Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 06:57 Uhr durch Stechlin (Diskussion | Beiträge) ([[Campus für Christus e. V.]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 25. Juli 2004 gelöscht werden!

Antragsgrund: Eine Art Kampfblatt der NPD mit Sitz der Bundeszentrale in Wattenscheid. Brauchen wir eigentlich genausowenig wie Artikel zum Thema Judenhass. -- 82.83.4.19 18:23, 17. Jul 2004 (CEST)

na ja, aber wenn man nun aus irgendeinem Grund wissen will, was das ist??? Judenhass verschwindet ja auch nicht, indem man das Wort im Lexikon ignoriert. WilhelmRosendahl

Dann müßte es aber jemand in Form bringen. Ich kenne es zwar nicht, aber wenn es ein Kampfblatt der NPD ist sollte da mehr stehen als das es sich nicht um "politischen Korrektheit" schert. -guety 00:46, 18. Jul 2004 (CEST)

Das ist ein unrelevantes Ausländer- und antisemitisches Schmierblatt (siehe Verfassungsschutzberichte NRW), das in Kleinauflage heimlich nachts viermal jährlich innerhalb der Wattenscheider Grenzen verteilt wird. Muss man so einen Artikel politisch korrekt aufarbeiten, und noch einen edit war führen, damit sich ein paar Neofaschisten köstlich amüsieren? Das ist naiv und unnötig. Wilhelm, es gibt schon lange Artikel, die Judenverfolgung, Antisemitismus, Antizionismus und Antijudaismus behandeln. Eine ideologische Parallelwelt braucht man in der Wikipedia nicht mehr. Und nen schönen Grúß an alle, die die Wikipedia missbrauchen, um ihre Burschenschaften- und ehemalige Ostgebietesuppe hier aufkochen. -- 82.83.8.116 01:09, 18. Jul 2004 (CEST)

Gegen Löschen, ganz so unrelevant scheint die Zeitung nicht zu sein, wenn Google 3780 Treffer bringt. Sie soll also drin bleiben, genau wie die NPD auch hier drin steht und rein gehört. Habe den Artikel mal etwas umformuliert. --ahz 04:01, 18. Jul 2004 (CEST)

In der jetztigen Form behalten. Muss aber beobachtet werden, damit es nicht für andere Zwecke "umgebogen" wird. -- tsor 12:54, 18. Jul 2004 (CEST)

Dialektausdruck für "Pulswärmer" DasBee 02:26, 18. Jul 2004 (CEST)

Wenn, dann sollte es eine Artikel Muff geben (oh Gott, den gibt es, aber er ist grottenschlecht). Also Muff verbessern und Müffchen löschen. Rainer Zenz 19:15, 18. Jul 2004 (CEST)

Löschgründe, als da wären: Die Wikipedia ist keine Propagandaplattform, kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum, kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer, kein geeigneter Ort für Selbstdarsteller. DasBee 05:36, 18. Jul 2004 (CEST)

löschen! Hadhuey 12:38, 18. Jul 2004 (CEST)
Löschen. Braucht keine weitere Begründung. Unscheinbar 15:35, 18. Jul 2004 (CEST)
Natürlich löschen. -- Stechlin 15:38, 18. Jul 2004 (CEST)
Ogottogott, nein nicht schon wieder das. löschen --ahz 18:24, 18. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel enthält nichts ausser einer Literaturliste. --Markus Schweiß 10:36, 18. Jul 2004 (CEST)

Ich kümmere mich drum. --Ska13351 11:29, 18. Jul 2004 (CEST)
hab's schon gemacht und den Antrag rausgenommen - mehr Infos zur Biographie, die über einen Klappentext herausgehen, wären aber durchaus wünschenswert. --elya 11:50, 18. Jul 2004 (CEST)
Während Du schriebst, habe ich mich durchs Netz gewühlt: Ein paar mehr Infos kommen noch :-) Aber ich denke auch, dass sich der Löschantrag erledigt hat. --Ska13351 12:49, 18. Jul 2004 (CEST)

Die Form ist einfach nicht Enzyklopädie-würdig. Vielleicht kann ja jemand aus diesem Wirrwarr ein paar wichtige Informationen rausholen und einen guten Artikel daraus machen. --Schelle 11:46, 18. Jul 2004 (CEST)

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob das nicht eine URV ist; Teile des Textes wurden von einer privaten Website übernommen (Urheberrechte bei Rolf Schulz), als Quelle hier wird ein Dr. Kittel genannt. DasBee 12:00, 18. Jul 2004 (CEST)
Hm, das kann ich auch schlecht einschätzen, der Text deiner Quelle ist ja wenigstens noch verständlich formuliert :D --Schelle 13:26, 18. Jul 2004 (CEST)

Sorry bin neu hier und ein viel beschäftigter Philosoph, bin aber so quasi mit Amiga Computern Aufgewachsen und nutze sie beispielsweise in Form von Emulation noch heute.

Es liegt leider in der Natur der Sache das unsereins sich selten explizit an ein Thema halten kann (keine Böswilligkeit), man ist schnell geneigt die Sache von der einen zur anderen auszuführen. Dennoch Denke ich viel Basis Wissen zu manch ein Thema beitragen zu können. Muß mich allerdings erst einmal hier in die Schreibregeln einfinden, mangels Zeit kann ich aber nicht ganz so schnell und währe von daher Dankbar wenn man mein (unkonformes) Geschreibsel, dann fix mal in gängigeres Format bringt. Und gleichsam so (direkte) Beispiele (mir) gibt wie so etwas hier auszusehen hat. (aller Anfang ist schwer)

Das ist nicht ganz einfach, da man Spezialwissen benötigt. Also was in erster Linie stört ist die verwendete Umgangssprache. Sauberes Hochdeutsch würde vieles vereinfachen und sollte einem Philosophen doch eigentlich schon im Blut liegen. Versuche doch ein Lemma zu erstellen, also einen einleitenden überblickerzeugenden ersten Satz, der kurz darstellt was ECS ist. Der Rest muss sich jetzt nur noch inhaltlich an den Artikel Amiga anpassen, von dem aus man ECS dann verlinken könnte. Aber vor allen Dingen scheint hier tatsächlich eine Urheberechtsverletzung vorzuliegen, da dein Text fast identisch mit dem o.a. Text auf der Website ist. Das sollte schnell beseitigt werden, sonst muss die Seite gelöscht werden. Ohne Klärung des URV Vorwurfs werde ich daran nichts ändern und mein Vote ist dann: Löschen--Friese 23:43, 18. Jul 2004 (CEST)

Der Originalartikel wurde nach Bissendorf_OS verschoben und eine Begriffsklärung Modell I erstellt. Es sollte aber Modell II sein, da dieses "Bissendorf bei Hannover" keine selbständige Gemeinde ist. Also bitte Bissendorf löschen, damit der Originalartikel zurückverschoben werden kann. --Tebdi 13:10, 18. Jul 2004 (CEST)

Kurz und knapp: Werbung. --Aineias 13:28, 18. Jul 2004 (CEST)

Es wird weder erklärt was das ist, noch zu was es gut ist. -- Peter Lustig 15:25, 18. Jul 2004 (CEST)

Selbstdarstellung, keine Relevanz -- stw (Talk) 15:44, 18. Jul 2004 (CEST)

einverstanden, für löschen. --elya 22:11, 18. Jul 2004 (CEST)

Den Inhalt des Artikel bezweifle ich doch stark, da es sich dabei um eine 2003 entwickeltes eher unbekanntes, schlechtes Computerspiel handelt. Außer ich hab da was übersehen und es gibt noch ein weiteres Spiel mit dem Namen. -- Peter Lustig 15:54, 18. Jul 2004 (CEST)

Contra. Offenbar ist ein Spiel gemeint, das am Anfang der Geschichte von Unix steht. Siehe http://www.antipope.org/charlie/linux/shopper/148.html Artikel kann deshalb eventuell ausgebaut werden, mit Hinweis auf Ken Thompson, Dennis Ritchie and Brian W. Kernighan. -- stw (Talk) 16:08, 18. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Laut dem Computer History Museum wurde "SpaceWar" in den 60ern von den MIT-Studenten Slug Russell, Shag Graetz, und Alan Kotok geschrieben, hier ein Foto. Werde den Artikel ergänzen, sobald ich genaueres habe. -- stw (Talk) 16:20, 18. Jul 2004 (CEST)
Kommando Halt, Artikel gibts schon: Spacewar, habe aus Space Wars einen Redirect gemacht -- stw (Talk) 16:39, 18. Jul 2004 (CEST)
Dass, das Spiel Spacewar als eines der ersten Computerspiele galt wußte ich, aber gleich zwei typos im Titel ließen mich darauf schließen, das es dabei um ein anderes Spiel ging (das es ja auch gibt). Ob der redir so passend ist weiß ich nicht genau, aber vielleicht sucht ja wirklich mal jemand Spacewar unter Space Wars (auch wenn ich das stark bezweifle) -- Peter Lustig 16:45, 18. Jul 2004 (CEST)

... weblink und hinweis das es ne schwulenkneipe ist --> werbung ...Sicherlich 16:11, 18. Jul 2004 (CEST)

Löschen.--Stechlin 16:17, 18. Jul 2004 (CEST)

Eigenwerbung DasBee 16:57, 18. Jul 2004 (CEST)

Werbung -- stw (Talk) 17:20, 18. Jul 2004 (CEST)

Ja. Rainer Zenz 19:10, 18. Jul 2004 (CEST)
Gab es diesen Beitrag nicht schon einmal? Jedenfalls löschen. -- Stechlin 06:57, 19. Jul 2004 (CEST)

Werbung, Artikeltext direkt von der Website kopiert, möglicherweise URV -- stw (Talk) 17:27, 18. Jul 2004 (CEST)

Text: "River-Cola ist ein koffeinhaltiges Colagetränk, welches bei Aldi angeboten wird."

Fehlende Relevanz. --Kerbel 17:45, 18. Jul 2004 (CEST)

  • Kein "echter" Löschantrag, mehr mal eine Meinungsfindung. Wir müssten eigentlich alle Abkürzungen kategorisiert haben, von daher könnte man diese 26 Listen löschen. Ich habe jetzt mal keine Löschwarnung gesetzt, da ich erstmal gerne ein paar Meinungen hören würde, die bisherigen waren alle für löschen -- da didi | Diskussion 17:46, 18. Jul 2004 (CEST)
  • Wenn ich dort so rein schaue, erinnert mich das ganze an ein Wörterbuch, worinnen ich so etwas eher suchen würde. --ahz 18:22, 18. Jul 2004 (CEST)
  • Die Liste(n) ist(sind) nützlich und übersichtlich, das kann man von den Kategorien leider (noch) nicht behaupten, daher nicht löschen(!), es tut doch auch niemandem weh? Oder??? Ilja 20:54, 18. Jul 2004 (CEST)
Ilja, das kann man so oder so sehen, die Listen müssen gepflegt werden und sind nicht vollständig. Wenn jemand eine Abkürzung sucht, ist ihm mit der Kategorie genauso gut geholfen. Von mir noch keine Stimme, da noch unentschieden --Friese 23:13, 18. Jul 2004 (CEST)

Diese Listen hatten einen Zweck, wie in jeder einzelnen Liste vermerkt: "Artikel in der Wikipedia, die nach Abkürzungen in den Formen Akronym, Initialwort und Buchstabenkette benannt wurden, weil sie gebräuchlicher als die entsprechende Langform sind. Verlinken Sie bitte zukünftig ausschließlich die Abkürzung, nicht die Langform des Artikelnamens." Sie waren also vorrangig für Schreiber von Beiträgen gedacht. Konsequent eingehalten wurde das nicht, d.h. manche Artikel stehen unter dem Kürzel, andere unter der Langform. --- Toolittle 23:56, 18. Jul 2004 (CEST)

Wie in dem Artikel schon steht, ist die "Würzburger Bratwurst" ein PR-Gag ohne nennenswerte geschmackliche Besonderheiten oder irgendeine kulinarische Tradition. Dafür braucht es doch keinen eigenen Artikel. Rainer Zenz 18:09, 18. Jul 2004 (CEST)

Stimmt, das ist ziemlicher Quatsch. DasBee 18:16, 18. Jul 2004 (CEST)

in der Tat könnte man denken, dass es nur ein kurzfristiger PR-Gag war. Die Bratwurst hat sich aber in den 20 Jahren ihres Bestehens tatsächlich als lokale Spezialität etabliert. Ich habe das jetzt noch mal im Artikel deutlich gemacht und sie auch teilweise verlinkt. --Abendstrom 19:38, 18. Jul 2004 (CEST)

Überzeugt mich noch nicht. Ist also eine Bratwurst von durchschnittlicher Größe, bei der, nur um sie besonders nennen zu können, ein Schluck Wein zum Wasser beim Kuttern begefügt wird, ohne das sich das geschmacklich bemerkbar macht. So habe ich den Artikel jedenfalls verstanden. Nürnberger und Thüringer haben sicher einen eigenen Artikel verdient, nur wo liegt die echte Besonderheit bei Würzburger? Gibt es einen erwähnenswerten Unterschied bei Zutaten, Würzung oder Zubereitung zur deutschen Durchschnittsbratwurst? Rainer Zenz 22:05, 18. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Googeln nach "Würzburger Bratwurst" (als Begriff, also mit Anführungszeichen) führt zu exakt zwei Suchergebnissen. 1. Metzgerei Wolz, 400g Bratwurstmasse nach Art einer Würzburger Bratwurst in der Dose für 2,80 Euro und 2. Hotel Till Eulenspiegel, Doppelzimmer pro Person 82 Euro. Wenn die Würzburger Metzgerinnung Seite an Seite mit dem Würzburger Verkehrsamt in zwanzig Jahren nicht mehr erreicht hat, bezweifle ich, daß ein Eintrag bei Wikipedia das Projekt noch raushauen kann. Rainer Zenz 22:25, 18. Jul 2004 (CEST)

Die Masstäbe, die an diesen Artikel gestellt werden, entsprechen in keiner Weise den Löschkriterien der Wikipedia.

  1. Ein Beitragsanfang stellt nie die letztgültige Wahrheit da, sondern kann und soll ausgebaut werden. In diesem Fall hoffe auch ich sehr, dass sich ein fachlich Versierterer noch um die gewünschten Details kümmert.
  2. Die Häufigkeit von Google-Treffern als Kriterium für die Wichtigkeit eines Begriffes zu nehmen, das wollen wir mal wirklich lassen. Das bedeutet nämlich, dass sich die Wikipedia über das System der Informationssammlung von Google legitimieren würde. Dabei baut die Wikipedia gerade auf die originellen (im Sinne von ausschliesslich aus der eigenen Weltkenntnis motiviert) Beiträge von Nutzern. Und bloss um diese Argumentation ein für alle mal abzuschliessen: Ab wieviel Google-Beiträgen wäre denn ein Wikipedia-Artikel erlaubt: Ab 10? Dann fallen einige der anderen neuen Wiki-Artikel wie Pavel Josef Safarik auch raus. Wurde wirklich jeder Wiki-Artikel auf Google-Tauglichkeit überprüft? Und Dieter Bohlen ist mit 71.000 Einträgen viel wichtiger als Karl der Große (26.000). Sorry für die Polemik, aber das wurde geradezu herausgefordert. Und zwei Einträge sind doch auch schon mal ein Nachweis, dass der Begriff existiert :)

--Abendstrom 02:04, 19. Jul 2004 (CEST)

Text: "Abkürzung für Magister, siehe Akademischer Grad"

Der Verfasser empfiehlt unter "Akademischer Grad" nachzuschauen. Und was erfahre ich dort? Ich erfahre, dass die Abkürzung "Mr." für "Magister" veraltet ist. --Kerbel 18:12, 18. Jul 2004 (CEST)

Außerdem ists falsch, Mr. ist Mister, Mag. ist der Magister.Axel Kittenberger 23:28, 18. Jul 2004 (CEST)

außerdem ists nicht falsch. --- Toolittle 23:59, 18. Jul 2004 (CEST)

der Titel einer Vortragsreihe gehört nicht in eine Enzyklopädie.Jedenfalls läßt sich nichts bedeutsames daraus erlesen --ahz 18:19, 18. Jul 2004 (CEST)

Nein, wirklich nicht. Rainer Zenz 19:18, 18. Jul 2004 (CEST)

Inhalt und Lemma passen nicht zusammen. Relevanz und Sinnhaftigkeit des Inhalts fraglich. -- Gauss 18:26, 18. Jul 2004 (CEST)

"20Mio $ vom Staat oder Kartoffelbrot" – wenn das die staatliche Unterstützung sein sollte, schicke ich meine Kinder lieber woanders hin ;-) DasBee 18:36, 18. Jul 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag ...Sicherlich 18:32, 18. Jul 2004 (CEST)

Ich (der Verfasser des Artikels) habe den Text in den übergreifenden Text der Prignitzer Eisenbahn Holding AG eingearbeitet. Meinetwegen kann der Artikel auch schnellgelöscht werden. --Knuddel1985 20:12, 18. Jul 2004 (CEST)

Hey, das finde ich hochgradig löblich! Danke, Knuddel1985. Ich werde diese Geste bei möglichen weiteren "Beschwerden" im Kopf haben! Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 21:01, 18. Jul 2004 (CEST)

Die WP ist eine Enzyklopädie, keine Briefzentrale. Bei Bedarf: ich bin per eMail ansprechbar und kümmere mich, soweit es in diesem Medium möglich ist. Aber dies ist kein enzyklopädischer Eintrag.

Das hauptsächlichste, was Ebern ist bleibt unklar --ahz 21:14, 18. Jul 2004 (CEST)

Doppelter Eintrag zu Tierpark Hagenbeck. Keine zusätzlichen Infos vorhanden, die übernommen werden müssen. Auf der offiziellen Homepage ist auch als Name Tierpark Hagenbeck angegeben. Alle Links umgebogen. --Zico 22:26, 18. Jul 2004 (CEST)

hab' jetzt mal einen redirect draus gemacht, da hagenbecks tierpark mE nach die allgemein öfter verwendete variante ist. -- southpark 23:17, 18. Jul 2004 (CEST)
Gute Idee! Ist wohl die beste Lösung. Damit hat sich ja dann der Löschantrag erledigt. Übrigens findet sich "Tierpark Hagenbeck" bei Google doch ein wenig öfter. --Zico 01:13, 19. Jul 2004 (CEST)

Sorry, ist zwar eine gute Scheibe, aber der Artikel zur band dürfte reichen; außerdem sind die mp3-Links mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit URV. DasBee 22:51, 18. Jul 2004 (CEST)

Völlig unenzyklopädischer Stil, fast null Information, Relevanz bei 100 Platten eher fraglich. --elya 00:29, 19. Jul 2004 (CEST)

Keine Information, nur Absichtserklärung. Ausserdem ist der Titel englisch. Kann so nicht bleiben. -- D. Düsentrieb 02:03, 19. Jul 2004 (CEST)