Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2019 um 12:59 Uhr durch Tronje07 (Diskussion | Beiträge) (Kaedo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Veraltete Navigationsleiste. Die verlinkten Spieler sind inzwischen nicht mehr im Verein. Der Verein hat sich letzte Saison aus der 3. Liga zurückgezogen [1]. Eine Aktualisierung macht somit keinen Sinn, da Handballspieler gemäß WP:RKM#Handball (Männer) erst in der zweiten Liga automatisch relevant sind, eine Navileiste somit eine Sammlung nicht relevanter Rotlinks wäre. --188.96.58.103 09:07, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dies gilt für:

Willkürliche Auswahl von Links, die das Thema bei Weitem nicht vollständig abdecken, da die Werklisten der betroffenen Komponisten sehr viel umfangreicher sind. Verletzt die Punkte 1, 2 und 3 der Regelungen für Navigationsleisten (die Punkte 4 und 5 sind hier nicht anwendbar). Es handelt sich größtenteils um Rotlinks, die für den Leser in dieser Form keinen Nutzen haben. Hinzu kommen weitere inhaltliche und formale Fehler. Eine Rückfrage in der Musikredaktion hat kein Verständnis für diese Aktion hervorgebracht. Falls solche Navigationsleisten tatsächlich erwünscht sein sollten, würde das in letzter Konsequenz bedeuten, dass jeder Artikel über ein klassisches Musikwerk am Ende eine umfangreiche Rotlink-Wüste erhalten müsste. --Rodomonte (Diskussion) 09:20, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

(BK) "Navigationsregeln" 1 und 3 wären theoretisch schnell reparabel, aber dann würde wahrscheinlich Nummer 2 (erschlägt den Artikel) um so heftiger zuschlagen. Während ich die Argumentation "wird im Artikel schon alles gut dargestellt" nicht nachempfinden kann - Leisten haben ja ein ganz anderes Ziel als die reine Darstellung - sehe ich hier auch keine auf Dauer sinnvolle Leiste. Ärgerlich ist, dass hier nicht zum ersten Mal (es gibt ja noch andere Leisten der selben Art) eine Halbidee diverse Male umgesetzt wird, anstatt sie einmal durchzuziehen und ordentlich zu machen. --131.169.89.168 09:27, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Allesamt löschen. Listen können den Zweck weitaus besser erfüllen. Die hier zur Diskussion gestellten Navigationsleisten enthalten bei weitem nicht alle Elemente, die hier aufgeführt werden müssten (sondern sind willkürliche Auswahlen; so fehlt bei Ligeti fast das gesamte Spätwerk).
Bei Komponisten mit einem umfangreichen Werk kann es zu weit mehr als 1000 Werken kommen (z.B. Johann Sebastian Bach), die alle in der Navigationsleiste erfasst werden müssten. Hierdurch würde nicht nur die Navigationsleiste einen weit größeren Umfang als der Artikel annehmen und diesen vom Umfang her „dominieren“, sondern auch so unübersichtlich werden, dass der Benutzer den sonst evtl. gegebenen Vorteil einer raschen Navigation überhaupt nicht mehr hat. --Engelbaet (Diskussion) 09:56, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich kann der Lösch-Argumentation nicht folgen. Wir haben eine Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Deutschsprachige Literatur, da sind u.a. Goethe, Schiller, Gottfried Keller und Dürrenmatt dabei. Müssten die alle dann auch gelöscht werden? Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:09, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

kein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:38, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

siehe en:Newington, New South Wales. --87.162.173.50 07:15, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Womit der klare Beweis erbracht wäre, das man einen Artikel schreiben könnte. Die Buchstabensuppe, die Majo zur Disposition gestellt hat ist jedenfalls keiner. Was also soll uns Dein Beitrag sagen? Flossenträger 07:30, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Und sollte sich jemand finden, der einen Artikel schreiben will, Newington (New South Wales) wäre das korrekte Lemma hierzuwiki. --77.119.128.3 07:35, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Typischer Fall von "keine Lust einen Artikel zu schreiben, aber wenigstens das Lemma belegt". So ist das zwar ein Stub, aber auch keiner den man behalten müsste, daher löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:52, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

war Spielzeug Schloss

kein Artikel und das Lemma ist wohl auch nicht korrekt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:50, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte gegeben sein, aber hier ist in der Tat außer Überschriften kein Artikel zu sehen. Lemma ist sowohl als Übersetzung als auch als Deutscher Titel grundfalsch. --131.169.89.168 09:29, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Klar relevant. Rest ist QS Graf Umarov (Diskussion) 09:34, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zwei Sätze und eine Überschriftensammlung sind kein Fall für die QS. Aber wir haben ja sieben Tage. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:53, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist nun korrekt, ein Artikel ist jedoch noch lange nicht daraus geworden. Da müsste noch viel passieren, mir ist es die Arbeit nicht wert, von mir aus bitte löschen, zumal „klar relevant“ (s. o. ) ebenso klar angezweifelt werden muss, da zudem nicht begründet wurde, worin diese Relevanz denn bestehen sollte. -- 217.151.147.210 10:36, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevant ist die Kinderserie, aber in diesem (leeren) Zustand husch husch in den BNR und erstmal einen Artikel schreiben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:01, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bracuhen wir einen extra Artikel zu dieser Kryptowährung? Niederschlag findet der Inhalt bereits in Steemit#Steem_Blockchain und Steemit#Geldsystem. Ein WL wäre imho mehr als ausreichend. Flossenträger 07:47, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Werter Flossenträger: Bei den von ihnen verlinkten Artikel zu Steemit handelt es sich lediglich um eine von vielen Applikationen, die auf die Blockchain selbst aufbaut. Konsequenterweise müsste also eher der Artikel zu oben erwähnter Plattform entfernt werden, da er deutlich spezifischer als der allgemeine Artikel zu Steemit ist. Eine Useranzahl von deutlich über einer Million Accounts, sowie eine Martkapitalisierung im dreistelligen Millionenbereich beweisen in meinen Augen die Revelanz der Thematik und damit gleichzeitig die des Artikels. Freundliche Grüße, Theaustrianguy 08:09, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, genau diese Zahlen waren es auch, die mich zweifeln ließen. Siehe auch Liste von Kryptowährungen: „Die Website coinmarketcap.com listet Stand 1. März 2019 ca. 2100 Kryptowährungen mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von ca. 131 Milliarden US-Dollar.“ Was macht also diese Krypotwährung mit 0,1x% des Gesamtvolumens besonders in der Menge von über 2000 Kryptowährungen? Die WL hatte ich mit dem Hintergedanken vorgeschlagen, dass es in der Liste erwähnt wird und es mindestens theoretisch eine Steigerung der Bedeutung geben könnte. Stand heute ist das auch komplett löschbar wegen fehlender Relevanz. Da es aber bereits auch eine Artikel zu Steemit gibt... Flossenträger 10:43, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Kryptowährung befindet sich seit Jahren stetig unter den 20 bis 50 größten Kryptowährungen gemessen an der Marktkaptitalisierung und ist zudem die Blockchain mit den fünftmeisten täglichen Operationen laut https://blocktivity.info. Zudem ist die Berichterstattung durch Medien deutlich ausgeprägter als bei den meisten anderen Kryptowährungen. Eine größere Relevanz als hunderte bis tausende anderen Coins kann man dieser Kryptowährung also denke ich nicht absprechen. Freundliche Grüße, Theaustrianguy 11:30, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten

  • Steem (die Blockchain und Kryptowährung) ist nicht gleich Steemit (Social Media, eine von vielen Applikationen von Steem)
  • Steem ist laut coinmarketcap.com unter den Top 40 Kryptowährungen weltweit
  • Steem hat sich in den letzten Monaten zu einer DApp-Plattform entwickelt und hostet neben Steemit (Social Media Website) über 70 Applikationen [1], die teilweise nichts mehr mit Steemit zu tun haben wie Spiele oder ein Open-Source-Portal (Utopian)
  • Steem ist die Vorgänger-Kryptowährung von EOS_(Kryptowährung), die bereits in Wikipedia aufgenommen wurde
  • Steem hat über eine Million registrierte Benutzer [2]
  • Referenzen auch in klassischen (TheGuardian[3], Reuters[4]) und wissenschaftlichen Publikationen belegen die Relevanz[5][6][7]

--VikiSecrets (Diskussion) 11:57, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

siebte Liga ist irrelevant. Bei den RK zur Relevanz von Ligen (hier) heißt es: „Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse.“, was hier eindeutig nicht gegeben ist --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:03, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Richtig. Letzte Stufe wäre die Fußball-Sachsenliga. Und die haben wir. Alles darunter ist nicht relevant. Daher Löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:49, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wurde gestern erst diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/12._März_2019#Fußball-Landesklasse_Sachsen_(2014–)_(LAZ)(nicht signierter Beitrag von Daniel Höpfl (Diskussion | Beiträge) 09:33, 13. Mär. 2019 (CET))[Beantworten]
Stimmt, habe mich aber gestern zu einem LAZ hinreissen lassen. Daher ist die Diskussion zur Relevanzklärung durchaus angemessen. --Joel1272 (Diskussion) 11:27, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wegen Redundanz zu Brechung (Physik) --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:32, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennabre Relevanz. Keine phys. Tonträger in renommiertem Label (gar keine btw.). Highlight: einmalig als Vorband von Saga (Band) Flossenträger 10:36, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

FRAGE: Wieso muss heutzutage immer noch ein renommiertes Label hinter einer Band stehen? Das wäre ein Widerspruch zum Grundgedanke von INDIE. Löschung soll aufgehoben werden.

Änderung: Diskografie wurde eingetragen, sowie weitere Informationen warum dieser Artikel relevant ist. (nicht signierter Beitrag von Rwr1012 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 13. Mär. 2019)

Das Problem ist, dass auch die Erweiterung des Artikels keine Relevanz erzeugt. EPs und Singles sind gemäß RKs extra ausgenommen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:59, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Hilfsorganisationen liegt keine ausreichende Relevanz vor. --Joel1272 (Diskussion) 10:39, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Muss leider zustimmen, den "Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant". Ein sonstiges Alleinstellungsmerkmal sehe ich auch nicht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:56, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LA nicht korrekt eingetragen, jetzt in diese aktuelle LD eingetragen. Luke081515 11:23, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
wollte AKA keine Mühe machen und habe den Halbgeviertelstrich bei der Verschiebung eingefügt. Hier ist es nur ein Minus Ocd→ schreib´ mir 15:26, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Einspruch! @Ocd-cologne: Die Weiterleitung entspricht WP:Weiterleitung #Sonderzeichen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:15, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Frage der Zulässigkeit, sondern der Sinn muß da hinterfragt werden. Google macht keinen Unterschied zwischen einem Minus und einem Halbgeviertelstrich. Genau so bei á und a oder o und ô. Eine Weiteleitung ist nur sinnvoll wenn die Auffindbarkeit dadurch verbessert wird. Dem ist hier aber nicht so. Die Weiterleitung ist nur ein Verschieberest meines Artikels. --Ocd→ schreib´ mir 13:46, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  1. https://steemapps.com/
  2. https://www.ccn.com/major-milestone-steem-blockchain-hits-1-million-accounts
  3. https://www.theguardian.com/technology/2016/jul/12/steem-digital-currency-steemit-value-soars
  4. https://www.reuters.com/article/us-currency-steem/digital-currency-steem-soars-to-more-than-150-million-in-value-in-two-weeks-idUSKCN0ZS2MF
  5. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3129410
  6. https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3265177
  7. https://aisel.aisnet.org/icis2018/crypto/Presentations/6/