Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2019
9. September | 10. September | 11. September | 12. September | 13. September | 14. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
SC Dorstfeld (SLA)
Relevanz nicht dargestellt und über Google auch nicht erkennbar. --Johannnes89 (Diskussion) 00:55, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Gewiss ein rührender Fußballverein (ich mag den Stadionnamen), aber selbst für die durchaus großzügigen Relevanzkriterien für Fußballvereine springt der Club über keine winzige Hürde. Andere Abteilungen, die eine Relevanz durch historische Erfolge erzeugen könnten, scheint es nicht zu geben. Von daher löschen. --Vexillum (Diskussion) 08:50, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Schließe mich an. löschen.--Itz Marlon (Diskussion) 15:35, 13. Sep. 2019 (CEST)
Beantragten SLA wegen zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz ("Kreispokalsieger") ausgeführt -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:00, 14. Sep. 2019 (CEST)
Arne-Patrik Heinze (LAE)
1. Keine enzyklopädische Relevanz. a) Relevanz rührt nicht daher, dass die Person für zwei Jahre "Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen" war. Laut Relevanzkriterien gilt als enzyklopädisch relevant derjenige, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird, was zumeist bei Professoren der Fall ist. Gemeint sind hiermit aber Inhaber ordentlicher Professuren, also solcher, die eine Habilitation voraussetzen (was sich in den Relevanzkriterien auch daran zeigt, dass Juniorprofessuren – also solche ohne Habilitation – ausdrücklich ausgenommen werden). Die Person ist nicht habilitiert, die "Polizeiakademie Niedersachsen" dürfte am ehesten einer Fachhochschule vergleichbar sein, es wird dort kein Hochschulstudium betrieben, sondern die Ausbildung von Polizeivollzugsbeamten. b) Relevanz rührt auch nicht aus den Veröffentlichungen. Es handelt sich hier vorwiegend um Ausbildungsliteratur. Insbesondere handelt es sich bei den Veröffentlichungen nicht um "Sachbücher" im Sinne der Relevanzkriterien, die eine Relevanz als Autor/Schriftsteller begründen könnten. Es handelt sich vielmehr um (davon abzugrenzende) Fachbücher. Auch die Zahl der im Wikipedia-Artikel eingetragenen "Artikel" der Person rechtfertigen keine enzyklopädische Relevanz. Das liegt schon daran, dass eine so detallierte Aufzählung unüblich, da enzyklopädisch irrelevant ist. Zur Verdeutlichung: Die Zahl der im Artikel aufgeführten Veröffentlichungen der Person übersteigt diejenigen, die sich in den Artikeln anerkannter Rechtswissenschaftler wie Claus-Wilhelm Canaris oder Karsten Schmidt befinden.
c) Relevanz rührt auch nicht aus der Tätigkeit als Rechtsanwalt. Die Person ist eine(r) von derzeit 165.000 Rechtsanwält*innen in Deutschland. Gelegentliche Auftritte in (Online-)Medien, als Autor oder Experte, führen nicht zu enzyklopädischer Relevanz.
d) Relevanz rührt auch nicht aus der Tätigkeit als Repetitor. Die Tätigkeit hat keine enzyklopädische Relevanz.
2. Wikipedia ist kein Webspace-Provider, kein Ersatz für die eigene Website und insbesondere kein Forum zur Selbstinszenierung (siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist). Der Artikel wurde inhaltlich nur von zwei Nutzern bearbeitet. Beide Nutzer haben bislang ausschließlich an diesem Artikel und an keinem anderen Artikel gearbeitet. Der Artikel entspricht inhaltlich im Wesentlichen dem, was die Person auch auf ihrer eigenen Website über sich veröffentlicht. Die Wikipedia sollte nicht als Ersatz oder zur Aufwertung der eigenen Website missbraucht werden.-- FangSin (Diskussion) 01:17, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Gratulation für den möglicherweise längsten Löschantrag der Geschichte. Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren ist relevant, wer vier Sachbücher bei einem renomierten Verlag veröffentlicht hat. Im Artikel sind 6 genannt (4x De Gruyter und 2x Boysen & Mauke). Insofern LAE. --Johannnes89 (Diskussion) 01:31, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Johannnes89, so wie ich die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren verstehe, sind die Relevanzkriterien aber gerade auf Sachbücher zugeschnitten (siehe schon oben). Sachbücher sind laut Wikipedia von Fachbüchern zu trennen, die sich nur an ein Fachpublikum richten. Bei den von dir genannten, auf der Seite erwähnten Titeln handelt es sich innerhalb der Kategorien ausschließlich um "Fachbücher" (und nicht alle erfüllen das Kriterium "Monografie", das die Relevanzkriterien ebenfalls als Voraussetzung aufstellen). Muss es insofern nicht eher auf die Frage ankommen, ob die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler erfüllt sind? Freundliche Grüße!
- Kurze Antwort: Jede Deiner Vermutungen trifft nicht zu. --DNAblaster (Diskussion) 03:59, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Meines Erachtens sind da durchaus mindestens vier Monografien gelistet und in den RKs steht "nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher)". Auch in der Praxis wurden bisher immer Fachbücher analog Sachbüchern gezählt bezüglich Relevanz.--Berita (Diskussion) 07:18, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Fachbücher in einem renomierten Verlag (meist rund 600 Seiten stark) und die Rolle beim Beckverlag und der Lehrauftrag: Das scheint mir in der Summe zu genügen. Behalten.--Haemmerli (Diskussion) 09:21, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Hier riecht es extrem nach alten Socken. --Label5 (Meckerstube) 10:36, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Fachbücher in einem renomierten Verlag (meist rund 600 Seiten stark) und die Rolle beim Beckverlag und der Lehrauftrag: Das scheint mir in der Summe zu genügen. Behalten.--Haemmerli (Diskussion) 09:21, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Meines Erachtens sind da durchaus mindestens vier Monografien gelistet und in den RKs steht "nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher)". Auch in der Praxis wurden bisher immer Fachbücher analog Sachbüchern gezählt bezüglich Relevanz.--Berita (Diskussion) 07:18, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Kurze Antwort: Jede Deiner Vermutungen trifft nicht zu. --DNAblaster (Diskussion) 03:59, 13. Sep. 2019 (CEST)
Freakings (SLA)
Alle Veröffentlichungen ohne Label, auch sonst keine Relevanz ersichtlich. -- Sheep18 (Diskussion) 08:51, 13. Sep. 2019 (CEST)
- SLA gestellt, müsste als Wiedergänger von Juni 2019 erstmal durch die Löschprüfung. --Johannnes89 (Diskussion) 09:31, 13. Sep. 2019 (CEST)
Sehe nicht, warum diese Frau relevant ist. Zudem zweifelhafte Quellen und Unstimmigkeiten bei den Personendaten. Mal ist sie 2011 gestorben (oben), mal 2005 (unten), dann 92 Jahre alt geworden (im Text). Wo bitte kann man das alles nachlesen? Andere Fragen (wei bsplw. ihr Name in kyrillisch wären eher etwas für eine QS. ※Lantus
12:15, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Nun ja, 2011 - 92 = 1919. Das würde genau passen. Wo steht da was von 2005 gestorben ? Allerdings sollten wir bei Personen, die nicht rechtskräftig verurteilt wurden, durchaus besondere Sorgfalt in der Bequellung walten lassen, bevor wir etwas Schlechtes über sie schreiben. Erstens von wegen "in dubio pro reo" und zweitens, um Verwechslungen zu vermeiden. So taucht der Name "Hildegard Neumann" in dem Daily Mail - Artikel überhaupt nicht auf (der gleich zweimal aufgeführt ist, um den selben Satz zu belegen !), ebensowenig im Mirror-Artikel. Die Seriosität der übrigen Quellen kann ich nciht beurteilen, insbesondere nicht die der fremdsprachigen. --HH58 (Diskussion) 12:38, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Hildegard Neumann war, das kann ja belegt werden, Oberaufseherin in einem KZ. Aber was danach kommt wird tatsächlich nur in einem russischen Blog, dessen Verfasser eine Ähnlichkeit der Nase und des Mundes zu erkennen glaubt, konstruiert. Das ließe sich noch im Artikel heilen. Es findet aber, wenn ich richtig gegoogelt habe, keine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihr satt. Eine Täterin, die im Meer der Täter untergeht. Das reicht nicht. --Ocd→ schreib´ mir 13:33, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Hilde Lisiewicz gibt es. Die hieß später Hilde Michnia. KZ-Aufseherin: Das dunkle Geheimnis der Hilde M. gibt es. Die wurde in Deutschland nicht mehr verurteilt, weil sie von der britischen Besatzungsmacht schon bestraft worden war. Ehemalige KZ-Aufseherin Hilde Michnia geht straffrei aus 2017 ging die Ermittlungen noch mal los Neue Ermittlungen gegen ehemalige KZ-Aufseherin Michnia --91.20.14.185 14:20, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Ich als Erstautor hätte den letzten Bereich auch nicht so geschrieben. Ich halte ihn für Wage. Für mich war sie relevant, da sie Leiterin eines Frauen-KZ war. Es handelt sich bei der Person um eine Deutsche und trotzdem soll die Person in sieben weiteren Wikis relevant sein, aber nicht im Deutschen? Theater88 (Diskussion) 14:24, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Who is Hildegard Neumann, sodiummedia.com --91.20.14.185 14:27, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Ich als Erstautor hätte den letzten Bereich auch nicht so geschrieben. Ich halte ihn für Wage. Für mich war sie relevant, da sie Leiterin eines Frauen-KZ war. Es handelt sich bei der Person um eine Deutsche und trotzdem soll die Person in sieben weiteren Wikis relevant sein, aber nicht im Deutschen? Theater88 (Diskussion) 14:24, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Hilde Lisiewicz gibt es. Die hieß später Hilde Michnia. KZ-Aufseherin: Das dunkle Geheimnis der Hilde M. gibt es. Die wurde in Deutschland nicht mehr verurteilt, weil sie von der britischen Besatzungsmacht schon bestraft worden war. Ehemalige KZ-Aufseherin Hilde Michnia geht straffrei aus 2017 ging die Ermittlungen noch mal los Neue Ermittlungen gegen ehemalige KZ-Aufseherin Michnia --91.20.14.185 14:20, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Hildegard Neumann war, das kann ja belegt werden, Oberaufseherin in einem KZ. Aber was danach kommt wird tatsächlich nur in einem russischen Blog, dessen Verfasser eine Ähnlichkeit der Nase und des Mundes zu erkennen glaubt, konstruiert. Das ließe sich noch im Artikel heilen. Es findet aber, wenn ich richtig gegoogelt habe, keine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihr satt. Eine Täterin, die im Meer der Täter untergeht. Das reicht nicht. --Ocd→ schreib´ mir 13:33, 13. Sep. 2019 (CEST)
Artikel ausbaufähig aber relevant. --Itz Marlon (Diskussion) 15:37, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Bei Deinem Namen, Theater88, würde ich mal Piano machen. Sonst kommen noch Autoren mit einer Mülleimergrafik in der Signatur und sagen etwas zu Deinem Zahlencode. Davon abgesehen: Eine einfache KZ-Leitung gebiert keine automatische Relevanz. Da muss mehr kommen. Die anderen Wikis spielen außerdem keine Rolle, weil jedes für sich selbst entscheidet, was relevant ist. Also kannst Du Dir das argumentative nebelbomben sparen. An Marlon: Argumente, die man nachvollziehen kann? Das wäre hilfreich, wenn ein Admin tatsählich behalten soll. Ich mein' ja nur... MfG, KH
15:50, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Das ist mein Geburtjahr. 19:27, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Mach Dir nix draus, ich wurde auch schon mal wegen meiner Initialen blöd angemacht ... --HH58 (Diskussion) 23:11, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Das ist mein Geburtjahr. 19:27, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Bei Deinem Namen, Theater88, würde ich mal Piano machen. Sonst kommen noch Autoren mit einer Mülleimergrafik in der Signatur und sagen etwas zu Deinem Zahlencode. Davon abgesehen: Eine einfache KZ-Leitung gebiert keine automatische Relevanz. Da muss mehr kommen. Die anderen Wikis spielen außerdem keine Rolle, weil jedes für sich selbst entscheidet, was relevant ist. Also kannst Du Dir das argumentative nebelbomben sparen. An Marlon: Argumente, die man nachvollziehen kann? Das wäre hilfreich, wenn ein Admin tatsählich behalten soll. Ich mein' ja nur... MfG, KH
- Also um wen geht es jetzt eigenlich ? Eine geborene Hilde Lisiewicz, die später Hilde Michnia hieß ? Was aber hat das mit Hildegard Neumann zu tun ? Über Hilde Michnia wurde 2015 geschrieben, ihr sei vor drei Jahren (=2012) zum 90. Geburtstag gratuliert worden. Damit ist sie 1922 geboren und nicht 1919. Außerdem soll Hildegard Neumann ja schon 2011 gestorben sein. Fazit: Die beiden Damen haben nichts miteinander zu tun. --HH58 (Diskussion) 17:42, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Stimmt die Links hier in der Diskussion handeln von der von 1922 Theater88 (Diskussion) 19:27, 13. Sep. 2019 (CEST)
Ohne zu wissen, ob der Konsens gegeben ist, dass man als Oberaufseher(in) in einem KZ relevant ist, stelle ich mal fest, dass mir der Artikel keine allgemeine Relevanz zu vermitteln vermag. Mir fehlt da die öffentliche Aufmerksamkeit, bzw. ich kann sie im Artikel nicht erkennen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:28, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Als Leiterin eines (größeren) KZ könnte man vielleicht Relevanz vermuten, aber Oberaufseherin ist lediglich sowas wie ein Vorarbeiter in einer Fabrik (von der Funktion her, nicht natürlich moralisch). Das macht nicht automatisch relevant. Wenn es brauchbare und seriöse Forschung zu ihr gäbe, dann ja, aber sonst ... --HH58 (Diskussion) 13:40, 15. Sep. 2019 (CEST)
Hm, zum Sterbedatum und Leben in den US wird der Tect einer Todesanzeige herangezogen. Allerdings wird da ihr Ehemann, Herr Neumann erwähnt. Das war also ihr Ehename. Gut möglich, dass es zwei verschiedene Personen sind. Die Quellen sind tatsächlich zweifelhaft (Mirror und Daily News, wirlich?). Dann soll sie laut diesen Wuellen zwischen 10 und 30 Aufseherinnen kommandiert haben. Gleichzeitig sollen es 150 Aufseherinnen gewesen sein. Ich habe irgendwie meine Zweifel an dem Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. ` (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kriddl (Diskussion | Beiträge) 21:24, 14. Sep. 2019 (CEST))
Relevanzzweifel, nur Professor in Darmstadt, Veröffentlichung laut Worldcat nur die Dissertation. Ganz zu schweigen von der Qualität des Artikels, die sich sicherlich beheben lässt.-- Nadi2018 (Diskussion) 14:36, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Ist der Typ überhaupt ordentlicher Professor, eine Habi finde ich nirgends. -- 109.91.39.22 14:54, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Irrelevant--Itz Marlon (Diskussion) 15:38, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass es bei zweifelhafter Relevanz und kaum vorhandenen Quellen nicht erwartet werden kann und auch nicht sinnvoll ist, dass andere einen solchen Artikel aufarbeiten müssen, wenn der Erstautor einfach nur irgendwelche Listen hier hineinkopiert. Daher fände ich eine Löschung angebracht. Literatur (Auswahl) scheint mir auch nicht zu stimmen, wenn es außer der Diss. keine Veröffentlichungen zu geben scheint. --Mirkur (Diskussion) 19:02, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Irrelevant--Itz Marlon (Diskussion) 15:38, 13. Sep. 2019 (CEST)
Artikel wurde im Zusammenhang mit seiner Kandidatur zum Landrat im Kreis Miltenberg angelegt [1]. Wohl sog. "diskrete Wahlwerbung". --Herbimontanus (Diskussion) 20:20, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Dann sollte man das Konto des CSU-Schreiberling mal langsam stillegen. Ist nämlich nicht das erste Mal, siehe Benutzer Diskussion:Rautie, und reagiert wurde bis heute nicht. Berihert ♦ (Disk.) 20:29, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Löschen. Relevanz nicht dargestellt, wohl auch nicht darstellbar. Außerdem löschbar wegen: Kein Artikel. Seinen Listen-CV kann der Herr woanders abkippen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:33, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Dann sollte man das Konto des CSU-Schreiberling mal langsam stillegen. Ist nämlich nicht das erste Mal, siehe Benutzer Diskussion:Rautie, und reagiert wurde bis heute nicht. Berihert ♦ (Disk.) 20:29, 13. Sep. 2019 (CEST)
Wie so oft: Statt Löschung nach Benutzer:Wahlkandidaten verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 21:25, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn er verwendbar wäre, ja, aber da fehlt's ja noch an allem. Berihert ♦ (Disk.) 00:09, 14. Sep. 2019 (CEST)
Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Durchaus relevant. --Itz Marlon (Diskussion) 15:39, 13. Sep. 2019 (CEST)
- keine Relevanz erkennbar, 14 Contestlieferanten, davon viele gewerblicher Natur. die Seite ist meilenweit von der Erfüllung der WP:RK#Web entfernt. --Joel1272 (Diskussion) 15:50, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Marlon: Argumente zum nachvollziehen? Ja?! Falls nicht: HdFug... MfG, KH
15:52, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Marlon: Argumente zum nachvollziehen? Ja?! Falls nicht: HdFug... MfG, KH
- keine Relevanz erkennbar, 14 Contestlieferanten, davon viele gewerblicher Natur. die Seite ist meilenweit von der Erfüllung der WP:RK#Web entfernt. --Joel1272 (Diskussion) 15:50, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Simpler 08-15-Tourismus-Spam, und es gibt sowas "doch überall". --Emeritus (Diskussion) 16:24, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Da reicht eine Website, Google, Stadtwiki...--Nadi2018 (Diskussion) 17:30, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Löschen, keine Relevanz --Roland Kutzki (Diskussion) 10:41, 15. Sep. 2019 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. WP:RK#U werden wohl nicht erreicht, andere relevanzstiftende Aspekte sind weder dargestellt noch zu googeln.-- Karsten11 (Diskussion) 17:48, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Ottonova gilt belegt als PKV-Pionier bei der Fernbehandlung.--Gelli63 (Diskussion) 13:29, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Ähm.. Das ist eine Versicherung. Die führen keine Fernbehandlung durch, sondern kooperieren mit eedoctors (das sind die mit der Fernbehandlung). Warum sollte eine Kooperation mit einem innovativen Unternehmen zu Relevanz führen?--Karsten11 (Diskussion) 18:28, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Löschen, keine Relevanz erkennbar --Roland Kutzki (Diskussion) 10:43, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Ähm.. Das ist eine Versicherung. Die führen keine Fernbehandlung durch, sondern kooperieren mit eedoctors (das sind die mit der Fernbehandlung). Warum sollte eine Kooperation mit einem innovativen Unternehmen zu Relevanz führen?--Karsten11 (Diskussion) 18:28, 14. Sep. 2019 (CEST)
Relevanzzweifel, in erster Linie PR-wirksamer Artikel. -- Nadi2018 (Diskussion) 19:02, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Keinerlei enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 19:47, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Löschen --Itz Marlon (Diskussion) 21:40, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Linkedin-Profil unter den Nachweisen begründet keine Relevanz. Löschen.--Lapp (Diskussion) 13:05, 15. Sep. 2019 (CEST)
Sedekion (LAE)
Relevanz nicht gegeben. Kein Enzyklopädischer Inhalt --Itz Marlon (Diskussion) 21:39, 13. Sep. 2019 (CEST)
- -1. Relevanz nach WP:RK#RP gegeben. Alles andere ist QS! Hodsha (Diskussion) 21:58, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Behalten - Relevanz als historische Person gegeben, alles andere ist Lückenhaft-Baustein (da wird man auch nicht allzuviel zum Ausbau finden).--Nadi2018 (Diskussion) 23:09, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Mehr personenbezogene Informationen gibt's wohl einfach nicht. Wie ein Blick auf seine Vorgänger und Nachfolger zeigt hätte man die ganzen frühen Bischöfe auch als Tabelle abhandeln können. Jetzt aber einen einzelnen aus der Reihe zu löschen ist Käse.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 23:37, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Behalten - Relevanz als historische Person gegeben, alles andere ist Lückenhaft-Baustein (da wird man auch nicht allzuviel zum Ausbau finden).--Nadi2018 (Diskussion) 23:09, 13. Sep. 2019 (CEST)
Löschantrag entfernt, Bischöfe sind automatisch relevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 10:33, 14. Sep. 2019 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Es handelt sich um einen ausformulierten Lebenslauf eines Managers und Honorarprofessors ohne Außenwahrnehmungsdarstellung. Millbart talk 21:54, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Künstlich aufgebauschter Artikel, sehe auch keine Relevanz.--Nadi2018 (Diskussion) 23:06, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Sehe das auch so, wissenschaftliche Publikationen sind außerhalb der Diss. nicht auffindbar. --Mirkur (Diskussion) 19:20, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Löschen. Kein Artikel. Und wissenschaftliches Arbeiten wird nicht dargestellt. Hier wird die Wikipedia mal wieder mit LinkedIn + XING verwechselt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:55, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Sehe das auch so, wissenschaftliche Publikationen sind außerhalb der Diss. nicht auffindbar. --Mirkur (Diskussion) 19:20, 14. Sep. 2019 (CEST)
In dieser Form Verstoß gegen WP:Keine Theoriefindung: Herleitung einer Definition aus einer Gesetzesbegründung ohne Verwendung geeigneter WP:Belege. Millbart talk 22:05, 13. Sep. 2019 (CEST)
- 53 Artikel sind in dieser Kategorie:Rechnungsleger, kein Löschgrund ersichtlich, behalten --Creuats 09:44, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Die Existenz einer Kategorie (angelegt vom selben Benutzer) begründet keinen Artikel, schon gar nicht in dieser Form, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Kategorie gelöscht wird schätze ich als recht hoch ein. --Millbart talk 10:34, 14. Sep. 2019 (CEST)
jedenfalls aber verschieben auf Rechnungsleger (Deutschland), in österreich ist Rechnungslegung etwas ganz anders (siehe ÜA dort), der "Rechnungsleger" oder Rechnungssteller ist schlicht der eine der beiden vertragspartner in einen rechtsgeschäft mit stellung ("legung") einer Rechnung, der andere ist der Rechnungsempfänger. für den Rechnungslegungspflichtigen Unternehmer hingegen ist das wort "Rechnungsleger" unüblich. dem deutschen begriff in der form "zur buchführung für andere berechtigt", soweit ich den verstanden hab, entspricht der Bilanzbuchhalter (Bilanzbuchhaltungsgesetz 2014 – BiBuG 2014) --W!B: (Diskussion) 12:35, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Naja, zuerst einmal stammt der Begriff aus 'ner EG-Verordnung (siehe LK-Seite vom Folgetag) in ihrer deutschsprachigen Fassung und gilt daher auch für Österreich, zumindest wäre mir nicht bekannt, daß es eigene DE-at-Übersetzungen gäbe. Ist natürlich ärgerlich, daß der oberdeutsche Begriff "Rechnungslegung" für das Erstellen einer Rechnung (das ist schon in meiner Gegend nicht völlig unüblich) sich hiermit überschneidet, ist zwar blöd, aber so. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:07, 15. Sep. 2019 (CEST)
Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt. --Icodense 22:20, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Inhalt ist unter Gutehoffnungshütte dargestellt; eventuell dort ausbauen und als WL behalten? Hodsha (Diskussion) 14:07, 14. Sep. 2019 (CEST)