Wikipedia:Kurier
Die Seite Vorlage:Kurier/style.css hat keinen Inhalt.
Termine
Heute | Stammtisch Leipzig |
13.05.2025 | ![]() |
14.05.2025 | MUC•K•T-Exkursion Eröffnung Geologischer Gesteinslehrpfad München |
15.05.2025 | Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach, Tirol |
15.05.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
16.05.2025 | wiki:wo:men (Stuttgart) |
16.05.2025 | Stammtisch Mainz |
16.05.2025– 18.05. |
DOK.fest München Edit-a-thon 2025 (WikiMUC) |
16.05.2025– 18.05. |
LokaliCon 2025 – Austauschtreffen Lokale Räume in Berlin |
19.05.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Neue Projekte und Portale

WikiProjekte: Sichten | Telefonberatung | Podcast WikiStammtisch
Portale: Linz | UNESCO-Kultur- und -Naturerbe | Karibik | Magdeburg
Weitere Nachrichten
Wikimedia:Woche: aktuelle Ausgabe, Archiv
Pressespiegel |
Außenspiegel |
Wikimedia Deutschland Blog |
Wikibooks-Rundschau |
Wikiversity:News | Technische Neuheiten | Newsletter-Übersicht
Antwort des Board der Wikimedia Foundation
Gegenstand ist die heftige Debatte in der englischen Wikipedia über die einjährige Teilsperre für den Admin Fram auf der englischen Wikipedia. Hier folgt die lang erwartete Stellungsnahme des Verwaltungsrats (Board) der Wikimedia Foundation vom 2. Juli 2019, Statement
Soweit der Text. Mit der Vorsitzenden ist Maria Sefidari (Raystorm) gemeint, die sich anscheinend aus der Beratung für die Erklärung herausgehalten hat, da sie in manchen Augen als möglicherweise befangen gelten könnte. Unterzeichnet ist die Erklärung im Namen der Board-Mitglieder von den beiden durch die Communities gewählten Vertretern Doc James (James Heilman) und Pundit (Dariusz Jemielniak) sowie dem stellvertretendem Vorsitzenden Christophe Henner (Schiste), seinerseits von den Wikimedia-Organisationen und Gruppen gewählt.--Claude J (Diskussion) 16:51, 3. Jul. 2019 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Gewonnen hat „Leichter mit Vorlagen arbeiten“


Das Gewinnerthema der vierten Umfrage Technische Wünsche steht fest: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ hat mit 298 Stimmen den größten Zuspruch erhalten. Insgesamt haben über 1500 Teilnehmende ihre Stimme abgegeben. Damit haben sich, wie erhofft, noch mehr Menschen an der Diskussion darüber beteiligt, wo es Bedarf an technischen Verbesserungen gibt. (Zum Vergleich: 2017 waren es 450 Teilnehmende, was bereits eine deutliche Steigerung zu den vorherigen Umfragen war.)
Mit dem Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ wird sich das Team Technische Wünsche nun zwei Jahre beschäftigen. Um herauszufinden, was die dringlichsten Probleme in diesem Themenschwerpunkt sind, stehen als Erstes Recherchen auf dem Programm. Dazu zählen Gespräche mit den Aktiven in den Wiki-Projekten auf der Wikimania in Stockholm (14.-18. August) und der WikiCon in Wuppertal (4.-6. Oktober).
Darüber hinaus sind Erfahrungsberichte generell sehr hilfreich, um mehr über den Themenbereich zu erfahren. Darum sind alle, die Lust haben, sich über ihre Erfahrungen mit Vorlagen auszutauschen, eingeladen, sich beim Projektteam zu melden. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Mehr Infos dazu und zu weiteren Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.
Wer wissen möchte, wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, kann den Status auf der Projektseite stets einsehen. Interessierte können sich auch in den Newsletter Technische Wünsche eintragen, um direkt auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite über dieses Thema und größere Meilensteine der Technischen Wünsche generell informiert zu werden.
Neben den ersten Schritten in diesem Themenschwerpunkt arbeitet das Team Technische Wünsche noch an einigen Wünschen aus den bisherigen Umfragen weiter. Übrigens: Die nächste Umfrage ist für 2020 geplant. Mit ihr wird ein zweiter Themenschwerpunkt ermittelt, an dem dann parallel gearbeitet wird. js (wmde), 2.7.
Programm zur WikiCon 2019: Es geht noch was!

Die WikiCon 2019 naht in schnellen Schritten – zumindest für das Orgateam, das sich seit ein paar Monaten kontinuierlich mit der Planung und Organisation beschäftigt. Auch für die Programmentwicklung schreitet die Zeit voran, der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen läuft in 14 Tagen aus. Aus den bisherigen Beiträgen haben wir nun ein erstes Programm zusammengestellt - anders als in den Vorjahren wollen wir euch mehr in die Entwicklung desselben einbeziehen und euch nicht erst im August / September ein vollständiges Programm präsentieren. Der aktuelle Entwurf kann entsprechend hier begutachtet und auch kommentiert werden: Wikipedia:WikiCon 2019/Programm. Die einzelnen Einreicher werden zudem vom Team noch einzeln angesprochen.
Auf den ersten Blick sieht das Ganze bereits sehr gut gefüllt aus und wir haben einige sehr spannende zentrale Veranstaltungen mit interessanten Gästen organisieren können. Allerdings geht auch noch einiges und wir haben reichlich Raum bzw. Räume, um mehr Vorträge und Workshops zu realisieren, als bislang eingegangen sind. Auch thematisch gibt es noch Lücken – so sind bisher nur wenige echte Workshops mit Anleitung dabei, kein Fotokurs und auch keine Schreibwerkstatt. Ebenfalls nicht wirklich präsentiert sind unsere Schwesterprojekte (Wiktionary, WikiSource, Wikivoyage, Wikinews, ...) und auch die Angebote zu WikiData sind noch sehr dünn. Auch die Wunschliste bietet noch Potenziale: Structered Data für Commons, 3D-Fotografie mit der Dolly, Biografien zwischen Propagandainstrument und neutraler Informationsquelle, Fußgänger vs. Admins, Konfliktbereiche und -lösungen, Digitalisierung und Open Data, Trust & Safety und noch einiges mehr ist angefragt, bisher jedoch nicht abgedeckt - wer fühlt sich berufen oder hat noch ganz andere Wünsche? Achim Raschka, 2. Juli 2019 (CEST)
Übersetzung Offener Brief des Arbcom an WMF Board
In der Kontroverse hinsichtlich der Sperre des Administrators Fram durch das WMF Trust & Safetyteam hat das englische Arbitration Committee (Arbcom - vergleichbar unserem Schiedsgericht) dem WMF Board untenstehenden offenen Brief geschickt. Die englische Originalversion des Briefes ist natürlich besser formuliert als meine Übersetzung, aber ich finde das Thema so wichtig, dass ich die Übersetzung hier im Kurier poste (Die Übersetzung gern verbessern - it is a wiki). Groetjes --Neozoon (Diskussion) 15:44, 1. Jul. 2019 (CEST)
Plan
Während tausende Artikel geschrieben wurden, unsere Sichter nicht hinterher kommen und alle nur noch über Fram reden, hat die Wikimedia Foundation einen mittelfristigen Plan knapp drei Wochen länger als geplant revidiert. Es wurde vorher um Feedback gebeten:
- In der Einleitung wurde relativ viel geändert: So wurde beispielsweise aus dem missverständlichen Erstellung des Plans im Rahmen des "Auftrag""remit" der Wikimedia Foundation, die Erstellung im Rahmen der "Verantwortung und Mission" der WMF; so auch gestrichen wurden die Tranformationsbemühungentransformational effort für die der Plan erstellt wurde.
- Die Markenbekanntheit musste auf Änderungen verzichten.
- Die Weltweite Leserschaft durfte sich über "kleinere, aber bedeutsame Änderungen""incremental but meaningful changes", wie das Ersetzen der "free knowledge mission agenda" durch eine "free knowledge agenda" oder das Einfügen eines sinnlosen Absatzes freuen
.
- Bei der "Blühende Bewegung" wurde ein bisschen Geschwafel, wie "co-creates and cultivates" durch "fosters" zusammengefasst.
- Neben Änderungen, wie das Ausschreiben der Abkürzung AI, wurde bei der Platform Evolution noch der unverständliche Nebensatz von "Die Investitionen in die Plattformevolution werden […] freiwillige Vielfalt ausgerichtet sein
, die gemeinsam klar definierte Produkte, Benutzerbasen und Anwendungsfälle widerspiegeln."deepl von "Investments in platform evolution will […] volunteer diversitythat will collectively reflect well defined products, user bases, and use cases." gestrichen. - Die Globalen Lobbyarbeit ändert ihren "single narrative" zu einem "one narrative" und ähnliches.
Es lässt sich also sagen: Die Verpackung (Einleitung und hätte ich fast vergessen - die haben jetzt auch ne Navigationsleiste) hat sich geändert. Der Inhalt ist gleich geblieben. Wir dürfen uns also auf
- eine Stärkung der Markenaffinität"Strengthen brand affinity",
- neuen Funktionen in den Bereichen KI-basierte Inhaltsgenerierung"new capabilities in AI-based content generation",
- starke und ermächtige Bewegungsführer"strong and empowered movement leaders",
- Vollständig automatisierte Infrastruktur für die Überprüfung von Code"Fully automated and continuous code health and deployment infrastructure" und
- das Teilen der Agenda mit uns"Share our agenda with our communities"
freuen. Gute Nacht! Habitator terrae 23:59, 29. Jun. 2019 (CEST)
WP:100 hat funktioniert!
(Kleine Freuden Teil 34)
- Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe Kleine Freuden ist willkommen! Mehr dazu im Kurierartikel in Ausgabe 11/2015 – jetzt hier mitmachen!

Als ich am 24. August des letzten Jahres die Wikipedia-interne Abkürzung WP:100 mit dem GLAM-Projekt 100 Jahre Frauenwahlrecht verband, war ich mutig. Sechs Tage später fand die erste Veranstaltung zum Thema in Frankfurt statt und Ende September gab es schon knapp 20 neue Artikel in diesem Themenbereich. Die meisten entstanden aufgrund der unglaublich umfangreichen Themenwunschliste. Diese wurde in Vorbereitung auf die nächste Veranstaltung erstellt. Mit der zweiten Veranstaltung in Stuttgart wuchs die Liste um über 40 Artikel. Auch die alemannische Wikipedia ergänzte im Herbst fast 60 neue Artikel über Frauen in einem gesonderten Ergebnisabschnitt, wovon sicher auch einige das Thema Frauenwahlrecht zum Inhalt hatten. Im Januar 2019 fand dann die dritte Veranstaltung in Potsdam statt. Es kamen noch einmal knapp 30 Artikel hinzu. Obwohl ich derzeit auf keine weitere Veranstaltung zu diesem Thema verweisen kann, gibt es gute Nachrichten: die Liste der neu entstandenen Artikel hat im Februar die 100 überschritten und mit Stand heute weist die Liste 179 Artikel aus!
Die Anzahl der neu hinzu gekommenen Artikel ist aus meiner Sicht deutlich weniger wichtig als das „Dabeibleiben“ von neuen und erfahrenen Autorinnen bzw. Autoren. Ich selbst freue mich daran, dass es immer wieder einen Grund zur Freude gibt, denn der führt dazu, dass auch ich gern weiter aktive Wikipedianerin bleibe! Iva, 26.6.
Umgang mit potenziell strafbaren Handlungen
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Dies gilt insbesondere auch für die Wikipedia. Folgende Straftaten fallen mir spontan ein, die hier auf Wikipedia auftreten könnten:
Das ganze kann in zwei Ausführungen vorkommen:
- Ich bin mir als Leser sicher, dass das Gelesene illegal (z.B. URV) ist.
- Ich bin mir als Leser nicht sicher, ob das Gelesene illegal (z.B. URV) ist.
Außerdem kann ich als Leser auf zwei Arten davon betroffen sein:
- Ich bin persönlich davon betroffen. (Das sind z.B. meine Texte/Bilder, die hier ohne Lizenzangabe weiterverwendet werden.)
- Ich bin persönlich nicht davon betroffen. (Die Texte/Bilder, bei denenen ein Lizenzverstoß vorliegt, sind nicht von mir.)
Die Frage ist: Wie soll mit solchen potenziell illegalen Sachen umgegangen werden? Einerseits habe ich hier Bemühungen erlebt, strafrechtliche Erwägungen aus der Wikipedia draußen zu halten. Andererseits habe ich schon häufig die Bitte gehört, dass man vor dem Einschalten eines Anwaltes erstmal versuchen soll, dies ohne Anwalt zu klären. Wenn ich von der Person, die die potenziell illegale Handlung getan hat, jedoch nur den Wikipedia-Nutzernamen kenne, dann bleibt mir ohne Anwalt nur übrig, die Person hier auf Wikipedia anzuschreiben und hier auf Wikipedia auf ihre potenziell illegale Handlung hinzuweisen.
PS: Ich habe mich bei meinen Beispielen hauptsächlich auf URV bezogen, weil das nach meinem Bauchgefühl die Straftat ist, die am häufigsten hier in Wikipedia auftritt. Aber das ist nur ein Bauchgefühl ohne belastbare Statistiken. Eulenspiegel1, 22.6.
Ergänzender Hinweis: Auslöser dieses Beitrags war offenbar eine Vandalismusmeldung sgth
In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!

→ häufige Fragen zur Umfrage

→ Über das Projekt Technische Wünsche
Soeben hat die vierte Umfrage Technische Wünsche begonnen. Alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten, sind nach ihrer Meinung gefragt: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Es stehen 13 Themenschwerpunkte zur Wahl, die auf Basis des Wunschparkplatzes, der Tech on Tour und der nicht umgesetzten Topwünsche aus vorherigen Umfragen erstellt wurden.
Die Themenschwerpunkte decken unterschiedliche Bereiche der Mitarbeit ab. Dabei sind beispielsweise „Leichtere einheitliche Typografie in Artikeln“, „Von Inhaltsänderungen erfahren, die mich interessieren“ oder auch „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“. Mit dem Gewinnerschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Wenn es soweit ist, wird dazu noch genauer informiert.
Auch das Erarbeiten der Lösungen wird weiterhin gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community erfolgen, beispielsweise in Form von Feedbackrunden, Workshops und Nutzertests. Wer über Möglichkeiten zum Feedbackgeben oder Workshops informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.
In diesem Jahr wird erstmals über Themenschwerpunkte abgestimmt. Das soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fern halten, leichter machen als bisher, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Die Gründe dafür, in Themenschwerpunkten zu arbeiten, sind hier genauer beschrieben.
Alle Mitarbeitenden in den deutschsprachigen Wiki-Projekten sind also herzlich eingeladen, bis zum 30. Juni ihre Stimme für einen oder mehrere Themenschwerpunkte abzugeben. Es ist ganz ausdrücklich nicht nötig, über Technikkenntnisse oder langjährige Erfahrung zu verfügen. Nötig ist lediglich ein Nutzerkonto, damit Mehrfachabstimmungen vermieden werden.
Gerne weiter erzählen – und natürlich abstimmen! Hier geht’s zur Umfrage.
Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage. js (wmde) und ray, 17.6.
Neue Wiki Journale
Vielleicht einige Ergänzungen zum Aufruf von Thomas Shafee. Das Medizin Journal besteht schon seit 2014, hinzugekommen sind nach diesem Vorbild in der ersten Phase die beiden Journale für Natur- und Geisteswissenschaften. Ihre Ziele und die dahinterliegenden Motive beschreiben sie in der ersten Ausgabe des WikiJournal of Science. Noch sind sie Teil von Wikiversity, wollen aber selbständig werden. Ich finde das Projekt vielversprechend. Es schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe. Hauptidee ist es Exzellente Artikel in einer bestimmten von einem Hauptautor besorgten Version einzufrieren und für den Wissenschaftsbetrieb zitierfähig zu machen. Besonders in der englischen Wikipedia arbeiten viele Doktoranden, Postdoktoranden, aber auch Professoren an solchen Artikeln, können das aber nicht für ihre Publikationslisten anführen. Ich denke da zum Beispiel an eine ganze Reihe von ausgezeichneten Artikeln in Biochemie, Molekularbiologie oder zu Dinosauriern, die ich in der englischen Wikipedia gelesen habe und die nach meiner Einschätzung wissenschaftliches Niveau haben. Andere Wissenschaftler die gerade aus den genannten Gründen bisher zurückschreckten in Wikipedia zu veröffentlichen wird hier eine Alternative geboten so dass man mehr Wissenschaftler anlocken könnte und die Artikel dann eventuell an Wikipedia angepasst übernehmen könnte. Wahrscheinlich müsste man dann aber etwas an der Allgemeinverständlichkeit arbeiten. Für Wikipedia interessant sind natürlich nur Übersichtsartikel, Original Research ist ja bekanntlich nicht erlaubt. Falls die Übersichtsartikel aus der Wikipedia kommen wird ein möglicher Beitrag anderer Wikipedia Autoren durch ein "etal." hinter dem Autorennamen angedeutet, klickt man darauf wertet ein Bot die Versionsgeschichte aus. Es kann aber auch jemand ohne akademischen Hintergrund einen Artikel für den Peer Review einreichen, und es werden auch ganz unabhängig von Wikipedia Forschungsartikel akzeptiert. Bei letzterem fragt man sich natürlich wie sie in der Zukunft, falls das Projekt anschlägt, den Peer Review organisieren wollen, das Ganze wird aber von der Wikimedia Foundation gefördert. Die Artikel können mit allen Hilfsmitteln der Wikipedia angelegt werden einschließlich Verlinkungen in die Wikipedia, so dass eine spätere Übernahme des Artikels oder von Teilen relativ einfach ist. Das Journal ist Open Access, mit Creative Commons Lizenz (Quelle mit Autoren muss zitiert werden) wie bei Wikipedia, im Gegensatz zu vielen anderen Open Access Journalen ist keine Gebühr fällig. Der Peer Review ist öffentlich und in der Regel ist der Reviewer bekannt, er kann aber auch auf Wunsch anonym bleiben. Eine ISSN Nummer haben sie auch schon. Veröffentlicht wird allerdings nur in Englisch. Einer der Herausgeber des WikiJournal of Science ist der deutsche Wissenschaftsjournalist und Astrophysiker Markus Pössel, der die Öffentlichkeitsarbeit beim Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg macht.Benutzer:Claude J
Akademische WikiJournals mit Peer Review?

In den letzten Jahren hat die WikiJournal User Group eine Reihe von peer-reviewten Fachzeitschriften auf einer MediaWiki-Plattform erstellt und getestet. Aus wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel (Beispiel) dienen und zur Anregung von Experten, neue Artikel zu erstellen (Beispiel) oder Diagramme (Beispiel) bereitstellen, die der Wikipedia hinzugefügt werden können. Hinzu kommen Primärforschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert werden können (Beispiel). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:
Es gibt einen Vorschlag bei meta:WikiJournals für die Initiative, ein vollständiges "Schwesterprojekt" innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen.
Bisher zielte der Vorschlag nur auf eine englische Sprachversion, aber das muss nicht zwingend so bleiben. Ursprünglich dachten wir,
- dass Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und
- dass die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen.
Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen in andere Sprachen sein. Zweitens könnte man entweder in bestehenden deutschsprachigen Zeitschriften (für eine Liste siehe diese Wikidata-Abfrage oder diese Wikidata-Kategorie) veröffentlichen, eventuell in einem neu zu schaffenden Teil, oder eine neue Zeitschrift gründen, falls eine genügend große kritische Masse an Beitragenden vorhanden ist.
Zur Beurteilung der Sachlage benötigen wir Feedback aus der Community und ggf. auch darüber hinaus. T.Shafee, 9.6.2019
Bad Arolsen: Gedenkstättenseminar

Am letzten Juni-Wochenende fand wieder ein Gedenkstättenseminar statt, diesmal im hessischen Bad Arolsen, der Stadt der Arolsen Archives. Ich war eingeladen worden, bei einer Podiumsdiskussion über die Wikipedia zu sprechen. Man interessierte sich für Holocaust-Leugnung in Artikeln, die Verständlichkeit der Texte und die Möglichkeiten von Wikis gerade für kleinere Institutionen.
Gedenkstätten sind eine Art von GLAMs (Galleries, Libraries, Archives & Museums), um es in unserem Jargon zu sagen. Thema der Veranstaltung, die von der Bundeszentrale für politische Bildung mitorganisiert worden war, war die Digitalisierung mit ihren Folgen für Gedenkstätten. Eine Kooperation einer Gedenkstätte mit Wikimedia Deutschland gab es meines Wissens bislang noch nicht, aber was noch nicht war, kann ja noch werden. (Ein kleiner Filmbericht auf Englisch.) Z., 02.07.
UNESCO-Erbe-Marathon

Bis zum 10. Juli tagt in Baku das Welterbekomitee, um über die Vorschläge zu Neuaufnahmen in das UNESCO-Welterbe zu entscheiden. Begleitend findet im Juli der UNESCO-Erbe-Marathon statt, ein Artikelmarathon zum Thema UNESCO-Kultur- und -Naturerbe. Vielleicht schaffen wir es ja, alle neuen Welterbestätten mit Wikipedia-Artikeln auszustatten? Allerdings geht es nicht nur um das UNESCO-Welterbe, sondern auch um andere, oft in dessen Schatten stehende UNESCO-Erbe-Arten wie z.B. Biosphärenreservate, UNESCO Global Geoparks, Weltdokumentenerbe und Immaterielles Kulturerbe. Bis zum 31. Juli können im Rahmen dieses Wettbewerbs Artikel erstellt oder überarbeitet werden. Wer macht mit? bjs, 1.7.
Ein wunderbares Beispiel
Ein wunderbares Beispiel über die Problematik von normalerweise vertrauenswürdigen Quellen, wie sie etwa auch hier genutzt werden, kann man hier sehen. (Warnung: englisch) IP
Wikipedia genmanipuliert

2007 erschien die Wikipedia auf DVD. 2016 wurde die Wikipedia in Buchform ausgedruckt.
Wie nun die Medien berichten, hat das Start-Up-Unternehmen Catalog aus Boston (USA) ein weiteres Speichermedium für die Wikipedia entwickelt (rund 16 Gigabyte an Daten). Kein magnetisches, kein optisches, sondern ein biologisches Verfahren. Sie codierten die Daten auf synthetische DNA-Stränge, wobei der entwickelte DNA-Schreiber derzeit die Daten mit einer Geschwindigkeit von 4 Megabit pro Sekunde schreiben kann.
Die Wikipedia zu codieren war natürlich nur ein Demonstrationsbeispiel, für den Endanwender wird es wohl auf absehbare Zeit keine DNA-Speicher geben. ata 01.07.
Digitales Wissen mit Verfallsdatum
Gibt es das? Ja, klar gibt es das. Es ist dieses Jahr genau zehn Jahre her, dass die Online-Ausgabe der Microsoft Encarta abgeschaltet wurde. Im selben Jahr ging auch die Internet-Version von Meyers Taschenlexikon offline. Ebenfalls im Jahr 2009 löschte Amazon auf dem Kindle 1984 von George Orwell.
Und heute verabschiedet sich Microsoft von der E-Book-Sparte seines App-Stores. Die E-Books können „dank“ Digitaler Rechteverwaltung ohne diese Anbindung an die Mutter Microsoft nicht mehr genutzt werden. Die Kunden erhalten eine Gutschrift für den Store, und wer sich Notizen in die Buchdatei gemacht hatte, erhält eine Extra-Gutschrift in Höhe von 25 Dollar als Entschädigung dafür, dass diese Notizen unwiderruflich verloren gegangen sind. Erhalten bleiben in einem solchen Fall nur die Exemplare, die als Netzpublikation bei der Deutschen Nationalbibliothek abgeliefert und archiviert worden sind – drauf kann man dann noch im Netzwerk des Lesesaals als Archivexemplar zugreifen.
Digitalisierung heißt Kontrollverlust. Wie es mit Wikipedia (und all den übrigen „Inhalten unter freier Lizenz“) weitergeht, wird man sehen. Nicht heute, natürlich, sondern wenn es soweit ist: Wo itzund Städte stehn/ wird eine Wisen seyn/ Auff der ein Schäfers-Kind wird spilen mit den Herden. (A, 1.7.)
Fotospaziergang zur Wikimania

Die alljährliche Wikimania stellt nicht nur eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch, sondern auch zu gemeinsamen Unternehmungen dar. Im Zuge der diesjährigen Wikimania (14.–18. August) soll wieder ein Fotospaziergang stattfinden. Zur Terminfindung und Auswahl möglicher Motive in Stockholm geht es hier entlang. fs, 1.7.2019.
Konflikt zwischen englischer Wikipedia und WMF spitzt sich zu
Über zwei Wochen nach der einjährigen Sperre des enwiki-Admin en:User:Fram durch das T&S Team der WMF (der Kurier berichtete) spitzt sich die Situation weiter zu. Die Diskussion auf enwiki ebbt nicht ab, und eine mittlerweile zweistellige Anzahl von Admins hat ihre Knöpfe abgegeben. Jan Eissfeldt von T&S gab mehrere Statements ab ohne vom Standpunkt abzuweichen, dass T&S Benutzer ohne öffentliche Begründung oder Revisionsmöglichkeiten sperren darf. Er stellte Fram eine globale Sperre in Aussicht für den Fall, dass er, obwohl formal durch lokale Admins entsperrt, in enwiki editieren sollte. Nun hat der Fall in Form eines Buzzfeed-Artikels die Außenwelt erreicht und scheint auch innerhalb der Foundation zu eskalieren: Board-Mitglied Doc James hat ein Statement innerhalb einer Woche angekündigt, und auch die CEO der Foundation, Katherine Maher, wird nach zweideutigen Tweets, die die Diskussion noch einmal angefeuert haben, nicht umhin kommen, sich innerhalb der Wikipedia zu dem Fall zu äußern Tinz, 28.6.2019.
Erfreuliche Außenwahrnehmung
Selten habe ich in einem Beitrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, wo Wikipedia nicht mal Hauptthema war, soviel Wp-Bezugnahme gesehen wie jüngst beim Bachmann-Wettbewerb. Und das Schönste war, es bezog sich auf die Faktenverlässlichkeit, deren angebliches Fehlen vor Durchziehen der Belegpflicht früher mal die Hauptschmähkritik ausmachte. Indes Diskussion Sarah Wipauer, ab Min. 25:00, schaut selbst! JN 27.06.
Team Ideenförderung freut sich über Feedback
Wer eine Förderung von Wikimedia Deutschland erhält, bekommt in der Regel im Anschluss eine Befragung zugesendet, mit der die durchgeführte Unterstützungsleistung bewertet werden kann. Dieses Feedback, der sogenannte „Förderbarometer“, ist sehr hilfreich für die Weiterentwicklung der Förderpraxis und Förderprogramme. Die eingegangenen Antworten werden vier mal jährlich detailliert ausgewertet und die Auswertungen in anonymisierter Form veröffentlicht. Konkrete Fragen und Anregungen, die über die Befragung an das Team Ideenförderung herangetragen werden, werden großteils öffentlich beantwortet und fließen gegebenenfalls in die Förderangebote und Hilfeseiten zur Förderung ein. Je mehr Menschen sich an der Befragung beteiligen, umso aussagekräftiger und somit nützlicher ist diese für die Ideenförderung. Deshalb freut sich das Team auch in Zukunft über jede abgegebene Bewertung und möchte sich bei allen ganz herzlich bedanken, die bereits an der Befragung teilgenommen haben.
Alle Ergebnisse der letzten Auswertungsrunde für den Zeitraum vom 1. März bis 31. Mai 2019 sind jetzt hier zu finden. Nico (WMDE), 25.6.2019
60 Tage Sichtungsrückstand
Der Sichtungsrückstand beträgt derzeit 60 Tage. Es werden dringend Freiwillige gesucht, die bei der Nachsichtung helfen. Luke 24.06.
Nachtrag: Hier noch ein weiteres hilfreiches Tool um Sichtungsfälle aus definierten Kategorien und Unterkategorien zu kriegen: Der Hgzbot kann euch bei Bedarf eine Liste generieren. Luke 29.06.
Nach der WikiCon ist vor der WikiCon …
Die Planungen zur diesjährigen WikiCon in Wuppertal (4. bis 6. Oktober 2019) laufen in vollen Zügen – und so ist es auch an der Zeit, darüber hinaus zu planen. Wie im letzten Jahr wollen wir auch dieses Jahr ein Team motivieren, es uns gleichzutun und über 2020 nachzudenken. Den Organisatoren der WikiCon 2020 wollen wir zugleich den gleichen kleinen Vorteil verschaffen, den wir hatten: Damit sie früher loslegen können, uns über die Schultern schauen können, möglichst vielfältige Eindrücke sammeln können und von unseren Fehlern lernen können, damit sie aber vor allem mehr Zeit haben, soll das Organisatorenteam der WikiCon 2020 noch vor der diesjährigen WikiCon bestimmt und dort offiziell vorgestellt werden.

Gesucht wird ein Team, das Lust hat, eine unvergessliche WikiCon 2020 in seiner Region zu organisieren. Interessiert? Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung, die bis Ende Juli läuft, findet ihr unter WikiCon 2020/Aufruf. AR, 20.6.
Tippspiel Tour de France 2019
Das Tippspiel zur diesjährigen Tour de France ist online - über rege Beteiligung bis zum 6. Juli würde ich mich freuen. Den Tippsiegern winken schöne Buchpreise. Ni., 20.6.
Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die diesjährigen WikiEulen
Für die Verleihung der WikiEule 2019 bittet die WikiEulenAcademy um eure Nominierungen. Die WikiEulen werden an Wikipedianer und Wikipedianerinnen in Würdigung ihrer vielfältigen Aktivitäten vergeben. Wer kennt sie besser als ihr?
Welche Wikipedianer/in, welcher Fotograf/in oder Supportmitarbeiter/in, welcher Artikel oder welches Projekt aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte sollte in deinen Augen eine WikiEule 2019 erhalten und stellvertretend für das große Engagement und die vielen guten Ideen mit einer Eule geehrt werden? Bitte sende deine Vorschläge vom 15. bis 30. Juni mit einer kurzen Begründung per WikiMail an die WikiEulenAcademy.
Wir freuen uns auf eure Nominierungen. WEA (15.6.)
WikiCon 2019: Offizielle Anmeldung gestartet

Nun ist es soweit - alle, die bereits auf heißen Kohlen stehen und mit scharrenden Hufen darauf warten, sich bei der WikiCon 2019 in Wuppertal anzumelden, haben nun die Chance dazu: Die offizielle Anmeldung startet jetzt und das Anmeldeformular ist aktiv. Darin werden neben Anreise- und Abreisezeitpunkt auch der Bedarf einer Förderung, der Bedarf einer Kinderbetreuung und andere Details abgefragt. Die Teilnahme an der WikiCon ist kostenlos und wir gehen von einer Teilnehmeranzahl von etwa 300 Leuten aus. Natürlich könnt ihr auch weiterhin eure Teilnahme öffenlich unter Wikipedia:WikiCon 2019/Anmeldung bekunden, der Eintrag dort ersetzt jedoch keine offizielle Anmeldung. Bei Fragen steht euch natürlich das Orgateam zur Verfügung. Wir freuen uns auf euch, AR, 3.6.
100 Wikinewsartikel in 100 Tagen

Die Regel: Schreibe jeden Tag mindestens einen Wikinews-Artikel. Wenn es mal zwei werden an einem Tag oder drei, gilt dies nicht als Grund für Faulheit am nächsten Tag. Es zählen Datum und Uhrzeit, in der der Artikel „veröffentlichungsbereit“ ist (die Veröffentlichung erfolgt in Wikinews üblicherweise frühestens zwei Stunden nach der letzten inhaltlichen Veränderung des Artikels).
Nun isses ja so, jeder Leichtathlet kennt das, alleine auf der Bahn geht's nicht so einfach wie mit Pacemaker oder im Team. Ist irgendwer als Sparring-Partner verfügbar, sei es zum Rechtschreib-, Neutralitäts- und Faktencheck oder im Wettbewerb? Zu gewinnen gibt es nix außer Ruhm und Ehre und vielleicht das Bewußtsein, Wikinews über den Sommer gerettet zu haben. ;-)
Wikinews ist näher als du denkst, gleich nebenan. MaB 15.6.
WMF sperrt einen Administrator in enwiki
Vielleicht erinnert sich ja der ein oder andere an den ersten sogenannten Partial Ban der WMF (siehe Kurier Ausgabe 2 2019 unter Office Aktion der Wikimedia Foundation), der einen bereits gesperrten Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia traf. Jetzt am 10. Juni 2019 wurde ein Administrator der englischsprachigen Wikipedia durch das WMF Trust&Safety-Team mittels einer Office action für ein Jahr gesperrt. Dieser sogenannte „Partial Foundation ban“ gilt nur für die englische Sprachversion. Es scheint, als würde die dortige Community das nicht hinnehmen wollen. Gerade hat ein dortiger Administrator den Benutzer wieder entsperrt. Ich bin gespannt, wie das Drama weitergeht. C2, 11. Juni 2019
Updates: entsperrenden Admin entknöppelt + Kandidaturverbot für 30 Tage, Sperre wieder eingesetzt und entfernt Habitator terrae 12.6. Der entsperrende Admin Floquenbeam wurde vom Bürokraten WJBscribe wieder beknöppelt kmk 13.6.
Und wer’s lieber kurz mag: Zusammenfassung für den eiligen Leser (engl.) KE 12.6.
Wikimania 2020 in Bangkok!

Heute wurde vom Wikimania Steering Comittee bekanntgegeben, dass die Wikimania im Jahr 2020 in Bangkok, Thailand stattfinden wird. Die thailändische User Group wird bei der Durchführung hierbei von anderen Chaptern und User Groups in der ESEAP-Region unterstützt. ESEAP steht für Ostasien, Südostasien und die Pazifische Region. Zwar hatte Bangkok sich nicht öffentlich beworben, aber die anderen Bewerbungen von zum Beispiel Jerewan, Denpasar und Perth wurden vom Wikimania Steering Committee als reine Absichtserklärungen definiert und die nichtöffentliche Kommunikation mit Bangkok als gleichberechtigt. Die letzte Wikimania in Asien fand 2013 in Hongkong statt. G.K., 11. Juni 2019
Mühlentag!
Am Pfingstmontag ist auch wieder der Deutsche Mühlentag. Hunderte historische Mühlen öffnen ihre Pforten - eine gute Gelegenheit Artikel zu bebildern oder gar fehlende Artikel zu den zumeist denkmalgeschützten Mühlen anzulegen. Die Liste der teilnehmenden Mühlen gibt es hier.O2, 10.6.
An alle OMAs

Andrea hat mich auf meiner Disk angesprochen, ob wir denn nicht auf die Bezeichnung OMA-tauglich und andere OMA-Varianten verzichten könnten. Der Begriff hat sich zwar seit Jahrzehnten in WP etabliert. Ahnungslosigkeit müsse man aber alten Damen nicht unterstellen. „Allgemeinverständlich wäre doch ein schönes Zauberwort“, meint Andrea. In Kurzform könnte man zukünftig „ALV“ oder „LAIE“ als Abkürzung für „Allgemeinverständlich“ verwenden und die Weiterleitungen OMA und OMA-Test löschen. Wir wollen es uns doch mit unseren älteren Mitautorinnen nicht verscherzen?py, 7.6.
Der Frühling wartet

Der Wartungsbausteinwettbewerb im Frühjahr 2019 ist beendet! Gewartet wurde wieder quer durch alle Themen, darunter - mal willkürlich herausgegriffen - Film, Computerspiele, Snooker, Informatik, Eisenbahn, Medizin, Biografien, Musik, Politik, Pflanzen und Baudenkmäler. 39 Teilnehmer, angetreten in 8 Teams und 19 als Einzelkämpfer, haben 746 Artikel verbessert. Gewonnen hat schließlich das Team Frühjahrszeitlose vor Gewartet hält's besser und Der Frühling wartet. Gewonnen hat auch die Wikipedia, mit über 700 verbesserten Artikeln, darunter 309 Artikel mit reparierten Weblinks, 109 Mal geschlossene Lücken, 92 Mal ergänzte Quellen und 92 Mal erfüllte Bilderwünsche. Einige Teilnehmer sind sogar mit der Kamera noch ausgezogen. Natürlich wird jeden Tag jedes Jahr in der Wikipedia von vielen fleißigen Autoren gewartet, aber der Wettbewerb sorgt immer noch für einen Extra-Spaß. Zum Abschluss gab es schließlich noch zur After-Show-Party einen (virtuellen) Erdbeerkuchen und jede Menge Getränke. Dank an die (freiwilligen) Schiedsrichter, die auch diesmal wieder fleißig bewertet und den Wettbewerb möglich gemacht haben! Prost und auf das nächste Mal! E.S., 6. Juni 2019
Wer kommt zur WikiCon 2019?
Nachdem Ort und Zeitraum der WikiCon 2019 festliegen und die Programmwünsche und -vorschläge bereits gesammelt werden, wird es Zeit, sich um den wichtigsten Teil zu kümmern: EUCH, die Teilnehmer. Eine unverbindliche Anmeldeliste wurde soeben gestartet, einen Babelbaustein gibt es auch. Also: Wer kommt vom 4. bis 6. Oktober zur WikiCon nach Wuppertal? Tragt euch ein, damit wir in der Orga einen Überblick bekommen, mit wie vielen Teilnehmern wir rechnen sollten, und um anderen zu zeigen, dass ihr anwesend und für Gespräche bereit seid. AR, 3.6.
Kurz-URLs erzeugen II

Im April berichtete der Kurier zum ersten Mal über den neuen URL-Kürzer auf Meta-Wiki. Wir erinnern uns: Die meisten Diskutanten standen dem neuen Feature damals irritiert bis belustigt gegenüber, mindestens gleichgültig, trotz der Dominanz des Formats in den Sozialen Medien seit mehr als zehn Jahren. Das französische Kurier-Schwesterblatt Regards sur l'actualité de la Wikimedia berichtet nun, dass der URL-Kürzer in der französischen Wikipedia schon seit Mitte Mai als Helferlein bereitstehe. In der dazugehörigen Bistro-Diskussion wird auch der Quelltext für den wikimediaweiten Einsatz mitgeteilt. Wer in seine meta:Special:MyPage/global.js den Text mw.loader.load('//fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediawiki:Gadget-ShortenUrl.js&action=raw&ctype=text/javascript');
einträgt, bekommt in allen Wikimedia-Wikis den Link Kürze URL in der Navigationsleiste bei den Werkzeugen eingeblendet. Die deutsche Übersetzung besorgte Habitator terrae mit Hilfe von Thibaut120094, der das schreibgeschützte Skript auf frwiki bearbeitete. – Dank an die Wikignomes! (A, 2.6., 4.6.)