Wikipedia Diskussion:Hauptseite
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst bitte hier besprechen:
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wikipedia Asien
Entweder sind da zwei Agovis im Banner und es muss Wikipedia-Asien-Monat heißen, oder ich finde die Wikipedia Asien einfach nicht. Das ist des Conspiration Meinung. --Conspiration 08:17, 9. Nov. 2019 (CET)
Aktuelles
Moin, wie lange bleiben die Kopfzeilen normalerweise stehen? Ich habe da unsichtbar etwas ergänzt, was ich wichtig finde - wann kann ich das sichtbar einsetzen? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:37, 9. Nov. 2019 (CET)
- Du kannst die Seite nicht bearbeiten, auch nicht "unsichtbar". Dazu benötigt es Admin-Rechte. Was hast du wo ergänzt? Ich finde es nicht. Gruß --Itti 11:43, 9. Nov. 2019 (CET)
- Ach so, du meinst nicht "Wikipedia aktuell" sondern "In den Nachrichten". @Kallewirsch: könntest du mal schauen. Danke --Itti 11:45, 9. Nov. 2019 (CET)
- Sorry für die Konfusion... --
Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 9. Nov. 2019 (CET)
- Wielange die Kopfmeldungen stehenbleiben hängt von der Art ab. Bei Fest-, Gedenk- oder Aktionstagen nach Ablauf, wir haben da jemanden, der macht da eine Art "Nachtwache" und nimmt abgelaufenes ziemlich zeitnah raus. Bei Veranstaltungen hängts von der medialen Präsenz ab, da bietet sich oft eine Umwandlung in eine TM an (XX hat begonnen; XX ist zu Ende gegangen). Bei allem übrigen, wenn etwas anderes wichtiges kommt; ich selbst orientiere mich i. A. an der 24-Stunden-Regel von KV, sofern es nicht eine völlige Randmeldung oder ein grottenschlechter Artikel ist (auch keine mit LA oder ohne Eingangs-QS). Das sind aber Dinge, die sich so eingespielt haben, kein Dogma.
- Konkret ging es hier um Karl Küpper, Es ist ungewöhnlich, daß das als interner Hinweis eingetragen worden ist. Normalerweise wird so etwas auf der Disk zur Vorlage vorgeschlagen. Ist auch mittlerweile übernommen worden. Ich selbst hatte von der Sache nichts mitbekommen, was wohl daran liegt, daß die Geschichte über Köln hinaus nur nur wenig Wellen geschlagen hat. LG von 05:51, 10. Nov. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Kallewirsch (Diskussion | Beiträge) )
- Sorry für die Konfusion... --
- Ach so, du meinst nicht "Wikipedia aktuell" sondern "In den Nachrichten". @Kallewirsch: könntest du mal schauen. Danke --Itti 11:45, 9. Nov. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 10:52, 10. Nov. 2019 (CET) |
Pogrome
Unter "was geschah am 09.November" fehlen so völig unbedeutende Ereignisse vom 9.11.1918 (101.Jahrestag der Ausrufung der Republik durch Scheidemann) und die Reichspogromnacht am 9.11.1938. Wahnsinn diese Ereignisse auszulassen. --109.40.64.249 15:41, 9. Nov. 2019 (CET)
- Zunächst mal werden Ereignisse gewählt, die einen "runden" Jahrestag haben. Die Reichspogromnacht wäre ansonsten sicherlich jedes Jahr auf der Seite, dass ist nicht gut. Der 100. Jahrestag des Ausrufens der Republik wurde vermutlich deshalb nicht genommen, weil bereits am 11. August der Beschluss der Verfassung für die Weimarer Republik Thema auf der Hauptseite war und wie gesagt, es soll ein bunter Themenmix entstehen. Gruß --Itti 15:48, 9. Nov. 2019 (CET)
- Nein, die Ausrufung der Republik wurde nicht genommen, weil es mit dem 101. Jahrestag ebenfalls kein rundes Jubiläum ist. 2013 und 2018 waren beide Ereignisse auf der Hauptseite, jeweils einmal als Artikel des Tages und einmal unter Was geschah am…? --Redrobsche (Diskussion) 15:59, 9. Nov. 2019 (CET)
- Ups, Danke für die Korrektur, da habe ich gepennt. Gruß --Itti 16:05, 9. Nov. 2019 (CET)
- Nein, die Ausrufung der Republik wurde nicht genommen, weil es mit dem 101. Jahrestag ebenfalls kein rundes Jubiläum ist. 2013 und 2018 waren beide Ereignisse auf der Hauptseite, jeweils einmal als Artikel des Tages und einmal unter Was geschah am…? --Redrobsche (Diskussion) 15:59, 9. Nov. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 10:52, 10. Nov. 2019 (CET) |
Hallo, der Banner ist schon seit ein paar Tagen nicht mehr da, deshalb wäre es schön, wenn auf der Hauptseite heute prominent auf Wikipedia:Wikipedia vor Ort hingewiesen wird. Gern mit Fettschrift oder etwas größerer Schrift, irgendwie hinreichend auffällig halt. Sonst ist die ganze Arbeit und Zeit, die viele Leute zwischen Hamburg und Bregenz investiert haben und noch investieren, für die Katz. --René Mettke 11:09, 10. Nov. 2019 (CET)
- Gottseidank muss man den nicht mehr ständig wegklicken. Dafür kommt wieder der nervige Spendenbanner. Der ist noch schlimmer. --2003:F4:EBF1:7905:9C43:BC0:A0BC:3F70 13:28, 10. Nov. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wiki vor Ort ist vorbei --Dk0704 (Diskussion) 11:59, 11. Nov. 2019 (CET) |
Karl Küpper
Was soll die Lokalsache Karl Küpper auf der ersten Seite? War der Einsteller/in möglichweise Rheinländer oder sogar Kölner?--Falkmart (Diskussion) 18:26, 10. Nov. 2019 (CET)
- Ich bin Kölnerin und habe um Einstellung gebeten. Nur denke ich, dass Du mit der Ansicht, so etwas sei eine "Lokalsache", schief liegst. Taz, FAZ und Deutschlandfunk sehen das wohl eher so wie ich. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:49, 10. Nov. 2019 (CET)
- Die überregionale Berichterstattung war der Grund, warum ich Nicolas Vorschlag übernommen habe. Grundsätzlich heißt es allerdings in den Bearbeitungshinweisen, dass die Kopfzeile für Nachrichten zu wichtigen Dauerthemen oder Gedenk- und Feiertagen vorgesehen ist. Da dieser Hinweis häufig missachtet wird, sollte man sich entscheiden, ob man diese Praxis abstellt oder die Vorgabe ändert. --Malhiermalda (Diskussion) 00:01, 11. Nov. 2019 (CET)
- Zunächst mal danke. Ich hatte ja gebeten und fand die Einstellung angesichts der Berichterstattung, der momentan laufenden Erinnerungsveranstaltungen und dem anstehenden Beginn von Karneval nicht verkehrt fand. --
Nicola - kölsche Europäerin 06:59, 11. Nov. 2019 (CET)
- Mein Eindruck war, dass der Artikel etwas zu spät auf die Hauptseite kam. Die FAZ hatte einen Bericht zum AFD-Vorstoss schon vor eineinhalb Wochen, den ich mit Interesse gelesen hatte. Die endgültige Ablehnung gab es ja schon am Donnerstag - dann hätte das perfekt auf die Hauptseite gepasst (vor allem, weil zu dem Zeitpunkt sonst wenig neues bei "In den Nachrichten" stand). Beim nächsten Mal einfach etwas mutiger sein und selbst den Artikel eintragen - gemeckert wie so oder so.
--Andibrunt 07:11, 11. Nov. 2019 (CET)
- @Andibrunt: Ich hatte das früher "angemeldet", aber da war die Rubrik schon "zu" und der Beitrag musste warten. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:23, 11. Nov. 2019 (CET)
- @Andibrunt: Ich hatte das früher "angemeldet", aber da war die Rubrik schon "zu" und der Beitrag musste warten. --
- Mein Eindruck war, dass der Artikel etwas zu spät auf die Hauptseite kam. Die FAZ hatte einen Bericht zum AFD-Vorstoss schon vor eineinhalb Wochen, den ich mit Interesse gelesen hatte. Die endgültige Ablehnung gab es ja schon am Donnerstag - dann hätte das perfekt auf die Hauptseite gepasst (vor allem, weil zu dem Zeitpunkt sonst wenig neues bei "In den Nachrichten" stand). Beim nächsten Mal einfach etwas mutiger sein und selbst den Artikel eintragen - gemeckert wie so oder so.
- Zunächst mal danke. Ich hatte ja gebeten und fand die Einstellung angesichts der Berichterstattung, der momentan laufenden Erinnerungsveranstaltungen und dem anstehenden Beginn von Karneval nicht verkehrt fand. --
- Die überregionale Berichterstattung war der Grund, warum ich Nicolas Vorschlag übernommen habe. Grundsätzlich heißt es allerdings in den Bearbeitungshinweisen, dass die Kopfzeile für Nachrichten zu wichtigen Dauerthemen oder Gedenk- und Feiertagen vorgesehen ist. Da dieser Hinweis häufig missachtet wird, sollte man sich entscheiden, ob man diese Praxis abstellt oder die Vorgabe ändert. --Malhiermalda (Diskussion) 00:01, 11. Nov. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 08:00, 11. Nov. 2019 (CET) |
IdN: Neuer Oberbürgermeister von Hannover
Ich schlage vor, die Wahl von Belit Onay auf der Startseite zu vermelden. Flugscham (Diskussion) 22:13, 10. Nov. 2019 (CET)
- Die überregionale Berichterstattung ist der Grund, warum ich den Vorschlag übernommen habe. Grundsätzlich heißt es allerdings in den Bearbeitungshinweisen, dass die Kopfzeile für Nachrichten zu wichtigen Dauerthemen oder Gedenk- und Feiertagen vorgesehen ist. Da dieser Hinweis häufig missachtet wird, sollte man sich entscheiden, ob man diese Praxis abstellt oder die Vorgabe ändert. --Malhiermalda (Diskussion) 00:04, 11. Nov. 2019 (CET)
- Wenn er in den Nachrichten (Hier Hauptseite) kommt ERST ab regulären Amtsantritt! Danke. Sonst wird es zu Probleme kommen da er erst ab dem Tag dort (Seite Hannover Infobox) als Bürgermeister geführt wird (siehe Disk. dazu). Bitte. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:07, 11. Nov. 2019 (CET)
- Im Stadtartikel kann man ihn m. E. bereits eintragen mit dem Vermerk "gewählt" in Klammern dahinter. Der Amtsantritt wird ja zügig erfolgen (soviel ich gelesen habe innerhalb zwei Wochen), da der Vorgänger nicht mehr im Amt ist und nur eine Vertretung besteht. --Malhiermalda (Diskussion) 00:14, 11. Nov. 2019 (CET)
- Wenn er in den Nachrichten (Hier Hauptseite) kommt ERST ab regulären Amtsantritt! Danke. Sonst wird es zu Probleme kommen da er erst ab dem Tag dort (Seite Hannover Infobox) als Bürgermeister geführt wird (siehe Disk. dazu). Bitte. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:07, 11. Nov. 2019 (CET)
- Nein. Gewählt ist kein Amtsantritt. Da sollte auch dem Leser nicht vorgegaukelt werden das die Wahl gleichbedeutend mit Amtsantritt ist. Weil dieses Falsch ist. Er kann die wahl ja noch ablehnen, es kann was auch immer passieren, die Wahl angefochten werden und und und dann Stand da Bürgermeister IST? Nein das geht nicht und wäre dann auch Falsch. Erst nach Regulärem Amtsantritt wie es generell gehandhabt wird. Siehe dazu gern auch Fritz Keller als DFB Präsident, die Wahl war im Grunde nicht nötig, da er Einziger Kandidat war, dennoch wurde hier abgewartet bis die Wahl vollzogen wurde und alles (Klar) war. Also keine Sonderwege, wie auch Ursula von der Leyen die erst mit regulärem Antritt ...! Daher ist In den Nachrichten zur Zeit etwas schlecht, aber nunja. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:21, 11. Nov. 2019 (CET)
- Ich habe ja ausdrücklich geschrieben, dass dazu der Vermerk "gewählt" gehört. Gewählt bedeutet nicht amtierend. Wenn du einen Vorschlag für ein "wichtiges Dauerthema" hast, bitte, dann nimm Onay halt wieder raus. --Malhiermalda (Diskussion) 00:26, 11. Nov. 2019 (CET) P.S. : Auf alle Fälle muss im Artikel noch deutlich gemacht werden, warum an dieser lokalen Wahl überregionales Interesse besteht (vierter grüner OB einer deutschen Großstadt, erster OB einer deutschen Landeshauptstadt mit Migrationshintergrund). --Malhiermalda (Diskussion) 00:41, 11. Nov. 2019 (CET)
- Die Lösung ist doch einfach: Textmeldung statt Kopfzeile. Ich habe den heutigen Martinstag in der Kopfzeile eingefügt. Es fehlt aber immer noch ein drittes Thema für die Kopfzeile. Zur Grundrente und zum iranischen Atomprogramm gibt es keine aktualisierten Artikel. Ich bin jedoch der Meinung, dass das Kriterium, es müsse zu einer Meldung bei In den Nachrichten aktuelle Informationen in einem Artikel geben, unsinnig ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:46, 11. Nov. 2019 (CET)
- Das dritte Thema kommt um 11:11 Uhr und bleibt als wichtiges Dauerthema bis Aschermittwoch in der Kopfzeile. Das dürfte auch Nicola zufrieden stellen. ;-) --Malhiermalda (Diskussion) 01:00, 11. Nov. 2019 (CET)
- Die Lösung ist doch einfach: Textmeldung statt Kopfzeile. Ich habe den heutigen Martinstag in der Kopfzeile eingefügt. Es fehlt aber immer noch ein drittes Thema für die Kopfzeile. Zur Grundrente und zum iranischen Atomprogramm gibt es keine aktualisierten Artikel. Ich bin jedoch der Meinung, dass das Kriterium, es müsse zu einer Meldung bei In den Nachrichten aktuelle Informationen in einem Artikel geben, unsinnig ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:46, 11. Nov. 2019 (CET)
- Ich habe ja ausdrücklich geschrieben, dass dazu der Vermerk "gewählt" gehört. Gewählt bedeutet nicht amtierend. Wenn du einen Vorschlag für ein "wichtiges Dauerthema" hast, bitte, dann nimm Onay halt wieder raus. --Malhiermalda (Diskussion) 00:26, 11. Nov. 2019 (CET) P.S. : Auf alle Fälle muss im Artikel noch deutlich gemacht werden, warum an dieser lokalen Wahl überregionales Interesse besteht (vierter grüner OB einer deutschen Großstadt, erster OB einer deutschen Landeshauptstadt mit Migrationshintergrund). --Malhiermalda (Diskussion) 00:41, 11. Nov. 2019 (CET)
- Nein. Gewählt ist kein Amtsantritt. Da sollte auch dem Leser nicht vorgegaukelt werden das die Wahl gleichbedeutend mit Amtsantritt ist. Weil dieses Falsch ist. Er kann die wahl ja noch ablehnen, es kann was auch immer passieren, die Wahl angefochten werden und und und dann Stand da Bürgermeister IST? Nein das geht nicht und wäre dann auch Falsch. Erst nach Regulärem Amtsantritt wie es generell gehandhabt wird. Siehe dazu gern auch Fritz Keller als DFB Präsident, die Wahl war im Grunde nicht nötig, da er Einziger Kandidat war, dennoch wurde hier abgewartet bis die Wahl vollzogen wurde und alles (Klar) war. Also keine Sonderwege, wie auch Ursula von der Leyen die erst mit regulärem Antritt ...! Daher ist In den Nachrichten zur Zeit etwas schlecht, aber nunja. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:21, 11. Nov. 2019 (CET)
- Da es ja Null Scglagzeieln gibt... nur ein Auszug des Weltgeschehens.
- #GeDENKEMinute Erinnerung an Depressionen Robert-Enke-Stiftung
- Deutschland Cup Deutschland verpasst Gesamt Sieg knapp.
- Wahlen in Rumänien.
- Wahlen in Spanien.
- Regierungsrücktritt in Boliivien.
- 11.11 China Alibaba macht in einer Stunde 13 Milliarden Dollar Umsatz, Angepeilt sind 33,5 Milliarden (Singelday)
- 11.11 Karnevalsbeginn.
- Gern kann ich das noch Erweitern.
- Bielefeld übernimmt Tabellenführung durch 5:1 in Nürnberg (Liga.2)
- Gladbach baut Führung in (Liga.1) aus.
- Deutschland gewinnt vor rund 77.777 Zuschauern mit 2:1 in Wembleystadion gegen die Englische Frauen N11. (Zuschauerrekord, ausserhalb Olympischen Spiele für Frauenfußballspiele.
- Peru bekommt COPA Finale 2019, weil es in Chile brennt, wie in fast ganz Südamerika, wurde ja leider raus genommen, schade.
- Denke es gäbe da schon den ein oder andeen Punkt der möglich wäre. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:53, 11. Nov. 2019 (CET)
- MEHR FUSSBALL!!!!111elf... "rund 77.777" find ich auch super.--46.183.99.186 08:47, 11. Nov. 2019 (CET)
- Ja Wahlen sind im Grunde Fußball, und Rücktritte in der Regieuzng wo es seit Jahren Proteste gab sind auch wie Fußball. Singles’ Day in China is auch Fußball, Liebe IP du hast es gut überblickt, Respekt. 13 Milliarden Dollar in einer Stunde is auch nix, Alibaba hat nun 31 Milliarden (bisher) umgesetzt macht jeder wo du ja beim Fußball bist Verein am Tag. Karneval is ja im Grunde Fußball? Eishockey (Deutschland Cup) is doch Fußball? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:24, 11. Nov. 2019 (CET)
Was geschah am 11.11.
Schade das der erste Ausschank von Bier nach Pilsener Brauart nicht dabei ist. Er ist unter Witrschaft gelistet. --Jörgens.Mi Diskussion 08:18, 11. Nov. 2019 (CET)
- Es werden immer nur Ereignisse benannt die runde bzw. halbrunde Jahrestage haben, also 2019 aus Jahren die auf -4 oder -9 enden. Das von Dir genannte Ereignis kommt also erst wieder für 2022 in Betracht (180. Jahrestag). Es kann aber gerne schon jetzt hier vorgemerkt werden, ich hab das gleich mal eingetragen. Prost! --Dk0704 (Diskussion) 09:20, 11. Nov. 2019 (CET)
- Zum 175. Jahrestag war das Ereignis übrigens in der Rubrik genannt! Gruß --Happolati (Diskussion) 11:53, 11. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Info --Jörgens.Mi Diskussion 11:58, 11. Nov. 2019 (CET)
Eckel Bilder
Ich schlage hiermit vor alle Eckelbilder seperat zu laden. Denke ich bin nicht alleine wenn ich sage das mich solche Bilder schwer stören. Wenn ich mir eine Krankheit ansehe dann will ich etwas darüber lesen, nicht schlimme Bilder sehen. Könnte man oben einen roten Knopf machen oder ähnliches. Wer sie sehen will drückt da und der Artikel wird angezeigt wie jetzt aber Standard ist eben das man den Artikel erstma ohne die Eckelbilder sieht. Win win. Einige freut es, Kinder schützt es und wers will hats ja sofort. Oder wegen mir kann man auch einen Haken in die Einstellungen machen a la alle Bilder anzeigen oder so der dann die "bedenklichen" Bilder direkt freischaltet während die Sandart Wiki auf sie verzichtet. --Shlomo34 (Diskussion) 11:57, 11. Nov. 2019 (CET)
- Was ist mit den Eckel Bildern? --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:26, 11. Nov. 2019 (CET)
- Ich denke, da war ein c Zuviel, und er meint Ekel. Bildfilter werden hierzupedia nicht so goutiert. Außerdem: Definiere Ekelbild! Wat den eenen sin Uhl is den anneren sin Nachtegal. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:36, 11. Nov. 2019 (CET)