Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Politiksimulation
Die Politiksimulation ist wie der Name es sagt, eine Politiksimulation, besonders für Jugendliche. Das Spiel wächst täglich. Alles läuft über Discord und Instagram.
Instagram: https://www.instagram.com/politiksim.ger/?hl=de
Es gibt in einem bestimmten Turnus Wahlen, und das alles ist sehr proffessionell organisiert. (Von Bundesverfassungsgericht, bis zum Ältestenrat im Deutschen Bundestag) Ich habe bereits ein Interview bzw Zeitungsartikel dazu gefunden.
Zeitungsartikel: blastingnews.com/politik/2018/12/politik-im-internet-und-wie-es-wirklich-funktionieren-kann-interview-mit-der-politiksim-002792625.amp.html
Pro: - Abonnenten zahlen steigen - Mehr und mehr Politiker oder politische Verbände (z.B Juso Landesverbände, oder Linksjugenden) werden auf die Simulation aufmerksam - Man würde bei einem Artikel auch mal etwas finden, oder als Beleg nutzen können um zu beweisen dass sich Jugendliche Gedanken um Politik machen. (Die meisten Mitglieder sind zwischen 14 und 23) - Besitzt bereits eine eigene Wiki ( Link: https://politiksim.fandom.com/de/wiki/Politiksim_Wiki ) - Auf dem Discord Server (Discord ist eine App wie skype) sind bereits um die 500 Mitglieder
Contra: - Ist noch sehr klein - Besteht erst seit 6 Monaten
Wenn man im Internet nach sachen sucht, bei denen sich Jugendliche politisch organisieren, landet man entweder bei Reconquista germanica (Rechtsextreme internetgruppe, unter 250 Mitglieder, haben hier auch einen artikel) oder politische Jugendverbände. Wäre es nicht gut und würde es nicht das Lexikon erweitern wenn man mal neue sachen findet?
Rudolfquellevon2018 (Benutzer Rudolfquellevon2018) 17:46, 2. März. 2019 (CET)
- Wikipedia ist nicht dafür gedacht, über Dinge zu informieren, die noch nicht ausreichend bekannt sind, und bei einem solchen Projekt, das erst seit sechs Monaten besteht, ist das wohl der Fall. Ich rate von der Anlage eines Artikels eindeutig ab. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:17, 2. Mär. 2019 (CET)
Für dich ist es nicht bekannt, für Leute die sich in politischen Kreisen bewegen und relativ jung sind wird das ein Begriff sein, wenn man sich damit beschäftigt. Sonst könnte man ja jeden Artikel über Musiker für irrelevant halten, wenn man generell keine Musiker kennt weil man sich nicht damit beschäftigt. Die Aufgabe der Wikipedia ist ja soweit ich es verstanden habe, zu bilden, und nicht nur gehypte Themen vorzustellen oder über Themen zu informieren die täglich in der Zeitung sind.
Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 19:58, 2. Mär. 2019 (CET)
- Grundsätzlich sehe ich schon eine gewisse relevanz, nicht aber unter diesem Lemma. Politiksimulationen gibt es auf vielerlei Art und dies ist nur eine davon.--Lutheraner (Diskussion) 20:17, 2. Mär. 2019 (CET)
Könnte man darüber reden einen Artikel über das Thema Politiksimulationen zuschreiben? Ich habe mir auch bereits andere Simulationen angeschaut, und sie haben oft die selben Merkmale und Aufgaben.
- das könnte man sich wohl vorstellen, wobei sich Politiksimulationen sicherlich nicht auf Computersimulationen beschränken. Für einen solchen Übersichtsartikel benötigt man dann gute Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:44, 3. Mär. 2019 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen einer Politiksimulation und einem Planspiel? Soweit ich das sehe, sind die Konzepte identisch, nur die Ausführung kann individuell abweichen. Deshalb rate ich von einem eigenen Artikel ab, du kannst aber den bestehenden Artikel ergänzen. Grüße --h-stt !? 16:05, 6. Mär. 2019 (CET)
M.I.S.E. Open Air Festival
Verschoben von FZW --Gretarsson (Diskussion) 01:23, 6. Mär. 2019 (CET)
Das M.I.S.E. Open Air Festival, kurz M:O:A ist ein hessisches Open Air Festival in Büßfeld bei Homberg Ohm. Ausgetragen wird das Festival vom gleichnamigen Verein, dem Heavy Metal Club M.I.S.E. e.V.
www.moa-festival.eu
--MOA User (Diskussion) 01:06, 6. Mär. 2019 (CET)
- @MOA User: Bitte schau dir Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals an. Dann sage uns, ob du Relevanz ials gegeben ansiehst und wie du sie belegen kannst (vgl. WP:Belege). Gruß --Lutheraner (Diskussion) 10:30, 6. Mär. 2019 (CET)
Fanny Nemeth-Weiss
Fanny Nemeth-Weiss (*1987) ist eine kroatische Cellistin. Sie studierte in den Washington und Basel, unter anderem bei Michael Mermagen; sie spielte in USA und Zentraleuropa. [1] --Lulanep (Diskussion) 17:25, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ein Solo-Konzert in der Carnegie Hall lässt zumindest auf grenzwertige enzyklopädische Relevanz schließen. Hat sie denn Tonträger veröffentlicht? Unter „Media“ finden sich auf ihrer Homepage leider nur YouTube-Videos... --Gretarsson (Diskussion) 01:21, 9. Mär. 2019 (CET)
- Hier wäre mindestens ein Link (https://www.worldcat.org/title/steven-doane-cello-master-class-february-25-2009/oclc/318901265)--Lulanep (Diskussion) 17:33, 12. Mär. 2019 (CET)
Hans Schüle
Guten Tag,
eine kurze Einschätzung der Relevanz meines geplanten Artikels anhand der hier aufgeführten Informationen wäre sehr hilfreich. Vielen Dank!
Argumente für Relevanz:
- Hans Schüle ist ein zeitgenössischer Bildhauer, dessen Werke in überregional bedeutenden Museen wie zum Beispiel dem Kunstmuseum Singen und dem Kunstmuseum Heilbronn präsentiert wurden.
- Zu seinen Ausstellungen gibt es verschiedene Ausstellungskataloge, unter anderem "Hans Schüle Element", herausgegeben von der Galerie der Stadt Tuttlingen, der Katalog zur Ausstellung "leichtraumlichtschwer" von 2016 im Kunstmuseum Singen sowie "Stahlplastik in Deutschland – gestern und heute" (ISBN 978-3-9814647-1-9).
- Darüber hinaus wurde er mit dem Internationalen Werkstattpreis der Kunststiftung Erich Hauser (2000) ausgezeichnet.
- Über die Publikation "Stand der Dinge" (ISBN 978-3-86833-232-2) ist er außerdem in der Deutschen Nationalbiographie verzeichnet
Argumente gegen Relevanz:
Hans Schüle hat keine Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.
Unabhängige Quellen:
- "Stahlplastik in Deutschland – gestern und heute", herausgegeben in 2014 vom Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen e.V. (ISBN 978-3-981467-1-9)
- "Stand der Dinge", herausgegeben in 2017 vom Künstlerbund Baden-Württemberg e.V. (ISBN 978-3-86833-232-2)
- "Über alle Maßen", herausgegeben in 2016 von der Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil (ISBN 978-3-00-053094-4)
- "Idee, Entwurf, Konzept", herausgegeben in 2018 vom Künstlerbund Baden-Württemberg e.V (ISBN 978-3-947563-18-0)
Basisdaten zum geplanten Artikel:
Der Artikel soll Informationen zum Leben, Werk und zu Ausstellungen von Hans Schüle zusammenfassen. Außerdem sollen einige Fotos seiner Werke sowie Weblinks enthalten sein. (nicht signierter Beitrag von Mina Rein (Diskussion | Beiträge) 17:44, 6. Mär. 2019 (CET))
- Hallo. Es gelten hier die Relevanzkriterien Bildende Künstler und die Richtlinien Bildende Kunst. Bei einem etwaigen Artikel wird sicherlich hinterfragt werden ob das Kunstmuseum Singen oder die Städtische Museen Heilbronn als überregional bedeutend angesehen werden können, was ich hier bezweifle. Ebenso bin ich der Ansicht, dass der Erich Hauser Preis keine bedeutende Auszeichnung darstellt. Man könnte die Ansicht vertreten, dass der Ausstellungskatalog des Kunstmuseum Singen oder der Galerie der Stadt Tuttlingen ein erfüllendes Kriterium sei. Da aber beide nur sehr zweifelhaft als relevanzstiftend im eigentlichen Sinne sind, ist auch das zweifelhaft. Man könnte einen Artikel versuchen, bin aber nicht sehr optimistisch, dass kein Löschantrag gestellt wird. Der Ausgang ist da sehr ungewiss. Abschließend möchte ich hier noch auf Wikipedia:Belege verweisen. Eine Homepage ist da sicher keine geeignete Quelle. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 07:45, 8. Mär. 2019 (CET)
Rettung St.Gallen
Habe bereits eine Baustelle erstellt: Benutzer:Martin schilliger/Rettung St. Gallen
Ich arbeite selbst da, bin also als Autor mit Eigendarstellung eher untauglich. Habe mir deshalb Mühe gegeben, nur öffentlich einsehbare Informationen und Presseartikel zu verwenden. Inhaltlich habe ich mich am Artikel über Schutz und Rettung Zürich orientiert. Ich freue mich über Vorschläge und ehrliche Kritik. :-)
Für Relevanz spricht die Grösse (unter den 3 grössten der Schweiz) und der (noch sehr kümmrige) Abschnitt über die Simulation sim911, welcher schweizweit Anpassungen brachte und bringt (finde aber kaum unabhängige Quellen). Zudem deckt die Notrufzentrale die kompletten Kantone AI, AR, GL und SG ab.
--Martin Schilliger (Diskussion) 23:02, 6. Mär. 2019 (CET)
- Da du dort selbst arbeitest, unbedingt WP:IK beachten. Die zutreffenden Relevanzkriterien geben da einiges an Spielraum. Spricht vieles dafür, aber das ist dann wieder Auslegungssache. Kann sein, dass ein LA gestellt wird, muß aber nicht.
- Ich persönlich würde den Artikel befürworten (war selbst >20 J bei der Feuerwehr), das ist aber nur meine persönliche Meinung. --Mehgot (Diskussion) 23:39, 8. Mär. 2019 (CET)
- Relevanz sehe ich allein aufgrund der Größe sowie der regionalen und nationalen Bedeutung allemal gegeben. Denke nicht dass es LA geben wird, zumal der Artikel inhaltlich und strukturell bereits sehr gut aussieht. --wuppertaler Briefkasten um 23:46, 8. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin da deutlich anderer Ansicht: Ich sehe keinerlei Alleinstellungsmerkmal, gleicht den Rettungsdiensten in vielen Regionen des deutschsprachigen Raums, eine nationale Bedeutung, die der Vorredner konstatiert, kann ich nicht erkennen. Alles im Allem kann ich gegenwärtig keine enzyklopädische Relevanz erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 10:07, 9. Mär. 2019 (CET)
- So viele "Regionen wie viele andere" kann es in der Schweiz nicht geben; das System deckt Notrufmässig etwa 1/13 der Schweiz ab. Es ist also sicher kein Ding unter Hunderten. Ich spendiere noch eine Quelle, viel Glück und Danke so oder so an den Ersteller.--Anidaat (Diskussion) 07:41, 10. Mär. 2019 (CET)
- 28.500 Einsätze gesamt ist jetzt auch nicht besonders groß. Allein in FFM hat der Rettungsdienst im Jahr 2016 134.166 Einsätze abgearbeitet, nur um Mal die Zahlen im Vergleich zu sehen. 160 Mitarbeiter und 25 Fahrzeuge spricht jetzt auch nicht für eine besondere Größe, da hat manche FFW mehr Personal und Fahrzeuge und bekommt trotzdem kein Artikel. Vergleichbar mit ASB, DRK oder Johanniter ist das schon gar nicht mehr. Ich sehe hier kein "Herausstellungsmerkmal" als gegeben an. Ich sehe wie der Lutheraner hier keine Relevanz. --ExtremPilotHD (Diskussion) 12:02, 11. Mär. 2019 (CET)
- Von der Fläche her deckt der Rettungsdienst 4 % der Schweiz ab. --ExtremPilotHD (Diskussion) 12:05, 11. Mär. 2019 (CET)
- 28.500 Einsätze gesamt ist jetzt auch nicht besonders groß. Allein in FFM hat der Rettungsdienst im Jahr 2016 134.166 Einsätze abgearbeitet, nur um Mal die Zahlen im Vergleich zu sehen. 160 Mitarbeiter und 25 Fahrzeuge spricht jetzt auch nicht für eine besondere Größe, da hat manche FFW mehr Personal und Fahrzeuge und bekommt trotzdem kein Artikel. Vergleichbar mit ASB, DRK oder Johanniter ist das schon gar nicht mehr. Ich sehe hier kein "Herausstellungsmerkmal" als gegeben an. Ich sehe wie der Lutheraner hier keine Relevanz. --ExtremPilotHD (Diskussion) 12:02, 11. Mär. 2019 (CET)
- So viele "Regionen wie viele andere" kann es in der Schweiz nicht geben; das System deckt Notrufmässig etwa 1/13 der Schweiz ab. Es ist also sicher kein Ding unter Hunderten. Ich spendiere noch eine Quelle, viel Glück und Danke so oder so an den Ersteller.--Anidaat (Diskussion) 07:41, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin da deutlich anderer Ansicht: Ich sehe keinerlei Alleinstellungsmerkmal, gleicht den Rettungsdiensten in vielen Regionen des deutschsprachigen Raums, eine nationale Bedeutung, die der Vorredner konstatiert, kann ich nicht erkennen. Alles im Allem kann ich gegenwärtig keine enzyklopädische Relevanz erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 10:07, 9. Mär. 2019 (CET)
- Relevanz sehe ich allein aufgrund der Größe sowie der regionalen und nationalen Bedeutung allemal gegeben. Denke nicht dass es LA geben wird, zumal der Artikel inhaltlich und strukturell bereits sehr gut aussieht. --wuppertaler Briefkasten um 23:46, 8. Mär. 2019 (CET)
Don´t let the label label you
Hallo zusammen,
da ich das selbst schaue und aus Interesse mal hier gesucht habe: es gibt einen Eintrag für Rap am Mittwoch, keinen für DLTLLY (https://dltlly.com/). Das ist ein ähnliches Format (Battlerap), mit großer (für Battlerap) Präsenz auf youtube. Ich fänds einen Artikel dazu cool.
Wäre das relevant genug?
Gruß --PlanetPluto (Diskussion) 09:17, 8. Mär. 2019 (CET)
- Ein Löschantrag ist so gut wie sicher, wie der ausgeht ungewiss. Rap am Mittwoch wurde wegen Berichte im Spiegel etc behalten, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2012#Rap am Mittwoch (bleibt). --Mehgot (Diskussion) 14:23, 8. Mär. 2019 (CET)
LMFAO, aber ist die Lemmawürdig in der de-WP, gefunden über Eric G, @user:Mazbln. --fossa net ?! 01:36, 9. Mär. 2019 (CET)
- sollen wir jetzt erraten, worum es geht? Schnabeltassentier (Diskussion) 07:15, 9. Mär. 2019 (CET)
- Gilt hier nicht das Prinzip Google doch selbst!? Und bitte zuvor nicht vergessen die ungarischen Sprachkenntnisse auszupacken. ;-) --Verzettelung (Diskussion) 11:27, 9. Mär. 2019 (CET)
- Serbokroatisch. --M@rcela
21:37, 11. Mär. 2019 (CET)
- Serbokroatisch. --M@rcela
- Gilt hier nicht das Prinzip Google doch selbst!? Und bitte zuvor nicht vergessen die ungarischen Sprachkenntnisse auszupacken. ;-) --Verzettelung (Diskussion) 11:27, 9. Mär. 2019 (CET)
Dragol
--Thambeiwiki (Diskussion) 10:01, 9. Mär. 2019 (CET)Ich möchte einen Artikel über die Band Dragol verfassen. Gründe dafür: die Band wird noch nicht hier aufgelistet und sollte aber meiner Meinung nach mit bestimmten Themen verbunden werden. Z.Bsp.: https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Deutsche_Todeskunst
Öffentliche Links: https://www.dragol.de/
https://www.spontis.de/musik/dragol-eine-band-auf-der-suche-nach-der-musikalischen-heimat/
https://www.facebook.com/Dragol.Band/
Basisdaten: Welche Musik, genre, Bandmitglieder, Gründung...
Gründe, gegen einen Beitrag wüsste ich nicht.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Tham
- eine Band mit 77 Abos auf Youtube, 163 Abos bei Facebook, offensichtlich ohne Plattenvertrag? Da werden die WP:RK#Pop höchstwahrscheinlich nicht erfüllt sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:13, 9. Mär. 2019 (CET)
Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO)
Ich möchte gerne einen Artikel zum Thema "Werkstätten-Mitwirkungsverordung (WMVO)" schreiben. Ich habe gesehen, dass ein Artikel zu diesem Thema noch fehlt. Relevant ist dieser Artikel aus folgenden Gründen: - die WMVO ist eine gesetzliche Grundlage für Werkstätten für Menschen mit Behinderung - Ein Artikel in Wikipedia ist (auch für Menschen mit Behinderung) einfacher und übersichtlicher zu lesen als der Gesetzestext Durch einen Artikel zu diesem Thema können sich Menschen mit und ohne Behinderung über diese gesetzliche Grundlage informieren
Quellen für diesen Artikel sind unter anderem: - https://www.gesetze-im-internet.de/wmvo/BJNR129700001.html - https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/werkstaetten-mitwirkungsverordnung.html - Werkstatträte Deutschland e.V. (hrgs.): Die neue WMVO (2017)
Der Artikel beinhaltet zwei wesentliche Schwerpunkte: - Was ist die WMVO und wo findet sie Anwendung - Die wichtigsten Inhalte der WMVO
- Relevanz sollte gegeben bzw. darstellbar sein. Siehe auch Werkstattrat (überarbeiten?!). --Verzettelung (Diskussion) 10:26, 9. Mär. 2019 (CET)
Community Music
Argument für:
Ich habe vor einen Artikel über Community Music zu verfassen. Community Music ist sehr wichtig, da diese Art, Musik zu machen, gemeinschaftsstiftende Wirkung hat und nicht nur auf Leistungsorientierung aus ist. In der heutigen Zeit von Migration und Inklusion ist Community Music eine "Methode", um Menschen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen, aber auch Menschen mit unterschiedlichen musikalischen Fähigkeiten und Menschen mit Behinderung, also völlig unabhängig von Herkunft, Religion, Bildung einen Zugang zu musikalischer Bildung zu ermöglichen. Dabei stehen der musikalische Prozess und der soziale Prozess gleichwertig nebeneinander.
Quellen:
Bannfy-Hall, A., Hill.,B. (2017): Community Music: Eine Einführung. In: KLUTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/community-music-einfuehrung (letzter zugriff am 09.03.2019)
Bannfy-Hall, A., Hill.,B. (2017: Community Music: Beiträge zur Theorie und Praxis aus internationaler und deutscher Perspektive, Waxman-Verlag, Münster, 2017
Sauer, K.E. (2018): Zur Bedeutung von Musik und Community Music als Medien Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In: Blank,B., Gögercin,S., Sauer, K.E., Schramkowski, B. (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018, S. 749-760
Basisdaten:
- Entwicklung zunächst im englischsprachigen Raum im frühen 20. Jahrhundert: .war meistens in soziale Bewegungen oder reformpädagogische Projekte eingebunden .Entwicklungsschub in den 1960er Jahren zu Zeiten der Studenten- und Hippibewegung, sowie in den 1990er Jahre in Großbritannien unter New Labour .seit 1990: Möglichkeit in Großbritannien, Community Music an Universitäten zu studieren
- Entwicklung in Deutschland: .ähnlich wie im englischsprachigen Raum... .Aufmerksamkeit vor allem in den letzen fünf Jahren: erstes Symposium 2013 an der LMU-München .Angebot von entsprechenden Lehrveranstaltungen und Kursen an der LMU .Seit 2017/18: Masterstudiengang "Inklusive Musikoädagogigk/Community Music" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
-Community Music wurde seit dem Schock der PISA-Studie in Schulen interessant, da dadurch informelles Lernen ermöglicht werden kann. Sie werweckt zudem die Aufmerksamkeit der Schüler und die Schüler haben mehr Möglichkeiten am Unterricht zu partizipeiren bzw. teilzuhaben als im sonstigen Unterricht (vgl. Hill 2017, S.18) - Community Music: aktives Musizieren in Gruppen, wobei die Musik als Ausdruck dieser Gemeinschaft erarbeitet wird und ihren sozialen Kontext spiegelt - musikalischer und sozialer Prozess stehen nebeneinander - Teilnahme ist freiwillig und es liegt kein curricular festgelegtes Programm musikalischer Bildung zugrunde -> Gestaltungsraum für die Teilnehmenden
- Praxisbeispiele für Community Music Projekte in Deutschland
--Wasserglas89 (Diskussion) 10:39, 9. Mär. 2019 (CET)--
Robin "Flusha" Rönnquist (CS:GO)
Robin "flusha" Rönnquist (*12.August 1993) ist ein schwedischer professioneller Counter-Strike: Global Offensive und ehemaliger Counter-Strike 1.6. Spieler. Bis zum 02.03.2019 war er ein aktiver Spieler der US-Amerikanischen Organisation Cloud 9.[Flusha 1]
Karriere
Sein erstes Profiteam war Epsilon-Esports, dort wurde er zweiter bei DreamHacks Summer 2013 und E-Sport SM 2013. Beide Wettkämpfe fanden am gleichen Wochenende statt und Epsilon verlor in beiden Grand-Finals gegen Ninjas in Pyjamas. Am 06.August 2013 wurde er von Fnatic unter Vertrag genommen. Im selben Jahr 2013 gewann flusha mit Fnatic beim DreamHack Winter Tournament gegen Ninajs in Pyjamas. Nach durchschnittlichen Leistungen Anfang 2014 wurde durch mehrere Teammitgliederwechsel Fnatic deutlich stärker. Hinzu kamen die schwedischen Spieler Freddy "KRIMZ" Johansson und Olof "Olofmeister" Kajbjer. Nach dem Wechsel hat sich Fnatic deutlich gesteigert in Online- und Lan-Wettkämpfen. Flusha und Fnatic waren 2015 das dominanteste Team in CS:GO mit Siegen in ESL ONE Katowice und ESL ONE Cologne. In dieser Phase seiner Karriere war er einer der bestbezahlten Profi-Counterstrike-Spieler. Im März 2016 gewann flusha und sein Team Fnatic erneut die IEM Katowice. Aufgrund einer Verletzungspause seines Teammitglieds Olofmeister gab es ein Memberwechsel, der dazu führte, dass Fnatic im Jahr 2016 keine weiteren größeren Erfolge verbuchen konnte. Selbst nach der Rückkehr von „Olofmeister“ fand Fnatic nicht mehr zu alten Form und konnte bis zum 04.03.2018 keine größeren Erfolge vorweisen. Nachdem er die IEM One Katowice am 04.03.2018 gewonnen hatte, wechselte er am 25.09.2018 zur US-Amerikanischen Organisation Cloud 9, dort blieb er bis zum 02.03.2019. Der Grund für den Rücktritt aus dem Team Cloud 9 war der plötzliche Tod seiner Mutter.[Flusha 2]Flusha ist einer der wenigen aktiven Profis, die 3 Major Titel ihr eigenen nennen können.[Flusha 3]Flusha wurde im Jahr 2014 als zweitbester Spieler der Welt auf HLTV.org gelistet. Im Jahr 2015/16 wurde er erneut in den Top 10 der Welt gelistet. Er ist generell kein Fan von den Maps Nuke oder Cobblestone, da er der Meinung ist das Nuke nicht spielbar ist, während Cobblestone generell nur eine schlechte Karte ist. Bei seinem letzten großen Titelgewinn der IEM Katowice XII wurde er MVP(Most Valuable Player) des gesamten Tournaments.[Flusha 4][Flusha 5]
Kritik
Nachdem es 2014 mehrere Betrugsskandale gegeben hat, startete eine "Hexenjagd" auf flusha, der durch seinen "mouse-lift" oder "flusha-lift" bekannt wurde. Er hebt häufiger die Maus als der Durchschnittsspieler, dadurch zuckt das Fadenkreuz komisch. In der Counterstrike-Community wurde dies zu einem beliebten Meme, wenn etwas fragwürdiges auf dem Bildschirm passiert.[Flusha 6]--Peterlustigoder (Diskussion) 11:49, 9. Mär. 2019 (CET)
Erfolge
Jahr | Platz | Turnier | Team | Persönliches Preisgeld |
---|---|---|---|---|
2013 | 1. | DreamHack Winter 2013 (CS:GO) | ![]() |
20.000 $ |
2014 | 3. – 4. | Gfinity G3 Lan | ![]() |
1.000 $ |
2014 | 2. | ESL One Cologne 2014 | ![]() |
10.000 $ |
2014 | 1. | SLTV StarSeries Season X | ![]() |
2.800 $ |
2014 | 1. | FaceIT League Season 2 Finals | ![]() |
4.000 $ |
2014 | 1. | ESWC 2014 | ![]() |
4.000 $ |
2014 | 1. | Fragbite Masters Season 3 | ![]() |
32.000 SEK |
2014 | 5. – 8. | DreamHack Winter 2014 | ![]() |
2.000 $ |
2014 | 1. | ESEA Season 17 | ![]() |
4.000 $ |
2015 | 1. | Clutch Con 2015 | ![]() |
1.600 $ |
2015 | 1. | iOS Pantamera | ![]() |
3.000 € |
2015 | 1. | King of Majors | ![]() |
2.600 $ |
2015 | 1. | ESL One Katowice 2015 | ![]() |
20.000 $ |
2015 | 2. | ESEA Season 18 | ![]() |
5.000 $ |
2015 | 2. | CCS Finals Season 1 | ![]() |
4.000 $ |
2015 | 1. | DreamHack Tours 2015 | ![]() |
4.000 $ |
2015 | 1. | Gfinity 2015 Spring Masters II | ![]() |
5.000 $ |
2015 | 2. | Fragbite Masters Season 4 | ![]() |
25.000 SEK |
2015 | 1. | DreamHack Summer 2015 | ![]() |
4.000 $ |
2015 | 1. | ESL ESEA Pro League Season 1 EU Division | ![]() |
3.600 $ |
2015 | 1. | ESL ESEA Pro League Season 1 Finals | ![]() |
20.000 $ |
2015 | 1. | ESL One Cologne 2015 | ![]() |
20.000 $ |
2015 | 1. | Fragbite Masters Champions Showdown | ![]() |
16.000 SEK |
2015 | 3. – 4. | ESL ESEA Pro League Dubai Invitational 2015 | ![]() |
5.000 $ |
2015 | 2. | Gfinity Champion of Champions 2015 | ![]() |
6.000 $ |
2015 | 5. – 8. | DreamHack Cluj-Napoca 2015 | ![]() |
2.000 $ |
2015 | 2. | ESL ESEA Pro League Season 2 EU Division | ![]() |
3.000 $ |
2015 | 1. | FaceIT League 2015 Stage 3 auf der DreamHack Winter 2015 |
![]() |
20.000 $ |
2015 | 1. | Fragbite Masters Season 5 | ![]() |
45.000 SEK |
2015 | 1. | ESL ESEA Pro League Season 2 Finals | ![]() |
20.000 $ |
2016 | 1. | Star Ladder i-League XIV Finals | ![]() |
18.000 $ |
2016 | 1. | ESL Expo Barcelona CS:GO Invitational | ![]() |
6.400 € |
2016 | 1. | IEM X - World Championship | ![]() |
20.800 $ |
2016 | 5. – 8. | MLG Major Championship: Columbus 2016 | ![]() |
7.000 $ |
2016 | 3. – 4. | Esports Championship Series Season 1 - Finals | ![]() |
16.000 $ |
2016 | 3. – 4. | ESL One Cologne 2016 | ![]() |
14.000 $ |
2016 | 2. | Eleague Season 1 | ![]() |
28.000 $ |
2017 | 3. – 4. | Eleague Major: Atlanta 2017 | ![]() |
14.000 $ |
2017 | 2. | DreamHack Summer 2017 | ![]() |
4.000 $ |
2017 | 5. – 8. | PGL Major: Kraków 2017 | ![]() |
7.000 $ |
2018 | 1. | IEM XII - World Championship]] | ![]() |
50.000 $ |
Ab der Erreichung eines Major-Titels hat man in der Community einen Legenden-Status. Laut den Richtlinien, kann er alle Merkmale vorweisen.
Einzelnachweise
- https://liquipedia.net/counterstrike/Flusha
- https://www.cloud9.gg/blogs/news/cloud9-cs-go-sign-flusha-release-styko
- https://www.hltv.org/player/3055/flusha
- https://www.readmore.de/news/144357-cloud9-ohne-flusha-und-zellsis-mousesports-mit-woxic-frozen-und-karrigan/
- https://www.esportsearnings.com/players/3878-flusha-robin-ronnquist
- https://win.gg/news/719
- https://counterstrike.fandom.com/wiki/MVP
- https://www.gamestar.de/artikel/die-groessten-counter-strike-skandale-hexenjagd-auf-flusha-do-you-even-lift-bro,3313551.html
- https://www.esportsearnings.com/players/3878-flusha-robin-ronnquist/results-by-year
- ↑ https://liquipedia.net/counterstrike/Flusha
- ↑ https://win.gg/news/719
- ↑ https://www.hltv.org/player/3055/flusha
- ↑ https://liquipedia.net/counterstrike/Flusha
- ↑ https://counterstrike.fandom.com/wiki/MVP
- ↑ https://www.gamestar.de/artikel/die-groessten-counter-strike-skandale-hexenjagd-auf-flusha-do-you-even-lift-bro,3313551.html
- ↑ https://www.esportsearnings.com/players/3878-flusha-robin-ronnquist/results-by-year
- siehe Wikipedia:Richtlinien E-Sport. Nun müsste man beurteilen, ob die sportlichen Erfolge ausreichen (was ich nicht einschätzen kann). --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:14, 9. Mär. 2019 (CET)
- Verglichen mit diesem Beispiel denke ich durchaus, dass auch der hiesige Vorschlag relevant sein kann. --wuppertaler Briefkasten um 14:10, 12. Mär. 2019 (CET)
Interaktives Musizieren
Interaktives Musizieren ist im Bereich der Sozialen Arbeit ein gruppendynamisches musikalisches Projekt, welches durch diverse Hilfsmittel bzw. Instrumente, ein gemeinsames Musizieren ermöglicht. Hierbei spielt es keine Rolle, welches Können man aufweisen kann, in welcher Kultur man lebt, oder körperliche, als auch geistige Beeinträchtigungen hat.
Quellen: Interaktives Musizieren, Thomas Grosse / Raimund Vogels (Hrsg.), Blumhardt Verlag Hannover, 2007
Stichwörter: Soziale Arbeit, Musik, Interaktiv, Musizieren, Historie, Behinderungen, Beeinträchtigungen, Gemeinschaft, Instrumente
- Leider reicht die eine Publikation nicht aus, um das als breit rezipiert oder allgemein, oder wenigstens in der Fachwelt anerkannt, zu betrachten. Gibt es mehr Quellen? Hierzu bitte mal Wikipedia:Belege beachten. Desweiteren hilft auch ein Blick in die Wikipedia:Relevanzkriterien. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 19:01, 9. Mär. 2019 (CET)
- Nach Googlen: offensichtliche Begriffsetablierung durch Thomas Grosse und Raimund Vogels. Ohne weitere Rezeption, sprich: Erwähnung/Verwendung des Begriffs in Fachliteratur nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:39, 9. Mär. 2019 (CET)
ok-power
ok-power leitet aktuell auf den Artikel Energievision e.V. um. Die Tätigkeit dieses Vereins besteht ausschließlich in der Zertifizierung und der Pflege des ok-power Siegels, es gibt daneben keine weiteren Tätigkeiten. Interessierte werden zumeist nach ok-power suchen, da dies als Siegel in der Öffentlichkeit bekannt ist (etwa 6,76 Mrd Google-Suchergebnisse) und gelangen dann auf die Wikipedia-Seite des weitgehend unbekannten Energievision e.V. (40.000 Google-Suchergebnisse). Ich würde daher anregen, den Artikel EnergieVision in ok-power umzubenennen und trotzdem im Artikel auf den Trägerverein einzugehen. Alternativ sind auch zwei Artikel (der bestehende Artikel EnergieVision, aus dem die Details des ok-power Siegels entfernt werden und einen Artikel ok-power, der dann die Modalitäten des Siegels genauer beschreibt. Die meisten anderen Siegel haben dieses Problem nicht, da der Name des Siegels und der der Trägerorganisation identisch sind (siehe Grüner Strom Label oder Trusted Shops) oder haben diese Zweiteilung (vgl. Fair-Trade-Siegel und Fairtrade Labelling Organizations International). Offenlegung: Ich arbeite in der Zertifizierungsgeschäftsstelle des ok-power-Siegels. Der Artikel ist auf Grund neuer Zertifizierungskriterien außerdem veraltet, vor einer möglichen Überarbeitung wäre allerdings eine Entscheidung zur zukünftigen Struktur hilfreich, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Das Projekt Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben ist mir bekannt und ich bin in Kontakt. Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung. Gerne kann ich auch erste mögliche Artikel in meinem Benutzernamesraum erstellen, um auf Grundlage davon zu entscheiden. --Clemens13 (Diskussion) 10:16, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Clemens13. Mit der Frage der Umbenennung bist Du hier falsch. Wir checken nur, ob ein Lemma enzyklopädisch relevant ist. Bitte suche die Diskussionsseite des Artikels auf und beschreibe Dein Anliegen dort. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 10:26, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Ocd! Könnt ihr denn etwas über die enzyklopädische Relevanz eines Artikels "ok-power-Siegel" sagen? Vielen Dank!--Clemens13 (Diskussion) 10:30, 11. Mär. 2019 (CET)
- Aufgrund der Mangelnden Berichterstattung, es sind tatsächlich nur Namensnennungen in Zusammenhang mit dem Verein, der als solcher enzyklopädisch relevant ist, würde ich vor einer Anlage als eigenständigen Artikel abraten. Dazu die Lektüre der Relevanzkriterien.--Ocd→ schreib´ mir 10:38, 11. Mär. 2019 (CET)
- Verein und Siegel gehören ja untrennbar zusammen. Wofür braucht es da zwei Artikel? Wer nach ok-power sucht, findet ja die Informationen sowohl zum Verein als auch zum Siegel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:39, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ich vermute eher, dass jemand, der ok-power googlet und EnergieVision findet gar nicht erst auf die Seite gehen wird, daher hilft es auch nicht, dass es im Artikel tatsächlich größtenteils um ok-power geht.--Clemens13 (Diskussion) 11:38, 11. Mär. 2019 (CET)
- schwieriger Fall. Der jetzige Artikel ist in er Tat ein Mischmasch aus Vereinsarbeit und Siegel. Man könnte schon überlegen, die Inhalte bzgl. des Siegels als eigenen Artikel auszubauen und dann aus dem Vereinsartikel zu löschen. Dann bräuchte man aber gute Belege dafür, dass das Siegel bekannt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:29, 11. Mär. 2019 (CET)
- Wie ich oben schrub: Es gibt praktisch keine Berichterstattung. Erwähnungen in Vergleichstests oder im Zusammenhanng mit dem Verein ist alles. Um Graf Umarov zuvorzukommen: Öffentlichkeit schaffen bedeutet nicht automatisch öffentliche Wahrnehmung. Diese müsste belegt sein.--Ocd→ schreib´ mir 20:59, 11. Mär. 2019 (CET)
- schwieriger Fall. Der jetzige Artikel ist in er Tat ein Mischmasch aus Vereinsarbeit und Siegel. Man könnte schon überlegen, die Inhalte bzgl. des Siegels als eigenen Artikel auszubauen und dann aus dem Vereinsartikel zu löschen. Dann bräuchte man aber gute Belege dafür, dass das Siegel bekannt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:29, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ich vermute eher, dass jemand, der ok-power googlet und EnergieVision findet gar nicht erst auf die Seite gehen wird, daher hilft es auch nicht, dass es im Artikel tatsächlich größtenteils um ok-power geht.--Clemens13 (Diskussion) 11:38, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Ocd! Könnt ihr denn etwas über die enzyklopädische Relevanz eines Artikels "ok-power-Siegel" sagen? Vielen Dank!--Clemens13 (Diskussion) 10:30, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Clemens13. Mit der Frage der Umbenennung bist Du hier falsch. Wir checken nur, ob ein Lemma enzyklopädisch relevant ist. Bitte suche die Diskussionsseite des Artikels auf und beschreibe Dein Anliegen dort. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 10:26, 11. Mär. 2019 (CET)
Origin Records Berlin
Das Label Origin Records wurde von Hanno di Rosa 1994 gegründet und hat bis zur Insolvenz (ca. 1999) des Vertriebes AIM (Aquarius Music) World Musik CDs veröffentlicht. Das Label und der Verlag sind bei GVL und Gema seit 1994 registriert.
Hanno di Rosa ist Filmkomponist (siehe imdb), Jazzmusiker und Journalist.
Seit 2009 ist das Label zu einem Katalogmusik-Label geworden und hat einen Katalog von über 500 Titeln. 250 Titel sind auf der Webseite orpm.de online zum anhören.
Ein gewisser John Bishop in USA hat sich unachtsamerweise den Firmennamen 1998 angeeignet. Jetzt gibt es einen Konflikt der durch den Zusatz "Berlin" gelöst werden könnte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Roflem/ORPM --Roflem (Diskussion) 12:24, 11. Mär. 2019 (CET)
Dorothee Roos
Sollte ein Wikipedia Artikel über Dorothee Roos erstellt werden?
Roos sitzt dem VGKN (Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler) vor.
Quellen, die die Relevanz für ein Wikipedia Artikel über Dorothee Roos begründen könnte: [2][3]
Wikipedia Artikel über Personen im Bereich Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg: Andrea Hoffend, Martin Ulmer----Ham-96 (Diskussion) 08:04, 12. Mär. 2019 (CET)
Heinz Högerle
Sollte ein Wikipedia Artikel über Heinz Högerle erstellt werden?
Högerle sitzt den Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb vor.
Quellen, die die Relevanz für ein Wikipedia Artikel über Heinz Högerle begründen könnte: [4][5][6][7]
Wikipedia Artikel über Personen im Bereich Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg: Andrea Hoffend, Martin Ulmer--Ham-96 (Diskussion) 08:19, 12. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Ham-96. Vorab: Andrea Hoffend und Martin Ulmer spielen bei der Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz für die vorliegenden Protagonisten keine Rolle. Abgesehen davon, sind die beiden schon aufgrund ihrer Veröffentlichungen gem. RK#Autoren lexikal relevant. Bei Frau Roos und Herrn Högerle, liegen aber nicht ausreichend Publikationen vor, um automatische Relevanz zu erlangen. Des weiteren, ist auch die Berichterstattung nur in Lokalmedien zu finden, sodass die RK#A hier nicht greifen. Ich sehe das absolut ehrenhafte Engagement, für das die Beiden ein BVK erhalten haben. Leider gehen da die Meinungen hier weit auseinander, ob das alleine reicht. Es besteht die begründete Sorge, dass ein Löschantrag gestellt wird, mit ungewissem Ausgang. Vielleicht nochmal zum selbst nachlesen, die Relevanzkriterien. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:50, 12. Mär. 2019 (CET)
Thomas Schnabel und Paula Lutum-Lenger
Von 1989 bis 2018 war Thomas Schnabel Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg (Haus der Geschichte Baden-Württemberg). Schnabels Nachfolgerin ist Paula Lutum-Lenger.
Quellen für den Relevanzcheck
Schnabel/Lutum-Lenger:[8]
Schnabel: [9]
Die Relevanz für jeweils einen Wikipedia-Artikel müsste grundsätzlich ausreichend sein. Zustimmung? Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 09:22, 12. Mär. 2019 (CET)
- Zunächst mal: Gewöhn dir doch bitte endlich ab, auf Archivlinks zu verlinken, wenn es aktuelle Links gibt. Das nervt, weil es erstens länger dauert und zweitens weitere Links nicht funktionieren.
- Thomas Schnabel hat auf jeden Fall genug Veröffentlichungen, um die Relevanz locker zu erreichen. Bei Paula Lutum-Lenger wird es knapper, weil Herausgeberschaften immer umstritten sind, zumal bei Ausstellungskatalogen. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:32, 12. Mär. 2019 (CET)
- @Zweioeltanks Hallo, Danke für deine Hilfe. Bei Thomas Schnabel fehlen relevante biographische Daten für die erst Erstellung des Wikipedia Artikels, wie Tag und Moant seiner Geburt. Die einzige biographisches Quelle, die ich gefunden habe, ist die durch die WAYBACK MASCHINE archiviert worden: [12]. Die aktuelle Version der Seite sieht so aus: [13]. Kennst du eine Quelle mit weiteren biographischen Daten zu Schnabel?
- @Zweioeltanks Hallo, es stimmt Archivlinks abzurufen dauert länger. Teilweise erweisen sich aktuelle Links als tote Links. Ein Beispiel: Die Ausstellungsbeschreibung über den Flughafen Tempelhof der Topographie des Terrors ist nicht aktiv: [14] "Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres SHARING HERITAGE 2018 zeigt die Stiftung Topographie des Terrors vom 5. September bis 30. Dezember 2018 vor Ort die Ausstellung Ein weites Feld: Der Flughafen Tempelhof und seine Geschichte." Bein Anklicken von Ein weites Feld: Der Flughafen Tempelhof und seine Geschichte gelangt man zur Hauptseite der Topographie des Terrors. Ich bevorzuge die Archivierung. Irgendwann wird es "URL is broken" heißen [15]. Für manche Wikipedia Artikel bedeutet, dass das Inhalte entfernt werden müssen, weil Archivierungsportale nur ein Bruchteil automatisch archivieren und/oder mühsam neue Quellen für alte Inhalte gesucht werden müssen (siehe oben Ausstellung über die Geschichte von Tempelhof). --Ham-96 (Diskussion) 17:57, 12. Mär. 2019 (CET)
- Zu Thomas Schnabel habe ich auch keine weiteren Quellen. Wenn aber nur Tag und Monat seiner Geburt fehlen, macht das gar nichts. Manche Personen wollen ja auch nicht, dass so etwas im Internet verbreitet wird.
- In Sachen Archivlinks möchte ich dich doch eindringlich bitten, unsere Regeln zu respektieren: "Grundsätzlich gilt in der Wikipedia: Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden. " (WP:WEB#Archivierte Versionen) Wenn ein Link nicht mehr erreichbar ist, kann ja immer noch nach archivierten Versionen gesucht werden. Aber hier beim RCh, wo die Abschnitte in der Regel nach spätestens einer Woche entfernt werden, sind Archivlinks völlig sinnlos.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:12, 13. Mär. 2019 (CET)
- @Zweioeltanks Hallo, Dank für den Verweis auf die Richtlinie. ("Grundsätzlich gilt in der Wikipedia: Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden. " WP:WEB#Archivierte Versionen)
- @Über Thomas Schnabel: Bisherig belegbare biographische Daten für das [[16]] und das Ende seiner Amtszeit. Reicht das inhaltlich für den Artikel über Schnabel aus? --Ham-96 (Diskussion) 09:11, 13. Mär. 2019 (CET)
Eberhard Seidensticker
Argumente
contra: ist bisher nur Oberbürgermeisterkandidat, noch nicht gewählt
pro: • ist seit 2011 Stadtverordneter der Landeshauptstadt Wiesbaden • seit 2016 stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher der Landeshauptstadt Wiesbaden • Ist selbständiger Unternehmer als Dachdeckermeister in Wiesbaden-Schierstein
Links: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadtteile-wiesbaden/kostheim/cdu-schickt-eberhard-seidensticker-ins-rennen-um-den-chefsessel-im-rathaus_19184939 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/cdu-kurt-seidensticker-zum-ob-kandidaten_19182135 https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/fdp-org26312/seidensticker-soll-werden-10967468.html https://www.eberhard-seidensticker.de/
Baisdaten: Eberhard Seidensticker wurde 1966 in Wiesbaden geboren, er ist ein Wiesbadener Unternehmer und Politiker. Bei der Oberbürgermeisterwahl 2019 tritt er am 26. Mai für die CDU an. Er verbrachte einen Großteil seines privaten und beruflichen Lebens in Wiesbaden. 2010 gründete er einen eigenen Dachdeckerbetrieb in Wiesbaden-Schierstein, den er bis heute führt. Seidensticker selbst ist Dachdeckermeister. Seit zwanzig Jahren ist Seidensticker in Vereinen, Kirche und Politik engagiert, so war er Kirchenvorstandsvorsitzender in der ev. Chrisptopherus-Gemeinde, ist Vorstandsvorsitzender des Schiersteiner Verschönerungsxereine, der das bekannte Schiersteiner Hafenfest ausrichtet und seit 2006 auch politisch aktiv. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Wiesbaden-Schierstein.
--GudeBj (Diskussion) 14:59, 12. Mär. 2019 (CET)
- Als gewählter Bürgermeister zweifelsfrei relevant, vorher nicht. --Magnus (Diskussion) 15:01, 12. Mär. 2019 (CET)
- +1, alles was oben bei pro steht stiftet keinerlei Relevanz, nur gewählter Bürgermeister RK:Politiker. Also warten bis die Wahl vorbei ist. --Mehgot (Diskussion) 16:06, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich beabsichtige auf Wikipedia den Artikel Liste von Lodges in Namibia zu erstellen. Es geht nicht darum, die einzelnen Lodges vorzustellen, sondern nur darum, die Lodges namentlich zu nennen.
- Pro:
- Die Lodges in Namibia sind ein wichtiger Aspekt des Tourismus in Namibia.
- Die Lodges sind ein wichtiger Arbeitgeber und sie generieren hohe Devisen.
- Die Lodges der Gondwana Collection Namibia sind in Wikipedia betreits aufgeführt. Daher denke ich, dürften auch andere Lodges aufgeführt werden.
- Contra: Die Seite könnte als Werbung aufgefasst werden.
- Quellen Als Quelle können gedruckte, umfangreiche Sammlungen von Lodge-Präsentationen wie das Portfolio. aufgeführt werden. Diese Referenz ist im Entwurf aufgeführt. Das Aufführen der Internetseiten der einzelnen Lodges wäre wohl zu nahe an Werbung.(?)
- Der Entwurf ist ein erster Anfang der Liste und zeigt, wie die Liste dargestellt werden soll.
--Hp.Baumeler (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2019 (CET)
- wieviele Lodges dieser Art gibt es denn in Namibia und somit potentiell für die Liste? --Zollernalb (Diskussion) 19:46, 12. Mär. 2019 (CET)
- Unsere ganz grobe Schätzung ist, dass es 200-300 deratige Lodges/Gästefarmen gibt. Es geht aber nicht darum, jede Lodge aufzuführen, sondern es geht mehr darum, ähnlich wie in Liste von in Namibia registrierten Luftfahrzeugen eine Auswahl aufzuführen. --Hp.Baumeler (Diskussion) 20:37, 12. Mär. 2019 (CET)
- Schwierig finde ich. Es ist natürlich Werbung, wobei es natürlich auch andere Listen in der WP gibt, die als Werbung verstanden werden können (z. B. Liste der größten Hotels). Ich weiß nicht genau, ob bei einer Liste jeder Inhaltspunkt der Liste für sich die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllen muss. Das wäre natürlich bei dieser Liste nicht gegeben. Beispiel wie Namibia Wildlife Resorts oder Gondwana Collection Namibia sind da keine Argumente, da sie z.B. als Unternehmen die RK erfüllen. Wikipedia:Wikipedia ist kein … ... Verzeichnis! Vielleicht wäre eine solche Liste eher in Wikivoyage richtig aufgehoben?! --Chtrede (Diskussion) 10:16, 13. Mär. 2019 (CET)
- Unsere ganz grobe Schätzung ist, dass es 200-300 deratige Lodges/Gästefarmen gibt. Es geht aber nicht darum, jede Lodge aufzuführen, sondern es geht mehr darum, ähnlich wie in Liste von in Namibia registrierten Luftfahrzeugen eine Auswahl aufzuführen. --Hp.Baumeler (Diskussion) 20:37, 12. Mär. 2019 (CET)
Kösener Korpslisten (erl.)
Zu denen gab's mal einen WP-Artikel, der wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Bei dieser Bibliothekspräsenz kann die Entscheidung nicht überzeugen. Oder sehe ich das falsch?--Mehlauge (Diskussion) 05:51, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich sehe das wie du, aber diskutiert werden kann das nicht hier. Es gehört auf LP, deshalb hier erledigt.
Cyrax & Adam Grand - DJ und Musikproduzenten
Hallo, bevor ich mir die Arbeit mache, würde ich gerne durch euch checken lassen ob die Relevanz passt.
CYRAX Existiert seit 1995 und ist im gesamten Rhein & Ruhrgebiet ein bekannter DJ und Musikproduzent mit eigenen Veröffentlichungen auf Spotify und zahlreichen anderen Plattformen. Er hat bereits in allen großen Discotheken in diesen Gebieten Auftritte absolviert und ist mit seinem Sound ein Urgestein der damaligen Techno und Dance Szene. Zudem hat er einige Jahre als Veranstalter und Produzent für andere Projekte gearbeitet. Nach einer langen kreativen Pause startet Cyrax seit 2018 ein Comeback.
Discografie: Tor3 Düsseldorf, Soundgarden Duisburg, Boum Club Bochum, Turbinenhalle Oberhausen, Consum Düsseldorf, Kulisse Düsseldorf, Schloss Styrum Mühlheim uvm.
Eigene Veranstaltungen: X-Bass Düsseldorf (1999-2002) im monatlichen Rhythmus TranceCom Düsseldorf (2001-2002) im monatlichen Rhytmus HouseAlarm Düssseldorf (2000-2002) im monatlichen Rhythmus Duisburger DJ Contest (2005)
Andere Projekte als Beispiel: Ist Egal (ebenfalls auf verschiedenen Streamingplattformen zu finden) Cykoto (ebenfalls auf verschiedenen Streamingplattformen zu finden) Adam Grand (Ein sehr neues Projekt welches eine Abgrenzung zum klassischen elektronischen Sound schaffen soll)
1999-2005 eigenes Plattenlabel und Artistmanagement "Forced Grooves"
1999-2000 eigene Radiosendung im lokalem Radio bei Antenne Düsseldorf zum Thema "Elektronische Musik" 1999-... Mitglied der GEMA
Webradio-Karriere 2001-2003 Evosonic Radio 2002 Raute.FM 2003 TechnoBase
An Daten würde es jetzt noch zahlreich weiter gehen.
- Hallo. Keine gute Idee, auch nur irgendwas von Deiner PR schreiben zu lassen. Bitte erst mal dies hier lesen. Ich verweise dann auch noch ausdrücklich auf Wikipedia:Interessenkonflikt. Anhand dieser Anfrage erkenne ich erstmal kein erfülltes Einschlußkriterium gemäß unserer Relevanzkriterien und kann von daher von einer Artikelerstellung nur abraten. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 08:29, 13. Mär. 2019 (CET)