoboxen traktiert wurde :-). Es scheint darüber hinaus eine 1 : 1 -Übersetzung zu sein, somit würde da auch Versionsiomport fehlen. Es erübrigt sich aber möglicherweise, denn auch ich sprehe für löschen. -jkb- 15:24, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Noch einmal: die bloße pauschale Behauptung, der Artikel orientiere sich nicht am aktuellen Stand der Forschung, ist ohne konkrete Belege am Text nicht ausreichend; dasselbe gilt für die Behauptung, der Text sei "für den Laien irreführend". In der oben verlinkten Diskussion auf den Seiten der Redaktion Geschichte werden auch keine konkreteren Argumente gebracht. Dass "Barbarenreiche" nicht die in der deutschen Forschung übliche Bezeichnung ist, lässt sich leicht korrigieren; dazu bedarf es keiner Löschung, dasselbe gilt für den fehlenden Versionsimport. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:26, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du bist mit dem Forschungsstand vertraut? Wenn nicht, lehnst Du Dich sehr weit mit deinem Beitrag aus dem Fenster. Auch für dich noch einmal der Hinweis auf Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? Wer Artikelinhalte behalten will, hat sie mit zuverlässigen Informationsquellen zu belegen und in diesem Fall die Bedeutung des Begriffes mit fachwissenschaftlichen Informationsquellen aufzuzeigen. Der Artikel enthält drei Einzelnachweise (darunter belegt einer eine Münzbeschreibung, der andere ist von 1935) und eine pauschale Literaturliste, die in diesem Zusammenhang rein gar nichts belegt. Der Weblink befasst sich mit Münzen. Es wurde offenbar nur übersetzt und nicht die Literatur wenigstens ansatzweise konsultiert. Es handelt sich beim Lemma nicht um einen festen Forschungsterminus, wie etwa Symbolische Kommunikation --Armin (Diskussion) 16:01, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Yen Zotto, klar, Versionsimport ist im nu gemacht. Ob ansonsten die Bezeichnung sooo "leicht zu korrigieren" ist, weiß ich nicht so genau. Aus meiner Sicht - bin hierfür kein Fachmann: Vermutlich müsste man das mit etwas anderer Literatur machen, dies dann am besten in deinem BNR. -jkb- 15:49, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte ja, Fachinformationen sind nun hier unerwünscht, weil man sich sonst als "Fußvolk" degradiert fühlt - ich fühle mich hier leicht veräppelt, wenn bei den Widersprüchen offenbar keiner den Forschungsstand kennt. Kurz: ich habe die Artikel Völkerwanderung, Spätantike und Frühmittelalter komplett neu geschrieben und betreue sie nun auch. Das soll nicht arrogant klingen, wie ein Mitarbeiter hier nun auf meiner Wiederwahlseite kritisiert, sondern nur als Hinweis dienen, dass ich den relevanten Forschungsstand sehr wohl kenne. Der vorliegende Artikel ist die Übersetzung des engl. Artikels, der nicht mal annähernd die angloamerikanische Forschung widerspiegelt, die dt. ganz zu schweigen (und ja, das ist ein Problem, weil viele führende Forscher auf dem Gebiet aus dem deutschsprachigen Raum kommen). Ganz grob: selbst wenn man die Nachfolgereiche als "barbarisch" klassifizieren will, zählt das frühmittelalterliche Karolingerreich sicher nicht mehr dazu. Dass man teils in der angloamerikanischen und vor allem franz. Forschung den Aspekt der "Invasion der Barbaren" betont, hat vor allem forschungsgeschichtliche Gründe und hängt auch mit den Konflikten der modernen Nationalstaaten in der 1. Hälfte des 20. Jh. zusammen - im Artikel Völkerwanderung finden sich die notwendigen Belege im Abschnitt Überblick. Die Entstehung der post-römischen Nachfolgereiche vollzog sich im Verlauf der Völkerwanderung, aber die frühmittelalterliche Geschichte ab ca. 600 wird als eigenständige Entwicklung behandelt - ein Blick in die diversen Handbücher genügt. Es gibt zwar die Forschungsrichtung der "langen Spätantike", die den Zeitraum bis ca. 800 ausweitet - aber da ist nichts mit "Barbarismen", vielmehr wird damit die Kontinuitätstheorie zwischen Spätantike und Frühmittelalter betont. Im vorliegenden Artikel wird unter "Königreiche" ohne Kontext Namedropping betrieben, dazu ein paar Jahreszahlen. "Im mittelalterlichen England existierten verschiedene angelsächsische Königreiche." - ja, es gibt auch verschiedene Tierarten auf der Welt, also bitte... "Infolgedessen entwickelten die "Barbarenkönigreiche" im 7. bis 8. Jahrhundert das für das europäische Mittelalter charakteristische System des Feudalismus." - nein, es gab keinen Feudalismus um 700, selbst für die Karolingerzeit ist das heute umstritten. "Unterdessen war in Südosteuropa die byzantinisch-mazedonische Renaissance (867–1056) präsent. Simeon I. von Bulgarien wurde vom Patriarchen von Konstantinopel Nikolaus im Blachernen-Palast offiziell als Kaiser (Zar auf Bulgarisch) der Bulgaren anerkannt." - da wird der Laie wenigstens nicht damit belästigt, dass die bulgarisch-byzantinischen Beziehungen von einem fast permanenten Konflikt um die Rangstellung geprägt waren und im frühen 11. Jahrhundert in der vorläufigen Vernichtung des Bulgarenreichs gipfelte. Wenn man den Artikel so liest, als wenn man nichts von dem Thema weiß - was weiß man nach der Lektüre? Da gab es also verschiedene Königreiche, die irgendwie entstanden sind - anscheinend waren die Römer irgendwann weg und dann konnte man sich dort heimisch fühlen. Was ist eigentlich mit den ursprünglichen Bewohnern passiert? Ach, egal, da steht ja was von Präfekturen und dass es dann Kaiser gab, wohl auch irgendwie Kriege. Und das waren alles Barbaren - aber eigentlich auch nicht. Wenn diese Informationsdichte und Vermittlung das Ziel in WP sein soll, dann lasst den Artikel stehen. Es fehlt praktisch der gesamte Kontext, selbst altmodische politische Geschichte wird dort praktisch kaum behandelt. Soviel dazu, schönen Sonntag. --Benowar (Diskussion) 15:49, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine kompletten Überblick über den Forschungsstand brauchen wir hier nicht zu haben. Denn wir schreiben hier an einer Universalenzyklopädie, und verfassen hier keine intellektuell hochtrabenden, für den Common Reader unverständlichen geschichtswissenschaftlichen Habilitationsschriften. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:10, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber einen ahistorischen Quark müssen wir ihm auch nicht servieren. Und ich kenne außer dewiki auch andere, auch enwiki, und weiß, wie man da mit den Belegen und Quellen umgeht. Das ist sehr gefährlich. -jkb- 16:14, 19. Jul. 2020 (
Nur am doitschen Wäsn kann die wikipedia genäsn? Bissel elitär? GhormonDisk 16:37, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lies bitte mal den ganzen Post von mir - der Artikel reflektiert nicht mal annähernd die angloamerikanische Forschung, die dt., franz. und ital. sowieso nicht. Und dass die dt. Forschung auf diesem Feld sehr bedeutend ist und in der dt. Fassung nicht vorkommt, ist nur die Sahne oben drauf. Ist bei der "Qualität" des Artikels aber auch schon ziemlich egal. Nur zur Klarstellung: das ist natürlich nicht die Schuld des Übersetzers, sondern der Autoren der engl. Originalfassung. Macht mich auch etwas sprachlos wenn man bedenkt, wie viele gute englischsprachige Darstellungen es dazu gibt, die teils auch dort aufgeführt, nur offenbar nie ausgewertet wurden. --Benowar (Diskussion) 16:43, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch schön zu wissen, dass der Forschungsstand offenbar keine große Rolle spielen muss - das sollte man mal bei den Naturwissenschaftlern in Umlauf bringen. Ohne Kenntnisse der Forschung kann kein wissenschaftliches Thema bearbeitet werden. Bei der Einpflege der Forschungslit braucht man nicht wer weiß wie ausholen oder jeden Fachaufsatz nennen. Man muss aber das entsprechende Wissen dort sachgerecht verarbeiten. Das ist hier nicht der Fall, so einfach ist das. ciao --Benowar (Diskussion) 16:35, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne das nur unter diesem Begriff und der den die Naturwissenschaftler angeblich benutzen scheint außerhalb dieser erhabenen Gruppe unbekannt. Genau das ist eine Grundlage dass der Artikel hier richtig ist und bleiben sollte. Der Forschungsstand soll und muss ja im Artikel dargestellt werden, aber ein Löschgrund lässt sich aus diesem garantiert nicht herleiten. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:31, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann es einen besseren Löschgrund als Dein Statement geben? Nichts gelesen oder nichts verstanden? Welchen Begriff benutzen Naturwissenschaftler (sic!) außerhalb welcher erhabenen Gruppe? Insbesondere bezüglich des diskutierten Lemmas? --Tusculum (Diskussion) 21:43, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

löschen – nach den ausführlichen Ausführungen von Benutzer:Benowar ist wohl klar, dass alles andere kaum hinnehmbar wäre. Die Alternative könnte nur gänzliches Neuschreiben nach Verschiebung sein. --Tusculum (Diskussion) 18:05, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, inclusive des Nachtragens reputabler Belege. Das wird von den Behaltens-Befürwortern keiner auch nur ansatzweise leisten. Darum löschen. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:42, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die unzureichend motivierte Pauschalkritik moniert, die meiner Meinung als Löschbegründung nicht ausreichte. Wenn ich mich damit schon "weit aus dem Fenster lehne", dann sei das so. Werde ich auch weiterhin so machen, wenn ich es erforderlich finde. Natürlich muss ein Artikel zu einem wissenschaftlichen Thema den Forschungsstand wiedergeben; etwas anderes hat hier niemand behauptet. Brodkey hat auch nur darauf hingewiesen, dass nicht jeder Artikel einen kompletten Überblick über den Forschungsstand geben muss. Inzwischen hat Benowar dankenswerterweise Details geliefert. Wenn ich das richtig verstehe, ist das Problem – neben der krassen Falschangabe bzgl. des Entstehungszeitraums des Feudalismus – eine Darstellung, die so stark verkürzt ist, dass sie als irreführend empfunden werden kann. Halt einfach nur die Namen einiger Nachfolgereiche hingewürfelt, ohne den Kontext auch nur ansatzweise zu beleuchten. Habe ich das in etwa richtig paraphrasiert? Da ist natürlich was dran, mit der Kritik kann ich etwas anfangen. Ob sie eine Löschung des Artikels rechtfertigt – vielleicht. Immerhin sehe ich jetzt klare Argumente, wieso der Artikel als ungenügend empfunden wird. --Yen Zotto (Diskussion) 22:03, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Behalten würde eine in der deutschsprachigen Forschung nicht haltbare Parallelartikelwelt ergeben - was sollte das bringen? Ich weiß nicht, was man dazu noch mehr sagen sollte als schon passiert ist. Wenn erwiesene Fachleute wie Benowar, Tusculum, Armin und Lumpeseggl einhellig klarstellen, dass dieser Artikel schlicht nicht haltbar ist - ja bitte was machen wir denn dann hier noch? Es geht nicht um Relevanz oder Nichtrelevanz, sondern um Existenz oder Nichtexistenz. Reputabel oder Nichtreputabel. Akzeptabel oder Inakzeptabel. Ich gehöre ja im Allgemeinen zu Verteidigern von Artikeln, es sei denn, es haut wirklich nicht hin. So wie hier. Löschen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 01:40, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff der Barbaren für die Nachfolgereiche ist herabwürdigend, irreführend und falsch. Falls wer heutzutage ernsthaft so einen Quatschbegriff vertritt (im 19. Jh. könnte ich mir das noch vorstellen) reicht dafür eine Fußnote im Artikel zu Völkerwanderungszeit oder zum Frühmittelalter. löschen -- Chuonradus (Diskussion) 13:08, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Situation, dass die Leute vom Fach aufzählen, warum Artikel fehlerhaft oder untauglich sind, und Leute nicht vom Fach das aber alles interessant finden und etwas gelernt haben - tendenziell falsches - kommt hier in Diskussionen immer mal wieder vor. Klar muss man aufpassen, dass keine allgemeine Fachblindheit zuschlägt, zu viel vorausgesetzt wird, und alles nicht öffentlich geschieht, aber gerade in geschichtlichen Fragen sind "grob richtige" Artikel meines Erachtens ein großes Problem, und das kann man als Laie oder auch Fußvolk mit Google an der Hand nur schwerlich beurteilen. Ich würde mich in dieser Frage daher grundsätzlich der Redaktionsmeinung anschließen wollen. --131Platypi (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Belege so gut nur aus Eigenposts auf Instagramm, ansonsten unbelegt, somit TF; Eigenwebung per Namedropping, IK; -jkb- 14:23, 19. Jul. 2020 (CEST) - - Siehe übrigens diese Version mit den Emotikons in so gut wie allen EN. -jkb- 14:24, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Werblicher Artikel ohne Relevanzdarstellung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:41, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu den vorhergehenden Einschätzungen...--KlauRau (Diskussion) 19:59, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Instagram-Belege, so weit kommt's noch.Löschen --Φ (Diskussion) 20:52, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Prominente Kunden färben nicht ab (was ist mit der Bäckerein am Trainingsgelände?), die Preise als Friseur selbst dürften vorne und hinten nicht reichen (wobei man das hinterfragen kann, aber zweite Plätze reichen ja auch in anerkannten olympischen Sportarten nicht automatisch), das bisschen Boulevard-Kuriosa-Rummel ist noch keine anhaltende Berichterstattung in unserem Sinne. Artikel besteht im Übrigen zu gefühlt 99% aus Namedropping, und wenn ein Mann Mitte 20 von seinen "jungen Jahren" spricht, ist das auch ein wenig boulevardesk im Stil. --131Platypi (Diskussion) 13:35, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieses Jahr beschlossener, nicht etablierter Aufmerksamkeitstag --79.216.36.52 15:17, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja genau der Grund, wieso es wichtig ist, dass es einen Wikipedia Artikel dazu gibt. Er soll bekannter werden und sich zu einem weltweiten Aktionstag etablieren! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9340:2C44:8915:979B:B565:E903 (Diskussion) 16:15, 19. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Es ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia, Unbekanntes bekannter zu machen. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:16, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte vorerst als Absatz bei Leichte Sprache hinreichend abgehandelt sein. --Janwo Disk./Mail 16:53, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löbliche Initiative, sicherlich, aber die Rezeption ist bislang doch sehr überschaubar, insbesondere angesichts des internationalen Anspruchs. Der "International Easy Language Day" scheint jedenfalls so international noch nicht zu sein. Es wäre ggf. zu prüfen, ob nicht sogar der Begriff "easy language" dafür eine Eigenprägung ist.
Wie kommt jemand, der sich angeblich für leichte Sprache einsetzen will, bloß auf die Idee, die Tagung dafür "EASIT Multiplier Event 3" zu nennen? --91.34.36.229 02:07, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, zusätzlich heißt es ja noch "Mehr Verständlichkeit für alle". In Kombination ein schönes Oxymoron. Aber "soll jährlich stattfinden" ist Glaskugel und B65 hat oben völlig recht, wenn er sinngemäß schreibt, dass die Reihenfolge erst Bekanntheit, dann Wikipediaartikel sein sollte. --131Platypi (Diskussion) 13:38, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form enzyklopädische Relevanz äußerst zweifelhaft. Zum einen fehlt völlig eine Biographie, nur in wenigen Zeilen wird sein Verbrechen dargestellt. Genau so lang ergeht sich der Artikel aber auch in Betrachtungen über vermeintliche oder wirkliche Mittäter. M.E. könnte ein Artikel über das Verbrechen durchaus sinnvoll und enzyklopädisch relevant sein. Lutheraner (Diskussion) 16:51, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich erinnern, einmal nachgefragt zu haben nach der Relevanz von Verbrechern. Bei mir ging es um einen Hochstapler, der im Zusammenhang mit einer der Strauß-Affären eine Rolle spielte. Die Antwort war negativ. Ich schließe mich deiner Auffassung an, dass ein Artikel über das Ereignis sinnvoll und relevant sein könnte. Den Text hier daher löschen. --Thenardier (Diskussion) 17:27, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit diesem Artikel ist, dass er eben ein Artikel über das Verbrechen ist und nicht über die Person. —Hoegiro (Diskussion) 22:49, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein - dazu reichts auch nicht--Lutheraner (Diskussion) 23:28, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

<verschoben von Sarah Kay>

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:15, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:29, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat hiernach mindestens zwei belletristische Werke veröffentlicht und ist somit als Autorin eindeutig relevant. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:46, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA auf keinen Fall. Sollten darüber sprechen, wie man die Relevanz von Spoken-Word-Kunstschaffenden misst. Da greifen m.E. eher Auftritte (TED) als schriftliche Publikationen. Wenn die auch da sind, umso besser. --elya (Diskussion) 18:07, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schwerste Qualitätsmängel, wie hier vorliegend, sind ein valider Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:15, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]


Immer langsam mit den jungen Pferden. Hachette Audio hat mehrere Hörbücher mit gesprochenen Gedichten von ihr veröffentlicht, ein renommierter Hörbuchverlag der Hachette Book Group in New York. Das könnte etwas werden. Ich kümmere mich in der kommenden Woche darum, @Lutheraner.--Fiona (Diskussion) 22:11, 19. Jul. 2020 (CEST) Ich nehme meinen Vorschlag zurück. Ich kann und will mir dafür keine Zeit nehmen.[Beantworten]

Die junge Frau wird ihren Weg machen. Im nächsten Jahr bringt Hachette ihre Texte in einem gebunden Buch heraus. Ich erwarte dann Rezensionen. Zwischenzeitlich könnte sich der Artikelanleger mit den Wikipedia-Regeln für enzyklopädische Artikel beschäftigen. Vielleicht kann der der Artikel in seinen BNR verschoben werden. --Fiona (Diskussion) 06:42, 20. Jul. 2020 (CEST)--Fiona (Diskussion) 11:31, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da schon Relevanz - wenn es z. B. Hörbücher gibt sollten sie auch im Artikel aufgeführt werden ■ Wickipädiater📪08:38, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mit diese Aktivitäten ansehen, sehe ich fast deutlich Relevanz. Ich hab etwas ergänzt und die Sprache überarbeitet, mMn sollte der Artikel Bleiben. -- Jesi (Diskussion) 09:29, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit vier Büchern (erst dachte man, das seien Gedichte), davon drei bei Hachette, sollte die Sache eigentlich klar sein. -- Jesi (Diskussion) 09:45, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist mit lyrischen Spoken Word Gedichten, von der Verfasserin vorgetragen, und einem renommierten Verlag veröffentlicht, unzweifelhaft nach unsereren RK. Es geht um die belegte Ausarbeitung. Ich habe nun die Hörbücher eingefügt und den Text geglättet. (Jesi, ich hatte 3 (!) BK und musste alles überschrieiben)--Fiona (Diskussion) 09:56, 20. Jul. 2020 (CEST) Eindeutig: behalten.--Fiona (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich den Vorrednern an. Ganz klar behalten.--Alinea (Diskussion) 11:08, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kommt ja Lutheraner mit einem LAZ einem LAE zuvor. -- Jesi (Diskussion) 12:21, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne die oben angesprochenen Qualitätsmängel so definitiv nicht, Relevanz ist auch gegeben. Behalten. --131Platypi (Diskussion) 13:41, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war unbelegt und wurde überarbeitet.--Fiona (Diskussion) 13:54, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- MX8 Disk 18:03, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

eventuell als Stifterin? (immerhin 2 Mio DM), die paar Stilblüten könnte man beheben, --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich sehe da nichts was relevant macht ■ Wickipädiater📪07:29, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 18:47, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1=Werbeartikel/Kein Artikel --ExtremPilotHD (Diskussion) 13:48, 19. Jul. 2020 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. In der italienischen Wikipedia gibt es schon seit 2009 einen Artikel. Wenn es wirklich, wie im Artikel steht, in Italien "eine führende Position auf dem Mineralwassermarkt" hat, könnte es relevant sein. Formale Mängel und werbliche Aspekte könnten hier noch ausgebügelt werden, der Artikel scheint grundsätzlich nicht unrettbar, falls wir von Relevanz ausgehen - daher bin ich für eine reguläre LD. Gestumblindi 15:32, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag

Tja, die ewige Sache mit Marktführerschaft und Marktbeherrschung. 98x1 + 1x2 % und so. Nun habe ich keine Ahnung, wieviele Wassermarken es in Italien gibt, und eine gründliche Recherche scheitert an meinen nicht vorhandenen Italienischkenntnissen. Wenn es aber im Verhältnis zu Deutschland oder Frankreich annähernd viele gibt, dann dürfte ein Marktanteil von 12 % in der Tat Marktbeherrschung bedeuten. Die Zahl stammt von einem deutschen Hersteller von Getränkeprozesstechnik, der gefühlt hunderte von Kunden und damit kein Interesse hat, einen bestimmten Kunden durch Falschdarstellung besonders herauszuheben. --Rennrigor (Diskussion) 19:57, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade noch einen anderen Bericht gefunden, der von etwa 350 Mineralwasserquellen in Italien spricht. --Rennrigor (Diskussion) 20:06, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich habe von dieser Marke zwar noch nie etwas gehört aber wenn sie belegt 12% Marktanteile haben dann sind sie auf jeden Fall relevant ■ Wickipädiater📪07:27, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „My Dear Anetta Keys“ hat bereits am 1. Oktober 2017 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Prozedurales / Admin-Aussage: der Löschantrag hier am 19.07. ist regelkonform, da er mit einer neuen Begründung („Mangelhafte Qualität“) gestellt wurde. Eine Diskussion zum Thema Relevanz erübrigt sich momentan durch den LA 2017, der Fokus hat auf der Artikelqualität zu liegen. LAE unter Berufung auf 2017 sind störend und zu unterlassen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:04, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mangelhafte Qualität. Der Artikel erfüllt nicht die Mindestanforderungen an enzyklopädische Filmartikel. Wikipedia ist kein allgemeines Pornofilm-Verzeichnis. --Fiona (Diskussion) 19:11, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat bereits einen LA und daher ist die LP zuständig. --Brotfried (Diskussion) 19:24, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Die Begründung ist neu. Sie lautet: mangelhafte Qualität gemäß Löschregel 2.--Fiona (Diskussion) 19:27, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht einmal der Versuch eines Artikels - außer dass der Film existiert steht hier überhaupt nichts ■ Wickipädiater📪19:29, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Meinen Vorrednern stimme ich zu und verstehe nicht wie Benutzer:Perrak diesen Unfug behalten konnte. Nein, eine Veröffentlichung auf DVD reicht eben nicht aus. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:35, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gesucht und keinen Artikel gefunden. --Si! SWamP 19:35, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer meine Behalten-Entscheidung nicht versteht, den verweise ich auf meine damalige Begründung:
An sich halte ich diesen film für nicht relevant. Die RK für Filme erfüllt er aber, und da die
RK Einschlusskriterien sind, bleibt mir nichts anderes übrig, als auf Behalten zu entscheiden.
Eventuell wäre eine Überarbeitung der RK für Pornofilme angebracht.
Die entsprechende Diskussion zu den RK wird zur Zeit geführt, meinem Eindruck nach läuft es auf eine Verschärfung der Kriterien hinaus, nach der dieser Film nicht relevant ist. Insofern: An mir wird eine Löschung sicher nicht scheitern. -- Perrak (Disk) 19:42, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, hier liegt ein fundamentaler Irrtum vor, nicht nur bei dir @Perrak:, auch @Emergency doc: hat ähnlich eine Fehleinscheidung getroffen. Relevanz ohne Inhalt, ohne Qualität, ohne Belege, ohne alles, ist kein enzyklopädischer Artikel. Gruß --Itti 19:44, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinzu kommt, die ImdB ist eine nicht unproblematische Quelle, die IAFD mit ihren Pornobildern und Verkaufslinks ist da noch schwieriger, als valide enzyklopädische Quelle. Gruß --Itti 19:48, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Inhaltsangabe wurde vor Löschantragsstellung entfernt. Mit der Methode kann man trefflich jeden Artikel LA-reif machen. --Solomon Dandy (Diskussion) 19:47, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Quellen und Belege sind enzyklopädisches Brot --Itti 19:49, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zeig mir bitte Filmartikel, die bei der Inhaltsangabe auf Quellen verweisen. Im Regelfall erzählt der Autor den Inhalt nach Ansehen des Films. --Solomon Dandy (Diskussion) 19:53, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun, hier musste sich der Autor ja eh nicht viel Arbeit machen: "Der Film hat keine Handlung im traditionellen Sinn...." Da gibt es natürlich auch nicht viel zu erzählen. Spaß beiseite. Ja, das mag sein, aber ordentliche Artikel haben dafür andere Qualitäten, wie Rezensionen, Preise, usw. --Itti 19:59, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich wollte gerade noch ergänzend zu obigem schreiben, dass meine Entscheidung vermutlich falsch war. Selbst wenn man die Relevanz bejaht, wäre eine Löschung aus qualitativen Gründen allemal in Ordnung gewesen. Da hatte ich wohl unterbewusst Angst, in die "Pfui"-Fraktion einsortiert zu werden. Itti hat völlig recht, Dank an Fiona B. für den LA. -- Perrak (Disk) 19:49, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was die Inhaltsangabe betrifft: die fing an damit, dass der Film eigentlich keinen Inhalt hat ... -- Perrak (Disk) 19:51, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
//BK// Ich denke, Quellen wie imdb oder iafd sind nicht immer ernst zu nehmen, da quasi-wiki-ähnliche Projekte. -jkb- 19:52, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
By the way: Der bisher eher verwunderliche Grund, warum einige Kollegen sich nachhaltig geweigert haben, die IAFD als untaugliche Quelle zu bewerten, ist der, dass die Bildchen per Adblocker gefiltert werden können. Das erklärt einige Reaktionen und führt möglicherweise zum Umdenken. --Koyaanis (Diskussion) 19:53, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
D.h., dass alles, was mich one Adblocker mit Werbun belästigt, als Quelle untauglich ist? Beim Filmdienst z.B. sehe ich auch ständig Werbung. --Solomon Dandy (Diskussion) 19:56, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht so etwas. --Koyaanis (Diskussion) 20:00, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
da ist ja vll gerade mal ein stub, Artikel aber keiner, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gerne würde ich, aus enzyklopädischer Sicht, die Hintergründe dieser massiven aktuellen Anti-Porno-Kampagne in der Wikipedia verstehen. Ist das eine neue Spießigkeit? Hat das mit corona-bedingten Entzugserscheinungen zu tun? Daß die ganzen Porno-Gegner übrigens allesamt Kollegen sind, denen ich im Real Life niemals begegnen möchte, hilft mir zumindest auf der zwischenmenschlichen Ebene wenigstens schon mal beim Verstehen weiter. Aber die Ablehnung müßte doch auch irgendwie enzyklopädisch zu erfassen und zu begründen sein. Ich versteh nicht, warum plötzlich ein ganzer Themenbereich aus der Wikipedia verbannt werden soll. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:39, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Brodkey65, dass du dir mit deiner Pro-Porno-Haltung auch nicht gerade Freunde machst, ist dir wohl bewusst. Aber die enzyklopädische Begründung ist simpel: Die Artikel sind keine, die Quellen sind auf jugendfrei frisierbar und somit untauglich, und zum moralischen Standpunkt ist genug gesagt. --Koyaanis (Diskussion) 20:47, 19. Jul. 2020 (CEST
@Brodkey65: Wer böse denkt, könnte glatt auf die Idee kommen, dass es nicht um die Arikel an sich geht sondern um Benutzer:KlausHeide der sie erstellt hat und auf den sich einige einschießen, die mit der Wiederherstellungsentscheidung für Die megageile Küken-Farm in der LP nicht einverstanden sind. Man könnte sich fragen, welcher Artikel des Benutzers als nächster in die LD geschickt wird? Eventuell Anetta Keys: Loucuras de uma Tcheca no Brasil, bei dem Benutzer:Gripweed in der LD 2017 auf Behalten entschieden hat? Große Teile des Artikels wurden ja heute bereits entfernt, analog zum hier diskutierten Artikel. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:53, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Solomon Dandy, irgendwie erinnert deine Argumentation an die "Pfui"-Argumentation. Also, ein Artikel darf keinen LA, QS-Antrag oder was auch immer bekommen, wenn er von KlausHeide geschrieben wurde. Das kann es ja nicht sein. Es ist schlicht egal, wer den Artikel geschrieben hat, KlausHeide, Solomon Dandy oder eine IP. Es geht um enzyklopädische Standards und die sind nicht vom Autor abhängig, sondern vom Inhalt. Danach solltest auch du prüfen. Oder zählt bei dir etwa wer den Artikel geschrieben hat? --Itti 20:58, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist einfach auffällig, mit welcher Frequenz die Pornofilm-Artikel von KlausHeide seit der Kükenfarm-Etscheidung hier aufschlagen. Es ist ja nicht so, dass die neu in der WP sind, aber vor der Kükenfarm hat sich kaum wer für neue Pornofilm-Artikel interessiert. Ich hab Portal:Erotik und Pornographie/Neue Artikel auf meiner Beobachtungsliste, und da sind im letzten Jahr Pornofilm-Artikel von dermaßen mieser Qualität aufgeschlagen, gegen die KlausHeidesArtikel enzyklopädische Perlen sind, aber niemand hat sich für die interessiert. Ich hab oftmals daran gedacht, Löschanträge zu stellen, aber nach meinem Verständnis gelten die RK:Film auch für Pornofilme, was du ja in der Kükenfarm-LD abgestritten hast. Insofern warte ich die Diskussion über Spezial-Kriterien für Pornofilme ab, bevor ich hier jetzt Löschanträge auf teils Jahre alte Filme stelle. Die derzeitig massierten Anträge auf KlausHeides Artikel stören nach meiner Meinung nur den Projektfrieden. --Solomon Dandy (Diskussion) 21:08, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich denke, das verstehst du falsch. Warum auch immer. Ich streite nicht ab, dass es das Kriterium "auf irgendwas gepresst für den kommerziellen Verkauf" erfüllt. Die Kükenfarm, dieses hier, andere auch, aber wenn es keine Qualität, keinen Inhalt, keine Belege hat, ist es schlicht "kein enzyklopädischer Artikel" und da stehen wir beim Leser in der Bringschuld. Ich befürworte gute Artikel, egal zu welchem Thema, gerne auch Porno und habe die Auszeichnungs-Kandidatur von BDSM verfolgt. Das finde ich gut und richtig, aber ich bin nicht dafür Schrott zu präsentieren und wenn es Porno-Schrott ist gehört der genauso gelöscht wie Geografie-Schrott, Rapper-Schrott, Unternehmens-Schrott oder Coach-Schrott. Gruß --Itti 21:26, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sicher, dass unsere gute, derzeit an vorderster Front für eine saubere Wikipedia kämpfende Itti sich gerne bereit erklärt, sekundiert von Perrak, Stefan64 und Rax, alle Artikel, die irgendwie in der Kategorie Pornografie einsortiert sind, kollektiv zu löschen. Unsere Kategorien-Könige aus der RFF helfen ihr sicherlich beim Raussuchen. Dann ersparen wir uns wenigstens ermüdende Einzel-LA zu den Artikeln. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:03, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
<BK>@Brodkey65: jeder soll machen was er will, dein Eintreten für Pornos ist mir aber unverständlich. 90% dieser „Filme“ haben Null Handlung, ist auch nicht der Hauptzweck. ;-) Die außergewöhnlicheren (von mir aus auch im negativen Sinne) sollen Artikel haben, aber jedes Machwerk braucht wirklich keinen Artikel hier. Bei Büchern oder „normalen“ Filmen verlangen wir auch eine Rezession, was natürlich in der Porno-Branche etwas schwierig ist. p.s. Jedes Heftel von Perry Rhodan oder den Landsern haben auch keinen Artikel, (lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Brodkey, hast Du endlich mal ein substanzielles Argument diesen Nichtikel zu behalten außer "Ihr seid ja alle so prüde"? ■ Wickipädiater📪21:23, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Spar' Dir Dein dauerndes Brodkey-Nachlaufen, oder nimm' wenigstens Dein früheres Konto. Dann kriegst Du vllt ne Antwort. PS: Und von „prüde“ hab ich überhaupt nix gesagt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:27, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wo lauf ich Dir bitte hinterher? Ich war lange, bevor Du hier aufgeschlagen bist in der hiesigen LD. Und ein Behaltensargument hast Du immer noch nicht geliefert - darf ich Dich von weiter oben zitieren: Schwerste Qualitätsmängel, wie hier vorliegend, sind ein valider Löschgrund und stimmt, Du hast nich "prüde" gesagt, sondern "spießig" ■ Wickipädiater📪21:46, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zuletzt bei Leona Riemann. Nehmen Sie doch bitte einfach zur Kenntnis, daß ich mit Ihnen nicht kommunizieren möchte. Vielen Dank. PS: Und „spießig“ hab ich auch nicht gesagt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:50, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein ? [2] ;-) --Koyaanis (Diskussion) 22:10, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht in der Diskussion hier, und was ich woanders schreib, tut hier nix zur Sache. Aber Danke für Ihr Following. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:37, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde, wie schon bei Benjamin Schulz vor wenigen Tagen [3], wieder der Artikeltext gelöscht, um einen Löschantrag wegen mangelhafter Qualität stellen zu können. Hier wird sogar aus dem Löschen von Artikelinhalten ein neuer Löschgrund konstruiert, statt es als Vandalismus zu revertieren. Leider haben Fiona und Gran-Duc aus der dortigen administrativen Ansprache von Karsten11 keine Lehre gezogen: Um den Artikel ist es nicht schade; aber es ist immens gefährlich, wenn sich eine Politik breit macht, dass Artikelinhalte nur deswegen gelöscht werden können, weil sie unbelegt sind; in einem Projekt, in dem der Großteil der Inhalte unbelegt ist; und vor allem Filmhandlungen mit Hinweis auf WP:OR und WP:BLG entfernt werden können. ALLE Filmhandlungen auf Wikipedia sind WP:OR. ALLE. Um das konkrete Beispiel ist es nicht schade, aber es ist ein Problem für Wikipedia, wenn das neuerdings toleriert wird. Dann könnte man mit gleichen Begründung die Handlung von Der Soldat James Ryan und allen anderen Filmen löschen. --DNAblaster (Diskussion) 21:00, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@DNAblaster: Entschuldige bitte, aber da schaut die RFF schon darauf, dass diesbezüglich kein Schindluder getrieben wird. Und welchen Grund sollte es geben, valide Filminhalte zu löschen. --Koyaanis (Diskussion) 21:10, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja. Welchen Grund soll es geben, im HIER diskutierten Film die Handlung zu löschen. Und dann einen neuen Löschantrag zu stellen. --DNAblaster (Diskussion) 21:14, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
[4] Welche Handlung ? :-) --Koyaanis (Diskussion) 21:19, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Pornofilme haben kaum oder gar keine Handlung. --91.20.4.250 23:27, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Cent hierzu: Um diesen Artikel und um etliche weitere ist es sicher nicht schade - die Qualität ist unterirdisch und der Artikelgegenstand grenzwertig. ABER: Es ist in meinen Augen absolut unredlich, aus einen Artikel im Film-, Literatur- oder Musikbereich die Handlungsbeschreibung zu entfernen mit Verweis auf OR oder fehlende Belege, selbst wenn sie wie hier sehr sparsam ist – im Gegenteil ist es gängige Praxis, dass für Handlungsbeschreibungen in Filmen ebenso wie bei Textdarstellungen im Musikbereich, Inhaltsbeschreibungen im Literaturbereich und Bildbeschreibungen im Kunstbereich der Gegenstand selbst die Hauptquelle ist und eine Beschreibung ohne weitere Belege entsprechend gängige Praxis ist. Sollte dies hier die zukünftige Gangart sein, werde ich diese Praxis definitiv nicht unterstützen - denn sie bedeutet, dass man aus nahezu allen Artikeln aus den genannten Bereichen zentrale beschreibende Elemente entfernen müsste, bis in den Bereich der exzellenten Artikel. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:16, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sollten diese „Unredlichkeiten“ hier in der Tat Schule machen, dann werde ich hier konsequent auch aus jedem Hollywood-Blockbuster und Netflix-Kram die Handlungsbeschreibungen entfernen. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:30, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf Inhaltsbeschreibungen und OR ist insoweit richtig, als das in den seltensten Fällen in Textmedien die komplette Handlung wiedergegeben wird. Aber das haben ja schon andere erklärt. Die Aussage, die WP wolle/solle kein „allgemeines Pornofilmverzeichnis“ sein, ist als persönliches Statement soweit i.O., dramatisiert aber über Gebühr, wenn man sich die Menge an Artikeln anschaut. Ansonsten verwundert es mich, dass die IMDb, zu deren Befüllung lediglich ein Konto angelegt werden muss, besser wegkommt als die IAFD, die kein Schwarmwissen nutzt. Zur Verwunderung trägt auch bei, dass kommerzielle Links bei der IAFD „böse“ sind, der kommerzielle Charakter der IMDb keine Rolle spielt. Die IMDb ist als Teil von Amazon integraler Bestandteil von Prime und verlinkt/bewirbt offen konzerneigene Angebote. Als Bonus noch ein Dritter Punkt: Die hochgehaltene IMDb listet bei Schauspielern auch die Frühwerke auf — selbst wenn ein Pseudonym genutzt wurde... --MfG, KH 22:49, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel könnte mir nicht egaler sein, aber dem Kommentar von Achim Raschka muss ich mich mit Entschiedenheit anschliessen und ich habe die Beschreibung der "Handlung" bzw. deren Abwesenheit darum wieder eingefügt. Liebe Andrea014, hier bist du über's Ziel hinausgeschossen, denn wir beschreiben die Inhalte von Filmen wie auch von literarischen Werken etc. immer anhand der Werke selbst und fordern dafür keine externen Quellen. Auch aus meinem als exzellent ausgezeichneten Artikel Sein eigener Herr beispielsweise müsste sonst der ganze Handlungsabschnitt gelöscht werden! Gestumblindi 23:42, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei: IMDb liefert die (Nicht-)Handlung (177 Min.), dort auch der Hinweis, dass der Film in tschechischer Sprache sei (wird da gesprochen???), das heißt aber nicht, dass es sich um einen tschechischen Film handelt (hab das Attribut aus der Einleitung entfernt). Soweit ich's überhaupt beurteilen kann, gehört derlei zu Produktionen für Hotel-PayTV, so wie Fahrstuhlmusik, sog. Kaufhauskunst u.ä. Das ist kein "Werk", sondern ein (Massen-)Produkt. Deshalb nach meinem Dafürhalten löschen. --Felistoria (Diskussion) 00:01, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, +1, das hätte nicht passieren sollen. An meiner Lösch-Entscheidung ändert es dagegen nichs. -jkb- 23:56, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen. Die Ansage ist angekommen: Auch wenn es mehr als unwahrscheinlich ist, dass ein "normaler" Filmartikel auf LA-Niveau zusammengelöscht wird, werden Pornofilm-Artikel diesbezüglich nicht missbraucht. Löschfähig bleiben sie auch so. :-) --Koyaanis (Diskussion) 05:59, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da ich gerufen wurde... Much ado about nothing! Ich habe einen Fehler gemacht. Der wurde revertiert. Wo ist das Problem? Wieso wird bei einer solchen Lächerlichkeit an einem derart grottenschlechten Artikel gleich der Untergang von Pornoland heraufbeschworen? Nachdenklich grüßt --Andrea (Diskussion) 06:10, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Und wer wissen will, was ich vom aktuellen Sex-Diskurs halte → Sophinette Becker hat es gut auf den Punkt gebracht: Sexualität, die stört. --Andrea (Diskussion) 06:16, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.P.S.:Ach ja, Myrthe Hilkens hat uns schon vor 10 Jahren mit ihrem Wort von der Pornofizierung unserer Gesellschaft eine interessante Zeitanalyse geschenkt. Im Deutschlandfunk unter dem Titel Wider die Sexualisierung der Gesellschaft besprochen. --Andrea (Diskussion) 09:20, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eskalierendes ad personam gelöscht -- Achim Raschka (Diskussion) 12:49, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Ersteller weise ich naturgemäß eine gewisse Befangenheit auf (dennoch kann ich sehr entspannt auch mit den weniger guten Bearbeitungen des Artikels und manchen Kommentaren in der LD, die Spuren von Unredlichkeit enthalten können, umgehen), aber auch aus einer objektiveren Perspektive ist der Text in seiner aktuellen Fassung ein gültiger Stub. --MfG, KH 10:55, 20. Jul. 2020 (CEST) ad personam gelöscht -- Achim Raschka (Diskussion) 12:49, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist ja grundsätzlicherer Natur und wird deswegen auch an anderer Stelle ausführlich besprochen, aber ich fürchte, dass es zu diesem Film schlicht auch nicht mehr zu sagen gibt. Insofern ist der Artikel von der Qualität her ausreichend, denn ihm dieses abzusprechen würde das halbe Genre ausmisten, weil die auch nicht mehr könnten. Dass es wirklich nicht ansatzweise schade darum wäre, ist korrekt aber sei einmal dahingestellt, rein Formal fände ich ein Löschen zum jetzigen Zeitpunkt mit den jetzigen Anforderungen bedenklich. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:16, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Absoluter schrottiger Text - deutsch ist das jedenfalls nicht - es wird auch überhaupt nicht sinnvoll erklärt was das ist und wie das funktionieren soll. wildes Durcheinander mit Davos, China, Bank of England - das kann ganz schnell entsorgt werden 178.191.82.76 21:28, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh auch überhaupt nichts. Bin normalerweise gegen löschen. Aber es gibt Ausnahmen. Dieser Artikel gehört dazu. Bitte Löschen ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:30, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lemma wird nicht definiert, SLA wegen "falscher Sprache" m. E. möglich. Weitere formale und inhaltliche Unzulänglichkeiten muss man da nicht mehr betrachten. --131Platypi (Diskussion) 13:57, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

1.Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt 2. Wahrscheinlicher Verstoß gegen WP:BIO, da hier die Person in Verbindung mit schweren Straftaten gebracht wird, ohne dass auch nur eine Anklage vorliegt, geschweige denn, dass sie rechtskräftig verurteilt sei. Grundsätzlich: Hier ist kein Medium der Yellow Press! Lutheraner (Diskussion) 21:21, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Derzeit aufgrund von wahrscheinlichem Verstoss gegen Wp:BIO Loeschen. Falls sich as in Zukunft nach einer möglichen Anklage und einer ggf. erfolgenden Verurteilung anders darstellen sollte, kann dann immer noch ein Artikel geschrieben werden. WP ist eine Enzyklopädie und da kann auch gerne solange gewartet werden, bis ein hinreichend valider Grund fuer einen Eintrag vorliegt. Newstickeritis und der Versuch die Yellow Press zu kopieren, sind hier eindeutig fehl am Platz.--KlauRau (Diskussion) 21:27, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: schwerer Verstoß gegen WP:BIO. --Felistoria (Diskussion) 21:57, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:


Die Liste ist falsch, da im höchsten Maße unvollständig und enthält Fehler. Bitte so etwas nicht stehen lassen, weil peinlich ... Ulanwp (Diskussion) 22:38, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Kein SL-Grund ersichtlich, keines der Kriterien für eine Schnelllöschung trifft zu. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:11, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertragen von: Gestumblindi 23:54, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unvollständig: ja. Fehler: keine ersichtlich. Natürlich behalten und vervollständigen. --Rennrigor (Diskussion) 23:55, 19. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einzelne Übersetzungen sind falsch. Es macht auch keinen Sinn in der Liste deutsche Übersetzungen zu verwenden, wenn die Artikel zu den Departments und Ministerien die neuseeländische Bezeichnung verwenden. Solche lieblos eingestellten Artikel machen nur zusätzliche Arbeit. ... und außerdem, wer soll sich unter Kabinett Ardern vostellen können, dass damit das Kabinet der derzeitigen Labour Koalitions-Regierung gemeint ist. Löschen und Artikel neu denken. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 10:34, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich habe mal ein paar andere Artikel aus der Kategorie angeklickt. Wie zu erwarten ist es Standard, im Lemma die PremierministerIn zu nennen, und es werden auch deutsche Bezeichnungen für Ministerien angegeben. Wenn dir das nicht gefällt, solltest du das vielleicht mal auf einem Portal oder mit einem Ersteller der älteren Artikel diskutieren. Falls dir Übersetzungsfehler aufgefallen sind, wäre es doch eine Kleinigkeit, die zu ändern. Die Liste ist sicher nicht besonders informativ (v.a. die Einleitung könnte ausführlicher sein), aber man kann sie auch einfach als Startpunkt sehen, anstatt einen LA zu stellen.--Berita (Diskussion) 11:15, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Rennrigor: - hast du es mittlerweile ergänzt? -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 11:12, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]