1893
Erscheinungsbild
siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 1893
Politik und Weltgeschehen
- 1. April: Einführung der Mitteleuropäischen Zeit als einheitliche Uhrzeit für ganz Deutschland. Ab sofort galt von "Aachen bis Königsberg" die gleiche Uhrzeit. Sinn und Zweck war die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
- 5. Mai: Eine Wirtschaftskrise in den USA löst erhebliche Kursverluste an der New York Stock Exchange aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen.
- 20. August: In der Schweiz wird eine Volksinitiative zur Abschaffung des Schächtens angenommen.
- 12. November: Teilung Afghanistans durch den damaligen Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung „Sir Henry M. Durand“ für 100 Jahre von 1893 bis 1993, das auch Durand-Linie genannt wird
- Einführung des Frauenwahlrechts in Neuseeland. Neuseeland ist der erste neuzeitliche Staat, der Frauen dieses Bürgerrecht uneingeschränkt zugesteht. Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) in Berlin (Selbstauflösung 1933)
- Gründung der Independant Labour Party
- Eroberung Timbuktus durch die Franzosen, Ende des Mali-Reiches
Wissenschaft und Technik
- Anders Jonas Ångström misst die Gesamtintensität der Sonnenstrahlung (mit einem Kompensationspyrheliometer)
- Bohemia (Asteroid) wird entdeckt
- Erfindung des Reißverschlusses
- Charles C. Cretors erfindet die erste Popcornmaschine der Welt, so dass eine Popcorn-Produktion im grossen Maßstab nun möglich ist
- Fertigstellung des „Blauen Wunders“ (Brücke über die Elbe in Dresden)
- Die Lokomotive Nr. 999 der New York Central Railroad stellt mit 181 km/h einen absoluten Geschwindigkeitsweltrekord auf.
Kultur
- 27. Januar: Uraufführung der Oper Debora von Josef Bohuslav Foerster am Nationaltheater Prag
- 11. April: Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz im Prince of Wales' Theatre in London
- 27. April: Uraufführung der Oper Aljeko von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow im Bolschoi-Theater in Moskau
- 15. Juni: Uraufführung der Operette Poor Jonathan von Isaac Albéniz im Prince of Wales' Theatre in London
- 23. Dezember: Uraufführung der Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck am Hoftheater in Weimar
- Das Theaterstück „Anatol“ von Arthur Schnitzler wird uraufgeführt
- Erstmaliges stattfinden der Biennale di Venezia
Sport
- 6. April: Der Boxkampf Andy Bowen gegen Jack Burke bleibt nach 111 Runden und 7 Stunden 19 Minuten Dauer ohne Sieger.
- 16. Mai: Berliner Schlittschuh-Club e. V., Präsidentschaft von Hugo Ehrentraut
- 9. September: Gründung des VfB Stuttgart
- 7. November: Gründung der Münchener Burschenschaft Stauffia
- 15. November: Gründung des Fußballvereins FC Basel
- 1. Januar: Artur Wypochowicz, Antifaschist und Kommunalpolitiker († 1972)
- 2. Januar: Ernst Marischka, österreichischer Regisseur († 1963)
- 3. Januar: Pierre Drieu la Rochelle, französischer Schriftsteller († 1946)
- 4. Januar: Manuel Palau Boix, spanischer Komponist und Professor († 1967)
- 5. Januar: Gerhard Lütkens, deutscher Politiker († 1955)
- 5. Januar: Joost Schmidt, deutscher Typograf, Maler und Lehrer am Bauhaus († 1948)
- 5. Januar: Paramahansa Yogananda, indischer Yogi und Guru († 1952)
- 5. Januar: Richard Schneider, katholischer Geistlicher und im KZ Dachau inhaftiert († 1987)
- 5. Januar: Yogananda, Yogi und Guru († 1952)
- 12. Januar: Alfred Rosenberg, Ideologe und Politiker des Nationalsozialismus († 1946)
- 12. Januar: Hermann Göring, führender Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus († 1946)
- 12. Januar: Michail Iossifowitsch Gurewitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1976)
- 13. Januar: Clark Ashton Smith, US-amerikanischer Dichter, Bildhauer, Maler und Autor († 1961)
- 13. Januar: Sergei Wassiljewitsch Jewsejew, russischer Komponist († 1956)
- 15. Januar: Friedrich August Georg von Sachsen, letzter Kronprinz von Sachsen († 1943)
- 17. Januar: Ernst Egli, österreichischer Architekt und Stadtplaner († 1974)
- 19. Januar: Johannes Dieckmann, deutscher Journalist und Politiker († 1969)
- 22. Januar: Conrad Veidt, deutscher Schauspieler († 1943)
- 23. Januar: Fritz Baade, deutscher Politiker und MdR († 1974)
- 26. Januar: Heinrich Gleißner, Jurist und österreichischer Politiker (ÖVP) († 1984)
- 27. Januar: Song Qingling, chinesische Politikerin († 1981)
- 29. Januar: Marţian Negrea, rumänischer Komponist († 1973)
- 30. Januar: Albert Hochleitner, österreichischer Politiker († 1964)
- 31. Januar: Freya Madeline Stark, englische Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin
- 2. Februar: Cornelius Lanczos, ungarischer Mathematiker und Physiker († 1974)
- 2. Februar: Omar Bradley, US-amerikanischer Fünf-Sterne-General († 1981)
- 3. Februar: Gaston Maurice Julia, französischer Mathematiker († 1978)
- 5. Februar: Roman Ingarden, polnischer Philosoph († 1970)
- 10. Februar: William Tilden, US-amerikanischer Tennisspieler († 1953)
- 12. Februar: Luise Straus-Ernst, deutsche Kunsthistorikerin, Journalistin und Künstlerin († 1944)
- 12. Februar: Marcel Minnaert, belgischer Astronom († 1970)
- 13. Februar: Alfréd Schaffer, ungarischer Fußballspieler und Trainer († 1945)
- 16. Februar: Masazo Toki, japanischer Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1963)
- 16. Februar: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Marschall der Roten Armee in der Sowjetunion († 1937)
- 17. Februar: Theobald Schrems, Begründer des "Musikgymnasiums der Regensburger Domspatzen" († 1963)
- 21. Februar: Andrés Segovia, spanischer Gitarrist († 1987)
- 22. Februar: Lucien Buysse, belgischer Radrennfahrer († 1980)
- 28. Februar: Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin, Filmemacher und Filmtheoretiker der Sowjetunion († 1953)
- 1. März: Edlef Köppen, deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur († 1939)
- 1. März: Mercedes de Acosta, Schriftstellerin, Modedesignerin († 1968)
- 4. März: Adolph Lowe, deutscher Soziologe und Nationalökonom († 1995)
- 5. März: Gaetano Corsani, Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1962)
- 5. März: Guus de Serière, niederländischer Fußballspieler († 1980)
- 7. März: Siegfried Rädel, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1943)
- 9. März: Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler († 1951)
- 11. März: Leopold Szondi, ungarischer Mediziner und Psychologe († 1986)
- 12. März: Erwin Planck, deutscher Politiker († 1945)
- 15. März: Rudolf Seyffert, Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1893)
- 16. März: Friedrich von Basse, Oberbürgermeister in Weißenfels und Wittenberg, Beteiligter am Hitlerattentat vom 20. Juli
- 17. März: Aloys Scholze, katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus († 1942)
- 18. März: Costante Girardengo, italienischer Radrennfahrer († 1987)
- 19. März: José María Velasco Ibarra, Staatspräsident Ecuadors († 1979)
- 19. März: Wilhelm Meinerzhagen, Arzt und Politiker († 1974)
- 20. März: Theodor Krancke, deutscher Admiral(† 1973)
- 21. März: Bo Carter, US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1964)
- 21. März: Hans Zulliger, Schweizer Volksschullehrer († 1965)
- 21. März: Sidney Franklin, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († 1972)
- 23. März: Cedric Gibbons, US-amerikanischer Art Director († 1960)
- 24. März: Emmy Göring, deutsche Schauspielerin († 1973)
- 24. März: Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker († 1960)
- 26. März: Dragoljub Draža Mihailović serbischer general retete mit seinen tschetniks 500 amerikaner und 250 alirte vor den Nazies († 1946)
- 26. März: James B. Conant, US-amerikanischer Chemiker, Wisenschaftspolitiker und Diplomat
- 26. März: William Dunkel, Schweizer Architekt und Maler († 1980)
- 27. März: Karl Mannheim, deutscher Philosoph und Soziologe († 1947)
- 28. März: Wilhelm Adam, deutscher Politiker († 1978)
- 31. März: Clemens Krauss, Dirigent († 1954)
- 31. März: Samuel Münchow, dänisch-deutscher Politiker († 1976)
- 1. April: Karl Friedrich Rößle, Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1957)
- 3. April: Hans Riegel, deutscher Unternehmer und Gründer von Haribo († 1945)
- 3. April: Leslie Howard, britischer Schauspieler († 1943)
- 6. April: Robert Noorduyn, niederländischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur († 1959)
- 8. April: Mary Pickford, Schauspielerin der Stumm- und frühen Tonfilmzeit († 1979)
- 9. April: Victor Gollancz, britischer Verleger und Friedensaktivist († 1967)
- 10. April: Heinrich Georg Ritzel, deutscher Politiker († 1971)
- 10. April: Heinrich Ritzel, deutscher Politiker († 1971)
- 11. April: Dean Gooderham Acheson, US-Außenminister von 1949 bis 1953 († 1971)
- 13. April: Carl Blümel (Archäologe), deutscher Archäologe († 1976)
- 13. April: Willi Hammelrath, Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern († 1966)
- 17. April: Marguerite Broquedis, französische Tennisspielerin († 1993)
- 20. April: Harold Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler († 1971)
- 20. April: Joan Miró, spanischer Maler († 1983)
- 21. April: Walter Bartram, deutscher Politiker († 1971)
- 21. April: Walter Christaller, deutscher Geograf († 1969)
- 23. April: Adolf Cillien, deutscher Politiker und MdB († 1960)
- 23. April: Allen Welsh Dulles, Direktor der CIA († 1969)
- 23. April: Frank Borzage, US-amerikanischer Filmregisseur († 1962)
- 23. April: Willi Busch (Schauspieler), deutscher Schauspieler († 1951)
- 26. April: Wunibald Kamm, deutscher Wissenschaftler und Professor († 1966)
- 29. April: Harold Clayton Urey, US-amerikanischer Chemiker († 1981)
- 29. April: Johann Reichhart, letzter Scharfrichter Deutschlands († 1972)
- 30. April: Gyula Breyer, ungarischer Schachmeister († 1921)
- 30. April: Joachim von Ribbentrop, Politiker in der Zeit des NS-Regimes und Außenminister († 1946)
- 3. Mai: Konstantine Gamsachurdia, georgischer Schriftsteller († 1975)
- 5. Mai: Joseph Maria Lutz, deutscher Schriftsteller († 1972)
- 6. Mai: Hinrich Wilhelm Kopf, erster Ministerpräsident von Niedersachsen († 1961)
- 6. Mai: José Calvo Sotelo, spanischer monarchistischer Politiker († 1936)
- 6. Mai: Marie Kahle, Opfer der NS-Zeit († 1948)
- 6. Mai: Wilhelm Kohlhoff, deutscher Maler und Graphiker († 1971)
- 10. Mai: György Négyesy, ungarischer Schachspieler († 1992)
- 11. Mai: Martha Graham, US-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin († 1991)
- 17. Mai: Kurt Diemer, deutscher Fußball-Nationalspieler († 1953)
- 18. Mai: Friedrich Sieburg, deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker († 1964)
- 27. Mai: Hermann Dörnemann, der älteste Mann der Welt seiner Zeit
- 28. Mai: Mina Witkojc, niedersorbische Dichterin und Publizistin († 1975)
- 30. Mai: Aud Egede Nissen, norwegische Schauspielerin († 1974)
- 30. Mai: Norman Cota, General der US-Army († 1971)
- 31. Mai: Jos van Son, niederländischer Fußballspieler († 1956)
- 3. Juni: Hermann Buddensieg, deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer († 1976)
- 6. Juni: Otto Pankok, deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer († 1966)
- 7. Juni: Oscar Torp, norwegischer sozialdemokratischer Politiker († 1958)
- 9. Juni: Samuel Nathaniel Behrman, US-amerikanischer Schriftsteller († 1973)
- 11. Juni: Karl Weissenberg, Physiker und einer der ersten Rheologen († 1976)
- 13. Juni: Dorothy L. Sayers, englische Krimi-Schriftstellerin und Übersetzerin († 1957)
- 13. Juni: Reinhold Tiling, deutscher Ingenieur, Pilot und Raketenpionier († 1933)
- 17. Juni: Hermann Matern, SED-Funktionär der DDR († 1971)
- 20. Juni: Wilhelm Zaisser, Minister für Staatssicherheit in der DDR († 1958)
- 21. Juni: Alois Hába, tschechischer Komponist († 1973)
- 23. Juni: Ernst Theodor Eichelbaum, deutscher Politiker und MdB († 1991)
- 24. Juni: Hans Sachtleben, deutscher Zoologe († 1967)
- 24. Juni: Hermann Neubacher, österreichischer Wirtschaftsfachmann und Politiker († 1960)
- 25. Juni: Otto Lasch, deutscher Offizier der Wehrmacht († 1971)
- 28. Juni: Florence Henri, US-amerikanische Malerin und Fotografin († 1982)
- 28. Juni: Hugo Scharnberg, deutscher Politiker († 1979)
- 29. Juni: Aarre Merikanto, finnischer Komponist († 1958)
- 29. Juni: Prasanta Chandra Mahalanobis, indischer Physiker und Statistiker († 1972)
- 30. Juni: Horst Wolfram Geißler, deutscher Schriftsteller († 1983)
- 30. Juni: Marianne Zoff, österreichische Opernsängerin und Schauspielerin († 1984)
- 30. Juni: Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR († 1973)
- 3. Juli: Mississippi John Hurt, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist († 1966)
- 3. Juli: Sándor Bortnyik, ungarischer Maler († 1976)
- 8. Juli: Fritz Perls, deutsch-jüdischer Psychiater und Psychotherapeut († 1970)
- 10. Juli: Paul Ortwin Rave, deutscher Kunsthistoriker († 1962)
- 12. Juli: Alfred Freyberg, Rechtsanwalt und NSDAP-Politiker († 1945)
- 12. Juli: Hellmut Kretzschmar, deutscher Archivar und Historiker († 1965)
- 15. Juli: William Dieterle, deutscher Filmregisseur und Schauspieler († 1972)
- 16. Juli: Leopold Boissier, Schweizer Jurist, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz († 1968)
- 17. Juli: Boris Rajewsky, deutscher Biophysiker und Strahlenforscher († 1974)
- 17. Juli: Wilhelm Dieckmann, Widerstandskämpfer im Dritten Reich († 1944)
- 18. Juli: Sophie Cossäus, Schauspielerin († 1965)
- 19. Juli: Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, russischer Dichter († 1930)
- 20. Juli: Alexandros I., König von Griechenland († 1920)
- 21. Juli: Eugen Schüfftan, deutscher Kameramann und Erfinder († 1977)
- 21. Juli: Hans Fallada, deutscher sozialkritischer Schriftsteller († 1947)
- 22. Juli: Dagoberto Godoy, chilenischer Pilot, der als erster die Anden überflog († 1960)
- 23. Juli: Heinrich Imig, deutscher Politiker († 1956)
- 25. Juli: Hanns Hoffmann, deutscher Politiker († 1952)
- 25. Juli: Wilhelm Cleven, Weihbischof in Köln († 1983)
- 26. Juli: George Grosz, deutscher Maler und Grafiker († 1959)
- 28. Juli: Meinrad Inglin, Schweizer Schriftsteller († 1971)
- 28. Juli: Rued Langgaard, dänischer Komponist und Organist († 1952)
- 30. Juli: Hyazinth Graf Strachwitz, deutscher General und Panzerkommandeur in Wehrmacht († 1968)
- 30. Juli: Rudolf Paul, Landespräsident (Ministerpräsident) von Thüringen († 1978)
- 31. Juli: Paul Leverkuehn, deutscher Politiker († 1960)
- 1. August: Anton Wurzer, deutscher Mundartdichter († 1955)
- 5. August: Heinrich Zimmermann (Politiker), deutscher Politiker († 1963)
- 7. August: Fritz Grantze, deutscher Politiker († 1966)
- 8. August: Ludwig Grote, deutscher Kunsthistoriker († 1974)
- 12. August: Edwin Bauersachs, Mundartdichter des Erzgebirges († 1948)
- 12. August: Willy Marschler, deutscher nationalsozialistischer Politiker († 1951)
- 16. August: Hans Koch, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1945)
- 17. August: Walter Noddack, deutscher Chemiker († 1960)
- 18. August: Burleigh Grimes, US-amerikanischer Sportler († 1985)
- 19. August: Richard Reitzner, deutscher Politiker († 1962)
- 21. August: Lili Boulanger, französische Komponistin († 1918)
- 22. August: Dorothy Parker, US-amerikanische Schriftstellerin († 1967)
- 22. August: Ernst Waldow, deutscher Schauspieler († 1964)
- 23. August: Georgi Wassiljewitsch Florowski, orthodoxer Theologe († 1979)
- 31. August: Lilly Laskine, französische Harfenistin († 1988)
- 1. September: François Charrière, Bischof im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg († 1976)
- 2. September: Ilse Friedleben, deutsche Tennisspielerin († 1962)
- 4. September: Franz Honner, österreichischer Politiker († 1964)
- 8. September: Erik Reger, deutscher Schriftsteller († 1954)
- 10. September: Fritz Fink, deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher († 1945)
- 10. September: Johanna Bormann, Angehörige der SS und Wärterin in Konzentrationslagern († 1945)
- 16. September: Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt, ungarischer Biochemiker († 1986)
- 16. September: Alexander Korda, ungarischer Regisseur († 1956)
- 18. September: Arthur Benjamin, australischer Komponist († 1960)
- 20. September: Hans Scharoun, deutscher Architekt († 1972)
- 21. September: Erna Scheffler, deutsche Juristin († 1983)
- 22. September: Hans Leip, deutscher Dichter, Schriftsteller († 1983)
- 22. September: Linus Kather, deutscher Politiker MdB, MdL († 1983)
- 23. September: Cläre Lotto, deutsche Tänzerin und Schauspielerin († 1952)
- 26. September: Milos Crnjanski, ungarischer Dichter, Erzähler, Reiseautor und Bühnendichter († 1977)
- 27. September: Birger Forell, Pfarrer, Flüchtlingshelfer († 1958)
- 30. September: Otto Wernicke, deutscher Schauspieler († 1965)
- 1. Oktober: Marianne Brandt, deutsche Malerin, Bildhauerin und Designerin († 1983)
- 3. Oktober: Clara Thompson, US-amerikanische Ärztin und Psychoanaltikerin († 1958)
- 3. Oktober: Hans Piekenbrock, Generalleutnant († 1959)
- 6. Oktober: Ernst Gäumann, Schweizer Botaniker, Mykologe, Universitätsprofessor († 1963)
- 6. Oktober: Günter Gereke, deutscher Jurist und Politiker († 1970)
- 9. Oktober: Heinrich George, deutscher Schauspieler († 1946)
- 9. Oktober: Mário Raúl de Morais Andrade, brasilianischer Schriftsteller und Lyriker († 1945)
- 10. Oktober: Mela Hartwig, österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin († 1967)
- 11. Oktober: Andreas Gayk, deutscher Politiker († 1954)
- 12. Oktober: Matthias Joseph Mehs, deutscher Politiker und Heimatschriftsteller († 1976)
- 13. Oktober: Hans Severus Ziegler, deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und NS-Funktionär († 1978)
- 13. Oktober: Kurt Reidemeister, deutscher Mathematiker († 1971)
- 14. Oktober: Arthur Lourié, russischer Komponist († 1966)
- 14. Oktober: Lillian Gish, US-amerikanische Schauspielerin († 1993)
- 14. Oktober: Yip Man, Ving Chung-Grossmeister († 1972)
- 15. Oktober: Carol II., König von Rumänien († 1953)
- 18. Oktober: Roy Del Ruth, US-amerikanischer Regisseur († 1961)
- 19. Oktober: Henri Mignet, französischer Flugzeugkonstrukteur und Pilot († 1965)
- 20. Oktober: Jomo Kenyatta, Ministerpräsident Kenias († 1978)
- 23. Oktober: Ernst Julius Öpik, estnischer Astronom († 1985)
- 23. Oktober: Jean Absil, belgischer Komponist und Professor († 1974)
- 24. Oktober: Kurt Huber, deutscher Professor, Volksliedforscher, Mitglied der Weißen Rose († 1943)
- 25. Oktober: Friedrich Liebling, Psychologe († 1982)
- 26. Oktober: Andreas Predöhl, deutscher Ökonom († 1974)
- 28. Oktober: Karl Farkas, österreichischer Schauspieler und Kabarettist († 1971)
- 30. Oktober: Roland Freisler, Richter und Präsident des Volksgerichtshofes († 1945)
- 1. November: A. Paul Weber, deutscher Zeichner († 1980)
- 1. November: Alois Ederer, deutscher Problemkomponist († 1959)
- 1. November: Andreas Paul Weber, deutscher Lithograph, Zeichner und Maler († 1980)
- 2. November: Pininfarina, italienischer Automobildesigner († 1966)
- 3. November: Angelo Jelmini, Apostolischer Administrator († 1968)
- 5. November: Raymond Dubly, französischer Fußballspieler († 1988)
- 5. November: Raymond Loewy, Industriedesigner († 1986)
- 6. November: Edsel Ford, Sohn von Henry Ford († 1943)
- 8. November: Rama VII., König von Siam (1925-1935) († 1941)
- 13. November: Edward Adelbert Doisy, US-amerikanischer Biochemiker († 1986)
- 14. November: Philipp II. Albrecht von Württemberg, deutscher Adliger († 1975)
- 15. November: Carlo Emilio Gadda, italienischer Schriftsteller († 1973)
- 17. November: Max Barthel, deutscher Schriftsteller († 1975)
- 19. November: Eduard van Arkel, niederländischer Chemiker († 1976)
- 19. November: Gerard Boedijn, niederländischer Komponist und Lehrer († 1972)
- 21. November: Ernst Grünfeld, SchachGroßmeister aus Österreich († 1962)
- 22. November: Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, sowjetischer Politiker († 1991)
- 22. November: Raymond Collishaw, englischer Militärpilot und Befehlshaber († 1976)
- 25. November: Wendelin Überzwerch, deutrscher Schriftsteller († 1962)
- 27. November: Max Burghardt, deutscher Intendant, Vorsitzender des Kulturbundes der DDR († 1977)
- 28. November: Zenzi Hölzl, erste Bürgermeisterin Österreichs († 1958)
- 1. Dezember: Ernst Toller, deutscher Politiker, Revolutionär und Schriftsteller († 1939)
- 2. Dezember: Walter Risse, deutscher Fußball-Nationalspieler († 1969)
- 7. Dezember: Hermann Balck, General († 1982)
- 9. Dezember: Dom Paul Benoît, luxemburger Komponist († 1979)
- 10. Dezember: Walter Rein, deutscher Komponist († 1955)
- 12. Dezember: Edward G. Robinson, US-amerikanischer Schauspieler († 1973)
- 17. Dezember: Erwin Piscator, deutscher Regisseur und Theaterleiter († 1966)
- 20. Dezember: Ludwig Schneider (MdL Hessen), deutscher Politiker
- 20. Dezember: Wilhelm Hollbach, deutscher Politiker und Journalist († 1962)
- 21. Dezember: Anton Dietzenschmidt, deutscher Dramatiker († 1955)
- 21. Dezember: Franz Joseph von Thurn und Taxis, Adliger und seit 1953 Oberhaupt der Thurn und Taxis († 1971)
- 24. Dezember: Wout Buitenweg, niederländischer Fußballspieler († 1976)
- 25. Dezember: Robert Ripley, US-amerikanischer Comiczeichner und Weltreisender († 1949)
- 26. Dezember: Elisabet van Randenborgh, deutsche Schriftstellerin († 1983)
- 26. Dezember: Mao Zedong, chinesischer Politiker († 1976)
- 28. Dezember: Ernst Römer, österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist († 1974)
- 29. Dezember: Hans Schmidt (Bumbes), deutscher Fußballspieler und Trainer († 1971)
- 31. Dezember: Friedrich Christian von Sachsen, Chef des Hauses Wettin († 1968)
- 7. Januar: Josef Stefan, österreichischer Mathematiker und Physiker (* 1835)
- 11. Januar: Benjamin Franklin Butler, US-amerikanischer General (* 1818)
- 13. Januar: Melitta Otto-Alvsleben, deutsche Sängerin (* 1842)
- 17. Januar: Rutherford B. Hayes, 19. Präsident der USA (* 1822)
- 22. Januar: Vinzenz Lachner, deutscher Komponist und Dirigent (* 1811)
- 14. Februar: Ludwig Lindenschmit der Ältere, deutscher Prähistoriker, ein Pionier der Urgeschichtsforschung des 19. Jahrhunderts, Historienmaler, Lithograph, Zeichenlehrer und einer der führenden Wissenschaftler seiner Zeit (* 1809 in Mainz)
- 18. Februar: Gerson Bleichröder, deutscher Bankier (* 1822)
- 20. Februar: Pierre Gustave Toutant Beauregard, General der Konföderierten Staaten von Amerika (* 1818)
- 5. März: Hippolyte Taine, französischer Kritiker und Historiker (* 1828)
- 21. April: Richard Lee Turberville Beale, Politiker, Jurist und Brigadegeneral der Konföderierten (* 1819)
- 22. April: Franziska Berg, deutsche Schauspielerin (* 1813)
- 1. Mai: Alexander Kaufmann, deutscher Schriftsteller (* 1817)
- 14. Mai: Ernst Eduard Kummer, deutscher Mathematiker (* 1810)
- 23. Mai: Anton von Schmerling, österreichischer Politiker und Jurist (* 1805)
- 27. Mai: Joseph Stöckle, deutscher Schriftsteller und Philologe (* 1844)
- 5. Juni: Julio Popper, Kartograph von Havanna, Freimaurer (* 1857)
- 7. Juni: Edwin Booth, US-amerikanischer Schauspieler (* 1833)
- 15. Juni: Ferenc Erkel, ungarischer Komponist (* 1810)
- 26. Juni: Konstantin Karlowitsch Albrecht, russischer Komponist (* 1836)
- 29. Juni: Johann Anton Friedrich Baudri, Weihbischof und Generalvikar in Köln (* 1804)
- 6. Juli: Guy de Maupassant, französischer Schriftsteller und Dichter (* 1850)
- 10. Juli: Henry Nettleship, englischer klassischer Philologe (* 1839)
- 14. Juli: Karl Braun, deutscher Freihändler (* 1822)
- 25. Juli: Paul d'Abrest, böhmischer Schriftsteller (* 1850)
- 31. Juli: Friedrich Witte, deutscher Apotheker, Fabrikant und Politiker (* 1829)
- 6. August: Jean-Jacques Challet-Venel, Schweizer Politiker (* 1811)
- 7. August: Alfredo Catalani, italienischer Opern-Komponist (* 1854)
- 11. August: Heinrich Schmieder, Theologe und Ehrenbürger Wittenbergs (* 1794)
- 16. August: Jean-Martin Charcot, französischer Neurologe (* 1825)
- 27. August: Peter Mitterhofer, Zimmermann und Erfinder (Schreibmaschine) (* 1822)
- 5. September: Hermann Hunaeus, Architekt (* 1812)
- 11. September: Adolphe Yvon, französischer Maler (* 1817)
- 14. September: Antoine Louis John Ruchonnet, Schweizer Politiker (* 1834)
- 25. September: Marie Louise von François, deutsche Schriftstellerin (* 1817)
- 8. Oktober: Patrice de Mac-Mahon, Marschall von Frankreich und zweiter Präsident der Dritten Republik (* 1808)
- 11. Oktober: Ford Madox Brown, britischer Maler (* 1821)
- 18. Oktober: Charles Gounod, französischer Komponist (* 1818)
- 27. Oktober: Friedrich Wilhelm Dörpfeld, deutscher Pädagoge (* 1824)
- 30. Oktober: John Joseph Caldwell Abbott, der erste „einheimische“ kanadische Premierminister (* 1821)
- 30. Oktober: Karl Bodmer, Schweizer Maler (* 1809)
- 6. November: Pjotr Iljitsch Tschaikowski, russischer Komponist (* 1840)
- 1. Dezember: Eduard Franck, deutscher Komponist (* 1817)
- 4. Dezember: Heinrich Göbel, deutsch-amerikanischer Erfinder (* 1818)
- 4. Dezember: John Tyndall, irischer Physiker (* 1820)
- 27. Dezember: Charles Merivale, englischer Historiker und Dekan der Kathedrale von Ely (* 1808)
- 30. Dezember: Samuel White Baker, englischer Afrikaforscher (* 1821)
Staatsoberhäupter
Afrika
Amerika
- Mexiko: Porfirio Diaz, Präsident (1884–1911)
Asien
- Afghanistan (Barakzai-Dynastie): Emir Abdur Rahman Khan
- Japan: Mutsuhito, Kaiser (1867–1912)
Europa
- Belgien (Sachsen-Coburg-Gotha/Wettiner): Leopold II., König der Belgier (1865–1909)
- Dänemark (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg/Oldenburger): Christian IX., König (1863–1906)
- Deutsches Reich (Hohenzollern): Wilhelm II., Deutscher Kaiser (1888–1918)
- Frankreich Marie François Sadi Carnot, Präsident (1887–1894)
- Griechenland (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg/Oldenburger): Georg I., König der Hellenen (1863–1913)
- Großbritannien und Irland: (Welf: Este) Victoria, Königin (1837–1901)
- Italien: Humbert I., König (1878–1900)
- Liechtenstein: Johann II., Fürst (1858–1929)
- Luxemburg (Haus Nassau): Adolf, Großherzog (1890–1905)
- Montenegro (Haus Petrowitsch Rjegosch): Nikita Petrović, Fürst (1878–1918)
- Niederlande (Haus Nassau)- Wilmelmina, Königin (1890–1948)
- Österreich-Ungarn (Habsburg): Franz Joseph I., Kaiser (1848–1916)
- Portugal (Sachsen-Coburg-Saalfeld/Wettiner): Karl I., König (1889–1908)
- Rumänien (Hohenzollern-Sigmaringen): Karl I., König (1878–1914)
- Russisches Reich (Romanow-Holstein-Gottorp/Oldenburger) Alexander III., (Kaiser/Zar) (1881–1894)
- Schweden (Haus Bernadotte): Oskar II., König (1872–1907)
- Schweiz: Karl Schenk, Bundespräsident, (1894)
- Serbien: Aleksandar I. Karađorđević, König (1889–1903)
- Spanien: Alfons XIII., König (1886–1931)
- Türkisches Reich: Abdulhamid II., Großsultan (1876–1909)