Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2020
30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Lemma reine TF. Kein Beleg für die Verwendung der Bezeichnung als Kategorie, kein Beleg für die deutsche Bezeichnung. Das Lemma "Wohnplatz" wurde bereits gelöscht. Artikel selber wilde Zusammenstellung von Einzelheiten, die meisten davon unbelegt Sommerx2015 (Diskussion) 00:19, 3. Jun. 2020 (CEST)
- So auf jeden Fall nicht brauchbar. Vor allem fehlt ersteinmal jegliche auch nur in Ansätzen geeignete Literatur, um den Begriff als eigenständigen Fachterminus jenseits des Trivialen zu bestätigen. Einen Kommentar zum inhaltlichen Kuddelmuddel und dass es coastal dwellings nur in einer Region der Erde gegeben haben soll verkneife ich mir dann mal. So wie es derzeit ist, eindeutig Loeschen--KlauRau (Diskussion) 09:40, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Die angegebene Literatur stützt die These einer "speziellen Fundplatzgattung" nicht. Da der Artikel in weiten Teilen eine direkte Übersetzung aus Antiquities of the Irish Countryside ist, besteht auch URV-Verdacht. Löschen. --jergen ? 13:38, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nur so als Anmerkung: Sommerx2015 spricht von "reiner TF", jergen sieht darin einen "URV-Verdacht". Also, was ist es denn nun, selbst gefunden oder von jemandem anderen abgekupfert? --Regio (Fragen und Antworten) 16:32, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Aus einer Beschreibung - Fundplatz an der Küste - ein Lemma gebastelt, das in der Fachliteratur nicht auftaucht und dann mit geklautem Inhalt gefüllt.--Sommerx2015 (Diskussion) 16:15, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ist es nicht so, dass in früheren Ären aus bestimmten ernährungstechnischen Gründen vor allem die Küsten besiedelt wurden? Ich nehme da Bezug auf die Muschelhaufen und die anderen archäozoologischen Befunde. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:13, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, das ist so. Relevanz hier?--Sommerx2015 (Diskussion) 16:15, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Man kann nicht aus einer URV-Übersetzung eines einzelnen Forschungsberichtes einen Artikel zu einem allgemeinen Lemma basteln. Es gibt unter Google nur "Der Küstenwohnplatz in Skjåvika" von Gjessing Gutorm. --87.162.165.17 16:38, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nur so als Anmerkung: Sommerx2015 spricht von "reiner TF", jergen sieht darin einen "URV-Verdacht". Also, was ist es denn nun, selbst gefunden oder von jemandem anderen abgekupfert? --Regio (Fragen und Antworten) 16:32, 3. Jun. 2020 (CEST)
(BK)Falls „Coastal Dwellings“ ein etablierter Fachbegriff im der irischen/britischen Archäologie wäre könnte man auch einen Artikel darüber schreiben. Dann aber unter dem englischsprachigen Begriff, kurz und bündig und unter reichlicher Verwendung von einschlägiger Literatur. Unter dem deutschen Lemma ist das irgendwie Murks. Wenn, dann verschieben und kritisch überarbeiten. Der Hauptautor ist sehr versiert in der Urgeschichte der britischen Inseln, neigt aber leider sehr dazu, seine eigenen Gedanken in Artikel zu verpacken.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 16:40, 3. Jun. 2020 (CEST) Nachtrag nach BK: Falls der Begriff tatsächlich nur auf dem einen, von der IP genannten Artikel beruht, damit eine Plattitüde (Wohnplatz an der Küste) als Fachbegriff etabliert und außerdem auch noch potentieller URV ist, dann brauchen wir nicht mehr viel zu diskutieren.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 16:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
- en:Coastal dwelling site gibt es nicht und Wohnplatz existiert als Übersichtsartikel. --87.162.165.17 16:56, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nach kurzer Recherche: Logischerweise verwenden Archäologen in allen englischsprachigen Ländern den Begriff „coastal dwelling“, um einen Siedlungsplatz an der Küste zu beschreiben. Die Beschränkung auf Irland ist daher nicht angebracht und der gesamte Artikel als Begriffsetablierung zu löschen.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 17:08, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Naja, das ist schon richtig, aber wie sollen wir die meso- und neolithischen Wohnplätze an der Küste, wo man die bekannten Muschelhaufen, aber auch Reste von Häusern findet, denn mit einem gemeinsamen Namen nennen? Die Beschränkung auf Irland würde ich streichen, da man diese Siedlungen auch und vor allem entlang der Ostsee finden kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:15, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem würde ich den Fachleuten überlassen. Nicht Aufgabe einer Enzyklopedie, neue Begriffe zu erfinden. Nennt sich dann TF. --Sommerx2015 (Diskussion) 17:25, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Gibt es denn - außer der Lage an der Küste - überhaupt irgendwelche Gemeinsamkeiten, die in der Fachliteratur herausgestellt werden? Nur dann wäre ein Lemma denkbar. --jergen ? 17:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, die Gemeinsamkeiten sind die Müllhaufen aus Muscheln oder Fischresten, die darauf hindeuten, dass sich diese Neolithiker an der Küste etabliert hatten und warum. --Regio (Fragen und Antworten) 17:24, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Muschelhaufen heißt das dann.--Sommerx2015 (Diskussion) 17:26, 3. Jun. 2020 (CEST). Sind übrigens meist Mesolithiker, wie Isotopenstudien zeigen, aßen die ersten Bauern selten Fisch (bzw. C4-haltige Nahrung). --Sommerx2015 (Diskussion) 17:28, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Køkkenmødding gibt es schon für Muschelhaufen. --87.162.165.17 17:33, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Bei Müllhaufen bin ich ein bisschen beeinflusst von: Huts and Deposition of Refuse at Fräkenrönningen, a Neolithic Coastal Dwelling Site in Eastern Middle Sweden von Carina Olson und Jan Storå. Es geht eben auch um die Wohnplätze und ihre Anlage. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Køkkenmødding gibt es schon für Muschelhaufen. --87.162.165.17 17:33, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Muschelhaufen heißt das dann.--Sommerx2015 (Diskussion) 17:26, 3. Jun. 2020 (CEST). Sind übrigens meist Mesolithiker, wie Isotopenstudien zeigen, aßen die ersten Bauern selten Fisch (bzw. C4-haltige Nahrung). --Sommerx2015 (Diskussion) 17:28, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, die Gemeinsamkeiten sind die Müllhaufen aus Muscheln oder Fischresten, die darauf hindeuten, dass sich diese Neolithiker an der Küste etabliert hatten und warum. --Regio (Fragen und Antworten) 17:24, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Naja, das ist schon richtig, aber wie sollen wir die meso- und neolithischen Wohnplätze an der Küste, wo man die bekannten Muschelhaufen, aber auch Reste von Häusern findet, denn mit einem gemeinsamen Namen nennen? Die Beschränkung auf Irland würde ich streichen, da man diese Siedlungen auch und vor allem entlang der Ostsee finden kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:15, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nach kurzer Recherche: Logischerweise verwenden Archäologen in allen englischsprachigen Ländern den Begriff „coastal dwelling“, um einen Siedlungsplatz an der Küste zu beschreiben. Die Beschränkung auf Irland ist daher nicht angebracht und der gesamte Artikel als Begriffsetablierung zu löschen.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 17:08, 3. Jun. 2020 (CEST)
WL Buchara
Antrag klargesellt: WL Buchara löschen, damit von Buxoro nach Buchara verschoben werden kann --Dasmöschteisch (Diskussion) 12:44, 3. Jun. 2020 (CEST)
Allgemeiner Sprachgebrauch, seit Ende letzten Jahres auch im Wortschatzlexikon. SLA wurde im März abgelehnt, daher normaler Löschantrag. --Dasmöschteisch (Diskussion) 03:29, 3. Jun. 2020 (CEST)
- wieso sollte das gelöscht werden? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 07:29, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Unverständlicher Löschantrag. Nach Blick auf die Diskussionsseite vermute ich, dass die WL gelöscht werden soll, um den Artikel darauf zu verschieben?--Berita (Diskussion) 08:07, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Richtig --Dasmöschteisch (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Dasmöschteisch, ich verstehe den Löschantrag auch nicht, kannst du nicht schnell klären, was du mit Allgemeiner Sprachgebrauch meinst. Danke--Haemmerli (Diskussion) 08:56, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verweise auf die Artikeldisk und die Namenskonventionen. --Dasmöschteisch (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Da die meisten Menschen, die WP dazu benutzen, um etwas zu finden, den Suchbegriff "Buchara" und nicht "Buxoro" eingeben, weil sie sich nicht um irgendwelche hier hausgemachten Namenskonventionen kümmern, die sie gar nicht kennen, muss "Buchara" zumindest als WL erhalten bleiben, damit man trotzdem findet, was man eigentlich sucht. Besser wäre die Lemmaverschiebung, aber das zu diskutieren, ist ja ohnehin ein Kampf gegen Windmühlen, der zeitraubend, aber nicht zielführend ist (dachte immer, WP bilde Bekanntes ab, statt Unbekanntes bekannt zu machen)... Bitte daher WL behalten als zweitbeste Lösung. -- 46.114.7.126 09:17, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Unverständlicher Löschantrag. Nach Blick auf die Diskussionsseite vermute ich, dass die WL gelöscht werden soll, um den Artikel darauf zu verschieben?--Berita (Diskussion) 08:07, 3. Jun. 2020 (CEST)
Behalten. Die Stadt ist in buchstäblich zigtausenden Publikationen unter diesem Namen aufgeführt. Wenn das nicht der amtlichen Transkription entspricht, umso schlimmer für diese. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, solche Transkriptionsregeln selbst durchzusetzen. Für´s Verschieben wäre ein Schnelllöschantrag ausreichend und angemessen.--Meloe (Diskussion) 10:08, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ein SLA zur Verschiebung wurde wie gesagt im März abgelehnt, deswegen habe ich einen normalen LA gestellt. --Dasmöschteisch (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Buxoro ist keine Transkription. Das ist einfach der landessprachliche Name wie Praha für Prag. Buchara ist die deutsche Transkription des russischen Namens. --Kenny McFly (Diskussion) 10:13, 3. Jun. 2020 (CEST)
- ... und Russisch ist dort keine offizielle Sprache. --AMGA (d) 10:17, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn Buchara im Deutschen der übliche Name ist, sollte es auch als Lemma für den Artikel dienen und nicht das im deutschen nicht verwendete Buxoro. Prag steht ja auch nicht unter Praha, Rom nicht unter Roma und Neapel nicht unter Napoli Daher Löschen den Artikel auf Buchara verschieben und Buxora zur Weiterleitung machen. --87.162.165.17 12:50, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Die Frage ist nicht, ob "üblich", sondern ob "üblich genug". --AMGA (d) 13:52, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nun jedenfalls diese Frage ist ja mit Blick auf das Wortschatzlexikon eindeutig mit ja zu beantworten. --Dasmöschteisch (Diskussion) 13:59, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Die Frage ist nicht, ob "üblich", sondern ob "üblich genug". --AMGA (d) 13:52, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn Buchara im Deutschen der übliche Name ist, sollte es auch als Lemma für den Artikel dienen und nicht das im deutschen nicht verwendete Buxoro. Prag steht ja auch nicht unter Praha, Rom nicht unter Roma und Neapel nicht unter Napoli Daher Löschen den Artikel auf Buchara verschieben und Buxora zur Weiterleitung machen. --87.162.165.17 12:50, 3. Jun. 2020 (CEST)
- ... und Russisch ist dort keine offizielle Sprache. --AMGA (d) 10:17, 3. Jun. 2020 (CEST)
Was muss da eigentlich noch diktiert werden. Selbstverständlich WL, vom gebräuchlichen Namen ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 13:44, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Was soll das? Der Artikel soll verschoben werden, wie ich grade klargestellt habe. LAE rausgenommen. --Dasmöschteisch (Diskussion) 13:49, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Buchara Anzahl: 471 versus Buxoro ist doch eindeutig.--Gelli63 (Diskussion) 15:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Buxoro keine Ergebnisse --87.162.165.17 15:54, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Buchara Anzahl: 471 versus Buxoro ist doch eindeutig.--Gelli63 (Diskussion) 15:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
Deutlich zu wenig Abos, keine sonstigen relevanzstiftenden Umstände genannt Flossenträger 07:17, 3. Jun. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach ist diese Produktionsfirma relevant genung, um auf Wikipedia einen Eintrag zu haben. Denn hier geht es nicht nur um deren YouTubekanal, sondern auch um die Produktionsfirma "HyperboleTV" und deren Formate. (nicht signierter Beitrag von Onetwoyou (Diskussion | Beiträge) 08:35, 3. Jun. 2020 (CEST))
- Der Grimme online Award könnte schon als ein Hinweis auf Relevanz innerhalb der WP bewertet werden, nur alleine reicht der wahrscheinlich nicht. --KlauRau (Diskussion) 09:44, 3. Jun. 2020 (CEST)
- @Onetwoyou:, das mit dem Firmenartikel solltest du schnell vergessen, da die harten Relevanzkriterien meilenweit verfehlt werden. Ein Firmenartikel wäre sogar Schnelllöschfähig. Aber der Youtubekanal sollte genauer betrachtet werden. 0,5mio Abonenten sind klar zu wenig. Etwas wird es durch die doch recht ansehnlichen Abrufzahlen ausgeglichen. Bleibt der Grimme Online Award. Ich hab mir die doch beeindruckende Liste der Kandidaten angesehen und sich dort durchzusetzen ist schon was. Der Artikel sollte auf den Kanal geschrieben werden und im Artikel ein Absatz die Firma beschreiben. Zudem fehlen noch jede Menge neutrale Belege, ausser dem von Award sind es nur Eigenbelege. Unterm Strich umschreiben zum Kanalartikel, Firma in einem Absatz, neutral belegen, dann würde ich zu "in Summe behalten" tendieren. Stand jetzt 7 Tage zur besseren Relevanzdarstellung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:14, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Der Grimme online Award könnte schon als ein Hinweis auf Relevanz innerhalb der WP bewertet werden, nur alleine reicht der wahrscheinlich nicht. --KlauRau (Diskussion) 09:44, 3. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin mit einer Löschung einverstanden. Ich habe leider keine weiteren Relevanzbelege finden können. Danke fürs Feedback. (nicht signierter Beitrag von Onetwoyou (Diskussion | Beiträge) 10:32, 3. Jun. 2020 (CEST))
- Ob du einverstanden bist ist nicht erheblich. Die Frage wird sein, ob ein Admin den Grimme online Award als ein Hinweis auf Relevanz innerhalb der WP bewertet. Wenn ja dann wird der Artikel behalten.--Gelli63 (Diskussion) 13:20, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ich sehe das wie Tronje07 - auf Kanal umschreiben, dann müsste es in Verbindung mit dem Grimme Online Award reiche, Tendenz zum Behalten--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 3. Jun. 2020 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 11:20, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Behalten was macht diese Frau weniger relevant als der Todesfall George Floyd? Es geht hier um den massiv umdiskutierten institutionalisierten Rassismus in der US-amerikanischen Polizei! Es gab riesige Demonstrationen und Schlagzeilen und dieser Fall wird, genau wie alle die davor, eine massive Relevanz auf die Geschichte haben. Zumal ich es für fragwürdig halte, wenn Wikipedia klar relevante Artikel löscht, die Rassismus anprangern. Das könnte für einige Menschen verstörend wirken und einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen.--Albin Schmitt (Diskussion) 12:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass dieser Name kaum je in den Medien auftaucht, der von Floyd aber schon. Dass die derzeitigen Ausschreitungen und der (behauptete) institutionalisierte Rassismus relevant sind, steht ausser Frage. Aber das sollte man meiner Meinung nach besser in einem Artikel zu diesem Thema abhandeln statt in Personenartikeln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 3. Jun. 2020 (CEST)
- "kaum in den Medien" ... ja, ne, ist klar: https://www.google.com/search?q=Breonna+Taylor&rlz=1C1CHBF_deDE901DE901&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=2ahUKEwicy8j6wOXpAhUByqQKHVxCAbAQ_AUoAXoECBkQAw&biw=1920&bih=937 ... der Name kommt SEHR HÄUFIG in den Medien vor.--Albin Schmitt (Diskussion) 13:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass dieser Name kaum je in den Medien auftaucht, der von Floyd aber schon. Dass die derzeitigen Ausschreitungen und der (behauptete) institutionalisierte Rassismus relevant sind, steht ausser Frage. Aber das sollte man meiner Meinung nach besser in einem Artikel zu diesem Thema abhandeln statt in Personenartikeln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Als Einzelperson wohl nicht, aber der Vorfall sollte schon irgendwo dokumentiert bleiben. Die Summe der Einzelfälle führt ja gerade zu den Unruhen, die aktuell über Amerika hereinbrechen. Und ich fürchte, wir haben da noch nicht den Höhepunkt erreicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Zeitüberdauernd relevant ist das als rein lokales Ereignis nicht. Löschen. --87.162.165.17 12:56, 3. Jun. 2020 (CEST)
- "Lokal" ... Städte brennen, Louisville hat eine halbe Million Einwohner, die eine Ausgangssperre erhielten. Ganz USA brennt wegen dem Fall. Der Rassismus wird angeprangert. Klar hat das zeitüberdauernde Konsequenzen.--Albin Schmitt (Diskussion) 13:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Zeitüberdauernd relevant ist das als rein lokales Ereignis nicht. Löschen. --87.162.165.17 12:56, 3. Jun. 2020 (CEST)
- bis heute Medienberichterstattung selbst in der NYT [1]--Gelli63 (Diskussion) 13:24, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist voller Fehler.
- Anlass für die aktuellen Unruhen ist der Todesfall George Floyd und nicht der Todesfall Breonna Taylor, der vor fast drei Monaten geschah.
- Die Proteste waren nicht Ende März, wie im Artikel falsch angegeben, sondern erst Ende Mai, und es waren nur ca. 600 Leute die Unruhen veranstalteten. 7 shot at Louisville protest over fatal police shooting In: The San Diego Union-Tribune, 29. Mai 2020 Shellie Sylvestri: 7 shot as Breonna Taylor supporters protest in downtown Louisville In: WAVE-TV, 29. Mai 2020 Die Schwester von Taylor sprach sich gegen diese Proteste aus: Taylor's sister, Juniyah Palmer, posted on her Facebook page, "At this point y’all are no longer doing this for my sister! You guys are just vandalizing stuff for NO reason, I had a friend ask people why they are there most didn’t even know the 'protest' was for my sister." https://www.wave3.com/2020/05/30/sister-breonna-taylor-posts-reaction-against-violent-protest/
- Außerdem arbeitete die 26-jährige Taylor schon als Notfallsanitäterin und wollte nicht erst Krankenschwester werden. --87.162.165.17 13:35, 3. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Fall wurde damals weltweit rezipiert und ist dann wieder in Vergessenheit geraten (wohl auch wegen Covid-19). Im Zuge der aktuellen Vorfälle wird der Fall aber wieder recht breit rezipiert. Gerade im Kontext der aktuellen Vorfälle entsteht hier durchaus Relevanz. Daher behalten -- Chaddy · D 15:13, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Der erstellte Artikel war allerdings wenig brauchbar. Die Polizisten hat vom Gericht die Berechtigung erhalten, die Stürmung wie eine Drogen-Razzia durchzuführen. Voranmeldung, Anklopfen usw. waren laut Gerichtsbeschluss nicht erforderlich. Im Artikel wurden zwischen Wohnung und Haus gewechselt, obwohl sie einem Apartment (Wohnung) lebte. Dass sie von der Polizei erschossen wurde und diese beiden Polizisten in Zivil gekleidet waren, fehlte auch. https://www.cbsnews.com/news/breonna-taylor-kenneth-walker-911-call-police-shooting/ --87.162.165.17 15:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
2016 angelegt, von vornherein redundant zum älteren Lemma Unsterbliche Geliebte und viel tendenziöser im Stil. Die Vermutung liegt nahe, dass hier eine Privattheorie präsentiert werden sollte, die im anderen Artikel nicht durchgekommen ist. Siehe auch die Diskussionsseite. —Máel Milscothach D 11:51, 3. Jun. 2020 (CEST)
- So etwas kann schnellgelöscht werden. --87.162.165.17 12:43, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wie John E. Klapproth, einfach einen Parallelartikel anzulegen, um seine eigene Meinung ungebremst zu präsentieren und seine eigene Privattheorie zu promoten, ist ein Unding. --87.162.165.17 13:00, 3. Jun. 2020 (CEST)
Tönjes 13:21, 3. Jun. 2020 (CEST)
Info: Einen zwischenzeitlich gestellten SLA habe ich abgelehnt, ich sehe hier kein Schnelllöschkriterium erfüllt. Der Artikel stand mehr als drei Jahre im ANR, um offensichtlichen Unsinn oder einen Fake handelt es sich auch nicht. Und bei einer Diskussionsdauer von einer Stunde kann auch kaum von einem eindeutigen Diskussionsverlauf die Rede sei. Sollte es diesen zu einem späteren Zeitpunkt geben, kann aber gerne ein neuer SLA gestellt werden. --- Auch wenn das 3 Jahre her ist, kann man nicht einfach seine irrelevante und nicht rezipierte Privattheorie durch einen unausgegorenen Parallelartikel pushen, wenn man im ausführlichen Artikel mit seiner Meinung nicht durchkommt. --87.162.165.17 13:40, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, deshalb wird der Artikel auch mit hoher Wahrscheinlichkeit gelöscht. --Tönjes 13:45, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Der Artikel besteht aus einer unenzyklopädischen ausführlichen Wiedergabe des Briefes und den Privattheorien des Artikelerstellers sowie einigen redundaten Infos, die bereits im Artikel Unsterbliche Geliebte enthalten sind. Auf der Diskussionsseite Diskussion:Brief an die Unsterbliche Geliebte sprachen sich schon alle Diskutanten für die Löschung aus. --87.162.165.17 14:01, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wie 87.162 - Brief abtippen und dann unterbelegt Exegese betreiben ist so ziemlich die Definition von TF. Obendrein ein offensichtlicher POV-Fork. Über die genaue Richtigkeit der Theorien will und kann ich nichts sagen, aber ich sehe hier zwei zwingende Schnelllöschgründe. --131Platypi (Diskussion) 16:49, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Weder POV noch TF sind zulässige Schnelllöschgründe, erst recht keine zwingenden. In solchen Fällen ist ein regulärer Löschantrag zu stellen, kein SLA. Die Schnelllöschregeln kann man im übrigen hier nachlesen. Was man am besten aber bereits tun sollte, bevor man sich zu solchen Fragen äußert. --Tönjes 17:21, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Es trifft übrigens folgendes als Begründung für den Schnelllöschantrag zu: „Redundanz: Artikel, deren Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, aber nur, wenn das Lemma nicht als Weiterleitung erhaltenswert ist.“ gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen.
- Wenn Forks zu bestehenden Artikel zulässig wären, wenn man seinen POV nicht unterbringen kann, wäre Folgendes denkbar:
- Man kann ruhig einen Parallelartikel Merkel ist schuld an der Masseneinwanderung von Wirtschaftsflüchtlingen in Deutschland 2015/16 mit rechter Hetze als Parallelartikel zu Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 erstellen, und der muss dann 7 Tage durch Löschdiskussion, bevor er gelöscht werden kann. --87.162.165.17 17:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Weder POV noch TF sind zulässige Schnelllöschgründe, erst recht keine zwingenden. In solchen Fällen ist ein regulärer Löschantrag zu stellen, kein SLA. Die Schnelllöschregeln kann man im übrigen hier nachlesen. Was man am besten aber bereits tun sollte, bevor man sich zu solchen Fragen äußert. --Tönjes 17:21, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wie 87.162 - Brief abtippen und dann unterbelegt Exegese betreiben ist so ziemlich die Definition von TF. Obendrein ein offensichtlicher POV-Fork. Über die genaue Richtigkeit der Theorien will und kann ich nichts sagen, aber ich sehe hier zwei zwingende Schnelllöschgründe. --131Platypi (Diskussion) 16:49, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Der Artikel besteht aus einer unenzyklopädischen ausführlichen Wiedergabe des Briefes und den Privattheorien des Artikelerstellers sowie einigen redundaten Infos, die bereits im Artikel Unsterbliche Geliebte enthalten sind. Auf der Diskussionsseite Diskussion:Brief an die Unsterbliche Geliebte sprachen sich schon alle Diskutanten für die Löschung aus. --87.162.165.17 14:01, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, deshalb wird der Artikel auch mit hoher Wahrscheinlichkeit gelöscht. --Tönjes 13:45, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte etwas Dampf raus. Der Artikel ist vier Jahre alt und hat kein kontroverses Thema, da tun die paar zusätzlichen Tage keinem weh. —Máel Milscothach D 17:47, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Den Artikel kann man auch noch als kostenlose Werbung für die Selbstveröffentlichungen des Autors bei CreateSpace sehen.
- Klapproth, John E: Beethoven’s Only Beloved: Josephine! A Biography of the Only Woman Beethoven ever Loved. In Deutsch als: Beethovens Einzige Geliebte: Josephine! 2. Aufl. Charleston, SC: CreateSpace 2012 (1. Aufl. 2011).
- Klapproth, John E: Preuves et épreuves du mystère de «l’Immortelle Bien-Aimée»: de la liste du Schindler au lac de Walden. In: Beethoven, sa vie, son œuvre 2012a, S. 55–68.
- Klapproth, John E: Joséphine Brunsvik: le seul Amour de Beethoven. In: Beethoven, sa vie, son œuvre 2012b, S. 69–74.
- Klapproth, John E: Handbuch: Unsterbliche Geliebte. Alles über die einzige Frau, die Beethoven je geliebt hat – und etliche andere. Original: The Immortal Beloved Compendium. Everything About the Only Woman Beethoven Ever Loved – And Many He Didn’t. Charleston, SC: CreateSpace 2016. --87.162.165.17 17:56, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte etwas Dampf raus. Der Artikel ist vier Jahre alt und hat kein kontroverses Thema, da tun die paar zusätzlichen Tage keinem weh. —Máel Milscothach D 17:47, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nichts wirklich Neues. Redundantes POV-Geschwurbel ohne Mehrwert und damit ohne Relevanz, auch wenn sich der Ersteller viel Arbeit damit gemacht zu haben scheint. Bitte löschen - egal, ob gleich oder erst nach 7 Tagen. -- 46.114.7.32 18:10, 3. Jun. 2020 (CEST)
RK nicht erfüllt, zwei Sachbücher und Stadtverordneter. Sonst keine relevanzstiftenden Umstände benannt Flossenträger 12:00, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe auch keine direkten relevanzbegruendenden Kriterien erfüllt. Bei den Publikationen handelt es sich wie bereits erwähnt um nur zwei Sachbücher, da eine Mitherausgeberschaft nun einmal kein Buch im Sinne der RK ist und ueber Rezensionen brauchen wir ja wohl gar nicht erst sprechen. --KlauRau (Diskussion) 13:35, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Verleger, zwei Sachbücher, als Autor Auszeichnung, ... wenn geht es über Summe an Relevanzen.--Gelli63 (Diskussion) 15:31, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Gelli63 - willst du uns für dumm verkaufen und einen Preis für die Diss als relevanzstiftend präsentieren? Dieser Artikel über den rechten Herrn ist ehr ein SLA-Fall--Lutheraner (Diskussion) 15:38, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Verleger, zwei Sachbücher, als Autor Auszeichnung, ... wenn geht es über Summe an Relevanzen.--Gelli63 (Diskussion) 15:31, 3. Jun. 2020 (CEST)
Lyoness (LAE)
Deine Begründung. Dieser Artikel hat keinen aktuellen Mehrwert und entspricht nicht dem Wikipedia-Grundgedanken. Der Artikel ist zu einer Streitplattform verkommen. (nicht signierter Beitrag von Sualk i (Diskussion | Beiträge) 15:29, 3. Jun. 2020 (CEST))
- Warum hagt der Artikel in deinen Augen keinen Mehrwert.
- Der Artikel wurde schon auf Behalten entschieden und neuen Gründe sind nicht genannt (max LP)
- Was entspricht nicht dem Wikipedia-Grundgedanken.
- Wenn Streitplattform sollte der Artikel gesperrt werden, aber nicht gelöscht.--Gelli63 (Diskussion) 15:36, 3. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Wenn ich mir die Beitragsliste des Antragsstellers so anschaue, frage ich mich, ob hier dem Wikipedia-Grundgedanken oder dem Interesse der Firma an Imageverbesserung durch Informationsunterdrückung gedient werden soll. Der LA ist abzulehnender Blödsinn. -- Chuonradus (Diskussion) 15:38, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Offensichtlicher Interessenkonflikt des Antragstellers, Antrag nicht nachvollziehbar begründet, daher LAE.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 16:21, 3. Jun. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz weder als Zeitschrift noch als Website ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:51, 3. Jun. 2020 (CEST)
Gemäß Radsport-RK nicht enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 16:38, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Beide angegebenen Siege fanden im Amateurbereich statt und sind keine offiziellen Meisterschaften. Ich plädiere daher für löschen. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:44, 3. Jun. 2020 (CEST)
Aus der QS: Weitgehend unverständliche Maschinenübersetzung von tr:21 Ekim Protokolü. Die URV dadurch ließe sich durch Versionsimport heilen, der Artikel selbst müsste anhand geeigneter Literatur aber eh neu geschrieben werden. Es geht wohl um einen geplanten aber nicht durchgeführten Putsch, aus Sicht der Putschisten geschrieben. Relevanz ist daher wahrscheinlich gegeben, ein enzyklopädischer Aertikel ist das aber nicht.-- Karsten11 (Diskussion) 16:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
Aus der QS: Leider auch nach einem Monat noch kein ausreichender Artikel. -- Karsten11 (Diskussion) 17:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Soll wohl ein Rückblick auf ein Militärmanöver sein, das aus bekannten Pandemie-Gründen nicht stattgefunden hat, bzw. aus diesem Grund in der Vorbereitungsphase stecken blieb und dann wieder weggeräumt wurde. Genau das sollte nun auch mit dem Artikel geschehen. Bitte löschen. -- 46.114.7.32 18:19, 3. Jun. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz weder gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk_und_Fernsehen noch gemäß Wikipedia:Richtlinien_Websites dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:08, 3. Jun. 2020 (CEST)