Wikipedia Diskussion:Hauptseite
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Aktualisierungsbedarf für den 22. April:
- Schon gewusst
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst bitte hier besprechen:
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie?
Ich denke, dass wir die Aufbau-Phase nach bald 19 Jahren inzwischen überwunden haben - Wikipedia IST eine Enzyklopädie. Die englische Wikipedia schreibt schlicht: Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia that anyone can edit. Vorschlag: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst." Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:22, 12. Dez. 2019 (CET)
- Wir sind sehr wohl noch in der Aufbauphase und diese wird auch niemals enden, da die Menschheit laufend neues Wissen generiert. -- Chaddy · D
08:25, 12. Dez. 2019 (CET)
- Warum nicht: "Wikipedia ist eine Website, die vorgibt ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie zu sein"? Oder "Wikipedia ist Narziss und Nemesis aller enzyklopädischen Projekte"--61.25.12.184 09:11, 12. Dez. 2019 (CET)
- Also eine Enzyklopädie hat ja keinen Vollständigkeitsanspruch, sonst hätte es ja nie Enzyklopädien gegeben. Von daher ist der Aufbau durchaus verzichtbar.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:01, 12. Dez. 2019 (CET)
- Warum nicht: "Wikipedia ist eine Website, die vorgibt ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie zu sein"? Oder "Wikipedia ist Narziss und Nemesis aller enzyklopädischen Projekte"--61.25.12.184 09:11, 12. Dez. 2019 (CET)
- Das ist natürlich eine Definitionsfrage aber ich denke die Aufbauphase haben wir längst hinter uns, wird sind jetzt eher in der Ergänzungs- und Überarbeitungsphase. Daher +1 zur vorgeschlagenen Änderung. --Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser da • Übersichtliche Artikelkriterien 16:30, 12. Dez. 2019 (CET)
- Sehe ich ebenso. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:11, 12. Dez. 2019 (CET)
- Also eine Enzyklopädie hat ja keinen Vollständigkeitsanspruch. Doch: Encyclopedia Galactica. --2A04:4540:6C09:5300:18E6:DC32:30DE:AB52 16:52, 12. Dez. 2019 (CET)
- Nö, selbst eine Encyclopedia Galactica ist nur in Bezug auf das bekannte Wissen vollständig. --78.35.56.147 17:17, 12. Dez. 2019 (CET)
- Das ist natürlich eine Definitionsfrage aber ich denke die Aufbauphase haben wir längst hinter uns, wird sind jetzt eher in der Ergänzungs- und Überarbeitungsphase. Daher +1 zur vorgeschlagenen Änderung. --Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser da • Übersichtliche Artikelkriterien 16:30, 12. Dez. 2019 (CET)
Ich hatte genau diesen Punkt in dieser Umfrage zur Sprache gebracht und von Benutzer:Schotterebene dafür Zustimmung erfahren. Niemand bestreitet, dass auch neue Artikel nötig sind, das ist aber nicht mehr unsere Hauptaufgabe. Die "Aufbauphase" ist seit vielen Jahren beendet, sogar die Ausbauphase ist es. Morten Haan hat es oben richtig dargestellt. Gerade für neue User wäre der Einstieg viel problemloser, wenn sie nicht gleich zur Artikelanlage, sondern erst einmal zur Wartung ermutigt würden, weil dabei mit Sicherheit weniger Fehler und Konflikte entstünden, die sie dann gleich wieder vertreiben. Noch immer werden User danach beurteilt, wie viele Artikel sie erstellt, und nicht danach, wie viele sie überarbeitet und aktualisiert haben.--Altaripensis (Diskussion) 19:03, 12. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Zustimmung. Natürlich ist keine Enzyklopädie je fertig. Aber: die Aufbauphase ist vorbei. --Schotterebene (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2019 (CET)
- Meines Erachtens behandelt die Diskussion einen Nebenaspekt des betreffenden Satzes und ignoriert den Hauptaspekt. Der jetzige Satz bezeichnet die Wikipedia als Projekt, die Änderung bezeichnet dagegen die Wikipedia als Produkt des Projekts, was etwas anderes ist. Wenn die Bezeichnung Wikipedia zumindest anfangs für das Projekt gestanden hat, kann sie meines Erachtens nur mit ausdrücklicher Entscheidung auf das Produkt umgesetzt werden. Möglicherweise könnte ein korrekter Satz deshalb zum Beispiel Wikipedia ist ein Projekt zum weiteren Ausbau einer Enzyklopädie lauten. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:08, 12. Dez. 2019 (CET)
- Das ist eine völlig überflüssige Diskussion; die vorgeschlagenen Änderungen hätten keinerlei greifbare Auswirkungen außer der, dass wir uns selbst etwas vormachen würden. Autosuggestion. Solange es Artikel wie Augenoperation, Dispersionshärtung oder Eingliederungshilfe gibt, um nur drei zufällige Beispiele zu nennen, und solange allein die Stichwortsammlung auf WP:Artikelwünsche mehr als 30 Bildschirmseiten lang ist, ist es abwegig zu behaupten, wir würden die Aufbauphase hinter uns haben.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:35, 12. Dez. 2019 (CET)
- Die Aufbauphase ist vorbei, sehe ich wie mehrere meiner Vorredner. Daher finde ich den Änderungsvorschlag sinnvoll. Und natürlich gibts noch jede Menge fehlender, wichtiger Artikel, WP:Artikelwünsche scheint mir aber eher das Rotlink-Gegenstück zu "Zufälliger Artikel" zu sein. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:57, 13. Dez. 2019 (CET)
- Sehe das auch so. --Happolati (Diskussion) 07:30, 13. Dez. 2019 (CET)
- Die Aufbauphase ist vorbei, sehe ich wie mehrere meiner Vorredner. Daher finde ich den Änderungsvorschlag sinnvoll. Und natürlich gibts noch jede Menge fehlender, wichtiger Artikel, WP:Artikelwünsche scheint mir aber eher das Rotlink-Gegenstück zu "Zufälliger Artikel" zu sein. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:57, 13. Dez. 2019 (CET)
- Das ist eine völlig überflüssige Diskussion; die vorgeschlagenen Änderungen hätten keinerlei greifbare Auswirkungen außer der, dass wir uns selbst etwas vormachen würden. Autosuggestion. Solange es Artikel wie Augenoperation, Dispersionshärtung oder Eingliederungshilfe gibt, um nur drei zufällige Beispiele zu nennen, und solange allein die Stichwortsammlung auf WP:Artikelwünsche mehr als 30 Bildschirmseiten lang ist, ist es abwegig zu behaupten, wir würden die Aufbauphase hinter uns haben.--
Es ist im Grunde eine Definitionsfrage, wann man den Wendepunkt von Aufbau zu Selbstzufriedenheit als erreicht ansieht. Den kann man ja definitorisch in jede Richtung verschieben; es kommt eigentlich nur darauf an, womit man sich zufrieden gibt und womit nicht. Die de:WP ist an einigen Stellen durchaus besser als ihr Ruf, an anderen dagegen sogar noch schlechter. Insofern habe ich nach meinen Qualitätsansprüchen Schwierigkeiten damit, bei diesem Ist-Zustand demonstrativ auf Selbstbewusstsein zu machen. Und die Artikelwünsche sind, was sie sind: der unerledigte Teil unserer To-Do-Liste. Das kann man anders nennen, an der Sache ändert sich dadurch aber nichts.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:18, 13. Dez. 2019 (CET)
- Es geht hier nicht um "Selbzufriedenheit" oder "Selbstbewusstsein". Der Vorschlag ist vielmehr aus der Erkenntnis geboren, dass die WP veraltet, Wartungen wichtiger als Artikelanlagen werden und ein Wandel in der Selbstwahrnehmung und damit einhergehend der Außendarstellung nötig ist, also genau das Gegenteil der Saturiertheit.--Altaripensis (Diskussion) 18:06, 13. Dez. 2019 (CET)
- Ich denke der entscheidende Punkt ist in dieser Diskussion noch gar nicht genannt: Die Zielgruppe des Satzes sollten nicht wir Autoren sein, sondern die Leser. Die Frage sollte also nicht sein, als was wir selbst Wikipedia betrachten, sondern wie wir Wikipedia dem durchschnittlichen Leser präsentieren wollen. --Wickie37 10:48, 13. Dez. 2019 (CET)
- (beziehungsweise wie der durchschnittliche Leser Wikipedia wahrnimmt --Wickie37 10:50, 13. Dez. 2019 (CET))
- Er nimmt sie bestimmt nicht als Projekt, das noch aufzubauen ist, wahr, sondern als existierende Enzyklopädie, sonst läse er nicht darin.--Altaripensis (Diskussion) 18:06, 13. Dez. 2019 (CET)
Die Frage, was Wikipedia ist, kann sicher nicht hier geklärt werden. Dazu ist ein viel breiterer Konsens nötig. --Ailura (Diskussion) 12:04, 13. Dez. 2019 (CET)
Thomas-Mann-Preis 2019 an Claudio Magris
Falls Ihr das Ereignis aufführen wollt: Hier sind aktuelle Bilder: Thomas-Mann-Preis. Grüße --Amrei-Marie (Diskussion) 02:05, 13. Dez. 2019 (CET)
- Vielen Dank, Amrei-Marie. --Happolati (Diskussion) 06:20, 13. Dez. 2019 (CET)
- Dank auch von mir. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:49, 13. Dez. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:49, 13. Dez. 2019 (CET) |
Schon gewusst?
Gleichstromgeneratoren im Kraftwerk Kriegstetten – In der Schweiz wurde erstmals Strom acht Kilometer weit transportiert, um Schrauben herzustellen.
Da kann die Schweiz aber stolz auf die Ingenieure sein, denen es 2019 gelungen ist, Strom über acht Kilometer zu transportieren! --2003:D2:AF10:D301:9DC8:28B:2B6D:FBF0 18:26, 13. Dez. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sophie talk 23:58, 13. Dez. 2019 (CET): könnte eigentlich auch gleich kommentarlos entfernt werden |
Nun liebe Sophie Elisabeth, was hätte denn dagegen gesprochen, das entsprechende Jahr 1886 im Beitrag zu erwähnen? Der Kommentar: "könnte eigentlich auch gleich kommentarlos entfernt werden" ist leider die falsche Antwort und zeugt wohl davon, den Artikel und auch den "ironisch gemeinten" Hinweis hier nicht verstanden zu haben. Schade eigentlich. --87.153.197.205 00:20, 15. Dez. 2019 (CET)
- Es ist der richtige Kommentar zu der Seite. Dies ist die Diskussion zur Hauptseite, wir bearbeiten keine Artikel und bewerten auch nicht. Punkt. Sophie talk 00:29, 15. Dez. 2019 (CET)
Belebtes Wasser
Kann man vielleicht Anführungszeichen oder ein "sogenanntes" einfügen? Das liest sich ja für den unbedarften User so, als gäbe es tatsächlich so etwas wie "belebtes Wasser". --03:00, 15. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Der Verbraucher (Diskussion | Beiträge) )