Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
28. Juni 2006
Verwaiste Diskussionsseiten
Was soll man eigentlich machen, wenn man auf die Diskussionsseite eines gelöschten Artikels stößt? Darf man da bedenkenlos einen Schnelllöschantrag stellen? Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten sieht inaktiv aus und in den Schnelllöschregeln ist nur von IP-Diskussionsseiten die Rede. --Tebdi ノート 00:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ja, mach einfach, mit dem Hinweis, dass die Artikelseite gelöscht wurde. Das passiert gelegentlich in der Eile. -- sebmol ? ! 00:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Habt ihr nichts besseres zu tun ? Auf der Festplatte bleibts sowieso, manchmal nutzliche Hinweise für Neuerstellung. --Staro1 01:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Aus aktuellem Anlass noch eine Frage zu dem Thema: Wie ist es bei verwaisten Bilddiskussionsseiten? Dürfen die auch gelöscht werden, oder können da evtl. Kommentare zu Bildern auf Commons liegen? (siehe meine Diskussion) --Tebdi ノート 15:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Solltest du Angaben finden, die das Bild (besonders die Bild-Lizenz) betreffen, kopiere das bitte auf die commons-Disku.-Seite und stelle dann für die Disku. hier einen SLA (wenn du nett bist, schreib noch drunter "Daten nach commons übernommen"). --DaB. 12:39, 29. Jun 2006 (CEST)
Linkwüsten
Können solche Artikel wie Liste der britischen Monarchen nicht per Bot entlinkt werden? Wer macht so'n Mist? 217.88.131.25 01:52, 28. Jun 2006 (CEST)
- Was genau soll denn an der Verlinkung schlecht sein? Immerhin gib es zu jedem Link auch einen Artikel. --Andreas 06 05:09, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal, er meint die Verlinkung der Jahreszahlen bzw Entlinung von Trivialbegriffen. Letzteres Hat der Artikel nicht, aber es gibt Gruppen, die entlinken die ganzen jahreszahlen, und dann gibt es wieder Gruppen, die das alles wiede reintun :) --Huebi 06:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich meine Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken - die massenhafte Jahreszahlenverlinkung ist doch Unsinn. 217.88.131.25 06:40, 28. Jun 2006 (CEST)
- leidet die Übersichtlichkeit der tabelle darunter?, IMO nein. einen anderen grund nennt Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken nicht außer der behauptung "Es ergibt keinen Sinn" wobei es nicht mehr als eine behauptung ist ...Sicherlich Post 06:42, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte es auch fuer sinnlos, stur jedwede Jahreszahl in einem Artikel unbedacht zu verlinken. --Huebi 07:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- wer sagt das es unbedacht ist? und was für den einen sinnlos ist mag für den anderen sinnvoll sein ... das die verlinkung hier stören soll kann ich mir nicht vorstellen außer man hat eine generelle abneigung ggü. blau ;o) ...Sicherlich Post 07:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab ja nicht gesagt, dass ich das in diesem Fall für unbedacht halte. Ich halte nur unbedachtes = stures Verlinkung jedweden Datums in einem Artikel für sinnlos. --Huebi 08:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- wer sagt das es unbedacht ist? und was für den einen sinnlos ist mag für den anderen sinnvoll sein ... das die verlinkung hier stören soll kann ich mir nicht vorstellen außer man hat eine generelle abneigung ggü. blau ;o) ...Sicherlich Post 07:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte es auch fuer sinnlos, stur jedwede Jahreszahl in einem Artikel unbedacht zu verlinken. --Huebi 07:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- leidet die Übersichtlichkeit der tabelle darunter?, IMO nein. einen anderen grund nennt Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken nicht außer der behauptung "Es ergibt keinen Sinn" wobei es nicht mehr als eine behauptung ist ...Sicherlich Post 06:42, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich meine Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken - die massenhafte Jahreszahlenverlinkung ist doch Unsinn. 217.88.131.25 06:40, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal, er meint die Verlinkung der Jahreszahlen bzw Entlinung von Trivialbegriffen. Letzteres Hat der Artikel nicht, aber es gibt Gruppen, die entlinken die ganzen jahreszahlen, und dann gibt es wieder Gruppen, die das alles wiede reintun :) --Huebi 06:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Etwa in der Liste der britischen Monarchen wurde verlinkt, von wann bis wann die regiert haben. Das sind in diesem Fall gar nicht unwichtige Angaben. --AN 08:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das die Jahreszahl als Information relevant ist, steht ausser Frage. Ist aber auch der Bezug zu allen anderen Eriegnissen, die in denselbem Jahr passierten relevant? --Huebi 08:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wie könnte man es sonst lösen? Für alle Teilbereiche separate Jahresartikel anlegen? --AN 08:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kategorien. Mit der gescheiten Einbindung von Catscan und einer gescheiten Kategorisierung entledige ich mich schonmal dem Problem, das ich kaum Kontrolle habe, wer was in dem Jahreszeitenartikel sinnvoll/für wichtig erachtet. Als Beispiel habe ich eben mal nach der Mondlandung 1969 geschaut und erfahren, das dort ein Musiker Namens DJ Shadow geboren wurde. Bei Heinrich VIII und 1509 ist das Ergebnis naturgemäß viel dünner, aber latent doch vorhanden. --Huebi 09:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wie könnte man es sonst lösen? Für alle Teilbereiche separate Jahresartikel anlegen? --AN 08:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das die Jahreszahl als Information relevant ist, steht ausser Frage. Ist aber auch der Bezug zu allen anderen Eriegnissen, die in denselbem Jahr passierten relevant? --Huebi 08:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- Etwa in der Liste der britischen Monarchen wurde verlinkt, von wann bis wann die regiert haben. Das sind in diesem Fall gar nicht unwichtige Angaben. --AN 08:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Unsinn? Kann das jemand unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Die_Verlinkung_der_Jahreszahlen sachlich erklären? --AN 07:49, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bei Artikeln mit historischem Bezug oder allgemeinem Kontext ist jedenfalls die Möglichkeit auf ein Datum einfach zugreifen zu können der Abneigung gegen Blau vorzuziehen. Andernfalls ist es sicherlich nicht nötig Daten zu verlinken, wann sich ein Popstar einen Piercing zugelegt oder eine Autofirma neuen Farbton eingeführt hat. Da sollten schon alle Benutzer die Vernunft (statt Emotionen und a priori-Standpunkte) walten lassen.--KaHe Disput 08:50, 28. Jun 2006 (CEST)
- "wann sich ein Popstar einen Piercing zugelegt" - Solche Angaben gehören gar nicht rein. Beim Album wie Magical Mystery Tour ist der Hintergrund des Jahres 1967 schon wichtig. --AN 08:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das ganze hat ausserdem zwei Seiten: einmal die Artikel, die zum Jahreszahlartikel verlinken, und zudem, was bietet, der Jahreszahlartikel eigentlich, und wer legt fest, welche Ereignisse in dem betreffenden Jahresartikel aufgeführt werden. Wenn ich mir da so aschaue, was da besonders in den Artikel der letzten 50 Jahre fuer ein Gelumps drin steht, kann man teilweise nur mit dem Kopf schuetteln. --Huebi 08:59, 28. Jun 2006 (CEST)
- Verbesserungsvorschläge oder Löschanträge für die Jahresartikel stehen jedem frei. (Für WhatLinksHere braucht man keine Artikel, bei den roten Links tut's auch - nur welcher reale Leser tut sowas?) --AN 09:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- Verbesserungsvorschlaege sind erst dann sinnvoll, wenn es ein performates Catscan allgemein zur VErfügung gestellt wird. LA gegen Jahreszahlartikel sind IMHO sinnlos, denn das waere eine Grundsatzentscheidung und die führt man nicht mit LAen gegen Einzelartikel durch. Ausserdem würde 1974 ebenso darunterfallen wie 1973, und 1973 erachte ich wie viele viele andere Artikel dieses Typus für sinnlos, wel jeder Fan sein Objekt der Begierde da drin sehen möchte und es auch rein tun kann. --Huebi 09:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Also: Etwa 1974 ist schön nach den Bereichen strukturiert. Was einen nicht interessiert, kann er leicht ignorieren. --AN 09:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Was mir (und vielleicht auch anderen) in der WP fehlt ist ein sog. "Querverweispfeil" (wie es ihn in gedruckten Lexika und Enzyklopädien gibt = Querpfeil nach rechts vor dem anderen "Stichwort"), mit dem dies alles etwas einfacher würde. Er könnte als Bestandteil des zu verlinkenden Begriffs, diese oft langweiligen Wiederholungen der gleichen Sachverhalte in dadurch verbundenen Lemmata vermeiden! dontworry 09:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Also: Etwa 1974 ist schön nach den Bereichen strukturiert. Was einen nicht interessiert, kann er leicht ignorieren. --AN 09:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe zwar nicht wirklich verstanden, was du machen willst, aber den Querverweispfeil gibt es: → --80.136.71.17 13:13, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich dachte immer, ein blauer Wikilink ist das Pendant zu einem Querverweis in einem gedruckten Lexikon. Obwohl man durch den Link noch schneller in andere Artikel kommt als durch Nachsehen in diversen Bänden, bin ich trotzdem für Wiederholungen von Sachverhalten (natürlich nur in bescheidenem maß und bei für den Artikel essentiellen Dingen). mfg--Regiomontanus 13:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- "→" könnte - beispielweise bei der Eingabe von "[[["..."]]]" automatisch vor dem Querverweis erscheinen (im Unterschied zur "normalen" Verlinkung mit nur 2 eckigen Klammern). Dann würden sich die user wahrscheinlich etwas mehr Gedanken machen, was und wieviel Text sinnvoller Weise noch angebracht ist oder besser (und nur dort) erst im "Querverweisartikel" geschrieben werden sollte. Es fördert - meines Erachtens - die Selbstbeherrschung und Disziplin und verhindert etwas diese (nach meiner Meinung viel zu häufigen - und außerdem oft mehrfachen) "Textgeschwulste" (sog. Laberprosa) im Fließtext! dontworry 14:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Gedanken machen? Selbstbeherrschung? Disziplin? Und ich Dussel dachte, wir sprechen hier von Wikipedia. ;-) --80.136.71.17 16:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das Eine schließt das Andere nicht aus - wie uns WP lehren kann: Dr. Jekyll und Mr. Hyde. ;-) dontworry 17:29, 28. Jun 2006 (CEST)
- Gedanken machen? Selbstbeherrschung? Disziplin? Und ich Dussel dachte, wir sprechen hier von Wikipedia. ;-) --80.136.71.17 16:18, 28. Jun 2006 (CEST)
Begriffsklärungen
Nach meinem Verständnis dienen BKL-Seiten nur dazu, auf verschiedene Artikelseiten zu leiten, die mit demselben Begriff bezeichnet werden. Es sind ja keine Artikel. Nun fangen einzelne Autoren aber an, auf BKL-Seiten auch Weblinks, "Siehe auch" etc. einzubauen, als handele es sich um Artikel. Gibt es dazu eine verbindliche Regelung oder kann da jeder machen, was er will? Gruß --Dinah 12:29, 28. Jun 2006 (CEST)
- In meinen Augen ist das klar unter Wikipedia:Begriffsklärung geregelt. Die BKS soll nur auf die verschiedenen Artikel verlinken. Aber wie ich ja an der leidigen BKS Football sehe, teilen nicht alle Benutzer diese Meinung. Gruß Gulp 12:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Unter Wikipedia:Begriffsklärung ist dies eben nicht geregelt. Klar ist nur, dass in den einzelnen Begriffsverzweigungen nur das weiterführende Stichwort zu verlinken ist. Über Siehe-auch-Verweise ist überhaupt nichts ausgesagt. Wenn diese Diskussion zu einer Klärung führt, bin ich darüber sehr glücklich. --FordPrefect42 19:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ist zwar nicht von großer Bedeutung, aber du, Dinah, könntest damit anfangen, auf beispielsweise dieser Seite einen neuen Abschnitt ans Ende anzufügen, und nicht, wie hier, vor den vorletzten zu schieben. Danke :) -- ParaDox 12:42, 28. Jun 2006 (CEST) [i]
- In seltenen Fällen ist es sinnvoll, zum Beispiel bei Namenähnlichkeiten; so halte ich es für sinnvoll, wenn die BKL "Mueller" unter siehe auch auf "Müller" verweist (nur ein Beispiel!) - Leserservice ;o) Sechmet Ω Bewertung 12:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- ja siehe auch kann sinnvoll sein; weblinks aber eher nicht ...Sicherlich Post 13:17, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das ist hier nicht gemeint. Es geht um folgenden konkreten Fall (Eintrag auf meiner Diskussionsseite, nachdem ich die BKL geändert hatte): Hallo Dinah, du hattest im neuen Artikel Rondo alla turca den Siehe auch-Abschnitt mit der nonchalanten Begründung kein "siehe auch" bei BKL! gelöscht. Nun, ich kann in WP:BKL nichts finden, was dies verbieten würde, und auch in Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung ist die Frage nur andiskutiert, ohne dass ein abschließendes Stimmungsbild erkennbar wäre. Auch kenne ich eine Reihe von Begriffsklärungsartikeln, die Siehe auch-Verweise enthalten. Ich halte deine Begründung daher für deine Privatmeinung, nicht für einen Konsens innerhalb der Wikipedia, weshalb ich mir vorbehalte, in Einzelfällen und wenn es sinnvoll erscheint davon abzuweichen. Daher habe ich deine Änderung rückgängig gemacht. FordPrefect42 00:10, 28. Jun 2006 (CEST) - Was antworte ich denn nun darauf? Der Verweis auf "Janitscharenmusik" steht ja nun nicht in zwingendem Zusammenhang mit dem Lemma --Dinah 14:49, 28. Jun 2006 (CEST)
- Schön dass du zugibst, dass du dir in dieser Frage selber nicht sicher bist *grins*. Und wenn du den (derzeit allerdings noch dringend überarbeitungsbedürftigen Artikel Janitscharenmusik liest, wirst du sehen dass er genau die Antwort darauf liefert, warum es eine Zeitlang in Europa Mode war, Türkische Märsche und Türkische Musik zu komponieren. --FordPrefect42 19:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe deine Behauptungen überprüft, die hier in der Diskussion gerade widerlegt wurden. Da ich erst seit Februar Mitglied bin, versichere ich mich in grundsätzlichen Fragen natürlich, ehe ich evtl. falsche Auskünfte gebe. Dieses Vorgehen empfehle ich Dir auch. Solltest Du zu BKL weiteren Klärungsbedarf haben, kann Dir ein Admi sicher Auskunft geben. --Dinah 19:29, 28. Jun 2006 (CEST)
- Welche meiner Behauptungen wurde denn widerlegt? Steht hier irgendwas in einer Geheimschrift, die ich nicht lesen kann? – Ich bin immer sehr dafür, mich in Zweifelsfällen bezüglich der Reglements rückzuversichern, aber das Problem ist ja eben, dass es in dieser Frage (soweit ich sehen kann) bislang keine klare Regelung gibt. Daher begrüße ich diese Diskussion ausdrücklich und warte gespannt auf das Ergebnis. Die Rolle der Administratoren schätzt du allerdings etwas falsch ein, schätze ich ... --FordPrefect42 19:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das ist hier nicht gemeint. Es geht um folgenden konkreten Fall (Eintrag auf meiner Diskussionsseite, nachdem ich die BKL geändert hatte): Hallo Dinah, du hattest im neuen Artikel Rondo alla turca den Siehe auch-Abschnitt mit der nonchalanten Begründung kein "siehe auch" bei BKL! gelöscht. Nun, ich kann in WP:BKL nichts finden, was dies verbieten würde, und auch in Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung ist die Frage nur andiskutiert, ohne dass ein abschließendes Stimmungsbild erkennbar wäre. Auch kenne ich eine Reihe von Begriffsklärungsartikeln, die Siehe auch-Verweise enthalten. Ich halte deine Begründung daher für deine Privatmeinung, nicht für einen Konsens innerhalb der Wikipedia, weshalb ich mir vorbehalte, in Einzelfällen und wenn es sinnvoll erscheint davon abzuweichen. Daher habe ich deine Änderung rückgängig gemacht. FordPrefect42 00:10, 28. Jun 2006 (CEST) - Was antworte ich denn nun darauf? Der Verweis auf "Janitscharenmusik" steht ja nun nicht in zwingendem Zusammenhang mit dem Lemma --Dinah 14:49, 28. Jun 2006 (CEST)
- ja siehe auch kann sinnvoll sein; weblinks aber eher nicht ...Sicherlich Post 13:17, 28. Jun 2006 (CEST)
- In seltenen Fällen ist es sinnvoll, zum Beispiel bei Namenähnlichkeiten; so halte ich es für sinnvoll, wenn die BKL "Mueller" unter siehe auch auf "Müller" verweist (nur ein Beispiel!) - Leserservice ;o) Sechmet Ω Bewertung 12:45, 28. Jun 2006 (CEST)
Manchmal sind "Siehe auch" in BKL sehr sehr sinnvoll, zum Beispiel bei verschiedenen Schreibweisen ähnlich klingender Namen. Da ist doch nichts verwerfliches dran. Also: bitte nicht alles überregulieren. --AndreasPraefcke ¿! 23:45, 28. Jun 2006 (CEST)
Programmierlatein
Aus Wikipedia:Hauptautoren: "Dann lässt man folgendes Perl-Script auf die XML-Datei los." Wie "lässt" man ein Perl-Script "los"? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
- Man startet es in einer Shell. --Huebi 11:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Gut, und was bedeutet "man startet es in einer Shell"? O mann, ich fang bald aus Rache an, Altgriechisch zu reden. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:35, 28. Jun 2006 (CEST)
- Was fehlt, ist die Aussage, daß man erstmal einen Perl-Interpreter benötigt. Ich habe unter Windows bisher immer die Distribution von ActiveState verwendet und empfohlen. Nach der Installation sollte das Kommando 'perl' in deinem Pfad sein, sprich: Wenn du in der Eingabeaufforderung 'perl' eingibst, sollte es keinen Fehler geben. Wenn das klappt, kannst du mit 'perl <programmname> wasauchimmerfüreinxml.xml' das Script <programmname> 'in einer Shell' (der Eingabeaufforderung) ausführen. Das Ausgegebene ist dann das, was du wünschst. Hope that helps, bei Fragen: fragen! Grüssle, --Gnu1742 11:42, 28. Jun 2006 (CEST)
Super, endlich einer, der erklären kann :) ich porbiers heute nachmittag. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Reiner Selbstschutz, altgriechisch kann ich nämlich noch weniger als perl;-) Ein paar kleine Hakler habe ich jetzt noch festgestellt: Wenn du das Skript rauskopierst und abspeicherst, solltest du sicherstellen, daß du es in UTF-8 abspeicherst ('Speichern unter' > 'Codierung'). Und damit du hinterher den Text nicht umständlich aus der Eingabeaufforderung rausfummeln musst, kannst du mit 'perl <programmname> wasauchimmerfüreinxml.xml > wasauchimmerfüreindateiname' die Ausgabe gleich in die Datei 'wasauchimmerfüreindateiname' leiten. --Gnu1742 12:23, 28. Jun 2006 (CEST)
Neues Projekt anlegen; gibt es Bedingungen dafür?
Hallo. Aus reiner Neugier habe ich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt vorbeigeschaut. Ich dachte eigentlich das es sowas wie eine Vorraussetzung bzw. Bedingungen gibt die erst erfüllt sein müssen um ein neues Projekt zu starten. Oder darf man einfach so ein neues Projekt eröffnen? Auf der angegebenen Seite steht leider nichts dazu.
MfG Meckerfritze 13:08, 28. Jun 2006 (CEST)
- wenn du denkst, dass deine Projektidee mehr leute begeistern kann Sei mutig .. es ist aber wahrscheinlich hilfreich sich vorher schonmal nach interessenten umzusehen; "Privatprojekte" brauchen ja keine Projektseite .. das kann man ggf. im eigenen Benutzernamensraum abwickeln ...Sicherlich Post 13:19, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke Sicherlich. Du bekommst ein Bienchen ;-). MfG Meckerfritze 13:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- oh, ich weiß nicht, ob ich die annehmen darf ;o) ...Sicherlich Post 13:34, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke Sicherlich. Du bekommst ein Bienchen ;-). MfG Meckerfritze 13:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Neue Box für Autoren?
Wird diese Box in Zukunft bei allen Autoren verwendet werden? --Eneas 13:51, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte eigentlich erwartet und erwarte noch immer in einer Infobox ein Exzerpt der wichtigsten Daten präsentiert zu bekommen, aber nicht sowas. --Huebi 13:56, 28. Jun 2006 (CEST)
- nein.--Wiggum 14:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde die Box nicht übel - was habt Ihr dagegen? (Begründungen wären nicht das Schlechteste!) ;-) dontworry 14:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- siehe Huebi!?! ...Sicherlich Post 14:28, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde die Box nicht übel - was habt Ihr dagegen? (Begründungen wären nicht das Schlechteste!) ;-) dontworry 14:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Da bin ich aber platt, perplex, usw., usw. - oder wie soll ich dann diese Box:
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
(unter Eurem "schweren" Verdikt!) jetzt beurteilen? (Sie hat mindestens alle von Euch angeführten "Mängel" - wollt Ihr deshalb einen LA dafür stellen?) "Neidappt", würde ich dazu sagen ;-) dontworry 15:07, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich kapiers jetzt echht nicht mehr, wieso alle Nase lang mit Fehlern bzw vermeintlcihen Fehlern von anderen argumentiert wird? Weil die das so machen, darf ich das auch? Wieso regt ihr euch hierueber auf, und nicht darueber? Darf ich Kekse klauen, weil andere das auch machen? Alle Nase Lang kommt jemand daher und argumewtiert so. Das kanns doch nicht sein. Die Fehler (wenn es denn welche sind) anderer können keine Entschuldigung für die eigenen Fehler sein.
- weiterhin schneidest du die Box einfach ab nach Lage und Siegel. Was dieser Ausschnitt nun mit der Autorenbox zu tun hat erschliesst sich mir weiterhin nicht. Die Autorenbox stellt Weblinks an prominenter Stell hin, wo sie nicht hingehoeren. --Huebi 15:13, 28. Jun 2006 (CEST)
- Fullack Heubi, hab übigens die Box mal gefixt. --Taxman Rating 15:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es geht hier darum, dass man nicht mit dem "ScheinArgument "so nicht" oder mit allgemeinem Hinweis auf ein (wie-auch-immer-aussehendes?) "Exzerpt", Anfragen von usern niederbügeln soll! Und dass andere auf (angebliche) "ungeeignete" bzw. "unzulässige" Verlinkung in dieser Box verweisen, wenn gleichzeitig bei Boxen (wie in der von mir teil-zitierten Box für Städte) massenweise verlinkt und sonstwas wird und somit versucht wird dem Anfrager - wie wir in Frankfurt sagen: "Eine Futt auf den Backen (zu) malen.", d.h. ein "X" für ein "U" vormachen zu wollen! Also bitte vernünftig und sachlich antworten oder (einfach mal die Schnauze halten!) es sein lassen! dontworry 16:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, regst Du dich über mein "Ganz dumme Idee" auf, denn ansonsten bin ich mir keiner "Handgreiflichkeiten" bewußt. Sorry dafür. Die von Dir zitierte Box besitzt aber lediglich zwei Links zu den Bildern, wie sie bei jedem Bild hier drin sind. Was ist daran bitteschön "massenweise verlinkt und sontwas"? Wie in Wikipedia:Weblinks beschrieben sind Weblinks im Artikeltext (und eine Infobox in der Einleitung zählt für mich besonders zum Artikel) unerwünscht. Ich ging davon aus, dass diese Konvention bekannt sei. mfg, Taxman Rating 16:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es geht hier darum., dass die "neue" Autoreninfobox keine Informationen anbietet, sondern Weblinks. Es geht weiterhin darum, dass du argumentietrst, hier ista das aber auch, dieses "hier" aber auch noch Radikal beschndeidest, weil das was du weggescnitten hast dir nicht ins Konzept passt und du weiterhin mit "die da duerfen abre auch" argumentierst. Das ist sachlich, auchwenn es nicht deiner Meinung nach geht. Das ist in letzter Zeit typisch zu beoabchten: Wenn einem etwas nicht passt, dann sucht man sich in der WP irgendwas anderes und zeigt mir dem Finger darauf, und wenndas nicht zieht faengt man, die bisherige Diskussion als unsachlich hinzustellen. Fakt ist einfach, das Weblinks bei so gut wie allen Artikeln am Ende und nicht am Anfang stehen, und weiterhin Infoboxen Informationen in knapper, übersichtlicher Form bieten, und keine Weblinks. Und wenn einem das alles nicht passt, zitiert man auch noch Dieter Nuhr und kommt sich ganz grossartig vor und hat meistens eh verloren, weil man kein einiges stichhaltiges Argument vorbringen konnte. --Huebi 16:22, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es geht hier darum, dass man nicht mit dem "ScheinArgument "so nicht" oder mit allgemeinem Hinweis auf ein (wie-auch-immer-aussehendes?) "Exzerpt", Anfragen von usern niederbügeln soll! Und dass andere auf (angebliche) "ungeeignete" bzw. "unzulässige" Verlinkung in dieser Box verweisen, wenn gleichzeitig bei Boxen (wie in der von mir teil-zitierten Box für Städte) massenweise verlinkt und sonstwas wird und somit versucht wird dem Anfrager - wie wir in Frankfurt sagen: "Eine Futt auf den Backen (zu) malen.", d.h. ein "X" für ein "U" vormachen zu wollen! Also bitte vernünftig und sachlich antworten oder (einfach mal die Schnauze halten!) es sein lassen! dontworry 16:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Fullack Heubi, hab übigens die Box mal gefixt. --Taxman Rating 15:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich meinte natürlich die Infobox die bei jeder Stadt am Anfang kommt - hier als Beispiel Ffm: Frankfurt am Main - da sind wohl ein "paar" Verlinkungen mehr als zwei? Nur um nicht die ganze Seite vollzukleckern, habe ich nur ein Teil aus der Box zitiert und dies - wie allgemein üblich - in Anführungszeichen gesetzt. dontworry 16:29, 28. Jun 2006 (CEST)
- es geht nicht um Verlinkungen innerhalb der WP, die in trivialen Fällen auch nichts bringen, sondern darum, das die "neue" Autorenbox Weblinks sprich Links in andere Projekte oder sonstwohin nach ganz oben bringen. Und das ist bei 99,99% aller Artikel eben nicht so. Das die Stadtbox so triviale Sachen wie Einwohner oder Fläche verlinkt, ist kokolores, kann aber kein Argument dafure sein, es an anderer Stelle ebenso (verkehrt) zu machen. --Huebi 16:35, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich meinte natürlich die Infobox die bei jeder Stadt am Anfang kommt - hier als Beispiel Ffm: Frankfurt am Main - da sind wohl ein "paar" Verlinkungen mehr als zwei? Nur um nicht die ganze Seite vollzukleckern, habe ich nur ein Teil aus der Box zitiert und dies - wie allgemein üblich - in Anführungszeichen gesetzt. dontworry 16:29, 28. Jun 2006 (CEST)
Na also - geht doch - warum nicht gleich so? dontworry 16:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Weil ein aufmerksamer Leser von Wikipedia:Weblinks im ersten Satz einen gravierenden Unterschied zu Wikipedia:Verlinken feststellen sollte. Btw.: Ein vielzerrissenes, aber von Huebi hier angesprochenes Prinzip ist WP:BNS, vielleicht mal einen Blick drauf werfen, aber bitte nicht anfangen über dessen Auslegung zu diskutieren, das passiert gerade ziemlich häufig ;) --Taxman Rating 16:56, 28. Jun 2006 (CEST)
- Die "WP-Regeln" sind - wie wir inzwischen alle wissen - ungefähr so halt- und fassbar wie ein eingeseifter Sauschwanz! ;-) dontworry 17:10, 28. Jun 2006 (CEST)
Flachgewinde
Hallo Meine Frage an Sie wäre,ob es noch irgendwo Tabellen oder ähnliches über Flachgewinde gibt Wäre nett wenn Sie mir helfen könnten oder mir eine Adresse übermitteln könnten die über entsprechendes Material vergfügt.
MfG
Andreas
- Erstmal vielleicht im Sonderschraubenkatalog ;-), ansonsten ist vielleicht bei http://www.gewinde-normen.de/ was dabei (Weblink von Gewinde). --fubar 18:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Grüße, TZM DEB 12:21, 29. Jun 2006 (CEST)
Welche der beiden Vorlagen (speziell in Bezug auf die Infoboxen) ist aktuell bzw. sollte verwendet werden? --Zefram 19:33, 28. Jun 2006 (CEST)
- Formatvorlage nach Wikipedia:Formatvorlage Fluss und Infobox nach Vorlage:Infobox Fluss --Huebi 19:44, 28. Jun 2006 (CEST)
- Und die nicht existierende Vorlage:Infobox Fluss ist dann die Box in Wikipedia:Formatvorlage Fluss? --Zefram 20:30, 28. Jun 2006 (CEST)
- siehe Wikipedia:Formatvorlage Bundesstaat (USA) --Huebi 20:34, 28. Jun 2006 (CEST)
- Und die nicht existierende Vorlage:Infobox Fluss ist dann die Box in Wikipedia:Formatvorlage Fluss? --Zefram 20:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Gerade im Dateilogbuch gefunden
Wie muß ich das verstehen?!? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:11, 28. Jun 2006 (CEST)
- 1. Das Bild ist gelöscht und 2. du hast dir einen Vandalen angelacht. Liesel 22:17, 28. Jun 2006 (CEST)
- bild ist weg. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Den Wichser kenn ich schon. Siehe die Diskussionsseite von der Hauptseite! In jedem Fall aber danke! --SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:24, 28. Jun 2006 (CEST)
29. Juni 2006
NS-Experte gesucht
Kann mal jemand, der sich mit deutscher Kriegs- und Nachkriegsgeschichte auskennt, im Artikel Flossenbürg vorbeigucken? Dort hat eine IP etwas ergänzt und auf meine Nachfrrage mit einer Quellenangabe auf der Diskussionsseite belegt. Ich habe Zweifel, was den NPOV betrifft. --Thomas S.Postkastl 00:27, 29. Jun 2006 (CEST)
- Such hier (PDF) mal nach dem auf der Disk genannten Buch, dann weißt du Bescheid. Was die Zahl 20.000 aussagen soll weiß ich nicht, in Flossenbürg haben die Nazis etwa 30.000 Menschen umgebracht.--Wiggum 00:50, 29. Jun 2006 (CEST)
- [1] dieser hier war offensichtlich, aber bei der anderen Ergänzung war ich mir nicht so sicher. Auf die Idee mit dem Googeln hätte ich eigentlich selbst kommen können, danke jedenfalls. --Thomas S.Postkastl 08:43, 29. Jun 2006 (CEST)
- Die Sache mit dem Bordell ist nicht unmöglich, auch wenn ich nicht glaube, dass es so war, wie es sich unsere IP-Adresse vorstellt. Es ist nicht auszuschließen, dass weibliche Insassen zwangsprostituiert wurden, durch SS-Männer oder Kapos. Für die "normalsterblichen" Insassen war das KZ kein Club-Urlaub. Ich schau mal, ob ich den Jörg Skribeleit, den Leiter der Gedenkstätte in Flossenbürg an die Strippe bekomme. -- Achates 10:13, 29. Jun 2006 (CEST)
- Der Revert war schon richtig. Mal abgesehen davon, dass das wenn schon nach KZ Flossenbürg gehört ist das der übliche Schmonz von wegen im KZ waren nur Kriminelle, die das verdient hätten blabla. Da braucht man keine Energie reinstecken. Revert, Sperre, fertig.--Wiggum 10:29, 29. Jun 2006 (CEST)
- Erstmal: Danke! Ein bisschen Energie schon, denn der Artikel kann ein wenig Fleisch an die Knochen vertragen, es fehlt ein wenig bei der jüngeren Geschichte. Auch wenn ich kein NS-Experte bin, sondern mir nur jährlich im Herbst Erkältungskrankheiten bei Gedenkveranstaltungen einfange. -- Achates 11:01, 29. Jun 2006 (CEST)
- Der Revert war schon richtig. Mal abgesehen davon, dass das wenn schon nach KZ Flossenbürg gehört ist das der übliche Schmonz von wegen im KZ waren nur Kriminelle, die das verdient hätten blabla. Da braucht man keine Energie reinstecken. Revert, Sperre, fertig.--Wiggum 10:29, 29. Jun 2006 (CEST)
- Die Sache mit dem Bordell ist nicht unmöglich, auch wenn ich nicht glaube, dass es so war, wie es sich unsere IP-Adresse vorstellt. Es ist nicht auszuschließen, dass weibliche Insassen zwangsprostituiert wurden, durch SS-Männer oder Kapos. Für die "normalsterblichen" Insassen war das KZ kein Club-Urlaub. Ich schau mal, ob ich den Jörg Skribeleit, den Leiter der Gedenkstätte in Flossenbürg an die Strippe bekomme. -- Achates 10:13, 29. Jun 2006 (CEST)
- [1] dieser hier war offensichtlich, aber bei der anderen Ergänzung war ich mir nicht so sicher. Auf die Idee mit dem Googeln hätte ich eigentlich selbst kommen können, danke jedenfalls. --Thomas S.Postkastl 08:43, 29. Jun 2006 (CEST)
Hallo, mir ist gerade aufgefallen, das es hier sehr viele Lemmata gibt, die wie das oben beschriebene aussehen. Wie der Artikel Firma aber richtigerweise erläutert, ist das Wort Firma als Synonym für Unternehmen umgangssprachlich. In einer seriösen Enzyklopädie sollte es demnach XYZ (Unternehmen) heißen (wie es ja auch oft der Fall ist). Nun die Frage: macht es Sinn, wenn man alle betroffenen Lemmata verschiebt? Gibt es dazu eine Konvention? --Speedy DeLete 11:59, 29. Jun 2006 (CEST)
- IMHO sinnvoll. --Στέφανος (Stefan) ■ 12:05, 29. Jun 2006 (CEST)
- ja bitte verschieben wenn du sowas findest ..Sicherlich Post 12:10, 29. Jun 2006 (CEST)
- Wobei gleichzeitig auch geprüft werden sollte, ob es das Lemma ohne Klammerzusatz gibt. Wenn das frei ist, sollte der Artikel dahin verschoben werden. -- sebmol ? ! 12:12, 29. Jun 2006 (CEST)
- Gut, dann mach ich das mal! Danke für die schnellen Antworten. --Speedy DeLete 12:16, 29. Jun 2006 (CEST)
- Benutzer:Gunther/Firma --Gunther 12:20, 29. Jun 2006 (CEST)
- Also Sinn macht das keinen, aber sinnvoll ist es schon. --Huebi 12:22, 29. Jun 2006 (CEST)
- @ Gunther: Danke! btw. wie lange dauert es ca., bis man nicht mehr zu den 1% der neuesten Benutzer zaehlt?
- 4 tage ... weil die 1% nicht mehr gelten; woher hast du die 1% info? (irgendwo muss es ja noch stehen das leute daran glauben ;) ) ...Sicherlich Post 12:30, 29. Jun 2006 (CEST)
- Kommt bei "Verschieben":Du bist nicht angemeldet. Du musst ein registrierter Benutzer und angemeldet sein, um eine Seite verschieben zu können. Außerdem darfst du nicht zu den 1% der neuesten Benutzer gehören.--Speedy DeLete 12:35, 29. Jun 2006 (CEST)
- MediaWiki:Movenologintext muss angepasst werden. -- sebmol ? ! 12:37, 29. Jun 2006 (CEST)
- erl.--Gunther 12:39, 29. Jun 2006 (CEST)
- MediaWiki:Movenologintext muss angepasst werden. -- sebmol ? ! 12:37, 29. Jun 2006 (CEST)
- Kommt bei "Verschieben":Du bist nicht angemeldet. Du musst ein registrierter Benutzer und angemeldet sein, um eine Seite verschieben zu können. Außerdem darfst du nicht zu den 1% der neuesten Benutzer gehören.--Speedy DeLete 12:35, 29. Jun 2006 (CEST)
- 4 tage ... weil die 1% nicht mehr gelten; woher hast du die 1% info? (irgendwo muss es ja noch stehen das leute daran glauben ;) ) ...Sicherlich Post 12:30, 29. Jun 2006 (CEST)
- @ Gunther: Danke! btw. wie lange dauert es ca., bis man nicht mehr zu den 1% der neuesten Benutzer zaehlt?
- Gut, dann mach ich das mal! Danke für die schnellen Antworten. --Speedy DeLete 12:16, 29. Jun 2006 (CEST)
- Wobei gleichzeitig auch geprüft werden sollte, ob es das Lemma ohne Klammerzusatz gibt. Wenn das frei ist, sollte der Artikel dahin verschoben werden. -- sebmol ? ! 12:12, 29. Jun 2006 (CEST)
- ja bitte verschieben wenn du sowas findest ..Sicherlich Post 12:10, 29. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel befasst sich mit mehreren Reality-Sendungen gleichzeitig. Ein Benutzer nimmt allerlei mMn unbegründete Änderungen am genannten Artikel vor. nimmt meine Änderungen zurück und läßt sich auf keine inhaltliche Diskussion ein (Disk.-Seite):
- Er löscht einen kritischen Abschnitt im Teil über Die Alm. Begründungen: Der Absatz war übrigens einfach Mist - Erklärung Ende. bzw. Den Abschnitt habe ich aus einer spontanen Laune heraus gelöscht, wie es bei Wikipedia üblich ist.
- Er fügt dem Abschnitt Die Burg immer wieder einen Textabschnitt hinzu, der da heißt: nachdem Frédéric von Anhalt vor laufenden Kameras ins Badewasser von Kader Loth pinkelte. In einem Zehnzeiler über eine Sendereihe haben solche Details, wer sich mit wem gestritten hat, mNn nichts verloren, abgesehen davon gehört kein Jargon (pinkeln) in einen Artikel. Der Benutzer begründet die Wichtigkeit der Szene damit, sie sei die einzige Szene die im kollektiven Bewusstsein geblieben ist. Er schliesst da ein bißchen sehr von sich auf andere.
Vielleicht findet sich trotz der iA unbeliebten Thematik Fernsehen und dem anspruchslosen Charakter der Sendungen jemand, der mal zusätzlich darauf schaut. Der Artikel gibt so kein gutes Bild von der Wikipedia ab.--Harmonica 12:47, 29. Jun 2006 (CEST)
- Mal was anderes: Was ist an solchen Shows eigentlich "Reality"? --Huebi 13:01, 29. Jun 2006 (CEST)
- Nichts. In der Diskussion wurde vorgeschlagen, die Shows als Pseudo-Dokus zuzuordnen. --Prinzessin-Victoria-Fan 13:04, 29. Jun 2006 (CEST)
Firmenlogos
Benutzer:Red Grasshopper hat in den vergangenen Tagen eine Anzahl Firmenlogos hochgeladen und in die entsprechenden Artikel eingebaut, wie z. B. Bild:GElogo.png in den Artikel General Electric (GE), woraus ich es wieder entfernt habe. Nach meinem Wissensstand hält GE das Copyright an dem Logo und es liegt keine Einverständniserklärung von GE vor. Deshalb sollte es lt. Wikipedia:Bildrechte in der deutschen WP nicht gezeigt werden, oder habe ich da was verpasst? --HaSee 12:50, 29. Jun 2006 (CEST)
- Das ist schon richtig so, es sei denn, Grasshopper hat die schriftliche Erlaubnis so zu tun, was ich mir nicht vorstellen kann. In diesem Fall sollte die Erlaubnis aber beim bild entsprechend vermerkt werden. In der Regel hinterlegt man dann beim Bild die Email mit der MessageID, Briefe und Faxe sollte man scannen und ebenflas hinterlegen. Logos können bei unrechtmässigener Nutzung Urheberrechtsklagen und/oder MArkenrechtsklagen nach sich ziehen. --Huebi 12:58, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ist nur die Frage, ob ein so einfaches Logo überhaupt schützendswert ist (also die Schützungshöhe erreicht). Ich denke, dass sollte nicht hier, sondern auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen geklärt werden, da sitzen die Experten. --DaB. 13:14, 29. Jun 2006 (CEST)
- der rote Grashüpfer hat rund 150 Logos (geschätzt) hochgeladen und ist immer noch dran. Sollte man ihn mal stoppen? --EliteVerlag 13:47, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe ihn mal angesprochen, wenn er so weitermacht, werde ich ihm eine Denkpause verpassen. -- Carbidfischer Kaffee? 13:54, 29. Jun 2006 (CEST)
Solange die Lizenzbestimmungen (geringe Schöpfungshöhe, korrekte Auszeichnung mit Vorlage:Logo) eingehalten werden, sehe ich kein Problem darin, die Sachen hochzuladen.
Allerdings gehören solche Fragen wirklich nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen, besonders der Punkt Schöpfungshöhe ist ziemlich schwammig. --Taxman Rating 14:01, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich bitte dringend darum, dass jeder, der sich zu Urheberrechtsfragen äußert, Schöpfungshöhe gelesen hat und den Unterschied zwischen Urheberrecht und Markenrecht zumindest grob kennt. Die fraglichen Logos erreichen zweifelsfrei nicht die nötige Schöpfungshöhe, um vom Urheberrecht erfasst zu sein. Sie unterliegen aber dem Markenrecht. Das kann uns in der Wikipedia aber völlig egal sein, weil wir nicht unter der fremden Marke ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten, sondern über das Produkt, die Dienstleistung oder das Unternehmen berichten und dabei die Marke nennen - das ist von Vorlage:Zitat de § MarkenG aber ausdrücklich erlaubt. Und natürlich wäre die beste Stelle für diese Diskussionen Wikipedia_Diskussion:Bildrechte gewesen. --h-stt !? 15:45, 29. Jun 2006 (CEST)
- Möglicherweise erreichen die Logos nicht die nötige Schöpfungshöhe, ich würde es aber dennoch nicht darauf ankommen lassen. M.E. können wir in dem Fall nicht vorsichtig genug sein. -- Carbidfischer Kaffee? 15:49, 29. Jun 2006 (CEST)
- Den Konjunktiv in Schöpfungshöhe bei Firmenlogos hast du aber schon gesehen? --Huebi 15:52, 29. Jun 2006 (CEST)
- In der englischen Wikipedia dürfen Logos nur unter der Lizenz "Fair use" verwendet werden. Da wir diese Lizenz nicht haben, bin ich skeptisch, dass wir sie unter anderer Lizenz veröffentlichen können. Jedenfalls wurde das auch bisher nicht getan und ich hätte gern den Verweis auf eine Diskussion, in der das geklärt wurde. mfg--Regiomontanus 16:01, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ok, ich habe die Diskussionen dazu gefunden, sie besagen, dass uns nur das Urheberrecht (Schöpfungshöhe) interessieren muss. Ich habe mich bloß gewundert, warum der Mercedes-Stern (trotz geringer Schöpfungshöhe) in der de:wikipedia nur auf einem alten Mercedes-Modell zu sehen ist und nicht als Logo wie in der englischsprachigen WP. --Regiomontanus 16:15, 29. Jun 2006 (CEST)
- In der englischen Wikipedia dürfen Logos nur unter der Lizenz "Fair use" verwendet werden. Da wir diese Lizenz nicht haben, bin ich skeptisch, dass wir sie unter anderer Lizenz veröffentlichen können. Jedenfalls wurde das auch bisher nicht getan und ich hätte gern den Verweis auf eine Diskussion, in der das geklärt wurde. mfg--Regiomontanus 16:01, 29. Jun 2006 (CEST)
- Nach amerikanischem Recht ist das auch nachvollziehbar. Der en:Threshold of originality ist sehr viel niedriger als die in Deutschland erforderliche Schöpfungshöhe. Dort unterliegen Logos oft bis regelmäßig dem Urheberrecht. In Deutschland aber nicht. Und da wir uns hier nur dem Urheberrecht verpflichtet fühlen, sehe ich wirklich nichts, was gegen die Verwendung der Logos spricht. --h-stt !? 16:18, 29. Jun 2006 (CEST)
- Nochmal: In dem Artikel steht bei Firmenlogos der entsprechende Abschintt im Konjunktiv. Und wenn ich mir so ansehe, wie der Rosa Riese schon gegen die Verwendung der Farbe rosa-magenta mit Klagen schiesst, er vresucht, "T-" schützen zu lassen und auch schon jetzt gegen etwaige Verwender klagt, dann erstaunt mich das deine feste Meinung schon. Letztendlich ist entscheidend, was der Richter als Schöpfungshöhe ansieht, denn einen festen Bewertungsmassstab dafuer gibt es nicht. Und wenn man dann die kruden Urteile der letzten Jahre anschaut, kommt einem das kalte Grausen. Allein schon die Lizenz, unter der es zu stellen ist bereitet Probleme, denn ich denke ich kann nicht einfach ein Logo nehmen, und es unter die GFDL stellen. Allenfalls unter PD. Ich bleibe skeptisch. --Huebi 16:36, 29. Jun 2006 (CEST)
- Nach amerikanischem Recht ist das auch nachvollziehbar. Der en:Threshold of originality ist sehr viel niedriger als die in Deutschland erforderliche Schöpfungshöhe. Dort unterliegen Logos oft bis regelmäßig dem Urheberrecht. In Deutschland aber nicht. Und da wir uns hier nur dem Urheberrecht verpflichtet fühlen, sehe ich wirklich nichts, was gegen die Verwendung der Logos spricht. --h-stt !? 16:18, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich staune manchmal wie freigiebig manche Firmen sind mit Logos, Texten und Bildern, wenn man anfragt ob man etwas in einer Vereinszeitung verwenden darf. Wieso macht man es nicht zur Regel bei Logos etc. einfach mal anzufragen, ob man es verwenden darf. Vielleicht lernen wir das Staunen. Artikel in der Wikipedia sind ja, trotz NPOV, auch eine Art Werbung. Und wer will im Lexikon schon schlecht (ohne Bild und Logo) drinstehen. -Http 16:52, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ein Unterschied zwischen einer kleinen Zeitung und Wikipedia ist aber nicht zu vernachlässigen: Wenn wir es dürfen, darf es jeder. -- Carbidfischer Kaffee? 16:57, 29. Jun 2006 (CEST)
- ... mit Einschränkungen. Bitte diese Diskussion allerdings in dem entsprechenden Abschnitt bei WP:UF forsetzen. Keine Doppeldiskussion. --Taxman Rating 17:00, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ist das Ding nicht vielleicht auch schon altersmäßig gemeinfrei? --::Slomox:: >< 17:09, 29. Jun 2006 (CEST)
Wankelmotor
Ich brauche Hilfe bei diesem Artikel. Benutzer HDP betrachtet den Artikel als sein Eigentum. Das Problem ist seine etwas einseitige Vorstellung über die Vorteile des Wankelmotors. -- 80.145.18.155 13:52, 29. Jun 2006 (CEST)
So wie Du alle Vorteile des Wankelmotors herausschreiben willst und dich verbal daneben benimmst. Na danken! Wie wäre es wenn Du erst einmal richtig recherchieren würdest und deine Baustelle Kommerzielle Entwicklungen aufräumen würdest. Dabei aber nicht selektiv nur so schreiben wie es Dir gefällt! Wer im Augenblick den Artikel Wankelmotor als sein Eigentum ansieht bist Du. Du bis schlicht und ergreifend auf einem Kreuzzug gegen den Wankelmotor und sonst garnichts! --HDP 18:17, 29. Jun 2006 (CEST)
- Easy Leute! Beruhigt euch, nehmt Euch das Survival kit vor und diskutiert das in Ruhe aus. Schlimmstenfalls eröffnet einen Vermittlungsausschuß. Den Artikel mal 2 Wochen liegen lassen kann auch einiges helfen. --Taxman Rating 22:13, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich würde es ja easy nehmen, wenn IP nicht wieder absichtlich Fehler reinhauen würde. Scheint mir so ein technikfeindlicher "Alt 68er"zu sein. Stellt Behauptungen auf die er nicht beweisen kann!--HDP 10:18, 30. Jun 2006 (CEST)
Gibt es eine besondere Kategorie für unbewiesene Theorien? --80.132.115.128 13:57, 29. Jun 2006 (CEST)
Neues Community Portal
Gehört hier eigentlich gar nicht her, aber wer mag soll doch bitte bei diesem MiniMeinungsbild teilnehmen oder einfach nur ein Kommentar abgeben. --Eneas 14:07, 29. Jun 2006 (CEST)
Account löschen
Hallo, wie kann ich mein Account löschen? Ich habe leider keine Zeit für die Wikipedia. Danke für die Hilfe und Gruß --Abu Sharif 14:36, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ein account kann nicht gelöscht werden. Es gibt aber Vorlage:deaktivieren Liesel 14:41, 29. Jun 2006 (CEST)
Dieses Lemma ist nur als Weiterleitung zu Reinhardswald (Mittelgebirge) in Gebrauch. Wenn man letzteres hierhin verschieben möchte, muss man ersteres dann erst löschen lassen, oder gibt es eine einfachere Methode? --Of 15:51, 29. Jun 2006 (CEST)
- erledigt. --jergen ? 16:53, 29. Jun 2006 (CEST)
- Die Verweise auf Reinhardswald (Mittelgebirge) habe ich alle gelöscht, damit ist das Lemma löschbar. --Of 17:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Begriffserklärung
Wäre für Hans Breuer und Hans Breuer (OB) eine Begriffserklärungsseite sinnvoll? --Thgoiter ⇔ 16:37, 29. Jun 2006 (CEST)
- Solange es nur 2 Personen sind reicht auch eine BKL Typ 2 --Taxman Rating 16:43, 29. Jun 2006 (CEST)
Adressen - Öffnungszeiten
Hallo, sollte man bei einem Artikel, ein Museum z.B., die Adresse und Öffnungszeiten mit angeben? Gruß Marc
- Nein, das hat keine enzyklopaedische Relevanzm da die WP kein Reiseführerm kein Stadtführer und auch kein Museumsführer ist. Desweiteren ist es fraglich, wer das up-to-date haelt und wie aktuell eine solche Angabe waere. Wenn gehoert sowas nach Wikitravel. --Huebi 16:40, 29. Jun 2006 (CEST)
- Adressen sind zulässig, Öffnungszeiten jedoch nicht. Gulp 16:41, 29. Jun 2006 (CEST)
Neue Vorlage anlegen; geht das nur über eine neue Seite?
Hallo. Vorab, das soll kein indirekter Verbesserungsvorschlag werden. Kann es sein das man eine neue Vorlage nur über eine neu anlegte Seite erstellen kann? Oder kann man mit Hilfe von Überschriften irgendwie mehrere Vorlagen auf einer Seite unterbringen und die dann aufrufen? Meckerfritze 17:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- Es kann nicht nur, es ist auch so. Die einzige Möglichkeit, verschiedene Vorlagen auf eine Seite zu legen, wäre über Vorlagenprogrammierung. -- sebmol ? ! 17:08, 29. Jun 2006 (CEST)
- Danke Sebmol. Ach ne, nach programmieren ist mir gerade nicht. Dann mache ich das morgen ;-). MfG Meckerfritze 17:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Brainwalk
Ich bin Erfinder und Rechteinhaber der Marke und des Unternehmens Brainwalk. Ich würde gerne einen Artikel einstellen, der meinen Ansatz darstellt. Ich fürchte Rechteverletzungen des Markenschutzes und des Urheberrechts am Namen. Hebt die Einstellung des Textes meine Markenrechte auf? Kann jemand den Namen und den Ansatz kommerziell nutzen? Da ich der einzige bin, der dieses Thema kennt - ich habe es erfunden - darf der Artikel nicht zu bearbeiten sein durch andere. Geht das?
MfG
Hans-Jürgen Böhles M.A. Brainwalk.biz
- Markenrechte werden nicht aufgehoben, aber der Artikel ist frei bearbeitbar. --Of 18:01, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich schätze mal du meinst so Patentartig... klar, kann jeder. Übrigens: Wikipedia:Selbstdarsteller --Stefan-Xp 18:05, 29. Jun 2006 (CEST)
- Zur Einführung: WP:WWNI. Es ist Grundprinzip eines Wikis, dass Texte frei bearbeitbar sind. Und es ist Grundprinzip einer Enzyklopädie, dass ein Thema enzyklopädisch relevant sein muss und neutral darzustellen ist. Katholische Kirche wird ja auch nicht vom Vatikan geschrieben, obwohl die dort sicher gute Kenntnisse zum Thema haben. T.a.k. 18:09, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich schätze mal du meinst so Patentartig... klar, kann jeder. Übrigens: Wikipedia:Selbstdarsteller --Stefan-Xp 18:05, 29. Jun 2006 (CEST)
- Markenrechte werden nicht aufgehoben, aber der Artikel ist frei bearbeitbar. --Of 18:01, 29. Jun 2006 (CEST)
- Wenn niemand außer dir dieses Konzept kennt, dann ist ein Artikel über Brainwalk hier nicht erwünscht - Bitte lies dir die Relevanzkriterien durch. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Plattform um neue Konzepte bekannt zu machen. Und zweitens: Wenn du hier einen Artikel einstellst, stimmst du der GFD-Lizenz zu und erlaubst jederman, deinen Artikel weiter zu bearbeiten. Möchtest du das nicht, kannst du hier leider nicht mitarbeiten. --h-stt !? 18:41, 29. Jun 2006 (CEST)
- Falls jemand einen funktionierenden Ansatz bietet, wie man aus Sch... Gold herstellt, steht es wohl jedem frei es nachzumachen ;) --Stefan-Xp 18:56, 29. Jun 2006 (CEST)
Übrigens würde ich mir überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, Brainwalk umzubenennen. Stern 19:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- naja auch bei deutschen werbesprüchen kommt man gelegentlich ins grübeln; "Für das Beste im Mann" ... ich weiß ja nicht welcher Mann sich innen rasiert ;o) ...Sicherlich Post 19:17, 29. Jun 2006 (CEST)
- "Für das Beste am Mann" wäre aber auch nix, oder? (Autsch!) T.a.k. 19:22, 29. Jun 2006 (CEST)
Mir fällt dazu der Spruch "Das (eigentlich wohl 'Der') König der Biere" ein. Stern 19:47, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ist doch richtig. Es heisst auch "Die Tiere", aber "der König der Tiere"- --Huebi 19:55, 29. Jun 2006 (CEST)
- Krass. Also ist eigentlich "Das Königbier unter den Bieren" gemeint? Für mich ist das trotzdem irgendwie falsch. Stern 20:39, 29. Jun 2006 (CEST)
betr. beobachtungsliste
moin moin, wikipedianer
vieleicht habe ich etwas verschlafen, aber: seit wann wird auf der beobachtungsliste unterhalb des lemma der benutzername angezeigt und was hat dieser hinweiß für einen grund, da man doch eh nur auf seine eigene watchlist zugreifen kann? --ee auf ein wort... 18:52, 29. Jun 2006 (CEST)
- ich weiß nicht recht was du meinst aber für mich sie die beobachtungsliste aus wie immer!?! ..Sicherlich Post 19:05, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ab einer gewissen Menge Sockenpuppen vielleicht ganz nützlich? ;-) T.a.k. 19:08, 29. Jun 2006 (CEST)
- könntet ihr mir mal sagen was ihr habt? ;o) .. bei mir sieht es aus "wie immer"
- (Unterschied) (Versionen) . . Wikipedia:Fragen zur Wikipedia; 19:11 . . Gunther (Diskussion | Beiträge | blockieren) (→betr. beobachtungsliste)
- IMO alles wie immer?! ...Sicherlich Post 19:14, 29. Jun 2006 (CEST)
- Mindestens seit gestern. Und vorher war der Benutzername noch in Gänsefüßchen. --85.176.136.23 19:16, 29. Jun 2006 (CEST)
Ein Bild. Liesel 19:18, 29. Jun 2006 (CEST)
Es gab eine klitzekleine Softwareanpassung, durch die ein MediaWiki-Textbaustein sich verändert hat. Vorher stand da "(für Benutzer "xxx")", also: - Anführungsszeichen + Fettschrift. --Raymond Disk. 19:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Wer braucht das, dass sein Name da nochmal angezeigt wird? Steht doch schon oben über alles und drauf klicken kann man auch nicht. Ich bin für das Leeren von MediaWiki:Contribsub. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 07:42, 30. Jun 2006 (CEST)
- Wen's stört: #contentSub {display:none;} in der eigenen monobook.css sollte Abhilfe schaffen. --Isue 11:00, 30. Jun 2006 (CEST)
- Kann man machen, dann hat man aber das gleiche wie da: #Fehlende User-Links bei Special:Contributtions? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 11:38, 30. Jun 2006 (CEST)
- Nun ist es wirklich weg - es stand in MediaWiki:Watchlistfor. -- Gruß, aka 13:41, 30. Jun 2006 (CEST)
Sorry Leute, aber ich habs wieder reingenommen, diesmal ohne Fettschrift so wie es früher war. Hat jahrelang ja auch nicht gestört und wie an den Experimente heute morgen zu sehen war, wissen wir nicht, wo was wann welche Message jetzt oder später noch benutzt wird. Wen es wirklich wirklich stört kann es ja indivuell ausblenden. Danke. --Raymond Disk. 17:28, 30. Jun 2006 (CEST)
- Na was MediaWiki:Watchlistfor heisst, wird wohl kaum woanders gebraucht werden. Die Ursache heute früh war ja nicht, dass eine Nachricht noch an einer anderen Stelle verwendet wurde, sondern schlicht eine Verwechslung des Templates an sich. Wenn hier die Mehrheit für das Entfernen dieses meiner Meinung nach nicht sinnvollen Textes ist, sollten wir ihn auch entfernen. Was denkt die anderen? -- aka 17:57, 30. Jun 2006 (CEST)
Ausblenden dieser Nachricht jetzt per #watchlistfor möglich. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 18:45, 30. Jun 2006 (CEST)
stellungnahme des auslösers dieses "komischen" mb: ich wollte eigentlich nur wissen, warum das drin ist. aufgefallen ist mir wohl nur, weil es fett geschrieben war. stören tuts mich eigentlich nicht wirklich. vor allem nicht jetzt, nachdem es normal geschrieben ist. da ich aber ein neugieriger benutzer bin, wüsste ich gerne (meine auch, das früher schon gesehen zu haben), wie das schon jahrelang drin sein kann, wenn es die seite MediaWiki:Watchlistfor erst seit dem 28. juni 06 gibt? gruß --ee auf ein wort... 04:19, 1. Jul 2006 (CEST)
- Der Baustein hatte vorher den Namen MediaWiki:Watchlistsub. Warum er genau geändert wurde, weiß ich auch nicht. Die Fettschrift war von dem Entwickler so vorgegeben, so dass ich sie in der Übersetzung auch übernommen habe, sonst wäre es wahrscheinlich nie nicht aufgefallen :-) Grundsätzlich halte ich mich bei Übersetzungen so eng wie möglich an die Vorgaben, um die Konsistenz im Userinterface zwischen allen Sprachen zumindest eines Projektes zu gewährleisten. --Raymond Disk. 07:26, 1. Jul 2006 (CEST) Bild habe ich wieder gelöscht.
Betr. Beobachtungsliste: Keine Anzeige der IP-Adresse mehr
Dass es seit gestern keine Anzeige der IP-Adresse mehr gibt, wenn Mensch ohne angemeldet zu sein Spezial:Watchlist lädt, finde ich eher beachtenswert und seltsam. -- ParaDox 10:26, 30. Jun 2006 (CEST) [i]
- Wurde im Zuge der o.g. Softwareänderung angepasst. Jetzt erscheint für unangemeldete Benutzer diese Meldung: MediaWiki:Watchlistanontext. --Raymond Disk. 07:26, 1. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Info. -- ParaDox 14:00, 1. Jul 2006 (CEST)
Mail von wiki@wikimedia.org
Sicher gibt es diese Anfrage nicht das erste Mal. Eben erhielt ich folgende Mail von wiki@wikimedia.org: Someone (probably you, from IP address 69.239.56.194)requested that we send you a new Wikipedia login password for en.wikipedia.org. The password for user "Bera" is now "tU4VEfG". You should log in and change your password now. If someone else made this request or if you have remembered your password and you no longer wish to change it, you may ignore this message and continue using your old password. Kann mir jemand einen Hinweis darauf geben, was dahinter steckt? Kann ich solche Emailanfragen fremder IP-Adressen bei Wikipedia verhindern - oder ist das nur Quatsch? Meine IP-Adresse ist das jedenfalls nicht. Danke im voraus für einen Tipp. Grüße, --Bera 22:46, 29. Jun 2006 (CEST)
- Nein, verhindern kannst du das wohl nur, wenn du keine mail angibst. Sie froh, dass die IP es nur einmal versucht hat (bei mir hates eine anscheinend recht wütende IP 74 mal versucht *nerv*). Du kannst es aber getrost ignorieren. Altes Passwort ist noch valid und die IP hat nix davon. Sechmet Ω Bewertung 22:50, 29. Jun 2006 (CEST)
- Lieben Dank, Sechmet, da plumpst mir doch ein Stein vom Herzen. Hoffe, Deine durchgeknallte IP 74 ;) hat sich wieder beruhigt... Herzliche Grüße, und Danke auch für die prompte Antwort, --Bera 23:08, 29. Jun 2006 (CEST)
30. Juni 2006
ABS/NBS Nürnberg-Erfurt
Moin, Moin, kann mir jemand evtl. sagen, warum der Tabellentext in ABS/NBS Nürnberg-Erfurt auf einmal fett geschrieben wird ?? --Störfix 09:22, 30. Jun 2006 (CEST)
- Nicht wirklich. Es lag an der Vorlage:B-table, ich habe dafür Vorlage:BAB-table eingesetzt, wie das in anderen Streckentabellen auch ist. Wieso B-table den Text fett macht, habe ich allerdings nicht verstanden. -- mfg --HaSee 15:21, 30. Jun 2006 (CEST)
- Merci --Störfix 19:15, 30. Jun 2006 (CEST)
Eine IP will nicht einsehen, dass es diesen bereits unter Louis Philippe Albert d'Orléans, comte de Paris gibt und pöbelt rum ("Trollrevert"). --AN 09:29, 30. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt wirft die IP auch noch Schrott rein wie Mont-sur-Marchienne (jemand stellte bereits einen SLA). --AN 09:39, 30. Jun 2006 (CEST)
Fragen zum Link "Bearbeiten"
Hallo. Ich weis jetzt nicht ob die Frage hier passend ist, ich stelle sie mal einfach. Soviel weis ich; der Link wird immer dann automatisch erzeugt, wenn man eine Überschrift anlegt. Kann man das aber auch ohne eine Überschrift erreichen mit einem Eintrag im Quelltext des Bearbeitungsfensters? Mit einem Inhaltsverzeichnis ist das ja ähnlich möglich, ich meine man kann das frei anordnen, nur das man da nur eins anlegen kann. Sinn des ganzen ist einen langen Text eben ohne Überschriften besser bearbeiten zu können. Bei einem sehr großen Quelltext mit Tabellen und Zusätzen findet man sich sehr schlecht zurecht, wenn man im Text eine bestimmte Stelle ändern will. Danke 172.206.149.9 10:49, 30. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt_Usability/Übersicht ist eine große Tabelle, das ist jetzt nur als Beispiel gedacht. Ist es da nun möglich in den einzelnen Zellen einen Bearbeiten-Link zu setzen sodas man nur im Quelltext den inhalt der Zelle sieht? Genau das habe ich eigentlich gemeint. Danke schonmal im Vorraus 172.206.149.9 11:05, 30. Jun 2006 (CEST)
- Die Bearbeiten-Links für bestimmte Abschnitte werden von der Software automatisch generiert. Bei deinem Beispiel, wurden in der Tabelle Überschriften (mittels ===Überschrift===)angegeben und so erhält man durch anklicken von Bearbeiten, kleinere Abschnitte. Ansonst ist mir keine andere Möglichkeit bekannt, „kleinere“ Abschnitte bearbeiten zu können. --Eneas 11:26, 30. Jun 2006 (CEST)
- wobei das auch eher eins der neueren Features ist, dass man Überschriften innerhalb einer Tabelle haben kann. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:30, 30. Jun 2006 (CEST)
Bearbeiten-Links ohne Überschriften
So ist es z.Zt. (auch) möglich. -- ParaDox 11:59, 30. Jun 2006 (CEST). Siehe unten. -- ParaDox 17:36, 30. Jun 2006 (CEST)
Danke für eure Antworten. Hatte mich vorhin nicht angemeldet, darum die IP. Habe das mit der Tabelle hinbekommen. Nun müsste man noch den Namen des Bearbeiten-Links ändern können. Aber das dürfte nicht möglich sein. Egal. MfG Meckerfritze 13:31, 30. Jun 2006 (CEST)
- Mein erstes Beispiel oben war nicht so günstig, deshalb habe ich eine eigene Seite dafür eingerichtet, wo jetzt auch die „Namen der Bearbeiten-Links“ praktisch beliebig sein können. -- ParaDox 17:36, 30. Jun 2006 (CEST) [i]
Fehlende User-Links bei Special:Contributtions?
Fehlt bei noch jemanden auf der Benutzerbeiträge-Seite die User-Links ganz oben, da wo normalerweise Links zum Benutzer sind? Also Benutzerseite, Diskussionsseite des Benutzers, Blockelogbuch etc.? Irgendwie fehlen dir mir seit heute Vormittag. Am Browser-Cache kanns nicht liegen, den hab ich schon vorsichtshalber geleert. --NickKnatterton - !? 11:31, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hab dasselbe Problem. Das war auch bis vor kurzem noch da. -- sebmol ? ! 11:32, 30. Jun 2006 (CEST)
- +1 --Fritz @ 11:33, 30. Jun 2006 (CEST)
Wieder repariert, siehe #betr. beobachtungsliste. Jetzt wissen wir also wofür MediaWiki:Contribsub gut ist. ;-) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 11:37, 30. Jun 2006 (CEST)
frage
kann mir jemand verraten wo ich fragen an die gesamten wikipedia artikel autoren stellen kann? --splinter cell11:47, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hier wäre es nicht ganz falsch. --Fritz @ 11:50, 30. Jun 2006 (CEST)
- Genau hier. Nur her damit. -- sebmol ? ! 11:56, 30. Jun 2006 (CEST)
frage 2
wo sieht man wer die artikel schreibt?(nicht die von der diskussion!)--splinter cell 14:56, 30. Jun 2006 (CEST)
- Unter Versionen findest du alle Autoren, die den Artikel jemals bearbeitet haben. Vielleicht sollte man diesen Link ja besser zu Versionen/Autoren umbennen? --Eneas 15:00, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ein einfaches Tool gibt es auch unter [2]. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:08, 30. Jun 2006 (CEST)
Skript, das Liste automatisch verlinkt
Wenn ich mir eine Liste (Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Bewertungen, ....) mache, wie kann ich sie dann am einfachsten automatisch verlinken (nur die eckigen Klammern hinzufügen)? Danke --Eneas 14:57, 30. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht wirst du bei Wikipedia:Helferlein fündig. --WikiWichtel Cappuccino? 15:15, 30. Jun 2006 (CEST)
Copy-und-Paste-Verschiebung
Hallo zusammen, ein Benutzer hat Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher nach Mediantis AG per c&p verschoben und verändert. Ich hab dann heute Mediantis AG nach Mediantis (richtig) verschoben. Was ist jetzt zu tun um alles wieder in Ordnung zu bringen? Mediantis löschen und letzte Version von Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher dort hin verschieben? Ist das der richtige Weg? Könnte das dann bitte ein Admin machen? --JuergenL ✈ 14:59, 30. Jun 2006 (CEST)
- Also ich würde Mediantis per SLA löschen lassen und dann diese Version wieder auf Mediantis verschieben. Denn dann ist die History auf der richtigen Seite--Birnkammer Fabian Diskussion 15:04, 30. Jun 2006 (CEST)
- done BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:17, 30. Jun 2006 (CEST)
Kann zwei Links nicht finden.
Aloha. Hatte vor ein paar Tagen zwei interessante Wikipedialinks gefunden. Dummerweise habe ich vergessen sie abzuspeichern. Gesucht habe ich auch schon, leider weis ich den genauen Namen nicht. Es geht um folgende Links:
- "Artikelkurzversion" oder so ähnlich. Die waren in einer Kategorie.
- "Welche Artikel unbedingt in eine Enzyklopädie gehören." Das war eine Seite wo 1000 Artikel aufgelistet waren. Danke. MfG Meckerfritze 15:07, 30. Jun 2006 (CEST)
- Meinst du mit Artikelkurzversion die Abkürzungen auf Wikipedia-Seiten? z.B WP:FZW, wenn ja: dann gibts hier eine Liste und hier die Kategorie. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:14, 30. Jun 2006 (CEST)
suchst du Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte? --WikiWichtel Cappuccino? 15:20, 30. Jun 2006 (CEST)
- Danke Wichtel, genau diesen Link habe ich gemeint. Danke dir.
- Fabian, leider ist das nicht der Link den ich noch gemeint habe. Das war wirklich eine Kurzversion eines Artikels, der war höchstens ein paar Sätze lang und enthielt den Link zu Langversion dieses Artikels. Es geht also nicht um die Internetadresse. Aber trozdem Danke für deine Mühe. Muss ich eben weiter suchen. MfG Meckerfritze 17:39, 1. Jul 2006 (CEST)
Wie kommts, dass eine Disk älter ist als ihr Artikel?
siehe Bowser. ---Logo 15:34, 30. Jun 2006 (CEST)
- Meine Vermutung ist, dass beim Löschen des Artikels die Diskussionsseite nicht mitgelöscht wurde. Bowser wurde zum Beispiel schon vor einem Monat von Benutzer:Uwe Gille gelöscht. Der war zu dem Zeitpunkt eine Weiterleitung auf Figuren und Charaktere aus Super Mario, welches mehrfach gelöscht wurde, wie man hier sehen kann. Die dazugehörige Diskussionsseite wurde aber noch nie gelöscht. -- sebmol ? ! 15:40, 30. Jun 2006 (CEST)
- Aha, danke; also mein Fehler, dass ich LA gestellt habe, ohne ins Lösch-Log zu schauen ... --Logo 16:37, 30. Jun 2006 (CEST)
Löschvorschlag
In der englischsprachigen WP gibt es die Möglichkeit, unkontroverse Löschanträge zu stellen, die dann auch nicht auf der Löschdiskussionsseite erscheinen. Wenn der Löschvorschlag eine Woche drin bleibt, wird der Artikel von unter Berücksichtigung des Löschgrundes entfernt oder behalten. Im Prinzip also eine Verfahrensweise ähnlich dem SLA, nur halt nicht so schnell. Details gibt's auf en:Wikipedia:Proposed deletion. Was haltet ihr von sowas? Könnte das vielleicht den Verkehr auf den Löschdiskussionsseiten und auch die Adminarbeit reduzieren? -- sebmol ? ! 19:58, 30. Jun 2006 (CEST)
- So aufs erste hören: "Unkontroverse Löschanträge" gibts so gut wie nie ;o) Ganz klare Fälle werden vor Ablauf der 7 Tage gelöscht ... und für den Rest gibt es eig. immer eine Kontroverse Diskussion. Außerdem würde so den Artikeln, die lediglich Qualitätsprobleme haben, Möglichkeiten zur Verbesserung und Erweiterung genommen. Sechmet Ω Bewertung 20:04, 30. Jun 2006 (CEST)
- Klingt wie ein ideales Objekt für edit-wars. Stimme Sechmet zu. -- Tobnu 20:17, 30. Jun 2006 (CEST)
- Auf Commons gilt diese Regelung für Bilder, bei denen Lizenz- oder Quellangaben fehlen. Da macht das Sinn: "nachbessern oder futsch". Für Artikel brauchen wird aber neben QS, LA and SLA nicht noch einen Modus. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:48, 30. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:Initiative gegen voreiliges Löschen -- ParaDox 21:08, 30. Jun 2006 (CEST) [i] Kontra Die „ Adminarbeit“ ist freiwillig/Ehrenamtlich. Jedem Admin steht es frei nur so viel oder wenig zu tun wie er/sie möchte, oder etwa nicht? Wer solche Vorschläge usw. für bedenklich hält, sollte, falls noch nicht bekannt, folgende Seite besuchen:
Unkontroverse Löschanträge würden gemäß ihrer unkontroversen Natur wohl auch keinen Beitrag zum Verkehr auf den Löschdiskussionseiten leisten, oder? --Roland2 21:31, 30. Jun 2006 (CEST)
- Es geht eher um die Übersichtlichkeit. Bei um die 130 LAs pro Tag wäre es eigentlich schon nett, wenn es davon weniger gäbe, schon allein damit die Seite nicht ewig zum Laden braucht. -- sebmol ? ! 21:34, 30. Jun 2006 (CEST)
- (1) Für das Problem habe ich viel Verständnis, denke aber, dass nur eine kleine Verfahrensänderung bei der Löschdiskussion nötig ist – beispielsweise: Anstatt die Löschdiskussion auf der einer täglichen Unterseite von Wikipedia:Löschkandidaten durchzuführen, könnte sie am Anfang der Diskussionsseite des jeweiligen Löschkandidaten stattfinden. Sollte der LA nicht durchgehen, bleibt die Löschdiskussion einfach wo sie ist (oder wird archiviert). Sollte der LA zur Löschung führen, kann alles außer der Löschdiskussion von der Diskussionsseite gelöscht werden (bleibt aber in der Versionsgeschichte erhalten), und die Diskussionsseite muss nur noch gesperrt werden (oder auch nicht), und der Löschkandidat wird wie üblich gelöscht. Nach einer angemessen Frist, sollte z.B. keine Wiederherstellung usw. stattfinden, könnte auch die Diskussionsseite gelöscht werden, natürlich erst nachdem sie archiviert wurde. (2) Andere Verfahrensänderungen bzw. Vorschläge sind mMn sicherlich denkbar bzw. erwünscht. (3) Wenn IP-Adressen und Neulinge keine Löschänträge stellen könnten, gebe es wahrscheinlich spürbar weniger davon. -- ParaDox 22:28, 30. Jun 2006 (CEST) [i]
- Ich glaube nicht, dass das notwendig ist. klare Fälle werden schon jetzt vorzeitig entfernt - unbürokratisch und effizient. Ebenso unbürokraitsch werden Fehlentscheidungen auch wieder rückgängig gemacht. Das klappt recht gut. Ein weiteres kodifiziertes Procedere bremst uns eher aus. Mehr gesunder Menschenverstand - weniger Bürokratie. --Zinnmann d 23:54, 30. Jun 2006 (CEST)
Im Bannkreis des Schwanbergs
Meine Frage ist: Werden die bisher herausgegebenen Jahrbücher demnächst veröffentlicht? (nicht signierter Beitrag von 84.170.203.159 (Diskussion) Birnkammer Fabian Diskussion)
- Gegenfrage: Welche Jahrbücher? --Birnkammer Fabian Diskussion 23:44, 30. Jun 2006 (CEST)
- Siehe wohl hier: Schwanberg. Was daran aber eine Frage zur Wikipedia sein soll bleibt das Rätsel des Fragestellers ... --FordPrefect42 00:10, 1. Jul 2006 (CEST)
- Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Rollo rueckwaerts 01:39, 1. Jul 2006 (CEST)
1. Juli
Artikel des Tages
Könnte jemand, der sich damit auskennt, die Vorlage für den Artikel des Tages korrigieren? Dort ist für Samstag der Palmendieb eingetragen, der schon in der Vorwoche war. Am besten auch die Vorlagen der Folgetage tauschen! Stern 03:52, 1. Jul 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass du ein Cache-Problem hast? Heute steht dort die STS-114 und der Palmendieb ist in der Vorlage nicht enthalten. Gruß -- Achim Raschka 09:29, 1. Jul 2006 (CEST)
- Der Rest der Hauptseite wurde korrekt und aktuell angezeigt. Eigentlich liegt es wohl nicht im Cache. Komisch. Stern 09:42, 1. Jul 2006 (CEST)
Interwikilinks und wie setze ich sie ein
Da die Hilfe hierzu etwas dürftig ist: Ich brauche eine Argumentationshilfe für [3]. Dort will der Benutzer eine BKL interwiki-verlinken, und sieht nicht ein, daß es mit den jetzigen Konventionen bricht. Die Sache ist die, wo sind diese Konventionen beschrieben? --chrislb 问题 11:01, 1. Jul 2006 (CEST)
- Weder auf Wikipedia:Begriffsklärung noch auf Hilfe:Internationalisierung ist eine derartige Konvention beschrieben. Immerhin gibt es bei en:Wikipedia:Disambiguation#Interlanguage links die folgende Hilfe: Pure disambiguation pages should contain interlanguage links only where a similar problem of disambiguation exists in the target language; that is, they should not point to a single meaning from the list of meanings, but to another disambiguation page. So habe ich es auch bisher immer gehalten: interwiki-links von einer BKL höchstens zu einer anderen BKL. --FordPrefect42 11:27, 1. Jul 2006 (CEST)
- Nun das Interwiki-Problem ist nie eindeutig lösbar, da nicht alle Wikipedia-Sprachversionen die gleichen Schwerpunkte auf ein Lemma setzen, manche Themen vereinigen / aussplitten... Ich hatte das auf en:User talk:Yurik#Verschwörung gelesen, bei einem der Interwiki-Link-"Checker". Wenn sich jemand der Thematik annehmen will, dann würde ich mich freuen. Wie das Reverten in obigen Artikel zeigt, besteht da noch Klärungsbedarf. --chrislb 问题 12:09, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde mich am ehesten der Argumentation von Phi bei Yurik anschließen. Verschwörung behandelt unter einem Dach, was in en in drei Artikel gegliedert ist und zu en:Conspiracy (Civil) gibt es in de keine rechte Entsprechung, wenn ich das richtig verstehe. Man hat also keine 1:1-Verlinkung, sondern 1:n. Daher wäre der Link auf die BKL ein mögliches Vehikel, oder man nimmt den am ehesten passenden Sachartikel, was aber auch nicht Conspiracy (Civil) wäre. Beides sind nicht grade optimale Varianten. Denkbar wäre ja auch ein n:m-Fall, also ein Begriff, der in en drei Kontexte hat und hierzulande zwei, die aber von den in en verschieden sind. Wie will man denn sowas auflösen?--Wiggum 12:36, 1. Jul 2006 (CEST)
- Wie ich schon sagte, das Interwiki-System ist beschränkt und hat auf diese Frage keine wünschenswerte Antwort. Vielmehr gilt es mir mit den beschränkten Mitteln eine möglichst gute Lösung zu finden. Zyklen in Beziehungen sind der Schrecken eines jeglichen Interwiki-Bot-Betreiber. Deswegen der Hinweis von Yurik. Und der Beschwerde von Phi schließe ich mich nicht an, denn jemandem vorzuwerfen nicht Deutsch zu sprechen und dann trotzdem noch technische Änderungen durchzuführen finde ich nur ignorant. Aber das steht hier nicht zur Debatte. Wenn wir keine Policy dazu haben, dann ist meine Frage hier wohl nicht beantwortbar. --chrislb 问题 14:09, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe das so: Es gibt in der deutschen Wikipedia keine BKL, weil alles in diesem Artikel steht, was wir haben. Daher ist dieser Artikel sowas wie kein Begriffsklärung in sich. Unsere Interwiki-Links sind in Ordnung, nur die in der englischen Wikipedia nicht. Das Problem versuche ich jetzt dort durch Änderungen der Interwikilinks zu lösen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:23, 1. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Das Problem wurde dort offenbar schon gelöst. :-) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:25, 1. Jul 2006 (CEST)
- Aber genutzt hat es nichts: Obwohl nicht mehr pe Interwiki auf Verschwörung zeigt, hat yurikbot den sinnlosen Link wieder eingesetzt. Was tun? --Phi 18:03, 1. Jul 2006 (CEST)
- Zur Not die Bots sperren. Das Schaffen von Tatsachen per Bot, während eine Diskussion läuft, ist nicht die feine englische Art, jetzt ist schon Nummer zwei im Spiel.--Wiggum 19:16, 1. Jul 2006 (CEST)
- Mal den Ball flach halten. Die Bot-Betreiber werden wohl mit sich reden lassen und eine Lösung bereit haben. Ihr könnt nicht im kleinen eine Lösung anstreben, wenn sie das große Bild zerstört. Sorry, aber ich verstehe nicht, wie man nicht begreifen kann, daß diese Änderungen automatisch vorgenommen werden. Einfach mal an passender Stelle ansprechen und Problem darlegen. --chrislb 问题 10:07, 2. Jul 2006 (CEST)
- Zur Not die Bots sperren. Das Schaffen von Tatsachen per Bot, während eine Diskussion läuft, ist nicht die feine englische Art, jetzt ist schon Nummer zwei im Spiel.--Wiggum 19:16, 1. Jul 2006 (CEST)
- Aber genutzt hat es nichts: Obwohl nicht mehr pe Interwiki auf Verschwörung zeigt, hat yurikbot den sinnlosen Link wieder eingesetzt. Was tun? --Phi 18:03, 1. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Das Problem wurde dort offenbar schon gelöst. :-) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:25, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe das so: Es gibt in der deutschen Wikipedia keine BKL, weil alles in diesem Artikel steht, was wir haben. Daher ist dieser Artikel sowas wie kein Begriffsklärung in sich. Unsere Interwiki-Links sind in Ordnung, nur die in der englischen Wikipedia nicht. Das Problem versuche ich jetzt dort durch Änderungen der Interwikilinks zu lösen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:23, 1. Jul 2006 (CEST)
- Wie ich schon sagte, das Interwiki-System ist beschränkt und hat auf diese Frage keine wünschenswerte Antwort. Vielmehr gilt es mir mit den beschränkten Mitteln eine möglichst gute Lösung zu finden. Zyklen in Beziehungen sind der Schrecken eines jeglichen Interwiki-Bot-Betreiber. Deswegen der Hinweis von Yurik. Und der Beschwerde von Phi schließe ich mich nicht an, denn jemandem vorzuwerfen nicht Deutsch zu sprechen und dann trotzdem noch technische Änderungen durchzuführen finde ich nur ignorant. Aber das steht hier nicht zur Debatte. Wenn wir keine Policy dazu haben, dann ist meine Frage hier wohl nicht beantwortbar. --chrislb 问题 14:09, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde mich am ehesten der Argumentation von Phi bei Yurik anschließen. Verschwörung behandelt unter einem Dach, was in en in drei Artikel gegliedert ist und zu en:Conspiracy (Civil) gibt es in de keine rechte Entsprechung, wenn ich das richtig verstehe. Man hat also keine 1:1-Verlinkung, sondern 1:n. Daher wäre der Link auf die BKL ein mögliches Vehikel, oder man nimmt den am ehesten passenden Sachartikel, was aber auch nicht Conspiracy (Civil) wäre. Beides sind nicht grade optimale Varianten. Denkbar wäre ja auch ein n:m-Fall, also ein Begriff, der in en drei Kontexte hat und hierzulande zwei, die aber von den in en verschieden sind. Wie will man denn sowas auflösen?--Wiggum 12:36, 1. Jul 2006 (CEST)
- Nun das Interwiki-Problem ist nie eindeutig lösbar, da nicht alle Wikipedia-Sprachversionen die gleichen Schwerpunkte auf ein Lemma setzen, manche Themen vereinigen / aussplitten... Ich hatte das auf en:User talk:Yurik#Verschwörung gelesen, bei einem der Interwiki-Link-"Checker". Wenn sich jemand der Thematik annehmen will, dann würde ich mich freuen. Wie das Reverten in obigen Artikel zeigt, besteht da noch Klärungsbedarf. --chrislb 问题 12:09, 1. Jul 2006 (CEST)
Austrittsmeldung
Hallo
Ich weiss dass es mal eine "Austrittsmeldungseite" gab. Also wo ehemalige Wikpedianer ihren Austritt angekündigt haben. Diese kann ich nun nicht mehr finden, kann aber auch gut sein dass es sie nicht mehr gibt. Falls doch wäre ich für den Link dankbar, oder alternativ den Link einer anderen Seite die sich eignet wenigstens einem ganz kleinen Teil der Community seinen Unmut zu verkünden bevor man der Wiki als Aktivmitglied den Rücken zudreht. Danke --80.238.227.55 13:00, 1. Jul 2006 (CEST)
- Die jeweilige Benutzerseite? Ansonsten gäbe es Liste der vermissten Wikipedianer, aber da trägt man sich meist nicht selbst ein. ;-)--Wiggum 13:03, 1. Jul 2006 (CEST)
- Klar, wer kommt schon per Zufall auf meine Benutzerseite? Und in die Liste der vermissten Wikipedianer wird man auch nur aufgenommen wenn man auf sich aufmerksam gemacht hat in der Zeit der aktiven Mitarbeit. D.h. wenn man sich an Diskussionen, Meinungsbilder, etc. beteiligt hat. Jemand der über 1000 Edits im Stillen gemacht hat ohne sich jemals eine Diskussion zu beteiligen wird niemand vermissen; aber eben...ich seh schon. Es gibt eine Seite Wikipedia:Right to leave die man sogar noch von anderen vorgehalten bekommt wenn man einen Austritt ankündigt, aber eine Plattform um Kritik loszuwerden gibt es nicht. Bravo, wenn es keiner hören will kann ich mir die Kritik auch sparen, bestätigt mich nur noch meine Gründe. --80.238.227.55 13:23, 1. Jul 2006 (CEST)
- Und bitte nicht Vorlage:Deaktivieren vergessen. Liesel 13:12, 1. Jul 2006 (CEST)
- Jepp, siehe auch Hilfe:Anmelden#Benutzerkonto deaktivieren. --FordPrefect42 13:14, 1. Jul 2006 (CEST)
- Bevor jemand keine passende Seite finden sollte und daher seinen wachsenden Unmut hier bei WP nicht zur Diskussion stellen kann und als Konsequenz ernsthaft an eine Einstellung der Mitarbeit denkt, ist tatsächlich neben den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel und beispielsweise den Portalseiten der Artikelbereiche hier auch ein geeigneter Ort, diesen Unmut und seine Gründe allen kenntlich zu machen. Den wohl ersten Schritt hast du nun getan; das ist auch gut so. Sollte sich für die Veröffentlichung deiner Erfahrungen bei WP und deiner Argumente kein anderer Ort hier finden lassen, gib uns doch bitte dann eben hier mehr Informationen bezüglich deines Unmutes. Wir heißen grundsätzlich jeden ernsthaft Mitwirkungswilligen bei WP herzlich willkommen und möchten niemand im Groll ungehört gehen lassen, ohne dass er hier bei WP die reelle Chance gehabt hätte, sein wohl gewachsenes Missfallen auch allen anderen Mitarbeitern ausdrücken und zur Diskussion stellen zu können! Gruß -- Muck 13:19, 1. Jul 2006 (CEST)
- Primär: Löschwahn, die Machtstruktur der Administratoren, Ignorieren der Mehrheitsstimmen und überhaupt die tolle Community, Beispiel siehe oben: dass mehr Kommentare zum korrekten Vorgang des Austritt kommen als Nachfragen und Interessen wie bei dir. Gruss --80.238.227.55 13:27, 1. Jul 2006 (CEST)
- Du hast eine Frage gestellt und eine Antwort bekommen. Niemand hat hier die nicht existierende Variante des "korrekten Austritts" erörtert. --Wiggum 13:36, 1. Jul 2006 (CEST)
- Primär: Löschwahn, die Machtstruktur der Administratoren, Ignorieren der Mehrheitsstimmen und überhaupt die tolle Community, Beispiel siehe oben: dass mehr Kommentare zum korrekten Vorgang des Austritt kommen als Nachfragen und Interessen wie bei dir. Gruss --80.238.227.55 13:27, 1. Jul 2006 (CEST)
- Bevor jemand keine passende Seite finden sollte und daher seinen wachsenden Unmut hier bei WP nicht zur Diskussion stellen kann und als Konsequenz ernsthaft an eine Einstellung der Mitarbeit denkt, ist tatsächlich neben den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel und beispielsweise den Portalseiten der Artikelbereiche hier auch ein geeigneter Ort, diesen Unmut und seine Gründe allen kenntlich zu machen. Den wohl ersten Schritt hast du nun getan; das ist auch gut so. Sollte sich für die Veröffentlichung deiner Erfahrungen bei WP und deiner Argumente kein anderer Ort hier finden lassen, gib uns doch bitte dann eben hier mehr Informationen bezüglich deines Unmutes. Wir heißen grundsätzlich jeden ernsthaft Mitwirkungswilligen bei WP herzlich willkommen und möchten niemand im Groll ungehört gehen lassen, ohne dass er hier bei WP die reelle Chance gehabt hätte, sein wohl gewachsenes Missfallen auch allen anderen Mitarbeitern ausdrücken und zur Diskussion stellen zu können! Gruß -- Muck 13:19, 1. Jul 2006 (CEST)
- Jepp, siehe auch Hilfe:Anmelden#Benutzerkonto deaktivieren. --FordPrefect42 13:14, 1. Jul 2006 (CEST)
- Bei mir sind es die ganzen pisageschädigten Müllreinwerfer, die nicht mal einen orthografisch und grammatikalischen Satz schreiben können, die mir die Wikipedia verleiden. Es sind die ganzen Diskussionsheinis und -troll,e die keinerlei Artikelarbeit leisten, sondern nur rumdiskutieren, die Regelfetischisten die gerne irgendwelche „sinnvollen“ neue Regel aufstellen und sobald sie merken, dass die Regeln nicht funktionieren oder sich keiner dran hält, dann laut jammern, was für ein toller Laden die WP ist. Wenn diese Leute nicht bald aus der Wikipedia verschwunden sind, bin ich weg. 84.180.225.108 13:40, 1. Jul 2006 (CEST)
- Trolle schreibt man groß, danke ;-) --chb 13:51, 1. Jul 2006 (CEST)
- Bei mir sind es die ganzen pisageschädigten Müllreinwerfer, die nicht mal einen orthografisch und grammatikalischen Satz schreiben können, die mir die Wikipedia verleiden. Es sind die ganzen Diskussionsheinis und -troll,e die keinerlei Artikelarbeit leisten, sondern nur rumdiskutieren, die Regelfetischisten die gerne irgendwelche „sinnvollen“ neue Regel aufstellen und sobald sie merken, dass die Regeln nicht funktionieren oder sich keiner dran hält, dann laut jammern, was für ein toller Laden die WP ist. Wenn diese Leute nicht bald aus der Wikipedia verschwunden sind, bin ich weg. 84.180.225.108 13:40, 1. Jul 2006 (CEST)
- @Chb: Helf' mir mal von meiner langen Leitung runter oder empfinde nur ich deinen Spruch als eindeutig zweideutig? -- Achates 14:17, 1. Jul 2006 (CEST)
- Das solltest Du aber künftig besser unterlassen, die IP lag mit der Kleinschreibung nämlich ganz richtig. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:16, 1. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt, aber sonst wärs ja nicht so lustig ;-) --chb 23:43, 1. Jul 2006 (CEST)
- für die einen lustig, für die anderen bitterböse ernst??? Also meine Mutter meinte immer, man solle über die lieben Mitmenschen keine blöden Scherze machen, denn im Prinzip kommt alles irgendwo wieder zurück... Ich für mein Teil kann diese doofen Sprüche um ehrlich zu sein nicht mehr hören. Und tschüss... verkrümel mich auf meiner Nutzerseite und mache mir einen lauen Lenz! --Keigauna 23:56, 1. Jul 2006 (CEST)
- Nun ich denke, hier wird vieles viel zu ernst genommen, vor allem Trolle. Aber du hast recht es gibt wichtigeres hier zu tun. --chb 00:05, 2. Jul 2006 (CEST)
- für die einen lustig, für die anderen bitterböse ernst??? Also meine Mutter meinte immer, man solle über die lieben Mitmenschen keine blöden Scherze machen, denn im Prinzip kommt alles irgendwo wieder zurück... Ich für mein Teil kann diese doofen Sprüche um ehrlich zu sein nicht mehr hören. Und tschüss... verkrümel mich auf meiner Nutzerseite und mache mir einen lauen Lenz! --Keigauna 23:56, 1. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt, aber sonst wärs ja nicht so lustig ;-) --chb 23:43, 1. Jul 2006 (CEST)
- Das solltest Du aber künftig besser unterlassen, die IP lag mit der Kleinschreibung nämlich ganz richtig. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:16, 1. Jul 2006 (CEST)
Er will halt seinen Reichsparteitag, damit alle Welt sieht, wie schrecklich der Verlust ist, nach dem Motto: Wenn ich dann tot bin, dann weint ihr aber. --Philipendula 15:12, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde zunächst sollten wir auf hören von ihm/ihr in der 3. Person zu reden. -- Achates 15:19, 1. Jul 2006 (CEST)
- Also gut: Du willst halt ... ;) --Philipendula 15:21, 1. Jul 2006 (CEST)
- Nett...--Keigauna 22:24, 1. Jul 2006 (CEST)
- Also gut: Du willst halt ... ;) --Philipendula 15:21, 1. Jul 2006 (CEST)
Wortmarke "Wikipedia"
Die Wikimedia Foundation, Inc. USA, ist seit 16.12.2004 Inhaberin der internationalen Marke "Wikipedia". Laut Markenregister Dpinfo des DPMA ist in Deutschland ein Herr Nagel, Legan promotion GmbH & Co. KG, Reutlingen seit 19.07.2004 ohne Widerspruch Inhaber der Marke "Wikipedia" für die Klassen Bekleidung, Schuhe, Sportartikel. Ebenfalls in Deutschland wurde am 28.12.2005 die Marke "Wikipedia" von der Firestorm Forces Ltd., London,eingetragen für Serveradministration, Dienstleistungen einer Datenbank usw. Hier läuft die Widerspruchsfrist noch.Frage: Haben die beiden deutschen Markeninhaber etwas mit dem Betrieb der deutschen Wikipedia zu tun? Falls diese Frage schon hundertmal hier beantwortet wurde bitte um Entschuldigung. Gruß, Wolfgang --89.51.184.171 13:59, 1. Jul 2006 (CEST)
- Soweit ich weiß haben die Markeninhaber nix mit Wikipedia zu tun und eigentlich steht (stand??) diese Markengeschichte schon sehr lang auf der Agenda des Wikimedia e.V. Vielleicht schickst Du denen mal eine Mail … Ich bin da nicht mehr informiert. --Henriette 15:21, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab Arne Klempert bereits darauf hingewiesen. Meines Wissens ist der Verein dabei, Klärung herbeizuführen. --AHK 15:25, 1. Jul 2006 (CEST)
Spezielle Markierung für Bot-Edits
Über meiner Beobachtungsliste steht folgende Legende:
(Neu - neuer Eintrag; K - kleine Änderung; B - Änderung durch einen Bot)
Ich habe noch nie einen Bot gesehen, der seine Änderung mit B markiert. Warum macht davon kein Bot Gebrauch? --Zefram 19:32, 1. Jul 2006 (CEST)
- Seit wann steht diese Legende denn da? Mir ist sie heute – allerdings vor deinem Beitrag hier – zum ersten Mal aufgefallen. --Andreas ?! 20:28, 1. Jul 2006 (CEST)
- Die steht da schon lange. Ist mir schon vor längerer Zeit mal aufgefallen. --Zefram 20:39, 1. Jul 2006 (CEST)
- Vermutung: Viele Bots markieren ihre Änderungen als "klein", und dann wird nur das K eingeblendet (sieht jedenfalls auf meiner Beobachtungsliste so aus). Das bot flag an sich existiert ja, vgl. Wikipedia:Bots, man kann ja auch Bot-Änderungen auf der Beobachtungsliste ausblenden. --Tebdi ノート 20:46, 1. Jul 2006 (CEST)
- Auf der Beobachtungsliste werden Botbeiträge nicht als B markiert, sondern nur auf Spezial:Recentchanges. Die Markierung erfolgt automatisch, wenn ein Benutzerkonto als Bot gekennzeichnet wurde (bot flag, siehe Wikipedia:Bots). -- kh80 •?!• 20:49, 1. Jul 2006 (CEST)
Stammbaum im Wiki-Format
Gerade bin ich über http://www.wikitree.org/ gestolpert. Die Idee ist einfach: Ziel des Projektes ist es, alle Personen, die je gelebt haben miteinander zu vernetzen. Ich finde das eine tolle Idee und gerade für Hobbyfamilienforscher ist das sicher eine tolle Sache, gerade wenn ihre Verwandten nicht so berühmt sind, dass sie vielleicht in der Wikipedia auftauchen. Um eine Frage zu stellen: Haltet Ihr das für eine gute Idee? Stern 21:56, 1. Jul 2006 (CEST)
- Fragen zur Wikipedia. Aber um deine Frage zu beantworten: lustig klingts und reinschauen werde ich mal -- Achim Raschka 21:59, 1. Jul 2006 (CEST)
- Na, ich weiß ja nicht so recht... Wenn ich mir diesen Eintrag anschaue, dann werde ich aber sehr skeptisch. Da sind unter den Geschwistern von Geoffrey V., der im Jahr 1151 starb ohne größere Zwischenschritte (bis auf ein paar Adlige aus dem Anjou, die vermutlich tatsächlich mit ihm verwandt waren) mal eben locker 800 Jahre übersprungen und siehe da: Lauter Personen, deren Name Victor Smith enthält sind ebenfalls Geschwister von ihm. Das würde ich aber mal bezweifeln wollen ;) --Henriette 00:46, 2. Jul 2006 (CEST)
- Vandalismus gibts hier auch. Funktioniert aber trotzdem. Vielleicht stecken die halt noch in den Anfängen. Kann sich durch uns ja ändern. Stern 01:18, 2. Jul 2006 (CEST)
Kategorie(n) gesucht
Ich bin zufällig über den Artikel Vermutung gestolpert, der nicht kategorisiert ist. Da ich nicht vom Fach bin, wollte ich fragen, ob jemand den Artikel richtig einordnen könnte (Kriminalistik? Mathematik? Sonstwas?). Danke! --Rollo rueckwaerts 22:01, 1. Jul 2006 (CEST)
- Begriffsklärung? --Birnkammer Fabian Diskussion 23:07, 1. Jul 2006 (CEST)
- Wörterbucheintrag? ;) Unter Erkenntnis finde ich die Kategorien Kognitionswissenschaft, Wissen, Erkenntnisprozess und unter Hypothese die Kat. Wissenschaftstheorie. Vielleicht dort mal stochern, ob sich noch eine sinnvolle Unter- oder Überkategorie finden läßt? Ansonsten mal die anderen verlinkten Begriffe in dem Vermutungs-Artikel anklicken und schauen, ob sich was passendes findet. Was schlaueres fällt mir jetzt auch nicht ein... --Henriette 00:35, 2. Jul 2006 (CEST)
- Beim Portal:Philosophie nachfragen, würde ich sagen. Marcus Cyron Bücherbörse 00:39, 2. Jul 2006 (CEST)
- Habe fürs erste den Artikel Vermutung ergänzt mit einem „Siehe auch“-Abschitt und 2 Kategorien. -- ParaDox 02:43, 2. Jul 2006 (CEST)
2. Juli
Ist Verlust der Versionsgeschichte eine URV?
Bei den LAs gibts grad Tumult bei Super 8, weil ein Teil des Artikels per copy/paste in ein neues Lemma (Geschichte...) übernommen und dann editiert wurde. Neben dem eigentlichen Streit, ob das sinnvoll ist oder nicht, geht es nun um URV. Meine Frage: ist das in der Tat URV (Verlust der Versionsgeschichte?) und muss jergen so handeln? Oder ist das unproblematisch (Ich meine schon des öfteren in WP identische Abschnitte in mehreren artikeln gesehen zu haben)? -- SchallundRauch 01:50, 2. Jul 2006 (CEST)
- Streng nach der Lizenz ist das eine URV, ja. Vielen Mitarbeitern (inklusive mir) ist dies jedoch nicht ganz so wichtig, wenn die Verschiebung nur innerhalb der WP stattfindet.
- Manchen ist es jedoch sehr wichtig (histo. z.B. würde dich alleine für die Frage einstampfen, wäre er nicht im Urlaub ;)). --DaB. 02:59, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde auch sagen, dass die Auslagerung eigentlich unbedenklich sein sollte, wenn wie bei Übersetzungen auf der Diskussionseite ein Hinweis mit Permalink und Verweis auf die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels gelegt wird. Andernfalls wären ja Auslagerungen aus langen Artikeln praktisch unmöglich. -- sebmol ? ! 03:01, 2. Jul 2006 (CEST)
- Der Permalink und Verweis sollten auf jeden Fall gegeben sein. Nach Möglichkeit sollte die gesamte History auf die Diskussionsseite kopiert werden, wenn die Gefahr besteht, dass der Ursprungsartikel gelöscht wird. Ich persönlich wäre nicht darüber erfreut, wenn ein Artikel, an dem ich mitgearbeitet habe, unter neuem Namen weitergeführt wird und dann ganz andere Autoren aufscheinen, bloß weil diese so gut mit dem Copy&Paste-Werkzeug umgehen können. --Regiomontanus 03:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das stimmt nicht. Man koennte zunaechst den gesamten Artikel verschieben und sodann den nicht zu verschiebenden Teil per Copy&Paste ins urspruengliche Lemma zuruecktransferieren. So wuerde in beiden Lemmata die Versionsgeschichte erhalten bleiben. Ist aber irgendwie Wuegimediasoftware fuer Fortgeschrittene; kann man nicht von jedem Wikiuser erwarten. Fossa Bewertung 03:26, 2. Jul 2006 (CEST)
Auch ich würde mich über so eine Kopieraktion ärgern. Ein Verschieben ist immer vorzuziehen und um Welten besser als ein Kopieren. Wenn es nicht anders geht (Auslagerung etc.), dann muss möglichst lizenznah vorgegangen werden, also die Hauptautoren nennen etc. Stern 08:56, 2. Jul 2006 (CEST)
Weißgold
Kann sich weisgold verfärben? (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 02:00-02:03, 2. Jul 2006 stammt von 81.217.153.235 • Beiträge) Nachtrag [i].
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Benutzersperrung
Es melden sich grade Benutzer an die ich aus einem Forum kenne und deren Ziel ist es ihren Propaganda hier zu verbreiten, mich beim arbeiten zu stören und wollen ständig auf meiner Benutzerdiskussionsseite eine Diskussion anfangen. Ausserdem haben sie davor immer auf meiner Benutzerseite rumrandaliert. Aus persönlichen Erfahrungen ist mir ihr Ziel klar, sie wollen ihren "Standpunkt" über die Zeugen Jehovas in den Artikel schreiben und sie besteht über die hälfte aus Verleumdungen es geht denen nicht um den NPOV. Kann ich nun sofort eine Bentzersperrung beantragen, da ich ja weiß das es ihnen nicht um eine zusammenarbeit geht sondern genau das gegenteil die wollen hier andere beim arbeiten stören. Ich würde ja gerne Beweise dafür anführen aber der ganze Thread im Forum wurde wegen denen gelöscht. Bis dahin lösche ich deren Beiträge da sie meist sinnlos und persönlich sind. Archiv Vinojan Archiv ZJ Hier könnt ihr euch es mal ansehen achtet auf die IP-Adresse(bei mir), Islindekramer und Dr.Satori.--Vinojan 08:20, 2. Jul 2006 (CEST)
Sehr geehrte Damne und Herren,
es geht um die Laufbahn der Boehsen Onkelz, dieser Band wird nachgesagt das sie aus der rechten szene stammt. bei ihnen wird aber beschrieben so wie man es verstehen kann das die band sich von anfang an der szene zu entsagen versuchte,dies kann nicht ganz richtig sein.da ich durch meine jugend an videos gelangte in denen die Boehsen Onkelz in kellern oder zelten konzeterte gaben bei denen die rechten hände sehr hoch gehalten wurden und sehr häufig auch die worte sieg heil vielen usw. ich denke das es diese aufzeichnungen nur sehr sehr selten gibt. für die band von der kommerzielen seite aus war es eher ein strategischer zug denke ich. sollte aufklärungsinteresse bestehen werde ich in meinem elternhaus nach diesen videos suchen da meine mutter sehr gerne unsere sachen aufhebt.
mfg jan hartwigsen
- Solche Sachen gehören auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. Zudem klingt das für mich sehr stark nach "Orginal Research" und würde deshalb wahrscheinlich nicht akzeptiert werden. Julius1990 08:36, 2. Jul 2006 (CEST)
- Im Normalfall ist sowas natürlich ein Fall für die Diskussionsseite. Hier ist allerdings gerade das Problem, das die Hauptautoren selber offenbar nicht zu einer neutralen Darstellung gelangt sind, inhaltlich hat "jan hartwigsen" mit gewissen Hinweisen nämlich Recht, was sich auch außerhalb von Original Research belegen lässt. In solchen Fällen, gerade, wenn es sich um politisch sensible Artikel handelt, ist es korrekt, die Community auf dieser Seite auf den Artikel aufmerksam zu machen. Ich habe die in politischer Hinsicht problematischsten Aussagen aus dem Artikel entfernt.--Berlin-Jurist 09:17, 2. Jul 2006 (CEST)
Seite durchsuchen
Hallo alle zusammen!
Wenn ich einen WP-Artikel bearbiete, funktionieren innerhalb des Bearbeitungsfenster die Funktionen "Suchen" und "Ersetzen" meines Browsers (Firefox) nicht. Was kann ich tun, wenn ich z. B. die Schreibweise eines Wortes, das oft im Text vorkommt, einheitlich ändern möchte?--ペーター 09:56, 2. Jul 2006 (CEST)
- Innerhalb des Bearbeitungsfensters geht es gar nicht (zumindest nicht ohne JavaScript-Erweiterungen), deshalb verwende ich (über die Zwischenablage) dazu einen externen (kostenlosen) Editor (nicht jeder ist geeignet wegen Unicode!): OpenOffice-Writer -- ParaDox 10:13, 2. Jul 2006 (CEST)
- Solche Truemmer brauchts nicht, PSPad ist freeware und tuts auch. --Huebi 10:19, 2. Jul 2006 (CEST)
- Solche „Truemmer“-Bemerkungen braucht es auch nicht – mln -- ParaDox 10:23, 2. Jul 2006 (CEST)
- Openoffice ist ein Truemmer, 90 MB Download und nur wegen Unicode Openoffice zu installieren und zu benutzen ist Overkill. Von daher ist die anmerkung, das es einen Freeware Editor gibt, der unicode beherrscht und auch ansonsten sehr maechtig ist, durchaus gegeben, zumal er nur 1/20stel an Download hat. Wenns dir nicht passt, dass jemdand deine "Hilfen" kommentiert, kann ich auch nichts dafuer. --Huebi 10:28, 2. Jul 2006 (CEST)
- Wen nicht du, wer sonst wählt deine Worte? -- ParaDox 10:43, 2. Jul 2006 (CEST)
- Openoffice ist ein Truemmer, 90 MB Download und nur wegen Unicode Openoffice zu installieren und zu benutzen ist Overkill. Von daher ist die anmerkung, das es einen Freeware Editor gibt, der unicode beherrscht und auch ansonsten sehr maechtig ist, durchaus gegeben, zumal er nur 1/20stel an Download hat. Wenns dir nicht passt, dass jemdand deine "Hilfen" kommentiert, kann ich auch nichts dafuer. --Huebi 10:28, 2. Jul 2006 (CEST)
- Solche „Truemmer“-Bemerkungen braucht es auch nicht – mln -- ParaDox 10:23, 2. Jul 2006 (CEST)
- Solche Truemmer brauchts nicht, PSPad ist freeware und tuts auch. --Huebi 10:19, 2. Jul 2006 (CEST)