Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2019 um 19:47 Uhr durch Remode - The Music of Depeche Mode (Diskussion | Beiträge) (https://de.wikipedia.org/wiki/Remode). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Michi zh in Abschnitt Ergänzung der gebräuchlichsten Verwendung von Pascha.
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Schnabeltassentier.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Löschung Clemens Dittmeyer

Hallo Schnabeltassentier, mein Artikel zu Clemens Dittmeyer wurde wegen "fehlender Relevanz" gelöscht. Nicht nur unter dem Aspekt der einzigen Austernzucht Deutschlands seit 1986, deren Marke "Sylter Royal" ein Aushängeschild für Schleswig-Holstein ist, ist der Artikel relevant; sondern zum Beispiel auch für die Geschichte des Wachstums des Blaubeerkonsums in Europa. Ich hatte mehr als 10 Belege nachgeliefert, doch das wurde nicht in die Löschdiskussion einbezogen. Wie kann ich erwirken, dass der Artikel wiederhergestellt werden darf? Danke ----Hannuta1012 (Diskussion) 13:11, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

bitte bei der WP:LP vorsprechen. Schnabeltassentier (Diskussion) 16:53, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Goethe Business School

Hallo,

wieso wurde mein post als Schnelllöschung vorgeschlagen? Was kann ich tun, um das zu verhindern? (nicht signierter Beitrag von Eva Reckhard (Diskussion | Beiträge) 15:37, 12. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

bei der WP:LP vorsprechen. Artikel, die zuvor nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurden, einfach so wieder anzulegen, gehört sich nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:38, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel Ricardo Alejandro Luna

Hi! Bitte um Info, weshalb die kompletten Aufzählungen der Orchester/Chöre/Werke-Auswahl entfernt wurden. Nach welchen Kriterien wird entschieden, wieviele Beispiele angeführt werden dürfen? Wenn ich also die Listen kürze, können sie wieder eingefügt werden? Gleiche Frage gilt für den Absatz "Sänger". Und wonach richten sich die Kategorien? "Mann" ist etwas dürftig. Musiker/Dirigent/Komponist beispielsweise wären sinnvoller. Vielen Dank! Liebe Grüße, Susanne33333 (nicht signierter Beitrag von Susanne33333 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 12. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

in allererster Linie fehlen hier mal geeignete Belege, denn ohne ebensolche wird die Lobhudelei immer weiter zusammengestrichen werden. Gemäß WP:WWNI ist hier übrigens der falsche Ort für ausufernde Aufzählungen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:47, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen bei den "Rosenheim-Cops"

Hallo Schnabeltassentier, es gibt noch weitere Weiterleitung zu den Schauspielern der "Rosenheim-Cops" z. B. verlinkt Korbinian Hofer auf Joseph Hannesschläger, Sven Hansen auf Igor Jeftic, Miriam Stockl auf Marisa Burger und Gert Achtziger auf Alexander Duda. Müssten diese Verlinkungen auch alle per Schnelllöschantrag gelöscht werden? Ich würde mich auf eine kurze Antwort freuen! -- 193.83.124.53 12:29, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

ja, denn solche Weiterleitungen sind nicht erwünscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:42, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das habe ich mir fast gedacht, könntest du vielleicht auf diese ganzen Weiterleitungen auch einen Schnellöschantrag stellen und dann die Seiten löschen? Danke! -- 193.83.124.53 14:17, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann hier nix löschen... SLAs kannst du doch einfach selber stellen. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:18, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, das werde ich jetzt auch machen! -- 193.83.124.53 14:30, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Darf ich mal etwas fragen?

müllabfuhr? Ist so etwas wirklich ein passender Bearbeitungskommentar. Das war der dritte Beitrag dieses Accounts, wie würdest du dich fühlen, wenn man das an deinen Beitrag schreiben würde? Nicht, dass ich da widersprechen möchte, es ist eindeutig Syntaxmüll, aber … „seufz“ ist besser. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:24, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn (Werbe)Müll eingestellt wird, muss man ihn halt auch zeitnah entsorgen. Oder sollte man da lieber noch ein paar Rosen streuen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:31, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ne natürlich nicht, und das scheint mir auch eine gespaltene Persönlichkeit zu sein. Primavera1908 und Rom2005 merkwürdige Zufälle gibt es. Na ja ich sage es mal so, ich reagiere etwas allergisch auf solche Bearbeitungskommentare. Allerdings habe ich auch schon mal von Müll geschrieben, da aber war es ein langjähriger und erfahrener Benutzer. Ist mir nur so aufgefallen, eigentlich schaue ich eher selten in die VG. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:04, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Brevalia AG

Wir bitten um die Wiederherstellung der Seite Brevalia AG. Warum diese Private Banking Boutique relevant ist, führe ich hier gerne aus. Stichpunkte: - Neues Geschäftsmodell, welches die Kundenzentrierung wirklich lebt und die Grundlage vieler Firmen werden kann - Das Geschäftsmodell wird unterdessen in der Ausbildung/Zertifizierung von Bankberatern Schweizweit unterrichtet - Das Geschäftsmodell wird am Bachelor Banking & Finance der Kalaidos Fachhochschule Schweizweit gelehrt - Einzige Unternehmung in Europa welches automatisiert Massenpricings mit Investmentbanken machen kann - Einziger Vermögensverwalter in der Schweiz welcher eigene Hypotheken vergeben kann - Verschiedene Banken haben erkannt, dass eine Kooperation mit Brevalia für Ihre Kunden Vorteile bringt und lassen Produkte erstellen und teilweise ihre Kunden durch Brevalia beraten

Ausführungen: Das an der Hochschule Luzern neu erstellte Geschäftsmodell für die Zukunft des Schweizer Private Bankings wurde in dem Artikel nicht vollständig ausgeführt, da es keine Verkaufsshow für die Brevalia AG darstellten soll, sondern die Grundlage für die Zukunft von einem sehr relevanten Wirtschaftszweig in der Schweiz ist. Erste Vermögensverwalter haben Teile der Philosophie übernommen und zeigen das neue Gedankengut, sich nicht mehr dem „In-Side-Out-Ansatz“ sondern auf den zeitgemessen „Out-Side-In-Ansatz“ zu fokussieren und damit auch ihre Denkweise und Prozesse der Idee von Pascal R. Bersier anschliessen. Während der Erarbeitung wurde eine gross angelegte Umfrage über relevante Medien wie Cash, Handelszeitung und im täglichen Newsletter von insideparadeplatz.ch publiziert. Die Resultate der grossen Umfrage wurden auf den entsprechenden Medienportalen publiziert: Beispiel: Cash, insideparadeplatz bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse auf issuu Die Veröffentlichung der ganzen Masterarbeit in einem Buch sollte gegen Ende 2019/Anfang 2020 folgen und in den relevanten Bibliotheken aufgelegt werden, damit weitere Bachelor- und Masterarbeiten dieses Geschäftsmodell für weitere Forschungsarbeiten nutzen können. Das erarbeitete Geschäftsmodell wurde einerseits erfolgreich von der Brevalia AG in die Tat umgesetzt und andererseits von diversen Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten als Grundlage für ihre individuellen Arbeiten verwendet. Daher ist zu erwarten, dass sich die Grundlage der Brevalia AG neben der wissenschaftlichen Arbeit in Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten auch in der Finanzwirtschaft langsam ausbreiten wird. Zudem hat die Zürcher Fachhochschule Kalaidos unter Prof. Dr. Bernhard Koye das Geschäftsmodell in ein Lehrmittel für deren Bachelor Lehrgang mit der Spezialisierungsrichtung Banking and Finance eingebaut und wird im Grundlagenmodul als Vorzeigemodell für die Zukunft der Finanzbranche ohne Banklizenz dargestellt. Weiter wird das Geschäftsmodell im Lehrmittel BMG 601 „Strategie Privatkundengeschäft, Kundengespräche und Zahlungsverkehr“ EAN 200-0-1000-6337-8 (Seite 33-48) für sämtliche Bankberaterinnen und Bankberater sowie seit dem 1.1.2019 auch für alle Beraterinnen und Berater von Vermögensverwaltern welche die SAQ Zertifizierung für Bankberater in der gesamten Schweiz angewendet und vermittelt. Damit wird sich das Brevalia Modell in den kommenden Jahren zu einen Branchenstandart in Sachen Geschäftsstrategie entwickeln wobei div. Firmen diese mehr oder weniger genau umsetzen werden. Nicht ganz unwesentlich ist, dass das Geschäftsmodell und die daraus entstandene Brevalia AG in den Jahren 2016 und 2017 von insgesamt 9 Schweizer Rotary Clubs eingeladen wurde, die Forschungsergebnisse sowie die ersten Schritte in der Umsetzung einer bankenunabhängigen Beratung für Private Banking Kunden in der Schweiz zu präsentieren. Das Geschäftsmodell hat operativ dazu geführt, dass diverse Einzigartigkeiten von der Brevalia AG in der Schweizer Finanzindustrie erschaffen wurde, welche in den kommenden Monaten/Jahren sicherlich auch bei anderen Instituten kopiert werden. Beispielsweise ist die Brevalia AG in ganz Europa die einzige Unternehmung, welche mit Investmentbanken sogenannte Massenpricings für strukturierte Produkte machen kann. So sendet die Brevalia AG der Investmentbank eine Liste von 500 Aktien und erhält am nächsten Tag 1500 strukturierte Produkte (je drei Laufzeiten auf die 500 Aktien). Im Weiteren ist die Brevalia AG die erste Schweizer Vermögensverwalterin, welche in Kooperation mit einem Anlagegefäss eine Hypothek (Brevalia Hypothek) anbieten kann. Dies durch die clevere Aufteilung der Wertschöpfungskette im Hypothekarmarkt. Brevalia hat in den vier Jahren seit der Gründung eine Positionierung erreicht, dass sogar schon Bankinstitute ihre Kunden zur Beratung im Kreditgeschäft und im Einkauf von strukturierten Produkten zu Brevalia bringen, was das Potential der offenen Dienstleistungsplattform aufzeigt. Aus den aufgeführten Gründen erachten wir es durchaus als relevant, die Firma Brevalia AG mit dem in der Schweizer Finanzbranche (zur Zeit) einzigartigen Geschäftsmodell auf Wikipedia einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Grundlagen zu verknüpfen. Aufgrund unserer geringen Erfahrung betreffend Wikipedia sind wir für Verbesserungsvorschläge offen. --Brevalia AG (Diskussion) 16:53, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe grade keine Zeit, den ganzen Roman zu lesen. Merke: wenn etwas gemäß der hier geltenden Regeln relevant ist, kann man in 99% der Fälle in drei bis max. vier Sätzen beschreiben, warum das gemäß der WP:RK so ist. Insb. bei Banken oder Unternehmen sollte das gelingen. Also versuche dich bitte an einer entsprechenden Kurzfassung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:58, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Liebes Schnabeltassentier, nachfolgend eine verkürzte Version:
1.Neues Geschäftsmodell, welches die Kundenzentrierung wirklich lebt und die Grundlage vieler Firmen werden kann
2.Das Geschäftsmodell wird unterdessen in der Ausbildung/Zertifizierung von Bankberatern Schweizweit unterrichtet
3.Das Geschäftsmodell wird am Bachelor Banking & Finance der Kalaidos Fachhochschule Schweizweit gelehrt
4.Einzige Unternehmung in Europa welches automatisiert Massenpricings mit Investmentbanken machen kann - Einziger Vermögensverwalter in der Schweiz welcher eigene Hypotheken vergeben kann
5.Verschiedene Banken haben erkannt, dass eine Kooperation mit Brevalia für Ihre Kunden Vorteile bringt und lassen Produkte erstellen und teilweise ihre Kunden durch Brevalia beraten
Wir bitten nach wie vor um die Wiederherstellung der Seite.--Brevalia AG (Diskussion) 09:36, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann wende dich mit dieser Argumentation, die Benutzer:Karsten11 sicherlich interessiert lesen wird, mal an die WP:LP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:42, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für das Ping. Zunächst einmal gilt WP:RK#U. Wenn das Geschäftsmodell relevanzstiftend sein soll, dann sind wir dort bei dem Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Dies ist hier nicht gegeben. "Grundlage vieler Firmen werden kann" reicht nicht aus. Wenn Ihr schreiben könnt "wurde Grundlage vieler Firmen", dann haben wir eine Innovation, bei der Ihr eine Vorreiterrolle hattet (Vorreiter setzt gedanklich Nachahmer voraus). Nur weil Ihr etwas anders macht, entsteht keine Relevanz. Wenn Ihr die Entscheidung prüfen lassen wollt, bitte an die Löschprüfung wenden.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Langer Strich

Hallo Schnabeltassentier, mit Deinem Beitrag [1] hast Du den von mir gemachten kurzen Bindestrich richtigerweise durch einen langen Bindestrich ersetzt. Wie macht man das? Kannst Du mir das erklären? Ich würde mich freuen. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 19:09, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Manche Wege führen nach Rom
  • Möglichkeit Nummer eins: unten in der Bearbeitungszeile wird der Strich angezeigt als Bisstrich/Gedankenstrich. Dort einfach draufklicken. Also im folgenden Balken der erste Strich, der links kommt:
Standard Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ * † ⚭ # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ ← •   [] [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″
  • Möglichkeit Nummer zwei (funktioniert nur an einem PC mit Tastatur, nicht bei einem Notebook o.ä.): die Alt-Taste gedrückt halten und dann im Ziffernblock die Zahl 0150 eingeben und die Alt-Taste wieder loslassen.
oder oder oder... --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:50, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
... oder bei Halbgeviertstrich#Eingabe bei Computersystemen und -programmen steht noch ’ne Menge mehr. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 20:02, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
ja, man merkt es schon: dem Halbgeviertstrich sind quasi keine Grenzen gesetzt ein lächelnder Smiley  --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:04, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! --der Pingsjong Glückauf! 20:19, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Esow

Hallo, ich bin ja vor Ort und habe im Hotel keinen vernünftigen Tisch - und konnte gestern abend die Klammern nicht finden, die mir "verrutscht" waren. Esow hat inzwischen auch kein niedriges Gewicht mehr, sondern ist jetzt ein kleines Kraftpaket :) Fotos folgen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:36, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

was taet ich nicht alles für ein niedriges Gewicht 😁 Schnabeltassentier (Diskussion) 08:44, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dito :) Und der hat freiwillig zugenommen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 08:46, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Abus Magomedov

Bitte den Eintrag über "Abus Magomedov", den ich am 5.08. verfasst haben, komplett entfernen. Aus persönlichen Gründen möchte ich keine Autorenschaft dafür übernehmen und lasse meinen Text auch nicht zur freien Verfügung der wikipedia. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von SportyEnthusiast (Diskussion | Beiträge) 10:36, 16. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Abus Magomedov

Frz. und span. Wiki haben die jeweiligen Einträge über die Person bereits entfernt. Danke für die Kooperation. (nicht signierter Beitrag von SportyEnthusiast (Diskussion | Beiträge) 10:37, 16. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Webradio eintragen lassen

Hallo Schnabeltassentier

Ich will unser Webradio eintragen lassen. Ich habe eine Infobox Vorlage für Webradios gefunden und habe diese begonnen zu füllen. Scheinbar sei das eine ganz schlechte Idee. Gibt es eine Vorlage für Webradios? Ich wurde aus dem Mentorenprogramm rausgeworfen. Darf ich da wieder hineinkommen? Vielen Dank für eine baldige Antwort

Gruss ---- (Diskussion) 23:50, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Moin!
du wurdest nicht aus dem Mentorenprogramm „herausgeworfen“, sondern deine Teilnahme wurde lediglich beendet, da du längere Zeit nicht mehr aktiv warst. Hilfe ist natürlich weiterhin jederzeit möglich.
Ich habe deinen Entwurf angesehen. Er sieht, auch mit der Infobox, schon recht gut aus und bräuchte vor Veröffentlichung nur noch wenig Feinschliff, bspw. die Einbindung der Einzelnachweise an der passenden Stelle. Allerdings habe ich arge Bedenken, dass das Webradio die Aufnahmekriterien erfüllt. Webradios, die nicht auch anderweitig ausgestrahlt werden, werden dort als Websites betrachtet und haben da einen ganz schweren Stand. Hier könnte vielleicht noch das Merkmal „überträgt auch alle anderen Spiele in voller Länge“ helfen, aber ob das wirklich reicht, da habe ich so meine Zweifel. Ich würde dir daher empfehlen, einmal beim WP:RCK um weitere Meinungen zu bitten. Nicht, dass du dir noch viel Arbeit machst und ein Artikel dann nachher wieder gelöscht werden würde.
MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:30, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten


Hallo
Ich habe deinen Rat beherzigt und beim WP:RCK einen Antrag eingereicht. Wollen mal schauen was da rauskommt. Falls der positiv ausfällt, würdes du mir dann helfen mit den Einzelnachweisen. Ich weiss nicht recht wie das funktioniert.
Gruss aus der Schweiz ---- (Diskussion) 22:03, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kriegen wir schon hin. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:59, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der Daten für "Johnny Skandal"

Hallo,

nach gründlichen Recherchen und Neuaufbau des Textes in Zusammenarbeit mit Johnny Skandal (Horst Danz) habe ich den Text neu eingestellt sowie einige Fotos dazu gefügt.

Entspricht diese Änderung nun den Anforderungen?

Herzliche Grüße Helmut Ruppert2 (nicht signierter Beitrag von Helmut Ruppert2 (Diskussion | Beiträge) 01:55, 18. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

in allererster Linie fehlen im Text Belege. Ich vermute, dass sich diese unter den Weblinks befinden. So sind sie jedoch den Angaben nicht zuzuordnen, sprich: es wird nicht klar, welcher Link was belegen soll. Daher sollte man die Belege gemäß Hilfe:Einzelnachweise an passender Stelle in den Text einarbeiten und dann ggf. unter den Weblinks streichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:01, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzung der gebräuchlichsten Verwendung von Pascha.

Wie kann es sein, dass diese bedeutung nicht auf wikipedia zu finden ist?

Wiktionary zu Bedeutungen von Pascha:

[1] historisch, Titel, im osmanischen Reich sowie im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten: hoher Offizier oder Beamter [2] umgangssprachlich, abwertend: Mensch, der (keine Kritik duldet und) sich gerne verwöhnen lässt, besonders ein Mann, der es als selbstverständlich ansieht, dass eine Frau ihn bedient Michi zh (Diskussion) 18:55, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hab mal deine restlichen diskussionen durchgeschaut. Verstehe das mal als allergische reaktion, die ich angesichts meiner änderungszusammenfassung durchaus verstehe. Da ich meinen tag gerne fortsetzen würde, werde daher gleich den edit wiederholen, mit einem besseren änderungstext. Hoffe passt so. Gruss, Michi zh (Diskussion) 19:19, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

bitte beachte Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:21, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, thx, hat mir weitergeholfen! Nix für ungut & gruss Michi zh (Diskussion) 18:34, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geschützte Leerzeichen

Hallo Schnabeltassentier, du hast gerade die Änderung von 213.208.157.35 am Artikel Wilhelm Vauck gesichtet, mit der er die geschützten Leerzeichen gelöscht hat. Geschützte Leerzeichen sind sinnvoll, denn sie verhindern ungewollte Zeilenumbrüche. Also das Gegenteil von dem was 213.208.157.35 in seinem unfreundlichen Kommentar „sinnlos und unüblich und hirnlos“ meint. Kannst du mir bitte sagen, ob du auch dieser Meinung bist und ob geschützte Leerzeichen verboten sind? Gruß von --OS (Diskussion) 20:12, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geschützte Leerzeichen sind sinnvoll, am Satzanfang bzw. am Anfang eines Absatzes, so bspw. bei den Lebensdaten im einleitenden Satz eines Personenartikels, aber unnötig, da dort wohl selbst auf Handybildschirmen nie ein Zeilenumbruch auftauchen wird. Daher verkomplizieren sie dort nur unnötig den Quelltext, wenngleich sie natürlich nicht verboten sind.
Der Kommentar der IP war in der Tat sehr unfreundlich. Da ich die nbsp's dort aber, wie gesagt, ebenfalls für überflüssig halte, habe ich das gesichtet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:40, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, danke für deine prompte und vor allem auch höflich formulierte Antwort. Allerdings habe ich von dir auch nichts anderes erwartet. Ich frage mich, warum einige Zeitgenossen hier solch einen unhöflichen Ton anschlagen müssen? Das ist einfach nur schlecht für's Arbeitsklima. Mir geht's um die Sache. Deshalb hatte ich Experimente zu den Zeilenumbrüchen durchgeführt und festgestellt, dass bei großer Darstellung der Fonts, was ältere Leute wie ich gerne machen, damit sie den Text besser lesen können, durchaus auch hier „chaotische“ Zeilenumbrüche auftauchen wie: †
8. Dezember 1958 in Bautzen oder † 8.
Dezember 1958 in Bautzen. So etwas finde ich sehr unschön. Es kann mithilfe von geschützten Leerzeichen vermieden werden. Wenn ich annehmen darf, dass das nicht „hirnlos“ ist, und auch nicht verboten ist, dann möchte ich das gerne in dem Artikel wieder zurückhaben. Daher werde ich die Änderung der IP nun revertieren. Gruß von --OS (Diskussion) 20:57, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Tue, was du nicht lassen möchtest ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:38, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Katarsiz

Ich bin der festen Überzeugung, dass der Beitrag zum Rapper Katarsiz relevant ist.

  1. Durch die Zusammenarbeit mit dem bekannten Hip Hop Label 385idéal (Wikipedia Artikel vorhanden), eine große Anzahl an Instagram Followern und mehr als 100.000 Videoaufrufen kann von einer hohen Relevanz des Rappers ausgegangen werden.

Ich freue mich auf deine Rückmeldung. (nicht signierter Beitrag von Ironicasm (Diskussion | Beiträge) 12:52, 19. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

das beurteilen wir gemäß WP:RK#Mu. Schnabeltassentier (Diskussion) 12:56, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Beitrag zu DataGuard

Hallo Schnabeltier, erstmal danke für Review des Beitrags. Den Löschantrag kann ich nicht nachvollziehen. Könntest Du Deine Gedanken ausführen? Hier in Kürze nochmal die relevantesten Punkte zusammengefasst:

  • - Datenschutz in digitaler / digitalisierter Gesellschaft von zentraler Bedeutung und u.a. durch Gesetzgebung (DSGVO) auch betont
  • - DataGuard ist führender Anbieter von Datenschutzberatern und unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung dieser Richtlinien (DSGVO)
  • - Aufklärung und Sensibilisierung der breiteren Öffentlichkeit / Betroffener durch gezielte Maßnahmen (im öffentlichen Raum und via App)
  • - Einzigartigkeit der angebotenen Dienstleistung aufgrund des Einsatzes von einer eigenen Plattform, basieren auf Machine Learning (Patent)

Besten Gruß --CarloBoeninger (Diskussion) 14:48, 19. Aug. 2019 (CEST)CarloBoeningerBeantworten

Bitte WP:RK#U lesen.
  • „Datenschutz ist von zentraler Bedeutung“
  • „führender Anbieter“
  • „Aufklärung und Sensibilisierung der breiteren Öffentlichkeit“
  • „Einzigartigkeit“
etc. klingt alles ganz toll, macht aber nicht relevant, oder habe ich da in den Richtlinien etwas übersehen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:52, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo,

WP:RK#U habe ich gelesen. Folgendes Kriterium ist in meinen Augen erfüllt:

  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben

Die Relevanz der Produktgruppe ergibt sich aus den gesetzlichen Auflage durch die DSGVO. Die innovative Vorreiterrolle ergibt sich aus der patentierten Technologie.

Besten Gruß --CarloBoeninger (Diskussion) 15:28, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

weitere Argumente bitte in der zugehörigen Löschdiskussion vorbringen. Hier liest niemand mit und mich wirst du so auch nicht überzeugen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:30, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Liga ausreichend

Ich kann dies nicht nachvollziehen, im Basketball beginnt die Professionalität in der 1. Regionalliga, außerdem spielt er nun in den Staaten der Division 1. (nicht signierter Beitrag von 164.58.169.50 (Diskussion) 17:14, 19. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. In Deutschland müsste er mindestens ProA spielen, in den USA reicht College ebensowenig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:12, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Remode

Hallo, ich verstehe nicht so richtig, warum diese Seite gelöscht werden soll. --Lorenz AlichRemode - The Music of Depeche Mode (Diskussion) 18:27, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

weil diese Band als reine Coverband im Sinne von WP:RK#Mu eindeutig nicht relevant ist. Wikipedia will leider kein allgemeines Bandverzeichnis sein, siehe WP:WWNI. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:29, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Remode ist keine Cover-, sondern eine Tribute-Band, wie folgende: https://de.wikipedia.org/wiki/Tribute-Band Von daher ist es in meinen Augen schon relevant, zudem dort noch keine Depeche-Mode-Tribute-Band aufgeführt ist. Was kann ich gegen die Löschung unternehmen? --RemodeRemode - The Music of Depeche Mode (Diskussion)