Zum Inhalt springen

Benutzer:Anselm Rapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2020 um 16:33 Uhr durch Anselm Rapp (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia-Seiten, die ich besonders nützlich finde: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anselm_Rapp

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Willkommen in meiner Wikipedia-Werkstatt!

Über meine Schulter gibt es nicht viel zu sehen, aber wer will gerne.

Meine wichtigsten Links: Index | Glossar | Muster | Nützliches | Schwesterprojekte | Unterseiten | Hilfe Übersicht | Notizen | Smileys | Suche


Mein Lieblingssee (der Maisinger See)
(Danke, Petermann)

Persönliches

Mindestens bis zu einer anderen Empfehlung des Rats für deutsche Rechtschreibung verwende ich hier das generische Maskulinum gemäß der Regelung für die Wikipedia.

Wer Kontakt mit mir aufnehmen möchte, tut das meist am besten auf der Diskussionsseite zum jeweiligen Anlass. Meine eigene Diskussionsseite steht für andere Angelegenheiten zur Verfügung. Wer mir etwas vertraulich mitteilen will, kann mich als angemeldeter Benutzer per E-Mail (Hilfe dazu) erreichen. Und wer glaubt, unbedingt mit mir telefonieren zu müssen, kann auf letzterem Wege meine Zustimmung, meine Rufnummer und einen Termin erfragen. Nicht vereinbarte Anrufe sind unerwünscht.

Über mich

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Anselm Rapp
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:41, 20. Okt. 2019 (CEST)

Ich heiße wirklich Anselm Rapp, bin seit 2004 registriert, ein älterer Herr, arbeite immer in guter Absicht mit, freue mich bei unterschiedlichen Meinungen über konstruktive Diskussionen, lerne gerne hinzu, werde aber nicht so gerne belehrt.

Schubladen gefällig? Bitte: Ich

  • bin evangelisch-lutherischer (und Kirche und Luther gegenüber nicht unkritischer) Christ, für eine gerechte Wirtschaftsordnung, „Bürgerrechtler“, Ovo-Lacto-Vegetarier ...
  • mag Literatur, Malerei, Schreiben, Fotografieren, Webdesign ...
  • mag Wahrheit, Fairness, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Respekt, Verlässlichkeit ...
  • mag meine Muttersprache – und kein „Denglisch“ (Englisch schon) und keine „Verzierungen“ durch Sterne, Doppelpunkte, Unterstriche, x am Ende ...
  • mag nicht jegliche – auch politisch oder religiös begründete – Gewalt, Krieg, Ausbeutung, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, Rücksichtslosigkeit, Arroganz ...

Beruflich war ich im Wesentlichen tätig

Ehrenamtlich (nebenberuflich) war ich im Wesentlichen tätig

  • dreieinhalb Jahrzehnte als Mitglied des Kirchenvorstands einer evangelischen Gemeinde (auch als Vertrauensmann)
  • dreieinhalb Jahrzehnte als Schriftführer, dann (alleiniger) stellvertretender Vorsitzender eines Diakonievereins (Alten- und Krankenpflege)
  • zweieinhalb Jahrzehnte als Webmaster für überwiegend gemeinnützige Einrichtungen

Ach ja: Ich bin durch Erfüllung der Kriterien auch automatisch (aktiver) Wikipedia-Sichter geworden und mache gelegentlich davon Gebrauch.

Auf gute Zusammenarbeit!

Ansichten

Ein jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn. Jakobus 1,19

  • Ich weiß, dass die Meinungen darüber stark auseinandergehen: Ich bin gegen anonyme Mitarbeit an der Wikipedia, egal ob per Nickname oder sogar nur per IP, das würde meines Erachtens viel Ärger vermeiden. Ich unterzeichne jedenfalls mit meinem richtigen Namen.
  • Die Urheberrechtsregelung der Wikipedia sollte meines Erachtens die Möglichkeit lassen, Werke zu veröffentlichen, ohne die Rechte daran so gut wie ganz abtreten zu müssen. Es gibt immer wieder Rechteinhaber, welche die Veröffentlichung unter Beibehaltung ihres Urheberrechts gestatten würden, nicht aber die freie, auch kommerzielle Verwendung und sogar Veränderungen.
  • Rücksichtlos finde ich es, bei Bearbeitungen nicht die Zusammenfassung auszufüllen. Weil einer zu faul ist, müssen alle anderen die Versionsgeschichte durchsehen, um festzustellen, ob das, was geändert wurde, sie überhaupt interessiert. Ich habe dazu meine Benutzer-Unterseite Zusammenfassung erstellt, deren Link ich bei Bedarf manchmal an „sprachlose Bearbeiter“ versende. Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich.
  • Viel Verdruss in der Wikipedia könnte vermieden werden, wenn Teilnehmer mehr miteinander kommunizieren statt gegenseitig löschen würden. Wenn ich etwas lösche, dann fast ausnahmslos in der Zusammenfassung oder auf der zugehörigen Diskussionsseite begründet. Nur Vandalismus und offenkundigen Unsinn lösche ich kommentarlos.
  • Leider stoße ich immer wieder auf Menschen, die Kapazitäten auf bestimmten Gebieten sind und als Wikipedia-Autoren bestens geeignet wären. Auf Anfrage winken sie aber ab, haben insbesondere zu viel Frustration erlebt. Das finde ich schade, aber nicht ganz unverständlich.
  • Ich selbst bin manchmal frustriert, wenn mehr oder minder Wohlmeinende objektiv unsinnige Änderungen an Artikeln vornehmen und beleidigt reagieren, wenn ich ihre Bearbeitung begründet rückgängig mache. Faire Diskussion und stichhaltige Belege für die Berechtigung der Änderungen sind das beste Mittel dagegen. Es ist mein Prinzip, niemandem Unrecht tun zu wollen.
  • Ich habe den Begriff „Admin-Bashing“ gelernt. So wenig ich selbstherrliche und arrogante Admins mag, so sehr lehne ich Aktionen gegen Admins ab. Die meisten habe ich als Retter in der Not erlebt.
  • Verstörten und empörten Gedanken zu Schmuddelecken in Wikipedia und insbesondere Wikimedia Commons habe ich eine Unterseite gewidmet: Sex and the Wiki.
  • „Niemand darf wegen seines Geschlechtes benachteiligt oder bevorzugt werden.“ So steht es im Grundgesetz, und dahinter stehe ich hundertprozentig. Weniger Lohn für Frauen für gleiche Arbeit beispielsweise finde ich skandalös. Auch skandalös finde ich allerdings den Versuch, unsere Rechtschreibung und gar die Aussprache durch Sternchen, „Gaps“ und dergleichen aus vermeintlicher Gerechtigkeit verhunzen zu wollen. Zur Diskussion der Einführung geschlechtergerechter Sprache in der Wikipedia habe ich auf meiner Diskussionsseite einen Abschnitt geschrieben: WikipedianerInnen, Wikipedianer_innen, Wikipedianer*innen, Wikipedianx.
  • Edit-Wars gehören (zumindest für mich) zum Unangenehmsten, was die Wikipedia zu bieten hat (deshalb auch meine blau-weiße Grafik oben als Appell). Höchst frustrierend als vorläufige Lösung finde ich allerdings auch das "Schützen" umkämpfter Artikel auf dem letzten Stand vor der Sperrung. So wird vorerst ein zufälliger, durch den Edit-War hervorgerufener Zustand beibehalten und gesperrt – ein Triumph für den, der geändert hat, und ein Grund zum Unmut (bis hin zur Wut) der Gegner. Die Admins können alternativ auch die letzte Version vor dem Edit-War wiederherstellen und sperren, was mir sehr viel gerechter scheint.

Werkzeuge

Muster

(Auszugsweise dankend „geklaut“ von Bjs.)

<ref> ... </ref> in den Text eingefügten Einzelnachweise
<ref name="xxx"> ... </ref>
<ref name="xxx" />
Mehrfachverwendung von Einzelnachweisen
== Einzelnachweise ==
<references />
Abschnitt für die Einzelnachweise
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
Abschnitt für mehrspaltige Einzelnachweise
Muster Wirkung
{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Datum= | ISBN= | Seiten=}} Kurzversion Buch
{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Datum= | Seiten= | DOI=}} Kurzversion Zeitschriftenaufsatz
{{Internetquelle |url= |titel= |zugriff=}} / <ref>{{Internetquelle |url= |titel= |zugriff=}}</ref> Minimalangaben Internetquelle
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff= | format=}} / <ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff= | format=}}</ref> Häufige Angaben Internetquelle
{{YouTube|id=|title=}} (id: https://www.youtube.com/watch?v=fsO91wEplB0) Fett: Beispiel YouTube
[[Spezial:Diff/alteID/neueID|Text]] Hilfe:Versionsvergleich
{{Webarchiv | url=ursprünglicher Weblink | wayback=Datum | text=Linktext}} Datumformat: YYYYMMDDhhmmss Vorlage:Webarchiv
{{unsigniert|Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags}}. Beispiel: {{unsigniert|127.0.0.1|06:06, 6. Jun. 2006 (CEST)}} Nachsignieren
{{Erledigt|1=~~~~}} Erledigt Autoarchiv (Anweisung)
{{Erl.}} Erledigt Sonstige (Kennzeichnung)
{{subst:Löschantrag|1=Begründung ~~~~}} Löschantrag
{{Löschen|Grund --~~~~}} Schnelllöschantrag
<span style="color:#FF0000">Farbiger Text</span> Farbiger Text

Details siehe Wikipedia:Löschregeln, Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle sowie Hilfe:Einzelnachweise (Referenzierung). Referenzierungen an Satzenden werden in den Beispielen in Hilfe:Einzelnachweise jeweils nach dem Punkt eingefügt.

Wikipedia-Seiten, die ich besonders nützlich finde

Ich baue hier um: Nur noch Seiten, die ich über den Index nicht mühelos finde, und meine eigenen Stichwörter. Kann dauern.

Entwurf einer Kategorisierung  

(nicht fertig)


Noch nicht kategorisiert  

 

 

 

 

 

Wikipedia-Helfer

Direktaufruf einer Seite: http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de.wikipedia&page=Test

Wikipedia-Schwesterprojekte

(Auswahl)

Antworten auf eigene Fragen

Du kannst: a) Googeln und entweder einen Wikipedia-Mirror finden, der den Artikel noch hat, oder (bei erst kürzlich gelöschten Artikeln) von Google selbst eine gecachte Version des Artikels erhalten (seit einigen Jahren versteckt hinter dem Dreieck hinter der URL des Suchergebnisses - draufklicken, dann darauf hoffen, dass "Im Cache" erscheint), b) bei schon länger gelöschten Artikeln beim archive.org nach einer archivierten Version des Artikels schauen, oder c) einen Admin fragen, ob er dir den Artikel bzw. die letzte Version davon zur Einsichtnahme kurzzeitig in deinem Benutzernamensraum wieder herstellt. --YMS (Diskussion) 16:48, 2. Nov. 2015 (CET)
  • Kann man mehrere Versionen gleichzeitig kommentiert rückgängig machen? Die "relevanten" Computerzeitschriften beispielsweise sind meines Erachtens kein anwendbares Kriterium für künftige Ergänzungen und Löschungen. Ich möchte aber nicht unkommentiert rückgängig machen, sondern alles zusammen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:53, 6. Nov. 2015 (CET)
Alte Version, auf die du zurücksetzen willst öffnen (Zeitstempel in der Versionsgeschichte), oben auf bearbeiten klicken, Zusammenfassung eintippen, speichern. --217.87.193.107 14:05, 6. Nov. 2015 (CET)
  • Einverständniserklärung für Bilder von Urhebern/Rechteinhabern ohne Internet einholen? Ich könnte ihm die Einverständniserklärung mit dem vervollständigten Text ausdrucken, so dass er nur noch zu unterschreiben braucht. Ist das zulässig? Und dann? Kann ich als Hochlader die Erklärung scannen und per Mail an "Permissions" senden? --Anselm Rapp 12:35, 2 March 2016 (UTC)
Die 1. Variante ist etabliert. Hab ich selbst schon mal gemacht. --User:Túrelio 13:08, 2 March 2016 (UTC) (Commons)
  • Wer eine inhaltliche Entscheidung will, muss das MB als gültig erklären und dann inhaltlich abstimmen.
  • Wer das MB "versenken" will, muss es als ungültig erklären
  • Wer es versenkt, wird meist zur Sicherheit oder informativ dann trotzdem noch inhaltlich abstimmen
  • Links in Bildlegenden
Zu a) internen und b) externen Links in Bildlegenden:
  • Sind sie verboten?
  • Sind sie unerwünscht?
  • Sind sie erwünscht?
Steht dazu irgendwo etwas? In Hilfe:Bilder habe ich nichts Eindeutiges gefunden. (Gemeint sind Links, die auch im Text vorkommen und lediglich der Bequemlichkeit des Lesers dienen.) Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:32, 4. Mai 2020 (CEST)
Interne Links: Ja, sind erwünscht, und zwar bei jedem Bild, d. h. das Wiederholungsverbot gilt nur den Fließtext. Externe Links: Verboten. MBxd1 (Diskussion) 19:38, 4. Mai 2020 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Verlinken#Bildbeschriftungen, Listen, Tabellen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2020 (CEST)
Übrigens gibt es natürlich auch kein Wiederholungsverbot, sondern eine "soll in aller Regel"-Formulierung mit expliziten Ausnahmen bei längeren Texten, die leider nur allzuoft ignoriert werden, siehe Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise. --Magiers (Diskussion) 19:47, 4. Mai 2020 (CEST)

(Autor unbekannt)

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel

Statistiken und Informationen

Meine $0.02

Wikipedia-Artikel, die ich angelegt habe

Wikipedia-Artikel, an denen ich mitwirk(t)e

Mein Ehrgeiz ist nicht, möglichst viele Artikel zu verfassen, sondern gelegentlich welche zu Themen, die mich besonders ansprechen.

Meine Benutzer-Unterseiten

Über die Wikipedia

Wikipedia-Informationen

Wikipedia-Kritik

Disclaimer: Die verlinkten Seiten geben nicht unbedingt meine eigene Meinung wieder.

Bemerkenswerte Kollegen

Datum Bearbeiter Thema, Link, ggf. Erläuterung
07.2019 Fiona B. Benutzer Brainswiffer schreibt auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen über Benutzerin Fiona B.: „Ich möchte am liebsten nichts mehr mit ihr zu tun haben. Sie kommt aber trotzdem :-)“ Fiona B. reagiert mit einer Vandalismusmeldung wegen „sexuell übergriffiger PA“ und bewirkt durch Admin He3nry eine eintägige Sperrung von Brainswiffer und die Löschung des Diskussionsabschnitts mit der genannten Äußerung und seiner Erklärung dazu, insbesondere, die Äußerung nicht sexuell gemeint zu haben.
06.2019 Fiona B. Benutzer Brainswiffer schreibt in einer Antwort auf der Diskussionsseite des Artikels Verein Deutsche Sprache: „Ach Fiona :-)“ Benutzerin Fiona B. entgegnet: „Spar dir bitte dein plumpes "Ach Fiona" mit Smiley. Vertraulichkeiten dieser Art halte ich für übergriffig.“
12.2017 Harry8 Kämpft bis aufs Messer darum, dass im Artikel Beutow als dem einzigen von 24 Ortsteilen von Lüchow der Abschnitt Einzelnachweise entgegen der Formatvorlage Stadt und der ganz überwiegenden Gepflogenheit nicht an letzter, sondern an vorletzter Stelle steht.
06.2016 GiordanoBruno Einer, der sich mit dem „Goldenen Löschantrag“, mit dem im Allgemeinen besonders Löschwütige „ausgezeichnet“ werden, schmückt, und ihm alle Ehre macht.
02.2016 Phi Als eifriger und ausgiebiger Bearbeiter von Artikeln mit freiwirtschaftlichen Themen auf die These eines anderen Wikipedianers auf der Diskussionsseite Silvio Gesell: „Ich kenne die freiwirtschaftliche Literatur nicht, aber den Eindruck hab ich auch.“
12.2014 Nameless23 Auf seiner eigenen Diskussionsseite, Abschnitt Edmond Uher: „Da ich für das Lesen der selbstgefälligen Wikipedia-Regularien nicht bezahlt werde, lese ich sie auch nicht.“
11.2014 PatrickBrauns Auf der Diskussionsseite Die vergessene Generation, Abschnitt Jahreszahlen.

Eigene Notizen

Aufgaben

Man darf mir gerne zuvorkommen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 

Merkzettel

Adressbuch

  • Benutzer:Elmar25