Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2019 um 10:28 Uhr durch Elsbeth Blatter (Diskussion | Beiträge) (Lorenzo Petrò). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

erkennbar irrelevant, übrigbleibsel einer Diplomarbeit oder so -- schmitty 13:31, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Praktisch nicht zu pflegende Liste, die entsprechende Kategorie enthält jetzt schon mehr Personen nach dieser Definition als diese Liste, so das ich hier keinen praktischen Wert erkenne. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:52, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach der Def. im Artikel sind es nur Professoren, laut Lemma alle Wissenschaftler. Das sollte zunächst geklärt werden, nur Profs. wäre ja dann klarer definiert. --195.200.70.48 16:20, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel

Nach unseren Regeln nicht relevant, Artikel über sein Comedy-Duo reicht aus, ansonsten nur regionale Klein-Projekte. --Tromla (Diskussion) 00:13, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Schauspieler im SR.--Gelli63 (Diskussion) 09:34, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Falls der Artikel hier behalten wird – was ich ja hoffe –, sollte man über ein Klammerlemma wie beispielsweise Jürgen Brill (Comedian) nachdenken und hieraus eine BKL machen, denn es gäbe noch Jürgen Brill (Regisseur) [1], [2], [3], [4]).--2001:A61:2AC3:3A01:640C:EEDF:EF3A:D084 03:46, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die jetzt eingesetzten Links behandeln eigentl. das Duo Langhals & Dickkopp, es braucht also keinen Artikel zu jeder Person. --Tromla (Diskussion) 15:54, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die jetzt eingesetzten Links behandeln die beiden Personen, nicht das Duo. --Gelli63 (Diskussion) 15:58, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zudem Soloprogramme und Teil der Gruppe Harakatz und Ali, Gewinner des Sonderpreis der St. Ingberter Pfanne und in Band Brilliant.--Gelli63 (Diskussion) 16:03, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Theresa Hannig“ hat bereits am 24. März 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

studiert, ein Debütroman geschrieben - wo ist die Relevanz? 2003:CD:7703:7400:6C1B:5C4:9B0C:348A 00:57, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2019#Theresa_Hannig_(LAE) --Kmhkmh (Diskussion) 01:06, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE raus, mit großen Widerspruch. Kmhkmh, noch einmal und die siehst dich auf VM. Theresia Hannig hat übrigens auch ein gewaltiges IK: sie ist die Autorin der Liste Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen. -jkb- 01:17, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Die beiden Autorinnen Annette Juretzki und Theresa Hannig (interessanterweise auch Beide auf der genannten Liste) koordinieren eine gezielte Aktion auf Twitter diese Liste betreffend[5][6]. Deutlicher zeigen kann sich m.M.n. ein Interessenkonflikt nicht, insbesondere auch durch die Erstellung dieser - kaum relevanten - Seite für eine der beiden Autoren. --217.241.231.27 01:26, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Interessant finde ich vielmehr, dass die beharrlichsten Einsprüche inklusive Löschanträge von anonymen IPs kommen... Wer mag da nicht mit seinem Wikipedia-Benutzernamen zu seiner Meinung stehen? Dass Nicht-Wikipedianer so gut die Benutzerregeln in Bezug auf Formatierung von Diskussionsbeiträgen kennen oder wo man formal die Löschanträge stellt, glaube ich keine Sekunde. --Felis (Diskussion) 03:02, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@Karsten11: -jkb- 01:24, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@-jkb-: Hol mal tief Luft. Hier ist beim besten Willen nichts VM-würdiges. Wenn überhaupt liegt hier höchstens IP-Getrolle vor. Der LA von gestern hatte einen ganz eindeutigen Verlauf und wenn der dortigen IP das nicht passte, hätte sie den LAE entfernen können und auf einer Admin-Entscheidung bestehen können. Stattdessen gibt es hier von einer zweiten IP einen zweiten LA ohne auf den vorherigen Verlauf einzugehen bzw. hinzuweisen. Nachtigall ich höre dich trapsen. Aber wie dem auch sei, dann soll ein Admin halt hier entscheiden.

Einen direkten IK von Hannig kann ich nicht sehen, es sei denn sie ist mit der IP, die das Lemma angelegt hat, identisch. Wichtiger ist jedoch, dass ein möglicher IK für Relevanz überhaupt keine Rolle spielt und dass Hannig die RK erfüllt wurde im LA von gestern von mehreren langjährigen Mitarbeitern eigentlich schon klar herausgearbeitet. Also statt mit der VM zu wedeln, solltest du dir die Kommentare der vorherigen LD durchlesen und hier widerlegen bzw. wenn du das nicht kannst oder willst, dann setze doch gleich das LAE wieder ein.--Kmhkmh (Diskussion) 01:53, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Anlegerin der gelöschten SF-Liste ist sie über Vice im Perlentaucher vertreten. Relevanz zweifelsfrei dargelegt. [7] --Belladonna Elixierschmiede 02:34, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das belegt übrigens keine Relevanz, hier ist schon einen Personeneintrag bei Perlentaucher nötig, also wie [8]. Allerdings ist Hannig aus den anderen bereits genannten Gründen ohnehin relevant (2 Buchspreise, nationale Rezeption, 2-tes Buch erscheint demnächst).--Kmhkmh (Diskussion) 13:31, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Die gestrige Löschdiskussion war einstimmig; daher war LAE gerechtfertigt. Wer LAE entfernt, wie es faktisch hier passiert ist, "sollte dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen". Weder die IP noch -jkb- haben diese guten Gründe genannt (IK ist übrigens keiner). --DNAblaster (Diskussion) 02:50, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE: Mit zwei nicht unbedeutenden Preisen ist man als Autor relevant. Punkt. Kein Raum für weitere Sachdiskussion. Einzig vorstellbarer Zweck einer Fortsetzung dieser LD ist, weiter über Hintergründe der Artikelerstellung und eventuelle IKs zu spekulieren und zu senfen. Beides ist hier ganz irrelevant. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:59, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Aktuelle keine Relevanz 2A01:598:8081:141A:9D7:760B:649F:5A61 15:33, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Eher werbliche geschriebene Selbstdarstellung und Weblinkpräsentation. Mit nur zwei eigenen Bildbänden bestimmt nicht relevant. --JottWD (Diskussion) 01:34, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE: Gleich mehrfach relevant. Perlentaucher-Eintrag. [9] Vier Bücher bei Amazon. Deutscher Fotobuchpreis. --DNAblaster (Diskussion) 02:39, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Find ich auch. Behalten ☆☆☆ interstellarpoliceman ☆☆☆ 10:41, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Weiterer Beleg deutscher Fotobuchpreis: https://www.photoscala.de/2008/10/27/ausgezeichnete-fotobuecher-deutscher-fotobuchpreis-2009/ Weiterer Beleg Perlentaucher: https://www.perlentaucher.de/autor/thilo-von-debschitz.html Weiterer Beleg Deutscher Bürgerpreis (Seite 3 des PDFs): http://www.kreise.de/__cms1/images/stories/Veranstaltungskalender/121210_Preistraegerportraits_DBP.pdf JottWD: Was bedeutet das „nur“ in deiner Kritik? (Mit „nur“ zwei eigenen Bildbänden …) Wie viele Bildbände muss man deiner persönlichen Meinung nach veröffentlicht haben? Nach den Wikipedia-Relevanzkriterien geht es um deren Bedeutung, nicht um die Anzahl der Werke. Die Fritz-Kahn-Wiederentdeckung hat internationale Resonanz erfahren. Weitere Nachweise (zur Verbreitung, zu Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) sind hier zu finden: http://www.fritz-kahn.com/notes --Der kleine Lord (Diskussion) 09:00, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

WP:RK behandeln durchaus auch die Anzahl der veröffentlichten Werke - in diesem Falle würden laut RK 4 ausreichen (ich komme übrigens bei Amazon auch nur auf 2 "gültige": eines ist diverse Autoren, eines offenbar eine englische Übersetzung). Das ist aber nicht das alleinige Kriterium, wie Du sagst, zählt auch Bedeutung. Wir haben oben den Perlentaucher, somit ist Relevanz durch - und Taschen veröffentlicht auch eher nicht billig mal schnell ein Wegwerfbuch. Was "Werbung" btrifft: sowas habe ich schon schlimmer gesehen. Bei den "zusätzlichen Informationen" kann sicherlich was weg, ist aber kein Fall für hier. --131.169.89.168 10:45, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

News5 (SLA)

Was macht diese Agentur wohl relevant? RK#U verfehlt, Spezial-RK für Agenturen gibt es nicht, Portalseite nicht ausreichend relevant. Sonst fällt mit nichts mehr ein, was die Agentur relevant machen könnte. Flossenträger 08:14, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, wofür die als Agentur dienen, bedeutend als Verlag aber wohl kaum. Als UG haftungsbeschränkt auch wirtschatlich unbedeutend. Kann man glaube ich schnelllöschen. --Hyperdieter (Diskussion) 21:36, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht. --Doc. Heintz (Diskussion) 21:57, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

in diesem Stub ist nicht erkennbar, was die Familie relevant macht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:55, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch ein gewisses durcheinander in der Bezeichnung des Namens (Ebster, von Ebs, von Ebbs). Scheint sich ja geändert zu haben, ist aber alles nicht nachvollziehbar, mit der Ausnahme der Existenz eines Wappens (was nichts besonderes ist) sehe ich hier wenig. --131.169.89.168 10:47, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier steht etwas, was sich so aber nicht mit dem hiesigen Geschlecht zu decken scheint: https://books.google.de/books?hl=de&id=-j8rAAAAMAAJ&dq=Adelsgeschlecht+Ebbs+Ebster&focus=searchwithinvolume&q=Ebster+-+Zillertal --2001:A61:2AC3:3A01:BD94:1457:5220:2239 11:18, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
selten so einen Unsinn gelesen, da stimmt ja fast nichts. Ich stell einen SLA, das Lemma wäre relevant, auf die schnelle hab ich wenig Lit gefunden (das Geschlecht erlosch schon im 15 Jhdt). Kein Artikel, ein Neuschrieb ist mMn besser SLA --Hannes 24 (Diskussion) 11:49, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
schnellgetonnt; das war ein völlig mangelhaftes Konstrukt, welches in dieser Form nicht überarbeitbar & im Prinzip auch nicht diskutierbar war; gerne in geeigneter Form einen Artikel dazu schreiben, sofern geeignete Quellen vorhanden --Artregor (Diskussion) 12:22, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Co-Trainer, Nachwuchskoordinator, Konditionstrainer. Eine relevanzstiftende Tätigkeit scheint mir allerdings zu fehlen... Ureinwohner uff 10:13, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich glaube wir hatten schon mal so Fälle von Konditionstrainern von Erstligisten, weiß aber nicht mehr, wie die entschieden wurden. IMHO aber eher löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 21:37, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine zulässige BKS in diesem Zustand zu löschen 2A01:598:80A5:7E46:7DE1:8522:2B73:9B64 10:29, 25. Mär. 2019 (CET)}}[Beantworten]

Ja, keine zulässige BKS (in diesem Zustand), das hatte ich vor 2 Tagen auch auf dem BKS-Fließband angemerkt:
  • Stand 2007, seit 2017 mit der Vorlage:Veraltet (Normen seit 2010) versehen: 1 Rotlink + 1 ungültiger Eintrag – kennt sich jemand aus mit DIN-/ISO-Normen? Eine Suche nach "Trade Data" brachte 0 weitere Ergebnisse (1 WL: TDED).
Es wäre eine kleine Recherche nötig, weil es die Bezeichnung wohl offiziell gibt für mind. 2 Dinge. Ich möchte das aber nicht übernehmen. Vielleicht warten wir ein paar Tage auf klärende Antworten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:29, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanz nachgewiesen. CDs/Alben im Selbstverlag, 100.000 Follower, nur lokale Auftritte. --Joel1272 (Diskussion) 10:29, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zudem nicht schön geschrieben. Realwackel (Diskussion) 11:19, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Auftritte Durch straßentour Deutschlandweit. Ich weiß nicht wie du Local definierst aber Festival und Videodays, TV Performans beim WDR und bei Radio Energy würde ich nicht als Local ansehen. Local wäre für mich das er nur in Neuss Auftritt. Edit: Viele Auftritte in NRW ja, Local Nein. Wenn z.b. Die Bandbreite mit weniger Follower ec. N Artikel hat warum er dann nicht? Sinn erschließt mir da nicht.--DJK (Diskussion) 13:13, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kannst Du bitte mal die Rechtschreibung / Grammatik Deines Beitrages noch etwas gerade ziehen? Der ist in der jetzigen Form etwas unverständlich. Damit der Artikel bleiben kann, müsste im Artikel dargestellt werden warum MaximNoise relevant ist (siehe dazu: WP:RK) und es müsste belegt werden (siehe dazu WP:Q). Bisher sind da nur jede Menge Youtube-Videos und der WDR-Beitrag mit etwa 4,5k Views. Blogs, Youtube, Facebook usw. taugen hier und generell eher nicht zur Relevanzdarstellung. Discogs weist ein Album im Eigenlabel aus, was auch nicht weiterhilft. Flossenträger 15:08, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Maximnoise hat Ende 2018 versucht, einen kritischen Artikel zu seiner Person zu unterdrücken, indem er einen Drohbrief verfasste und mutmaßlich auch Personen zur Haustür des Adressaten schickte. https://twitter.com/Joiz_Official/status/1103704776263589888 Entweder wird der Artikel gelöscht, oder man nimmt auch das Drama um diese verlogene Person auf.

Erstmal zum Nichtsignierten Beitrag: Steht doch im Abschnitt Kritik dirn seit Erstellung... Dann: Idk wie ich manche anderen Sachen sonst belegen soll, TV Beiträger sind ggf nicht anders mehr aufzutreiben. Auftritte au den VideosDays zählen hier nicht als wiederholt überregional aufgetreten? Die waren doch immer in sehr großen Arenen und meist ausverkauft + Livestreams im Netz mit vielen Aufrufen. Hey die haben soar einen WP Artikel. Er steht außerdem in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuss --DJK (Diskussion) 22:05, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt einiges umformuliert und teilweise andere Quellen eingefügt - was sich halt so gefunden hat in Zeitungen oder auf Festivalseiten. Ich hoffe das reicht zum behalten? --DJK (Diskussion) 16:40, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dieses prähistorische Volk in Japan existierte wohl tatsächlich, aber unser Artikel ist fragwürdig, da er von einer Sockenpuppe dieses LTA erstellt wurde. Fühlt sich jemand in der Lage, die Quellen stichprobenartig zu prüfen? --MBq Disk 10:51, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Quellen erscheinen mir im ersten Eindruck in Ordnung, wenn auch nicht (mehr) alle funktionieren Binter (Diskussion) 19:03, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die umfassende Benutzersperre des Artikelschreibers beinhaltet u.a. "Highlighting prevalence of Haplogroup R1b (Y-DNA) among various Turkic peoples, and presenting Haplogroup R1b (Y-DNA) as a "Turkic" haplogroup originating in Central Asia." - Als Hypothese mag der Artikelschreiber die Jomon in einem tuerkischem Volk verorten und war dadurch motiviert den Artikel zu initieren. Binter (Diskussion) 21:08, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Jomon haben nichts mit Turkvölkern zu tun. Auch wird die Haplogruppe R nicht in den Jomon oder anderen Japanern gefunden. Ich (Gyatso) bin nicht diese Person. Ich bin nur Gyatso und keine Sockenpuppe von irgend einem anderen Benutzer. Ich habe bereits eine Sperrprüfung beantragt. Als Basis für diesen Artikel diente die Übersetzung der Englischen und Japanischen Version(Belege sind großteils übernommen). —213.162.72.159 21:59, 25. Mär. 2019 (CET)(Gyatso)[Beantworten]

2016 als BKS erstellt, seit 2018 in QS-FF und keine Änderung. In diesem Zustand zu löschen oder als gültige BKS umformulieren --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 11:27, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine BKL halte ich für fast undenkbar. Die beiden Filme sind schlicht und einfach Teile der Reihe Wie sie es wurden, die hier behandelt werden soll, der Begriff ist eindeutig und braucht keine Bergriffsklärung. Ob man für die Reihe einen eigenen Artikel braucht (z.B. analog zu Tatort (Fernsehreihe)), kann ich nicht einschätzen. Wenn, dann müsste man noch etwas dazu schreiben (Intention der Reihe usw.) -- Jesi (Diskussion) 12:27, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob die Bezeichnung als "Fernsehreihe" gerechtfertigt ist, da es ja offenbar bei den beiden Fernsehfilmen geblieben ist, die im Abstand von drei Jahren produziert wurden. Ich würde vorschlagen, dies im Artikel Axel Corti zu erwähnnen, der beide Filme inszenierte, die ja bei ihm in der Filmografie auch schon erwähnt sind, diesen Artikel zur Reihe aber zu löschen. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:16, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Wenn man dort an passender Stelle einen Satz unterbringt (wahrscheinlich bei "Hörfunk-, Theater- und Fernseharbeit"), kann man auch eine Weiterleitung dorthin einrichten. -- Jesi (Diskussion) 16:34, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Collegium Musicum Bonn“ hat bereits am 31. Januar 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Das Collegium Musicum Bonn als zentrale Anlaufstelle für musikliebende Studierende ist seit einigen Jahren von der Universitätsleitung durch das Forum Musik und Tanz ersetzt worden. Statt eines Artikels über ein Orchester und einen Chor, die immer noch unter diesem Namen firmieren, sollte ein Artikel über den Rechtsnachfolger angelegt werden. Dem Forum Musik und Tanz gehören auch die beiden genannten Ensembles an. Der Artikel intendiert, dass es sich beim Collegium Musicum Bonn noch immer um die damalige zentrale Organisationsstelle der Universität handelt. Im Rahmen einer solchen Seite wäre genug Raum, die Informationen aller darunter gefassten Ensembles zu erfassen.--Activede (Diskussion) 12:38, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE, und das aus mehreren Gründen, da erstens kein LA im Artikel eingetragen ist und zweitens kein gültiger Löschgrund genannt wurde. Die Existenz einer Nachfolgeorganisation macht die "alte" Organisation nicht irrelevant. Der Artikel über den Rechtsnachfolger kann man ja trotzdem anlegen oder aber diesen Artikel dorthin verschieben, falls sinnvoll. Ansonsten kann man unter diesem Artikel auch Chor und Orchester weiter behandeln, die sind ja offensichtlich auch relevant. --HH58 (Diskussion) 12:53, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich werde einen Artikel über das Forum Musik und Tanz vorbereiten. Die beiden Ensembles des ehem. Collegium Musicum haben definitv weiter Relevanz und sollten auf Wikipedia vertreten sein, gerade aufgrund der Reisen. Den Artikel werde ich anschließend verschieben. --Activede (Diskussion) 13:03, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber nur nach Rücksprache. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:53, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

irgendetwas relevantes ist in diesem Stub nicht erkennbar. Journalist in einfacher, nicht leitender Position. Keine herausragenden Reportagen oder Wahrnehmung genannt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:56, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]


Lorenzo Petrò ist gerade in der Region Zürich sehr bekannt. Mit seinen Artikeln erreicht er stets eine grosse Leserschaft und er ist auch sonst in der Stadt Zürich sehr bekannt. An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften doziert er Journalismus, Journalistik und Textproduktion. Er repräsentiert die ZHAW zeitweise auch gegen aussen, so nahm er am Klimastreik vom 15. März 2019 als Vertreter der ZHAW gemeinsam mit Helga Kessler teil. Mit seinem kürzlich erschienenen Artikel über Fuchsräude, die sich auf Menschen übertragen soll, erlangte er auch über die Kantonsgrenze hinaus Bekanntheit.

Ausserdem ist er Tagesleiter im Ressort Zürich des Tagesanzeigers. --Elsbeth Blatter (Diskussion) 13:06, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Was auch immer Tagesleiter sein mag (ich vermute sowas wie ein CvD), erreicht er nach meinem Dafürhalten WP:RK#Journalisten nicht. Dafür müsste der Scoop schon mit einem bedeutenden Preis geehrt worden sein. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 15:19, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Redaktor von Tamedia publiziert Lorenzo Petrò gleich für mehrere der grössten Schweizer Zeitschriften wie etwa den Tagesanzeiger, die Berner Zeitung, die Basler Zeitung, 20 Minuten (populärstes Medium des Landes) und den Bund. Mit seiner Arbeit als Dozent prägt er zudem seit einigen Jahren die Ausbildung der neuen Generation Schweizer Journalist/innen. Denn die ZHAW, an der er unterrichtet, ist die einzige Hochschule der Schweiz, die einen Bachelorstudiengang "Journalismus" anbietet. --Harry Crawson (Diskussion)

Mag alles sein, aber weder als Redaktor (nicht Chefredaktor) noch als Lehrbauftragter (nicht ordentlicher Professor) erfüllt er unsere o.g. Kriterien. Und der Nachweis, dass diese Fuchräudesache ihn nachhaltig schweizweit in die (anderen) Medien gebracht hat, wäre von dir zu erbringen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:24, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 ad Hyperdieter & Majo statt Senf. --Martin Sg. (Diskussion) 11:50, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier einige Quellen, in denen Bezug auf den Artikel von L. Petrò genommen wurde: Hier im Schweizweit bekannten nau.ch https://www.nau.ch/news/schweiz/fuchsraude-befallt-im-zurcher-unterland-menschen-65488480 dann hier in der Südostschweiz: https://www.suedostschweiz.ch/aus-dem-leben/2019-03-04/auch-hunde-koennen-sich-mit-fuchsraeude-anstecken und auch in der französischen Schweiz wurde darüber berichtet, beispielsweise hier: https://www.arcinfo.ch/dossiers/que-dit-on-outre-sarine/articles/dechets-sectes-ex-otage-et-gale-que-dit-on-outre-sarine-823007

Sorry, aber das sieht für mich nicht eben nach souveräner Verteidigung eines Artikels aus. Bspw. nennen die genannten Quellen L. P. mit keiner Silbe, und wenn er seinen Beruf – wie die meisten von uns – ordentlich macht, kann es eben sein, dass eine Recherche von ihm mal aufgegriffen wird, das aber macht ihn – wie ebenfalls die meisten von uns – noch lange nicht lexikalisch relevant. --Martin Sg. (Diskussion) 23:11, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Community Ich, und auch Benutzer Crawson konnten jeden einzelnen Ihrer Vorwürfe widerlegen. Bitte teilen Sie uns noch mit, was sie sonst noch über Herrn Petrò wissen möchten, dann werden wir Ihnen gerne auch diese Daten liefern. Ausserdem möchte Sie auch noch auf einige Präzedenzfälle aufmerksam machen. Ich stöberte nur ganz kurz per Zufallsprinzip durch die Wikipedia-Einträge über Schweizer Journalisten. Folgende Journalisten sind wohl trotz eines Eintrages deutlich unwichtiger als Lorenzo Petrò:

-Carl Böckli -Daniel Binswanger -Sandro Beretta -Klaus Bonanomi -Roman Bucheli

Dies sind nur wenige von dutzenden Journalisten, welche mir deutlich unwichtiger als Lorenzo Petrò erscheinen.--Elsbeth Blatter (Diskussion) 09:13, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:02, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

es fehlt ja auch ein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:03, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die haben eine wunderbare keramische Fassade von Wienerberger. Darüber berichtetes sogar Heinze und die Bauzeitung. Graf Umarov (Diskussion) 13:40, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das wird schon noch …--2001:A61:2AC3:3A01:BD94:1457:5220:2239 13:47, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Alleine schon wegen des Bildes behalten ;-) --Gelli63 (Diskussion) 17:18, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja absolut. Man weiß alleine dadurch, dass es in Espelkamp ist, sofern man schon mal da war. Graf Umarov (Diskussion) 17:36, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist übrigens eine Pavillonschule und mit dem Buch ist der Relevanz-Drops wohl gelutscht. Graf Umarov (Diskussion) 10:59, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

war nach dieser CU von mir gelöscht worden. Einspruch [10] gegen die Schnelllöschung durch User:Anarabert, deshalb hier. --MBq Disk 13:04, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

es gibt keinen Löschgrund - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:06, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE abgelehnt, es soll diskutiert werden --MBq Disk 13:09, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum soll diskutiert werden? Das ist ein ganz normeler Ortsartikel! --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:11, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
kein Löschgrund genannt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:12, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der LA bleibt, so kann der Artikel im übrigen nicht bleiben, es werden etliche Fehler und Warnmeldungen ausgegeben, das ist kein Artikel in der Form, das ist eine vermurkste Vorlage. Deshalb ist der Artikel in der Form nicht tragbar und zu löschen. --Itti 13:18, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund sondern ein Überarbeitungsgrund -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:22, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Majo, nein, ist es schon, denn wir reden nicht von einem Einzelfall. Als müssen wir uns grundsätzlich überlegen, wie es gehalten werden kann. --Itti 13:23, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach der Löschung der Vorlagen ist dies nun der Fall, vorher war alles korrekt gewesen. Im übrigen verweise ich auf diese Diskussion Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Ortsweiterleitungen - Fortsetzung--Anarabert (Diskussion) 13:27, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Itti: Ihre löscht die Vorlagen und beschwert Euch dann, dass Fehlermeldungen angezeigt werden? Aber sonst geht's noch - das ist administrativer BNS in Reinstkultur -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:30, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Und diese Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Löschen des Artikels Kogl (Gemeinde Wies)--Anarabert (Diskussion) 13:33, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Erinnert an Loriot: "die Ente bleibt draußen" Graf Umarov (Diskussion) 13:47, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde überarbeitet - keine Fehlermeldungen mehr -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:53, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Mich würde noch interessieren, wie langfristig die Wartung des Artikels ablaufen soll - die vorhandenen Zahlen sind ja nächstes Jahr schon wieder veraltet? --80.123.56.42 14:01, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das werden @Majo statt Senf, Anarabert: zweifellos überdacht haben. Dem LAE wird noch immer wiedersprochen, da in der Tat, die entscheidendne Fragen nicht geklärt sind. --Itti 14:05, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Von Majo & Anarabert möchte ich es aber nicht wissen, sondern von dir oder von MBq. Und mir geht es nur um die Zahlen, die ja jährlich neu veröffentlicht werden und leicht übernommen werden könnten. --80.123.56.42 14:09, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach ja: Ihr löscht die Vorlage, die aktuelle Zahlen einbindet und dann scheißt Du mich an, Itti - das ist inzwischen nicht mehr nur BNS, sondern Trollerei - außerdem ist der Einwand eh Schwachsinn, da die (sich ändernde) Einwohnerzahl mit einer funktionierenden Vorlage eingebunden wird, und die Fläche sich nicht kontinuierlich ändert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:12, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch das dies auf jedem Fall ausdiskutiert werden muß, damit die Community an diesem Einzelfall exemplarisch entscheidet, was in einem solchen Fall zu erfolgen hat.--Anarabert (Diskussion) 14:21, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Du meinst den Fall, dass Admins Artikel zerschießen, weil sie eine Vorlage löschen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:22, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist eine ganz andere Frage. Ich meinte, die Community und nur die Community soll entscheiden, ob solch ein Artikel den mindest Ansprüchen erfüllt oder aber nicht.--Anarabert (Diskussion) 14:39, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Gesamtfläche ändert sich nicht, aber die innere Zusammensetzung in Acker und Wald und es gibt im zugrundeliegenden Datensatz auch die Weinbauflächen, die hier passend wären. Beim Gebäudestand ist es ebenso, der kommt jährlich neu. Es kann doch nicht sein, dass wir Daten löschen, obwohl wir sie haben und auch wissen wie man sie langfristig einbauen kann. (Das ist jetzt aber keine Kritik an Majo). --80.123.56.42 14:40, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte die Vorlagen prüfen und gegebenenfalls ändern, das auch in diesen Fällen immer aktuelle Zahlen stehen.--Anarabert (Diskussion) 14:44, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Etwa 30 Vorlagen (Vorlage:Metadaten Katastralgemeinde AT ...) wurden zusammen mit rund 1.400 Artikeln und Begriffsklärungen gelöscht, siehe diese und diese Löschungen. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:06, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bin geschockt über diesen administrativen Massenvandalismus -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:08, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zur Begründung und zum Umfang der Serienlöschung siehe [11] (mein Beitrag 24.3. 17:58). Meinungsfindung der Community dazu aktuell [12] und [13]. M.E. keine Änderung der HM zu zahlreichen früheren Diskussionen betr. "gültige" vs "ungültige Stubs: es wird eine individuelle Textarbeit erwartet, bot-/vorlagengenerierte Automatikartikel werden mit weit überwiegender Mehrheit abgelehnt. Das ist in diesem Fall von mir und anderen Admins umgesetzt worden. --MBq Disk 15:32, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier beispielsweise die Vorlage mit den Flächen der Weingärten pro Katastralgemeinde Vorlage:Metadaten Katastralgemeinde AT KGWEINGAERTEN. Es gibt wesentlich mehr gelöschte Vorlagen als im Artikel eingebunden und es sind noch deutlich mehr möglich, etwa die Fläche der Friedhöfe oder die Parkplätze pro Katastralgemeinde - über alles schwebt natürlich die Frage, wie man es sinnvoll einsetzt und bei den Friedhöfen gibt es kaum naheliegende Verwendungen. --80.123.56.42 16:09, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Was haben die verlinkten Diskussionen mit diesem Lemma zu tun? Wo ist dieser Artikel eine Weiterleitung? Also bitte vernünftige Begründung statt Ausflüchte und Verweise auf angeblich dazu passende Diskussionen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:00, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zum ganzen Komplex: Das Problem ist, da wiederhole ich mich, nicht so sehr der Umstand, ob das gültige Stubs sind oder nicht. Viel mehr: Ein automatisch generiertes Skelett ist natürlich in Ordnung, das erleichtert einem die Arbeit ungemein, aber:

  1. ist ein Skelett ein Skelett, es braucht also noch Fleisch dran
  2. sollten Artikel nicht flutartig eingestellt werden. Sonst kommt niemand mehr nach und wir haben wie in der sv-WP Wartungsleichen
  3. wenn wir hier die Augen zudrücken, wird der Einsteller erst recht durchstarten

Vorlagen für Flächen usw. sind ein separates Thema und im geeignetem Portal hierfür zu diskutieren (für Einwohnerzahlen haben wir ja {{Vorlage:EWZ}}, wie bereits im besagtem Artikel eingebunden).

Zum Artikel: In LD betrachten wir Artikel eher isoliert (unabhängig vom eigentlichen Komplex, denn in LD sind Stellvertreterdiskussionen fast nicht abarbeitbar). Und isoliert betrachtet: Rein formal ein gültiger Stub, so ungern ich das in diesem Falle zugebe. Hat daher zu bleiben, auch wenn das jetzt - sorry - Trollfütterung ist, auf das ich gerne verzichtet hätte. --Filzstift (Diskussion) 16:07, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zu: sollten Artikel nicht flutartig eingestellt werden. Sonst kommt niemand mehr nach und wir haben wie in der sv-WP Wartungsleichen - tja, wenn man die wartungserleichternden Vorlagen aus den Artikeln nimmt, beschäftigt man sich dann tatsächlich überwiegend mit der Wartung und nicht mit dem weiteren Ausbau. --80.123.56.42 16:44, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Lassen wir mal die Vorlagendiskussion außen vor, die nun nach Überarbeitung von -- - Majo Senf auch kein Problem des Artikels mehr darstellt. Es gibt keinen Löschgrund (mehr)! Ich frage mich wieso Filzstift den LA-Banner Banner wieder in den Artikel gesetzt hat obwohl der Artikel zu dem Zeitpunkt schon überarbeitet war, gleichzeitig aber selber sagt: Rein formal ein gültiger Stub, so ungern ich das in diesem Falle zugebe. Hat daher zu bleiben--Gelli63 (Diskussion) 17:00, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Musterbeispiel für BNS. Ich frage mich aber, wie kommt man darauf, dass ein gültiger Artikel zu einem zweifelsfrei relevanten Thema trollerei sein kann? Lernen wir also ein Troll ist jemand der sich an Regeln hält, die wir nicht mögen? Graf Umarov (Diskussion) 17:40, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das löschen aus Qualitätsmangel ist natürlich eine feine Sache. Einziges Problem löschbegründende Qualitätsmängel sind in Folge erklärt und beschrieben und da ist "muss gewartet werden" leider nicht dabei. Wir können ja so tun, als hätten wir das erklärende Regelwerk nicht gelesen. Graf Umarov (Diskussion) 17:46, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zu Gelli63, ganz einfach: Solange eine Löschdiskussion läuft, bleibt der LA-Banner im Artikel. Das ging im LA/LAE-Hickack unter. --Filzstift (Diskussion) 21:03, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte LAE wieder entfernen und hier die Diskussion führen die dort [14] unsanft abgebrochen wurde.--Anarabert (Diskussion) 19:28, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Blödsinn - der Artikel ist relevant und es gibt dafür keinerlei Löschgrund. Wenn Du irgendwelche Grundsatzdiskussionen führen willst, dann bist Du hier fehl am Platz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:33, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Also mal von persönlichen befindlichkeiten abgesehen....was ist denn jetzt noch löschwürdig (Stand 22:18) an dem Artikel? Und das sich Zahlen ändern trifft doch auf jeden Artikel eine Kommune betreffend zu. Wie ich immer betone bin ich ja nicht die hellste Kerze auf der Torte. Daher mal bitte Kindgerecht (ohne event. vorhandene persönliche Grunde) erklären warum das gelöscht werden soll. Sonst ist doch eigentlich klar das das behalten wird. --Elmie (Diskussion) 22:20, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Elmie, ich habe das zwar am Rande verfolgt, aber auch keine Ahnung. Ich kann mir nur vorstellen, einige haben keine Lust mehr auf Änderungen und wollen, dass Wikipedia endlich in Druck geht. Nicht, dass uns noch ein Uplodfilter heimsucht. Graf Umarov (Diskussion) 12:13, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Theresa Hannig“ hat bereits am 24. März 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz insgesamt nicht ersichtlich. Die Relevanzkriterien setzen mehr Bücher voraus. --92.193.213.197 13:11, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe [15]. --Gustav (Diskussion) 13:17, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wusste ich nicht. Hab den Hinweis auf der Diskussionsseite eingefügt. --92.193.213.197 13:21, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Weiter oben war heute schon ein (ungültiger) Wiederholungsantrag.--Kmhkmh (Diskussion) 13:24, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbare bzw. dargestellte Relevanz. Flossenträger 14:58, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hapa (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 15:16, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich erstellte den Artikel grad und werde ihn noch weiter ausbauen. Die Relevanz ist meiner Meinung gegeben - Produkte der Firma Hapa sind in allen der 50 grössten Pharmafirmen weltweit und tragen zu einer deutlichen SupplyChain-Veränderung bei (tut mir leid, wenn dies zu "verkäuferisch" klingt). Es ist eine Produktnische und hat grossen Einfluss auf die Produktionsprozesse. --HapaSwitzerland (Diskussion) 15:28, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte Relevanz im Sinne von WP:RK#U darstellen und WP:IK beachten. --Hyperdieter (Diskussion) 16:27, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
21:27, 25. Mär. 2019 Gerbil löschte Seite Hapa (Reiner Werbeeintrag: siehe WP:RK#U)
Eine Löschdiskussion der Seite „Hennig Arzneimittel“ hat bereits am 8. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ein Wiedergänger. Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:45, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Riecht stark nach Werbung. --TennisOpa (Diskussion) 22:00, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Jahresabschluss 2017, einsehbar im Bundesanzeiger, weist für die audibene GmbH einen Umsatz von ca. 34 Mio. und 320 Mitarbeiter aus; damit wäre das Unternehmen nach WP:RK nicht WP-relevant. Auch für die anderen im Text angegebenen Zahlen fehlen Belege; aus dem Jahresabschluss sind sie so nicht zu entnehmen. Ohne den zu erbringenden Nachweis der Zahlen fehlte dann die Darstellung, weshalb das Unternehmen anderweitig die Relevanzkriterien erfüllen sollte. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:56, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Vielleicht kann der Verfasser irgendwelche Patente/ wesentliche Neuerungen/ überdurchschnittliche Nutzung von Software aufführen. Eigentlich ja ein schönes und wichtiges Thema. Auch die Medienresonanz soweit gegeben. Leider jedoch bisher keine WP-RK erfüllt. Aktuell noch löschen. --Leavingspaces (Diskussion) 09:43, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

qualitativ einige Mängel (das wäre zu Beheben), aber ich habe schwere Bedenken über die Seriosität des Artikel. siehe Benutzer Diskussion:Goworek (Adelsgeschlecht). Was haben die Schaffgotsch (Adelsgeschlecht), Haugwitz, Ceslaus von Breslau, Hans Boner oder Thomas I. (Breslau) mit dem Lemma gemeinsam? Ich sehe (bisher) keinen Zusammenhang. Das Lemma ist relevant, der Artikel ist mMn so nicht haltbar. --Hannes 24 (Diskussion) 20:30, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

sehr eigenwillige Terminologie wie "Protoplast", etc. Mangelhafter Stil; sehr unuebersichtlich und ausufernd; unstrukturiert. Binter (Diskussion) 21:43, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

ja - fällt mir auch grade auf: "Protoplasten" - da kann ich als alter Familienforscher nur den Kopf schütteln. Was für ein wirres Gefasel. Will hier jemand seine Familienchronik schreiben? Es geht hier um sehr viele Namen, teilweise tatsächlichen adlig oder nobiliert. Aber was das alles mit dem Namen Goworek zu tun hat, erschließt sich dem Leser leider nicht. Vielleicht sollte es der Autor mal bei Pluspedia versuchen, vielleicht wird ihm ja da geholfen. Hier ist es Zeit- und Platzverschwendung. --TennisOpa (Diskussion) 22:07, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wirre Darstellung! Was haben "Der Adel der Böhmischen Kronländer – Wappenbriefe und Adelsdiplome des böhmischen Adelsarchivs im k.k. Ministerium des Inneren in Wien (Stand: 1900)" mit dem Lemma zu tun? Auch die Erläuterungen des Erstellers auf der Diskussionsseite sind äußerst unklar. So leider nicht brauchbar, auch wenn Arbeit dahinter steckt. --Luckyprof (Diskussion) 10:03, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 zu löschen. Da scheinen eher schlechte Beherrschung der deutschen Sprache mit sehr großzügiger Quelleninterpretation zusammen zu treffen, was in Summe als Artikel nicht haltbar ist. -- 217.70.160.66 10:34, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

kein Profieinsatz nachgewiesen, momentan offenbar vereinslos. Schlage Verschiebung in das Benutzer:Jungfischbecken vor. Ureinwohner uff 22:16, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bei allem nötigen Respekt: Das ist weder ein enzyklopädischer Artikel (auch nach 3 Tagen QS nicht) noch ein enzyklopädisch relevantes Thema. Die Corporate-Publishing-Agentur hat Preise obskurer Bedeutung erhalten und produziert enzyklopädisch irrelevante Titel. Der Autor (wohl ein SPA) hat auch kein großes Interesse an seinem "Werk". Da bleibt unter dem Strich nur eines... nach 7 Tagen der administrative Löschknopf. MfG, KH 22:23, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Info: Es gibt noch einen zweiten Verlag: Hanno Kühl AVR Verlag in Sierksdorf/Schleswig-Holstein. --Jageterix (Diskussion) 15:41, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Was soll uns dieser Beitrag nun sagen? Hast Du wenigstens einen guten Verweis auf eine Heimseite? MfG, KH 16:56, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Werbung Binter (Diskussion) 21:53, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien als Verlag sind laut Richtlinien gegeben --> die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben. link:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien

Es werden laut den Relevanzkriterien zu Zeitschriften aktuell 7 periodisch erscheinende und relevante Zeitschriften verlegt Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften Ich bitte den Löschantrag auf die Relevanzkriterein hin zu überprüfen. Außerdem gilt die QS für 7 max. 7 Tage und nicht 3. Ich verstehe das der Finger bei Artikeln über Firmen immer am Abzug liegt aber die Relevanz sollte durch objektive Kriterien bestimmt werden und nicht subjektiven Arghwohn.

Relevanz fraglich. --Icodense (Diskussion) 22:55, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

1967 geboren und dann Anfang der 80er "wesentlich den Begriff der Scheidungsmediation" geprägt (siehe Trennungs- und Scheidungsmediation. Vielleicht mit dem einen Buch von 2018? Mir kommt die Relevanz nicht fraglich vor, sondern schlicht nicht gegeben.--Matthias Lorenz (Diskussion) 23:28, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Sie war die erste, die auf Notwendigkeit einer profunden psychologischen Ausbildung in der Mediation hingewiesen hat. Scheidungsmediation wurde bisher von Rechtsanwälten durchgeführt - meist mit nur einer Wochenend-Mediations-Zusatzausbildung. Die gebotene Allparteilichkeit stand damit im immanenten Konflikt mit der gewohnten Parteilichkeit von Rechtsbeiständen. Das Wohl der Kinder in den Vordergrund von Trennungen zu stellen ist ihr Beitrag (Zitat "Kinder leiden immer unter Trennungen, ob sie Schaden nehmen entscheiden die Eltern"). Die Neurordnung des Konzeptes der Scheidungsmediation fand und findet viel Beachtung in den Medien (NDR,RBB Talkshows, SPIEGEL, WELT, Galore, dpa etc - die Einzelnachweise wurden bei Sichtung leider gelöscht). Sie hat intensiv den Bundesjustizminister beraten (siehe Mediationsgesetz).(Diskussion)09:35, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel zur Scheidungsmediation heißt es: "Anfang der 80er Jahre wurde in den USA, als erstes ausgearbeitetes Mediationsmodell, die „Scheidungsmediation“ eingeführt." Damals war die zur Diskussion stehende Autorin noch keine 20 Jahre alt. Übrigens können sich auch Rechtsanwälte etc. seit längerem zu Scheidungsmediatoren weiterbilden lassen. Und das eine Buch wird sie auch nicht über die Relevanzhürde hieven.--Luckyprof (Diskussion) 10:10, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

löschen - wüsste nicht, welches RK hier treffen sollte. Für Schabuchautoren gilt: vier Bücher in einem regulären Verlag.Die Einzelnahcweise wurden entfernt, weil das Berichte zu dem Buch waren, so habe ich das jedenfalls verstanden.--Jenshaeb (Diskussion) 14:47, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

eher behalten im Zweifel https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_talk_show/Paartherapeutin-Nadja-von-Saldern,ndrtalkshow4950.html Binter (Diskussion) 22:01, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen - Niemand behauptet ja, sie hätte den Begriff „Scheidungsmediation“ als solchen geprägt. Vielmehr hat sie ihn eindeutig neu eingeordnet.Denn Rechtsanwwälte sind naturemäß weder auf Allparteilichkeit noch auf feinfühlige Bearbeitung von seelischen Verletzungen ausgebildet - der Grundvoraussetzung für das Erzielen von Trennungsvereinbarungen! Die Medienpräsenz ist zudem keineswegs nur dem Buch geschuldet. Der Leitartikel im Spiegel („Titelseite: Happy End“) erschien eineinhalb Jahre vor dem Buch...

WL in dieser Form nach meinem Empfinden ungeeignet i. S. v. WP:WL#Nebenaspekt, da Lemma innerhalb des ZAs lediglich nebenbei (gleichsam als Verweis) genannt. Keine Synonymie gegeben. Hildeoc (Diskussion) 19:54, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Synonymie ist keine Voraussetzung für eine Weiterleitung. Der Begriff wird im Zielartikel thematisiert, also ist die Weiterleitung hilfreich, solange kein eigener Eintrag existiert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:28, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
nein, es wird dort nicht "thematisiert", da hast du nicht verstanden, was "thematisieren" bei uns heisst: das heisst einen artikel schreiben, der zumindest die grundbedingungen WP:Stub erfüllt (wer/was? wie? warum?) – oder zumindest ein kapitel, das dem entspricht. dort, wo das hinlinkt, wird
  1. das wort nur am rande erwähnt, nämlich einmal im allerletzten halbsatz des letzten absatzes
  2. und ist dort verlinkt, was zeigt, dass nicht die intention besteht, den begriff dort zu erklären (und das hätte im rahmen Weibliche Intuition auch keinerlei sinn)
folglich klar löschen, gehört geschrieben. eine BKS zwischen Zoologie und Humanwissenschaften kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen, da bekanntermassen der mutterinstinkt des homo habilis und nachfahren sich nicht grundlegend von dem anderer wirbeltiere unterscheidet. auch sonst fällt mir auf die schnelle nichts ein, was man hier noch deponieren könnte. selbst wenns ein buch, lied oder gemälde des namens gäbe, wäre es sekundärbedeutung.
PS: auf solche reinen erwähnungen des worts irgendwo tief drin in einem artikel spricht die volltextsuche an, dazu braucht man sowieso keine BKS. --W!B: (Diskussion) 06:04, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
bei Tieren heißt es eher „Brutpflegeinstinkt“, Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:10, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wird heute unter dem Stichwort Bindungstheorie ausufernd diskutiert, einen postulierten und heute stark problematisierten Instinkt braucht es dazu nicht, weder für Mütter noch für Väter, Omas und Opas etc. --Luckyprof (Diskussion) 10:16, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]