Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2019 um 09:29 Uhr durch Kabelschmidt (Diskussion | Beiträge) (Heiko Grauel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kabelschmidt in Abschnitt Heiko Grauel (Sprecher)
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Geldwäsche

@Benutzer:Letters78, deinen Text, den du hier versehentlich reinkopiert hast, findest du --> hier. Einen Artikel zu Geldwäsche gibt es bereits. Hier beraten wir nur zu Artikeln, die es noch nicht gibt. Danke für dein Verständnis. --elya (Diskussion) 22:47, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Archiv --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Community Radio Browser

http://www.radio-browser.info/

https://bitpage.de/gradio-radio-hoeren-unter-linux-leicht-gemacht/ https://www.androidpit.com/best-android-radio-apps (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:6406:3C00:717A:BEAE:4FE4:F4EC (Diskussion) 11:34, 14. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Hinweis: c&p Werbeflyer der Website von mir entfernt. Relevanz aus der Anfrage nicht ersichtlich, erinnert eher an Spam. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

TWSBI

Taiwanischer Hersteller von Schreibgeräten, v. a. Füllfederhaltern, und entsprechendem Zubehör.

Pro: Es gibt bereits etliche Artikel über solche Hersteller, z. B. Lamy, Montblanc, Parker, Waterman etc., sowie eine Kategorie "Unternehmen (Taiwan)". Die Firma ist innovativ (~ Relevanzkriterien), bei Füllern selbst sowie bei Tintenflacons mit spezieller Fülltechnik. Die Produkte werden international vertrieben, online wie im Einzelhandel.

Contra: Die Firma ist aktuell außer in Füller-Fankreisen wenig bekannt, da sie im Vergleich noch sehr klein ist. Es gibt kaum unabhängige Quellen, von einschlägig sehr bekannten YouTube-Channels (The Goulet Pen Company, Goldspot Pens, SBRE Brown) abgesehen.

--Gallograph (Diskussion) 12:18, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

ohne harte Fakten im Sinne der WP:RK#U nur schwer einzuschätzen. „noch sehr klein“ und „Es gibt kaum unabhängige Quellen“ sprechen gegen Relevanz, und ohne unabhängige Quellen ist ein Artikel fast nicht haltbar. Ein wenig Googeln sagt allerdings, dass das dahinterstehende Unternehmen TaShin Precision wohl ein langjähriger OEM-Lieferant ist. Vielleicht ließe sich so Relevanz darstellen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke gleich mal, das bildet ziemlich genau mein "Gefühl" zur Sache ab. Es gibt aber eben auch Einträge wie "Cleo Schreibgeräte" oder "Diplomat (Schreibwaren)", die die numerischen Kriterien auch nicht (zu) erfüllen (scheinen), aber zwecks Vergleichbarkeit (Wer ist das? Was machen die? Wo haben die ihren Sitz?) imho durchaus sinnstiftend sind. --Gallograph (Diskussion) 13:16, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vergleiche mit anderen Artikeln helfen leider selten weiter, da diese ebenfalls nicht relevant, jedoch noch nicht gelöscht worden sein könnten. Insb. im Bereich der Unternehmen streben wir keine Vollständigkeit, bspw. Stichwort „zwecks Vergleichbarkeit“, an. Daher ist es sinnvoll, vorab zu prüfen, warum das jeweilige Unternehmen die Aufnahmekriterien erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:31, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Peter Schroth, deutscher Schauspieler, Regisseur, Dozent für Schauspiel und Regie

Bekannte deutsche Theaterpersönlichkeit (Ost wie West), etwa 100 Inszenierungen, Arbeit mit Schauspiel-und Regienachwuchs, Begründer der Schöller-Festspiele Quellen: Peter-Schroth-Archiv der Akademie der Künste (noch nicht digitalisiert), Rezensionen, div. Veröffentlichungen Basisdaten: Leben, Künstlerischer Lebenslauf, Lehrtätigkeit, Auszeichnungen, Gastspiele, Inszenierungen (nicht signierter Beitrag von FriedoLucie (Diskussion | Beiträge) 22:58, 14. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

an der Relevanz besteht kein Zweifel, allerdings ist der Entwurf so leider noch formal ungenügend, siehe WP:WSIGA, und unbedingt notwendige WP:Belege fehlen. Schnabeltassentier (Diskussion) 19:20, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Asiamar

Sehr geehrtes Team von Wikipedia,

meine Argumente für einen Wikipediaeintrag über den Reiseveranstalter "Asiamar": - über 4.000 einzelne Reisebausteine ermöglichen ein einzigartiges, umfangreiches Veranstalterprogramm für Südostasienasien, alle Angebote für Endkunden der gesamten DACH-Region - direkte Zusammenarbeit mit circa 53 Auslandsvertretungen innerhalb der verschiedenen Uraubsregionen - Reiseveranstalter setzt sich für Projekte ein gegen Ausbeutung von Mensch&Tier innerhalb der verschiedenen Urlaubsregionen

unabhängige Quelle: Bewertungsportal Trustpilot: https://de.trustpilot.com/review/id-reisewelt.de


Mein Link zum (unfertigen) Artikelentwurf: ]https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Liveforbeautifulmoments/Artikelentwurf


Freundliche Grüße

Liveforbeautifulmoments --Liveforbeautifulmoments (Diskussion) 15:47, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

offensichtlich irrelevante Werbung. Schnabeltassentier (Diskussion) 19:16, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

DRK-Kreisverband Uelzen

(nicht signierter Beitrag von 217.92.203.2 (Diskussion) 12:42, 16. Jul. 2019)

Nicht relevant gemäß WP:RK#Hilfsorganisationen --Mehgot (Diskussion) 12:48, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

All on Four

Benutzer:BeckerHeike/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von BeckerHeike (Diskussion | Beiträge) 10:52, 17. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

es gelten die WP:RMLL. Bei einer Methode mit einem (R) gilt hier grundsätzlich größte Skepsis. Benutzer:Partynia kann das sicher gut einschätzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:43, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, Schnabeltassentier. Das Verfahren wird im Artikel Zahnimplantat#Totalersatz – Zahnloser Kiefer erwähnt. In der S3-Leilinie (Stand: 05/2013) wird es noch skeptisch beurteilt. Bisher gibt es aus gutem Grund für kein Implantat oder Insertionsverfahren einen eigenen Artikel in WP (siehe Kategorie:Implantologie). Problematisch sind immer markengeschützte Verfahren oder Produkte, da sie ein Indiz für (unerwünschte) Werbung für ein bestimmtes Produkt darstellen. So haben beispielsweise auch bekannte Arzneimittel wie Aspirin keinen eigenen Artikel, sondern verlinken im Ausnahmefall (!) allenfalls (hier auf: Acetylsalicylsäure). Ich empfehle, den Passus im erwähnten Artikel um 2-3 Sätze zu erweitern und von einem eigenen Artikel abzusehen. Grüße --Partynia RM 07:35, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Theater Liberi

Veranstalter von Musicals, Tournee-Theater in Deutschland, Österreich und Luxemburg

Argumente für Relevanz: - zählt zu den Marktführern der Branche - knapp 450 Shows von Oktober bis April - jährlich über 100.000 Besucher - Ensemble von 31 Schauspielern


Quellen: neben Homepage https://www.waz.de/staedte/bochum/musical-macher-aus-bochum-feiern-in-ganz-deutschland-erfolge-id216130547.html Artikel Bild-Zeitung diverse Artikel aus den über 400 Spielorten


Basisdaten: Gründungsjahr 2008 Entstehungsgeschichte Entwicklung Zuschauerzahlen Aufgeführte Stücke


--87.139.27.184 11:18, 17. Jul. 2019 (CEST) Tamina Reiff, 17.07.2019Beantworten

Coko-Werk

Welche Argumente sprechen für die Relevanz?

- Insgesamt mehr als 1400 Mitarbeiter (Bad Salzuflen, 2x Lodz, Cerkezköy)
- Insgesamt mehr als 150 Mio Euro Umsatz
- Quelle: www.coko-werk.de
- Basisdaten: Coko steht für Kunststoff-Spritzguss und ist auf große Bauteile spezialisiert. Dabei bedient Coko vor allem die Branchen: Automobil, weiße Ware, Heizung & Klima, Medizintechnik und Industrie.

Das Mutterunternehmen wurde 1926 im hessischen Kassel gegründet und ist seit 1945 fest in Ostwestfalen verankert. Coko punktet mit der Verbindung aus Tradition und Innovation. Wir sind innovativ, zukunftsorientiert und international aufgestellt, um den Herausforderungen unserer Kunden gewachsen zu sein. Mit den Werkserweiterungen in Polen und in der Türkei zeigen wir unsere Flexibilität gegenüber unseren Kunden. Insgesamt 1.400 Mitarbeiter an vier Standorten wachsen täglich gemeinsam an neuen Herausforderungen, mit weiter wachsender Tendenz.

--Coko-Werk (Diskussion) 15:24, 17. Jul. 2019 (CEST)-Beantworten

Relevant ja, aber bitte ohne Werbung ("punktet", "zukunftsorientiert", "Herausforderungen"). --Magnus (Diskussion) 15:34, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ein Vorschlag an Coko-Werk: Ich mach den Anfang und Ihr ergänzt um Zahlen/Daten/Fakten.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:12, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab da in den Schulferien früher gearbeitet und Karussellböden für Küchen und TV Rückwärde produziert. Falls es einen Mentor braucht. ich biete mich mal an. Graf Umarov (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Onlinerechner und Kalkulationstools zur Visualisierung

Zahlenzusammenhänge und statistische Daten werden im Web immer komplexer. Somit ist eine Visualisierung der Problematik bzw. auch der Preisabschätzung bei komplexen Produkten oder Services immer wichtiger. Anspruchsvolle Produkt-/Serviceleistungen können nicht in einem einfachen Preis dargestellt werden, sondern müssen ggf. im Mehrschrittformular mit ansprechenden Grafiken umgesetzt werden.

Dazu möchte ich einen Fachartikel schreiben.

Vielen Dank.

--Olafkas (Diskussion) 16:14, 17. Jul. 2019 (CEST)Olaf Ariel KasteinBeantworten

Die Frage ist: wie soll das Lemma lauten und was soll im Artikel beschrieben werden? Gibt es bereits ähnliche Artikel aus diesem Themengebiet? Bitte beachten: gemäß WP:WWNI ist hier nicht der richtige Ort für How-to's. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:38, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Stolperstein

Macht ein Stolperstein relevant [1]?--Mehlauge (Diskussion) 18:28, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nein. --Magnus (Diskussion) 18:33, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke.--Mehlauge (Diskussion) 18:37, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Heiko Grauel (Sprecher)

Der Artikel Heiko Grauel wurde vor 11 Jahren gelöscht. Ist noch eine Löschprüfung notwendig (um SLA als Wiedergänger zu vermeiden)? In einem Dutzend Artikel wird er als Sprecher genannt. Weitere Relevanz wäre im Artikel darzustellen. Er spricht Hörbücher, Werbung, Erklärvideos, aber z.B. keine Synchronisation.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:24, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo. Ja es ist mMn eine LP notwendig. Du musst ja darlegen, was sich in den 11 Jahren an der allgemeinen Relevanz geändert hat (es gibt ja kein einschlägiges RK für Sprecher. Es findet sich in der EK bestimmt auch jemanden, dem das als Widergänger auffällt. Ich selbst sehe das mit der lexikalen Relevanz auch kritisch. Es wurde in den großen Medien eigentlich nur davon berichtet, dass er den Durchsagen seine Stimme leiht, also nicht anhaltend. Das wird bestimmt ein Streitfall. Vielleicht hat jemand weiteres hier noch eine Meinung dazu. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:34, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dass Sprecher bei Hörspielen relevant (automatisch) sind und bei Hörbüchern nicht unbedingt, gehört zu den kleinen Schwächen unserer RK. Hier der falsche Ort zu diskutieren.
Anlaß meiner Frage sind eine Reihe von Pressemeldungen wie z.B. www.stuttgarter-zeitung.de/deutsche-bahn-hat-neuen-ansager. Das reicht nicht allein für allgemeine Relevanz, aber vielleicht in Summe mit der Mitwirkung bei vielen Hörbüchern.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:28, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten