Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2019 um 10:29 Uhr durch Roland Rattfink (Diskussion | Beiträge) (Schon gewusst?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt Schon gewusst?
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens Fragen zur Wikipedia.

Für sonstige Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten.
Vom heutigen Tag
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert; dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte unverändert bleiben, wurden sie wohl noch nicht für das aktuelle Datum angepasst.
Archive

Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst bitte hier besprechen:

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verlinkung Wikinews Wiedereinstellung

Guten Abend,
ich kann keine überzeugenden Begründungen für die Entfernung der Verlinkung auf Wikinews sehen und würde den Verweis wieder einstellen. Ich hoffe nicht, das ein Hinweis auf Meinungen die Grundlage für eine Entfernung sein können. Conny 21:10, 16. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Als Kompromiss könnte man Wikinews bei den Schwesterprojekten unten entfernen und an der passenden Stelle prominent stehen lassen. Dankende, Conny 21:11, 16. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Eher ganz entlinken. Seid froh, dass Wikimedia so nett ist euren privaten Blog zu hosten, denn mehr als ein 08/15-Nachrichten-Blog ist Wikinews doch nicht, mit den paar lächerlichen unprofessionellen Meldungen. --213.196.209.154 21:38, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Welche Meldungen meinst du? Conny 21:43, 16. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Daß du zu der Ad-hominem-Polemik keine Antwort bekommst, war klar. Das ist ja der Grund, warum man sich für solche Diskus extra abmeldet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 17:11, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Für mich waren die Begründungen sehr überzeugend. --Andibrunt 06:57, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dann versuch ich mal zusammengefasst die Begründungen für das Entfernen hier aufzulisten, bitte gern ergänzen. Ich bitte zu entschuldigen, dass dies oft Meinungen und keine belegten Fakten sind. Conny 10:05, 17. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Begründungen für die Entfernung
  • gleiches Recht für alle Projekte
  • News [ist] einfach ein eigenständiges Projekt
  • Wikinews [...] ist so weit zurück [...] mit "aktuellen News"
  • Zustand von Wikinews [...|ist] grottig
  • [ein] News-Portal auf dem zwei Wochen(!) nichts neues kommt, kann niemand ernstnehmen
  • [Vergleich:] Portale behandeln in der Regel Wissen, das sich nicht schnell ändert, d.h. auch wenn da monatelang nichts passiert, ist das Portal nicht zwangsläufig veraltet
  • wenig aktiven Portale [...|werden] nicht so prominent auf der Hauptseite verlinkt
  • bei Wikinews gab es nix neues
  • Mir sagt Wikinews nichts
  • Verlinkung im extrem beachteten Kasten "In den Nachrichten" sollte Substanz haben
  • bringt der Link den Lesern nichts
  • [Wikinews ist im] Zombie-Status ... und das seit Jahren
  • [Ziel ist abzubilden,] was ein Qualitäts-Bapperl hat, bei den anderen vorderseitig verlinkten Artikeln werden Wartungsbausteine sehr ungern gesehen
  • Einem toten Projekt hilft auch ein Link nicht weiter
  • [Aufrufzahlen]
Begründungen für einen Link auf der Hauptseite nach Wikinews
  • Projekt wird dadurch belebt (siehe Aufrufzahlen Hauptseite Wikinews)
  • Schwesterprojekte unterstützen einander
  • Wikinews ist Alternative zu anderen Nachrichtenarchiven, da Verfügbarkeit und Transparenz gegeben (im Netz verschwinden Nachrichtenartikel)
  • Wikipedia ist "kein Newsticker oder Veranstaltungskalender" - das bietet Wikinews, das ist zu unterstützen
  • Nachweise der Meinungen gegen die Entfernung mit realistischen Zahlen
    • keine Belege für mangelnde Qualität erbracht
    • keine Forderungen von bestimmten Aufrufzahlen erbracht
    • keine Forderung von Artikel pro Woche gebracht
  • WMF unterstützt das Projekt
  • kollaborative Plattform für neutrale Nachrichten im Wikimedia Universum
  • Möglichkeit auch weniger relevante Regionalnachrichten zu veröffentlichen

Oben genannte Begründungen für die Entfernungen sind teilweise keine Fakten, sondern Meinungen. Es werden keine Zahlen zur Erwartung genannt. Die Meinungen überzeugen nicht gegenüber den unten genannten Begründungen. @Andibrunt: Welche Begründungen überzeugen dich? Dankende, Conny 10:05, 17. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Für mich waren es auch sehr überzeugende Gründe. Wikinews ist unter den Schwesterprojekten verlinkt. Das ist völlig ok, aber darüber hinaus gibt es nichts, was eine Bevorzugung gerade dieses Projektes rechtfertigen würde, indem es an einem prominenten Ort noch einmal verlinkt wird. Der Zustand des Projekts war zum Zeitpunkt der Diskussion nicht gut. Wenn wir dahin verlinken, beschädigt das auch die Wikipedia. Ganz abgesehen davon brauchen wir diese Diskussion hier jetzt nicht alle zwei Wochen zu wiederholen. --Happolati (Diskussion) 10:21, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Link bringt den Lesern eben genau das (um mal eine Meinung aufzugreifen), was er in der Box findet und weiter sucht - Neuigkeiten und Nachrichten. Darum gibt es ja eine Box "in den Nachrichten". Wikinews hat sich darauf spezialisiert, warum sollte man das nicht unterstützen? Eine Hand voll der Meinungen wie "Zombieprojekt", "Mir sagt Wikinews nichts", "Bringt den Lesern nichts" kann durch den Link ja verändert werden. Einige Autoren wurden in den letzten Monaten gewonnen, über Leser kann man Autoren gewinnen... Grüße, Conny 12:19, 17. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Ich bitte die Aufrufzahlen im Juni zu beachten. Ein wichtiger Einstiegspunkt ist unsere Hautpseite, wo die wichtigsten Artikel nach der Erstellung verlinkt werden. Ein Verweis auf die Hauptseite (Aufrufzahlen - Haken bei "Nur Seiten im Artikelnamensraum anzeigen" entfernen) ist wichtig für uns als kleines Projekt. Conny 12:28, 17. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Mir ist bisher immer noch nicht klargeworden, was Wikinews eigentlich genau sein soll bzw. was die Ziele dieses Projekts sind. Ich sehe keine Vorteile von Wikinews gegenüber professionellen Nachrichtenportalen. --Wickie37 12:33, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wir verfolgen den Neutralen Standpunkt und sind nicht abhängig von Geldgebern, welche die Inhalte bestimmen. Wir streben nach dem Neutralen Standpunk, was besser möglich ist, wenn man viele Nachrichtenquellen aggregieren und daraus einen treffenderen Text machen kann. Wikinews ist werbefrei und man kann gemeinsam mit anderen an den Nachrichten arbeiten. Heißt im Zweifel, dass jemand gegen eine Nachricht vor Veröffentlichung Einspruch erhebt und die Nachricht in der vorliegenden Form nicht veröffentlicht wird. Es kann kollaborativ gearbeitet werden - heißt beispielsweise mehrere Teilnehmer einer Veranstaltung können gemeinsam einen Text verfassen, der die Realität besser wiedergibt. Bei Demonstrationen beispielsweise kann man vor Veröffentlichung dem Veranstalter einbeziehen um Fakten noch einmal zu prüfen. Die Nachrichten sind auch unter statischen Links verfügbar und ein durch Community festgelegten Kategorien sortiert. Conny 12:56, 17. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Ebenso liegt eine Stärke in Originalberichten, Interviews (was Wikipedia nicht bietet) und der der Veröffentlichung unter CC-Lizenz, wo Inhalte von anderen einfach kostenfrei übernommen werden können - anders als Nachrichtenagenturen. Conny 13:01, 17. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Übrigens hat sich an den Problemen des Portals zuletzt auch nichts geändert. Zu den wirklich wichtigen Themen dieser Woche (Wahl von der Leyens, AKK neue Verteidigungsminiserin) gibt es dort - nichts. Stattdessen ist der einzige Beitrag von heute (17. Juli) dem Rücktritt des US-Arbeitsministers Acosta gewidmet, der vor fünf Tagen (!) erfolgte. Das Thema ist hier und in den Medien längst durch. --Happolati (Diskussion) 15:44, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man eine Liste der gewünschten Nachrichten einführen. Die Abwegung, was jemand wichtig findet, ist halt subjektiv. Es sind ja _Nach_richten, also keine Liveschaltung. Eine Ausarbeitung einer Nachricht dauert seine Zeit (dafür gibt es in Wikinews auch Richtlinien, um Geschwindigkeit und Oberflächlichkeit eben gerade heraus zu nehmen) und letztlich machen die Autoren die Themenbereiche ;) . Grüße, Conny 18:59, 17. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Sorry, etwas mehr Selbstkritik würde ich ehrlich gesagt schon sympathisch finden. Wir reden hier nicht von "Liveschaltung", sondern von fünf Tagen Verspätung. Und bei einem Thema wie von der Leyen kann es doch keine zwei Meinungen geben. Das war/ist europaweit das dominierende Thema. Zunehmend kopfschüttelnd. --Happolati (Diskussion) 19:19, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Happolati: Mit Verlaub, den Artikel zu vdL und AKK gibt es seit 23:57 am 16. Juli, also stelle das doch nicht so dar, als gäbe es dort noch nichts. Zum Zeitpunkt, als du das oben (15:44) schriebst, war der Artikel seit fast 16 Stunden online. Die Bestätigung der Nominierung AKKs durch Seibert stand im Wikinewsartikel fast eine Stunde früher als in Wikipedia. Um 55 Minuten!
Der Artikel zu Acosta ist übrigens vom 15.7., und hat die Veröffentlichung am 16. Juli um zwei oder drei Sekunden verpaßt.
Ganz abgesehen davon ist auch Wikinews ein Freiwilligenprojekt. Und da gilt halt nun mal wie in Wikipedia auch, daß Autoren bevorzugt das schreiben, was sie selbst irgendwie interessiert. Da gab es übrigens gerade am letzten Wochenende (Freitag bis Sonntag, 12. bis 14.) einen ganzen Haufen von Themen, über die ich gerne geschrieben hätte. Da mußte sich Acosta halt mal hintenanstellen (zumal er ja de facto erst diesen Freitag aus dem Amt scheidet. Mein Artikel für den 17.7. ist übrigens der zur 11. Etappe der TdF. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:36, 17. Jul. 2019 (CEST), ergänzt um 00:30, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Matthiasb: - Ich war auf dieser Seite hier: https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite - Und da war bis vor kurzem NIX zu vd Leyen angezeigt. Beim jetzigen Artikel steht obendrüber: "veröffentlicht am 17. Juli, 22.03 Uhr". Wenn Ihr den Art. früher fertig hattet, dann müsst Ihr dafür sorgen, dass man es auch sieht. Und bei Acosta: ob jetzt vier oder fünf Tage zu spät, ist wumpe. Und genau: es ist ein Freiwilligenprojekt, wo Ihr über das schreibt, wozu Ihr Lust habt. Ein schönes Hobby. Aber warum man das Hobby von einer Handvoll Leute verlinken soll, und dann auch noch möglichst prominent, verstehe ich immer weniger. Ein "Schwesterprojekt" mit dem Namensteil "News" im Titel sollte sich an genau dieser Aktualität messen lassen und ein paar Standards erfüllen können. Unter anderem aktuell sein bei den wichtigsten Themen, und dies verlässlich über längere Zeiträume. Dann wäre es ein Projekt, das über den reinen Privat-Hobbystatus hinausginge. Meine Hobbys sind hier auch nicht verlinkt. --Happolati (Diskussion) 01:03, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Natürlich sieht man den, da er bei den unfertigen Artikeln eingereiht ist, bis er veröffentlicht wird. Nämmlich im "Mitmachkasten" in der rechten Spalte, unter der blauen Schaltfläche "Artiikel erstellen". Dort steht z.B. jetzt n:Tour de France 2019: Caleb Ewan gewinnt 11. Etappe um Reifenbreite (mit Erstelldatum 17.7.). Wenn du allerdings morgen nachmittag schaust, ist der (hoffentlich) dort weg und steht dann mit Datum vom 18.7. über dem Von-der-Leyen-Artikel. "Veröffentlicht" heißt ja, er wurde geprüft (was geprüft wurde, steht auf der Diskuseite) und in die linke Spalte der Hauptseite eingetragen. Außerdem wird dann der Atom-Feed (RSS-Feed) ausgelöst. Lesen kann man den Artikel schon früher.
Der Grund dafür ist zweierlei: Zum einen sollte eine Artikel erst "veröffentlicht" werden, wenn die Nachrichtenlage einigermaßen stabil ist. Deswegen die obligatorische Mindestwartezeit von zwei Stunden. Zum anderen die ungeschriebene Regel, wonach man seinen eigenen Artikel möglichst nicht selbst veröffentlicht. Weil ein zweites Paar Augen meist den Murks verhindert, den man, wie ich vor Jahren in n:Marathon-Tennisspiel in Wimbledon schreibt Geschichte, alleine verzapt, weil man eigene Fehler meist übersieht. Dieses Warten auf den Korrektor ist Hauptursache des langsamen Veröffentlichungsprozesses, und gerade da ist ja die Verlinkung auch hilfreich. Das muß ja nicht einmal ein ständiger Mitarbeiter sein. Wenn nur einer der hiesigen Hauptseitenbetreuer fünf oder zehn Minuten am Tag einen Blick nach Wikinews würfe, beschleunigt sich der Veröffentlichungsprozess gewaltig.
Ganz davon abgesehen hallte ich nach wie vor mein Missionstatement für gültig, daß Wikipedia- und Wikinewsartikel sich gegenseitig ergänzen und befruchten. Wenn es ideal liefe, dann hätte jeder IDN-Artikel auf Wikinews ein Pendant. Dazu müßte man aber vier oder fünf Benutzer haben, die täglich einen Artikel schreiben.
Als IDN-Betreuer würde ich übrigens stets erst nach Wikinews kucken, bevor ich irgendwas zusammenpfriemle, um einen Artikel im IDN-Kasten zu verlinken. Wenn es den Artikel nämlich schon gibt, ist vielleicht der fehlende Satz schon ausformuliert und muß, CC-BY sei dank, nur herüberkopiert werden. Auch das ist ein Grund für die Verlinkung. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:40, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sorry, aber auch ich sehe immer weniger, das diese Verlinkung sinnvoll ist. Ein Link hätte seine Berechtigung, wenn tatsächlich Mehrwert vorhanden wäre. Das ist es aber nicht. Wikinews ist auf der Hauptseite als Schwesterprojekt verlinkt. Links die aus unserem Projekt herausführen werden normalerweise überhaupt nicht im Artikelbereich geduldet, außer im Abschnitt Weblinks oder als Einzelnachweis und hier liegt ein klassischer Fall von eben solch unerwünschter Verlinkung vor. Gruß --Itti 12:19, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

So ein Quatsch! Wikipedia:Hauptseite ist kein Artikel! Und Schwesterprojekt-Links sind keine Weblinks (Beweis: Spezial:Weblinksuche), sondern interne Links, sog. WP:Wikilinks. Und daß der Artikel n:Von der Leyen zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt einen Mehrwert zum Satz Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine absolute Mehrheit von 383 Stimmen im Europäischen Parlament, neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten. darstellt, sieht der berühmte Blinde mit dem Krückstock. (Das gilt selbst dann noch, wenn man den zweiten WP-Satz zur Wahl Neben der EVP (…) keine Spitzenkandidatin gewesen sei einbezieht, denn selbst dazu steht im Wikinewsartikel mehr als in unserem vdL-Artikel. --Matthiasb – (CallMyCenter) 17:05, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Fassen wir zusammen: Auf Betreiben einer IP (sic) wurde der Link entfernt, weil "wochenlang" kein neue Meldung entstand. Dieser Grund (wochenlang keine neue Meldung) liegt nachweislich nicht mehr vor,

also ist die Enfernung des Links zurückzunehmen. So einfach ist das. --Matthiasb – (CallMyCenter) 17:11, 18. Jul. 2019 (CEST) seufz... wie lange und oft wollen wir diesen Egotrip zur Bewerbung eines toten Projektes noch diskutieren? Vielleicht spendiert auch ja WMDE ein paar Google Adwords. Dürfte wirksamer sein und Geld dafür vorhanden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:15, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mir nun alle Diskussionen dazu durchgelesen haben. Meine 5c. Es ist unter "Schwesterprojekte" ausreichend verlinkt. Mir selber ist es im Kasten "In den Nachriten" nie aufgefallen und wenn ich mir Wikinews nun genauer betrachte, scheint es keinen wirklichen Mehrwert für eine Verlinkung in diesem Kasten zu geben. Eher scheint das Projekt im Sterben zu liegen, da hilft auch eine Verlinkung nichts mehr. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:23, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Schnabeltassentier: Solange, bis der Link wieder eingeführt wirdm; im Zweifelsfalle die nächsten 43 Jahre, wenn ich vom Sterbealter meines Großvaters ausgehe. Aber mindestens solange du wöchentlih gefühlt drei LAe wegen Newstickeritis auf aktuelle Artikel stellst. Das ist nämlich nicht logisch, einerseits in Wikipedia vermeintliche oder vielleicht sogar tatsächliche Newstickerits bekämpfen zu wollen, aber andererseits Versuche zu verhindern, diese nach Wikinews umzuleiten.
@Der.Traeumer: Den Mehrwert sieht ein Blinder mit dem Krücktock. Der vdL-Artikel hatten wir schon in der Antwort zu Itti. Soll ich hier anfangen, Vollzitate zu bringen, um den Mehrwert zu verdeutlichen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 17:47, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 zu Itti, Traeumer und Happolati. Ich kann keinen echten Mehrwert sehen. Was soll bitte ein Link auf eine Nachrichtenseite, auf der das "Zitat des Tages" vom 7. Juni(!) stammt, also über einen Monat alt ist, und bei der als "Wikinews Exklusiv" ein Gasalarm in Berlin-Lichtenberg von Ende Juni steht? Die Verlinkung unter "Schwesterprojekte" reicht völlig aus. --Wdd. (Diskussion) 17:46, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 zu Wdd. et. al. Die Verlinkung unter "Schwesterprojekte" reicht völlig aus! --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:54, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Wahldresdener, Baumfreund-FFM: In welchen Bezug stehen eure hohen Erwartungen mit einem Verweis aus einer Nachrichtenbox auf weitere Nachrichten? Wikinews ist in den letzten Wochen eher gut am Entwickeln, aber dass kann doch kein Maßstab für einen Link sein, der das Projekt fördert? Ihr begründet wenig Artikel mit dem Entfernen eines Links, welcher neue Leser/Autoren schafft. Könnt ihr das bitte mal begründen? Danke, Conny 10:21, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Ich verstehe die Diskussion nicht. Wir benötigen den Link für eine Bereicherung von Wikinews und des Wikiversums. Mehrwert entsteht eben dadurch. Es wird nicht der Ruf von Wikipedia beschädigt und auch werden wir nicht alles berichten, was sich irgendjemand wünscht - dafür ist ein offenes Projekt und die Nachricht kann von diesen Autoren eben eingestellt werden. Wir werden gern auf Wikinews bei der Erstellung unterstützen. Wenn keine neuen Begründungen, stichhaltigen Begründungen kommen, wird der Link wieder eingefügt werden. Dieser Link beschädigt nichts und dient der Entwicklung der Freien Nachrichten Sammlung Wikinews, welche dringend Autoren braucht! Conny 17:56, 18. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Tja, wann wurde der Link doch entfernt? Am 19. Mai. Vielleicht ist ja gerade deswegen der Benutzer nicht nach Wikinews gekommen, der ein neueres Zitat eingefügt hätte. Immerhin hat die Wikinews-Hauptseite dadurch ein Sechstel ihres Traffics eingebüßt.
Vielleicht liegt es auch daran, daß einer der Wikinews-Admins derzeit im Trollmodus ist, statt sich um die Hauptseite zu kümmern. Es ist jedenfalls nicht fair, nun hier ein neues Argument zu bringen, das bisher in der Diskussin (und überhaupt in der Bewertung von Wikinews) gar keine Rolle gespielt hat. Abgesehen davon ist die Entfernung dieses Mangels ungefähr einen Edit entfernt, indem ich nämlich das Modul aus der Hauptseite auskommentiere. Aber ist das sinnvoll? Damit verhindere ich die künftige Aktualisierung vollständig. Das ist nicht zielführend. Sinngemäß gilt das für "Wikinews-Exklusiv". Dabei handelt es sich um Artikel, die den Baustein "Originäre Berichterstattung" haben, also solche Artikel, bei denen Wikinews-Benutzer vor Ort waren, um darüber zu schreiben. Daß der Bericht zum Gasalarm der bisher letzte davon war, liegt übrigens an mir. Ich hätte Amok-Alarm an Schwetzinger Schule war Fehlalarm schreiben können, ich konnte den Zirkus ja vom Schreibtisch aus beobachen, fand dann aber n:Mordfall Susanna: Angeklagter Ali Baschar erhält lebenslänglich wichtiger.
Was ich allerdings nicht ganz verstehe: ihr macht alle täglich in der WP viel Edits. Isses zuviel verlangt, mal einen Edit am Tag einem Schwesterprojekt zu widmen? Es verlangt ja keiner den Superartikel, einfach mal einen Artikel gegenlesen und einen Tippo korrigieren, Zeitaufwand zwei Minuten. Einen Punkt der Prüfliste abarbeiten, fünf Minuten. Das ist beileibe viel befriedigender als sich auch nur eine Minute mit VM und SP zu befassen ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:18, 18. Jul. 2019 (CEST)4Beantworten
Matthiasb, du bekommst hier von jedem, der hier schreibt Ablehnung für dein Ansinnen. Es wäre nun an dir auch mal über die Gründe nachzudenken. Auf deinem Standpunkt zu beharren, forderst nun sogar noch, alle müssen dir folgen. Das geht so nicht. Die Erle habe ich sehr bewusst gesetzt und dein Argument, die Hauptseite ist nicht der ANR ist im übrigen sehr schwach. Die Hauptseite ist das Eingangsportal in die Wikipedia und für jeden Leser ist sie ein Teil des ANRs, sie kennen den Unterschied überhaupt nicht. Bitte löse dich mal so langsam von deiner Anspruchshaltung. --Itti 19:23, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast hier gar keine Erle zu setzen; diese Diskussionsseite ist keine Admin-Funktionsseite sondern die Seite zur Diskussion der Gestaltung der Hauptseite. Geh nach VM, wenn du Erlen setzen willst.
Und nein, ich habe hier noch kein Argument gelesen, das nicht bereits widerlegt wäre. Auch Baumfreund-FFMs und Wdd's "Verlinkung unter "Schwesterprojekte" reicht völlig aus" ist unzutreffend, wie man an dem Traffic-Verlust Mitte Mai deutlich sieht. Ich löse mich als vn nix. Und wegen dir schon gar net. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:28, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich kann ich hier eine Erle setzen. Ich kümmere mich regelmäßig um Anfragen auf dieser Seite, dies zumeist nicht als Admin und wie jeder andere auch, kann ich eine Erle setzen. Nebenbei, es ist deine Meinung, auch Connys, die Verlinkungen würden nicht ausreichen. Alle anderen sehen es anders. Irgendwann ist dann auch mal gut. --Itti 19:31, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nö. Ganz da ben steht: Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite. Da steht nicht "Die ist eine Anfrageseite an Admins". Eine Diskussion hier endet durch ihre einvernehmliche Erledigung. Gut ist es nicht dann, wenn die Benutzerin Itti das meint, sondern in Wikipedia ist es erst dann gut, wenn ein Konsens geschaffen wurde.
Du kannst dir auch dein Gefasel sparen darüber, ob Leser Artikel und WNR-Seiten nicht unterscheiden können; sie kennen auch diesbezügliche Regeln nicht, WP:WEB interessiert unsere Leser nicht die Bohne.
Davon ab, der Link wurde entfernt, siehe Diff-Link in Sargoths Editkommentar weil "wochenlang" keine neuen Artikel erstellt wurden. Da das nicht mehr der Fall ist, ist der Grund für die Entfernung entfallen. Ergo ist die Entfernung zurückzunehmen, der Stutas quo ante wiederherzustellen.
Die Beiträge ansonsten auf dieser Seite sind Meinungsäußerungen, Argumente enthalten sie keine. Oder welches Argument enthält denn "Verlinkung unter "Schwesterprojekte" reicht völlig aus". Daß es nicht ausreicht, zeigt ja der Verlust eines Sechstels des Traffics. Woher kommt eigentlich diese Wut gegen Wikinews, diese Lust am Zerstören. Was sowieso nicht gelingt, hat ja Gestumblindi bei seinem RfC auf Meta feststellen müssen. Zitat aus der Entscheidung: "Inactivity isn't a reason fr closure." --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:45, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dies ist die Diskussionsseite für die Hauptseite, korrekt. Eine Diskussion ist also nur dann beendet, wenn sie das dir genehme Ergebnis zeigt? Ich fürchte, das wird nichts. Mir egal, meine Meinung änderst du sicher nicht mit dieser Anspruchshaltung. Eine zusätzliche Extraverlinkung würde dann Sinn machen, wenn sie tatsächlich eine Mehrwert aufzeigt. Tut sie das nicht, ist sie nicht sinnvoll. --Itti 19:49, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die verlinkte Seite stellt, im Gegensatz zu deiner Aussage, der es übrigens an einer Bestimmung fehlt, was ein "Mehrwert" denn sein soll, einen Mehrwert dar:
Im Gegensatz dazu lese ich in Connys Liste bereits in der früheren Disku genannten und leider auch in den neuerdings ausgetauschten Argumenten nicht ein einziges, das gegen die Verlinkung spricht. Es tut mir ja leid, aber "Zombie-Projekt" oder "08/15-Nachrichten" sind lediglich "ich hasse Wikinews"-Argumente und genauso hilfreich wie wenn ich schreiben würde "mir geht ittis Admingehabe auf den Geist" ;-) nämlich gar nicht.
Und das ist nämlich der Punkt: Es spricht nämmlich nichts dagegen, die 15 Jahre vorhandene Verlinkung nicht wieder einzusetzen, nachdem der Grund nicht mehr besteht, weswegen sie entfernt wurde. Selbst WP:WEB und Baumfreund-FFMs "Die Verlinkung unter "Schwesterprojekte" reicht völlig aus!" ist da kein Grund, weil dieses Argument auch schon 15 Jahre alt ist und bisher kein Grund war, Wikinews im Kasten nicht zu verlinken. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:08, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin mal die Liste der aktiven Accounts dort durchgegangen: In den letzten Monaten waren nur etwa 10 Accounts nennenswert im ANR (?) tätig. Pro Tag gab es unter 5 neue Nachrichten pro Tag, oft auch tagelang keine. Da sehe ich keinen Mehrwert. Das Projekt war Jahrelang hier auf der Hauptseite verlinkt, der Link hat offensichtlich nicht zu einer gesteigerten Aktivität beigetragen. Warum soll das jetzt anders sein? Ich sehe keinen Mehrwert der Doppelverlinkung und halte die Entfernung für sinnvoll. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 20:16, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da gebe ich dir Recht. Vielleicht sollte der Einstiegspunkt ansprechender in puncto Mitarbeit werden. Ich schlage eine einladendere Box auf der Wikinews-Hauptseite vor, welche vom geneigten Leser von Wikipedia kommend nach dem Anklicken gesehen werden kann. Wikinews hatte seine Hochzeiten, jetzt sind konzeptionelle Abläufe und Funktionen (Beispielsweise das größte Archiv Politik, Archive erweitern sich eigenständig, je nach vergebenen Kategorien) daraus entstanden, die von wenigen Autoren gepflegt werden können. Diese müssen auf die Leser angepasst werden... Ja, wir müssen ansprechender werden, für Hinweise bin ich sehr sehr dankbar. Wir müssen beispielsweise sehr an unserer Kultur des Begrüßens und Kultur der Kommunikation mit neuen Autoren zum Positiven arbeiten, auch wenn diese eigene Arbeitsstile haben. Conny 20:35, 18. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Permanent wird hier wiederholt, dass bisher kein einziges Argument gegen das Wiedereinfügen genannt wurde. Das Gegenteil ist für mich eher der Fall. Diverse Leute haben Gründe dagegen, aber es wurde kein wirkliches für das erneute Einsetzen genannt. "Das war schon immer so" ist nun wirklich kein Pfifferling wert.--185.93.180.198 20:31, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das nicht, aber hier geht es ja nicht um "das war schon immer so", sondern das genannte Argument wurde schon vor Jahren ausdiskutiert –stiert und verworfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:46, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sicher, da die Wahrscheinlichkeit steigt, dass ein Verweis auf Wikinews diese Situationen verbessert, finde ich solche Argumente für eine Kooperation sehr gut. Conny 08:20, 19. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Lieber Conny, ich glaube nicht, dass dein Argument stichhaltig ist. Jahrelang war es verlinkt, hat aber die Situation nicht verbessert. Also, warum sollte sich das nun ändern? --Itti 08:24, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist relativ. Und so nicht beweisbar, weil wir nicht wissen, wie die Situation bzw. die langfristige Entwicklung verlaufen wäre, wenn es die Verlinkung schon jahrelang nicht gegeben hätte.
Was sich zeigen läßt, ist anhand der von Conny oben verlinkten Monatsstatistik, daß die Zahl der Artikelabrufe verringert hat. Interessant ist hierbei, mal vom Juni in den Mai und in den April zu springen. Interessant ist übrigens der komische Artikel zu den Weltwundern. Tatsächlich ist der Artikel das Google-Suchergebnis Nummer eins, wenn man "Die sieben Weltwunder der Moderne" mit Anführungszeichen sucht, noch vor dem Wikipedia-Artikel Weltwunder, weil da Antike und Moderne in einem abgefrühstückt werden. Googles Algorithmus bewertet in dem Fall n:Die sieben Weltwunder der Antiker offenbar als relevanter als Weltwunder ;-)
Was sich auch zeigen läßt, ist der abrupte Knick bei den Abrufzahlen der Hauptseite im Mai; der Link ist in der Vordiskussion von letzter Woche. Diese sacken nach dem 19. Mai von einem Tag zum anderen um etwa zweihundert ab., und es ist anzunehmen, daß sich das auch auf die Aktivität ausgewirkt hat. Was wir noch net kennen, ist die Auswirkung meiner quasi-regelmäßigen neuen Artikel. Ich schreibe zwar jeden Tag mindestestens einen, nur erfolgt die Statusänderung "In Bearbeitung" -> "Veröffentlicht" nicht im selben Rhythmus. Deswg. schreibe ich "quasi-regelmäßig". Jedenfalls haben wir noch keinen vollen Monat seit Beginn meiner Offensive. Das wäre erst Ende Juli. Und das bräuchten wir, weil ja die Abrufzahlen naturgemäß abfallen, vom Höhepunkt meist am Tag nach ver VÖ bis gegen null um den 10 Tag. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:07, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Itti: Liebe Itti, ich sage ja nicht, dass es sich verändert - es erhöht aber die Wahrscheinlichkeiten. Was stört Wikipedia dieser Link, der nachweislich Leser für Neuigkeiten kostet. Das frage ich dich. Die Situation verschlechtert sich durch das Entfernen, das ist der Punkt. Bitte denke darüber nach, wir brauchen die Zusammenarbeit. Es geht ja nicht um große Dinge und geforderte Wünsche der Form und der Art und Weisen im Projekt (außer Aufträge von x Artikel mit einer Aktualität von y Tagen - das ist nicht leistbar) können gern verwirklicht werden! Es gibt bemühte Aktive im Projekt, dass sollte man ncht abstrafen. Sag mir, was verliert Wikipedia durch den Link? Danke für Antworten, Conny 10:21, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Offensichtlich erhöht der Link die Wahrscheinlichkeit, Neuautoren zu gewinnen nicht, oder nicht so signifikant, dass sich tatsächlich welche finden würden. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 10:41, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Conny: Zu deinen "Begründungen für einen Link auf der Hauptseite nach Wikinews" habe ich ein paar Fragen und Anmerkungen:

  • "Projekt wird dadurch belebt (siehe Aufrufzahlen Hauptseite Wikinews)"
  • "Schwesterprojekte unterstützen einander"
    • Richtig, deshalb ist Wikinews auch immer noch auf der Hauptseite verlinkt. Warum soll Wikinews mehr unterstützt werden als Commons, Wikidata oder eines der vielen anderen Projekte?
  • "Wikinews ist Alternative zu anderen Nachrichtenarchiven, da Verfügbarkeit und Transparenz gegeben (im Netz verschwinden Nachrichtenartikel)"
    • Warum soll das ein Argument für den doppelten Link auf der Hauptseite sein? Es gibt auch andere Alternativen zu Nachrichtenarchiven, die werden auch nicht verlinkt.
  • "Wikipedia ist 'kein Newsticker oder Veranstaltungskalender' - das bietet Wikinews, das ist zu unterstützen"
    • Nein, das bietet Wikinews nicht, dort gibt es zu wenig und zu langsam neue Inhalte. Ein Newsticker mit weniger als 5 Artikeln pro Tag und oft tagelang gar keinen ist keiner.
  • "Nachweise der Meinungen gegen die Entfernung mit realistischen Zahlen
    • keine Belege für mangelnde Qualität erbracht
    • keine Forderungen von bestimmten Aufrufzahlen erbracht
    • keine Forderung von Artikel pro Woche gebracht"
      • All das sind keine Argumente für eine Verlinkung.
  • "WMF unterstützt das Projekt"
    • Richtig, deshalb ist Wikinews auch immer noch auf der Hauptseite verlinkt. Warum soll Wikinews mehr unterstützt werden als Commons, Wikidata oder eines der vielen anderen Projekte?
  • "kollaborative Plattform für neutrale Nachrichten im Wikimedia Universum"
    • Inwiefern ist das ein Argument für die verdoppelte Verlinkung auf der Hauptseite?
  • "Möglichkeit auch weniger relevante Regionalnachrichten zu veröffentlichen"
    • Es gibt viele Plattformen, wo das möglich ist. Für die Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia sind ein paar Artikel zu regionalen Nachrichtenartikeln eher weniger interessant.

--Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 09:02, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

  • 1 zum Vorredner. Nehmen wir mal an, dass Wikinews tatsächlich Mehrwert für die WP-Benutzer generiert (woran ich eh meine Zweifel habe). Das trifft aber auch für alle anderen Schwesterprojekte zu. Es gibt keinen Grund, Wikinews hier ggü. den anderen Schwester-Wikis über die "normale" Verlinkung hinaus bevorzugt zu behandeln. Wäre es ein Grund, damit Interessenten zu locken? Nein, denn die anderen Schwesterprojekte würden das sicher auch gerne haben und abgesehen davon hat es ja trotz des ach so prominenten Links die letzten Jahre offensichtlich nicht gewirkt. --Wdd. (Diskussion) 11:59, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • Natürlich trifft das auf andere Schwesterprojekte zu. Nur: Wir haben auf der Hauptseite keinen Kasten mit Zitaten, also ergibt sich da keine Möglichkeit der Verlinkung nach Wikiquote. Wir haben anders als in EN auch keinen Kasten "Bild des Tages", wo man einen Link nach Commons setzen könnte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:07, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly: Danke für deine Antworten und Nachfragen. Man kann nicht sagen, dass es 10 Jahre nicht funktioniert hat, Wikinews besteht weiter und generiert Content. Die Frage ist eher was passier, wenn der Link weg ist - das mag ich nicht testen. Man wird sehen, wie Wikinews sich entwickelt, eine Garantie ist der Link für nichts... Ich finde die Hauptseitenverlinkung gut, mir fehlt nur derzeit der Zusammenhang, siehe meinem angesprochenen Kompromiss. Es gibt im Kosmos von Wikimedia keine weitere Nachrichtenseite, welche mit unseren Rahmenbedingungen als Wikimedianer fuinktioniert. Genau, Wikinews generiert langsam Inhalte. Kann sich verbessern, dafür ist der Link förderlich, die Wahrscheinlichkeiten steigen. Vielleicht ist auch nicht mehr Potential da - aber Leser gibt es und die sollen usn weiterhin prominent finden. So dass es eben Sinn macht, in der Nachrichtenbox. Meine Anfragen auf Begründungen drehst du um, das ist nicht fair. Es werden diese genannten Meinungen genannt, aber nicht begründet - dann bitte nicht als Punkte nennen. Klar hat das mit dem Link nichts zu tun, weil es eben keine Begründungen gibt. Also soll der Link bleiben. Ich will keinen doppelten Hauptseitenlink. Regionale Nachrichten geben interessante, weniger verfälschte Blicke auf die Welt, auf kleine Regionen. In diesen Genuss kommt man nicht oft. Dies ist übrigens nur meine Ansicht, die derzeitigen Artikel sprechen eine internationale Sprache. Leider ruhen sie auf zu wenigen Schultern. Danke für Verständnis, Conny 10:47, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

@Sense Amid…: Ich werde nicht auf alle deine Punkte eingehen,aber auf einige:

  • "projektweit zeigt sich der Effekt nicht" Doch. Die Kurve der Abrufzahlen bei Wikinews ist im Trend ansteigend. Hierbei sind vor allem die Monate April bis Juni eines jeden Jahresvon Interesse. Vom Mrz zum April geht es jedes Jahr zurück. Mglw. wegen den Osterferien, aber Mai ist besser als April und Juni ist besser als Mai. Nur nicht 2019. Da wurde der Link entfernt. Interessant übrigens der rückläufige Trend im Vergleich dazu bei WP. Den Wikipedianern steht die ggü. Schwesterprojekten oft vorangetragene Arroganz nicht zu.
  • "Newsticker" – können wir dieses ämliche Argument nicht mal endlich begraben? Wir wissen alle, daß WP:WWNI Punkt 8 seit jeher Kokolores in Reinkultur ist. Natürlich werden WP seit eh und je im Sekundentakt geändert, wenn es die Lage gebietet (und die Admins es nicht verhindern), lt. 32X in einem anderen Abschnitt auf der Seite ist das seit 1914 so. LOL. Ich mag dieses Argument aber vor allem deswegen nicht, weder wie Conny es verwendet, noch wie du und schon gar nicht in der Weise wie es als Begründung von LAen verwendet wird, weil es nicht mit meinem Mission Statement korreliert, daß ich 2008 formuliert habe. Ich schreibe ja, wo es sinnvoll ist, in WP zu denselben Themen wie auf WN. Wobei im Moment meine Lust, hier Inhalte zu schaffen, gerade gegen null geht. Nicht zuletzt wegen dieser Diskussion, die wir, man wagt es kaum auszusrechen, wegen eines Linktextes mit insgesamt acht Buchstaben führen. Man könnte meinen, die Einfügung des Links bedeutete für die WP den Untergang des Abendlandes! Umgekehrt wird allerings ein Schuh daraus. Nicht unbeingt der Untergang, aber einen veritablen Sturm bedeutet die Entfernung für WN schon.
  • "tagelang keinen Artikel" stimmt nicht! Fünf Artikel sind es nicht, das gebe ich zu. Das kann einer alleine nun wirklich nicht bewirken, da müssen schon andere mitwirken. Rund 35 Artikel in 30 Tagen ist aber immerhin ein Anfang und eine deutliche Steigerung gegenüber bspw. den drei Artikel vom Dezember – eine Steigerung von fast 1200 Prozent! --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:43, 20. Jul. 2019 (CEST) (Und damit empfehle ich mich für die nächsten Stunden, denn wir haben eine Lage.)Beantworten
  • Dein behaupteter Trend stimmt so nicht, 2017 stiegen die Abrufzahlen von März bis Mai an, 2018 schwankten sie, 2019 fallen sie eben. Eines verstehe ich aber nicht: Die Abrufzahlen von Wikinews steigen an, gleichzeitig fallen die Abrufzahlen der Wikipedia-Hauptseite. Wenn jetzt, wie du behauptest, die Aktivität auf Wikinews von der Verlinkung auf der WP-Hauptseite abhinge, müsste sich dann nicht die Aktivitätskurven ähneln? Habt ihr mal die Click-Through-Rate der WP-Hauptseitenlinks auf Wikinews gemessen? Ginge über codierte Weiterleitungen.
  • Das Newsticker-Argument habe ich nicht eingebracht, ich habe lediglich Connys Argumente kommentiert. Aus meiner Sicht ist der Abschnitt in WWNI überholt.
  • Natürlich stimmt es, dass tagelang keine neuen Artikel veröffentlicht werden, auch während deiner derzeitigen gesteigerten Aktivität. Auf der Hauptseite sehe ich keinen Artikel vom 16. Juli, 15., 13., 6., 5., 3., 2. und 1. Keinen am 28. Juni und am 22.. Im letzten Monat wurden also an einem Drittel der Tage keine neuen Artikel veröffentlicht. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 10:41, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Versionsgeschichte der verlinkten Artikel sagt was anderes. Aber du wirfst hier zwei Dinge durcheinander; nämlich die "redaktionelle" Veröffentlichung und die "Veröffentlichung" im Sinne des Abspeicherns. Schn in dem Moment wird der Artiel auf der HS eingetragen, nämlich im Mitmachkasten in der rechten Spalte. Der Prozess der redaktionellen "Veröffentlichung" bedeuet neben der Eintragung in der linken Spalte vor allem die Einfrierung des Textes. Abgesehen von Tippfehleränderungen und allfälligen Nachkategorisierungen sollen die Artikel nicht mehr verändert werden. Ist also nix anderes als der letzte inhaltliche Bearbeitungsstand. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:03, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Was mich in dieser Diskussion so betrübt ist, dass in einer Zeit, wo es einige neue Artikel auf Wikinews gibt, gerade dann eine Kooperation gekündigt wird, die bestehend keinem Kooperationspartner schadet. Die Argumente dafür sind: Dieser Mensch ist krank, wir geben ihm keine Medizin, er wird sowieso sterben. Was ist das für eine Solidarität? Ich erwarte gerade von langjährigen Aktiven, die auch bei anderen Projekten und auch Wikipedia durch schwere Zeiten mit gegangen sind (da haben wir die letzten Änderungen alle gelesen, ohne Beobachtungsliste), dass nicht mit inversen Gründen die Gemeinschaftlichkeit geopfert wird. Es ist einfach Fehler an Wikinews zu finden, aber es gibt Stärken. Diese sind für Berichtende wichtig, die keinen Enzyklopädieartikel schreiben wollen, aber über Missstände und Dinge nachberichten wollen, welche nicht durch externe gesteuert werden. Bitte nehmt euch ein Herz und unterstützt Wikinews weiter. Die Mitarbeiter der letzten Jahre haben viel geschaffen, dass Wikinews so strukturiert und nachvollziehbar funktioniert. Der Kompromiss ist wirklich, unten aus den Schwestern entfernen und an passender Stelle bestehen lassen. Bitte schreibt etwas zu diesen Gedanken und Bitten. Dankende, Conny 10:27, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Welche Stärken denn? Ich habe in der bisherigen Diskussion keine echten Stärken von Wikinews erkennen können, sondern die vermeintlichen Stärken die ihr nennt sind allesamt nur euer Wunschdenken. Kommerzielle Nachrichtenportale können vielfältiger, ausführlicher und aktueller berichten, als es ein Freiwilligenportal jemals könnte. Dabei schaffen die es, ihre Angebote teilweise sogar kostenlos oder zu niedrigen Preisen zur Verfügung zu stellen. Auch beim "Neutralen Standpunkt" sehe ich keinen Unterschied zwischen Wikinews und kommerziellen Anbietern, sofern man in der Lage ist zwischen Nachrichten und Kommentaren zu unterscheiden. --Wickie37 11:48, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es tut mir Leid das schreiben zu müssen, aber die Stärken wurden nun mehrfach genannt. Du verkennst die Auswirkungen von kommerziellen Nachrichtenportalen, bitte schau #Verfügbarkeit von Nachrichten als ein Beispiel. Da reden wir noch nicht von Paywall, bezahlten Inhalten und externem Druck. Das Freiwilligenportal kann und will nicht mit kommerziellen Portalen unter deinen genannten Kriterien konkurieren. Es hat andere Aufgaben (Stärken): Kollaboriative Arbeit, Freie Inhalte, Versionsgeschichte, Veto eines Jeden (auch anonym), Kommentarfunktion, Mitarbeit an aus deiner Sicht kritischen Artikeln, Archivfunktion, Verfügbarkeit, neutraler Standpunkt (das ist sehr sehr wohl ein Unterschied zu beispielsweise STERN, Focus usw.), Herausarbeitbarkeit einer realeren Darstellung durch Quellenarbeit und -kombination, Transparentes aufführen von Quellen, Exklusive Arbeit mit Interviews und Beobachtern vor Ort, Freie Bilder usw. Hoffe diese Stärken geben dir einen Einblick. Conny 12:02, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Das meiste deiner Auflistung trifft entweder auch auf kommerzielle Anbieter zu oder ist auch bei Wikinews nur Wunschdenken. Nur zwei Punkte sehe ich über die man reden könnte:
  • Freie Inhalte - aber ist das überhaupt wichtig? Die nackten Fakten sind sowieso nicht urheberrechtlich schützbar, sondern nur der Text der daraus erstellt wurde.
  • Kollaborative Arbeit - das könnte bei Themen interessant sein, bei denen umfangreiches Hintergrundwissen nötig ist, um die Fakten überhaupt korrekt und neutral wiedergeben zu können. Das ist meiner Erfahrung nach - zumindest abseits des Boulevardjournalismus - fast immer der Grund für tendenziöse oder fehlerhafte Berichterstattung: die thematische Unwissenheit des Autors. Aber ist das realistisch, dass Wikinews da besser sein könnte? Bisher kommen Artikel zu solchen Themen, die Hintergrundwissen nötig machen, bei Wikinews praktisch nicht vor. Also auch hier eher nur Wunschdenken.
Tut mir leid, aber ich kann beim besten Willen, keinen realistischen Nutzen von Wikinews erkennen. --Wickie37 12:47, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kollaboration dient der Arbeitsteilung. Die Mitarbeiter entwickeln Vorlieben und Spezialisierungen. Viele arbeiten gemeinsam an einem Artikel, auch wegen dem Gegenlesen. Oft sind es Feinheiten, womit man sich unterstützt, aber es ist für das Projekt wichtig. Man findet sowohl in Text, als auch in Quellenlage schneller Fehler, kann Akzente setzen und sich helfen, Zeit sparen. Freie Inhalte sorgen dafür, dass diese gespiegelt werden und dann auf anderen Portalen komplett auftauchen und Leser zu Wikinews finden. Zudem kann man die Texte später auch drucken und kommerziell verwenden. Das sind realistische Nutzen für die Menschen. Conny 15:14, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Der Gedanke der Gleichbehandlung sollte hier berücksichtigt werden. Er führt zu der Fragestellung: Hebt sich Wikinews so sehr von anderen Parallelprojekten ab, dass es - anders als diese - eine bevorzugte Behandlung verdient? Und wenn ja: warum? Anders gesagt: Wir haben - zum Beispiel - ein wirklich schönes Portal Motorsport. Wenn sich dieses Portal nun in Wikispeed oder so umbenennen und eine bevorzugte Einbindung auf der Hauptseite beantragen würde: Mit welcher Begründung würden wir das ablehnen können, wenn wir gleichzeitig Wikinews die Bevorzugung einräumen würden? Ich habe lange überlegt; ein überzeugender Grund ist mir aber nicht eingefallen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:57, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gleichbehandlung dadurch, dass jedes Projekt einmal erwähnt wird. Wenn du ein Wikiprojekt gründen willst, finde den Incubator. Beste Grüße, Conny 15:14, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Dann müssen wir ja nichts ändern. Denn Wikinews wird bereits wie die anderen Schwesterprojekte auf der Hauptseite erwähnt. --Redrobsche (Diskussion) 16:52, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Redeküche, dann hast du den Kompromissvorschlag beim Lesen übersehen. Conny 08:20, 21. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Eine weitere große Stärke ist, dass es sehr schwer möglich ist, zu zensieren. Wenn dann bleibt ein Logbucheintrag von Ausblendungen und Löschungen, welchen man hinterfragen kann. Einmal eingestellte und recherchierte Fakten können nicht so einfach wie in den Bezahltmedien unterdrückt werden. Zensur kann mit Wikinews gut bekämpft werden. Conny 15:18, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Bitte, komm wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Ich habe gerade mal durchgezählt. Es gab in den letzten 30 Tagen 4 Nutzer, die einen signifikanten Beitrag zum Artikelnamensraum von Wikinews gemacht habe. Das ist, was die personelle Ausstattung betrifft, auf dem Niveau einer Schülerzeitung. Das als die Speerspitze des unabhängigen Journalismus wider die Zensur verkaufen zu wollen, ist, freundlich ausgedrückt, gewagt. --Redrobsche (Diskussion) 17:14, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schade dass ich mich wiederholen muss, denn das wurde schon angesprochen. Die Zahl der Autoren sagt zum einen nichts über die Arbeit aus, zum anderen ist es das Argument für den Link in der Nachrichtenbox - die Wahrscheinlichkeit wächst, dass es weitere Autorinnen geben kann. Zur Zensur un den vorhandenen Funkionalitäten der Transparenz: Bitte nenne mir ein Projekt mit 10k Nachrichten im Archiv, welches kostenlose Mitarbeit und diese Funktionen gibt. Deine Aussage mit Speerspitze ist komplett übertrieben, wie du lesen kannst, sage ich man kann Zensur mit Wikinews bekämpfen. Conny 08:24, 21. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Verfügbarkeit von Nachrichten

Entschuldigung dass ich nerve, aber mich hat es heute einfach mal interessiert wegen der Verfügbarkeit. Klar, es kann neue Links geben, aber die Suche ist für meine Begriffe aufwendig. Die Nachrichten wurden zufällig gewählt:

Conny 11:23, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Hab mir jetzt nur mal die letzte Meldung angeguckt, eine Minute googlen gab mir:
Von weg kann also keine Rede sein --Wickie37 11:58, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das sind ganz anderen Quellen. Ich glaube du musst genauer lesen! Conny 12:04, 20. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Und was kann ich dafür, dass ihr Agenturmeldung und Boulevardpresse als Quelle nehmt? Da würde ich auch nicht erwarten, dass die verfügbar bleiben. Und Morgenpost und Tagesspiegel sind definitiv noch zurück bis 2006 abrufbar (ohne Paywall!), nur die Links haben sich geändert. --Wickie37 12:16, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was für Quellen sollte man denn sonst nehmen, im Nachrichtengeschäft? Den gedruckten Brockhaus vielleicht? OMG. Davon abgesehen. Ob sich nur die Links geändert haben oder auch Inhalte, kann man garnicht wissen. Gerade auf Nachrichtenwebseiten ändern sich die Inhalte sogar bei Beibehaltung von URL und Überschrift. Deswegen habe ich früher die von mir verwendeten Quellen grundsätzlich abgespeichert. Daß man eine Seite nicht einfach so durch eine andere ersetzen kann, sollte einem Wikipedianer eigentlich klar sein. Nicht die Überschrift macht's, sondern der Inhalt. Und da kann es dann schon sein, daß ein einzelner Nebensatz eben mit einer Ersatzquelle nicht belegbar ist. Weswegen ja eigentlich die Übereinstimmung mit den Quellen schon bei der Veröffentlichung geprüft werden sollte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:35, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Erledigtbaustein Entfernt. Es gibt hier noch keinen Konsens. Der Sachstand ist, dass der Urzustand wieder eingefügt wird, da die Argumente zum Entfernen einfach nicht plausibel oder andere nicht begründet sind. Ich glaube nicht, dass JTCEPB hier den Prozess zu beenden hat, bevor eine Form es Verfahrens für Links auf der Hauptseite besprochen wurde. Conny 19:14, 21. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Lieber Conny, es gibt hier durchaus einen Konsens. Außer dir und Matthiasb, die ihr Autoren auf Wikinews seit und vehement für die zweite Verlinkung insistiert, stimmt euch niemand sonst zu und es haben sich nun wirklich bereits sehr viele zu Wort gemeldet. Irgendwann sollte es dann auch mal gut sein. --Itti 19:18, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt Konsens, dass Wikinews nicht beliebt ist. Gut. Es gibt keine Begründung zur Entfernung des Link. Er wurde einfach entfernt. Das geht so nicht. Konsens heißt, alle beteiligten sind sich einig. Befürworter und Gegner. Das ist nicht der Fall. Ich akzeptiere nicht diese Vorgehensweise und auch nicht ein Verfahren, was vorher nicht geklärt wurde. Der Link wird wieder eingesetzt solange, bis Verfahren bzw. Konsens hergestellt ist. Die hier genannten Sachen sind teilweise unter der Gürtellinie, Leute ohne Kenntnisse steigen hier in die Diskussion ein, man muss sich ständig wiederholen. Hier im Abschnitt zu den Quellen - das ist absurd. Es wurde einfach bewiesen, dass die genannten Vorteile überwiegen. Es wäre zu tiefst absurd das hier so stehen zu lassen und zu archivieren... Dann bin ich für ein Meinungsbild mit allen Wikipedianern, aber so kann es nicht gehen. Solange ist der Urzustand herzustellen. Itti, dass weißt du und dass wissen auch die hier still mitlesenden Benutzer. Verärgerte Grüße, Conny 21:39, 21. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Konsens ist klar gegen eine Wiedereinfügung. Konsens muss dabei nicht einstimmig sein, es reicht auch alle außer zwei aus.-- JTCEPB (Diskussion) 18:58, 21. Jul. 2019 (CEST)}}Beantworten

Ein Konsens heißt, solange es kein anderes von allen Menschen festgelegtes Verfahren gibt, dass es keinen Widerspruch gibt. Das ist nicht der Fall. Conny 21:46, 21. Jul. 2019 (CEST).Beantworten
Der Großteil aller sich äußernden hat sich dagegen ausgesprochen. Durch ständiges Wiederholen werden eure Behauptungen nicht besser. Wenn dir das Ergebnis nicht passt, dann mach ein MB. Hier ist das Ding eindeutig durch. Akzeptier's doch einfach.-- JTCEPB (Diskussion) 22:16, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der sog. "Großteil" hat keine validen Argumente genannt, fällt bei der Beurteilung sowieso unter den Tisch. Im übrigen gilt auch für dich, was für Admins gilt: Erledigt-Bausteine dienen zur Archivierung beendeter Diskussionen und nicht zum Beenden von Diskussionen. Und beendet wird die Diskussion schon gar nicht durch dich.
Insbesondere zeigt diese Diskussion eines, und hier werde ich wieder einmal Benutzer in der WP für mich neubewerten, abgesehen davon, daß hier etliche elementare Regeln nicht kennen der negieren, isses unglaublich, wieviel Energie hier hereingesteckt wird, ein Schwesterprojekt absichtlich zu schädigen. Wegen sichtbaren acht (sic!) Buchstaben.
Im übrigen gilt zu einem Konsens bzw. bei fehlendem Konsens zu einer Änderung in der Wikipedia grundsätzlich, daß der Stand vor der Änderung wiederherzustellen ist. Daß die zu ändernde Seite unter Vollschutz steht, hat die Situation überhaupt herbeigeführt. Wäre die Seite nicht adminonly, wäre nach zwei drei Reverts ohne weitere Diskussion der Stand vor dem 19. Mai wieder hergestellt worden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:28, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen, dass die Begründungen nicht vollständig erbracht sind, muss man sich wiederholen, weil Benutzer auftauchen, welche vom Inhalt her gleiche Aussagen und Fragen immer wieder stellen. Ich beispielsweise reagiere nur immer darauf. Hoffe, das klärt sich die kommenden Tage. Conny 06:36, 22. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Ich bitte um Stimmen von Unterstützerinnen und Unterstützern, den Urzustand herzustellen und dann eine Konsensfindung an geeigneter Stelle durchzuführen. Dankende, Conny 06:32, 22. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Dafür
Dagegegen
Enthaltungen
Bitte mal zum Schluss kommen

@Conny und Matthiasb: Ihr mögt edle Motive haben, aber ich fürchte, ihr habt die Grundstruktur der HS nicht verstanden - oder ihr wollt sie nicht verstehen.

  • Ist Wikinews ein Schwesterprojekt? Unstreitig ja. Wo sind die Schwesterprojekte seit ewig verlinkt? Richtig: Unten auf der HS unter der Überschrift Schwesterprojekte, wo Commons und Wiktionary stehen, Wikisource und Wikinews etc.
  • Wohin weisen die blauen Links in der Rubrik IdN? Wohin in den Rubriken SG? und AdT? Wohin in den Rubriken Jahrestage und Kürzlich Verstorben? Richtig, ausschließlich in den ANR der deWP, nicht in andere WP-Sprachversionen und erst recht nicht in Schwesterprojekte.
  • Als externer Link hat Wikinews also schon rein formal schlicht nichts in der WP-Vorlage IdN zu suchen, kein anderes Schwesterprojekt wollte oder will eine solche Sonderstellung. Keinem anderen - noch so nützlichen - Schwesterprojekt wird ein zweiter Link auf der HS zugestanden.
  • @Conny: Dein "Kompromissvorschlag", Wikinews aus dem Block Schwesterprojekte zu streichen und nur oben bei IdN einzubauen, ist aus den genannten Gründen gleich doppelter formaler Murks.
  • Die HS-Disk. ist keine Abstimmungsseite, dafür gibt's den Bereich Mitmachen, da können MBs und Umfragen initiiert werden.
  • Ergo: Der status quo ist völlig ok, er behandelt Wikinews als Schwesterprojekt unter Schwesterprojekten in dem Block Schwesterprojekte. Der alte, überholte Zustand war eine sachgrundlose Privilegierung von Wikinews gegenüber anderen Schwesterprojekten, da doppelt und inmitten von WP-ANR-Blaulinks; ein Admin hat diese Inkonsistenz entfernt und dafür ist er da, dafür ist er/sie gewählt. Das kann man nun auch mal verstehen und akzeptieren. Hier ist nicht der Ort, wo diskutiert wird, bis der Vorletzte entnervt aufgegeben hat. Zwischen rund und eckig braucht man nicht zwanghaft nach einem Kompromiss zu suchen. @Conny: Die klare Systematik spricht für sich, Extrawürste braucht's nicht. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:33, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
    • +1. Mit Dank an Roland Rattfink. Und einen Satz wie Es gibt keine Begründung zur Entfernung des Link, geäußert von Conny, empfinde ich nach kilometerlanger Diskussion im dritten Anlauf als Frechheit. Eine Diskussion ist etwas anderes als scheuklappenartige Verweigerung von Gegenargumenten und dickköpfiges Beharren auf Standpunkten. Von mir aus sollte das hier zeitnah geschlossen werden. --Happolati (Diskussion) 11:12, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
    • ebenso +1. Und gleichfalls mit großem Dank an Roland Rattfink, er hat das bei weitem besser ausformuliert, als ich das je gekonnt hätte. Und @Conny/@Matthiasb: Irgendwann sollte man halt doch einmal merken, dass das Pferd tot ist, auf dem man mit solch großer Ausdauer dahinzureiten versucht. --Mikmaq (Diskussion) 11:27, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • Also, "+1" ist ein mathematischer Term, aber kein Argument. So etwas hier her zu klatschen, das ist eine Frechheit, Happolati! Richtig lachen mußte ich aber bei deiner Bemerkung scheuklappenartige Verweigerung von Gegenargumenten. Das ist ja genau der Punkt: es wurde noch kein einziges stichhaltiges Gegenargument zum Link genannt, all das sind allenfalls Pseudogründe. Zuletzte bei Roland Rattfink:
    • Daß die Schwesterprojekte unten "jahrelang" genannt sind, und das deswegen der Link oben nicht stehen darf, ist kein Argument. Der Link oben stand volle 15 Jahre, ebenso "jahrelang".
    • Wo die blauen Links hinweisen, spielt keine Rolle. Ob blau oder hellblau, beides sind Wikilinks. Daß die Links nur in den ANR gehen? Sorry, selten so einen Unsinn gelesen. Abgesehen davon, daß die Hauptseite nicht im ANR steht, gehen zwei der vier Links im AdT-Baustein in den WNR, einer (RSS-Fead) zu einer optisch erstmal obskuren API. Ein ebensolcher Link auch bei den Jahrestagen. Das SG?-Modul enthält einen Link zu einer Spezialseite und einen ins WNR-Archiv. Und der Willkommenbaustein oben schlägt dem Faß den Boden heraus: von den 22 Links führen nur drei in den ANR. Die meisten gehen in den Portalnamensraum und den WNR, einer sgar in den Kategoriennamensraum. Nicht nur allso, daß das Roland Rattfinks Argument keines gegen die Verlinkung ist, esist auch schllichtweg Fake News. Vielleicht eine Umbenennung in Benutzer:Donald Trump erwägen?
    • Daß kein anderes Schwesterprojekt etwas wie den Link im Kasten IdN "beansprucht" – den es 15 Jahre lang gab! – hängt damit zusammen, daß andere Schwesterprojekte nicht mit Produkten der WP-Hauptseite konkurrieren müssen. Oder habe ich die Zitat-des-Tages-Box (Wikiquote), das "Dokument des Tages" (Wikisource) und das Bild des Tages (Commons) bislang übersehen? Nein. Andere Schwesterprojekte haben deswegen keinen Grund, solche Extralinks zu beanspruchen. Davon abgesehen entspricht "andere Schwesterprojekte haben" ziemlich genau dem, was in WP:BNS als unerwünschte Argumentation beschrieben ist. Ich stelle also fest, daß ich, im Gegensatz zu Roland Rattfink die Struktur der Hauptseite sehr wohl verstanden habe.
    • Was Connys Vorschlag angeht, da bin ich sogar mit Roland Rattfink. Nur ist das kein Argument gegen die zusätzliche Verlinkung.
    • Die HS-Disk. ist keine Abstimmungsseite steht wo? Es ist seit Beginn der WP üblich, auf dem kurzen Dienstweg so herauszufinden, wohin die Meinung läuft. Tatsächlich haben wir gar keine Regelung dazu, wo eine Abstimmung oder ein MB stattzufinden, WP:Meinungsbilder schweigt sich zum Ort eines MBes völlig aus. Insbesondere in der Anfangszeit der WP wurden diese nämlich auf den Diskussionsseiten abgehalten, wie bspw. dieses MB zu Rotlinks auf der HS. Und wenn ich mir die bisherigen Topics auf Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung der Hauptseite so anschaue, beginne ich zu zweifeln, ob die Entfernung des Links ohne MB überhaupt den Regeln entsprach. Also ist auch dieses "Gegenargument" eines, das sich nach Ablösung der Schale in ein Proargument verwandelt.
    • Der status quo ist nicht okay (siehe eins drüber (unautorisierte HS-Änderung), siehe drei drüber (die HS konkurriert nicht mir anderen Schwesterprojekten). Ein Admin ist nicht dazu da, Inkonsistenzen zu entfernen (bitte lies einmal WP:Administratoren) und wird auch nicht dafür gewählt. Zumal die behauptete Inkonsistenz gar keine ist: im Gegensatz zu allen anderen Bausteinen der HS und in Relation zu anderen Schwesterprojekten ist die Beziehung IdN/Wikinews wie bereits dargelegt, ein Sonderfall, der durchaus auf besondere Weise gelöst werden kann. Ich hatte an anderer Stelle bereits geschrieben, daß der Sinn darin liegt, sich gegenseitig zu ergänzen. In einem Wikinewsartikel steht in der Regel mehr zum Sachverhallt, der in IdN genannt wird, wenn es einen slchen Artikel gibt. In Wikinews könnte aber auch ein anderes Thema einen Artikel haben, das vom Leser im IdN-Kasten erwartet, aber nicht gefunden wurde. Oder jemand, der sich mit aktuellen Themen befaßt, wird zuerst in IdN schauen ob es einen WP-Artikel schon gibt und dann, ob in Wikinews verwertbare Inhalte vorhanden sind (dank CC-BY ohne SA geht das ja relativ unkompliziert), die man für WP nutzen kann. Oder dieser jemand stellt dann fest, daß er den Artikel statt auf WP auch in WN veröffentlichen könnte. Bisher wurde jedenfalls kein Grund genannt, warum solchen Benutzern das Scrollen bis ans Ende Hauptseite zugemutet werden muß und keine Abürzung erlaubt sein darf.
  • Wo sind also die "Gegenargumente", die bisher dank Scheuklappen nicht erkennbar waren? Ach ja, Diskussionen werden nicht "geschlossen". Schon mal was vom Wikiprinzip gehört? Schon mal [[Benutzer:Jimbo Wales|Jimbos Prinzipienerklärung, Punkt 7, gelesen? Jeder mit einer Beschwerde sollte mit höchstem Respekt und würdevoll behandelt werden. Jemandem ein "erledigt" hinzuklatschen, zeugt von fehlendem Respekt, würdevoll ist es schon gar nicht. Diskussionen iin WP dauern, solange begründeter Redebedarf besteht. Wie man sieht, besteht dieser immer noch.
  • Nennt jetzt bitte, endlich, Gründe, warum der bis zum 19. Mai bestehende Link nicht wiederhergestellt werden soll, nachdem der Grund zu seiner Enternung nicht mehr zutrifft! --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:35, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube es (fast) nicht. Schon bevor ich wegging wurde diskutiert und die Sachlage war für mich klar: Zwei (aus verständlichem Grund) dafür und die anderen (soweit ich das überblickt habe) dagegen. Wie lange wollen wir denn hier noch diskutieren? Wann kann man denn mal einsehen dass es keinen erneuten Link unter "Aktuelles" geben wird? Eine Erle (von wem auch immer) immer wieder zu entfernen ist einfach unnötig. Ich hab nichts gegen Wikinews und die Gründe die gegen eine prominentere Aufführung sprechen wurden immer wieder aufgezeigt, manche wollen sie aber wohl einfach nicht wahrhaben, ich werde sie nicht noch einmal aufzählen (wie ich es bei meinem aller ersten Beitrag zu dem Thema gemacht habe, das war am 6. Juli). Gruß Sophie talk 18:26, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
"der Grund zu seiner Enternung nicht mehr zutrifft" ist ja wohl nicht dein ernst, oder? Die Aktivität ist immer noch niedriger als bei Wikispecies, das nicht mal unter Schwesterprojekte verlinkt wird. Warum zur Hölle soll ausgerechnet dieses quasi inaktive Schwesterprojekt so prominent verlinkt werden?! --89.0.171.45 20:59, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltet ihr euch mal alternative Werbemöglichkeiten überlegen. Auf Twitter werden bspw. regelmäßig SG?-Artikel getweetet. Da böte es sich an, ebenfalls auf einen aktuellen Nachrichtenartikel hinzuweisen. --Belladonna Elixierschmiede 18:58, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das wird eh gemacht. Scheint nur niemanden zu interessieren, zumindest auf Twitter: Kein einziger Tweet wurde kommentiert, retweeted oder geherzt. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 19:01, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Diskussion kann langsam beendet werden, es hat sich bislang niemand außer Matthiasb und Conny für die Einfügung des Links ausgesprochen. Die Argumente sind auch schon mehrfach durchgekaut worden, und solange hier die beiden Kollegen als kleine Minderheit hartnäckig den übrigen Diskussionsteilnehmern ihre Kenntnis absprechen, inzwischen sogar "Pseudogründe" und "Fake News" unterstellen und nach der Devise "Wir alleine haben es verstanden, alle anderen habe keine Ahnung und Argumente" herumfilibustern und nur ihre Meinung als "Konsens" akzeptieren wollen, wird sich hier höchstwahrscheinlich auch kein bislang unbeteiligter Admin finden, der diese Änderung vornehmen wird. Das hat inzwischen etwas von WP:BNS. Für mich daher EOD. --Wdd. (Diskussion) 20:23, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber der Kollege hat behauptet, auf der Hauptseite stünden nur Links auf den Artikelnamensraum. Das ist nachweislich nicht der Fall. Also ist die Feststellung "Fake News" keine Unterstellung, sondern eine zutreffende Tatsachenfeststellung. Daß wir hier filibustern, Wahldresdner, hängt eher mit dem Unwillen der Linkgegner zusammen, ein valides Argument gegen die Verlinkung zu nennen. Alles, was hier bisher kam, sind keine validen Argumente. "Ich mag net" ist genausowenig ein valides Argument wie "Wikiquote hat auch keine Sonderbehandlung". Warum auch, denn schließlich gibt es keinen Zitatkasten auf der Wikipedia-Hauptseite, in den man eine Wikiquotelink setzen könnte. Bei der Gelegenheit, würde ich empfehlen, einfach einmal wieder WP:BNS#Was „Störe Wikipedia nicht, …“ nicht bedeutet zu lesen. Es diskutiert sich nämlich einfacher, wenn man nicht laufend als Störer bezichtigt wird.
Tatsächlich ist es ja ein Filibuster gegen Conny und mich. Statt zu sagen, okay, die beiden setzen sich ein, und der Matthias zeigt großen Einsatz, Wikinews wieder mit Leben zu füllen, honoreren wir das, kommen da nur ständige Wiederholungen, bei denen das stärkste Argument dieses "ein Link genügt" in Verbindung mit "andere Schwesterprojekte wollen das auch nicht" ist; beide Hälften dieses Argument wurden bereits widerlegt, ersters mit den Abrufzahlen (Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly behauptet zwar, die von ihm verlinkte Grafik zeige etwas anderes, da irrt er aber auch; man muß einfach mal über die Grafik drüber hovern; vom Januar 2016 zum Juni 2019 ist da ein Nettoverlust von rund 300 Millionen Abrufen bei Wikipedia und vom Januar 2016 bis zum April 2019 ein Nettogewinn von 40.000 bei Wikinews.) Das sind keine Argumente, liebe Kollegen, sondern Schläge mit dem Fehdehandschuh ins Gesicht.
Es stimmt übrigens nicht einmal, daß angeblich sich nur Conny und ich uns für die Rückgängigmachung der Entfernung eingesetzt haben. Bevor die Paralleldiskussion auf WP:AAF durch Ittis dortige Erle abgewürgt wurde, haben sich mit Perrak, CC und Ralf Roletschek durchaus weitere Benutzer für die Wiedereinfügung ausgesprochen.
Das Problem in dieser Diskussion geht ja schon bei deiner Darstellung es hat sich bislang niemand außer Matthiasb und Conny für die Einfügung des Links ausgesprochen – ein typischer POV-Fehler. Weder Conny noch ich haben die Einfügung des Links gewünscht, sondern die Rückgängigmachung seiner Entfernung. Du hast also den Status quo verdreht. Wir diskutieren über eine Entfernung eines 15 Jahre bestehenden Links mit einer fadenscheinigen und aus heutiger Sicht nicht zutreffenden Begründung und nicht über die Einführung einer noch nie dagewesenen Verlinkung.
Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly: Es wäre für mich einfach, zu retweeten, allerdings würde ich dann meinen Klarnamen offenlegen, und das möchte ich aus bestimmten Gründen nicht, u.a. weil ich im Themenbereich Nahostkonflikt editiere. Mir ist es wichtig, unter nur einem einzigen Account mitzuwirken. Daß das im Endeffekt bedeutet, die Anonymität schützen zu müssen und, als sekundäre Folge, zu wesentlich längerem Sperrlogbuch führt, als bei den Accounts, die bei kritischen Themen Sockenpuppen einsetzen, muß ich inkauf nehmen. Dummerweise wurde vor einiger Zeit der Link zu Twitter von der Wikinews-Hauptseite entfernt. Warum, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ein Twitter-Account, den keiner kennt, wird wohl auch keiner retweeten oder liken. Da haben wir uns selbst genauso ein Bein geschossen, wie ihr uns mit der Entfernung des Links ins Bein geschossen habt. Glücklicherweise war es das Holzbein, wir können es ersetzen. Dachlatten sind im Baumarkt gerade im Angebot ;-) [Man erlaube mir den Kalauer in dieser bierernsten Diskussion.]
@Sophie-Elisabeth: Ich nehme an, es geht um diesen und indirekt um diesen Beitrag. Da schreibst du übrigens selbst, daß es die zur Entfernung führende Diskussion nicht gegeben hätte, hätte WN nicht so weit zurückgehangen. Im Umkehrschluß bedeutet das, daß die Entfernung nach Beseitigung dieses Grundes ihre Berechtigung verloren hat. Daß "die anderen Schwesterprojekt" kein gültiges Argument ist, weil es auf der Hauptseite keine Inhalte gibt, die thematisch mit den anderen Schwesterprojekten konkurrieren. Wenn es keinen Kasten "Zitat des Tages" gibt, kann ich Wikiquote net verlinken. Den Kasten IdN hingegen gibt es. Deswegen wurde 2004 der Link eingefügt. Deswegen ist dein "Knackpunkt" keiner. Zu deiner damaligen Frage Gibt es für dich einen guten Grund verweise ich auf meinen Beitrag um 20:08, 18. Juli 2019 weiter oben mit den vier Spiegelstrichen. Es tut mir leid, aber ich kann in deinem Beitrag keinen validen Punkt gegen die Rücknahme der Linkentfernung sehen. Das ist ja überhaupt der Grund, warum wir immer noch diskutieren: niemand hat bisher einen slche Punkt genannt, und die Gegner berufen sich immer wieder auf längst widerlegte und entkräftete Punkte. Das ist ziemlich frustrierend. Ich habe das in dieser Form in 13 Jahren WP nicht erlebt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:42, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Matthias, ich kann lesen. Du musst nicht andauernd das Gleiche, nur mit mehr Worten und mehr Drumherum, wiederholen. Überzeugt hast Du mich bereits zuvor nicht. Es hilft auch nicht, wenn Du Wortklauberei betreibst. Ändere gedanklich meinen Satz in "es hat sich bislang niemand außer Matthiasb und Conny für die Wiedereinfügung des Links ausgesprochen", und er stimmt genauso, zumal er sich auf die Diskussion hier bezieht (dass anderswo einzelne Benutzer nichts gegen die Wiedereinfügung haben, ändert ja daran nichts). Von POV-Fehler kann keine Rede sein. Da musst Du eher mal in den Spiegel gucken - der Kollege CC, den Du hier großzügig für Dich vereinnamst, hatte sich auf WP:AAF im Nachgang korrigiert, er dachte, es ginge um die Verlinkung generell (und die steht ja gar nicht in Frage). Für mich ist hier EOD. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:45, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kompromiss Grundsätzlich finde ich es sinnvoll, wenn Wikipedia als größtes Projekt die kleineren Schwestern unterstützt. Eine Verlinkung auf der Hauptseite sehe ich aus og. Gründen nicht wirklich sinnvoll an, außerdem zeichnet sich klar ab, dass dies keine Mehrheit findet. Alternativ bietet sich an, bei Artikeln zu aktuellen Ereignissen (wo es passt) einen Wikinews-Artikel zu verlinken. Analog wird dies ja bei Commons, Quote und Species gemacht. Ob dies praktikabel ist, in welcher Form etc., müsste man ausdiskutieren. --Belladonna Elixierschmiede 02:56, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Belladonna, das gibt es schon, dafür existiert sogar eine eigene Vorlage, mit der man Wikinews in Artikel einfügen kann, siehe Vorlage:Wikinews. Als Beispiele mal Anschlag von Bali 2005 oder Angela_Merkel#Weblinks. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:45, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich dachte es sei unnötig, weil der Konsens gegen eine doppelte Verlinkung auf Wiki-News so eindeutig ist, aber noch mal für die Akten, ich bin wie die Mehrheit gegen das erneute einsetzen des Links (und ich finde diese Filibusteraktion sehr grenzwertig). Groetjes --Neozoon (Diskussion) 11:44, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

  • Eine erneute Einfügung des Links in den Kasten sehe ich nach wie vor nicht. Es gibt den Link auf das Schwesterprojekt, wie bei anderen auch, im Kasten ist der Link zudem falsch, er führt aus der Wikipedia hinaus, auf eine andere Website. Das ist nicht mal erwünscht. Ich halte die Beharrlichkeit, mit der hier diese Diskussion immer neu aufgemacht wird zudem für fragwürdig und nicht für ein vernünftiges kollaboratives Verhalten. Da muss man dann auch mal akzeptieren, dass man seine eigene Meinung gegen gute Argumente eben nicht durchsetzen kann. Wie lange soll das hier noch laufen? --Itti 07:01, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Ist das Bild wirklich unter freier Lizenz? Mir scheint, als sei das Bild von der Website des Herstellers entnommen worden zu sein, wo ich keinen Hinweis auf eine CC-Lizenz finden konnte.-- JTCEPB (Diskussion) 15:38, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist in der Tat das gleiche, sieht man an der Person im Hintergrund. Nur ist offen, wer es von wo hat. Der Pfad der Datei auf der Seite des Herstellers nennt als Einstelldatum Juni 2019, das bei Commons ist von Januar 2019. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:02, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Allerdings hat es beim Hersteller einen Dateinamen, der dem automatischen Benennungsschema von iPhones entspricht. --89.0.171.45 16:38, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und vor zwei Wochen wurden bereits einige andere Bilder des Herstellers wegen URV gelöscht.-- JTCEPB (Diskussion) 19:20, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Ping an Roland. Ich hatte drei andere Bilder zu Kiira löschen lassen, weil in Commons direkt auf die Website verwiesen wurde. Das war bei den beiden anderen, verbleibenden Fotos nicht der Fall, allerdings habe ich - Asche auf mein Haupt - in den beiden Fällen nicht weiter recherchiert, ob die Lizenz in Ordnung ist (auch weil das Bild stark nach einem Schnappschuss aussieht, und die Website war zeitweise offline). AGF bis zum Abwinken halt. So wie von den Kollegen dargestellt ist mir nicht klar, wie man vorgeht, wenn das Commons-Bild älter als das Website-Bild ist. Wird wohl dann nicht WP-kompatibel sein. Roxedl Disk 19:49, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Edit-Historie der Uploader der gelöschten und noch nicht gelöschten Fotos finde ich auch sehr verdächtig ... --89.0.171.45 20:47, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig verstehe, war das Bild erst in der enWP, dann auf Commons, dann ab Juni 2019 auf der Unternehmenswebsite. Insofern wäre alles okay. Der englischsprachige Artikel enthält viele Details, die vermutlich nur ein Insider beisteuern kann. Ich vermute den Uploader des Fotos und maßgebliche Autoren des englischsprachigen Artikels im Bereich des universitären Umfelds des Projekts. Dankenswerterweise hat Roxedl den deutschsprachigen Artikel umfassend mit weiteren Quellen aufgewertet. Das Foto kann gut bei der Promotion-Tour durchs Land entstanden sein. Aufnahme per Handy, schlechter Blickwinkel, grottiger Bildzuschnitt, Ausleuchtung etc. sprechen für einen Schnappschuss, keine professionelle Arbeit. Insoweit halte ich die Angaben des Uploaders für plausibel. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:59, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte die Angaben nicht für plausibel. Die Bilder wurden erst im Mai in den Artikel eingefügt und eine lokale Datei gleichen Namens scheint es nicht gegeben zu haben. Auch in des Datum im Pfad würde ich nicht allzuviel setzen, dass könnte viele Gründe haben.-- JTCEPB (Diskussion) 22:08, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde Roland zustimmen, was die Herkunft angeht, aber Vermutungen helfen uns im Lizenzrecht nicht weiter. Der Upload auf Commons enthält den Verweis „Cross-wiki upload from en.wikipedia.org“, während auf en.wikipedia.org für den Benutzer keine Uploads genannt werden. Entweder man versucht das mit Kiira direkt zu klären (vermutlich würden auf der Kiira-Website schon eine CC-Lizenz am Bild oder ein Quellenhinweis reichen, oder?) oder die Bilder müssen (vorläufig) weg, so schade das auch ist. Ich setze das mal auf meine Agenda, kann aber wg. RL und Urlaub etwas dauern, vllt. gibt es dann ja auch neue, bessere und WP-exklusive Fotos. Ich ärgere mich schon, mir passiert ein solches mangelndes Misstrauen sicher nicht noch einmal. Roxedl Disk 09:41, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Roxedl: Bei dem Schnappschuss mit dem schwarzen Auto sehe ich es gar nicht so kritisch: Formal hat das Bild auf Commons eine ausreichende Lizenz und es war jedenfalls im Mai zunächst auf Commons veröffentlicht sowie im englischsprachigen Artikel eingebunden und gelangte dann erst auf die Unternehmenswebsite. Dass andere Uploader/enWP-Autoren in diesem Umfeld unsauberer gearbeitet haben, sagt per se noch nichts über den Uploader hier. Wie dem auch sei: Hier auf der HS-Disk. werden wir das Problem nicht (schnell) lösen können und das Bild ist am zweiten Tag der Präsentation nicht mehr auf der HS. M. E. kann hier geerlt werden, ggf. mit Umzug auf eine spezielle Seite zur ergänzenden URV-Prüfung. Mir erscheint der Fall nicht derart offensichtlich, dass Du, Roxedl, Dir da Vorwürfe machen müsstest oder das Bild direkt aus dem Artikel entfernt werden müsste. Insofern ist der Fall deutlich anders als beim Unternehmenslogo, das ein anderer Nutzer auf Commons hochgeladen hatte. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:29, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

IdN

Das Foto, das Frau Swinson zeigt, ist eher suboptimal, finde ich. :-( 2001:16B8:3180:8C00:7D98:A1A8:5A5:7C68 16:54, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da ging es wohl darum, zwei ähnlich große Bilder zu haben. War aber in der Tat eher suboptimal und hab es daher ersetzt, auch wenn es jetzt nicht mehr ähnliche Bildgrößen gibt.-- JTCEPB (Diskussion) 17:00, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- JTCEPB (Diskussion) 17:00, 23. Jul. 2019 (CEST)

IdN: Okjökull

Viele Medien (z.B. Tagesschau) berichten gerade von diesem isländischen Gletscher. Er ist laut Experten der erste Gletscher in Island, der dem Klimawandel zum Opfer fiel. Ich denke, dass dies gute zu "In den Nachrichten" passen könnte. 80.71.142.166 21:40, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Artikel: Seit spätestens 2014 gilt der bis dahin als Okjökull bezeichnete kleine Gletscher auf dem Gipfel des Ok als erster auf Island nicht mehr als Gletscher (jökull), da die Masse an Eis zu gering ist [...] Also zu lang her, das Ereignis. Und dann steht da noch: Am 18. August 2019 wurde dort eine Plakette angebracht. Also alles zu sehr in der Zukunft für uns. ;-) --Happolati (Diskussion) 08:53, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten