Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2019
14. September | 15. September | 16. September | 17. September | 18. September | 19. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Halte ich für das sinnvollere Lemma, da in der jetzigen Schreibweise der Bindestrich fehlt und Erweiterung sich ebenfalls auf "Add-ins" und "Downloadable Content" bezieht. Da es relativ viele Einträge sind, wäre es gut, wenn ein Bot, die Umbenennung übernehmen könnte. --77.247.178.185 17:26, 18. Sep. 2019 (CEST)
- unnötig Label5 (Meckerstube) 09:47, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Naja, "Erweiterung" ist eigentlich schon der eindeutigere Begriff. DestinyFound (Diskussion) 10:47, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Die Oberkat heißt Kategorie:Add-on. Computerspiele-Add-on sieht natürlich etwas blöd aus. Die Kat wurde übrigens ohne Absprache von einer IP erstellt. --Kungfuman (Diskussion) 12:52, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Add-on, Add-in und Plug-in werden hier und der en als synonym behandelt, ein Bezeichnungsänderung tut hier nicht Not. Add-on verlinkt hier wie drüben auf Plugin, die Themenkategorie heißt aber Add-on. Im Kategorienbaum sollte Einheitlichkeit herrschen.
- Allerdings erkenne ich keinen Sinn in dieser Kategorie. Nahezu alle Einträge sind Weiterleitung auf das Hauptspiel, weil Computerspiel-Add-ons in der Regel im Artikel des Hauptspiels besprochen werden. Es ist nicht zu erwarten, dass alle Sims-Add-ons über die Kategorie gesucht und unterschieden werden müssen, wenn sie alle in einem Artikel enthalten sind. Der Begriff Add-on im Spielebereich ist außerdem inkonsistent. Allein lauffähige "Add-ons" sind nach allgemeiner Definition keine Add-ons. Sie setzen kein Hauptprogramm voraus, nicht mal den Nachweis des Besitzes. Auch die Kategoriebeschreibung mutet willkürlich an: "In dieser Kategorie werden relevante Erweiterungspacks und Downloadable Content zu Computerspielen zusammengefasst. Nicht in dieser Kategorie erwünscht sind herunterladbare Items, Karten und Skins, die nicht das Gameplay das Spiels erweitern. Ebenfalls nicht erwünscht sind bloße Updates und User-generated content." Computerspiel-Add-on ist keine Themenkategorie, sondern eine Objektkategorie. Über die Zugehörigkeit entscheiden daher die Eigenschaft des Themengegenstands und die Relevanzkriterien, nicht was als wünschenswert betrachtet wird. Item-, Karten- oder Skinpacks sind Add-ons und man kann ihre Relevanz auch nicht grundsätzlich ausschließen. Löschen. -- 2A01:C23:784F:B000:307D:5CF9:D25D:CE00 14:13, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Naja jedes Schwert was man da herunterladen kann, muss ja nicht unbedingt aufgeführt werden. Das würde nur zu Chaos führen. Deswegen sollte es schon Gesamtauswirkungen auf das Gameplay zeigen. Dies sind vor allem Erweiterungen, die im Handel als "eigenes" Spiel vermarktet werden, wie Die Sims-Packs im Fachhandel und deswegen auch eine gewisse Relevanz haben. Über das Internet ist der Begriff natürlich deutlich inflationärer gehandhabt. Deswegen ist eine Abgrenzung grundsätzlich schon sinnvoll. --79.221.87.162 00:36, 27. Sep. 2019 (CEST)
Sachen für unerwünscht zu erklären, für die eine WL geschweige denn ein Artikle ohnehin SLA-fähig wäre ist sicher unnötig. Aber den Einleitungstext darf jeder ändern, der ihn verbessern will, das ist nicht von mir zu entscheiden. Einen Konsens für eine Umbenennung sehe ich nicht, eher Argumente für eine Löschung. Da diese nicht beantragt war, möchte ich sie aber nicht einfach so ausführen. Daher bleibt die Kategorie erstmal. -- Perrak (Disk) 19:59, 27. Sep. 2019 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 08:06, 18. Sep. 2019 (CEST)
Die Seite mischt verschiedene Themen ohne das es die Überschrift hergibt. Das Thema der Überschrift ist unvollständig. Bitten um Umbau/Ausbau wurden über Jahre hinweg ignoriert. Ebenso wie den angekündigten Löschantrag nicht widersprochen wurde. -- Redonebird (Diskussion) 00:46, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn die Überschrift ein Problem sein soll, kann man diese ändern. Inwiefern hier ein Ausbau erfolgen soll, ist unklar. Das auf der Diskussionsseite angemerkte „Die NP sind nicht vollständig“ kann jedenfalls kein Argument sein, da es bei einer Portalunterseite nicht darum gehen kann, sämtliche Nationalparks aufzulisten, sondern nur einen Überblick über die subjektiv wichtigsten zu bieten. Womit auch die gleichzeitig auf der Disk gestellte Frage nach dem Sinn dieser Seite beantwortet sein solte. --King Rk (Diskussion) 08:50, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist die Auflistung/Seite in dieser Form absolut wertlos und ohne zusätzlichen Informationsgehalt. Hinsichtlich des Themas Nationalparks werden auf der Seite zum einen Nationalparks, Naturparks und kulturelle Schutzobjekte gemischt. Die Auswahl ist dabei absolut willkürlich. Wer da einen irgendwie konstruierten Zusammenhang in Richtung "subjektiv wichtig" sieht soll ihn auch erläutern. Aber seit der Erstellung 2008 wurde dort aber nichts mehr wesentliches unternommen. Jede Aufforderung im Portal (dort in verschiedenen Foren) die Seite irgendwie zu erklären oder zu verbessern bleibt seit 2013 ohne jede Reaktion. Weiterhin wurden aus rund 1500 - 2000 kanadischen Nationalparks/Naturparks 13 herausgepickt. Und die ausgewählten Naturparks sind dann alle auch nur in BC (das restliche Kanada ist subjektiv unwichtig?). Und kulturelle Welterbestätten wie Québec und Lunenburg habe wirklich nichts mit Nationalparks/Naturparks zu tun. Wenn diese "Trümmerwüste" irgendjemanden subjektiv wichtig gewesen wäre, dann hätte er sich doch seit 2013 mal in irgendeiner Form rühren können. Auch besteht an dieser Seite kein durch Aufrufe dokumentiertes Interesse (0 Aufrufe ausserhalt dieser Löschdiskussion und meiner Vorbereitung dafür). Daher halte ich meinen Löschantrag aufrecht. --Redonebird (Diskussion) 11:29, 18. Sep. 2019 (CEST)
- In der Form einfach kein Portal, sondern nur eine Auflistung von Stichworten/Lemmata, was aber genauso in einer "Kategorie:Nationalparks in Kanda" (o.Ä.) oder einer Liste stehen kann. Vorschlag Artikel "Liste der Nationalparks in Kanada" in einer Tabelle, die mehr enthalten könnte als nur Namen (Ort, JAhre, Größe …). Das wäre wenigstens mehr wert als dieses angebliche Portal. Aber wenn nichts anderes daraus werden soll, kann das, was es jetzt ist, eher weg. --Blobstar (Diskussion) 15:51, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Eine solche Liste der Nationalparks gibt es bereits. --Redonebird (Diskussion) 18:40, 18. Sep. 2019 (CEST)
- In der Form einfach kein Portal, sondern nur eine Auflistung von Stichworten/Lemmata, was aber genauso in einer "Kategorie:Nationalparks in Kanda" (o.Ä.) oder einer Liste stehen kann. Vorschlag Artikel "Liste der Nationalparks in Kanada" in einer Tabelle, die mehr enthalten könnte als nur Namen (Ort, JAhre, Größe …). Das wäre wenigstens mehr wert als dieses angebliche Portal. Aber wenn nichts anderes daraus werden soll, kann das, was es jetzt ist, eher weg. --Blobstar (Diskussion) 15:51, 18. Sep. 2019 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Lemma nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 --Wikinger08 (Diskussion) 16:08, 18. Sep. 2019 (CEST)
keine Relevanz zu erkennen, WP:WWNI, seit wann ist Wikipedia der geeignete Ort für eine Veröffentlichung von Verlaufsprotokollen einer derartigen Veranstaltung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:53, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Es handelt sich bei der Tagung um ein aktuelles Ereignis, das für die Allgemeinheit von Interesse ist, insbesondere für die Chemiker und Chemikerinnen, von denen der Großteil auch die Wikipediaartikel liest. --Dodecaeder (Diskussion) 06:57, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Das Interesse der Allgemeinheit würde ich mal bestreiten. Zudem: Wikipedia ist kein Ort für Artikel über aktuelle Ereignisse, die nicht langfristig enzyklopädisch relevant sind. Für tagesaktuelle Berichterstattung gibt es andere Projekte. -- O.Koslowski Kontakt 07:46, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Diesen, nun, nennen wir es mal Artikel, hat leider so gut wie keine öfffnetliche Aufmerksamkeit erregt. Ansonsten wird ohnehin kein RK auch nur ansatzweise gestreift. Bitte löschen, gerne schnell.--Ocd→ schreib´ mir 07:48, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Auch ich kann keinerlei Relevanz erkennen. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Diesen, nun, nennen wir es mal Artikel, hat leider so gut wie keine öfffnetliche Aufmerksamkeit erregt. Ansonsten wird ohnehin kein RK auch nur ansatzweise gestreift. Bitte löschen, gerne schnell.--Ocd→ schreib´ mir 07:48, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Das Interesse der Allgemeinheit würde ich mal bestreiten. Zudem: Wikipedia ist kein Ort für Artikel über aktuelle Ereignisse, die nicht langfristig enzyklopädisch relevant sind. Für tagesaktuelle Berichterstattung gibt es andere Projekte. -- O.Koslowski Kontakt 07:46, 18. Sep. 2019 (CEST)
- vor der Schnelllöschung ein Vorschlag: dürfte ich den Artikel verschieben, so dass er als Unterseite der GDCh-Seite weiter bestehen bleibt?--Dodecaeder (Diskussion) 11:47, 18. Sep. 2019 (CEST)
- @Dodecaeder:. Wenn verschieben, dann in Deinen Benutzernamensraum. Aber nicht als Anhängsel eines Artikels im ANR. Ansonsten läuft das Prozedere, wie gehabt, hier weiter.--Ocd→ schreib´ mir 13:06, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Eine kurze Info unter Gesellschaft Deutscher Chemiker wäre möglich. Im ANR Unterseiten in den meisten nicht erlaubt (Hilfe:Unterseiten). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:08, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich hab jetzt eine GDCh-Unterseite angelegt (bei GDCh geht das, das weiss ich) und dahin verschoben, jetzt entfernt mir bitte den Löschbaustein auf der Seite. (Sieht nämlich unschön aus).--Dodecaeder (Diskussion) 15:21, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Äh, nein. Der Artikel ist immer noch im ANR. Hier wird nichts eigenmächtig entfernt.--Ocd→ schreib´ mir 15:34, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Von der Hilfeseite:"Die Unterseiten-Funktion ist für Artikel nicht aktiviert; deshalb erscheint einfach nur ein Schrägstrich im Seitentitel." Grüße --16:17, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Äh, nein. Der Artikel ist immer noch im ANR. Hier wird nichts eigenmächtig entfernt.--Ocd→ schreib´ mir 15:34, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich hab jetzt eine GDCh-Unterseite angelegt (bei GDCh geht das, das weiss ich) und dahin verschoben, jetzt entfernt mir bitte den Löschbaustein auf der Seite. (Sieht nämlich unschön aus).--Dodecaeder (Diskussion) 15:21, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Eine kurze Info unter Gesellschaft Deutscher Chemiker wäre möglich. Im ANR Unterseiten in den meisten nicht erlaubt (Hilfe:Unterseiten). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:08, 18. Sep. 2019 (CEST)
- @Dodecaeder:. Wenn verschieben, dann in Deinen Benutzernamensraum. Aber nicht als Anhängsel eines Artikels im ANR. Ansonsten läuft das Prozedere, wie gehabt, hier weiter.--Ocd→ schreib´ mir 13:06, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Es handelt sich bei der Tagung um ein aktuelles Ereignis, das für die Allgemeinheit von Interesse ist, insbesondere für die Chemiker und Chemikerinnen, von denen der Großteil auch die Wikipediaartikel liest. --Dodecaeder (Diskussion) 06:57, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Kommen wir doch erst mal wieder zur Frage der Relevanz. Ich denke mir, dass das Wissenschaftsforum Chemie eine relevante Veranstaltung ist. Der Artikel ist aber eher ein Veranstalterhinweis (was wann wo stattfindet), als ein lexikalischer Artikel. De müsste ordentlich überarbeitet und gekürzt werden.--Gelli63 (Diskussion) 16:44, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Info: Überarbeitung hat stattgefunden.--Gelli63 (Diskussion) 09:27, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Das ist Wikifantischer Unfug. Auch nicht Jede Veranstaltung der Bundesarchitektenkammer ist lexikal relevant und doch dabei immer die Größte. Wie klein darf die Nische sein?--Ocd→ schreib´ mir 17:10, 18. Sep. 2019 (CEST). Die fehlende Außenwahrnehmung, die nach RK#A notwendig wäre, habe ich ja oben schon verlinkt. Genau 4 Treffer.
- Den Kongress findest du besser mit mehr als tausend Treffern unter Wissenschaftsforum Chemie 2019. Mit genügend (Vor)Berichtserstattung--Gelli63 (Diskussion) 17:46, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Macht doch, Watt Ihr Volt! ich hab jetzt keine Lust mehr auf die Löschdebatte!--Dodecaeder (Diskussion) 17:53, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Im Übrigen sollte der bedeutendste und wichtigste Chemiekongress Deutschlands das auf Wissenschaftsforum Chemie 2019 verschoben werden.--Gelli63 (Diskussion) 18:00, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ich hab jedenfals den SLA abgelehnt, das kann man hier in Ruhe ausdiskutieren. --Hyperdieter (Diskussion) 18:14, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Im Übrigen gibt es zum WiFo 2917 seit 2 Jahren einen Artikel. Und dies ist keine Aufforderung darauf, oder auf die GDCh einen Löschantrag zu stellen.--Gelli63 (Diskussion) 07:53, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Und es gibt das Lemma Wissenschaftsforum Chemie. Das könnte noch etwas ausgebaut werden und dort das Grundsätzliche zu dieser Kongressreihe vermerkt werden sowie das enzyklopädisch Relevante aus den Jahren 2017 und 2019 (bzw. später auch 2021, ...)? Braucht es eigene Artikel zu jedem neuen Kongress? Das bezweifle ich. --Unendlicheweiten (Dialog) Wikisource: Unsere literarischen Schätze! 10:01, 19. Sep. 2019 (CEST)
Meine Südstadt (Köln) (SLA)
Relevanz nicht ersichtlich und so werblich, dass auch ein SLA nicht undenkbar scheint --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:25, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Weder die Richtlinien Websites noch die allgemeinen Internet-RKs werden erreicht. ob die RKs für Zeitungen und Zeitschriften zählen bzw. erreicht werden, ist auch eher fraglich. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:36, 18. Sep. 2019 (CEST)
Lucie Fadinger (SLA)
Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:04, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Man könnte auch sagen unzweifelhafte Irrelevanz ... --King Rk (Diskussion) 10:10, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Kein ausreichender Artikel und Irrelevanz → SLA gestellt. --Oesterreicher12 (Diskussion) 15:24, 18. Sep. 2019 (CEST)
Dargestellte Irrelevanz; SLA ausgeführt per eindeutigem Diskussionsverlauf --LexICon (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2019 (CEST) |
---|
Äh, geht die Darstellung auch eine Nummer bescheidener, bzw weniger plakativ? Und "eindeutig" bei 3 Beiträgen finde ich auch stark ausgedrückt... --91.13.116.230 17:16, 18. Sep. 2019 (CEST)
Relevanzkriterien für Architekten nicht erfüllt. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten. Erweckt den Anschein der Eigenwerbung. -- Mexximillian (Diskussion) 10:38, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Es scheinen aber mehr als einige, und mindestens beachtenswerte Bauwerke geschaffen worden zu sein. Sollte vielleicht mal jemand aus dem Fachportal etwas dazu sagen. - Alternativ wäre für mich auch ein Artikel „yes architecture“ vorstellbar. --91.47.20.112 11:07, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Guter Vorschlag! Laut Richtlinien wäre es wohl angeraten, statt diesem einen neuen Beitrag „yes architecture“ zu erstellen. Das entscheidende bedeutende Bauwerk, zumindest was ich als Laie erkenne, ist wohl das Kongresszentrum in Bonn, und das würde dort besser hinpassen. Damit wären die Leistung von Frau Wicher vermutlich ausreichend dokumentiert. Wenn doch noch etwas anderes, wirklich Erwähnenswertes auf der vorhandenen Seite vorhanden sein sollte, wäre es gut, wenn sich hier Fachleute dazu äussern könnten. --WilliHuhn (Diskussion) 11:52, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn dieser Vorschlag umgesetzt wird, sollte mE Frau Wicher nicht gelöscht, sondern zur Weiterleitung zu "yes Architecture" umgewandelt werden. --Blobstar (Diskussion) 15:43, 18. Sep. 2019 (CEST)
- "Publikationen" sind nicht von ihr geschrieben, sondern sie bzw ihre Werke werden darin genannt/vorgestellt. Von daher falsches Wort. Zum LA: nicht so eindeutig, viele Preise bzw. Nominierungen, aber einiges eher unwichtige dabei. Das Büro könnte eher relevant sein. --Hachinger62 (Diskussion) 18:17, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Es kann höchstens sein, dass der LA steller die Relevanz nicht erkennt, aber da die RK ja nur auf deutsche Architekten zeigen, kann er nicht behaupten, dass die nicht gegeben sind. --K@rl 10:54, 19. Sep. 2019 (CEST)
Sie hat seit 2018 ein eigenes Architekturbüro, also bitte keine Verschiebung. Ich habe das im Text und als Weblink ergänzt. Der Werkteil sollte um Privathäuser gekürzt und sie nur allgemein erwähnt werden, dann bitte behalten. -- Alinea (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2019 (CEST)
Warum ist dieser Selbstdarsteller im hiesigen Sinne relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:56, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ist er nicht. SLA-fähig. --91.47.20.112 11:01, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Weg, hilft ja nix. --WilliHuhn (Diskussion) 12:37, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Offensichtig nicht relevant. --GT1976 (Diskussion) 15:24, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Sehe ich nach 20 sek Googeln aber anders: Umfangreiche Berichterstattung zur Person in seriösen Medien BR, ORF, SN. Sinnvoll einbauen und Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 17:00, 18. Sep. 2019 (CEST)
- ich sehe da nur die übliche (einmalige) Berichterstattung im Rahmen einer Buchvorstellung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:50, 18. Sep. 2019 (CEST)
- So eine übliche Berichterstattung im Rahmen einer Buchvorstellung hätte wohl jeder Buchautor sehr sehr gerne.--Gelli63 (Diskussion) 22:15, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn ich an dieser Stelle einwände, dass nicht „jeder Buchautor“ mit einer rührigen Flüchtlingsstory aufwarten kann, würde mir vermutlich Zynismus (oder schlimmeres) vorgeworfen. Wie dem auch sei, eine zeitüberdauernde Wahrnehmung der Person kann aus dem aktuellen und überdies recht bescheidenen Hype um sein Buch nicht einfach so abgeleitet werden. Daher Löschen. --Gretarsson (Diskussion) 23:11, 18. Sep. 2019 (CEST)
- So eine übliche Berichterstattung im Rahmen einer Buchvorstellung hätte wohl jeder Buchautor sehr sehr gerne.--Gelli63 (Diskussion) 22:15, 18. Sep. 2019 (CEST)
- ich sehe da nur die übliche (einmalige) Berichterstattung im Rahmen einer Buchvorstellung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:50, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Sehe ich nach 20 sek Googeln aber anders: Umfangreiche Berichterstattung zur Person in seriösen Medien BR, ORF, SN. Sinnvoll einbauen und Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 17:00, 18. Sep. 2019 (CEST)
Übertrag der Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung#13. Jahrtausend v. Chr:
Unter „Ereignisse“ steht „Entwicklung der Magdalénien-Kultur mit Viehzucht …“. Hundehaltung könnte ich mir für die Zeit schon vorstellen, aber Ren und Pferd wurden laut Artikel Magdalénien noch gejagt. Da der Autor anonym ist, kann ich ihn nicht auf der Artikeldiskussionsseite anpingen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:50, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte auf 13. Jahrtausend v. Chr. verschieben. --2A01:598:8185:C139:5909:2F4:1CF3:7A30 15:43, 27. Aug. 2019 (CEST)
Die wichtigsten Sachaussagen sind weder belegt noch glaubwürdig. Daraus ergibt sich der Verdacht auf Man on a Mission, Theoriefindung und Unfugetablierung. Eine Einteilung nach Jahrtausenden anstatt nach Kulturstufen erscheint mir für diese Zeit nicht sinnvoll. Nur eine Spezifizierung auf Ort, Zeit und Sache kann in diesem Zusammenhang sinnvoll sein. Deshalb empfehle ich, nicht nur diesen Artikel, sondern auch alle ähnlichen Artikel zu entfernen. Lieber Kollege @Gerbil:, wie denkst du darüber? --Sockenschütze (Diskussion) 22:37, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Das korrekte Lemma 13. Jahrtausend v. Chr. wurde im Jahr 2009 geschützt, weil zwischen 2007 und 2009 insgesamt neunmal unbrauchbare Nichtikel erstellt wurden. --Wikinger08 (Diskussion) 07:33, 9. Sep. 2019 (CEST)
[Ende des Übertrags] --Wikinger08 (Diskussion) 11:08, 18. Sep. 2019 (CEST)
- +1 zu den Ausführungen von Sockenschütze. Ein Artikel mit diesem Lemma müsste schon einen globalgeschichtlichen Anspruch erfüllen, stattdessen werden planlos und pauschalisierend einzelne Entwicklungen angerissen. Generell scheint mir eine Aufsplitterung in Artikel zu einzelnen Jahrtausenden für die Zeit vor dem Neolithikum sinnlos bzw. kaum vernünftig machbar.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 15:31, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ein unbelegter Artikel. Sollte niemand Quellen finden, wäre eine Löschung angemessen. PS: Ein Fall für das Kuriositätenkabinett – ein Artikel der zehn Jahre (!) unbemerkt ohne Quellen blieb. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 11:37, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Kann man schon machen so einen Beitrag. Da würde es aber Sinn machen, den Inhalt des englischen Wiki als Vorlage zu nehmen. So wie es ist, macht es keinen Sinn. --WilliHuhn (Diskussion) 12:43, 18. Sep. 2019 (CEST)
Relevanz gem. WP:RK#U oder WP:RK#A weder dargestellt, noch erkennbar. --Johannnes89 (Diskussion) 12:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Die GUG mbH ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die für die Disziplin der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte relevante Forschung betreibt. Sie arbeitet mit Unternehmen sowie renommierten Wissenschaftlern und Autoren zusammen und hat seit ihrer Gründung eine Vielzahl an Fachliteratur publiziert. Sie ist zwar kein Verlag, die Relevanz kann aber ähnlich begründet werden. HistoKnowledge gelöschten Beitrag an der richtigen Stelle wieder eingefügt: --91.13.116.230 17:19, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Vorsschlag: einbauen in den Vereinsartikel - eigenständige relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 17:24, 18. Sep. 2019 (CEST)
- zwar ist der Vereinsartikel auch schon recht umfangreich. Dennoch halte ich es auch für sinnvoll, das Wichtigste aus dem GUG mbH Artikel dort einzubauen, handelt es sich doch wohl weitgehend um die selben Personen. --Machahn (Diskussion) 20:22, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Korrekt, das Unternehmen weißt keine eigenständige Relevanz auf, der Einbau in Gesellschaft für Unternehmensgeschichte kann gerne geschehen - allerdings sollte Benutzer:HistoKnowledge ggf. noch einen Interessenskonflikt offenlegen - seine 14KB Selbstdarstellungs-Ergänzung im Vereins-Artikel in Kombi mit diesem Unternehmensartikel wirken irgendwie komisch... --Johannnes89 (Diskussion) 23:37, 18. Sep. 2019 (CEST)
- zwar ist der Vereinsartikel auch schon recht umfangreich. Dennoch halte ich es auch für sinnvoll, das Wichtigste aus dem GUG mbH Artikel dort einzubauen, handelt es sich doch wohl weitgehend um die selben Personen. --Machahn (Diskussion) 20:22, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Vorsschlag: einbauen in den Vereinsartikel - eigenständige relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 17:24, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich fürchte, das wird kein eigenständiger Artikel bleiben. Als Unternehmen ist die GmbH nicht relevant nach den Kriterien der Wikipedia. Ich habe den Artikel sehr stark zusammengestrichen. Er wirkte mehr als nur werblich. Da arbeiten doch Historiker, oder? Wie ist es möglich, dass hier keine akzeptablen Quellen angegeben wurden? Wie ist es möglich, dass die Standards zu Quellen in der Wikipedia so dermaßen verfehlt worden sind? Benutzer:HistoKnowledge, mach es besser. Und leg deine Verbindung offen zur GuG und ihrer GmbH. Atomiccocktail (Diskussion) 00:41, 19. Sep. 2019 (CEST)
Die Relevanzfrage. Bücher offensichtlich beim Dienstleister, Zitat der Verlagshomepage: „Sie möchten Ihr Buch veröffentlichen und suchen einen verlässlichen und transparenten Verlag, mit dem Sie eng zusammenarbeiten können? [...] wir erarbeiten zusammen ein individuelles, für Sie passendes Angebot.“ Lieder nur mit Platzierungen in nicht relevanzspendierenden Charts, keine 1000 Likes bei Facebook, 46 Abos bei Youtube sprechen ebenfalls gegen Bekanntheit.--Schnabeltassentier (Diskussion) 13:07, 18. Sep. 2019 (CEST)
Erneute Behauptung, bei Verlag würde es sich um Selbstverlag bzw. "Dienstleister" handeln ohne über Spekulationen hinausgehende Begründung. Zitat von Verlagsseite leider unvollständig. Vollständiges Zitat lautet wie folgt:
"Sie möchten Ihr Buch veröffentlichen und suchen einen verlässlichen und transparenten Verlag, mit dem Sie eng zusammenarbeiten können? Schicken Sie uns Ihr Manuskript unverbindlich zu und wir sehen es uns an. Kommt Ihre Geschichte für uns infrage, erhalten Sie eine Beurteilung und wir erarbeiten zusammen ein individuelles, für Sie passendes Angebot. Sollten Fragen aufkommen, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern und finden sicherlich gemeinsam eine gute Basis für die erfolgreiche Zusammenarbeit."
Das entspricht gängiger Verlagspraxis auch bei Branchengrößen. Beispielhaft: https://www.rowohlt.de/verlage/kontakt/manuskripteinreichung https://www.piper.de/service/manuskripteinsendungen
Im genauen Gegensatz zu der Behauptung durch den Nutzer Schnabeltassentier wird bei dem DerFuchs-Verlag gerade eine unverbindliche Zusendung des Manuskripts angeboten, auf die eine Überprüfung, ob die "Geschichte für [den Verlag] infrage" kommt und schließlich eine Beurteilung erfolgen.
Die Aussage, es handle sich um einen Dienstleister ist somit rein spekulativ und meiner Ansicht nach nicht zur Begründung einer Irrelevanz geeignet. Die bloße Vermutung aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein vergleichsweise kleines Verlagshaus handelt, hätte in letzter Konsequenz zur Folge, dass nur noch Autoren, die bei Branchengrößen unter Vertrag stehen, bei Wikipedia gelistet wären, was meiner Ansicht nach nicht mit den entsprechenden Richtlinien in Einklang zu bringen ist.
Letztlich soll die Tatsache, dass ein Werk verlegt wurde, bzgl. der Relevanzprüfung insofern von Bedeutung sein, als selsbstfinanzierte Publikationen keine Beachtung finden sollen. Es spricht für die Relevanz eines Werkes / eines Autoren, dass einer künstlerischen und/oder wirtschaftlichen Überprüfung durch ein Verlagshaus standgehalten wurde.
Ein veritabler Nachweis, dass es sich bei dem DerFuchs-Verlag tatsächlich um einen reinen "Dienstleister" handelt, was nichts anderes heißen kann, als dass Mette die Veröffentlichung seiner Werke zumindest teilweise mitfinaziert hat, wird daher erbeten. --BuS NB 98 (Diskussion) 13:54, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Der Verlag spielt momentan eigentlich keine Rolle, bei WorldCat sind die Bücher als Erlebnisbericht/Ratgeber eingestuft, somit handelt es sich um nicht-belletristische Bücher und davon bräuchte es vier. --Mehgot (Diskussion) 14:07, 18. Sep. 2019 (CEST)
Unabhängig davon, ob das dem humoristischen Gehalt der Werke gerecht wird (da wird die Mehrheit WorldCat vermutlich eher Glauben schenken als mir ;) ), kann ich diesen Punkt gut nachvollziehen; die entsprechende Hürde für Nicht-Belletristik ist mir bekannt. Ich bitte aber zu berücksichtigen, dass wie dargelegt überregional mit einem Kabarett/Musik-Programm (und gerade NICHT mit bloßer Lesung) getourt wird, sodass ich nicht meine, dass ausschließlich die Relevanzkriterien für Autoren herangezogen werden dürfen. Mette wird ja auch eingangs als Autor und Kabarretist (und Musiker) vorgestellt.
Bzgl. der vielleicht dann doch wieder entscheidenden Einordung des Verlags ist von mir eine entsprechende Anfrage an das Verlagshaus gestellt worden. Ich warte auf Antwort. --BuS NB 98 (Diskussion) 14:30, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Bei seinen Auftritten als Kabarretist kann ich nichts finden das nur annähernd an Tourneen oder relevante Festivals heranreicht. Auftritte in Kneipen oder wie hier in Krankenhäusern reichen nicht. --Mehgot (Diskussion) 17:45, 18. Sep. 2019 (CEST)
Auf meine Anfrage an den DerFuchs-Verlag erhielt ich folgende Antwort:
"[Anrede],
bzgl. ihrer Anfrage im Zusammenhang der Wikipedia-Diskussion zur enzyklopädischen Relevanz unseres Autors Len Mette stellen wir klar: Wir bieten keine Druckkostenbeteiligungs-Modelle oder dergleichen an. Unser Entscheidungskriterium betreffend einer Aufnahme im Verlagsprogramm ist inhaltlich begründet.
Da die entsprechende Seite auf unserer Webseite mehrdeutig ist, wurde diese auf unbestimmte Zeit entfernt, und sollte Sie noch einmal online gehen, so wird diese vorab eine Überarbeitung erfahren.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing., Pat.-Ing. Lars Guzik
Inhaber DerFuchs-Verlag"
Ich hoffe, das reicht aus, damit zumindest dieser Kritikpunkt als widerlegt gilt.
Ein kleiner Seitenhieb an dieser Stelle sei gestattet: Es wundert mich ehrlich gesagt schon etwas, dass ich den zentralen Grund für einen Löschungsantrag widerlegen muss. Professioneller hätte ich es gefunden, wenn derjenige, der einen Löschungsantrag aus Relevanzgründen stellt, sich die Mühe macht, zu überprüfen, ob der hierfür als zentraler Grund angegebene Umstand überhaupt gegeben ist. Aber geschenkt. Ich hoffe jedenfalls, dass die folgende Diskussion nicht mehr von Begriffen wie "offensichtlich" geprägt ist, sondern ein bißchen fundierter verläuft.
Das betrifft natürlich ausdrücklich nicht die ansonsten vorgebrachten Kritikpunkte. Im Übrigen bitte ich das Ganze auch nicht so zu verstehen, dass mich die Diskussion ärgert oder ich mich ihr nicht stellen möchte. Im Gegenteil: Wie von wikipedia empfohlen nehme ich eifrig an ihr teil.
Die entscheidende Frage ist in der in der Tat, ob 3 als nicht-belletristisch kategorisierte Werke und die Ankündigung eines vierten (womit die Relevanz dann im nächsten Jahr ohnehin bereits über die Autorentätigkeit gegeben wäre...), ausreichen, wenn zusätzlich eine kabarettistisch-musikalische Tätigkeit tritt. Meines Erachtens ja, sonst hätte ich den Beitrag nicht erstellt.
Wenn zu dieser Beurteilung jetzt auf die Auftrittsorte eingegangen wird, muss ich allerdings erneut zur Sachlichkeit mahnen: Der Tourplan Len Mettes ist verlinkt. Eine Kneipe kann ich da nun wahrlich nicht finden. Stattdessen Kleinkunstbühnen, Kulturzentren etc. Dass Auftritte in Kliniken dazu kommen, ist der Natur der Sache nach dem spezifischen Thema geschuldet. So lange da eine angemessene Zahl Menschen sitzen, sehe ich nicht, warum das nicht gewertet werden sollte.
Kleinkunstbühnen sind typische Auftrittsorte für Kabarettisten. Auch hier wahllose Beispiele: Mathias Tretter und Dieter Nuhr spielt nächste Woche in der "Freizeitstätte Garath", Markus Maria Profitlich, Pe Werner und Tobias Mann im "Forum Kempen-St. Hubert" (Nachweise: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/fuer-familien-da-sein/duesseldorfer-buergerhaeuser/fg/veranstaltungen.html ; https://www.kempen.de/de/inhalt/comedy-amp-kabarett/ ). Len Mette spielte ausweislich seiner Homepage zuletzt im BIZ Mönchengladbach und am kommenden Wochenende in der Kleinkunstbühne Holzwickede. Ich würde sagen: Branchentypisch. Nochmal: Einen Kneipengig suche ich da vergebens. --BuS NB 98 (Diskussion) 19:06, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Es fehlt der Nachweis, das es sich um einen regulären Verlag handelt. Das sieht doch jetzt sehr nach IK aus. Im Übrigen ist die Relevanz aufzuzeigen, nicht andersrum. --91.2.112.207 21:09, 18. Sep. 2019 (CEST)
- nach ein wenig Internetrecherche erscheint der Verlag auf jeden Fall recht dubios: minimale Googletreffer, keine drei handvoll Autoren, davon keiner mit Artikel hier, alle in der DNB bekannten Bücher schaffen es nur nach Frankfurt und Leipzig (ergo: Pflichtexemplare), strickt nach einer einzigen (Kunden)anfrage ganz schnell die eigene Homepage in nicht unerheblichem Maße um, sucht aktiv nach Rezensenten und die ankündigten „Bücher in Vorbereitung“ sollten eigentlich schon lange erschienen sein... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:49, 18. Sep. 2019 (CEST)
Das Buch erfüllt anscheinend die geforderten RK nicht vollumfänglich, zumindest sind entsprechende Aspekte nicht im Artikel dargestellt. Das Buch ist zwar in einem „normalen“ Verlag erschienen, seine „Autoren“ sind als solche aber nicht enzyklopädisch relevant, und auch von den übrigen RK ist keines erfüllt. Sekundärliteratur scheint keine vorzuliegen. Und so nimmt es nicht Wunder, dass der Hauptautor des Artikels die Einordnung und die Beschreibung der vermeintlichen Ziele des Buches anscheinend selbst in die Hand genommen hat (teils unter dem Verdacht des Quoteminings -- kann ich aktuell nicht nachprüfen), Dinge, die freilich von jemand anderem (mir z.B.) zumindest partiell deutlich anders gesehen werden können (siehe dazu auch meine Antwort auf die Anfrage bzgl. dieses Buches beim Relevanzcheck im Februar 2019, die vom Autor des Artikels selbstredend ignoriert wurde, obwohl ich darin auch auf ein Missverständnis hinwies, dem einer der relevanzbejahenden Benutzer offensichtlich aufgesessen war). Keiner der Belege im Artikel bezieht sich auf das Buch, nicht mal indirekt, sondern lediglich auf Literatur zur Geschichte der Ausgrabungen. --Gretarsson (Diskussion) 13:07, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe grade versucht possitives für den erhalt des Artikels zu finden. Leider ohne wirklichen Erfolg. Nach unseren RKs sieht es nicht gut aus. Beide Autoren sind für die Wiki nicht relevant. Ob der Verlag als "normaler" Verlag zählt ist mehr als fraglich, da das Buch von Dritten finanziert werden musste. Fast alle Einzelnachweise befassen sich mit der Fundlage und Gechichte der gefundenen Fossilien, aber nicht mit dem Buch. Rezensionen zu dem Buch gibt es auch keine. Einzig der Illustrator ist relevant. Das Buch kann man auch in seinem Artikel aufzählen. Zudem ist auch noch das Lemma falsch. Es gibt keine deutsche Ausgabe und eine englische ist nur geplant. Der Titel lautet "Dinosaria wa Tendaguru". Aus "Dinosaurier von Tendaguru" könnte man (bei behalt des Artikels) höchstens eine WL auf das richtige Lemma machen. Zum jetzigen Zeitpunkt komme ich leider nur auf löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:27, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich sag mal so: Beim Verlag würde ich sogar noch beide Augen zudrücken wollen. Es handelt sich wohl um einen indigenen Lehrbuch-Verlag, der hier als einer von mehreren „credible competitors to the three largest multinational publishing companies“ bezeichnet wird. Da die gleichen Maßstäbe anzulegen, wie bei einem deutschen oder westeuropäischen Verlag, ist wohl nicht ganz fair. Bei allem anderen mag ich aber keine Abstriche machen. WP:WWNI sagt deutlich, dass die WP nicht dazu dient, unbekanntes bekannt zu machen. Genau diesen Zweck verfolgt aber IMHO der LK-Artikel, und garniert wird das ganze mit privaten Ansichten des Artikelautors (ganz abgesehen davon, dass man zu Kolonialzeiten ins Mutterland ausgeführte Fossilien als „Raubkunst“ betrachten kann, aber sicher nicht muss)… --Gretarsson (Diskussion) 16:02, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Auf Inhaltliches bin ich soweit gar nicht eingegangen. Da kann man einiges kürzen, ändern und berichtigen (u.a. auch Raubkunst). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:05, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich sag mal so: Beim Verlag würde ich sogar noch beide Augen zudrücken wollen. Es handelt sich wohl um einen indigenen Lehrbuch-Verlag, der hier als einer von mehreren „credible competitors to the three largest multinational publishing companies“ bezeichnet wird. Da die gleichen Maßstäbe anzulegen, wie bei einem deutschen oder westeuropäischen Verlag, ist wohl nicht ganz fair. Bei allem anderen mag ich aber keine Abstriche machen. WP:WWNI sagt deutlich, dass die WP nicht dazu dient, unbekanntes bekannt zu machen. Genau diesen Zweck verfolgt aber IMHO der LK-Artikel, und garniert wird das ganze mit privaten Ansichten des Artikelautors (ganz abgesehen davon, dass man zu Kolonialzeiten ins Mutterland ausgeführte Fossilien als „Raubkunst“ betrachten kann, aber sicher nicht muss)… --Gretarsson (Diskussion) 16:02, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Wie schon in den vorausgehenden Beiträgen vor der Veröffentlichung des Artikels von mehreren Kommentatoren erwähnt, sind die üblichen Relevanzkriterien der de-wp hier nicht völlig gegeben. Dies war mir klar, wobei man m.E. an einen Verlag in Tansania nicht die gleichen Maßstäbe anlegen wie an Verlage in hoch industrialisierten Ländern. Ebenso war mir klar, dass ich keine Einzelnachweise für dieses tansanische Jugendbuch in Suaheli außer in der genannten Publikation von Gerhard Maier in einem amerikanischen Verlag finden konnte. (Von einem "Sachbuch" habe ich als Autor des Artikels nie gesprochen, weswegen ich zu diesem Missverständnis durch einen anderen Kommentator auch keine Antwort gegeben habe.)
- Es handelt sich bei diesem Artikel jedoch nicht um die bloße Beschreibung des Inhalts und eventueller Kommentare dazu. Wie im Text erwähnt, soll er auch als Beispiel für die kulturpolitischen Aktivitäten des Goethe-Instituts in Tansania gelten sowie die einheimische Sichtweise der Geschichte der Funde darstellen. - Als Gegenstück zum Narrativ der deutschen zeitgenössischen Grabungsberichte z.B. von Henning behauptet das Jugenbuch wie geschildert, dass die Fossilien zuerst von Einheimischen entdeckt wurden. (Siehe hierzu den Einzelnachweis 4 mit entsprechenden Einschätzungen von Wissenschaftlern des Naturkundemuseums Berlin.) Dieses Beispiel halte ich auch im Kontext der Diskussion über die Dekolonisierung europäischer Deutungen von Wissenschaft in kolonialen Kontexten für relevant.
- Dass weder gegen die entsprechenden Artikel für die en-wp als auch für die sw-wp eine Einwände erhoben wurden, und dass seit Veröffentlichung mehrere Hundert Zugriffe erfolgt sind, scheint kein Argument für die Beibehaltung dieses Artikels zu sein. - Wenn er also gelöscht werden sollte, würden die Lesenden der de-wp Informationen über ein Beispiel unterschiedlicher Sichtweisen von kolonialgeschichtlichen Kulturgütern verlieren.
- PS Die Bezeichnung des Buchs als "Machwerk" ist für mich nicht nachvollziehbar, da ich davon ausgehe, dass Gretarsson weder den genauen Inhalt noch den kulturellen Hintergrund kennt, die den Verlag veranlasst haben, das Buch herauszugeben. M.E. wäre hier sachlicher Respekt für die Autoren und den Verlag im Sinne des generellen Verhaltenskodex' bei wp geboten. Munfarid1 (Diskussion) 08:34, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Da entsteht aber ein Problem, dass ein Artikel, der als "Beispiel" für etwas dienen soll, besser bei diesem "etwas" aufgehoben wäre, und "unterschiedliche Sichtweisen" sollten auf gar keinen Fall in getrennte Artikel gesteckt werden, sondern wenn hinreichend bedeutsam, dann in einem Kernartikel vereint sein. (Stichwort: POV-Fork). Wobei es grundsätzlich nicht das Ziel der Wikipedia ist, jede Sichtweise darzustellen, sondern nur solche mit Rezeption (da das überhaupt nicht mein Fachgebiet ist, dieses nur als Information, keine Ahnung, ob das hier zutrifft). Behaltens- oder Löschentscheidungen (oder auch unbemerktes Existieren) in anderen Wikipedien sind hier in der Tat kein Argument.
- Letztlich müssen wir auch trennen zwischen der Relevanz des Buches und der des Inhalts (für einen eigenen Artikel oder Einarbeitung der Informationen in einen bestehenden). Hier geht es derzeit um die Relevanz des Buches (die sich natürlich aus dem Inhalt ergeben kann). --131Platypi (Diskussion) 11:00, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Der Hintergrund, die Entdeckung und der Abbau der Fossillagerstätte am Tendaguru, sind selbstredend relevant, und die Fossillagerstätte selbst hat ja bereits einen Artikel. Aber das macht natürlich nicht jedes Buch, das sich mit diesen Ereignissen in irgend einer Form befasst, relevant. Hier sind halt mehrere Kriterien nicht erfüllt, und auch, wenn man verminderte Maßstäbe ansetzt, u.a. weil das Buch in Suaheli verfasst ist, ändert das nicht viel. Es ist klar, dass in der WP nicht jedes Buch, das je in irgend einer Sprache verfasst wurde, Aufnahme finden kann. Dass es bis heute von diesem nur wenige Seiten umfassenden Büchlein keine englische Übersetzung gibt, obwohl bereits Maier 2003 davon schreibt, dass eine geplant sei, spricht eher deutlich gegen als für Relevanz. --Gretarsson (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ich denke, ich habe im Relevanzcheck dargestellt, warum ich dieses Buch für ein „Machwerk“ halte. Unter anderem fiel da das Wort „Geschichtsklitterung“. Und nichts anderes wird in dem Buch betrieben, wenn die Entdeckung der Dinosaurierfossilien am Tendaguru, einschließlich der Erkenntnis ihrer Bedeutung, wohlgemerkt, einem Eingeborenen zugeschrieben wird, der all diese Erkenntnisse durch den Gebrauch halluzinogener Substanzen gewinnt. Ich glaube vorbehaltlos, dass zumindest einige der schwarzen Grabungshelfer seinerzeit relativ schnell gelernt hatten, worum es den Deutschen Paläontologen dort ging und in welcher Art von „Erde“ man das finden konnte. Aber es ist wenig plausibel, dass, selbst wenn die Einheimischen schon vor Ankunft der Deutschen Kenntnis von den Fossilien als solche („merkwürdige Steine“) hatten, sie die Bedeutung derselben erkannt hatten, geschweige denn, dass sie diese in einen biologisch-systematischen und/oder erdgeschichtlichen Kontext einordnen konnten. Dazu fehlte ihnen schlicht das nötige Grundlagenwissen. In diesem Büchlein werden gedankenlos hunderte von Jahren an europäischer Kultur- und Wissenschaftsgeschichte weggewischt, die dazu führte, dass die Deutschen überhaupt in der Lage waren, mehr oder weniger systematisch in Tansania nach Dinosaurierfossilien zu suchen, ja, dass sie überhaupt ein Interesse an Fossilien hatten. Ich wüsste nicht, was genau ich an dieser quasi propagandoiden Verzerrung der damaligen Ereignisse zu „respektieren“ hätte… *Sorry für offtopic*
- Zurück zur Relevanzfrage. OK, die Erwähnung in dem Buch von Maier hatte ich übersehen. Aber sie ist eben nur genau das, eine Erwähnung, nicht mehr. Keine inhaltliche Auseinandersetzung. Sekundärliteratur ist was anderes. Und es ist das einzige erwähnende Buch, das GoogleBooks listet. Die im Artikel genannten Bibliotheksnachweise im Worldcat (ganze zwei) erzeugen keine Relevanz, denn Bibliotheksnachweise sind kein Bestandteil der RK für Bücher („literarische Einzelwerke“), sondern nur für Verlage oder Zeitungen/Zeitschriften. --Gretarsson (Diskussion) 12:19, 19. Sep. 2019 (CEST)
Als Theaterschauspielerin ist die Relevanz laut WP:RK#Film nicht gegeben. Reicht es mit den Rollen bei Film und Fernsehen? -- CinquièmeÉtage (Diskussion) 15:05, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Sie scheint als Schwester von Magda in Magda macht das schon! in mehreren Folgen mitgespielt zu haben.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Laut IMDb in zwei Folgen. --King Rk (Diskussion) 18:29, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich versteh die LA-Begründung schon überhaupt nicht. Theaterschauspielerin ≠ WP:RK#Film. Sie mir sehr unsubstantiiert aus, der LA. Als Schwester von Magda dürfte sie relevant sein. MFG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:36, 18. Sep. 2019 (CEST)
- WP:RK#Film ist lediglich ein Kürzel, das merkwürdigerweise nicht auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme weiterleitet, sondern auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab. Insofern alles korrekt in der Begründung.
- Deine Begründung verstehe ich aber nicht. Die verwandtschaftliche Beziehung zur Hauptrolle ist doch egal. Entscheidend ist, sie kam gerade mal in zwei Episoden vor. Es wurde zwar jeweils als Episodenhauptrolle gekennzeichnet, aber ich meine mich zu erinnern, dass vergleichbare Fälle auch schon gelöscht wurden. --King Rk (Diskussion) 21:26, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich glaube eher nicht, dass sie gelöscht wurden, wenn sie, wie diese junge Dame, laut RK und belegt in wesentlicher Funktion in … relevanten Fernseherien mitwirken.--Gelli63 (Diskussion) 09:36, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Wobei die Frage halt ist, ob "Schwester von Magda" eine relevanzerzeugende Rolle ist oder nur eine Ein- bzw. hier Zwei-Episoden-Nebenfigur ohne wesentlichen Einfluss auf die Handlung. Kann ich jetzt nicht beurteilen, kann auch nicht einfach sinnvoll im Artikel dargestellt werden. --131Platypi (Diskussion) 11:03, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ich glaube eher nicht, dass sie gelöscht wurden, wenn sie, wie diese junge Dame, laut RK und belegt in wesentlicher Funktion in … relevanten Fernseherien mitwirken.--Gelli63 (Diskussion) 09:36, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ich versteh die LA-Begründung schon überhaupt nicht. Theaterschauspielerin ≠ WP:RK#Film. Sie mir sehr unsubstantiiert aus, der LA. Als Schwester von Magda dürfte sie relevant sein. MFG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:36, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Laut IMDb in zwei Folgen. --King Rk (Diskussion) 18:29, 18. Sep. 2019 (CEST)
Steht hier seit langem ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen, vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2019#Center_for_Land_Research (Doppelung dieses Artikelgesgenstandes nach Umbenennung)--Lutheraner (Diskussion) 17:12, 18. Sep. 2019 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 17:21, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Dem Vernehmen nach ist Xingbao nur eine Tochterfirma des im Artikel erwähnten Lepin (das aber auch noch keinen eigenen Artikel hat). Wobei Xingbao durchaus eigenständige Sachen macht, Lepin durch die Bank Lego-Raubkopien (offenbar gab es da kürzlich sogar in China eine Razzia deswegen, das heißt schon was). Die Sets dieser Firmen werden weltweit vertrieben, der Umsatz dürfte entsprechend sein. Vermutlich ließen sich zu beiden Firmen vernünftige Artikel schreiben, aber nach ein bisschen googlen scheint es sehr mühsam, zuverlässige Angaben zu irgendwas zu bekommen. Im momentanen Zustand nicht behaltenswert.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 19:06, 18. Sep. 2019 (CEST)
Bellum civile (LAE)
Diese Bezeichnung ist so im angegebenen Zielartikel nicht enthalten; überdies keine offenkundige Synonymie gegeben. --134.61.102.194 18:32, 18. Sep. 2019 (CEST)
- als Latinist: Es ist durchaus Gang und Gebe, dass Werktitel "De …" (Über …) alternativ auch ohne diese Präposition widergegeben werden, und zwar durch die gesamte griechische, römische Literatur (Achtung nur, wenn der Autor Werke namens X und "De X" rausgebracht hat (Ciceros Orator und De oratore)). In WP gibt es so auch Bellum Gallicum als Weiterleitung zu "De Bello Gallico". Jetzt kann man sagen, das ist nicht der offizielle Titel, die Rezipienten sind nur zu faul zum Sprechen. Aber es gibt auch Werk- oder Übersetzungsausgaben, die das Werk Bellum Civile betiteln, und Fachliteratur, die darauf abkürzt. Im Artikel "De bello civili" ist die Ausgabe von Klotz gelistet mit "Band 2: Bellum Civile", viele deutsche Übersetzungen namens "Der Bürgerkrieg" statt "Über den Bürgerkrieg", in Literatur "Caesar's Bellum Civile" oder "The art of Caesar's Bellum Civile". - Wenn Lateiner im WP das Werk suchen wollen, wird es durchaus vorkommen, dass viele Bellum CIvile statt "De bello civili" eingeben. - Und "Bezeichnung ist nicht im Zielartikel drin" lässt sich natürlich aufs leichteste beheben. --Blobstar (Diskussion) 19:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
Bellum civile ist die abgekürzte Bezeichnung mehrerer Werk antiker Autoren: Caesars De bello civili, Appians Emphylia, latinisiert zu bella civilia oder bellum civile und vor allem Lukans Pharsalia, latinisiert bellum civile. Deswegen werde ich das jetzt als BKS gestalten. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 19:22, 18. Sep. 2019 (CEST)
Jetzt BKS zu den oben genannte Werken, die alle Relevanz für ein eigenes Lemma besitzen, von daher habe ich den nun nicht mehr gültig begründeten Löschhinweis entfernt. Meines Erachtens hier erledigt. Man bedenke zudem, dass die Weiterleitung nur Ergebnis einer Verschiebung im Jahre 2004 (!) des unter dem Lemma ursprünglich angelegten Artikels De bello civili war. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 19:37, 18. Sep. 2019 (CEST)
Weiterleitungen Geschmeiss und Geschmeiß (erl.)
Ungeeignete WL, da Lemma im ZA nicht enthalten; siehe hierzu auch WP:WL#Unterschied. --134.61.102.194 18:32, 18. Sep. 2019 (CEST)
- BKS draus gemacht nach [1]. LAE empfohlen. --Jbergner (Diskussion) 19:21, 18. Sep. 2019 (CEST)
- (nach BK) Jetzt allerdings schon… --Gretarsson (Diskussion) 19:30, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Der Benutzer Benutzer:Jbergner muss es allerdings gleich wieder übertreiben, indem er eine BKS für „Geschmeiß“ anlegt, in dem die im übertragenen Sinne verwendete Beschimpfung gelistet ist. Muss man denn immer auf Deibel komm raus wegen Pillepalle BKSen anlegen…? --Gretarsson (Diskussion) 19:30, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Muss man denn „immer auf Deibel komm raus“ PAs von sich absondern? --Jbergner (Diskussion) 07:47, 19. Sep. 2019 (CEST)
Per SG-Spruch sind die Bearbeitungen des Benutzers:Der Spion zu revertiern. Ihr bietet gerade eine Bühne. Alles zurück. --Itti 22:09, 18. Sep. 2019 (CEST)