Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2019
3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
verkehrt herum, gesammelt werden zeitschriften, nicht datenschutze --W!B: (Diskussion) 05:21, 7. Jan. 2019 (CET)
- Könnte das auch analog zu Kategorie:Computerspielezeitschrift als Kategorie:Computerdatenschutzzeitschrift / meinetwegen auch nur Kategorie:Datenschutzzeitschrift gebildet werden? Beide würden sich auf den Inhalt beziehen. Vgl. auch sachliche Unterkategorien bei Kategorie:Zeitschrift. Lediglich (Essen und Trinken) fällt da etwas aus der Reihe. --Emeritus (Diskussion) 10:01, 7. Jan. 2019 (CET)
- ich bin normalerweise auch für sprechsprache anstatt wiki-klammer-gestammel. aber nur, wenn das deutsche nicht seine agglutinierenden schattenseiten zeigt ;): diese wortsoßen sind auch keine sprechsprache mehr (worte mit doppel-z im deutschen sind immer verdächtig). und wir kommen in die gegend TF/TE, wenn wir solche worte einführen. TF/TE gilt zwar nicht für kategorien, die sind internes material, die dürfen wir nennen, wie wir wollen. wir sollten uns aber trotzdem an stehendes vokabular halten. ausserdem gibt es beim agglutinieren in deutschen immer die frage, was sich auf was bezieht ("schutzzeit"). und hier speziell passt es nicht, weil es ja nicht um "computerdaten" geht (einsen und nullen), sondern (sensible) digitale Daten (so as fachvokabular). nur wird die thematik halt, was zeitschriften betrifft, traditonell von der computerzeitungsbranche gehosted: die juristische fachliteratur zum datenschutz steht sicherlich nicht unter dem schlagwort "computerrecht" (es droht Kategorie:Datenschutzrechtfachzeitschrift, cf. die gestern diskutierte Kategorie:Computerfachzeitschrift (Deutschland)). jedenfalls aber impliziert der datenschutz an sich das digitale/"computer", "analoge" daten (wie die berühmten namensschilder an den haustüren) fallen eh nicht unter den begriff: dann würde "Datenschutzzeitschrift" wirklich reichen. insgesamt dürften wir aber mit unverfänglich klammern ("allgemeiner zusammenhang") hier besser fahren. oder: datenschutz ist an sich keine verlegerisch-literarische kategorie. dann kann sie ganz weg: wieso gibt es eigentlich keine übergeordnete Kategorie:Publikation (Datenschutz)? hier wird wieder mal bottom-[non-]up gegrundelt. wer sich dazu informieren will, dem dürfte es egal sein, wie das aufgelegt wird. die zeitschriften darunter würden dann halt nur facettiert erfasst, je nachdem, obs "computerzeitschriften" sind, oder juridische fachjournale. --W!B: (Diskussion) 04:13, 8. Jan. 2019 (CET)
- Bestimmte Datenschutzvorschriften mögen Analogdaten außen vor lassen, Datenschutz insgesamt bezieht sich aber nicht nur auf Digitales (Ärztliche Schweigepflicht gab es z. B. schon lange vor Leibniz) und spielt ja auch in computerfernen Szenen wie der Juristerei eine Rolle. Überbestimmungen wie „Computer…“ sollten wir hier also meiden. Umbenennen ist richtig, mit Klammer oder mit Wortzusammensetzung ist eher Geschmackssache bzw. Sache der Einheitlichkeit. Letztere spricht wikipediaweit gesehen wohl für die Klammer, im Zeitschriftenbereich aber dagegen, wenn man sich die Unterkategorien bei Kategorie:Zeitschrift ansieht (die einzige Ausnahme dort ist besonders begründbar). --2003:65:6018:668:0:0:1:23 12:10, 10. Jan. 2019 (CET)
- da dann lieber nach fach-usance. aber Kategorie:Datenschutzzeitschrift reicht dann. auch, wenn dann fachjournale zur ärztlichen oder juridischen verschwiegenheit reinkommen ;) --W!B: (Diskussion) 10:49, 17. Jan. 2019 (CET)
- Bestimmte Datenschutzvorschriften mögen Analogdaten außen vor lassen, Datenschutz insgesamt bezieht sich aber nicht nur auf Digitales (Ärztliche Schweigepflicht gab es z. B. schon lange vor Leibniz) und spielt ja auch in computerfernen Szenen wie der Juristerei eine Rolle. Überbestimmungen wie „Computer…“ sollten wir hier also meiden. Umbenennen ist richtig, mit Klammer oder mit Wortzusammensetzung ist eher Geschmackssache bzw. Sache der Einheitlichkeit. Letztere spricht wikipediaweit gesehen wohl für die Klammer, im Zeitschriftenbereich aber dagegen, wenn man sich die Unterkategorien bei Kategorie:Zeitschrift ansieht (die einzige Ausnahme dort ist besonders begründbar). --2003:65:6018:668:0:0:1:23 12:10, 10. Jan. 2019 (CET)
- ich bin normalerweise auch für sprechsprache anstatt wiki-klammer-gestammel. aber nur, wenn das deutsche nicht seine agglutinierenden schattenseiten zeigt ;): diese wortsoßen sind auch keine sprechsprache mehr (worte mit doppel-z im deutschen sind immer verdächtig). und wir kommen in die gegend TF/TE, wenn wir solche worte einführen. TF/TE gilt zwar nicht für kategorien, die sind internes material, die dürfen wir nennen, wie wir wollen. wir sollten uns aber trotzdem an stehendes vokabular halten. ausserdem gibt es beim agglutinieren in deutschen immer die frage, was sich auf was bezieht ("schutzzeit"). und hier speziell passt es nicht, weil es ja nicht um "computerdaten" geht (einsen und nullen), sondern (sensible) digitale Daten (so as fachvokabular). nur wird die thematik halt, was zeitschriften betrifft, traditonell von der computerzeitungsbranche gehosted: die juristische fachliteratur zum datenschutz steht sicherlich nicht unter dem schlagwort "computerrecht" (es droht Kategorie:Datenschutzrechtfachzeitschrift, cf. die gestern diskutierte Kategorie:Computerfachzeitschrift (Deutschland)). jedenfalls aber impliziert der datenschutz an sich das digitale/"computer", "analoge" daten (wie die berühmten namensschilder an den haustüren) fallen eh nicht unter den begriff: dann würde "Datenschutzzeitschrift" wirklich reichen. insgesamt dürften wir aber mit unverfänglich klammern ("allgemeiner zusammenhang") hier besser fahren. oder: datenschutz ist an sich keine verlegerisch-literarische kategorie. dann kann sie ganz weg: wieso gibt es eigentlich keine übergeordnete Kategorie:Publikation (Datenschutz)? hier wird wieder mal bottom-[non-]up gegrundelt. wer sich dazu informieren will, dem dürfte es egal sein, wie das aufgelegt wird. die zeitschriften darunter würden dann halt nur facettiert erfasst, je nachdem, obs "computerzeitschriften" sind, oder juridische fachjournale. --W!B: (Diskussion) 04:13, 8. Jan. 2019 (CET)
umbenannt entspr. Disk nach Kategorie:Datenschutzzeitschrift. --Rax post 02:34, 24. Jan. 2019 (CET)
Die Gemeinde Dröbischau existiert nicht mehr. Die auf den Seiten der Kulturdenkmale vermerkte Kategorie wurden auf die zugehörige Kategorie der Stadt Königsee umgestellt. -- NJ Giggie (Diskussion) 13:27, 7. Jan. 2019 (CET)
Die Gemeinde Oberhain existiert nicht mehr. Die auf den Seiten der Kulturdenkmale vermerkte Kategorie wurden auf die zugehörige Kategorie der Stadt Königsee umgestellt. -- NJ Giggie (Diskussion) 13:26, 7. Jan. 2019 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Die Gemeinde Dröbischau existiert nicht mehr. Die Kulturdenkmale wurden auf die zugehörige Seite der Stadt Königsee integriert. -- NJ Giggie (Diskussion) 13:23, 7. Jan. 2019 (CET)
Die Gemeinde Oberhain existiert nicht mehr. Die Kulturdenkmale wurden auf die zugehörige Seite der Stadt Königsee integriert. -- NJ Giggie (Diskussion) 13:23, 7. Jan. 2019 (CET)
Artikel
Intensive Schneefälle im Alpenraum im Januar sind kein hervorzuhebendes Wetterereignis. --Prüm ✉ 07:17, 7. Jan. 2019 (CET)
- ja ok, dann bitte das Lemma ändern. Das Schwarzmeergebiet ist ja wirklich nicht Mitteleuropa ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 07:44, 7. Jan. 2019 (CET)
- Wintereinbruch: Tödliche Unglücke und Lawinengefahr durch Neuschnee. Also völlig normal. --87.162.164.192 11:09, 7. Jan. 2019 (CET)
- Es schneit im Januar? Krass, ist ja echt ne Sensation. 129.13.72.197 11:14, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ihr habt ja so recht, aber das ist doch gerade in den Nachrichten der Aufmacher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:43, 7. Jan. 2019 (CET)
- daher muss auch der WP-Newsticker anspringen 80.244.210.196 12:04, 7. Jan. 2019 (CET)
Neiiiiin!!! Nicht schon wieder ein Nachrichtenticker! Leute, es ist Winter. Da schneit es gelegentlich. manchmal schneit es viel, dann taut es wieder. Heißt das nächste Lemma dann "Flächendeckendes Tauwetter im Frühjahr 2019"? [is nix mehr mit signieren, Zweimot? ;-)]
- Wikinews sucht auch noch Mitarbeiter. --87.162.164.192 12:41, 7. Jan. 2019 (CET)
- es schneit halt ein bisschen Zuviel (auf einmal). Betroffen ist bisher hauptsächlich Bayern und Westösterreich. Ist das Glas halb voll oder leer? In den betroffenen Gebieten ist es tlw über dem „Normalen“. warten wir noch ein paar Tage, wie es weitergeht, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:55, 7. Jan. 2019 (CET)
Nichts Besonderes. → Löschen --Färber (Diskussion) 13:02, 7. Jan. 2019 (CET)
Schnee im Winter? Das ist ja unerhört! Löschen --Voyager (Diskussion) 13:25, 7. Jan. 2019 (CET)
- Im Sommer scheint' d'Sonne, im Winter da schneit's, in der Schweiz, in der Schweiz, in der Schweiz. --87.162.164.192 14:12, 7. Jan. 2019 (CET)
- ruhig bleiben, sammeln wir doch erst mal das, was über "im Winter schneit's" hinausgeht: zB Katastrophenalarm und Schulausfall. https://www.sueddeutsche.de/bayern/schnee-winter-wetter-tote-lawine-zugausfall-schule-1.4276159 --Nillurcheier (Diskussion) 14:20, 7. Jan. 2019 (CET)
- Oh Gott,m das die Schule wegen Schneefall ausfällt gab es in den letzten Hundert Jahren ja nicht mehr... Der Katastrophenalarm wurde ausweislich des Artikels aus administrativen Gründen ausgerufen. Gut, sammeln wir also mal weiter, vielleicht kommt ja doch noch etwas. Flossenträger 15:22, 7. Jan. 2019 (CET)
- Lawinentote, Schulausfälle oder Verkehrsunterbrüche also. Was noch fehlt, ist die Erklärung, warum das aussergewöhnlich sein soll. Ist schliesslich Winter. --Filzstift ✏️ 15:26, 7. Jan. 2019 (CET)
- WP ist kein Nachrichtenarchiv. Wenn sich da nicht noch was enzyklopädisch relevantes tuen sollte bitte löschen. --KlauRau (Diskussion) 15:29, 7. Jan. 2019 (CET)
- Schnee im Januar in Mitteleuropa! So eine Katastrophe ! löschen --enihcsamrob (Diskussion) 16:08, 7. Jan. 2019 (CET)
- ruhig bleiben, sammeln wir doch erst mal das, was über "im Winter schneit's" hinausgeht: zB Katastrophenalarm und Schulausfall. https://www.sueddeutsche.de/bayern/schnee-winter-wetter-tote-lawine-zugausfall-schule-1.4276159 --Nillurcheier (Diskussion) 14:20, 7. Jan. 2019 (CET)
Auch "lokaler Katastropenalarm" und gar "Schulausfalle" macht nicht annähernd ein enzyklopedisch bedeutsames Ereignis aus. Das ist reine "Newtickeritis". Nicht "sammeln wir einfach mal so weiter" ist die übliche Arbeitweise, sondern dass ein Ereignis ZUERST nachweislich relevant sein muss, damit überhaupt ein Artikel angelegt werden darf. Hier geht es um ein - sebst bei hypothetisch noch erheblicher Lageverschlechterung - im Alpenraum völlig übliches Wetterereignis löschen. andy_king50 (Diskussion) 16:45, 7. Jan. 2019 (CET)
Alter Artikel, leider beleglos trotz Baustein seit 2014. Beschäftigte sich ursprünglich wohl hauptsächlich mit Spielerklassen in Rollenspielen. Die Claims des aktuellen Artikels konnte ich nirgendwo verifizieren, schlimmstenfalls handelt es sich um Theoriefindung. Was jedenfalls vorliegt, ist extrem vage. Ohne belastbare Quellen lieber löschen. -- eistreter → 09:04, 7. Jan. 2019 (CET)
- Siehe [1] und häufig Verwendung in EN Lit und DE --Gelli63 (Diskussion) 10:03, 7. Jan. 2019 (CET)
Relevanz bei 25 Mitarbeitern sehr fraglich.--Färber (Diskussion) 11:28, 7. Jan. 2019 (CET)
So kein enzyklopädischer Artikel. der Autor konnte sich offenbar nicht entscheiden, ob er er über das Unternehmen schreiben wollte oder eine Liste der Lifte anlegen wollte. Dabei dürfte das Unternehmen wohl enzyklopädisch auch nicht relevant sein und eine sinnvolle Liste sehe ich auch nicht. --Lutheraner (Diskussion) 11:32, 7. Jan. 2019 (CET)
- Das Skigebiet könnte man in den Artikel der Gemeinde Lermoos integrieren. --87.162.164.192 11:40, 7. Jan. 2019 (CET)
- guter Vorschlag, der Artikel ist jedenfalls nicht behaltenswert. --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 7. Jan. 2019 (CET)
Das System gibt es in Deutschland noch garnicht. -- Horst Lüdecke (Diskussion) 12:05, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ob es das System schon gibt ist nicht entscheidend. Die Frage ist: Gibt es die zugehörige Norm schon ? Wird schon aktiv und intensiv daran gearbeitet ? Dann könnte torztdem Relevanz vorliegen. Nur geht das momentan aus dem Artikel noch nicht klar hervor. --HH58 (Diskussion) 13:07, 7. Jan. 2019 (CET)
Die (zugegebenermaßen nicht besonders effektiv arbeitende) Qualitätssicherung Naturwissenschaften hat nach einer Woche keine Meinungen geliefert; nach mehreren Tagen ist vom Portal Philosophie keine weitere Ansicht dazu gekommen. Daher gibt es jetzt den Löschantrag. Erstens, das Lemma an sich ist Begriffsetablierung. "Stoff-Körper-Relation" hat bei Google unter Auslassung von Wikipedia und Klonen genau 0 (in Worten: Null) Treffer. Zweitens, der Artikel erfüllt nicht die Mindestanforderungen, er erklärt nicht, was eine Stoff-Körper-Relation sein soll, sondern maximal (!), was Stoff und Körper sind. In wesentlichen Aspekten schafft es der Artikel sogar, sich sich selbst zu widersprechen. Drittens, der Artikel ist de facto ein Wiedergänger, vgl. Änderung [2] und zugehörige Diskussion [3]. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:16, 7. Jan. 2019 (CET)
kann da keine enzykl. Relevanz erkennen. 2001:16B8:6043:D100:4C2:78AC:6FC6:4C7F 13:11, 7. Jan. 2019 (CET)
- Wenn das irgendwann / alsbald ein gültiger Löschantrag werden soll, müsste durch den Löschantragsteller erst einmal der entsprechende Hinweisbaustein im Artikel untergebracht werden (siehe andere Löschkandidaten), was aktuell nicht der Fall ist. -- 217.151.147.210 13:30, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ist eine ungesichtete Änderung, daher für unangemeldete Leser nicht auf den ersten Blick sichtbar. Wie dem auch sei, Relevanz ergibt sich eventuell als Landesleiter der Reichskunstkammer. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:33, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ah, jetzt, ja. Danke! -- 217.151.147.210 13:37, 7. Jan. 2019 (CET) Habe aber Bedenken, da er nicht Leiter einer Behörde auf nationaler Ebene war, sondern lediglich auf Landesebene, also nur ein „kleiner Goebbels“. Und es gäbe sicherlich einiges nachzutragen, wie exaktes Sterbedatum oder gar Todesursache, aber auch schlechtere Artikel haben schon die Löschdiskussion überstanden. -- 217.151.147.210 13:59, 7. Jan. 2019 (CET)
- Es geht mal wieder gegen Bernd Schwabe in Hannover. --87.162.164.192 14:15, 7. Jan. 2019 (CET)
- Mag sein, dass es Bearbeiter gibt, die gegen bestimmte Autoren Löschanträge stellen, das sollte aber nicht so laufen, sondern Relevanz und Qualität eines Artikels sollten dafür ausschlaggebend sein. Aber die Tatsache, dass ich mich auf den vorstehenden Beitrag hin soeben kurz mit B. S. beschäftigt habe, ändert daran nichts, dass ich im vorliegenden Fall mehr zu behalten als löschen tendiere. -- 217.151.147.210 14:39, 7. Jan. 2019 (CET)
- Hat laut WBIS einen ausführlichen Artikel in Das Deutsche Führerlexikon (was auch immer man davon halten mag..).--Berita (Diskussion) 17:07, 7. Jan. 2019 (CET)
- Mag sein, dass es Bearbeiter gibt, die gegen bestimmte Autoren Löschanträge stellen, das sollte aber nicht so laufen, sondern Relevanz und Qualität eines Artikels sollten dafür ausschlaggebend sein. Aber die Tatsache, dass ich mich auf den vorstehenden Beitrag hin soeben kurz mit B. S. beschäftigt habe, ändert daran nichts, dass ich im vorliegenden Fall mehr zu behalten als löschen tendiere. -- 217.151.147.210 14:39, 7. Jan. 2019 (CET)
- Es geht mal wieder gegen Bernd Schwabe in Hannover. --87.162.164.192 14:15, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ah, jetzt, ja. Danke! -- 217.151.147.210 13:37, 7. Jan. 2019 (CET) Habe aber Bedenken, da er nicht Leiter einer Behörde auf nationaler Ebene war, sondern lediglich auf Landesebene, also nur ein „kleiner Goebbels“. Und es gäbe sicherlich einiges nachzutragen, wie exaktes Sterbedatum oder gar Todesursache, aber auch schlechtere Artikel haben schon die Löschdiskussion überstanden. -- 217.151.147.210 13:59, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ist eine ungesichtete Änderung, daher für unangemeldete Leser nicht auf den ersten Blick sichtbar. Wie dem auch sei, Relevanz ergibt sich eventuell als Landesleiter der Reichskunstkammer. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:33, 7. Jan. 2019 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 13:57, 7. Jan. 2019 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein nachlässig zusammengebastelter Essay. Belege fehlen nahezu vollständig. Der Gegenstand des Artikels ist außerdem bereits im Artikel Formatio reticularis enthalten, ein eigenener Artikel also redundant. Eine Löschung wurde bereits hier zur Diskussion gestellt. -- Saidmann (Diskussion) 14:03, 7. Jan. 2019 (CET)
- Relevanz wäre klar gegeben ("ascending reticular activating system" hat z.B. über 6000 Treffer im Scholar). Es könnte auch ggf. als Auslagerung aus Formatio reticularis gerechtfertigt werden, da steht, regelgerecht, ein Hauptartikel-Hinweis im Abschnitt, und der Artikel ist tatsächlich länger. Ansonsten ist der Artikel halt von 2007, mit allen Schwächen der alten Artikel, insbesondere ohne Einzelnachweise. Es bleibt ein eher unenzyklopädischer Stil und, an den verwendeten Quellen leicht ablesbar, ein veralteter Wissensstand. Im Regelfall wird sowas mit einem Baustein verziert und behalten.--Meloe (Diskussion) 15:09, 7. Jan. 2019 (CET)
Relevanzstiftende Besonderheiten nach unseren Schul-RKs sind nicht dargestellt und auch auch der Schulwebsite nicht erkennbar. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:12, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ein berufsbildendes Gymnasium ist kein Standard, sondern etwas Besonderes. --87.162.164.192 15:19, 7. Jan. 2019 (CET)
- Kommt drauf an. Wieviele gibt es denn? Weder hier im Artikel noch im Hauptartikel steht etwas dazu. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:33, 7. Jan. 2019 (CET)
- Allein in der Stadt, wo ich mein Abi gemacht hab, gabs 3 davon. Und die Stadt hat 17.000 Einwohner. Der Fairness halber, die Gegend ist schon ländlich, also schätzen wir besser ab mit "3 im halben Landkreis" zu 170.000 Einwohnern. Besonderheit ist anders. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:38, 7. Jan. 2019 (CET)
- In der Stadt Kassel sind es, lt. Stadtportal, drei. Weitere Besonderheiten der Schule sind bisher nicht dargestellt. Wenn es dabei bleibt, wird´s knapp.--Meloe (Diskussion) 16:01, 7. Jan. 2019 (CET)
- Allein in der Stadt, wo ich mein Abi gemacht hab, gabs 3 davon. Und die Stadt hat 17.000 Einwohner. Der Fairness halber, die Gegend ist schon ländlich, also schätzen wir besser ab mit "3 im halben Landkreis" zu 170.000 Einwohnern. Besonderheit ist anders. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:38, 7. Jan. 2019 (CET)
- Kommt drauf an. Wieviele gibt es denn? Weder hier im Artikel noch im Hauptartikel steht etwas dazu. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:33, 7. Jan. 2019 (CET)
Das duale Ausbildungsprogramm in den naturwissenschaftlichen Fächern hat Maßstäbe gesetzt und ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal dieser Schule.
Relevanz nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 13:57, 7. Jan. 2019 (CET)
Und wieso sollten andere Unternehmen dann Enzyklopädisch relevant sein ?
WP:WWNI#7 "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung" wird hier wohl nicht beachtet. Hier sind einfach nur Rohdaten aufgelistet, die nicht zeigen, dass eine nach WP:RKA zeitüberdauernde Wirkung existierte oder existiert. --Habitator terrae 16:04, 7. Jan. 2019 (CET)
- auf den 3-Sätze-Artikel können wir mMn verzichten, im Weblink steht noch etwas mehr (welche Regimenter da jetzt dazu gehörten - wie zuverlässig die auch immer ist). Insgesamt bestand die Div. etwas mehr als ein Jahr. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:23, 7. Jan. 2019 (CET)
Dieser Beitrag ist pure Eigenwerbung der Firma ohne politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Relevanz. Soll/will Wikipedia ein Unternehmensverzeichnis werden? Der Beitrag gehört in OpenPR, nicht aber in ein Lexikon/Nachschlagewerk. (unsign.)
- (Überschrift korr, bitte Beiträge signieren, --Hannes 24 (Diskussion) 17:15, 7. Jan. 2019 (CET))
Es bestehen starke Relevanzzweifel bei einem Juniorenspieler, bei dem weder der Verein noch die Spielklasse bei uns einen Artikel haben--enihcsamrob (Diskussion) 17:13, 7. Jan. 2019 (CET)