Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2019 um 20:27 Uhr durch Der Keks(Diskussion | Beiträge)(Meta Link in die Archivversion des gleichen Ziels geändert (Häufige Frequentierung durch Nennung in Beschreibung unter Zahl der täglich neu erstellten Artikel in dewiki.png zu erwarten)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 13 im Jahr 2015 begonnen wurden.
Verwende für eine aktuelle Frage zur Wikipedia bitte nur die aktuelle Seite. Setze in deine Frage ggf. einen Verweis auf den Diskussions-Abschnitt, den du wieder aufgreifen möchtest. So wird’s gemacht: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 13#Abschnittsüberschrift]]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
heute habe ich eine E-Mail bekommen, dass ich auf Meta (was ich bis auf einmal nie genutzt habe) eine neue Nachricht habe. Verlinkt wurde User talk:MdE (usurped). Angemeldet bin ich aber oben rechts als MdE, und meine eigene Diskussion ist ein roter Link. Irgendwie versteh ich auch den Text nicht so ganz. Ich weiß noch, dass ich mich damals für SUL auf Commons von MdE-de habe umbenennen lassen zu MdE, und dass dieser bereits vorhandene Name (entweder auf commons oder en.wp) in MdE (usurped) geändert wurde. Aber was hat das nun zu bedeuten? Und warum erhalte ich Benachrichtigungen für den Benutzer MdE (usurped), obwohl ich als MdE angemeldet bin?
Ich verstehe nicht woher genau MdE (usurped) kommt da ich keine passende Umbenennung finde auf Meta, aber ich denke du kannst den Hinweis ignorieren. Du hast den globalen Account MdE und kannst den überall nutzen, fertig. Der usurped-Account ist merkwürdig. Du kannst ihn mit dem englischen Account zusammenführen aber das hilft keinem. --mfb (Diskussion) 18:17, 23. Mär. 2015 (CET)
Hab nochmal nachgestöbert mit deinem Hinweis, MdE (usurped) war wohl jener Account auf en.wp, der zugunsten meines SUL-Accounts umbenannt wurde. Er hatte keine E-Mail-Adresse angegeben. Wie die Benachrichtigungsmail an ihn aber nun an mich kommt... keine Ahnung. Wohl ein Bug. Brauchen tue ich ihn jedenfalls nicht. Naja, danke für dein Statement :-) Gruß --MdE✉22:26, 23. Mär. 2015 (CET)
Suche Funktion zum Live-Edit (als wenn man direkt die Vorschau-Ansicht überarbeiten würde)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Kollegen,
ich hatte mal eine Funktion gesehen, womit man direkt und Live einen Edit machen konnte und man schon sofort - ohne auf Vorschau schauen zu müssen - sehen konnte, wie die Bearbeitung aussehen würde. Weiß jemand, wie diese Funktion heißt oder wo man die finden kann? FunkrufWP:CVU12:03, 24. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, unter dem o. g. Lemma führt der Link "Literatur von und über Thüringer Landtag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" zwar auf irgendwelche, aber nicht den Thüringer Landtag betreffende Literatur. Kann jemand weiterhelfen? Danke
Problem dürfte gelöst sein (Suchparameter idn statt GND-Nummer), bitte nochmals drüberschauen und evtl. sichten. Danke für die Hilfe --91.1.222.23214:30, 23. Mär. 2015 (CET)
Suche mit Platzhaltern
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gebe ich "Flugzeugentführung" ins Suchfeld ein, komme ich zum Artikel. Bei "Flugzeugentfüh*" bekomme ich auch ordentliche Ergebnisse. Aber "*zeugentführung" liefert mir kein Ergebnis. Suche ich falsch oder geht das nicht? --Pölkky14:32, 23. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Irgendwo im Regelwerk hatte Ich mal einen Teil-Abschnitt zu "Korrekturen" gelesen. Diesen Abschnitt finde Ich leider nicht mehr. Kennt jemand besagten Abschnitt und weiss wo Ich ihn finde? Vielen Dank--O omorfos (Diskussion) 12:19, 25. Mär. 2015 (CET)
Unter den Hilfeseiten hatte Ich mal einen Abschnitt gelesen der Korrekturen im Artikel betrifft. So etwas wie WP:Korrekturen zumindest so ähnlich klingend. Diesen Abschnitt finde Ich nicht mehr. Nachdem suche Ich. Es gibt ihn definitiv, frage ist nur wo--O omorfos (Diskussion) 12:31, 25. Mär. 2015 (CET)
Und wenn all das nicht, was soll den in etwa der Inhalt der Seite gewesen sein? Es gibt Listen mit häufigen Tippfehlern (zu korrigieren), Listen mit Artikeln mit Wartungsbausteinen (zu korrigieren), Listen mit zu sichtenden Änderungen (potentielle Korrekturen, die freigeschaltet werden müssen), Richtlinien wie Änderungen/Korrekturen belegt sein sollten, ... --YMS (Diskussion) 12:40, 25. Mär. 2015 (CET)
Nach mehrfachen BK, Danke an Alle. Ich hatte die Fragezeichen nicht als Verlinkung gesehen. Es war das was Ich suchte. Korrektoren und nicht Korrekturen. Vielen dank nochmal an alle.--O omorfos (Diskussion) 12:42, 25. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn eine IP einen Edit macht und sich mit dem nächsten Edit selbst revertiert, dann ist diese Änderung gesichtet (diese Frage hatten wir schon). Wenn die Änderung allerdings "manuell" zurückgenommen wird oder in mehreren Edits, dann bleibt eine ungesichtete Version ohne Änderungen. Wenn diese "null-"Änderung gesichtet wird, dann wird lediglich ein Flag gesetzt. Wie ist es bei Revert? Wird bei einem Revert auf eine inhaltsgleiche Version eine komplette Version abgespeichert oder nicht? Was ist richtig, Sichten oder Rücksetzen? fragt -- Iwesb (Diskussion) 14:45, 25. Mär. 2015 (CET) PS: Bsp: hier
Wenn bei einem Revert nichts am Text geändert wird, ist dieser technisch gar nicht möglich, die einzige Möglichkeit ist also sichten. --Didym (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2015 (CET)
Und wenn du draufklickst, kommt "Zurücksetzen gescheitert", es gab keinen neuen Edit, aber die letzte Version gilt fortan als automatisch gesichtet. --YMS (Diskussion) 14:57, 25. Mär. 2015 (CET)
Wow. Zunächst hast Du mich echt verblüfft. Das war die ganze Zeit ungesichtet und ist jetzt als "automatisch gesichtet" (IP-Edit!!) markiert. Aber das Rätsel klärt sich: Ich habe die Sichtung entfernt; VG schauen: ist ungesichtet; dann die "3 Versionen kommentarlos rücksetzen" klicken. Siehe da: Zurücksetzen gescheitert und die IP hat "auto-Gesichtet". Stimmt also, es wird keine neue Version gespeichert, nur das Flag gesetzt. Mal gespannt, wann die Sichtungs-Counter-Im-Auge-Behalter Alarm schlagen Danke, Frage für mich beantwortet. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:13, 25. Mär. 2015 (CET)
nachtrag im fragestellen: durch nutzen der vorschaufunktion konnte ich dem rotlink folgen und kam zur nicht angelegten kategorie. wie kann ich diesen umweg umgeben und direkt zur erstellen-seite kommen? gruß --Thomas15:26, 23. Mär. 2015 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Direkt die URL eingeben (bzw. von ü zu u ändern wenn du bei Bützow bist), oder die ausführliche Suche nutzen, oder einem der "diesen Artikel anlegen"-Links auf Hilfeseiten folgen. --mfb (Diskussion) 15:31, 23. Mär. 2015 (CET)
Du könntest auch die Kategorie:180 Puls anlegen und dann verschieben (geht ja inzwischen). Dafür musst du nicht einmal (wie ein Pro) in der Adresszeile deines Internetbrausers herumtippseln. (Statt 180 Puls anzulegen kannst du sie natürlich auch im Benutzernamensraum vorbereiten und dann verschieben.) -- 32X15:53, 23. Mär. 2015 (CET)
So kann man als Admin die nötigen Logbuchaktionen sammeln, um Aktivität vorzutäuschen. -- 32X08:22, 24. Mär. 2015 (CET)
Der Grund für das Problem ist übrigens unsere etwas übereifrige neue Suchfunktion, die automatisch auf "Transkriptionen" von Sonderzeichen inkl. Umlauten zurückgreift. Das kann ganz nützlich sein - früher hätte ich Thorsteinn Saemundsson als Weiterleitung auf Þorsteinn Sæmundsson anlegen müssen, jetzt wird man bei der Eingabe in der Suchbox automatisch weitergeleitet, da sie so schlau ist, "Th" korrekt mit Þ und æ mit ae gleichzusetzen. Andererseits setzt sie so eben auch Butzow mit Bützow gleich (es sei denn, es existieren schon beide Lemmata, wie im Falle der Artikel Butzow und Bützow selbst) Gestumblindi23:58, 23. Mär. 2015 (CET)
Interessant, dass die neue Suchfunktion und auch Sonderzeichen mit einer Folge von Ersatzzeichen ersetzen kann, beispielsweise æ mit ae. Diese Ersetzung ist aber vermutlich bei allen Sprachausgaben von Wikipedia die gleiche; die Transkription ist also nicht sprachspezifisch und möglicherweise auch Englisch geprägt. Im Deutschen wird üblicherweise ü durch ue ersetzt. Eine solche Ersetzung wird aber nicht gemacht. Sollte hier eine sprachspezifische Transkription eingefordert werden? An welcher Sprache sollte sich die Transkription der Suchfunktion orientieren? An der einstellbaren Sprache der Benutzeroberfläche oder an der Inhaltssprache der Wikiprojektes?
oje, ich hab gegen 100 % meiner angelegten artikel/kategorien/vorlagen über diesen weg angelegt --Thomas08:19, 24. Mär. 2015 (CET)
Da spricht auch nichts dagegen. Die Suchfunktion bietet dafür auch extra einen Link zum Anlegen eines Artikels, wenn nach einem Begriff gesucht wird, zu dem kein Artikel existiert. Das funktioniert auch weiterhin trotz automatischer Sonderzeichenersetzung: Wenn Du eine Kategorie:Baudenkmal in Munchen anlegen wolltest und genau das in das Suchfeld eingibst, dann wird zwar Kategorie:Baudenkmal in München als Suchvorschlag vorgeschlagen und bei einer Suche direkt geöffnet, aber über die Volltextsuche wird weiterhin die Seite mit den Suchergebnisse und einem Link zum erstellen angezeigt. --Fomafix (Diskussion) 10:43, 24. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf Wikipedia:Bots/Liste der Bots wäre eine Zusatzspalte "letzter Edit" bzw. "inaktiv seit" sehr hilfreich zur Beurteilung der Aktivität und zur Ergänzung von Informationen bei Bots, wo das nicht eingetragen wurde. Die Information liegt offenbar maschinenlesbar vor - ich raff aber nicht, wie ich daraus eine neue Spalte generiere. Danke für die Hilfe. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen17:09, 23. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
--Zisterzienser (Diskussion) 16:21, 24. Mär. 2015 (CET)
Auf der Seite von Hude (Oldenburg) befindet sich ein falsches (veraltetes) Wappen. Wie kann ich dieses austauschen? Das richtige Wappen habe ich schon auf die Seite commons.wikimedia.org hochgeladen. Ich weiß jetzt aber nicht, wie ich an dieses Bild rankomme und wie die weiteren Arbeitsschritte in Wikipedia sind? Kann mir hier jemand helfen?
Du hast oben rechts den Reiter Beiträge, wenn du auf dieser Seite nach unten gehst, findest du eine Leiste, in der auch der Link zum Globalen Konto aufgeführt ist, dort findest du einen Link zu deinen Bearbeitungen auf Commons, diese umfassen auch die von dir hochgeladenen Dateien. Das von dir hochgeladene Bild wurde bei deinem Einbau-Versuch nicht angezeigt, da du zuerst eine Gallerie mit eingefügt hast, und beim zweiten Mal zudem die falsche Endung (.png) angegeben hattest. Das Original funktioniert, ist jedoch als GIF hochgeladen. Das ließe sich zwar so einbinden, wäre aber in der Form unüblich – das beste wäre, du lädst diese Datei nocheinmal als PNG oder JPG (mit gleichem Namen) hoch. Das kannst du hier machen, unterhalb von Dateiversionen. Dann einfach einbinden wie gehabt. --BHC (Disk.) 16:36, 24. Mär. 2015 (CET)
In welchem Artikel kommen diese Wörter denn so vor ? [hier] Und stimmt das auch wirklich ? [hier]
Warum ich euch damit belästige? Weil das schon seit Oktober 2014 nicht mehr stimmt. Die Suchmaschine hat das in den letzten 5 Monaten noch nicht mitgekriegt. Sowas schafft Vertrauen. --Martin Taschenbier[Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute]20:56, 24. Mär. 2015 (CET)
Sieht nach dem gleichen Bug aus, ist eine automatisch erstellte Weiterleitung. Da die Seite existiert könnte ein purge helfen aber ich will die Reproduzierbarkeit des Bugs nicht entfernen. --mfb (Diskussion) 11:53, 25. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, gibt es eine Möglichkeit (Tool, Script oder Ähnliches) um sich Unterschiede direkt auf der Beobachtungsliste anzuzeigen, sodass man die Seite nicht verlassen muss? Also so in der Art eine Hovercard die den Unterschied anzeigt oder sowas in der Art?--CENNOXX11:10, 25. Mär. 2015 (CET)
bei mir gehen die seit Wochen nur sehr sporadisch. Meistens passiert nichts. Win7, FF. Gibt es da einen Trick, damit es wieder funktioniert? --Steffen2 (Diskussion) 16:09, 25. Mär. 2015 (CET)
Suche nach intitle:"und" liefert keine Ergebnisse
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich würde gerne nach Artikeln suchen, die im Titel das Wort "und" haben. Die Suche liefert so aber keine Ergebnisse. Ziel ist beispielsweise Artikel zu suchen, die Begriffspaare beschreiben. Ich würde dann die Suche verfeinern zu intitle:"und" insource:"Begriffspaar". --Zulu55 (Diskussion) Unwissen11:21, 25. Mär. 2015 (CET)
Sieht nach einem "Feature" der Suchfunktion aus, solche Artikel gibt es schließlich (nach intitle:Clyde suchen funktioniert). intitle:und~ findet viele Dinge die ähnlich sind, aber nicht "und". --mfb (Diskussion) 11:46, 25. Mär. 2015 (CET)
Kann ich dir absolut nicht sagen, ich habe Null, also wirklich Null Ahnung von diesen Suchmustern. Ich mache es immer so, dass ich teste, schaue wo jemand mal etwas ähnliches gemacht hat und in diesem Fall habe ich auf H:Cirrus irgendwo etwas mit * gesehen und es dann eben auf unterschiedlichste Weise ausprobiert bis es funktioniert hat. Frage bitte jemanden der dir das erklären kann, wie schon beim letzten Mal würde ich dir dafür Mabschaaf empfehlen, wenn es wichtig ist. Eines kann ich dir aber beantworten, das Leerzeichen ist unwichtig, es geht auch ohne. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:20, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich kann da auch nur mit einem Schulterzucken antworten und ein wenig raten: Ich habe manchmal den Eindruck, Cirrus braucht eine gewisse Länge in den Suchausdrücken. Drei Buchstaben sind zu wenig, mit vieren scheint es dann zu gehen. Auch die Anzahl der gleichzeitig gestellten Suchanfragen (also die Serverlast o.ä.) scheint mitzuwirken: Manchmal funktioniert es, manchmal nicht.
@Lómelinde: Ich bin übrigens weit davon entfernt, mich mit Regex auszukennen, lerne immer nur gerade so viel dazu, wie ich hier für Wartungsarbeiten brauche. Insofern Danke für die Blumen! Apropos Wartungsarbeiten: Es gibt da etwas ganz Neues für Dich, damit Du nicht immer nur Parameterfehler fixen musst: Benutzer:Aka/Linkfehler. ;-) --Mabschaaf15:25, 25. Mär. 2015 (CET)
Ach herrjeh, und ich dachte wenn die Kategorie mit den Parameretfehlern einigermaßen leer ist könnte ich mal wieder raus in die Sonne gehen. *seufz* Noch sind es über 2700 da müssen die Linkfehler noch ein wenig warten.
Nun ja, ich dachte du weißt zumindest besser Bescheid als ich, was diese Suche angeht. Ich hätte natürlich auch PC verlinken können, aber der leidet eh schon unter meinen ständigen Anfragen und Hilfegesuchen. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:33, 25. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
eben habe ich einen Artikel für den Bioenergetiker Jürgen Lueger aus Salzburg eingestellt. Leider wurde dieser - obwohl ich noch mitten in der Bearbeitung war - sofort gelöscht. Angeblicher Grund der Löschung: "Irrelevanter Selbstdarsteller".
Herr Lueger ist ein erfolgreicher Ganzheitsmediziner, Entwickler von ganzheitlichen Gesundheitskonzepten und hochwertigen Nahrungsergänzungen. Was ist der Grund, warum ich über ihn keinen Beitrag anlegen kann?
In der Presse wurde schon einiges über ihn geschrieben, einige Interview findet man bei youtube...
Freue mich über eine aussagekräftige Antwort. Die Aussage "irrelevanter Selbstdarsteller" finde ich unpassend und daneben.
Sollten vorab noch einige anderen Arbeiten oder Belege notwendig sein, dann kann ich die gerne beibringen.
Ich weiß nicht wo ich das sonst mitteilen soll, daher hier:
Wenn ich in der Suche: von Bodeck eingebe kommt keine Auswahlliste (es gibt aber mind. 2 Personeneinträge: Johann und Bonaventura II. von Bodeck), sondern lande direkt auf der Seite:
(BK) Die AXAJ-Suche sucht immer nur nach Wortanfängen, daher werden Johann und Bonaventura von Bodeck nicht angezeigt. Du kannst aber trotzdem unterhalb der Trefferliste auf "enthält ..." klicken und damit eine Volltextsuche machen. Normalerweise würde ich die empfehlen, aus der Weiterleitung Bodeck eine Begriffsklärungsseite zu machen, da aber beide Namen bereits im Zielartikel Bodeck (Adelsgeschlecht) verlinkt sind, sehe ich da derzeit keinen Sinn. --Magnus(Diskussion)für Neulinge18:43, 25. Mär. 2015 (CET)
Nun du hast sicher nichts falsch gemacht. Sollten deine Änderungen mehrere Tage ungesichtet bleiben kannst du eine entsprechende Anfrage auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen stellen. Deine Frage in der Auskunft hat dir wahrscheinlich keiner beantwortet weil niemand eine Antwort drauf wusste. Du hättest wahrscheinlich mehr Erfolg gehabt, hättest du sie direkt auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt statt in der allgemeinen Auskunft.--O omorfos (Diskussion) 21:53, 25. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hermine Frau wurde 1900 im damalig als Manndorf benannten Ort geboren. Heute - nach Kriegen und administrativen Verschiebungen - heisst der Ort Persondorf. WP hat den Artikel "Persondorf" in dem die ganze Namensgeschichte dargelegt ist.
Welcher Name steht in der Einleitung zu Hermines Biografie?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mich würde mal interessierne, wie viel Speicherplatz die gesamte dutsche Wikipedia, mit allen, auch den gelöschten Versionen allle Namensräume zusammengenommen einnimmt. (Bilder ausgenommen) Kann mir das jemand beantworten? (nicht signierter Beitrag vonMGChecker (Diskussion | Beiträge) 15:18, 27. Mär. 2015 (CET))
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, in den beiden o. g. Datensätzen fehlen die Links auf die zugehörigen Artikel Walter König (NDPD) u. Josef Schwarz (General) in Wikipedia. Von der DNB erhielt ich folgende Nachricht: "Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Die häufig im Portal der Deutschen Nationalbibliothek auftauchende Verlinkung von einem GND-Datensatz zu einem Wikipedia-Artikel ist nur ein Spiegellink. Er entsteht automatisiert und ohne aktive DNB-Beteiligung, wenn in einem Wikipedia-Artikel eine GND-Nummer eingetragen wird. Die Zuordnung der Wikipedia-Artikel zu Personen-Datensätzen der GND erfolgt ausschließlich von Wikipedia aus (eben durch Eintragen der Nummer) und wird nur dort gepflegt.
Mit freundlichen Grüßen,
i.A. Ihre GND-Personen-Redaktion"
Jetzt OK. Dauert wohl einfach ein bisschen (die Normdaten wurden erst kürzlich in unsere Artikel eingefügt). --тнояsтеn⇔23:08, 25. Mär. 2015 (CET)
Nicht ok und das Problem besteht auch schon seit einiger Zeit. Es gab hier schon mindestens drei Diskussionen dazu. Leider scheint die eine Hand bei der DNB auch nicht zu wiessen, was die andere tut. Einmal ist es ein temporäres technisches Problem bei denen, an deren Lösung gearbeitet wird. Dann kommt angeblich keine Verknüpfungsliste an (die m.W. von AKA erstellt wird), jetzt behaupten sie, es sei alles in Ordnung. --Magnus(Diskussion)für Neulinge08:42, 26. Mär. 2015 (CET)
Hi. Also die Verknüpfung prinzipiell funktioniert, sieht man bei vielen alten Personenartikeln. Die Übernahme hier neu eingetragener GNDs dauert aber einige Zeit. Zunächst übernimmt mein persondata-Tool neue GNDs in seine Datenbank, das kann schonmal einige Stunden dauern. Daraus wird einmal täglich eine Liste erstellt, die von der DNB übernommen werden kann. Soweit ich weiß, wird diese Liste aber nicht täglich eingelesen sondern eher wöchentlich (oder gar nur monatlich?). Es dauert also einfach ein wenig nach der Eintragung einer GND hier bis der Backlink von der DNB angezeigt wird. Und @Tsungam: Ausnahmsweise nicht AKA, sondern APPER ;). --APPER\☺☹09:01, 26. Mär. 2015 (CET)
You should log in and choose a new password now. If someone else made this
request, or if you have remembered your original password, and you no longer
wish to change it, you may ignore this message and continue using your old
password.
Der Request kam nicht von mir, ich habe auch (bis heute testweise nach dieser Nachricht) nie versucht, mich über das engl. Wiktionary anzumelden. Das alte Passwort funktioniert noch, auch bei Anmeldung über das engl. Wiktionary. Kann ich das auf sich beruhen lassen, oder soll ich irgendwas weiteres unternehmen? Und kommt so etwas häufiger vor? --Amberg (Diskussion) 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)
Steht doch da: "If someone else made this request, […] you may ignore this message and continue using your old password" (Wenn jemand anderes diese Abfrage getätigt hat, kannst du diese Nachricht ignorieren und weiterhin dein altes Passwort nutzen). Es hat einfach jemand hier deinen Nutzernamen eingegeben. Um dein Nutzerkonto zu kapern, müsste dieser Jemand gleichzeitig noch dein Mailkonto knacken. --тнояsтеn⇔11:15, 26. Mär. 2015 (CET)
Ja, was da steht, hatte ich schon verstanden, aber es hätte ja sein können, dass jemand näheres darüber weiß, ob so etwas häufiger vorkommt oder aktuell gehäuft und so weiter. --Amberg (Diskussion) 12:04, 26. Mär. 2015 (CET)
Es gibt ein nicht verbundenes lokales Konto "Amberg" bei ka.wikipedia.org, falls du das nicht selbst bist hat dieser Benutzer vielleicht versucht, "seinen" Benutzernamen bei Wiktionary zu bekommen. --mfb (Diskussion) 11:39, 26. Mär. 2015 (CET)
Ja, das wäre möglich. Es gab zudem auch in ein paar anderen Projekten – nach meiner Erinnerung allerdings nicht Wiktionary – Accounts namens "Amberg", die keine oder kaum Beiträge hatten und im Zuge der SUL-Finalisierung umbenannt wurden; bis zur georgischen WP scheint die noch nicht vorgedrungen zu sein. Zu der in der Mail genannten IP-Adresse können weder Whois noch GeoIP irgendwelche Angaben machen. Aber ich nehme mal an, das es eher kein gezielter Angriff auf mich ist. --Amberg (Diskussion) 12:04, 26. Mär. 2015 (CET)
Theoretisch wäre ein gezielter Angriff auf dich so möglich: Passwort zurücksetzen, dann jene Mail, die du zitierst, abfangen und das temporäre Passwort dann einsetzen. Gezielt Mails abfangen ist aber alles andere als trivial, dafür müsste schon einiges an Bedingungen zusammenkommen. Solange dein altes Passwort noch funktioniert, hat die Attacke entweder nicht geklappt oder (viel wahrscheinlicher) sie war eben gar keine, sondern ein Versehen. --YMS (Diskussion) 12:26, 26. Mär. 2015 (CET)
Suchstring und gefundener String decken sich nicht
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Suchstring1: Wie Disibodenberg Vertrag wurde nicht gekündigt, verstehen wir den Prozess der behauptete, die Georg Johann Viertel des Nachlasses
liefert genau eine Fundstelle, identisch ist mit dem Suchstring.
Suchstring 2: Wie Disibodenberg Vertrag wurde nicht gekündigt, verstehen wir den Prozess der behauptete, die Georg Johann Viertel des Nachlasses von Ottheinrich.
ist hinten um zwei Wörter verlängert, liefert aber die Fundstelle vorne abgeschnitten, nicht hinten. Ist das ein Bug im Suchalgorithmus? Die Fundstelle gibt es bewusst nur einmal in WP. Bitte nicht ändern, damit das Suchergebnis nachvollzogen werden kann. --84.58.246.23512:00, 26. Mär. 2015 (CET)
Zu viele Wörter um alle in der Vorschau zu berücksichtigen (auch wenn es in diesem Spezialfall ginge)? Mit Wie Disibodenberg Vertrag wurde, verstehen wir den Prozess der behauptete, die Georg Johann Viertel des Nachlasses von Ottheinrich. geht es. --mfb (Diskussion) 14:38, 26. Mär. 2015 (CET)
Streit wegen einer Einfügung einer aussagekräftigen Quelle oder eines Weblinks dazu, in meinen ersten Artikel auf Wikipedia: Prindle "Bootsklasse"
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Administratoren und Autoren der Wikipediagemeinschaft. Ich habe vor kurzem einen Artikel über die Bootsklasse Prindle veröffentlich und alle Daten stammen aus folgender Quelle: http://www.mitsegeln-wismar.de/lexikon-katamaran-hobie-cat.htm#thema12 Die einzige verfügbare Quelle in deutsch ist halt nur diese Seite im deutschsprachigem Internet zu diesem Thema. Laut Wikipedia Richtlinien über die Einfügung eines Weblinks bzw. einer Quelle scheint das aber so in Ordnung zu sein. Die Einfügung der Quelle unter Einzelnachweise oder Weblinks wird aber abgelehnt, so daß dem Artikel jetzt ein Einzelnachweis oder einer Quelle für die Richtigkeit der dargestellten Daten fehlt. Es gibt wie gesagt auch keine andere Quelle dafür im Netz. Ist das Vorgehen des entsprechenden Administrators dazu jetzt berechtigt oder nicht? Ich würde meinen Artikel gerne vervollständigen mit einer relevanten Quelle. Das wird mir mir aber an dieser Stelle verwehrt. Mit freundlichen Grüßen verbleibt Katamaransegeln
--Katamaransegeln (Diskussion) 14:51, 26. Mär. 2015 (CET)
Es gibt genug andere Quellen: [8][9][10] - die mögen zwar nicht auf Deutsch sein (o Wunder), dafür sind sie aber auch nicht von Eigeninteressen getrieben. Im übrigen hast du den Link als Weblink und nicht als Einzelnachweis eingefügt. Über das letztere hätte man ja vielleicht reden können... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:31, 26. Mär. 2015 (CET)
Folgende Fehlermeldung kam gerade (auch noch nach mehrmaligem Neuladen):
Die Version 0 der Seite namens „Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2015“ ist nicht vorhanden.
Dieser Fehler wird normalerweise von einem veralteten Link zur Versionsgeschichte einer Seite verursacht, die zwischenzeitlich gelöscht wurde. Einzelheiten sind im Lösch-Logbuch einsehbar.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist keine Frage, sondern eine Meinung (ich kenne den richtigen Thread für Meinungsäußerungen nicht)
Meine Meinung: Wenn ich König von Wikipedia wär, würde ich die IPs heute noch abschaffen.
Kurzbegründung: Heute hat in o.a. Artikel jemand einen Namen eingefügt, denn nur der Kenner als falsch erkennen kann. Elender Scheißmist verdammter.
Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:11, 25. Mär. 2015 (CET)
Das ist Vandalismus wie er minütlich passiert. Nix besonderes. Und mit IPs hat das erstmal nix zu tun. Stell dir vor, ein angemeldeter Benutzer (oder gar Sichter) fügt das ein... Falschinformationen stehen hier schon gerne mal länger drin, auch in wesentlich größerem Umfang, siehe Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum. --тнояsтеn⇔22:51, 25. Mär. 2015 (CET)
Gut, o.k., ich will gelassener werden. Fall erledigt. Trotzdem wäre es ideal, wenn sich IPs nur schreibend auf der Disk.Seite eines Artikels austoben dürften. Beispiel: Der Eintrag von IP 91.38.97.70 am 24. März 2015, 20:27 Uhr auf Prads-Haute-Bléone. Mit solchen Trittbrettfahrern an Bord können wir außerhalb unserer Gilde beim besten Willen nicht ernstgenommen werden. Wikipedia-Artikelseiten sind mMn keine Spielwiese für makabere Späße. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:17, 26. Mär. 2015 (CET)
O.K., das habe ich noch nicht so gesehen, weil ich mich immer anmelde. Nun fällt mir doch tatsächlich noch eine Frage ein. Da hat der IP 77.7.159.225 vor einem reichlichen Jahr zwei {{Überarbeiten}} in Selina (Jean Paul) hereingeknallt. Mich hat damals die fehlende Begründung gleich befremdet. Wie benimmt man sich da als Artikelverfasser? (Wer nimmt mir das Entfernen solchen IP-Zeugs übel?) Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:48, 26. Mär. 2015 (CET)
Auch hier: Ob IP oder angemeldeter Nutzer, macht m. E. keinen Unterschied. Wenn die Überarbeiten-Bausteine nicht gerechtfertigt oder nachvollziehbar sind, kannst du sie entfernen (am besten mit kleinem Kommentar in der Zusammenfassungszeile). Nur ein Überarbeiten-Baustein ohne weitere Hinweis ist sowieso nicht sinnvoll, es sollten die Kritikpunkte auf der Artikel-Disk genannt werden. --тнояsтеn⇔12:55, 26. Mär. 2015 (CET)
Danke für Deine Antworten Thorsten, die in meinem Kopf manches klärten. In Sachen IPs bin ich allerdings anderer Meinung als Du. Etwa ein halbes Prozent der IPs, die auf „meinen“ Seiten herumharfen, sind Fachleute, die betreffs des Artikels, um den es geht, dem Anschein nach mehr wissen als ich, mir also meistens wirklich bei der Verbesserung helfen können. Der Rest ist anscheinend nicht in der Lage, selbst einen Artikel aus dem Nichts zu kreieren. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:43, 26. Mär. 2015 (CET)
Wenn es keine Beiträge von IPs geben würde, würden gefühlte 50 Prozent weniger Inhalt in der deWP stehen. Da ich selbst jahrelang als IP unterwegs war (und auch bin, da ich mich aus öffentlichen Hotspots nicht Anmelden mag), kann ich dein Missmut schwerlich nachvollziehen. In der enWP klappt es ohne sichten und anmelden doch wunderbar, warum hier nicht? Im Extremfall gibt es immer noch die Möglichkeit der Halbsperrung von Seiten. Harry Canyon (Diskussion) 09:24, 27. Mär. 2015 (CET)
@Harry Canyon: Anno 2014, wenn ich mich recht entsinne, hat mir ein IP Spaßvogel einen „meiner“ Artikel mit einer dieser ganz o.g. berüchtigten Einfügung verhunzt, die nur nach Vergleich mit der verwendeten Ausgabe als Kuckucksei gelöscht werden konnte. Ich habe also - weil ich Schöps den IP-Heini ernst genommen habe - Benzin für teures Geld in die Bibliothek verfahren, habe mich an dem unzähligen gelb-rot-schaltenden Ampeln am Wege der Rotsünde ausgesetzt, um das Buch zu holen und es wieder hinzubringen. Aus dem Grunde muß dem IP Schreibrecht im Artikelraum entzogen werden. Soll er doch auf der Diskseite sein Klapsiererei ausleben oder sich auf den Faschingsumzug 2016 vorbereiten. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 11:56, 27. Mär. 2015 (CET)
Die Ärmsten des Landes
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Wikipedia-Artikel Landwirt sind folgende zwei Sätze zu lesen: „In Deutschland gibt es nur wenige Landwirtsfamilien. Diese gehören mit einem monatlichen Pro-Kopf-Haushaltsnettoeinkommen unterhalb dessen von Familien von Ungelernten zu den Ärmsten des Landes.“ Dazu stellt sich die Frage: Wer ist im Sinne von Wikipedia arm oder einer der Ärmsten? Nach meiner Einschätzung gehören Landwirte nicht dazu. Deshalb betrachte ich die Darstellung als diskriminierend und unzulässig. Es wäre interessant, andere Meinungen zu hören. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 26. Mär. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis. Aber vielleicht findet sich auch hier noch der eine oder andere, der eine Meinung dazu hat. Ich weiß nicht, wie viele Leser überhaupt in die Dritte-Meinung-Diskussionen schauen, während hier die Aufmerksamkeit recht groß ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 26. Mär. 2015 (CET)
@NCC1291: Wie hoch ist denn nach dieser Quelle das Jahres- oder Monatseinkommen der Ärmsten in Deutschland? Mir ist die genannte Quelle nicht ohne Weiteres zugänglich, um nachzulesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 26. Mär. 2015 (CET)
Ich habe nicht die geringste Ahnung. Ich wollte nur auf den Beleg hinweisen, der die kritisierte Aussage plausibel erscheinen lässt. --NCC1291 (Diskussion) 15:15, 26. Mär. 2015 (CET)
Ob oder dass Belege angegeben sind, war nicht die Frage. Mich interessiert, was in den Belegen gesagt ist und ab wann jemand zu den Ärmsten zählt. Eine Tabelle im Artikel Landwirt nennt für das Jahr 2006/2007 immerhin 25.300 Euro Gewinn je Arbeitskraft in der Landwirtschaft. Dass die wirklich Ärmsten im Land – ohne die Landwirte – durchschnittlich über dieses Einkommen verfügen, wage ich zumindest zu bezweifeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:49, 26. Mär. 2015 (CET)
In dem Artikel geht es ohnehin mit betriebswirtschaftlichen Begriffen drunter und drüber - z.B. wird im Abschnitt "Zur Einkommenssituation in der Landwirtschaft" - "Einkommen" und "Gewinn" munter vermischt. Und wie man auf "In Deutschland gibt es nur wenige Landwirtsfamilien" kommt (was ist jetzt "wenig"? 200 oder 200000?), müsste auch mal erklärt werden (bzw. da müsste eine Größenordnung genannt werden). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:39, 26. Mär. 2015 (CET)
Es steht im Artikel, dass es Ende 2003 327.504 anspruchsberechtigte Versicherte gab. Ich nehme an, dass diese zahl der Gesamtzahl der Landwirte entspricht, ob da die, die schon in Rente sind, auch miteinbezogen sind, weiß ich aber nicht. Jedenfalls ist die Zahl relativ gering, sowohl historisch betrachtet (in vorindustrieller zeit waren wohl >90% der Bevölkerung Bauern oder Knechte, auch noch vor 100 oder 50 Jahren warens noch sehr viel mehr als heute) als auch im Vergleich zuu vielen anderen Ländern, im Vergleich zu Entwicklungsländern sowieso, aber auch im Vergleich zu manchen Industriestaaten, Österreich hat z.B. ca. halb so viele lanwirtschaftliche Betriebe bei 1/10 der Einwohnerzahl.[11] --MrBurns (Diskussion) 06:46, 27. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bin neu und habe den genannten Artikel geschrieben. Dabei verwendete ich die Formulierung "... war Mitglied der DDR-Staatpartei SED". Ein alter Benutzer namens Rolf-Dresden löschte diesen Hinweis mit der Begründung auf der Artikeldiskussion: SED = Staatspartei? Sorry, das ist absoluter Unsinn. die SED hat sich nie als solche bezeichnet. Auf meine Erwiderung, dass sich die Formulierung aber in wissenschaftlicher Literatur [12] sowie in dem Wiki-Artikel zur SED finden würde, die Verfassung der DDR dies auch bestätigte und es auf das Selbstverständnis der SED nicht ankomme, erwiderte er: Jemand, der das ganze selbst mit erlebt hat, würde nicht mit der Verfassung argumentieren. Und: Welches wissenschaftliche Schriftum? Leute, die das System nie direkt erlebt haben, urteilen darüber. Ehrlich gesagt, bin ich nicht nur sehr über die Vorgehensweise dieses Benutzers erstaunt, der mich vorher ja ruhig über seine Änderungsabsichten hätte ins Bild setzen und meine Meinung hierzu hätte anhören können, sondern über dessen Argumentation mehr als verwundert.
Daher meine Frage: Ist es in der Tat so, dass hier Autoren unter Berufung auf Ihre Privatmeinung wissenschaftliche Äußerungen als irrelevant abtun und den Text anderer nach ihrem eigenen Gutdünken gestalten können? Wenn dem so wäre, dann wäre das für mich der Grund, sofort meine Mitarbeit bei dieser Einrichtung, die ich für eine Enzyklopädie hielt und deren Zweck ich guthieß, abzubrechen. Ich habe relativ viel in ingenieurtechnischen Zeitschriften und in Sammelwerken publiziert. Derartiges wie hier und insbesondere diesen rüden Ton ("breittlaschen", "absoluter Unsinn") mir gegenüber von jemandem, den ich nicht kenne, bin ich nicht gewohnt. Ehrlich gesagt, bin ich etwas fassungslos und mit mindestens einem Bein wieder draußen. --Omaruru1967 (Diskussion) 21:23, 27. Mär. 2015 (CET) Übrigens nerven diese CAPTACHS, die kaum zu erkennen sind und deren Eingabe man deshalb mehrfach wiederholen muss.
Weitere Diskussionen mit dem genannten Benutzer auf der Artikeldiskussionsseite haben mich zu der Überzeugung gebracht, dass ich eine Mitarbeit in dieser Plattform mit meinen eigenen Standards nicht vereinbaren kann. An die gezeigten Umgangsformen möchte ich mich nicht gewöhnen. Deshalb stellt sich nurmehr die Frage, wo man sich abmelden und seine Daten vollständig löschen lassen kann. --Omaruru1967 (Diskussion) 21:54, 27. Mär. 2015 (CET)
Auch diese Anfrage hat sich erledigt, ich habe das Support-Team entdeckt und dort meine Anliegen vorgebracht. Ich verabschiede mich mit freundlichen Grüßen, --Omaruru1967 (Diskussion) 22:23, 27. Mär. 2015 (CET)
Vorlage nach Artikel-Kategorie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es die Möglichkeit (ein Tool), womit man eine Vorlage durch Eingabe auswählen und sehen kann, in welchen Artikeln einer bestimmten Kategorie eine Vorlage verwendet bzw nicht verwendet wird? Habe gesucht und bin nicht fündig geworden. Danke für Eure Antworten... --hilarmont21:58, 27. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ich den Artikel Baden-Württemberg aufrufe, kommt bei mir nur folgende Fehlermeldung:
Die Version 0 der Seite namens „Baden-Württemberg“ ist nicht vorhanden.
Dieser Fehler wird normalerweise von einem veralteten Link zur Versionsgeschichte einer Seite verursacht, die zwischenzeitlich gelöscht wurde. Einzelheiten sind im Lösch-Logbuch einsehbar.
Kann ich bestätigen. Ein Klick auf "Bearbeiten" brachte den Artikel wie er sein soll, ein action=purge half wohl. Falls es jemand nicht glaubt: Ich hab' 'nen Screenshot. --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:46, 27. Mär. 2015 (CET)
Das hatte ich auch vorhin muss ein generelles Fehlverhalten gewesen sein, war bei mir um 7:20 nach dem Abspeichern einer Benutzerdiskussion. Ich habe dann in die Versionsgeschichte geschaut, die existierte nämlich habe dort die von mir geänderte Version aufgerufen und sie nochmals gespeichert. Ich hatte schon einen riesenschreck bekommen, weil ich nicht wusste was da los war. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion09:18, 27. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor Jahren hatte ich einmal einen Link, der automatisch Artikel durchsuchte und Vorschläge zur Verlinkung und Rechtschreibfehlern gab. Kann auch extern gewesen sein. Gibt es den noch, wenn ja, wo? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:11, 27. Mär. 2015 (CET)
Nein, leider nicht. Ich erinnere mich nur noch daran, das alles verlinkbare blau wurde und man alles kontrollieren musste, ob nicht eine BKL dabei war. Übrigens: Wikilint kann kein https (Wrong URL ...) und kommt mit Umlauten nicht zurecht (400 Bad Request). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:30, 28. Mär. 2015 (CET)
tk
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei kleineren Bearbeitungen wird in der Zusammenfassungszeile des Öfteren die Abkürzung tk verwendet. Für was steht diese Abkürzung? BKS und Glossar verraten es nicht. --Janjonas (Diskussion) 10:52, 28. Mär. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe den Wiki-Artikel über Erich Kuby ins Englische unverändert übersetzt, und hoffe ihn als selbständigen Artikel Wikipedia anzubieten.
Wie mache ich das?
Ich habe Germanistik studiert und jahrelang in Deutschland gelebt und gearbeitet, auch zwei Jahre an deutschen Universitäten studiert. Mein Zweck ist es, die Werke Kubys über den zweiten Weltkrieg einem englischsprachigen Publikum zugänglich zu machen.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren20 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was bedeutet die in Klammern stehende Aussage hinter den Einträgen in Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen z.B. (von 3 aktiven Benutzern beobachtet). Sind das registrierte Nutzer, die sich jetzt im Moment im jeweiligen Artikel befinden? Oder die Anzahl an Benutzern die den Artikel auf der Beobachtungsseite haben?--Raitatschach (Diskussion) 20:07, 26. Mär. 2015 (CET)
Letzteres. Allerdings bedeutet "aktiver Benutzer" normalerweise, dass dieser innerhalb der letzten 30 Tage Aktivitäten aufweist. Ich weiß nicht, ob das hier auch der Fall ist. XenonX3 – (☎) 20:27, 26. Mär. 2015 (CET)
Meines Wissens gilt aktive Beobachter = aktive Benutzer (von denen haben wir aktuell 21.282, gegenüber 2.119.116 Benutzern insgesamt). Auf den Seiteninfos werden alle Benutzer angezeigt die den Artikel beobachten, also auch gesperrte Benutzer, inaktive Benutzer, Benutzer die sich irgendwann angemeldet aber nie editiert haben etc. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:04, 26. Mär. 2015 (CET)
Irgendwie bin ich etwas verblüfft das zu sehen, galt früher nicht mal aus Datenschutzgründen, das < 30 keine Beobachterzahl angegeben wird?--Kmhkmh (Diskussion) 23:20, 26. Mär. 2015 (CET)
Zunächst muss dazu ja keine exakte Zahl angegeben werden, sondern beobachtet/unbeobachtet würde reichen. Vor allem aber sehe nicht ganz wieso die Datenschutzgründe hier auf einmal keine Rolle spielen soll. Irgendwie führt es das Ganze aus meiner Sicht ad absurdum.--Kmhkmh (Diskussion) 23:54, 26. Mär. 2015 (CET)
Ich bin bislang immer davon ausgegangen, dass es einzig darum geht unentdeckten Vandalismus zu erschweren und Datenschutzgründe nie ein Thema waren.--Carlos-X23:58, 26. Mär. 2015 (CET)
Ja, was für Datenschutzgründe sollten das eigentlich sein, frage ich mich auch? Man sieht ja nicht, wer welche Seite beobachtet. Gestumblindi01:22, 27. Mär. 2015 (CET)
Also der Datenschutzgrund wurde mir vor Jahren von Ops als Begründung angegeben. Es ging wohl darum, dass nicht erwünscht war, dass man "einfach" ermitteln kann, wer welche Artikel beobachtet. Ob man das nun (persönlich) wirklich als sinnvoll oder schützenwert ansient sei dahingestellt. Das Vandalenargument macht bezogen auf die Angabe bei Seiteninformationen (über 30 exakt, sonst nichts ) überhaupt keinen Sinn.--Kmhkmh (Diskussion) 02:36, 27. Mär. 2015 (CET)
Das führt dann die Vandalenabschreckung auch ad absurdum, also ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier der Wikipedia-Amtsschimmel gewaltig wiehert.--Kmhkmh (Diskussion) 02:30, 27. Mär. 2015 (CET)
Die Thematik wurde in der Vergangenheit hier (und wohl auch anderen Stellen) mehrfach diskutiert, dort findet man dann auch die Datenschutzargumente bzw. Hinweise, siehe z.B. :
Ach ja, diese Thematik wurde auch hier "besprochen": [[WP:Meinungsbilder/Erweiterung der Sichterrechte], auf der Diskussionsseite, das entsprechende Recht ist unwatchedpages. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:15, 27. Mär. 2015 (CET)
Ein echtes Datenschutzproblem hätten wir nur bei einer Namensnennung - die kaum jemand wirklich ernsthaft fordert. Ansonsten haben wir sicherlich gigantische Datenschutzprobleme, aber die Anzahl bei den Beobachtern gehört nicht dazu.--Carlos-X17:55, 27. Mär. 2015 (CET)
Ich nehme mal an, wenn nur wenige eine Seite beobachten sind diese relatv anhand anderer öffentlicher Daten zu identifizieren. Allerdings stört mich das persönlich unbedingt, primär stört mich die Inkonsistenz/Inkonsequenz in der Umsetzung. Wenn man die Daten nun doch über spezialseiten freigibt, dann kann/sollte man sie auch in die Seiteninformationen integrieren. Vor allem würde die Kenntnis der genauen Anzahl eine bessere Koordination ermöglichen, d. h. man könnte darauf gezielt Artikel auf seine Liste nehmen die noch zu wenige aktive Beobachter haben anstatt auf Artikel zu achten wo ohnehin schon mehr als genug Leute aufpassen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:54, 29. Mär. 2015 (CEST)
Umrechnung von Maßen und Gewichten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ich leider zum Thema nichts gefunden habe, frage ich hier mal nach. Ist es unerwünscht, wenn man ein Maß oder Gewicht aus einem enWP-Artikel auf zwei Nachkommastellen umrechnet und dieses so im deWP-Artikel angibt? Beispiel:
Auf Nachkommastellen kommt es nicht an, sondern auf die Anzahl signifikanter Stellen. Meine Faustregel wäre: gleiche Anzahl signifikanter Stellen, ggf. eine mehr, also b). Jedenfalls keine Genauigkeit dazuerfinden.
Nach Bedarf. 0,25 in = 6 mm ist bei Pommes Frites üblich. 6,35-mm-Pommes gibt es nicht, aber welche mit 6mm und ¼" auf dem Karton. In der Elektrotechnik werden 0,25 in aber durchaus je nach Kontext zu 6,3 oder 6,35 mm. --Rôtkæppchen₆₈08:41, 27. Mär. 2015 (CET)
Normalerweise ist 1" = 25,4 mm. Hin und wieder gibts abweichende Definitionen, z.B. bei den Sensorengrößen von Digitalkameras. Manchmal kommt es zu scheinbaren Abweichungen, die aber nicht wirklich welche sind sondern nur darauf kommen, dass sich die Maße auf etwas anderes beziehen las man denkt z.B. ist ein 5,25"-Laufwerk nicht 133,35 mm breit, sondern 146,1 mm und ein 3,5"-Laufwerk 102 mm statt 88,9 mm, aber das kommt jeweils davon, das die Zoll-Angaben sich auf die größer entsprechender Diskettenlaufwerke beziehen, nicht auf die Außenabmessungen der Laufwerke. --MrBurns (Diskussion) 15:18, 29. Mär. 2015 (CEST)
Ein Bild aus einer anderen Sprachversion nach Commons bringen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo ist der Einstieg für eine Beschreibung, wie das geht? Bei Wikipedia:Bilderwünsche finde ich nur die Rückfrage in anderen Sprachversionen nach einem Bild Ausschau gehalten?, aber keine einfache Anleitung und auch kein Stichwort Import. Denn ich habe das Bild ja schon identifiziert und ich möchte es jetzt mit einem überschaubaren Aufwand nach Commons bringen und dabei natürlich die Bildrechte respektieren und die Bildbeschreibungen und -attribute des Ersteinstellers (Versionsgeschichte?) soweit wie möglich übernehmen. Ansonsten könnte ich natürlich das Bild aus dem Netz herunterladen und es von meinem PC nach Commons hochladen, das weiß ich schon.
ja, ich kann mich jetzt erinnern, das hatte ich doch schon mal, obwohl ich damals die Commonsrechte erhalten hatte.
dann möge bitte mal jemand schauen, was an meinen Commons-Rechten nok ist, oder die Anwendung ist eben nicht "einfach zu bedienen", dann lasse ich das mal besser sein.
ATTENTION! To use this tool, first authorise OAuth Uploader to upload in your name! steht ganz oben, dort auf den Link klicken. Danach sollte es gehen. IW — 17:52, 28. Mär. 2015 (CET)
nix geht, ich lande wegen der angeblich fehlenden Autorisierung (You haven't authorized this application yet! - toll ist auch, dass ich jedes mal wiederholen darf) dann hier.Diese Unter-Anwendung ist in der Hilfe:Dateien nach Commons verschieben nicht beschrieben. Die Eingabe der URL des Fotos in dieser Unter-Anwendung führt zu einer „erfolgreichen“ Simulation, aber zu einem „1 uploads failed“ beim Ausführen des Uploads.
Bei mir vergisst der auch ständig die Authentifizierung und ich muss sie (nach ein paar Tagen) neu machen. Dabei reicht ein Klick, wobei ich dann diese Seite aufrufe, dort muss ich noch das Fensterchen (Abbrechen / Erlauben) bestätigen und schon kann ich zurück zum Tool und es funktioniert. Hier geh ich davon aus, dass das Tool ein Problem mit RTL hat. Oder? --QuedelDisk21:09, 28. Mär. 2015 (CET)
Probier folgendes: In Schritt 2.3.1 auf den Link "here" mit Mausrad klicken (bzw. rechte Maustaste, im neuen Fenster öffnen). Dort bestätigen. Wenn du bestätigt hast, zurück zum Fenster wo die Fehlermeldung stand, F5 drücken (bzw. Seite neu laden) und es müsste gehen. --QuedelDisk14:37, 29. Mär. 2015 (CEST)
2.3.1.a ERROR: OAuth uploader failed or does not respond
... ich glaube, wir sollten das hier mal beenden...
Nachsatz zur Benutzerführung: trotzdem sollte mal jemand die verschiedenen Anleitungen kritisch prüfen. So sollte die Anleitung Hilfe:Dateien nach Commons verschieben sich auf die Bedürfnisse des Normalnutzers konzentrieren: Im Zentrum muss dort stehen, was das Tool tut (was ist das Ergebnis? ). Das ist imho nicht der Fall. Dann soll dort stehen, was die sachlichen und rechtlichen Voraussetzungen sind. Dann sollte dort stehen, welche Eingaben während des Ablaufs vom Anwender erwartet werden. Dann sollte dort stehen, was die Standardfehlerausgänge während des Ablaufs sind. Dann sollte dort stehen, welche Nacharbeiten wann erforderlich sind. Dann darf dort stehen, wie man das Tool für welche Bedürfnisse konfigurieren kann.
Die Zeitumstellung hat seltsame Versionsgeschichten produziert, Beispiel. Dieser Edit war nicht um 3:58 Uhr, sondern um 1:58 Uhr (unabhängig von der Zeitumstellung), und dieser Edit zwei Minuten später, also 2 Uhr bzw. 3 Uhr mit Zeitumstellung. Warum wird der Edit um 1:58 Uhr unter einer falschen Uhrzeit gespeichert? 85.212.31.7603:05, 29. Mär. 2015 (CEST)
Stimmt. Falls es jemand nicht glaubt: Ich hab' auch…Versionsgeschichte des verlinkten Artikels als Benutzer ohne Account Ach schaut einfach nach rechts, sonst muss ich hier schon wieder "Bildschirmfoto" übersetzen. Als registrierter Benutzer sehe ich ihn selbstverständlich um 00:58. Nein, mich stört die Zeitumstellung nicht, nur dass hier immer alle die falsche Zeit nutzen :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:19, 29. Mär. 2015 (CEST)
Mit der Zeitumstellung haben sich sämtliche Zeitangaben alter Änderungen in Versionsgeschichten um eine Stunde verschoben. Das kann doch nicht richtig sein... -- 85.181.18.11118:12, 29. Mär. 2015 (CEST)
Hier scheint wirklich etwas nicht zu stimmen. Als angemeldeter Benutzer kann ich in den Einstellungen den Zeitunterschied einstellen. Wenn ich auf Europa/Berlin stelle, dann ist alles korrekt: Der Zeitstempel der Signatur passt zu den Einträgen in der Versionsgeschichte – sowohl in der Winterzeit, als auch in der Sommerzeit. Wenn ich auf Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europe/Berlin) stelle, dann bekomme ich das Verhalten für nicht angemeldete Benutzer: In der aktuellen Sommerzeit ist alles korrekt, bei Diskussionsbeiträgen aus der Winterzeit ist der Zeitstempel aus der Änderungshistorie eine Stunde nach dem Zeitstempel der Signatur. Beispiel: Mein Diskussionseintrag vom 24. März 2015 hat als Signatur korrekt 15:16, 24. Mär. 2015 (CET), im Diffkopf wird aber Version vom 24. März 2015, 16:16 Uhr geschrieben. Gibt es dazu bereits eine Meldung des Fehlers in Phabricator? --Fomafix (Diskussion) 21:48, 29. Mär. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist ja keine Hürde, den Namen eines Objektes in der jeweiligen "Heimatsprache" des Objektes einzutragen, besonders, wenn diese im Artikel genannt wird. Wenn da nicht die wenig hilfreichen Gedanken der Entwickler zur Benutzerführung wären.
Das dauerhafte Ändern der Sprachen ist ja schon schwer genug. Der englischsprachige Text dazu ist eher verwirrend und ich habe keine Lust das weiter zu verfolgen, da meine Änderung ja ohnehn bei der nächsten "Verbesserung" durch ein neues Zufallsbild ersetzt wird.
In Wikidata gibt es auch keine Hilfe: Derschdell dai Seidn „In weiteren Sprachen“ in diesn Wigi. - was das auch immer für eine Sprache sein mag, ist sicherlich oberwichtig und wird von 3 Aktiven benutzt.
Ich will schlicht und einfach links eine Sprache ausssuchen und dann in der Mitte und rechts den fremdsprachlichen Namen und die Beschreibung eintragen. Und wenn ich diese Sprachauswahl als "Default" ankreuze soll mir das System das beim nächsten Mal genau so anbieten (aber nur dann!)
Das ich einmal etwas in Hindi eingetragen habe, soll das System nicht interessieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:51, 29. Mär. 2015 (CEST)
Wenn du in den Benutzereinstellungen den Labellister aktivierst, erscheint ein Zusätzlicher link oben rechts, um auf alle Sprachen zuzugreifen. Das System versucht anhand der getätigten Beiträge und diverser anderer Mechanismen zu erraten, welche Sprachen der Benutzer wohl kennt und zeigt diese dann in der Sektion "in anderen Sprachen". So hast du Boarisch erwischt, eine in Deutschland nicht selten gesprochene Sprache im Land der Wiesenwirte. Du kannst die Sprachen aussuchen, indem du auf deiner Benutzerseite Babelbausteine einfügst in allen Sprachen, die du in der Sektion "in anderen Sprachen" haben willst. In Punkto Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Benutzerführung könnte das besser gelöst sein, aber diese ist nicht das einzige Thema, an dem die Programmierer arbeiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:17, 30. Mär. 2015 (CEST)
Todesort
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren12 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr wahrscheinlich schon drölfundsiebzigmal gestellt, diskutiert und beantwortete Frage: ich werkle an einem Artikelchen zu einer Person, die in einem KZ starb. Ist als Todesort im Einleitungssatz das (dem Leser ggf. bekannte) KZ anzugeben oder der konkrete Ortsname (der vom KZ abweicht und dem gewöhnlichen Leser wenig sagen dürfte)? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:08, 28. Mär. 2015 (CET)
Intuitiv würde ich in der Einleitung auch das KZ als Todesort angeben und verlinken. Ich wollte nur sichergehen, damit keine Richtlinie zu verletzen, die es ggf. gibt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:54, 28. Mär. 2015 (CET)
Der Todesort ist eigentlich der Todesort und nicht die Todeseinrichtung. Wie schreiben auch nicht als Geburtsort "Kreiskrankenhaus Timbuktu". 85.212.5.11618:16, 28. Mär. 2015 (CET)
Naja, nicht alles was hatscht, ist ein Vergleich ;o] Das Krankenhaus Timbuktu ist eher kein geographischer Ort, das KZ Mauthausen aber sehr wohl (wobei auch hier eigentlich zwischen dem Ort & dem KZ unterscheiden werden müsste, auch wenn sie den gleichen Namen tragen - IMHO wäre die "Todeseinrichtung" da eher die Gaskammer). Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:00, 28. Mär. 2015 (CET)
Ein Lage (egal ob KZ oder Flüchtlingslager) ist per Definition eine Siedlung; als Sterbeort ist somit das KZ anzugeben und nicht der Ort, bei dem dieses irgendwo im Wald lag. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)07:48, 31. Mär. 2015 (CEST)
Hmm, ich habe Schwierigkeiten, das nachzuvollziehen. Es fängt damit an, dass ich in der BKL Lage keinen passenden Artikel für den von dir gebrauchten Begriff finde und der Artikel Siedlung in seiner Einleitung "Ort" als Synonym derselben nennt, während du die beiden voneinander abgrenzen willst (sehr wohl sind aber unsere KZ-Artikel als Siedlungen kategorisiert), und es geht damit weiter, dass weder in Wikipedia:Formatvorlage Biografie noch im Wikipedia:WikiProjekt Biografien noch in Hilfe:Personendaten auch nur eine Silbe dazu verloren wird, was genau denn nun als Geburts- und Todesort angegeben werden soll (auf letzterer Seite wird nur empfohlen, "Geburts- und Sterbeort wie in Artikeln möglichst exakt auf einen Artikel verweisen" zu lassen). Bei entsprechender Auslegung von "möglichst exakt" wäre das dann ggf. eher der Gaskammer- als der allgemeine KZ-Artikel und bei Geburten entsprechend eher das Krankenhaus oder Geburtshaus. Aber vielleicht ist das ja gar nicht gemeint. Aber wo sehe ich dann, dass Siedlung besser als Gemeinde oder was auch immer ist? --YMS (Diskussion) 14:53, 31. Mär. 2015 (CEST)
Ah, da hätte ich selber drauf kommen können. Da grenzt der Artikel Siedlung aber ab: Siedlung bei dauerhaftem Niederlassen, Lager bei temporären oder behelfsmäßigen Unterkünften. Demnach wäre die Aussage "Ein Lager ist eine Siedlung" diskutabel. Aber selbst wenn wir sie als gegeben annehmen: Wo (und warum) ist festgelegt, dass eine Siedlung gegenüber einer Ortschaft auf der einen Seite und einer Einrichtung innerhalb dieser Siedlung auf der anderen Seite bevorzugt werden soll, wenn es um die Angabe des Todesortes geht? --YMS (Diskussion) 17:36, 31. Mär. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, es nervt mich immer, wenn so lange Wörter eintippen muß. Der Grund ist ja nur, dass keine Bots die Weblinks reinknallen. Aber mit drei alphanumerischen Zeichen müßte das doch auch machbar sein? Bitte mal kürzere Zeichenketten anbieten. Danke! --93.133.163.23720:42, 29. Mär. 2015 (CEST)
Ach so, der Counter wurde mal repariert. Absatz machen, Unterschied erklären und beginnend mit 1,8 Millionen wie bisher fortfahren? Die bisherigen Werte waren eben systematisch zu hoch, der relative Zuwachs war dennoch relativ gut beschrieben (~2% Fehler). --mfb (Diskussion) 13:02, 30. Mär. 2015 (CEST)
Ich habe die Erklärung in die Spalte Bemerkungen auf der Seite Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose geschrieben. Die Tabelle habe ich danach mit dem Baustein 1.800.000 bis normal weiter geführt. Die einzige Frage die ich jetzt noch habe ist was machen wir mi der Jahreswette 2015. Ich wäre dafür sie noch einmal neu zu starten, aber den Abstimmungszeitraum diesmal kürzer zu machen. Was meint ihr? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:47, 30. Mär. 2015 (CEST)
Nö, wieso denn? Schnark hat z. B. die bisherige Artikelfehlzählung schon in seiner Prognose berücksichtigt. Sollte man derartige Weitsicht etwa bestrafen? Zur Not könnte man von den anderen Prognosen einfach 30.000 abziehen und zwei Sieger kühren (Schnark + NN). 85.212.31.7615:49, 31. Mär. 2015 (CEST)
Zahl der Artikel um 30.000 gesunken?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren31 Kommentare23 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nein, Du täuscht Dich nicht. Es ist auch mir aufgefallen. Heute Morgen ca. 1.828.800 Artikel, kurz nach 9:00h wies der Zähler die Anzahl von ca. 1.799.200 Artikeln aus. --Abrisskante (Diskussion) 13:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
Dafür können wir bald wieder den 1.800.000er Meilenstein wieder feiern. Für die Wetten sieht es schlecht aus, wir schaffen seit Jahresanfang gerade mal 72 Artikel pro Tag. Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺12:20, 29. Mär. 2015 (CEST)
Vielleicht funktioniert der Zähler hier ja auch nicht ... ;). Würde mich aber trotzdem mal interessieren, woran der Rückgang um 30.000 Artikeln liegt .... --Darev (Diskussion) 13:21, 29. Mär. 2015 (CEST)
Sie scheinen zur englischen Wikipedia übergelaufen zu sein. Die dortige Meilensteinliste jedenfalls zählte stand gestern 4.752.325 Artikel, und heute per {{NUMBEROFARTICLES}}, was laut Beschreibung das selbe Zählverfahren verwenden soll, 4.847.606, also plus 100.000. --YMS (Diskussion) 13:40, 29. Mär. 2015 (CEST)
Vielleicht irgendein obskurer Bug im Zusammenhang mit der SUL-Finalisierung und importierten Versionen? Das dürften dann doch aber sicher über 30.000 sein, oder? --BHC (Disk.) 14:05, 29. Mär. 2015 (CEST)
Eventuell haben sie auch die deutsche Bürokratie übernommen: dort wird der Bevölkerungsstand ja seit der letzten Zählung vor vierzig Jahren auch nur anhand offizieller An- und Abmeldungen hochgerechnet. Vielleicht wurde da auch nur die neu erstellten und die gelöschten mitgezählt, durch Datenbankprobleme aber nicht jede Löschung bemerkt und nun hat man eine neue gesamte zählung gemacht (Ende Verschwörungstheorie) --QuedelDisk14:40, 29. Mär. 2015 (CEST)
Es scheint aber auch keine andere größere WP von diesem Umstand betroffen zu sein. Weder bei es, fr, nl noch sv ist eine Artikelreduzierung erkennbar. --Ennimate (Diskussion) 14:45, 29. Mär. 2015 (CEST)
Vermisst denn jemand einen Artikel?? Ansonsten kann uns der Rückgang eigentlich egal sein, da die genaue Anzahl der Artikel unerheblich ist. 85.212.45.20614:49, 29. Mär. 2015 (CEST)
Ist zwar keine große, aber hsb.wp ist auch betroffen. Da gingen 50 Artikel "verloren" (von 8.850), ohne das ersichtlich wäre, welche. -- j.budissin+/-00:01, 30. Mär. 2015 (CEST)
Das alleine kann's aber auch nicht sein. Wir sind bei eigentlich ziemlich monotonem Wachstum unter die 1,8-Mio.-Marke von Mitte Januar gefallen. Da müssten also schon die Counterläufe im Januar und Februar ausgefallen sein und zusätzlich ganz plötzlich das reale Wachstum der Wikipedia sich dieses Jahr von ca. 10000 Artikel/Monat auf ca. 0 reduziert haben. --YMS (Diskussion) 08:38, 30. Mär. 2015 (CEST) PS: Ah, okay, ist also tatsächlich eine Import-Sache und vor März hatte es dieses Update am 29. noch nicht gegeben, obwohl es das Problem dahinter schon länger gibt. Damit wird eine einmalige Korrektur in dieser Höhe evt. doch verständlich, und an zukünftigen 29. dürften bis auf Weiteres kleinere Korrekturen zu erwarten sein. --YMS (Diskussion) 13:09, 30. Mär. 2015 (CEST)
Dass die angebliche Zahl der Artikel um 25.000 (und wohl inzwischen noch zu einem stärkeren Fehler angewachsen) zu hoch lag, war eigentlich immer bekannt ([14], [15]). Schuld daran waren (sind?) hauptsächlich Fehler in der Importfunktion, womit vor allem die deutschsprachige Wikipedia (wegen der vergleichsweise vielen Importe) als auch kleine Projekte (weil dort kleine Fehler signifikanter sind) betroffen. --Schnark09:35, 30. Mär. 2015 (CEST)
Siehe auch hier: meta:Wikimedia News#March 2015Wikimedia News#March 2015 (Archivlink)--Keks um 19:27, 12. Jan. 2019 (CET). Es handelt sich um eine Korrektur der Berechnung der Artikelzahl, die schon lange gefordert und ebenso lange angekündigt war. Es gibt ein grundsätzliches Problem mit der automatischen Erkennung der eigentlichen Artikel im Artikelnamensraum, da es in diesem auch noch andere Seiten gibt, z. B. Weiterleitungen. Verloren gegangen sind keine Artikel, die Zählung war bisher einfach falsch. --Holder (Diskussion) 06:25, 31. Mär. 2015 (CEST)
Heißt das also, dass beim zukünftigen Erstellen von Weiterleitungen auf Artikel x der Zähler unverändert bleibt? Und wurde denn letzte Nacht tatsächlich die 1,8-Mio.-Marke geknackt? Nachtrag: Von der Korrektur war auch die aserbaidschanische Wikipedia stark betroffen; ca. 1200 Artikel weniger als noch Mitte März, bei seinerzeit knapp über 100.000 Stück immerhin über 1 %. --Ennimate (Diskussion) 15:09, 31. Mär. 2015 (CEST)
Weiterleitungen wurden auch schon vorher nicht gezählt. Nur Seiten die keine Weiterleitung sind und mindestens einen WikiLink haben, wurden und werden als Artikel gezählt. Der Umherirrende20:17, 31. Mär. 2015 (CEST)
Wird die Anzahl der Artikel jetzt jedesmal vollkommen neu ermittelt und damit der Fehler, der von Anfang an bestand, rausgerechnet oder werden nur weitere Fehler einkalkuliert? --Toffel (Diskussion) 01:16, 1. Apr. 2015 (CEST)
Der (zumindest für uns) bedeutendste Fehler phab:T42009 wurde inzwischen behoben, sodass es die Zahl der Artikel beim Import nicht mehr um die Zahl der importierten Versionen ansteigt. Kleinere Fehler gibt es dagegen immer noch (so wie es gerade aussieht, werden Importe jetzt gar nicht mehr gezählt, und es kann vermutlich immer passieren, dass die Datenbank überlastet ist und die Aktualisierung der Artikelzahl bei Neuanlage oder Löschung deshalb unterbleibt). Deswegen wird ab sofort immer am 29. jedes Monats die Artikelzahl neu berechnet, sodass alle Fehler, die sich im Laufe eines Monats angesammelt haben, korrigiert werden. --Schnark09:34, 1. Apr. 2015 (CEST)
Ja, aber was heißt "neu berechnet"? Werden jedesmal alle Artikel von Null ausgehend gezählt oder werden fehlerhafte Importe (und andere Einflüsse, die bisher bekannt und einberechenbar sind) durchgegangen und dabei ein Korrekturwert ermittelt, der dann zu einer bestimmten Artikelzahl (z. B. ein festgelegter Wert oder das Ergebnis des jeweils vorherigen Monats) addiert wird? Gibt es das Problem schon seit dem ersten Import oder ist das ein jüngerer Fehler? --Toffel (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2015 (CEST)
Interessant wäre auch noch zu wissen, ob diese Neuberechnung fehlerfrei ist, oder ob da auch irgendwelche dubiosen Fehler dafür sorgen, dass die neuberechnete Artikelanzahl um hunderte Artikel zu hoch liegt. 85.212.44.6621:07, 1. Apr. 2015 (CEST)
hast du eine Glaskugel? Ich denke nicht, dass die Programmierer absichtlich Fehler in die neue Berechnung eingebaut haben. In die alte aber auch nicht. Aber bei so vielen Codezeilen ist es normal, dass irgendwelche Fehler existieren. --Steffen2 (Diskussion) 21:34, 1. Apr. 2015 (CEST)
Die IP wollte sicher wissen: Ist die neue Zählung nach dem derzeitigen Wissensstand korrekt oder sind weitere Fehler bekannt, die bislang nicht rausgerechnet werden können? Oder gibt es noch Unstimmigkeiten, deren Ursachen noch nicht mal ausgemacht werden können? --Toffel (Diskussion) 23:56, 1. Apr. 2015 (CEST)
Da die Import-Funktion älter ist als die Sichten-Funktion, aber Spezial:Sichtungsstatistik (fast) die richtige Artikelzahl zeigt (sie ist um die Anzahl der Sackgassen-Artikel zu groß) und ich keine älteren Diskussionen über die Abweichung finde, gehe ich davon aus, dass der Fehler in der Import-Funktion erst später entstanden ist. Beim Neuberechnen werden alle Artikel von 0 an neu nachgezählt, alles was keine Weiterleitung ist und mindestens einen Link besitzt, wird gezählt. Den Rest des Monats wird dann für jede Aktion (Neuanlage, Veschiebung, Löschung, Linkeinfügung, etc.) die Zahl um 1 erhöht/erniedrigt. Je nachdem, wie lange die Neuberechnung dauert und wie sie mit in diesem Zeitraum erstellten oder gelöschten Artikeln umgeht, kann es natürlich auch dabei Fehler geben, aber sicher nur sehr kleine. Die Differenz zwischen der Anzahl der Artikel laut Spezial:Sichtungsstatistik und der aus Spezial:Statistik ist jedenfalls sehr klein, bedenkt man noch dass erstere gecacht wird und die Sackgassen mitzählt, so ist der Fehler höchstens einstellig. --Schnark09:44, 2. Apr. 2015 (CEST)