Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2019 um 22:03 Uhr durch SignaturBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von FriedoLucie: "Neuer Abschnitt Peter Schroth, deutscher Schauspieler, Regisseur, Dozent für Schauspiel und Regie: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:
Bitte beachte:
  • KI-basierte Anfragetexte und Antworten sind unerwünscht.
  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Daniel Dingel

Mal was völlig Schräges, zur Einführung das hier. Es gibt einen Kurzbericht auf N3, dazu einige Berichte in Auto Bild. Vermutlich ein Scharlatan, auf Websites und PDFs zu ihm wird gerne von Äther-Energie gefaselt, Verschwörungstheorie inklusive. Wäre so einer relevant? Ein Interwiki-Link und ein Patent reichen mir natürlich nicht; meine Tendenz geht also eher zu nicht relevant, aber wenn hier alle den Daumen heben, fände ich dieses abwegige Thema dennoch reizvoll. Roxedl Disk 17:05, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Reizvoll, mehr aber auch nicht. Daumen runter.--Rogald (Diskussion) 18:55, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Geldwäsche

@Benutzer:Letters78, deinen Text, den du hier versehentlich reinkopiert hast, findest du --> hier. Einen Artikel zu Geldwäsche gibt es bereits. Hier beraten wir nur zu Artikeln, die es noch nicht gibt. Danke für dein Verständnis. --elya (Diskussion) 22:47, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

tool-e-byte

Einleitung

Das Unternehmen tool-e-byte ist stark diversifiziert und besonders in den Bereichen Software-Entwicklung, Digitalisierung, Externe Kundenbetreuung, Rechnungswesen und im Externen Korrektorat tätig. Für den Bereich BigData gibt es darüber hinaus eine Partnerschaft mit der Finability Science aus den USA.

Größere Schlagzeilen hatte die tool-e-byte gemacht, als die heutige CH Medien im Jahr 2017 entschieden haben, dass das Korrektorat an die tool-e-byte outgesourced wird. Zwischenzeit gab unter anderen in der Schweizer WOZ und der deutschen SZ Zeitungsartikel, die davon sprechen, dass es einige Nachahmer aus der Schweiz und Deutschland gibt. Offensichtlich ist die tool-e-byte darüber hinaus auch in Österreich aktiv. Bislang ist öffentlich nicht bekannt, um welche Nachahmer es sich hier handelt, auf Grund der Größe der CH-Medien und der Tatsache, dass es entsprechend Nachahmer gibt, kann davon ausgegangen werden, dass im Externen Korrektoratdietool-e-bytemarktführender Anbieter im deutschen Sprachraumund in der Schweiz es einemarktbeherrschende Stelleein nimmt.

Firmenhistorie

21.07.2014 Eintragung der tool-e-byte UG in das Handelsregister Darmstadt

06.10.2014 Einzahlung des Stammkapitales und Wandlung zur GmbH

26.12.2014. Gründung der Gesellschaft TEB-Dienstleistungen d.o.o in Bosnien

22.03.2016 Gründung der TEB-PS UG

14.07.2016 Dominik Thuleweit erhält Einzelprokura bei der tool-e-byte GmbH

05.09.2016 Gründung der TEB-SW GmbH

16.03.2017 Gründung der Gesellschaft tool-e-byte Spain S.L.A

15.02.2017 Eintragung der Gesellschaft TEB-Webshop UG in das Handelsregister Darmstadt

30.03.2017 Umbenennung der Bosnischen Gesellschaft in tool-e-byte d.o.o

30.12.2017 Kapitalerhöhung in der tool-e-byte GmbH

07.01.2018 Gründung der tool-e-byte India pvt. Ltd. (nicht signierter Beitrag von 2405:204:339C:8471:259F:812:5754:67DF (Diskussion) 16:25, 7. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Geschichte

Das Unternehmen tool-e-byte wurde im Sommer 2014 in Griesheim (Hessen), Deutschland, von Michael Thuleweit, Informatiker, gegründet.Sein Sohn Dominik Thuleweit, Betriebswirt,hatte von Anfang an mitgewirkt und übernimmt derzeit die Geschäfte. Im Jahr 2015 wurde das deutschsprachige Content Competence Center in Banja Luka gegründet, im Jahr 2017 eigene Gesellschaften in Spanien und in Indien. Parallel dazu erfolgte die Ausweitung nach Südamerika.

Unternehmensstruktur

Fimensitz von tool-e-byte ist Griesheim, Deutschland. Weitere Standorte befinden sich in Bosnien,Spanien Indien Peru und Kolumbien Die tool-e-byte GmbH wird derzeit in eine Holding umgebautSie unterhält Tochtergesellschaften mit jeweiliger Spezialisierung in einzelnen Produktbereichen, als Garanten für das breite Angebotsspektrum des Unternehmens.. Hierbei werden für alle 19 Dienstleistungen der Unternehmensgruppe einzelne Gesellschaften mit eigenen Geschäftsführern gegründet und die Geschäfte entsprechend überführt. In den einzelnen Produktionsstandorten wird die gleiche Struktur verfolgt mit einer Holding und vielen Tochtergesellschaften für die einzelnen Dienstleistungen.

Im Jahre 2018 wurde darüber hinaus die TEB-SW GmbH gegründet, diese beschäftigt sich mit dem automatischen Umwandeln von PDF Dateien in ein XML.

Im Jahre 2018 wurde dann noch die TEB-Webshop gegründet, die zum einen Dienstleistungen für Online-Shops anbietet als auch zusätzlich eigene Webshops unterhält. Im Jahre 2018 hatte tool-e-byte erklärt, dass Sie an einer Online Lösung arbeiten, um Wunschlisten für unterschiedliche Anlässe verwalten und unabhängig von einzelnen Anbietern ist und damit es ermöglicht wird sowohl von Online Shops als auch lokalen Anbietern Wünsche zu verwalten.

Produkte

Die tool-e-byte GmbH arbeitet in den Bereichen Softwareentwicklung, Bildbearbeitung, Rechnungswesen, Digitales Marketing, Digitalisierung.Weitere Serviceleistungen im digitalen Bereich und der Kundenbetreuung ergänzen das Angebot.

Eine innovative Vorreiterrolle nimmt tool-e-byte im Externen Korrektorat für Verlage, insbesondere Zeitungen, ein. Im Externen Korretorat ist tool-e-byte ist marktbeherrschend in der Schweiz und marktführend im deutschen Sprachraum.

tool-e-byte bietet seine Leistungen in Deutsch, Spanisch und Englisch an. Französisch ist im Aufbau, weitere Sprachen sollen folgen.

Weblinks:

tool-e-byte.eu http://tool-e-byte.eu/ wishlist.tool-e-byte.eu Link zum SZ Artikel https://www.sueddeutsche.de/medien/schweiz-externe-mitarbeiter-1.4385820https://www.woz.ch/-94d7 Link zum WOZ Artikel https://www.woz.ch/-94d7 (nicht signierter Beitrag von Tarun malik10 (Diskussion | Beiträge) 16:00, 7. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

ich sehe wenig Anhaltspunkte für Relevanz. Ein Startup, über dessen Gründung halt berichtet wurde. Korrektorat auszulagern scheint mir ein ganz alter Hut zu sein. „marktbeherrschend in der Schweiz“ sagt wer? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:39, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kleines Theater Haar

Hallo, macht es Sinn, zu Kleines Theater Haar einen Artikel anzulegen? Presseresonanz ist zwar vorhanden, aber leider nur regional [1] Das Theater ist auch nicht selbständig, sondern nur ein Teilbetrieb der örtlichen Psychiatrie. --Haarer Theaterfreund (Diskussion) 16:27, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

wenn, wie du selbst sagst, kein überregionales Presseecho und auch kein professioneller Spielbetrieb stattfindet, wird es schwer. Da das Gebäude offensichtlich nicht unter Denkmalschutz steht, bliebe auch dieser Kunstgriff nicht. In Haar (bei München) wird das Theater allerdings bereits erwähnt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:28, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es finden pro Woche 1 bis 2 Fremdveranstaltungen (meist Kleinkunst, darunter viele bekannte Kabarettisten, manchmal Schüler- oder Bauerntheater) statt, dazu gibt es ein nettes Cafè. Durch eine Art Soli-Abo wird dafür gesorgt, dass bei Veranstaltungen zahlende Gäste den Eintrittspreis der Patienten der Anstalt mit finanzieren. Es gab auch mal eine Theatergruppe unter Beteiligung von Patienten - was daraus wurde, habe ich leider aus den Augen verloren. --Haarer Theaterfreund (Diskussion) 22:08, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

OpenChat (Messenger)

OpenChat ist ein 2018 von der "J'cobs Engine AG" gegründeter Instant-Messaging-Dienst, der seit Februar 2019 auf der Internetseite levi-Jacobs.de als offener und sicherer Messenger in der Betaversion zu finden ist. Eine Vollversion ist bis September 2019 auf der Internetseite openchat.xyz geplant. Benutzer können über OpenChat Textnachrichten, Bild-, Video-, Ton-Dateien sowie Dokumente zwischen zwei Personen oder in Gruppen als Chat oder einfacher Nachricht austauschen. OpenChat sieht sich als sichere OpenSource Alternative von WhatsApp und dem Facebook Messenger. Linux Nutzer können sich außerdem ein für OpenChat entwickeltes Benachrichtigungs-Programm für den Desktop installieren. (nicht signierter Beitrag von Der Levi Jacobs (Diskussion | Beiträge) 18:12, 7. Jul. 2019 (CEST)) Ist ein Wikipedia Artikel angemessen? (nicht signierter Beitrag von Der Levi Jacobs (Diskussion | Beiträge) 18:13, 7. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Software in Betaversion? Schlechte Chancen. Besser mal abwarten, bis eine Vollversionen erschienen ist und darüber in ausreichender Form berichtet wurde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:29, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

ECOVIS International

ECOVIS International ist ein Unternehmensnetzwerk mit einem Umsatz von 1.079 Millionen USD, 7.225 Mitarbeitern und Standorten in 75 Ländern. Mehr Informationen samt ausreichender Drittquellen hier im BNR (nicht signierter Beitrag von Krassissimus (Diskussion | Beiträge) 13:07, 8. Jul. 2019 (CEST)) --Krassissimus (Diskussion) 13:08, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Autor: Lord of Kerry

Der Autor Lord of Kerry ist unter dem Bürgerlichen Namen Michael Höhnl bekannt. Geboren 23.08.1983 Ingolstadt/Bayern verheiratet 3 Kinder

Bücher:

350 Dinge um mal so richtig klugscheißen zu können! ISBN 9789461938527 Erstveröffentlichung: 03.04.2014 Die Werke von Johann Christoph Friedrich von Schiller: Zusammenstellung: Lord of Kerry ISBN 9789462547117 Erstveröffentlichung: 24.06.2014


Quellen: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/autor=Lord+of+Kerry&titel=350+Dinge+um+mal+so+richtig+klugschei%C3%9Fen+zu+k%C3%B6nnen%21 https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/lord-of-kerry/350-dinge-um-mal-so-richtig-klugscheissen-zu-koennen/id/9789461938527 https://www.buch24.de/shopdirekt.cgi?sessionid=1562587341-298344732&id=14786932&p=3&sid=&static=0&nav= https://www.amazon.de/Werke-Johann-Christoph-Friedrich-Schiller/dp/9462547114

--Hoehnl23 (Diskussion) 14:18, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Leider keine enzyklopädische Relevanz: Eine Sachbuchveröffentlichung und eine Herausgeberschaft sind zu wenig, vgl WP:RK#Autoren--Lutheraner (Diskussion) 14:25, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Verlag MBS (Meinbestseller.De) ist ohnehin kein ordentlicher Verlag.--Traeumer (Diskussion) 14:32, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Tei Um

Tei Um ist 15.12.1983 in Seoul, Südkorea geboren und lebt in Deutschland. Sie studierte in Südkorea Film Regie und arbeitet seit 2009 selbstständig als Illustratorin. An der Hochschule für Künste schloss sie 2019 im Fach Integriertes Design ihren Bachelor ab. Sie ist eine Illustratorin, Animator, Grafik Designerin. (nicht signierter Beitrag von Minimass12 (Diskussion | Beiträge) 22:13, 8. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Hat studiert und arbeitet jetzt. Das ist nichts das sie relevant macht. --Mehgot (Diskussion) 11:38, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Würde ich nicht so pauschal sagen. Darzustellen wäre aber ein relevanzerzeugender Umfang ihres Wirkens als Illustratorin. Wenn sie beispielsweise mehrere bekannte Bücher illustriert hätte und dies rezipiert worden wäre, könnte das zu Relevanz für die Wikipedia führen. Zumindest im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek finde ich jedoch keine Eintragungen für diese Illustratorin. Gestumblindi 22:01, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Otmar Noe GmbH

Die Otmar Noe GmbH ist ein mittelständiger Hersteller für Forstmaschinen sowie Lohnfertigungsunternehmen. NOE Spezialschlepper sind europaweit im Einsatz und geniesen unter Branchenkennern einen guten Ruf, vorallem für ihre Robustheit.

Maschinen pro Jahr: 35-40 Mitarbeiter: 80 Umsatz: ~14 Mio. EUR (nicht signierter Beitrag von Leermaister (Diskussion | Beiträge) 09:45, 10. Jul. 2019 (CEST)) --Leermaister (Diskussion) 09:48, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Was spricht für Relevanz? --Magnus (Diskussion) 09:51, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen deutlich. Stefan64 (Diskussion) 09:52, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Aufgrund der angegebenen Daten zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, vgl. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen--Lutheraner (Diskussion) 09:53, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Möglicherweise sind ja die Spezial-RK für Fahrzeughersteller erfüllt, aus der zappeligen Webpräsenz werde ich aber nicht schlau, inwiefern die Firma tatsächlich Fahrzeuge baut. --Magnus (Diskussion) 10:01, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sie bauen Fahrzeuge komplett neu, also relevant. Aber wer schreibt einen nichtwerblichen, enzyklopädischen Artikel? --Aalfons (Diskussion) 10:12, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Projekt OpenIng

Kurzbeschreibung (Basisdaten): Das Projekt OpenIng ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt der Universität Darmstadt, der Technischen Universität Braunschweig und der Universität Stuttgart. Im Rahmen des Projekts werden rechtliche, organisatorische, reputationsbezogene und finanzielle Barrieren in Bezug auf Open Access (OA) und Open Educational Ressources (OER) in den Ingenieurwissenschaften untersucht. Ziel des Projekts ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen neue technische und organisatorische Services, Unterstützungsangebote, Infomaterialien und Kommunikationskonzepte für die Ingenieurwissenschaften zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Mit Ablauf der Projektförderung sind nachnutzbare Servicekonzepte, Informationsmaterialien und Tools geplant, die der interessierten Community zur Verfügung gestellt werden.

Projekt OpenIng Blog: http://opening-projekt.de Twitter: @OpeningProjekt Web: https://www.bildung-forschung.digital/de/im-ueberblick-16-innovative-open-access-projekte-starten-2198.html

--Carsten Elsner (Diskussion) 10:36, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zu früh. Wissenschaftsprojekt noch ohne feststellbare mediale Wahrnehmung, Arbeitsergebnisse liegen noch nicht vor und damit auch nicht deren Rezeption, was aber für enzyklopädische (!) Relevanz entscheidend sein wird. Anmerkung, nur ein Randaspekt: Ein Wikipedia-Artikel kann auch nicht Teil einer Social-Media-Strategie sein, jedenfalls von unserer Seite aus nicht. --Aalfons (Diskussion) 10:43, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
so ist es. Schnabeltassentier (Diskussion) 20:37, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Community Radio Browser

http://www.radio-browser.info/

https://bitpage.de/gradio-radio-hoeren-unter-linux-leicht-gemacht/ https://www.androidpit.com/best-android-radio-apps (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:6406:3C00:717A:BEAE:4FE4:F4EC (Diskussion) 11:34, 14. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Hinweis: c&p Werbeflyer der Website von mir entfernt. Relevanz aus der Anfrage nicht ersichtlich, erinnert eher an Spam. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

TWSBI

Taiwanischer Hersteller von Schreibgeräten, v. a. Füllfederhaltern, und entsprechendem Zubehör.

Pro: Es gibt bereits etliche Artikel über solche Hersteller, z. B. Lamy, Montblanc, Parker, Waterman etc., sowie eine Kategorie "Unternehmen (Taiwan)". Die Firma ist innovativ (~ Relevanzkriterien), bei Füllern selbst sowie bei Tintenflacons mit spezieller Fülltechnik. Die Produkte werden international vertrieben, online wie im Einzelhandel.

Contra: Die Firma ist aktuell außer in Füller-Fankreisen wenig bekannt, da sie im Vergleich noch sehr klein ist. Es gibt kaum unabhängige Quellen, von einschlägig sehr bekannten YouTube-Channels (The Goulet Pen Company, Goldspot Pens, SBRE Brown) abgesehen.

--Gallograph (Diskussion) 12:18, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

ohne harte Fakten im Sinne der WP:RK#U nur schwer einzuschätzen. „noch sehr klein“ und „Es gibt kaum unabhängige Quellen“ sprechen gegen Relevanz, und ohne unabhängige Quellen ist ein Artikel fast nicht haltbar. Ein wenig Googeln sagt allerdings, dass das dahinterstehende Unternehmen TaShin Precision wohl ein langjähriger OEM-Lieferant ist. Vielleicht ließe sich so Relevanz darstellen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke gleich mal, das bildet ziemlich genau mein "Gefühl" zur Sache ab. Es gibt aber eben auch Einträge wie "Cleo Schreibgeräte" oder "Diplomat (Schreibwaren)", die die numerischen Kriterien auch nicht (zu) erfüllen (scheinen), aber zwecks Vergleichbarkeit (Wer ist das? Was machen die? Wo haben die ihren Sitz?) imho durchaus sinnstiftend sind. --Gallograph (Diskussion) 13:16, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vergleiche mit anderen Artikeln helfen leider selten weiter, da diese ebenfalls nicht relevant, jedoch noch nicht gelöscht worden sein könnten. Insb. im Bereich der Unternehmen streben wir keine Vollständigkeit, bspw. Stichwort „zwecks Vergleichbarkeit“, an. Daher ist es sinnvoll, vorab zu prüfen, warum das jeweilige Unternehmen die Aufnahmekriterien erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:31, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Peter Schroth, deutscher Schauspieler, Regisseur, Dozent für Schauspiel und Regie

Bekannte deutsche Theaterpersönlichkeit (Ost wie West), etwa 100 Inszenierungen, Arbeit mit Schauspiel-und Regienachwuchs, Begründer der Schöller-Festspiele Quellen: Peter-Schroth-Archiv der Akademie der Künste (noch nicht digitalisiert), Rezensionen, div. Veröffentlichungen Basisdaten: Leben, Künstlerischer Lebenslauf, Lehrtätigkeit, Auszeichnungen, Gastspiele, Inszenierungen (nicht signierter Beitrag von FriedoLucie (Diskussion | Beiträge) 22:58, 14. Jul. 2019 (CEST))Beantworten