Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2020
5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Hochschullehrer (École d’anthropologie) nach Kategorie:Person (École d’anthropologie) (erl., gelöscht)
Da es sich bei der École d’anthropologie um keine Hochschule handelt, sollte die Kategorie aus der Hochschullehrer-Systematik herausgenommen werden. --Didionline (Diskussion) 07:06, 9. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel ist ja mal richtig schlecht, er erklärt nämlich das Lemma nicht. Was ist denn nun die École d’anthropologie? Wenn das keine Hochschule ist, wäre schon die Relevanz fraglich und ein LA müsste her, dann erübrigt sich aber auch eine Personen-Kat für eine irrelevante Schule. -- 95.223.74.222 11:02, 9. Mai 2020 (CEST)
- Bist Du sicher dass es keine Grande école ist? Die Dozenten, die ich dort einsortiert habe werden jedenfalls als Professoren bezeichnet ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 13:38, 9. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe mich am deutschen WP-Artikel orientiert, und soweit es meine nicht vorhandenen Französischkenntnisse zulassen, scheint auch der französische WP-Artikel nicht von Hochschule zu reden - Professoren gibt es ja auch außerhalb von Hochschulen, dann aber mit anderer Bedeutung. --Didionline (Diskussion) 21:08, 9. Mai 2020 (CEST)
- „professeur“ ist in Frankreich ein Gymnasiallehrer; ein Hochschullehrer ist „professeur d’université“. Die drei unter der Kategorie aufgeführten gewiß verdienstvollen Herren waren, der frz. Wikipedia zufolge, keine Hochschulprofessoren. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:43, 9. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe mich am deutschen WP-Artikel orientiert, und soweit es meine nicht vorhandenen Französischkenntnisse zulassen, scheint auch der französische WP-Artikel nicht von Hochschule zu reden - Professoren gibt es ja auch außerhalb von Hochschulen, dann aber mit anderer Bedeutung. --Didionline (Diskussion) 21:08, 9. Mai 2020 (CEST)
- Bist Du sicher dass es keine Grande école ist? Die Dozenten, die ich dort einsortiert habe werden jedenfalls als Professoren bezeichnet ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 13:38, 9. Mai 2020 (CEST)
- Nicht unbedingt. Ein professeur d’université ist naheliegenderweise ein Universitätsprofessor, aber nicht jede Hochschule ist eine Universität (siehe auch Grande école). Ein Gymnasium für Anthropologie ist jedenfalls eher unwahrscheinlich. --Julez A. 02:59, 10. Mai 2020 (CEST)
- Es fand dort jedenfalls Unterricht statt: [1]. Das Werk listet Universitäten und Fachhochschulen auf --Julez A. 03:12, 10. Mai 2020 (CEST)
- Das Problem ist wie oben schon angesprochen tatsächlich der nichtssagende Artikel École d’anthropologie, der die Schule lediglich als Verein klassifiziert. Sobald der Artikel verbessert ist, kann ja ggf. wieder eine Unterkategorie von Kategorie:Person (École d’anthropologie) angelegt werden, solange sollte es aber erstmal bei dieser unverfänglichen Kategorie bleiben. --Didionline (Diskussion) 10:47, 10. Mai 2020 (CEST)
- Da inzwischen der Artikel mit Relevanzzweifeln gelöscht wurde, kann die Kategorie vermutlich auch gelöscht werden. --Didionline (Diskussion) 19:34, 25. Mai 2020 (CEST)
- Das Problem ist wie oben schon angesprochen tatsächlich der nichtssagende Artikel École d’anthropologie, der die Schule lediglich als Verein klassifiziert. Sobald der Artikel verbessert ist, kann ja ggf. wieder eine Unterkategorie von Kategorie:Person (École d’anthropologie) angelegt werden, solange sollte es aber erstmal bei dieser unverfänglichen Kategorie bleiben. --Didionline (Diskussion) 10:47, 10. Mai 2020 (CEST)
Mit nur drei Einträgen überflüssig, gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:38, 9. Jun. 2020 (CEST)
Kategorie:Optisches Filter nach Kategorie:Optischer Filter (erl.)
siehe Kategorie Diskussion:Optisches Filter --Didionline (Diskussion) 12:58, 9. Mai 2020 (CEST)
- Hmmm... laut Wiktionary "als fachsprachliches Wort der Technik oft Neutrum". --Julez A. 18:21, 9. Mai 2020 (CEST)
Fachsprachlich kenne ich das eigentlich nur als Neutrum. Auf jeden Fall geht im Zweifel beides, und dann ist eine Umbenennung nicht notwendig, Kategorie bleibt daher. -- Perrak (Disk) 12:09, 16. Mai 2020 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:27, 9. Mai 2020 (CEST)
Info: Dieser LA gilt logischerweise auch für das Modul, denn im Falle einer Vorlagenlöschung ist dieses sinnlos.Diese Vorlage soll dazu verleiten Tabelen in Artikeln unnötig bunt zu färben, siehe die aktuelle Verwendung hier vorher Spezial:PermaLink/199461069#Liste europäischer Staaten mit Vorlage Spezial:Diff/199669276/199669694#Liste europäischer Staaten das widerspricht auch massiv der Empfehlung Farben nur mit viel Bedacht zu verwenden. Es gab auch keinen Konsens für die Erstellung dieser Vorlage. Laienverständlich sind auch weder der Name der Vorlage noch die Parameterkürzel. Alle Bedenken bezüglich Barrierefreiheit wurden übergangen. --Lómelinde 07:34, 9. Mai 2020 (CEST)
- Das ist schlicht "zu viel auf einmal". Es muss unbedingt zuvor abgeklärt werden, welche Farben in Frage kommen und wann diese Vorlage eingesetzt werden darf. Hier ist die Hilfeseite schlichtweg nicht konkret genug. Ich bezweifle, dass die Fragen zu diesem Thema schon ausreichend weit geklärt sind. Mein Votum: Zusammen mit dem Modul in den BNR des Autors. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:16, 9. Mai 2020 (CEST)
- Seh das auch kritisch, das geht auch dezenter; wobei das natürlich im Endeffekt (auch) eine Geschmacksfrage ist, eher weg damit, --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 9. Mai 2020 (CEST)
- Eintausend Leser haben eintausendundein Geschmacksempfinden dazu (weil eines sich geändert hat). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:42, 9. Mai 2020 (CEST)
- Seh das auch kritisch, das geht auch dezenter; wobei das natürlich im Endeffekt (auch) eine Geschmacksfrage ist, eher weg damit, --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 9. Mai 2020 (CEST)
- Ich liste hier mal die Skala mit Maximum 120 auf:
- Das ist schlichtweg schon die falsche Farbskala. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:09, 9. Mai 2020 (CEST)
- So eine Farbskala müsste man gesamthaft auf eine Tabelle anwenden können, sonst ist das auch technisch kaum brauchbar. Wenn ich die Skala anpassen muss (ein zusätzlicher Wert kommt hinzu, oder eigentlich ist die nidrigere Zahl die bessere), dann will ich auch nicht 120 Tabellenzellen einzeln anpassen. Das ist in dieser Form leider kaum tauglich. Grundsätzlich denke ich aber, dass es durchaus sinnvoll ist, bei geeigneten Tabellen etwas mehr Farbe einzusetzen, als das bisher gemeinhin der Fall ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:48, 9. Mai 2020 (CEST)
Listen
Artikel
Ganz normaler Breitensportverein, Besonderheiten nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine nicht zu erkennen: Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch
- in Mannschaftssportarten teilgenommen haben,
- an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga,
- in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals,
- in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.
Alles vermischt - 1990 gegründet, aber 1967 die Ehrennadel des DTSB in Silber verliehen. Sprachlich eine Katastrophe: Es wurde die Landesjugendmeisterschaft Cadet ausgerichtet. Moritz Rüster wird diesmal auf 4zwo zum D Kader berufen. Lorenz Schüler wird auf Opti Anschlusskader. Das Dach des Vereinsschuppens wurde 2014 grundsaniert Lorenz Schüler auf Opti und Moritz Rüster auf 4zwo Sind D Kader des Land Brandenburg, Fiete Schmelzer ist im Anschlusskader. - 4zwo? Anschlusskader? Dach des Vereinsschuppens? Die ganzen Namen von Opti-Kindern? 2000 wurde das 30-jährige Jubiläum der O-Jollen gefeiert? (Die O-Jolle war bei den Olympischen Spielen 1936 dabei...), ein Laser gekauft... – das sind alles ganz normale Sachen in einem Breitensportverein, aber sonst? Zwei DDR-Jugendmeisterschaften ohne Belege, aber Kinder und Jugend zählt in der WP selbst bei Weltmeistern im Bereich der RK nicht: höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner - siehe obige RK. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:55, 9. Mai 2020 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Autor aus Cottbus (Diskussion) 01:02, 9. Mai 2020 (CEST)
- LA zu früh gestellt. Bitte Stundenfrist einhalten. --Xocolatl (Diskussion) 01:10, 9. Mai 2020 (CEST)
- Was wird ihn denn in einer Stunde in der Mitte der Nacht relevant machen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:58, 9. Mai 2020 (CEST)
- Vermutlich nix, aber dann hätte es ja auch ein SLA sein dürfen. So ein Mischmasch muss nicht sein. --Xocolatl (Diskussion) 12:26, 9. Mai 2020 (CEST)
- Es geht nicht darum, dass jemand plötzlich relevant wird, sondern dass Artikelersteller etwas Zeit bekommen, die Relevanz besser darzustellen. Grade Neulinge stellen Artikel oft noch unfertig ein und ergänzen vielleicht noch was, wenn man nicht mit einem LA dazwischen grätscht. Wäre schön, wenn diese Regel befolgt und nicht immer wieder durch solche Kommentare in Frage gestellt wird, grade von erfahrenen Benutzern/Admins. Zum hier diskutierten Artikel: es ist keine Relevanz erkennbar.--Berita (Diskussion) 09:52, 9. Mai 2020 (CEST)
- Was wird ihn denn in einer Stunde in der Mitte der Nacht relevant machen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:58, 9. Mai 2020 (CEST)
Fernab aller enzyklopädischer Relevanz. Daran wird sich auch in absehbarer Zukunft nichts ändern. --enihcsamrob (Diskussion) 02:19, 9. Mai 2020 (CEST)
Ich (als Antragssteller) wollte eigentlich innerhalb der nächsten Tage nach etwas möglicherweise relevanzstiftenden suchen, allerdings fand ich keinerlei Anhaltspunkte, es gab zahlreiche derartige Kandidaturen in vielen Städten:
Grüße!--Autor aus Cottbus (Diskussion) 14:18, 9. Mai 2020 (CEST)
Harald Krull (Kapitän zur See) (schnellgelöscht)
Kiezpromi, der mal in einer Doku zu sehen war. Keine Relevanz erkennbar. Wurde schon als Harald Krull (Käptn zur See) gelöscht, allerdings ohne Diskussion. Würde das ganze gerne regulär gelöscht sehen, damit man in Zukunft die entsprechenden Lemmata sperren kann--Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 01:39, 9. Mai 2020 (CEST)
SLA, das Krulllemma ist seit längerem geblockt. --enihcsamrob (Diskussion) 02:17, 9. Mai 2020 (CEST)
Zwar wesentlich mehr Text als die gelöschten Versionen unter Harald Krull und Harald Krull (Käptn zur See), aber keinen Deut mehr Relevanz. Vielmehr nach wie vor zweifellos fehlende solche. Daher schnellgelöscht und Ausweichlemmata geschützt wie Hauptlemma. Björn 04:39, 9. Mai 2020 (CEST)
Weiterleitung auf Augustinerorden, ohne im Artikel erwähnt zu werden. Diese Abkürzung scheint sehr selten als Ordenskürzel verwendet zu werden (eins von vielleicht 2-3 Beispielen), aber die mangelnde Verwendung legt nahe, dass das eine seltene irrtümliche Schreibung des üblichen Kürzels OESA ist. Wenn es korrekt ist, gehört es jedenfalls in den Artikel eingebaut. --KnightMove (Diskussion) 08:41, 9. Mai 2020 (CEST))
- In der Tat scheint es ausser der Pfarrkirche Mülln nur noch wenige weitere Belege in alten Handschriften zu geben, z.B. von St. Emmeram (Ingeborg Neske 2005) oder in der ULB Bonn (Jürgen Geiß 2015), was auf einen Schreibfehler hindeuten könnte. Allerdings findet sich in der Infobox dieses Wikis der Hinweis unter "precedentemente chiamato": Ordo Sancti Augustini eremitarum - das würde natürlich dann OSAE ergeben. Hodsha (Diskussion) 12:37, 9. Mai 2020 (CEST)
- Der hl. Johannes a San Facundo, der in der Pfarrkirche Mülln erwähnt wird, trägt im Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 7, Spalte 131 als Abk. für Ordo Eremitarum Sancti Augustini das Kürzel OESA. --Hermetiker (Diskussion) 13:22, 9. Mai 2020 (CEST)
Der Artikel escheint mir als Theoriefindung. Die Entzifferung der Inschriften ist fragwürdig, den Beginn der schrägen Banderole lese ich z.B. als MULTI..., die Lesung der Gravur Data est ist auch Blödsinn, und Stowasser hat das sicher nicht so angegeben... -- .Tobnu 10:05, 9. Mai 2020 (CEST)
- +1, ich hätte auch eher MULTIPLI ... gesagt, das scheint tatsächlich OR zu sein. Hodsha (Diskussion) 11:23, 9. Mai 2020 (CEST)
- Aus der selben Hand stammt auch der verwandten Artikel über das verschollene Nonnenkloster Steinbach, welches der Autor gerne finden möchte (nicht umsonst der Hinweis auf "feminine Handschriften"). Probleme sind da und dort die selben, nämlich bewundernswert große Motivation zu eigener Forschung, die 1.) aber leider nicht zu überzeugenden Resultaten führt, und 2.) als eigene Forschungsarbeit auf Wikipedia nichts verloren hat.
- Als Beispiel für diese Arbeitsweise siehe z. B. die Übersetzungen der geprägten Texte und die daraus gezogenen Schlüsse, etwa die eingangs schon angesprochene; laut Artikel: "DATA EST MI HI DISPOTES` ("Der Spender bin ich ich habe es wohlgeordnet" lt Stowasser) zeugt vom Wohlstand der Nürnberger Kleinmeister." Tatsächlich steht dort DATA EST MIHI OIS POTES, nach Auflösung der Abkürzungen heißt das Data est mihi omnis potestas, und das wiederum ist ein Zitat aus Matthäus 28,18 (Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.). Passend dazu thront über diesem Text Christus als Weltenherrscher mit Globus Cruciger. Also nix mit Nürnberger Handwerkern als edle Spender.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 11:40, 9. Mai 2020 (CEST)
- Abgesehen von der zuvor zu Recht geäußerten Skepsis bleibt vor allem auch die Frage der Relevanz der Lemmaperson(en). Da diese offenbar relevant sind und bereits eigene Einträge in EP haben stellt sich die Frage, ob das was hiervon nach kritischer Durchsicht übrig bleiben mag nicht voellig verlustfrei in den Personenartikeln eingearbeitet werden kann.--KlauRau (Diskussion) 12:10, 9. Mai 2020 (CEST)
- Danke für den Input, man muss die Sache wirklich fundamentaler betrachten - laut Lemma ist das ein Artikel über einen Monogrammisten, de facto aber doch die Beschreibung eines einzelnen Buchdeckels. Ist der als solcher überhaupt einen Artikel wert?--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 12:18, 9. Mai 2020 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt.--37.81.173.68 11:55, 9. Mai 2020 (CEST)
- Wie auch immer sich das zwei Jahre so im ANR gehalten hat. Absolut keine Relevanz erkennbar. --Johannnes89 (Diskussion) 12:15, 9. Mai 2020 (CEST)
- Da die RK offensichtlich keine harten Kriterien im Bereich der Sportfunktionäre bereit stellen (oder ich finde sie gerade nicht..) blieben die allgemeinen RK fuer Personen und da sehe ich einen 3. Vorsitzenden, der gelegentlich mal in den Medien erwähnt worden ist (überwiegend auch noch in Fachmedien), als nicht zwingend behaltenswert...--KlauRau (Diskussion) 12:17, 9. Mai 2020 (CEST)
Kein biographischer Artikel, Missbrauch von Wikipedia als Online-Pranger, Verstoß gegen WP:BIO mit zusammengestrickten Soll-haben-Formulierungen. Vgl. auch Artikeldisk und QS-Disk. --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:13, 9. Mai 2020 (CEST)
xyz22: Hat Rainer von Holst den Text selber zum Löschen vorgeschlagen??? (nicht signierter Beitrag von SusanMillerUK (Diskussion | Beiträge) 14:36, 9. Mai 2020 (CEST))
- Bei 7700 Edits glaube ich das nicht...aber selbst wenn es so wäre. Ich sehe den Artikel auch sehr kritisch, siehe meinen Beitrag auf dessen Disk. --GWRo0106 (Diskussion) 14:38, 9. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel ist so unhaltbar! Es geht mehr um Gerlachreport als um den Herrn. So bleibt nur löschen--Falkmart (Diskussion) 15:22, 9. Mai 2020 (CEST)
Hier ist Enzyklopädie, nicht Enthüllungsjournalismus. Es wäre eine Herkulesaufgabe, diesen Artikel zu neutralisieren und in enzyklopädischen Stil umzuformen. Ohne jegliche Sympathien für die dargestellte Person und mit vielen Sympathien für Stiftung Warentest, aber so ist das kein enzyklopädietauglicher Artikel. --217.239.8.127 15:37, 9. Mai 2020 (CEST)
Die drei sich einander sehr ähnelnden Pranger-Artikel Rainer von Holst, Gerlachreport und Ariane Lauenburg wurden fast zeitgleich von den beiden Einzweckkonten Benutzer:98hto78wyhaus und Benutzer:SusanMillerUK erstellt, hinter denen sicher der gleiche Autor steckt. --DNAblaster (Diskussion) 16:08, 9. Mai 2020 (CEST)
Lokal sicher eine ausgesprochen relevante Persönlichkeit - enzyklopädisch allerdings wohl nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 14:25, 9. Mai 2020 (CEST)