Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
6. August 2006
Einheitliche (Monats-)Bezeichnungen im deutschen Sprachraum
Ich bin öfter auf Artikel gestoßen, in denen (z.B. bei Geburts- oder Sterbedaten) statt "Januar" "Jänner" geschrieben wird. Ich bin mir bewusst, dass dies der in Österreich übliche Monatsname ist - insofern kein Grund zur Beanstandung, denn auch die österreichische Variante der deutschen Sprache hat natürlich ihre Daseinsberechtigung - beziehungsweise, um's politisch korrekt zu formulieren: Jeder Benutzer, der seine Muttersprache als "deutsch" definiert, muss schreiben dürfen, wie ihm die Tastatur gewachsen ist.
Trotzdem wüsste ich gern, ob es in der "de.wikipedia" irgendwo eine verbindliche Regelung über die Zulässigkeit lediglich regional üblicher Bezeichnungen gibt. Falls nicht, müssten wir uns damit abfinden, dass in der "de.wikipedia" nebeneinander auch gleichberechtigt sind:
- Karfiol - Blumenkohl
- Sonnabend - Samstag
- der Butter - die Butter
- Feudel - Putzlappen
- Dreckschüppe - Kehrblech
- ... und was dergleichen mehr ist.
Kurz gefragt: Gibt es einen Sprachstandard für die deutschsprachige WP?
Nein, ich bin kein Streithammel und auch kein militanter Anhänger des "Reichsdeutschen". Ich möchte nur wissen, mit welchen Änderungen ich der de.Wikipedia *helfe* und mit welchen nicht...
Liebe Grüße
--Kauko 00:43, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das hier sollte eigentlich alle Fragen beantworten, die du jemals zur Rechtschreibung in der WP gehabt hast. -- sebmol ? ! 00:46, 6. Aug 2006 (CEST)
- Interessant wären noch zwei Meinungsbilder: Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen wurde deutlich abgelehnt (dort sollte "Hochdeutsch" für alle Artikel festgelegt werden) und Monatsnamen endete mit einer knappen Ablehnung (Jänner usw. sollten nicht mehr verwendet werden). —da Pete (ばか) 10:04, 6. Aug 2006 (CEST)
- Danke dir. Der Hinweis auf das Meinungsbild "Monatsnamen" war genau das, was ich brauchte. --Kauko 16:33, 6. Aug 2006 (CEST)
- Wieso sollte man das abschaffen? Das was du als regional gebräuchlich darstellst, wird immerhin in einem ganzen Land gesprochen und nicht etwa in einem winzigen Felcken der Alpen und vielleicht noch ein bissechen drum herum (oder etwa doch :->). Man sollte aber differenziern, wo genau diese Begriffe stehen. In Österreich bezogenen Artikeln ist IMHO die österreichische Variante vorzuziehen, in de und international bezogenen Artikeln ist Hochdeutsch vorzuziehen (Bayerisch ist Hochdeutsch und nichts anderes wird in Österreich gesprochen). Mein Senf. (Ich bin übrigens Bayer, nicht Österreicher. ;-)) -- ChaDDy ?! +/- 12:47, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ein Grund wäre die Verständlichkeit. Ich bilde mir ein, dass jeder Österreicher das Wort Januar kennt. Denn das ist in allen nicht-Österreich-bezogenen Medien so üblich. Andersrum ist der Begriff Jänner in Deutschland vielen eben gerade nicht bekannt. Klar, vermutlich werden die meisten nach kurzem Stolpern den Begriff zuordnen können (spätestens beim Klicken auf den Datumslink), aber es ist eben doch ein Verständnis-Stolperstein (vielzitierte Lesefluss-Behinderung). --::Slomox:: >< 18:53, 6. Aug 2006 (CEST)
- Schon, aber wir verwenden in schweiz-bezogenen Artikeln ja auch die schweizer Rechtschreibung, also kein ß. Das ist für einen Deutschen auch erst mal komisch, wenn man z.B. groß mit ss, also gross schreibt. Hm, aber irgendwie ist das dann trotzdem das selbe Wort, also der Vergleich hinkt dann doch irgendwie... -- ChaDDy ?! +/- 19:19, 6. Aug 2006 (CEST)
- ß weglassen ist keine Schweizer Rechtschreibung, sondern eine Art „erlaubte Falschschreibung“. ß ist in der Schweiz keineswegs verkehrt, sondern bloß unüblich, da auf den mehrsprachigen Schweizer Tastaturen kein Platz mehr für ß war. Tja, und mittlerweile erheben sie die Falschschreibung aus technischen Mängeln zum nationalen Kulturgut. --::Slomox:: >< 00:43, 7. Aug 2006 (CEST)
- Also wenn ich mal unterbrechen darf: Ich habe den Eindruck, dass es Menschen gibt, die nicht unbedingt gerne lernen, denn wenn hier schon darum gestritten wird, dass der österreichische Begriff nicht benutzt werden darf, wie wollt ihr denn überhaupt in der Welt zurechtkommen? Mich hat auch mal ein Kunde nach zehn Dekagramm von irgendeiner Wurst gefragt. Die hat er nach kurzer Überlegung meinerseits und einer unsicheren Nachfrage meinerseits aber dann auch bekommen. Zehn Dekagramm sind übrigens hundert Gramm. Um es mal in eure Liste einzutragen. Ich wünsche noch einen angenehmen Abend!--Keigauna 19:24, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß, dass 10 Dekagramm = 100g sind. Aber was hat das mit dem Thema zu tun? -- ChaDDy ?! +/- 19:45, 6. Aug 2006 (CEST)
- Was hat das mit einheitlichen Erscheinungsweise einer Enzyklopaedie zu tun? Genau darum handelt es sich, das scheinen einige immer wieder zu vergessen. Lies dir mal die deutsche Ausgabe des Brockhaus und zaehl mal, wieviel unterschiedliche Schreibweisen von Januar es da gibt. Da hat ein Redakteur überhaupt keinen Einfluss darauf. Sollte hier auch so sein. --Huebi 19:52, 6. Aug 2006 (CEST)
- Lernen sollen die Leute beim Lesen der Enzyklopädie. Aber nur über das Thema, das sie grad nachschlagen und nicht von hintenrum ihnen noch Wissen aufladen, an dem sie gar nicht interessiert waren. --::Slomox:: >< 00:43, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ziemlich nutzloser Kommentar. --::Slomox:: >< 12:45, 7. Aug 2006 (CEST)
- Wer nicht versteht, das dies hier eine Enzyklopadie werden soll und Einheitlichkeit in der Erscheinungsweise dringendes Gebot ist, sondern glaubt, hier Privatveranstaltungen mit territorialen Ansprüchen auf Artikelmengen haben zu können, der hat sich hier wohl irrtümlich verlaufen. --Huebi 12:48, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich als Österreicher finde das so okay: österreichbezogene Artikel mit österreichischen Termini (solange verständlich), alles andere in Bundesdeutsch. Zu deinen Beispielen:
- der Butter ist glaube ich nirgends offiziell geduldet
- Feudel nach Lektüre des Artikels (Begriff vorher noch nie gehört) scheint das ein Regionalterminus zu sein - wieso soll der gelichberechtigt sein?
- Dreckschüppe: ebenfalls ein Mundart-Ausdruck. In einer Enzyklopädie sicher nicht der Standardsprache zu bevorzugen.
Ich glaube wir sind uns alle einig, dass wenn dann nur Wörter gleichberechtigt sein können, wenn diese offizielle Standardsprache sind und keine Dialektausdrücke irgendwelcher Regionen. --Sergio Delinquente 09:23, 9. Aug 2006 (CEST)
- Feudel ist ein Regionalterminus. Aber Jänner eben auch. Wenn die Tatsache, dass des Wortes Jänner sein Verbreitungsgebiet nun zufällig ein Staatsgebiet ist, einen Unterschied macht, dann sollte ich vielleicht niederdeutscher Nationalist werden. --::Slomox:: >< 14:41, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nö, Jänner ist offizielles Standarddeutsch in Österreich. Feudel ist umgangssprachlich, oder? --Sergio Delinquente 09:30, 10. Aug 2006 (CEST)
7. August 2006
Stabile Versionen
verschoben nach Wikipedia Diskussion:Stabile Version --Mijobe✉ 10:08, 10. Aug 2006 (CEST)
8. August 2006
LA-Steller/Entscheider
Habe ich eine Diskussion verpasst oder spielen seit Neustem LA-Steller und LA-Entscheider muntere Personalunion, wie im LA Liste der Biografien, der immerhin zur Löschung von ein paar Hundert Artikel geführt hat? --Farino 04:01, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte diese Liste zwar auch für überflüssig, aber dass LA-Steller und LA-Entscheider identisch sind, ist nicht ok. -- Martin Vogel 06:00, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ack. Dann können wir die Diskussion ja gleich ganz sein lassen. Spart Zeit und (vielleicht auch nicht) Nerven. -- ChaDDy ?! +/- 09:43, 8. Aug 2006 (CEST)
- Dazu hat sich die betreffende Person schon auf der eigenen Diskussionsseite geäußert. Marcus Cyron Bücherbörse 09:47, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ack. Dann können wir die Diskussion ja gleich ganz sein lassen. Spart Zeit und (vielleicht auch nicht) Nerven. -- ChaDDy ?! +/- 09:43, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Aktion sollte eigentlich mehr dazu dienen, Aufmerksamkeit für das Problem zu erzeugen (was ja auch gelungen ist, siehe meine Diskussionsseite) als tatsächlich alle Listen auf einen Sitz wegzulöschen. Wie sich dem Lösch-Logbuch leicht entnehmen lässt, wurden nur die Listen bis einschließlich Bd gelöscht, keineswegs alle, wie Farino oben suggeriert. Ein Meinungsbild zum Thema Biografielisten ist in Vorbereitung. -- Carbidfischer Blutwein? 09:49, 8. Aug 2006 (CEST)
- PS: Wie mittlerweile ersichtlich geworden sein sollte, habe ich eine Diskussionsseite, auf der man mir Fragen stellen kann. Es ist daher nicht in jedem Fall notwendig, erst den Umweg über FzW zu gehen. -- Carbidfischer Blutwein? 09:50, 8. Aug 2006 (CEST)
- Wie edel die Motive auch immer sein mögen, der Zweck heiligt nicht die Mittel. Wenn du mit deinen Knöppen nicht umgehen kannst, gib sie lieber ab. --Sergio Delinquente 09:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- Schön, die gewünschte Aufmerksamkeit hast ja nun erregt. Dann bastel mal am Meinungsbild, und stell die bereits gelöschten Seiten am besten (vorläufig?) wieder her. --JuTa Talk 12:59, 8. Aug 2006 (CEST)
- Das Meinungsbild ist in Arbeit. Von einer Wiederherstellung der gelöschten Seiten werde ich aber zunächst absehen, da sich die Teilnehmer der Löschdiskussion eindeutig gegen ein Behalten der Listen ausgesprochen haben. -- Carbidfischer Blutwein? 13:17, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich pflichte meinen Vorrednern bei: Diese Aktion, egal, aus welchen Beweggründen heraus sie geschah, ist ein Fauxpas. Ich habe in der Löschdisku um die Entscheidung eines anderen Admins gebeten und bitte dich, Carbidfischer, in Zukunft von ähnlichen Handlungen Abstand zu nehmen. Alles andere ist ein gefundenes Fressen für die "Adminwillkür!"-Fraktion. --CyRoXX (? ±) 16:36, 8. Aug 2006 (CEST)
- Der LA war von vornherein unzulässig, da schon der Dritte dieser Art ohne neue Begründung - also unzulässig - . Ich halte es für ein Unding, dass LA-Steller und LA-Aüsführer gleicher Person hier Willkür betreiben. Bitte wieder herstellen. Hunderte User haben dieses Projekt am Leben gehalten und gepflegt. Es waren mehr Biografien gelistet als in den Kategorien, also sinnvoll. PS: Meinen Beitrag verstehe ich nicht als Spaß. --peter200 23:37, 8. Aug 2006 (CEST)
Bilder skalieren
Gibt es eine Nöglichkeit, Bilder nicht nur in der Breite, sondern auch in der Höhe zu skalieren. Die Sklaierung nach Höhe wäre in Tabellen ganz nett, damit alle Bilder gleich hoch sind und das Layout durch unterschieldiche Bildhöhen nicht unruhig wird. Ich mein, natuerlich kann man sich ausrechnen, wie breit ich skalieren muss, damit die Höhe stimmt. Etwas einfacher wäre jedoch angenehmer :) --Huebi 10:07, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ja das geht. Guck mal da: Hilfe_Diskussion:Bilder#Höhenbegrenzung. --Zefram blabla 10:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Chatham-Inseln die Zweite
Warum gibt es dann bei anderen Inseln (z.B Neukaledonien) eine Infobox? Benutzer:Rostam O.
- Vielleicht habe ich ja irgendeine Vordiskussion nicht mitbekommen, aber dein Satz "Warum gibt es dann ..." bedingt diese. Wo finde ich sie?
Wenn dir einfach bei den Chatham-Inseln eine Infobox abgeht ("Warum gibt es denn ..."), dann baue sie doch ein. --WikiMax 11:59, 8. Aug 2006 (CEST) - Nachtrag, habe die Vordiskusion gefunden. Wäre sinnvoll dort weiterzumachen wo du angefangen hast. (zum Verschieben zu faul, da m.E. unwichtig)--WikiMax 12:00, 8. Aug 2006 (CEST)
Captchas einschalten

Siehe auch Captchahelp-text
Auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen#Captcha_u.a. wird zur Zeit diskutiert, ob Captchas eingeschaltet werden sollten. Es ist dort eine breite Mehrheit für Captchas bei der Anmeldung. Da aber sicher nicht jeder da mitliest, kopiere ich den Anfangsbeitrag der Diskussion mal hier hin. --Tinz 11:02, 8. Aug 2006 (CEST)
Nachdem gestern und heute wieder einmal eine größere dreistellige Zahl von Vandalenaccounts angelegt worden sind, stelle ich jetzt einmal ganz deutlich drei Fragen:
- Warum wird ein System, das bereits funktioniert [1] nicht auch in de-Wikipedia freigeschaltet?
- Warum wird das Angeben einer E-Mail-Adresse bei der Anmeldung nicht zur Pflicht gemacht?
- Warum werden IPs zu gesperrten Benutzeraccounts nicht zumindest für eine Stunde gesperrt?
Die Technik dafür ist doch sicher vorhanden, alles andere würde mich schon sehr wundern. Man muß es nur aktivieren! Muß es denn sein, daß Tausende von z.T. im Sekundentakt angelegten Vandalenaccounts die Benutzerdatenbank zumüllen? Langsam fehlt mir das Verständnis, wirklich. --Fritz @ (ziemlich sauer)
Ergänzung des Diskussionsstandes: Punkt 3 ist ein bekannter Bug, Punkt 2 wäre mit Captcha und ohne den Bug nicht mehr so wichtig. Zu besprechen ist deshalb eigentlich nur der Punkt 1: Captcha. --Fritz @ 11:18, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, dass Captchas zur Verhinderung von Spamming durchaus praktisch wären und kann mir da kaum Nachteile vorstellen. Barrierefreiheit ist auch gewährleistet, da Alternativen zur Schrifterkennung angeboten werden. Ganz klares sebmol ? ! 11:21, 8. Aug 2006 (CEST) Pro. --
- Aus den genannten Gründen und insbesondere als Erleichterung für diejenigen Admins, die sich dem Accountsperren widmen und deren Zeit und Energie so unnötig gebunden wird, bin ich auf jeden Fall auch für Captchas. --AT talk 12:04, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ein Blick ins Sperr-Log reicht da doch eigentlich als Rechtfertigung. --Andreas ?! 12:39, 8. Aug 2006 (CEST)
- Da ich kein Afrikaans spreche: wie wird denn bei af.wikipedia das Barriereproblem gelöst? --Sergio Delinquente 13:13, 8. Aug 2006 (CEST)
- *lol* und zudem noch sicherer als die normalen... --Sergio Delinquente 13:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- MB abgelehnt worden ist. Es gibt immer noch Benutzer, die keine E-Mail-Adresse haben bzw. haben wollen. Wollen wir diese etwa aussperren? -- ChaDDy ?! +/- 16:44, 8. Aug 2006 (CEST) Pro Ich halte das auch für sinnvoll. Eine E-Mailangabenplicht ist jedoch nicht gut, was auch schonmal in einem
- Dieses Captcha ist wirklich interessant.. aber kann durch extreme subjektive Meinungen schon verwässern.. Nicht jeder hat den gleichen Geschmack :P --J-PG MaL LaCHeN?! 16:52, 8. Aug 2006 (CEST)
- *zwischenquetsch* Dieses Captcha ist wirklich gut. :) -- ChaDDy ?! +/- 17:11, 8. Aug 2006 (CEST)
- naja dürfte ja nur Außreißer nach oben und unten von www.hotornot.com verwenden, also ich habs schon etliche Male durchgespielt und es hat immer funktioniert *gg* --Sergio Delinquente 17:39, 8. Aug 2006 (CEST)
Pro für Captchas und gegen eMail-Pflicht, aus eben genannten Gründen..
- Holger Thølking (d·b) 17:09, 8. Aug 2006 (CEST) Kontra Nein, pro, ich wollte mich nur interessant machen. Die Alternativen zur Schrifterkennung würden mich aber interessieren, findet man dazu Genaueres auf den Wikipedia- oder MediaWiki-Seiten? –
- tsor 18:30, 8. Aug 2006 (CEST) Pro: Natürlich. Wer sinnvoll mitarbeiten will meldet nur sehr selten (im Idealfall genau einmal) einen Account an. Da ist der Mehraufwand tolerierbar. --
Bzgl. (sinnvollen) Alternativen zu Captchas möchte ich auf diesen Beitrag hinweisen. Die Begründung, warum Captchas nicht sicher sind, entnehme man bitte dieser Seite, die belegt, dass viele Captchas inzwischen auch Bot-/Maschinenlesbar sind. --Emha +– 18:36, 8. Aug 2006 (CEST)
- Dann also doch lieber diese Form? ;-) Wobei die Idee gar nicht mal blöd ist. Was für Bilder man verwendet ist was anderes. -- ChaDDy ?! +/- 18:42, 8. Aug 2006 (CEST)
- Achates 18:43, 8. Aug 2006 (CEST) Neutral: Es scheint mir einen gewissen Schutz zu bieten, aber ich habe inzwischen auch schon Captchas im Netz gesehen, da habe sogar ich Probleme die zu entziffern und bin sehr weit entfernt von taubblind. --
- Alternative zur Erkennung von Codes in Grafiken: Einfache Aufgaben stellen. Z.B. hat ein Freund bei seinem Gästebuch eine Matheaufgabe ("Was ist 4+3?"), die zufällig erstellt wird. Vorteil: Kein Ausschluss von Sehbehinderten oder Personen, die Grafiken deaktiviert haben. Zudem wird es keine unlesbaren Codes geben. Nachteil: Bei Matheaufgaben nach immer gleichem Muster lässt sich ein Bot darauf schreiben. Dagegen könnte man aber einfach mehr Abwechslung bei der Aufgabenstellung einbringen. Desweiteren können auch Captchas umgangen werden (dem Bot-Schreiber werden einfach reihenweise Grafiken vorgelegt. Innerhalb von wenigen Sekunden kann er so diese eintippen) - auch wenn es natürlich etwas mehr Arbeit ist. --StYxXx ⊗ 18:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- Für die WP imo nicht brauchbar, sorry. Die Aufgaben lassen sich aufgrund der immer gleichen Position auf der Seite leicht extrahieren und haben eine zu simple Struktur. Solche Strings automatisch auszuwerten ist eine typische Übungsaufgabe für Programmieranfänger. Als Schutz gegen zufällig vorbeischauende Spambots ist das ausreichend, für einen Botbetreiber, der es speziell auf die WP abgesehen hat ist das aber kein ernsthaftes Hindernis. Die einzige grafiklose Lösung die mir einfällt, wäre übrigens die Abwicklung über Mail, i.e. Account wird erst nach Verifizierung der Mailadresse erstellt. Viele Grüße, —mnh·∇· 20:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 19:30, 8. Aug 2006 (CEST) Kontra ack Achates
- hast Du Dir die Captchas angeschaut beim Link oben und warst nicht in der Lage sie zu entziffern? Oder stimmst Du contra, weil Du irgendwo im Netz mal derartige Captchas gesehen hast? --Tinz 20:59, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bei welchem? Da sind verschiedene Links, bei dem "HotCaptcha" hab ich aber erst beim 3. Mal die Lösung gehabt ... ja Geschmäcker sind verschieden ;) TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 21:32, 8. Aug 2006 (CEST)
- Man könnte ja auch Menschen und Tiere nehmen oder Autos und Fahrräder, das spielt ja keine Rolle aber der Ansatz ist trotzdem interessant weil ich mir nicht vorstellen kann wie ein Bot das knackt. --Sergio Delinquente 09:35, 9. Aug 2006 (CEST)
- Eben, für Bots ist das zur Zeit unmöglich, da sie die Bilder in Zahlen auslesen müssten und danach dann bestimmen was am schönsten ist oder was anderes, wenn was anderes gefragt wurde.. Das ist einfach nicht möglich.. und in naher Zukunft wohl auch nicht.. Ist also ein interessantes System. --J-PG MaL LaCHeN?! 10:50, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nur bedingt richtig, da die Bilder nicht dynamisch erzeugt werden hängt die Wirksamkeit direkt von der Größe der verwendeten Bilddatenbank ab. Ein paar hundert Bilder kann ein Angreifer einfach automatisiert sammeln und anschließend manuell bewerten. Eventuell ließe sich dieser Prozess via KNN noch beschleunigen, so dass nur noch ein kleiner Seed nötig wäre und der Rest von einem Algorithmus in einigen Tausend Versuchen zusammengepuzzelt wird. So oder so: steht erstmal eine Tabelle mit ja/nein-Bewertungen, muss ein Bot nur noch herausfinden, welche Bilder ihm gerade vorgesetzt werden, beispielsweise über MD5-Hashes oder – falls der Server pseudozufälliges Rauschen in die Bilder einfügt – über charakteristische Konturen (das ist allerdings kniffliger).
- Alles in allem dürfte Brions captcha.py aber weitaus schwieriger zu knacken sein. Viele Grüße, —mnh·∇· 13:12, 9. Aug 2006 (CEST)
- Eben, für Bots ist das zur Zeit unmöglich, da sie die Bilder in Zahlen auslesen müssten und danach dann bestimmen was am schönsten ist oder was anderes, wenn was anderes gefragt wurde.. Das ist einfach nicht möglich.. und in naher Zukunft wohl auch nicht.. Ist also ein interessantes System. --J-PG MaL LaCHeN?! 10:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Markus Schweiß, @ 13:11, 9. Aug 2006 (CEST)
Pro Schnellstmöglich einschalten, da die Neuanmeldungsdateien vom Müll überquellen. --Liesel 14:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Pro Als Beweis darf gerne das heute Neuanmeldungslog konsultiert werden.Lung (?) 14:03, 9. Aug 2006 (CEST)
Pro (Siehe Liesel) --pro entweder ein Feature, um den Anmeldeunfug dauerhaft zu beenden, kommt in diesem Monat, oder ich stelle meine Arbeit ein, da vorhandene Möglichkeiten zum Schutz des Projektes nicht genutzt oder den Admins zur Verfügung gestellt werden. -- Tobnu 14:09, 9. Aug 2006 (CEST)
- Sieht so aus, als wäre die Mehrheit dafür, aber wer kann das denn ändern? Also Captchas aktivieren für Anmeldungen, an wen muss man sich da wenden damit da was passiert? --J-PG MaL LaCHeN?! 14:24, 9. Aug 2006 (CEST)
- Server admins, dazu musste allerdings erstmal eine breitere Diskussion stattfinden, weshalb sich diese Frage auch auf dieser Seite befindet. Wenn das ausreichend besprochen wurde, kann ein Request an die Server Admins gestellt werden, dass Ding anzuschalten. -- sebmol ? ! 14:27, 9. Aug 2006 (CEST)
- Unfug. Wenn man sich das Neuanmeldung- und Sperrlogs anschaut, fragt man sich, was man da noch ausrecihend besprechen will. Dieses Projekt ist offenkundig unfähig und teilweise unwillig, schnell und angemessen auf Probleme zu reagieren, daran wird es zugrunde gehen. -- Azog der Zwergenschlächter 01:45, 10. Aug 2006 (CEST)
- Server admins, dazu musste allerdings erstmal eine breitere Diskussion stattfinden, weshalb sich diese Frage auch auf dieser Seite befindet. Wenn das ausreichend besprochen wurde, kann ein Request an die Server Admins gestellt werden, dass Ding anzuschalten. -- sebmol ? ! 14:27, 9. Aug 2006 (CEST)
- Eine Frage: Wird das Captcha nur für das Anlegen eines neuen Accounts verwendet, oder auch beim Einloggen in einen bestehenden? Wenn nur das massenhafte Anlegen von Accounts verhindert werden soll, müsste es ja reichen, das Anlegen so abzusichern (das würde auch die Bedenken bezüglich blinden/sehbehinderten Benutzern verringern, da ja nur ein einziges Mal die Hilfe eines Normalsehenden benötigt wird). Mindestens Benutzern mit Stimmrecht (also eine gewisse Zeit dabei und hinreichend viele Edits im Artikelnamensraum) sollte allerdings m.E. diese lästige Prozedur erspart werden. --Ce 15:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Wann ist die Diskussion denn breit genug verlaufen, dass man bei den Serveradmins anfragen darf (und wo macht man das?). Hier und dort besteht doch im Prinzip Einigkeit, und zur allergrößten Not schaltet man es eben wieder ab. --Tinz 22:12, 9. Aug 2006 (CEST)
Raymond Disk. 00:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Pro dringend nötig. --Pro - mir fällt kein Grund ein der gegen die Captchas bei Neuanmeldung sprciht; Gründe dafür wurden schon genannt. --Tsui 19:10, 10. Aug 2006 (CEST)
- Eben das war meine Frage.. wo trägt man so eine Änderung vor? --J-PG MaL LaCHeN?! 01:59, 10. Aug 2006 (CEST)
- Zumindest für diese Nacht sind sie eingeschaltet. --DaB. 02:09, 10. Aug 2006 (CEST)
- .. das war auch wohl dringlichstens nötig.. Soo viele Vandalen-Accounts, die offenbar skriptgesteuert in dieser Nacht draufgedonnert wurden. Gut gemacht! Merci. Kassander der Minoer 02:17, 10. Aug 2006 (CEST)
- @Kassander der Minoer: Beispielsweise dein Verursachen irreführender Zusammenfassungen sehe ich aber auch schon als „(Vorstufen)-Form“ von Vandalismus an. -- ParaDox 03:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- @Benutzer:Tobnu: Sorry, aber deine Interpretation (sehr persönliche Ebene) meiner Absicht ist ganz falsch. Zur Sache – ist es denn ok, wenn (beispielsweise) zu einer Bearbeitung die Zusammenfassung zum Abschnitt „#Automatisierte Vermeidung bzw. Auflösung von Bearbeitungskonflikten?“ verlinkt, aber die Bearbeitung tatsächlich im Abschnitt „#Captchas einschalten“ stattfand?-- ParaDox 03:38, 10. Aug 2006 (CEST)
- Na, da ist der Kassander aber bei weitem nicht der einzige, der sich, um übermäßiges scrollen zu ersparen, einfach auf den nächstgelegenen Bearbeitungsknopf drückt, das sehe ich seehr häufig. Aber ganz davon ab: Auch ich bin von einem größeren Effekt ausgegangen, aber soviel hat sich nicht geändert:( --Gnu1742 07:26, 10. Aug 2006 (CEST)
Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendern der Captcha Technologie verwendet WP diese seit gestern mit unnötig langen Worten zur Abfrage. Um ein automatisches Spamming zu verhindern, sollten 3 Zufallsbuchstaben ausreichen. So wie jetzt (ca. 10 Buchstaben) wird auch die Arbeit behindert. Die Technologie wird auch auf Seiten eingesetzt, wo ein Linkspamming für den Spammer eh sinnlos ist, also insbesondere beim Setzen des URV-Bausteines 2 mal (einmal beim Setzen des URV im Artikel, das zweite Mal beim Eintrag in der URV-Liste). So wird gerade für regelmäßige Mitarbeiter die Arbeit erschwert. Ich schlage daher vor, die Captcha-Technologie zu beschränken auf IP und User, die nicht eine bestimmte Zeit/und oder eine bestimmte Editzahl haben. An wen kann ich mich da wenden, so wie es seit gestern ist,kanns wohl nicht bleiben. Gruss Andreas König 09:40, 10. Aug 2006 (CEST)
- (Beitrag zur Diskussion geschoben) siehe weiter oben, es war lediglich gewollt, dass es einmal bei der Neuanmeldung erscheint, wegen [3]. Das mit den Weblinks scheint ein Nebeneffekt zu sein, von dem niemand (jedenfalls ich nicht) wusste. Das ergibt sowieso keinen Sinn, da wir ja kein größeres Problem mit Linkspam-Bots haben. --Tinz 09:47, 10. Aug 2006 (CEST)
Weshalb ist eigentlich die Schrift bei den Captchas so lustig verzerrt? Wegen des dramatischen Effekts? Mal ganz davon abgesehen, dass es gewaltig nervt, wegen sowas dauernd Captchas abtippen zu müssen. -- Carbidfischer Blutwein? 10:10, 10. Aug 2006 (CEST)
- Damit es eine Texterkennung schwerer hat. --Gnu1742 10:13, 10. Aug 2006 (CEST)
Behinderung der Arbeit entsteht derzeit auch, weil ein bereits eingetragender Text in "Zusammenfassung und Quellen" wieder verschwindet, während man um das Abtippen gebeten wird (bei eingeschalteter Erinnerung an Z. u. Q.). Man muss beides in einem Zug machen, sonst geht das ewig hin und her. --Eryakaas 10:33, 10. Aug 2006 (CEST)
- Verständnisfrage: Das klingt jetzt so, als ob ich künftig bei jedem zweiten Handgriff in der Wikipedia ein Captcha abtippen muss. Ich dachte es geht hier nur um Neuanmeldungen?! -- Achates 10:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Momentan scheint es so zu sein, dass man auch bei der Eingabe eines Links ein Captcha abtippen muss (das ist in den kleineren Wikis ein Schutzt gegen Linkspam). Ich habe mal nachgefragt, ob es möglich ist, das gesondert auszuschalten. --DaB. 10:46, 10. Aug 2006 (CEST)
- Kann man das irgendwie reproduzieren? Ich habe jetzt mehrfach auf der Spielwiese getestet, nie bekomme ich ein Captcha. --Tinz 10:51, 10. Aug 2006 (CEST)
- Nicht nur bei Eingabe eines Links, vgl. mein Beispiel weiter oben. -- Carbidfischer Blutwein? 11:07, 10. Aug 2006 (CEST)
- Momentan scheint es so zu sein, dass man auch bei der Eingabe eines Links ein Captcha abtippen muss (das ist in den kleineren Wikis ein Schutzt gegen Linkspam). Ich habe mal nachgefragt, ob es möglich ist, das gesondert auszuschalten. --DaB. 10:46, 10. Aug 2006 (CEST)
So hab ich mir das jetzt aber auch nicht vorgestellt. Jedesmal, wenn man einen Link eingeben will so ein Captcha eingeben zu müssen, ist zumindest in einer großen WP unsinnig. -- ChaDDy ?! +/- 11:11, 10. Aug 2006 (CEST)
- Wäre es da nicht sinnvoller, den Spamfilter zu pflegen und ein oma-tauglich-transparentes Verfahren zur Meldung von Spamlinks aufzuziehen? Gestern lies der Filter mich auf WP:WW den Link auf kreuz.net nicht setzen, dort wird die Wikipedia und einige Löschdiskutanten heftigst gebasht. -- Achates 11:26, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das die Captchas nun auch bei Links kommen ist hier in der deutschsprachigen WP einfach unsinnig.. eine Trennung wäre schön, das die wirklich nur beim Neuanmelden kommen.. Das mit der Spamliste existiert doch schon hier in der Meta.. --J-PG MaL LaCHeN?! 12:24, 10. Aug 2006 (CEST)
- Gibts da auch FAQ oder andere Spielanleitungen dazu? -- Achates 13:13, 10. Aug 2006 (CEST)
Es nervt. Bei jeder Abarbeitung eines URV-Falles muss ich nun ein Captcha eingeben. Das stört massiv meinen Arbeitsfluss. Ich hoffe, dass das baldigst wieder abgeschaltet wird. --Avatar 18:48, 10. Aug 2006 (CEST)
Automatisierte Vermeidung bzw. Auflösung von Bearbeitungskonflikten?
Hallo allerseits, ich habe eben am Artikel Spaghetti alla carbonara eine kleine Änderung zurückgenommen, indem ich die Vorversion bearbeitet habe („Achtung, Sie bearbeiten eine ältere Version...“). Beim Anblick der Versionsgeschichte stellte ich fest, dass jemand anderes zwischenzeitlich eine Änderung vorgenommen hatte. Ich habe keinen Hinweis auf einen Bearbeitungskonflikt erhalten. Stattdessen schien der Konflikt automatisiert sinnvoll gelöst worden zu sein.
Ist das ein neues Feature der SW?
-- 195.37.61.3 11:43, 8. Aug 2006 (CEST)
- Beides waren reverts, deiner hat nur noch eine Leerzeile mit entfernt, und das kann die Software auflösen. --87.78.147.189 12:49, 8. Aug 2006 (CEST)
- Interessant. -- 195.37.61.3 12:53, 8. Aug 2006 (CEST)
Massenkategorisierungen in Jahreszahlkategorien
Ich habe heute Nachmittag zu wenig Zeit an einem Stück, um mich mit Rybak ausführlich auseinanderzusetzen, daher hier die Anfrage: Sind seine Kategorisierungsmaßnahmen abgesprochen und im Sinne der Wikipedia? Ich verstehe nicht, warum sich Museen, Eissorten oder Automodelle in einer Kategorie sammeln müssen. Entwicklungsjahr, Erfindungsjahr, Einführung in Deutschland oder anderswo. das erscheint mir auch nicht sorgfältig abgegrenzt. Er bezieht sich auf meiner Diskussionsseite auf die Löschdiskussioen zu den gegründet-Kategorien [4], die Schlussfolgerung kann ich nicht teilen. Ich mag mich irren, wie sehen andere die Aktion? Das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien hat nichts damit zu tun. --Lyzzy 14:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- Die Loeschentscheidung sagt ausdruecklich, dass wir Einordnungen dieser Art auch in anderen Kategorien nicht wollen. Selbst wenn das jemand anders sehen sollte, bitte Rybak sofort stoppen. --P. Birken 14:31, 8. Aug 2006 (CEST)
- Da hat er jetzt aber wieder viel zu tun. Über 400 Artikel hat er angefasst :( --Huebi 15:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Solche Aktionen ohne vorherige Absprache sind sehr gewagt. Besser ist es, vorher zweite Meinungen einzuholen, zum Beispiel beim o.g. Wikiprojekt. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:08, 8. Aug 2006 (CEST)
- Also revert oder nicht? -- sebmol ? ! 17:09, 8. Aug 2006 (CEST)
- ich reverte vorerst; ggf. kann das ja diskutiert werden; aber alles einfach in die jahreszahlen-kats scheint mir kaum nützlich! ...Sicherlich Post 18:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- Sind sie meiner Meinung nach auch nicht wirklich, und sowas im Alleingang ohne vorherige Absprache zu tun, ist noch unnützlicher.. Also erstmal alles reverten --J-PG MaL LaCHeN?! 10:52, 9. Aug 2006 (CEST)
- ich reverte vorerst; ggf. kann das ja diskutiert werden; aber alles einfach in die jahreszahlen-kats scheint mir kaum nützlich! ...Sicherlich Post 18:55, 8. Aug 2006 (CEST)
Um weiteren Ärger zu vermeiden, möchte ich gern folgende Frage beantwortet haben: in welche Kategorien soll ich nun Gründungsjahre, Markteinführungsjahre und Eröffnungsjahre einfügen? In der englischsprachigen Wiki ist das sauber gelöst. Hier gibts dabei nur Probleme. Ich bin auch für eine saubere Lösung. Nur welche ist genehm? Gruß Rybak
- Es geht hier nicht um die Namen der Kategorien sondern darum, dass solche Kategorisierungen gar nicht geschehen sollen. -- sebmol ? ! 11:20, 9. Aug 2006 (CEST)
- Warum nicht? Wenns doch in der englischsprachigen Wiki wunderbar funktioniert. Es gibt auch hier einige Benutzer, die sehr viel mit diesen historischen Einordnungen anfangen können. Ich benötige sie z. B. für Recherchen, ob bestimmte Automobilmodelle oder andere Dinge des täglichen Gebrauchs zur fraglichen Zeit bereits existierten oder eben nicht. In der englischen Wiki kann ich dies leicht feststellen, für den deutschsprachigen Raum nicht. Gruß Rybak
- Warum schaust du nicht einfach im Artikel nach? -- Carbidfischer Blutwein? 11:42, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es geht doch um den gesellschaftgeschichtlichen Hintergrund und nicht um den Artikel an sich. In den Jahreszahlkategorien könnte man mit diesen Eintragungen auf einem schnellen Blick feststellen, welche politischen Ereignisse stattgefunden haben, welche Produkte die Menschen im gleichen Zeitraum kaufen konnten, welche Musik sie gehört haben, welche Errungenschaften bereits vorhanden waren usw. usw. Gruß Rybak
- Es geht nicht darum, ob du es hier einfacher hast, sondern ob ein Nutzen für das Gros der Leserschaft vorhanden ist.
- Was in der einglischen WP passiert, kann uns ziemlich egal sein. Da passiert naemlich ein haufen Unsinn.
- Mit deiner Kategorisierung läßt sich deine Frage eben nicht beantworten, ob ein Ding yz zur Fraglichen Zeit praesent war oder nicht. Wenn ich sehe, das Nogger nicht im Jahr 1978 aufgeführt ist, in welchem Jahr schau ich denn dann nach, um herauszifinden im welchen Jahr es in Deutschland eingeführt wurde? Die Jahreszahlenartikel beschreiben punktuell Ereinisse, keine Zeitspannen.
- Die damalige Löschdiskussion führte mitnichten zu dem Konsens, den du jetzt versuchst de fakto zu schaffen.
- Revertieren das ganze Zeug.
- --Huebi 12:33, 9. Aug 2006 (CEST)
- ack Huebi, und ich sehe es als ein Gebot der Fairness, dass du, lieber Rybak, das selber wieder gerade biegst. --Sergio Delinquente 12:51, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es geht doch um den gesellschaftgeschichtlichen Hintergrund und nicht um den Artikel an sich. In den Jahreszahlkategorien könnte man mit diesen Eintragungen auf einem schnellen Blick feststellen, welche politischen Ereignisse stattgefunden haben, welche Produkte die Menschen im gleichen Zeitraum kaufen konnten, welche Musik sie gehört haben, welche Errungenschaften bereits vorhanden waren usw. usw. Gruß Rybak
- Warum schaust du nicht einfach im Artikel nach? -- Carbidfischer Blutwein? 11:42, 9. Aug 2006 (CEST)
- Warum nicht? Wenns doch in der englischsprachigen Wiki wunderbar funktioniert. Es gibt auch hier einige Benutzer, die sehr viel mit diesen historischen Einordnungen anfangen können. Ich benötige sie z. B. für Recherchen, ob bestimmte Automobilmodelle oder andere Dinge des täglichen Gebrauchs zur fraglichen Zeit bereits existierten oder eben nicht. In der englischen Wiki kann ich dies leicht feststellen, für den deutschsprachigen Raum nicht. Gruß Rybak
Mit folgendem Text sind sämtliche Jahreszahlkategorien beschrieben: Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr XXXX in Zusammenhang stehen. Bei Gründungsjahren, Markteinführungsjahren, Geburtstagen, Todestagen sollte es da eigentlich keine Diskussion geben. Auch bei Ereignissen, die nur in diesem spezifischen Jahr stattgefunden haben, sollte es keine Diskussion geben. Bevor irgendwelche Löschungen und Reverts stattfinden, sollte dies auf der jeweiligen Kategorie:Diskussionsseite diskutiert werden. Dies wäre doch ein Kompromiss, der jedem die Chance lässt seine Meinung zu sagen. Die Diskussionen sind außerdem langfristig nachlesbar und die jeweiligen Entscheidungen, müssten dann auch von jedem akzeptiert werden. Gruß Rybak 14:27, 9. Aug 2006
- Du willst die Diskussion auf hunderte von Kategoriendiskussionsseiten verteilen? -- sebmol ? ! 14:29, 9. Aug 2006 (CEST)
- Stichprobenartig sehe ich nur Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr 1953 in Zusammenhang stehen. Da steht nix davon, das jedwedes Gründungsdatum, jedwede MArkteinführung oder sonstiges enthalten. Da gibt es noch das kleie Wörtchen wichtig. Sicherlich kann man sich darueber vortrefflich streiten, was wichtig ist, aber sicher ist, das wichtig nicht alles bedeuted. Desweiteren ist die Vorgehensweise nicht korrekt: man schafft nicht erst Tatsachen, und sucht dann die Diskussion, ob revertiert wird doer nicht, sondern man diskutiert erst, und geht dann ans Werk. Und du glaubst doch wahrheftig nicht, das man die Diskussion auf jeder Disk-Seite der Kategorie führt? Das ist genauso unkoordiniert wie dein jetziges Vorgehen. --Huebi 14:37, 9. Aug 2006 (CEST)
- Völliger Schwachsinn.. Ich glaube du willst es nicht kapieren: Diese Jahreszahlkategorien sind unerwünscht weil nicht sinnvoll! Und das englische Wiki als Beispiel ranzuziehen ist ja wohl mehr als hinfällig.. die haben auch mehr Seiten zum Thema Simpsons als zu irgendeiner Wissenschaft.. Diese Kategorien sind einfach nutzlos.. Und man muss nicht auf jeder Kategorie-Diskussionsseite wiederholen was hier schon mehrfach gesagt wurde.. Einfach alles revertieren und wenn du immer noch überzeugt bist, starte doch eine Umfrage oder ein Meinungsbild.. Obwohl ich kaum glaube dass das in deinem Sinne verlaufen wird.. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:34, 9. Aug 2006 (CEST)
Die bei Wikipedia gelöschte Diskussion zu "Tron (Hacker)"
servus. Erstmal ne kurze Rechtfertigung: ich weiß, dass das Thema ausgelutscht ist, aber die Frage liegt mir wirklich am Herzen und ich bekam bisher keine zufriedenstellende Antwort. Vor einiger Zeit hab ich [5] gelesen, dort ist von einer "Zensur" seitens der Wikipedia die Rede - so sollen ältere Versionen der Diskussionsseite von Tron (Hacker) einfach gelöscht worden sein. Ich hab dann mal im Wikipedia IRC-Channel nachgefragt, und jha hat mir folgende Antworten gegeben (hier mal ein Auszug ausm Chatlog, da der Channel selbst öffentlich ist geh ich, auch wenns schon recht spät war, davon aus dass keiner der Beteiligten ein Problem hat hier genannt zu werden) jha hat daraufhin tatsächlich aufgegeben und mir nicht mehr geantwortet.
also, der Grund war "taktieren", "potentiell problematisches einkassieren" und genaueres muss man ja nicht nennen weil "Von keinem Verein dieser Welt verlangt wird dass er sämtliche Kommunikation öffentlich durchführt."? Naja, also bis jetzt weiß ich leider immer noch nicht warum, oder ob überhaupt was gelöscht wurde (wenn mans mal in Erwägung zieht dass AMM gelogen/was falsches gesagt hat). Wikipedia ist ein Projekt, an dem *alle* gleichermaßen teilhaben, niemand (!), auch kein Admin, auch ned Jimbo, hat das Recht sich einfach so ohne klare Begründung über die Versionsgeschichte herzumachen.
weiterhin ist die Nennung des von mir oben erwähnten Links irgendwo auf der Diskussionsseite scheinbar auch nicht erwünscht, obwohl er dort vor einiger Zeit noch vorzufinden war. Das kann ich leider nicht beweisen, weil vor kürzerer Zeit (schon wieder?) die Versionshistory von der Diskseite gelöscht wurde, als ältere Diskussionen ins Archiv verfrachtet wurden, der besagte Link ging halt "verloren". Aja, einige haben mir als Antwort auf meine Frage, warum die Versionsgeschichte gelöscht wurde, geantwortet, (wenn ich mich recht erinnere), dass die Diskussionsseite ja nun im Archiv vorzufinden wäre. Trotzdem seh ich keinen Grund, die Verhistory zu löschen, technische Vorteile wie Platzersparnisse bringt das wohl nicht - schließlich wird sie nicht wirklich gelöscht sondern für nicht-Admins nur verborgen.
also, alles was ich wissen will wär eigentlich, warum wurde die Versionsgeschichte gelöscht wurde. Ciao, --Theclaw 16:24, 8. Aug 2006 (CEST)
- Chats sind keine oeffentlichen Raeume, sondern privat. Chatlogs erfordern entsprechend die Genehmigung der Beteiligten, genauso wie Du auch keine Telephongespraeche einfach so mitschneiden und veroeffentlichen darfst. Ansonsten: Muss das sein? --P. Birken 16:37, 8. Aug 2006 (CEST)
- sorry, ging davon aus dass das niemanden stören würde, aber in ordnung. was meinst du mit "muss das sein"? ja, mich würde interessieren was es mit den vorwürfen von AMM auf sich hat ;) --Theclaw 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
- es ist hier die komplette versionsgeschichte der vor kurzem erneut archivierten disku erhalten. antworten auf deine fragen findest du genügend im dortigen, dazugehörigen archiv selbst. eine zweite löschung der versionsgeschichte fand also nicht statt. --JD {æ} 17:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- naja, trotzdem begründet das die löschung nicht, oder falls ich den vorteil überseh: worin liegt der? und was ist mit der ersten löschung? sind die vorwürfe von AMM denn unwahr? dann müsste das was unter dem link vorzufinden ist alles gefälscht sein, denn in den archiven auf der wikipedia find ich diese diskussionsbeiträge nicht.. ;) --Theclaw 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
- nochmal: es wurde nichts mehr gelöscht, es wurde hierhin verschoben bzw. korrekt archiviert - so wie das eben bei allen überlangen diskussionsseiten der fall ist.
- die erste löschung ist auch keine reine löschung, sondern alles etwas komplizierter. auch hierzu findet man zig beiträge und rechtfertigungen in den anderen archiven.
- die vorwürfe von AMM (ich denke, dieser stellt nur den webspace für diese sammlung?) sind zumindest in teilen schlicht falsch, weil eben fehler bei der grandiosen recherche gemacht wurden. auch hierzu findest du auf der oben verlinkten archivseite alles wissenswerte (konkret ab "Ethik und Löschung"). --JD {æ} 18:03, 8. Aug 2006 (CEST)
- so, habe das jetzt zu nem großen teil durchgelesen (und kopfschmerzen davon bekommen). also scheinbar gehts um "präventive löschung", sodass keine wikipedia-autoren belangt werden können. okay, ich sehs gewissermaßen ein, vielleicht wärs ja sonst für manche personen wirklich zu rechtlichen schwierigkeiten gekommen. was fehlt aber eindeutig fehlt (und ich bitte dich, dich nicht, wie unten angemerkt, jetzt aus dem thema rauszuhalten! (bitte)) ist die klare begründung für dieses vorgehen, und zwar direkt auf der diskussionsseite. eben so, dass es für den durchschnittlichen wikipedianer ersichtlich ist - schließlich war es ein umfangreiches löschmanöver, das nicht in vergessenheit versinken sollte, auch wenn es nachvollziehbar war. ein kleiner absatz auf der diskussionsseite zu tron, dass aus juristischen gründen zum schutz der autoren die umstrittene löschung von Berlin-Jurist durchgeführt wurde - einverstanden? grüße, --Theclaw 19:51, 8. Aug 2006 (CEST)
SCHNNAARRRCCCCHHHHH... --Voyager 17:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Tja, irgendwo hat Theclaw recht. Ich hatte mir unter Archivierung bisher auch was anderes vorgestellt als Aktenordner ins Archiv zu schleppen und dann das Archiv anzuzünden. Berlin-Jurist hat am 2. Februar um 10:40 Uhr 1401 Version der Diskussion mit dem Kommentar Archivierung erfolgt auf Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv II verschoben und um 11:09 Uhr mit dem Kommentar Archiviert gleich gelöscht. Mag ja sein, dass das einen guten Grund hatte, aber den kann man dann doch auch nennen. --::Slomox:: >< 18:11, 8. Aug 2006 (CEST)
- das wurde - wie gesagt - zu genüge kritisiert, diskutiert und berlin-jurist hat dazu auch nicht erst einmal stellung bezogen. die obige anfrage bezieht sich aber explizit auch auf die angeblich neuerliche löschung – diese hat aber nicht stattgefunden. siehe [[6]]. weiter halte ich mich hier jetzt raus, es ist wirklich alles zu genüge besprochen worden und ich sehe wirklich nirgends mehr irgendwelchen klärungsbedarf technischer art in sachen tron-disku. --JD {æ} 18:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- Soweit ich das sehe gibt es 2 gelöschte Archive: Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv II mit 1401 Einträgen und Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv I mit 347. Sich da durch zu kämpfen ist Stoff für mehrere sehr lange Winterabende … Warum es gelöscht wurde weiß ich nicht, habe auch wenig Verlangen in diesen Textwüsten nach Gründen zu suchen. --dbenzhuser 18:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Die erste Löschung der Diskussionsseite und dann Wiederherstellung mit thematischer Sortierung und Auslassen von gewissen - für die Community extrem peinlichen - Diskussionsbeiträgen (was durchaus den ekeligen Geschmack von Zensur zugunsten der Wikipedia hat) hat BJ vorgenommen, weil das Verfahren noch lief und in der Diskussion z. T. justiziable Aussagen gemacht wurden. Dazu mag sich jeder seinen Teil denken - ich habe damals genug dazu gesagt und habe keine Lust, diese ganze unerträgliche Angelegenheit wieder aufzurollen. Jedenfalls ist der Verlauf der Diskussionen nicht mehr nachvollziehbar (bzw. gibt es natürlich pdfs der alten Seite …). --Henriette 21:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Justiziable Aussagen können aus ganz unterschiedlichen Gründen in der Wikipedia auftauchen. Es können dauerhafte Wikipedia-Benutzer im Überschwang sein, es können aber auch Dritte von außerhalb sein, welche die Wikipedia diskreditieren möchten - im Einzelfall wird das ggf. schwierig feststellbar sein. Durch Edits können jedenfalls auch Straftatbestände verwirklicht werden. Tritt eine solche Situation ein, so ist jeder Benutzer der Wikipedia aufgerufen, solche Inhalte aus dem sichtbaren Artikeltext zu entfernen. Jeder Administrator ist aufgerufen, strafbare Inhalte aus der Versionsgeschichte zu entfernen. In welchem Umfang und unter welchen Umständen der Betreiber sogar verpflichtet ist, derartiges zu entfernen bzw. inwieweit sich Benutzer in unterschiedlichen Konstellationen ihrerseits strafbar machen, wenn sie Edits nicht entfernen, ist rechtlich letztendlich noch nicht geklärt. Übrigens: Meiner persönlichen Meinung nach - andere Leute sind da anderer Ansicht - sollten wir derartige Löschungen auf das unbedingt notwendige Maß beschränken, also wirklich nur das entfernen, was wirklich rechtswidrig ist - hingegen sollten wir Inhalte, die rechtmäßig sind, meiner Meinung nach auch zukünftig nicht im Wege einer Selbstzensur entfernen (etwa den bürgerlichen Namen von Tron (Hacker)).--Berlin-Jurist 04:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Jahreszahlen-kats
haie ihrs,
da Rybak nicht auf ansprache auf der disk. reagiert; gibt es ein MB oder was auch immer zu den jahreszahlen-kats? .. gerade stellt rybak allerleit artikel nach irgedwelchen ?!? kriterien in die jahreszahlenkats ein .. ich finde das ziemlich unsinnig .. wer soll denn daraus einen nutzen ziehen? .. wäre nett wenn jemand mir sagen könnte wo die entsprechende disk. statt findet ...Sicherlich Post 18:10, 8. Aug 2006 (CEST)
- zwei abschnitte obendrüber wird das schon besprochen: #Massenkategorisierungen in Jahreszahlkategorien ;)--CyRoXX (? ±) 18:13, 8. Aug 2006 (CEST)
- huch ;) danke ...Sicherlich Post 18:52, 8. Aug 2006 (CEST)
Vorgehensweise bei URV-Verdacht?
Moin! Wie gehe ich vor, wenn ich einen Artikel entdecke und der Meinung bin, es handelt sich (auszugsweise oder ganz) um eine URV und ich mir aber nicht wirklich sicher bin? Es geht konkret um Stemweder Open Air. Ick sach nur: Assume good faith, denn es muss keine URV sein; vielleicht hat ja jemand Beteiligtes an dem Artikel gearbeitet (Wer ist "Heiner"? Die Feuerwehr hat bei "uns" Frühschoppen gemacht.), doch der Text müsste dringend überarbeitet werden. --Rollo rueckwaerts 19:13, 8. Aug 2006 (CEST)
- Du könntest z.B. die Vorlage {{Urheberrecht ungeklärt}} hernehmen. Oder den betreffenden Autor auch einfach mal auf seiner Disk anschreiben. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:17, 8. Aug 2006 (CEST)
- Das ist eine Kopie von http://www.jfk-stemwede.de/festival/geschichte.php. Ich kümmere mich drum. ( einsetzen des URV-Bausteins und Eintrag auf der URV-Seite, die dann abgearbeitet wird) -- tsor 19:18, 8. Aug 2006 (CEST)
- OK, danke! --Rollo rueckwaerts 19:20, 8. Aug 2006 (CEST)
Noch ne Frage von mir: Ist es eigentlich normal, dass bei URV das Lemma gesperrt wird? --Birnkammer Fabian Diskussion 19:25, 8. Aug 2006 (CEST)
- Eigentlich nicht. --Streifengrasmaus 20:07, 8. Aug 2006 (CEST)
- Erweist sich aber IMO als vernünftig. Zu oft habe ich erlebt, dass der URV-Baustein einfach entfernt wurde. Möglicherweise im guten Gleuben, weil der Autor ja weiss, dass er der Rechteinhaber ist. Er weiss oft aber nicht, wie man dies kundtut, so dass jeder das wissen kann. Deshalb setze ich immer einen URV-Baustein und sperre dann den Artikel. Zusätzlich kontaktiere ich den Autor auf seiner Disk.seite (wenn keine IP ist). Dann kann ich ihm auch sagen, was zu tun ist. -- tsor 14:29, 9. Aug 2006 (CEST)
- Mag sein, sollte auch keine Kritik sein. Kann man aber nur machen, wenn man ein Admin ist. Und es gehört wohl nicht zur normalen Vorgehensweise, sonst müsste ich jedesmal, wenn ich eine URV entdecke, einen Admin auftreiben, der mir das Lemma sperrt. --Streifengrasmaus 15:02, 9. Aug 2006 (CEST)
- Erweist sich aber IMO als vernünftig. Zu oft habe ich erlebt, dass der URV-Baustein einfach entfernt wurde. Möglicherweise im guten Gleuben, weil der Autor ja weiss, dass er der Rechteinhaber ist. Er weiss oft aber nicht, wie man dies kundtut, so dass jeder das wissen kann. Deshalb setze ich immer einen URV-Baustein und sperre dann den Artikel. Zusätzlich kontaktiere ich den Autor auf seiner Disk.seite (wenn keine IP ist). Dann kann ich ihm auch sagen, was zu tun ist. -- tsor 14:29, 9. Aug 2006 (CEST)
Gaaanz wichtig: Gefundene URVen un bedingt auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen, damit der Artikel nicht vergessen uns ggf. auch gelöscht wird. Selbst Admins vergessen den Eintrag oft, darum möchte ich hier nochmal drauf hinweisen. --Thomas S.Postkastl 14:31, 9. Aug 2006 (CEST)
drucken von artikeln unter os x
hallo, kann mir jemand verraten, wie ich artikel drucken kann. die druckansicht funktioniert bei mir nicht. d.h. sie wird zwr korrekt angezeigt, aber text wird nicht gerdruckt. benutze os x 3.9 und safari 1.3.2 - hab mir derweilen mozilla runtergeladen, das funktioniert aber auch nicht.
merci vielmals
- Vielleicht ists ja ein Problem mit dem Drucker (ist der angesteckt, eingeschaltet, installiert), probier mal, irgendwas anderes zu drucken. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 21:36, 8. Aug 2006 (CEST)
*NUR* Einleitung bearbeiten - wie?
(Wie) kann man eigentlich nur die Einleitung eines Artikel bearbeiten? Mich nervt es, dass ich (natürlich vor allem bei langen Artikeln) immer eine neue Version des ganzen Artikels anlegen muss, wenn ich nur die Einleitung abändern will. Kann man den Artikelanfang nicht wie einen Abschnitt behandeln? -- fragwürdig ?! 20:08, 8. Aug 2006 (CEST)
- Darüber hatte ich auch mal nachgedacht, wenn man die Einleitung bzw. Anfang des Artikels bearbeiten will, muss man immer gleich alles bearbeiten.. Da wäre eigentlich eine standardisierte Sektion 1 (Einleitung), sobald es noch min. einen anderen Abschnitt gibt, sinnvoll.. --J-PG MaL LaCHeN?! 20:23, 8. Aug 2006 (CEST)
- So ein Link war in MediaWiki mal eingebaut (immer noch, nur deaktiviert) gab aber irgendwelche Darstellungsprobleme. Man kann sich aber den Link auch selbst zusammenbasteln: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=edit§ion=0 bearbeitet nur den Teil bis zur ersten Überschrift --dbenzhuser 21:58, 8. Aug 2006 (CEST) (Unterschrift nachgetragen)
- Umständlich, aber immerhin. Danke! Dies bleibt trotzdem eine der von mir meistvermissten Funktionen in der Wikipedia-Software. -- fragwürdig ?! 20:48, 8. Aug 2006 (CEST)
- meistvermisst? na da würde ich den single-login viel weiter oben hinstellen ;) ...Sicherlich Post 21:32, 8. Aug 2006 (CEST)
- Umständlich, aber immerhin. Danke! Dies bleibt trotzdem eine der von mir meistvermissten Funktionen in der Wikipedia-Software. -- fragwürdig ?! 20:48, 8. Aug 2006 (CEST)
- Irgendwo hab ich auch mal ein JavaScript gesehen, dass dafür einen zusätzlichen Link oben in der Buttonleiste eingerichtet hat. --dbenzhuser 21:54, 8. Aug 2006 (CEST)
- Seit ich meinen monobook-Eintrag habe, habe ich auch oben bei den Reitern neben "Bearbeiten" einen "IntroBearbeiten". Der macht genau das geforderte. --Of 22:01, 8. Aug 2006 (CEST)
- Verrätst du mir auch, wie ich das hinbekomme? -- fragwürdig ?! 22:04, 8. Aug 2006 (CEST)
Wer „meine“ Alternative (probieren) möchte, muss nur folg. Weiß hinterlegte Zeilen in das eigene Benutzer:Name/monobook.js eintragen:// Benutzer:ParaDox/editTop.js
-- ParaDox 22:28, 8. Aug 2006 (CEST)
document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ParaDox/editTop.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"><\/SCRIPT>');
„Benutzer:ParaDox/editTop.js“-JavaScript Änderungen vom 10. August 2006:
- LinkText „[edit top]“ geändert zu „EINLEITUNG bearbeiten“.
- Position (allg.) jetzt über dem „Seite bearbeiten“ Link.
- Tooltip zu „Nur Abschnitt 0 (null) bearbeiten“ geändert.
Wichtig: Nicht vergessen dein Browser-Cache zu leeren, um Änderungen an JavaScripts zu aktivieren.
-- ParaDox 11:27, 10. Aug 2006 (CEST)
- Auch nett, aber das "[edit top]" hängt da IMHO irgendwie verloren rum (wieso grad die 150 Pixel vom rechten Rand entfernt), hab mir grad auch die andere Lösung mit dem zusätzlichen Tab angeschaut:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PDD/addEditSection0.js
- Gefällt mir irgendwie besser. Das Einfügen geht natürlich genauso --fubar 22:47, 8. Aug 2006 (CEST)
- Die 150 Pixel vom rechten Rand lassen allg. genügend Platz für die „Wikipedia:Abkürzungen-Links“. -- ParaDox 23:24, 8. Aug 2006 (CEST)
- Perfekt, danke! -- fragwürdig ?! 22:43, 8. Aug 2006 (CEST)
- ähem... Mal für die ganz dummen, die bisher nur mitlesen aber auch gerne mal nur die Einleitung editieren würden... was ist denn ein Monobook? ;-) Grüße, --Frank11NR 22:45, 8. Aug 2006 (CEST)
- Deine versteckt sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Frank11NR/monobook.js dort kannst du Javascript eintragen, das wird dann in die Seite eingebunden (Im Default-Skin) --fubar 23:01, 8. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Gruß, -- Frank11NR 00:00, 9. Aug 2006 (CEST)
- Deine versteckt sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Frank11NR/monobook.js dort kannst du Javascript eintragen, das wird dann in die Seite eingebunden (Im Default-Skin) --fubar 23:01, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bekomm ich Haue, wenn ich das wieder in die Globale Monobook.js bertrage? *duck* --DaB. 23:45, 8. Aug 2006 (CEST)
- Das Skript von fubar finde ich klasse! Ich habe mir selbst einfach eine „0“ als Tab-Beschriftung anzeigen lassen, allerdings stört mich da der kleine Abstand rechts und die fehlende Zentrierung des Tabs. Naja, man kann nicht alles haben ;) Meiner Meinung nach sollten wir erst einmal abstimmen, bevor jemand - bzw. DaB. :) - die Monobook.js für ALLE ändert. Ich persönlich bin zwar dafür, allerdings kann man das Script mit Sicherheit noch ein wenig ausbauen, z.B. betiteln für einen eleganten Tooltip. -- Kevinin Düsk 00:38, 9. Aug 2006 (CEST)
- Zuviel der Ehre;-) Ich habs auch nur kopiert von Benutzer:PDD, der es wiederum von en:Wikipedia:WikiProject_User_scripts/Scripts/Add_edit_section_0 hat, wo auch mehrere dran rumgebastelt haben [7], was aber wohl auch nicht der Startpunkt war. Von einer allgemeinen Veränderung der Monobook.js für alle halte ich wenig. Eher sollte irgendwo verstärkt auf die Möglichkeiten hingewiesen werden. Bei en ist das schon deutlich übersichtlicher en:Wikipedia:WikiProject_User_scripts/Scripts und die allgemeine Seite en:Wikipedia:WikiProject_User_scripts mit vielen Hinweisen und Beispielen. --fubar 00:56, 9. Aug 2006 (CEST)
- Davon abgesehen, daß DaB das sicher nicht ganz ernst meinte, kann dieser Javascript-Workaround natürlich nur ein Notbehelf sein; das müßte, wenn schon, serverseitig gelöst werden. – Holger Thølking (d·b) 16:10, 9. Aug 2006 (CEST)
- Zuviel der Ehre;-) Ich habs auch nur kopiert von Benutzer:PDD, der es wiederum von en:Wikipedia:WikiProject_User_scripts/Scripts/Add_edit_section_0 hat, wo auch mehrere dran rumgebastelt haben [7], was aber wohl auch nicht der Startpunkt war. Von einer allgemeinen Veränderung der Monobook.js für alle halte ich wenig. Eher sollte irgendwo verstärkt auf die Möglichkeiten hingewiesen werden. Bei en ist das schon deutlich übersichtlicher en:Wikipedia:WikiProject_User_scripts/Scripts und die allgemeine Seite en:Wikipedia:WikiProject_User_scripts mit vielen Hinweisen und Beispielen. --fubar 00:56, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das Skript von fubar finde ich klasse! Ich habe mir selbst einfach eine „0“ als Tab-Beschriftung anzeigen lassen, allerdings stört mich da der kleine Abstand rechts und die fehlende Zentrierung des Tabs. Naja, man kann nicht alles haben ;) Meiner Meinung nach sollten wir erst einmal abstimmen, bevor jemand - bzw. DaB. :) - die Monobook.js für ALLE ändert. Ich persönlich bin zwar dafür, allerdings kann man das Script mit Sicherheit noch ein wenig ausbauen, z.B. betiteln für einen eleganten Tooltip. -- Kevinin Düsk 00:38, 9. Aug 2006 (CEST)
Zur Information: Ich habe meinen Beitrag oben und das „Benutzer:ParaDox/editTop.js“-JavaScript ein wenig überarbeitet. -- ParaDox 11:27, 10. Aug 2006 (CEST)
Lemmata zusammenfassen unter Bewahrung beider Versionsgeschichten
Gibt es die Möglichkeit zwei Lemmata so zu kombinieren, das beide Versionshistorien beim neuen Lemma kleben bleiben? Normalerweise würde ja zumindest ein Artikel zu einem redirect und damit potentiell löschgefährdet. Spätenstens dann wäre ein Teil der Historie weg und der Zusammenfasser stände als Hauptautor da. --Bahnmoeller 22:40, 8. Aug 2006 (CEST)
- Das ist kein Problem solange die Bearbeitungen sich nicht großartig überschneiden (also z.B. nach Copy&Paste-Verschiebungen). Ansonsten ist es nicht möglich eine funktionierende Versionsgeschichte zu erstellen, da sonst immer wieder von einem Edit zum anderen der ganze Artikel wechseln würde. Hinweise wie mans machen kann, siehe Hilfe:Artikel zusammenführen --dbenzhuser 22:49, 8. Aug 2006 (CEST)
www.wikipedia.de (Fortsetzung 1)
Folgenden Beitrag aus oben genanntem Archiv hierher kopiert. -- ParaDox 22:45, 8. Aug 2006 (CEST)
- Welchen Spielgel Artikel meinst du? --fubar 22:59, 8. Aug 2006 (CEST)
- Muß von Sonntag oder Samstag gewesen sein. War evtl. der Artikel mit den Elefanten--chrislb 问题 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht dieser Spiegel-Artikel? -- ParaDox 01:20, 9. Aug 2006 (CEST)
- Und wo ist da die Frage? Weil in dem Artikel einmal wikipedia.de steht? --fubar 02:30, 9. Aug 2006 (CEST)
- Lese oben (am Anfang von diesem Abschnitt: „www.wikipedia.de (Fortsetzung 1)“) den eingerahmten Text , wähle einen von 2 Links, folge ihm, und such dir dann dort eine Frage (oder was auch immer) aus. Das kannst du dann ggf. hier zitieren und beantworten bzw. kommentieren. -- ParaDox 08:33, 9. Aug 2006 (CEST)
- Und wo ist da die Frage? Weil in dem Artikel einmal wikipedia.de steht? --fubar 02:30, 9. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht dieser Spiegel-Artikel? -- ParaDox 01:20, 9. Aug 2006 (CEST)
- Muß von Sonntag oder Samstag gewesen sein. War evtl. der Artikel mit den Elefanten--chrislb 问题 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Paradox hat die Diskussion archiviert und nur wahllos den letzten Satz herkopiert, worauf fubar nur diesen gelesen hat und so dachte er es wäre eine Frage. Richtig? --chrislb 问题 08:47, 9. Aug 2006 (CEST)
- Um eine (für mich zumindest) sinnlose Diskussion zu vermeiden, habe ich den Abschnitt aus dem Archiv
wieder auf diese Seite zurück verschoben: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Juli/6#www.wikipedia.de. -- ParaDox 09:05, 9. Aug 2006 (CEST)- War nicht als Kritik gemeint, immerhin räumt hier einer auf. --chrislb 问题 12:01, 9. Aug 2006 (CEST)
- Drama Queens (3.550.000) bzw. Drama Kings (328.000) (siehe auch engl. Wiktionary) haben auch „wir“ ( Wikipedianer'innen ) m.E. schon mehr als genug (aber merkwürdigerweise keine „Drama Queen“ und „Drama King“ Artikel ), also sage ich ( voraussichtlich) nichts mehr dazu ;-) -- ParaDox 17:05, 9. Aug 2006 (CEST)
- PS.: Siehe auch „Questions Wikipedia doesn't answer yet“. -- ParaDox 17:11, 9. Aug 2006 (CEST)
- Drama Queens (3.550.000) bzw. Drama Kings (328.000) (siehe auch engl. Wiktionary) haben auch „wir“ ( Wikipedianer'innen ) m.E. schon mehr als genug (aber merkwürdigerweise keine „Drama Queen“ und „Drama King“ Artikel ), also sage ich ( voraussichtlich) nichts mehr dazu ;-) -- ParaDox 17:05, 9. Aug 2006 (CEST)
- War nicht als Kritik gemeint, immerhin räumt hier einer auf. --chrislb 问题 12:01, 9. Aug 2006 (CEST)
9. August 2006
bitte diesen Artikel auf eure Beobachtungslisten setzen. gruß --Wranzl BW 00:35, 9. Aug 2006 (CEST)
Vorlage "Verschieben ins Wiktionary"
Hi, ich meine, ich habe mal sowas wie eine Vorlage wie "Verschieben ins Wiktionary" gesehen, gibt es die noch? Wenn nein, was macht man am besten mit Artikeln wie Ektop? Löschkandidaten? --Blubbalutsch 00:47, 9. Aug 2006 (CEST)
- Was die paar Bytes anbelangt, würde ich zu drastischeren Mitteln greifen, das ist schlicht kein Artikel. An eine Vorlage, wie Du sie beschreibst, kann ich mich nicht erinnern. – Holger Thølking (d·b) 00:52, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ja, die gab es {{Wörterbuch}} hieß sie. Das Problem war, dass niemand die Arbeit auf sich nahm, die Artikel auch zu verschieben. --DaB. 01:02, 9. Aug 2006 (CEST)
wie weiter mit Bildrechten bei commons?
Da wird monatelang um völlig klare URV's diskutiert, die Hitlerbilder sind ja nur die Spitze des Eisberges. Andererseits sollen Bilder von WP-Stammtischen gelöscht werden: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wp-stammtisch-bln-feb06-19.jpg - wie soll das weitergehen? Kann die deutschsprachige WP noch Bilder von commons nehmen? Die dort tätigen Admins scheren sich einen Sch**** um Urheberrecht, behalten krampfhaft Bilder, die eindeutig URV nach internationalem Recht sind, beharren auf irrsinnigen 1973-Sowjetunion-Regeln oder ähnlichem Quatsch. Man kann doch kaum noch commons-Bilder ruhigen Gewissens einbinden. Entweder dort wird mal gründlich aufgeräumt oder die deutschsprachige WP sollte sich überlegen, commons nicht mehr zu nutzen. Wir haben hier massenhaft Artikel mit Fotos, die eindeutig URV sind, das Entfernen der Bilder wird immer wieder revertiert. Nur eines von vielen Beispielen: Schlacht um Berlin, die Hälfte der Bilder sind URV. Bei den DDR-URV wurde doch auch rigoros durchgegriffen, warum hier nicht? --217.88.166.97 01:00, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nach Lesen von Benutzer:Ralf_Roletschek/sowjetische_Bilder würde ich sagen, dass die IP Recht hat. Wir müssen daher versuchen, auf unsere Leute auf commons einzuwirken (leider ist mein English dazu zu schlecht). --DaB. 02:09, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann mich vage an ein Meinungsbild erinnern, nach dessen Ergebnis commons das Maß aller Dinge ist und Bilder nur noch dort hochgeladen werden dürfen sollen müssen...(was einer der Gründe ist, dass ich überhaupt keine Bilder mehr hochlade). Sollte hier ein Sinneswandel stattfinden? Ich würde einen solchen sehr begrüßen.--Thomas S.Postkastl 02:23, 9. Aug 2006 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Bilder hochladen nur noch in Commons. Ich kann mich als Commons-Gelegenheitsbenutzer des Eindrucks nicht erwehren, dass dort die Kontrolle der Bildlizenzen nur unzureichend funktioniert - ich stoße immer wieder auf Monate alte Bilder, die keinesfalls frei sind. Außerdem gibt es dort ganze Kategorien mit Bildern, die zwar in den USA PD sind, jedoch (laut Auskunft unserer Experten) nicht in Deutschland, so dass sie in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden sollten. Andererseits wurde mir auf Commons letztens kommentarlos und ohne Benachrichtigung ein Bild weggelöscht, das ich vor anderthalb Jahren aus einer freien Quelle hochgeladen und korrekt getaggt hatte - alle anderen mit dem gleichen Tag hingegen blieben unversehrt. Nach Beschwerde hat der betreffende Admin das ebenso kommentarlos wiederhergestellt, aber ich frage mich schon, wie oft so etwas dort passiert. grüße, Hoch auf einem Baum 04:44, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann mich vage an ein Meinungsbild erinnern, nach dessen Ergebnis commons das Maß aller Dinge ist und Bilder nur noch dort hochgeladen werden dürfen sollen müssen...(was einer der Gründe ist, dass ich überhaupt keine Bilder mehr hochlade). Sollte hier ein Sinneswandel stattfinden? Ich würde einen solchen sehr begrüßen.--Thomas S.Postkastl 02:23, 9. Aug 2006 (CEST)
- Commons ist völlig aus dem Ruder gelaufen, sowohl was die Bildrechte betrifft, als auch was die Verwaltung der Bilder betrifft. Da hat man noch immer kein Konzept, und so sortiert der eine in Galerien, der andere nach Kategorien. Lokale Umkategoriesierungen werden schlicht und ergreifend nach persoenlichem Gusto vorgenommen (in der xx:WP ist das aber genauso und deswegen soll das auch in commons so sein, weil die das in xx so festgelegt haben.) Die meisten Benutzer laden ihrem kram auf commons ab, ohne sich darum zu kümmern, das man das zeug wiederfindet und wieder anderer bauen sich voellig unenzyklpaedische Privatgalerien auf. Die Idee dahinter war schon gut, das Interesse der Benutzer, sich auch dort zu engagieren allerdings gering, so dass sich mit der Zeit dort ein kleines Kluebchen gebildet hat, das nach voellig eigenen regeln Schaltet und waltet. Ich überlege ernsthaft, überhaupt keine Bilder mehr dorthin zu laden, und wenn sich da nichts tut und hier weiterhin Commons als primaere Bilderquelle praeferiert wird, überhaupt kein Material mehr hochzuladen. --Huebi 07:01, 9. Aug 2006 (CEST)
- Darf ich fragen was an den Bildrechten so aus dem Ruder gelaufen ist? Wenn ich ehrlich bin habe ich oft gar keinen Durchblick wenn ich eines meiner Bilder zu Commons hochlade, welche Lizenz ich denn nun vergeben soll, denn im Grunde genommen nimmt sich doch (ich zumindest nicht!) keiner mehr die Zeit sich die Lizenzmöglichkeiten gründlichst durchzulesen. So kompliziert wie diese Lizenzen gehalten sind, steigt da doch ohne seinen Anwalt kein Mensch durch. Was die Privatgalerien angeht, naja, wenn ich mich erst mal nicht mit einem Programm auskenne, dann wird es halt erst mal so gehalten wie das was ich schon kenne. Funktioniert das nicht, dann wird es anders gehandelt. Das heisst für die Privatgalerien: Du sicherst die Bilder erst mal auf Deiner eigenen Benutzerseite, damit Du sie wiederfindest. Ausserdem finde ich es schwierig, von der Wikipedia direkt zu Commons zu kommen. --Keigauna 07:40, 9. Aug 2006 (CEST)
- Unter Privalgalerien verstehe ich Galerien von Schnappschuessen aus dem privatem Umfeld, die weder enzyklopädisch noich von breitem Interesse sind. Irgendwelche GEburtstagspartys und Stammtische haben da nichts verloren. Um offensichtliche flasche lizenzen wird sich wochenlang nicht gekümmert, viele Benutzer gehen anscheinend davon aus, dass alles im Web PD sei und stellen dies auch so ein. obwohl dem s ist. Auch Bilder der NASA oder dem Harpewrs Archive sind oftmals nicht PD, diese Bilder werden zwar von einer US-Behörde benutzt, aber nicht im Auftrag dieser US-Behörde entstanden. Solche Bilder sind entsprechend gekennzeichnet, aber das kanst dir den Mund fusslig reden. Auch sind die US-Behörden recht lax mit dem Copyright. Dagegen werden Logos verbissen bekämpft und Urheber- und Markenrecht bunt durcheinandergeworfen und der Konsens einiger wenige allen aufgedrückt. Meinungen aus der en:WP sollen auf einmal für all gelten und werden mit Brechen und Biegen durchgesetzt. Man redet sich den Mund fusselig, weil zwei bilder identisch sind,m aber in unterschiedlicher Auflösung, aber das Bild in niefriger Aufloesung wird nicht gelöscht, weil ein Haufen Admins offensichtlich Blind sind. Ich frag mich wirklich, wieso man da noch weiter Arbeit hineinstecken sollte, wenn da ein kleines "elitaeres" Admingrüppchen schalten und walten kann wie sie wollen. --Huebi 09:00, 9. Aug 2006 (CEST)
- >>dazwischenquetsch<< meine heiße Öfen--KaHe Disput 18:43, 9. Aug 2006 (CEST)
- Am Ende sägen die doch an dem Ast auf dem sie sitzen. Solange keiner klagt geht ja alles gut, aber wenn da sitzt man ganz schön in der Tinte und es kann mit den commons ganz schnell so gehen wie mit fr:wikiquote. Liesel 09:11, 9. Aug 2006 (CEST)
- Unter Privalgalerien verstehe ich Galerien von Schnappschuessen aus dem privatem Umfeld, die weder enzyklopädisch noich von breitem Interesse sind. Irgendwelche GEburtstagspartys und Stammtische haben da nichts verloren. Um offensichtliche flasche lizenzen wird sich wochenlang nicht gekümmert, viele Benutzer gehen anscheinend davon aus, dass alles im Web PD sei und stellen dies auch so ein. obwohl dem s ist. Auch Bilder der NASA oder dem Harpewrs Archive sind oftmals nicht PD, diese Bilder werden zwar von einer US-Behörde benutzt, aber nicht im Auftrag dieser US-Behörde entstanden. Solche Bilder sind entsprechend gekennzeichnet, aber das kanst dir den Mund fusslig reden. Auch sind die US-Behörden recht lax mit dem Copyright. Dagegen werden Logos verbissen bekämpft und Urheber- und Markenrecht bunt durcheinandergeworfen und der Konsens einiger wenige allen aufgedrückt. Meinungen aus der en:WP sollen auf einmal für all gelten und werden mit Brechen und Biegen durchgesetzt. Man redet sich den Mund fusselig, weil zwei bilder identisch sind,m aber in unterschiedlicher Auflösung, aber das Bild in niefriger Aufloesung wird nicht gelöscht, weil ein Haufen Admins offensichtlich Blind sind. Ich frag mich wirklich, wieso man da noch weiter Arbeit hineinstecken sollte, wenn da ein kleines "elitaeres" Admingrüppchen schalten und walten kann wie sie wollen. --Huebi 09:00, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das mit den Lizenzen ist viel einfacher, als es aussieht. Wenn du das Bild selbst gemacht hast, dann kannst du entscheiden, ob du es
- völlig freigibst, so dass nicht mal dein Name als Fotograf genannt werden muss: {{PD-self}}
- die Wikipediatypische GNU-Lizenz setzen willst: {{GFDL}}
- eine moderne Creative Commons Lizenz erteilen willst {{CC-by}}, wenn du nur als Fotograf genannt werden willst, {{CC-by-sa}}, wenn du auch festlegen willst, dass jeder der dein Bild weiterbearbeitet, es auch wieder unter CC veröffentlichen muss (damit die Freiheit deines Werkes dauerhaft erhalten bleibt).
- GFDL und CC kann man auch kombinieren, dann setzt man beide Tags untereinander und ein Nachnutzer kann selbst entscheiden, welche deiner Optionen er nutzen will.
- Alle weiteren Kombinationen sind für eigene Werke nicht wichtig. Die braucht man nur, wenn man fremde Werke auf den Commons hochladen will. Dafür muss man aber ohnehin sehr genau wissen, was man tut. Wenn du dazu noch Fragen hast, stell uns die bitte auf WP:UF, denn mit den Lizenzen darf man nicht spielen. --h-stt !? 17:30, 9. Aug 2006 (CEST)
- @Liesel: vielleicht hast du es noch nicht gemerkt, aber wir sitzen auf dem selben Ast. --87.78.159.176 12:56, 9. Aug 2006 (CEST)
Ähm, es gilt immer das Urheberrechtsgesetz des Landes, wo das Bild erstmals veröffentlicht bzw. erstellt wurde. Die sowjetischen Bilder kann man also lassen – Commons ist ein internationales Projekt! TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 12:59, 9. Aug 2006 (CEST)
- Richtig. Ein Russe darf dann aber nicht argumentieren, das ein Bild gemeinfrei ist, weil das in Russland so ist und ihn daher nicht interessiere, ob das Bild unter einem anderen Urheberrecht liegt. --Huebi 13:06, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das Urheberrecht von Rußland sieht 70 Jahre pma vor, die Bilder können nicht bleiben. Auch in D ist Urheberrecht wieder aufgelebt. --217.88.166.97 13:10, 9. Aug 2006 (CEST)
- Habe zumindest mal den Berlinschlacht-Artikel gesäubert (habe nur die Karte (die ist wohl von uns) und das polnische Bild (das scheint wirklich frei zu sein) drin gelassen. --DaB. 16:46, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Es gilt immer das Urheberrecht des Landes, in dem ein Werk veröffentlicht oder verbreitet wird. Beispiel Hundertwasserhaus: Ein Foto wurde in Österreich völlig legal gemacht und auf Postkarten verkauft. Der Vertrieb dieser Postkarten in Deutschland war aber illegal, weil die Vorschriften des deutschen Rechts bezüglich der Panoramafreiheit bei der Aufnahme des Fotos nicht eingehalten worden waren. eitere Diskussionen dazu bitte nicht hier, sondern auf WP:UF --h-stt !? 17:35, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ist leicht, auf die bösen Commonsianer zu schimpfen. Aber das Problem sind doch wir alle, die Benutzer, die da hochladen. Nicht jeder hat Jura studiert und kennt sich in Bildrechten aus. Ist nun mal so. Grundsätzlich hat Commons nicht mehr Probleme als es auch ohne Commons Probleme in den Einzelprojekten gäbe. Aufgrund von Synergieeffekten wohl sogar weniger. Die Probleme wirken nur als wären es mehr, da man die Diskussionen auf anderen Wikipedien nicht wahrnehmen würde. Commons hat immerhin mehr als 740.000 Dateien, von denen vielleicht ein paar hundert wirklich umstritten sind. Also bitte den Umfang der Probleme nicht übertreiben. Ansonsten sei noch gesagt, dass internationale Urheberrechte schlicht nicht logisch abgestimmt sind. Heilloses Durcheinander würde ich es fast nennen. Da kommt es schon mal zu Situationen, wo zwei Parteien mit konträren Meinungen beide Recht haben. Deswegen ist aber nicht Commons gescheitert. Eher schon das internationale Recht. Und diese „Ich lad nichts mehr auf Commons hoch.“-Einstellung ist doch, Pardon, Blödsinn. Der allergrößte Teil aller Bilder ist völlig unumstritten frei und ist keiner Gefahr ausgesetzt. --::Slomox:: >< 18:08, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das Abwiegeln von Slomox ist unangemessen, da liegt wirklich einiges sehr im argen. Mein Wort hat auf Commons kein Gewicht, dafür tummelt sich dort Benutzer Duesentrieb, der es trotz langjähriger Tätigkeit nicht zu brauchbaren Urheberrechtskenntnissen gebracht hat, dafür sich als fanatischer Feind von Logos (auch urheberrechtlich nicht geschützten) profiliert. Meiner Diskussionsseite ist zu entnehmen, dass man ernsthaft den Reimport einer ganzen Logokategorie auf Commons erwägt. Unsere pragmatische Entscheidung 100-x wurde auf Commons nicht akzeptiert, Bilder nach Panoramafreiheit sind langfristig sicher auch gefährdet. Fundierte Urheberrechtskenntnisse hat von den dortigen Admins wenn ichs recht sehe keiner und auf sehr erfahrene und extrem kundige Nutzer wie en-Lupo wird nicht gehört. Freilich: Commons erhält keine organisatorische Unterstützung von den einzelnen Wikipedias (die motzen nur, beteiligen sich aber kaum an organisatorischen Arbeiten) und wird vom Legal Department der Foundation völlig allein gelassen (trotz flehentlicher Hilfebitten auf der Foundation-ML), da ist es fast verständlich, dass unfähige Leute wie Duesentrieb eine Bunkermentalität kultivieren. Commons ja, aber wir brauchen auch hier ein Bildhochlade-Standbein --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 20:27, 9. Aug 2006 (CEST)
Ein Beispiel für die von Huebi angesprochenen Privatgalerien: commons:User:Cassinam/gallery - zahlreiche Bilder von Frau, Kind und Hund. Dass so etwas seit zweieinhalb Monaten völlig unbeanstandet dasteht, erweckt nicht gerade den Eindruck, dass Commons besonders intensiv administriert wird. grüße, Hoch auf einem Baum 23:49, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ein ziemlich übler Auswuchs einer privaten Bildersammlung, da hast du Recht. Das ist aber IMHO kein Problem fehlender Administrierung, denn die Bilder sind (leider) ordnungsgemäß lizensiert. Auf Commons fehlen AFAIK Richtlinien, um Müll zu entsorgen. Sowohl solchen Blödsinn als auch qualitativ schlechte Bilder, zumindest wenn es vergleichbar bessere gibt. Es fehlen Qualitätsrichtlinien, die auch durchgesetzt werden können. --Raymond Disk. 23:55, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich dachte doch eigentlich, dass es zu den Grundsätzen von Commons gehört, dass nur enzyklopädisch relevante oder sonstwie für Wikimedia-Projekte nützliche Dateien Aufnahme finden? Aber du willst wahrscheinlich mehr darauf hinaus, dass es zu wenig konkrete Richtlinien und eingespielte Prozesse gibt, um dieses Grundprinzip im Alltag durchzusetzen? Nichts anderes meinte ich mit "administriert"; ich wollte jetzt nicht konkret den Commons-Admins persönlich schlechte Arbeit vorwerfen; das ist ja auch eine Frage der Community als Ganzes. grüße, Hoch auf einem Baum 00:29, 10. Aug 2006 (CEST)
- Schlussendlich komme ich bei den Commons zum Schluss: Tolle Idee, aber bitte noch mal von vorn. Wären sie ein Artikel wäre ein LA wohl das angebrachteste. Bei der Neuerstellung sollte man sich dann ersteinmal Gedanken um die regeln und richtlinien mache. die da wären Urheberecht, Verwertung der Bilder, Kategoriesierung. --00:37, 10. Aug 2006 (CEST) (verdamt schon wieder zuviele Tilde gestzt) --Aineias © 02:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag zu der von HaeB verlinkten Bildergalerie auf Commons: Es scheint sich um ein Treffen italienischer Wikipedianer zu handeln. Im Sinne der Community halte ich solche Bilder schon für relevant auf Commons, es gibt ja auch ein RL von Wikipedianern, die sich treffen :) Allerdings geht IMO auch hierbei Qualität vor Quantität. Eine schöne Auswahl bringt 1000mal mehr als unreflektiert die Speicherkarte hochzuladen. Aber das ist das auch oben von mir angesprochene Qualitätsproblem auf Commons. Und ja, HaeB, eigentlich sollte für Bilder auch die enzyklopädische Relevanz gelten. Werde mich dazu nochmal umschauen und ggfs. auf der ML eine Diskussion anstoßen. Es gibt Probleme, natürlich, viele durch unterschiedliche Rechtsauffassungen, da Commons weltweit gilt. Was mich etwas nervt ist der Streit um die Einordnung von Bildern in Artikel und/oder Kategorien, da bedarf es dringend einer besseren Softwarelösung. Aber da ich auch ein Pragmatiker bin, richte ich mich in den Bereichen, die mich gerade interessieren, nach der vorherrschenden Vorgehensweise. --Raymond Disk. 10:40, 10. Aug 2006 (CEST)
- Dass sich in der verlinkten Galerie gegen Ende hin Fotos von einem Wikipedianer-Treffen befinden, hatte ich schon gesehen, das mag ja noch tolerierbar sein, aber ich bezweifle mal, dass die (einzeln!) abgebildeten Kleinkinder oder der Hund besonders aktive Wikipedia-Autoren sind. Ob man Commons als Familienalbum verwenden darf, sollte nicht davon abhängen, wie oft man Wikipedia editiert. grüße, Hoch auf einem Baum 12:13, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich dachte doch eigentlich, dass es zu den Grundsätzen von Commons gehört, dass nur enzyklopädisch relevante oder sonstwie für Wikimedia-Projekte nützliche Dateien Aufnahme finden? Aber du willst wahrscheinlich mehr darauf hinaus, dass es zu wenig konkrete Richtlinien und eingespielte Prozesse gibt, um dieses Grundprinzip im Alltag durchzusetzen? Nichts anderes meinte ich mit "administriert"; ich wollte jetzt nicht konkret den Commons-Admins persönlich schlechte Arbeit vorwerfen; das ist ja auch eine Frage der Community als Ganzes. grüße, Hoch auf einem Baum 00:29, 10. Aug 2006 (CEST)
Bei Commons dachte man wie bei vielen Projekten an die Selbstheilungskräften und hat es unkontrolliert eröffnet. Hat aber nicht funktioniert. Auch jetzt ist noch ein heilloses durcheinander. Bei den Lebewesen habe ich schon aufgegeben, da ist Hopfen und Malz verloren, das aber nur nebenbei. Als großer Kritikpunkt sehe ich auch, dass Commons sich nicht von Anfang an internatinal gegeben hat. Es ist stark englischlastig und so hat es mich auch nicht verwundert, dass mir schon mehrere Benutzer aus der en-wikipedia gesagt haben, dass sie von einer Unterseite der en-wikipedia bzw. von einem Projekt, dass stark an die en-wikipedia angelehnt ist, ausgegangen sind. Deshalb verwundert es auch nicht, dass dort vor allem in den Kategorien und Unterseiten die en-wikipedia prominent hervorgehoben wird. Probleme sind natürlich auch die Sprachhürden. So können die Benutzer sich nicht gegenseitig austauschen. Vieles wäre leichter gewesen, wenn das Projekt ausführlich vorbereitet worden wäre; Regeln, Richtlinien aufgestellt hätte in allen Sprachen. Ich kann es nicht verstehen wozu diese Eile nötig war. Ich habe gerne seit 2004 bei commons mitgearbeitet; mich vor allem um die Sortierung und Aufräumerei bei den Lebewesen gekümmert. Aber da sind so viele unterschiedliche Ansätze und auch Gewohnheiten der Benutzer aus ihren anderssprachigen wikipediaarbeitsbereichen; das hat mich ermüdet mit der zeit. Deshalb habe ich meine Mitarbeit auch stark runtergefahren. Da muss dringend ein Umdenken rein bei Commons. --Factumquintus 01:05, 10. Aug 2006 (CEST)
- Da wundert mich gar nichts mehr, wieso ich haeufig gegen Argumente a la (ist doch in der en:WP genauso oder das haben wir in der en:WP so besporchen und setzen das jetzt durch hoeren muss. Sprachprobleme bei der Dikussion denke ich wird sich nur loesen lassen, wenn man sich auf eine Spache einigt, sonst zerfasern sich probleme auf zig Unterseiten, es funktioniert ja schon mit village pump und forum so dar. Desweiteren halte ich ein Wiki für eine Datenbank für nicht gerade die sinnvollste Loesung. Das einzige das dafuerspricht ist, das die Benutzer keine Mediensprünge bei der Benutzung machen muessen. Wenn man sich aber anschaut, wie Commons benutzt wird, ist auch das hinfaellig, denn die meisten laden ein Bild hoch, verpassen ihm eine Lizenz, so dass es nicht gelöscht wird (gerne wird einfach PD oder GFDL unabhängig von der tatsaechlichen lizenz gesetzt) und das wars dann. Wie man das Bild je wiederfinden soll und es anderweitig nutzen kann interssiert keinen. Manche hauen es dann nachtraeglich in irgendwelche Oberkategoien, oder Galerien, oder beides. Ich möcht nicht wissen, wieviele Schaetze dort schlummern, von denen niemand weiss. wenn ich sehe, wie bei den natrionalparks geast wird, kann ich mir Vorstellen, wie das erst bei Lebewesen aussehen muss. Es fragt sich nur, wie ein Neuanfang aussehen soll, wenn schon jetzt kein Konsens gefunden werden kann, weil jeder seine Gewohnheiten aus seinem Wiki einbringen will. Evtl waere es eine Lösung, auf Commons überhaupt nicht mehr zu Kategorisieren oder in Galerien einzubinden, sondern das Ordnungsschema in den einzelnen lokalen Wikis zu haben und Commons wirklich nur noch als ein grosser Bilderhaufen. man könnte zb in der de:WP in das vorhandene Kategoriennetzwerk an geeignter Stelle Galerieseiten einfügen. Damit stehen alle Bilder allen WPs zur Verfügung, die eigentliche Ordnung waere aber eben lokal, und wenn man in en:WP anders ordnen will so ist das kein problem. Dann würde es sich in Commons nun noch darum drehen, ob das Bild dort bleibt oder nicht, aus welchen Gründen auch immer. Denn ich werde dem hinterherlaufen auch reichlich muede, nicht nur Bilder einkategorisieren, sondern auch Umkategorisierungen wieder zu bereinigen, die von Benutzern stammen, die man nur eimalig sieht und danach nie wieder. --Huebi 12:14, 10. Aug 2006 (CEST)
- Nicht alle Bilder, die in Commons hochgeladen werden, bleiben ja ohne Kategorisierung. Wenn man die Commons aber nur noch als riesigen Mediendaten-Topf benutzt und die Kategorien/Galerien in den lokalen Wikis erstellt, dann gibt es folgendes Problem: Jemand lädt ein Bild hoch und baut es in einen Artikel ein. Vielleicht packt es dann in seine lokale Kategorie/Galerie (genauso wie jetzt auf den Commons). Wie sollen die anderen lokalen Wikis auf das Bild aufmerksam werden? Doch nur durch Abgleich der lokalen Kategorien/Galerien untereinander – viel zu viel Arbeit. Genau das ist doch der Sinn der Commons – eine Medien-Galerie/Kategorie für alle Sprachwikis. Dass das oft nicht vernünftig funktioniert ist offensichtlich und traurig. Aber bei Streichung der Kategorien und Galerien auf den Commons wüsste man ja noch weniger, was dort gespeichert ist. --Zefram blabla 13:01, 10. Aug 2006 (CEST)
- Private Bildergalerie, okay, sollte eigentlich nicht sein, aber der Schaden ist nun nicht so groß, dass man sich in eine hitzige Diskussion mit dem Benutzer werfen will, weil der etwas gegen das Löschen seiner Familie hat. Einen dringenden Handlungsbedarf (seit zweieinhalb Monaten völlig unbeanstandet) sehe ich jedenfalls nicht. Historiograf beklagt dann die Nichtakzeptanz der 100-x-Regel. Nicht, dass ich sie nicht auch sinnvoll finde, aber es ist nunmal ein pragmatischer Ansatz und keine Lösung, die urheberrechtliche Freiheit garantiert. Daher ist die Nichtakzeptanz auf Commons zumindest nicht gänzlich unverständlich.
- Kategorisierung und Sortierung der Bilder ist eine Heidenarbeit. Leider machen sich zu wenige Hochlader diese Mühe. Sicher ist mangelnde Lokalisierung dabei ein großes Hindernis. Abhilfe kann man aber nur durch vermehrte Partizipation in den Commons erreichen, nicht durch Abstandnahme oder Lamentieren über die schlechten Zustände. --::Slomox:: >< 13:37, 10. Aug 2006 (CEST)
mh, die Commons sind halt nicht nur ein Medienlieferant für andere Wikis sondern auch ein eigenes Projekt zur Erstellung einer Mediendatenbank. Aber was aht das mit dem ursprünglichen Thema zu tun? TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 13:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Formatierung der Seitenvorlage für ein externes Wiki
Hallo, für eine eigene Wiki-Anwendung (also nicht hier !!!) möchte ich die Einträge in der linken Navigationsleiste (für alle Seiten) ändern, weiss aber nicht an welcher Stelle das durchzuführen ist, bzw. kann den Namen der Formatvorlage (?) in der installierten Version nicht herausfinden. Hoffe, daß mir jemand entsprechende Hinweise geben kann. -- O Cangaçeiro 09:58, 9. Aug 2006 (CEST)
- Für Fragen zur Software gibt es ein eigenes Wiki unter http://www.Mediawiki.org --87.78.159.176 12:38, 9. Aug 2006 (CEST)
- Auf MediaWiki:Sidebar (die Seite heißt überall so). TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 12:51, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Die Variablen "mainpage" und so weiter stehen für andere Seiten im MediaWiki-Namensraum. Das vor dem | ist die Seite, auf die gelinkt werden soll und das danach ist der gelinkte Text. Wenn du also zu "Foo" verlinken willst, erstellst du MediaWiki:Foo-url mit dem Inhalt "foo" und MediaWiki:Foo mit dem Text, der angezeigt werden sollte. Dann gehst du auf MediaWiki:Sidebar und gibst foo-url|foo ein und fertig ist es! TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 12:55, 9. Aug 2006 (CEST)
Weiterleitungen zur englischen WP
Hallo ich wollte mal fragen ob ihr nicht weiterleitungen einrichten könntet auf Seiten die es zum beispiel nicht auf deutsch sondern in der englischen version gibt. Das würde die sucherei manchmal sehr erleichtern. ich habe gerade zum beispiel follistatin gesucht. in der englischen version gibt es dazu eine schöne seite mit links usw. ein verweis wäre da sehr praktisch
viele grüße tilh(nicht signierter Beitrag von Tilh (Diskussion | Beiträge) Andreas ?! 11:54, 9. Aug 2006 (CEST))
- Ich wäre viel mehr für eine Weiterleitung in die Ripuarische Wikipedia für Themen zu Köln oder die japanische zu Japan. Aber dann kämen ja wieder Argumente, daß nicht jeder japanisch spricht und viele des Kölschen nicht mächtig sind. --chrislb 问题 12:00, 9. Aug 2006 (CEST)
- (BK) Die Frage dabei dürfte immer sein, auf welche Sprachversion man weiterleitet: die englische? die französische? die chinesische (wenn dort z.B. der einzige Artikel exisitiert)? – und was dann mit denjenigen geschieht, die automatisch in eine Sprachversion geleitet werden, von der sie nichts verstehen. Solange es dafür keine elegante Lösung gibt, scheint es mit einfacher den Suchbegriff halt selber in anderen WPs deren Sprache man versteht einzugeben, wenn in der deutschen Version nichts gefunden wird. --Andreas ?! 12:04, 9. Aug 2006 (CEST)
- Warum nicht einfach auf alle Sprachversionen, wo der Artikel exitiert, so wie es bei bestehenden Artikeln auch gemacht ist? D. h. einfach ein leerer Artikel, der nur interwiki-Links enthält (und vielleicht noch einen Textbaustein mit entsprechendem Hinweis) --TheRunnerUp 13:14, 9. Aug 2006 (CEST)
- Sollen dann weiterhin die roten Links erhalten bleiben, musst du die Software ändern und da hapert's. --chrislb 问题 13:35, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ließe sich realisieren, wenn die geplanten/gefragten/gehofften Metaseiten eingeführt werden. Damit kann man dann Metainformationen wie Kategorien und Interwikilinks aus dem Artikeltext auslagern. Habe aber lange nichts mehr davon gehört, ob es tatsächlich umgesetzt wird. --dbenzhuser 14:59, 9. Aug 2006 (CEST)
- Völlig unnötig, einfach in den anderen Wikipedias suchen, deren Sprache man mächtig ist und hoffen das es ihn da gibt.. Entweder es gibt ihn im deutschen oder nicht, so einfach.. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:04, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ließe sich realisieren, wenn die geplanten/gefragten/gehofften Metaseiten eingeführt werden. Damit kann man dann Metainformationen wie Kategorien und Interwikilinks aus dem Artikeltext auslagern. Habe aber lange nichts mehr davon gehört, ob es tatsächlich umgesetzt wird. --dbenzhuser 14:59, 9. Aug 2006 (CEST)
- Sollen dann weiterhin die roten Links erhalten bleiben, musst du die Software ändern und da hapert's. --chrislb 问题 13:35, 9. Aug 2006 (CEST)
- Warum nicht einfach auf alle Sprachversionen, wo der Artikel exitiert, so wie es bei bestehenden Artikeln auch gemacht ist? D. h. einfach ein leerer Artikel, der nur interwiki-Links enthält (und vielleicht noch einen Textbaustein mit entsprechendem Hinweis) --TheRunnerUp 13:14, 9. Aug 2006 (CEST)
- Schreib einfach einen Artikel dazu, dann braucht's die Weiterleitung nicht - hat auch den Vorteil, dass man mit Interwikilinks auch auf mehrere anderssprachige Artikel verlinken kann. -- srb ♋ 16:08, 9. Aug 2006 (CEST)
Und woher soll die Software wissen, wie Dein Suchbegriff auf englisch/japanisch/mongolisch heißt? Wenn wir sowas hätten, würden sich die Interwiki-Links ganz von selbst setzen. --Magadan ?! 16:13, 9. Aug 2006 (CEST)
Tabellenformatierung
Liebes Team!
Ich arbeite in den Deutschen Werkstätten Hellerau und betreue unter anderem das Entstehen eines firmeneigenen Wikimedia-Portals.
Dabei ist folgendes Problem aufgetreten, welches ich nicht ohne eure Hilfe lösen kann: Beim Erstellen einer tabellarischen Telefonliste weicht die Zeilenhöhe in unregelmäßigen Abständen von der allgemeinen Zeilenhöhe ab, was nicht besonders schön aussieht und daher schon zu einigen Beschwerden innerhalb der Firma geführt hat. Ich selbst kann jedoch keinen Fehler im Quelltext und auch keine Hinweise in Literatur, Internet etc. finden. Ich bitte daher um Hinweise, wie ich diesen "Missstand" beheben kann.
Vielen Dank!
-- Miss Minou 13:30, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann im Moment nichts sehen -->Networkproblem --Factumquintus 14:33, 9. Aug 2006 (CEST)
- IP-Adressen des Adressbereichs 192.168.0.0–192.168.255.255 sind reservierte Private IP-Adressen, deshalb kann diese Seite auch von außerhalb des internen Unternehmensnetzwerkes nicht aufgerufen werden. --88.134.45.6 17:49, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ah wieder was gelernt;-). Na denn wundert mich nichts. Danke dir. Nunja, da kann das Problem wohl nicht eingesehen werden. Vielleicht findet sich doch noch jemand, der das auch ohne zu sehen hinbiegen kann. --Factumquintus 00:24, 10. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag des Benutzernamens
Wenn ich einen Artikel bearbeitet habe und vergessen habe, mich vorher einzumelden: Kann ich den Benutzernamen irgendwie nachtragen?Yupanqui 13:59, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nein. Du kannst höchstens einen Vermerk auf der Diskussionsseite anbringen, aber ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --Thomas S.Postkastl 14:07, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es ist nicht möglich weil einfach keinen Sinn darin besteht.. Wie schon gesagt kannst du bei dir natürlich darauf Hinweisen, das der Edit von dir als IP stammt.. (hab ich für meinen allerersten Edit auch gemacht.. s. Benutzer:J-PG) --J-PG MaL LaCHeN?! 14:27, 9. Aug 2006 (CEST)
- Siehe dazu auch wie immer die WP:FAQ --chrislb 问题 14:56, 9. Aug 2006 (CEST)
Folgende Frage. Im Artikel Libanonkrieg 2006 bin ich der Meinung, dass auf Grund der aktuellen Situation ein Hinweis im Artikel stehen sollte, das der Artikel evtl. nicht korrekt ist. Momentan gibt es zwar kein konkreten Hinweis das Falschinformationen drinne stehen. Aber selbst etablierte Medien haben Problem die Wahrheit zu finden (heute gefälschte AP-Fotos, Artikel in Berliner Zeitung S.26). Der Neutralitätsbaustein ist jedoch umstritten ob er dazu passt. Deshalb meine Frage: Wäre es gut für tagesaktuelle Themen die man nicht nach Wikinews verfrachten kann und mit Krieg zu tun haben, einen Wahrheitsbaustein zu kreieren. Etwa so: In einem Krieg können bestimmt Informationen nicht nachgeprüft werden, es ist also möglich, das bestimmte Dinge in diesem Artikel nicht der Wahrheit entsprechen. Der Aktualitätsbaustein reicht imho nicht aus. Andere Meinung?? zur Diskussion im Artikel zum nachlesen. Danke und Gruß --Wranzl BW 15:05, 9. Aug 2006 (CEST)
- Die beste Lösung wäre es, den Artikel auf einen Stub zu reduzieren und erst wieder zu füllen, wenn der Konflikt vorbei ist. Mir ist allerdings klar, dass das von vielen abgelehnt wird. -- sebmol ? ! 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)
- Müssen die Leser nicht sowieso damit rechnen, dass in der Wikipedia auch mal die Unwahrheit stehen kann, weil es nunmal alle editieren können?--Mg ☎ ☠ ❤ 15:11, 9. Aug 2006 (CEST)
- was ist mit den 9.Klasse Kinder die einen Vortrag halten wollen? Ich will ja auch keine Wikipedia wos Hinweise gib a la. Vorsicht der Kaffee ist heiß. Bei diesen Themen finde ich es grenzwertig. @sebmol, schwierig in der Tat. --Wranzl BW 15:23, 9. Aug 2006 (CEST)
- Dann würde ich für eine neue Vorlage plädieren oder man müsste einfach höllisch darauf aufpassen, dass jeder für jeden neuen Satz eine Quellenangabe parat hat. Da das aber schwierig ist, ist ersteres wohl besser. --Mg ☎ ☠ ❤ 15:34, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das Problem ist nicht wirklich ein Fehlen von Quellenangaben, die gibt es in diesen Artikeln zuhauf. Es findet aber keine Quellenkritik statt, was aufgrund der Aktualität auch kaum möglich ist. Das ist das wahre Problem. Es wird alles mögliche reingeschrieben, was von seriösen und weniger seriösen Nachrichtenagenturen kommt, ohne die Wahrheit oder wahrscheinliche Richtigkeit der Information zu hinterfragen. Das wird dann, wie man in einer aktuellen Löschdiskussion sehen kann, damit abgespeist, dass die Neutralität gewahrt wird, weil man ja alle Quellen gleichberechtigt darstellt. Da kann man doch nur noch mit dem Kopf schütteln. -- sebmol ? ! 16:12, 9. Aug 2006 (CEST)
- Deshalb wäre ich für einen Wahrheitsbaustein! Frei nach Bismarck: Das erste was auf der Jagd und im Krieg stirbt, ist die Wahrheit! --Wranzl BW 16:20, 9. Aug 2006 (CEST)
- weiß jemand wie man sowas bastelt als vorlage. ich würde ihn dann dort zur diskussion stellen! --Wranzl BW 16:44, 9. Aug 2006 (CEST)
- IMHO gibt es sowas schon. War glaub ich bei New Orleans oder Hurrikan Katrina gesetzt. Ich hab jetzt leider keine ZEit, es gerauszusuchen. --Huebi 16:54, 9. Aug 2006 (CEST)
- weiß jemand wie man sowas bastelt als vorlage. ich würde ihn dann dort zur diskussion stellen! --Wranzl BW 16:44, 9. Aug 2006 (CEST)
- Deshalb wäre ich für einen Wahrheitsbaustein! Frei nach Bismarck: Das erste was auf der Jagd und im Krieg stirbt, ist die Wahrheit! --Wranzl BW 16:20, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das Problem ist nicht wirklich ein Fehlen von Quellenangaben, die gibt es in diesen Artikeln zuhauf. Es findet aber keine Quellenkritik statt, was aufgrund der Aktualität auch kaum möglich ist. Das ist das wahre Problem. Es wird alles mögliche reingeschrieben, was von seriösen und weniger seriösen Nachrichtenagenturen kommt, ohne die Wahrheit oder wahrscheinliche Richtigkeit der Information zu hinterfragen. Das wird dann, wie man in einer aktuellen Löschdiskussion sehen kann, damit abgespeist, dass die Neutralität gewahrt wird, weil man ja alle Quellen gleichberechtigt darstellt. Da kann man doch nur noch mit dem Kopf schütteln. -- sebmol ? ! 16:12, 9. Aug 2006 (CEST)
- Dann würde ich für eine neue Vorlage plädieren oder man müsste einfach höllisch darauf aufpassen, dass jeder für jeden neuen Satz eine Quellenangabe parat hat. Da das aber schwierig ist, ist ersteres wohl besser. --Mg ☎ ☠ ❤ 15:34, 9. Aug 2006 (CEST)
- was ist mit den 9.Klasse Kinder die einen Vortrag halten wollen? Ich will ja auch keine Wikipedia wos Hinweise gib a la. Vorsicht der Kaffee ist heiß. Bei diesen Themen finde ich es grenzwertig. @sebmol, schwierig in der Tat. --Wranzl BW 15:23, 9. Aug 2006 (CEST)
Vorschaubilder Größe ändern?
Kann ich bei Vorschaubildern eine Größe auswählen die nicht vorgegeben ist? 200px ist mir zu klein und 250px aber zu groß. Ich hätte gerne 220px, die ich aber nicht anwählen kann. -- Rainer L 15:14, 9. Aug 2006 (CEST)
- Was meinst du mit anwählen? Du kannst die Größe einfach dazuschreiben: [[Bild:xxxxx.jpg|thumb|220px|Beschreibung]] (siehe Hilfe:Bilder) --TheRunnerUp 15:55, 9. Aug 2006 (CEST)
- In den persönlichen Einstellungen kann man angeben, welche Größe Vorschaubilder annehmen, wenn der Autor beim [[Bild...]] eben keine Angabe gemacht hat. Dort sind unter anderem die Größen 180, 200 und 250 angegeben. Direkt geht das nicht, man könnte versuchen über ein eigenenes Formular eine andere Größe zu posten und schauen, wie restrikv die Prüfung ist, die dahinter liegt. --Huebi 16:05, 9. Aug 2006 (CEST)
- Wieder was dazugelernt :-) Vielleicht hätte ich Hilfe:Bilder selber lesen sollen, bevor ich hier großartig weiterhelfen möchte :-( --TheRunnerUp 16:10, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Antworten. Huebi hat mich Richtig verstanden, ich wollte eine Größe zwischen den angegeben 200 und 250, was nicht geht. Sein Vorschlag übersteigt allerdings meine Fähigkeiten. -- Rainer L 16:25, 9. Aug 2006 (CEST)
- @Huebi: Mit einem Selbstbauformular wirds wohl nicht klappen. Quelltext des entsprechenden Formularfeldes:
- Wieder was dazugelernt :-) Vielleicht hätte ich Hilfe:Bilder selber lesen sollen, bevor ich hier großartig weiterhelfen möchte :-( --TheRunnerUp 16:10, 9. Aug 2006 (CEST)
- In den persönlichen Einstellungen kann man angeben, welche Größe Vorschaubilder annehmen, wenn der Autor beim [[Bild...]] eben keine Angabe gemacht hat. Dort sind unter anderem die Größen 180, 200 und 250 angegeben. Direkt geht das nicht, man könnte versuchen über ein eigenenes Formular eine andere Größe zu posten und schauen, wie restrikv die Prüfung ist, die dahinter liegt. --Huebi 16:05, 9. Aug 2006 (CEST)
<option value="1">640×480px</option> <option value="2">800×600px</option> <option value="3">1024×768px</option> <option value="4">1280×1024px</option> <option value="5">10000×10000px</option>
- Ergo: In der Software sind 1..5 als Konstanten für jeweils eine Auflösung definiert. Leider nix mit freier Formatwahl:( @Rainer: So schwer ist das gar nicht, der DOM-Inspector von Firefox bietet dir da ungeahnte Möglichkeiten. Grüssle, --Gnu1742 17:55, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nene, das ist schon die dropdownbox untendrunter. 200 hat den Wert 3, ich würd also mal probieren, 3,3 zu übertragen :) --Huebi 19:22, 9. Aug 2006 (CEST)
Provider von Vandalen kontaktieren
Hi, ich hab eine Frage: Darf ich bei anhaltendem Vandalismus von einer IP selbständig den passenden Ansprechpartner beim Provider anschreiben? Oder muss ich das nur irgendwo melden, damit sich (beispielsweise) ein Admin drum kümmert? Gruss, sirprize Disk 15:35, 9. Aug 2006 (CEST). Es geht übrigens konkret um Benutzer:212.149.48.44 und seine Beiträge. Es sind noch einige schnellgelöschte dabei, die nicht in der Liste auftauchen.
- Du kannst die Commerzbank gerne anschreiben und ihr mal erzählen, was ihre Mitarbeiter von Firmenrechnern aus so verzapfen... die freuen sich sicher... --gunny Fragen? 15:36, 9. Aug 2006 (CEST)
- Bitte-bitte-bitte, schicke das der Commerzbank! --80.132.108.141 15:39, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hier findest Du einen Musterbrief. -- tsor 15:52, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hi tsor. Mist, jetzt hab ich selber etwas geschrieben. Ich hätte wohl warten müssen ;-) Was haltet ihr von folgender Mail: Benutzer:SirPrize/Mustermail? --sirprize Disk 16:01, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ja ganz gut, vielleicht noch das mit dem "auf Unterschied klicken" erwähnen (wie bei tsor), weil die sonst nicht checken werden worum es geht. Achja und unbedingt die Antwort posten! --Sergio Delinquente 16:12, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hi tsor. Mist, jetzt hab ich selber etwas geschrieben. Ich hätte wohl warten müssen ;-) Was haltet ihr von folgender Mail: Benutzer:SirPrize/Mustermail? --sirprize Disk 16:01, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hier findest Du einen Musterbrief. -- tsor 15:52, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich rate davon ab die Antwortmail zu posten. Fasse lieber den Inhalt mit eigenen Worten zusammen. Allerdings kommt manchmal auch keine Antwort. -- tsor 18:48, 9. Aug 2006 (CEST)
- Jop.. lieber Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben und vllt. entscheidenes zitieren.. Ansonsten freu ich mich auch schon riesig auf die Antwort.. wenn es denn eine gibt.. --J-PG MaL LaCHeN?! 19:10, 9. Aug 2006 (CEST)
Das wäre ja alles im Prinzip ganz lustig, wenn es nicht einem Azubi den Job kosten könnte. Das sollte man sich dabei auch mal vor Augen halten. --Blubbalutsch 20:16, 9. Aug 2006 (CEST)
- Wenn er Firmenrechner für so einen Blödsinn benutzt wäre er selber schuld. Es sollte allen Gewiss sein das private Nutzung oft nicht erlaubt ist, erst recht nicht für sowas. --Denniss 20:43, 9. Aug 2006 (CEST)
- Korrekt.. jeder ist für sich verantwortlich.. und wer seine Arbeitszeit (nehme ich mal an) für solche kontraproduktiven Edits in der Wikipedia benutzt.. scheint ja nicht an seinem Job zu hängen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 20:53, 9. Aug 2006 (CEST)
- So schlimm wird es nicht werden und wenn doch, er hätte wissen müssen, welchen Scheiß er baut. :::Jetzt soll er, wenn es ihm nachgewiesen kann, auch dafür gerade stehen. -- Achates 21:02, 9. Aug 2006 (CEST)
- Korrekt.. jeder ist für sich verantwortlich.. und wer seine Arbeitszeit (nehme ich mal an) für solche kontraproduktiven Edits in der Wikipedia benutzt.. scheint ja nicht an seinem Job zu hängen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 20:53, 9. Aug 2006 (CEST)
Naja, hat auch für mich ein bisschen diesen unguten Ruch des denunzierens. Andererseits entsteht für die Wikipedia ja tatsächlich ein Schaden. Wenn jemand wiederholt/dauerhaft vandaliert, okay, dann ist so ein Denkzettel sicher nicht verkehrt. Bei einmaligen Aktionen muss das nicht unbedingt sein. --Proofreader 13:12, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das (oben schon zitiert) hat für MICH den unguten Ruch des Denunzierens - oder ggf. Verleumdens. Und was ist nun wichtiger: Schutz des Opfers, oder Schutz des Täters?--Berlin-Jurist 13:24, 10. Aug 2006 (CEST)
Kleinbuchstaben
Wie lautet denn der lowercase-Befehl, der die Anzeige bringt, dass ein Lemma eigentlich mit einem Kleinbuchstaben beginnen sollte, in der deutschen Version? Ich finde grade keinen Artikel, aus dem ich ihn herauskopieren könnte. Antwort nicht nötig, bitte einfach in mumpsimus einfügen. Danke sehr. --Peter Hammer 15:56, 9. Aug 2006 (CEST)
- done ({{Korrekter Titel|mumpsimus}})--TheRunnerUp 16:03, 9. Aug 2006 (CEST)
Unterschrift rechtsbündig
Hallo! Ist es hier in der Wikipedia möglich, die automatische Unterschrift mit den 4 Tilden in den Benutzereinstellungen so einzustellen, dass sie rechtsbündig erscheint? Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:02, 9. Aug 2006 (CEST)
Also:
<span style="float:right;">[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] [mailto:animalia@gmx.net|@]</small></span> DATUM
ergibt:
Doc Taxon Discussion @ DATUM
Das Problem ist, dass das Datum nach der Unterschrift eingefügt wird und man es deshalbt nicht nach rechts „floaten“ lassen kann. Mann könnte auch mit "text-align:right;" arbeite, allerdings hat man dann das selbe Problem. Vielleicht hat ja jemand eine andere Idee. -- Kevinin Düsk 18:33, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich frag mich was eine Rechtsbündige Unterschrift für einen Sinn/Vorteil hat? Eigentlich totaler Schwachsinn, auf den ersten Blick (könnte ich mir vorstellen) denkt man doch, das derjenige die Unterschrift vergessen hat.. Verbessert mich wenn ich irre.. --J-PG MaL LaCHeN?! 19:13, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ok.. schlechtes Beispiel, in dem Fall ist die rechtsgebunde Unterschrift sogar schöner.. Habs jetzt per Hand mit
<div style="text-align:right;">
und</div>
gemacht.. wenn du das vor und hinter deine normale Unterschrift setzt.. sollte es eigentlich gehen..--J-PG MaL LaCHeN?! 19:15, 9. Aug 2006 (CEST)- div-Elemente erzeugen aber immer so schäbige Leerräume, da Blocklevel-Element. --Gnu1742 19:19, 9. Aug 2006 (CEST)
- So habs jetzt getestet: hier und hier.. haut nicht hin.. nur wenn man es manuell setzt --J-PG MaL LaCHeN?! 19:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes
Ich hab das Wiki gerade Probeweise bei mir installiert. Hab alle Vorlagen die ich brauche importiert. Jetz gibt er diese Fehlermeldung aus, wenn ich ein Bild in einer Vorlage verwenden will: "Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes" Was bedeutet das? Wenn ich die Bildbeschreibungsseite anschauen will, kommt so ein Ding, wie wenn auf einer Internetsite eine Bild anzuzeigen wäre, was aber nicht das ist. Wie kann ich dieses Problem fixen? --Alex 18:19, 9. Aug 2006 (CEST)
- Funktioniert der normaler Bilderupload bei dir? Typische Falle ist unter Localsetting.php den $wgEnableUploads nicht manuell auf true zu setzen. Kolossos 18:29, 9. Aug 2006 (CEST)
- Benutzt du XAMPP oder hast du nen "normalen" Server? --Stefan-Xp 18:40, 9. Aug 2006 (CEST)
- Also ich benutze Xampp. Den $wgEnableUploads habe ich auf "true" gesetzt. Wenn ich das Bild hochgeladen habe und es dann verwenden will kommt diese Meldung statt dem Bild. --Alex 16:30, 10. Aug 2006 (CEST)
- Dann schau nach, wie du eingestellt hast, wie Bilder skaliert werden. Oft wird dazu Imagemagick verwendet, oder PHP machts ueber die GDLib direkt. Wenn deine GDLib das nicht kann und Imagemagick nicht gefunden wird koennen eben keine Thumbs erstellt werden. ODer es fehlt die BErechtigung auf das Thumbsverzeichnis. Oder oder oder. Hat aber alles nix mit der Wikipedia zu tun. --Huebi 16:32, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich benutze Windows XP Professional. Wo krieg ich das Imagemagick her? --Alex 16:35, 10. Aug 2006 (CEST)
- Guenstigen Rechner kaufen, debian installieren und diesen als Server hernehmen. --Huebi 16:50, 10. Aug 2006 (CEST)
- Wir (Mein Info-Lehrer und ich) werden das ganze auf Windows installieren weil wir ein RAID verwenden wollen und nicht viel Geld haben um uns einen RAID-Kontroller mit Linux Unterstützung zu kaufen. Ich habe ja zuerst überlegt Linux zu verwenden. Jetzt nehmen wir aber Win2000 --Alex 16:54, 10. Aug 2006 (CEST)
- Guenstigen Rechner kaufen, debian installieren und diesen als Server hernehmen. --Huebi 16:50, 10. Aug 2006 (CEST)
- Habs gefunden. Bin gerade dabei zu schauen ob es geht.--Alex 16:40, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich benutze Windows XP Professional. Wo krieg ich das Imagemagick her? --Alex 16:35, 10. Aug 2006 (CEST)
- Dann schau nach, wie du eingestellt hast, wie Bilder skaliert werden. Oft wird dazu Imagemagick verwendet, oder PHP machts ueber die GDLib direkt. Wenn deine GDLib das nicht kann und Imagemagick nicht gefunden wird koennen eben keine Thumbs erstellt werden. ODer es fehlt die BErechtigung auf das Thumbsverzeichnis. Oder oder oder. Hat aber alles nix mit der Wikipedia zu tun. --Huebi 16:32, 10. Aug 2006 (CEST)
- Also ich benutze Xampp. Den $wgEnableUploads habe ich auf "true" gesetzt. Wenn ich das Bild hochgeladen habe und es dann verwenden will kommt diese Meldung statt dem Bild. --Alex 16:30, 10. Aug 2006 (CEST)
- Zitat aus der FAQ:
- Benutzt du XAMPP oder hast du nen "normalen" Server? --Stefan-Xp 18:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Bilder und Style Sheets werden nicht angezeigt! 1) Bei manchen Applikationen (phpEclipse, phpBB usw.) gibt es Probleme bei der Anzeige größere Dateien oder Bildern. Dieses Problem kann u.U. dadurch gelöst werden, indem in der Datei \xampp\apache\conf\httpd.conf die Zeilen #EnableSendfile off #EnableMMAP off entkommentiert werden (# entfernen) also: EnableSendfile off EnableMMAP off Apache Neustart. Oder manchmal auch umgedreht! Aus EnableSendfile off EnableMMAP off wird #EnableSendfile off #EnableMMAP off Ausprobieren! Ein Danke für diese Lösung an das Forum und KriS!
- Geht trotzdem nicht. Manche Bilder werden angezeigt, manche nicht. --Alex 17:32, 10. Aug 2006 (CEST)
numinos
Ich bitte den Autor des Beitrages übr numinos, der offensichtlich die amerikanische Ansicht vertritt, den folgenden Beitrag aus dem Philosophie Lexikon oder auch das Stichwort in einem großen Theologielexikon nachzublättern.
noumenon (Plural noumena, von griech. noein, erkennen, denken). In seiner Metaphysik und Erkenntnistheorie versteht Platon unter n. die Ideen. Diese machen die eigentliche Wirklichkeit aus und lassen sich allein durch die Vernunft erkennen. Vom n. ist das phainomenon (Phänomen, Erscheinung) zu unterscheiden.Es wird mit Hilfe der Sinne erfahren und bildet einen bloßen Abglanz des n. Für Kant jedoch kann in der Endlichkeit nur eine Anschauung der Phänomene stattfinden, die als Gegenstände der Sinneserfahrung vorkommen. Deshalb besitzt der Mensch keine Kenntnis vom n. oder Ding an sich, sondern ausschließlich von seiner Erscheinung. Erst ein unendliches Wesen wäre zu einer vernunftmäßigen (‹intellektuellen›) Anschauung der eigentlichen vernünftigen Wirklichkeit (d. h. auch Gott, Freiheit und Unsterblichkeit) in der Lage. So vermag der Mensch das n. nicht zu erkennen; aber er kann sich als praktisch Handelnder vom n. leiten lassen, indem er das moralische Gesetz befolgt.
Lit.: I. Kant: Kritik der reinen Vernunft, B 294 ff.
Philosophielexikon/Rowohlt-Systhema
Ich denke, das gehört eher auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. Da Numinos ein redirect auf Numen ist, poste das am besten auf: Diskussion:Numen. --Proofreader 13:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Sperrungen
Wenn ein Benutzer bereits zweimal permanent gesperrt wurde, sich allerdings unter anderer IP neu angemeldet hat, ist es dann nicht möglich ihn ohne Weiteres wieder zu sperren? Erstmal prinzipiell, falls nötig kann ich später den konkreten Fall hier vorstellen. Es geht mir hierbei übrigens nicht darum einen Sperrantrag zu stellen, sondern darum ob es möglich ist, ohne zu warten bis der Benutzer wieder genug Material geliefert hat, das eine Sperrung rechtfertigt, den Benutzer zu sperren, aufgrund der Sachen die er mit seinen vorherigen Accounts gebracht hat. MfG --84.62.199.129 21:10, 9. Aug 2006 (CEST)
- Gesperrt werden hier Leute, keine Accounts. Sollte sich allerdings der neue Account anständig verhalten, kann man darüber hinwegsehen (sofern man es überhaupt bemerkt) :) --DaB. 21:41, 9. Aug 2006 (CEST)
Link von PubMed
Hallo Ich möchte auf der GBL Site gerne diesen Link über die neuste Literatur von PubMed einfügen. Ich bringe es aber nicht fertig. Kann mir jemand helfen? Herzlichen Dank. Crazy-Chemist 21:18, 9. Aug 2006 (CEST)
http://www.ncbi.nlm.nih.gov./entrez/query.fcgi?cmd=search&term=(GHB[TITL]+OR+gamma-hydroxybutyr*[TITL]+OR+gamma-butyrolact*[TITL])+AND+(poisoning+OR+toxicity+OR+adverse)&db=PubMed&orig_db=PubMed&filters=on&pmfilter_EDatLimit=1+Year
- So gehts - Das Problem sind die eckigen Klammern, welche durch die WP-Software als Link-Ende bzw. - Anfang interpretiert werden. Ein Ersetzen dieser durch & #91; für [ und & #93; für ] (ohne Leerzeichen nach &) hilft weiter. --Andreas 06 21:38, 9. Aug 2006 (CEST)
Umzug von Bildern auf die Commons
Mehrfach wurden meine Bilder nach Commons verschoben und dabei umbenannt. Verweise (also Links mit führenden Doppelpunkt ([[:Bild:...)) wurden aber nicht angepasst. Kann man das irgendwie verhindern ?--Staro1 21:57, 9. Aug 2006 (CEST)
- Man könnte sich überlegen, dafür eine Vorlage zu schaffen. --DaB. 23:38, 9. Aug 2006 (CEST)
- man könnte seine Bilder auch selber umziehen und die Links anpassen Andreas König 09:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Weblink in Mittelschüler-Kartell-Verband
Könnte bitte mal jemand dort und auf der Disk.seite vorbeischauen? Da versucht jemand, einen Weblink ohne Impressum einzutragen. Ich meine, dass eine Webseite ohne Impressum rechtlich nicht zulässig ist und daher nicht in Artikeln aufgeführt werden sollte. -- tsor 22:15, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiss nicht: Gibt es in Österreich denn auch eine Impressumspflicht für Webseiten? Grüssle, --Gnu1742 22:21, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nunja das Veröffentlichen einer solchen Seite mag rechtlich nicht zulässig sein, aber ist es auch das verlinken? --Huebi 22:32, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es geht um die Frage: Ist solch ein rechtlich nicht zulässiger Weblink seriös genug für die Wikipedia. -- tsor 23:03, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ja was jetzt? Serioes oder rechtlich einwandfrei? --Huebi 23:11, 9. Aug 2006 (CEST)
- meine Meinung steht oben: Ich meine, dass eine Webseite ohne Impressum rechtlich nicht zulässig ist und daher nicht in Artikeln aufgeführt werden sollte. Liege ich damit falsch? -- tsor 23:14, 9. Aug 2006 (CEST)
- unseriös muss nicht gegen geltendes Recht sprechen. Und ein impressum braucht eine Webseite nur dann, wenn die veröffentlichung von Deutschland aus erfolgt. Bisher gibt es noch keine Rechtsprechung, die deutsche Impressumspflicht wurdde bisher nur zur Abmahnung benutzt. Und abmahnen darf nicht jeder, man muss schon im gleichen geschaeftsfeld taetig sein, sprich Mitbewerber. --Huebi 23:20, 9. Aug 2006 (CEST)
- meine Meinung steht oben: Ich meine, dass eine Webseite ohne Impressum rechtlich nicht zulässig ist und daher nicht in Artikeln aufgeführt werden sollte. Liege ich damit falsch? -- tsor 23:14, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ja was jetzt? Serioes oder rechtlich einwandfrei? --Huebi 23:11, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es geht um die Frage: Ist solch ein rechtlich nicht zulässiger Weblink seriös genug für die Wikipedia. -- tsor 23:03, 9. Aug 2006 (CEST)
- Laut unserem Artikel no-racism.net ist die Domain in den USA registriert. Und selbst wenn es sich um eine deutsche Domain handeln würde und die deutsche Impressumspflicht verletzt wäre: Die Haftung für Hyperlinks bezieht sich mW nur auf Inhalte der verlinkten Website, nicht auf so etwas.
- Auf einem anderen Blatt steht die Frage, ob die Inhalte von no-racism.net seriös genug sind. Anscheinend hat die Site vom Veröffentlichungsmodus her eher den Charakter eines Webforums. Nebenbei sei daran erinnert, dass man dort nicht nur dem Mittelschüler-Kartell-Verband Rassismus und Sexismus vorwirft, sondern auch der Wikipedia - in einem anscheinend von einem anonymen Wikipedianer geschriebenen Artikel, der mehrere klare Falschbehauptungen enthielt, vergleiche die Diskussion hier. Der entsprechende Link wurde damals von dem gleichen Benutzer aggressiv beworben wie nun unter Diskussion:Mittelschüler-Kartell-Verband. grüße, Hoch auf einem Baum 23:40, 9. Aug 2006 (CEST)
- ACK. Die Kriterien a) Glaubwürdigkeit b) weiterführend c) vom feinsten sollten nicht von einem Impressum abhängig sein. Schwierig ist wie schon HaeB sagte die Verlinkung rechtswidriger Inhalte. Man darf zwar zu journalistischen Zwecken auf solche Seiten verlinken, muss sich aber im Kontext davon distanzieren. Ein Satz wie "Ich distanziere mich vom..." reicht da nicht aus sondern wird einem im Zweifel eher negativ angelastet. Weiterhin unterlag der Heise Verlag beim Verlinken auf Seiten, die Kopierschutzmechanismen aushebeln, in erster Instanz. Das Verlinken rechtswidriger Inhalte ist extem schwierig, weswegen man einfach darauf verzichten sollte. Das fehlen eines Impressums ist jedoch kein rechtswidriger Inhalt. --Huebi 09:13, 10. Aug 2006 (CEST)
- Für mich ein klarer Fall: nicht vom Feinsten -> weg damit. Dass Benutzer:Rafl ein linker POV-Pusher ist, dürfte ja bekannt sein, allerdings tut das ja nichts zur Sache. Dass auf der Seite auch Wikipedia schon kritisiert wurde (hab den Artikel überflogen, so schlecht ist er nicht) sollte ja wohl keinesfalls ein Argument sein. --Sergio Delinquente 09:23, 10. Aug 2006 (CEST)
Leute, lest mal die Gesetze ! Für "freie Meinungsäußerung", auch anonym, gibt es in Deutschland keine Impressumpflicht ! Allerdings halte ich es für unseriös, das Wikipedia anonyme Weblinks veröffentlicht (Impressumseite zeigt Servererror, Registrar gibt keine Anschrift) Gruß --Staro1 01:53, 10. Aug 2006 (CEST)
- Tja, pack dich an die eigene Nase und lies selbst. Impressumspflicht herrscht nunmal gesetzmaessig für geschaeftsmaesig betriebene Webseiten. Dabei bedeuted geschaeftsmaessig nicht, das man ein Gewerbe oder eine Gewinnerzeilungsabsicht mit seiner Webseite haben muss, es reicht aus, diese nachhaltig zu betreiben. Welcher Zeitraum nun nachhaltig ist ist im Gesetz nicht naeher geregelt. Falsch ist die Annahme, das privat betriebene Webseiten nicht Impressumspflichtig sind. Ebens wie jedes Pamphlet einen Visdpr (Verantwortlichen in Sachen des Pressetrechts) braucht, braucht es eben ein Impressum in Deutscland (und anderswo? keine Ahnung) ein Impressum. Das ist das eine. Wenn eine Seite nun kein Impressum hat, aber Quellen und Autoren nachvollziehbar sind und die Inhalte vom "Feinsten", spricht IMHO und IANAL nichts dagegen, eine solche Seite zu verlinken. Eine "private" Webseite, deren Autor nicht angegeben ist und auch der whois Auszug nicht sonderlich glaubwürdig ist, ist meiner meinung nach per se weder vom "feinsten" noch weiterführend, da Zweifel dann auch am Inhalt bestehen. --Huebi 09:04, 10. Aug 2006 (CEST)
Neues Meinungsbild
Hier hat ein neues Meinungsbild begonnen für die WP:VS. Bitte um rege Beteiligung. Jesusfreund 22:57, 9. Aug 2006 (CEST)
Quellenangabe
Hallo,
bei den Literaturangaben hab ich glaube noch nie die Angabe eines Lexikon gesehen. Ist es verboten Informationen aus Ihnen zu entnehmen?
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 23:28, 9. Aug 2006 stammt von 213.191.69.67 • Beiträge) Nachtrag [i].
- Jain. Ein Lexikon ist gewöhnlich eine Zusammenfassung mehrerer Quellen. Es ist besser, die Orginalquellen anzugeben. Wenn die natürlich nicht bekannt sind und es momentan keine bessere Quelle gibt, kannst du auch das Lexika angeben. --DaB. 23:37, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt diverse Literaturangaben die auf Fachlexika verweisen. Beispielsweise in diversen der hier und da verlinkten Artikel zu finden. Marcus Cyron Bücherbörse 23:39, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke sehr. Ich selber arbeite mit Büchern/ Lexika vor 1900. Hatte schon Angst das es verrufen wäre sie zu benutzen ;)
- Vor 1900? Besser nicht. Der Inhalt ist mit großer Sicherheit nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Marcus Cyron Bücherbörse 00:11, 10. Aug 2006 (CEST)
- naja es kommt ein wenig auf das themengebiet an ;) ...Sicherlich Post 11:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt. Wir hatten ein paar Völkerkundeartikel aus dem Meyers, der ist dafür natürlich denkbar ungeeignet; die mussten fast immer völlig neugeschrieben werden. Aber wenn's z.B. um Mathematik geht, die ändert sich ja nicht, da kann man das machen. --Proofreader 12:43, 10. Aug 2006 (CEST)
- Och, die ändert sich schon, wenn 1 nur hinrechend gross wird und gegen 1,5 strebt ist 1+1 = 3. --Huebi 13:27, 10. Aug 2006 (CEST)
- 1+1=3 (für hinreichend große 1 und hinreichend kleine 3) ;) --DaB. 13:55, 10. Aug 2006 (CEST)
- naja es kommt ein wenig auf das themengebiet an ;) ...Sicherlich Post 11:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- Vor 1900? Besser nicht. Der Inhalt ist mit großer Sicherheit nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Marcus Cyron Bücherbörse 00:11, 10. Aug 2006 (CEST)
- Danke sehr. Ich selber arbeite mit Büchern/ Lexika vor 1900. Hatte schon Angst das es verrufen wäre sie zu benutzen ;)
- Es gibt diverse Literaturangaben die auf Fachlexika verweisen. Beispielsweise in diversen der hier und da verlinkten Artikel zu finden. Marcus Cyron Bücherbörse 23:39, 9. Aug 2006 (CEST)
10. August 2006
-- meine Anfrage, in Disk. nach oben verschoben-- Andreas König 09:49, 10. Aug 2006 (CEST)
Security Warnung bei Suche nach Artikeln zu "Türkei"
Wenn ich zum Thema "Türkei" nach Artikeln suche, erscheint ein Fenster mit einer "File Download - Security Warning" : Do you want to save this file ? Name: T%C3%BCrkei Type: Unknown File Type From: de.wikipedia.org darunter: save und cancel-Buttons
Nach "save" erhalte ich eine Datei ohne Suffix (s.o.), nach "cancel" komme ich wieder in das Suchbild.
Suchen nach anderen Begriffen mit Umlauten wie z.B. "Elfenbeinküste" sind erfolgreich.
Viele Grüße
Peter Kuhn
Technisches Problem???
Im Artikel Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist mir nebenstehendes Problem aufgetaucht. Vielleicht weiss jemand, wie das (serverseitig?) behoben werden kann...? Danke --Flyout 10:25, 10. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir sieht der Artikel normal aus - war vermutlich einer der üblichen Server-Schluckaufs. -- srb ♋ 11:58, 10. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir sah es erst genauso aus. Ich hab mal den Seitencache geleert ("
?action=purge
" an die URL drangehangen) und jetzt siehts gut aus. Eventuell muß noch der Browsercache geleert werden (sprich: die Seite einmal komplett neu laden im Browser). --88.134.45.6 12:04, 10. Aug 2006 (CEST)
- Inzwischen siehts wieder normal aus, wird kein schwerwiegender Fehler gewesen sein --J-PG MaL LaCHeN?! 12:11, 10. Aug 2006 (CEST)
Artikel aufteilen
Unter der Aufteilungsanleitung heisst es: Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt und die vollständige Versionsgeschichte kopieren Wie kann man denn die Versionsgeschichte kopieren? --83.78.123.38 12:25, 10. Aug 2006 (CEST)
- Copy & Paste? TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ja wie, und dann in den Artikel rein? --83.78.123.38 16:14, 10. Aug 2006 (CEST)
- Na gut, danke jedenfalls. Hab mir das anders vorgestellt. --83.78.123.38 16:15, 10. Aug 2006 (CEST)
- Kann die Anleitung auch nicht verstehen ... Wenn ich Textteile aus dem Artikel Quelle in den Artikel Ziel verschiebe - darum geht es wohl in deiner Frage - schreibe ich das einfach in den Bearbeitungskommentar sowohl von Quelle, als auch von Ziel, beispielsweise: in Ziel ... Text 1:1 aus [[Quelle]] ... (wird in der Versionsgeschichte von Ziel auch als Link angezeigt) ... Hafenbar 18:15, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ja wie, und dann in den Artikel rein? --83.78.123.38 16:14, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke wirklich Versionsgeschichten kopieren, so dass sie auf beiden Seiten Versionsgeschichten bleiben, können nur Admins und an die ist diese "Anweisung" wohl auch gedacht. Als nicht-Admin kann man aber z.B. mit diesem Tool eine copy&paste fähige Versionsgeschichte bekommen, die man dann auf die Diskussion des Ziel Artikels kopieren kann. --JuTa Talk 18:23, 10. Aug 2006 (CEST)
Büroengineering
Was ist das?
- Gute Frage! Nächste Frage: Kennst Du die Auskunft und die Übereinkunft Diskussionsbeiträge mit -- ~~~~ zu unterzeichnen? -- Achates 13:39, 10. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt)
- Bitte Signatur nicht vergessen.. Des Weiteren, ich habe keine Ahnung, aber das ist auch nicht wirklich der richtige Platz um solche Fragen zu stellen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 13:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Automatische Sortierung
Servus,
gibt es eine Möglichkeit eine Liste oder Tabelle zu erstellen deren Inhalt sich automatisch alphabetisch sortiert?
z.B. --> Eingabe
Baum
Alter
Wald
Zelt
==> Ergebnis der Tabelle:
Alter
Baum
Wald
Zelt
DANKE für jegliche Hilfe!
MfG - Spectrums 14:02, 10. Aug 2006 (CEST)
- Nein. --Huebi 14:12, 10. Aug 2006 (CEST)
templates
Entsprechen die "templates" in en:WP unsren "Vorlagen" und, wenn ja, was entpricht dann "group templates"? Gibts ne vollständige Übersicht aller Vorlagen? --SchallundRauch 14:37, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ja, templates sind bei uns "Vorlagen" und befinden sich zum größten Teil im Vorlagennamensraum. Kannst du mir bloß zeigen, was "group templates" sind? Vielleicht haben wir ja sowas hier, jedoch ist mir der Name "group templates" nicht geläufig. Fast alle Vorlagen findest du übrigens unter Kategorie:Wikipedia:Vorlage. --CyRoXX (? ±) 15:52, 10. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Den Begriff hat jemand mir gegenüber verwendet, ist dann wohl Missverständnis oder jedenfalls kein gängiger Terminus.--SchallundRauch 16:14, 10. Aug 2006 (CEST)
ansichtenprobleme
moin moin,
mal wieder das problem, welches mir schon vor einiger zeit aufgefallen ist (ich weiß nur nicht mehr wann): ich benutze klassik-skin und sehe auf diesen benutzer-seiten die persönlichen links des benutzers rechts oben in der ecke auf meinen eigenen. das problem ist, dass ich damit auf keinen meiner eigenen links zugreifen kann. zudem zieht sich das auf die linke seite rüber und "blockiert" weitere eigene links von mir. damals lag es, soweit ich ich noch weiß, an der -.css/-.js seite des benutzers. kann man da vielleicht was an der meta.css/meta.js ändern oder muss der benutzer seine persönlichen seiten ändern? gruß --ee auf ein wort... 14:50, 10. Aug 2006 (CEST)
- Komisch komisch.. also ich hab nur nen bisschen was in meinem monobook.css, und zwar soviel das diese Spendenaufrufe oder wasauchimmer da steht nicht angezeigt werden.. Liegt das daran? --J-PG MaL LaCHeN?! 14:55, 10. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Hier eine Simulation meiner Benutzerseite mit dem Klassikskin.. mein Beitragszähler blockiert das also, und generell sieht meine Benutzerseite im Klassikskin ja richtig doof aus.. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:58, 10. Aug 2006 (CEST)
- 2. Nachtrag: Bei dem Kölnisch Blau Skin, ist das gleiche Problem, mein Beitragszähler oben blockiert die Links darunter.. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:00, 10. Aug 2006 (CEST)
- so, kleine recherche am rande: hier die diskussion vom 9. mai auf FzW und hier die disk mit dem damahligen benutzer. vielleicht hilft das weiter. gruß --ee auf ein wort... 15:07, 10. Aug 2006 (CEST)
unkategorisierte Artikel
Hallo!
Kann ich irgendwo eine Übersicht aller Artikel sehen, die in keine Kategorie eingeordnet sind? Würde gerne nach verschollenen Wirtschaftsartikeln fahnden. --Gratisaktie 20:51, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hier bitte.. (einfach mal bei Spezial:Specialpages suchen, da gibts jede Menge praktisches ;)) --J-PG MaL LaCHeN?! 20:58, 10. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Auskunft! --Gratisaktie 21:52, 10. Aug 2006 (CEST)
- Kein Problem, gerne wieder --J-PG MaL LaCHeN?! 21:55, 10. Aug 2006 (CEST)
Datumslinks
Noch eine Frage: Es scheint sich die Gewohnheit zu verbreiten, jede Jahreszahl und jede Datumsangabe mit einem Link auf die entsprechende Kalenderseite zu versehen. Diese Links erscheinen mir in den meisten Fällen irrelevant. Wen interessiert es schon, was sonst noch an dem Tag geschah, an dem die Firma XY ein neues Produkt vorgestellt hat.
Gibt es schon irgendeinen Konsens, wie da zu verfahren ist? --Gratisaktie 20:56, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich weis gerade nicht ob ein MB oder eine Umfrage mal vorhanden war.. aber jedes Datum zu verlinken wird gar nicht gern gesehen, meistens werden nur die Schlüsseldaten verlinkt.. und vor allem am besten nie eine Jahreszahl doppelt.. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:00, 10. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Naja ein Konsens direkt gibt es nicht, d.h. normalerweise sagt da keiner etwas gegen bzw. dann, wenn jemand diese "Überverlinkung" entfernt. Allerdings hat es mehr oder weniger die Konvention ergeben, dass bei lesenswerten und insbesondere bei exzellenten Artikeln diese Art der Verlinkung nicht gern gesehen wird und nur wirklich bedeutende Daten verlinkt sein sollten. --NickKnatterton - !? 21:02, 10. Aug 2006 (CEST)
- Man sollte sich einfach ernsthaft gedanken um die egschichtliche Relevanz machen. jedwedes Datum und jedwede jahresverlinkung ist nicht sinnvoll. Ebenso die verlinkung von Ausdruecken wie "In den 1960ern.." hier wird dann eine ganze Zeitspanne auf ein jahr reduziert. --Huebi 21:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- um mal das anlass gebende beispiel zu nehmen; gründungsdaten u.ä. sind auf jeden fall relevant ... auch das sonstige "ist nicht relevant" ist eher schwierig; wer nicht will klickt nicht drauf ... die disk. gab es schonmal vor ein paar tagen ...Sicherlich Post 21:07, 10. Aug 2006 (CEST)
- diese frage ist fast so alt wie wp. ständig wird sie erörtert, gibt es keinen konsens, wird entlinkt und wieder verlinkt. bei biografien ist das m.e. besonders schlimm, da dort auch die lebensdaten gerne mitverlinkt werden. seit es jedoch die Wikipedia:Personendaten und die kats "Geboren/Gestorben" gibt, wäre dies eigentlich überflüssig. ich lege neue bios ohne deren verlinkung an und schwupp diwupp ist eine der ersten "verbesserungen" die verlinkung derer. eine kleine hilfe bietet eventuell Wikipedia:Verlinken, man müsste sich nur noch daran halten ;-( gruß --ee auf ein wort... 22:03, 10. Aug 2006 (CEST)
Wer unterstützt die Online-Petition zu DigiZeitschriften?
Für die Wikipedia:Bibliotheksrecherche ist die Möglichkeit, das große, überwiegend kostenpflichtige Zeitschriftenarchiv von DigiZeitschriften zu nutzen, wichtig. Die Betreiber, ein Verein von Bibliotheken (!), entziehen aber gemeinfreie Literatur dem kostenfreien Zugriff und schädigen mit sehr restriktiven Nutzungsbedingungen die Interessen von Wissenschaft und Bildung. Bitte unterschreibt daher die Online-Petition --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:20, 10. Aug 2006 (CEST)
- Bin dabei.. --J-PG MaL LaCHeN?! 22:24, 10. Aug 2006 (CEST)
- Genauso sinnvoll wie der Aufruf, aus Protest gegen die Benzinpreise einen Tag lang nicht bei xyz zu tanken. Mit gemeinfreien Objekten kann ich machen was ich will- auch teuer verkaufen, wenn ich einen Dummen finde. --Huebi 22:28, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hier gehts nicht um Ölkonzerne, sondern um ein DFG-gefördertes Projekt, das von Bibliotheken getragen wird, die sich die Förderung von Open Access auf die Fahnen geschrieben haben --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Quelltext des „Versionen/Autoren“-Vergleichs
Folgendes: Hat jemand (der auch Zeit dazu hat und dem ich damit auch nicht auf die Nerven falle...) die genauen Quelltexte der MediaWiki-Software parat, mit denen ich die Unterschiede zwichen 2 Versionen vergleichen kann, damit ich das in ein anderes Projekt portieren kann? Oder hat jemand eine andere Lösung, wie ich mit PHP die sinnvollen Unterschiede zwichen 2 Strings herausgeben lassen kann? Und bitte nicht gleich damit kommen, dass das vielleicht zu schwierig sein könnte und ich es gleich lassen sollte, ich hab Zeit und kenn mich aus :) Danke! -- Kevinin Düsk 23:11, 10. Aug 2006 (CEST)