Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2020 um 05:21 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Juni - letzte Bearbeitung: TaxonBot, 2020-06-13 04:05). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 95.90.209.41 in Abschnitt Dorfkino einfach
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Oliver Gunia

Oliver James Alfons Gunia. Geboren 08.06.1968 Musiker und Filmkomponist Vater: Paul Vincent Gunia (Komponist/ Musiker) Mutter: Monika Gunia (Opernsängerin/ Autorin/ Musikerin)

Zusammen mit seinem Vater Paul Vincent Gunia arbeitete er für alle großen deutschen TV-Sender und komponiert Musiken für Fernsehfilme, Familien- und Krimiserien. Er war bis 2012 fester Bestandteil von Vincent Rocks. 2016 beendete er die Arbeit als Musiker und Filmkomponist und ist seither als Krankenpfleger und Fachtherapeut für Wunden ICW in der Arztpraxis für Obdach und Versicherungslose in München, St. Bonifaz Karlstr.34 80333 München als Leiter des Wundmanagements tätig. [1]

Filmkomponist/Musiker (Auswahl)

  • In aller Freundschaft (1998 bis 2016)
  • Rosenheim Corps Staffel 1 und 2 (2002-2003)
  • Tatort: Der dunkle Fleck (2002)
  • Tatort : Verraten und Verkauft (2004)
  • Die Luftbrücke (2005) Nur der Himmel war frei
  • Wilsberg Ausgegraben (2005)
  • Wilsberg Falsches Spiel (2006)
  • Polizeiruf 110- Keiner Schreit
  • Ein starkes Team: Lebende Ziele: 2005, Der Mann, den ich hasse (2002)
  • Die Kinder meiner Braut: (2004)
  • 2002 Der Mann von nebenan (TV Movie)
  • 2002 Liebe ist die halbe Miete (TV Movie)
  • 2001 Die Braut meines Freundes (TV Movie)
  • 2000 Der Kuß meiner Schwester (TV Movie)
  • Brecht - Die Kunst zu leben (TV Movie documentary)

Weblinks: http://www.luxusmusikverlag.de/pages/og.html https://www.imdb.com/name/nm1232609/?ref_=fn_al_nm_1 (nicht signierter Beitrag von Oliver Gunia (Diskussion | Beiträge) 20:42, 3. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Alma-Park

Pro:

  • der Alma-Park ist der größte Indoor-Freizeitpark Deutschlands für Funsportarten
  • auf ehemaligem Gelände der Zeche Alma in Gelsenkirchen
  • Fläche von über 10.000 m²
  • mehr als 110.000 Besucher im Jahr
  • beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter
  • im zentralen Ruhrgebiet gelegen, damit Hotspot in NRW
  • Gründung 2013
  • Pro7 (taff) hat über den Alma-Park berichtet - überregionale Bekanntheit

Auswahl unabhängiger Quellen:

Kontra:

  • evtl. Gefahr von Eigendarstellung oder Werbung

Basisdaten:

  • Historie des Freizeitparks (Gründung, Umbenennung, Bezug zu Zeche-Alma)
  • Daten und Fakten (Fläche, Besucherzahl, Mitarbeiterzahl)
  • Aktivitäten

--Alma-Park (Diskussion) 12:13, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der größte Europas? Alleine Tropical Islands ist mehr als 6x so groß (über 66.000m²). Damit ist der Alma-Park nichmal der größte Deutschlands. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:21, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kann aus den o.a. Informationen keine Relevanz ableiten. Hier greifen imho nur die RK für Wirtschaftsunternehmen oder die allgemeinen Relevanzkriterien. Sollte der Park nicht mehr als 100 Mio Euro pro Jahr umsetzen, dürfte das schwierig werden. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 16:15, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Tropical Islands ist ja ein Schwimmbad und kein Freizeitpark nach der Definition aus Wikipedia. Darüberhinaus war der Alma-Park der erste Indoor Freizeitpark der einzelne starke Aktivitäten in einer Anlage vereint hat wie Escape Romms. Paintball, Lasertag, Minigolf, Trampolinpark, Indoor Soccer, Bubbleball und Arrowtag --DPodu (Diskussion) 13:59, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der größte Egalwas stiftet für sich alleine genommen keine enzyklopädische Relevanz. Es gelten die oben bereits erwähnten Relevanzkriterien für Unternehmen oder die allgemeinen Kriterien. Ein etwaiger Artikel wird nicht unbeanstandet bleiben und es wird darüber diskutiert werden.--Ocd→ schreib' mir 14:14, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke man kommt in der Diskussion der Relevanz nicht weiter mit whataboutism, also wenn der einen Eintrag hat warum der nicht oder?
Meiner Meinung hat der Alma Park schon eine enzyklopädische Relevanz weil
1. Der Alma Park die Weiterentwicklung der Wirtschaftlichen relevanten Zeche Alma ist
2. Der Eintrag des Alma Parks vervollständigt die Einträge der Zeche Alma und der Liste von Freizeitparks --DPodu (Diskussion) 15:24, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es wurde dir jetzt mehrmals abschlägig geantwortet. Hier wird üblicherweise nicht diskutiert, bis das Ergebnis gefällt. Wir genehmigen auch keine Artikel, sondern es soll eine Hilfestellung sein. Es steht dir also frei einen Artikel zu schreiben. Viel Glück, von meiner Seite.--Ocd→ schreib' mir 15:34, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

„Die Weiterentwicklung von“ begründet alleine auch keine Relevanz. Da würde auch ein kurzer Abschnitt im entsprechenden Artikel ausreichen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:43, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

„Weiterentwicklung von“ stimmt auch nur teilweise. Auf dem ehemaligen Zechengelände sitzen noch weitere Firmen. Die Erwähnung im Zechenartikel reicht für den Alma-Park aus. Werde das ganze am Wochenende in Augschein nehmen (hauptsächlich wegen des denkmalgeschützten Verwaltungsgebäudes der Kokerei Alma, wo der Artikelstand 2009 ist). Sollte, worauf google maps aber nicht deutet, der Alma-Park dieses nutzen, könnte man das als pro-Argument für Relevanz werten, es würde aber imho trotzdem nicht reichen. Von daher kann hier erledigt werden. -- 217.70.160.66 08:39, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

URLs/Links/The Arabian Superstar Hakeem Waqur/Arikel-/Eintrag reinstellen(DEUTSCH).

Hier die Einträge(von einer Autorin geschrieben)mit den URLs/Links unten bzgl meiner Anfrage oben zum reinstellen eines Eintrags oder Artikels über den arabischen profi Wrestler The Arabian Superstar Hakeem Waqur(bürgerlicher Name:Waseem Azem).

2 Einträge auf deutsch und english sind bei benutzerbeiträge und auf meiner Diskussionseite auch.

--Arab84 (Diskussion) 00:28, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Service: Benutzer:Arab84/Artikelentwurf. Arab84, zum englischen Artikel können wir hier nichts sagen, dafür müsstest du bitte auf der englischsprachigen Wikipedia fragen. Zum inhaltlichen kann ich nicht sagen, vielleicht andere. --elya (Diskussion) 07:31, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

DTB German Pro Series

Hallo! Weil auch die Tenniswelt wegen Covid-19 stillsteht, startet heute diese neue Serie des Deutschen Tennis Bundes. Sie soll einigen Spielern die Möglichkeit geben Matchpraxis zu sammeln. Sie umfasst ca. 220 Spiele und soll am 26. Juli 2020 enden. Hier der Link zur DTB-Seite. Gruß Mac1405 (Diskussion) 13:22, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn es eine DTB-Serie ist, dürfte dem nichts entgegenstehen. Ich sehe als Covid-Überbrückungsturnier sogar eine gewisse Herausgehobenheit. Gibt es so etwas auch in anderen Ländern? Dann dürfte deren Erwähnung auch passend sein. --Aalfons (Diskussion) 22:24, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

The Arabian Superstar Hakeem Waqur/Anfrage für Artikel/Eintrag zum reinstellen/URLS.

Hallo nochmal,

Ich sollte hier URLS bzgl. einem Eintrag reinstellen für den profi Wrestler The Arabian Superstar-Hakeem Waqur(aka Waseem Azem),zeigen.

Hier ein paar links und vom Autoren geschriebenen Eintrag gibts auch auf meiner Diskussion.


http://english.alarabiya.net/en/sports/2015/03/29/Arab-wrestler-dreams-of-WWE-stardom.html
https://www.dailymail.co.uk/news/article-3524318/Butlin-s-caught-race-hate-row-Islamic-wrestler.html
https://www.bbc.com/news/uk-england-lincolnshire-35967298 
https://www.telegraph.co.uk/news/2016/04/05/butlins-apologises-for-racist-wrestling-match-that-urged-familie/ 
https://www.youtube.com/watch?v=0L1zrqOk78E 
https://www.asianexpress.co.uk/2016/07/fighting-against-racism/ 
https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/wrestler-stoppte-betrunkenen-autofahrer-21179-art1677625.html 
https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/die-gala-brachte-ihre-gaeste-zum-strahlen-21179-art1725104.html 
http://english.alarabiya.net/en/sports/2015/03/29/Arab-wrestler-dreams-of-WWE-stardom.html

Er hatte auch TV interviews mit arabischen TV Sendern..wie Deutsche Welle Arabic und MBC Action..ich weiss bloss nicht ob es bei der deutschen Wikipedia hilft..

Ich hoffe jdn kann weiterhelfen obwohl der Wrestler keine WWE Auftritte hatte..aber viele internationale Mediapräzens.

Gruss (nicht signierter Beitrag von Arab84 (Diskussion | Beiträge) 01:07, 10. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

--Arab84 (Diskussion) 01:16, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hans-Litten-Archiv

Ich würde im Rahmen der internationalen Archivwoche von WMDE, WMAT und WMCH gerne einen Artikel über das Hans-Litten-Archiv (wikidata:Q96097924) schreiben. Sonderlich viel Berichterstattung gab es über das Archiv nicht, es gibt nach meiner Kenntnis keinen hauptamtlichen Mitarbeiter. Das Archiv verfügt aber über bedeutende Archivbestände über die Rote Hilfe Deutschlands. Hätte ein solcher Artikel die Chance, die Relevanzkriterien zu erfüllen? -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 08:55, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Im Artikel zu Hans Litten gibt es bereits den Abschnitt Hans-Litten-Archiv. Wenn da mangels Quellen nicht viel mehr zu schreiben ist, sehe ich die eigenständige enzyklopädische Relevanz als nicht gegeben. Ein Wikidata-Datensatz erzeugt selbstverständlich keine enzyklopädische Relevanz. Vgl. da auch eine laufende Umfrage, die sich mit der Qualität von Wikidata befasst. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 09:01, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
da ließe sich schon noch ein wenig mehr drüber schreiben, als momentan in dem Abschnitt steht, der von Rote Hilfe (Verein) nach Hans Litten gewandert ist. Etwa zu den Archivalien oder zur Rolle im Netzwerk «Archive von Unten». Davon abgesehen vielen Dank für den Hinweis auf die Umfrage, seit ich mich überwiegend von dewiki auf wikidata verzogen haben, kriege ich sowas nicht mehr so schnell mit. Ein Wikidata-Objekt ist offensichtlich nicht relevanzstiftend, ich habe es nicht verlinkt, weil ich es nützlich finde um sich einen Überblick über die Eckpunkte des Artikelgegenstands zu machen. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 11:03, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe leider keine Literatur gefunden, die sich mit dem Archiv selbst befasst und auch keine Medienberichte. Das Archiv kann ja nur über die allgemeinen Relevanzkriterien enzyklopädische Relevanz bekommen. Der Verein ist mMn ohnehin selbst nicht enzyklopädisch relevant. Ich persönlich betrachte das als mehr als kritisch. Möglicherweise melden sich aber noch mehr Stimmen, die einen anderen Ansatz finden.--Ocd→ schreib' mir 11:14, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, ich hätte WP:Relevanzkriterien#Bibliotheken analog angewendet und behauptet, dass ein historisch bedeutender Bestand vorliegt. Archive haben die Eigenart, dass es über sie in den seltensten Fällen Berichterstattung gibt. Es wird auch über kaum ein Stadtarchiv Zeitungsartikel geben. Ich finds frustrierend, per Banner dazu aufgerufen zu werden Artikel zu Archiven zu schreiben, nur um danach festzustellen, dass 90% der Archive die dewiki-Relevanzkriterien nicht erfüllen. Wenn ich in diese Karte schaue, die von WMCH bereit gestellt wird, dann finde ich da kaum ein Archiv auf das die allgemeinen RK zutreffen. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:03, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Eigentlich wie Benutzer:Ocd-cologne. Das Problem ist nur, dass das Archiv (das in die Gruppe der Archive von unten gehört, deren Webseite und auch deren Satzung aber gerade nicht aufzurufen ist) mit seinem Aufgabenprofil enzyklopädisch weder zu Hans Litten, dem Namensgeber, noch nach eigenen Angaben zur Roten Hilfe passt. Es sammelt eben nicht besonders bzw. überhaupt zu Hans Litten – dessen kleiner Nachlassrest mit 9 Verzeichniseinheiten via SED-Archiv jetzt im Bundesarchiv liegt –, sondern viel breiter und mit Schwerpunkt offenbar ab den 1970er Jahren. Offenbar bildet die Rote Hilfe dabei durchaus einen Sammlungsschwerpunkt. Der aktuelle Hintergrund ist nun: Die Rote Hilfe ist von einem Verbot als linksextremistische Organisation bedroht. Wäre der Archivverein Teil der RH-Strukturen, wäre es bei einem Verbot ebenfalls "weg". Das Verwaltungsgericht Schleswig sah einen inneren Zusammenhang 2016 so – unter anderem wegen des Vereinsnamenzusatzes "Rote-Hilfe-Archiv". 2020 wird gegen die Aufnahme des Archivvereins in den VS-Bericht für 2018 geklagt. Das alles zu beurteilen ist nicht unsere Aufgabe. Und ich tue mich auch sehr schwer damit, das Verhältnis des Archivvereins zur Roten Hilfe ausgerechnet von Erkenntnissen des Verfassungsschutzes abhängig zu machen, die zur Grundlage für gerichtliche Entscheidungen dienen. Im Grunde befindet sich der Abschnitt über das Archiv im Artikel Hans Litten in einer Art politischem Asyl, und zwar erst seit 2019. Mit dürftiger Begründung übrigens, denn nur weil das Archiv über die RH hinaus sammelt, ist es noch nicht notwendigerweise kein Teil der RH-Strukturen. Aber wie geschrieben: Zwischen Eigenbehauptung und Ansicht des VS haben wir nicht zu entscheiden. Aber wir können auch nicht aus diesem Grunde dem Archiv einen eigenen Artikel spendieren und uns für enzyklopädische Relevanz quasi als Ausweg entscheiden.
Oder doch noch mal ein Anlauf Richtung Relevanz? Wie sieht es mit dem Umfang der Bestände in den fachlich üblichen Regalmetern aus? 50 Meter? 100? Vermutlich ist es überwiegend graue Literatur, Flugblätter, Periodika und andere Druckschriften. Oder auch internes Schriftgut der Roten Hilfe, das dort nicht mehr benötigt wird und an das Archiv abgegeben wurde, z.B. zur durchaus bedeutenden Prozesskostenhilfe, die die RH vergibt? Kaum vorstellbar – als Archivar stelle ich es mir merkwürdig vor, mit einer Verbotsverfügung und der Beschlagnahme meiner Bestände rechnen zu müssen und dass VS-Leute schon ganz aufgeregt darauf warten mögen, die Bestände auf weitere Erkenntnisse über die RH-Strukturen oder auch Einzelpersonen durchzusehen. Jedenfalls gibt es mehr Aufschluss über das Archiv, wenn das genauer dargestellt und erst einmal in einem zweiten Absatz im Litten-Artikel untergebracht würde. Die übliche Archivprosa über Veranstaltungen, Forschungsmöglichkeiten, internationale Kooperationen usw. wie dieser Flyer ist dabei weniger wichtig als eine Gliederung der Archivbestände mit den jeweiligen Umfängen. Wenn dazu nichts Belegbares veröffentlicht ist, sehe ich schon gar nicht, wie ein neuer Anlauf zur Relevanz-Überprüfung vorgenommen werden könnte. --Aalfons (Diskussion) 13:13, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das wäre mein Versuch, den Abschnitt ein wenig auszubauen. Noch eine Infobox dazu und das wäre meines Erachtens ein valider Stub. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 04:58, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin nach wie vor nicht überzeugt, angesichts des Umfangs erst recht nicht. Aber dies hier ist ja auch nur eine unverbindliche Stellungnahme. Übrigens ist die Klage schon vor einer ganzen Weile eingereicht worden. Ist es sicher, dass wir es erfahren hätten, wenn sie inzwischen abgewiesen worden wäre? Und ich finde es einen Mangel, die verlorene SH-Klage in diesem Zusammenhang nicht zu erwähnen. Umgekehrt sollte aber mit passendem Beleg darauf aufmerksam gemacht werden, dass die RH nahc eigenen Angaben verbotsbedroht ist und davon dann auch der Archivverein und das Archiv selbst betroffen sein könnte. --Aalfons (Diskussion) 11:47, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Franz Kappenberg

Hiermit möchte ich den überarbeiteten Beitrag "Franz Kappenberg" zum Relevanzcheck einreichen. Benutzer:Fkappenberg/Werkstatt - Ich sehe die Relevanz in der Einführung der Digitalisierung in den Chemieunterricht besonders in den ersten Jahren gegen große Wiederstände. 1.die vorherrschende Lehrmeinung der wesentlichen Chemiedidaktik-Professoren " Die spielen nur und lernen Nichts" und zweitens das Unverständnis gestandener Industrie-Chemiker: Zitat in den Chemischen Werken Hüls: "Der Computer wird nie eine Rolle in der Chemie spielen." Zitat Industriechemiker - Für die Akzeptanz der Digitalisierung war es nötig, die entsprechenden Apps, die Interfaces und das zugehörige Begleitmaterial ständig zu verbessern und auch an die Neuentwicklungen der Computerwelt anzupassen. - Aber das hier oben Angeführte bleibt besser unerwähnt. - Positive Resonanz erhielt man eher auf den hunderten von durchgeführten Lehrerfortbildungen - später für fast für alle wichtigen Einrichtungen (GDCh, MNU, VCÖ, Bezirksregierungen, Lehrerfortbildungsinstitute etc.). Auflistung siehe in Einzelnachweise 1 - Freundlicher ist da auch der Aufsatz im Benzolring: Erster Link bei Weblinks --Fkappenberg (Diskussion) 11:28, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der Relevanzcheck ist keine verbindliche Vorstufe bei der Erstellung von Artikeln, sondern ein Angebot von Freiwilligen. Der Artikel kann also auch direkt eingestellt werden. Ich selbst habe nach meinen bisherigen ablehnenden Stellungnahmen hier kein Interesse mehr, würde aber bei einer Löschdiskussion nur auf die bisherigen Diskussionen verweisen. Vielleicht gibt es andere Aktive, die sich noch äußern wollen. --Aalfons (Diskussion) 11:56, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aalfons hat im ersten RC schon alles gesagt. Ich möchte mich seinen Ausführungen und auch dem hier gesagten anschließen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 13:05, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dorfkino einfach

Dorfkino einfach ist in Netzwerk unabhängiger nichtkommerzieller Kinos in Deutschland. Die Ursprünge liegen im DDR-Landkino, das nur in Mecklenburg-Vorpommern kontinuierlich weiterbetrieben worden ist.

Mittlerweile nehmen deutschlandweit 185 Kinos teil.

Dorfkinoeinfach übernimmt die Aufgaben, die durch die kommerziellen Vereine HdF und AG Kino sowie den Bundesverband kommunale Filmarbeit nicht erfüllt werden.

Die Webseite ist: https://www.dorfkinoeinfach.de

Berichte im Radio:

Berichte in Zeitungen:

(nicht signierter Beitrag von 95.90.209.14 (Diskussion) 18:12, 11. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Enzyklopädische Relevanz scheint mir möglich, mit Bundesgeldern, vielleicht geht die Bildung von Abspielringen als innovative Vorreiterrolle? Ich verstehe nur nicht, wieso auf der Webseite nur von 60 Abspielstellen in MV die Rede ist und hier von 185. Außerdem ist die Anfrage nun bei der Redaktion Film angemerkt. --Aalfons (Diskussion) 18:41, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, dazu kommen die neuen Abspielstätten, die bundesweit sind. Zb. nehmen die bayrischen Volkshochschulen teil (PDF dis.kurs der VHS,Seite 64: https://www.volkshochschule.de/medien/downloads/diskurs/diskurs-pdf-archiv/2019-04-diskurs_neu.pdf ). Die Karte ist hier: https://www.dorfkinoeinfach.de/start/filme-sehen/spielst%C3%A4tten/ Das Projekt wurde von der Kulturstiftung des Bundes gefördert mit dem Ziel, die Anzahl zu verdreifachen. (nicht signierter Beitrag von 95.90.209.41 (Diskussion) 22:02, 12. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Schützenverein Wesel-Fusternberg 1841 e.V.

Der Schützenverein Wesel Fusternberg hat über 300 aktive Mitglieder vor Ort. Geplant ist diese Seite zur Darstellung des Vereins, seiner Bedeutung für die Region und soll für alle die Chronik seit 1841 nachvollziehbar machen. Hierzu wurde ich vom Präsidenten des Vereins autorisiert und beauftragt. Die genutzen Bilder unterliegen aufgrund ihres Alters nicht der DSVGO bzw. neuere Bilder sind durch entsprechende Einverständniserklärungen abgesichert,

Basis für die Chronik ist der bisher nur wenigen zugängliche Schriftsatz bzw. die Aufzeichnungen der Vereinsmitglieder, Wappen und Logos stehen mir nach Rücksprache mit dem Präsidenten zur Erstellung des Artikels uneingeschränkt zur Verfügung.

Der gelöschte Artikelansatz sollte mit der geschichtlichen Chronik erweitert werden, es wäre scchön, wenn die von eurer Seite ermöglicht wird, da in Wikipedia viele Schützenvereine vertreten sind

--Michael Schröder (Diskussion) 10:20, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn die Gründung 1841 belegt werden kann und der Verein seither konstant bestanden hat, würde ich historisch gesehen von Relevanz ausgehen. Hat der Verein sonstige Alleinstellungsmerkmale oder Sieger bei nationalen bzw. internationalen Weettbewerben? Das würde die Sache eindeutig machen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:37, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Info. --Aalfons (Diskussion) 15:08, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Chronik klingt auf jedenfall sehr spannend, da ließe sich – weitere Literatur vorausgesetzt – sicher „besondere Tradition“ herausarbeiten. Schützenvereine sind ja auch inzwischen Immaterielles Kulturerbe. Allerdings fehlt wie so häufig in der eigenen Darstsellung die Zeit zwischen 1933 bis 1945, wie sie das Weseler Stadtarchiv für einen weiteren Schützenverein zumindest kurz anreißt. --elya (Diskussion) 20:18, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Zuständig ist – weil bereits einmal gelöscht – übrigens die WP:Löschprüfung. --elya (Diskussion) 20:18, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel: Verein "Samuel Widmer Nicolets Erbe"

Ich möchte gern einen Artikel über den Verein "Samuel Widmer Nicolets Erbe" schreiben. Der Verein ist international tätig z.B. Schweiz, Deutschland, Indien, Türkei etc. Die vorhandene Internetseite "www.samuel-widmer.org" ist zur Zeit in deutsch und in englisch verfügbar und wird nach und nach auch in weitere Sprachen übersetzt werden. Die Ausrichtung des Vereins und die Vereinsstatuten können auf der Webseite eingesehen werden. Ich hatte als ein Relevanzkriterium gelesen, dass ein Verein, um mit einem Artikel eingetragen zu werden, international tätig sein soll. Dieses Kriterium erfüllen wir.

Falls Sie Rückfragen haben, stehe ich gern zur Verfügung.

Herzlichen Dank!

--Ulrike0804 (Diskussion) 10:57, 12. Jun. 2020 (CEST)Ulrike EppingBeantworten

Hallo Ulrike0804, ein Verein soll "überregionale Bedeutung" haben, nicht nur überregional tätig sein. Das wäre durch externe (unabhängige!) Quellen zu belegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 2018 gegründeter Verein diese Bedeutung bereits erlangt hat (was sich auch durch eine Google-Suche untermauern lässt). Vermutlich wäre es ausreichend, einen Satz im Artikel zu Samuel Widmer zu ergänzen. Es bräuchte aber auch dazu wenigstens etwas Rezeption als Beleg, dass der Verein überhaupt extern wahrgenommen wird. --elya (Diskussion) 13:58, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo. Du hast ja die Relevanzkriterien für Vereine schon gefunden. Leider muß ich hier sagen, dass eine berregionale Bedeutung verlangt wird, nicht Tätigkeit/Projekt. D.h. er muß über die eigene Region hinaus eine gewichtige strahlkraft haben. Ich rate daher zu einem angemessenkurzen Abschnitt im Artikel von Samuel Widmer. Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht und rate von einem etwaigen Artikel ab. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 14:03, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hummelnistkasten

Unbedingt ist Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist #9 zu berücksichtigen. Wäre so etwas gemeint? Ansonsten bestehen analog zu Pizzakarton, einer Bruthilfe für Menschen, keine größeren Einwände. Insbesondere ist Fachliteratur zu benutzen, denn über Zweck und Wirkung solcher Kästen wird im Internet viel Halbseidenes zusammengeschrieben. --Aalfons (Diskussion) 15:05, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist nur fraglich, ob ein eigener Artikel sinnvoll ist oder ob es nicht besser wäre, einen Abschnitt im Artikel Insektenhotel zu kreieren. Ich tendiere zu der letzteren Variante, da dort besser die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Bereichen für andere Insekten dargestellt werden können.--Lutheraner (Diskussion) 15:11, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die bessere Lösung. --Aalfons (Diskussion) 15:15, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke!OK.mach ich!--DohleSchnackfass🐝(Diskussion)'Mitglied JWP' 15:54, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nur mal so als Frage:kann man auch nur einen Abschnitt als Unterseite erstellen und ihn dann an die richtige Stelle verschieben?--DohleSchnackfass🐝(Diskussion)'Mitglied JWP' 15:59, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst in deinem BNR auf einer eigenen Seite den Abschnitt formulieren und ihn dann in das Bearbeitungsfenster des Zielartikels kopieren. Weil die Anfrage beantwortet ist, schließe ich hier.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 16:30, 12. Jun. 2020 (CEST)

Treffler Maschienenbau

Hallo ist nach Umsatzzahlen (etwas 10. Mio) und Mitarbeitern (etwa 100) nicht relevant. Über die Firma wurde heute in unser Land berichtet. Hat laut dem Bericht 2004 den Striegel neu erfunden. In der Mühlentechnik haben sie für Kleinmühlen etwa entwicklt. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:29, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Das halte ich für aussichtslos. Nach welchem RK soll denn enzyklopädische Relevanz entstehen? Ein Fernsehfeature, eine Weiterentwicklung, einige Produktverbessererungen reichen nicht. Nur ein Rat: Lass es. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 19:49, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem Kollegen an - spar dir die Arbeit. --19:53, 12. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:16, 12. Jun. 2020 (CEST)