Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 3. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
Schon gewusst? von morgen (Freitag, 2. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 1. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Ad "Seit den Lebensmittelvergiftungen bei der Japan Air Lines 1975 dürfen Piloten auf Passagierflügen nicht mehr das Gleiche essen." Das Gleiche essen wie wer? Grüße, -- Hans Koberger 11:05, 16. Mai 2019 (CEST) P.s.: Außerdem müsste es heißen bei den Japan Air Lines. Scheint aber niemand hier zu interessieren. -- Hans Koberger 22:57, 16. Mai 2019 (CEST)
- Moin Hans, "bei der" ist Bestandteil des Lemmas. Da müsste zunächst das Lemma geändert werden, dies aber bitte nur mit Konsens. Wie wer? Nun, ohne inhaltlich da drin zu sein: Die Piloten nicht mehr das gleiche... Eigentlich halte ich das für verständlich. Viele Grüße --Itti 23:46, 16. Mai 2019 (CEST)
- Moin Itti, Dr. Fist, leider haben mich das RL und mehr gehindert den Artikel zu lesen. (TF-lastig – hier ohne Rezeption von „Unfall“ und „Überlebenden“ zu sprechen ... – da gäbe es doch noch die Lebensmittel-Schiffs-Katastrophe einer bek. Kreuzfahrt-Reederei.)
- VORSCHLAG: der / den fällt wech und bjs hatte den besseren Teaser:
- Seit den Lebensmittelvergiftungen bei Japan Air Lines 1975 bekommen die Piloten auf Passagierflügen unterschiedliche Gerichte zu essen.
- Ob das allerdings nur bei Passageier-Traffic gilt? Ein Fracht-Jumbo voll mit Optik und Elektronik ist auch ein Riesenwert.
- Im Allgemeinen spricht viel dafür bei Erledigung den Dank an die Autor*innen zu verlinken oder zu pingen, dann sind die für die zwei Tage vorgewarnt. Als Einsteller nehme ich die beiden Mittwochs-Artikel auch auf meine Beo. — LG Rudolf (1rhb) (
✉) 03:59, 17. Mai 2019 (CEST)
- Der Vorschlag von Rudolf (1rhb) passt und sollte umgehend umgesetzt werden. -- Hans Koberger 08:08, 17. Mai 2019 (CEST)
- Ich bin hier auf Ittis Linie:
- Dass es um unterschiedliche Essen für die Piloten (Pilot und Copilot) geht, ist auch m. E. hinreichend klar.
- Japan Air Lines ist ein Eigenname, ist ein Unternehmen, ist eine Fluggesellschaft; da wird m. E. in der iteratur durchweg die Einzahl genutzt wie auch bei British Airways, Continental Airlines oder im Automobilbereich General Motors.
- Ob mit oder ohne Artikel: Da hilft m. E. gut ein Blick auf die Kurzform: Streik bei der JAL, aber Streik bei BA.
- Die beiden letzten Punkte scheinen mir hier im Teaser nicht objektiv falsch.
- Was mir aber noch wichtiger ist: Das ist keine bloße Frage des Teasers, sondern weitergehend eine Frage der Lemmawahl des neuen Artikels und auch der Verwendung im Hauptartikel Japan Airlines (heutige Schreibweise). Das müsste also auf den Artikeldisks dort besprochen und ggf. angepasst/angeglichen werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:52, 17. Mai 2019 (CEST)
- Als Auswählende hatte ich die Wahl zwischen verschiedenen Teasern, die bei den Mitdiskutierenden in etwa gleich gut angekommen sind. Ich habe mich für og. Teaser entschieden, da er in meinen Augen am interessantesten klingt und neugierig macht. Darüber kann man selbstverständlich geteilter Meinung sein, allerdings scheint der Teaser und der Artikel gemäß der Abrufzahlen (auch für die im Artikel verlinkten Begriffe) gut anzukommen. Inhaltlich/grammatikalisch finde ich den Teaser korrekt. Es wird deutlich, dass sich das Gleiche auf die Piloten bezieht und dies seit 1975. Um dies zu verdeutlichen hatte ich noch das Wort "mehr" im Teaser ergänzt. Was die Frage des Artikels anbetrifft, schließe ich mich den detaillierten Ausführungen von Roland Rattfink an. --Belladonna Elixierschmiede 11:08, 17. Mai 2019 (CEST)
- Im übrigen sind wir hier nicht beim Militär.."sollte umgehend umgesetzt werden". Wenn schon schon angemahnt wird, die Autoren beim Dank zu verlinken, was sicher eine sinnvolle Anregung ist, mahne ich jetzt mal an, dass bei der ganzen Diskussion hier keiner auf die Idee gekommen ist, mich anzupingen. --Belladonna Elixierschmiede 20:53, 17. Mai 2019 (CEST)
- Es war schon eine Leistung, dass ich diesen Diskussionsabschnitt "Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser" fand, Dich auch noch mit der Sache in Verbindung zu bringen ging leider über meinen Horizont. -- Hans Koberger 22:02, 17. Mai 2019 (CEST)
- Merkwürdig, dieser Abschnitt ist auf den relevanten Seiten und Stellen prominent verlinkt. Wie dem auch sei, ich hatte dich in dieser Angelegenheit (Verlinkung) nicht persönlich angesprochen, allerdings im Kontext deiner Aufforderung: ."sollte umgehend umgesetzt werden". --Belladonna Elixierschmiede 22:07, 17. Mai 2019 (CEST)
- Es war schon eine Leistung, dass ich diesen Diskussionsabschnitt "Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser" fand, Dich auch noch mit der Sache in Verbindung zu bringen ging leider über meinen Horizont. -- Hans Koberger 22:02, 17. Mai 2019 (CEST)
- Im übrigen sind wir hier nicht beim Militär.."sollte umgehend umgesetzt werden". Wenn schon schon angemahnt wird, die Autoren beim Dank zu verlinken, was sicher eine sinnvolle Anregung ist, mahne ich jetzt mal an, dass bei der ganzen Diskussion hier keiner auf die Idee gekommen ist, mich anzupingen. --Belladonna Elixierschmiede 20:53, 17. Mai 2019 (CEST)
- Ich bin hier auf Ittis Linie:
- Der Vorschlag von Rudolf (1rhb) passt und sollte umgehend umgesetzt werden. -- Hans Koberger 08:08, 17. Mai 2019 (CEST)
Irgend jemand hat dann doch noch spät das Lemma verschoben. Ich hätte auch ohne damit leben können, aber unsere Leser haben andere Befindlichkeiten als wir. – Da ich Pingerei von Pontius bis zu Pilatus (durchs ganze Alphabet) hasse und der Meinung bin und war, dass Belladonna* nichts falsch gemacht hat und auch kein Admin ist, der was ändern konnte, unterließ ich den Ping an Dich.
Sorry, das mit der Verlinkung war als Anregung gedacht (und so geschrieben?) und nicht als Anmahnung. -- LG 1rhb (Diskussion) 01:33, 19. Mai 2019 (CEST)
- Danke, 1rhb für die Erläuterung. Aufgrund der Verschiebung des Lemmas während der Präsentation auf der Hauptseite muss für unsere Statistik das jetzige Lemma und die Weiterleitungsseite (früheres Lemma) ausgewertet werden.--Belladonna Elixierschmiede 09:44, 19. Mai 2019 (CEST)
- Und jetzt hat Ephraim33 das erste Lemma gelöscht! Redrobsche hast Du die Daten? --1rhb (Diskussion) 13:54, 19. Mai 2019 (CEST)
- Die Daten sind auch nach der Löschung noch öffentlich verfügbar (siehe hier). --Redrobsche (Diskussion) 16:02, 19. Mai 2019 (CEST)
- Und jetzt hat Ephraim33 das erste Lemma gelöscht! Redrobsche hast Du die Daten? --1rhb (Diskussion) 13:54, 19. Mai 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf der HS --1rhb (Diskussion) 01:33, 19. Mai 2019 (CEST) |
Ich fände es besser, wenn der heutige SG-Eintrag nicht direkt auf die Motordraisine verlinkt, sondern auf den Hauptartikel Petroleumbahn. Wenn direkt zur Draisine gesprungen wird, fehlt mir der erste Satz, der mir sagt, dass die Draisine zur Petroleum-Bahn gehörte. --Anghy (Diskussion) 00:31, 19. Mai 2019 (CEST)
- Danke für zweitägige Ignorieren ... die Draisine ist ja nun aus der Hauptseite raus gefahren. --Anghy (Diskussion) 00:02, 21. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Anghy, gesehen haben Deinen Einwand sicher viele hier, aber offenbar - wie auch ich - keinen zwingenden Handlungsbedarf gesehen. Der Artikel ist nicht so lang, als dass man nicht auch den einen Abschnitt schnell mal nach oben springen kann, um alle Umstände aufzunehmen. Andererseits: Hier bei SG? auf eine Zwischenüberschrift zu verlinken, war ungewöhnlich und von der Länge des Artikels her sicher nicht zwingend nötig. Damit fiel dies für mich in den Bereich einer eventuellen, nicht nötigen Geschmacksänderung. Im übrigen ist es für mich persönlich auch eine Frage des Respekts vor denen, die in diesem Punkt die Verantwortung übernommen haben, so Kollegin Donna Gedenk als regelmäßig Auswählende für montags oder den Hauptautor des Artikels oder den Verfasser des Teasers. Wenn die keinen Handlungsbedarf sehen und mir die im Konsens gefundene Lösung vertretbar erscheint, möchte ich mich ungern einmischen.
- Natürlich ist Feedback hier grundsätzlich gerne erwünscht und das Bessere ist immer der Feind des Guten, aber hier schien - offenbar nicht nur mir - dies eine weniger bedeutsame Geschmacksfrage. Aber lass Dich dadurch bitte nicht davon abhalten, beim nächsten Mal wieder hier vorstellig zu werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:08, 21. Mai 2019 (CEST)
Zur Kennzeichnung als Zitat gehört m.E. auch die Nennung des Autors. Der Artikel gibt den US-amerikanischen Autor Rich Taylor an, leider ist der eher unbekannt, den kennt nicht mal die englische WP. Für mich machen solche Zitate bei „schon gewusst?“ keinen Sinn, das ist kein gesichertes Wissen. Die Aussage hier ist nur: „Ein US-amerikanischer Autor bezeichnete den Griffith 200 einmal als …“ – who cares? --androl ☖☗ 11:41, 21. Mai 2019 (CEST)
- Ein Teaser ist ein Teaser ist ein Teaser... Alles andere erklärt sich aus dem Artikel selbst, den zu lesen der Teaser auffordern soll. Letztlich ist das wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks; zwingenden Änderungsbedarf sehe ich nicht.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:48, 21. Mai 2019 (CEST)
- Als Auswählender für heute sehe ich es wie Matthias. Ergänzend dazu:
- Zitate können interessant, spannend oder witzig sein wegen ihrer treffenden Sachaussage, da ist es letztlich wurscht, wer es gesagt hat oder wann oder wo. Entscheidend ist die treffende Sachaussage selbst. So sehe ich das hier. Und in einem solchen Fall ist es bei einem HS-Teaser in der Rubrik üblich und ausreichend, es als Zitat, als subjektive Aussage zu kennzeichnen, ohne dass der Name desjenigen, der es ausgesagt hat, in Klammern dahinter gesetzt wird. Für alles weitere ist der verlinkte Artikel da.
- Zitate können aber auch gerade dadurch interessant, spannend, witzig sein, weil eine bestimmte Persönlichkeit es gesagt hat, dann sollte man das auch in einem Teaser speziell herausstellen. Etwa: "Der Rennfahrer Phil Hill hielt ... (Zitat)". So einen Fall sehe ich hier aber gerade nicht. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:41, 21. Mai 2019 (CEST)
- Als Auswählender für heute sehe ich es wie Matthias. Ergänzend dazu:
Allgemeine Diskussionen
Schreibwettbewerb und Review
Moin, meint Ihr nicht, dass man den Punkt mit dem Schreibwettwerb streichen könnte? Der macht die Teilnahme am Wettbewerb unmöglich, die im Vergleich zu „Schon gewusst...“ ohnehin nicht mehr die Aufmerksamkeit besitzt. Gerade für Beiträge, die ohnhin nur für die Plätze gedacht wären, ist das schade.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:48, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich weiß auch nicht, was dagegen sprechen soll, einen Artikel hier vorzustellen, der sich im Review befindet. Das Review verschafft ja keine allgemeine Aufmerksamkeit, sondern soll dazu dienen, die Artikelqualität zu verbessern. Das dürfte doch auch im Sinne dieser Rubrik hier sein. Deshalb schlage ich auch vor, den Punkt mit dem Review zu streichen --bjs 10:34, 1. Apr. 2019 (CEST)
- +1 Review ist auch so ein Fall.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:39, 1. Apr. 2019 (CEST)
- @WP:Review, und was sucht ein neuer Artikel im Review? Mal davon ab, dass Review auf Wikipedia:Bewertungsprozess vorbereitet und ausgezeichnete Artikel über kurz oder lang auf der Hauptseite in der Rubrik WP:Artikel des Tages erscheinen sollten und damit ihre wohlverdiente Aufmerksamkeit erheischen können. --Goesseln (Diskussion) 17:32, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Den Review als Vorstufe einer KALP-Kandidatur würde ich auch weiter als Ausschlusskriterium sehen wollen. --Dk0704 (Diskussion) 19:26, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Was sucht ein neuer Artikel im Review? "WP:Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben." SG? verlangt ja nur, dass der Artikel neu im ANR ist, wer weiß, wielange der Autor vorher schon daran gearbeitet hat. Dass unter SG? vorgestellte Artikel später mal ausgezeichnet werden, kann man eh nicht verhindern, im Archiv wird ja auch stolz mit Papperln auf die erzielten Auszeichnungen hingewiesen. Dass ein Artikel das Potential für eine Lesenswert-Kandidatur hätte, war bisher auch kein Hinderungsgrund bei SG?. Dann wartet man halt mit dem Procedere, bis der Artikel bei SG? durch ist. Und Review ist, wenn überhaupt, nur eine mögliche Vorstufe der Bewertung, noch keine Kandidatur. Eine aktuelle Kandidatur auszuschließen, halte ich für vernünftig, aber ein bloßes Review? Und das würde dann auch wieder auf den Schreibwettbewerb zurückfallen, weil es für den ja ein eigenes Review gibt. --bjs
11:29, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Was sucht ein neuer Artikel im Review? "WP:Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben." SG? verlangt ja nur, dass der Artikel neu im ANR ist, wer weiß, wielange der Autor vorher schon daran gearbeitet hat. Dass unter SG? vorgestellte Artikel später mal ausgezeichnet werden, kann man eh nicht verhindern, im Archiv wird ja auch stolz mit Papperln auf die erzielten Auszeichnungen hingewiesen. Dass ein Artikel das Potential für eine Lesenswert-Kandidatur hätte, war bisher auch kein Hinderungsgrund bei SG?. Dann wartet man halt mit dem Procedere, bis der Artikel bei SG? durch ist. Und Review ist, wenn überhaupt, nur eine mögliche Vorstufe der Bewertung, noch keine Kandidatur. Eine aktuelle Kandidatur auszuschließen, halte ich für vernünftig, aber ein bloßes Review? Und das würde dann auch wieder auf den Schreibwettbewerb zurückfallen, weil es für den ja ein eigenes Review gibt. --bjs
WD:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2019/Februar#Ion_Keith-Falconer_-_Fehler, da kam die Diskussion schon einmal auf. -Beyond-Growth (Diskussion) 21:12, 8. Apr. 2019 (CEST)
Info: Siehe- Laut obigem Link war das mit dem Review nur eine Interpretation des früher dort stehenden "offensichtliche oder tatsächliche Kandidaten für die KALP", Artikel im Review wären dann die "offensichtlichen" Kandidaten (ähnlich wie oben von Goesseln und Dk0704 argumentiert), "tatsächliche" die aktuell in der Kandidatur. Das "tatsächliche" wurde aber einen Edit zuvor auch ohne weitere Begründung dazugeschrieben, vorher hieß es nur "offensichtliche Kandidaten".
- Ich würde daher unter dem zuvor gemeinten "offensichtlichen" Kandidaten anstelle des reinen Formalkriteriums Review einen Artikel verstehen, der von seinem Inhalt und Aufbau her offensichtlich ein für KALP geeigneter Kandidat wäre. Wenn mittlerweile aber das inhaltliche Geeignetsein für KALP keine Rolle mehr dafür spielt, ob der Artikel bei SG? vorgestellt wird oder nicht, sollte es das rein formale Kriterium Review auch nicht. --bjs
21:38, 8. Apr. 2019 (CEST)
{{Erledigt|Wurde im Zuge der Umgestaltung des Intros umgesetzt --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:48, 9. Apr. 2019 (CEST)}}
Wurde m.E. noch nicht umgesetzt, weil das mit dem Review noch drinsteht (oder wurde das nur übersehen?) Erstens besteht da m.E. noch Diskussionsbedarf, und zweitens würden de facto die Artikel des Schreibwettbewerbs, die unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingetragen sind (was beim Schreibwettbewerb wohl üblich ist), auch wieder ausgeschlossen. --bjs 14:17, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Das sehe ich jetzt egentlich genauso. Ein Review muss außerdem nicht auch zwangsweise zu einer Lesenswert- oder Exzellent-Kandidatur führen. Oft genug hat sich hier gezeigt, dass einige Autoren oder manchmal auch nur Vorschlagende die Qualität ihrer Artikel falsch einschätzen bzw. Anforderungen nicht umsetzen können.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:36, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Zum anderen sagt die Tatsache, ob ein Artikel im Moment im Review ist, nichts darüber aus, ob er nicht direkt nach der Vorstellung auf der Hauptseite ins Review geht und kandidiert.
- Wenn man die vergangenen Jahre ansieht, liegt die Anzahl solcher Artikel unter 1 pro Monat (bei 60 vorgestellten Artikeln pro Monat), ein echter Handlungsbedarf, da etwas verhindern zu müssen, besteht daher m.E. nicht. Daher plädiere ich weiter dafür, dieses irgend wann einmal aus dem Ärmel geschüttelte Formalkriterium abzuschaffen und dafür die Tatsache, ob etwas offensichtlich als Kandidat geeignet ist, mehr aus dem Artikelinhalt zu beurteilen.--bjs
09:17, 18. Apr. 2019 (CEST)
Diese Regel fußt ja nicht auf "Formalkram". Die Rubrik "Schon gewusst?" möchte Artikel in den Vordergrund schieben, die sonst praktisch unsichtbar sind, in der großen Masse der Artikel. Artikel die am Schreibwettbewerb teilnehmen werden von vielen gelesen und beachtet, sie haben entsprechend hohe Aufrufzahlen. Artikel im Review werden nicht sooo beachtet, doch warum sollte man es doppeln? Ich finde die Regelung schon ok. Sie hilft, um möglichst viele Artikel mal nach vorne zu stellen. Ansonsten haben wir einen Artikel, der die pralle Sonne abbekommt: Schreibwettbewerb, Review und noch auf die Hauptseite. Viele Grüße --Itti 07:10, 13. Mai 2019 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren. Die Teilnahme am Schreibwettbewerb fördert die Abrufzahlen nicht. Ich habe mir gerade eine Rubrik dort angesehen. Viele Grüße --Itti 07:14, 13. Mai 2019 (CEST)
- Die Verbesserung der Abrufzahlen durch das Review dürften in der Regel pro Tag im einstelligen Bereich liegen. "nicht sooo beachtet" ist da leicht untertrieben. --bjs
12:03, 13. Mai 2019 (CEST)
- Die Verbesserung der Abrufzahlen durch das Review dürften in der Regel pro Tag im einstelligen Bereich liegen. "nicht sooo beachtet" ist da leicht untertrieben. --bjs
Da Benutzerin:Itti anscheinend mal genauer hingeschaut hat (thx!), dass nämlich weder Teilnahme am WP:Schreibwettbewerb noch am WP:Review per se zu hohen Abrufzahlen führt, sollte man den Paragrafen hier im Sinne der Regelvereinfachung komplett streichen.
Ich finde zwar den umgekehrten Fall, dass nach einer SG?-Präsentation der Artikel bald danach dank einer KALP-Auszeichnung wieder auf der Hauptseite erscheint, nicht so besonders prickelnd, aber das kann und sollte die Redaktion von WP:Artikel des Tages regeln (die könnten ja mal zwei Jahre Karenz einführen). Und ob und wie der WP:Schreibwettbewerb samt WP:Publikumspreis durch eine parallele Hauptseitenpräsentation unter SG? beeinflusst wird, das sollten die Schreibwettbewerbler unter sich ausmachen (so wie mal beim WP:WikiCup die zehn Sonderpunkte für SG? gestrichen wurden, nachdem es hier bei WD:SG? zu erheblichen Störungen kam). Also: streichen und auch mein obiges Geschwätz von vorgestern. --Goesseln (Diskussion) 15:17, 13. Mai 2019 (CEST)
- Ja, von mir aus kann es auch gestrichen werden. Viele Grüße --Itti 18:08, 13. Mai 2019 (CEST)
Ältere Artikel
- zu Punkt 4: Auf der einen Seite sollten wir m.E. das Kernkonzept: neue, kleine, kaum wahrgenommene Artikel aufrecht erhalten. Andrerseits fände ich es gut, wenn wir öfters interessante, ausgebaute Artikel vorstellen. Eine sinnvolle Möglichkeit wäre ein Spezial, das in regelmäßigen Abständen stattfindet in dessen Rahmen solche Artikel präsentiert werden. Ggf könnte das auch mit Wartungssteinewettbewerb gekoppelt werden. --Belladonna Elixierschmiede 13:11, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ich halte es für schwierig, generell Altes und Neues zu mischen, aber so ein Spezial ist eine gute Idee. Alternativ als eigen Rubrik in Ergänzung zu Schon gewusst? Oder doch gemischt: generell drei Artikel pro Tag (wie jetzt schon beim Vorschlagsüberfluss vorgesehen), zwei neue und ein alter? --bjs
13:18, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Nun haben wir ja schon ältere, aber ausgebaute Artikel hier präsentiert - ich konnte einen solchen auch schon unterbringen (Pim Mulier, [1]). Also, diese Möglichkeit bestand schon immer. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:32, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Das war ja nicht gemeint, sondern generell Artikel aus dem Altbestand zu präsentieren. --bjs
16:15, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Das greift in die Grundausrichtung der Rubrik ein und wäre m.E. über ein Meinungsbild zu klären. --Dk0704 (Diskussion) 18:56, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Aus rein pragmatischen Gründen halte ich das für weniger sinnvoll: So hat man ein klar umrissenes Kriterium, aus welchem "Bestand" die Artikel gewählt werden sollen, was es auch denjenigen, die Artikel anderer vorschlagen, die Arbeit erleichtert. Für ältere Artikel gibt es zudem die Rubrik "Zufälliger Artikel", die auch erstaunliche Resultate hervorbringen kann. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:20, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ich sehe es auch aus pragmatischen Gründen als schwierig an, Altes und Neues zu mischen. --bjs
08:34, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Ich würde "neue + ausgebaute Stubs" beibehalten, schlage aber vor im Intro beides auf eine Stufe stellen statt beim einen nur „werden akzeptiert“, also: „Der Artikel soll „neu“ sein, also in den letzten 31 Tagen (an oder nach dem 26. März 2019) im Artikelbereich veröffentlicht oder aus einem bestehenden Stub erweitert worden sein.“ oder so. Immer drei Artikel erhöht den Aufwand um 50%, würd ich ungern machen, ein gewissenhaftes Prüfen von Teaser, Artikel und Bildern nimmt jetzt schon gut Zeit in Anspruch. Eine Prüfung älterer Artikel, evtl. langer Diskussionsseiten und seit längerem bestehende Konflikte über bestimmte Aussagen im Artikel etc. machen mir wenig Lust, etablierte Artikel hier zu diskutieren. -Beyond-Growth (Diskussion) 11:31, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Ersten Vorschlag gleich umgesetzt. --bjs
16:03, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Der Verweis auf die Funktion zufälliger Artikel trifft das Ergbnis der Umfrage nicht. Es geht ja darum, ältere, wenig beachtete Artikel einem größeren Publikum, sprich auf der Hauptseite, zu präsentieren. Allerdings sehe ich auch die genannten Schwierigkeiten, dies in den normalen Betrieb zu integrieren. Ich denke, es ist Sache derjenigen, die dies wünschen, hier eine Lösung zu finden, sei es über eine neue Rubrik oder über ein Special in bestimmten Intervallen.
- In Anpassung an geänderte "Bedürfnislagen" von Wikipedia, in der weniger neue Artikel im Vordergrund stehen als verbesserter Altbestand, rege ich an, bei ausgebauten Artikeln nicht nur die Länge im Fokus zu haben, sondern auch die qualitative Verbesserung. Eine neue Artikelstruktur, aufwändige Aktualisierung ist oft mit mehr Arbeit verbunden als ein faktischer Ausbau und drückt sich nicht immer in einer überdeutlichen Anzahl von Bytessteigerungen aus. --Belladonna Elixierschmiede 16:33, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man aus den einzelnen Stimmen in diese Richtung generell auf eine "geänderte Bedürfnislage" schließen kann. Die meisten Nutzer von schon gewusst (10.000+ pro Tag) werden Leser sein, die den Weg zu der Abstimmung gar nicht finden. Ich schließe mich aber deiner Meinung an, dass es die Sache derjenigen ist, die das wünschen, sich dafür zu engagieren. --bjs
22:34, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Die Bedürfnislage bezieht sich darauf, dass wir immer mehr Artikel zu warten haben und gleichzeitig weniger Autoren, die dies leisten können (von der Anzahl her). Da zu vielen relevanten Themen bereits Artikel vorhanden sind, verschiebt sich der Fokus "was braucht Wikipedia" von Neuanlagen eher zu Ausbau- Aktualisierungsbearbeitungen. Deswegen denke ich, dass wir dies im Kontext der Grundausrichtung der Rubrik SG? fördern sollten. Der Beitrag war nicht auf den Altbestand bezogen, sondern auf Ausbau von Stubs. Deswegen steht er auch nochmal eins drunter. --Belladonna Elixierschmiede 22:47, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man aus den einzelnen Stimmen in diese Richtung generell auf eine "geänderte Bedürfnislage" schließen kann. Die meisten Nutzer von schon gewusst (10.000+ pro Tag) werden Leser sein, die den Weg zu der Abstimmung gar nicht finden. Ich schließe mich aber deiner Meinung an, dass es die Sache derjenigen ist, die das wünschen, sich dafür zu engagieren. --bjs
- Ersten Vorschlag gleich umgesetzt. --bjs
- Ich würde "neue + ausgebaute Stubs" beibehalten, schlage aber vor im Intro beides auf eine Stufe stellen statt beim einen nur „werden akzeptiert“, also: „Der Artikel soll „neu“ sein, also in den letzten 31 Tagen (an oder nach dem 26. März 2019) im Artikelbereich veröffentlicht oder aus einem bestehenden Stub erweitert worden sein.“ oder so. Immer drei Artikel erhöht den Aufwand um 50%, würd ich ungern machen, ein gewissenhaftes Prüfen von Teaser, Artikel und Bildern nimmt jetzt schon gut Zeit in Anspruch. Eine Prüfung älterer Artikel, evtl. langer Diskussionsseiten und seit längerem bestehende Konflikte über bestimmte Aussagen im Artikel etc. machen mir wenig Lust, etablierte Artikel hier zu diskutieren. -Beyond-Growth (Diskussion) 11:31, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Ich sehe es auch aus pragmatischen Gründen als schwierig an, Altes und Neues zu mischen. --bjs
- Aus rein pragmatischen Gründen halte ich das für weniger sinnvoll: So hat man ein klar umrissenes Kriterium, aus welchem "Bestand" die Artikel gewählt werden sollen, was es auch denjenigen, die Artikel anderer vorschlagen, die Arbeit erleichtert. Für ältere Artikel gibt es zudem die Rubrik "Zufälliger Artikel", die auch erstaunliche Resultate hervorbringen kann. --
- Das greift in die Grundausrichtung der Rubrik ein und wäre m.E. über ein Meinungsbild zu klären. --Dk0704 (Diskussion) 18:56, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Das war ja nicht gemeint, sondern generell Artikel aus dem Altbestand zu präsentieren. --bjs
- Nun haben wir ja schon ältere, aber ausgebaute Artikel hier präsentiert - ich konnte einen solchen auch schon unterbringen (Pim Mulier, [1]). Also, diese Möglichkeit bestand schon immer. --
- Ich halte es für schwierig, generell Altes und Neues zu mischen, aber so ein Spezial ist eine gute Idee. Alternativ als eigen Rubrik in Ergänzung zu Schon gewusst? Oder doch gemischt: generell drei Artikel pro Tag (wie jetzt schon beim Vorschlagsüberfluss vorgesehen), zwei neue und ein alter? --bjs
Ausweitung der Rubrik auf den vorhandenen Artikelbestand
Hallo! Mir sei dazu eine Dritte Meinung gestattet. Ich finde schon länger, dass die Gestaltung der Hauptseite eine Überarbeitung bedarf. Sie soll Leser dazu einladen, den Artikelbestand zu nutzen. Aber es wird viel zu häufig nach wikiinternen Maßstäben formalistisch als reiner Selbstzweck die Gestaltung vorgenommen. Ja, ich hab auch meine Probleme mit Fionas Begründung mit der Motivation, aber das ist jedem selbst überlassen. Mein Vorschlag darum, überlegt vieleicht, ob im Rahmen der etablierten SG-Arbeit vieleicht ein weiteres Element hinzugefügt werden kann. Eine Tageszeitung besteht ja auch nicht nur aus Seite 1, den Todesanzeigen und dem Kulturteil. Eine Liste von "Wikipediaquerschnitt" könnte doch was bringen. Veränderungen ab 2,5 oder 10kB werden dort eingetragen, und so bekommen weit mehr Benutzer die entsprechende Aufmerksamkeit für ihre Arbeit. Wenn dies in Bezug auf Daten und Ereignisse geschieht, ist es doch eigentlich sogar noch eine Bereicherung. Und wenn es als zuviel Arbeit erscheint, bindet vieleicht die Portale stärker mit ein. Zweimal in der Woche (Mi und Sa) jeweils 10 neue Arbeiten, da lohnt der Blick auf die Hauptseite, und es sind im Jahr auch nur 1000 Seiten von 2 Millionen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:36, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich stelle mir die rein pragmatische Frage, inwieweit die hier engagierten Menschen die Zeit haben, sich neuen Ansprüchen an die Rubrik zu zu stellen. Schön, man kann ein MB machen, wie die Rubrik gestaltet wird. Sollte die Arbeit künftig aufwändiger sein, bleibt die weitere Frage, wie viele Benutzer, die sich dafür aussprechen, sich uU an einer evtl. Mehrarbeit beteiligen würden. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:52, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde Olivers Idee gut, bedingt aber genug Freiwilliger. --Dk0704 (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde es problematisch, dass hier von einem Benutzer über meine persönliche "Motivation" spekuliert wird. Verzichte auf solche ad personam Unterstellungen, Oliver S.Y.--Fiona (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde die Idee auch gut, geht sie ja in etwa in die Richtung, wie ich es mir vorgestellt hatte. Vielleicht erst mal langsam angehen, 1 mal pro Woche? und dann sehen wie es sich einspielt. --Belladonna Elixierschmiede 17:54, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde es problematisch, dass hier von einem Benutzer über meine persönliche "Motivation" spekuliert wird. Verzichte auf solche ad personam Unterstellungen, Oliver S.Y.--Fiona (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)
Mir geht hier irgendwie alles durcheinander. Bzgl. des Wunsches von Fiona. So kann zumindest ich es nicht abschätzen. Der vorhandene Artikel ist kein Stub, natürlich lässt er sich ausbauen, verbessern und überarbeiten. Wenn das signifikant ist, warum nicht. Wenn nicht, dann halt nicht. Es gäbe ja auch noch die Option ihn bei den Jahrestagen einzusortieren, da würde es zwar auch nicht 100% passen, weil eine 5 oder 0 normalerweise gefordert wird, doch sinnvoll wäre es schon, da es ja der identische Tag ist, 28 Jahre später. Natürlich ist es auch eine Nachricht bei "In den Nachrichten" wert und im Zweifel würde der Artikel an der Stelle deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen, als in der Nischenrubrik "Schon gewusst ?".
Es gibt einige Ansätze in der Umfrage, die die Rubrik umgestalten möchten. Schlussendlich muss es aber auch getragen werden und das sehe ich so nicht. Ich sehe auch kein vernünftiges Konzept und ich verstehe gerade auch nicht, wie du Belladonna es meinst. Was soll 1 mal die Woche gemacht werden? Was möchte Oliver? Sollen nun statt 4 10 Artikel auf die Hauptseite? Die dürfen nicht neu sein, aber es müssen deutliche Überarbeitungen sein? Sorry, mir erschließt sich das (noch) nicht.
Was ich mir vorstellen kann, wäre z.B. um dem Überarbeitungswunsch in größerem Umfang als bisher nachzukommen, dass am Ende des WBWs ein Spezial kommt, das wäre 4 mal im Jahr und die 4 am stärksten überarbeiteten Artikel werden vorgestellt. Davon blieben die bisher schon möglichen Ausnahmen von der "neu"-Regel unabhängig und solche Artikel könnten nach wie vor eingebracht werden.
Bei den Überlegungen, die sich aus der Umfrage ergeben können, sollte diese zunächst mal beendet werden. Dann ausgewertet und die Argumente sollte man sich sehr sorgsam ansehen. Es gibt zudem auch sehr viel Zuspruch zum bisherigen System und auch das sollte berücksichtigt werden. Gruß --Itti 18:14, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Itti! Es ist ein Vorschlag, den ich schon mehrfach geäußert habe. Es soll ausdrücklich keine Änderung an dem Bestehenden hier beinhalten. Aber es gibt viele Benutzer, die sich auf der Hauptseite mit ihrer Arbeit nicht wiederfinden. Aber es ist eben nicht alles tot, neu oder lesenswert. Ein großer Teil der Arbeit besteht aus der Wartung und dem Ausbau der Artikel, die sollen bei meinem Vorschlag ein Echo finden. Dürfen/Müssen, in den Begriffen denke ich gar nicht. Und scheinbar gibts ein Mißverständnis, es soll unter dem Dach hier mit seinen Erfahrungen geschehen, aber nicht unbedingt von Euch. Denke, es finden sich genügend Engagierte für etwas Neues, wenn dies die Breite der Wikipedia darstellt. Vier Mal im Jahr? Ich glaube Du hast mein Ziel mißverstanden, es sollen 1000 Artikel im Jahr für zumindest einige Tage einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Durch den Umfang der Überarbeitungen setzt man dabei schon automatisch einen Filter, dass nicht die Verdopplung einen reinen Stubs bereits zum Eintrag führt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:24, 29. Apr. 2019 (CEST) PS - und Klartext, der wesentliche Unterschied für mich soll sein, keine Fortsetzung der Unsitte mit den witzigen Teasern! Die verursachen nur unnötig Arbeit, und scheibar haben die Autoren daran mehr Spaß, als es Aufmerksamkeit bringt.
- Ich möchte nur kurz daran erinnern, dass sich die meisten Abstimmenden zufrieden mit der Rubrik zeigten und zum Teil auch Freude an den Teasern äußerten. Man sollte die Umfrage nach Abschluss genauer analysieren und jetzt nicht allein auf die kritischen Stimmen einlassen. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Oliver, du möchtest also die Hauptseite um eine Rubrik erweitern? --Itti 18:27, 29. Apr. 2019 (CEST)
- @Nicola, sag ich doch, die Abstimmenden sind zufrieden damit, nur wieviele Leute nehmen daran teil? Es geht mir darum, daß vieleicht auch Andere wie ich hier sind, die an der Hauptseite mitarbeiten würden, aber nicht mit den Regeln für SG einverstanden sind. @Itti, das ist die Rabulistikfrage, kann die SGR eine Erweiterung ihrer Rubrik per Abstimmung beschließen, dann ist das schneller und einfacher. Wenn es eine eigene Rubrik wird, halte ich es für wahrscheinlich, daß ein Meinungsbild nötig ist. Halte aber Beides für umsetzbar, Problem für mich eher die Frage, wieviel "Neues" nötig ist, und wer das feststellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:33, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Was bedeutet " wieviel "Neues" nötig ist" Sorry, ich kann dir nicht folgen? Ich kann dein Konzept auch nicht nachvollziehen. --Itti 18:34, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bezog mich beim allem auf Fionas Frage "was ihr unter "deutlichen Erweiterungen" versteht. Wann ist die Vorgabe erfüllt?" Und ich wollte mit Absicht nicht auf Fionas Beispiel eingehen, Vorgeschichte kennst Du. Darum ein anderes Beispiel, völlig willkürlich aus den letzten Änderungen Meierijstad wurde gerade von 1kB auf 8kB erweitert. Das wäre für mich so ein Artikel, der es verdient, auf die Hauptseite zu kommen. Wenn der Vorschlag käme, müßte eine Redaktion nur den Umfang prüfen, ob wie dort ein Baustein gegen die Nennung spricht, und ob es weitere Kandidaten gibt. Denn ich würde nur jeweils einen Artikel für ein Geoobjekt je Liste befürworten. Genauso eben ein Sportler, ein Ereignis, ein Kunstwerk, eine Lebewesen und paar Wildcards. So kam ich auf 10 Einträge, die zusätzlich erwähnt werden können. Wenn keine Vorschläge aus den Portalen kommen, würde die Redaktion eben selbst suchen, oder Einträge würden länger als paar Tage stehen. Aber erstmal sollte ein bestimmter enz. Standard damit übermittelt werden, was wir sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:10, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Einen Artikel, der von 1kB auf 8kB ausgebaut wurde und damit einen deutlichen Qualitätssprung gemacht hat, kann man auch jetzt schon hier vorschlagen. Auf den von dir verlinkten Artikel trifft das allerdings nicht zu, da bei ihm immer noch fast alles fehlt, was einen Gemeindeartikel ausmacht. Dieser Artikel würde hier auch abgelehnt werden, wenn er neu wäre. --Redrobsche (Diskussion) 19:26, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bezog mich beim allem auf Fionas Frage "was ihr unter "deutlichen Erweiterungen" versteht. Wann ist die Vorgabe erfüllt?" Und ich wollte mit Absicht nicht auf Fionas Beispiel eingehen, Vorgeschichte kennst Du. Darum ein anderes Beispiel, völlig willkürlich aus den letzten Änderungen Meierijstad wurde gerade von 1kB auf 8kB erweitert. Das wäre für mich so ein Artikel, der es verdient, auf die Hauptseite zu kommen. Wenn der Vorschlag käme, müßte eine Redaktion nur den Umfang prüfen, ob wie dort ein Baustein gegen die Nennung spricht, und ob es weitere Kandidaten gibt. Denn ich würde nur jeweils einen Artikel für ein Geoobjekt je Liste befürworten. Genauso eben ein Sportler, ein Ereignis, ein Kunstwerk, eine Lebewesen und paar Wildcards. So kam ich auf 10 Einträge, die zusätzlich erwähnt werden können. Wenn keine Vorschläge aus den Portalen kommen, würde die Redaktion eben selbst suchen, oder Einträge würden länger als paar Tage stehen. Aber erstmal sollte ein bestimmter enz. Standard damit übermittelt werden, was wir sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:10, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Deine Vorstellungen kollidieren nicht nur mit den Regeln von Schon gewusst, sondern mit den Hauptseiten Regeln im allgemeinen. Bausteine sind für jede Hauptseitenrubrik ein Punkt, der sie von einer Präsentation ausschließt. Eigentlich ist dein Beispiel ein Kandidat für den WBW, nicht für die Hauptseite. Er ist eigentlich nur eine Liste, nur Politik informiert überhaupt nicht über den Ort, es fehlt außer Politik eigentlich alles. Sorry, aber das ist Qualitiativ überhaupt kein Kandidat für mich für die Hauptseite. Auch deine 1000 Artikel und wo du die hernehmen möchtest usw. das sehe ich nicht. Aber wie immer gilt: Sei mutig! Schlage eine Erweiterung um eine entsprechende Rubrik vor und organisiere es. Bei der Umfrage zeichnet sich bis jetzt schon eine extrem breite Zustimmung zu dieser Rubrik ab. Es wird vieles gelobt, es wird auch kritisiert und das müssen wir auswerten, wenn die Umfrage vorbei ist. Die Aussage der Umfrage ist jedoch eindeutig: Soll es abgeschafft werden wird bis jetzt von mehr als 90 % der Abstimmenden abgelehnt da sehe ich keine Grundlage die Rubrik abzuschaffen. Veränderungen sind selbstredend gut, wenn sie sinnvoll sind und ich denke, da sollten wir gemeinsam über Anpassungen nachdenken, nur dein Vorschlag impliziert ein Abschaffung und dafür gibt die Umfrage keine Grundlage her. Viele Grüße --Itti 19:31, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist ein Beispiel! Ich hab nur auf die letzten Bearbeitungen geschaut, da war er der größte Edit der letzten 50. Sollte nur den Umfang zeigen. Und sry, ich sehe es eben die bestehenden Regeln hier eher als Hemmnisse an, sowohl was die Anzahl an Artikeln, deren Querschnitt und die beteiligten Artikelautoren angeht. Ihr könnt gern weiter machen wie bisher, aber ich denke, es wird nur immer komplizierter und bürokratischer, je mehr Detailregeln man festlegt. Wozu eben auch gehört, daß man sich als Qualitätsinspektoren sieht, weil man ja die Hauptseite gestaltet. Zu viele Ansprüche sind letztendlich auch Hemmnisse, wenn man z.B. sieht, wie ein Todesfall reicht, um die Vielfalt an Qualität auf die Seite zu bringen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:32, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, es ist ein Beispiel! Und es zeigt sehr deutlich die Lücke in deiner Argumentation. Eigentlich ist es hier auch weder kompliziert noch bürokratisch und eigentlich sollte die Hauptseite, die Visitenkarte der Wikipedia nicht mit QS-Fällen als Aushängeschildern bestückt werden. Das ist meine persönliche Meinung, die kann falsch sein, die kann sich auch ändern, wenn mir ein besseres Konzept nahe gebracht wird, nur bis jetzt sehe ich das nicht und bedingt durch die Umfrage, habe ich zudem eher das Gefühl, das sehr, sehr viele die Rubrik, so wie sie ist, als Bereicherung sehen und einige durchaus mehr oder weniger berechtigte Kritikpunkte anbringen, über die wir nachdenken sollten. Gruß --Itti 19:39, 29. Apr. 2019 (CEST)
Was ich mir an Oliver S.Y. Vorschlag gefällt, ist die Vorgabe Veränderungen ab 2,5 oder 10kB. Dies schließt umfangreiche Bearbeitungen, Aktualisierungen mit ein, die sich nicht unbedingt in einer höheren Bytes-Zahl ausdrücken (müssen). Wie das umzusetzen ist, als regelmäßiges Special- wie SG? aus alt mach neu, als Zusatzrubrik, oder/ und im Kontext des laufenden Betriebs, dafür diskutieren wir hier ja. Persönlich kann ich mir Specials in regelmäßigen Abständen gut vorstellen, wozu auch dein Vorschlag, Itti, den WWB zu integrieren, gut passt. Unbearbeitete Perlen der Altbestände zu präsentieren, würde m.E. die Ausrichtung der Rubrik zu stark verändern und es ist m.E. Sache derjenigen, die dies wünschen, hier unabhängig von SG? einen Weg zu finden. --Belladonna Elixierschmiede 07:52, 30. Apr. 2019 (CEST)
Wir sollten ernsthaft mal ein MB auf den Weg bringen zur Frage ob SG? für
- Weiterhin nur neue Artikel (Status Quo)
- Neue und wesentlich erweiterte Artikel (im Sinne Ausbau von Stubs)
- Neue und wesentlich veränderte Artikel (Olivers Vorschlag + Belladonnas Vorschlag)
- Neue und ältere interessante (wie in der Umfrage gefordert)
da sein soll. Das schafft eine verbindliche Entscheidung und beendet die ständigen Diskussionen zum Thema. --Dk0704 (Diskussion) 07:49, 3. Mai 2019 (CEST)
- Dieses "MB" haben wir doch praktisch schon bei der Abstimmung über die Abschaffung. Eine nochmalige Abstimmung halte ich für wenig sinnvoll. Vielmehr sollten die dortigen Äußerungen analysiert werden. Ich sehe da bisher nur eine Minderheit, die Änderungen fordert. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:19, 3. Mai 2019 (CEST)
- Bei "MB" bin ich eher skeptisch. Erstens richtet sich die Rubrik nach meiner Sicht weniger an aktive Wikipedianer, sondern an die unzähligen anonymen Leser, die auf der Hauptseite landen. Diese wären be einem MB ohnehin außen vor. Zweitens kann man in einem Meinungsbild gut für Dinge abstimmen, die andere umsetzen sollen. Wenn das dann wie beim prinzipiellen Einbeziehen älterer Artikel zu einem wesentlich erweiterten Bestand potentieller Artikel und zu erhöhtem Arbeitsaufwand führt, bleibt die Frage, wer das dann umsetzt. Dazu kann man per MB aber niemanden zwingen. --bjs
08:34, 3. Mai 2019 (CEST)
- Bei "MB" bin ich eher skeptisch. Erstens richtet sich die Rubrik nach meiner Sicht weniger an aktive Wikipedianer, sondern an die unzähligen anonymen Leser, die auf der Hauptseite landen. Diese wären be einem MB ohnehin außen vor. Zweitens kann man in einem Meinungsbild gut für Dinge abstimmen, die andere umsetzen sollen. Wenn das dann wie beim prinzipiellen Einbeziehen älterer Artikel zu einem wesentlich erweiterten Bestand potentieller Artikel und zu erhöhtem Arbeitsaufwand führt, bleibt die Frage, wer das dann umsetzt. Dazu kann man per MB aber niemanden zwingen. --bjs
Statistik für April
Wie jeden Monat gibt es auch jetzt die Abrufstatistik für den gar nicht so launigen Launing an dem altbekannten Ort. Und hier wieder die dopppelte Top 5:
- Bezüglich DRG-Wert
- Bezüglich Abrufzahlen
Von sieben Artikeln nur eine Biografie. Das sind nur halb so viele wie Artikel über Kopfbedeckungen. Verrückt… --Redrobsche (Diskussion) 21:10, 3. Mai 2019 (CEST)
- OUI, was freue ich mich, große Freude bei unseren Lesern verursacht zu haben. Lasst es euch eine Warnung sein, ein April-Scherz sollte seine Grenzen kennen. Danke für die kleine Freude, viele Grüße
--Itti 00:11, 4. Mai 2019 (CEST)
- @Redrobsche: Ein großes Dankeschön für Deine abermalige Monatsauswertung! Und eine kleine Nachfrage: Liegt nicht bezüglich Abrufzahlen der Artikel Stadionbad (Bremen) (mit AG = 38.911) auf Platz 3 und verdrängt den Rest nach unten sowie den Rollo-Artikel raus? ;-) Viele Grüße, --Jocian 16:44, 5. Mai 2019 (CEST)
- Richtig, den Artikel habe ich wohl übersehen. Hab’s geändert. --Redrobsche (Diskussion) 10:39, 6. Mai 2019 (CEST)
- Danke, alles ok. --Jocian 11:41, 6. Mai 2019 (CEST)
- Richtig, den Artikel habe ich wohl übersehen. Hab’s geändert. --Redrobsche (Diskussion) 10:39, 6. Mai 2019 (CEST)
- @Redrobsche: Ein großes Dankeschön für Deine abermalige Monatsauswertung! Und eine kleine Nachfrage: Liegt nicht bezüglich Abrufzahlen der Artikel Stadionbad (Bremen) (mit AG = 38.911) auf Platz 3 und verdrängt den Rest nach unten sowie den Rollo-Artikel raus? ;-) Viele Grüße, --Jocian 16:44, 5. Mai 2019 (CEST)
Zuordnung des Bildes
mal hier schauen. Ich habe das - zugegeben - etwas doof reagiert. Mir war das nicht bewusst, dass Smartphone-User die Bildunterschrift nicht sehen können. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:42, 8. Mai 2019 (CEST)
- ihr habt das zwar schon auf der Hauptseitendisk sehr ausführlich beantwortet, ich würde das allerdings nicht hier weiterverfolgen, sondern über FZW irgendwie an die "Techniker" weiterreichen. Vielleicht können die was einrichten oder einen Alternativvorschlag machen, bevor wir hier über Bild nachdenken.
- Interessant ist ja auch, dass wir hier auf den Mouseovertext achten und draußen sieht die mobile Fraktion der Hauptseitenleser nichts von unseren Mühen. --Goesseln (Diskussion) 15:30, 8. Mai 2019 (CEST)
- Hab das auf der HS-Disk zufällig mitbekommen. Deine (Nicola) Reaktion fand ich ein wenig pampig, aber es ist super, dass du das schnell eingesehen hast. Mir rutscht sowas auch manchmal raus, das ist ganz verständlich (wollte das nur kurz erwähnen).
- Ich denke auch dass das Problem nicht so groß ist, eben weil bei SG? das Bild immer zum ersten Thema gehört und es auch nur ein Thema gibt (nicht wie bei WGA z.B. bei dem es in einem Satz manchmal mehrere Möglichkeiten zu Bildern gibt). So viel dazu nur eben schnell. Liebe Grüße in die Runde Sophie talk 16:10, 8. Mai 2019 (CEST)
- @Sophie Elisabeth: Weniger pampig als etwas albern. Ich habe mich bei dem Benutzer explizit dafür entschuldigt. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:15, 8. Mai 2019 (CEST)
- Nicola: Hab ich auch gesehen, deswegen hab ich es auch erwähnt. Sorry wenn ich mich da falsch ausgedrückt hab. Gruß Sophie talk 23:08, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich sehe keinen Änderungsbedarf. Die Mobilnutzer, denen das unklar ist können das Bild anklicken. --Dk0704 (Diskussion) 17:08, 8. Mai 2019 (CEST)
- Nunja, zu bedenken ist schon, dass Mobilnutzer inzwischen den mehr oder weniger größten Anteil der Leserinnenn und Leser stellen. --Jocian 17:13, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich hatte mich ja schon auf der HS-Disk. dazu geäußert: Wer Mobilteile nutzt, dem stehen andere Hilfen zur Verfügung, die das "Mouse-over" m. E. gleichwertig ersetzen: Die leichte Möglichkeit zum Hineinzoomen ins Bild sowie beim Anklicken die spezielle Bildansicht mit dem Text vom "Mouse-over" in angepasster Auflösung, ohne gleich bei Commons zu landen. Und normalerweise ist das Teaserbild ohnehin mit Bildbeschreibung an prominenter Stelle im Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:38, 8. Mai 2019 (CEST)
- Nunja, zu bedenken ist schon, dass Mobilnutzer inzwischen den mehr oder weniger größten Anteil der Leserinnenn und Leser stellen. --Jocian 17:13, 8. Mai 2019 (CEST)
- @Sophie Elisabeth: Weniger pampig als etwas albern. Ich habe mich bei dem Benutzer explizit dafür entschuldigt. --
Wie wäre es mir dem Zusatz ("s. Abbildung rechts")? Dann wüssten auch Schmartfonbeistzer sofort, zu welchem Teaser das Bild gehört. 2001:16B8:31A9:4B00:381B:B4F1:2B68:9257 18:39, 8. Mai 2019 (CEST)
- Wie gesagt, ich halte das nicht für nötig. Und wenn dann würde ich höchstens (Bild) nehmen, wie bei anderen Rubriken auch... aber halte ich für verzichtbar, weil das Bild direkt neben dem einen Punkt steht. Gruß Sophie talk 23:11, 8. Mai 2019 (CEST)
- Es sollte lieber bei Auswahl von Bild und Teaser darauf geachtet werden, dass das eindeutig zusammenhängt. Das ist ja auch im Sinne des Streuens der Vorschläge eines Tages. --bjs
06:27, 9. Mai 2019 (CEST)
- Es sollte lieber bei Auswahl von Bild und Teaser darauf geachtet werden, dass das eindeutig zusammenhängt. Das ist ja auch im Sinne des Streuens der Vorschläge eines Tages. --bjs
Neue Spalte Vertretung in Freiwilligen-Tabelle
Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass in der Tabelle eine neue Spalte eingefügt wurde. Bitte sagt mir zukünftig Bescheid in so einem Fall, damit ich das Programm anpassen kann.
Momentan habe ich noch ein Problem: wie soll ich die Spalte interpretieren, d.h. wer von beiden Benutzern wird ggf. vom Bot benachrichtigt, oder sollen es beide sein?--Berita (Diskussion) 21:36, 10. Mai 2019 (CEST) PS: Bei der Gelegenheit nochmal der Hinweis, es reicht in die Spalte Benachrichtigung ein beliebiges Zeichen wie z.B. "x" oder "ja" reinzuschreiben, ich weiß nicht, wer da mal mit "ja BeriBot" angefangen hast. Ist aber natürlich Geschmackssache.
- Benutzer:Lantus hat das eingefügt. --Dk0704 (Diskussion) 20:15, 11. Mai 2019 (CEST)
- Die neue Spalte halte ich für unglücklich. Sie erzeugt den Eindruck, als wenn es einen Zirkel der Auswähler gäbe. Gibt es aber nicht. In der Tabelle stehen die, die sich angeboten haben zu schauen, das fürn dem Tag aktualisiert wurde. Die Spalte sollte entfernt werden. Gruß --Itti 20:17, 11. Mai 2019 (CEST)
- @Itti: hast Du schon einmal in dieser Tabelle drin gestanden? Ich glaube nicht. Für mich ist die Spalte Vertretung eine gewisse Sicherheit für den/ die Hauptverantwortliche/n, dass noch jemand da ist, fall man vergisst oder plötzlich verhindert ist. Auch die anderen regelmässigen Mitarbeitenden sehen, dass sich da noch jemand kümmert. Falls der Eindruck entstehen sollte, dass das ein geschlossener Kreis ist, in den Fremde nicht eindringen dürfen, kann man das textlich fassen, genau wie wir auch sonst überhaupt keine Tabelle aufstellen bräuchten, wenn nicht auch "Unbefugte" aktualisieren dürften… Ich denke, wir sollten das ein paar Wochen ausprobieren, bevor wir es gleich wieder entfernen. – Was die Benachrichtigung angeht, ist die für den Vertretenden wohl nicht so wichtig, da er/ sie eh ein Auge auf die aktuelle Aktualisierung haben muss. Ich beispielsweise habe noch nie einen Erinnerungsbot gebraucht. ※
Lantus
21:12, 11. Mai 2019 (CEST)
- @Itti: hast Du schon einmal in dieser Tabelle drin gestanden? Ich glaube nicht. Für mich ist die Spalte Vertretung eine gewisse Sicherheit für den/ die Hauptverantwortliche/n, dass noch jemand da ist, fall man vergisst oder plötzlich verhindert ist. Auch die anderen regelmässigen Mitarbeitenden sehen, dass sich da noch jemand kümmert. Falls der Eindruck entstehen sollte, dass das ein geschlossener Kreis ist, in den Fremde nicht eindringen dürfen, kann man das textlich fassen, genau wie wir auch sonst überhaupt keine Tabelle aufstellen bräuchten, wenn nicht auch "Unbefugte" aktualisieren dürften… Ich denke, wir sollten das ein paar Wochen ausprobieren, bevor wir es gleich wieder entfernen. – Was die Benachrichtigung angeht, ist die für den Vertretenden wohl nicht so wichtig, da er/ sie eh ein Auge auf die aktuelle Aktualisierung haben muss. Ich beispielsweise habe noch nie einen Erinnerungsbot gebraucht. ※
- Sorry, aber nein, ich halte deine eigenmächtige und unabgesprochene Änderung auch nach dieser Erklärung nicht für sinnvoll. --Itti 21:13, 11. Mai 2019 (CEST)
- AGF, Itti, mach' bitte einmal einen Punkt. "Eigenmächtig" klingt für mich wie "mutwillig", nahe an "destruktiv" und das ist es sicher nicht. Mit meiner Veränderung wollte ich nach dem Motto Sei mutig eine mögliche Verbesserung vorschlagen. Zu meiner Zeit musste man nicht wegen jeder Kleinigkeit erst einen neuen Diskussionsthread aufmachen. Wenn soetwas so beantwortet wird, ziehe ich mich hier sehr schnell wieder zurück. :-// ※
Lantus
21:29, 11. Mai 2019 (CEST)- AGF ist keine Einbahnstraße. Du hast eine Änderung gemacht, findest die gut. Ich finde sie nicht gut, dann warten wir doch einfach, wie andere das finden. Viele Grüße --Itti 21:32, 11. Mai 2019 (CEST)
- wie haben das prinzip "sei mutig" in der wiki, leiderb ekommt man zu oft dann eine auf den deckel. ich finde die vertretungsspalte nicht so schlecht, so brauche ich nicht jedes mal extra hier ansagen, dass ich nicht kann, jemand ist im hintergrund und springt eh ein. den "zirkel der auswähler" haben wir auch mit einer spalte.
Donna Gedenk 23:09, 11. Mai 2019 (CEST)
- ich sehe hier sogar die möglichkeit, dass man leute, die nicht jede woche machen möchten und damit die verantwortung tragen möchten oder sich noch nicht trauen, eher dort eintragen würden.
Donna Gedenk 23:17, 11. Mai 2019 (CEST)
- wie haben das prinzip "sei mutig" in der wiki, leiderb ekommt man zu oft dann eine auf den deckel. ich finde die vertretungsspalte nicht so schlecht, so brauche ich nicht jedes mal extra hier ansagen, dass ich nicht kann, jemand ist im hintergrund und springt eh ein. den "zirkel der auswähler" haben wir auch mit einer spalte.
- AGF ist keine Einbahnstraße. Du hast eine Änderung gemacht, findest die gut. Ich finde sie nicht gut, dann warten wir doch einfach, wie andere das finden. Viele Grüße --Itti 21:32, 11. Mai 2019 (CEST)
- Mal was anderes..., streitet euch bitte gerne weiter, aber ich würde gerne hilfreich sein hier. Ich habe es aber nicht so...mit der Informatik. Wenn ich mich für einen Tag eintrage...ja...dann passiert garantiert leider mit Sicherheit an diesem Tag eine Menge MIST.--Caramellus (Diskussion) 21:36, 11. Mai 2019 (CEST)
- Ich sehe - ähnlich wie Itti -, dass hier ein fester Kreis "festgeschrieben" wird, der andere Benutzer eher von der Mitwirkung abschrecken kann. Andererseits sehe ich oft genug, dass hier auf der Seite stundenlang Diskussionen um Kleinigkeiten geführt werden (meist bei Artikeln weit unten), aber stundenlang niemand aktualisiert, bis in die Abendstunden hinein. Das empfinde ich als Schieflage bei den Prioritäten. Wenn man sich weniger um den Teaser Nr. 60, dafür um so mehr um die Aktualisierung von übermorgen kümmern würde, wäre schon viel gewonnen. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:24, 11. Mai 2019 (CEST)
- Ich finde eine Vertreterregelung gut, da es sowas als Selbstverständlichkeit in der Arbeitswelt gibt. Wenn nicht, läuft der Laden nicht bei Urlaub, Krankheit oder sonstiger Abwesenheit. Warum sollte es das hier nicht geben, dass Verantwortlichkeit an einen Vertreter übertragen wird. Obwohl hier ja alle verantwortlich sein können, übernimmt oft keiner Verantwortung um 5 vor 12.--AxelHH (Diskussion) 01:29, 12. Mai 2019 (CEST)
- Ich sehe - ähnlich wie Itti -, dass hier ein fester Kreis "festgeschrieben" wird, der andere Benutzer eher von der Mitwirkung abschrecken kann. Andererseits sehe ich oft genug, dass hier auf der Seite stundenlang Diskussionen um Kleinigkeiten geführt werden (meist bei Artikeln weit unten), aber stundenlang niemand aktualisiert, bis in die Abendstunden hinein. Das empfinde ich als Schieflage bei den Prioritäten. Wenn man sich weniger um den Teaser Nr. 60, dafür um so mehr um die Aktualisierung von übermorgen kümmern würde, wäre schon viel gewonnen. --
- AGF, Itti, mach' bitte einmal einen Punkt. "Eigenmächtig" klingt für mich wie "mutwillig", nahe an "destruktiv" und das ist es sicher nicht. Mit meiner Veränderung wollte ich nach dem Motto Sei mutig eine mögliche Verbesserung vorschlagen. Zu meiner Zeit musste man nicht wegen jeder Kleinigkeit erst einen neuen Diskussionsthread aufmachen. Wenn soetwas so beantwortet wird, ziehe ich mich hier sehr schnell wieder zurück. :-// ※
- Sorry, aber nein, ich halte deine eigenmächtige und unabgesprochene Änderung auch nach dieser Erklärung nicht für sinnvoll. --Itti 21:13, 11. Mai 2019 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Und man sollte sehen, warum die Spalte hinzukam: Account:Siesta hat einige Wochen mit Abwesenheit geglänzt und just als Siesta aus der Tabelle gestrichen wurde, war die den Account betreibende Person wieder da, was an sich ja überaus erfreulich ist. Aber das Beispiel zeigt, dass eine Vertretungsregelung sinnvoll ist. Wir sollten nur noch Beritas Frage beantworten, ob der Bot entsprechend anzupassen ist. --Dk0704 (Diskussion) 09:49, 12. Mai 2019 (CEST)
- @Berita: was meinst Du mit anpassen: Dass eine neue Spalte dazugekommen ist und der Bot weiterhin auf die letzte Spalte (eine weiter hinten) schaut? Oder, dass auch für die Vertreter die Bot-Benachrichtigung möglich wird? Letztere brauche ich nicht. Ich habe in all den Jahren, in denen ich hier meinen Dienst verrichtet habe, soweit ich mich erinnere, nie die Aktualisierung vergessen. Und wie gesagt: Ich denke, die Personen, die sich als Vertretung eintragen, müssten sowieso an "ihren Tagen" das Geschehen im Auge haben, denn sie brauchen schliesslich nur aktiv zu werden, wenn nichts geschieht und das ist, finde ich, mit dem roten Kasten am Beginn der Seite hinreichend deutlich gemacht. ※
Lantus
10:19, 12. Mai 2019 (CEST)- Hallo Lantus, zunächst mal ersteres (auf die vierte statt die dritte Spalte schauen), damit das Programm überhaupt noch richtig funktioniert. Dass ich auch den Vertreter benachrichtigen könnte, wäre ein zusätzliches Feature, aber das lasse ich dann wohl weg.--Berita (Diskussion) 10:25, 12. Mai 2019 (CEST)
- @Berita: was meinst Du mit anpassen: Dass eine neue Spalte dazugekommen ist und der Bot weiterhin auf die letzte Spalte (eine weiter hinten) schaut? Oder, dass auch für die Vertreter die Bot-Benachrichtigung möglich wird? Letztere brauche ich nicht. Ich habe in all den Jahren, in denen ich hier meinen Dienst verrichtet habe, soweit ich mich erinnere, nie die Aktualisierung vergessen. Und wie gesagt: Ich denke, die Personen, die sich als Vertretung eintragen, müssten sowieso an "ihren Tagen" das Geschehen im Auge haben, denn sie brauchen schliesslich nur aktiv zu werden, wenn nichts geschieht und das ist, finde ich, mit dem roten Kasten am Beginn der Seite hinreichend deutlich gemacht. ※
- Sehe ich ähnlich. Und man sollte sehen, warum die Spalte hinzukam: Account:Siesta hat einige Wochen mit Abwesenheit geglänzt und just als Siesta aus der Tabelle gestrichen wurde, war die den Account betreibende Person wieder da, was an sich ja überaus erfreulich ist. Aber das Beispiel zeigt, dass eine Vertretungsregelung sinnvoll ist. Wir sollten nur noch Beritas Frage beantworten, ob der Bot entsprechend anzupassen ist. --Dk0704 (Diskussion) 09:49, 12. Mai 2019 (CEST)
Kann das jetzt weg oder ist das hier Kunst? Wir haben bisher keine Einigung erzielt. Der Hauptautor dieses Diskussionsbeitrages hat sich zwar positiv geäussert, aber es gab auch Kritik und dazu ist seit Tagen nichts mehr hinzugekommen. Wäre stillschweigenes Einvernehmen die richtige Annahme für mich? ※Lantus
20:54, 15. Mai 2019 (CEST)
- Ein Vertreter gibt ein Stück Entlastung, Sicherheit, wenn durch äußere Umstände eine Aktualisierung, Prüfung nicht möglich ist. Insofern finde ich die Idee gut. Auf der anderen Seite kann dies visuell schon den Eindruck vermitteln, dass die Aufgaben untereinander fest aufgeteilt sind. Dem steht aber m.E. das Intro entgegen, auch kann man davon ausgehen, dass interessierte Neulinge, die sich beteiligen wollen, bei Unklarheiten einfach mal nachfragen .... wenn sie es so weit geschafft haben. --Belladonna Elixierschmiede 22:02, 15. Mai 2019 (CEST)
- Ich finde die zusätzliche Spalte auch ok. Zur Argumentation s. AxelHH, Dk0704 und Belladonna. Siesta hat sich eine Weile eine Auszeit gegönnt, Donna Gedenk ist mitunter unterwegs und in der Bearbeitung eingeschränkt und der relativ neue Bearbeiter für samstags wurde noch nicht oft aktiv. Da schadet ein zweites, drittes, viertes Paar Augen nicht. Die Tabelle hat derzeit Lücken, was Dritte eher zum Mitmachen anregen sollte statt abschrecken. Der Bot ist ein schöner Service für den, der ihn nutzt (danke für die Arbeit, Berita), für den Vertreter m. E. aber kein Muss: Der rote Balken oben oder die Einblendungen bei WP:AA etc. erfüllen auch den Zweck. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:48, 16. Mai 2019 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Michel Bacos (20. April), Terminwunsch 23. Mai
Der 23. Mai als Geburtsdatum wäre schön, muss aber nicht. Ein ganz besonderer Mensch, der es sicher verdient hätte, in SG erwähnt zu werden, leider ohne Bild. Die Sache mit Tel Aviv als erstem gewünschten Flugziel nach der Operation Entebbe finde ich auch bemerkenswert, kriege das aber leider nicht in einen Teaser. Roxedl Disk 16:54, 2. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei der Beerdigung des Franzosen Michel Bacos wurde die israelische Nationalhymne gespielt.
- Ohne Waffen und Gewalt wurde Michel Bacos mit der Operation Entebbe zum Helden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Anmerkung: Offenbar ein nicht signierter Eigenvorschlag von Benutzer:Roxedl. Sehr interessante Persönlichkeit, bewegende Geschichte, mit aktuellem Bezug durch den Tod dieses Zeitzeugen vor kurzem. Gut geschrieben und belegt, passender Terminwunsch. Pro, gerne mit Teaservorschlag 2, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:25, 8. Mai 2019 (CEST) Danke, nachsigniert. Roxedl Disk 11:34, 8. Mai 2019 (CEST)
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zum Terminwunsch
- ...
Eigenvorschlag: Mohammed Lafir (20. März), Terminwunsch 27. Mai
laut Diskussion übertragen nach Terminwünsche --bjs 12:12, 3. Mai 2019 (CEST)
Auch wenn ich in letzter Zeit nicht allzu gute Erfahrungen gemacht habe, versuche ich es einfach noch mal. Mit Mohammed Lafir nimmt auch dieses Mal wieder ein Artikel von mir am Miniaturenwettbewerb teil, der eigentlich auch für SG? interessant genug sein sollte. Der Mann hätte einerseits am 27. Mai 1929 o. 1930 Geburtstag und andererseits am 17. April 1981 seinen Todestag, ersteres Datum dürfte zu weit in der Zukunft liegen, letzteres dagegen zu nahe (habe ich aber selbst verpennt).
Bevor noch jemand fragt: Im Artikel fokussiere ich stark auf die indische Snooker-Meisterschaft, da hier die Daten als gesichert angesehen werden können, was für die beiden sri-lankischen Meisterschaften nicht gilt. Außerdem schon mal vorab die Info, dass ich bald für nicht unbedingt wenige Tage inaktiv sein werde, weshalb ich eine Reaktion nicht garantieren kann (damit der Artikel dennoch wenigsten vorgeschlagen werden kann, schlage ich ihn jetzt vor). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:55, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mohammed Lafir war der erste Sri-Lanker, der eine WM in einem Einzelsport gewann. (Snookerado)
- Nach seinem Sieg bei der English-Billiards-Amateur-WM 1973 wurde Mohammed Lafir mit einem roten Teppich und einem Autokorso in der Heimat begrüßt. (Snookerado)
- Nach dem Tod von Mohammed Lafir wurde ihm zu Ehren eine Straße umbenannt und ein Gedenkturnier ausgetragen. (Snookerado)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wann hatten wir denn den letzten Snooker-Spieler? --
Nicola - kölsche Europäerin 19:48, 1. Mai 2019 (CEST)
- Gefunden: 5. April. Das ist mir persönlich zu häufig, deshalb
Nicola - kölsche Europäerin 19:56, 1. Mai 2019 (CEST)
- Wie wäre es eine Vorstellung zu seinem 90./89. Geburtstag, also am 27. Mai? So würde noch etwas Zeit ins Land gehen, sodass es einen Abstand von knapp zwei Monaten geben würde. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:48, 1. Mai 2019 (CEST)
- Fast vergessen: Außerdem ist Lafir ja sowohl Snooker- als auch English-Billiards-Spieler, wobei er seinen größten Erfolg im English Billiards gefeiert hat. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:49, 1. Mai 2019 (CEST)
- Viel Genaues scheint über diesen Spieler nicht bekannt zu sein. Deshalb meine ich, dass wir die Leser nicht fragen sollten: „Schon gewusst?“ -- Spurzem (Diskussion) 23:17, 1. Mai 2019 (CEST)
- Nicht mal ich schlage hier alle zwei Monate einen Radsportler vor. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:56, 2. Mai 2019 (CEST)
- … und ich keinen Automobilrennfahrer wie zum Beispiel Otto Salzer, der mit einem Lkw ein Rennen gegen Pferdegespanne gewann, oder Paul-Ernst Strähle, der sich dem Motorsport zuwandte, weil sein Vater Bergsteigen für zu gefährlich hielt. -- Spurzem (Diskussion) 09:55, 2. Mai 2019 (CEST)
- … habt ihr eigentlich gelesen, was ich (vor allem gestern) geschrieben habe? Wenn ich mir die Antworten so durchlese, bezweifle ich das irgendwie. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:36, 2. Mai 2019 (CEST)
- … und ich keinen Automobilrennfahrer wie zum Beispiel Otto Salzer, der mit einem Lkw ein Rennen gegen Pferdegespanne gewann, oder Paul-Ernst Strähle, der sich dem Motorsport zuwandte, weil sein Vater Bergsteigen für zu gefährlich hielt. -- Spurzem (Diskussion) 09:55, 2. Mai 2019 (CEST)
- Nicht mal ich schlage hier alle zwei Monate einen Radsportler vor. --
- Viel Genaues scheint über diesen Spieler nicht bekannt zu sein. Deshalb meine ich, dass wir die Leser nicht fragen sollten: „Schon gewusst?“ -- Spurzem (Diskussion) 23:17, 1. Mai 2019 (CEST)
Kontra --
Mal übertragen nach Terminwünsche wie von Snookerado vorgeschlagen, auch wenn zwei Monate auch schon als zu kurz angesehen wurde. Als einmaliger Termin reicht der Abstand m.E., aber es sollten wirklich nicht "alle zwei Monate" sein. Allerdings frage ich mich auch, was damit dem Leser im Sinne von „Schon gewusst?“ geboten wird. --bjs 12:22, 3. Mai 2019 (CEST)
- @Snookerado: Ich weiß jetzt nicht genau, dass Du damit meinst. Um aber das Beispiel Radsport aufzugreifen: Wenn ich hier einen Radsportler vorschlage, dann geht dessen Lebenslauf über sein rein sportliches Wirken hinaus oder er oder sie muss eine Eigenart aufweisen (aus meiner Sicht), sonst schlage ich den nicht vor.
- Du weisst, dass ich ansonsten nicht generell etwas gegen Snooker oder Sportartikel im Allgemeinen habe - aber eine gewisse Ausgewogenheit sollte erhalten bleiben sowie der SG?-Faktor vorhanden sein, den sehe ich aber nicht. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:31, 3. Mai 2019 (CEST)
- Ok, akzeptiert. MMn ist das Besondere an Herrn Lafir, dass er der erste (und nach meinem Kenntnisstand auch bisher einzige) Sri-Lanker ist bzw. war, der eine Einzel-WM gewonnen hat – und das im English Billiards. Würde das ausreichen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:12, 3. Mai 2019 (CEST)
- Eventuell hilft folgende bildliche Erklärung zu meinem Beitrag vom 1. Mai um 22:49 Uhr: Stell dir vor, du hast einen Sportler, der sowohl Bahnradrennen fährt als auch bei Einradwettkämpfen teilnimmt, wobei er seinen größten Erfolg auf dem Einrad erzielt hat. Im Grunde genommen ist es bei Mohammed Lafir das gleiche: Er spielte sowohl Snooker als auch English Billiards – was nicht das Gleiche ist –, wobei er im English Billiards Weltmeister wurde. Da er – wie oben geschrieben nach meinem Kenntnisstand – der erste als auch letzte Sri-Lanker war, der in einer Einzelsportart – die man vielleicht auch nicht unbedingt mit Sri-Lanka verbindet – eine WM gewann und deshalb eine Art Volksheld in Sri-Lanka ist, sollte sich der Artikel mMn für SG? eignen. Falls jedoch dieser Aspekt im Artikel nicht klar wird, bitte ich um dementsprechende Resonanz.
- Als weiterer Kritikpunkt wurde geäußert, dass es nicht viel genaues über den Sportler bekannt ist. Jaein. Im Vergleich zu manch anderem Sportler mag es vielleicht wenig erscheinen, doch für seine Verhältnisse – ein Snooker/Englihs-Billiards-Spieler im Amateurbereich in Asien im letzten Jahrtausend – sind die im Artikel zusammengetragenen Informationen sehr viele. Ich könnte den Artikel auch noch mit zig Spielergebnissen etc. erweitern, dass das aber nicht gerade auf positive Resonanz stoßen würde, ist mir nach den letzten Vorschlägen von mir klar.
- Nun zum zeitlichen Aspekt. Durch die Verschiebung des Vorschlags wird es bis zur Präsentation eine Lücke von knapp zwei Monaten geben, die in meinen Augen bei zwei vorgestellten Artikeln pro Tag vollkommen ausreicht. Dabei spielt natürlich auch mein erster Punkt dieser Antwort eine Rolle: Er ist nicht wie Kirk Stevens ein reiner Snookerspieler, sondern hatte seinen größten Erfolg im English Billiards.
- Zuletzt noch etwas allgemeines: Hier habe ich stets das Gefühl, dass mehrere Personen mit Snooker kaum/nichts anfangen können und deshalb auch meinen, dass sich dafür niemand interessiert. Wer dies meint, dem kann ich nur ein Blick auf die Abrufzahlen des letzten Snookerspielers bei SG? empfehlen, wobei man daszu sagen muss, dass mit Frank Jonik ein weiterer Snookerspieler im selben Zeitraum in der Kategorie "Kürzlich Verstorbene" auf der Hauptseite zu finden war.
- Ja, ich weiß, dass das alles etwas zu ausführlich sein dürfte – doch es musste mal raus. Egal, ob der Artikel nun genommen wird oder nicht, würde ich mich über konkrete inhaltliche Mängel oder Unklarheiten (o.Ä.) freuen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:46, 3. Mai 2019 (CEST) PS: Wie mir gerade aufgefallen ist, liegt Kirk Stevens auf dem vierten Platz der Aprilstatistiken gemäß dem DRG-Wert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:53, 3. Mai 2019 (CEST)
- Irgendwie scheinen wir aneinander vorbei zu reden. Zunächst geht es nicht um inhaltliche Mängel. Davon war nie die Rede. Mir geht es einzig um den Themenmix, und der scheint mir nicht mehr gegeben, wenn Snooker überrepräsentiert ist. Mit Klickzahlen sollten wir auch nicht argumentieren. Aber Du weißt, dass ich da an anderer Stelle Deine Partei ergriffen habe.
- Mit "Besonderheiten" o.ä. meinte ich solche aus dem außersportlichen Bereich. Diese "Besonderheiten", die Du anführst, werden außer Dir und einigen Aficionados kaum als solche erkennen. @Snookerado: Sorry, aber ich fürchte, Du hast da einen Tunnelblick und solltest diese Einschätzung anderer Benutzer vielleicht ernst nehmen.
- Andererseits ist es ja durchaus möglich, dass andere Benutzer hier das anders sehen. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:53, 4. Mai 2019 (CEST)
- Kam es wirklich so rüber, dass ich an inhaltliche Mängel gedacht habe? Falls ja, entschuldige ich mich, da es auf keinen Fall so gewollt ist. Ebenso sollten die Klickzahlen nur als Beispiel dienen, dass Snooker doch beliebt ist (und mit den gewissen Personen meinte ich dich auf keinen Fall!).
- Wenn du meinst, dass ich einen solchen Tunnelblick habe, würde ich mal schauen, ob mir irgendetwas einfällt, was die große Mehrheit vielleicht doch interessiert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:15, 4. Mai 2019 (CEST)
- Wenn ich finde, dass Snooker überrepräsentiert ist, spricht das doch nicht gegen die Beliebtheit des Sportes. Wenn man danach gehen würde, müssten Sportler aus anderen Sportarten auch öfter auftauchen - tun sie aber in der Regel nicht, weil es außer den sportlichen Erfolgen über diese meist nicht viel mehr zu berichten gibt. Und das ist eben (aus meiner Sicht) für SG? in der Regel nicht ausreichend. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:30, 4. Mai 2019 (CEST)
- Das war auch nicht auf dich bezogen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:58, 4. Mai 2019 (CEST)
- Wenn ich finde, dass Snooker überrepräsentiert ist, spricht das doch nicht gegen die Beliebtheit des Sportes. Wenn man danach gehen würde, müssten Sportler aus anderen Sportarten auch öfter auftauchen - tun sie aber in der Regel nicht, weil es außer den sportlichen Erfolgen über diese meist nicht viel mehr zu berichten gibt. Und das ist eben (aus meiner Sicht) für SG? in der Regel nicht ausreichend. --
- Ok, akzeptiert. MMn ist das Besondere an Herrn Lafir, dass er der erste (und nach meinem Kenntnisstand auch bisher einzige) Sri-Lanker ist bzw. war, der eine Einzel-WM gewonnen hat – und das im English Billiards. Würde das ausreichen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:12, 3. Mai 2019 (CEST)
Mir gefällt der Artikel gut. Ich könnte mir vorstellen, dass die "Volkshelden"-Position von Lafir deutlicher werden würde, wenn man sie und den Sieg, der dazu führte, in der Einleitung ergänzen würde. Schließlich macht dies die Besonderheit von Lafir aus, wenn ich dich @Snookerado: richtig verstanden habe. Zu der Überrepräsentiertheit kann ich wenig sagen. Wir haben insgesamt gefühlt wenig Sportartikel, da sticht dann vielleicht eine Sportart, die öfters kommt, deutlicher heraus. --Belladonna Elixierschmiede 16:19, 4. Mai 2019 (CEST)
- Ich habe mal einen Satz gebastelt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:58, 4. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Belladonna Elixierschmiede 23:40, 5. Mai 2019 (CEST)
Pro mit der Überarbeitung der Einleitung wird m.E. klar, dass Lafir nicht "nur" ein Snooker war, sondern mit seinem Sport und dem Sieg seinem Land sehr viel gab und bedeutete. --
Eigenvorschlag: Spandauer Prozession (14. April), Terminwunsch 23. Juni 2019 (alternativ: 20. Juni 2019)
Ein historisches Ereignis des 19. Jahrhunderts, das im Berliner Raum im Rahmen der katholisch-protestantischen Spannungen im Vorfeld des preußischen Kulturkampfes bedeutsam war.
Zum Termin: Der 23. Juni ist in diesem Jahr der Sonntag nach Fronleichnam, an dem die Prozession seinerzeit stattfand. Auch 2019 wird es in Spandau an diesem Tag eine katholische Fronleichnamsprozession zu derselben Kirche (St. Marien am Behnitz) geben, die seinerzeit Ort der Feierlichkeiten war. Alternativtermin: Donnerstag, 20. Juni, Fest Fronleichnam.
Photos: Behnitzkirche alternativ: 1848 oder heutiger Zustand.-Der wahre Jakob (Diskussion) 17:38, 13. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Evangelische Zuschauer provozierten bei der Spandauer Prozession die katholischen Gläubigen durch „unstatthaftes Begaffen des Zuges und unanständiges Tabackrauchen“.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:38, 13. Mai 2019 (CEST)
- Die Spandauer Prozession wurde „zufolge höherer Anordnung“ nicht gestattet. (dmt)
- Die Spandauer Prozession brachte dem Spandauer Schützenfest zusätzliche Besucher aus Berlin. (dmt)
- Bei der Spandauer Prozession provozierten Zuschauer durch „unstatthaftes Begaffen des Zuges und unanständiges Tabackrauchen“ die Gläubigen. (DwJ)
- Die katholische Spandauer Prozession ging durch eine Stadt, die mehrheitlich von Protestanten bewohnt war. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:06, 14. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 08:23, 14. Mai 2019 (CEST)
Pro Schöner Artikel. Den meisten Lesern wird zudem der "Kulturkampf" nicht so bekannt sein. --- Den man tau (Diskussion) 09:23, 14. Mai 2019 (CEST) Pro Interessant, was es doch vor Bismarck schon mal gab. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- * Bisschen lang. Man könnte das Zitat auch weglassen. --AxelHH (Diskussion) 00:38, 14. Mai 2019 (CEST)
- * Fand ichiauch zu lang ich würde allerdings die "katholischen Gläubigen" weglassen. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:41, 14. Mai 2019 (CEST)
- Das Zitat fand ich gerade pfiffig und witzig, darauf kam es mir an. Wenn klar oder unerheblich ist, dass die Prozession katholisch und die Gaffer überwiegend evangelisch waren, kann man die Konfessionsangaben auch weglassen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:56, 14. Mai 2019 (CEST)
- Was ist daran besonders? So erinnere ich die verdutzten Zuschauer der Fronleichnamsprozession über Wochenmarkt und Ubahnbaustelle im Berufsverkehr in Hannover ~1975. Erstaunlich ist eher, dass es das größte Event im evang. Spandau war.--Den man tau (Diskussion) 09:23, 14. Mai 2019 (CEST)
- Nochmal zum Teaser Benutzer:Der wahre Jakob - ich bin der Meinung, dass man generell das Ziel der vermeintlichen Prozession weglassen kann. Ansonsten gefiel mir die Idee einer katholischen Prozession in einem evangelischen Stadtviertel - das hat ja fast was von Nordirland. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:23, 14. Mai 2019 (CEST)
- Hups, das wäre ein Missverständnis. Ich will das Ziel gar nicht im Teaser haben. Die beiden Bildchen sind nur zur Auswahl für den Fall, dass an dem Tag noch ein Bild für SG benötigt wird. (N.B. Spandau war kein "evangelisches Stadtviertel", sondern Spandau war bis 1920 eine selbständige Stadt neben Charlottenburg und Berlin. Und alles weit und breit war zu mindestens 80 % evangelisch.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:55, 14. Mai 2019 (CEST)
- Dann eben "mehrheitlich evangelische Stadt", das ist doch der eigentliche Knackpunkt. --
Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 14. Mai 2019 (CEST)
- Ich weiß nicht, auf welche Texte du dich damit beziehst. Zu meinen beiden Teaservorschlägen passt deine Dreinrede irgendwie gar nicht...--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:03, 14. Mai 2019 (CEST)
- Das sollte ja ein Vorschlag zu einem Teaser mit einer anderen Aussage sein - ich formuliere den jetzt mal, damit Du siehst, was ich meine. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:06, 14. Mai 2019 (CEST)
- Das ist mir jetzt etwas zu "harmlos". Es waren nicht nur die Mehrheitsverhältnisse in der Bevölkerung, sondern bemerkenswert war die Konfrontation bis hin zu offener (gegenseitiger) Feindseligkeit und Provokation, die dann ja auch zum Kulturkampf eskalierte. Der Hinweis auf Nordirland war da gar nicht so verkehrt. Etwas von der Art sollte im Teaser vorkommen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:20, 15. Mai 2019 (CEST)
- Das sollte ja ein Vorschlag zu einem Teaser mit einer anderen Aussage sein - ich formuliere den jetzt mal, damit Du siehst, was ich meine. --
- Ich weiß nicht, auf welche Texte du dich damit beziehst. Zu meinen beiden Teaservorschlägen passt deine Dreinrede irgendwie gar nicht...--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:03, 14. Mai 2019 (CEST)
- Dann eben "mehrheitlich evangelische Stadt", das ist doch der eigentliche Knackpunkt. --
- Hups, das wäre ein Missverständnis. Ich will das Ziel gar nicht im Teaser haben. Die beiden Bildchen sind nur zur Auswahl für den Fall, dass an dem Tag noch ein Bild für SG benötigt wird. (N.B. Spandau war kein "evangelisches Stadtviertel", sondern Spandau war bis 1920 eine selbständige Stadt neben Charlottenburg und Berlin. Und alles weit und breit war zu mindestens 80 % evangelisch.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:55, 14. Mai 2019 (CEST)
- Nochmal zum Teaser Benutzer:Der wahre Jakob - ich bin der Meinung, dass man generell das Ziel der vermeintlichen Prozession weglassen kann. Ansonsten gefiel mir die Idee einer katholischen Prozession in einem evangelischen Stadtviertel - das hat ja fast was von Nordirland. --
- Meinungen zum Terminwunsch
- ...
Eigenvorschlag: Francisco Cepeda (Radsportler) Terminwunsch 6. Juli
Dann doch mal ein Radsportler :) Ist der Termin zu weit im voraus? Dann nehme ich ihn wieder heraus. Zeitlich passt das allerdings (wenn ich den Artikel erst in drei Wochen vorschlagen würde). 6. Juli ist der Start der Tour de France. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:17, 8. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
Der Baske Francisco Cepeda war der erste Radsportler, der während der Tour de France tödlich verunglückte.(nic)- Der Baske Francisco Cepedo war der erste Radsportler, der an Sturzverletzungen starb, die er bei einer Tour-de-France-Etappe erlitten hatte.(RR)
- Der Baske Francisco Cepeda war der erste Radsportler, der bei der Tour de France tödlich stürzte.(nic)
- Der Baske Francisco Cepeda war der erste Radsportler, der bei der Tour de France einen tödlichen Sturz erlitt.(nic)
- Für den Basken Francisco Cepeda endete die vierte Tour-de-France-Teilnahme tragisch.(RR)
- Die Umstände des Sturzes, die zum Tod von Francisco Cepeda während der Tour de France führten, blieben ungeklärt. (bd)
- Der Baske Francisco Cepeda war der erste Radsportler, der bei einer Tour de France durch einen Sturz zu Tode kam.(nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Belladonna Elixierschmiede 11:23, 8. Mai 2019 (CEST) Pro für Vorschlag und Terminwunsch. --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 21:13, 12. Mai 2019 (CEST) Pro, dto. Passt genau zum Datum und ist ein interessanter Artikel.--
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Kleine sprachliche Beckmesserei: Es müsste auf, nicht während heißen (siehe auch Adolphe Hélière war der erste Radrennfahrer, der während einer Tour de France verstarb). Und: Während der Tour de France versterben jedes Jahr Hunderttausende von Menschen, und das auf der ganzen Welt. Roxedl Disk 08:48, 8. Mai 2019 (CEST)
- "auf"? Nein, das glaube ich nicht. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:51, 8. Mai 2019 (CEST)
- „bei“ (gemäß Roland) wäre wohl weniger ugs. und korrekter, oder? Roxedl Disk 11:17, 8. Mai 2019 (CEST)
- Erledigt. Teaser 3 und 4 von Nicola sind doch perfekt. BTW: Wenn sich jemand so engagiert, ist auch gegen einen „Überschuss“ an Radsportlern in SG nix zu sagen. Roxedl Disk 11:20, 8. Mai 2019 (CEST)
- "auf"? Nein, das glaube ich nicht. --
- Der Hinweis von Roxedl zu Hélière scheint mir im Kern richtig: Der verunglückte schon während der Tour de France 1910 tödlich, freilich an einem Ruhetag beim Baden im Meer, wie es ja auch im Artikel steht. Ich habe daher mal eine Teaseralternative dazugestellt - etwas länger, dafür m. E. präziser. Insgesamt Roland Rattfink (Diskussion) 10:53, 8. Mai 2019 (CEST) PS: Noch eine Teaservariante - kürzer, ohne Superlativ, m. E. Neugier weckend, ohne seinen Tod plakativ zu betonen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:12, 8. Mai 2019 (CEST) Pro zum Artikel und dem Terminwunsch, wobei mir zugegebenermaßen ein erfreulicheres Ereignis zum Tourstart lieber wäre. --
- Da ich den Artikel zu Hélière selbst geschrieben habe gestern, weiß ich das selbst wohl am besten
. Nun geht es ja um einen Teaser, der kurz und prägnant sein sollte. Ich warte auf weitere Vorschläge, finde nur, man sollte es nicht zu kompliziert machen - im Teaser eben. Und bei dem zitierten Satz fehlt hinten ein Stück. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:57, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich habe noch einen Fahrer gefunden, der "durch" die Tour gestorben ist: Carlo Tonon. Das ist so, wenn man mit dem Thema anfängt. Den "Radsportler"-Überschuss in dem Sinne sehe ich so nicht, da "meine" Radsport-Artikel in der Regel nicht wegen des Radsports interessant ist - außer im vorliegenden Falle. Da war ich eher erstaunt, dass es diesen Artikel noch nicht gab. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:24, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich würde aber schon darum bitten, einen Teaser zu nehmen, der darauf abstellt, dass Cepeda der erste "Tour-Tote" nach einem Sturz war. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:58, 8. Mai 2019 (CEST)
- Frage: Muss es "die" Tour de France oder "eine" Tour de France heißen. Da bin ich mir unsicher. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:05, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich fände den letzten Vorschlag "der erste Radsportler, der bei einer Tour de France durch einen Sturz zu Tode kam" sprachlich am elegantesten. Zur Frage von Nicola: "die TdF", eindeutig; es ist doch geläufig, dass "die" Tour jährliuch stattfindet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:13, 12. Mai 2019 (CEST)
- Frage: Muss es "die" Tour de France oder "eine" Tour de France heißen. Da bin ich mir unsicher. --
- Ich würde aber schon darum bitten, einen Teaser zu nehmen, der darauf abstellt, dass Cepeda der erste "Tour-Tote" nach einem Sturz war. --
- Ich habe noch einen Fahrer gefunden, der "durch" die Tour gestorben ist: Carlo Tonon. Das ist so, wenn man mit dem Thema anfängt. Den "Radsportler"-Überschuss in dem Sinne sehe ich so nicht, da "meine" Radsport-Artikel in der Regel nicht wegen des Radsports interessant ist - außer im vorliegenden Falle. Da war ich eher erstaunt, dass es diesen Artikel noch nicht gab. --
- Da ich den Artikel zu Hélière selbst geschrieben habe gestern, weiß ich das selbst wohl am besten
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Paul Kaiser (Kulturwissenschaftler) (07. April) (erl.)
Artikel über einen Dresdner Kultur-/Kunstwissenschaftler, der als Experte für ostdeutsche Kunst gilt und sich für eine angemessenere Präsenz dieser in deutschen Museen ausspricht. Er löste mit einem Artikel in der Sächsischen Zeitung 2017 eine größere Feuilleton-Debatte dazu aus, die anhält, weil Ostdeutschland und DDR-Geschichte wieder Thema ist (Wahlen in 3 neuen Bundesländern, Ostkonvent der SPD, Tagung: "Kolonie Ost?", viel beachtete Studie von Naika Foroutan zu Ähnlichkeiten von Migranten und Ostdeutschen). --Birnentorte (Diskussion) 22:09, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Kulturwissenschaftler Paul Kaiser entfachte 2017 mit seinem Text „Wende an den Wänden“ den sogenannten Dresdner Bilderstreit über die Präsenz ostdeutscher Kunst in deutschen Museen.
- Der 2017 vom Kulturwissenschaftler Paul Kaiser entfachte Dresdner Bilderstreit fügt sich in eine größere Debatte um die kulturelle Hegemonie Westdeutschlands ein.
- Im Rahmen des 2017 von Paul Kaiser entfachten Dresdner Bilderstreits wird über die kulturelle Kolonialisierung Ostdeutschlands diskutiert.
- Meinungen zum Vorschlag
- Berita (Diskussion) 16:41, 19. Apr. 2019 (CEST) Pro Interessanter Artikel, wie ich finde. Man könnte bemängeln, dass der "Dresdner Bilderstreit" übermäßig viel Raum in der Biografie einnimmt, aber da das Wesentliche zur Person gesagt wird und wir hier nicht bei einer Auszeichnungskandidatur sind, ist das für mich kein Ablehnungsgrund.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eingetragen für Freitag, den Teaser habe ich etwas gekürzt: Der Kulturwissenschaftler Paul Kaiser entfachte 2017 den sogenannten Dresdner Bilderstreit. Sonst wird es zu lang. Danke für den interessanten Artikel. @Birnentorte: zur Info. --Itti 22:10, 15. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Port Grosvenor (14. April)(erl.)
Hier „mein“ kleiner Artikel über einen entlegenen Ort an der Küste Südafrikas. Der Artikel besteht schon seit einiger Zeit auf Englisch und Afrikaans. Ich habe ihn sinngemäß übersetzt und leicht ergänzt. Das Bemerkenswerte ist, dass hier vor weit über 100 Jahren mal ganz kurz ein kleiner Hafen bestand und sich der Name bis heute erhielt. Auch das namensgebende Schiffswrack in der Nähe macht aufmerksam. VG, --Chrischerf (Diskussion) 18:18, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wer einen Hafen an der Wild Coast sucht, sollte nicht Port Grosvenor wählen.
- Port Grosvenor hat ein Schiffswrack, aber keinen Hafen.
- Die Namenswahl für Port Grosvenor war ein schlechtes Omen.
- Ein Schiffswrack gab Port Grosvenor seinen Namen. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag. Siesta (Diskussion) 14:13, 17. Mai 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Schuhmöbel (14.04.2019)
Bei Alltagsgegenständen fehlen immer wieder Artikel. Es gab zwar vorher schon einen Artikel Schuhregal als Stub, der aber durch neuen Text ersetzt wurde. Der Name des Lemmas wurde gewählt, um Schuhschränke und -regale in einem Artikel zusammenzufassen.--Salino01 (Diskussion) 07:50, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- In Japan werden Schuhschränke gerne zum Austausch von Liebesbriefen verwendet. Salino01
- In Japan gibt es Schuhregale zum Teil auch in Restaurants.Salino01
- Meinungen zum Vorschlag
Lantus
11:07, 15. Apr. 2019 (CEST) Kontra Den Artikel gibt es unter diesem Lemma seit März 2015, also mehr als vier Jahren. Er ist etwas ausgebaut worden, ja. ※
- Bis auf den Satz in der Geschichte ist der Artikel neu geschrieben.--Salino01 (Diskussion) 09:08, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Im Intro steht "Auch deutliche Erweiterungen von bestehenden Stubs werden akzeptiert." --bjs
10:44, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Im Intro steht "Auch deutliche Erweiterungen von bestehenden Stubs werden akzeptiert." --bjs
- Bis auf den Satz in der Geschichte ist der Artikel neu geschrieben.--Salino01 (Diskussion) 09:08, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde die Vermischung von Schuhschrank und Schuhregal unglücklich, während Schuhmöbel als Begriff außerhalb von WP kaum Verwendung findet. Dies schlägt sich letztlich sogar in den Teasern nieder. --Dk0704 (Diskussion) 21:13, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Map of the Soul: Persona (14. April)
Da sie ja diesmal den Youtube-Rekord deutlich gebrochen haben (knapp 22 Millionen Aufrufe mehr als der zweitplatzierte), könnte man es ja mal erwähnen. --Christian140 (Diskussion) 08:22, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Musikvideo Boy With Luv der südkoreanischen Boygroup BTS ist das Youtube-Video mit den meisten Aufrufen innerhalb der ersten 24 Stunden nach Upload.
- Durch Map of the Soul: Persona der südkoreanischen Boygroup BTS erreichten Ideen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung 2019 die Spitze der US-Charts.
- Meinungen zum Vorschlag
- Hm, an sich gerne, aber da der Artikel ja die EP behandelt, finde ich es nicht ganz korrekt, explizit die Leadsingle zu teasern (führt die Leser in die Irre). Vielleicht besser etwas mit Carl Gustav Jung (mein Vorschlag nimmt die Chartplatzierung vorweg, sollte es wider Erwarten nicht die Spitze werden, kann man auch „in die Top 10“ schreiben)? —XanonymusX (Diskussion) 23:48, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Was soll geteasert werden? Boy With Luv oder Map of the Soul: Persona? Beides erfüllt IMHO nicht die Mindestanforderungen, die Artikel erfüllen sollten, die auf der Hauptseite erscheinen. Boy With Luv ist nur eine Weiterleitung, und die führt auf den formal schlechten Albumartikel. Da wir hier mehr als genug Vorschläge haben, gehört dieser hier IMHO entfernt, sofern nicht signifikante Nachbesserungen erfolgen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:57, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Daimler-Petroleumbahn (12. April 2019)(erl.)
Wenn Daimlers Schienenfahrzeuge genauso beliebt gewesen wären wie seine Autos hätten wir heute mehr Eisenbahnen:--NearEMPTiness (Diskussion) 14:55, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Gottlieb Daimlers Motordraisine war das erste Schienenfahrzeug mit Benzinmotor.
- Mit der Motordraisine zeigte Gottlieb Daimler, dass er nicht nur Autos erfinden konnte.
- Die Motordraisine der Daimler-Petroleumbahn wurde von der Standuhr angetrieben.
oder
- Der Lokführer der Daimler-Petroleumbahn saß hinter den Fahrgästen auf einem Sattel.
- Die Daimler-Petroleumbahn war die erste Schmalspurbahn mit Benzinmotor.
- Die Wiener wollten Daimlers Motor-Waggonets statt Dampflokomotiven am Praterstern.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 15. Apr. 2019 (CEST) Pro Das wissen bestimmt nicht viele Leser. --
- Caramellus (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2019 (CEST) Pro für die Bahngeschichte (Autobahn?) Sowas....;-)--
- bjs
20:07, 15. Apr. 2019 (CEST)
Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge den ersten oder fünften Teaser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser drei und vier finde ich gelungen.--Caramellus (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Mir gefällt Teaser 2 ganz gut. --bjs
20:07, 15. Apr. 2019 (CEST)
erledigt|1= für Donnerstag mit Bild (braunes Fahrzeug, ist etwas schärfer) und erstem Teaser. Dank an den Autor. --Belladonna Elixierschmiede 09:32, 7. Mai 2019 (CEST) Wieder entledigt, schon zwei Tage vorher war ein ähnliches Thema mit ähnlichem Bild auf der Hauptseite. --Belladonna Elixierschmiede 09:40, 7. Mai 2019 (CEST)
- Hinweis: Teaser 1–3 gehören zu der blauen Normalspur-Draisine und Teaser 4–6 zu der braunen Schmalspurbahn. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:25, 10. Mai 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag, Siesta (Diskussion) 14:14, 17. Mai 2019 (CEST) |
Vorschlag: Acht Provinzen (02. April)
Artikel über die Acht Provinzen Koreas zur Zeit der Joseon-Dynastie. --Christian140 (Diskussion) 08:12, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Namen der acht Provinzen leiten sich von den Anfangssilben ihrer beiden wichtigsten Städte ab.
- Meinungen zum Vorschlag
- der Artikel steht etwas losgelöst vom Artikel Geschichte Koreas, zudem erscheint mit das Lemma ungünstig. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 08:15, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Ebenfalls . Zwar erscheint mir eine Erwähnung im Artikel AbwartendGeschichte Koreas zu speziell, unter Joseon#Politische Gliederung ist es ausführlich beschrieben, und das Lemma ist schnell geändert, dazu habe ich einen Abschnitt auf der Diskussionsseite aufgemacht. Das erschiene mir also nicht als hinderlich. Aber der Artikel hat als einzige Quelle (außer der für das Zitat) einen Youtube-Film, dass ist für eine Präsentation auf der Hauptseite unzureichend und kann eher als abschreckendes Beispiel dienen. Dazu gibt es doch sicherlich hinreichend Fachliteratur, oder? --bjs
10:45, 17. Apr. 2019 (CEST)
- p.s.: Weiß der Autor Benutzer:Immanuel Giel von dem Vorschlag und hat er zugestimmt?
- Nein. Ich habe bisher immer nur Eigenvorschläge gemacht und mir den Anfang dieser Seite nicht genau durchgelesen. --Christian140 (Diskussion) 07:58, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Mach nichts, kannst ihn ja noch fragen. --bjs
09:20, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Mach nichts, kannst ihn ja noch fragen. --bjs
- Nein. Ich habe bisher immer nur Eigenvorschläge gemacht und mir den Anfang dieser Seite nicht genau durchgelesen. --Christian140 (Diskussion) 07:58, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Ferguson-Büchse (15. April)
Eine technisch und geschichtlich interessante Waffe.--Avron (Diskussion) 09:57, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Ferguson-Büchse war ihrer Zeit voraus.
- Die 1776 entwickelte Ferguson-Büchse war das erste militärisch genutzte Hinterlader-Gewehr. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
Treffer! Streifschuss.s.u.--Caramellus (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2019 (CEST) Pro...
- @Caramellus: Ist dieser relativ lange Artikel, der weit über die Ferguson-Büchse hinauszugehen scheint, wirklich ein „Treffer“ für das allgemeine „Schon gewusst?“-Publikum. Im Übrigen scheint noch ein bisschen Feinarbeit nötig zu sein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Für das allgemeine Publikum eher weniger. Wohl aber für beispielsweise diese Individuen, die Nachts lustvoll Wildschweine aus dem Wald schleppen...oder jene, die sich für die Evolution eines Verschlusses begeistern können. Mit der Feinarbeit im Artikel hatte ich gestern schon begonnen. Ja...lang isser, der Artikel. Das ist wohl wahr...--Caramellus (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2019 (CEST)
- gehört dieser relativ lange Artikel wirklich zu den "kleineren, sonst kaum wahrgenommenen Artikeln", für die diese Rubrik gedacht ist? --bjs
09:29, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Falls dieser Artikel nicht so gut für diese Rubrik passt, kein Problem, ich habe mit dem Sam-Browne-Gürtel einen kürzeren und skrilleren Artikel ins Rennen geschickt.--Avron (Diskussion) 09:59, 19. Apr. 2019 (CEST)
- gehört dieser relativ lange Artikel wirklich zu den "kleineren, sonst kaum wahrgenommenen Artikeln", für die diese Rubrik gedacht ist? --bjs
- Für das allgemeine Publikum eher weniger. Wohl aber für beispielsweise diese Individuen, die Nachts lustvoll Wildschweine aus dem Wald schleppen...oder jene, die sich für die Evolution eines Verschlusses begeistern können. Mit der Feinarbeit im Artikel hatte ich gestern schon begonnen. Ja...lang isser, der Artikel. Das ist wohl wahr...--Caramellus (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2019 (CEST)
- @Caramellus: Ist dieser relativ lange Artikel, der weit über die Ferguson-Büchse hinauszugehen scheint, wirklich ein „Treffer“ für das allgemeine „Schon gewusst?“-Publikum. Im Übrigen scheint noch ein bisschen Feinarbeit nötig zu sein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wahrscheinlich sagt der 2. Teaser zu viel, stach mir aber in der Artikeleinleitung ins Auge. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 16. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Griffith 200 (17. April 2019) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich versuche es hier mit einem Artikel über eine Sportwagenlegende aus den 1960er-Jahren. Die Geschichte ist ein wenig bizarr und verwinkelt, und dadurch, dass teilidentische, aber eben nicht vollständig identische Bezeichnungen für Parallelmodelle gewählt wurden und schließlich auch noch ein 400... mit hineinspielt, wird sie nicht übersichtlicher. Insgesamt muss man in der Nomenklatur sehr sauber differenzieren. Aber das ist nur ein Nebenkriegsschauplatz. In erster Linie geht es um eine Höllenmaschine auf vier Rädern, die wahrscheinlich ziemlich viel Spaß macht. Bis zu einem gewissen Punkt. Würde mich freuen, wenn der Artikel freundliche Aufnahme fände.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:02, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- „Es hat nie ein gefährlicheres Serienauto als den Griffith 200 gegeben.“ (MvdE)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro für das legendäre Monster auf Rädern und Artikel. Caramellus
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
…
- Meinungen zum Teaser
- Der erste Teaservorschlag ist ein Zitat aus einem Buch von Rich Taylor. Ich glaube, es bringt die ganze Brisanz dieser Maschine auf den Punkt.-MvdE
- Der Teaser ist ideal. --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Vielleicht sollte man ihn als Zitat kennzeichnen?--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:49, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Stimmt. --Dk0704 (Diskussion) 23:27, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Vielleicht sollte man ihn als Zitat kennzeichnen?--
- Der Teaser ist ideal. --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 17. Apr. 2019 (CEST)
@Matthias v.d. Elbe: Zur Info - ausgewählt für morgen, Dienstag, 21. Mai, mit Bild und dem eindrücklichen Zitat. Faszinierender Automobilartikel über einen bei uns kaum bekannten Hersteller, wie von Matthias gewohnt: angenehm geschrieben und sehr gut belegt. Danke für den Artikel und den Vorschlag, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:54, 20. Mai 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, 21. Mai, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:54, 20. Mai 2019 (CEST) |
Eigenvorschlag: Wohnquartier Niederfeldplatz (18. April)
Eigenvorschlag. Das Bauensemble hat zwar auch noch vier Architekturpreise erhalten, allerdings finde ich den vorgeschlagenen Teaser fast alternativlos, weil das Alleinstellungsmerkmal sicher mal jeden einzelnen Preis übertrumpft und deutlich griffiger ist. --Alabasterstein (Diskussion) 13:03, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Wohnquartier Niederfeldplatz in Lörrach ist Deutschlands erste CO2-neutrale Wohnanlage.
- Meinungen zum Vorschlag
- Noch ein Wohnhaus in Lörrach (s. weiter oben) - Dk0704 (Diskussion) 11:05, 19. Apr. 2019 (CEST) Neutral --
- Und was ist das genaue Problem dabei? Da der Vorschlag ohne Terminwunsch gemacht wurde lässt sich das geeignet verteilen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist nur ein Hinweis, damit es nicht zu einer ungewollten Themenhäufung kommt, manchem Einsteller entgeht sowas schnell mal. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Zwei Artikel über Objekte in ein und der selben Stadt geht natürlich gar nicht ... --Alabasterstein (Diskussion) 20:59, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Hat niemand gesagt, sie sollten nur mit entsprechendem Abstand vorgestellt werden. --Dk0704 (Diskussion) 23:17, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Zwei Artikel über Objekte in ein und der selben Stadt geht natürlich gar nicht ... --Alabasterstein (Diskussion) 20:59, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist nur ein Hinweis, damit es nicht zu einer ungewollten Themenhäufung kommt, manchem Einsteller entgeht sowas schnell mal. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Und was ist das genaue Problem dabei? Da der Vorschlag ohne Terminwunsch gemacht wurde lässt sich das geeignet verteilen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte Vorsicht mit Superlativen. --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Der Superlativ ist mit diversen Nachweisen widerspruchsfrei belegt während du ohne Beleg zu einer ominösen Vorsicht rätst. Fragt sich, worauf man mehr achten sollte. --Alabasterstein (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Superlative sind dieser Rubrik schon oft um die Ohren geflogen, selbst wenn die gut belegt schienen, deshalb dieser Hinweis. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Der Superlativ ist mit diversen Nachweisen widerspruchsfrei belegt während du ohne Beleg zu einer ominösen Vorsicht rätst. Fragt sich, worauf man mehr achten sollte. --Alabasterstein (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Archäologische Fenster in Zürich (6. April) (erl.)
Die Archäologischen Fenster in Zürich sind Orte in der Zürcher Altstadt, an denen historische Befunde der Allgemeinheit öffentlich zugänglich gemacht sind, in der Regel an ihrem Fundort. --bjs 14:50, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Archäologische Fenster in Zürich gibt es in Kirchen, Kellern und Parkhäusern
- Durch die Archäologischen Fenster in Zürich kann man bis 5000 Jahre in die Vergangenheit blicken.
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro für diesen einzigartigen Durchblick.--Caramellus (Diskussion) 13:42, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für montag mit teaser 1 und bild. danke an den autor ![]() |
Eigenvorschlag: Cornelis Moerman (15. April)
Cornelis Moermans Krebsdiät erfreut sich auch noch nach Jahrzehnten großer Beliebtheit in den Niederlande. Er selbst wurde damit auch 95 Jahre alt. --Delphan Gruss (Diskussion) 05:11, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- 1976 erhielt Cornelis Moerman eine Auszeichnung für seinen diätischen Ansatz bei der Krebsbehandlung.
- Linus Pauling nannte Cornelis Moerman einen seiner Kollegen im Kampf um die Akzeptanz von Ernährungsmedizin.
- Cornelis Moerman wurde als einer der zwanzig größten Quacksalber des zwanzigsten Jahrhunderts bezeichnet.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich finde, man erfährt momentan noch zu wenig zur Person, dagegen geht der Abschnitt zur Diät inzwischen (zu?) sehr ins Detail. Kleinere Formalien: Links auf BKLs, Fehler, weil Vorlage ni nicht existiert. Thematisch passt der Artikel aber sicherlich in diese Rubrik.--Berita (Diskussion) 11:17, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe seine Lebensgeschichte und vor allem die öffentliche Disskusion in den Niederlanden, die bis in Regierungaskreise ging, jetzt hinzugefügt. - Fehlt nur noch sein Antisemitismus, aber da muss ich noch recherchieren.--Delphan Gruss (Diskussion) 19:24, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Sorry, aber Redrobsche (Diskussion) 19:55, 19. Apr. 2019 (CEST) Kontra. Eher ein Fall für die QS als für Schon gewusst. So muss der Artikel konsequent in der Vergangenheitsform geschrieben werden und nicht wie an vielen Stellen im Präsens. An vielen Stellen fehlen Einzelnachweise. Die EN, die angegeben sind, sind insgesamt recht fragwürdig. So macht die Seite orthomolecular.org auf mich nicht unbedingt den seriösesten Eindruck, ebenso fasting.ws. EN 4 sollte übersetzt werden. Von diesen ganzen Schwächen abgesehen sehe ich als äußerst kritisch an, einen Artikel über jemanden auf die Hauptseite zu bringen, der der Meinung war, Krebs nur durch Nahrunsumstellungen heilen zu können, ohne dass wissenschaftliche Beiträge zu dieser These ausgewertet werden. Momentan klingt der Artikel doch sehr nach Verschwörungstheorie, wonach die Medizinmafia diese bahnbrechenden Erkenntnisse unterdrückt. --
- , der Artikel braucht noch Feinschliff, siehe eins drüber. Außerdem sollte noch mehr Rezeption seiner Thesen erfolgen. Grundsätzlich aber halte ich eine Präsentation, vorzugsweise mit Teaser drei, für vorstellbar. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 07:21, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Sam-Browne-Gürtel (18.04)
Eine skurille Karriere. Falls das vorgeschlagene Bild nicht passt, auf Commons gibt es viele andere [2]--Avron (Diskussion) 09:57, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Sam-Browne-Gürtel, einst ein Rehabilitationsmittel für Einarmige, kam bei Diktatoren gut an.
- Das Militär, Diktatoren und die BDSM-Szene fanden den Sam-Browne-Gürtel anziehend.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 11:04, 19. Apr. 2019 (CEST) Pro, interessant. --
- Pro, praktisch. Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Oh...Teaser eins ist nicht schlecht. Reha, Diktator...33 bis 45, das Reich-t. Caramellus
- Na ja, der erste Teaser mag nicht schlecht sein, nur finde ich ihn im Artikel nicht bestätigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Man sollte das Thema Verwendung bei Diktatoren (Mehrzahl !) im Artikel noch vertiefen. --Dk0704 (Diskussion) 15:25, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Habe ich gemacht.--Avron (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich verstehe nicht recht, wie dieser diagonale Riemen den Gürtel von oben nach unten „stützen“ kann, wie es im Artikel steht. Geschieht Stützen nicht von unten nach oben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Eine etwas unglückliche Übersetzung des Englischen „supported“. Ich hab’s korrigiert... --Gretarsson (Diskussion) 11:06, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich verstehe nicht recht, wie dieser diagonale Riemen den Gürtel von oben nach unten „stützen“ kann, wie es im Artikel steht. Geschieht Stützen nicht von unten nach oben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Habe ich gemacht.--Avron (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Man sollte das Thema Verwendung bei Diktatoren (Mehrzahl !) im Artikel noch vertiefen. --Dk0704 (Diskussion) 15:25, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Na ja, der erste Teaser mag nicht schlecht sein, nur finde ich ihn im Artikel nicht bestätigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Stadtarchiv Aachen 29. April
- Teaservorschläge
- Für das Stadtarchiv Aachen war der Granusturm 1656 die Rettung beim Aachener Stadtbrand.
- Das Stadtarchiv Aachen kann mit einer 1000-jährigen Urkunde selber auf eine lange Geschichte zurückblicken.
- In einer alten Nadelfabrik hat das Stadtarchiv Aachen seine neue Heimat gefunden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel gibt einen beachtenswerten Überblick über die Geschichte des Aachener Stadtarchivs. Die Frage ist allerdings, ob er allgemein als interessant empfunden wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Archive sind immer interessant. Dieses hier hat eine wechselvolle Geschichte, die umfassend dargestellt wurde. Dk0704 (Diskussion) 07:15, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- bjs
09:50, 20. Apr. 2019 (CEST)
Pro Dem kann ich mich nur anschließen. -- - Geolina mente et malleo ✎ 14:05, 21. Apr. 2019 (CEST) Pro Angesichts der überregionalen Bedeutung der hier gesammelten Archivalien auf jeden Fall.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge den zweiten Teaser, würde dazu aber eher ein Bild der Urkunde nehmen, beispielsweise nebenstehendes. --bjs
09:50, 20. Apr. 2019 (CEST)
- ist mir sehr recht, das drückt auch die Bedeutung des Archivs aus. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:30, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Mir gefällt der erste Teaser eigentlich besser (allerdings zusätzlich mit der Jahreszahl vom Stadtbrand): er macht neugierig; die Urkunde als Bild ist mAn allerdings in jedem Fall aufgrund ihrer Bedeutung der Nadelfabrik vorzuziehen. Geolina mente et malleo ✎ 14:09, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Hedwig Jung-Danielewicz (19. April)
Anrührende Biographie einer jüdischen Ärztin. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:13, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hedwig Jung-Danielewicz wollte nur Ehefrau und Mutter sein, wurde aber eine der ersten Ärztinnen Deutschlands. (nic)
- Die Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz versorgte Menschen im Ghetto mit geschmuggelten Medikamenten. (nic)
- Die jüdische Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz wurde von ihren männlichen Kollegen schikaniert. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Gerade am 20 April leider nicht angemessen. --Delphan Gruss (Diskussion) 06:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 07:14, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro, bewegender, gut recherchierter und angenehm neutral formulierter Artikel. --
- Den Einwand mit dem Datum versteh ich nicht. Der Artikel wird ja erst in einigen Wochen auf der HS sein (wenn überhaupt :)). Und wenn es für heute wäre, wäre es aus meiner Sicht gerade angemessen. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 20. Apr. 2019 (CEST)
- AnnaS. (DISK) 13:29, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Auch hier gilt für den ersten Teaser: Vorsicht bei Superlativen. --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 20. Apr. 2019 (CEST)
- @Dk0704: Das ist mehrfach belegt, und es heißt ja nicht "die erste" (das wäre der Superlativ), obwohl das auch irgendwo stand [3], was ich aber genau aus diesem Grund nicht übernommen habe. Da sie aber auch eine der erste Abiturientinnen war, was ja die Voraussetzung ist, kann man diese Aussage sicherlich als zutreffend ansehen. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Sie gilt als "die erste", 200 Jahre zuvor. :) --
Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Sie gilt als "die erste", 200 Jahre zuvor. :) --
- Pro Artikel, aber bitte nicht mit dem ersten Teaser. --AnnaS. (DISK) 13:29, 20. Apr. 2019 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: Warum das? --
Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Volkssternwarte Zweibrücken (7. April)
Die kleine Sternwarte steht auf dem Zweibrücker Campus der Fachhochschule und wurde von einem Professor und seinen Studenten wie R2-D2 angestrichen. --TeKaBe (Diskussion) 09:52, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe den Beitrag ohne Terminwunsch eingetragen – gerade fällt mir jedoch auf, dass er vielleicht für den en:Star Wars Day am 4. Mai gut geeignet wäre... --TeKaBe (Diskussion) 14:24, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Volkssternwarte Zweibrücken sieht aus wie der große Bruder von R2-D2.
- Die Volkssternwarte Zweibrücken sieht aus wie der Roboter R2-D2 aus den Star-Wars-Filmen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:00, 20. Apr. 2019 (CEST) Pro Der Text dürfte noch ein bisschen ausgebaut werden. Ich kann mir vorstellen, dass es mehr über diese kleine Sternwarte zu sagen gibt. --
- Caramellus (Diskussion) 09:24, 22. Apr. 2019 (CEST) Pro...für diese weitere Kuriosität bei mir um die Ecke.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der zweite Teaser ist für mich der bessere; denn wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, der mit R2-D2 allein nichts anfangen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:00, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hätte jetzt gedacht, das gehört heute zur populären Allgemeinbildung. Im Sinne von "ein wenig rätselhaft" würde ich dennoch den Roboter weglassen. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:14, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Das sieht wirklich aus wie R2-D2
super --Itti 20:24, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich stehe ja eher auf Marvin
--
Nicola - kölsche Europäerin 20:28, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Fein, aber wer ist Marvin? --Itti 20:31, 20. Apr. 2019 (CEST)
- [4] --
Nicola - kölsche Europäerin 20:33, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ein depressiver Roboter, na du hast Vorlieben Vorlage:Smiley: Der Parameter P wurde nicht erkannt! --Itti 20:45, 20. Apr. 2019 (CEST)
- [4] --
- Fein, aber wer ist Marvin? --Itti 20:31, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ich stehe ja eher auf Marvin
- Das sieht wirklich aus wie R2-D2
- Teaser Eins, weil er mehr Neugier weckt (und für die, die R2-D2 eh kennen, braucht es die Ergänzung nicht) --Alraunenstern۞ 08:17, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser Eins. Im Teaser extra zu erklären, wer R2-D2 ist, ist wie wenn man einen Witz erklärt.--Dr. Fist (Diskussion) 19:42, 24. Apr. 2019 (CEST)
Weiterer Teaservorschlag: "In Zweibrücken beobachtet R2D2 die Sterne" oder "In Zweibrücken kann man mit R2D2 die Sterne betrachten." - Ansonsten klares PRO, geniales Objekt und guter Artikel. --Nuhaa (Diskussion) 21:51, 23. Apr. 2019 (CEST)
- @Nuhaa: Dann schreibe die Vorschläge doch bitte oben hin, der besseren Übersicht halber. Andererseits ist das genau die Sorte Teaser, die uns auf die Füße fallen. --
Nicola - kölsche Europäerin 19:48, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Beyond-Growth (Diskussion) 20:22, 24. Apr. 2019 (CEST) Pro Teaser 1 ist klasse, die Vorschläge von Nuhaa überzeugen mich genau aus diesem Grund nicht – man sollte schon den Artikelnamen erwähnen. -
Eigenvorschlag:Continental-Airlines-Flug 11 (21. April)
Was mich verwundert hat, dass einer (Takehiko Nakano) den Unfall zunächst nach außen fast unverletzt überlebt hat und dann nur Stunden nach der Rettung gestorben ist, weil eine innere Verletzung zu spät gefunden wurde und das Flugzeug bereits zuvor wegen einer Entführung im Fernsehen zu sehen war.
Teaservorschläge:
- Wenn der zunächst Überlebende von Continental-Airlines-Flug 11 früher gefunden worden wäre, hätte er den fast vertikalen Absturz aus großer Höhe überlebt
- Der einzig lebend Gefundene von Continental-Airlines-Flug 11 hatte kaum sichtbare Verletzungen und konnte sprechen und starb dennoch.
- Das Flugzeug überstand eine Entführung und fiel nur wenige Monate auf Continental-Airlines-Flug 11 einem Bombenanschlag zum Opfer.
Gibt es sonst vielleicht Verbesserungen oder neue Vorschläge?--Schweiz02 (Diskussion) 13:38, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bitte erstmal die 7 BKL's in Links des Artikels abarbeiten. --AxelHH (Diskussion) 14:21, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du meinst. Könntest du es bitte nochmal formulieren?--Schweiz02 (Diskussion) 14:31, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Das gehört ja eigentlich auf die Artikel-Disk. Gemeint ist, dass es im Artikel diverse Links auf Begriffsklärungen gibt (diese Begriffe haben also mehrere Bedeutungen), was man aber imo nur sehen kann, wenn man ein entsprechendes Tool aktiviert hat.
- Davon ab: Aus meiner Sicht ist der Text etwas holprig formuliert, deshalb von mir . -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 15:02, 21. Apr. 2019 (CEST)
- "Etwas" Holprig ist eigentlich noch ein Understatement... @Schweiz02: Die Abschnitte beim Verlauf, "Sowohl Startgewicht als auch der Schwerpunkt [...] Funkkontakt mit den Piloten etwa um 21:14." und zur Unterschung benötigen unbedingt eine sprachliche Glättung (und keine krude, paraphrasierende Übersetzung aus einem Unfallbericht) und eine kritische Überprüfung der Verlinkungen. Gerade sowas wie "Keramiksarggeschäft" ist sehr sehr unschön und unerwünscht, kein Leser vermutet dahinter zwei unterschiedliche Links, vgl. Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_von_Teilwörtern. Das konkrete Beispiel habe ich jetzt schon gefixt, aber andere Links könnten nochmal kritisch angeschaut werden. Achte auch auf eine logische, einheitliche Konstruktion, wenn Du mit den imperialien Einheiten arbeitest, damit der Lesefluss nicht ins Stocken gerät.
Das, was AxellHH mit den BKL meinte, ist die Benutzung von einem Helferlein, und zwar dem hier: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. Nutzer, die das aktiviert haben, sehen alle paar Zeilen eine rote Texthervorhebung, weil eine Verlinkung, bsp. "in der folgenden Minute Funkkontakt" eben nicht auf "Funkverkehr", sondern auf "Funk" zielt. Vergleiche einmal die beiden Linkziele. Das Artikelthema selbst ist aber sehr gut für SG? geeignet. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:48, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du meinst. Könntest du es bitte nochmal formulieren?--Schweiz02 (Diskussion) 14:31, 21. Apr. 2019 (CEST)
- +1...da kann ich der Eule nur zustimmen;-)--Caramellus (Diskussion) 15:53, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Ich versuch mein Bestes, um die Inhalte in einen halbwegs guten Artikel zu übersetzen. Ich versuche jetzt mich in diese Helferlein einzuarbeiten, von denen ich nie zuvor was gehört habe und habe schon den Haken gesetzt.--Schweiz02 (Diskussion) 15:59, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Aus dem Artikel geht bislang nicht hervor, zu wessen Gunsten dieser Thomas G. Doty die Versicherungsgesellschaft betrügen wollte. Wollte er das Geld für sich selber haben? Wenn ja, dürfte er nicht in der Maschine gewesen sein. Oder wollte er Frau und Kinder einigermaßen absichern, nachdem er wirtschaftlich gescheitert war? Und wie konnte er als Arbeitsloser eine Geschäftspartnerin haben? Oder war es eine frühere Partnerin aus dem bankrotten Sarggeschäft? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2019 (CEST)
- @Lothar, manches ist richtig übersetzt, aber falsch montiert. Sie war eine Kollegin und sollte erst noch Geschäftspartnerin werden. Ich werde selbst den Artikel überarbeiten, geht schneller als eine to-do-Liste. Abwartend
- Striktes Kontra zu einem Teaser mit dem Überlebenden.
- ? Irgendwie kommt mir die ganze Story sehr bekannt vor. Gab es eine deutsche Fassung der TV-Folge oder die Story bei ReadersDigest? — 1rhb (Diskussion) 11:01, 17. Mai 2019 (CEST)
- Was spricht für dich gegen die Teaser mit dem "Überlebenden" und gibt's noch für größere Probleme? Dann würde ich das versuchen, diese zu erledigen.--Schweiz02 (Diskussion) 19:37, 18. Mai 2019 (CEST)
- Aus dem Artikel geht bislang nicht hervor, zu wessen Gunsten dieser Thomas G. Doty die Versicherungsgesellschaft betrügen wollte. Wollte er das Geld für sich selber haben? Wenn ja, dürfte er nicht in der Maschine gewesen sein. Oder wollte er Frau und Kinder einigermaßen absichern, nachdem er wirtschaftlich gescheitert war? Und wie konnte er als Arbeitsloser eine Geschäftspartnerin haben? Oder war es eine frühere Partnerin aus dem bankrotten Sarggeschäft? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ich versuch mein Bestes, um die Inhalte in einen halbwegs guten Artikel zu übersetzen. Ich versuche jetzt mich in diese Helferlein einzuarbeiten, von denen ich nie zuvor was gehört habe und habe schon den Haken gesetzt.--Schweiz02 (Diskussion) 15:59, 21. Apr. 2019 (CEST)
- +1...da kann ich der Eule nur zustimmen;-)--Caramellus (Diskussion) 15:53, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Moment of Joy (20. April)
Nach The Politics of Fear mal wieder ein Cover des New Yorkers, das größere Aufmerksamkeit erfahren hat. Leider auch diesmal aufgrund von Urheberrechten ohne Bild. --Redrobsche (Diskussion) 16:18, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Cover Moment of Joy wurde von Befürwortern und Gegnern der Homo-Ehe kritisiert. (Redrobsche)
- Das Cover Moment of Joy zeigt Ernie und Bert als glückliches schwules Paar. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- Gewohnt solider Artikel zu einem hier selten aufschlagenden Thema Dk0704 (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Sechmet (Diskussion) 23:22, 8. Mai 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Finde beide Vorschläge gut. --Sechmet (Diskussion) 23:22, 8. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Castillo de La Mota (10. April)
Nachdem ich über einen Rotlink gestolpert bin, habe ich am 10. April einen Artikel über das Castillo de La Mota in Spanien geschrieben. Die Burg hat eine ziemliche wechselhafte Geschichte.
- Teaservorschläge
- Im Castillo de La Mota ließ eine Königin ihre eigene Tochter gefangen halten.
- Ein Gefangener im Castillo de La Mota brach angeblich mithilfe einer Seidenschnur aus.
- Das Castillo de La Mota war Sitz der Frauenorganisation der faschistischen spanischen Partei Falange.
- Isabella ließ ihre Tochter Johanna die Wahnsinnige im Castillo de La Mota einmotten.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde etwas mit der Tochter nehmen, aber "einmotten" finde ich nicht so passend.--Berita (Diskussion) 22:10, 2. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Fehlt, obwohl es gute gibt. --AxelHH (Diskussion) 19:05, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Habe ich ergänzt. Danke für den Hinweis. --Sechmet (Diskussion) 19:18, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Das Artikelbild finde ich besser oder ein Nachtbild. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Habe ich ergänzt. Danke für den Hinweis. --Sechmet (Diskussion) 19:18, 21. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Pallastaler (17. Apr.)
Die unterschiedlichen Teaser bilden zusammen eigentlich eine gewisse Zusammenfassung bzw. geben einen Einblick auf die Eignung des vorgestellten Artikels. --Weners (Diskussion) 09:27, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Auf dem Pallastaler wurde ganz bewusst eine deutsche Umschrift aufgeprägt.
- Der Pallastaler wurde noch in der Kipper- und Wipperzeit NACH DEM ALTEN SCHROT VND KORN geprägt.
- Der Pallastaler wurde noch in der Zeit der Münzverfälschung geprägt, an der sich sogar der Kaiser beteiligte.
- Der Pallastaler zeigt die Saxonia als Pallas-Athene. (Weners)
- Der Pallastaler wird in der Münzbelustigung erwähnt.
- Der Pallastaler wird in der Münzbelustigung erwähnt, jedoch seine Vorgeschichte nicht zur Freude der der weimarischen Linie. (Danke für den Wink) (Weners)
...
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 10:03, 22. Apr. 2019 (CEST)...Gruß auch vom Max. Vielen Dank, habs Aisha übermittelt --Weners (Diskussion) 11:19, 22. Apr. 2019 (CEST) Pro für MONETA FRATRUM der Saxonia...deren Eule wohl entflog; tja...FATUM. Gruß--
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Narrows Bridge (Perth) (21. April)
Ein Brückenartikel von AHert, ich fand die Baugeschichte sehr spannend. AHert ist mit dem Vorschlag einverstanden.
- Teaservorschläge
- Die Lücke zwischen der alten und der neuen Narrows Bridge wurde für den Schienenverkehr genutzt.
- Die Lücke zwischen der alten und der neuen Narrows Bridge wird seit 2007 für den Schienenverkehr genutzt.
- Die Narrows Bridge entstand in drei Bauabschnitten
- Der zunehmende Verkehr machte drei Bauabschnitte für die Narrows Bridge erforderlich, die zuletzt noch für den Schienenverkehr erweitert wurde.
- Meinungen zum Vorschlag
- Das vorgeschlagene Bild ist zwar interessant, wirkt als Vorschaubild allerdings nicht und ist nicht gleich zu erfassen. Daher schlage ich eine Alternative vor. --Alabasterstein (Diskussion) 10:50, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Alabasterstein (Diskussion) 10:50, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser 1, aber noch besser wäre: wird seit 2007 für den Schienenverkehr genutzt, denn das wurde ist hier mMn mehrdeutig und könnte auch auf ein ehemalige Nutzung verweisen. MfG--Krib (Diskussion) 12:03, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Teaser angepasst, Danke dir --Itti 17:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Angepasster Teaser 2 --bjs
20:58, 23. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover (11. April)
Eine alte Fabrik mit so einiger Bedeutung beim Wachstum von Gehrden. Für Fotos ist wohl nicht mehr viel übrig und alte Bilder sind wiederum nicht alt genug. --Den man tau (Diskussion) 11:45, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Aktien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover betrieb die älteste Fabrik zwischen Hannover und Weimar. (dmt. nach Lokalüberlieferung)
- Ab 1899 verband eine Überlandstraßenbahn die Zuckerfabrik Neuwerk mit Hannover.
- Neuwerk produzierte Zucker mit Hilfe von Dampfmaschinen und Knochenkohle.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag Sokollu-Mehmed-Pascha-Moschee (2. April)
Interessanter Artikel von Benutzer:Kurator71, der mit der Präsentation einverstanden ist, über eine Moschee aus dem 16. Jahrhundert, die Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte „Historische Bereiche von Istanbul“ ist. --bjs 20:46, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Sokollu-Mehmed-Pascha-Moschee ist bekannt für die herausragende Qualität ihrer Fayence-Fliesen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro für die Qualität der Fayence-Fliesen...und bitte mit einem Bild ihrer Pracht. Kirchen haben wir schon genug...aber ein Gotteshaus? Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Kommutationswerte (24. April)
Mal eine völlig andere Kategorie von Artikeln bei "SG?". :-) --Alabasterstein (Diskussion) 13:11, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Anzahl der diskontierten Toten ist ein Kommutationswert.
- Bei Kommutationswerten ist es hilfreich, die Toten und Lebenden anstelle der Versicherungssumme und Beiträge abzuzinsen.
- Die Entstehung der Kommutationswerte fußt auf einer ökonomisch desolaten Witwenkasse aus dem 16. Jahrhundert.
- Die üblichen Veränderungen sind im Kleingedruckten der Versicherungsverträge diskontierte Kommutationswerte. (dmt)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein Artikel, der nichttriviale Variablen einführt, ohne sie zu bezeichnen oder zu erklären. Und der mich ratlos zurücklässt, wofür mir der mit betitelte Krempel am Ende nutze ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:21, 24. Apr. 2019 (CEST)
- sind insofern trivial weil es versicherungsmathematische Basisgrößen sind, sie wurden auch implizit genannt, ich habe sie nun explizit erläutert. Die anderen Größen werden von den Basisgrößen abgeleitet und sind damit bereits im Artikel definiert, da es ja gerade um diese Größen – Kommutationswerte genannt – geht. --Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Bei den anderen Größen kritisiere ich nicht, dass nicht ersichtlich ist, wie das heißt oder definiert ist, sondern, wie ich glaube mich schwach erinnern zu können, dass ich keinen Mehrwert aus diesem Wissen ziehen kann. Aber welch Glück, dass hier sonst alle Versicherungsmathematiker sind, die schon vor dem Aufrufen des Artikels wissen, was sie gelesen haben werden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:41, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Der Zweck der Kommutationszahlen steht auch in der Einleitung; sogar im ersten Satz: Als Kommutationswerte, auch Kommutationszahlen, werden in der Lebensversicherungsmathematik Hilfsgrößen bezeichnet, mit denen schnelle Barwertberechnungen vorgenommen werden. Also z.B. Sofortrenten, Todesfall- und Erlebensfallversicherungen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Und wie mache ich das? Wie lautet der Zusammenhang? Sag, muss ich jedes Iota einzeln rauskitzeln, damit man irgendwas versteht? Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Soll ich jetzt die Formel für die Sofortrente, Todes- und Erlebensfallversicherung in den Artikel zu den Kommutationszahlen aufschreiben? Könnte ich machen, ist aber am Thema vorbei. Das hätte in den jeweiligen Artikeln zu stehen. Das verstehst du selbst als Theoretischer Physiker! Das wäre in etwa so als würde ich vom Autor über den Artikel zur Lichtgeschwindigkeit fordern, er solle bitte noch die Relativitätstheorie reinnehmen weil die Lichtgeschwindigkeit ja ein wichtiger Bestandteil der Relativitätstheorie ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Oh, stell dir nur vor, du läsest Lichtgeschwindigkeit#Zur_Konstanz_der_Lichtgeschwindigkeit. Ich hab meine Meinung gesagt und bis es zu einer Überarbeitung kommt, bleibe ich bei der. Der Jasager bis auf der HS das Gemecker a posteriori anfängt, gibt es genug. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:28, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Liebes Monster: (1) Du möchtest nun nicht allen ernstes behaupten, dass ein in 5 Minuten verfasster, nicht mal 3 kByte großer Artikel sich mit einem 51 kByte großen, in 17 Jahren gewachsenen, sogar exzellent gewählten Artikel zu vergleichen hätte. Diese Messlatte dürfte selbst der überzogenste Qualitätsfetischist nicht ansetzen und wird hier übrigens auch nicht gefordert. Falls dir die Kriterien, für die hier kandidierenden Artikel unklar sind mach dich bitte auf den einschlägigen Seiten kundig. (2) Selbst im Artikel zur Lichtgeschwindigkeit findet man keine umfassende Darstellung zur RT sondern nur den Teilaspekt, wo es um die Konstanz von geht. (3) In Analogie dessen werden die angesprochenen Anwendung der Kommutationszahlen erwähnt, aber nicht explizit in Formeln dargelegt. Erstens weil sie zum Verständnis der Kommutationszahlen nicht beitragen, zweitens weil sich ein völlig eigenes, neues Feld öffnen würde, was in einem eigenständigen Artikel zu beleuchten wäre. Insofern stellt dein Einwand leider keinen fachlichen Gewinn dar und auch keinen, der dem Allgemeinverständnis zuträglich wäre. --Alabasterstein (Diskussion) 14:39, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Oh, stell dir nur vor, du läsest Lichtgeschwindigkeit#Zur_Konstanz_der_Lichtgeschwindigkeit. Ich hab meine Meinung gesagt und bis es zu einer Überarbeitung kommt, bleibe ich bei der. Der Jasager bis auf der HS das Gemecker a posteriori anfängt, gibt es genug. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:28, 24. Apr. 2019 (CEST)
Kontra -- - Soll ich jetzt die Formel für die Sofortrente, Todes- und Erlebensfallversicherung in den Artikel zu den Kommutationszahlen aufschreiben? Könnte ich machen, ist aber am Thema vorbei. Das hätte in den jeweiligen Artikeln zu stehen. Das verstehst du selbst als Theoretischer Physiker! Das wäre in etwa so als würde ich vom Autor über den Artikel zur Lichtgeschwindigkeit fordern, er solle bitte noch die Relativitätstheorie reinnehmen weil die Lichtgeschwindigkeit ja ein wichtiger Bestandteil der Relativitätstheorie ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Und wie mache ich das? Wie lautet der Zusammenhang? Sag, muss ich jedes Iota einzeln rauskitzeln, damit man irgendwas versteht? Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Der Zweck der Kommutationszahlen steht auch in der Einleitung; sogar im ersten Satz: Als Kommutationswerte, auch Kommutationszahlen, werden in der Lebensversicherungsmathematik Hilfsgrößen bezeichnet, mit denen schnelle Barwertberechnungen vorgenommen werden. Also z.B. Sofortrenten, Todesfall- und Erlebensfallversicherungen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Bei den anderen Größen kritisiere ich nicht, dass nicht ersichtlich ist, wie das heißt oder definiert ist, sondern, wie ich glaube mich schwach erinnern zu können, dass ich keinen Mehrwert aus diesem Wissen ziehen kann. Aber welch Glück, dass hier sonst alle Versicherungsmathematiker sind, die schon vor dem Aufrufen des Artikels wissen, was sie gelesen haben werden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:41, 24. Apr. 2019 (CEST)
- sind insofern trivial weil es versicherungsmathematische Basisgrößen sind, sie wurden auch implizit genannt, ich habe sie nun explizit erläutert. Die anderen Größen werden von den Basisgrößen abgeleitet und sind damit bereits im Artikel definiert, da es ja gerade um diese Größen – Kommutationswerte genannt – geht. --Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Hier steckt jede Menge Fachwissen drin, dadurch leider zu Lasten der Allgemeinverständlichkeit. Versicherungswirtschaft ist natürlich mal ein interesantes Thema für hier. Dk0704 (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2019 (CEST) Neutral --
- Die Mühe, was genau an dem Lemma nicht verständlich sein soll, machst du dir nicht. Ich denke, dass man mit einer durchschnittlichen Schulbildung schon kapiert, was das alles soll. Dass man aber mit dem Artikel nicht die gesamte Versicherungsmathematik verstehen kann, sollte nicht als "zu Lasten der Allgemeinverständlichkeit" gewertet werden. --Alabasterstein (Diskussion) 07:51, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Was nicht allgemeinverständlich ist wurde im Abschnitt darüber breit erläutert. Neulich hast du mich von oben herab belehrt weil ich meine Bedenken in einem Satz als kurze Begründung formuliert hatte. Da werde ich hier nicht über das Stöckchen springen und breite Erläuterungen bringen um dann die nächste Breitseite abzufangen. --Dk0704 (Diskussion) 06:35, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Die Mühe, was genau an dem Lemma nicht verständlich sein soll, machst du dir nicht. Ich denke, dass man mit einer durchschnittlichen Schulbildung schon kapiert, was das alles soll. Dass man aber mit dem Artikel nicht die gesamte Versicherungsmathematik verstehen kann, sollte nicht als "zu Lasten der Allgemeinverständlichkeit" gewertet werden. --Alabasterstein (Diskussion) 07:51, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna schon? Die Fenster des Gebäudes sind aus Alabasterstein. Von außen scheint das Gebäude eher unscheinbar, aber im Inneren ist es voller wunderbarer Strukturen. Nimm also bitte Deinen Artikel kurz wieder an Dich und bereite dem geneigten SG? Leser die Überraschung, diese jetzt noch sehr grobe äußere formale Struktur...in eine innere Verwunderung zu verwandeln. Du schaffst das locker;-))) --Caramellus (Diskussion) 20:45, 24. Apr. 2019 (CEST) Pro Hallo Alabasterstein...fast eine gute Idee, der Artikel. Aber...kennst Du das
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 24. Apr. 2019 (CEST) Kontra Möglicherweise bin ich mal wieder der einzige Ungebildete, der mit dem Artikel nichts anfangen kann, aber trotzdem glaube ich, dass er auch ganz allgemein für „Schon gewusst?“ uninteressant ist. Bitte nichts für ungut. --
- Dass du selbst das Thema langweilig findest sei dir unbenommen. Es geht hier aber um die Auswahl für die "SG?"-Kategorie und wieso dieser Artikel eine schlechte Wahl sein soll, hast du nicht argumentiert. Wie oben aus beiden Teasern klar wird: es geht um ein (zumindest für die Allgemeinheit) unerwartetes Kuriosum: abgezinst werden im besagten Fall nicht etwa Geldbeträge sondern die Zahl der Toten und Lebendigen. Das ist zumindest mal ein grundlegend anderer Aufmacher als stets ein Bauwerks- oder Biografieartikel. Und ein Aha- und Lerneffekt hat die Sache auch noch. Das bedeutet nicht, dass durch diesen Artikel jeder zum Fan oder Experten von Versicherungsmathematik werden soll und muss. Da muss du was verwechselt haben? --Alabasterstein (Diskussion) 07:45, 25. Apr. 2019 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin 08:04, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Was genau ist unverständlich? --Alabasterstein (Diskussion) 09:09, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Unveständlich ist alles sowohl im Teaser als auch im Artikel für wahrscheinlich jeden, der mit der Sache nicht ohnehin vertraut ist. Ich schließe allerdings nicht aus, dass der Artikel sehr viele Klicks erhält, weil sich die Leser fragen: Was ist das denn? Aber nach dem Lesen sind sie „so klug als wie zuvor“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:52, 25. Apr. 2019 (CEST)
- „alles ist unverständlich“ ist ein Pauschalurteil, was ich nicht teilen kann und wieder mal bleibt das Urteil frei von einer Begründung. Ich z.B. kann mit (wissenschaftlichen) Artikel über Fauna und Botanik wenig anfangen und finde sie in der Regel stinklangweilig. Aber meine Allgemeinbildung ermöglicht es durchaus, mich grundlegend darin zurecht zu finden. Im Artikel steht nichts weiter drin als dass es die Kommutationswerte gibt, wozu sie gebildet wurden, dass sie Hilfsgrößen sind und weiter unten werden die gängigsten Größen genannt. Mit einem durchschnittlichen Schulabschluss ist man bestimmt klüger als zuvor, auch wenn man das Thema nicht mag. Ich habe dennoch zur Erhöhung der Allgemeinverständlichkeit die Einleitung verbal erweitert und bewusst auf Formeln verzichtet, den Formelteil über eine Zwischenüberschrift von der Einleitung getrennt, so dass Formel-phobische Menschen diesen geflissentlich überspringen können. Auch mit dem Lesen der Einleitung ist der Kern verständlich. --Alabasterstein (Diskussion) 10:10, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Unveständlich ist alles sowohl im Teaser als auch im Artikel für wahrscheinlich jeden, der mit der Sache nicht ohnehin vertraut ist. Ich schließe allerdings nicht aus, dass der Artikel sehr viele Klicks erhält, weil sich die Leser fragen: Was ist das denn? Aber nach dem Lesen sind sie „so klug als wie zuvor“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:52, 25. Apr. 2019 (CEST)
Kontra Ich bin ja immer für "abgedrehte" Themen zu haben und auch dafür, die Leser etwas herauszufordern - diesen Fall finde ich allerdings zu unverständlich. --- Was genau ist unverständlich? --Alabasterstein (Diskussion) 09:09, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Dass du selbst das Thema langweilig findest sei dir unbenommen. Es geht hier aber um die Auswahl für die "SG?"-Kategorie und wieso dieser Artikel eine schlechte Wahl sein soll, hast du nicht argumentiert. Wie oben aus beiden Teasern klar wird: es geht um ein (zumindest für die Allgemeinheit) unerwartetes Kuriosum: abgezinst werden im besagten Fall nicht etwa Geldbeträge sondern die Zahl der Toten und Lebendigen. Das ist zumindest mal ein grundlegend anderer Aufmacher als stets ein Bauwerks- oder Biografieartikel. Und ein Aha- und Lerneffekt hat die Sache auch noch. Das bedeutet nicht, dass durch diesen Artikel jeder zum Fan oder Experten von Versicherungsmathematik werden soll und muss. Da muss du was verwechselt haben? --Alabasterstein (Diskussion) 07:45, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ich finde den Artikel aufgrund der vielen Fachausdrücke, die man sich als Nicht-Mathematiker erst erschließen muss, ziemlich kompliziert. Das Thema gleichwohl ist interessant. Eine Möglichkeit, sich des Themas zu nähern ist der Link Lexikon der Mathematik- Eintrag: deterministisches Modell der Lebensversicherungsmathematik. Vielleicht hilft dieser, das Thema etwas allgemeinverständlicher aufzuarbeiten. --Belladonna Elixierschmiede 12:02, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Also bis auf Barwert und vielleicht noch Sterbetafel (beides verlinkt, beide Begriffe sind aber unabdingbar) sehe ich in der Einleitung keine Fachbegriffe, die das Allgemeinverständnis verlassen. Was du am Artikel von Spektrum verständlicher findest muss du mir erst noch erklären. Zum einen geht es dort nicht wirklich um die Kommutationszahlen, sie werden lediglich unten im Beispiel verwendet. Dazu schlecht ist am Artikel, dass dort noch unverarbeiteter TeX-Code in den Formeln ist, also das
\ddot{a}x
, was eigentlich so aussehen sollte: und dazu noch falsch ist, weil das indexiert sein sollte. Nunja. --Alabasterstein (Diskussion) 12:31, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Alabasterstein (Diskussion) 13:40, 25. Apr. 2019 (CEST) Info: Ich weise darauf hin, dass ich den Artikel seit seiner Präsentation hier als Kandidaten deutlich erweitert haben. Zu den erweiterten Teilen zählen insbesondere eine allgemeinverständliche Einleitung und ein historischer Abriss, um die Herkunft. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass es nicht nur erfrischend wäre mal ein gänzlich anderes Thema bei SG? zu präsentieren sondern dass der Artikel ausreichend "Stoff" auch für Nicht-Mathematiker liefert. Ich habe meine zwei Teaser-Vorschläge auch noch um einen weiteren ergänzt. --
- +1..., der Durchblick wird immer besser...mein pro habe ich ja schon vergeben.--Caramellus (Diskussion) 14:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
Bitte überdenkt jetzt aber auch mal euere Kritik. Der Artikel wurde doch schon geändert. Hab ich da nicht mal etwas von Mut gehört? Oder sind wir die Einfalt in der Vielfalt? Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 ist widersinnig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:41, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Klingt widersinnig, ist es aber nicht. Auch wenn es pietätslos klingen mag, aber in der Versicherungsmathematik wird die Zahl der Lebenden und Toten diskontiert. Genau dieser Umstand mag verwundern und zeichnet folglich den Artikel aus, in der Rubrik SG präsentiert zu werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Für Lebensversicherungen mag es hilfreich sein, Lebende und Tote abzuzinsen. Irgendwelchen Variablen ist das aber egal. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Und was weiter? Dass du das Thema hier nur verächtlich machen willst, ist nicht erst seit diesem letzten Post von dir klar. --Alabasterstein (Diskussion) 14:19, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Für Lebensversicherungen mag es hilfreich sein, Lebende und Tote abzuzinsen. Irgendwelchen Variablen ist das aber egal. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Klingt widersinnig, ist es aber nicht. Auch wenn es pietätslos klingen mag, aber in der Versicherungsmathematik wird die Zahl der Lebenden und Toten diskontiert. Genau dieser Umstand mag verwundern und zeichnet folglich den Artikel aus, in der Rubrik SG präsentiert zu werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 24. Apr. 2019 (CEST)
Teaser zwei finde ich gut... aber diskontiert gerne weiter-)))--Caramellus (Diskussion) 19:14, 25. Apr. 2019 (CEST)
So, noch ein Teaser. Habe mich mal als alter Lateiner im trivialisieren geübt. Hoffentlich reichen die paar Semester Mathe dafür.--Den man tau (Diskussion) 11:12, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Den Inhalt deines Teaservorschlags verstehe ich nicht und er wird auch durch den Artikelinhalt nicht gedeckt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 16. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag: New Point Loma Lighthouse (19. April)
Eigentlich wollte ich den Artikel als zweiten Vorschlag für einen Doppelteaser mit Old Point Loma Light Station. Leider ist der Vorschlag mittlerweile verschwunden. Theater88 (Diskussion) 20:37, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Der wurde wohl vom Autor selber zurückgezogen. Du kannst ihn ja mal fragen, ob er mit einem Doppelteaser einverstanden ist. --bjs
09:13, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Leuchtfeuer von New Point Loma Lighthouse wurde bewusst auf niedriger Höhe angebracht.
- Das Leuchtfeuer des New Point Loma Lighthouse wurde bewusst niedriger angebracht als das alte Leuchtfeuer. (bjs)
- Das neue Leuchtfeuer von Point Loma wurde bewusst niedriger angebracht als das alte. (bjs)
- Das neue Leuchtfeuer von Point Loma wurde niedriger angebracht als das alte, um besser erkennbar zu sein. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Teaser finde ich gut, allerdings geht m.E. aus dem Artikel nicht klar hervor, dass der Leuchtturm bewusst niedriger gesetzt wurde. Man kann es sich zwar erschließen, aber so deutlich ist der Zusammenhang nicht formuliert. erg. habe das anhand der Quelle etwas deutlicher formuliert, hoffe es passt für den Autor. --Belladonna Elixierschmiede 11:07, 25. Apr. 2019 (CEST)
- NearEMPTiness (Diskussion) 05:40, 4. Mai 2019 (CEST) Pro Mir gefallen der Artikel und der dritte Teaser sehr gut. --
- Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH (Diskussion) 21:24, 24. Apr. 2019 (CEST)
- eins vorgeschlagen (die anderen im Artikel wirken in der Auflösung nicht so gut).
Vorschlag: Red Scorpions FC (24. April)
Der Red Scorpions FC ist der erfolgreichste Frauenfußballverein in Gambia. Von Artikel von Benutzer:Aktionsheld. --Atamari (Diskussion) 23:31, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Teil der Red Scorpions ist auch ein Teil der Queen Scorpions.
- Einige Red Scorpions wurden wegen Angriffen auf den Schiedsrichter für ein Jahr gesperrt. (nic)
- Die Red Scorpions dominieren den gambischen Frauenfußball. Aktionsheld Disk. 08:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Mich überzeugt der Artikel nicht. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:05, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Gambische Frauenfußballliga 2018/19. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:55, 28. Apr. 2019 (CEST) Pro, zu einem Frauenfußballverein in Gambia kann man wohl auch dann nicht viel mehr schreiben, wenn er dort so domiant wie Paris Saint-Germain in der Ligue 1 ist. Höchstens könnte man noch Tabellen und Ergebnisse nachreichen, aber das neigt dann wieder zu
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Petre Solomon (25. März)
Eigentlich könnte man hier auch (leserfreundlich) zwei Links setzen, die Leser würden dann nach dem (Wieder-)Lesen des Artikels zum Gedicht allerdings dessen ersten Übersetzer links liegenlassen - und dessen Abrufzahlen blieben im Keller. Schlimm wäre das auch nicht. --Goesseln (Diskussion) 10:27, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei Petre Solomons Erstübersetzung war Paul Celans Todesfuge noch ein Tangoul morţii.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Uwe Lüthje (6. April)
--KL052 (Diskussion) 19:21, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Uwe Lüthje war Herr über die schwarzen Kassen der CDU.
- Uwe Lüthje war Geldbote von Bundeskanzler Helmut Kohl.
- Ohne Uwe Lüthje hätte Helmut Kohl zurücktreten müssen.
- Bundeskanzler Helmut Kohl hätte zurücktreten müssen, hätte Uwe Lüthje die Wahrheit gesagt.
- Wenn Uwe Lüthje nicht gelogen hätte, wäre Helmut Kohl nicht Kanzler der Einheit geworden.
- Weil Uwe Lüthje log, blieb Helmut Kohl Kanzler.
- Meinungen zum Vorschlag
- Sowas Parteipolitisches würde ich nicht kurz vor der Europawahl auf der Hauptseite sehen wollen, vielleicht danach. Insgesamt wirkt der Artikel recht spekulativ. Dk0704 (Diskussion) 15:36, 26. Apr. 2019 (CEST) Kontra --
- bis Abwartend Kontra Die Überschrift im Artikel lautet "Leben". Das fing also erst an, als Lütje für die CDU aktiv wurde? Armer Kerl. Wenn der Artikel so bleibt, ist er nicht uninteressant, aber das Lemma falsch. --
Nicola - kölsche Europäerin 00:07, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Inhalte der letzten drei Teaser beruhen ausschließlich auf Aussagen von Lüthje und sind nicht eindeutig bewiesen, dennoch vermutlich am interessantesten.--KL052 (Diskussion) 19:21, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Die bösartige Variante: "Nur weil Uwe Lüthje log, konnte Helmut Kohl Kanzler der Einheit werden". Ansonsten finde ich die Tendenz dieser Aussage nicht schlüssig, da die Spendenaffäre und die Wiedervereinigung ohne sachlichen Zusammenhang sind. Dann eher mein ernstgemeinter Vorschlag (s.oben). Ich bin ja sonst dagegen, eine Person über eine weitere zu definieren, aber in diesem Fall ist der Zusammenhang imo zwingend, UL ohne HK evtl. gar nicht relevant wäre. --
Nicola - kölsche Europäerin 00:07, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Die Teaser gehen über das hinaus, was im Artikel steht und wenn der Autor selbst schon schreibt, dass sie nicht eindeutig bewiesen sind, dann kann man sie so (in Form von Tatsachenbehauptungen) auf keinen Fall verwenden.--Berita (Diskussion) 11:21, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ich wollte damit lediglich zum Audruck bringen, dass der Sachverhalt der Aussage nicht objektiv belegt ist, da er eben auf Aussagen einer einzelnen Person beruht. Die Falschaussage von Helmut Kohl hat dieser später eingeräumt (siehe unter anderem das Interview mit ihm in der verlinkten Doku), insofern gibt es eine hohe Plausibilität und es spricht so gut wie nichts dagegen, aber aufgrund des Todes aller Beteiligten gibt es vermutlich auch nie eine valide Bestätigung.--KL052 (Diskussion) 12:37, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Die Teaser gehen über das hinaus, was im Artikel steht und wenn der Autor selbst schon schreibt, dass sie nicht eindeutig bewiesen sind, dann kann man sie so (in Form von Tatsachenbehauptungen) auf keinen Fall verwenden.--Berita (Diskussion) 11:21, 27. Apr. 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Pfarrgarten Saxdorf (29. März) (erl.)
Gewissermaßen ein bisschen DDR-Geschichte. Ich weiß gar nicht so genau, wie ich es sonst beschreiben soll. Der Mix ist jedenfalls nicht alltäglich.
Mein Teaservorschlag mag simpel sein, trifft das Thema aber am Kern. Der Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil. Deshalb bitte erst nach der Auswertung präsentieren.--Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:26, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Saxdorfs Garten ist das Werk eines Malers.
- Der Pfarrgarten Saxdorf ist das Werk eines Malers. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- Belladonna Elixierschmiede 23:55, 26. Apr. 2019 (CEST) Pro interessanter Artikel, der auch ein Stück DDR-Geschichte widerspiegelt. Mir gefällt auch die individuelle Sprache, der man anmerkt, dass dem Autor das Artikelthema wichtig ist. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Lieber den Namen ausschreiben. Ein Garten statt eines Gemäldes als Werk eines Malers ist wirklich mal was Ungewöhnliches. --bjs
23:16, 26. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für montag mit teaser 2. danke an den autor ![]() |
Vorschlag: John Møller (Fotograf) (22. April) (erl.)
Ein Artikel von Kenny McFly. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:03, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- John Møller war der erste Fotograf Grönlands. (nic)
- John Møller bevorzugte die Jagd per Kajak. (nic)
- John Møller belebte die Buckelwaljagd in Grönland wieder. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Soso...Teaser drei...da hat also einer die Jagd belebt? Das ist aber mal ein tödlicher Teaser;-)))--Caramellus (Diskussion) 10:45, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Der erste bitte. Dafür ist er bekannt. Da sollte der Fokus drauf gelegt werden. --Kenny McFly (Diskussion) 09:41, 5. Mai 2019 (CEST)
@Kenny McFly, Nicola: Zur Info - ausgewählt für morgen, Dienstag, 21. Mai, an zweiter Stelle, gemäß dem Wunsch des Hauptautors mit dem gut passenden ersten Teaservorschlag, ergänzt um das Wort "professionellen" wie im Artikel selbst und damit es keine Diskussion um eventuelle Hobbyfotografen gibt. Spannende Biographie in einer auf den ersten Blick wenig anheimelnden, gleichwohl besonders faszinierenden Ecke der Welt. Etwas weiter nach hinten gegriffen, um einen Personenartikel zu haben, der zudem ohne Bildvorschlag ist; andere, gut bebilderte Vorschläge behalten so die Chance zur Präsentation mit Bild. Immer wieder überraschend, dass gerade Biografien zu Fotografen ohne Bilder bleiben ..., --Roland Rattfink (Diskussion) 16:10, 20. Mai 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, 21. Mai, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:10, 20. Mai 2019 (CEST) |
Vorschlag: Kathedrale Unserer Lieben Frau vom Frieden (Honolulu) (26. April)
Mein erster Kirchenartikel-Vorschlag. Der Autor Jkü ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 12:37, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Kathedrale Unserer Lieben Frau vom Frieden auf Hawaii bezeichnet sich als die älteste durchgehend genutzte katholische Kathedrale der USA. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Mitfahrbank (25. April)
Interessantes, mir bisher unbekanntes Verkehrskonzept. Die Autorin Maimaid ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 14:09, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Auf einer Mitfahrbank kann man auf eine kostenlose Mitfahrgelegenheit hoffen. (Redrobsche)
- Mitfahrbänke werden von der EU gefördert. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:48, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Mitfahrbänke können einen Beitrag zum Umweltschutz (oder: Klimaschutz) leisten. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:48, 28. Apr. 2019 (CEST)
- In Tuttlingen kann man eine Mitfahrbank per App finden. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:48, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Mitfahrbänke - Trampen für den Umweltschutz. --ObersterGenosse (Diskussion) 18:00, 5. Mai 2019 (CEST)
- Dank Mitfahrbänken kann man per Anhalter fürs Klima/für die Umwelt fahren. --ObersterGenosse (Diskussion) 18:00, 5. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Zxmt hat einen Löschantrag auf den Artikel gestellt, den ich für ziemlich daneben halte. Den Artikel halte ich sehr gut für Schon gewusst geeignet, Itti 16:13, 27. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Redrobsche (Diskussion) 10:59, 28. Apr. 2019 (CEST) Info: Löschantrag wurde jetzt entfernt. --
- Alraunenstern۞ 17:48, 27. Apr. 2019 (CEST) Pro Interessant und ein klassisches "Schon gewusst?" --
- Caramellus (Diskussion) 18:07, 27. Apr. 2019 (CEST)...Ford? Prefekt? Anhalten! Pro für diese nachhaltige Form der Fortbewegung vom --
- ObersterGenosse (Diskussion) 00:48, 28. Apr. 2019 (CEST) Pro Vorschlag und Pro Verkehrskonzept! --
- Gustav (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2019 (CEST) Pro. Sehr interessant, war mir völlig unbekannt. Gut, dass der erneut abwegig-trollige LA entfernt worden ist. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Am besten gefällt mir der erste Vorschlag. Den vierten und derzeit letzten Teaservorschlag würde ich streichen, es könnte nämlich leicht der Eindruck entstehen, die bundesweit verbreiteten Mitfahrbänke wären eine Tuttlinger Besonderheit.--Dr. Fist (Diskussion) 19:51, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Nun ein weiterer Teaservorschlag! --ObersterGenosse (Diskussion) 18:00, 5. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag: Die Bogenspannerin (10. April)
Interessanter Artikel über eine ausdruckstarke Skulptur von Joel1272; Erlaubnis zum vorschlagen habe ich eingeholt. -Alraunenstern۞ 15:30, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- An religiösen Feiertagen wurde die nackte Bogenspannerin bekleidet. (Al۞)
Die Nacktheit der Bogenspannerin sorgte für emotionale Diskussionen.(Al۞)- Die nackte Bogenspannerin sorgte für heftige Diskussionen. (nic)
- Früher sorgte die nackte Bogenspannerin für Empörung, heute ist sie ein Wahrzeichen. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist sprachlich holprig, ein paar Gedanken dazu habe ich auf der Disk. angesprochen. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 16:44, 27. Apr. 2019 (CEST)
- so, bisschen ergänzt und "geglättet" --Alraunenstern۞ 22:52, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Pro für diese Nackte im kalten Metall...die sehr gut in den Artikel gegossen wurde. Caramellus
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:36, 27. Apr. 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge den ersten Teaser, weil mir das Substantiv "Nacktheit" zu unelegant erscheint, und an dem Begriff "emotionale Diskussionen" merkt man, dass da Englisch im Spiel war. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:30, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Meinen Teaser Nr. 2 zugunsten Nicolas Nr. 3 gestrichen, sagt dasselbe, nur hübscher :-) --Alraunenstern۞ 17:13, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ich würde beim ersten Teaser nur noch „nackte“ einfügen. Dann ist er für meinen Geschmack der bisher originellste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ja! Dann machen wir das doch, oder?--Caramellus (Diskussion) 21:26, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Nur dass der "erste Teaser" jetzt der "letzte" ist - für einen Einsteller ein Rätsel. Habe das mal klarer gemacht (überhaupt keine schlechte Idee gerade). --
Nicola - kölsche Europäerin 23:10, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Nur dass der "erste Teaser" jetzt der "letzte" ist - für einen Einsteller ein Rätsel. Habe das mal klarer gemacht (überhaupt keine schlechte Idee gerade). --
- Ja! Dann machen wir das doch, oder?--Caramellus (Diskussion) 21:26, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ich würde beim ersten Teaser nur noch „nackte“ einfügen. Dann ist er für meinen Geschmack der bisher originellste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Meinen Teaser Nr. 2 zugunsten Nicolas Nr. 3 gestrichen, sagt dasselbe, nur hübscher :-) --Alraunenstern۞ 17:13, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Da die Nummerierung durcheinander geht: Ich bevorzuge den Teaser "An religiösen Feiertagen wurde die nackte Bogenspannerin bekleidet" --Sechmet (Diskussion) 23:00, 8. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Finnische Seemannskirche (27. April)
- Vorschlag
- Für den Saunabesuch gehen finnische Seeleute in Hamburg in die Kirche (pou)
- Neben ihrer Kirche können finnische Seeleute auch eine Sauna besuchen. (sp)
- In der Finnischen Seemannskirche kann man Gottesdienst- und Saunabesuch verbinden. (bd)
- Meinungen zum Vorschlag
- Spurzem (Diskussion) 13:09, 29. Apr. 2019 (CEST) Pro Interessanter Artikel. Was drin steht, weiß vermutlich nicht jeder. Deshalb: „Schon gewusst?“ --
- Itti 20:20, 29. Apr. 2019 (CEST) Pro interessanter Artikel prima für Schon gewusst geeignet. --
- Pro für die Kirche der saunierenden Seemänner...und Seefrauen, oder? Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist die Sauna nicht in der Kirche eingerichtet. -- Spurzem (Diskussion) 23:16, 28. Apr. 2019 (CEST) Ich habe den Teaser jetzt leicht abgewandelt. -- Spurzem (Diskussion) 13:09, 29. Apr. 2019 (CEST)
- es ist ein gebäudekomplex, indem sich im erdgeschoss der kirchsaal und im keller die saunen befinden. lg,--poupou review? 20:18, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn ich sage, dass ich „in die Kirche gehe“, heißt das: Ich besuche den Gottesdienst oder gehe zumindest in den sakralen Raum und nicht in den Keller. Viele Grüße -- Spurzem (Diskussion) 23:37, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Wie ich sehe, wird jetzt schon wieder – zwar in anderer Formulierung – behauptet, in der Kirche könne man saunen, und das sogar während des Gottesdienstes. Spannende Sache! Aber Gott sei Dank ist es nicht so. Die Frage ist nur erneut: Müssen solche auf Sensation angelegte Teaser wirklich sein? -- Spurzem (Diskussion) 13:25, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Nun hat der Satz "in die Kirche gehen" oder "besuchen" in der Tat zwei Bedeutungen: Es kann schlicht bedeuten, dass man das Gebäude an sich betritt oder (im übertragenen Sinne), dass man den Gottesdienst besucht. Ich war etwa in New York in einer Kirche, die über weitreichende Einrichtungen wie etwa ein Restaurant und eine Bibliothek verfügte (und Toiletten, weshalb ich drin war). Und wenn der gesamte Gebäudekomplex "Finnische Seemannskirche" heißt, ist der erste Teaser etwa weder falsch noch irreführend. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:36, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Gut, dann bringt die vermeintliche Sensation. Vielleicht schreibt Ihr im Teaser über die nächste Kirche auch noch: „Im Soundsodom kann der Besucher pinkeln.“ Das wäre doch was, oder? Um den Teaser zu rechtfertigen, ließe sich bestimmt ein entsprechender Satz im Artikel unterbringen. -- Spurzem (Diskussion) 13:50, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Da es sich um eine finnische Kirche handelt, finde ich den Teaser gar nicht soo sensationell. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:53, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Da es sich um eine finnische Kirche handelt, finde ich den Teaser gar nicht soo sensationell. --
- Gut, dann bringt die vermeintliche Sensation. Vielleicht schreibt Ihr im Teaser über die nächste Kirche auch noch: „Im Soundsodom kann der Besucher pinkeln.“ Das wäre doch was, oder? Um den Teaser zu rechtfertigen, ließe sich bestimmt ein entsprechender Satz im Artikel unterbringen. -- Spurzem (Diskussion) 13:50, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Nun hat der Satz "in die Kirche gehen" oder "besuchen" in der Tat zwei Bedeutungen: Es kann schlicht bedeuten, dass man das Gebäude an sich betritt oder (im übertragenen Sinne), dass man den Gottesdienst besucht. Ich war etwa in New York in einer Kirche, die über weitreichende Einrichtungen wie etwa ein Restaurant und eine Bibliothek verfügte (und Toiletten, weshalb ich drin war). Und wenn der gesamte Gebäudekomplex "Finnische Seemannskirche" heißt, ist der erste Teaser etwa weder falsch noch irreführend. --
- Wie ich sehe, wird jetzt schon wieder – zwar in anderer Formulierung – behauptet, in der Kirche könne man saunen, und das sogar während des Gottesdienstes. Spannende Sache! Aber Gott sei Dank ist es nicht so. Die Frage ist nur erneut: Müssen solche auf Sensation angelegte Teaser wirklich sein? -- Spurzem (Diskussion) 13:25, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn ich sage, dass ich „in die Kirche gehe“, heißt das: Ich besuche den Gottesdienst oder gehe zumindest in den sakralen Raum und nicht in den Keller. Viele Grüße -- Spurzem (Diskussion) 23:37, 29. Apr. 2019 (CEST)
Der dritte Vorschlag müsste anstatt mit der Sauna übrigens mit dem Saunagang heißen, oder habe ich was in der Disk übersehen? Roxedl Disk 13:55, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Das stimmt allerdings :) --
Nicola - kölsche Europäerin 13:59, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Mit dem „Saunagang“ wäre es schon etwas besser. Aber warum könnte der zweite Teaser nicht in Betracht kommen, nur weil der Vorschlag von mir stammt? Das „neben“ stimmt zwar nicht ganz. Denn die Sauna soll tief im Keller eingerichtet sein, was aber so (noch) nicht aus dem Artikel hervorgeht. -- Spurzem (Diskussion) 14:02, 30. Apr. 2019 (CEST)
- "Neben" kann sowohl lokal (Richtung) wie modal (außer) benutzt werden, und hier ist wohl die modale Bedeutung gemeint. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:08, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Erstaunlich, dass mir das zugestanden wird. So war es tatsächlich gemeint, weil ich die räumliche Einordnung nicht kannte. Es ist dieses „neben“, das manche immer wieder glauben in „außer“ oder „außerdem“ ändern zu müssen. -- Spurzem (Diskussion) 14:11, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn es lokal gemeint wäre, würde es banal klingen. Aber auch das modale neben klingt hier seltsam (nein, nicht weil es „außer“ heißen kann oder nicht kann). Korrekter wäre: In der Finnischen Seemannskirche können finnische Seeleute neben dem Gottesdienst auch eine Sauna besuchen. Sollte nicht ohnehin das Lemma komplett rein? Roxedl Disk 14:33, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Das finde ich nun eher banal :) --
Nicola - kölsche Europäerin 14:34, 30. Apr. 2019 (CEST)
- … und es stimmt nicht. Die Seeleute können die Sauna unter der Kirche oder im Keller der Kirche besuchen, meinetwegen auch neben ihr (räumlich oder modal, ist egal). Wenn ich „in der Kirche“ sage, ist es der sakrale Raum, und darin gibt es keine Sauna. -- Spurzem (Diskussion) 15:03, 30. Apr. 2019 (CEST)
- (nach BK) Dieser Einschätzung von Nicola würde ich so nicht widersprechen. Mit der o.g. räumlichen Aufteilung ginge auch In der Finnischen Seemannskirche beten die Gläubigen über schwitzenden Körpern. (SCNR). Roxedl Disk 15:06, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Sicher, wenn Teaser möglichst albern sein müssen, dann ist der Vorschlag gut. -- Spurzem (Diskussion) 22:56, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Deswegen steht ja da auch das SCNR. Mit den Wortfeldern Beten (Kirchen sind nicht nur für die Messe da) und Schwitzen ginge da noch viel, ist aber immer an der Grenze des Klamauks. Roxedl Disk 06:34, 1. Mai 2019 (CEST)
- Sicher, wenn Teaser möglichst albern sein müssen, dann ist der Vorschlag gut. -- Spurzem (Diskussion) 22:56, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Das finde ich nun eher banal :) --
- Wenn es lokal gemeint wäre, würde es banal klingen. Aber auch das modale neben klingt hier seltsam (nein, nicht weil es „außer“ heißen kann oder nicht kann). Korrekter wäre: In der Finnischen Seemannskirche können finnische Seeleute neben dem Gottesdienst auch eine Sauna besuchen. Sollte nicht ohnehin das Lemma komplett rein? Roxedl Disk 14:33, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Erstaunlich, dass mir das zugestanden wird. So war es tatsächlich gemeint, weil ich die räumliche Einordnung nicht kannte. Es ist dieses „neben“, das manche immer wieder glauben in „außer“ oder „außerdem“ ändern zu müssen. -- Spurzem (Diskussion) 14:11, 30. Apr. 2019 (CEST)
- "Neben" kann sowohl lokal (Richtung) wie modal (außer) benutzt werden, und hier ist wohl die modale Bedeutung gemeint. --
- Mit dem „Saunagang“ wäre es schon etwas besser. Aber warum könnte der zweite Teaser nicht in Betracht kommen, nur weil der Vorschlag von mir stammt? Das „neben“ stimmt zwar nicht ganz. Denn die Sauna soll tief im Keller eingerichtet sein, was aber so (noch) nicht aus dem Artikel hervorgeht. -- Spurzem (Diskussion) 14:02, 30. Apr. 2019 (CEST)
Vorschlag: Palast der Könige von Navarra (Estella) (24. April)
Ein Artikel von Benutzer:Reinhard Dietrich. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:21, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Am Palast der Könige von Navarra in Estella kämpft Roland gegen einen Riesen.
- Am Palast der Könige von Navarra in Estella kämpft Gut gegen Böse.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Obergrabenpresse (16. April)
Ein Artikel von Benutzer:Paulae. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:41, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Obergrabenpresse war eine freie Druckwerkstatt, Druckerei, Galerie und ein Verlag. (5x Paulae)
- Die Obergrabenpresse war ein für DDR-Verhältnisse unerhörtes Unternehmen.
- Drei Maler, ein Drucker und ein Lyriker waren die Gründer der Obergrabenpresse.
- Die Obergrabenpresse veröffentlichte grafiklyrik.
- Die Obergrabenpresse veröffentlichte Lyrik, ohne dass dafür Buchstaben gesetzt wurden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Spurzem (Diskussion) 13:34, 30. Apr. 2019 (CEST) Pro Interessante Geschichte, im Artikel allerdings stellenweise eigenwillige Auszeichnung von Wörtern --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge den zweiten Teaservorschlag, wenn es auch nicht wörtlich so im Artikel steht. -- Spurzem (Diskussion) 13:36, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Es steht aber genau so im Artikel, als Teil eines zusammenfassenden Zitats. Nummer drei wiederum wäre eine Art Easter Egg für Kenner der Obergrabenpresse, weil sie sich so ähnlich in einem Ausstellungsprogramm benannt haben, nachdem Penck und Herrmann aus der DDR weggegangen waren/wurden und deren Namen nicht bei den Gründern genannt werden durften, sodass auch alle anderen Gründer auf die Namensnennung verzichteten. Das wäre also mein Favorit, aber mir wäre es letztlich egal. --Paulae 18:52, 1. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag: Quinta (Anwesen) (16. April)
Ein Artikel von Benutzer:0000ff. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:20, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Pächter einer Quinta musste ein Fünftel seines Ertrags abliefern.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Union des Grands Crus de Bordeaux (14. April)
Etwas gegorener Trabensaft gefällig? Ohaaa, ziemlich viel Traubensaft. ※Lantus
15:26, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Idee zur Gründung der Union des Grands Crus de Bordeaux entstand vor vier Jahrzehnten in Japan.
- Meinungen zum Vorschlag
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:57, 28. Apr. 2019 (CEST)
Pro Schöne Sache (allein schon wegen des Artikelgegenstands).--- Der Einleitungssatz klingt auch nach meiner Umstellung komisch: "...ist ein Winzerverband als Zusammenschluss von mehr als 100 Grand Cru-Weinen ..." Weine können sich doch nicht zusammenschließen, nur Weingüter. --AxelHH (Diskussion) 20:00, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. "Zusammenschluss von mehr als 100 Grand Cru-Weingütern" sollte das werden. ※
Lantus
21:45, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. "Zusammenschluss von mehr als 100 Grand Cru-Weingütern" sollte das werden. ※
- Pro für Artikel und das Bild einer leeren Flasche von oben. Ich wette, das bemerkt niemand...das mit dem Bild-))) Caramellus
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Verstehe das Bild Rebsortenspiegel nicht, was das mit der Union... zu tun hat. --AxelHH (Diskussion) 16:35, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Du meinst: Das Bild passt nicht zum Teaser? Damit könntest Du recht haben. Dann lassen wir es halt weg oder es findet sich ein anderer Teaser, der dazu passt … ※
Lantus
16:40, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Man könnte vielleicht einfach das Bild (irgend-) einer Flasche nehmen, die zum Thema passt.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:57, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist doch eine Flasche; genau von oben! flitz und wech ※
Lantus
21:27, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist doch eine Flasche; genau von oben! flitz und wech ※
- Du meinst: Das Bild passt nicht zum Teaser? Damit könntest Du recht haben. Dann lassen wir es halt weg oder es findet sich ein anderer Teaser, der dazu passt … ※
Eigenvorschlag: Matriphage
Ein kleiner Gruselschocker aus dem Tierreich gefällig? ;)
- Meine Teaservorschläge
- Für Matriphagen sind Mütter blosser Gaumenschmaus.
- Matriphagen haben ihre Mamis wirklich zum Fressen gern.
- Bei den Matriphagen geht Mutterliebe durch den Magen.
LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:33, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Weitere Teaservorschläge
- Matriphage erhöhen ihre Überlebenschancen, indem sie ihre Mutter fressen. (bd)
- ...
- Meinungen zum Artikelvorschlag
- Dickes Belladonna Elixierschmiede 22:50, 29. Apr. 2019 (CEST) Pro für diesen kleinen, informativen Artikel aus der komplizierten Welt des Überlebens. --
- Na... klar Pro vom Caramellus
- Sechmet (Diskussion) 22:53, 8. Mai 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei "Mutti" denke ich im Zweifel an Angela Merkel. Daher würde ich im zweiten Teaser lieber "Mamas" verwendet sehen. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:27, 6. Mai 2019 (CEST)
- Geändert. LG;-- OkDr.Lantis (Diskussion) 02:46, 6. Mai 2019 (CEST)
Trifft Teaser 1 denn zu, wenn laut Artikel sich das Muttertier nicht wehrt bzw. kein Überlebensinstinkt mehr vorhanden ist? Daher lieber 2 oder 3. --Sechmet (Diskussion) 22:53, 8. Mai 2019 (CEST)
Dann von mir jetzt Pro für Teaser 1 oder Teaser 3. --Sechmet (Diskussion) 16:49, 16. Mai 2019 (CEST)
- Habe den ersten Teaser geändert, @Sechmet: hat Recht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:28, 15. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Antonia Bolingbroke-Kent (22. April)

Hinweis: Der Rekord wurde 2006 aufgestellt und ist inzwischen wieder gebrochen worden. Roxedl Disk 12:50, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- „Ting Tong“ brachte Antonia Bolingbroke-Kent 2006 ins Guinness-Buch der Rekorde.
- Mit „Ting Tong“ und einer Freundin fuhr Antonia Bolingbroke-Kent ins Guinness-Buch der Rekorde.
- Mit einer Fahrt über 12.561 Meilen konnte Antonia Bolingbroke-Kent 50.000 Pfund für einen guten Zweck sammeln.
- Meinungen zum Vorschlag
- Jetzt auch mit Bild, selbst wenn das nicht so ganz gelungen ist. Das auf dem Bild ist auch nicht „Ting Tong“. Roxedl Disk 12:35, 8. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zum Bild
- Vielleicht ein Bildausschnitt? --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 9. Mai 2019 (CEST) Das Bild ist offensichtlich vom Lemma selbst. Ob ein Ausschnitt mit dieser Puckbrille was bringt, sei dahingestellt. Roxedl Disk 09:40, 10. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Conway Yard (30. April)
Bilder gibt es leider nur wenige und kann gerne auch ohne auf die Hauptseite (so denn der geneigten Leserschaft präsentierwürdig). MfG--Krib (Diskussion) 13:06, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Conway Yard war einst der größte Rangierbahnhof der Welt.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zum Bild
- Statt einem Bild, bei dem der Fluss und das Wohngebiet größer als der Rangierbahnhof sind, würde ich ein anderes nehmen. Von einem Rangierbahnhof ist im Luftbild kaum etwas zu erkennen. --AxelHH (Diskussion) 20:35, 1. Mai 2019 (CEST)
- Nun wie ich schrieb ist die Auswahl begrenzt und ob nun auf dem Bild von 1941 von einem Rangierbahnhof mehr zu sehen ist, liegt wohl im Auge des Betrachters. Ich bin in dieser Frage leidenschaftslos und wie ebenso oben angemerkt, geht es auch ohne Bild.
- Ich finde das Luftbild sehr informativ, weil es die Ausmaße des Bahnhofs im Verhältnis zum Wohngebiet zeigt. --Agnete (Diskussion) 09:53, 7. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag: Mary Ann Brown Patten (21. April)
Mit grossem Interesse habe ich diesen spannenden, im Rahmen von Wikipedia:Ahoi entstandenen Artikel gelesen, und auf der Diskussionsseite meine Ansicht geäussert, dass er für "Schon gewusst?" geeignet wäre. Die Autorin Itti scheint nicht abgeneigt, hat aber ihrer Befürchtung Ausdruck verliehen, vielleicht zu viele Kapitäninnen "in den Ring zu werfen". Ich finde das nicht - andere Kapitäninnen hin oder her, das ist doch eine ganz besondere Lebensgeschichte. Gestumblindi 22:17, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mary Ann Brown Patten übernahm im Alter von 19 Jahren und schwanger als erste Frau das Kommando über ein Handelsschiff.
- Mary Ann Brown Patten verhinderte eine Meuterei und brachte ihr Schiff sicher um Kap Horn und nach San Francisco.
- Meinungen zum Vorschlag
- Belladonna Elixierschmiede 08:35, 2. Mai 2019 (CEST) Pro, wir haben so viele Kirchen, da dürfen es auch mal ein paar Kapitäninnen sein. --
- Spurzem (Diskussion) 00:15, 3. Mai 2019 (CEST) Pro --
- Buendia (Diskussion) 10:52, 3. Mai 2019 (CEST) Pro --
- Dr.Lantis (Diskussion) 21:26, 3. Mai 2019 (CEST) Pro, im Bereich Schifffahrt und Marine gibt es eh viel zu wenig Heldinnen. --
- Sechmet (Diskussion) 22:50, 8. Mai 2019 (CEST) Pro Schöner Artikel. --
- Siesta (Diskussion) 15:32, 20. Mai 2019 (CEST) Pro Wir haben ja auch diverse Bimmelbahnen am Start, warum dann nicht auch ein paar Kapitäninnen? --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Voyager (Diskussion) 22:49, 30. Apr. 2019 (CEST) Pro, wobei ich den zweiten Teaser bevorzuge. --
- Mir gefällt der 2. Teaser auch besser. --Belladonna Elixierschmiede 08:35, 2. Mai 2019 (CEST)
- Der zweite Teaser macht an. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:26, 3. Mai 2019 (CEST)
- Ja, bitte den 2. Teaser. --Sechmet (Diskussion) 22:50, 8. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag Beerbohm (Kater)
Ein netter Artikel von Gripweed über eine Theaterkatze. Es ist eine Übersetzung aus der en Wikipedia. Gripweed ist einverstanden. --Belladonna Elixierschmiede 23:52, 2. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Kater Beerbohm trat regelmäßig im Londoner Gielgud Theatre auf. (bd)
- Der Kater Beerbohm trat häufig im Londoner Globe Theatre auf. (dmt)
- Kater Beerbohm gehörte zum Stamm-Ensemble des Londoner Globe Theatre. (Lantus)
- Kater Beerbohm hatte seine eigenen Auftritte im Globe Theatre. (Dr.Lantis)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Belladonna und auch Danke an den Autor für diese Übersetzung. Obwohl es schon fünf Sprachversionen von dem hier zitierten Theater gibt, liegt eine deutschsprachige Version von Gielgud Theatre leider noch nicht vor. ※
Lantus
07:40, 3. Mai 2019 (CEST) P.S.: Aber gegen Doppelteaser.- Mittlerweile schon ;-) --Gripweed (Diskussion) 02:14, 4. Mai 2019 (CEST)
Pro Danke für den Vorschlag,
※
Lantus
09:53, 4. Mai 2019 (CEST)- Wäre was für einen Doppelteaser, was meint ihr? (bd)
AbwartendDas Thema ist für SG? geeignet, allerdings ist der Text imo noch etwas holprig. Ich habe ein paar Kleinigkeiten gemacht, aber da sollte man nochmals draufschauen. --Nicola - kölsche Europäerin 07:49, 3. Mai 2019 (CEST)
Aja, jetzt weiß ich wieder, warum ich hier nix mehr selbst nominiere. --Gripweed (Diskussion) 02:14, 4. Mai 2019 (CEST)Ziehe den Kommentar zurück. --Gripweed (Diskussion) 18:09, 4. Mai 2019 (CEST)
- Als Vorschlagende Belladonna Elixierschmiede 10:59, 4. Mai 2019 (CEST) Pro (darf man doch, wenns man nicht selbst Autor ist?) --
- Hab ich auch schon gemacht - es erleichtert die Übersicht über die pros, finde ich. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 4. Mai 2019 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 4. Mai 2019 (CEST)
Pro Nach Überarbeitung. --- Spurzem (Diskussion) 14:43, 4. Mai 2019 (CEST) Pro Nette Geschichte, vor allem, weil eine Katze (Kater) die Hauptfigur ist. ;-) --
Siesta (Diskussion) 15:23, 20. Mai 2019 (CEST)
Pro Also, ich mag den Vorschlag ja, aber ob sich Leute im Internet wohl für Katzen interessieren? Ich weiß ja nicht... --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Eine Katze, die regelmäßig! auftrat. wow! Das wäre doch die eigentliche Sensation. Und zu Beerbohms Zeiten war es noch das Globe Theater. --Den man tau (Diskussion) 10:31, 4. Mai 2019 (CEST)
- ...
Eigenvorschlag: Feldbahn von Changa Manga (2. Mai 2019)
Wissenswertes über den forstwirtschaftlichen Erfolg einer britisch-indischen Brennholzplantage finden nicht nur Pufferküsser in dem neuesten Artikel über die ersten Decauville-Bahnen, der zwischen den Zeilen auch die französisch-britisch-deutsche Vermetzung während der Kolonialzeit aufzeigt: --NearEMPTiness (Diskussion) 07:27, 3. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bewässerungsgräben und die Feldbahn von Changa Manga führten zum Erfolg einer britisch-indischen Brennholzplantage.
- Die Feldbahn von Changa Manga führte über Bewässerungsgräben und zum finanziellen Erfolg einer Plantage in Punjab.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich weiß nicht recht ob man wissen sollte, dass eine Feldbahn von 40 cm Spurbreite in Pakistan Brennholz transportiert. Eigentlich sind das zwei Artikel in einem, einer zur Plantage, der andere zur Feldbahn. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 5. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Xiahe-Unterkiefer (3. Mai)
Artikel über einen interessanten archäologischen Fund in Tibet von Benutzer:Gerbil. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:32, 3. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Neben „Drachenknochen“ fand sich in einer tibetanischen Höhle auch ein menschlicher Kiefer. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- als Autor neutral, aber es ist ein wirklich bedeutendes Fossil, die Inhalte stammen ausschließlich aus der Originalarbeit und dem begleitenden Text eines der Haupt-Beteiligten, und erstaunlicherweise handelt selbst die engl. Wikipedia den Fund nur unter dem Fundort ab. --Gerbil (Diskussion) 16:05, 3. Mai 2019 (CEST)
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Stanisław Mucha (Fotograf) (3. April)
Hätte ich mein SG?-Kontingent nicht ausgeschöpft gehabt, dann hätte ich den Artikel auch zum Jom haScho’a am gestrigen 2. Mai vorgeschlagen. Hätte, Fahrradkette... Aber immerhin war hier auf SG? vor acht Jahren der Artikel von Éva Heyman gezeigt worden, der gestern 2.500 Abrufe erhielt.
Und noch eine Vor- und Nachbemerkung zur Bildauswahl. Da ich in letzter Zeit das Buch Das Jahrhundert der Bilder. Bildatlas von Gerhard Paul (Historiker) durchsucht hatte nach verwertbaren Artikeln und gemeinfreien (!!, die gibt es wegen PD-old-70 natürlich fast gar nicht) Medienikonen, war ich etwas erstaunt, dass an Ostern die Abrüstungstaube von Mika Launis bei der Artikel-und-Bild-Präsentation so sang- und klanglos verschwand. Ich hoffe, dass es diesmal wenigstens eine Begründung gibt, wenn der Fotografenartikel am ersten Tag ohne das Foto eingestellt wird. --Goesseln (Diskussion) 10:09, 3. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der polnische Fotograf Stanisław Mucha dokumentierte das KZ-Auschwitz nach dessen Befreiung.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Felsenbirnen-Gebüsch (29. April)
Mal was aus der Pflanzensoziologie: Ein Artikel zu einer Pflanzengesellschaft, die vielen nicht bekannt sein dürfte. --Belladonna Elixierschmiede 12:33, 3. Mai 2019 (CEST).
- Teaservorschläge
- Um das Felsenbirnen-Gebüsch zu erkunden, muss man schwindelfrei sein.
- Das Felsenbirnen-Gebüsch im Schweizer Jura unterscheidet sich von dem in Deutschland.
- Das Felsenbirnen-Gebüsch steht nach der Roten Liste gefährdeter Pflanzengesellschaften Deutschlands auf der Vorwarnliste.
- Wer vom Felsenbirnen-Gebüsch pflücken will, muss hoch hinaus. (Dr.Lantis)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 3. Mai 2019 (CEST)
Pro Interessanter Bio-Artikel. --- Amelanchier ovalis genommen werden, besser als nichts. --Buendia (Diskussion) 20:07, 11. Mai 2019 (CEST) Pro Ein Pro für die unbekannte Pflanzengesellschaft. Vielleicht kann ersatzweise ein Foto von
- Pro Ein Pro für die Gesellschaft der Birne im felsigen Gebüsch. Besser dort...als bei der CDU. Caramellus
- Dr.Lantis (Diskussion) 11:52, 9. Mai 2019 (CEST) Pro Interessant geschrieben. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 3. Mai 2019 (CEST)
Pro Nr. 1. --- Ebenfalls
contra Nr. 4. Der ist zu allgemein, Felsenbirnen diverser Sorten an sich gibt es auch im Flachland.nach Anpassung des Teasers erledigt.--bjs12:17, 9. Mai 2019 (CEST)
Pro Nr. 1,
- @Bjs:
bitte signiere Deine Beiträge. Und Dein Contra ist dümmlich: dann passt KEINER der Teaser, denn der erste impliziert, dass man für die Felsenbirnen klettern muss ("...muss man schwindelfrei sein") und die anderen sind dann auch "zu allgemein".--Dr.Lantis (Diskussion) 12:07, 9. Mai 2019 (CEST)- Bei den anderen Teasern steht aber explizit die spezielle Pflanzengesellschaft Felsenbirnen-Gebüsch im Teaser, um die es in diesem Artikel geht, nicht einfach allgemein die Gattung Felsenbirnen (ja ich weiß, dass auf das Gebüsch verlinkt ist, aber die Aussage bezieht sich allgemein auf Felsenbirnen). Felsenbirnen pflücken kann ich in meinem Garten, auch wenn ich dort kein Felsenbirnen-Gebüsch habe. Da gibt es einen sachlichen Unterschied. --bjs
12:17, 9. Mai 2019 (CEST)
- Gut, geändert. Diese "Rosine" hättest Du auch ohne werbendes und stimmungmachendes Contra-Label ansprechen können.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:30, 9. Mai 2019 (CEST)
- Bei den anderen Teasern steht aber explizit die spezielle Pflanzengesellschaft Felsenbirnen-Gebüsch im Teaser, um die es in diesem Artikel geht, nicht einfach allgemein die Gattung Felsenbirnen (ja ich weiß, dass auf das Gebüsch verlinkt ist, aber die Aussage bezieht sich allgemein auf Felsenbirnen). Felsenbirnen pflücken kann ich in meinem Garten, auch wenn ich dort kein Felsenbirnen-Gebüsch habe. Da gibt es einen sachlichen Unterschied. --bjs
Vorschlag: Bunker 599 (29. April)
Artikel zu einem interessanten Kunstprojekt von Benutzer:NordNordWest. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:59, 3. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Erst wurde der Bunker 599 zersägt und dann ausgezeichnet. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Vorschlag: Leendert Hasenbosch (26. April)
Ein Artikel von Benutzer:Alois136 über ein (vermutlich) tragisches Schicksal.--77.6.88.71 19:14, 3. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Leendert Hasenbosch wurde wegen seiner Homosexualität verurteilt und auf einer Insel im Atlantik ausgesetzt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Mich erinnert der Artikel irgendwie an fiktive Personen wie AbwartendChristian Rosencreutz oder Albert Julius. Ist denn geklärt, ob es Hasenbosch wirklich gab, oder haben die Texte seit 1725 immer wieder die gleiche alte Erbauungsliteratur paraphrasiert? Falls ja, sollte das zumindest erwähnt werden. --Den man tau (Diskussion) 16:04, 10. Mai 2019 (CEST)
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Komische Kunst im Frankfurter Grüngürtel (3. Mai 2019)
Artikel von Benutzer:Frank Behnsen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:44, 12. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die „Entdeckung“ des Grüngürteltiers war der Beginn der Komischen Kunst im Frankfurter Grüngürtel
- Komische Kunst in Frankfurt beinhaltet manche Monstrositäten
- Schonmal an einen Baum gepinkelt? Der Pinkelbaum pinkelt zurück!
- In Frankfurt am Main werden unter anderem auch Monsterkinder ausgestellt
- Komische Kunst im Frankfurter Grüngürtel ist (auch) eine Augenweide
- Wahrscheinlich guckt mal wieder kein Schwein: Komische Kunst im Frankfurter Grüngürtel
- Das Grüngürteltier gab den Startschuss für die Komische Kunst in Frankfurt. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro für das Grüngürtelschwein im Grünen...Artikel passt, wie ich finde gut...zum Fundus hier.--Caramellus (Diskussion) 16:37, 5. Mai 2019 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin 10:44, 12. Mai 2019 (CEST)
Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Bugatti La Voiture Noire (2. Mai 2019)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein Artikel über ein Auto, das zurzeit breite Aufmerksamkeit in allen möglichen Medien findet. Interesse weckend ist hier zweifelsohne die Kombination aus zwei Superlativen. Den Artikel gibt es bei uns seit zwei Tagen. Die Klickzahlen sind für dieses Thema zurzeit außergewöhnlich hoch. Das ist sicherlich der aktuellen Medienpräsenz geschuldet. Ob wir davon profitieren wollen, kann gerne diskutiert werden. Immerhin können wir mit einer SG-Präsentation ein weiteres Mal zeigen, dass wir auch zu aktuellen Themen Artikel im Programm haben.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:08, 4. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bugattis La Voiture Noire ist der teuerste Neuwagen der Welt. (MvdE)
- Cristiano Ronaldo kaufte den Bugatti La Voiture Noire, den teuersten Neuwagen der Welt. (MvdE)
- Cristiano Ronaldo kaufte den teuersten Neuwagen der Welt. (MvdE)
- Der teuerste Neuwagen der Welt kommt aus dem Volkswagen-Konzern. (MvdE)
- Der teuerste Neuwagen der Welt ist ein Volkswagen. (MvdE)
- Der teuerste Neuwagen der Welt ist ein Volkswagen, und Christiano Ronaldo kaufte ihn. (MvdE)
- Beim Bugatti La Voiture Noire treibt Volkswagen „Schindluder mit einer Legende“. (MvdE)
- Christiano Ronaldo fährt schwarz und bezahlt teuer dafür.--Caramellus (Diskussion) 14:42, 6. Mai 2019 (CEST)
- Der teuerste Neuwagen der Welt ist fürs Volk unbezahlbar, nicht aber für Cristiano Ronaldo.
- Trotz der Verbindung zu VW ist der teuerste Neuwagen der Welt kein Volks-Wagen und gehört Cristiano Ronaldo.
- Der teuerste Neuwagen der Welt ist kein Volks-, sondern ein Kapitalistenwagen, obwohl er von VW gebaut wurde.
- Christiano Ronaldo fährt seit kurzem einen VW.
- Christiano Ronaldo fährt VW.
- Ronaldo gibt in einem VW Gas.
- Meinungen zum Vorschlag
- Spurzem (Diskussion) 22:36, 4. Mai 2019 (CEST) Pro Interessanter Aritkel über ein Auto, das es nicht geben müsste. --
- Ich hatte diesen Artikel auch gesehen, aber gerade wegen der Medienaufmerksamkeit davon abgesehen, diesen hier vorzuschlagen. Der Artikel hat schon jetzt 6000 Klicks. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 23:00, 4. Mai 2019 (CEST)
- Ich bin über die Anzahl der Klicks ehrlich überrascht. So etwas passiert also, wenn Fußballfans und Gearheads aufeinander treffen... Aber das ist der aktuellen Medienpräsenz geschuldet; das hält nicht. In ein paar Tagen ist das kalter Kaffee, und der Artikel wird wie alles, was ich schreibe, dreimal pro Woche angeklickt. Wenn das Interesse wider Erwarten anhalten sollte, überdenke ich meinen Vorschlag kritisch.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:06, 5. Mai 2019 (CEST)
- Ich bin über die Anzahl der Klicks ehrlich überrascht. So etwas passiert also, wenn Fußballfans und Gearheads aufeinander treffen... Aber das ist der aktuellen Medienpräsenz geschuldet; das hält nicht. In ein paar Tagen ist das kalter Kaffee, und der Artikel wird wie alles, was ich schreibe, dreimal pro Woche angeklickt. Wenn das Interesse wider Erwarten anhalten sollte, überdenke ich meinen Vorschlag kritisch.--
- Roxedl Disk 11:43, 5. Mai 2019 (CEST) Pro Gerne, weil gut geschrieben. Klickzahlen halte ich aber für das falsche Pro- oder Contra-Argument.
- Caramellus (Diskussion) 15:25, 5. Mai 2019 (CEST) Pro für den Artikel über eine Karre, die gegen den Strom schwimmt und ins Museum gehört. Mit dem Strom bewegen sich Elektroautos...auch von Bugatti? Da sehe ich schwarz.--
- Nicht dass bei VW dann reihenweise Bestellungen von WP-Hauptseitenlesern eingehen... ;-) --Dk0704 (Diskussion) 08:12, 7. Mai 2019 (CEST) Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Wenn eine SG-Präsentation befürwortet wird, dürfte ein Teaser nahe liegen, der mit dem hohen Preis spielt; ggf. kann man das noch mit Cristiano Ronaldo kombinieren, was das Interesse deutlich steigern dürfte. Bei einer Bezugnahme auf Volkswagen dürfte dagegen vor allem der dadurch entstehende Kontrast von Reiz sein. Teaservorschläge 5 und 6 dürften nur gehen, wenn man akzeptiert, dass mit dem Begriff "Volkswagen" nicht nur eine Marken-, sondern auch eine Konzernzugehörigkeit ausgedrückt werden kann. Ich könnte mit dieser Verkürzung leben, bin, wenn ich die Diskussionen hier verfolge, bei der Breitenakzeptanz aber eher skeptisch. Teaservorschlag 7 verfolgt noch einmal einen ganz anderen Ansatz.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:08, 4. Mai 2019 (CEST)
- Der vierte Teaser erscheint mir am besten. -- Spurzem (Diskussion) 22:36, 4. Mai 2019 (CEST)
- Vorschlag Nr. 8 von Caramellus gefällt mir!--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:30, 5. Mai 2019 (CEST)
- Jetzt mit noch mehr Vorschlägen! --ObersterGenosse (Diskussion) 02:36, 6. Mai 2019 (CEST)
- Zu Teaservorschlag 8 von mir ein freundliches „Na ja“. Vielleicht fühlen sich die Leser auf nette Art veräppelt. ;-) -- Spurzem (Diskussion) 14:56, 6. Mai 2019 (CEST)
- Wir sollten auch ein wenig ernsthafter teasern. Der Bugatti wurde von einem (sehr gut) bezahlten Arbeitnehmer erworben, ist also mitnichten ein „Kapitalistenwagen“. Auch mit den Begriffen „Volk“ und „Volks-“ (aber nicht „Volkswagen“) würde ich vorsichtig umgehen, das erinnert an die Bild (Volks-Handy etc. pp.) oder ein dunkles geschichtliches Kapitel. Teaser 4 und 5 finde ich knapp und gut. Roxedl Disk 15:35, 6. Mai 2019 (CEST)
- Zu Teaservorschlag 8 von mir ein freundliches „Na ja“. Vielleicht fühlen sich die Leser auf nette Art veräppelt. ;-) -- Spurzem (Diskussion) 14:56, 6. Mai 2019 (CEST)
- Teaser 7 ist perfekt! --Dk0704 (Diskussion) 07:59, 7. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Haus ohne Dach (Kallmünz) (4. Mai)
Eigener Artikel über ein ungewöhnliches Wohnhaus. --bjs 22:55, 4. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Haus ohne Dach in Kallmünz ist über dreihundert Jahre alt.
- In Kallmünz war ein Haus ohne Dach bis 1937 bewohnt.
- Das Haus mit ohne Dach steht schon länger in Kallmünz.
- Das Haus ohne Dach in Kallmünz ist kein Haus.
- Das Haus ohne Dach in Kallmünz hat nur ein Fenster.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein klares Caramellus (Diskussion) 16:42, 5. Mai 2019 (CEST) Pro für die kuriose Immobilie nebst Artikel.--
- Belladonna Elixierschmiede 23:33, 5. Mai 2019 (CEST)
- @Belladonna2: Bitte gerne, dabei warst eigentlich du der Grund dafür dass der Artikel entstand;-) Genauer gesagt, dein Teaservorschlag für Antonius von Kiew mit der selber gegrabenen Höhle. Ich habe da bei Höhlenkloster nachgeschaut, ob das nicht eigentlich normal ist, kam von da zu Wohnhöhle und habe dort gesehen, dass es in Deutschland auch so etwas gibt, aber ohne Artikel. Was SG? nicht alles bewirkt!
Pro, so ganz in der Nähe von mir, und ich kenne es nicht? Danke für den Tip zum nächsten Sonntagsausflug. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...egal der Teaser, aber bitte mit Bild.
- Teaser eins ist Unsinn bei einer jahrmillionen Jahre alten Höhle, die einfach nur zugemauert wurde.
- Sehe ich nicht so, vorher war es einfach eine Höhle, kein "Haus ohne Dach". Es wurde ja nicht nur einfach die Höhle zugemauert, sondern Zwischenmauern und eine Zwischendecke eingezogen, um diverse Zimmer zu haben. Und eine "einfach nur zugemauerte" Höhle hat normalerweise auch keine Fenster. --bjs
12:09, 9. Mai 2019 (CEST)
- Sehe ich nicht so, vorher war es einfach eine Höhle, kein "Haus ohne Dach". Es wurde ja nicht nur einfach die Höhle zugemauert, sondern Zwischenmauern und eine Zwischendecke eingezogen, um diverse Zimmer zu haben. Und eine "einfach nur zugemauerte" Höhle hat normalerweise auch keine Fenster. --bjs
- +1 Caramellus
Eigenvorschlag: Kiss (Foto) (26. April)
Nach Situation Room mein zweiter Artikel über ein Foto. Diesmal aber „Make Love“ statt „War“. Ich kannte das Foto natürlich, da es wohl Teil des Angebots jedes gutsortierten Posterhändlers ist. Auf die Idee, einen Artikel darüber zu schreiben, kam ich bei der Recherche für den oben vorgeschlagenen Artikel Moment of Joy, da es in einem kritischen Artikel zu dem Cover erwähnt wurde. --Redrobsche (Diskussion) 11:11, 5. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Foto Kiss sorgte in London groß für Aufsehen. (Redrobsche)
- Das Foto Kiss empörte die Eltern einer der Abgebildeten. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Ludwig Kleinwächter (Diplomat) (27. April)
Kleiner Artikel über einen österreichischen Diplomaten mit bewegter Lebensgeschichte. --IllCom (Diskussion) 11:36, 5. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ludwig Kleinwächter verbrannte Hakenkreuze in einer Badewanne in Washington.
- Ludwig Kleinwächter zierte die Titelseite der allerersten Ausgabe des Spiegels.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Er verbrannte keine Hakenkreuze, sondern Schreibpapier mit Hakenkreuzsymbolen. Ob man zieren sagen sollte, laut Artikel war er auf der ersten Ausgabe abgebildet. Allererste Ausgabe finde ich hier übertrieben. --AxelHH (Diskussion) 22:35, 15. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Kinō Nani Tabeta? (2. Mai)
Kürzlich von mir erstellter Artikel über eine wie ich finde ungewöhnliche Serie. Teaser fällt mir leider keiner ein. Am Besten etwas, das die Themenverbindung Kochen + gleichgeschlechtliche Beziehung aufgreift. --Don-kun • Diskussion 17:42, 5. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der Mangaserie Kinō Nani Tabeta? kocht ein Anwalt jeden Abend für seinen Lebensgefährten, einen Friseur. (ber)
- In der Mangaserie Kinō Nani Tabeta? geht schwule Liebe durch den Magen. (ber)
- Meinungen zum Vorschlag
- Berita (Diskussion) 09:24, 11. Mai 2019 (CEST) Pro Mir gefällt der Artikel. Hab mal zwei Teaser ergänzt.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vielen Dank Berita! Vorschlag 1 gefällt mir besser. einen Friseur würde ich weglassen, da ein nicht so wichtiges Detail. --Don-kun • Diskussion 12:32, 13. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Occussi-Ambeno, 6. Mai)
Der Artikel über eine Mikronation, die die Anerkennung von realen Staaten erlangte. --JPF just another user 15:34, 6. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Liechtenstein und Monaco erkannten Occussi-Ambeno an, obwohl es das Sultanat nie gab.
- Briefmarken des Sultanats Occussi-Ambeno erfreuten sich großer Beliebtheit, obwohl man keinen Brief damit frankieren konnte.
- Im 18. Jahrhundert fand in Occussi-Ambeno die erste Schlacht zwischen Heißluftballons statt... Angeblich.
- Meinungen zum Vorschlag
- Roxanna (Diskussion) 15:58, 6. Mai 2019 (CEST) Pro Originell! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Falls Teaser 1, dann vielleicht eher so: Das Sultanat Occussi-Ambeno wurde von Liechtenstein und Monaco anerkannt, obwohl es dieses Sultanat nur auf Briefmarken gab.. Aber auch Teaser 3 ist gut. --Roxanna (Diskussion) 15:33, 8. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Mukoidzyste (12. April)
Wer weiß schon, was eine Mukoidzyste ist, solange er selbst keine am Finger hat. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:22, 6. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine Mukoidzyste ist mit eingedickter, gallertartiger Gelenkflüssigkeit gefüllt.
- Eine Mukoidzyste entsteht durch Arthrose des Fingerendgelenks.
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro für die Gesundheitsthemen...und was man nicht so alles bekommen kann. Ein Bild wäre wohl sehr gut! Caramellus
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Lengenfelder Viadukt (6. Mai)
Ein imposantes Eisenbahnbauwerk, das überraschenderweise bis heute noch keinen Artikel hatte. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 6. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Lengenfelder Viadukt wurde einst gebaut, um Berlin mit Metz zu verbinden.
- Der Lengenfelder Viadukt durfte jahrzehntelang nur mit 10 km/h befahren werden.
- Ein Brückenwärter begutachtete jahrzehntelang täglich den Lengenfelder Viadukt.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zum Bild
- Commons ist voll von schönen Aufnahmen der Brücke. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 6. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag Berjosowka-Mammut (30. April)
Artikel über einen spektakulären Fossilfund aus dem Jahr 1900. --Dreizung (Diskussion) 09:55, 7. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Berjosowka-Mammut ist ein Besuchermagnet des Zoologischen Museums in Sankt Petersburg.
- Auf 20 Schlitten reiste das Berjosowka-Mammut quer durch Sibirien.
- Das Berjosowka-Mammut hatte keinen Rüssel mehr.
- Das Berjosowka-Mammut verdankt seine Entdeckung einer Elchjagd. (bd)
- Meinungen zum Vorschlag
- Sechmet (Diskussion) 22:44, 8. Mai 2019 (CEST) Pro Habe wieder etwas gelernt. --
- Caramellus (Diskussion) 14:08, 9. Mai 2019 (CEST)...bitte mit Bild-))) Pro diese Aktion! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 gefällt mir am besten, Teaser 3 finde ich weniger geeignet, da das Mammut ja einen Rüssel hat, der aber von Wölfen gefressen wurde.--Belladonna Elixierschmiede 10:11, 7. Mai 2019 (CEST)
- Den dritten Teaser kann man doch anpassen, und ich war so mutig! --ObersterGenosse (Diskussion) 12:21, 7. Mai 2019 (CEST)
- Es klingt leider immer noch so als hätte es den Rüssel durch Evolution eingebüßt und nicht durch hungrige Wölfe. --Sechmet (Diskussion) 22:44, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich finde Teaser 2 (Schlitten) am Besten. --Sechmet (Diskussion) 22:44, 8. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Ich hätte das Bild vom Fundort auch gut gefunden. --Sechmet (Diskussion) 22:44, 8. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag: Biermolch (8. Mai)
Dann doch mal wieder was aus dem Bereich Essen und Trinken.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 8. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Biermolch war noch nie Lurch des Jahres.
- Das Gift des Biermolchs war berauschend. (nic)
- Der Biermolch macht der Legende nach Bier berauschend. (dk)
- Ohne Biermolch kein Rausch. (dk)
- Je mehr der Biermolch sich bewegte, umso besser war die Gärung. (bd)
- In Schwaben waren Molche als Brauhelfer tätig. (dt)
- Biermolche verwandeln trübes Bier in klares. (dmt)
- Entlarvt! Der Biermolch. (Cara)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 20:55, 8. Mai 2019 (CEST)
Pro netter kleiner Artikel. --- Sechmet (Diskussion) 22:33, 8. Mai 2019 (CEST) Pro Auch wenn ich jetzt gerne mehr über den Biermolch wüsste :) --
- Dk0704 (Diskussion) 07:18, 9. Mai 2019 (CEST) Pro drollig. --
- „Drollig“ ist das Artikelchen tatsächlich. Die Frage ist nur, ob sprachlich noch bisschen was daran getan werden kann, bevor es auf die Hauptseite geht. Das derzeit äußerst beliebte „handelt es sich um“ könnte ersetzt werden, zumal das beschriebene Vieh nicht der Aberglaube ist, sondern meines Erachtens im Aberglauben existiert.
Außerdem sollte das „glanzell“ trotz Zitat – eventuell in eckige Klammern gesetzt – übersetzt werden. Oder ist „glanzell“ ein inzwischen geläufiger Ausdruck, dass man zum Beispiel nicht mehr von „glänzenden Erfolgen“, sondern von „glanzell Erfolgen“ spricht?-- Spurzem (Diskussion) 10:31, 9. Mai 2019 (CEST)
Das „glanzell“ ist inzwischen berichtigt. -- Spurzem (Diskussion) 11:10, 9. Mai 2019 (CEST)
- „Drollig“ ist das Artikelchen tatsächlich. Die Frage ist nur, ob sprachlich noch bisschen was daran getan werden kann, bevor es auf die Hauptseite geht. Das derzeit äußerst beliebte „handelt es sich um“ könnte ersetzt werden, zumal das beschriebene Vieh nicht der Aberglaube ist, sondern meines Erachtens im Aberglauben existiert.
- Belladonna Elixierschmiede 11:21, 9. Mai 2019 (CEST) Pro Interessantes aus dem Aberglauben. --
- Auf der Diskussionsseite des Artikels gibt es aktuell interessante Anregungen zum Ausbau des Artikels. Bitte nicht verfrüht unter „Schon gewusst?“ vorstellen. Denn es gibt offenbar viel mehr zu wissen, als uns zurzeit noch verraten wird. -- AbwartendSpurzem (Diskussion) 11:49, 9. Mai 2019 (CEST)
- Diskussion) Kein Bier für Nazis 15:39, 9. Mai 2019 (CEST) Kontra Diese schwäbische Tierquälerei sollte möglichst unterm Teppich gehalten werden --Dtuk (
- Pro Caramellus
- Den man tau (Diskussion) 16:50, 10. Mai 2019 (CEST) Pro Nicht ganz so bierernst wie vieles hier. Für Vatertag/Herrentag wie gemacht. --
- Gute Idee! --Dk0704 (Diskussion) 13:03, 11. Mai 2019 (CEST)
- Deutliches Prianteltix (Diskussion) 09:57, 15. Mai 2019 (CEST) Pro! --
- Siesta (Diskussion) 13:23, 19. Mai 2019 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nicola - kölsche Europäerin 20:55, 8. Mai 2019 (CEST)
Kontra Teaser 1) steht nicht im Artikel, und Teaser sollten nicht beschreiben, was etwas nicht ist. --
- Meinungen zum Bild
- Ich hätte gern ein Bild vom Biermolch! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:57, 10. Mai 2019 (CEST)
- Von T. cristatus-Larven hat Commons Bilder. Aber ich zweifle, ob die Identifikation belegt genug ist.--Den man tau (Diskussion) 16:23, 10. Mai 2019 (CEST)
- Entlarvt! Wir sollten hier schon einwenig mehr Humor wagen. Bitte mit diesem Bild...vom kuriosen Molch im Bier von Dem man, der taugt...findet der--Caramellus (Diskussion) 16:20, 11. Mai 2019 (CEST)
- Ich fürchte, dass wir mit dem Bild den Leuten die Lust am Biertrinken nehmen. ;-) -- Spurzem (Diskussion) 11:51, 14. Mai 2019 (CEST)
- Oje, wie bei Zigarettenschachteln. Womöglich bringt das das Bundesgesundheitsministerium auf Ideen.--Den man tau (Diskussion) 19:39, 14. Mai 2019 (CEST)
- Ich fürchte, dass wir mit dem Bild den Leuten die Lust am Biertrinken nehmen. ;-) -- Spurzem (Diskussion) 11:51, 14. Mai 2019 (CEST)
- Entlarvt! Wir sollten hier schon einwenig mehr Humor wagen. Bitte mit diesem Bild...vom kuriosen Molch im Bier von Dem man, der taugt...findet der--Caramellus (Diskussion) 16:20, 11. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag Kathedrale von Santo Domingo de la Calzada (10. Mai)
Artikel zur vermutlich weltweit einzigen Bischofskirche mit nahezu 1000-jähriger Tradition der Kleingeflügel-Haltung im Gottesdienstraum. Die Kirche ist auch kunsthistorisch nicht unbedeutend. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:54, 10. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der Kathedrale von Santo Domingo de la Calzada werden zwar Hühner gehalten, sie ist aber keine Hühnerkirche. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:54, 10. Mai 2019 (CEST)
- Hühner bewohnen seit fast 1000 Jahren die Kathedrale von Santo Domingo de la Calzada. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:54, 10. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Ganz klares pro für diesen Vorschlag. Aber magst Du vielleicht im Artikel das Bild mit dem Hühner-... Du weißt schon...durch das Bild im Artikel Hühnerwunder tauschen? Man erkennt dann wenigstens ein Huhn/Hahn im Käfig. Artgerechte Tierhaltung...in einer Kirche...naja...spannend. Was wird denn eigentlich aus dem real existierenden Geflügel später? Grundrente? Lebenslang? Würde mich schon sehr interessieren. Mit Pommes bitte! Caramellus
- In einem Reiseführer wurde der Verdacht geäußert, die Hühner kämen anschließend in den Topf. Keine Ahnung, ob das stimmt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:26, 16. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vorschlag: Selendi-Teppich (10. Mai)
Ein interessanter Artikel von Benutzer:HajjiBaba. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:54, 12. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Manche Selendi-Teppiche haben „Faulenzerlinien“. (nic)
- Selendi-Teppiche gelangten von Anatolien bis nach Siebenbürgen. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Buendia (Diskussion) 09:25, 12. Mai 2019 (CEST) Pro Der Weißgrund-Teppich bekommt ein Pro.--
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der zweite Teaser gefällt mir besser.-- Buendia (Diskussion) 09:25, 12. Mai 2019 (CEST)
- Mir hingegen gefällt der Teaser mit den Faulenzerlinien besser. Er klingt originell, und „lustige“ Teaser sind allgmein beliebt. Allerdings müsste im Artikel auf die Linien wenigstens mit einem oder zwei Sätzen eingegangen werden. Denn es ist lästig, wenn ich als Leser einen verlinkten Artikel aufsuchen muss, um zu verstehen, was gemeint ist. -- Spurzem (Diskussion) 21:46, 13. Mai 2019 (CEST)
- @Spurzem: Es ist im Artikel erklärt. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:22, 13. Mai 2019 (CEST)
- Dann habe ich wohl nicht weit genug gelesen. Da, wo der Begriff erstmals auftaucht, ist (oder war?) er nur verlinkt. -- Spurzem (Diskussion) 22:25, 13. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag: Henry Paget, 5. Marquess of Anglesey (9. Mai)
Ein interessanter Artikel über einen skurrilen Lord wie aus dem Bilderbuch, von Benutzer:Waterborough. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:32, 12. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Henry Paget, 5. Marquess of Anglesey schaffte es, trotz eines großen Vermögens Schulden anzuhäufen. (nic)
- Der Erbe von Henry Paget, 5. Marquess of Anglesey vernichtete dessen Nachlass. (nic)
- Henry Paget, 5. Marquess of Anglesey verschwendete ein Vermögen für seine Theaterleidenschaft. (nic)
- Henry Paget, 5. Marquess of Anglesey verschwendete ein Vermögen für seine skurrile Leidenschaft. (hajji)
- Henry Paget, 5. Marquess of Anglesey verschwendete ein Vermögen für seine skurrile Leidenschaften. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- HajjiBaba (Diskussion) 11:45, 14. Mai 2019 (CEST) Pro – gut geschrieben und ganz schön krass.--
- Pro Toller Artikel, interessantes Sujet. Teaser 3 gefällt mir bisher am besten, ich würde nur verschwendete sein Vermögen... formulieren.
- Ich kann jetzt nicht erkennen, wer das geschrieben hat: Ich persönlich finde es unschön, zwei Mal "sein" zu verschreiben. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:26, 14. Mai 2019 (CEST)
- Ich kann jetzt nicht erkennen, wer das geschrieben hat: Ich persönlich finde es unschön, zwei Mal "sein" zu verschreiben. --
- Gerbil (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2019 (CEST) Pro lustige Lektüre. --
@ WP-Belege : hier auf der Seite wurden von der Vorschlagenden sonst auch schon mal Einzelnachweise gefordert, die scheinen mir hier allerdings eher in den Weblinks versteckt. Sag ich doch. Aber bitte beim nächsten Mal nicht wieder andere Maßstäbe für die Belegpflicht herauskramen...
@ Bild-Zeitung als Quelle (hier natürlich nicht): Wer will mir den Unterschied zwischen der Bild-Zeitung und der Daily Mail erklären? Dieser Artikel beruht anscheinend auf der Daily Mail, das ist in my humble opionion schon etwas grenzwertig. Aber es sind ja nur ganz neutrale Fakten, die dort entnommen wurden, oder? Wobei eine Ferndiagnose wie Heute hält man es für möglich, dass Henry Paget ein klassischer Narzisst war, so ganz ohne Einzelnachweis, mir schon etwas heftig und wenig zurückhaltend formuliert scheint. --Goesseln (Diskussion) 00:25, 17. Mai 2019 (CEST)
- Das ist wohl wahr. Asche auf mein Haupt. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:33, 17. Mai 2019 (CEST)
- Bitte erst Quellen lesen, dann Meinung bilden. Der Artikel beruht auf allen genannten Quellen, darunter maßgeblich Daily Post. Die meisten genannten Begebenheiten sind mehrfach belegt. In drei Quellen wird der Marquess als klassischer Narzisst bezeichnet. waterborough 22:37, 17. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Massaker von Kilianstädten (12. Mai)
Im Jahr 2006 wurde in Hessen, beim Bau einer Ortsumfahrung, ein 7000 Jahre altes Massengrab gefunden, das dritte aus dieser Epoche.
- Teaservorschläge
- Beim Massaker von Kilianstädten wurden vor 7000 Jahren 13 Erwachsene und 13 Kinder erschlagen. --Gerbil (Diskussion) 14:06, 13. Mai 2019 (CEST)
- Beim Massaker von Kilianstädten wurden 13 Erwachsene und 13 Kinder getötet. (AxelHH)
- Das Massaker von Kilianstädten war möglicherweise politisch motiviert. (Oberster Genosse)
- Beim Massaker von Kilianstädten wurden Schuhleistenkeile zur Tatwaffe. (Oberster Genosse)
- Junge Frauen und Teenager blieben in Kilianstädten verschont. (Oberster Genosse)
- Beim Massaker von Kilianstädten gehörten Schuhleistenkeile zu den Tatwaffen.(AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Prianteltix (Diskussion) 17:16, 14. Mai 2019 (CEST) Pro Mal eine andere Art von Massaker. ;-) --
- Pro für diese Traurigkeit. Caramellus
- ObersterGenosse (Diskussion) 01:15, 16. Mai 2019 (CEST) Pro - das Verbrechen, möglicherweise sogar das politische Verbrechen, ist so alt wie die Menschheit... --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der 1. Teaser könnte erheblich gewinnen, wenn der Leser nicht gleich weiß, dass das Massaker vor 7000 Jahren war, was ihn dann doch nicht mehr so anrührt. Ohne Zeithinweis wird beim Leser der Eindruck erweckt, an ihm sei ein schlimmes Verbrechen vorbei gegangen. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 15. Mai 2019 (CEST)
- Bei Teaser 1 ist Erschlagen nicht ganz richtig, da auch mit Pfeilen getötet wurde. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 15. Mai 2019 (CEST)
- Laut Teaser 4 wurden Schuhleistenkeile zur Tatwaffe, aber diese Dinger werden das nicht von allein, wie diese Ausdrucksweise vorgaukelt. Deswegen Teaser 6. Bei Teaser 5 kann entsteht der Eindruck, es gehe im Artikel um den Ort Kilianstädten und nicht um eine Massaker dort.--AxelHH (Diskussion) 02:21, 16. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag: Schloss Branitz (28. April)
Ein schöner Artikel von Benutzer:Rheinlausitzer. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 12. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Schloss Branitz diente Fürst Pückler-Muskau als Alterssitz.
- Die Lieblingspferde des Fürsten waren auf Schloss Branitz luxuriös untergebracht.
- Meinungen zum Vorschlag
- Einer der schönsten Orte von Cottbus. Das kann ja wohl nur ein Redrobsche (Diskussion) 09:43, 13. Mai 2019 (CEST) Pro von mir geben. --
- Landschaftspark bekommt ein Pro. --Buendia (Diskussion) 18:32, 14. Mai 2019 (CEST) Pro Das Schloss in dem
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Gustav von Loeper (12. Mai)
- Teaservorschläge
- Für große Philologen verkörperte der Jurist Gustav von Loeper die angestrebte Vereinigung von politischer Nation und Kulturnation.--Mehlauge (Diskussion) 11:17, 13. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Vielleicht sollte da erst noch ein bisschen was rein, bevor dieser Artikel auf der Startseite angezeigt wird. Interessant ist er allemal! -- AbwartendPrianteltix (Diskussion) 22:54, 14. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Noah Pryłucki (22. April)
ein Thema aus "Minderheitenkulturen in Europa", also nicht ganz einfach, das mit einer Person in einem Satz zu "thesen" und zu teasern. --Goesseln (Diskussion) 16:48, 13. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Seit der Czernowitzer Konferenz 1908 engagierte sich Noah Pryłucki für die Pflege des Jiddischen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich bin Prianteltix (Diskussion) 17:14, 14. Mai 2019 (CEST) Neutral und kann mir aus folgenden Gründen schwer ein Urteil bilden: Einerseits handelt es sich hier sicher um eine interessante Person, die etwas Würdigung verdient hat, anderseits scheint sie eben doch nicht so bekannt zu sein, zumal der Artikel im Vergleich über den von anderen eher knapp bemessen ist. Natürlich kann dies auch daran liegen, dass hier nicht viel an Informationen vorliegt. --
Siesta (Diskussion) 15:04, 20. Mai 2019 (CEST)
Pro Ich bin dafür, diesen Artikel auszuwählen, finde es aber seltsam, dass Jiddisch im ersten Satz wie eine ethnische Zugehörigkeit verwendet wird. --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
Eigenvorschlag: Brasilianische Wanderspinne (29. April)



Nach Rücksprache mit Regiomontanus will ich folgenden Artikel zur Wahl stellen: Die berühmt-berüchtigte Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer).
Die Spinne, die zu den für den Menschen gefährlichsten Arten gezählt wird, ist nicht selten Thema in Berichten aller Art, von wissenschaftlichen Beiträgen über Zeitungsartikel bis hin zu Satire-Artikeln. Auch wenn bei der ausgehenden Gefahr der Spinne gewiss übertrieben wird, so ist sie dennoch eine der wenigen, dessen Gift einem gesunden Menschen erhebliche Schäden zufügen kann, selten sogar den Tod. --Prianteltix (Diskussion) 15:28, 14. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Brasilianische Wanderspinne zählt zu den gefährlichsten Spinnen der Welt. --Prianteltix (Diskussion) 15:21, 14. Mai 2019 (CEST)
- Zweiter Vorschlag von mir: Die Brasilianische Wanderspinne ist die vermutlich gefährlichste Spinne der Welt. --Prianteltix (Diskussion) 15:52, 14. Mai 2019 (CEST)
- Die giftige Brasilianische Wanderspinne geht gerne in Häuser. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 17:47, 14. Mai 2019 (CEST) Pro für den interessanten und gut geschriebenen Artikel über ein Tier, das es schafft...bis...in...unsere Märkte zu wandern! Super. Obst ist gesund...aber nicht mehr, wenn es einen anknabbert.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zum 2. Vorschlag. Der Artikel spricht nur von "giftigste" (zusammen mit einer weiteren Art der Gattung). Die Gefährlichkeit ist aber wegen der Verfügbarkeit des Gegengifts zumindest fraglich. --Sechmet (Diskussion) 15:56, 14. Mai 2019 (CEST)
- Die Gefahr der Spinne geht ja nicht nur von der Giftigkeit, sondern auch von weiteren im Artikel genannten Faktoren aus. Deshalb dachte ich, dass "gefährlichste Spinne" eine gute Zusammenfassung bildet. --Prianteltix (Diskussion) 16:39, 14. Mai 2019 (CEST)
- Nur zur Info: dieses Tier ist gefährlich, eben weil sie mindestens drei Pathomechanismen gleichzeitig nutzt...so wie ich das gerade erkenne. 1. Anaphylaxie 2. Neurotoxizität 3. Entzündungsreaktion. Das ist schon schwer beachtlich. Eine
Altweltspinnealte Art muß das sein, oder?--Caramellus (Diskussion) 17:47, 14. Mai 2019 (CEST)- Ah, danke. Jetzt leuchtet mir das ein. --Sechmet (Diskussion) 21:06, 14. Mai 2019 (CEST)
- Diese Faktoren kommen noch dazu. Eigentlich ist es eine Neuweltspinne (Südamerika), aber wenn man den Medien Glauben schenken mag, breitet sich die Art wohl zunehmends an den Bananen in deutschen Supermärkten aus. ;-) --Prianteltix (Diskussion) 16:59, 14. Mai 2019 (CEST)
- Nur zur Info: dieses Tier ist gefährlich, eben weil sie mindestens drei Pathomechanismen gleichzeitig nutzt...so wie ich das gerade erkenne. 1. Anaphylaxie 2. Neurotoxizität 3. Entzündungsreaktion. Das ist schon schwer beachtlich. Eine
- Ahhh...Danke! Ich stand auf dem Schlauch. Ich wollte eigentlich mit
Altweltspinnesagen, dass unser (Homo sapiens sapiens) Immunsysthem kaum längerfristig erlernbare Übungen/Erfahrungen mit diesem Tier machen konnte. Liege ich jetzt richtiger-))) Oder spinne ich...hihi?--Caramellus (Diskussion) 17:47, 14. Mai 2019 (CEST)- Weniger das Immunsystem, es handelt sich ja um ein Gift und um keine Infektion. Trotzdem kein schönes Erlebnis, besonders die schmerzhafte Erektion...
- Ich habe jetzt noch einige weitere Bilder der Spinne zur Auswahl zugezogen. Zum dritten Vorgeschlagenen Teaser: Finde ich auch nicht schlecht, da mangelt es aber für mich etwas an Aussagekraft. --Prianteltix (Diskussion) 09:47, 15. Mai 2019 (CEST)
- Ahhh...Danke! Ich stand auf dem Schlauch. Ich wollte eigentlich mit
Eigenvorschlag: Waldpark Weißer Hirsch (12. Mai)
-- Nicola - kölsche Europäerin 06:15, 15. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Im Waldpark Weißer Hirsch durften sich Dienstboten nicht auf die Bänke setzen. (nic)
- Das Heilwasser aus dem Waldpark Weißer Hirsch heilte nicht. (nic)
- Die restaurierte Konzertmuschel im Waldpark Weißer Hirsch wird wieder genutzt. (we)
- Meinungen zum Vorschlag
- Prianteltix (Diskussion) 09:39, 15. Mai 2019 (CEST) Pro für diesen recht interessanten Park. --
- Weners (Diskussion) 09:24, 17. Mai 2019 (CEST) Pro - Das interessiert viele. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich wäre für den ersten Teaser, da es sich bei diesem um einen interessanten (Rand)Fakt handelt. Der zweite ist ja lustig, aber aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich offensichtlich. --Prianteltix (Diskussion) 07:47, 15. Mai 2019 (CEST)
- Aber die wenigsten unserer Leser sind Wissenschaftler. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:26, 15. Mai 2019 (CEST)
- Aber die wenigsten unserer Leser sind Wissenschaftler. --
Eigenvorschlag: Tidyman (Symbol) (15. Mai)
Ein Eigenvorschlag. Teaser ggf. noch nicht optimal. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:43, 15. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Fast jeder kennt den Tidyman, aber niemand seinen Designer.
- Der Tidyman ist dazu verdammt, auf ewig seinen Müll wegzuwerfen. (Dr.Lantis)
- Die Herkunft des Tidyman ist unbekannt. (AxelHH)
- Der Tidyman räumt manchmal nicht nur Papier weg. (rx)
- Fast jeder kennt den Tidyman, aber seine Herkunft ist unbekannt. (bjs)
- Fast jeder kennt den Tidyman, aber sein Designer ist nicht bekannt. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 15. Mai 2019 (CEST)
Pro --- Dr.Lantis (Diskussion) 20:34, 15. Mai 2019 (CEST) Pro weil sich iwie niemand wirklich Gedanken über solche Alltagssymbole macht.--
- Nacharbeit erforderlich. Roxedl Disk 08:55, 16. Mai 2019 (CEST) Pro, aber noch etwas
- Spurzem (Diskussion) 21:04, 16. Mai 2019 (CEST) Neutral Ein allgemein bekanntes Symbol in einem Wikipedia-Artikel vorzustellen, aber nichts über seine Herkunft sagen zu können, scheint mir nicht zur Frage „Schon gewusst?“ zu passen. --
@Spurzem: Danke für dein Votum. Erfährt man aus dem Artikel denn wirklich „nichts über seine Herkunft“? Das wäre schade. Ich entnehme dem Artikel, dass das Symbol höchstwahrscheinlich aus dem Umfeld der Firma Budweiser/Anheuser-Busch stammt, sich mindestens seit den 60er Jahren nachweisen lässt und niemand seinen Designer kennt. Es werden zwei Kampagnen genannt, bei denen er sehr früh eingesetzt wurde. Das alles wusste ich bis vor wenigen Tagen auch noch nicht, geschweige denn den Namen des Symbols. Das ist sicher kein Vorzeigeartikel und fällt eher unter einen Stub, aber ich glaube für den Leser sind da doch zwei, drei Fakten dabei, die ganz interessant sind. Soweit meine 5 Cent als Autor. :) LG, --NiTen (Discworld) 21:37, 16. Mai 2019 (CEST)
- bjs
11:32, 17. Mai 2019 (CEST)
Pro Dem vorigen Argument würde ich zustimmen, wenn die Herkunft bekannt wäre aber nichts dazu im Artikel stünde. Aber es ist doch auch interessant, zu erfahren, dass bei so einem bekannten Symbol niemand so genau weiß, wo es herkommt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 15. Mai 2019 (CEST)
Pro Teaser 1. --
- Der 1. Teaser mit niemand kennt seinen Designer ist 1. zu platt und 2. möglicherweise nicht richtig, weil ihn vielleicht doch jemand kennt, der sich noch nicht gemeldet hat. Warum soll man wissen, das ihn niemand kennt? Das müsste in die Richtung heißen, dass der Schöpfer oder Designer nicht bekannt ist, aber nicht, das ihn niemand kennt. Der Inhalt des 2. Teaser geht nicht aus dem Artikel hervor, dass der Tidyman zu etwas verdammt ist. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 15. Mai 2019 (CEST)
- @AxelHH: Prinzipell hast du Recht, aber wenn man bei allen beteiligten Organisationen nach 60 Jahren nichts mehr im Archiv findet und es auch eine 2 Mio. Mitglieder große Community nicht schafft, irgendwelche Hinweise beizuschaffen, ist schon davon auszugehen, dass ihn de facto niemand kennt. :) Es ist für mich völlig fein, wenn es ein anderer Teaser wird. Aber wir haben auch in der Vergangenheit für den Effekt leichte Überspitzungen in den Teasern hingenommen und diese ist meines Erachtens ebenfalls akzeptabel. Das wäre sogar durch die Adweek-Quelle gedeckt: No one knows who created the iconic anti-litter symbol. LG, --NiTen (Discworld) 21:20, 15. Mai 2019 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:26, 15. Mai 2019 (CEST)
- Und der dritte Teaser ist einfallslos und lahm.--Dr.Lantis (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2019 (CEST)
- Und der zweite geht nicht. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 15. Mai 2019 (CEST)
- Hab aus 1 und 3 mal Nr. 5 und 6 gebastelt, 2 und 4 würde ich nicht nehmen. --bjs
11:32, 17. Mai 2019 (CEST)
- Hab aus 1 und 3 mal Nr. 5 und 6 gebastelt, 2 und 4 würde ich nicht nehmen. --bjs
- Und der zweite geht nicht. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 15. Mai 2019 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. --
- @AxelHH: Prinzipell hast du Recht, aber wenn man bei allen beteiligten Organisationen nach 60 Jahren nichts mehr im Archiv findet und es auch eine 2 Mio. Mitglieder große Community nicht schafft, irgendwelche Hinweise beizuschaffen, ist schon davon auszugehen, dass ihn de facto niemand kennt. :) Es ist für mich völlig fein, wenn es ein anderer Teaser wird. Aber wir haben auch in der Vergangenheit für den Effekt leichte Überspitzungen in den Teasern hingenommen und diese ist meines Erachtens ebenfalls akzeptabel. Das wäre sogar durch die Adweek-Quelle gedeckt: No one knows who created the iconic anti-litter symbol. LG, --NiTen (Discworld) 21:20, 15. Mai 2019 (CEST)
- "Fast jeder kennt den Tidyman" bzieht sich auf das Symbol, dass das "Tidyman" heißt, war mir bisher nicht geläufig, vielleicht macht es neugieriger, wenn der Teaser ohne Bild erscheint? --bjs
11:35, 17. Mai 2019 (CEST)
- Wäre durchaus eine Überlegung wert. Fände das hier eine Mehrheit? LG, --NiTen (Discworld) 10:17, 18. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg (6. Mai 2019)
Am südwestlichen Ende der Pferdebahn vom Naphhaberg sieht es heutzutage leider ziemlich schwarz aus.--NearEMPTiness (Diskussion) 11:12, 17. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg beförderte den Brennstoff für die Dampflokomotiven in Turkestan.
- Die Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg beförderte den Ozokerit für die Feuerung der Transkaspischen Eisenbahn.
- Auf den tragbaren Gleisjochen der Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg fuhren ursprünglich ölgefeuerte Dampflokomotiven.
- Meinungen zum Vorschlag
- Vielleicht habe ich zu oberflächlich gelesen, dass ich nur wenig über Pferdebahn in dem Artikel entdecke. Oder liegt tatsächlich der Schwerpunkt auf den mit Dampflokomotiven befahrenen Strecken? Auch im Titelbild ist eine Dampflokomotive zu sehen. -- Spurzem (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2019 (CEST)
- Ich halte nichts von diesen immer wieder neu hier vorgeschlagenen Fliegende-Gleis-Artikeln, die lediglich auf einer Trasse lose aufgelegt wurden und nach kurzer Zeit wieder abgebaut oder zumindest verändert (verlegt) werden konnten. Da ist mir zu wenig Bestand. ※
Lantus
15:05, 17. Mai 2019 (CEST)
- Die „fliegenden“ Gleise stören mich weniger. Die Frage ist zunächst, ob das Lemma richtig gewählt ist. Und als Nächstes müssten die Informationen deutlicher und umfangreicher sein. Geht es tatsächlich um eine Pferdebahn, sollte unter anderem ersichtlich sein, welche Art (Rasse) von Pferden eingesetzt wurde, wie viele Pferde es waren, wie viele welche Lasten zogen, wie lange sie im Einsatz waren, wie sie versorgt wurden. -- Spurzem (Diskussion) 15:11, 17. Mai 2019 (CEST)
- Ich weiß auch nicht, warum diese 40 -60 cm Spurweite Feldbahnen aus aller Welt in schöner Regelmäßigkeit alle 2-4 Wochen hier vorgestellt werden, siehe auch Feldbahn von Changa Manga vom 3. Mai. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 19. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der dritte Teaser widerspricht den beiden ersten. -- Spurzem (Diskussion) 14:42, 17. Mai 2019 (CEST)
Eigenvorschlag: Dieter Mueller-Harju (7. Mai 2019)
- Teaservorschläge
- Der (Lebens-)Künstler Dieter Mueller-Harju schrieb die Biografie seiner Mutter: Agnes Mueller – Mein erfülltes Leben ohne Bein und Hand. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:26, 19. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Siesta (Diskussion) 13:37, 18. Mai 2019 (CEST)
Kontra Mit dem Teaser ist irgendwie schon alles Erwähnenswerte erzählt, mir ist der Artikel zu dünn, keine interessante Biografie meiner Meinung nach. --- Zumindest sollte erstmal die Relevanz dargestellt werden, in diesem Fall die Verlage ergänzt werden im Abschnitt der Veröffentlichungen. Als Künstler sicherlich nicht relevant.--Berita (Diskussion) 09:15, 19. Mai 2019 (CEST)
- Relevant als Sachbuchautor, der in Verlagen wie Springer veröffentlich hat, ist er ausweichlich der DNB-Einträge. Doch der Artikel leider ist zu nichtssagend, um auf die HP zukommen.--Fiona (Diskussion) 21:10, 20. Mai 2019 (CEST)
Vorschlag: Frauenmuseum Istanbul (18. April 2019)
Ein Artikel von Neuautorin Mnemosyne2018, die mit einer Veröffentlichung einverstanden ist. Wegen der Grundstückspreise wird es kein Museum zum Anfassen geben, aber es ist die Mutter realer Frauenmuseen in der Türkei. --1rhb (Diskussion) 01:02, 19. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Frauenmuseum Istanbul ist ein virtuelles Museum. (1rhb)
- Das Frauenmuseum Istanbul ist das erste Frauenmuseum in der Türkei. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
Siesta (Diskussion) 13:16, 19. Mai 2019 (CEST)
Neutral Im Prinzip ist das ja ein interessantes Thema, aber in der jetzigen Form taugt mir der Artikel gar nichts, sprachlich verschwurbelt, redundant, abstrakt und nichtssagend. Gerne würde ich auch etwas über die Rezeption erfahren. Mir ist da zu viel Konzept-Gequatsche drin. --+1 zu Siesta. Der Artikel müsste gestrafft werden. Konkretes und Interessantes ist im NZZ-Artikel zu finden.-- AbwartendFiona (Diskussion) 16:17, 20. Mai 2019 (CEST)
Liebermary (Diskussion) 18:13, 20. Mai 2019 (CEST)
Kontra Das Projekt als solches ist ja ganz ordentlich. Die Selbstbezeichnung als Museum finde ich irreführend, was ebenso für den zweiten Teaser gilt. Es ist nichts als ein Onlineprojekt bzw. eine Website. Unter dem Lemma würde ich eine entsprechende in Istanbul verortete reale Institution erwarten, die dann tatsächlich etwas Besonderes wäre. In dieser Form (bezogen auf den Artikelgegenstand wie auf die Artikelgestaltung) stellt sich mir sogar die Frage nach der Relevanz.--Die Relevanzfrage würde ich hier nicht stellen, da es bezogen auf die Türkei wohl ein Alleinstellungsmerkmal hat. Allerdings teile ich die Anmerkungen zur Artikelgestaltung von Fiona und Siesta. -- AbwartendBelladonna Elixierschmiede 18:25, 20. Mai 2019 (CEST)
Virtuelle Museen sind heutzutage nichts Außergewöhnliches mehr. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:50, 20. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Großaugenspinne (urspr. 14. Mai 2019)


Zwar habe ich erst kürzlich einen von mir erstellten Spinnanartikel vorgestellt, doch ich denke, dass diese Art auch etwas Aufmerksamkeit verdient. Die Großaugenspinne ist zwar anders als die Brasilianische Wanderspinne nicht gefährlich, aber sie besitzt eine für Spinnen außergewöhnliche Fangtechnik: Ein von der Spinne geschaffenes Fangnetz wird über einem beliebigen Grund gespannt und, sobald ein Beutetier darunter läuft, auf dieses wie ein Kescher geworfen. Zuvor kann die Spinne mit dem gespannten Netz über Stunden regunlslos lauern. Zur Veranschaulichung zeige ich dieses Video einer verwandten Art, die die gleiche Fangtechnik anwendet. --Prianteltix (Diskussion) 12:19, 21. Mai 2019 (CEST)
- Teaservorschläge
- Erster Vorschlag von mir: Mit einem gespannten Netz, das wie ein Kescher geworfen wird, fängt die Großaugenspinne Beutetiere. --Prianteltix (Diskussion) 12:19, 21. Mai 2019 (CEST)
- Zweiter Vorschlag von mir: Die Großaugenspinne lauert mit ihrem gespannten Fangnetz regungslos, ehe sie dieses auf ein darunter laufendes Beutetier wie ein Kescher wirft. --Prianteltix (Diskussion) 12:19, 21. Mai 2019 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen