Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. Mai 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2019 um 22:52 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Hans Alexander (Chemiker): Aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Wieso enthält die Kat. Personen, die lange vor Gründung des heutigen tschechischen Staates Tschechien lebten? Vielleicht kann man die Kat. umbenennen, damit es eindeutiger wird. Der oben angegebene Name ist nur ein Vorschlag, geht sicher besser. Siehe dazu auch Diskussion:Viktor Hájek#Kategorie:Person des Christentums (Tschechien). --Rita2008 (Diskussion) 12:13, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wir kategorisieren primär nach heute bestehenden Staaten, vgl. die Unterkategorien von Kategorie:Person des Christentums nach Staat. Natürlich enthalten auch die Kategorie:Person des Christentums (Ukraine) oder Kategorie:Person des Christentums (Osttimor), um nur mal zwei zu nennen, Personen, die lange vor 1991 bzw. 2002 lebten. Das gilt übrigens auch für Kategorie:Person (Tschechien), Kategorie:Person (Ukraine) oder Kategorie:Person (Osttimor). Wenn du einen Vorschlag zur Lösung des gordischen Knotens hast, solltest du den auf WD:WPK zur Diskussion stellen. Eine isolierte Betrachtung einer einzelnen Kategorie ist hier völlig sinnlos. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung, ich will das ja gar nicht ändern, aber Tohma sah das anders, deshalb habe ich die Diskussion hier begonnen. --Rita2008 (Diskussion) 19:21, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Da die Umbenennung im Rahmen der vorhandenen Systematik komplett unsinnig wäre, sollte diese Disk hier beeendet und wie von Zweioeltanks vorgeschlagen ggf. an geeigneter Stelle in einer Grundsatzdiskussion fortgeführt werden. --Didionline (Diskussion) 21:37, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Abgelehnt. Die Kategorie ist Bestandteil einer durchdachten Systematik. Alle derartige 
Kategorien gliedern nach aktuellen Staatsgrenzen; das ergibt sich aus zwei Grundannahmen
unseres Kategoriensystems:
1.) Keine Verknüpfung räumlicher und zeitlicher Kategorien.
2.) Die Kategorisierung nach Staat ist der Stamm für die administrativ-olitische Gleiderung,
    in die logisch auch alle Gemendekategorien münden.
Daraus ergibt sich zwangsläufig, daß Viktor Hájek, der u.a. noch in die
Kategorie:Person (Brünn) einzutragen wäre, via Kategorie:Person (Brnensky kraj) in 
der Kategorie:Person (Tschechien) verwurzelt ist.
Die historische Komponente wird über die Kategorisierung im Zweig
Kategorie:Person nach historischem Territorium erreicht. Diese sind dabei nicht als
räumliche Kategorisierung, sondern als zeitliche Kategorisierung zu verstehen. In die
Kategorie:Person (Tschechoslowakei) werden alle Personen einsortierert, die in die Zeit
der Tschechoslowakei fallen und diesen Staat betreffen.
Im vorliegenden Fall ermittelt man Tschechoslowaken, die Personen des Christentums waren,
durch PetScan-Abfrage Kategorie:Person des Christentums (Tschechien) x
Kategorie:Person (Tschechoslowakei). --Matthiasb –  (CallMyCenter) 23:56, 11. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Lemma fehlt zur Aufzählung ein Komma nach "Halte-". --Jbergner (Diskussion) 15:55, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 --Didionline (Diskussion) 21:38, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erledigt; trivialer Schreibfehler, HvW hat sich darum gekümmert, ich habe die nun leere falsch geschriebene Kategorie gelöscht. Gestumblindi 02:17, 8. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Nicht mehr benötigte Vorlage, keine Einbindungen, kein sinnvoller Inhalt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:04, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, war wohl mal Partner des Vorstehenden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:07, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Theoriefindung - einzige zuverlässige Quellen sind ein Diskussionspapier "mit einem vorläufigen Charakter" und ein ZDF-Bericht. Es handelt sich um primäre Literatur aus der Forschung. Es gibt keine wissenschaftliche Sekundärliteratur. Das Thema kann unter Öffentlicher Personennahverkehr im Abschnitt Kostenfreier_Nahverkehr als spezielle Variante erörtert werden. --Hannover86 (Diskussion) 00:55, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist doch "kostenloser Nahverkehr" , dass es keine Tickets gibt ist nur Nebeneffekt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:25, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Theoriefindung. Als feststehende Wendung lässt sich der Begriff (zumindest im Netz) nicht nachweisen, der Artikeltext wirkt dazu sehr TF-verdächtig. --Icodense (Diskussion) 01:20, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte erstmal in die angegebenen Bücher schauen. Ein bloßer Verdacht nach Googelei ist m.E. für einen Löschantrag nicht hinreichend. Hier immerhin ein Treffer aus 2002 für "alt/neue Partei". https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22alt+neue+partei%22&btnG= In dem Medien taucht der Ausdruck auch auf, z.B. 2099 beim DLF: https://www.dw.com/de/im-westen-angekommen-sed-pds-die-linke/a-3778105 und 2014 in der WElt https://www.welt.de/debatte/kommentare/article134027733/Die-Linke-ist-die-Spiesserpartei-des-Landes.html , der ursprüngliche artikel hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neu-alte_Partei&oldid=13992059 ist von 2006.-- Leif Czerny 11:26, 6. Mai 2019 (CEST) PS: Noch älter der Ausdruck bei Bollinger: https://books.google.de/books?id=2eMiAQAAIAAJ&q=%22neu/alte+partei%22&dq=%22neu/alte+partei%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj254P8y4biAhXOCuwKHbCaBS8Q6AEIKTAA 1999. bitte LAE, bis der TF-Verdacht plausibler gemacht werden kann,[Beantworten]
Die Tatsache, dass ein Begriff überhaupt verwendet wird alleine, macht ihn noch nicht zur festen Wendung mit klarer einheitlicher über den reinen Wortwert hinausgehender Definition. Letzteres wäre aber erforderlich, um einen sinnvollen Artikel hier darüber verfassen zu können. Und ein (Halb-)Satz wie „Im engeren Sinne steht der Begriff für Parteien in den Transformationsstaaten“ ist ohne vernünftige Belege jenseits einmaliger Verwendung in diesem Sinne halt klare TF. --131.169.89.168 14:55, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Aber der Verdacht ist so nicht gerechtfertigt. Ich darf erwarten, dass ihr zunächst in die angegebene Literatur schaut. Den Indizienbeweis über einen dir unliebsamen Halbsatz kann ich so jedenfalls nicht nachvollziehen, liebe 131.189.-- Leif Czerny 15:30, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Welt online schreibt auf jeden Fall gern von der Wikipedia ab (und vielleicht schreiben deren Redakteure auch umgekehrt in der Wikipedia Artikel, die sie dann später zitieren wollen). Egal. Der Haken an den vermeintlichen Belegen für den Artikel ist allerdings, dass (1.) der Begriff - wenn überhaupt - sich nur auf den Zusammenhang zwischen SED, PDS und Linke bezieht, auf keinen Fall also auf verlinkte südosteuropäische Parteien... dass (2.) die eher provisorische Schreibweise alt/neue Parte nicht automatisch einen Typenbegriff für ähnliche Parteien darstellt... dass (3.) eben nicht genau so der feststehende Gattungsbegriff "Neu-alte Partei" belegt ist, sondern nur die provisorische Schreibweise "alt/neue Partei". "Neu-alte Partei" wäre also, zumindest wenn mehr als die SED/PDS damit gemeint ist, in jeden Falle eine so nicht wirklich belegte Wortneuschöpfung, also Begriffsetablierung. Deshalb auf jeden Fall löschen --Roxanna (Diskussion) 16:14, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

new-old party gibt es auch noch. --87.162.172.244 17:25, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Moin Leif, ich hatte nur ein Beispiel genannt, es gibt mehrere (und auch andere Schwächen: "kann man heute schon sagen" ist nicht nur nicht günstig formuliert, sondern: was ist "heute", welches Kriterium erfüllt "schon"?). Tatsache ist aber, dass eine Nicht-TF nicht nachweisbar ist, die angegebene Literatur nicht so einfach einsichtig, und obwohl das natürlich kein Gegenkriterium ist, ist es eben auch nur als Literatur, nicht als Nachweis angegeben. Von daher sehe ich die Möglichkeit der TF schon als gegeben an, und es wäre im Zweifel am Artikel, ihn besser auszuräumen - zwei Verwendungen oder Erklärungen würden im Sinne von WP:BLG auch noch nicht wirklich darstellen, dass der Begriff etabliert ist. Ob es wirklich letztlich (nach Belegen) TF ist, weiß ich zwar nicht, aber es gibt für mich momentan keinen Grund, etwas groß anderes zu erkennen, als die immer wieder auftauchenden selbstgestrickten Erklärungen für einen Begriff. --131.169.89.168 17:46, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- Zweioeltanks (Diskussion) 06:25, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

LAut RK als Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion schon. Alle anderen Chorleiter der Dresdner Kapellknaben haben auch einen Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 10:03, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
KMD und künstl. bedeutende Stelle sehe ich auch. Man sollte noch herausfinden ob er komponiert und publiziert hat. Behalten. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:06, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass er KMD gewesen sein soll, stand nicht im Artikel und ist auch – wie auch alles Andere – bislang nur durch den Grabstein belegt. Andere Chorleiter der Dresdner Kapellknaben haben Artikel, weil sie komponiert und publiziert haben. Solange wir darüber bei Joseph Wagner nichts wissen, kann man nicht einfach "Behalten" schreien. Es muss ja wohl auch zu denken geben, dass es zu Leben und Wirken keine Belege außer dem abfotografierten Grabstein zu geben scheint. Ich habe natürlich vor dem LA eine kurze Google-Suche durchgeführt, die aber keinen Ansatz zum Ausbau des Artikels bot.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:13, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf das ich hier schreie!! Der Beleg auf dem Grabstein sollte fürs erste doch wohl reichen? Übrigens: Wenn er in seiner Position nicht komponiert hat, lach ich mir nen Loch in die Nas. Vielleicht kannst du doch einfach mal dort anrufen und nachfragen. Wenn ich als Wissenschaftler so schnell aufgeben würde... LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:27, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Buchbeleg über KMD nun im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 10:34, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Beleg auf dem Grabstein reicht sicher nicht. Die Relevanzdarstellung obliegt üblicherweise dem Ersteller des Artikels, und der hat hier nicht viel geleistet. Und ein LA-Steller muss bestimmt keine telefonischen Recherchen durchführen. Schade, dass der Nachruf aus Musik und Gesellschaft nur als Schnipsel erhalten ist, aber immerhin belegt er nun den Titel (widerspricht aber dafür den Angaben über die Amtszeit). Dass Wagner "am Bau vieler Kirchen in der Diözese Dresden beteilig [!]" war, sehe ich in dem Beleg allerdings nicht, hier ist nur von einer Kirche die Rede; und im Übrigen gab es zu seinen Lebzeiten gar kein Bistum Dresden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:21, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man dem Artikel noch eine Chance geben und ihm eine Qualitätskontrolle gönnen. Vieles, auch Substantielles ist nun mal leider tatsächlich nicht belegt, etwa seine Mitwirkung beim Bau "vieler Kirchen" und seine herausragende Rolle dabei oder die Tragweite des Satzes, in seine Amtszeit sei der Wiederaufbau des Kapellknabeninstituts gefallen. Was hat er dabei Signifikantes beigetragen? Gehören beide Tätigkeiten nicht zum Alltag eines jeden Funktionsträgers solcher Aufgaben?--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:37, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte in der jetzigen Form ein gültiger Kurzartikel sein. Kein Löschgrund mehr. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:09, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bedarf der Ergänzung, aber die Relevanz ist nunmehr dargestellt und belegt. @Zweioeltanks: Wie wäre es mit LAZ? Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel heute morgen schon so ausgesehen hätte wie jetzt, hätte ich wohl keinen LA gestellt, und grundsätzlich wäre ich zu LAZ bereit, weil ich persönlich den KMD tatsächlich als künstlerisch bedeutende Stelle mit leitender Funktion ansehen würde. Aber sollten wir nicht einen Admin entscheiden lassen? Eindeutig ist es nicht. Und eine Chance von mindestens einer Woche zur Verbesserung hat der Artikel doch auch mit LA. Die Qualitätsmängel bestehen deutlich weiter, nicht nur die Hochstapelei "am Bau vieler Kirchen in der Diözese Dresden beteilig [!]". --Zweioeltanks (Diskussion) 12:43, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Für QM wäre aber auch der entsprechende Baustein und QS da.--Gelli63 (Diskussion) 14:48, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Soll ich jetzt den Baustein austauschen? Als ich den LA stellte, war kein Beleg im Artikel und keinerlei Relevanz dargestellt. Und immer noch fehlen Kompositionen/ Publikationen, die es doch lauf Auffassung von Ἀστερίσκος geben muss, und immer noch ist die Ergänzung hochstaplerisch, weil nicht bloß "vieler Kirchen", sondern auch der Plural überhaupt unbelegt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:00, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Brodkey65 an und stimme für den Erhalt. --Meggy May (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Willst du jetzt für jede Orgel einen Beleg, das würde den Rahmen deutlich sprengen. Das gehörte halt zu den Aufgaben eines Kirchenmusikdirektor. Diskussion hat nur angemerkt, dass er ggf. komponiert hat, nicht dass er es hat.--Gelli63 (Diskussion) 15:43, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Vorweg: Natürlich hatte Zweioeltanks völlig Recht, als er einen Löschantrag gestellt hatte. Der Beitrag war so nicht akzeptabel. Habe dem Ersteller einen entsprechenden Hinweis auf seine Disk. geschrieben. Was sich in meinem Beitrag oben niedergeschlagen hat war die Verärgerung, quasi als unreflektierter Schreier an den Pranger gestellt zu werden - nehme an, dass das so nicht gemeint war, denn Zweioeltanks erkenne ich sonst immer als qualitätvoll und besonnen. Zur Sache: der KMD ist ein gutes Argument für den Erhalt, die herausragende Stelle ebenso. Hilfreich wäre es in der Tat, wenn wir noch die erforderlichen 3 Publikationen aus den Bereichen Komposition, Buchbeitrag, Tonträger fänden. Als KMD wird er weniger am Kirchbau, sondern mehr am Inventar (Orgel und Glocken) beteiligt gewesen sein, falls er in der Position des [amtlichen /DDR?] Sachverständigen war. Wie weiter oben erwähnt, gibt es allerdings auch andere Beiträge hier, die auf gleicher Ebene rangieren und hinterfragt werden könnten: siehe hier. Glaube nach wie vor, dass Wagner Potential für einen Artikelerhalt hat. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 15:50, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Tante Kugel weiß einiges über Wagner; der Artikelausbau sollte imho kein Problem sein. Hodsha (Diskussion) 17:18, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, warum manche Leute Ihre Artikel gleich nach den ersten Sätzen ins Netz stellen, obwohl sie wissen sollten, dass sie sich damit einen Löschantrag einhandeln. Es ist doch viel besser, zuerst einmal im Textverarbeitungsprogramm fern von der Öffentlichkeit einen Text wachsen zu lassen, auch mal ruhen zu lassen, vielleicht weiter zu recherchieren und zu ergänzen, damit in Wikipedia allenfalls noch Feinarbeit nötig ist. Sicherlich ist die Gefahr nicht ganz auszuschließen, dass bei diesem Verfahren einem ein anderer zuvorkommt und die Arbeit weitgehend umsonst war oder zumindest das Gefühl verloren geht, Erstautor gewesen zu sein. -- Spurzem (Diskussion) 18:54, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Verschiebungen Ort (Frankreich) von Ort (Dèpartement) (erl. alles wieder zurück auf übliche Lemmatisierung)

Unerwünschte Aktion, siehe dies: [1] Flossenträger 09:04, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Sinnbefreite Verschiebung von einem der Systematik entsprechendem Klammerlemma auf ein anderes. Freimachen und Rückverschieben. Bahnmoeller (Diskussion) 07:28, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

wie Augé (Deux-Sèvres) Bahnmoeller (Diskussion) 07:30, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

wie Augé (Deux-Sèvres) Bahnmoeller (Diskussion) 07:31, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

wie Augé (Deux-Sèvres) Bahnmoeller (Diskussion) 07:31, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

wie Augé (Deux-Sèvres) Bahnmoeller (Diskussion) 07:31, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

wie Augé (Deux-Sèvres) Bahnmoeller (Diskussion) 07:31, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

wie Augé (Deux-Sèvres) Bahnmoeller (Diskussion) 07:32, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

wie Augé (Deux-Sèvres) Bahnmoeller (Diskussion) 07:33, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

zu allen

wenig hilfreiche Aktion. Bitte wieder alles auf Ort (Dèpartement) zurück. Flossenträger 09:05, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Warum eigentlich? Sollte der Qualifikator nicht die größte geographische Einheit sein, anhand derer sich das Lemma unterscheiden lässt? Muss La Brea "La Brea (Trinidad und Tobago)" (nach dem Land), "La Brea (Trinidad)" (nach der Insel) oder "La Brea (Siparia)" (nach der Region) heißen, und wo steht das? Viele Grüße, Grueslayer 12:00, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Weil es in Frankreich sehr viele gleichnamige Gemeinden gibt und sich nach Departement zu unterscheiden bewährt hat (auch international). Da jetzt einzelne rauszulösen macht keinen Sinn. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:27, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich muss jetzt einfach... Bitte auf "Augé (Kosmos)" verschieben und alle WL löschen. Flossenträger 13:06, 6. Mai 2019 (CEST) P.S. Das ist wohl hoffentlich kein ernst gemeinter Vorschlag Deinerseits gewesen, oder?[Beantworten]

 Info: Hat sich wohl erledigt. Alle Artikel wurden zurückverschoben.--Färber (Diskussion) 14:02, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Alt-Oberurseler Brauhaus“ hat bereits am 14. September 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

war eine Weiterleitung auf ein denkmalgeschütztes Gebäude und wurde zum Unternehmensartikel ausgebaut. Relevanz als eigenständiger Artikel nicht ersichtlich. Vorschlag: zurück auf Weiterleitung und ggf. noch zwei Sätze dazu in Palais Pfeiff ergänzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:13, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz offensichtlich nur als Gebäude gegeben und nicht als Unternehmen, zumal sich der Eintrag auch noch wie ein reiner Werbeartikel liest... Daher volle Unterstützung für zurück auf Weiterleitung nach Palais Pfeiff und ggf. dort ein kurzer Abschnitt zur heutigen Nutzung (aber Bitte ohne die ganze Werbung)--KlauRau (Diskussion) 10:41, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Weiterleitung ok 213.225.35.229 12:37, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist echter Mist. Da ist ja nicht mal die Speisekarte und die Öffnungszeiten drin. Flossenträger 13:05, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Gehört in Artikel Palais Pfeiff (Standesamt, Veranstaltungen u. auch die Brauerei im Gebäude) Das vom Standesamt genutzte Blumenzimmer ist in diesem Artikel schon erwähnt.--Nadi2018 (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte nur ein kurzer Hinweis, dass da ein Brauhaus drin ist, aber nicht mit Sortenübersicht etc. pp. Ich kann mir übrigens nicht richtig vorstellen, das hier zwanzig verschiedene Sorten Bier gebraut und ausgeschenkt werden können. Scheint mir doch etwas arg beengt zu sein die Lokalität für all diese Sachen. Oder räumen die nächtens das Lokal leer und brauen dann das Bier und brennen den Schnaps? Flossenträger 14:34, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Veranstaltungen wie "Wiskey Tasting" und "Rudel Sing Sang" sollten aber auch nicht in den übergelagerten Artikel. --131.169.89.168 14:57, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
ich habe mal das Wichtigste und m.E. erhalteswerte in den Artikel Palais Pfeiff unter Aktuelle Nutzung überführt. Nächster schaut sich das bitte an und setzt dann wieder die WL ein.--Gelli63 (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
zur eigenständigen Relevanz: Als Brauerei zu klein. Aber als aktueller Name eines denkmalgeschützten Hauses als WL erhaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 15:50, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, eher viel PR-Sprech--Lutheraner (Diskussion) 12:12, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Snoopstar (Augmented-Reality-Dienst)“ hat bereits am 3. Mai 2019 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel wurde während der LD per SLA gelöscht. In der LP wurden Presseberichte genannt, es kann daher sein, dass die Relevanz über diese Berichterstattung besteht. Daher für eine reguläre LD wiederhergestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 13:20, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, nur 1,5 Sätze und unspezifische Website als einziger Beleg. --Leyo 14:52, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Einer der bekanntesten Klimaskeptiker.--Gelli63 (Diskussion) 16:39, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Würde Kategorie:Klimatologe als Ersatz für die wohl nicht gerechtfertigten Chemiker-Kats passen? --Leyo 16:43, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (als Chemiker) nicht dargestellt. --Leyo 16:29, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Aufnahme im Personenlexikon. Herrmann A. L. Degener: Degeners Wer ist's?, Berlin 1935 --Gelli63 (Diskussion) 16:40, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Aufnahme in das biografische Lexikon Degeners Wer ist's? erfolgte laut Redaktion nur von Personen, die „beachtliche Leistungen erbracht haben und dadurch bekannt geworden sind“. Hans Alexander ist u. a. aufgrund seines Verfahrens, wie man Eisenwaren auf galvanischem Wege mit einem aluminium- bzw. magnesiumhaltigen Zinküberzug versieht, in mehreren Auflagen dieses Lexikons enthalten, nur hier bei WP wird seine Relevanz in Frage gestellt. Schon komisch, denn lt. WP:RK impliziert bei verstorbenen Personen die Aufnahme in eine anerkannte Biografiensammlung die Relevanz der Person. --Hejkal (Diskussion) 17:48, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Konnte dich das für ein LAZ überzeugen? Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 20:10, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bedingt, denn ansonsten sehe ich im Artikel nach wie vor nichts Relevanzstiftendes. Gibt es ggf. mehr Informationen zum erwähnten Verfahren? Wurde dieses später nach ihm benannt oder gab's ein Patent? --Leyo 22:18, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es weitere Infos zu seinem Verfahren und auch entsprechende Patente, ohne die über Hans Alexander in der 1. Hälfte des 19. Jh. kein Lexikonartikel verfasst worden wäre. So besaß er seit 1890 das Patent zum Verfahren zum galvanischen Niederschlag von Zink, Kupfer und Nickel. --Hejkal (Diskussion) 22:52, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer ohne Relevanz (keine Ergebnisse über Youtube, Google etc.). Ca. 1000–2000 Fans (siehe Instagram) sind kein Artikel Grund. --Infogeek244 (Diskussion) 17:11, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]


Hallo Infogeek244, wir vom Label "pop-out Musik" (Rosenstolz, Sarah Connor, Annett Louisan, etc...) veröffentlichen den Musiker FASO im Juli 2019. Uns ist klar, dass momentan noch keine große online Präsenz oder veröffentlichte Tonträger vorhanden sind - dies wird sich aber sehr bald, sehr schnell ändern. Er ist ebenso bei uns im Verlag und dort als Texter/Komponist tätig. Des Weiteren ist er bereits in verschiedenen Formationen auf namhaften Festivals in ganz Deutschland aufgetreten. Auf Wunsch können wir diese gern auflisten. Laut den Relevanzkriterien auf Wikipedia sollte dies ausreichen, um die Relevanz dieses Artikels nachzuweisen. Wir hoffen auf Ihre Zustimmung! Mit freundlichen Grüßen, pop-out Musik

Hallo pop-out Musik, bitte machen Sie sich vertraut mit WP:Was Wikipedia nicht ist. Wenn ihr Künstler die nötige Relevanzhürden erreicht hat, können Sie gerne einen Artikel einstellen. Bitte verwechseln Sie aber die Wikipedia nicht mit einer Werbeplattform. Vielen Dank für Ihr Verständnis. --Joel1272 (Diskussion) 18:12, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Liebes Label, Wikipedia ist keine PR Website für Künstler. Erst Recht nicht, für Künstler die nicht über eine gewisse Relevanz verfügen. Alleine dass hier erwartet wird, Verständnis zu zeigen – für einen Werbeflyer der mit PR komplett „verzaubert“ wurde – ist einfach nur unseriös und nicht in Ordnung. Ich glaube, dass hier eine Lemma Sperre nötig ist. Mit freundlichen Grüßen --Infogeek244 (Diskussion) 18:51, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: "Dreister Werbeversuch". --Jbergner (Diskussion) 20:37, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Lieber Infogeek244, Joell271, Jbergner, erst einmal Danke, dass ihr euch die Mühe macht, denn so verhindert man, dass falsche Infos verbreitet werden. Und eben genau darum geht es. Es ist etwas fraglich, dass hier über die Relevanz eines Künstlers diskutiert wird, statt über die Richtigkeit in der Form und den Wahrheitsgehalt. "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie" wie der Name schon sagt, ist eine Enzyklopädie und dazu auch noch frei. Eine Enzyklopädie "... ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk." außerdem ist "Enzyklopädismus ... das Streben nach universellem Wissen oder auch die Summe des allgemeinen Wissens (einer bestimmten Kultur)" (https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklopädie#Definitionen). Diese Definition habe ich aus einem Artikel, aus eben der Seite, die ihr versucht vor angeblicher Werbung zu schützen. Ich finde es ehrlich gesagt dreist sich anzumaßen über "relevant" und "nicht relevant" bei einem Künstler zu entscheiden, statt über die Richtigkeit in der Form und über den Wahrheitsgehalt. Deswegen auch wenn, wie infogeek244 sagt, nur 1000-2000 Fans involviert sind, sobald sich jemand die Mühe macht einen Künstler zu erwähnen, sollte geprüft werden (ich wiederhole) ob die Form ihre Richtigkeit hat und der Artikel der Wahrheit entspricht und nicht über die Relevanz diskutiert werden. Übrigens wir sind im Internet und haben keine begrenzte Seitenzahl also fliegt kein anderer wichtiger Artikel dafür raus, da hätte eine Diskussion über die Relevanz ihre Berechtigung. Mit freundlichen Grüßen

Liebes Label, es geht hier nicht um irgendwelche Ressourcen, die sicherlich da sind. Wikipedia hat ihre Regeln. Ob die gut sind, ist nicht die Frage. In machner Hinsicht finde ich die RKs noch zu niedrig. Wenn FASO den Durchbruch geschafft hat, dann kann er gerne seinen Artikel haben. In dem Sinne … Keep on Rocking. --Joel1272 (Diskussion) 21:58, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wer uns erklärt, wie Wikipedia funktioniert hat schon verloren. Ja, wir sind so dreist uns vor Werbeangeboten und Wartungsaufwand zu schützen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:20, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne bei der Kombo keine ausreichende Relevanz, die Alben scheinen im Eigenvertrieb, über die bekannten Onlinestores konnte ich nichts finden. --Joel1272 (Diskussion) 17:43, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hi Joel1272, die Relevanz ist m.E. nach gegeben, denn die Band bildet eine Facette der aktuellen Leipziger Musiklandschaft ab. Gerade wenn die Veröffentlichungen im Eigenvertrieb geschehen, kann ein existierender Wiki-Artikel in diesem Sinne nur die Kleinkunst unterstützen. Eine Band, die lokal erfolgreich ist und sich sonst den kapitalistischen Mühlrädern entgegen stellt, finde ich erwähnenswert.

Was aber leider genau die Bestätigung ist, dass die notwendigen Relevanzkriterien wohl nicht erreicht werden. Gruß --Blik (Diskussion) 18:50, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
sie sollte aber auch schon außerhalb von Leipzig bekannt sein um in der de.wp einen Artikel zu bekommen, sonst ist sie nur fürs LZ-Wiki interessant, wenn sie niemand außerhalb Leipzig kennt 178.191.140.244 18:51, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry, auch wenn ich ein Fan von Klein(st)bühnen bin, hier sind die WP:RK die Richtlinien. --Joel1272 (Diskussion) 19:28, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

irgendetwas relevantes ist nicht erkennbar 178.191.140.244 17:50, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht NOCH nicht relevant. Arbeitet als Klavierlehrerin an einer Klavierschule in Berlin (Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene). -- Nadi2018 (Diskussion) 19:11, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

müsste mit einer CD bei Kreuzberg Records relevant sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:15, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
als Gewinnerin diverser internationaler Wettbewerbe durchaus relevant. --Dafil (Diskussion) 19:53, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn Ihr meint, ziehe ich zurück, Darstellung im Artikel ist dürftig, sollte dann bitte ausgearbeitet werden, Belege zur Biografie sind auch dürftig (der von mir zugefügte beruht auf Selbstdarstellung) Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 20:03, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „International Association for Sustainable Aviation“ hat bereits am 26. März 2018 (Ergebnis: bleibt nach Ausbau) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Löschantrag. Ich habe mir den Artikel angeschaut und er sieht sehr stark danach aus, als ob er von der Organisation selbst geschrieben wäre, inklusive der Verlinkung im Artikel auf die firmeneigene Seite. Und auch wenn der Verein als gemeinnützig anerkannt ist, stehen ja trotzdem industrielle Interessen dahinter, immerhin produziert jemand mit einem Gewinninteresse diese Treibstoffe. Das ist für Wikipedia nicht gut, wenn hier Unternehmenswerbung verbreitet wird. Ich habe außerdem noch einmal die Relevanzkriterien für Organisationen angeschaut ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_und_Institutionen ) und ich sehe bei der IASA auch keines dieser Kriterien erfüllt. Wie gesagt, ich will niemandes Leistung schmälern, aber für mich sprechen aktuell einige Argumente für eine Löschung des Artikels oder falls die Relevanz bewiesen werden kann, zumindest für eine gründliche Überarbeitung. -- Tortososs (Diskussion) 20:25, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ein flexibler und vielseitiger Mensch - aber enzyklopädische Relevanz ist m.E. nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:39, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA ("Selbstdarsteller (man beachte den Benutzernamen)" mit Einspruch ("SD ist unschön, aber kein Schnellöschgrund") in LA umgewandelt, da quellenlos und daher kein gültiger Stub.-- Karsten11 (Diskussion) 22:21, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erste (seriöse) Quellen wurden inzwischen nachgeliefert, mit denen sich die Biografie gut erweitern ließe. Daher: Behalten. --Hawling (Diskussion) 22:29, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]