Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dritte Meinung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2019 um 18:11 Uhr durch 213.162.72.200 (Diskussion) (Wolfgang Zanger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:3M, WP:DM

Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten.

Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten.
Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.

Siehe auch:



Wenn du eine dritte Meinung suchst

Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Ein Verweis auf den thematisierten Artikel (ggf. mehrere).
  • Ein Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]. Die inhaltliche Diskussion findet nur dort statt, auch dritte Meinungen werden dort abgegeben.
  • Eine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes. Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche, den Konflikt neutral wiederzugeben. Mit einem kurzen, prägnanten Text (zwei bis drei Sätze) lässt sich eher eine Dritte Meinung finden, längere Ausführungen gehören in die Diskussion und sind hier kontraproduktiv.
  • Deine Signatur (--~~~~)
Denke bitte möglichst daran, den Diskussionshinweis später der Archivierung (siehe unten) zuzuführen, wenn er sich erledigt hat.


Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist

Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest.
  • Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du etwas Konstruktives beitragen kannst. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind nicht hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil Wikipedia:Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Archivierung

Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist womöglich noch nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder weil sich dessen Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zusammenhang zwischen Suizid im Straßenverkehr und Selbstmordanschlägen IS z.B. Nizza

Eigentlich ist diese Fragestellung zum Suizid im Straßenverkehr einfach: Wie unter Selbstmordanschlag erklärt ist dies ein Synonym für einen Suizid bei dem andere Menschen absichtlich getötet werden. Auch das Inkaufnehmen von einer Tötung durch die Polizei gilt als Suizid: Polizeisuizid

Vergleiche auch: Suizid#Suizid als militärische Taktik

Somit wollte ich den Zusammenhang zwischen den Anschlägen und dem Suizid im Straßenverkehr zunächst einmal verlinken und später in Textform detailliert beschreiben.

Die Diskussion findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Anschlag_in_Nizza

-- 2A0A:A541:786A:1:7D0A:15EA:BDEB:E949 23:03, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Schließe mich der Bitte um 3M an. Ich meine, der Hinweis gehört durchaus in militärische Taktik und Selbstmordattentat. Die Einbindung als Siehe auch in alle möglichen Anschlagsartikel, in denen ein Kfz. Tatwaffe war, finde ich unpassend, zumal, wenn der Täter nicht wie beim Suizid im Straßenverkehr ums Leben kommt, sondern in der Abwehr durch Polizei etc. getötet wird oder sich im Fahrzeug durch eine Waffe das Leben nimmt.--Liebermary (Diskussion) 15:15, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Meloe (Diskussion) 17:39, 2. Apr. 2019 (CEST)

Diesbezüglich ist es praktisch unmöglich mit ihm eine sachliche Diskussion zu führen und die Informationen in die Artikel zu bringen. Leider wurde eine Sperre gegen ihn bereits abgelehnt. Daher wurde ich auf die Möglichkeit der dritten Meinung aufmerksam gemacht. Daher wäre es sehr hilfreich noch ein paar weitere Meinungen darüber zu erhalten. -- Fonero (Diskussion) 15:32, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Fonero: könntest Du bitte darlegen, zu welcher Information Du genau eine 3M wünscht. Um sich nicht durch die halbe Versionsgeschichte klicken und die gesamte Diskussionsseite lesen zu müssen, wäre es hilfreich, wenn Du einen konkreten Formulierungsvorschlag inkl. des dazugehörigen Belegs auf die Diskussionsseite zu Kalbfleisch stellen würdest, damit man auf die strittige Fragestellung direkt eingehen kann.--* 18:38, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Verum kennt sich in Agrarthemen sehr gut aus, daher vermute ich, dass er recht hat. Deine hier gezeigte wortreiche Formulierungskunst, die keiner versteht, bestätigt mich in dieser Annahme. Versuche vielleicht, Dein Anliegen in zwei Sätzen zu fomulieren. Dazu sollte man in der Lage sein, wenn man Artikel verbessern möchte. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 19:28, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um 3M zum Suizid im Straßenverkehr

In Diskussion ist eine Aussagen von mehreren Fachleuten zum Thema. Diese Aussage gefällt mir (und anderen Menschen nicht). Eine andere Quelle behauptet das Gegenteil gibt aber offen zu, dass ihr keine Daten dazu vorliegen und es handelt sich (wie angegeben), um eine reine Vermutung. Nun ist die Frage, wie weiter zu verfahren ist. Ich würde die Änderung von Siehe-auch-Löscher zunächst rückgängig machen wollen, bis Einigkeit herrscht.

--2A0A:A540:A6AC:1:3C11:D2DD:5D01:8D39 14:55, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Service: Diskussion:Suizid im Straßenverkehr#Sicher, unsicher oder erfolgreich?

Hallo, Ich wende mich mit der Frage an euch, ob eine Leseempfehlung in Spiegel Online der Autorin Margarete Stokowskis bezüglich des Diskursatlas Antifeminismus im namentlich gleichen Abschnitt im Artikel Agent*In aufgenommen werden soll oder nicht. Die Diskussion berührt dem Grunde nach zwei wesentliche Punkte. Im Ersten handelt es sich überhaupt um eine Leseempfehlung, da nur auf eine Seite des Diskusatlas verlinkt wird – die Autorin bestätigt dies auf Twitter – oder eher um eine Quellenangabe. Im Zweiten sollte, wenn es sich um eine Leseempfehlung handelt, eine Erwähnung erfolgen, wenn der Sachverhalt einer wesentlichen Information, Stichwort etabliertes Wissen, gegeben ist. Über eure Meinung würde ich mich sehr freuen, für eure Mühe bedanke ich mich im voraus. Gruß --Nardole (Diskussion) 00:23, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Konfliktbeteiligter stelle ich den Sinn der ersten Frage in Frage. Margarete Stokowski hat klipp und klar gesagt, dass sie den Diskursatlas verlinkt hat als Leseempfehlung zu ihrer Spiegel-Online-Komlumne. Wie merkwürdig ist denn bitte schön, dritte Meinungen zur Frage zu erbitten, ob Stokowski eine Leseempfehlung ausgesprochen hat, wenn sie dies sagt und die Quelle dieser Aussage vorliegt?
Zur zweiten Frage ist das Hintergrundwissen relevant, dass Stokowski sich in einer vorangegangenen Kolumne negativ zu Agent*in geäußert hat. Im Artikel zu Agent*in findet sich dieser Hinweis neben einem Dutzend weiterer. Die Frage stellt sich nun, ob neben der Kritik auch die Leseempfehlung aufgenommen werden soll. Die Leseempfehlung gilt nicht Agent*in, sondern einem Projekt, welches sich in der Nachfolge von Agent*in sieht und einen eigenen Abschnitt im Agent*in-Artikel hat. -- Andreas Kemper talk discr 00:48, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

 Info: Die Diskussion findet hier statt. --94.219.189.150 01:09, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

-- Merkið (Diskussion) 15:40, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Meinungen?-- Hildeoc (Diskussion) 21:46, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Erbitte dritte Meinungen zu den Änderungen, die in Diskussion:Bogenjagd#Einleitung und Diskussion:Bogenjagd#Lemma_zur_Bogenjagd diskutiert werden. Kurzgefasst geht es um die Begriffsdefinition von Bogenjagd, genauer gesagt darum, welche Bogentypen dabei verwendet werden. Die Belege legen nahe, dass dazu neben den klassischen Bögen auch moderne Compoundbögen und Armbrüste gerechnet werden. Während die Einbeziehung moderner Compoundbögen akzeptiert wird, bestreiten zwei Benutzer vehement, dass auch Armbrüste dazugehören. Die vorhandenen Belege werden dabei weitgehend ignoriert. Nachtrag: Ausschlaggebender Anlass für 3M war, dass auch der Vorschlag, die Armbrust statt in der Einleitung lediglich im Abschnitt der verwendeten Bogentypen aufzuführen, abgelehnt wurde. --Tilon3 (Diskussion) 15:23, 20. Feb. 2019 (CET) Gruß --Tilon3 (Diskussion) 15:11, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Absatz bei Cem Özdemir

  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. C[omikron]lin (Diskussion) 17:58, 2. Apr. 2019 (CEST)

Fraglich, ob im Personenartikel ein Schlüsselroman als literarische Verarbeitung angeführt werden soll. cf. Diskussion:Reiner_Protsch#Literarische_Verarbeitung. --Logo 12:45, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bitte nochmal um Stellungnahme - die ja auch künftig für andere Artikel interessant ist - ob wir in Personenartikeln Schlüsselromane und Schmähschriften von unidentifizierbaren, unrezipierten und wp-irrelevanten Autoren in Pseudoverlagen als "literarische Verarbeitung" ausgeben. --Logo 02:31, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

--Count Count (Diskussion) 19:48, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Diskussion:Heinrich Heine#Becher vs. Benn-Kontroverse

Zwischen Benutzer:Volkes Stimme und mir hat sich ein Disput ergeben, über den Interessierte sich mit obigem Link informieren können. Dritte Meinung erbittet --FelMol (Diskussion) 15:05, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist die Aussage

"Unter gewissen Umständen lassen sich jedoch ebenfalls Negative Emissionen erzielen, mit denen der Kohlendioxidanteil der Erdatmosphäre aktiv reduziert werden kann"

mit der angegebenen Quelle belegt? Rosenkohl (Diskussion) 16:09, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo alle, zur aktuellen Kontroverse um den Witz von Annegret Kramp-Karrenbauer befinde ich mich gerade in einer regen Diskussion um eine bzw. meine Änderung. In der Diskussion fällt es uns schwer von unseren jeweiligen Standpunkten abzurücken und uns auf eine neutrale Formulierung zu einigen. Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam eine Formulierung finden, die den Ereignissen und der Wikipedia gerecht wird. --Arjab (Diskussion) 00:41, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

  • Jesiden
  • Diskussion:Jesiden#jesidisches Volk
  • Die Bezeichnung „jesidisches Volk“ sollte ebenso im Artikel erwähnt werden, da sich die Jesiden auch als ethno-religiöse Gruppe definieren und sich zu dem jesidischen Volk zählen. Des Weiteren taucht der Begriff „jesidisches Volk“ öfters auf und in den sakralen Texten der Jesiden bezeichnen sich die Jesiden auch als Volk. Bei den Juden, die sich auch größtenteils als ethno-religiöse Gruppe definieren, existiert auch die Bezeichnung „jüdisches Volk“ und „jüdische Religion“. Im Duden hat das Jesidentum auch zwei Bedeutungen. Einmal bezeichnet es die Religion und dann auch noch die ethnische Identität. Grüße

-- Nisanna (Diskussion) 20:30, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Udine – zuviel der Bilder!

  • Udine
  • Diskussion:Udine#Bebilderung
  • Der Artikel ist mMn völlig überbildert. Dafür gibt es Commons. In dieser Form ist er nicht enzyklopädisch. Ich hatte bereits einen Ansatz gemacht, das zu ändern, aber Benutzer:Rollroboter beharrt auf seiner Bebilderung bzw. Will teilweise auslagern. Bisher ist aber nichts in dieser Richtung geschehen. So kann der Artikel nicht bleiben. Bitte um eure Meinung. Danke!

-- BMK (Diskussion) 12:58, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wo kann man denn nachlesen, dass Rollroboter auf seiner Bebilderung beharrt? Auf der zugehörigen Disk finde ich nichts. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:35, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
siehe Versionsgeschichte [1], Gruß --BMK (Diskussion) 15:38, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Versionsgeschichte kann ich keinen Konflikt entnehmen. An Deiner Stelle würde ich auf der Disk nicht über Benutzer:Rollroboter; sondern an ihn schreiben, die Grundlagen Deiner Kritik (WP-Regeln) nennen und ihn um die seinen bitten. Wenn ich nicht angesprochen wäre, würde ich auch nicht antworten. Unter Edit-War/Lösungswege gibt es doch auch Vorschläge, wie man einen solchen vermeiden und eine Lösung finden kann. Auf solcher Diskussion können dann auch dritte Meinungen aufsetzen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:31, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

-- fossa net ?! 17:42, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Dirk Pohlmann besteht derzeit nur aus 6 Sätzen und einer artikelfüllenden Filmografie. Ich bin der Ansicht, dass eine Auswahl an belegten und relevanten Filmen reicht. Dies wird revertet, statt darauf einzugehen. Daher bitte ich um eine Dritte Meinung, ob eine Filmografie in einem Artikel zu einer Person in einem solchem Umfang gerechtfertigt ist. – Sivizius (Diskussion) 13:35, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Es besteht meines Erachtens kein Grund, einen dürren Artikel noch dürrer zu machen. Diskussionsbeiträge bitte hier. MfG --Φ (Diskussion) 13:37, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin etwas verwirrt. Davor war das bereits eine Auswahl. Geht es also darum zu antworten ob eine kleinere Auswahl einer größeren Auswahl vorzuziehen ist? Ab wann ist denn eine Auswahl zu groß?--KarlV 13:40, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zwei Wikipedianer sind uneins, ob bzw. in welchem Umfang einige Positionen Prechts im Artikel aufgeführt werden sollten. Die Diskussionsseite wird eifrig benutzt, aber ein Konsens ist noch nicht gefunden und im Artikel wurde bereits einige Male hin- und herrevertiert. Einige zusätzliche Augenpaare auf der Diskussionsseite wären vielleicht hilfreich. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 16:18, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bezirke in der DDR

Im Artikel über Fritz Danke wird beschrieben, dass er Bezirksvorsitzender des FDGB in Karl-Marx-Stadt und Mitarbeiter des FDGB-Bezirksvorstands Dresden war. Ich habe dort (wie auch hier als Beispiel) jedes Mal den entsprechenden Bezirk verlinkt. Benutzer:Tohma ist aber der Meinung, dass das Linkziel unbedingt mit der Beschriftung übereinstimmen muss. Übrigens habe ich diese Verlinkung schon in etlichen Artikeln durchgeführt. Bisher gab es keine Beanstandungen. Diskussion bitte unter Diskussion:Fritz Danke#Bezirke in der DDR. --Rita2008 (Diskussion) 18:03, 12. Mär. 2019 (CET) -- Rita2008 (Diskussion) 18:03, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Soll im Artikel Björn Höckes stehen: "solidarisierte sich 2003 öffentlich mit Martin Hohmann" oder "gehörte 2003 zu den Unterzeichnern einer Anzeige in der FAZ zur „Kritischen Solidarität“ mit dem Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann".

Diskussion:Björn Höcke#Dritte Meinung

Rosenkohl (Diskussion) 18:09, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

-- Fiona (Diskussion) 09:30, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die zweite Variante ist besser.--Pappenheim 09:55, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich ergänze nach Kritik: es geht auch darum, ob der Begriff „Flygskam“ / „Flugscham“ in diesem Artikel erwähnt werden soll.--Fiona (Diskussion) 12:55, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Kim (Sierra Leone). Ich glaube hier wird von dem geschätzten Diskussionsteilnehmer indirekt eine 3M gewünscht, ob des "Unsinns". Ich bitte um eine solche. Es geht darum ob die Zahlenangaben im Artikel, basierend auf drei reputablen Quellen, zu behalten sind oder eben nicht. Danke -- Chtrede (Diskussion) 11:59, 13. Mär. 2019 (CET) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cοlin|C['''o'''mikron]lin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 09:49, 26. Mär. 2019 (CET)|2=gelöst}} (erle entf.)--C[omikron]lin (Diskussion) 12:02, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Warum sollte er gelöst sein? Es gibt ja noch keine 3M... --Chtrede (Diskussion) 10:02, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch Leute, die das Getränk auch unter dem bekannten Markennahmen Berliner Kindl bestellen; besonders zusammen mit Himbeer- oder Waldmeistersirup. Ich bin mir einigermaßen sicher, dass ich auch in einer Vertragsgaststätte des Brauereiverband Berlin/Brandenburg ein „Weißbier mit Schuss“ bekommen würde, selbst wenn ich mir dann vielleicht etwas ungläubige Blicke gefallen lassen müsste. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

OK; Gegenrede, etliche Dauergäste dieser Seite werden sich bestimmt an vorherige Diskussionen erinnern.

  • 1. Es gibt ein Standardwerk hierzu, dessen Autor Ludwig Narziss seit mehr als 30 Jahren in Deutschland allgemein anerkannt ist. 2017 genauso wie bereits 1980 wird die Biersorte demnach allgemein als Berliner Weißbier bezeichnet [10]. Und wie er es natürlich auch gleich erwähnt, ist Berliner Weiße ein Synonym dafür, weshalb es in der BKL neben anderen Begriffen genannt wird.
  • 2. Berliner Weisse ist zuerst einmal eine geschützte Wortmarke, deren Relevanz bislang unstrittig ist. Das dieser Begriff auch in "Berliner Weiße" geändert werden kann, wird durch den Eintrag in der BKL Rechnung getragen. Es gibt jedoch keine Quelle bislang, welche eine entsprechende Gleichsetzung von "Berliner Weisse" und "Berliner Weißbier" belegt.
  • 3. Wie man nun seit Heute nachlesen kann [11], hat der Verursacher des ganzen Stresses auch gar keine Belege, sondern es basiert lediglich auf seinen persönlichen Ansichten und Erfahrungen in der Gastronomie, was klar gegen WP:NPOV verstößt.
  • 4. 2015 gab es zwischen Dtuk, mir und etlichen Anderen einen ziemlich heftigten Streit dazu, bei anderen Punkten ist der auch nicht beigelegt, hier jedoch sind sich alle Stammautoren des Bereiches einig gewesen, daß die 3 Teilung eine gute Lösung war, um möglichst viele Belange und Einwände zu beachten. Was auch gegen die Zusammenlegung spricht. Mal davon abgesehen, daß die Weiterleitungen und BKL ja auch bestehen würden, und die Wortmarke nunmal nicht "Berliner Weiße" heißt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:22, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

David Bowie Lob für Adolf Hitler und Sex mit Minderjährigen

der Kulturkritiker David Balzer hat im Oktober in der Wochenzeitung "Die Zeit" Biografien über David Bowie besprochen und dabei das Lob David Bowies für Adolf Hitler und dessen Sex mit Minderjährigen erwähnt.

Im Lemma zu Bowie kommt das Lob für Hitler, daß hier im Lemma Rock Against Racism klar benannt wird nicht vor. Ich habe damals erstmal nur Medienberichte zu beiden Themenkomplexen auf der Diskussionseite zusammengestellt. Allein das führte schon zu Beschimpfungen.

Nachdem ich nun durch einen Deutschlandfunk Beitrag über Eric Claptons rassistische Vergangenheit auf das Lemma Rock Against Racism aufmerksam wurde, ergänzte ich die Zusammenstellungen.

Es kommt nun zu skurilen Aktivitäten. Mir werden die Formulierungen einer Journalistin von Noisey (Vice) vorgeworfen. Es wird behauptet meine Wiedergabe der Artikel sei Rufmord etc.

Das fand zuerst auf der Diskussionseite des Lemma David Bowie statt und hat sich nun verlagert auf die Seite Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik.

Dort taucht nun der nächste Bowie Fan mit fast identisch skuriler Argumentation auf.

In der Hoffnung auf faktenbasierter, an Wissenschaftlichkeit und lexikalischen Arbeiten orientierten Argumentieren, stelle ich das hier mal zur Debatte und bitte hier um Dritte Meinungen.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 03:02, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Benutzer möchte im Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 innerhalb der fett hervorgehobenen Angabe des Lemmas einen Link platzieren. Ich bin der Meinung, dass das nach unseren Regularien nicht sein sollte. Dritte Meinungen bitte hier. Gruß & Dank -- Φ (Diskussion) 10:55, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

 Info: Richtigstellende Anmerkung: Der Benutzer Phi möchte einen Link aus der bisherigen Fassung entfernen; die zuvor bestehende Fassung beinhaltete den Link über viele Jahre, was mit unseren Regularien konform geht. Benatrevqre …?! 12:17, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Trutz Hardo

  • Artikel Trutz Hardo
  • Diskussionsabschnitt Diskussion:Trutz Hardo#Grundlegende Überarbeitung
  • Die Autoren FakenSucher und Lectorium gehen nicht auf die Argumente meiner Diskussion ein, sondern starten einen Edit-War (Lectorium) oder beleidigen (FakenSucher). Konstruktive Kritik bleibt aus, eine wirklich sachliche und der Verbesserung des Artikels gewidmete Diskussion ist unmöglich. Unsere Wiki-Veteranin vor Ort hat mir geraten, dass ich nun die dritte Meinung einholen sollte. Die Diskussionsseite gibt einen guten Überblick über die Meinungen.-- Uthruban (Diskussion) 11:07, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

--Lektor w (Diskussion) 05:49, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

PS: Ich hatte diese Bitte um 3M schon einmal gleichlautend eingestellt, am 4. Februar 2019. Sie wurde, was ich gerade erst bemerkt habe, am 8. März mit einem Erledigt-Baustein versehen und daraufhin archiviert. Die Streitfrage ist aber noch nicht entschieden. Bisher haben sich noch keine 3M geäußert. Deshalb die Wiedereinstellung der Bitte um Beteiligung. --Lektor w (Diskussion) 05:49, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

  Diesen Diskussionshinweis halte ich für erledigt. Meloe (Diskussion) 14:14, 1. Apr. 2019 (CEST)
Artikelabschnitt und Diskussion seit 17. März weitgehend stabil,seitdem zahlreiche Änderungen und Diskussionen zu anderen Themen. Weitere 3M hier damit nicht mehr zielführend

-- Graf Umarov (Diskussion) 10:48, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Es gibt in diesem Artikel seit einiger Zeit in den Infoboxen falschen Informationen, die ich leider als Bearbeiter nicht entfernen kann: konkret geht es um zwei Angaben

1. Auflösung 2012 --> diese Angabe ist in den Infoboxen Stammverein, Juniors, Tennis, Basketball, Wasserspringen angeführt (diese Sektionen/Zweigvereine existieren aber weiterhin --> lediglich der Fußballzweigverein wurde 2012 eingestellt, er existiert aber vereinsrechtlich noch, was in dessen Infobox aber dargestellt ist)

2. Abteilung von Allgemeiner Sportverband Österreichs --> diese Angabe ist auch in den oben genannten Infoboxen angeführt. Der GAK und seine Zweigvereine sind aber MITGLIEDER des ASVÖ, was so auch in der Infobox des Stammvereins angeführt ist.

Diese falschen Informationen gehören also gelöscht, irgendwie ist das nicht möglich (habe eine Infobox gelöscht und wieder eingefügt), es scheint also irgend ein Logorhythmus zu sein, hinter den ich nicht komme.

Bis dato hat mir niemand geholfen, dies richtigzustellen.

Ich habe das auch schon mehrfach in der Diskussion zum Artikel angeführt - leider bis dato ohne Resonanz.

Hubertat (nicht signierter Beitrag von Hubertat (Diskussion | Beiträge) 18. Mär. 2019, 19:57‎)

Service: Die erste Meinung steht unter Diskussion:Grazer AK#Bitte den Unsinn entfernen. Eine zweite gibt es noch nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:22, 19. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wo ist da eine 3M erforderlich? Wenn er nicht aufgelöst ist, dann ist es ein Infobox-Problem und in der dortigen Werkstatt oder in der Diskussion zur Infobox zu erfragen. Vielleicht liegt es irgendwie daran, dass zig Infoboxen im Artikel sind und nichts mit Nebenbox gekennzeichnet ist?! --Chtrede (Diskussion) 10:53, 19. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Habe die Problematik mal bei Vorlage_Diskussion:Infobox_Sportverein#Einbindung_von_Wikidata-Wert angesprochen. --C[omikron]lin (Diskussion) 15:31, 19. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]


Im Einzelnen geht es um folgende Fragen:
  1. Welche Anforderungen WP:Bio an diesen Personenartikel stellt?
  2. Ob die derzeitige Fassung des Abschnitts zu 'Leben und Wirken Brixners' so belassen werden kann?
  3. Ob der Abschnitt zur 'Hauptverhandlung gegen Mollath' mit dem folgenden Abschnitt zu 'Vorwürfen gegen Otto Brixner im Zusammenhang mit dem Fall Mollath' zusammengefasst werden sollte?
  4. Ob der Abschnitt zu den 'Vorwürfen gegen Brixner' POVlastig ist, gekürzt werden muss und ggf. inwiefern er zu kürzen wäre?
  5. Ob die in den Einzelnachweisen genannten Presseberichte eine geeignete Quellengrundlage für den Artikel bietet?
  6. Ob ein von Hyperdieter entwickelter Vorschlag, eine geeigneter alternativer Artikeltext wäre?
unabhängige Meinungen zu den Einzelfragen sowie Gesamteindrücke werden insbesondere hier erbeten --2A02:908:1E8:CC80:20C8:DEC1:BD70:32D1 12:32, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion dreht sich darum, dass Avernarius einen "Siehe-auch"-Abschnitt in den Artikel "Diskussion:Unteilbar (Demonstration)" einfügen möchte, der auf Pegida verweist. --AnnaS. (DISK) 22:01, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein: Der "Siehe-auch"-Abschnitt vom 18. Okt. 2018 wurde durch IPs mit der Begründung „Siehe auch“ mit dem einzigen Eintrag „Pegida“ entfernt, da Pegida mit der Demonstration nichts zutun hat am 19. Okt. 2018 und am 25. Feb. 2019 und 23. Mär. 2019 ohne Begründung, gelöscht. AVS (Diskussion) 16:24, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

-- Assayer (Diskussion) 20:26, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Account Assayer verkennt den rechtswissenschaftlichen Inhalt dieses juristischen Schwerpunktartikels und meint, ihn mit einem geschichtswissenschaftlichen Lemma zu verwechseln, was es aber garnicht ist. Benatrevqre …?! 13:47, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich finde in der Spielerbox auf der rechten Seite, die Angabe des Alters mit Tagen im Feld für das Geburtsdatum für a unüblich und b unnötig, @Walmaul: ist da anderer Meinung. Als Kompromiss wäre die automatisch berechnete Angabe des Alters in Jahren für gerade noch tragbar. Ich kenne keinen anderen Spieler in anderen Sportarten wo diese Funktion genutzt wird. Da wir beide es zweimal korrigiert haben, frage ich hier nach dritten Meinungen um einen Editwar zu vermeiden. Eer scheint einer der weinigen zu sein der diese Vorlage bei lebenden Personen reindrückt. Die Diskussion findet hier statt Diskussion:Achmadschah_Zazai --Jörgens.Mi Diskussion

Die Tage finde ich auch nur im Zusammenhang mit Rekorden ("jüngster", "ältester" usw.) interessant, deswegen halte ich das Alter nach Jahren für einen gangbaren Kompromiss. In der englischen WP ist das Alter (in Jahren) allerdings sehr wohl üblich und m.M.n. auch wichtig bei der Beurteilung eines Spielers. --Walmaul (Diskussion) 18:47, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Alter ist für Sportler ja nicht ganz unwichtig. Das könnte man meiner Meinung nach durchaus mit einbauen. Aber die Angabe in Jahren reicht da völlig. Die Tage mit anzugeben, sieht für mich nur nach "wir machen es, weil wir es können" aus, und ergibt für mich keinen nachvollziehbaren Sinn. --Hystereser (Diskussion) 09:09, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich halte den neu erstellten Artikel insgesamt für überarbeitungsbedürftig. Einen Teil meiner Argumente habe ich auf der Diskussionsseite hinterlegt. MfG --Andrea (Diskussion) 08:04, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Max Otte habe ich zurzeit den Eindruck, dass über (bezahltes ?) Schreiben die Biografie bearbeitet wird. Es wird versucht Negatives zu löschen - oder eher werbefähiges einzufügen. Ich bitte daher weitere Benutzer auf diesen Artikel Acht zu geben. Konkreter Anlass ist ein Edit im Abschnitt Neues Hambacher Fest, und hier dass Tichys Einblick a) als Internetzeitung als Beleg verwendet wird (3M erwünscht, ob das WP:BLG konterkariert) b) zudem nicht in Bezug auf die Lebendperson verwendet wird, sondern um Vera Lengsfeld (3M erwünscht, ob dieser Edit wirklich einen Mehrwert für die Biografie von Max Otte darstellt). Bitte im folgenden Diskussionsabschnitt hinterlegen. Danke im Voraus.-- KarlV 10:24, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel gibt es einen nicht enden wollenden Editwar, wobei sich alle Beteiligten erfreulicherweise einer VM enthalten. (Gestrichen nach Vandalismusmeldung durch Sevenofmainz. --Andrea (Diskussion) 06:11, 27. Mär. 2019 (CET)). Kollegin Sevenofmainz besteht auf folgender Formulierung:[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass der ganze Satz verquer ist und unbelegt blieb, ist das Wort „braucht“ strittig und wurde mehrfach und von verschiedenen Personen durch „wünscht“ ersetzt. Nun wurde trotz Bitte um Konsens auf der Disk im Artikel erneut revertiert mit der ZQ-Begründung: „Ein Konsens bei einer eindeutigen sozialrechtlichen Lage gibt es nicht. Dafür gibt es die Rechtschprechung.“ Das halte ich für nicht tolerabel, zumal auf der Disk im Abschnitt "Medizinische Maßnahmen: Brauchen oder wünschen ? eine anderslautende Quelle, die als vom Feinsten bezeichnet werden darf und in der von „Wunsch“ die Rede ist, geliefert wurde. Nachdem nun auch noch unbewusste Motive unterstellt werden, komme ich nicht umhin, einen IK annehmen zu müssen. Ich bitte um weitere Meinungen. MfG --Andrea (Diskussion) 15:38, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich heute aus der Diskussion um diesen Artikel verabschiedet, weil ich nicht die Kraft habe, gegen ein solches Maß an Betroffenheitsideologie anzutreten. Um den Artikel aber auf einen enzyklopädischen Kurs zu bringen und ihn nicht einer tendenziösen Darstellung preis zu geben, bitte ich weiterhin Kolleginnen und Kollegen, ein Auge auf diesen Artikel und seine Diskussion zu haben und wenn möglich, einzugreifen. Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 12:24, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Sollen in einem Abschnitt mit der Überschrift "Kampagnen gegen die Reform" die anderen Wikis, die sich nachweislich an der Protestaktion der WP beteiligt haben, irgendwie erwähnt werden oder nicht?

  • TheRandomIP schlug vor, die Hinweise auf die Protestaktionen der anderen Wikis aus dem Beitrag/Abschnitt zu entfernen, weil sie nicht mit „reputable Sekundärliteratur“ belegt sind.
  • Benutzer: Arthur Diebold schlug vor, die Informationen in dem Beitrag zu belassen, da sie durch Logs und die Versionierung der MediaWiki-Plattformen der anderen Wikis hinreichend belegbar sind.

Status: Argumente sind ausgetauscht.
Benutzer: Arthur Diebold fügte die Infos bislang zwei Mal in den Abschnitt ein.
TheRandomIP löschte bislang zwei Mal die Infos aus dem Abschnitt.
Letzter Stand: Die Infos sind nicht im Beitrag.

Wäre schön, wenn Dritte helfen, damit kein Editwar entsteht. Danke im Voraus und 1001 Grüße ----Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 20:27, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

  • Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein
  • Weiß nicht, was gemeint ist
  • Ich habe in einem konkreten Fall verneint, daß ein bestimmtes Haus in die Liste der Kulturdenkmäler aufgenommen bleibt. Dass dabei eine eigene Abänderung der Liste bzw. ein Zusatz nicht der richtige Weg ist, habe ich inzwischen eingesehen und nicht wiederholt. Ich habe meiner Meinung Ausdruck gegeben, daß in Wikipedia noch vieles nicht stimmt und habe das mit Mist bezeichnet. Das ist ein durchaus üblicher deutscher Ausdruck, man möge im Duden nachschauen. Durch einen ??Mentor?? bin ich recht rau zurechtgewiesen worden, und dagegen wehre ich mich. Man kann über einen Ausdruck anderer Meinung sein, das Löschen einer Meinung ist in meiner Meinung nach wie vor Zensur. Und daß mir nahegelegt wird, Wikipedia zu verlassen wenns mir nicht paßt ist eine mindest ebenso große Beleidigung wie die, welche mir vorgeworfen wird. Ich weigere mich, mich in einer Diskussion unterwürfig zu verhalten. Im ganz normalen Umgang miteinander kann ich immer noch nicht erkennen, daß ich m,ich ausgesprochen unhöflich verhalten habe.

-- Kurt Singer, zugewandert, aber bekennender Dähler (Diskussion) 13:54, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

  Diesen Diskussionshinweis halte ich für erledigt. Meloe (Diskussion) 13:54, 1. Apr. 2019 (CEST)
Anfrage ist sachlich erledigt. Für Meta-Diskussionen zum Diskussionsstil ist die 3. Meinung der falsche Ort
  • Perversion – Die erotische Form von Hass
  • Diskussion:Perversion – Die erotische Form von Hass und FzW
  • Eine etwas seltsame Diskussion um Formulierungen - zwei Leute unterhalten sich darüber, ob man einen Satz nach dem Muster "Er ergänzt anderer Leute Ergebnisse um eigene" durch einen Satz wie "Er ergänzt anderer Leute Ergebnisse und eigene" ersetzen kann, was ja inhaltlich nicht gleichbedeutend ist, und dann gibt einer noch zu, dass er statt "eigene" "einige" gemeint hat, was ja wiederum allenfalls akustisch/optisch ähnlich ist, aber nicht inhaltlich. M. E. könnte der Satz ohnehin entfernt werden, weil ja kein Wissenschaftler ohne Angaben eigener Forschungsergebnisse und Verweis auf andere Quellen irgendwas publizieren wird, aber dagegen hat sich auch schon jemand zur Wehr gesetzt. 3 M bitte eher auf der Diskussionsseite des Artikels als auf FzW abgeben, dort wurde inzwischen ein Archivierungsbaustein gesetzt. -- Xocolatl (Diskussion) 21:50, 30. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Erding

Es geht bei Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Erding um valide Belege. Es gibt da ein paar Diskutanten, die sich weigern einen notwendigen Belegbaustein zu belassen. IMO sind für mich Aussagen wie Landratsamt des Landkreises Erding: Naturdenkmalliste kein valider Beleg. Solche Aussagen sind überhaupt nicht überprüfbar und daher nicht nachvollziehbar. Ein Belegbaustein ist das Mindeste was hier rein muss.

Diskussion siehe dort--Gefrierkombi (Diskussion) 09:57, 31. Mär. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Aussage, das ist ein konkreter Beleg, nämlich die offizielle Liste der zuständigen Behörde. Das zu verstehen weigert sich der Anfrager. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:50, 31. Mär. 2019 (CEST)[Beantworten]

User:Pappenheim hat meine Ergänzung im Artikel zum österreichischen Nationalratsabgeordneten Wolfgang Zanger (FPÖ) zurückgesetzt. Begründet hat er das mit "Newstickeritis entfernt". Nun hat meine Ergänzung inhaltlich darin bestanden, dass ich Folgendes erwähnt habe: Zanger hat Betriebsräte als "Beidl" bezeichnet hat, woraufhin sich die Nationalratspräsidenten (inkl. FPÖ-Parteikollegin Anneliese Kitzmüller) dazu genötigt sahen, die Klubobleute aller politischen Fraktionen zur Wahrung ihrer politischen Verantwortung aufzurufen. Die Begründung: Verbale Entgleisungen solcher Art würden die politische Kultur zerstören.

Zanger ist schon einmal wegen einer emotionalen Wortwahl in Kritik gestanden und hat dafür einen Ordnungsruf enthalten. Allerdings wurde auch diese Änderung letztes Jahr zurückgesetzt.

Insgesamt lässt sich also sagen, dass eine emotionale, stammtischartige Sprache die Reden dieses Abgeordneten charakterisiert. Insofern halte ich dieses Faktum für ein relevantes Charakteristikum seiner politischen Arbeit, das nicht als "Newstickeritis" abgetan werden kann. Ja, nicht jede aktuelle Schlagzeile ist relevant für die Wikipedia. Aber, wenn sich jemand wiederholt auf eine gewisse Weise bemerkbar macht, ist es legitim, dass wir dies der Öffentlichkeit nicht vorenthalten. Im Übrigen gibt es auch andere Beispiele, wo wir verbale Entgleisungen bei Politikern erwähnen, hier ein (mittlerweile historisches) Beispiel von der politischen Gegenseite.

-- 213.162.72.200 18:28, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte beginne die Diskussion unter Diskussion:Wolfgang Zanger. Erst wenn zwei Meinungen dokumentiert sind, braucht es eine Dritte. Und noch ein Tipp: Lege Dir einen Account zu, dann kann man dich besser ansprechen und Du bleibst anonymer. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:28, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Tipps. Die Meinungen sind in der Versionsgeschichte dokumentiert, aber mag sein, dass das formal für diese Seite nicht reicht. Sorry, wenn dem so ist. Bzgl. Account: Ich hatte mal einen, bin aber eigentlich nicht mehr aktiv. Eigentlich hätte es auch bei dieser einen Änderung bleiben sollen, aber leider gibt es darüber eben keinen Konsens. (Was ich mir nicht gedacht hätte und was ich, wie gesagt, nicht wirklich nachvollziehen kann.) Bzgl. Anonymität: Ein IP-Locator zeigt jedenfalls einen ganz anderen Ort für meine IP-Adresse an als es jener ist, an dem ich tatsächlich sitze. Also ist es schon okay so. --213.162.72.200 18:10, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • User:Tohma löscht informationen aus dem bereich "Charakteristik" welche deutlich belegt werden können anhand eines Selbstverständnisses des Netzwerks, Bei den Hinzugefügten Information wurde deutlich darauf geachtet das es sich um eigendarstellungen des Netzwerks handele. Damit trägt er zu einer Mythenbildung bei, ohne überhaupt eine Eigendarstellung des betreffenden Netzwerks zuzulassen. Daraus resultierte ein ständiges rückgängig machen der hinzugefügten Informationen, wobei er dauernd darauf beharrt das andere belege gesucht werden, obwohl es sich um eigendarstellung und zum teil auch um Gegendarstellungen handelt. Dabei sei angemerkt das der restliche Artikel absolut garnicht belegt ist und somit auch Fehler beinhalten kann.

-- Oliver Jordan Krieg (Diskussion) 14:00, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]