Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 18:53 Uhr durch Lung (Diskussion | Beiträge) (strafrechtlich relevante edits). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle

8. August 2006

Die bei Wikipedia gelöschte Diskussion zu "Tron (Hacker)"

servus. Erstmal ne kurze Rechtfertigung: ich weiß, dass das Thema ausgelutscht ist, aber die Frage liegt mir wirklich am Herzen und ich bekam bisher keine zufriedenstellende Antwort. Vor einiger Zeit hab ich [1] gelesen, dort ist von einer "Zensur" seitens der Wikipedia die Rede - so sollen ältere Versionen der Diskussionsseite von Tron (Hacker) einfach gelöscht worden sein. Ich hab dann mal im Wikipedia IRC-Channel nachgefragt, und jha hat mir folgende Antworten gegeben (hier mal ein Auszug ausm Chatlog, da der Channel selbst öffentlich ist geh ich, auch wenns schon recht spät war, davon aus dass keiner der Beteiligten ein Problem hat hier genannt zu werden) jha hat daraufhin tatsächlich aufgegeben und mir nicht mehr geantwortet.

also, der Grund war "taktieren", "potentiell problematisches einkassieren" und genaueres muss man ja nicht nennen weil "Von keinem Verein dieser Welt verlangt wird dass er sämtliche Kommunikation öffentlich durchführt."? Naja, also bis jetzt weiß ich leider immer noch nicht warum, oder ob überhaupt was gelöscht wurde (wenn mans mal in Erwägung zieht dass AMM gelogen/was falsches gesagt hat). Wikipedia ist ein Projekt, an dem *alle* gleichermaßen teilhaben, niemand (!), auch kein Admin, auch ned Jimbo, hat das Recht sich einfach so ohne klare Begründung über die Versionsgeschichte herzumachen.

weiterhin ist die Nennung des von mir oben erwähnten Links irgendwo auf der Diskussionsseite scheinbar auch nicht erwünscht, obwohl er dort vor einiger Zeit noch vorzufinden war. Das kann ich leider nicht beweisen, weil vor kürzerer Zeit (schon wieder?) die Versionshistory von der Diskseite gelöscht wurde, als ältere Diskussionen ins Archiv verfrachtet wurden, der besagte Link ging halt "verloren". Aja, einige haben mir als Antwort auf meine Frage, warum die Versionsgeschichte gelöscht wurde, geantwortet, (wenn ich mich recht erinnere), dass die Diskussionsseite ja nun im Archiv vorzufinden wäre. Trotzdem seh ich keinen Grund, die Verhistory zu löschen, technische Vorteile wie Platzersparnisse bringt das wohl nicht - schließlich wird sie nicht wirklich gelöscht sondern für nicht-Admins nur verborgen.

also, alles was ich wissen will wär eigentlich, warum wurde die Versionsgeschichte gelöscht wurde. Ciao, --Theclaw 16:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Chats sind keine oeffentlichen Raeume, sondern privat. Chatlogs erfordern entsprechend die Genehmigung der Beteiligten, genauso wie Du auch keine Telephongespraeche einfach so mitschneiden und veroeffentlichen darfst. Ansonsten: Muss das sein? --P. Birken 16:37, 8. Aug 2006 (CEST)
sorry, ging davon aus dass das niemanden stören würde, aber in ordnung. was meinst du mit "muss das sein"? ja, mich würde interessieren was es mit den vorwürfen von AMM auf sich hat ;) --Theclaw 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
es ist hier die komplette versionsgeschichte der vor kurzem erneut archivierten disku erhalten. antworten auf deine fragen findest du genügend im dortigen, dazugehörigen archiv selbst. eine zweite löschung der versionsgeschichte fand also nicht statt. --JD {æ} 17:27, 8. Aug 2006 (CEST)
naja, trotzdem begründet das die löschung nicht, oder falls ich den vorteil überseh: worin liegt der? und was ist mit der ersten löschung? sind die vorwürfe von AMM denn unwahr? dann müsste das was unter dem link vorzufinden ist alles gefälscht sein, denn in den archiven auf der wikipedia find ich diese diskussionsbeiträge nicht.. ;) --Theclaw 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
nochmal: es wurde nichts mehr gelöscht, es wurde hierhin verschoben bzw. korrekt archiviert - so wie das eben bei allen überlangen diskussionsseiten der fall ist.
die erste löschung ist auch keine reine löschung, sondern alles etwas komplizierter. auch hierzu findet man zig beiträge und rechtfertigungen in den anderen archiven.
die vorwürfe von AMM (ich denke, dieser stellt nur den webspace für diese sammlung?) sind zumindest in teilen schlicht falsch, weil eben fehler bei der grandiosen recherche gemacht wurden. auch hierzu findest du auf der oben verlinkten archivseite alles wissenswerte (konkret ab "Ethik und Löschung"). --JD {æ} 18:03, 8. Aug 2006 (CEST)
so, habe das jetzt zu nem großen teil durchgelesen (und kopfschmerzen davon bekommen). also scheinbar gehts um "präventive löschung", sodass keine wikipedia-autoren belangt werden können. okay, ich sehs gewissermaßen ein, vielleicht wärs ja sonst für manche personen wirklich zu rechtlichen schwierigkeiten gekommen. was fehlt aber eindeutig fehlt (und ich bitte dich, dich nicht, wie unten angemerkt, jetzt aus dem thema rauszuhalten! (bitte)) ist die klare begründung für dieses vorgehen, und zwar direkt auf der diskussionsseite. eben so, dass es für den durchschnittlichen wikipedianer ersichtlich ist - schließlich war es ein umfangreiches löschmanöver, das nicht in vergessenheit versinken sollte, auch wenn es nachvollziehbar war. ein kleiner absatz auf der diskussionsseite zu tron, dass aus juristischen gründen zum schutz der autoren die umstrittene löschung von Berlin-Jurist durchgeführt wurde - einverstanden? grüße, --Theclaw 19:51, 8. Aug 2006 (CEST)

SCHNNAARRRCCCCHHHHH... --Voyager 17:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Tja, irgendwo hat Theclaw recht. Ich hatte mir unter Archivierung bisher auch was anderes vorgestellt als Aktenordner ins Archiv zu schleppen und dann das Archiv anzuzünden. Berlin-Jurist hat am 2. Februar um 10:40 Uhr 1401 Version der Diskussion mit dem Kommentar Archivierung erfolgt auf Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv II verschoben und um 11:09 Uhr mit dem Kommentar Archiviert gleich gelöscht. Mag ja sein, dass das einen guten Grund hatte, aber den kann man dann doch auch nennen. --::Slomox:: >< 18:11, 8. Aug 2006 (CEST)

das wurde - wie gesagt - zu genüge kritisiert, diskutiert und berlin-jurist hat dazu auch nicht erst einmal stellung bezogen. die obige anfrage bezieht sich aber explizit auch auf die angeblich neuerliche löschung – diese hat aber nicht stattgefunden. siehe [[2]]. weiter halte ich mich hier jetzt raus, es ist wirklich alles zu genüge besprochen worden und ich sehe wirklich nirgends mehr irgendwelchen klärungsbedarf technischer art in sachen tron-disku. --JD {æ} 18:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Soweit ich das sehe gibt es 2 gelöschte Archive: Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv II mit 1401 Einträgen und Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv I mit 347. Sich da durch zu kämpfen ist Stoff für mehrere sehr lange Winterabende … Warum es gelöscht wurde weiß ich nicht, habe auch wenig Verlangen in diesen Textwüsten nach Gründen zu suchen. --dbenzhuser 18:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Die erste Löschung der Diskussionsseite und dann Wiederherstellung mit thematischer Sortierung und Auslassen von gewissen - für die Community extrem peinlichen - Diskussionsbeiträgen (was durchaus den ekeligen Geschmack von Zensur zugunsten der Wikipedia hat) hat BJ vorgenommen, weil das Verfahren noch lief und in der Diskussion z. T. justiziable Aussagen gemacht wurden. Dazu mag sich jeder seinen Teil denken - ich habe damals genug dazu gesagt und habe keine Lust, diese ganze unerträgliche Angelegenheit wieder aufzurollen. Jedenfalls ist der Verlauf der Diskussionen nicht mehr nachvollziehbar (bzw. gibt es natürlich pdfs der alten Seite …). --Henriette 21:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Justiziable Aussagen können aus ganz unterschiedlichen Gründen in der Wikipedia auftauchen. Es können dauerhafte Wikipedia-Benutzer im Überschwang sein, es können aber auch Dritte von außerhalb sein, welche die Wikipedia diskreditieren möchten - im Einzelfall wird das ggf. schwierig feststellbar sein. Durch Edits können jedenfalls auch Straftatbestände verwirklicht werden. Tritt eine solche Situation ein, so ist jeder Benutzer der Wikipedia aufgerufen, solche Inhalte aus dem sichtbaren Artikeltext zu entfernen. Jeder Administrator ist aufgerufen, strafbare Inhalte aus der Versionsgeschichte zu entfernen. In welchem Umfang und unter welchen Umständen der Betreiber sogar verpflichtet ist, derartiges zu entfernen bzw. inwieweit sich Benutzer in unterschiedlichen Konstellationen ihrerseits strafbar machen, wenn sie Edits nicht entfernen, ist rechtlich letztendlich noch nicht geklärt. Übrigens: Meiner persönlichen Meinung nach - andere Leute sind da anderer Ansicht - sollten wir derartige Löschungen auf das unbedingt notwendige Maß beschränken, also wirklich nur das entfernen, was wirklich rechtswidrig ist - hingegen sollten wir Inhalte, die rechtmäßig sind, meiner Meinung nach auch zukünftig nicht im Wege einer Selbstzensur entfernen (etwa den bürgerlichen Namen von Tron (Hacker)).--Berlin-Jurist 04:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Fakt ist, dank der "Archivierung" durch Berlin-Jurist sind viele Beiträge von Benutzern auf der Diskussionsseite unauffindbar, und zwar vermutlich deshalb, weil Berlin-Jurist beim "Sortieren" selber den Überblick verloren hat. -- Simplicius - 10:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Nein! ;) --Berlin-Jurist 10:08, 12. Aug 2006 (CEST)


  • Die weiter oben gemachte Ausage Chats sind keine oeffentlichen Raeume, sondern privat. halte ich in dieser Allgemeinheit für falsch.
    • technisch und sicherheitstechnisch gesehen gibt es keine privaten chats über öffentliche Server - sie unterliegen alle der Überwachung durch die Organe der öffentlichen Sicherheit, wie Polizeien, Staatsanwaltschaften, Geheimdienste, usw. sowie interessierter privater Zirkel mit ensprechender technischer Ausstattung.
    • rechtlich gesehen:
      • … sind gewöhnliche Chats 'Öffentlichkeit', da sich dort jeder jederzeit einklinken kann – vergleichbar mit einem Gespräch in der Kneipe, im Hausflur oder auf der Straße; alles 'öffentlich' im juristischen Sinne.
      • … sind private Chats, sofern sie über eine wirksame technische Zuganssperre verfügen vielleicht nicht unbedingt öffentlich, allerdings dürfte das bestenfalls dann gelten, wenn es ausdrücklich so zwischen den Beteiligten vereinbart wurde (Nachweis?). Einen Schutz per se gibt es imho nicht, weil keines der potentiell schützenden Gesetze hier greift: Schutz der Privatsphäre: alle Preisgaben erfolgen absichtlich, mehr als ein Beteiliger – Unverletzlichkeit der Wohung mangels einer Wohnung – Fernmeldegeheimnis mangels Tonübermittlung – Briefgeheimnis mangels Papier. Wer anderer Ansicht ist, möge bitte Gründe mit Quellen nennen. -- Purodha Blissenbach 08:28, 12. Aug 2006 (CEST)

9. August 2006

wie weiter mit Bildrechten bei commons?

Da wird monatelang um völlig klare URV's diskutiert, die Hitlerbilder sind ja nur die Spitze des Eisberges. Andererseits sollen Bilder von WP-Stammtischen gelöscht werden: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wp-stammtisch-bln-feb06-19.jpg - wie soll das weitergehen? Kann die deutschsprachige WP noch Bilder von commons nehmen? Die dort tätigen Admins scheren sich einen Sch**** um Urheberrecht, behalten krampfhaft Bilder, die eindeutig URV nach internationalem Recht sind, beharren auf irrsinnigen 1973-Sowjetunion-Regeln oder ähnlichem Quatsch. Man kann doch kaum noch commons-Bilder ruhigen Gewissens einbinden. Entweder dort wird mal gründlich aufgeräumt oder die deutschsprachige WP sollte sich überlegen, commons nicht mehr zu nutzen. Wir haben hier massenhaft Artikel mit Fotos, die eindeutig URV sind, das Entfernen der Bilder wird immer wieder revertiert. Nur eines von vielen Beispielen: Schlacht um Berlin, die Hälfte der Bilder sind URV. Bei den DDR-URV wurde doch auch rigoros durchgegriffen, warum hier nicht? --217.88.166.97 01:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Nach Lesen von Benutzer:Ralf_Roletschek/sowjetische_Bilder würde ich sagen, dass die IP Recht hat. Wir müssen daher versuchen, auf unsere Leute auf commons einzuwirken (leider ist mein English dazu zu schlecht). --DaB. 02:09, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich kann mich vage an ein Meinungsbild erinnern, nach dessen Ergebnis commons das Maß aller Dinge ist und Bilder nur noch dort hochgeladen werden dürfen sollen müssen...(was einer der Gründe ist, dass ich überhaupt keine Bilder mehr hochlade). Sollte hier ein Sinneswandel stattfinden? Ich würde einen solchen sehr begrüßen.--Thomas S.Postkastl 02:23, 9. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Bilder hochladen nur noch in Commons. Ich kann mich als Commons-Gelegenheitsbenutzer des Eindrucks nicht erwehren, dass dort die Kontrolle der Bildlizenzen nur unzureichend funktioniert - ich stoße immer wieder auf Monate alte Bilder, die keinesfalls frei sind. Außerdem gibt es dort ganze Kategorien mit Bildern, die zwar in den USA PD sind, jedoch (laut Auskunft unserer Experten) nicht in Deutschland, so dass sie in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden sollten. Andererseits wurde mir auf Commons letztens kommentarlos und ohne Benachrichtigung ein Bild weggelöscht, das ich vor anderthalb Jahren aus einer freien Quelle hochgeladen und korrekt getaggt hatte - alle anderen mit dem gleichen Tag hingegen blieben unversehrt. Nach Beschwerde hat der betreffende Admin das ebenso kommentarlos wiederhergestellt, aber ich frage mich schon, wie oft so etwas dort passiert. grüße, Hoch auf einem Baum 04:44, 9. Aug 2006 (CEST)
Commons ist völlig aus dem Ruder gelaufen, sowohl was die Bildrechte betrifft, als auch was die Verwaltung der Bilder betrifft. Da hat man noch immer kein Konzept, und so sortiert der eine in Galerien, der andere nach Kategorien. Lokale Umkategoriesierungen werden schlicht und ergreifend nach persoenlichem Gusto vorgenommen (in der xx:WP ist das aber genauso und deswegen soll das auch in commons so sein, weil die das in xx so festgelegt haben.) Die meisten Benutzer laden ihrem kram auf commons ab, ohne sich darum zu kümmern, das man das zeug wiederfindet und wieder anderer bauen sich voellig unenzyklpaedische Privatgalerien auf. Die Idee dahinter war schon gut, das Interesse der Benutzer, sich auch dort zu engagieren allerdings gering, so dass sich mit der Zeit dort ein kleines Kluebchen gebildet hat, das nach voellig eigenen regeln Schaltet und waltet. Ich überlege ernsthaft, überhaupt keine Bilder mehr dorthin zu laden, und wenn sich da nichts tut und hier weiterhin Commons als primaere Bilderquelle praeferiert wird, überhaupt kein Material mehr hochzuladen. --Huebi 07:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Darf ich fragen was an den Bildrechten so aus dem Ruder gelaufen ist? Wenn ich ehrlich bin habe ich oft gar keinen Durchblick wenn ich eines meiner Bilder zu Commons hochlade, welche Lizenz ich denn nun vergeben soll, denn im Grunde genommen nimmt sich doch (ich zumindest nicht!) keiner mehr die Zeit sich die Lizenzmöglichkeiten gründlichst durchzulesen. So kompliziert wie diese Lizenzen gehalten sind, steigt da doch ohne seinen Anwalt kein Mensch durch. Was die Privatgalerien angeht, naja, wenn ich mich erst mal nicht mit einem Programm auskenne, dann wird es halt erst mal so gehalten wie das was ich schon kenne. Funktioniert das nicht, dann wird es anders gehandelt. Das heisst für die Privatgalerien: Du sicherst die Bilder erst mal auf Deiner eigenen Benutzerseite, damit Du sie wiederfindest. Ausserdem finde ich es schwierig, von der Wikipedia direkt zu Commons zu kommen. --Keigauna 07:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Unter Privalgalerien verstehe ich Galerien von Schnappschuessen aus dem privatem Umfeld, die weder enzyklopädisch noich von breitem Interesse sind. Irgendwelche GEburtstagspartys und Stammtische haben da nichts verloren. Um offensichtliche flasche lizenzen wird sich wochenlang nicht gekümmert, viele Benutzer gehen anscheinend davon aus, dass alles im Web PD sei und stellen dies auch so ein. obwohl dem s ist. Auch Bilder der NASA oder dem Harpewrs Archive sind oftmals nicht PD, diese Bilder werden zwar von einer US-Behörde benutzt, aber nicht im Auftrag dieser US-Behörde entstanden. Solche Bilder sind entsprechend gekennzeichnet, aber das kanst dir den Mund fusslig reden. Auch sind die US-Behörden recht lax mit dem Copyright. Dagegen werden Logos verbissen bekämpft und Urheber- und Markenrecht bunt durcheinandergeworfen und der Konsens einiger wenige allen aufgedrückt. Meinungen aus der en:WP sollen auf einmal für all gelten und werden mit Brechen und Biegen durchgesetzt. Man redet sich den Mund fusselig, weil zwei bilder identisch sind,m aber in unterschiedlicher Auflösung, aber das Bild in niefriger Aufloesung wird nicht gelöscht, weil ein Haufen Admins offensichtlich Blind sind. Ich frag mich wirklich, wieso man da noch weiter Arbeit hineinstecken sollte, wenn da ein kleines "elitaeres" Admingrüppchen schalten und walten kann wie sie wollen. --Huebi 09:00, 9. Aug 2006 (CEST)
>>dazwischenquetsch<< meine heiße Öfen--KaHe Disput 18:43, 9. Aug 2006 (CEST)
Am Ende sägen die doch an dem Ast auf dem sie sitzen. Solange keiner klagt geht ja alles gut, aber wenn da sitzt man ganz schön in der Tinte und es kann mit den commons ganz schnell so gehen wie mit fr:wikiquote. Liesel 09:11, 9. Aug 2006 (CEST)
Das mit den Lizenzen ist viel einfacher, als es aussieht. Wenn du das Bild selbst gemacht hast, dann kannst du entscheiden, ob du es
  1. völlig freigibst, so dass nicht mal dein Name als Fotograf genannt werden muss: {{PD-self}}
  2. die Wikipediatypische GNU-Lizenz setzen willst: {{GFDL}}
  3. eine moderne Creative Commons Lizenz erteilen willst {{CC-by}}, wenn du nur als Fotograf genannt werden willst, {{CC-by-sa}}, wenn du auch festlegen willst, dass jeder der dein Bild weiterbearbeitet, es auch wieder unter CC veröffentlichen muss (damit die Freiheit deines Werkes dauerhaft erhalten bleibt).
  4. GFDL und CC kann man auch kombinieren, dann setzt man beide Tags untereinander und ein Nachnutzer kann selbst entscheiden, welche deiner Optionen er nutzen will.
Alle weiteren Kombinationen sind für eigene Werke nicht wichtig. Die braucht man nur, wenn man fremde Werke auf den Commons hochladen will. Dafür muss man aber ohnehin sehr genau wissen, was man tut. Wenn du dazu noch Fragen hast, stell uns die bitte auf WP:UF, denn mit den Lizenzen darf man nicht spielen. --h-stt !? 17:30, 9. Aug 2006 (CEST)
@Liesel: vielleicht hast du es noch nicht gemerkt, aber wir sitzen auf dem selben Ast. --87.78.159.176 12:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Ähm, es gilt immer das Urheberrechtsgesetz des Landes, wo das Bild erstmals veröffentlicht bzw. erstellt wurde. Die sowjetischen Bilder kann man also lassen – Commons ist ein internationales Projekt! TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 12:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Richtig. Ein Russe darf dann aber nicht argumentieren, das ein Bild gemeinfrei ist, weil das in Russland so ist und ihn daher nicht interessiere, ob das Bild unter einem anderen Urheberrecht liegt. --Huebi 13:06, 9. Aug 2006 (CEST)
Das Urheberrecht von Rußland sieht 70 Jahre pma vor, die Bilder können nicht bleiben. Auch in D ist Urheberrecht wieder aufgelebt. --217.88.166.97 13:10, 9. Aug 2006 (CEST)
Habe zumindest mal den Berlinschlacht-Artikel gesäubert (habe nur die Karte (die ist wohl von uns) und das polnische Bild (das scheint wirklich frei zu sein) drin gelassen. --DaB. 16:46, 9. Aug 2006 (CEST)
Das ist falsch. Es gilt immer das Urheberrecht des Landes, in dem ein Werk veröffentlicht oder verbreitet wird. Beispiel Hundertwasserhaus: Ein Foto wurde in Österreich völlig legal gemacht und auf Postkarten verkauft. Der Vertrieb dieser Postkarten in Deutschland war aber illegal, weil die Vorschriften des deutschen Rechts bezüglich der Panoramafreiheit bei der Aufnahme des Fotos nicht eingehalten worden waren. eitere Diskussionen dazu bitte nicht hier, sondern auf WP:UF --h-stt !? 17:35, 9. Aug 2006 (CEST)


Ist leicht, auf die bösen Commonsianer zu schimpfen. Aber das Problem sind doch wir alle, die Benutzer, die da hochladen. Nicht jeder hat Jura studiert und kennt sich in Bildrechten aus. Ist nun mal so. Grundsätzlich hat Commons nicht mehr Probleme als es auch ohne Commons Probleme in den Einzelprojekten gäbe. Aufgrund von Synergieeffekten wohl sogar weniger. Die Probleme wirken nur als wären es mehr, da man die Diskussionen auf anderen Wikipedien nicht wahrnehmen würde. Commons hat immerhin mehr als 740.000 Dateien, von denen vielleicht ein paar hundert wirklich umstritten sind. Also bitte den Umfang der Probleme nicht übertreiben. Ansonsten sei noch gesagt, dass internationale Urheberrechte schlicht nicht logisch abgestimmt sind. Heilloses Durcheinander würde ich es fast nennen. Da kommt es schon mal zu Situationen, wo zwei Parteien mit konträren Meinungen beide Recht haben. Deswegen ist aber nicht Commons gescheitert. Eher schon das internationale Recht. Und diese „Ich lad nichts mehr auf Commons hoch.“-Einstellung ist doch, Pardon, Blödsinn. Der allergrößte Teil aller Bilder ist völlig unumstritten frei und ist keiner Gefahr ausgesetzt. --::Slomox:: >< 18:08, 9. Aug 2006 (CEST)
Das Abwiegeln von Slomox ist unangemessen, da liegt wirklich einiges sehr im argen. Mein Wort hat auf Commons kein Gewicht, dafür tummelt sich dort Benutzer Duesentrieb, der es trotz langjähriger Tätigkeit nicht zu brauchbaren Urheberrechtskenntnissen gebracht hat, dafür sich als fanatischer Feind von Logos (auch urheberrechtlich nicht geschützten) profiliert. Meiner Diskussionsseite ist zu entnehmen, dass man ernsthaft den Reimport einer ganzen Logokategorie auf Commons erwägt. Unsere pragmatische Entscheidung 100-x wurde auf Commons nicht akzeptiert, Bilder nach Panoramafreiheit sind langfristig sicher auch gefährdet. Fundierte Urheberrechtskenntnisse hat von den dortigen Admins wenn ichs recht sehe keiner und auf sehr erfahrene und extrem kundige Nutzer wie en-Lupo wird nicht gehört. Freilich: Commons erhält keine organisatorische Unterstützung von den einzelnen Wikipedias (die motzen nur, beteiligen sich aber kaum an organisatorischen Arbeiten) und wird vom Legal Department der Foundation völlig allein gelassen (trotz flehentlicher Hilfebitten auf der Foundation-ML), da ist es fast verständlich, dass unfähige Leute wie Duesentrieb eine Bunkermentalität kultivieren. Commons ja, aber wir brauchen auch hier ein Bildhochlade-Standbein --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 20:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein Beispiel für die von Huebi angesprochenen Privatgalerien: commons:User:Cassinam/gallery - zahlreiche Bilder von Frau, Kind und Hund. Dass so etwas seit zweieinhalb Monaten völlig unbeanstandet dasteht, erweckt nicht gerade den Eindruck, dass Commons besonders intensiv administriert wird. grüße, Hoch auf einem Baum 23:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein ziemlich übler Auswuchs einer privaten Bildersammlung, da hast du Recht. Das ist aber IMHO kein Problem fehlender Administrierung, denn die Bilder sind (leider) ordnungsgemäß lizensiert. Auf Commons fehlen AFAIK Richtlinien, um Müll zu entsorgen. Sowohl solchen Blödsinn als auch qualitativ schlechte Bilder, zumindest wenn es vergleichbar bessere gibt. Es fehlen Qualitätsrichtlinien, die auch durchgesetzt werden können. --Raymond Disk. 23:55, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich dachte doch eigentlich, dass es zu den Grundsätzen von Commons gehört, dass nur enzyklopädisch relevante oder sonstwie für Wikimedia-Projekte nützliche Dateien Aufnahme finden? Aber du willst wahrscheinlich mehr darauf hinaus, dass es zu wenig konkrete Richtlinien und eingespielte Prozesse gibt, um dieses Grundprinzip im Alltag durchzusetzen? Nichts anderes meinte ich mit "administriert"; ich wollte jetzt nicht konkret den Commons-Admins persönlich schlechte Arbeit vorwerfen; das ist ja auch eine Frage der Community als Ganzes. grüße, Hoch auf einem Baum 00:29, 10. Aug 2006 (CEST)
Schlussendlich komme ich bei den Commons zum Schluss: Tolle Idee, aber bitte noch mal von vorn. Wären sie ein Artikel wäre ein LA wohl das angebrachteste. Bei der Neuerstellung sollte man sich dann ersteinmal Gedanken um die regeln und richtlinien mache. die da wären Urheberecht, Verwertung der Bilder, Kategoriesierung. --00:37, 10. Aug 2006 (CEST) (verdamt schon wieder zuviele Tilde gestzt) --Aineias © 02:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag zu der von HaeB verlinkten Bildergalerie auf Commons: Es scheint sich um ein Treffen italienischer Wikipedianer zu handeln. Im Sinne der Community halte ich solche Bilder schon für relevant auf Commons, es gibt ja auch ein RL von Wikipedianern, die sich treffen :) Allerdings geht IMO auch hierbei Qualität vor Quantität. Eine schöne Auswahl bringt 1000mal mehr als unreflektiert die Speicherkarte hochzuladen. Aber das ist das auch oben von mir angesprochene Qualitätsproblem auf Commons. Und ja, HaeB, eigentlich sollte für Bilder auch die enzyklopädische Relevanz gelten. Werde mich dazu nochmal umschauen und ggfs. auf der ML eine Diskussion anstoßen. Es gibt Probleme, natürlich, viele durch unterschiedliche Rechtsauffassungen, da Commons weltweit gilt. Was mich etwas nervt ist der Streit um die Einordnung von Bildern in Artikel und/oder Kategorien, da bedarf es dringend einer besseren Softwarelösung. Aber da ich auch ein Pragmatiker bin, richte ich mich in den Bereichen, die mich gerade interessieren, nach der vorherrschenden Vorgehensweise. --Raymond Disk. 10:40, 10. Aug 2006 (CEST)
Dass sich in der verlinkten Galerie gegen Ende hin Fotos von einem Wikipedianer-Treffen befinden, hatte ich schon gesehen, das mag ja noch tolerierbar sein, aber ich bezweifle mal, dass die (einzeln!) abgebildeten Kleinkinder oder der Hund besonders aktive Wikipedia-Autoren sind. Ob man Commons als Familienalbum verwenden darf, sollte nicht davon abhängen, wie oft man Wikipedia editiert. grüße, Hoch auf einem Baum 12:13, 10. Aug 2006 (CEST)
Da hast du völlig Recht. --Raymond Disk. 12:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Bei Commons dachte man wie bei vielen Projekten an die Selbstheilungskräften und hat es unkontrolliert eröffnet. Hat aber nicht funktioniert. Auch jetzt ist noch ein heilloses durcheinander. Bei den Lebewesen habe ich schon aufgegeben, da ist Hopfen und Malz verloren, das aber nur nebenbei. Als großer Kritikpunkt sehe ich auch, dass Commons sich nicht von Anfang an internatinal gegeben hat. Es ist stark englischlastig und so hat es mich auch nicht verwundert, dass mir schon mehrere Benutzer aus der en-wikipedia gesagt haben, dass sie von einer Unterseite der en-wikipedia bzw. von einem Projekt, dass stark an die en-wikipedia angelehnt ist, ausgegangen sind. Deshalb verwundert es auch nicht, dass dort vor allem in den Kategorien und Unterseiten die en-wikipedia prominent hervorgehoben wird. Probleme sind natürlich auch die Sprachhürden. So können die Benutzer sich nicht gegenseitig austauschen. Vieles wäre leichter gewesen, wenn das Projekt ausführlich vorbereitet worden wäre; Regeln, Richtlinien aufgestellt hätte in allen Sprachen. Ich kann es nicht verstehen wozu diese Eile nötig war. Ich habe gerne seit 2004 bei commons mitgearbeitet; mich vor allem um die Sortierung und Aufräumerei bei den Lebewesen gekümmert. Aber da sind so viele unterschiedliche Ansätze und auch Gewohnheiten der Benutzer aus ihren anderssprachigen wikipediaarbeitsbereichen; das hat mich ermüdet mit der zeit. Deshalb habe ich meine Mitarbeit auch stark runtergefahren. Da muss dringend ein Umdenken rein bei Commons. --Factumquintus 01:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Da wundert mich gar nichts mehr, wieso ich haeufig gegen Argumente a la (ist doch in der en:WP genauso oder das haben wir in der en:WP so besporchen und setzen das jetzt durch hoeren muss. Sprachprobleme bei der Dikussion denke ich wird sich nur loesen lassen, wenn man sich auf eine Spache einigt, sonst zerfasern sich probleme auf zig Unterseiten, es funktioniert ja schon mit village pump und forum so dar. Desweiteren halte ich ein Wiki für eine Datenbank für nicht gerade die sinnvollste Loesung. Das einzige das dafuerspricht ist, das die Benutzer keine Mediensprünge bei der Benutzung machen muessen. Wenn man sich aber anschaut, wie Commons benutzt wird, ist auch das hinfaellig, denn die meisten laden ein Bild hoch, verpassen ihm eine Lizenz, so dass es nicht gelöscht wird (gerne wird einfach PD oder GFDL unabhängig von der tatsaechlichen lizenz gesetzt) und das wars dann. Wie man das Bild je wiederfinden soll und es anderweitig nutzen kann interssiert keinen. Manche hauen es dann nachtraeglich in irgendwelche Oberkategoien, oder Galerien, oder beides. Ich möcht nicht wissen, wieviele Schaetze dort schlummern, von denen niemand weiss. wenn ich sehe, wie bei den natrionalparks geast wird, kann ich mir Vorstellen, wie das erst bei Lebewesen aussehen muss. Es fragt sich nur, wie ein Neuanfang aussehen soll, wenn schon jetzt kein Konsens gefunden werden kann, weil jeder seine Gewohnheiten aus seinem Wiki einbringen will. Evtl waere es eine Lösung, auf Commons überhaupt nicht mehr zu Kategorisieren oder in Galerien einzubinden, sondern das Ordnungsschema in den einzelnen lokalen Wikis zu haben und Commons wirklich nur noch als ein grosser Bilderhaufen. man könnte zb in der de:WP in das vorhandene Kategoriennetzwerk an geeignter Stelle Galerieseiten einfügen. Damit stehen alle Bilder allen WPs zur Verfügung, die eigentliche Ordnung waere aber eben lokal, und wenn man in en:WP anders ordnen will so ist das kein problem. Dann würde es sich in Commons nun noch darum drehen, ob das Bild dort bleibt oder nicht, aus welchen Gründen auch immer. Denn ich werde dem hinterherlaufen auch reichlich muede, nicht nur Bilder einkategorisieren, sondern auch Umkategorisierungen wieder zu bereinigen, die von Benutzern stammen, die man nur eimalig sieht und danach nie wieder. --Huebi 12:14, 10. Aug 2006 (CEST)
Nicht alle Bilder, die in Commons hochgeladen werden, bleiben ja ohne Kategorisierung. Wenn man die Commons aber nur noch als riesigen Mediendaten-Topf benutzt und die Kategorien/Galerien in den lokalen Wikis erstellt, dann gibt es folgendes Problem: Jemand lädt ein Bild hoch und baut es in einen Artikel ein. Vielleicht packt es dann in seine lokale Kategorie/Galerie (genauso wie jetzt auf den Commons). Wie sollen die anderen lokalen Wikis auf das Bild aufmerksam werden? Doch nur durch Abgleich der lokalen Kategorien/Galerien untereinander – viel zu viel Arbeit. Genau das ist doch der Sinn der Commons – eine Medien-Galerie/Kategorie für alle Sprachwikis. Dass das oft nicht vernünftig funktioniert ist offensichtlich und traurig. Aber bei Streichung der Kategorien und Galerien auf den Commons wüsste man ja noch weniger, was dort gespeichert ist. --Zefram blabla 13:01, 10. Aug 2006 (CEST)
Private Bildergalerie, okay, sollte eigentlich nicht sein, aber der Schaden ist nun nicht so groß, dass man sich in eine hitzige Diskussion mit dem Benutzer werfen will, weil der etwas gegen das Löschen seiner Familie hat. Einen dringenden Handlungsbedarf (seit zweieinhalb Monaten völlig unbeanstandet) sehe ich jedenfalls nicht. Historiograf beklagt dann die Nichtakzeptanz der 100-x-Regel. Nicht, dass ich sie nicht auch sinnvoll finde, aber es ist nunmal ein pragmatischer Ansatz und keine Lösung, die urheberrechtliche Freiheit garantiert. Daher ist die Nichtakzeptanz auf Commons zumindest nicht gänzlich unverständlich.
Kategorisierung und Sortierung der Bilder ist eine Heidenarbeit. Leider machen sich zu wenige Hochlader diese Mühe. Sicher ist mangelnde Lokalisierung dabei ein großes Hindernis. Abhilfe kann man aber nur durch vermehrte Partizipation in den Commons erreichen, nicht durch Abstandnahme oder Lamentieren über die schlechten Zustände. --::Slomox:: >< 13:37, 10. Aug 2006 (CEST)

mh, die Commons sind halt nicht nur ein Medienlieferant für andere Wikis sondern auch ein eigenes Projekt zur Erstellung einer Mediendatenbank. Aber was aht das mit dem ursprünglichen Thema zu tun? TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 13:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Mal ein paar Hinweise:

  • Oben genanntes Foto auf Commons eines Wikipediatreffens in Berlin erhielt einen Löschantrag durch den deutschen exAdmin Dickbauch, weil er in Frage stellte, ob die veröffentlichten Personen zugestimmt haben. Das ist kein common-spezifisches Problem.
  • Das Kategoriensystem in Commons mag unübersichtlich sein, aber in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es überhaupt keine Bildkategorien mehr, weil sie von ein paar Cleverles hier abgeschafft wurden.
  • Im übrigen gilt insbesondere das Urheberrecht des Landes, in dem ein Bild verwendet wird (Schutzlandprinzip). Es gibt gar keinen Grund für die deutschen admins dort, französische Bilder von Architektur und festinstallierten Denkmälern auf öffentlichen Plätzen zu löschen.

Liebe Grüße, Simplicius - 10:13, 11. Aug 2006 (CEST)

"Ein anderes internationales Projekt"

Bei den aufgeführten Privatgalerien handelt es sich um Beiträge zu meta:Wikimorial und Aufnahmen (wenn auch nicht die glücklichsten) von Wikipedia Stammtischen, ich halte die Kritik in dem Punkt also für schwach. Klar bestätt in den Commons ein hoher Pegel an Chaos, aber dass ist wohl kaum vermeidbar wenn verschiedene Kulturenkreise aufeinander treffen und zudem alle das Hauptinteresse im einfachen Abwerfen ihrer Bilder haben. Am englischen wird in den Commons wohl kein Weg vorbeiführen, auch wenn dieses sicherlich einen behinderungsfreien Zugang erschwert. Ich kann Slomox nur zustimmen und sehe keinen effizienten, gangbaren Weg der an den Commons vorbeiführt. Einen Neuanfang halte ich für unrealistisch. Bessere Unterstützung von außen wäre für die Commons wünschenswert. Kolossos 10:36, 11. Aug 2006 (CEST)


Ich sehe für Commons nicht so schwarz. Es ist eben schwierig, so viele Leute unter einen Hut zu bekommen, von den verschiedenen Rechtssystemen mal ganz abgesehen. Mehrfach habe ich mir eine blutige Nase geholt bei dem Versuch, Bilder zu ordnen, entweder nur Kategorien oder nur Artikel. Das klappt nicht, da prallen Welten aufeinander. Aber ich bin Pragmatiker, also beschränke ich mich auf meine Gebiete und erstelle gut beschriftete Artikel, z.B. commons:St. Georg (Köln) oder commons:Jan Thorn-Prikker. Von mir aus sollen andere User dann die Bilder noch in irgendwelche Kategorien schmeißen, wo sie niemand richtig finden und sichten kann. Das Erstellen solcher Artikel bedeutet natürlich viel Arbeit, aber auch das ist eine Sache, die wachsen muss, genau wie die Wikipedia.

Das MediaWiki-Sprachinterface ist mittlerweile recht gut übersetzt, daran sollte eine Mitarbeit nicht scheitern. An Englisch als Diskussionssprache wird man wohl nicht vorbeikommen, alternativ gibt es ja auch noch lokalalisierte Frage- und Antwortseiten.

Um nochmal auf die o.g. Beispielartikel zurückzukommen: In je mehr Sprachen eine Bildunterschrift vorhanden ist, desto länglicher/unübersichtlicher wird das natürlich auch. Idealerweise würde automatisch nur die Bildunterschrift in der Sprache des Benutzerinterfaces angezeigt. Mit verschiedenen Fallback-Optionen natürlich. Ich weiß nicht, ob sowas schonmal angeregt wurde, werde ich mich mal auf Bugzilla umschauen und ggfs. als Featurerequest veröffentliche *nachdenk*. --Raymond Disk. 21:27, 11. Aug 2006 (CEST)

10. August 2006

Security Warnung bei Suche nach Artikeln zu "Türkei"

Wenn ich zum Thema "Türkei" nach Artikeln suche, erscheint ein Fenster mit einer "File Download - Security Warning" : Do you want to save this file ? Name: T%C3%BCrkei Type: Unknown File Type From: de.wikipedia.org darunter: save und cancel-Buttons

Nach "save" erhalte ich eine Datei ohne Suffix (s.o.), nach "cancel" komme ich wieder in das Suchbild.

Suchen nach anderen Begriffen mit Umlauten wie z.B. "Elfenbeinküste" sind erfolgreich.

Viele Grüße

Peter Kuhn

Noch eine Frage: Es scheint sich die Gewohnheit zu verbreiten, jede Jahreszahl und jede Datumsangabe mit einem Link auf die entsprechende Kalenderseite zu versehen. Diese Links erscheinen mir in den meisten Fällen irrelevant. Wen interessiert es schon, was sonst noch an dem Tag geschah, an dem die Firma XY ein neues Produkt vorgestellt hat.

Gibt es schon irgendeinen Konsens, wie da zu verfahren ist? --Gratisaktie 20:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich weis gerade nicht ob ein MB oder eine Umfrage mal vorhanden war.. aber jedes Datum zu verlinken wird gar nicht gern gesehen, meistens werden nur die Schlüsseldaten verlinkt.. und vor allem am besten nie eine Jahreszahl doppelt.. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:00, 10. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Naja ein Konsens direkt gibt es nicht, d.h. normalerweise sagt da keiner etwas gegen bzw. dann, wenn jemand diese "Überverlinkung" entfernt. Allerdings hat es mehr oder weniger die Konvention ergeben, dass bei lesenswerten und insbesondere bei exzellenten Artikeln diese Art der Verlinkung nicht gern gesehen wird und nur wirklich bedeutende Daten verlinkt sein sollten. --NickKnatterton - !? 21:02, 10. Aug 2006 (CEST)
Man sollte sich einfach ernsthaft gedanken um die egschichtliche Relevanz machen. jedwedes Datum und jedwede jahresverlinkung ist nicht sinnvoll. Ebenso die verlinkung von Ausdruecken wie "In den 1960ern.." hier wird dann eine ganze Zeitspanne auf ein jahr reduziert. --Huebi 21:06, 10. Aug 2006 (CEST)
um mal das anlass gebende beispiel zu nehmen; gründungsdaten u.ä. sind auf jeden fall relevant ... auch das sonstige "ist nicht relevant" ist eher schwierig; wer nicht will klickt nicht drauf ... die disk. gab es schonmal vor ein paar tagen ...Sicherlich Post 21:07, 10. Aug 2006 (CEST)
diese frage ist fast so alt wie wp. ständig wird sie erörtert, gibt es keinen konsens, wird entlinkt und wieder verlinkt. bei biografien ist das m.e. besonders schlimm, da dort auch die lebensdaten gerne mitverlinkt werden. seit es jedoch die Wikipedia:Personendaten und die kats "Geboren/Gestorben" gibt, wäre dies eigentlich überflüssig. ich lege neue bios ohne deren verlinkung an und schwupp diwupp ist eine der ersten "verbesserungen" die verlinkung derer. eine kleine hilfe bietet eventuell Wikipedia:Verlinken, man müsste sich nur noch daran halten ;-( gruß --ee auf ein wort... 22:03, 10. Aug 2006 (CEST)
Klar wer nicht will klickt nicht drauf ... oida ois blau so versteckt man wichtige/relevante Links in einem Haufen Müll. --Huebi 22:18, 10. Aug 2006 (CEST)
Die Grundregel lautet doch: Ein Link macht nur Sinn, wenn die verlinkte Seite zusätzliche, relevante Informationen über den den Artikel liefert bzw. wenn sie den (nicht allgemein verständlichen) verlinkten Begriff erklärt. --Gratisaktie 09:24, 11. Aug 2006 (CEST)
Ja eben, und wenn ich auf jeden und alles Verlinke, was verlinkbar ist dann findet man die weiterführender/Relevanten links nicht mehr. Das Argument "wer nicht will klickt nicht drauf" kann ich nicht nachvollziehen. Als Autor eines Artikels in einer Enzyklopaedie wefe ich dem leser nicht alles vor und sage zu ihm: pick dir rasu wo was willst, sondern bereite aufgrund meiner Fachkenntnisse den Artikel so auf, dass sich der Leser übre das von ihm gewählte Gebiet informiert ist. Zu der Auswahl, was ich dem Leser anbiete, gehoert auch die VErlinkung, Ich überschütte ihn ja auch nicht mir Literatur nach dem Motto wenn du die nicht lesen willst, dann lasses oder mit dutzenden Weblinks mit dem demselben Argument. Man sollte sich überlegen, in welchen historischen Kontext ich ein Ereignis stellen möchte und ob dies wirklich notwendig ist. Solange aber 99% aller Jahreszahlenartikel eh unter aller Sau sind und sich in absehbarer Zeit daran wohl auch nichts ändern wird, verlinkt man wirklich nur sehr sehr begrenzauf diese Art und Weise. Ich als Autor sehe wenig Sinn darin, einem Leser einen solchen Müllhaufen an willkürlichen Links als weiterführend anzubieten. --Huebi 09:37, 11. Aug 2006 (CEST)
100% Zustimmung ... Hafenbar 14:16, 11. Aug 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach schaden Links denen nicht, die sich nicht fürs Klicken interessieren, behindern, wenn sie fehlen, aber den, der z. B. genau gerne wissen will, was in dem Jahr/Jahrzehnt noch los war. Natürlich muß man nicht identische Vorkommniss im gleiche Satz oder Abschnitt verlinken, aber im selben Artikel, wenn zu erwarten ist, daß der andere Link bei Lesen nicht mehr auf dem Bildschirm zu sehen sein wird, sehr wohl. Wir können weder erwarten, daß ein Betrachter den weggescrollten Abschnitt je gelesen hat, noch, daß er sich an den Link erinnert. Wir wollen hier nicht den Vorstellungen irgendeiner Ästhetik nachkommen, und schon gar nicht tendentiell faschistoiden Ideen, wie die Welt sein oder betrachtet/gegliedert/verlinkt werden sollte, sondern einen größtmöglichen Nutzen für unsere Leser erzeugen. -- Purodha Blissenbach 14:57, 12. Aug 2006 (CEST)

Wer unterstützt die Online-Petition zu DigiZeitschriften?

Für die Wikipedia:Bibliotheksrecherche ist die Möglichkeit, das große, überwiegend kostenpflichtige Zeitschriftenarchiv von DigiZeitschriften zu nutzen, wichtig. Die Betreiber, ein Verein von Bibliotheken (!), entziehen aber gemeinfreie Literatur dem kostenfreien Zugriff und schädigen mit sehr restriktiven Nutzungsbedingungen die Interessen von Wissenschaft und Bildung. Bitte unterschreibt daher die Online-Petition --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:20, 10. Aug 2006 (CEST)

Bin dabei.. --J-PG MaL LaCHeN?! 22:24, 10. Aug 2006 (CEST)
Genauso sinnvoll wie der Aufruf, aus Protest gegen die Benzinpreise einen Tag lang nicht bei xyz zu tanken. Mit gemeinfreien Objekten kann ich machen was ich will- auch teuer verkaufen, wenn ich einen Dummen finde. --Huebi 22:28, 10. Aug 2006 (CEST)
Hier gehts nicht um Ölkonzerne, sondern um ein DFG-gefördertes Projekt, das von Bibliotheken getragen wird, die sich die Förderung von Open Access auf die Fahnen geschrieben haben --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Die Ölkonzerne lassen sich durch Petitionen genauso wenig beeindrucken wie die Betreiber von Digizeitschriften. Siehe auch: Analogie --Huebi 22:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Gerade der Benutzer, der sonst so gern die Worte Laienspieltruppe und Baumschulwissen benutzt, wagt es eine so orthografisch und stilistisch zweifelhafte Petition hier zu bewerben? Hihi, hach ja, es sind die kleinen Dinge im Leben, an denen man sich erfreuen kann :) --::Slomox:: >< 23:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Wo bitteschön sind orthographische und stilistische Fehler? --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 23:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Bitte alle unterschreiben! Es geht um Open-Access!--Notebook 07:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Quelltext des „Versionen/Autoren“-Vergleichs

Folgendes: Hat jemand (der auch Zeit dazu hat und dem ich damit auch nicht auf die Nerven falle...) die genauen Quelltexte der MediaWiki-Software parat, mit denen ich die Unterschiede zwichen 2 Versionen vergleichen kann, damit ich das in ein anderes Projekt portieren kann? Oder hat jemand eine andere Lösung, wie ich mit PHP die sinnvollen Unterschiede zwichen 2 Strings herausgeben lassen kann? Und bitte nicht gleich damit kommen, dass das vielleicht zu schwierig sein könnte und ich es gleich lassen sollte, ich hab Zeit und kenn mich aus :) Danke! -- Kevinin Düsk 23:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Stringvergleiche auf Unterschiede macht man über Dynamische Programmierung. Mit der Levenshtein-Distanz kannst du z.B. recht einfach eine minimale Änderung finden. Evtl müsstest du ein paar Tricks anwenden, um eine dem Menschen möglichst logische Version zu finden: Aus "Eisenbahn" kann "Eine Eisenbahn" entstehen, in dem ich "Eine " anhänge, oder indem ich "ne Ei" zwischen 2. und 3. Buchstaben einfüge. Welche Version wäre schöner? Aber das gehört nicht mehr auf die Seite hier. --chrislb 问题 23:35, 10. Aug 2006 (CEST)
Für zeilenweise Diff finden sich php skripte im Netz, einfach googlen. Für Änderungen innerhalb von Zeilen kannst du das verwenden, was ich oben geschrieben habe, oder noch weiter googlen. --chrislb 问题 23:51, 10. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Mit Sicherheit ist Text_Diff aus pear (von dessen Existenz ich bislang gar nichts wusste) für mich die beste Lösung. Danke nochmals! -- Kevinin Düsk 00:09, 11. Aug 2006 (CEST)
Um den Quelltext der WikiMedia Software einzusehen, gibt es eine Website: http://svn.wikimedia.org/ schaue unterhalb http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/ und falls Du die Quellen gern local haben und auf Knopfdruck aktualisieren willst, brauchst Du einen svn client, für Windoows imho zu empfehlen das open source tortoise svn http://tortoisesvn.tigris.org/ dort gibt es auch gleich einen weiteren Quellcode-Vergleich. -- Purodha Blissenbach 15:14, 12. Aug 2006 (CEST)

11. August 2006

Greasemonkey (hier erledigt)

Ich habe das Programm Greasemonkey (aus Benutzer:Revvar/RT) bei mir installiert und komme jetzt nicht mehr weiter (unter anderem wegen Javascript). Zwar steht unten bei mir der aktivierte Affenkopf, aber wenn ich eine neue Seite hinzufüge (Wikipedia) und über OK beende, ist das Feld Einbezogene Seiten immer noch leer. Was mache ich bloß falsch? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 00:46, 11. Aug 2006 (CEST)

Warum fragst du nicht den Autor? --Huebi 06:48, 11. Aug 2006 (CEST)
ja das solltest Du tun, das Script ist ja derzeit auch eindeutig als Beta und nicht als fertiges Programm gekennzeichnet auf dieser Seite, also wird ggf. der Autor an eventuellen BGugs interessiert sein. Andreas König 07:23, 11. Aug 2006 (CEST)
Ist geklärt - war kein Programmfehler, sondern nur ein Missverständnis des Nutzers, Greasemonkey wäre das Rechtschreibtool. Der Autor --Revvar (D RT) 11:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Groß-/Kleinschreibung bei der Suche

Servus,

bei der Groß-/Kleinschreibung bei der Suche kommen unterschiedliche Ergebnisse.

z.B.:

1. wp und Wp ergeben die Seite Wp - also einen konkreten Artikel

2. WP ergibt WP - also eine Auswahlliste/Abkürzungsliste für Artikel


Das ist insofen lästig wenn man faul ist und immer nur in Kleinbuchstaben dahinschreibt. Mein Vorschlag deshalb wäre, auch wenn ich wp eingebe sollte ich auf die Auswahlliste/Abkürzungsliste für Artikel kommen (WP) und dann selbst entscheiden können welches Thema ich jetzt ansehen möchte!


  • Wäre das Möglich?
  • Was sagt ihr dazu?


MfG - Spectrums 12:13, 11. Aug 2006 (CEST)

die suchfunktion mit mediawiki ist leider sehr schlecht; es handelt sich nämlich immer nur um den ersten buchstaben, der groß- oder kleingeschrieben werden kann, das erkennt die software. nachfolgene buchstaben sind da problematisch. deine idee ist für uns hier direkt nicht realisierbar, du kannst das auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests aber zur sprache bringen. --Pill δ 12:18, 11. Aug 2006 (CEST)
Hab es schon angefragt, siehe: Groß-/Kleinschreibung bei der Suche
Genau das ist aber das Problem, warum Lemmata wie Johann wolfgang von goethe eingestellt werden. Netzanerzogene Shifttastenfaulheit. Jonathan Groß 13:50, 11. Aug 2006 (CEST)


  • Wäre das Möglich? ... Ja:
1. den Artikel Wp auf kWp bzw. KWp verschieben (z.Zt. Redirect) - oder auf ein anderes sinnvolles Lemma: Watt Peak, Watt-Peak
2. Wp per Redirect auf WP lenken
3. kWp bzw. Watt Peak dort eintragen
4. die bisherigen Links auf Wp korrigieren
  • Was sagt ihr dazu? ... Immer die im konkreten Einzellfall beste und sinnvollste Lösung suchen ... Hafenbar 13:52, 11. Aug 2006 (CEST)


ACHTUNG: Lösungsvorschlag von memset @ Groß-/Kleinschreibung bei der Suche MfG - Jogi

Teile v. Artikeln, z.B. längere Listen ausblenden/verbergen

Gibt es ein Befehl oder eine Vorlage, mit der man Teile von Artikeln (besonders längere Listen) ausblenden/verbergen kann, wie es auch in der Inhaltsangabe zu sehen ist?N. Lang 09:18, 11. Aug 2006 (CEST)

Schau dir mal Die Simpsons (Episoden) an - denke, dass du sowas meinst. Andreas 06 03:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Das meine ich in der Tat, jedoch kann ich es nicht reproduzieren. Wodurch wird das ausblenden bewirkt? Also die Vorlage:Prettytable ist es scheinbar nicht. (nicht signierter Beitrag von Nikolang (Diskussion | Beiträge) Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 15:47, 12. Aug 2006 (CEST))

Quelltext:

 <div style="clear:both; class="NavFrame">
 <div class="NavHead"><center>{{{INHALT}}}</center></div>
 <div class="NavContent">
 {{{TITEL}}}
 </div></div>

--Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 15:47, 12. Aug 2006 (CEST)

Software für den modernen Landwirt "BigApple"

Was kann ich machen damit Sie das Landwirtschaftsprogramm "BigApple" http://www.lsh.it auf Ihrer Seite verlinken.

Du legst einen guten und neutralen Artikel unter BigApple an. Das sollte ausreichen. --::Slomox:: >< 14:35, 11. Aug 2006 (CEST)
unwahrscheinlich. Wikipedia ist kein Softwarekatalog, nur ausgewählte Programme von besonderer Relevanz können einen eigenen Artikel bekommen. Auf der Webseite habe ich nichts gefunden, was diesen Anspruch begründen würde. Daher lautet meine vorläufige Einschätzung: Dieses Programm hat in der Wikipedia keine Chance. --h-stt !? 14:37, 11. Aug 2006 (CEST)

Kategorie Operette (Werk)

Hallo, beim Stöbern habe ich festgestellt, dass in der Kategorie:Operette unterschiedliche Artikel stehen, sowohl die Beschreibung von Operetten als auch Artikel über Darsteller ect. Sinnvoll wäre eine Sortierung wie bei Opern, da gibt es auch die Kategorie:Oper (Werk). Vor dem Anlegen einer Kategorie sollte aber eine Diskussion stattfinden, steht in der "Hausordnung". Außerdem traue ich mr das noch nicht zu. Vielleicht kann da mal jemand eingreifen, der davon was versteht?--El. 14:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Darstellungsfehler?

Weiß jemand, warum dieser Bearbeiten-Knopf auf meiner Diskseite so komisch aussieht? Die zweite eckoge Klammer hat einen übergroßen Abstand zum Wort "Bearbeiten". -- ChaDDy ?! +/- 15:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Anm.: Wenn man direkt auf den Abschnitt verlinkt, wird der Bearbeiten-Knopf richtig angezeigt. -- ChaDDy ?! +/- 15:04, 11. Aug 2006 (CEST)

Bei mir sieht alles normal aus, auch wenn ich deine Diskussionsseite ohne deinen Direktlink auf den Absatz öffne.. Verwende XP Pro SP2 mit Firefox 1.5.0.6 --J-PG MaL LaCHeN?! 15:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Am Betriebssystem sollte es eigentlich auch nicht liegen. Wenn dann am Browser, da haben wir aber den selben. Naja stört nicht so besonders und offenbar hab auch nur ich den Fehler, dann ist es auch nicht so schlimm. -- ChaDDy ?! +/- 15:46, 11. Aug 2006 (CEST)
Mit IE 6 seh ich auch keinen Fehler.. Vielleicht liegts an deiner Auflösung? --J-PG MaL LaCHeN?! 15:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Hm stimmt. Ich habe derzeit 1280x1024 (mehr kann meine GeForce FX 5200 nicht). Aber bei einer Auflösung von 1024x768 wird´s richtig dargestellt. Naja, wenn´s ein Auflösungsproblem ist kann ich das verschmerzen. ;-) Ich werde jednfalls deswegen nicht meine Auflösung runterschrauben. -- ChaDDy ?! +/- 16:04, 11. Aug 2006 (CEST)
Hehe.. hab hier auch 1024*768 (obwohl meine GeForce mehr schaffen würde).. Wenns nur ein kleiner kosmetischer Fehler ist, geht es ja noch ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 16:06, 11. Aug 2006 (CEST)


Frage zum Archivieren

Wie archivieren wir eigentlich? Verschieben wir dabei eine ganze Seite samt ihren Versionen, wie etwa hier? -- Simplicius - 16:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Auf Wikipedia:Diskussionsseiten steht das so ... TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 17:09, 11. Aug 2006 (CEST)

Könnte sich den Artikel mal jemand anschauen? Ich habe heute schon mal einen URV-Absatz entdeckt und entfernt. Die selbe IP schreibt nun aber munter weiter und ich habe mittlerweile den Überblick verloren. Vielleicht sind da noch mehr URVs im Artikel. -- ChaDDy ?! +/- 17:00, 11. Aug 2006 (CEST)

Osteuropa-Abteilung der BSB

Liebe Wikis!

Ich würde gerne einen (hoffentlich) ausführlichen Artikel zur Osteuropa-Abteilung der BSB in München anlegen. Darf ich das (natürlich mit Link und Kurzbeschreibung auf dem BSB-Artikel), oder muss der Artikel im Rahmen des BSB-Hauptartikels verbleiben?

Wahrscheinlich gibt es auch einen Link zu dem Thema, der würde mir dann auch genügen! ;-) Danke im Voraus!

Skoklman

Der Hauptartikel ist noch nicht so lang, dass man Inhalte auslagern müsste. Andererseits sollte die Gewichtung der einzelnen Abschnitte nicht zu extrem sein. Wie wäre es, wenn du im bestehenden Artikel zu allen Sondersammelgebieten der Bayrischen Staatsbibliothek jeweils ein bis zwei Sätze schreiben würdest, und zur Osteuropa-Abteilung dann einen ausführlicher? --h-stt !? 18:13, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke!!!! Guter Tipp :-)

Skoklman

Betriebsstörungen

Ich habe einen neuen Sandkasten gebaut. Beiträge sind erwünscht. -- tsor 18:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Artikel für einzelne Studiengänge?

Ist es sinnvoll, Artikel zu einzelnen Studiengängen wie Regionalwissenschaften China vorzuhalten (siehe auch die neu angelegte Kategorie:Studiengang? --Lyzzy 22:02, 11. Aug 2006 (CEST)

meiner meinung nach nein. viele grüße –Pill δ 22:08, 11. Aug 2006 (CEST)
abgesehen von seltenen ausnahmen, die ich hier nicht gegeben sehe, nein. -- Trollbot 00:07, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Ich habe eine Frage zu diesem Artikel. Dort wird ein privater Blogeintrag, der dazu noch ziemlich klein ist, zu einem Song als Referenz verlinkt. Nun wollte ich wissen ob man den Link drin lassen soll oder wieder rausnehmen muss (Blogeintrag). Siehe dazu auch die Diskussion. MfG --Abu-Dun Diskussion 22:53, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich bin, wenn auch aus einem anderen Grund deiner Meinung und habe den Link entfernt. Gruß -- Achates 23:09, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich habe gerade gesehen das noch andere Artikel "Referenzen" zu diesem Blog haben. MfG --Abu-Dun Diskussion 23:12, 11. Aug 2006 (CEST)
Das wäre auch ohne „Müllhalde“ gegangen: Dafür gibt's Spezial:Linksearch.
Ich beziehe mich auf. „Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind natürlich Webauftritte, die Gegenstand des Artikels selbst sind, und die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen.“
Wie gesagt, ich sehe die Ausnahme nicht gegeben, die Frage ist: Ist das schon Link-Spam?
-- Achates 23:24, 11. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist Linkspam. Haut dem Perlentaucher auf die_Mütze (bildlich gesprochen) für seine Pseudoreferenzierungen. --Lefromage 00:06, 12. Aug 2006 (CEST)
Und ich nehme mal an das das erst der Anfang deiner Aggro-Visionen sind, gelle? --Perlentaucher 02:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal auf Meta das Blog für die Blacklist vorgeschlagen, aber mein Englisch ist schlecht und ich hab daher deinen Text nicht übersetzt. -- Achates 00:36, 12. Aug 2006 (CEST)
Das nennt mann dann also weltoffen, sympatisch und freundlich. Wie wär's denn mal mit folgender Spam-Liste:
laut.de (93 Verlinkungen)
mtv.de (92 Verlinkungen)
--Perlentaucher 02:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich je behauptet, ich sei so? Ich bin Franke! Und Franken sind von Natur aus nicht weltoffen, unsympathisch und unfreundlich und kommen eigentlich nur auf die Welt, um sich auf den nahenden Tod vorzubereiten. ;-> -- Achates 03:28, 12. Aug 2006 (CEST)


Blogs sind genauso zuverlässige Quellen wie die Wikipedia --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:34, 12. Aug 2006 (CEST)

Sie können genauso zuverlässig oder unzuverlässig wie Wikipedia sein. Aber Weblink bleibt Weblink, egal wie ich ihn tarne. Und darum fallen diese "Pseudoreferenzen" unter WP:WEB und deswegen auch durch. -- Achates 00:57, 12. Aug 2006 (CEST)
Ack Achates: Eigentlich ist nicht die Form des Blogs das Problem, sondern daß bspw. die Meinung eines Bloggers über ein Lied herangezogen wird als Quelle dafür, daß eben dieses Lied als Single veröffentlicht wird. Nicht verstanden? Macht nix, ich die Logik des Einstellers auch nicht. --Gnu1742 01:00, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich denke es darf nicht alleine auf die Form der Publikation ankommen, um den Inhalt zu beurteilen. Ein Blog-Eintrag kann besser oder schlechter als ein Wikipedia-Eintrag sein. Oft können Sie sich jedoch, passend referenziert, optimal ergänzen. Aber auch ein Wikipedia-Eintrag kann wesentlich öfters auch heftigesten Änderungen unterliegen, als ein Blog-Eintrag, welches nur von wenigen, oft sogar einzelnen gepflegt wird. Deshalb finde ich es extrem verkehrt die Art und Weise des publizierens als Kriterium für die Güte, Kontinuität und Qualität zu Grunde zu legen. Das hat was, sorry, von Gleichschaltung. Und wird zudem den aktuellen Bewegungen im Web vgl. z.b. Bildblog, Spreeblick und vielen, vielen anderen extrem engagiert und wirklich hart und präzise arbeitenden Bloggern ungerecht. Hey, sie sind Kollegen und ziehen i.d.R. an der selben Vision. Ganz ähnliche wie hier, schreiben Sie Geschichte; das Internet-von-unten. Die Medien gehören nicht mehr den wenigen, reichen laut.de, mtv.de, bravo.de, google.de, netzzeitung.de etc. pp. sondern uns allen.
Zum Thema der als Einzelnachweis benutzten Referenzen: Ich habe bei meiner Recherche in den Wikipedia-Musikbeiträgen, vor allem in den Tracklisten einige Einträge gefunden, die schlichtweg falsch waren. Mal war es die Schreibweise, mal das Veröffentlichungsdatum, mal der ganze Eintrag. Da kam mir die Idee auf den einzelnen Single per Weblink zu verweisen. Ein freundlicher Editor hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, daß der Weblink nicht das geeignete Mittel für diese Art der Quellenangabe wäre, und hat mir erklärt, wie das mit den Referenzen via Einzelnachweis funktioniert. Und ich finde immer noch, daß eine Referenz auf eine Single, die dessen Existenz beweist, den Wikipedia-Artikel stärkt und absichert. Welche Quellenangabe herangezogen wird, sollte imo nicht die Form sondern der Inhalt entscheiden. Vor allem bei kleineren Bands, oder Newcomern, bieten dann die einzelnen Beiträge der Musik-Blogs eine hervorragende Ergänzung.
Und dann nochwas zum Art des Umgangs: Ist es üblich, daß Beiträge auch von schon längeren aktiven einfach erstmal so gelöscht werden, ohne nachzufragen? Oder, das eine Diskussion an dieser Stellen eingeleitet wird, ohne den Einsteller vielleicht kurz zu informieren? Wirkt nicht mehr so freundlich wie ich es von früher noch kenne. Wäre schade drum. --Perlentaucher 02:35, 12. Aug 2006 (CEST)


Beruhig dich mal wieder! Hier hat keiner etwas gegen Blogs. Entweder hast Du bei mir abgeschrieben oder wir meinen das selbe. Es ist schön, dass es noch Menschen gibt, die die Quellenangaben ernst nehmen, aber in dieser Form und in diesem Ausmaß und bei dieser Auswahl wirkt es auf den Großteil nicht wie Detailversessenheit, sondern wie Linkspam. Und dass dir niemand etwas gesagt hätte ist falsch, ich habe meine Änderung begründet und dann geändert, wenn hier jeder jeden fragen müsste, ob er oder sie etwas ändern dürfte, dann hätten wir viel zu tun und Du hättest weder das Wesen eines Wikis, noch den Sinn des Satzes mit der ""GNU-Lizenz", dem Du beim posten zustimmst, verstanden. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich: Du musst zugeben dass dein Gleichschaltungsvergleich ein wenig daneben ist. WP:WEB ist eine Konvention, die von der Gemeinschaft beraten und beschlossen wurde, nichts was von einem Tyrannen aufgezwungen wurde. -- Achates 03:21, 12. Aug 2006 (CEST)


Wenn ich mir zum Teil die laut.de Verlinkungen anschaue, die ja hier übrigens eine wunderbare kostenlose Werbeplattform besitzen, frage ich mich wirklich wieviel Kommerz darf hier gehen? Die verdienen sich mit dem Traffic der Wikipedia eine goldene Nase. Und wirklich aktuell sind dort die Einträge nur zu einem wirklich geringen Teil. Mit Qualität hat das nichts mehr zu tuen.
Und wirklich verstanden hast Du es wohl immer noch nicht was der Sinn meiner Einzelnachweisen bei Single Tracklisten ist. Und vor allem was der Unterschied zwischen einer Quellenangabe und einem platten Weblink ist. Und was der Unterschied zwischen einem Link auf einem Weblog und der Deeplink auf einem einzelnen Eintrag ist, sonst hättest Du wohl nicht meine akribische Arbeit zerbröselt.
Sorry aber deine liebreizende Art und Weise macht Dich eherlich gesagt nicht gerade Sympatisch, auch wenn Du hier vielleicht viele Sympathisanten hast. Der gute Ton sollte es bei einer beginneden Diskussion gewähren, daß man diese ersteinmal abwartet, bevor man im wilden Aktionismus mit Spam-List-Anträgen und Massen-Edits, den Leuten vor den Kopf stösst, und sich so Feinde schafft. So ein Benehmen passt eher zu einm Extrem-Hooligan, mit leicht militanten Veranlagung, als zu einem echten aufrechten Wikipedia-Franken. Die einzigen die sich über soetwas freuen sind in diesem Fall die etablierten Medien: Sony, Universal, Vivendi, Edel, mtv, viva, etc. pp. die freuen sich, wenn Sie solche kommerztreuen Vollstrecker wie Dich an der Seite haben.
Durch die Beschreibungen in der WP:WEB gibt sich die Wikipedia derzeit leider grundprinzipiell Weblog-Feindlich. "... Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet." Hier wird über ein Kommunikationsmedium geurteilt, welchem die Wikipedia selbst garnicht mal so fern ist. So unähnlich ist ein Wiki einem Blog nicht. Und durch die enorme Anzahl der mitwirkenden unterliegen die meisten Artikel auf der Wikipedia einer höheren Änderungsfrequenz als die allermeisten Blog-Posts. Ich sehe hier wirklich eine enorme Gleichmacherei. Auch wenn mein Vergleich überzogen scheint, die Tendenz ist vorhanden. Der Spirit "internet-von-unten" zu sein ist dann spätestens mit solchen wertenden Sätzen wie: "... die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen." vollends raus. Die Konterrevolution hat gesiegt, GNU ist nur noch Alibi.
Mir geht es nicht darum, ob der Link auf einen Blog, ein Forum oder eine 'statische' Webseite ist. Mir geht es darum, daß die Blogeinträge, auf die der Link zielte, keine Information belegt (Zitat aus WP:QA: "...Im folgenden sind mit „Quellen“ diejenigen Materialien gemeint, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benutzt wurden, aus denen also die Informationen entnommen wurden, sowie diejenigen, die geeignet sind die Aussagen des Artikels zu belegen...."). Beispiel Madsen (Band): Dort war die Referenz angelegt bei dem Lied 'Du schreibst Geschichte' in der Tabelle 'Diskografie'. Der Referenzlink zielte dann auf eine Seite mit dem Inhalt Ist das jetzt die Hymne für all die verzagten Blogger und -Innen? Egal, das Ding ist einfach genial. Und wer "Tomte" oder "Die Sterne" mag wird das hier sowieso lieben. Auch ohne Hamburger Wohnsitz sehr hamburgersich. Ich kann einfach beim besten Willen nicht sehen, was das belegen soll, außer daß dieser Blogger das Lied gut findet. Das ist sein gutes Recht, aber klassischer POV. Eine geeignete Quelle für die Veröffentlichung wäre bspw. das hier gewesen. Wenn es darum geht, daß weiterführende Informationen unter dem Link zu finden sind, dann zieht ganz klar WP:WEB, da nützt es nichts, die Links in ref-Tags zu packen. Grüssle --Gnu1742 10:51, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Perlentaucher! Ich bin der böse Mensch (bzw. die ominöse IP-Adresse), der sich erdreistet hat, Deine Links in den Artikeln zu Fettes Brot und Bela B. zu entfernen. Entgegen Deiner Überzeugung nicht aus Grausamkeit Dir gegenüber, sondern, weil ich der Meinung bin, daß ein Blog nunmal ganz und gar nicht geeignet und nötig ist, die "Existenz" eines Albums oder einer Single zu belegen. Wenn dies überhaupt nötig sein sollte, dann sind Künstler- und Plattenfirmawebsite dafür wesentlich besser geeignet - alternativ empfiehlt sich der Besuch eines Plattenladens, um die Richtigkeit der Angaben zu überprüfen. Ich denke, die Weltverschwörung der kapitalistischen Großkonzerne ist noch nicht weit genug fortgeschritten, als daß sie uns mit falschen Angaben über den Inhalt oder das erstmalige Erscheinen ihres musikalischen Auswurfs in den Wahnsinn treiben will.

In entschuldige mich dafür, mit anonymer und ominöser IP-Adresse an den Artikeln rumgedoktert zu haben. In Zukunft geschieht dies nur noch mit Unterschrift. --Madai 17:22, 12. Aug 2006 (CEST)

neue Artikel

Hallo!

Gibt es irgendein Tool das mir meldet, wenn neue Artikel in einem bestimmten Bereich (in einem Kategoriebaum) eingestellt wurden?

Gruß --Gratisaktie 23:04, 11. Aug 2006 (CEST)

Dafür gibt es das Catscan-Tool. Der Beispielaufruf sucht neue Artikel der letzten 168 Stunden in der Kategorie:Köln mit einer Suchtiefe von 15. --Zefram blabla 23:49, 11. Aug 2006 (CEST)
PS: Das Tool meldet allerdings nur Artikel, die neu erstellt wurden und nicht alte, die nur neu in die Kategorie eingestellt wurden. Wenn ich deine Frage nochmal lese denke ich, dass du so etwas wolltest, oder? --Zefram blabla 23:52, 11. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich suche ein Tool das beides liefert. Wobei die in eine Kategorie verschobenen Artikel der häufigere Fall sind. --Gratisaktie 11:46, 12. Aug 2006 (CEST)

Liebe Gemeinde, ist das hier schon Link-Spam und falls ja, muss es händisch entfernt werden? -- Achates 23:23, 11. Aug 2006 (CEST)

naja, weiterführend ist das nicht wirklich. aber vielleicht wäre jemand mit bot sinnvoller und jemand, der weiss wo man spam-urls auf die blacklist setzt. -- Trollbot 00:06, 12. Aug 2006 (CEST)
Wärst Du so nett? ;) -- Achates 00:17, 12. Aug 2006 (CEST)

siehe ggf. meta:Spam blacklist --Btr 00:43, 12. Aug 2006 (CEST)

Onlineshops

Wieso darf man Artikel über Supermärkte schreiben ,jedoch nicht über Onlineshops,wenn sie denn eine neutrale Haltung haben, verstehe ich nicht da es ja dasselbe ist nur online und möglicherweise irgendwann die Zukunft sein wird

Pucki1991 23:55, 11.Aug 2006 (CEST)

Wir sind nicht daran interessiert, Werbung in die Wikipedia einzubringen. Dies ist bei Onlineshops fast automatisch der Fall. In Bezug auf die diversen Discounter kann ich Dich beruhigen: dort gilt dasselbe, sobald Werbung vermutet werden muß. --Unscheinbar 23:59, 11. Aug 2006 (CEST)

vitakraft ist nur eine marke ,über ihre seite kann man nichts kaufen Pucki1991 23:55, 11.Aug 2006 (CEST)

Uninteressant, auch so etwas ist Werbung, wenn es keine enzyklopädisch relevanten Daten gibt, die im Artikel über die Firma genannt werden. Dies ist hier eindeutig nicht der Fall. --Unscheinbar 00:04, 12. Aug 2006 (CEST)

12. August 2006

Vandalismussperre gesperrt

Hallo,

leider ist die Vandalismussperre gesperrt, so dass ich dort nichts schreiben konnte. Ich habe heute in einem Artikel über meine Person (Ragnar Lüttke) ein besseres Bild hereingestellt. Dieses Bild stammt von einem Genossen, mit dem ich es vorhin gemeinsam hochgeladen habe. Anschließend habe ich es in dem Artikel verknüpft. Leider stellt Benutzer:Btr immer eine ältere Version ohne Bild ein. Könnte man ihn davon irgendwie abhalten, denn so langsam wird es lästig. Noch dazu, dass er mit Löschantragsdrohungen reagiert. --Humorahead 00:15, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich kann dich gerne dort eintragen, wenn du möchtest. --Fritz @ 00:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Mit welcher Begründung? Habe ich mich in irgendeiner Weise falsch verhalten? Humorahead 00:18, 12. Aug 2006 (CEST)
Nun ja, der Revert ist erfolgt, weil das Bild keine ausreichenden Lizenzangaben enthalten hat, und das hat Btr auch begründet. Kein Grund, ihn als Vandalen sperren zu lassen! --Fritz @ 00:21, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Angaben habe ich nach seinem berechtigten Einwand noch weiter präzesiert, anschließend hat er wieder revertiert, obwohl ich ihm dies auch auf seiner Diskussionsseite mitgeteilt habe. Ich hatte auch nicht vor, einen Benutzer sperren zu lassen, sondern ihn von der Bearbeitung des Artikels fürs erste abzuhalten. Humorahead 00:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Sehr undeutlich ausgedrückt, wie ich das sehe. Ähnlich wie dein Text hier. Du solltest dich um eine deutlichere Ausdrucksweise bemühen, dann kommt es weniger zu solchen Missverständnissen. Ich denke, die Sache ist jetzt auch so erledigt, oder? --MacPac Talk 00:26, 12. Aug 2006 (CEST)
(BK) Die sauberste Lösung wäre es, eine Erlaubnis für das Bild mit einer nachvollziehbaren Absenderadresse an info@wikipedia.de zu schicken. --Fritz @ 00:27, 12. Aug 2006 (CEST)
Mach ich morgen Abend. Humorahead 00:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Erlaubnis bitte gemäß Wikipedia:Textvorlagen --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:33, 12. Aug 2006 (CEST)

Einklapptabellen - die 2.

Damals, im Mai habe ich danach gefragt, wie man Tabellen einklappen kann (siehe: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Mai/4#Einklapptabellen). Das Problem ist jetzt gelöst - die Tabellen erscheinen jetzt sauber und sind eingeklappt. Nur: Die Tabellen „schweben“ in den NavBars (Umhüller des Wegklappbaren) - was muss ich eingeben, damit in der ausgeklappten Version dieser Zwischenraum verschwindet? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 00:42, 12. Aug 2006 (CEST)

Wahrscheinlich mußt Du das Klappen eine Ebene höher im DOM ansiedeln - oder beim Klappen noch (ein) Attribut(e) des Umhüllers anpassen, z. B. height= oder - imho beste Lösung - diese Attribute in dem/den Umhüller(n) auf auto setzen, dann sollten sie beim Klappen wohl automatisch neu berechnet werden und danach "stimmen". -- Purodha Blissenbach 08:44, 12. Aug 2006 (CEST)

ANSI-Standard

Auf Bibliothesrecherche sucht jemand einen Standardtext, in en reagiert niemand, hat jemand einen Tipp, wie man helfen kann? --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:46, 12. Aug 2006 (CEST)

blockiert *.*.*.*/24 oder *.*.*.*/16

Was bedeuten diese /24 oder /16 dahinter eigentlich? - generell diese zahlen hinter dem Schrägstrich?

Ich verfolge mittlerweile seit längerem die Benutzerblockadenliste, die mittlerweile wohl aus allen Nähten platzt und sehe nun des öfteren Blockaden mit /24 oder /16 am Schluss. Was bedeutet das eigentlich?

Es sind Netzbans - das habe ich mir mittlerweile zusammengereimt aber was bedeutet 16 oder 24?

--Dark Phoenix 02:12, 12. Aug 2006 (CEST)

Eine IPv4-Adresse hat 32 Bits. Diese unterteilen sich in Host- und Netzwerkteil. Die Zahl hinter / sagt, wie groß der Netzwerkteil ist. /24 z.B. bedeutete, dass 24 der 32 bits das Netzwerk beschreiben, d.h. 8 bits beschreiben hier den Hostanteil. Also werden 2^8=256 Adresse gesperrt. --DaB. 02:15, 12. Aug 2006 (CEST)
Aaah. Danke für die Info. Habe dieses 24 und 16 überhaupt nicht zuordnen können bisher, da ich Netzbans in Chats und Foren die ich betreue nur in der form 192.168.*.* kenne. Schönen Abend noch --Dark Phoenix 02:18, 12. Aug 2006 (CEST)
keine Ursache. Die .*-Schreibung ist nur eine Vereinfachung der /-Schreibweise. Damit sind nur 8-bit-Sprünge möglich also 8, 16 und 24 (0 und 32 sind nur theorethisch). Bei der /-Schreibweise kann man aber auch feiner sperren; z.B. /28 für für 16-Adresse (die /-Schreibweise ist auch nötig für das einteilen von Subnetzen (Class-D) in Netzwerken). Wenn Ipv6 übrigends endlich kommt, hat man 128-bit :). --DaB. 02:22, 12. Aug 2006 (CEST)

Babel-Vorlagen

Jetzt, nachdem alle Babelvorlagen in einer programmiert sind, existieren alle alten Vorlagen (wie Babel 2) nur noch als REDIRECT. Sollte man nicht ausnahmsweise mal alle Vorlagen botgestützt ändern, damit man diese überflüssigen REDIRECTs löschen kann. Vorher kann man ja noch zusätzlich einen Hinweis in die Vorlage einbinden, dass in einer Woche diese Vorlage botgestützt geändert würde, wenn man bis dahin seine Benutzerseite selbst noch nicht geändert hat. Um alles technische könnte ich mich kümmern...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 03:07, 12. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich mittlerweile auch so, auch ohne Vorwarnung, also mach hin :-) --Farino 03:56, 12. Aug 2006 (CEST)

Sinnhaftigkeit der Löschdiskussionen

Hinweis: Dies ist das erste und das letzte Mal, das ich eine derartige Metadebatte anstoße.

Zur Sache: In letzter Zeit haben die Ereignisse um die Berliner Runde nach der Bundestagswahl 2005 (überwältigende Mehrheit für behalten, wird gelöscht) und die Liste der Biografien (niemand (!) für behalten, wird wiederhergestellt) in mir die Frage aufkeimen lassen, welchen Sinn die Löschdiskussionen noch haben. Bei aller Liebe zu scheindemokratischen Verfahren: Nach Gutsherrenart entscheiden kann man auch bei Schnelllöschanträgen, dann könnte man sich die Diskussionen gleich sparen.

Meinungen dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 08:13, 12. Aug 2006 (CEST)

Ja. -- Purodha Blissenbach 08:30, 12. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht wäre es tatsächlich an der Zeit, einige Dinge mal zu überdenken. --Jackalope 08:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Gerade die beiden Beispiele dokumentieren das Problem ganz schön. Da besteht meiner Meinung nach Regelungsbedarf. Julius1990 08:41, 12. Aug 2006 (CEST)

"Niemand für Behalten" ist rundweg gelogen, Carbidfischer! Das kann jeder prüfen, der sich die Löschdiskussion anschaut. Zu Deiner Verständnislosigkeit, dass ein Artikel gelöscht wird, wo die Mehrheit für Behalten ist: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Als Admin muss man Argumente abwägen und darf nicht Pro und Contra zählen. Jonathan Groß 08:43, 12. Aug 2006 (CEST)

(BKL) "Behalten" hat aber so wie es für mich aussieht auch niemand gerufen, sondern vielleicht noch "Verschieben". Diese Löschdisku zeigt ein weiteres Problem: Antragssteller und Auswerter sollten nie der selbe Nutzer sein, aber ein vernünftiges Argument fürs behalten, hab ich jetzt beim kurzen Überfliegen nicht gesehen. Selbst der Hinweis mit verschiben in den Portal-Namensraum wurde ja für unnötig erklärt. Julius1990 08:49, 12. Aug 2006 (CEST) PS: Es würde Admins aber auch gut tun, nicht in solchen Maße gegen den Willen der Community zu entscheiden.

Die Bitte um Verschieben wurde für unnötig gehalten, das ist richtig. Warum das trotzdem keiner macht - tut ja keinem weh - geht mir nicht in den Kopf. Jonathan Groß 08:53, 12. Aug 2006 (CEST)

Wenn es als unnötig betrachtet wird, und kein Nutzen in der Liste gesehen wird, dann braucht man sie nicht verschieben und behalten. Wenn jetzt ein Portalmitarbeiter gesagt hätte, dass er viel mit der Liste arbeitet etc., sähe das anders aus. Aber einen solchen Beitrag hab ich nicht gesehen. Eventuell übersehen? Julius1990 08:58, 12. Aug 2006 (CEST)

Das Problem ist, dass bei diesem LA viel nebenher auf Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten geredet wurde. So sprach sich z.B. der Portalmitarbeiter Peter200 für die Verschiebung aus. So, und meine weiteren Kräfte in dieser Debatte werde ich für Wikipedia:Meinungsbilder/Zukunft der Biografielisten verwenden. Jonathan Groß 09:04, 12. Aug 2006 (CEST)

Na dann mach Mal, auch wenn ich finde, wir haben schon zu viele Meinungsbilder. Zumindest gibt es dann eine endgültige Lösung. Julius1990 09:07, 12. Aug 2006 (CEST)

„Da besteht meiner Meinung nach Regelungsbedarf.“

Benutzer:Julius1990
Natürlich und das meine ich auch so, aber nicht singulär auf die Biographien-Luiste bezogen. Die Frage, warum bei überwältigenden Mehrheiten Artikel trotzdem gegen den Willen vieler Mitglieder der Community gelöscht werden, bleibt völlig unangetastet mit diesem MB. Es ist zu speziell. Vielmehr sollte es eventuell um eine Abänderung der Regeln für das Löschen gehen. Das meine ich mit Regelungsbedarf. Julius1990 09:14, 12. Aug 2006 (CEST)
Die "Mehrheitsverhältnisse" in Löschdiskussionen sind so gut wie nie eine einigermaßen verlässliche Abbildung der Community-Meinung zu der konkreten Fragen. Dies gilt leider gerade bei strittigen Entscheidungen. Auch zukünftig sollte daher meiner Meinung nach aufgrund von Sachargumenten entschieden werden.--Berlin-Jurist 10:17, 12. Aug 2006 (CEST)


Vielleicht wäre eine Kombinationslösung sinnvoll? So z.B.: Sprechen sich mind. 75% aller stimmberechtigten Benutzer für behalten (oder löschen) aus, ist dies für den abarbeitenden Admin bindend. In den übrigen Fällen entscheidet der Admin nach Sachargumenten.

Dies könnte man dann ja noch verschärfen, in dem man nur eine begründete Stimme als Stimme zählt (und nicht nur ein behalten oder löschen, ebenso auch nicht klar behalten oder löschen, gehört nicht hierher). Oder man Mindestquoren bestimmt: Mind. 20 (vielleicht?) Votanten für ja/nein, die 75% aller Stimmen ausmachen.

Ich denke, wenn sich eine solch erdrückende Mehrheit für eine Meinung entscheidet, so sollte das Priorität vor anderen "Standards" haben. Denn letztlich sollte die Wikipedia das anbieten, was interessiert. Hätte Wikipedia Inhalte, die kein Schwein interessiert, wäre das Projekt bald gestorben. Mit 75% (oder auch 70 oder 80 oder so) und ggf. Mindestquoren wäre auch das Problem von Pseudomehrheiten zumindest entschärft. --Der Umschattige talk to me 16:59, 12. Aug 2006 (CEST)

Dienstvorschriften

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Anfrage dorthin kopiert. -- Achates 09:05, 12. Aug 2006 (CEST)

Angezeigt war eine Verschiebung. Daher habe ich die Anfrage hier gelöscht, dort inhaltlich beantwortet: Wikipedia:Auskunft#Dienstvorschriften.--Berlin-Jurist 10:11, 12. Aug 2006 (CEST)

Bilder der Polizeiuniform

Unter [3] lassen sich Abbildungen zur Polizeiuniform in Hamburg honorarfrei runterladen. Ich denke, dass die dort lediglich geforderte Quellennennung lizenzkonform zur Wikipedia ist. Die Abbildungen sind ziemlich gut. Wer also möchte, sei aufgefordert, die Abbildungen hierher zu übernehmen, z. B. nach Commons und dann auch gleich in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia unter "Uniform", "Polizei" etc. einzubauen. 84.60.122.93 09:17, 12. Aug 2006 (CEST)

Das einzige was sie verlangen, ist die Quellenangabe, annsonsten ist jedwede Verwendung freigestellt. Das erfüllt IMHO sowohl cc als auch gfdl. --Huebi 10:13, 12. Aug 2006 (CEST)
Was heißt "jedwede verwendung"? Man muss hier auch immer den Kontext beachten. Ist beliebige kommerzielle Nutzung der Bilder (auch außerhalb und unabhängig von der Wikipedia, auch zum Verkauf der Bilder als solche, etc...), Weiterverbreitung und Veränderung erlaubt? Ich würde nicht davon ausgehen, weil davon nicht ausdrücklich die Rede ist, und alles, was nicht ausdrücklich erlaubt wurde, ist gemäß Urheberrecht verboten. Wo kein CC oder GFDL dabeisteht ist im Allgemeinen auch keins drin und man muss annehmen, dass dies eine reine Lizenz für journalistische und ähnliche Zwecke. Akzeptieren können wir die Bilder nur, wenn der Betreiber ein CC-Schild auf seine Webseite macht oder wenn vom Rechteinhaber eine Einverständniserklärung vorliegt. --Rtc 10:59, 12. Aug 2006 (CEST)
Lies es halt selber durch. Da steht jedwede. Kein Ausschluss. ergo: quch kommerzielle Verwendung, sonst waere es ja nicht jedwede. Einzige BEdingung: Quelle muss genannt werden. Also ist das zaug Wikipediatauglich. --Huebi 11:12, 12. Aug 2006 (CEST)
Nein, Huebi. Ich sehe solche Lizenzen jeden Tag, und jedwede Verwendung heißt normalerweise in diesem Kontext, wenn Du einen Artikel oder ein Buch schreibst und es gibt eine Stelle mit Bezug zum Gegenstand, dann darfst Du das Bild dabei zitieren. Verwendung muss nicht unbedingt kommerzielle Nutzung sein, und ist eigentlich nie Veränderung und Weiterverbreitung. Aber es ist mal wieder das typisch: Wenn Du Recht hast, wird es trivial sein, den Betreiber zu einer Umstellung auf ein CC-Schildchen zu bewegen oder die Einverständniserklärung zu schicken. Warum bittest Du also nicht einfach darum? Weil Du weißt, dass Du eine negative Antwort erhalten wirst? In der englischen Wikipedia laufen Pressebilder durchweg unter Fair use. Es können jedenfalls nur noch belastbare Lizenzen angenommen werden, das Wischi-Waschi der Vergangenheit ist vorbei. --Rtc 11:20, 12. Aug 2006 (CEST)
Wenn der Urheber sagt jedwede, dann ist das jedwede. Ich bitte nicht darum, weil er bereits eine Erklärung abgegeben hat. Ich sehe keine Grund darum zu bitten, und deine Ausführungen tun nichts zu Sache. Oder du verstehst nicht, was jedwede heisst, aber dazu kann ich nichts. Ich habe selten eine klarere Nutzungsbedingung gesehen als diese. Aber von mir aus ergehe dich weiter in Urheberhysterie. Nichts anderes ist das naemlich in diesem Fall. --Huebi 11:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Huebi, solche Lizenzen werden ohne zusätzliche Rückversicherung nicht mehr angenommen. Und wenn Du nicht bereit bist, einen kritischen Test Deiner Behauptung hinzunehmen, dann musst Du damit leben, dass die Bilder nicht auf Wikipedia hochgeladen werden können. Wir hatten genau diesen Fall schon mehrmals, u.a. mit dem Spiegel und mit der CDU, und eine Rückfrage brachte zutage, dass Public Domain im Pressekontext eben doch etwas ganz anderes bedeutet. Mitnichten ist das Urheberhysterie, sondern einfach nur Erfahrungen der Vergangenheit. Wenn Du recht hast, ist meine Forderung reine Formsache. Zeig mir, dass ich falsch liege. PS: Siehe auch den Beitrag von Historiograf unter WP:UF#Bilder der Polizeiuniform, der ebenfalls erkannt hat, dass es einfach nur eine ganz typische Presselizenz ist. Du hast nur das gesehen, was von Vorteil war, aber alles überlesen, was schlecht war, insbesondere den Hinweis "Die Verwendung ist für alle Medien honorarfrei [...] möglich." (Hervorhebung von mir geändert) Das heißt umgekehrt: Die honorarfreie Verwendung ist ausgeschlossen für diejenigen, die nicht zu den Medien gehören. Also, wie ich sagte, eine reine Presselizenz nur für journalistische und ähnliche Zwecke. --Rtc 11:36, 12. Aug 2006 (CEST)
WP ist journalistisch, Internet eine Medium. Darin sehe ich überhaupt kein Problem. Wenn der Lizenzgeber nicht meinte, was er schrieb, würde ich zunachst mal sagen, Pech gehabt, sein „Schwarzer Peter“. Als problematisch sehe ich bei dem hier Zitierten (hab das Original nicht nachgeschaut) allerdings, daß nicht daraus herforgeht, daß die jetzige Lizenz nicht möglicherweise widerrufen oder verändert werden könnte. Wenn das geschehen sollte, „Oh tut mir leid, so war das ja gar nicht gemeint!“ dann wird ein ggf. durch Zeugen beeidigter Papierausdruck der Webseite wohl vor Schadensersatz bzgl. der Vergangenheit schützen, aber gewiss über den üblichen Vertrausensschutz und die Abwehr dadurch vielleicht rechtsmißbräuchlicher (Honorar-)Forderugen hinaus keine Wirkung für die Zukunft entfalten. Aus diesem Grund, und weil eine ständige Überwachung, ob die Lizenz fortbesteht, sicher keiner wird übernehmen wollen, würde ich von der Webseite nichts nach WP/Commons uploaden wollen.
Abgesehen davon, wenn es solche Repositories gibt, ist es imho immer eine gute Idee, den Betreibeer auf die Commons aufmerksam zu machen. Wenn er selber dorthin hochladen will, dann hat er selber die Lizenz gegeben, was immer besser ist, als 'ums Eck herum', er weiß was mit seinem Material passiert, was ich nur fair finde, er erspart mir und dem Netz einmal downloaden, er wird im Zweifel mehr und bessere Begleitinformationen liefern können, als ich, und vor allem, er wird wahrscheinlich weitere seiner Arbeiten auch dort hochladen. Unterm Strich also ein größerer Nutzen für Alle. Wenn er nicht selber uploaden will, kann er das ja immer noch (ausdrücklich) (z. B. an mich) delegieren. -- Purodha Blissenbach 15:42, 12. Aug 2006 (CEST)
WP ist journalistisch, aber das reicht eben nicht. Wir wollen eine freie Lizenz, die auch für nicht-journalistische Zwecke benutzt werden kann. Links oben stehts: "die freie enzyklopädie". Bezüglich verlässlichkeit der Lizenz: Hier kann mn nicht einfach die optimistischste Interpretation wählen, das ist fahrlässig. Bei Unklarheiten (d.h.: keine CC-Lizenz) muss man mit der Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung nachhaken. Der Rechteinhaber wird leicht argumentieren können, dass niemand annehmen kann, dass Pressefotos auf ein Werbeplakat gedruckt werden düfen aber genau das soll eben mit Wikipedia-Bildern urheberrechtlich auch möglich sein. --Rtc 16:10, 12. Aug 2006 (CEST)
Was der urheber gemeint hat ist irrelevant, releavant ist was er gesagt hat. und wenn du den inhalt des Wortes "jedwede" nicht kennst, dann kann ich auch nichts dafuer. Dein Geschwurbel ist schlicht hysterisch und irrelavant. Spiel dich woanders auf. --Huebi 17:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Natürlich ist es relevant, was gemeint war und nicht der Buchstabe des Wortes wie Du ihn zufällig verstehst, und selbst demnach versteht man unter Benutzung im Allgemeinen nur den unveränderten Abdruck in einem Kontext. Dein Geschwätz ist blauäugig und naiv. Zudem ist es unehrlich und verwerflich, Lizenzen optimistisch zu intepretieren ohne Rückfrage mit dem Lizenzgeber zu halten und "Ätschibätsch" zu schreien. --Rtc 18:14, 12. Aug 2006 (CEST)

Vandalen-Reverts

Ich habe als relativer Wiki-Neuling ein paarmal was von "Revert-Button" gelesen, mit dem Vandalen-Einträge schnell revertiert und auf die letzte korrekte Version des Artikels zurückgeswitcht werden können. Gibt's sowas? Bisher habe ich immer alles manuell zurückgesetzt, was von Vandalen verändert wurde. Danke für die Info.--NSX-Racer 12:42, 12. Aug 2006 (CEST)

Nennt sich monobook.js und man kopiert es von anderen Benutzern. Meins ist z.B. unter Benutzer:Rtc/monobook.js. Dann hast Du eine ganze reine knöpfe. Meins ist aber nicht ganz auf dem neusten Stand; die Revert-Kommentare sind bei mir noch die alten. --Rtc 12:55, 12. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, aber ich stehe immer noch auf dem Schlauch. Ich sehe auf dieser Seite jede Menge Text und so 'ne Art Programmiercode. Was muss ich damit anfangen, um diese Buttons zu bekommen? Funzt das nur mit PCs und Windows? Ich arbeite mit Mac OSX und Camino (geht aber auch Safari und Mozilla Firefox, wenn nötig).--NSX-Racer 13:02, 12. Aug 2006 (CEST)
Du gehst in die Quelltextansicht und kopierst ihn komplett in die Zwischenablage. Dann erstellst Du Benutzer:NSX-Racer/monobook.js neu und fügst es dort ein. Dann passt Du noch Deinem Benutzernamen im Quelltext an. --Rtc 13:04, 12. Aug 2006 (CEST)
Alles nach Deiner Anleitung gemacht - und funktioniert - klasse! Und vielen Dank nochmal.--NSX-Racer 13:34, 12. Aug 2006 (CEST)

Beim Lesen der WIkipedia bemühe ich mich neben Tippfehlerbehebung auch um die Reparatur fehlgeleiteter Links bzw. in sehr eintönig schwarzen Artikeln überhaupt um eine Verlinkung und kontrolliere auch die "Links auf diese Seite" auf offenkundigen Blödsinn wie Tippfehler oder Mehrdeutiges... Die "Links-auf-diese Seite" FUnktion ist allerdings vollkommen nutzlos, weil viel zu unübersichtlich, wenn der ARtikel in eine umfangreiche Navileiste eingebunden ist, da dann alle Artikel der Navileiste aufeinander verweisen - daher die Frage: Gibt es die Möglichkeit, Navileisteninhalte aus der "what-links-here"-Abfrage auszuschließen? - Bitte um Antworten in verständlichem Deutsch, da ich Computerfachsprech nicht verstehe und auch in keinster Weise technisch versiert bin ;-)--feba 14:25, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich wüsste eine Lösung für Dein Problem, aber da Du anscheinend der Einzige bist, den das stört, spreche ich sie nur ganz leise aus: Du musst in Navigationsleisten die Links nicht als Wikilinks, sondern als normale Weblinks fassen. Aber bevor Du das machst, warte mal lieber auf weiteres Feeback. Jonathan Groß 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht machen! Auf Mirrors landet man sonst plötzlich in der Wikipedia statt auf der entsprechenden Seite des Mirrors! --Rtc 16:16, 12. Aug 2006 (CEST)
keine Angst, hab ich nicht vor - das wäre denn auch doch zuviel Aufwand, ich lese ja von A bis Z, arbeite also nicht eine Navileiste ab, abgesehen von den weitreichenderen Folgen, da sind wikilinks doch wohl geeigneter - wär halt nur schön, wenn man irgendwie technisch einstellen könnte, daß die über Vorlageneinbindung eingebundenen Links aus der Anzeige der "Links auf diese Seite" ausgeblendet werden, vielleicht über dieses "monobook"??--feba 16:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Sicher... Wenn Du's programmierst ;) --Rtc 16:26, 12. Aug 2006 (CEST)
Nö. Ich bin stolz drauf, den Begriff zu kennen und habe sogar eins das die Wahlwerbung oben ausblendet (hübsch über copy-paste erstellt, auch von dieser Seite hier) - hoffe also eigentlich drauf, daß jemand hier drüber stolpert und sagt: oja, das Problem hatte ich auch schon und da habe ich das und das getan/programmiert - ich will eigentlich bloß ein paar rote Tippfehlerlinks mehr blaumachen, nicht gleich Programmiersprachen lernen müssen - wenn es nicht geht, geht es halt nicht, aber Fragen kostet ja nichts...Danke jedenfalls schonmal für die Antworten! --feba 16:37, 12. Aug 2006 (CEST)
Von Seiten der Mediawiki-Software her geht es nicht. Per Monobook ginge es theoretisch mit sehr viel Aufwand, indem das Skript alle Whatlinkshere-Verweise auf Vorlagen raussucht, diese aufruft, die Lemmas der dort verlinkten Artikel sammelt und diese dann aus der Whatlinkshere-Liste streicht. Sehr aufwändig... --::Slomox:: >< 17:35, 12. Aug 2006 (CEST)

Monbooks

Gibt es eigentlich irgendwo ein Seite, die erklärt, was man alles mit seiner monobbok.js und monobook.css anstellen kann?--Mg 17:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Diese und jene Seite. --Huebi 17:42, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich meinte eigntlich mehr in Bezug auf Wikipedia. Also was man in der WP auf seinen Monobook-Seiten (als Nicht-Informatiker) machen kann und was das in der WP bewirkt. --Mg 17:47, 12. Aug 2006 (CEST)
Hilft das dir weiter? --J-PG MaL LaCHeN?! 17:54, 12. Aug 2006 (CEST)
Das hier ist auch gut. --Huebi 17:54, 12. Aug 2006 (CEST)
JPG: Danke! Das ist genau das was ich gesucht habe!...Aber wieso gibt es sowas denn nicht im WP-Namensraum oder noch besser als Hilfe-Seite?--Mg 17:57, 12. Aug 2006 (CEST)
Gern geschehen, hatte mich gestern erst selber ein bisschen damit auseinandergesetzt und bin darauf gestoßen ;) Hm.. gute Frage, keine Ahnung, als Wikipedia:Monobooks Seite könnte man es ja eigentlich anlegen.. aber so ist es ja auch schon recht gut und übersichtlich gehalten --J-PG MaL LaCHeN?! 18:24, 12. Aug 2006 (CEST)

strafrechtlich relevante edits

nachdem ich heute mal wieder einschlägigen vandalismus beseitigen durfte und auch selbst auf meiner benutzerseite betroffen war, folgende anfrage: müssten wir nicht darauf achten, sämtliche edits, die strafrechtlich belangt werden können, auch komplett zu löschen und nicht nur rückgängig zu machen? schließlich lässt sich z.b. über permalinks von überall her auf allen möglichen faschoscheiß bei wikipedia verlinken und wikipedia hostet diesen quatsch ja dann auch (wenn auch durch die reverts klargemacht worden sein sollte, dass man sich die inhalte nicht zu eigen macht, logo).

ich habe keine ahnung, ob hierzu schon einmal irgendwo ausdauernder diskutiert wurde – wenn ja, dann reicht mir auch ein link dorthin.

auch frage ich mich, ob man vielleicht einfach grundsätzlich bei solchen sachen eine kleine anzeige machen sollte? oder interessiert das nicht weiter bzw. ist sozusagen juristischer kleinkram ohne wirkliche aussichten auf erfolg? jemand mit erfahrungen in diesem bereich und positivem ergebnis?

danke für infos, ich bin dann aber erstmal offline. --JD {æ} 18:26, 12. Aug 2006 (CEST)

Bei strafrechtlich relevanten edits (aber auch bei Verletzung fremder Rechte) ist eine Versionslöschung erforderlich. Insoweit trifft die WP das, was Juristen „Rechtspflicht zum Handeln“ nennen. Aufgrund des offenen Konzepts hat es sich allerdings bisher als unmöglich erwiesen, diese Linie durchzuhalten. Es ist mit den wenigen Admins auch kaum möglich, die hier an allen Ecken und Enden erforderlichen Versionslöschungen durchzuführen, zumal ja auch bedenkliche Versionen ständig wieder neu eingestellt werden, die Diskussionen darum ständig wiederholt werden und gleichwohl „präventive Artikelsperren“ - auch bei „anfälligen Artikeln“ - von der großen Mehrheit der Benutzer abgelehnt werden. Als (weltanschaulich unbedenkliches) Beispiel empfehle ich die Lektüre der Diskussion und der Versionen von Molotowcocktail. Die Sache beginnt dort in (un)regelmäßigen Abständen stets wieder von vorn. Eine Lösung fällt mir auch nicht ein. Sie ist wohl auch gar nicht erwünscht. Gruß --Lung (?) 18:40, 12. Aug 2006 (CEST)