Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2019
| 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | 12. Oktober | 13. Oktober | 14. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:IPadOS-Spiel (erl.)
- Von den allgemeinen Löschkandidaten hierher übertragen --Lynxbiru (Diskussion) 10:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
iOS-Spiel existiert bereits. Deshalb is diese Unterscheidung völlig sinnlos. IPads haben zudem kein eigenes Betriebssstem. LG Hutch (Diskussion) 10:46, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Übertrag Ende
iPads haben seit September 2019 ein eigenes Betriebssystem, der sinn der Trennung ist gerade das die Systeme unabhängig voneinander stärker auf die vorhandene Hardware angepasst werden können. Für iPadOS ist auch ein eigner Wiki Eintrag vorhanden. Serogen (Diskussion) 11:36, 13. Okt. 2019 (CEST)
- OK, dann gibt es ein divergierendes OS seit September, aber die Kat ist immer noch nicht sinnvoll. Dann müssten ja auch Kats für Windows 3.11, 95, 98, Millenium, XP... usw. her. Das ist einfach zu viel. LG Hutch (Diskussion) 14:40, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Die Kategorie definiert nicht, was da rein soll. Die aktuell gelisteten Spiele sicher nicht, die sind nämlich alle vor September 2019 veröffentlicht worden. Viele Grüße, Grueslayer 14:50, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Aber die werden sicher irgendwann erscheinen bzw. sind aufwärtskompatibel. Und es gibt auch Kategorie:iPadOS-Software. --Kungfuman (Diskussion) 13:40, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Die Frage die zu klären wäre ist, wie lange IPad-OS nur ein Derivat von iOS darstellt, also so wie es ja auch mehrere Windows oder Linux-Derivate gibt. Die meisten Spiele werden dabei wohl auf beiden Plattformen laufen. Und auch wenn sich das in Zukunft ändern sollte, ist das auch noch kein aussagekräftiges Kriterium. Win95 und Win10-Spiele werden schließlich auch zusammen unter Windows-Spiel gelistet, obwohl erstmal keine Komptabilität besteht. Win8-Apps werden glaube ich sogar unter Windows Phone eingeordnet. Natürlich ist es sinnvoll z.B. Android-Spiel von Linux-Spiel abzugrenzen, da das Derivat sich ja erheblich vom klassischen Linux unterscheidet. Aber ist dies hier der Fall? Die meisten iOS-Spiele sollten ja ohnehin auf IPAD-OS laufen. --79.221.93.48 19:27, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Momentan keine sinnvolle Kategorie. Vielleicht ändert sich das in Zukunft, aber so erstmal löschen. --Mielas (Diskussion) 19:47, 18. Okt. 2019 (CEST)
Zu aktuellen Zeitpunkt ist die Trennung noch nicht so groß da habt ihr rech. Wie soll dann mit Spielen umgegangen werden die nur auf iPad Laufen (z. b. Dungeon of the Endless[1], Door Kickers[2], Small World 2[3], Twilight Struggle[4], Brogue[5], Invisible, Inc., Desktop Dungeons[6])? Das nächste Thema (eher am Rande erwähnt) wäre dann auch wie es mit der Abtrennung zu tvOS aussieht. Dies ist ebenfalls ein iOS mit einer anderen Oberfläche. Hierauf sind auch iOS Spiele erhältlich, allerdings nur ein Bruchteil des Angebots. --Serogen (Diskussion) 15:44, 2. Nov. 2019 (CET)
Eigentlich war ich entschlossen, die Kategorie zu löschen, da die meisten Einträge ohnehin fehlerhaft sind. Wie ich allerdings sehe, entsprechen die meisten Eintragungen in den Unterkategorien nicht dem Einleitungstext von Kategorie:Software nach Betriebssystem, insofern scheint es nicht sinnvoll, hier andere Maßstäbe anzulegen. Eventuell wäre es sinnvoll, den ganzen Kategorienbaum aufzuräumen oder zu löschen, ansonsten sollte die Kategoriebeschreibung an die vorhandene Realität angepasst werden. Diese Kategorie bleibt vorerst. -- Perrak (Disk) 18:33, 23. Jan. 2020 (CET)
- Okay Perrak, aber dann nehme ich die aktuell in der Kategorie verorteten Spiele jetzt da raus, da sie keine iPadOS-Spiele, sondern iOS-Spiele sind, die auf einem iPad lauffähig sind. Viele Grüße, Grueslayer 18:36, 23. Jan. 2020 (CET)
- Klar, wenn ein Spiel da nicht rein gehört, dann raus. Sollten dann deutlich weniger als zehn Spiele übrig bleiben, könnte man über eine Löschung mangels Masse nachdenken. Ping mich im Bedarfsfall an, ich revidiere das hier dann eventuell nochmal ;-) -- Perrak (Disk) 18:38, 23. Jan. 2020 (CET)
Kategorie:Listen der Nummer-eins-Country-Alben in den USA nach Kategorie:Liste (Nummer-eins-Country-Alben in den USA) (hier erl.)
sollte wie bei Listenkategorien üblich in den Singular gesetzt werden --Didionline (Diskussion) 12:44, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Und auch mit Kategorie:Liste (Nummer-eins-Country-Alben in den USA) geklammert werden. --Didionline (Diskussion) 12:46, 13. Okt. 2019 (CEST)
Antrag ist richtig, wird aber direkt mit dem Ersteller bzw. im Musikprojekt geklärt -- Harro (Diskussion) 01:20, 14. Okt. 2019 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz fragwürdig; Artikel unbelegt. -- Oesterreicher12 (Diskussion) 00:22, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Wüsste nicht wo da die Relevanz im Sinne der WP versteckt sein sollte. Als Autor reicht es nicht, als Richter soweit ich es erkennen kann ebenfalls nicht und gleiches gilt m.E. fuer die anderen Kriterien, die eventuell in Frage kommen könnten.--KlauRau (Diskussion) 16:11, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ein Buch genügt nicht nach den Relevanzkriterien. --Kaimu17 (Diskussion) 21:24, 13. Okt. 2019 (CEST)
In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel--Lutheraner (Diskussion) 01:10, 13. Okt. 2019 (CEST)
- +1, bitte löschen, damit das Lemma wieder frei wird, zum Thema liessen sich sogar mehrere Artikel schreiben, nach Ländern unterteilt etc. -Big Virgil (Diskussion) 12:27, 13. Okt. 2019 (CEST)
Info: Nach Entscheidung WL Weißer Nationalismus nicht vergessen. --Jbergner (Diskussion) 10:40, 13. Okt. 2019 (CEST)
Chen (Sänger) (LAE)
Nichtartikel ohne hinweis auf eigenständige enzyklopädische relevanz- Lutheraner (Diskussion) 03:19, 13. Okt. 2019 (CEST)
- LAE per Platz 1 und 2 in den Albumcharts seines Heimatlandes --Martsamik (Diskussion) 03:37, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Der Löschantrag war allerdings regelkonform. Jedenfalls, wenn man sich anschaut, was da zum Zeitpunkt des Antrags stand. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:19, 13. Okt. 2019 (CEST)
Das ist Kaffeesudlesen in Reinkultur, es gibt keine BR Kurz. Noch ist die BR Bierlein im Amt und wird das noch einige Monate lang bleiben. Es bleibt abzuwarten, ob es Kurz gelingen wird, eine BR K II zu bilden. -- 188.22.177.208 10:03, 13. Okt. 2019 (CEST)
- In den BNR des Benutzers schieben, bis Koalitionsgespräche abgeschlossen sind. Berihert ♦ (Disk.) 10:40, 13. Okt. 2019 (CEST)
- quatsch, der regierungsbildungsauftrag ist erteilt, der regierungschef designiert, die regierung real. die regierungsbildung als historisches ereignis gehört sowieso in jeden kabinettsartikel. einfach {{Aktuelles Ereignis}} hinein, bis sie steht, und es passt: aktuelle inhalte erfahren schnelle änderungen. die rahmenbedingungen sind aber bestens dargelegt.
- und sollte Kurz scheitern, und/oder wir einen anderen kanzler bekommen (weil Kurz den kanzlerposten jemandem anderen gibt), schiebt man den artikel einfach weiter, denn auch die gescheiterten verhandlungen des wahlsiegers resp. verzicht des spitzenkandidaten gehören zur regierungsbildungsgeschichte einer andersartigen regierung trotzdem dazu. das sind aber alles enzyklopädisch relevante sachverhalte, die man sicherlich nicht in einer artikelbaustelle verstecken muss: der leser will jetzt infomiert sein, wie es steht. und dass Kurz 2019 designierter regierungschef war, wird sich auch nicht mehr ändern, teil der biographie.
- es ist nichteinmal nötig, interimistisch am lemma zu schrauben: was brächte das? und es ist nicht falsch: die „Bundesregierung Kurz II“ ist das, was gerade ausverhandelt wird. wir haben auch nicht "TTIP (geplant)" oder "Verhandlungen zum TTIP" (das nix wurde). es heisst trotzdem, wie es heisst. --W!B: (Diskussion) 11:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, W!B:, da kann ich dir nicht zustimmen. Kurz ist dadurch, dass er mit dem Regierungsbildungsauftrag beauftragt wurde, nicht gleich designiert. Damit hätte ja anno 1999/2000 der damalige SPÖ-Chef Klima auch designiert bezeichnet werden müssen, weil er von Klestil den Auftrag zur Regierungsbildung bekommen hat, wurde aber nie zu einem solchen Zeitpunkt als designiert bezeichnet. So wie vor ihm und nach ihm kein weiterer potentieller BK zum Regierungsbildungsauftrag.
- Blöd damals 1999/2000 aber obendrein auch nur, dass Schüssel als Dritter, der ja den Gang in die Opposition gepredigt hatte, Klima und Klestil ausgetrickst hat und Klestil zur Bundesregierung Schüssel I gezwungen hat. Nach deiner Lesart müssten wir neben Bundesregierung Klima bzw. dann Bundesregierung Klima I auch einen Artikel Bundesregierung Klima II haben müssen. Im Moment haben wir, wie auch damals bei Klima, überhaupt noch die Situation, dass erst einmal Sondierungsgespräche wird (eine Einführung von Klestil damals) - von Regierungsverhandlungen sind wir noch weit entfernt.
- Aber schauen wir uns das mal genauer mit dem Glaskugelzeitpunkt versus Artikelanlage zu österreichischer Regierungsbildung an:
- Die Artikel der früheren Bundesregierungen wurden alle erst im Nachhinein in der Aufbauphase der de.WP angelegt.
- Aber schauen wir uns das mal genauer mit dem Glaskugelzeitpunkt versus Artikelanlage zu österreichischer Regierungsbildung an:
- Bundesregierung Schüssel II angelobt am 28. Februar 2003, also noch weit vor der Wikipedia.
- Anlage einer Weiterleitung auf Bundesregierung am 31. August 2005;
- Artikel angelegt am 9. Jänner 2007.
- Bundesregierung Schüssel II angelobt am 28. Februar 2003, also noch weit vor der Wikipedia.
- Bundesregierung Gusenbauer als erstes vergleichbar mögliches Beispiel:
- Wahl am 1. Oktober 2006.
- Regierungsbildunsauftrag durch BP Fischer an stimmenstärksten Gusenbauer am 11. Oktober 2006.
- Koalitionsverhandlungen unterbrochen am 30. Oktober und wiederaufgenommen am 16. November 2006.
- Einigung am 8. Jänner 2007.
- Artikel angelegt durch Lemonbread am 9. Jänner 2007 um 14:11 Uhr.
- Angelobung am 11. Jänner 2007.
- Bundesregierung Gusenbauer als erstes vergleichbar mögliches Beispiel:
- Bundesregierung Faymann I:
- Wahl am 28. September 2008.
- "... weshalb Faymann und der neue ÖVP-Bundesparteivorsitzende Pröll rasch Koalitionsgespräche begannen und in einem relativ kurzen Zeitraum von 56 Tagen zur Einigung auf eine neue Große Koalition kamen."
- Artikelanlage durch Johnny T am 23. November 2008 um 23:46 Uhr. Also erst 9 Tage vor der Angelobung:
- Angelobung am 2. Dezember 2008.
- Bundesregierung Faymann I:
- Bundesregierung Faymann II:
- Wahl am 29. September 2013.
- "... Stattdessen genehmigten am 14. Oktober die Gremien von SPÖ und ÖVP die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen miteinander."
- "... Faymann und Spindelegger am 12. Dezember 2013 in einer Pressekonferenz bekannt gaben, ein Regierungsprogramm erarbeitet zu haben."
- Artikelanlage durch eine IP am 12. Dezember 2013, 17:57 Uhr.
- Angelobung am 16. Dezember 2013.
- Bundesregierung Faymann II:
- Bundesregierung Kern:
- "Die Bundesregierung Kern war Fortsetzung der Bundesregierung Faymann II ..."
- "Nachdem am 9. Mai 2016 der bisherige Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) seinen sofortigen Rücktritt und den Rückzug aus allen politischen Funktionen erklärt hatte, ..." mit Angelobung BR Kern am 17. Mai 2016.
- Artikelanlage durch Johny T. am 17. Mai 2016 um 11:20 Uhr.
- Hier hat es also sogar die ganzen 8 Tage bis zur kurz nach der Angelobung gebraucht, bis der Artikel angelegt wurde.
- Bundesregierung Kern:
- Zuletzt Bundesregierung Kurz, Artikel de facto erst ab zwei Tage vor Angelobung am 18. Dezember 2017:
- Wahl am 15. Oktober 2017, "Die offiziellen Koalitionsverhandlungen begannen am 25. Oktober [...] Am 15. Dezember wurde der Abschluss der Verhandlungen bekanntgegeben."
- Artikel wiedermal vom selben Benutzer Johnny T glaskugelig angelegt am 20. Oktober 2017,
- kassierte umgehend einen SLA,
- wenig später von Benutzer:Tönjes in den BNR von Johnny verschoben und so blieb das bis zum 16. Dezember 2017, zwei Tage vor der Angelobung am 18. Dezember 2017.
- Durch Johnny am 16. Dezember, 12:54: Die Seite wurde neu angelegt: Die Bundesregierung Kurz, eine Koalitionsregierung zwischen Österreichische Volkspartei|Öste…. Es hat sich dabei durch Johnny um einen Wiedergänger im ANR gehandelt, trotz in seinen BNR verschobene Erstfassung, mitsamt URV-Verletzung durch c&p ohne Versionszusammenführung.
- Um 21:20 neuerlich SLA kassiert und nach LEinspruch um 22:17 in LA umgewandelt: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2017#Kabinett Kurz_(LAZ).
- Aspiriniks verschob die Seite Kabinett Kurz nach Bundesregierung Kurz, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: korrektes Lemma) und kurz darauf Entfernung des LA.
- 17. Dez., 11:38 und [1] und Verschiebung aus dem BNR mit gleichzeitiger Versionszusammenführung durch Perrak von Artikel im BNR mit dem LA-Artikel Kabinett Kurz.
- Zuletzt Bundesregierung Kurz, Artikel de facto erst ab zwei Tage vor Angelobung am 18. Dezember 2017:
- Der Fall ist also auch diesmal nicht nur insbesondere anhand Lex Bundesregierung Kurz völlig klar, sondern überdies noch glasklarer, da es diesmal mehrere Monate brauchen wird, nach allgemeiner Einschätzung bis weit in das nächste Jahr hinein, bis eine Regierung stehen wird. Kein Grund also jetzt schon vorzupreschen. Demnach: Löschen oder in den BNR verschieben.
- Vergleich dazu: Personen werden auch erst im ANR angelegt bzw. in den ANR verschoben, wenn sie als Mandatare/Mandatarinnen in den entsprechenden parlamentarischen Körper einziehen, maximal wenn absolut ihr Einzug nach der Wahl stark gesichert ist. Dafür gibt es den entsprechend speziellen Benutzer:Wahlkandidaten, in dem derartige Glaskugelartikel bis dahin geparkt und dort ausgebaut werden. --188.22.177.208 14:48, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Also geht es tatsächlich um die gegenwärtige Relevanz. Zum Vergleich: Wir hatten solche Diskussionen mal bei Parteien, die erstmals zu einer Bundestags- Landtags- oder Nationalratswahl antreten. Am Ende der RK-Neufassung wurde entschieden, dass Parteien bereits mit dem Antreten relevant werden, Politiker aber erst, wenn sie tatsächlich einen Sitz errungen haben. Ich glaube ja auch nicht, dass jemand anderes als Kurz Bundeskanzler wird, aber ganz sicher wissen wir es nun mal nicht. Was machen wir mit diesem Artikel, falls doch eine Regierung ohne ÖVP zustande kommen sollte, was zwar nicht zu erwarten ist, aber rechnerisch nun mal nicht ganz ausgeschlossen werden kann? Wenn der Artikel danach nicht relevant sein sollte, kann er es jetzt aber auch nicht sein.
Deshalb +1 zum Vorschlag, den Text erst mal bis zur Angelobung in den BNR zu verschieben.Löschen; denn wenn diese Regierung zustande kommt und Kurz (wieder) Kanzler ist, dann wird weder von den Sondierungsgesprächen noch von der "Erwartungshaltung" viel übrig bleiben; denn dann geht es um Fakten, da kann man den Artikel ebenso gut auch neu schreiben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:17, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Also geht es tatsächlich um die gegenwärtige Relevanz. Zum Vergleich: Wir hatten solche Diskussionen mal bei Parteien, die erstmals zu einer Bundestags- Landtags- oder Nationalratswahl antreten. Am Ende der RK-Neufassung wurde entschieden, dass Parteien bereits mit dem Antreten relevant werden, Politiker aber erst, wenn sie tatsächlich einen Sitz errungen haben. Ich glaube ja auch nicht, dass jemand anderes als Kurz Bundeskanzler wird, aber ganz sicher wissen wir es nun mal nicht. Was machen wir mit diesem Artikel, falls doch eine Regierung ohne ÖVP zustande kommen sollte, was zwar nicht zu erwarten ist, aber rechnerisch nun mal nicht ganz ausgeschlossen werden kann? Wenn der Artikel danach nicht relevant sein sollte, kann er es jetzt aber auch nicht sein.
- Vergleich dazu: Personen werden auch erst im ANR angelegt bzw. in den ANR verschoben, wenn sie als Mandatare/Mandatarinnen in den entsprechenden parlamentarischen Körper einziehen, maximal wenn absolut ihr Einzug nach der Wahl stark gesichert ist. Dafür gibt es den entsprechend speziellen Benutzer:Wahlkandidaten, in dem derartige Glaskugelartikel bis dahin geparkt und dort ausgebaut werden. --188.22.177.208 14:48, 13. Okt. 2019 (CEST)
Eine Bundesregierung Kurz II ist Glaskugelei. Ob er (Kurz) einen Koalitionspartner findet, eine Minderheitsregierung angelobt kriegt, bei einer Neuwahl die absolute Mehrheit kriegt, oder morgen einen Schlaganfall erleidet, kann man heute nicht sagen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:48, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Löschen - Glaskugel. Es gibt ja noch nicht einmal Koalitionsverhandlungen.--Taste1at (Diskussion) 19:43, 13. Okt. 2019 (CEST)
- +1 Glaskugel brauchen wir nicht - Löschen --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:28, 13. Okt. 2019 (CEST)
ach, ihr seid mühsam. na, dann halt dasselbe als Nationalratswahl in Österreich 2019 #Koalitionsmöglichkeiten (cf. Nationalratswahl in Österreich 2017 #Koalitionsmöglichkeiten f, das hat eh jeder wahlartikel). und dann in den zukünftigen Kabinettsartikel verschieben. ist doch gehupft wie gehatscht, den text haben wir sowieso irgendwo: wie gesagt, relevant sind die verhandlungen an sich in jedem fall. --W!B: (Diskussion) 20:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Du bist schon recht mühsahm, aber gerne erneut: Die Verhandlungen waren noch nie relevant für ein eigenes Lemma und sind es auch weiterhin nicht. Überdies haben Verhandlungen noch gar nicht begonnen. Das ist übrigens auch der Unterschied zu den von H7 angesprochenen erstmals antretenden Parteien: Diese Parteien existieren ja tatsächlich, völlig unabhängig von ihrem Wahlerfolg. Eine Regierung Kurz II ist nicht real und taugt daher auch als Lemma nicht. --Taste1at (Diskussion) 23:12, 13. Okt. 2019 (CEST)
- gerne erneut:
- nein, die regierungsbildung ist immer relevant, sie gehört in den historischen teil eines kabinettsartikels, als vorgeschichte – und sehr kurz auch in den artikel der parlamentswahl, als folge.
- es ist auch irrelevant, inwiefern die verhandlungen per 13. Okt. 2019 + 7 Tage begonnen haben (tatsächlich haben sie es natürlich, mit verkündung des wahlergebnisses, so sieht politik im echten leben aus)
- und auch, wie lange sie dauern: eine neue regierung werden wir jedenfalls bekommen, und unsere ansichten zu sicheren zukünftigen ereignissen sind ebenfalls klar: sie sind relevant, und man beschreibt sie, soweit sie sind.
- wir werden sicherlich die nächsten monate nichts dazu schreiben, das anzunehmen wäre absurd. unter welchem label (artikeltitel) das steht, ist relativ sekundär. da gehts nur drum, wo der leser das findet. und kein lemma eines aktuellen ereignisses ist zementiert, die werden sowieso regulär im laufe des ereignisses herumgeschoben, das sollte bekannt sein. also nochmal: derzeit wird die "Regierung Kurz II" (vor-)verhandelt. scheitert das, verdunsten die beschriebenen sachverhalte nicht. es wird wohl eine andere regierung verhandelt. also schiebt man den artikel dann einfach auf ein neues lemma weiter (exakt, wie eine wahl, die 2019 geplant war, und unter "XXX-Wahl 2019" begonnen wurde, auf "XXX-Wahl 2020" weitergeschoben würde, wenn sie verschoben würde. es gibt jedenfalls keinerlei grund, die jetzigen inhalte zu löschen. es geht nur um die frage, wo wir die regierungsbildung die nächsten monate beschreiben werden. wenn man nicht "Regierung Kurz II" nehmen will, könnte man auch Zukünftige Bundesregierung Österreichs nehmen, und das erst bei angelobung umbenennen. oder eben im wahlartikel machen, und dann auslagern – oder, wenn auch hier jemand entjungferungsgelüste hat und der erstautor sein will, die versionsgeschichten vereinen wie gehabt. jedenfalls ersparen wir uns mit den vorgenannten varianten aber die dümmliche SLA-orgie vom letzten mal: der artikel ist schon da, egal, in welcher sekunde die regierung dann im amt ist (erst-relevanz-zeitpunkt nach euren ansichten): diese ganze vorgehensweise wie 2017 gehabt ist doch einfach nur kindisch: die realität beginnt nicht in der WP -- sowenig, wie "wissen vernichtet" wird, wenn was bei uns gelöscht wird: wozu also eine huschpfuschlösung für etwas, das sich jetzt schon als sauberer artikel beginnen lässt? --W!B: (Diskussion) 06:49, 14. Okt. 2019 (CEST)
- gerne erneut:
Blanker Werbeversuch via Wikipedia, keinerlei zeitüberdauernde enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Bei so ausführlicher Kritikdarstellung zweifle ich am "Werbeversuch". Im Gegenteil der Artikel ist wohl von jemandem geschrieben worden, der den 20-minütigen Kritikbeitrag von Böhmermann gesehen hat. Und die Relevanz könnte sich aus der medialen Debatte um den Jugendschutz dabei ergeben, die in der Kritik gut dargestellt ist. --Johannnes89 (Diskussion) 13:03, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Das, was Johannnes89 sagt. Und dann ist die mediale Rezeption natürlich noch breiter. Jetzt mit noch mehr Quellen, die nicht von irgendwelchen Gamer-Zeitschriften, sondern von großen Presseorganen kommen.--77.13.189.117 16:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Zumal jetzt die Bundesprüfstelle die App auch untersucht - und die App Anstoß zur Debatte um "simuliertes Glücksspiel" ist, was aktuell nicht durch das Jugendschutzgesetz abgedeckt ist. Insofern behalten. --Johannnes89 (Diskussion) 18:14, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Einen blanken Werbeversuch sollte die Wikipedia gerade bei so einem umstrittenen Spiel nicht zulassen, aber aktuell sehe ich hier auch keinen Werbeversuch. Deshalb behalten.--Mielas (Diskussion) 19:03, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Um auszuschließen, dass es als blanker Werbeversuch wahrgenommen wird, könnte man die Kritik vielleicht noch in einem Satz in der Einleitung zusammenfassen.--Mielas (Diskussion) 19:18, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Hab den Hinweis auf die Kritik jetzt auch in der Einleitung erwähnt. @Jbergner: was sagst du inzwischen? Werbeversuch ja wohl kaum und Relevanz durch wiederholte Kritik in überregionalen Medien? --Johannnes89 (Diskussion) 19:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Weiterhin blanke Werbung via Wikipedia-Hype, keinerlei zeitüberdauernde enz. Relevanz belegt. --Jbergner (Diskussion) 21:22, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Hab den Hinweis auf die Kritik jetzt auch in der Einleitung erwähnt. @Jbergner: was sagst du inzwischen? Werbeversuch ja wohl kaum und Relevanz durch wiederholte Kritik in überregionalen Medien? --Johannnes89 (Diskussion) 19:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Zumal jetzt die Bundesprüfstelle die App auch untersucht - und die App Anstoß zur Debatte um "simuliertes Glücksspiel" ist, was aktuell nicht durch das Jugendschutzgesetz abgedeckt ist. Insofern behalten. --Johannnes89 (Diskussion) 18:14, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Das, was Johannnes89 sagt. Und dann ist die mediale Rezeption natürlich noch breiter. Jetzt mit noch mehr Quellen, die nicht von irgendwelchen Gamer-Zeitschriften, sondern von großen Presseorganen kommen.--77.13.189.117 16:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
Behalten! Ich sehe hier kein Werbeversuch. Und ganz unabhängig davon, welchen Einfluss ein Wikipedia-Artikel auf die Gesellschaft hat: Das genannte Spiel ist relevant genug, um einem eigenen Artikel gerecht zu sein. Wir dürften uns als Enzyklopädie gar nicht erlauben, ein Thema totzuschweigen. (Man stelle sich mal vor, was passieren würde, wen man den Artikel über eine politische Partei löschen würde, nur "weil man keine Werbung machen will"?) Die Wikipedia ist ein humanistisches Projekt! Als enzyklopädisches Unternehmen stehen wir ein für Bildung und Aufklärung, deshalb können wir eine politisch motivierte Löschung unmöglich zulassen. So lange der Artikel auf die lautgewordene Kritik eingeht, und das tut er im Moment sehr deutlich, sehe ich keinen Grund diesen Artikel nicht beizubehalten. PS: An das Gerücht, bei PR ginge es nur um Aufmerksamkeit, unabhängig davon ob diese die beworbene Sache in ein gutes oder in ein schlechtes Licht rückt, glaube ich aus Überzeugung nicht. --SwissChocolateSC (Diskussion) 22:55, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Das Spiel ist ebenso relevant wie niederträchtig. Wir werden es nach unseren Regeln behalten müssen aber vielleicht gibt es ja einen Giftschrank oder wenigstens einen passenden Warnhinweis dazu?--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:15, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Für mich wäre da die Grenze zum Moraldogmatismus bereits überschritten. Wie bereits gesagt: Unsere Aufgabe ist es, den Leser aufzuklären; und nicht, ihn auf die unseren Ansichten nach richtige Bahn zu lenken. Wenn der Leser das Gefühl bekommt, von der Wiki-Autorschaft bevormundet zu werden, widerspricht sich das mit unseren Leitwerten. Den Leser über die Gefahren und die vermehrt angebrachte Kritik aufklären: Ja. Dem Leser eintrichtern, dass dieses Spiel in jeglicher Hinsicht ein "böses Spiel" ist: Nein. --SwissChocolateSC (Diskussion) 07:17, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Unsinn: Wir schreiben hier keine Aufklärungsfibel, denn wir müssen den Leser überhaupt nicht aufklären. Wir schreiben hier eine Allgemeinenzyklopädie. Und die warnt kene Leser vor Gefahren. Sondern beschreibt enz. relevante Sachverhalte; alle anderen haben hier nichts zu suchen. --Jbergner (Diskussion) 07:36, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Für mich wäre da die Grenze zum Moraldogmatismus bereits überschritten. Wie bereits gesagt: Unsere Aufgabe ist es, den Leser aufzuklären; und nicht, ihn auf die unseren Ansichten nach richtige Bahn zu lenken. Wenn der Leser das Gefühl bekommt, von der Wiki-Autorschaft bevormundet zu werden, widerspricht sich das mit unseren Leitwerten. Den Leser über die Gefahren und die vermehrt angebrachte Kritik aufklären: Ja. Dem Leser eintrichtern, dass dieses Spiel in jeglicher Hinsicht ein "böses Spiel" ist: Nein. --SwissChocolateSC (Diskussion) 07:17, 14. Okt. 2019 (CEST)
Belegt ist nur ein einziges Spiel im Jahr 2013, und dass es damals mit 14.000 Zuschauern voll gewesen sein soll. Das ist alles. Mehr ist nicht belegt. Ich weiß zwar, dass "Schrott" kein Löschgrund ist, aber wenn seit fast zwei Jahren ein Belege-Baustein im Artikel nix genützt hat, dann bleibt abzüglich der unbelegten Aussagen kein Artikel mehr übrig (das ist dann mein Löschgrund). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:48, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ein Löschantrag auf einen Spielort der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1991??? Man darf sich sehr wundern. Natürlich behalten. --Martsamik (Diskussion) 13:52, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ja klar, denn fehlende Relevanz ist ja nicht der einzige Löschgrund. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:01, 13. Okt. 2019 (CEST)
- 4 Länderspiele ergänzt. Der nächste bitte LAE. --Martsamik (Diskussion) 14:02, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Vor LAE muss mindestens alles Unbelegte entfernt werden und danach ein ausreichender Mindest-Stub ersichtlich sein. Denn auch Wartungsbausteine sind nie für die Ewigkeit! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:13, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Och, zwei Jahre sind gar nichts, beim Wartungsbausteinwettbewerb gibt es erst ab 5 bzw. 10 Jahren Extrapunkte :-)--Berita (Diskussion) 15:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, den hatte ich schon beim Infobox reinbauen gesehen. Gibt den Artikel ja auch in anderen Wikis, kann da gerne mal etwas nacharbeiten. Gerade aus ersterem als auch hier schon genannten Grund natürlich behalten. --Winschu 🍣⚽ (Diskussion) 19:12, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Och, zwei Jahre sind gar nichts, beim Wartungsbausteinwettbewerb gibt es erst ab 5 bzw. 10 Jahren Extrapunkte :-)--Berita (Diskussion) 15:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Vor LAE muss mindestens alles Unbelegte entfernt werden und danach ein ausreichender Mindest-Stub ersichtlich sein. Denn auch Wartungsbausteine sind nie für die Ewigkeit! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:13, 13. Okt. 2019 (CEST)
Ich zweifle daran, dass es sich um einen eigenständigen Sender handelt. Eine eigenständige Lizenz der KommAustria hat er jedenfalls nicht, siehe Beleg hier. Deshalb ist die Relevanz im Sinne unserer RKs sowohl formal nicht gegeben, andererseits ist ein Programm, dass sich anscheinend nur in der Werbung vom schweizer Programm unterscheidet, einfach nur ein zusätzlicher Feed des Hauptsenders. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:59, 13. Okt. 2019 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 16:52, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Zustimmung: löschen, keine Relevanz erkennbar. (nicht signierter Beitrag von Flugscham (Diskussion | Beiträge) 06:28, 14. Okt. 2019 (CEST))
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:08, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Es existiert ein formaler GND-Eintrag, allerdings ohne Nennung einer einzigen Publikation. Wenn nicht deutlich mehr kommt: Löschen. Qaswa (Diskussion) 17:12, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Er wäre der erste "soziale Dreigliederer" in Wikipedia, ein Alleinstellungsmerkmal. Leider aber völlig ohne externe Rezeption und sonstige Belege fürr Relevanz. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 17:59, 13. Okt. 2019 (CEST)
Stimmt nicht... Wilfried Heidt hat bereits einen Artikel... 2A02:908:D24:A7A0:147F:DC83:B683:A97E 22:26, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Über den zweiten Tn-GND-Eintrag kommt man zu diesem Titel. --Emeritus (Diskussion) 03:24, 14. Okt. 2019 (CEST)
Dorrit Moussaieff (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:22, 13. Okt. 2019 (CEST)
- U N L Ö S C H B A R, (klar mit wackeliger Quelle, aber würd sonst in der engl. Version nicht so dastehen) da Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Sonst ist bei ihr nix außer nebulösen Angaben über ihre Sprachkenntnisse und eine Ausbildung, die es so nicht gibt in Papas Betrieb. Aber es sind schon Leute mit Dr. Titel und sonstige Raketentechniker nicht in Arbeit und Brot gekommen. Tja leider leider Schuß in Ofen mit dem Löschantrag.--217.249.245.218 18:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
- <quetsch> Ich habe den Orden aus der englischen Version entfernt, da die Quelle das dort genauso wenig hergibt wie hier. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:59, 13. Okt. 2019 (CEST)
- EhepartnerInnen von Staatsoberhäuptern ("First Lady") löschen wir auch sonst eigentlich nie, warum genau siehst du hier fehlende Relevanz, Lutheraner? Ich glaube, das ist als Relevanzmerkmal etabliert und im Artikel auch dargestellt. Gestumblindi 19:09, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Bitte mal prüfen, ob das mit dem Bundesverdienstkreuz überhaupt stimmt (was, als kleine Anmerkung an die IP, keinesfalls ein Einschlusskriterium ist, sondern nur ein Anhaltspunkt). Der russische Link führt zu einer Spam-Seite, wo ausschließlich ein Bild, aber kein Text steht. Sofern die Eigenschaft "First Lady" für uns ausreichend ist (was ich persönlich etwas schräg finde, so wie die "Zahnarzt-(Ehe-)Frau" aus der Werbung von vor 40 Jahren), sollte der Artikel dann aber auch in die Richtung formuliert werden, denn als Geschäftsfrau ist sie keinesfalls relevant. Gruß --Blik (Diskussion) 19:20, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Naja, vergleiche die gut gefüllte Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs - die meisten Personen in dieser Kategorie sind nur durch diese Eigenschaft relevant. Bei Dorrit Moussaieff liegt der Fall nicht anders. Dass der Artikel verbesserungsfähig ist, ist dabei klar. Gestumblindi 19:26, 13. Okt. 2019 (CEST)
- OK, halte ich zwar für gesellschaftlich überholt, aber wenn's nunmal so ist... --Blik (Diskussion) 19:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Die fehlende Kategorie habe ich mal ergänzt, auch die Eigenschaft als "First Lady" in der Einleitung (stand zwar schon im Artikel, wie gesagt). Gestumblindi 19:40, 13. Okt. 2019 (CEST)
- OK, halte ich zwar für gesellschaftlich überholt, aber wenn's nunmal so ist... --Blik (Diskussion) 19:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Naja, vergleiche die gut gefüllte Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs - die meisten Personen in dieser Kategorie sind nur durch diese Eigenschaft relevant. Bei Dorrit Moussaieff liegt der Fall nicht anders. Dass der Artikel verbesserungsfähig ist, ist dabei klar. Gestumblindi 19:26, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Bitte mal prüfen, ob das mit dem Bundesverdienstkreuz überhaupt stimmt (was, als kleine Anmerkung an die IP, keinesfalls ein Einschlusskriterium ist, sondern nur ein Anhaltspunkt). Der russische Link führt zu einer Spam-Seite, wo ausschließlich ein Bild, aber kein Text steht. Sofern die Eigenschaft "First Lady" für uns ausreichend ist (was ich persönlich etwas schräg finde, so wie die "Zahnarzt-(Ehe-)Frau" aus der Werbung von vor 40 Jahren), sollte der Artikel dann aber auch in die Richtung formuliert werden, denn als Geschäftsfrau ist sie keinesfalls relevant. Gruß --Blik (Diskussion) 19:20, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Die "1. Klasse" ist jedenfalls die zweitniedrigste Stufe und keineswegs zwingend relevanzstiftend. Und warum sollen Ehegatten von Politikern relevant sind, wenn es Adelsgattinen und -töchter nicht sind? Das leuchtet mir nicht ein, auch nicht durch das, was Blik indirekt als gelebte Praxis darstellt. Frau/Mann/Sohn/Tochter ist überhaupt nicht "automatisch" relevant, und wenn das anderswo schon mal gereicht hat, sollte das noch mal gründlich hinterfragt werden, notfalls in der Löschprüfung. Ansonsten steht jedenfalls nichts im Artikel, was erkennbar Relevanz impliziert. Schon gar nicht mit einem Beleg, der eigentlich keiner ist (jedenfalls kein brauchbarer). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:53, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Das Bundesverdienstkreuz habe ich entfernt, kann wieder rein, falls jemand einen ordentlichen Beleg dafür findet. Moussaief ist trotzdem eindeutig relevant wegen langanhaltender überregionaler Medienpräsenz [2]. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Wir müssen das doch bei solchen Fällen nicht immer wieder von neuem diskutieren. Natürlich war Dorrit Moussaieff als Ehefrau des isländischen Präsidenten seit 2003 ständig in den Medien (vgl. isländisches Zeitungsarchiv) und allen Isländern bekannt sowie bei internationalen Auftritten anwesend, wie das bei Staatsoberhaupt-EhegattInnen halt so ist. Darum werden solche Artikel nicht gelöscht, da gibt es eigentlich gar keine Grundlage für weitere Relevanz-Diskussionen. Ob sie nun das Bundesverdienstkreuz bekommen hat oder nicht, spielt keine Rolle. Ich gehe mal davon aus, dass Lutheraner, als er den LA stellte, den Artikel nicht ganz gelesen hat (die relevanzerzeugende Eigenschaft stand halt nicht in der Einleitung), und vielleicht mag er ihn ja nun sogar zurückziehen...? Ansonsten gibt es von mir ein Behalten-Votum, obwohl ich das etwas skurril finde, da der Fall so klar ist. Gestumblindi 20:02, 13. Okt. 2019 (CEST)
- +1. Auch ich verstehe nicht, wieso in solchen Fällen immer wieder neu diskutiert werden muss. --Yen Zotto (Diskussion) 20:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Man lernt eben immer wieder dazu - ich kann mich nicht entsinnen jemals vorher einen First-Lady-Artikel "in die finger bekommen" zu haben. Daher war mir auch der Konsens betr. Relevanz nicht bewusst, dementsprechen lasse ich mich auch gerne von vertrauenswürdigen Menschen wie Gestumblindi überzeugen. Daher nun LAZ--Lutheraner (Diskussion) 21:37, 13. Okt. 2019 (CEST)
- +1. Auch ich verstehe nicht, wieso in solchen Fällen immer wieder neu diskutiert werden muss. --Yen Zotto (Diskussion) 20:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Wir müssen das doch bei solchen Fällen nicht immer wieder von neuem diskutieren. Natürlich war Dorrit Moussaieff als Ehefrau des isländischen Präsidenten seit 2003 ständig in den Medien (vgl. isländisches Zeitungsarchiv) und allen Isländern bekannt sowie bei internationalen Auftritten anwesend, wie das bei Staatsoberhaupt-EhegattInnen halt so ist. Darum werden solche Artikel nicht gelöscht, da gibt es eigentlich gar keine Grundlage für weitere Relevanz-Diskussionen. Ob sie nun das Bundesverdienstkreuz bekommen hat oder nicht, spielt keine Rolle. Ich gehe mal davon aus, dass Lutheraner, als er den LA stellte, den Artikel nicht ganz gelesen hat (die relevanzerzeugende Eigenschaft stand halt nicht in der Einleitung), und vielleicht mag er ihn ja nun sogar zurückziehen...? Ansonsten gibt es von mir ein Behalten-Votum, obwohl ich das etwas skurril finde, da der Fall so klar ist. Gestumblindi 20:02, 13. Okt. 2019 (CEST)
War SLA, Antrag war: "wirres Zeug ohne Belege und/oder Rezeption --Felix frag 18:37, 13. Okt. 2019 (CEST)" Hier ist allerdings möglicherweise etwas brauchbares dabei. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 18:55, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Was soll an einem unbequellten Artikel, der von einem Benutzer:Albrecht Helmut angelegt wurde und null Google-Ergebnisse außerhalb WP aufweist bitte brauchbar sein? Das ist wirre Theorie-Etablierung einer Privat-Ansicht ohne jegliche Rezeption. Sowas gehört schnellgelöscht. --Felix frag 18:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Fake - den Begriff "hembrarische Konstante" oder nur "hembrarisch" gibt es laut Google nur an einer einzigen Stelle: Besagtem Wikipedia-Artikel. Gruß --Blik (Diskussion) 19:31, 13. Okt. 2019 (CEST)
- +1. Die "Helmutsche Lehre" hat ganz offenbar null Rezeption, und der Text ist vollkommen wirr, jedenfalls in den Teilen, die nicht wörtlich aus dem Artikel Dimension (Mathematik) übernommen sind. Durchaus ein SLA-Fall. --Yen Zotto (Diskussion) 20:38, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Fake - den Begriff "hembrarische Konstante" oder nur "hembrarisch" gibt es laut Google nur an einer einzigen Stelle: Besagtem Wikipedia-Artikel. Gruß --Blik (Diskussion) 19:31, 13. Okt. 2019 (CEST)
Nach SLA gelöscht @xqt 21:15, 13. Okt. 2019 (CEST)
enzyklopädische Relevanz sehr fraglich--enihcsamrob (Diskussion) 19:33, 13. Okt. 2019 (CEST)
Gegenstand des Artikels ist ein erfolgreicher Bodybuilder und Person des öffentlichen Lebens. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich somit als eindeutig gegeben. (nicht signierter Beitrag von Alsarius (Diskussion | Beiträge) 20:27, 13. Okt. 2019 (CEST))
- @Alsarius:, schreibt der Autor des Artikels. Sicherlich ist es reiner Zufall, dass es dein erster Artikel ist. Wir glauben ja an das Gute im Autor. Dann wirst du uns sicherlich auch sagen können, nach welchen Relevanzkriterien die Relevanz festzustellen ist. --Kaimu17 (Diskussion) 21:19, 13. Okt. 2019 (CEST)
- @Alsarius:, und bitte auch WP:Belege lesen und beachten. Es muss seriöse Berichte über ihn geben. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:07, 13. Okt. 2019 (CEST)
Zur Erläuterung: Mr. Universe ist ein internationaler Wettkampf vom Rang einer Weltmeisterschaft. Hier einen zweiten Platz zu belegen, ist eine enorme sportliche Leistung, die definitiv enzyklopädische Relevanz besitzt. Dem Athleten die Relevanz seiner Leistung abzusprechen, ist unpassend, stellt sich doch hier die Frage, wieviele internationale Top-Platzierungen der Athlet noch erreichen muss, bis seine enzyklopädische Relevanz nicht mehr "sehr fraglich" sondern nur noch "leicht fraglich" ist. Es handelt sich um einen internationalen Top-Athlet. Hier sollte eigentlich nichts fraglich sein.
Es ist auch richtig, dass dies mein erster Artikel ist. Ich weis nichtmal, wie ich hier in der Diskussion meinen Namen verlinken kann, wie die anderen es tun, um mich als Autor dieser Antwort zu kennzeichnen und niemandem negativ aufzustoßen. Deshalb bitte ich um Nachsicht. Für jeden Tipp, wie ich die enzyklopädische Relevanz des Artikels besser herausarbeiten kann, bin ich sehr dankbar.
Ich verstehe auch nicht, warum es zynisch als "Sicherlich reiner Zufall" betitelt wird, dass gleich mein erster Beitrag hier beanstandet wird. Ich habe die enzyklopädische Relevanz nach bestem Gewissen geprüft und erwarte, dass man mir als Neuling das Gefühl gibt, hier auch willkommen zu sein. Und wenn ich etwas nicht ganz "richtig" mache, dann helft mir bitte mit konkreten Verbesserungsvorschlägen.
Mit Freundlichen Grüßen,
Alsarius (nicht signierter Beitrag von Alsarius (Diskussion | Beiträge) 23:18, 13. Okt. 2019 (CEST))
- Dann wirst du uns sicherlich auch sagen können, nach welchen Relevanzkriterien die Relevanz festzustellen ist: Ich glaube zwar nicht, dass es diesem Artikel helfen wird aber trotzdem: Das muss er nicht. Die WP:RK sind ein Hilfsmittel um unnötige Löschdiskussionen zu vermeiden. Offensichtlich funktioniert das nicht wirklich gut, nicht erfüllte Relevanzkriterien sind aber glasklar kein gültiger Löschgrund: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. --Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:46, 14. Okt. 2019 (CEST)
- ... allerdings könnten wir dann immer eine Grundsatzdiskussion führen. In dem Fall ist diese Begründung meiner Meinung nach am vielversprechendsten gewesen. Aber getreu dem Motto Wikipedia:Geh von guten Absichten aus noch auf Hilfe:Neuen Artikel anlegen hingewiesen:
- Relevanz
- Thema wurde bereits auf anderen (relevanten) Quellen behandelt
Wenn dies nicht ersichtlich ist, führen wir gern zunächst die mangelnde Relevanz aus, da diese relativ objektiv zu bewerten ist. --Kaimu17 (Diskussion) 07:49, 14. Okt. 2019 (CEST)
Aus den Relevanzkriterien für Sportler:
"Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:
(...) bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind(...)"
Ich habe bei meinen Recherchen herausgefunden, dass die GAISF (eine Organisation, die mir übrigens bis Dato unbekannt war) nur einen der Bodybuilding-Weltverbände anerkennt. Das ist zwar ein anderer Verband als der, in dem John Bodyfit seine Wettkampferfolge erzielt hat. Es ist aber unlogisch, anzunehmen, dass eine internationale Meisterschaft eines anderen Weltverbandes weniger sportliche/gesellschaftliche Relevanz besitzt. Der von der GAISF anerkannte IFBB ist weder der größte, noch der einzige Traditionsverband im Bodybuilding. Er ist lediglich einer von mehreren Weltverbänden. Die Anerkennung durch die GAISF speziell dieses Verbandes ist daher als eher willkürlich einzustufen.
Ich muss zudem gestehen, dass mir als Bodybuilding-Fan diese GAISF überhaupt kein bekannter Begriff ist. Sie mag möglicherweise eine bekannte Organisation sein, hat aber innerhalb der Bodybuildingszene überhaupt keine Relevanz oder Bekanntheit. Die einzelnen Weltverbände haben dagegen für die Bodybuilding-Fangemeinde eine viel größere Bedeutung. Und genau diese Bodybuilding-Fans sind doch die Menschen, die sich über Athleten im Bodybuilding informieren möchten.
Summa Summarum würde ich doch sagen, dass eine Zweitplatzierung bei einem internationalen Wettkampf, gleich bei welchem Weltverband, als relevant betrachtet werden sollte. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum diese Relevanz hier von Anfang an pauschal angezweifelt wird.
--Alsarius (Diskussion) 02:51, 14. Okt. 2019 (CEST)
- An dieser Stelle nehme ich nur auf Bezug den Löschgrund.
- # Wenn es um den Athleten geht, dann können wir ja die Tätigkeiten als Personal Trainer und Coach entfernen? Dann müssten wir uns um diese Relevanz keine Sorgen machen
- # Vorhanden Dinge wurden bis dato nur behauptet. Es fehlen die Belege!
- # Ich habe als UIBFF Webseite lediglich folgende gefunden: [3]. Gegründet wurde diese Organisation 2017. Daher "die internationale" Meisterschaft schwer zu bewerten. Die Webseite ist aufgrund der gewollten Newsletter-Einwilligung schwer zu besuchen, was in meinen Augen an der Qualität zweifeln lässt. Wo lässt sich hier herausfinden, ob der 2. Platz erreicht wurde?
- # Dadurch ist die Leistung von John Bodyfit unbelegt und kann nicht beurteilt werden.
- # Wenn es ein internationaler Wettkampf ist, wird es doch auch internationelle Presseberichte geben? Dann sind diese sicherlich als Quelle für den Artikel geeignet.
- # Auch für die Platzierung bei der Mr. und Ms. Universe (Welcher?) finde ich ad hoc keine Quellen.
Zusammenfassung: Externe Quellen einfügen, die die im Artikel publizierten Behauptungen beweisen. Damit kann die Relevanz geprüft werden. --Kaimu17 (Diskussion) 07:49, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Es gibt ja nun reichlich Organisationen, die einen Titel "Mr. Universe" vergeben. Unter den Titelträgern war er nie. --enihcsamrob (Diskussion) 07:52, 14. Okt. 2019 (CEST)
Irgendwie fehlt mir hier die zeitüberdauernde Bedeutung. Ob die beiden Alben für Relevanz reichen, hätte ich gern geklärt, alles andere im Artikel deutet nicht gerade darauf hin. --Ali1610 (Diskussion) 22:53, 13. Okt. 2019 (CEST)
- ↑ Dungeon of the Endless. Abgerufen am 2. November 2019 (deutsch).
- ↑ Door Kickers. Abgerufen am 2. November 2019 (deutsch).
- ↑ Small World 2. Abgerufen am 2. November 2019 (deutsch).
- ↑ Twilight Struggle. Abgerufen am 2. November 2019 (deutsch).
- ↑ Brogue. Abgerufen am 2. November 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Desktop Dungeons. Abgerufen am 2. November 2019 (deutsch).