Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2019 um 17:31 Uhr durch MD Klotz (Diskussion | Beiträge) (FoodQS GmbH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mehgot in Abschnitt Kulturdenkmal Kronenweiher
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Allfacebook Marketing Conference

Hallo liebe Mitstreiter. Ich wüsste gerne ob die Allfacebook Marketing Conference Relevant ist. Zur Relevanz von Kongressen habe ich bisher nichts gefunden. Besagte Konferenzen findet bereits zum 18. Mal statt. Mit über 1000 Teilnehmern ist sie die wichtigste Agentur- und Anbieterunabhängige Konferenz zum Thema Social Media Marketing im deutschsprachigen Raum. (nicht signierter Beitrag von Jenswiese (Diskussion | Beiträge) 22:37, 18. Jan. 2019‎)

Moin Jenswiese, möchtest du, da bislang leider niemand eine Einschätzung vorgenommen hat und auch ich auf Basis obiger Angaben keine vornehmen werde, deine Anfrage entspr. den Tipps für deinen Relevanzcheck ergänzen? Also bspw. die Quellen benennen, die du zu nutzen gedenkst - somit zugleich möglichst die externe Rezeption darstellen? Dann wird es ggf. noch etwas mit Einschätzungen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:37, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Naked Hazelbeard

Kurzbeschreibung des Artikels: - Vorstellung der Band - Genre Einordnung - Besetzung - Diskographie - Live-Touren - Auftritte bei Festivals

Argumente für die Relevanz: - Touren durch Länder Mitteleuropas und Nordeuropas. - Vertreten auf mehreren Festivals

Unabhängige Quellen: - Backstagepro: Link - Bandwebsite: Link - Celtic-Rock: Link - Alben-Review(deepground): Link (nicht signierter Beitrag von Nackte haselwurst (Diskussion | Beiträge) 15:58, 31. Jan. 2019)

roter Kreis Keine Einschätzungen von Musik-RK-Kennern? --Verzettelung (Diskussion) 12:47, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
wohl ein Grenzfall. CD bei Timezone wird immer wieder kritisch hinterfragt und oftmals auch gelöscht. Blieben die Albenreviews, und da kenne ich mich nicht aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:57, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Martin Rauch (Lehmbauer)

Der österreichische Keramiker und Baumeister Martin Rauch (1958 geboren in Schlins, Vorarlberg) gilt als Pionier der Stampflehmbauweise. Er hat in den letzten 35 Jahren herausragende Projekte in der Stampflehmbauweise realisiert und wesentlich dazu beigetragen, das Image des Lehmbaus weltweit aufzuwerten.

Besonders wichtig bei Martin Rauchs Arbeit ist der konsequente Verzicht auf Stabilisatoren. Es wird ausschliesslich natürliches, unbehandeltes Material verwendet, und kein Zement beigefügt (stabilisierter Stampflehm).

Große bereits realisierte Bauwerke sind unter Anderem:

Die Kapelle der Versöhnung, Alnatura Campus, King Abdulaziz Center for World Culture in Dhahran, Saudia Arabien, Besucherzentrum Schweizerische Vogelwarte, Haus Rauch, Lehmhaus für Umweltbildung, Schulpavillon Allenmoos II, Agrarschule Mezzana, Cinema Sil Plaz, Kardinal-Schwarzenberg-Haus, Sihlhölzli, Zoologischer Garten Basel, Lagerhäuser St. Gallen, LKH Feldkirch

Da bereits zahlreiche Artikel über den Künstler verfasst wurden, gibt es sehr viele Quellen in unterschiedlichen Zeitschriften und Büchern.

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Lehmbau_von_Herzog-de_Meuron_und_Martin_Rauch_bei_Basel_3948733.html http://www.robertfabach.com/de/projekte/publ/page-243 http://www.bildhauerhaus.at/geschichte/kuenstlerinnen/martin-rauch.html https://www.baumeister.de/martin-rauch/ https://www.dbz.de/news/bhw_Kontrollierte_Erosion_im_Lehmbau_1194193.html https://de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_der_Versöhnung https://www.dachverband-lehm.de/bauwerke/kapelle-der-versoehnung https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/17705-rtkl-neue-alnatura-zentrale-hier-entsteht-europas-groesstes-buerogebaeude https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/darmstadt-europas-groesstes-buerogebaeude-aus-lehm-14887813.html https://derstandard.at/2000011093038/Ein-Baustoff-namens-Erde https://www.architonic.com/de/project/boltshauser-architekten-lehmhaus-rauch/5100620 https://de.wikipedia.org/wiki/Lehmhaus_Rauch

Lehmarchitektur heute / von Dominique Gauzin-Müller ; Übersetzung Kerstin Chavent --178.165.130.25 22:21, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

roter Kreis Keine Einschätzung von einem Kunst- oder Architektur-Kenner? --Verzettelung (Diskussion) 12:52, 15. Feb. 2019 (CET) P.S.: Anhand des personenbezogenen Berichts im Architektur-Magazin Baumeister würde ich einfach zu einer mutigen Artikelerstellung raten. --Verzettelung (Diskussion) 12:52, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Schliesse mich hier an. Auch ist die Fachberichterstattung gar nicht so wenig.--Ocd→ schreib´ mir 14:05, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

HEION Green Start-up bietet Alternative zu Dieselfahrverboten- Neue Technik verbrennt Diesel sauber.

PRO RELEVANZ:

  1. Neues zum Patent angemeldetes Verfahren bietet Lösung des Dieselproblems. Neuer Lösungsansatz
  2. Große Gesellschaftspolitische und Umweltpolitisches Interesse
  3. Großes Medienecho
  4. Großes Wissenschaftliches Interesse
  5. Großes wirtschaftliches Interesse

QUELLEN

Pro 7 Galileo / Focus online: https://www.focus.de/digital/dldaily/sauberer-diesel-selbst-gemacht-tueftlern-gelingt-durchbruch-haben-sie-die-loesung-fuer-unser-diesel-problem_id_10297988.html 'Sat 1' : https://www.sat1regional.de/alternativer-diesel-erfinder-aus-schleswig-holstein-arbeiten-an-kraftstoff-revolution/ University of South Carolina, Prof. Dr. Jochen Lauterbach https://www.focus.de/digital/dldaily/sauberer-diesel-selbst-gemacht-tueftlern-gelingt-durchbruch-haben-sie-die-loesung-fuer-unser-diesel-problem_id_10297988.html RTL West: https://www.rtl-west.de/livestream/sendung/2019-01-23/PGM2301/ NDR: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_1800/Schleswig-Holstein-1800,sendung846432.html DER SPIEGEL: https://www.heion-diesel.com/wp-content/uploads/2018/11/SPIEGEL_2018_22_S.121.pdf Bonner General Anzeiger: http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/sieg-und-rhein/hennef/Hennefer-erfinden-den-Heion-Diesel-article4023470.html Hochschule für angewandte Wissenschaften HAW Hamburg: WDR5: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/topthemen-aus-der-wissenschaft/audio-oeko-benzin-aus-dem-hobbykeller-100.html Star FM: https://www.heion-diesel.com/wp-content/uploads/2019/01/PODCAST_Andreas-Heine-Mitbegründer-HAION-Heion-Diesel.mp3 Focus Online: https://www.focus.de/auto/news/dieselkraftstoff-neuer-diesel-wunderdiesel-aus-siblin_id_10269011.html Münchner Merkur: https://www.merkur.de/politik/diesel-fahrverbote-nach-vw-skandal-umfrage-zeigt-eindeutig-was-deutschen-wollen-zr-11535323.html Trends der Zukunft: https://www.trendsderzukunft.de/neuer-treibstoff-aus-diesel-und-wasser-erzielt-phaenomenale-abgaswerte/

DER STERNFetter Text: https://www.stern.de/auto/fahrberichte/hoffen-auf-den-wunderdiesel-wunderdiesel-aus-siblin-8562860.html

Mehrere Seiten bei GoggleSearch words: HEION DIESEL--Andreas Heine (Diskussion) 18:50, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Soll es ein Artikel über ein Unternehmen oder eine Technologie werden? Als Startup sehe ich da wenig Chancen, siehe WP:Rk#U. Ein Patent macht nicht relevant. Die Dieselproblematik findet zwar fraglos großes öffentliches, politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Interesse, macht aber nicht alle(s) relevant macht, was damit in Zusammenhang steht. Ein kurzzeitiges Rauschen im Medienwald macht auch nicht relevant, da müsste länger anhaltende Berichterstattung vorliegen.
Grundsätzlich werden bei Wikipedia nur Dinge aufgenommen, die sich bereits etabliert haben. Das scheint hier noch nicht der Fall zu sein. Ich würde dir raten, die für eine Artikelerstellung notwendige Zeit besser in dein Startup zu stecken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:57, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zustimmung. Ich sehe weder für das Unternehmen, noch für die Technologie aufgrund der angegebenen Belege Relevanz: für einen Artikel zur Technologie müsste deutlich mehr Fachliteratur aufzeigen, dass dieses Verfahren etabliert ist. --AnnaS. (DISK) 21:29, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ein Artikel Snake Oil existiert bereits und sollte ich mir mal wieder einen Gebrauchtwagen zulegen, werde ich mir verbindlich zusichern lassen, dass kein mit diesem oder einem ähnlichen Verfahren behandelter Kraftstoff verwendet wurde. Daher vielen Dank für die Externlinks, hatte das noch gar nicht gefunden. --Nuhaa (Diskussion) 16:59, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

ZfsL Engelskirchen

Argumente für die Relevanz des Artikels

Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung für Lehrämter an Schulen (ZfsL) sind in NRW das Pendant zu den Studienseminaren, die es in den anderen Bundesländern gibt. In den ZfsL ist die 2. Phase der Lehrerausbildung (der Vorbereitungsdienst) verortet, sie sind damit ein fundamentaler Baustein im deutschen Bildungssystem, insbesondere im großen Bereich der Lehrerausbildung.

Das ZfsL Engelskirchen organisiert den Vorbereitungsdienst in einem großen Gebiet (grob gesagt das Gebiet zwischen Köln und Siegen) und kooperiert mit einer großen Zahl (über 100) an Ausbildungsschulen.

Ähnlich wie viele Schulen und vermutlich alle deutschen Universitäten in Wikipedia aufgeführt sind, erscheint es sehr sinnvoll, wenn auch die Studienseminare und ZfsL dort erscheinen.

Ein derartiger Artikel gibt Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums Orientierung.

Entwurf des Artikels: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LeiterGyGe/ZfsL_Engelskirchen

Bezüge und Quellen:

--LeiterGyGe (Diskussion) 17:46, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich sehe den Erhalt eines Artikels als schwierig an: das Thema an sich könnte relevant sein, allerdings entweder als Abschnitt in einem Überblicksartikel oder vielleicht auch als eigenständiger Artikel. Nach unseren Relevanzkriterien sind jedoch einzelne Unter-Organisationen, -vereine, -institute etc wegen ihrer regionalen Einschränkung nicht relevant. Insofern eventuell ein ZfsL-Artikel, der allerdings andere Belege enthalten muss (siehe WP:Belege: Wikipedia und eigene Websites/Aussgen gelten nicht als valider Beleg), hier müsste die Artikelarbeit auf der Grundlage von Fachliteratur erfolgen. --AnnaS. (DISK) 21:34, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dem würde ich gerne widersprechen, da das ZfsL Engelskirchen keine Unterorganisation eine großen Organisation "ZfsL" ist, sondern durchaus eine eigenständige Organisation ist, vergleichbar mit einer Schule (nur eben nicht für Schülerinnen und Schüler, sondern für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter). Im Vergleich mit einer Schule ist das ZfsL Engelskirchen viel weniger regional beschränkt. Für Schulen (auch für kleine) findet man aber in großer Zahl Wikipedia-Artikel. Insofern würde ich den Artikel schon als relevant ansehen. VIele Grüße --LeiterGyGe (Diskussion) 22:41, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wie AnnaS.aus I. bereits erwähnte, wäre ein Artikel über die wohl zweifellos relevanten Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung für Lehrämter an Schulen wünschenswert. Aber nicht jede Ausbildungseinrichtung, die dieses relevante Thema lehrt, ist selbst relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:01, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Lastmanagement Elektromobilität

Durch die in letzter Zeit stark gestiegenen Nachfrage an Elektroautos und die von der Bundesregierung gewünschten Mobilitätswende stellt eine funktionierende Ladeinfrastruktur in Deutschland ein wichtigen Grundlage da. Um Überlastungen des Stromnetzes (lokal, regional) zu vermeiden ist ein Lastmanagement für die Ladeinfrastruktur von Elektroautos zwingend erforderlich. Dies muss in unterschiedlichen Größenordnungen erfolgen. In den einzelnen Gebäuden, in lokalen Netzen und in den regionalen Stromnetzen.

Hier unterscheidet man z. Bsp. statisches und dynamisches Lastmanagement, eigengeregelt oder fremdgesteuert, etc.

Es ist ein Teilbereich der Laststeuerung

Es ist somit Bindeglied zwischen Ladestation_(Elektrofahrzeug) und dem Stromnetz#Verteilung, in Zukunft auch mit den Möglichkeiten von Vehicle_to_Grid.

Da ein Lastmanagement für die Elektromobilität in Zukunft in allen größeren Wohnanlagen, in Bürogebäuden und Ladeparks erforderlich sein wird ist eine umfangreiche Erklärung bei Wikipedia für viele zukünftige Ladestellenbetreiber sehr hilfreich.

Quellen zu diesen Themen sind die einschlägigen VDE-Normen, diverse Studien und Richtlinien der Stromnetzbetreiber. --JohnJakob (Diskussion) 21:27, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zu: "Da ein Lastmanagement für die Elektromobilität in Zukunft in allen größeren Wohnanlagen, in Bürogebäuden und Ladeparks erforderlich sein wird ist eine umfangreiche Erklärung bei Wikipedia ... sehr hilfreich." > das ist nicht die ureigene Aufgabe einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie dokumentiert bekanntes Wissen, ist aber kein Ratgeber oder Howto, vgl. WP:WWNI.
Gegen einen nüchternen, durch von dir unabhängige Sekundärquellen belegten Artikel zu Lastmanagement - nicht auf Ladestationen für E-Fahrzeuge eingeschränkt, sondern im Generellen - ist nicht unbedingt etwas einzuwenden (für E-Fahrzeuge wäre meiner Meinung nach ein Unterabschnitt in den zu erstellenden Artikel Lastmanagement bzw. ein neuer Abschnitt in Ladestation (Elektrofahrzeug) ausreichend, das muss nicht ausufern). Einfach: Soll nicht in einem Ratgeber enden.
Falls du für eine Organisation (bzw. i.A.) den Artikel erstellst, so ist das gemäss unserer Nutzungsbedingungen offen zu deklarieren. --Filzstift ✏️ 13:28, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hier habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es ist kein "How to" geplant sondern eine Übersicht der diversen Werten und Abhängigkeiten dieser Steuerungstechnik. Aktuell wird von "Lastmanageemnt" auf Intelligentes_Stromnetz weiter geleitet, das behandelt aber in dem Artikel nur das übergeordnete auf Netzseite. Die Seite Laststeuerung trifft es eher, ist aber auch sehr übergeordnet für eine Vielzahl für Anwendungsfällte. Das erforderliche Lastmanagement für Elektroautos hat viele unterschiedliche Ausprägungen, daher könnte ein Unterkapitel recht lang werden. Hinzu kommt, dass es sich hier um die Verknüpfung zwischen Netz und Elektroauto handelt, daher müsste man den Artikel dann in beiden Bereichen als Unterkapitel einfügen. Meiner Meinung nach wäre es daher einfacher einen Artikel zu schreiben und von beiden Bereichen darauf zu verlinken.

Ich habe vor einem Jahr ein Start-Up zu diesem Thema gegründet und mir daher sehr viel Wissen in dem Bereich angeeignet. Da es jedoch häufig hier fehlerhaftes Wissen gibt, wäre ein von der Allgemeinheit geprüfter Artikel hier sehr wichtig. Gemäß den Bestimmungen von WP wird hier selbstverständlich keinerlei Eigenwerbung enthalten sein. In wie weit muss ich dass dann angeben? Bezahlt werde ich dafür nicht. --JohnJakob (Diskussion) 17:40, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du nicht dafür bezahlt wirst und der Artikel überhaupt keine Eigenwerbung beinhaltet, dann geht das in Ordnung. Zur Vermeidung allfälliger Missverständnisse wäre es dennoch nicht schlecht, wenn du auf deiner Benutzerseite kurz erwähnst, dass du in dieser Branche tätig bist.
Mein Vorschlag war nur ein Vorschlag. Du bist da eigentlich frei. Wenn der Artikel gut wird (d.h. Aussagen sind solide belegt gemäss WP:BLG), dann dürfte dieser Bestand haben. Ist halt etwas Arbeit (wobei nicht erwartet wird, gleich viele KBytes zu schreiben, eine "halbe A4-Seite", in der das Wesentliche beschrieben wird, ist oftmals sogar besser). Lemmavorschlag: Lastmanagement (Ladestation) o.ä., zumal Lastmanagement, sofern ein solcher Artikel eines Tages entsteht (d.h statt Weiterleitung neu ein eigener Artikel) nicht auf ein Unterthema einschränken darf. --Filzstift ✏️ 09:27, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

RK für "Generation Umwelt, Tierschutz und Nachhaltigkeit" (GUTuN)

Bei "GUTuN" handelt es sich um die Jugendorganisation er Partei Mensch Umwelt Tierschutz, Quellen: https://www.facebook.com/Generation-Umwelt-Tierschutz-und-Nachhaltigkeit-370534427040038/?__xts__[0]=68.ARD62E9XSJ6tS9FHt8UKE0q84OrQGw-GR8DwozRdZs-QF1pRbw_A6E2YCi6z-d_sYa1vpfFaT86Jay81Bz4sgVamFIX9UVCQ57AfilsMqHxb6MjJ6QnzDTbFwE1J2WrV862c3gurwhV2gco30WXfv9JfNWsHqon4z7XE8dxg2ueQHnHoyfK-Y21QjDcMxZEhDEDYAsZidN6-01gWhlS7qaxqU6UE7AOm100pvUpI-ESLvt9MW4gUh75NGcG0Pb_wuKsgQOiES3Dxre-226AFqPTKstH33dwg1aIB89q_iaap8OZuyYxi0S7UFFxWk4-yE684Tts0GijZpDMm4bMoCi-JL_3JQZFg0TJon10CntuAFTghx_c und https://www.tierschutzpartei.de/jugendorganisation-der-tierschutzpartei-gegruendet/ Erfüllt sie die RK? AF666 (Diskussion) 12:47, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Verschoben hierher von WD:RK. --Count Count (Diskussion) 12:52, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Heute gegründet? Wo soll da die Relevanz herkommen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

SARTORIUS Werkzeuge GmbH & Co. KG

SARTORIUS Werkzeuge GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Würth-Gruppe, vornehmlich tätig im Bereich Werkzeughandel und Werkzeugdienstleistungen. Das Sortiment umfasst Werkzeuge ausfolgenden Bereichen: Bohren, Fräsen, Drehen, Spannen, Messen, Schleifen, Werkstattbedarf, Betriebseinrichtung, Arbeitssicherheit, Umweltschutz. Der Hauptsitz ist in Ratingen. SARTORIUS Werkzeuge GmbH & Co. KG beschäftigt weltweit ca. 183 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 50 Mio. Euro (Stand: 2016).

Neben der Firmenzentrale in Ratingen gibt es auch Niederlassungen in Velbert und Kirchheim bei München.

Bitte WP:RK#U lesen. Ich sehe keine Hinweise darauf, dass das Unternehmen diese erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:31, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
+1: Sehe ebenfalls keine Relevanz dargestellt. Im Übrigen ist hier keine Kopie eines Artikelentwurfs gefragt, anders als eine WP:Signatur am Ende einer mit Argumenten versehenen Anfrage. (SARTORIUS Werkzeuge, Sartorius Werkzeuge) Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:37, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Paige Hathaway

Paige Hathaway (*1988) ist ein Fitnessmodel und Bloggerin. Seit 2010 begann sie, für Wettbewerbe zu trainieren und hat seit dem über mehrere Millionen Follower. [1] (nicht signierter Beitrag von Lulanep (Diskussion | Beiträge) 16:09, 13. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Eher nicht. Instagram und so ist ganz schwierig. Siehe auch da, aber reine IMDB-Erwähnung reicht nicht. 2003:D4:C3DE:EA00:48F0:EA04:F2F4:5D9D 07:59, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vielen herzlichen Dank für Ihr Feedback. Liebe Grüße, --Lulanep (Diskussion) 15:58, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Follow me! Das Standardwerk für erfolgreiches Social-Media-Marketing

Follow me! ist ein Fachbuch aus dem Rheinwerk Verlag. Die erste Auflage ist im März 2011 erschienen. Seitdem hat sich das Buch zum deutschen Standardwerk für Social-Media-Marketing entwickelt, mit rund 30.000 verkauften Exemplaren. Auch die aktuelle Auflage belegt wieder die Bestseller-Listen der Fachbücher bei Amazon (Quelle: https://www.amazon.de/Follow-Erfolgreiches-Marketing-Instagram-Bestseller/dp/3836262312) und erhält sehr viel positives Echo.

Wir möchten den Status des Buches als Standardwerk für Online-Marketer nun mit einem Wikipedia-Eintrag stärken.

Der Rheinwerk Verlag (Wikipedia-Eintrag bereits vorhanden; Verlagsseite: www.rheinwerk-verlag.de) ist der erfolgreichste deutsche Fachverlag für alle IT-Themen. Unsere Bücher sind in Fachkreisen sehr gefragt und belegen häufig die Bestsellerlisten. Das Buchprogramm zum Thema "Online-Marketing" ist bereits in vielen Regalen junger, erfolgreicher Marketer zu finden. Unsere Autoren sind in der Szene bekannt und gefragte Speaker. Im Jahr 2019 richten wir unsere ersten Konferenz zum Thema "Online-Marketing" aus, die Follow-me!-Autorin Anne Grabs ist hier im Fachbeirat und Speakerin.

--194.8.219.19 10:32, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Wir möchten den Status des Buches als Standardwerk für Online-Marketer nun mit einem Wikipedia-Eintrag stärken". Ihr habt leider nicht verstanden, was Wikipedia ist. Bitte bleibt weg mit eurem PR-Zeugs. Verbindlichsten Dank. Stefan64 (Diskussion) 10:40, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
+1: WP:Was Wikipedia nicht ist. Dennoch eine Nachfrage im Sinne eines Relevanzchecks: Wer bezeichnet in welcher unabhängigen Sekundärquelle (s. WP:Belege, hier also keine Verlagsangaben, OTS etc. pp.) das Werk denn explizit als Standardwerk? --Verzettelung (Diskussion) 10:48, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
z.B die Stadtbibliothek Paderborn "ausleihstarkes Stadardwerk" sowie einige Social Media Ratgeber im Netz und alle Verkäufer. - 5. Auflage mittlerweile. Also Müll, Schrott, Spam ist es nicht so ganz. Graf Umarov (Diskussion) 17:01, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

HOSI Tirol

Hier ein Artikelentwurf, den ich zum Relevanzcheck einreichen möchte

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Blitzgnei%C3%9Fer1313/Artikelentwurf_HOSI-Tirol

Ich glaube dass der Artikel relevant ist, da der Verein in Tirol einige Events veranstaltet und viel Öffentlichkeitsarbeit leistet.

--Blitzgneißer1313 (Diskussion) 22:12, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Was schreiben denn (unabhängige) Sekundärquellen (unmittelbar und in erheblichem Umfang) über den Verein? Bislang sehe ich keine Relevanz im Entwurf dargestellt. --Verzettelung (Diskussion) 01:02, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
sehe ich ähnlich, nach angegebenen Medien wohl eher etwas für ein Regio-Wiki, da offenbar nur von regionaler Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 01:05, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikelentwurf gibt leider nicht viel her, aber wenn es gelingt, statt Unwichtigem wie den Namen der Funktionäre die Geschichte und die Außenwahrnehmung darzustellen, sehe ich das nicht so aussichtslos. Immerhin gibt es die HOSI schon sehr lange und sie war schon vor 30 Jahren (weiter gehen meine Erinnerungen nicht zurück) – im tiefschwarzen und katholischen Tirol! – in der Öffentlichkeit und den Medien präsent. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:15, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja eben - in Tirol, also rein regional, das dürfte nicht reichen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 01:30, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das ist natürlich keinerlei Garantie, aber bei der HOSI Linz hat es seinerzeit gereicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:32, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

FoodQS GmbH

Die FoodQS GmbH in Langenzenn bei Fürth ist ein deutsches Labor für Lebensmittelanalytik und Qualitätssicherung von Lebensmitteln.

Geschichte

Das Unternehmen ist eine 100% Tochtergesellschaft der Breitsamer + Urlich GmbH & Co.KG. Sie wurde 1994 gegründet, um die Eigenständigkeit des Analyse- und Kontroll-Labors gewährleisten zu können. Das Unternehmen steht unter der Leitung der beiden Geschäftsführer Bernd Kämpf und David Kröner. Das Unternehmen analysiert seit mehr als 20 Jahren Honigproben aus der ganzen Welt.

Das Unternehmen heute

Ob Blütenhonig, Waldhonig, Sortenhonig oder Spezialitäten wie Manukahonig aus Neuseeland, derzeit gehört die FoodQS GmbH, mit mehr als 200.000 Analysen jährlich, zu den bedeutendsten Laboren in der Honiganalytik weltweit. Seit 2010 analysiert das Unternehmen neben Bienenwachs auch andere Bienenprodukte, wie Blütenpollen oder Propolis. Das Unternehmen ist auch in der Forschung und Entwicklung von Analyse-Methoden aktiv. Beiträge in Fachpublikationen, Vorträge bei Fachtagungen und Messen machen die FoodQS auch branchenintern zu einer treibenden Kraft.

Einzelnachweise

  1. FoodQS
  2. Breitsamer Honig
  3. Deutsches Bienenjournal
  4. Analytica – Biotechnologie Messe
Die Kopie eines Artikelentwurfs ist hier an und für sich nicht gefragt, anders als eine signierte Anfrage nebst Argumenten. Aber okay: Auf obiger Basis sehe ich keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Vielmehr wäre obiges als Artikel wohl schnelllöschfähig, da hier weder eine Werbeplattform noch ein allgemeines Unternehmensverzeichnis ist. Fazit: Ich rate von einer Artikelerstellung ab. Eine kurze Anführung im Artikel Breitsamer Honig ist selbstverständlich möglich. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:20, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Verzettelung: Kurz vorab – den Artikel habe ich testhalber verfasst, mich allerdings erst im Nachhinein bei Wikipedia angemeldet – sorry, für die Verwirrung!
Zur Sache: danke für die schnelle Rückmeldung. Ganz verstehen kann ich Ihre Argumentation noch nicht. Worin liegt denn der genaue inhaltliche Unterschied im Vergleich zum genannten Artikel Breitsamer Honig? Ist das nicht auch eine reine Firmenseite, worin es um ein Produkt (Produtkfamilie) geht, während FoodQS eine Dienstleistung anbietet.
Können nicht die Lebensmittelkontrolle sowie das Weiterentwickeln von Analyse-Methoden und die Vorträge darüber bei Fachtagungen Ansätze für einen relevanten Wikipedia-Artikel sein?
Bitte nicht falsch verstehen, möchte hier nicht streiten, sondern lediglich lernen und verstehen, wie ich die Wikipedia sinnvoll nutzen kann. Deshalb nochmals Danke für die Tips und herzliche Grüße, (MD Klotz)

Hafen Vierow

Da es keine RK für Häfen gibt, aber jede Menge Hafen-Artikel (z.B. Hafen Lubmin), möchte ich die mit Euch die Relevanz eines Hafen Vierow checken. Der Umweg über Unternehmens-RK klappt hier nicht und wird von mir auch kritisch gesehen (der Artikel Hafen Rostock ist irritierend, da eigentlich mehrere vom Unternehmen betriebene Häfen beschrieben werden). Normalerweise würde ich den Hafen in den Ortsartikel einarbeiten, aber Vierow (Brünzow) ist nur eine WL. Infos vom Landesverband zum Thema: http://www.lhmv.de/--46.18.62.65 11:20, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ein Hafen ist meiner Meinung nach ein Stadtteil (bzw Ortsteil) der jeweiligen Stadt (Ort) oder ein eigenständiger Ort und demnach laut WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen relevant. Also ein Ortsartikel funktioniert. --Mehgot (Diskussion) 12:14, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sofern denn im Kern ein Hafen als Geoobjekt beschrieben wird... Wenn jedoch der Artikel sich schwerpunktmäßig mit der Hafen Vierow GmbH als Unternehmen beschäftigen soll, wären die Geo-RK wohl nicht als Einschlusskriterien heranzuziehen. --Verzettelung (Diskussion) 12:24, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hmm, wenn man sich das mal auf Google Maps so anschaut, ist das ein einsamer Steeg... Andererseits laut eigener Homepage zweitstärkster Umschlagplatz für Getreide und Futtermittel in Mecklenburg-Vorpommern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:27, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Selbst wenn Vierow (Brünzow) eine WL ist, hindert dich doch nichts daran den entsprechenden Abschnitt in Brünzow#Vierow um die Angaben zum Hafen zu ergänzen. Angesichts der Größe (eher Kleinheit) des Hafens würde ich von einem eigenen Artikel abraten. Denn auch als geographisches Objekt würde ich die eine Pier mit zwei Liegeplätzen und die drei dazugehörigen Hallen nicht bezeichnen. Zumindest auf Google Maps wird das „Objekt“ nicht benannt. Gruß Finanzer (Diskussion) 12:35, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Google-Maps ist eigentlich dafür bekannt, dass viele kleine Weiler etc nicht benannt sind, eine fehlende Ortsangabe dort ist also kein Maßstab. Bei OpenStreetMap steht dort Industriegebiet Hafen Vierow. Es gibt jetzt eigentlich drei Möglichkeiten je nach Umfang:
Grundsätzlich gilt für alle drei Möglichkeiten: Es wird das geografische Objekt beschrieben--Mehgot (Diskussion) 15:43, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nur so rein interessehalbe, was würde denn ein Artikel zu geografischen Objekt, denn beinhalten: die Koordinaten, der Fakt dass da ein Pier mit zwei Liegeplätzen und dreie Lagerhallen existiert? Oder übersehe ich irgendwas, was wirklich einen eigenen Artikel zum „geografischen Objekt“ rechtfertigen würde? Finanzer (Diskussion) 15:50, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Minimalform sieht zB so aus (ohne Bausteine). Hier kann ich mir das etwa so wie beim Hafen Lubmin vorstellen. Natürlich darf auch ein Abschnitt zur Betreibergesellschaft mit rein. --Mehgot (Diskussion) 16:30, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Gruß Finanzer (Diskussion) 16:43, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Menge und Art der umgeschlagenen Güter machen sich auch immer gut. Und die Anzahl der Passagiere, falls dort in nennenswertem Umfang Personenschifffahrt stattfindet. Gruß, --84.163.208.80 18:35, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Alice Lahmann

Alice Lahmann (1899-1986) war in erster Ehe mit dem Sohn von Heinrich Lahmann verheiratet, der als Nachfolger seines Vaters Direktor des Dresdener Lahmann-Sanatoriums war. Sie war eine schillernde Persönlichkeit, sprach mehrere Sprachen. Ihre Lebensleistung besteht darin, diverse Gebäude (ua. das Verwaltungsgebäude der IG Farben) von innen ausgestattet zu haben. Sie ließ dafür Stoffe weben, von denen einige sich heute ein Stoff in den Kunstsammlungen Chemnitz befindet. Zudem war sie eine Art Muse von Oskar Kokoschka. Das sollte doch für eine Relevanz reichen, oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:01, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hmm, welche Quellen gedenkst du denn bitte zu nutzen? In einem Lokalbericht der Dresdner Neueste Nachrichten wird die Erwähnung von Alice Lahmann in einer Buchbesprechung vom Nov. 2018 eingeleitet mit den Worten: „Eine wenig bekannte Frau lernen wir kennen: Alice Lahmann (1899–1986) [...]“ [2] Da stellt sich mir die Frage, wie bekannt sie seither überregional wurde? --Verzettelung (Diskussion) 12:10, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Genau dieses Buch habe ich hier vorliegen. Und soweit ich sehe, ist das Verwaltungsgebäude der IG Farben in Frankfurt. Von Dresden aus gesehen, ist das überregional. Die Frage ist doch, wie "bedeutend" eine Künstlerin war, die heutzutage eher weniger bekannt ist, oder inwieweit sich da eine Katze in den Schwanz beißt: Es ist eine bekannte Tatsache, dass durchaus bedeutende Frauen mitunter schon mal "unbekannt" sind. Im Übrigen ist das eher ein Gesamtpaket. Der Aufsatz in dem Buch enthält zwar viele Fakten, hat aber aus meiner Sicht eine Boulevard-Schlagseite. -- Nicola - kölsche Europäerin
Hmm, ich schaue ja immer gerne auf die Leistungen der zu beschreibenden Frauen, hier wäre aber vielleicht zusätzlich die Kokoschka-Connection interessant, wenn sie denn rezipiert wird. Es gibt da dieses Bild „Jakob, Ra[c]hel und Lea“, übermalt mit „Die Quelle“, wo sie evtl. auch in der Ménage à trois abgebildet ist (schnelles Durchscannen einiger PDFs ergibt da ein paar Widersprüche, das wäre dann dein Job, das aufzudröseln ;-) ). Zusätzlich der Briefwechsel, der mit Sicherheit rezipiert wird. In der Gesamtschau bestimmt wieder eine spannende Biographie, die die harten RKBK vermutlich nicht knackt. Schwierig und stark abhängig davon, was du noch finden kannst, denke ich (wenn's einfach wäre, wärst du ja auch nicht hier, gelle?). --elya (Diskussion) 20:06, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Per Google Books ist nicht mehr als „Frau von“ zu finden, plus der erwähnte Briefwechsel. Das macht selten relevant. Da würde ich eher auf ihr Wirken als Künstlerin abzielen, aber dafür fehlen dann wohl die Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:10, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Genau ist das Problem: Der Aufsatz ist sehr nett geschrieben, aber 90 Prozent davon drehen sich um die Promis, die sie alle kannte, und welche Promis die wiederum kannten. Ihr Beruf nimmt nur einen kleinen Abschnitt ein, der auch nicht sonderlich aussagekräftig ist - wenn da steht "Hauptverwaltung der IG Farben" steht z.B. nicht dabei, wo sich das Gebäude befindet etc., geschweige denn, noch Genaueres. Echt ärgerlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:17, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich mache einfach mal einen Entwurf im BNR und komme dann wieder hierhin :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beitrag Usually Quiet - Bitte um finale Entscheidung über Löschung vor Veröffentlichung, danke

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wortjongleurin/vog --Wortjongleurin (Diskussion) 21:01, 15. Feb. 2019 (CET)wortjongleurinBeantworten

Info: finale Entscheidungen werden im Rahmen eines Relevanzchecks nicht getroffen, sondern nur Empfehlungen abgegeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:05, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sandra Wimmer

Quellen: Amazon, Thalia, Books on Demand

Sandra Wimmer Österreichische Autorin Geboren 1992 in Wien

Veröffentlichte Werke: Printausgabe:

- Deep in my Heart (2014), Edition Innsalz

E-Books:

- Shit happens (2018), Books on Demand
- The Hall (2018), Books on Demand
- Blutzoll (2018), Books on Demand
- Hide (2018), Books on Demand
- Alles auf Anfang (2018), Books on Demand

--Vampirlady (Diskussion) 10:35, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wenn das alle Werke sind, wäre sie nicht relevant, da Books on Demand im hiesigen Sinne nicht relevant macht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:52, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Moin Vampirlady, weder sind die o.g. Quellen WP-tauglich noch sind die benannten Werke relevanzstiftend. Von einer Artikelerstellung rate ich daher ausdrücklich ab. LG --Verzettelung (Diskussion) 10:55, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich danke auf alle Fälle mal für die rasche Rückmeldung. Die Sache ist, ich möchte jemandem helfen. Es ist nämlich sehr schwierig, in der Literatur Fuß zu fassen, wenn man von keinem Printverlag angenommen wird. Ich verstehe nicht genau, warum die Quellen nicht tauglich sind, wenn es einfach noch nicht mehr gibt als das. Wie soll da jemand seinen Bekanntheitsgrad steigern? Liebe Grüße Vampirlady --Vampirlady (Diskussion) 11:06, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zu deinem Wunsch jemandem zu helfen: WP:Was Wikipedia nicht ist. WP-Artikel beruhen grds. auf zuverlässigen Sekundärquellen, nicht auf Shoppinglinks etc. (WP:Belege habe ich bereits vorstehend verlinkt), dienen nicht als Ersatz für eine Website usw. usf. Du bist mit deinen bekundeten Wünschen in der Wikipedia komplett falsch, sry. --Verzettelung (Diskussion) 11:10, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das gemeine ist, Wikipedia dient nicht dazu, jemanden bekannt zu machen, damit er in der Literatur Fuß fassen kann, sondern sie interessiert sich dann für die Person, wenn sie schon Fuß gefasst hat und es externe Medien gibt, die sich mit der Person beschäftigen. Vielleicht wird dies eines Tages auf Sandra Wimmer zutreffen, aber derzeit ist sie noch recht weit davon entfernt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:09, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main

Sehr geehrte/r Mitarbeiter/in von Wikipedia,

der StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main ist die kommunale Schülervertretung der Europastadt Frankfurt am Main. Er vertritt somit ungefähr 70.000 Schüler*innen, was ungefähr ein zehntel der Bevölkerung ausmacht. Dementsprechend ist er auch einer der größten Kommunal-SchülerInnenvertretungen Deutschlands. Dabei existiert er aber nicht einfach nur, sondern er arbeitet auch aktiv, indem er sich mit verschiedenen Institutionen zusammentut, um die Stimme der SchülerInnen in die Bildungspolitik zu vertreten.

Der StadtschülerInnenrat ist auch nicht unbekannt, sondern hat auch einen Namen in den Medien und in der Politik. Er und auch häufiger seine Vorsitzenden (Die Stadtschulsprecher) sind regelmäßig in verschieden Zeitungen zu verschiedenen Themen vertreten. Um das herauszufinden, muss man auch nicht allzu lange recherchieren, da reicht häufiger den Namen in die Suchleiste einzugeben.

Der aktuelle Oberbürgermeister von Frankfurt (Peter Feldmann) selbst war einmal im Stadtschülerrat, was doch zeigt, wie wichtig er für die Politik in der Kommune ist. Allgemein ist das politische Engagement der Jugend wichtig, da sie unsere Zukunft sind und diese womöglich auch gestalten werden. Damit dies aber auch gut gelingt, müssen sie früh an die Politik ran gebracht werden, was einer der Hauptanliegen des StadtschülerInnenrates ist. Um diese Institution zu unterstützen, wäre ein Wikipedia-Artikel sehr wünschenswert. Ob er allerdings relevant genug ist, liegt immer noch in ihren Händen.

Mit freundlichen Grüßen

--1normalerMensch (Diskussion) 22:18, 16. Feb. 2019 (CET) Paul Harder StadtschulsprecherBeantworten

Aussichtslos. Der Stadtschülerrat in FFM macht genau das selbe wie alle anderen Stadtschülerräte. Er wird auch nicht überregional wahrgenommen. Damit ist er nicht geeignet, Gegenstand eines Wikipedia-Artikels zu werden. Grüße --h-stt !? 22:45, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
So ist es, spart Euch die Arbeit - es sei denn, es gibt ein Regio-Wiki, wo es vielleicht reichen könnte.--Lutheraner (Diskussion) 17:07, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kulturdenkmal Kronenweiher

„Der Kronenweiher ist Kulturdenkmal und zugleich ein Beispiel für die natürliche Regeneration eines früher stark genutzten Gebietes“ – so veröffentlicht es die Stadt Troisdorf auf ihrer Website in diesem PDF. Allerdings irritiert es mich etwas, dass der Weiher in der Wahner Heide nicht auf https://denkmal.nrw/ auftaucht und auch nicht im PDF der Denkmallisten A und B der Stadt Troisdorf. Wie ist da die Relevanz zu bewerten bzw. eindeutig zu belegen? Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen! --DMF-Muster (Diskussion) 17:41, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es wird sich wohl um ein Naturdenkmal handeln, nicht ein Kulturdenkmal. --Magnus (Diskussion) 18:19, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
WP-intern kommt man da nicht weiter, denn die Liste der Listen von Naturdenkmalen in Nordrhein-Westfalen zeigt für den Rhein-Sieg-Kreis einen roten Link. Und meine erste Suche vor der Anfrage hat kein für mich zufriedenstellendes Ergebnis gebracht. Und bei der zweiten Suche gerade eben gibt die Seite Amt für Umwelt- und Naturschutz – Naturdenkmale des Rhein-Sieg-Kreises einen Link aus, aus dem ich nicht die gewünschte Liste ziehen kann... Aber wenn es tatsächlich möglich sein sollte, diese Liste der Naturdenkmäler zu erhalten, und falls der Kronenweiher dort enthalten ist: Dann wäre gemäß der RK als Denkmal auf einer Liste relevant, oder? --DMF-Muster (Diskussion) 20:29, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zweifelsfrei. --Magnus (Diskussion) 10:26, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Laut DGK5 ist dort kein Denkmal zu erkennen. Es gibt östlich davon das KD Ringwall Güldenberg (vermutlich Bodendenkmal) und westlich das Naturdenkmal Fliegenberg. Der ganze Bereich liegt zudem im NSG Wahner Heide im Rhein-Sieg-Kreis. --Magnus (Diskussion) 10:36, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
hier steht was von Kulturdenkmal. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:44, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Den Link hatten wir ja schon. Ist aber eine etwas dünne Aussage. --Magnus (Diskussion) 11:46, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Für die Relevanz ist es unerheblich ob er als Kutur- oder Naturdenkmal eingetragen ist oder nicht. Als Gewässer ist der Kronenweiher ein benanntes geografisches Objekt und damit relevant. ZB hier bei OpenStreetMap. --Mehgot (Diskussion) 13:04, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten