Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2019
11. Dezember | 12. Dezember | 13. Dezember | 14. Dezember | 15. Dezember | 16. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:MINT (erl.)
was soll das werden? Ist das sinnvoll? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:50, 15. Dez. 2019 (CET)
- Das ist Unsinn, und so auch schnelllöschifähig. Louis Wu (Diskussion) 21:18, 15. Dez. 2019 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Die Liste hat keine Quelle mehr (auf der HH1 Seite ist die Liste der Moderatoren leer) und kann daher nicht mehr sinnvoll (und mit angemessenem Zeitaufwand) gepflegt werden; sie ist jetzt schon falsch (Namen stehen sowohl bei aktuellen als auch bei Ehemaligen); diese Liste hat keinerlei Informationswert (überwiegend irrelevante Namen,es fehlen Zeitangaben oder Angaben zu moderierten Sendungen), wenn denn HH1 noch eine Übersicht der Moderatoren hätte, dann würde auch ein Link im HH1 Artikel ausreichen -- Wikipeter-HH (Diskussion) 10:12, 15. Dez. 2019 (CET)
- in der Tat ein merkwürdiges Konstrukt ohne wirklich ersichtlichen Mehrwert. Aber die Schwarmintelligenz wartet doch das ganz sicher nur darauf, daraus was zu machen, und fehlende Belege waren ja bekanntlich noch nicht ein Löschgrund...
--Schnabeltassentier (Diskussion) 13:51, 15. Dez. 2019 (CET)
- Aber inhaltlich bestrittene und auf Nachforderung nicht belegbare, mutmaßlich falsche Angaben wären schon einer.--Meloe (Diskussion) 08:20, 16. Dez. 2019 (CET)
Artikel
Siehe dazu folgende Redundanzdiskussion. --Bibonius (Diskussion) 01:34, 15. Dez. 2019 (CET)
- nach 5 jahren noch immer +1 – klar TE des deutschen verbands, weblinks zeigen den rein werblichen charakter, keinerlei fachliteratur zum thema zu finden. und das, obschon es fünf jahre in der WP stand, das zeigt, wie abwegig der begriff ist. --W!B: (Diskussion) 04:20, 15. Dez. 2019 (CET)
- Die DNB kennt sogar den Parkettleger [1], vom Bodenhandwerk hat sie aber noch nie gehört. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:12, 15. Dez. 2019 (CET)
- Das ist nur eine Werbekampagne vom Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik. [2] --Mmgst23 (Diskussion) 15:51, 15. Dez. 2019 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Dienstgrad unterhalb der Relevanzschwelle, keine weiteren Hinweise. KuK (Diskussion) 12:11, 15. Dez. 2019 (CET)
- Möglicherweise könnte sich eine Relevanz aus seiner Funktion als Marienattachés in Italien ableiten. Da aber bei Klaus-Volker Giessler: Die Institution des Marineattachés im Kaiserreich außer einer kurzen Namensnennung in dieser Funktion keine weitergehenden Informationen enthalten sind, kann seine Tätigkeit dort nicht zeitüberdauernd gewesen sein. Auch ansonsten findet sich in dem Artikel zu seiner Person nichts, was auf eine Relevanz hindeutet. Daher bleibt nur eine Löschung. --Nimro (Diskussion) 12:54, 15. Dez. 2019 (CET)
- ... zumal Attachéfunktion ohnehin keine Relevanz schafft. --KuK (Diskussion) 13:07, 15. Dez. 2019 (CET)
- Mitglied des höchsten deutschen Militärgerichts. Zudem kein zwingender Löschgrund gegeben. --Lorenz Ernst (Diskussion) 14:33, 15. Dez. 2019 (CET)
- ich hoffe auf ein behalten, da solche Personen, auch wenn sie nicht überragend wirkten doch eine gewisse Wichtigkeit hatten. Wie sieht es damit aus: Dort pflegte er bis zum 30. Mai 1897 als Marineattaché die marinepolitischen Beziehungen der beiden im Dreibund vereinten Bündnispartner.[3] --Brederode (Diskussion) 14:45, 15. Dez. 2019 (CET)
- Er ist aber im Gegensatz zu den anderen Personen beim höchsten deutschen Militärgericht weder mit einem hohen Orden (eine Person) noch im relevanten Generalsdienstgrad (restliche Personen). Und er bleibt in der Position eines Militärattachés unterhalb der Relevanzschwelle. Auch sonst konnte ich keine weiteren Informationen zur Person finden, welche ihn in Summe relevant machen könnten. Daher: löschen.VG.Verifizierer (Diskussion) 16:19, 15. Dez. 2019 (CET)
- Viel wichtiger: Es gibt keinen zwingenden Behaltensgrund. Und auch eine Rechtfertigung für ein Behalten ist kaum zu begründen. --91.2.126.204 17:07, 15. Dez. 2019 (CET)
- ich hoffe auf ein behalten, da solche Personen, auch wenn sie nicht überragend wirkten doch eine gewisse Wichtigkeit hatten. Wie sieht es damit aus: Dort pflegte er bis zum 30. Mai 1897 als Marineattaché die marinepolitischen Beziehungen der beiden im Dreibund vereinten Bündnispartner.[3] --Brederode (Diskussion) 14:45, 15. Dez. 2019 (CET)
- Mitglied des höchsten deutschen Militärgerichts. Zudem kein zwingender Löschgrund gegeben. --Lorenz Ernst (Diskussion) 14:33, 15. Dez. 2019 (CET)
- ... zumal Attachéfunktion ohnehin keine Relevanz schafft. --KuK (Diskussion) 13:07, 15. Dez. 2019 (CET)
Als Mitglied des Reichsmilitärgerichts war er Richter an einem Obersten Gerichtshof. Das alleine erfüllt ein klares RK, egal ob er zusätzlich einen hohen Orden oder Generalsrang hatte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.
- Naja, nach den RK gelten zwar Richter an obersten staatlichen Gerichten als relevant, aber was war Oriolas wirkliche Funktion als so genanntes Mitglied des Reichsmilitärgerichts? War er hauptamtlicher Richter, nur ehrenamtlicher oder gar nur sonstiger Mitarbeiter. Ehrenamtliche Richter haben wir nicht als relevant anerkannt, weil dann jeder, der mal zwei Jahre bei einem Bundesgericht als Beisitzer eingesetzt wird, eingeschlossen würde. Die Relevanz der obersten Richter ergibt sich doch vor allem daraus, dass sie die Toppjuristen des Landes sind. Und Jurist war Oriola nicht. Wenn er aufgrund dieser Funktion relevant sein soll, muss seine Rolle in der Rechtsprechung des Reichsmilitärgerichts irgendwo dokumentiert sein. --KuK (Diskussion) 18:23, 15. Dez. 2019 (CET)
- Seit 2008 ist niemand auf die Idee gekommen, diesen Marineattaché, Kreuzer-Kommandanten und schließlich Reichsmilitärgericht-Angehörigen zu löschen. Er war auch nicht bei irgend einem Land Marineattaché, sondern bei einem von zwei Hauptverbündeten (Italien), in einer Zeit, wo Krieg auf der Tagesordnung stand. Als titulierter Graf gehörte er zudem zu einer kleinen elitären Schicht besonderer öffentlicher Wahrnehmung an, die durch seine nähere prominente Verwandschaft und Verschwägerung ganz sicher nicht geschmälert wurde. Schlussendlich muss im Kontext augenscheinlich leider erneut daran erinnert werden, das es keiner zwingenden Behaltensgründe bedarf, da die RK Einschluss- eben aber keine Ausschlusskriterien sind. Zwingende Löschgründe sind erforderlich, aber offensichtlich nicht gegeben. Wikipedia ist in der Welt da draußen (RL) auch ein Serviceleister für Menschen die sich informieren wollen. In Summe klar Behalten. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:55, 15. Dez. 2019 (CET)
- Die Argumentation erschließt sich mir nicht. Er hat keinen relevanten Dienstgrad und war als Kreuzer-Kommandant per-se auch nicht relevant. Die Ereignisse während seiner Kommandos sind nicht wirklich geschichtlich bedeutsam. Seine familiären Verflechtungen sind auch nicht relevanzbringend ("Sohn, Bruder, Schwiegersohn von..."). Sollte seine Tätigkeit im Reichsmilitärgericht relevant sein, so muss es auch entsprechende Belege dafür geben. Abschwächend ist, dass es ja einige militärische Mitglieder gab und er war zumindest kein juristisches Mitglied...Ich sehe noch immer nichts was in der Summe relevanzbringend ist. Er hat halt seinen Dienst gemacht.VG.Verifizierer (Diskussion) 22:35, 15. Dez. 2019 (CET)
- Zur Orientierung: Wir hatten schon mal so einen Kandidaten mit außermilitärisch am Militärgericht [3]. Die Argumente damals kann man sich ruhig mal durchlesen, die Diskussion führte aber nicht zur Konklusion. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:50, 15. Dez. 2019 (CET)
- Lorenz Ernst hat eine treffende Argumentation für behalten. --Brederode (Diskussion) 23:59, 15. Dez. 2019 (CET)
- Die Argumentation erschließt sich mir nicht. Er hat keinen relevanten Dienstgrad und war als Kreuzer-Kommandant per-se auch nicht relevant. Die Ereignisse während seiner Kommandos sind nicht wirklich geschichtlich bedeutsam. Seine familiären Verflechtungen sind auch nicht relevanzbringend ("Sohn, Bruder, Schwiegersohn von..."). Sollte seine Tätigkeit im Reichsmilitärgericht relevant sein, so muss es auch entsprechende Belege dafür geben. Abschwächend ist, dass es ja einige militärische Mitglieder gab und er war zumindest kein juristisches Mitglied...Ich sehe noch immer nichts was in der Summe relevanzbringend ist. Er hat halt seinen Dienst gemacht.VG.Verifizierer (Diskussion) 22:35, 15. Dez. 2019 (CET)
- Seit 2008 ist niemand auf die Idee gekommen, diesen Marineattaché, Kreuzer-Kommandanten und schließlich Reichsmilitärgericht-Angehörigen zu löschen. Er war auch nicht bei irgend einem Land Marineattaché, sondern bei einem von zwei Hauptverbündeten (Italien), in einer Zeit, wo Krieg auf der Tagesordnung stand. Als titulierter Graf gehörte er zudem zu einer kleinen elitären Schicht besonderer öffentlicher Wahrnehmung an, die durch seine nähere prominente Verwandschaft und Verschwägerung ganz sicher nicht geschmälert wurde. Schlussendlich muss im Kontext augenscheinlich leider erneut daran erinnert werden, das es keiner zwingenden Behaltensgründe bedarf, da die RK Einschluss- eben aber keine Ausschlusskriterien sind. Zwingende Löschgründe sind erforderlich, aber offensichtlich nicht gegeben. Wikipedia ist in der Welt da draußen (RL) auch ein Serviceleister für Menschen die sich informieren wollen. In Summe klar Behalten. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:55, 15. Dez. 2019 (CET)
Die Senate am Reichsmilitärgericht als oberstem Militärgerichtes mit juristischen und militärischen (nicht ehrenamtlichen) Mitgliedern besetzt. Die Relevanz der Richter an Obersten Gerichtshöfen kommt nicht daher, dass es die besten Juristen sind, sondern die höchsten Vertreter der Judikative, über ihnen ist kein höheres Gericht. Ihre Entscheidungen sind daher nicht rechtsmittelfähig. Das trifft auch bei diesem Mann zu. Behalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:35, 16. Dez. 2019 (CET)
- Das ist ein anständiger sehr gut belegter Artikel. Natürlich kratzt er in jedem Einzelkriterium haarscharf an der Relevanz vorbei. In der Summe würde ich ihn aber behalten. Dieser italienische Orden hatte nur 500 gleichzeitige Träger. Er ist jetzt in vier Ordenskategorien drin. Wozu machen wir eine Liste der Marineattachés des Deutschen Reiches, wenn wir die Namen nicht blau bekommen wollen? Ebenso mit dem Militärgericht. Und dann müssen die Puristen auch mal bedenken, dass es einem wirklich gegen den Strich geht, einen dermaßen gut belegten Artikel "aus Prinzip" löschen zu wollen. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:53, 16. Dez. 2019 (CET)
Formmeister (LAE)
Keine Mehrwert im Vergleich zu Bauhaus#Aufbau_des_Studiums erkennbar --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 14:28, 15. Dez. 2019 (CET)
Stundenfrist nicht eingehalten. LAE. Bin für Behalten, da viefach verlinkt und zur schnellen Information nützlich. --Jakobo (Diskussion) 14:44, 15. Dez. 2019 (CET)
- Mehrwert sehr wohl gegeben. (Löschsocke am Werk?) --2001:16B8:FD3:BD00:B40D:D7AD:1421:1672 14:48, 15. Dez. 2019 (CET)
- "Sehr wohl gegeben" ist eine etwas schwache Begründung. Und das mit der Socke üblese ich mal großzügig. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 15:25, 15. Dez. 2019 (CET)
- Mehrwert sehr wohl gegeben. (Löschsocke am Werk?) --2001:16B8:FD3:BD00:B40D:D7AD:1421:1672 14:48, 15. Dez. 2019 (CET)
- Der LAE bei einem vollkommen unbelegten Artikel ist schon sportlich. Mit oder ohne Socken. --91.2.126.204 17:03, 15. Dez. 2019 (CET)
- Dass Anträge wegen Formfehlern abgelehnt werden, ist üblich. Hier also beendet. Man könnte es ja morgen noch einmal versuchen. Dann ist die Frist gewahrt.--≡c.w. @… 17:24, 15. Dez. 2019 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - Ich hatte dem Ersteller die Chance gegeben, die Relevanz noch nachträglich darzustellen, indem ich den Artikel in seinen Wikipedia:Benutzernamensraum verschob und dem Erstller meine Gründe erläuterte. Allerdings hat der Ersteller -ohne wesentlich etwas am Artikel zu tun- diesen in den Wikipedia:Artikelnamensraum zurück verschoben. Daher nun LA--Lutheraner (Diskussion) 15:47, 15. Dez. 2019 (CET)
- Steinborn gilt als Experte auf dem Gebiet der Elektromobilität im Automobilsektor, wurde kürzlich sogar, neben Markus Koch auf dem Podium stehend, vom Handelsblatt dazu interviewt, was ich belegt habe, er arbeitet im Umfeld der RWTH Aachen, die weltweit als Kaderschmiede für Auto-Ingenieure gilt, ich verstehe die Diskussion nicht ... --Oktavian1402 (Diskussion) 15:58, 15. Dez. 2019 (CET)
- https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/boerse-inside/finanzmarktforum-investment-live-welche-investments-die-nerven-schonen-und-rendite-bringen/24354418.html?ticket=ST-31764054-YhZtuaJvckCiNiyEyJ1g-ap6 (nicht signierter Beitrag von Oktavian1402 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 15. Dez. 2019 (CET))
- „gilt als Experte“ wer bezeichnet ihn so und berichtet über ihn? Der Handelsblattartikel auf jeden Fall nicht. „arbeitet im Umfeld der RWTH Aachen“ das tun viele, aber nur die wenigsten davon haben einen Artikel hier. Wikipedia ist nicht XING... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:12, 15. Dez. 2019 (CET)
- Ja, aber die wenigsten der Aachener Uni-Mitarbeiter werden vom Handelsblatt eingeladen und mal eben Aufsichtsratsvorsitzende eines bundesweit bekannten Fußballclubs... das macht meines Erachtens den kleinen aber feinen Unterschied aus... finde ich --Oktavian1402 (Diskussion) 16:14, 15. Dez. 2019 (CET)
- Die "Expertenrolle" Herrn Steinborns ergibt sich m.E. aus seiner Funktion: Einen Nicht-Experten auf diesem Gebiet würde die RWTH-Aachen wohl kaum auf diesem Posten dulden, zumal einen, der einer bekannten Wirtschaftszeitung auf deren Einladung (!) hin Interviews gibt... --Oktavian1402 (Diskussion) 16:25, 15. Dez. 2019 (CET)
- Zudem dürfte es interessant sein, dass Steinborn als "Autolobbyist" i.w.S. ausgerechnet aus einer Familie stammt, die zumindest im nördlichen Rheinland-Pfalz seit Jahrzehnten eine dominante Rolle im Straßenaus- und neubau innehat.... --Oktavian1402 (Diskussion) 19:04, 15. Dez. 2019 (CET)
- Oktavian1402, bitte sieh die mal aufmerksam WP:RK und WP:Belege an. Bitte erkläre uns, welches der bei WP:RK gelisteten Relevanzkriterien zutrifft, und nenne den Beleg dafür. Es muss Berichte über Steinborn geben, keine Statements von Steinborn. Dritte müssen über die Person berichten. Da gibt es einiges im Zusammenhang mit Alemannia Aachen, aber das macht ihn hier nicht relevant. Weisst du mehr? --Usteinhoff (diskUSsion) 20:06, 15. Dez. 2019 (CET)
- Zudem dürfte es interessant sein, dass Steinborn als "Autolobbyist" i.w.S. ausgerechnet aus einer Familie stammt, die zumindest im nördlichen Rheinland-Pfalz seit Jahrzehnten eine dominante Rolle im Straßenaus- und neubau innehat.... --Oktavian1402 (Diskussion) 19:04, 15. Dez. 2019 (CET)
Ja, das Düsseldorfer Handelsblatt hat ausführlich über ihn berichtet. Etwa im Kontext der Deutschen Post und deren Elekt--Oktavian1402 (Diskussion) 20:18, 15. Dez. 2019 (CET)rofahrzeugen. Das habe ich auch zitiert und angeführt. LG --Oktavian1402 (Diskussion) 20:18, 15. Dez. 2019 (CET)
Sogar mit Foto: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/boerse-inside/finanzmarktforum-investment-live-welche-investments-die-nerven-schonen-und-rendite-bringen/24354418.html (nicht signierter Beitrag von Oktavian1402 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 15. Dez. 2019 (CET))
- Bitte benutze mal ganz vorne in der Zeile den ":" zum Einrücken. Dieser Artikel ist nicht über Steinborn, sondern über Investments. Das kannst du hier nicht verwerten. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:22, 15. Dez. 2019 (CET)
In diesem Artikel werden der Streetscooter und Christian Steinborn aufgeführt... ich habe das als Beleg benutzt. --Oktavian1402 (Diskussion) 20:25, 15. Dez. 2019 (CET)
- Bitte benutze mal ganz vorne in der Zeile den ":" zum Einrücken. In diesem Artikel äußet sich Steinborn zu Investments. Es geht nicht um seine Person. Du musst Quellen finden, in denen seine Person das Thema ist. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:52, 15. Dez. 2019 (CET)
Ich habe nun weitere Quellen zitiert, in denen Christian Steinborn in seiner Funktion, als PERSON medial in Erscheinung tritt. Er hat normal seine Ausbildung absolviert, und er arbeitet heute an verantwortlicher Position in einem zukunftsträchtigen Bereich, was ihn m.E. "enzyklopädisch relevant" macht, wie viele andere auch, deren TUN und nicht deren Person so interessant war, man denke nur an Marie Curie und viele andere. --Oktavian1402 (Diskussion) 23:10, 15. Dez. 2019 (CET)
- Bitte benutze mal ganz vorne in der Zeile den ":" zum Einrücken. Und da lernen wir, dass er bei e.GO Executive Vice Presidents für Strategic Cooperations ist und noch bei ein paar anderen Firmen involviert. Das ist ok, dafür kommt aber keiner ins Lexikon, siehe WP:RK. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:37, 15. Dez. 2019 (CET)
ok. --Oktavian1402 (Diskussion) 23:59, 15. Dez. 2019 (CET)
Bitte hilf mir, die fraglichen Belege hinzuzufügen, damit der Text gerettet werden kann... ich habe fast den ganzen Sonntag darein investiert... Oktavian1402. (nicht signierter Beitrag von Oktavian1402 (Diskussion | Beiträge) 00:59, 16. Dez. 2019 (CET))
- Bitte benutze mal ganz vorne in der Zeile den ":" zum Einrücken. Schaumschläger-Artikel mit zahlreichen Verlinkungen, die nix mit dem Mann zu tun haben, der einen Job hat und da (wohl erfolgreich) arbeitet. Dass berufsaffine Magazine und lokale Presse berichet, liegt in der Natur deren Aufgabe. Löschen --Si! SWamP 01:23, 16. Dez. 2019 (CET)
Bitte benutze mal ganz vorne in der Zeile den ":" zum Einrücken. - WAS IST DAMIT GEMEINT? --Oktavian1402 (Diskussion) 05:46, 16. Dez. 2019 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:31, 15. Dez. 2019 (CET)
- behalten: internationale Organisation mit u.a. AMD und Ubisoft als Mitglieder, Artikel auf Nasdaq.com, Teilnehmer u.a. bei der Game Connection Europe 2019, ... 2A02:2455:460:2400:8447:DC8E:4900:F1DE 21:37, 15. Dez. 2019 (CET)
Unbelegter Artikel bei dem die eigenständige Relevanz nicht dargestellt wurde--Lutheraner (Diskussion) 17:24, 15. Dez. 2019 (CET)
- Belege wohl nun drin! Relevanz ergibt sich aus der Funktion eines Sachlexikons (Enzyklopädie wie Wikipedia), nämlich: die Bedeutung etablierter, aber nicht allgemein bekannter Begriffe zu erklären, was hier geschieht (auch durch den Verweis auf den Artikel "Bauhaus"). Wer das Wort liest (z. B. in den verlinkten Artikeln) und nicht weiß, was es bedeutet, dem wird hier schnell geholfen. --Jakobo (Diskussion) 19:26, 15. Dez. 2019 (CET)
- Du brauchst uns nicht zu erklären, wie Wikipedia funktioniert. Und das Wikipedia relevant ist, wird nicht bestritten. Ist Formmeister ausserhalb des Kontextes Bauhaus wichtig genug für einen separaten Artikel? Oder ist es ausreichend dort zu erwähnen, das die Professoren sich dort Formmeister nannten? --91.2.126.204 19:33, 15. Dez. 2019 (CET)
- Es ist ein etablierter Begriff. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen. --≡c.w. @… 19:41, 15. Dez. 2019 (CET)
- Ich bitte doch zu beachten, dass es sich bei der Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt, nicht um ein Wörterbuch. Aber ein Vorschlag zur Güte: WWeiterleitung auf den Bauhausartikel und dort Hinweis darauf, dass sich die Profs Formmeister nannten. Das reicht m.E.--Lutheraner (Diskussion) 19:56, 15. Dez. 2019 (CET)
- Oh, das muss man mir aber auch dann genauso erklären: Dass die Wikipedia eine Enzyklopädie sei! Wusste ich wohl nicht. Meine bisherigen Erfahrungen zum Beispiel mit den Löschdiskussionen und der Löschprüfung zu Radarstrahl konnten mich bisher darin nur bestärken, dass es wohl eher ein schlechtes Wörterbuch sei. :-(
- Als Formmeister werden aber auch im 18. Jahrhundert Handwerksmeister genannt, welche Gießformen herstellen.[4] Das wäre möglicherweise eine Grundlage für eine BKS. --≡c.w. @… 20:14, 15. Dez. 2019 (CET)
- Und es ist TF, zu behaupten, man soll die nicht mit den Bauhaus-Formmeistern verwechseln. Die nannten sich selbst so [5]. Vielleicht gehts bei der Diskussion ja auch um diese Firma hier [6]? Allenfalls BKS. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:25, 15. Dez. 2019 (CET)
- Ich bitte doch zu beachten, dass es sich bei der Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt, nicht um ein Wörterbuch. Aber ein Vorschlag zur Güte: WWeiterleitung auf den Bauhausartikel und dort Hinweis darauf, dass sich die Profs Formmeister nannten. Das reicht m.E.--Lutheraner (Diskussion) 19:56, 15. Dez. 2019 (CET)
- Es ist ein etablierter Begriff. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen. --≡c.w. @… 19:41, 15. Dez. 2019 (CET)
- Du brauchst uns nicht zu erklären, wie Wikipedia funktioniert. Und das Wikipedia relevant ist, wird nicht bestritten. Ist Formmeister ausserhalb des Kontextes Bauhaus wichtig genug für einen separaten Artikel? Oder ist es ausreichend dort zu erwähnen, das die Professoren sich dort Formmeister nannten? --91.2.126.204 19:33, 15. Dez. 2019 (CET)
Wo hakt's? Als die am Hochofen so hießen, gab's noch kein Bauhaus (WP ist kein historisches Wörterbuch), als es die Formmeister im Bauhaus gab, waren jene schon "Former" (bzw. "Formermeister"), als die in der Fußnote von Usteinhoff erwähnte Firma (die wohl die RK unterfliegt und damit hier keine Rolle spielt) den Namen als Marke übernahm, dürfte sie sich des im Bauhaus etablierten (ungeschützten) Wortes "Formmeister" bewusst bedient haben, da das Design-Konzept durchaus dem des Bauhauses ähnelt. Das spricht eher für enzyklopädische Relevanz. Behalten, da im Artikel alle Infos stimmen. --Willilly (Diskussion) 21:42, 15. Dez. 2019 (CET)
- Behalten. Kommt in diversen Artikeln zu Bauhaus-Werkstätten vor und der Begriff muss verlinkt werden, weil ihn sonst keiner versteht. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 15. Dez. 2019 (CET)
- Nein, das ist eine Theoriefindung. Es gibt keine externe Quelle, die den jetzigen Artikelinhalt bereitstellt. Der wird hier gerade je nach Google-Suche zusammengestellt. Es gilt der Grundsatz: ein Lemma-ein Artikel. Ansonsten gibt es ein BKS. Die kann auf den Abschnitt beim Bauhaus verweisen und gut ist es. Formmeister wird inzwischen auch in anderen Zusammenhängen verwendet, von anderen bildenden Künstlern [7] oder beim Spracherwerb [8]. In eine BKS passt das alles rein. In einen Artikel nicht, da müsste man dann mmit Klammerlemma und BKS arbeiten. Dann kann man aber auch gleich auf das Bauhaus verlinken. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:56, 15. Dez. 2019 (CET)
Sehr schlechtes Argument: In beiden Nutzungsformen in den Fußnoten-Belegen handelt es sich um eindeutige Übernahmen der Bauhaus-Bezeichnung, bei Schwewe sogar explizit bei seinem Versuch (erst seit ca. fünf Jahren!), den Begriff in der Sprach-Didaktik zu etablieren! Einfach mal nicht nur googeln, sondern auch das Ergoogelte lesen; das bildet. --2001:16B8:FD3:BD00:B40D:D7AD:1421:1672 23:46, 15. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Blumen und ad personam. Das habe ich schon gesehen. Willst du dann in den Artikel reinschreiben: alle späteren Nutzungen des Begriffs Formmeister für andere Zwecke zählen hier nichts, da Formmeister sich immer auf die Bauhaus-Professoren bezieht? Die im Bauhaus haben sich übrigens mit ziemlicher Sicherheit an den alten Formmeister aus dem Gießereiwesen angelehnt. Wer hat da jetzt das Copyright? Formmeister konnten eben Formen erfinden [9]. Sogar Cezanne ist ein Formmeister [10]. --Usteinhoff (diskUSsion) 02:16, 16. Dez. 2019 (CET)
Unerwünschte Weiterleitung bitte löschen. "Safrax" ist im Zielartikel Farnobius nur in 1 Satz kurz erwähnt. Entweder Artikel zu dem Mann oder eben Rotlink. Ebenso wie bei Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2019#Viderich (Greutungen) (gelöscht). -- Turpit (Diskussion) 18:41, 15. Dez. 2019 (CET)
- Rotlink ist besser als so eine Rundverlinkung. --91.2.126.204 19:35, 15. Dez. 2019 (CET)
Seit einiger Zeit ist der Quellen-Baustein drin und in der Diskussion wurde die Löschung angekündigt. Seither hat sich nichts getan. Der Artikel ist für mich fachlich inhaltlich zweifelhaft und es hat niemand geschafft, die nötigen Belege zu erbringen. -- Cms metrology (Diskussion) 19:24, 15. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe mal eine Quelle reingesetzt. Allerdings ist die Definition schon etwas alt und ISO kennt den Ausdruck trackability nicht mehr. Aber löschen braucht man das nicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:44, 15. Dez. 2019 (CET)
Relevenz gemäß WP:RK#Literarische Einzelwerke nicht dargestellt, unterläuft außerdem klar die Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke. -- Zweioeltanks (Diskussion) 19:51, 15. Dez. 2019 (CET)
Nach jetzigem beleglosem Zustand sehe ich keines der folgenden Kriterien als erfüllt an.
- zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
- zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
- das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
- das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
- das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.
Da bleibt so wohl nur löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:47, 16. Dez. 2019 (CET)
Nachtrag: Ich merke jetzt, dass fast alle der 19 Artikel in der Kategorie:Werk von Michael Connelly ähnlich aussehen. In manchen ist wenigstens die Inhaltsangabe so, dass sie das ganze Buch umfasst und nicht, wie hier oder in Schwarzes Echo, Der letzte Coyote, Das Comeback (Connelly) und Die Frau im Beton, bloß ein Teaser ist, der in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat; aber wenn sie länger sind, sind sie auch erstens schlecht formuliert und zweitens enzyklopädisch unzureichend (man müsste doch z.B. zumindest erfahren, um wen es sich bei "Harry Bosch" handelt). Literarische Einordnung, Hinweise auf Auflagen, Übersetzungen, Rezeption o.ä. fehlen anscheinend überall; nicht einmal Auszeichnungen für die Bücher, die es teilweise ja sogar gibt (vgl. Michael Connelly#Auszeichnungen), werden in den Artikeln erwähnt. @Paul Setzer: Du bist schon am 1. April auf Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke hingewiesen worden, hast die aber anscheinend nicht beachtet. Bist du bereit, an den Artikeln weiterzuarbeiten, damit die Qualitätsstandards erfüllt werden und eine eventuelle Relevanz nach den ober wiederholten Kriterien (von denen zumeindest eins erfüllt sein müsste) sichtbar wird? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:55, 16. Dez. 2019 (CET)
Was die Relevanz angeht: Michael Connelly ist einer der bekanntesten US-amerikanischen Krimi-Autoren. Seine Bücher sind regelmäßig auf der Bestsellerliste der New York Times vertreten, auch die FAZ berichtet gelegentlich über seine Bücher, mehr allerdings über die Serie über Harry Bosch bei Amazon. Die Bücher sind nicht nur spannend wegen der Kriminalfälle, sondern spiegeln auch die Denkweise in den Polizei- und Gerichtskreisen in den USA. Subthema vom Schwarze Engel etwa ist der Rassismus im LAPD. Connelly ist nicht so relevant wie Raymond Chandler, spielt aber für die heutige Zeit ein ähnliche Rolle.
Aber sicher, man kann sich fragen, ob die Handlungen der Bücher wirklich in eine Enzyklopädie gehören. Macht also, was ihr wollt.
PS: Zweioeltanks hat die Wikipedia um geschätzt über 100 Beiträge zu unglaublich relevanten Figuren der evangelisch-lutherischen Kirchen bereichert, an Schwarze Engel nimmt er Anstoß. Klingelt's?
PPS: Wundert ihr euch, dass nicht mehr viele neue Leute bei der Wikipedia mitmachen wollen.
--Paul Setzer (Diskussion) 07:58, 16. Dez. 2019 (CET)
War Löschkandidat (1, 2). Ich halte nach 8 Jahren eine erneute Löschdiskussion für angemessen. Hauptargument damals war, dass Kollaborationen, Bekanntschaften und Verwandtschaften nicht zu eigenständiger Relevanz verhelfen. --Drahreg01 (Diskussion) 20:03, 15. Dez. 2019 (CET)
Meines Erachtens geht es hier doch um die 'Story' und weniger darum, wer sie postet. Hier sind Personen aufgeführt, die definitiv weniger Relevanz haben als er. Also wo ist das Problem? Ludwig Güttler erwähnt ihn in seinem Werk usw. (nicht signierter Beitrag von WolfLG (Diskussion | Beiträge) 21:18, 15. Dez. 2019 (CET))
- Eine Erwähnung reicht nicht, Anhaltspunkte für Relevanz siehe WP:RK. Ich persönlich kann nichts relevanzstiftendes entdecken. Wohl aber einen möglichen Interessenskonflikt.--Berita (Diskussion) 22:09, 15. Dez. 2019 (CET)
- Genau. Der gesamte Artikel ist zusammengebaut aus "Wolfgang Hultsch: Kriege, Widerstand, Frauenkirche. Norderstedt : Books on Demand, 2017" und dem Vorläufer "Hultsch, Wolfgang: Ein Leben in Dresden. - Berlin : epubli GmbH, 2015, 1. Aufl. ". Es ist ok, dass ein Enkel Bücher über seinen Opa schreibt, als Quelle hier taugt es kaum. Dass Hultsch bei der Gestapo war [11], wird uns verschwiegen. Warum der in Ungnade gefallene Hultsch plötzlich bei der Abwehr tätig ist: kein Wort. Was tat er da? War er bei der Geheimen Feldpolizei [12]? Wir wissen es nicht. Und warum macht ein derartiger NS-Offizier nach 1945 Karriere in der SBZ und in der ach so antifaschistischen DDR? Hier fehlt eine halbwegs objektive Biographie, bevor man überhaupt erstmal über Relevanz diskutieren könnte. Im übrigen sind Gründe für Relevanz nicht ersichtlich. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:20, 15. Dez. 2019 (CET)
Komisch, das ein Admin nicht weiss, das hier die Löschprüpfung vor Neuanlage fällig gewesen wäre. Neuer LA um eine Behaltensentscheidung zu erreichen ist einer der ausdrücklich als BNS beschriebenen Fälle. --91.2.126.204 23:20, 15. Dez. 2019 (CET)
- Doch, das ist mir durchaus klar. Ich fand es nur nicht völlig unangemessen, nach 8 Jahren die Angelegenheit nochmal zu diskutieren, es könnten sich ja nach so langer Zeit neue Gesichtspunkte ergeben. Außerdem ist ein Schnelllöschantrag gegenüber dem Artikelersteller noch verletzender als ein Löschantrag. Wenn sich die Faktenlage hier als eindeutig darstellt, kann das Verfahren ja gerne abgekürzt werden. Es geht mir nicht darum, die knappen Ressourcen der Community zu belasten. Und es geht mir auch nicht darum, ein bestimmtes Ergebnis (löschen/behalten) zu erzielen. Sollte gelöscht werden, wäre ich aber dafür, das Lemma zu sperren. --Drahreg01 (Diskussion) 06:59, 16. Dez. 2019 (CET)
- Aktueller Artikelersteller ist Benutzer:WolfLG, 2011 (1) war es Benutzer:WoHuWM, 2011 (2) WolfWeilheim. Was immer das bedeuten mag. --Drahreg01 (Diskussion) 07:03, 16. Dez. 2019 (CET)
Liebe IP, der Artikel wurde zweimal nach Löschdiskussion gelöscht. Normalerweise wäre es ein Fall für Schnelllöschen als Wiedergänger. Sei froh, dass der Antragstellende Admin Gnade vor Recht ergehen ließ. Abgesehen von einigen Lücken, die hier in der LD genannt wurden, ist nicht wirklich ersichtlich warum es nun anders als bei früheren Fassungen ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:58, 16. Dez. 2019 (CET)
- Es hat, wie du selbst schreibst und auch bereits in der Diskussion deutlich geworden ist, nichts gegenüber den Löschungen geändert. Wenn die gleiche Gnade auch gegen Löschanträge bei uralten Behaltensentscheidungen ohne Begründung angewandt werden würde, wäre nichts zu meckern. --91.2.126.204 02:02, 16. Dez. 2019 (CET)
Mal von Formalia abgesehen, lässt der Artikel nicht erkennen, worin die Leistung des Herrn gelegen haben mag. Außer "kannte", "war oft zusammen mit" und "arbeitete mit" wird da nichts geboten. Das Allerschönste aber ist das Bild, das nun wirklich nur um vier Ecken etwas mit dem Artikel zu tun hat. Löschen, als Wiederkommer (oder was gibt es Neues gegenüber 2011?) auch schnell möglich. --Si! SWamP 01:15, 16. Dez. 2019 (CET)
Mari Weiß (LAE)
Relevanz? (nicht signierter Beitrag von 94.222.104.212 (Diskussion) 23:53, 15. Dez. 2019 (CET))
- Eindeutig relevant: Mitglied im Abg.haus Berlin. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:27, 16. Dez. 2019 (CET)
- +1, Antragsteller soll sich einmal die RK durchlesen! --Brederode (Diskussion) 01:06, 16. Dez. 2019 (CET)
Kein relevanter Wissenschaftler, kürzlich vom Englischsprachigem Wikipedia gelöscht.-- Wikkist (Diskussion) 23:51, 15. Dez. 2019 (CET)
- Behalten. Überhaupt kein Löschgrund erkennbar. Der roten Socke, die gerne zur infiniten Türe geleitet werden darf, is wohl langweilig. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:30, 16. Dez. 2019 (CET)
- Kann jemand mal die blaue Antragstellerbasherin zu einem mehrwöchigen Erholungsurlaub schicken? Sie könnte auch etwas sachlich beitragen, verzichtet jedoch zumeist darauf zugunsten von solchen Ausfällen. --91.2.126.204 02:06, 16. Dez. 2019 (CET)
- aufgrund reger Berichterstattung behalten --Brederode (Diskussion) 01:15, 16. Dez. 2019 (CET)
- Leiter des Instituto de Astronomía y Ciencias Planetarias de Atacama der Universidad de Atacama, Benenner mehrerer Marskrater und international medial wie fachlich wahrgenommene Theorie zur Entstehung der Valles Marineris sollte reichen. In der englischsprachigen WP gelöscht wegen Kriterien, die mit den hiesigen nicht zu vergleichen sind (nebst der Anmerkung, dass sowohl der Artikelersteller als auch der Löschantragssteller Sockenpuppenaccounts seien). --95.88.147.116 01:24, 16. Dez. 2019 (CET)