Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2006 um 19:06 Uhr durch Leckse (Diskussion | Beiträge) ([[Mission Dragonball]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Super 8 in der Digital-Ära (erledigt, gelöscht)

Bitte den von mir angelegten Artikel wieder löschen, die Ausgliederung war ein blöder Einfall von mir. --Plumpaquatsch 00:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Wäre dann durchaus ein Fall für eine Schnellöschung, die ich jetzt mal beantragt habe. --Hansele (Diskussion) 08:06, 29. Jun 2006 (CEST)
auf Wunsch des Autors gelöscht.--Michael 08:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Begriff ist nicht zu finden. Einzig im Artikel Traubenkirschen-Gespinstmotte liest man etwas darüber, wobei dies von der selben IP eingestellt wurde, die Baumkondom erstellte. Daher denke ich an eine Begriffsfindung. --Andreas 06 00:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Riecht stark nach Begriffsfindung. Den von der IP gemachten Zusatz im Artikel Traubenkirschen-Gespinstmotte halte ich zudem für etwas stark an den Haaren herbeigezogen. 7 Tage für einen Nachweis. --SVL Bewertung 00:33, 29. Jun 2006 (CEST)

Google liefert keinen Treffer, obwohl das ja nicht immer maßgeblich ist. Da der Artikel nur aus einem Satz besteht und wir uns nicht durch jeden Spam zum Hampelmann machen sollten, wäre ich eigentlich für löschen. Aber ich schließe mich SVL an, wir könnten dem Ding vorher noch 7 Tage gönnen. Ich habe mal bei den Biologen angefragt. --Sebi 10:49, 29. Jun 2006 (CEST)

Baumkondom? Das ist doch ein Fake, daher schnelllöschen! Hat bei Traubenkirschen-Gespinstmotte ja auch keine 24h überlebt. Ärgerlich, so ein Quatsch. Volkrich 12:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Ja, das Ding ist eine Erfindung. Wir haben gestern beim Boule spielen im Park mehrere, von Raupen der (sehr wahrscheinlich) Traubenkirschen-Gespinstmotte eingesponnene, Bäume gefunden. Einer der Bäume war zudem komplett kahl. Jeweils der gesamte Stamm bis hoch in die Äste war eingesponnen. In den Ästen hingen "Nester" / "Ballungen" von Puppen. Sieht aber trotzdem aus wie ein Verhüterli für Bäume... mfG 16:19, 2006-06-29

Dann dürfte der Pollenflug ja unterbunden gewesen sein, das "Baumkondom" also wirken ;-) Löschen. -- Universaldilettant 16:27, 29. Jun 2006 (CEST)


Ich bin auch dafür, dass man den Artikel löscht --Mmemichi 18:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern persönlich gefärbtes Essay. „Propaganda“, könnte ein weniger wohlmeinender LA-Steller geschrieben haben. Alles, was man eventuell behalten könnte, findet sich bereits in den unter „Siehe auch“ verlinkten Artikeln. Am 8. Mai war das Ding übrigens schon einmal hier bei den Löschkandidaten – ein Wiedergänger? ↗ Holger Thølking (d·b) 00:34, 29. Jun 2006 (CEST)

Als Wiedergänger gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 08:11, 29. Jun 2006 (CEST)
war: "Afra",Eva Demski

Kein enzyklopädischer Artikel; vielleicht wird er’s ja binnen der nächsten sieben Tage. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:40, 29. Jun 2006 (CEST)

Löschen, was ist das - ein Einlesetext für Sehschwache? --ahz 02:49, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel mal auf ein sinnvolleres Lemma verschoben. Fraglich dürfte in erster Linie die Relevanz des Buches sein - die Form des derzeitigen Artikels werde ich jetzt noch einmal ein bisschen verbessern. --Hansele (Diskussion) 08:21, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist nicht schlecht. Auch hier kann ich mir folgendes vorstellen: Wikipedia/potentielle Wikibooks und Wikibookbestandteile/Kompendium der deutschsprachigen Literatur/Afra (Eva Demski) - ist nämlich recht informativ. Bertram 08:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Inzwischen hat der Artikel schon eine akzeptable Form. Zum löschen finde ich ihn zu schade. Behalten. --Sebi 10:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Ein Buchartikel sollte schon über eine Inhaltbeschreibung hinausgehen: Stilistische Einordnung, Einordnung in das Schaffen der Autorin, Perzeption und literarische Bedeutung des Werks... Bislang kein enzyklopädischer Artikel. 7 Tage. --Uwe G. ¿⇔? 12:14, 29. Jun 2006 (CEST)

Unenzyklopädischer, selbsterklärender Wörterbucheintrag. Sieht sehr nach Brainstorming aus. --Thomas S.Postkastl 00:45, 29. Jun 2006 (CEST)

IMHO reines Braimstorming. Wesentlich ausführlicher steht das schon unter Agio (obwohl das nur eine BKL ist). Löschen.--SVL Bewertung 00:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Löschen und Redirect zu "Agio". --Sebi 10:55, 29. Jun 2006 (CEST)

LÖschen. Ohne redir (kein Artikel verlinkt auf Aufpreis)--Q'Alex QS - Mach mit! 16:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Artikel über eine unbedeutende Eigenheit von Windows-Systemen, der nicht einmal verrät, daß es sich um eine unbedeutende Eigenheit von Windows-Systemen handelt. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:46, 29. Jun 2006 (CEST)

Wirklich unbedeutend, und mehr was für ein Handbuch. löschen --Don Serapio Lounge 09:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten und Überarbeitungsbaustein rein. Der Artikel stört mich nicht und eine gewisse Relevanz hat er. Allerdings ist er nicht gut. Das Ding ist neu, vielleicht verbessert es der Autor ja noch. --Sebi 10:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Demnächst haben wir noch Artikel, die genau dasselbe für lokale Verzeichnisse oder Programme erklären. Alle diese Artikel gehören aber meiner Meinung nach unter einen Hut zusammengefasst. Außerdem gibt es dieselbe Funktionalität, sogar mit derselben Syntax, auch bei KDE, Gnome etc. Inhalt als Absatz unter Dateiverknüpfung einbauen, hier löschen -- Janka 11:47, 29. Jun 2006 (CEST)
Windowsschnipsel, wer diese Standardeinstellung für bekannte Dateitypen von Windows verwendet, dem ist sowieso nicht zu helfen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:17, 29. Jun 2006 (CEST)1

Ich habe die gröbsten Fehler in Internet Shortcut beseitigt, schließe mich aber sonst meinem Vorredner an: Bei Dateiverknüpfung einbauen. --TM 12:43, 29. Jun 2006 (CEST)

Wenn wir jeder Windowseigenartigkeit (es sind (leider) extrem viele ...) einen eigenen Artikel widmen, sollten wir die 500.000 Artikelgrenze sehr bald erreciht haben (bloß, dass wir dann eine unzählbare Anzahl irrelevanter Stubs haben dürften ...). Löschen. --84.163.214.211 13:33, 29. Jun 2006 (CEST)

Outsider Art (erledigt, redirect auf Art Brut)

Outsider Art Copy and paste, mit minimaler Mehrinformation, aus Art Brut, daher zusammenfassen und Rediect von Outsider Art auf Art Brut --Urdar 00:50, 29. Jun 2006 (CEST)

ACK, Urdar. --SVL Bewertung 01:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Habe Den inhalt von OA nach AB gefasst (es war ein Satz 3 werke und 2 Links). --Urdar 01:31, 29. Jun 2006 (CEST)

Super. Dann bleibt jetzt nur noch, den Inhalt zu löschen und durch einen Redirect zu ersetzen. --Sebi 11:01, 29. Jun 2006 (CEST)

    • Nichts, denn so ward es getan *wedel* --Urdar 13:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel verrät vor allem, daß die Stadtwerke Velbert GmbH an den Relevanzkriterien für Unternehmen scheitern. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Sehe hier die R-Kriterien auch nicht ganz erfüllt. Wichtige Informationen bei Velbert mit einbauen und dan den Rest löschen.--SVL Bewertung 00:57, 29. Jun 2006 (CEST)

ack, unrelevant. Und was soll man da nach Velbert übernehmen? Das es da eine Energie- und Wasserversorgung gibt? ;-) löschen --Don Serapio Lounge 09:52, 29. Jun 2006 (CEST)

Bei den entsprechenden Relevanzkriterien steht auch, dass sie Umstritten und nicht definitiv gültig sind. Der Artikel ist sachlich, neutral und informativ. Ich würde micht hier eigentlich SVL anschließen. Der Aufwand dafür scheint mir allerdings überflüssig. Behalten. --Sebi 11:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Bei Unternehmen sollte man strenger sein, sonst hat man bald jede Dönerbude drin. --Don Serapio Lounge 11:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Relevanz ist so ein Problem. Es gibt allerdings eine gut gefüllte Kategorie:Stadtwerke. Soll man die auch alle weglöschen? Ich denke, dass Stadtwerke aufgrund ihrer Bedeutung für die lokale Bevölkerung durchaus relevant sein können. Ich würde diesen Artikel behalten. QS sei empfohlen. --Alkibiades 17:52, 29. Jun 2006 (CEST)

Relevanz/Daisy hat auch keinen eigenen Artikel --Schmitty 01:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Aber der Problembär, Flipper, Lassie und manch anderes Getier durchaus. Und auch Moose ist in der Internet Movie Database vertreten, Moosis Daisy hingegen wohl nicht. Das spricht für Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:32, 29. Jun 2006 (CEST)
Manno, ich will Kühe...btw jedes Pornokrümelchen ist in der IMDB --Schmitty 01:43, 29. Jun 2006 (CEST)
Ein Rindvieh hab ich gerade nicht zur Hand - aber ich könnte Dir stattdessen zwei Pferde anbieten. Und: Du willst Moose doch wohl nicht als Pornokrümelchen bezeichnen? ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:56, 29. Jun 2006 (CEST)
Fury und Ed sind doch die Hauptdarsteller! Aber die Serie heißt nicht Eddie(das wäre dann das korrrekkkte Lemma!), sondern Frasier. --Schmitty 03:25, 29. Jun 2006 (CEST)

Bekannter Schauspieler und Talkshowgast. Behalten. --195.186.177.54 09:34, 29. Jun 2006 (CEST) Nicht zu vergessen seine autobiografie - im Ernst sowas obskures wie eine autobiografie eines Hundes aus einer Sitcom, das dürfte wegen Merkwürdigkeit relevant sein. Behalten --Kriddl 11:08, 29. Jun 2006 (CEST) Löschen. Wir brauchen nicht wirklich jeden Marketinggag ... --84.163.214.211 13:28, 29. Jun 2006 (CEST)

Was dem einen sein Rindvieh ist dem andern sein Flipper. Eigener Artikel in eigenem Nekrolog (oder Ähnliches) deshalb Behalten--Graphikus 13:36, 29. Jun 2006 (CEST)
Gibt übrigens zwei Listen,a.) für reale Tiere (z.B. Bruno), b.) für Serien (z.B. Flipper) --Graphikus 13:42, 29. Jun 2006 (CEST)

Moose war keine Daisy, sondern eine Lassie! Er war Serienstar und hat mehr Fanpost erhalten als alle anderen Frasier-Darsteller!! Die Popularität dieses Hundes brachte ihm sogar Werbeverträge und Talkshowauftritte bei Letterman und Leno! Höherer Promistatus als viele menschliche Schauspieler! BEHALTEN!!! --nord

HochSeilNest (gelöscht)

Begriffbildung, kaum Googletreffer --Schmitty 01:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Ansich klingt es nicht allzu irrelevant, doch acmht mich diese Seltsame Schreibweise mit mangelden Leerzeichen extrem Stutzig... hmmmm --Urdar 01:29, 29. Jun 2006 (CEST)

In dieser Form unenzyklopädisch, wenn behalten, dann die Binnenmajuskel entfernen. -- 82.82.83.98 10:18, 29. Jun 2006 (CEST)

Blanker Unfug. Das schreit danach, schnellgelöscht zu werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 01:30, 29. Jun 2006 (CEST)

Kaum GoogleTreffer? Bei mir 129, plus 23 bei den Groups. Und die Verwendung von CamelCase ist conditio sine qua non. BTW: InternetPraesenz des Begriffes seit 1996. Ebensolange Möglichkeit, sich das Ding in realiter anzusehen. Charmion 01:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Reissack in China umgefallen!!! Die Googletreffer sind ja nur da, weil du alle "offenen" Seiten damit zugespamt hast, incl WP. --Schmitty 01:47, 29. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Irrelevanter Artikel mit privater Schreibmarotte. Schadbär 10:38, 29. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Scherzartikel. Begriffsbildung. --Sebi 11:03, 29. Jun 2006 (CEST)
Und weg. ((ó))  Käffchen?!?  12:21, 29. Jun 2006 (CEST)
CoAutorin wird informiert. Kein Dienst an der OpenSource-Idee: Sie war wahrscheinlich verfuegen, das HochSeilNest aus der Open Source herauszunehmen und in ein TradeMark umzuwandeln.
Charmion 13:26, 29. Jun 2006 (CEST)
3x kurz gelacht!!! WieSoll dasGehen??? OpenSource bleibtOffen. AberEgal vielleicht hatSie mehrGlück mit TradeMark. --Schmitty 14:30, 29. Jun 2006 (CEST)
<off-topic>Wenn ich ein Rezept für Bratkartoffeln (von mir aus: BratKartoffeln) ins Web stelle, handelt es sich dann um Open-Source-BratKartoffeln? Freie BratKartoffeln gar, wenn ich der restlichen Menschheit erlaube, das Rezept zu verändern? ↗ HolgerThølking™ (d·b) (– der findet, daß mit manch einem Begriff hier allzu sorglos um sich geworfen wird.) 17:10, 29. Jun 2006 (CEST)</off-topic>

Laut eigenen Angaben handelt es sich um einen Familienbetrieb. Sieht nicht so aus, als wären die RK erfüllt. --Tebdi ノート 01:27, 29. Jun 2006 (CEST)

Genau. Löschen. --Sebi 11:14, 29. Jun 2006 (CEST) Na gut, ihr habt mich überzeugt. Behalten --Sebi 17:48, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten - ein Blick in das Portal Waffen (tststs, was es alles gibt) zeigt, daß dort Waffen im wesentlichen nach ihren Herstellern kategorisiert und erklärt werden. Deshalb sind dort zahleiche Hersteller aufgezählt, die inzwischen teilweise ausgezeichnete Artikel haben. Schon der Vollständigkeit halber sollte Ritterbusch dabeibleiben. Auch so hielte ich ihn für relevant. Im übrigen bin ich sicher, daß dieser Artikel noch wachsen wird, er ist ja noch nicht einmal ein halbes Jahr alt. Volkrich 11:30, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten - Das Take-Down-Patent ist ein Alleinstellungsmerkmal, was die Relevanzkriterien erfüllt. --129.217.189.10 12:12, 29. Jun 2006 (CEST)

Burschi-Reader (zuerst ohne Begründung, weiter unten neu gestellt)

Mein Gott, jetzt kooperieren Korporierte und AntiFa auch noch miteinander, um mehr Aufmerksamkeit in der Wikipedia zu bekommen. Zumindest erscheint mir das so. Ich habe nichts gegen Verbindungen; bis 1935 war das halt die Art des Zusammenschlusses von Studenten. Aber muß wirklich JEDER Mist in der Wikipedia einen politisch gefärbten Artikel bekommen? Bleibt doch beim Portal:Mathematik. (nicht signierter Beitrag von 85.181.22.23 (Diskussion) Wwwurm)

LA-Begründung fehlt im Artikel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:35, 29. Jun 2006 (CEST)
Bitte unterschreibe deine Beiträge mit deiner Signatur, auch wenn es nur eine IP ist. Und bitte füge deinem Löschantrag auf der Artikelseite eine Begründung bei. Danke --Superflo1980 01:34, 29. Jun 2006 (CEST)
LA ohne Begründung, entfernt -- Achim Raschka 09:32, 29. Jun 2006 (CEST)
Siehe bitte unten, ich habe versucht dem Newbee vorzumachen
wie es richtig geht. ((ó))  Käffchen?!?  12:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Timothy Johnston (Gelöscht)

Vermutlich Fake. Weder mit google noch auf der Homepage] des Fachbereichs Literatur Kunst Medien der Uni Konstanz zu finden. Suchfunktion von uni konstanz und Hessischer Verbundkatalog finden auch nichts Einschlägiges. -- Universaldilettant 02:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Höchstwahrscheinlich ein Fake. Die einzigen Profs, den ich mit ähnlichem Namen finden konnte, waren Timothy C. Johnston, Prof. f. Marketing, University of Tennessee at Martin ;-) und ! Timothy C. Johnston Associate Professor - Department of Biological Sciences, Murray State University Löschen --Auszeit 09:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Gemäß Relevanzkriterien wäre er haltbar. Aber Fakes mag ich nicht. Um die zwei Sätze ist es nicht schade. Löschen. --Sebi 11:13, 29. Jun 2006 (CEST)

Gibt keinen Timothy Johnson an der Uni Konstanz. Blick auf ihre HP genügt. schnelllöschen Pendulin 11:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:20, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kirchgemeinden in eine Enzyklopädie gehören. Relevanz sind Landeskirchen und u.U. auch Kirchenkreise. Bei darunterliegenden Gruppierungen beschränkt sich deren Bedeutung auf ihre Mitglieder. --ahz 02:43, 29. Jun 2006 (CEST)

Gute und interessante Darstellung u.a. auch der Historie und Entwicklung der Gemeinde, ein durchaus sinnvolle Artikel mit Informationen, die sich in anderen Artikeln nirgends wiederfinden. Behalten. --Hansele (Diskussion) 08:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Hier unpassend. Könnte mir aber vorstellen dass er mit anderen vergleichbaren Artikeln in ein Wikibook einfließt. Hier beseitigen, aber bitte keinesfalls löschen sondern verschieben in Wikipedia/potentielle Wikibooks und Wikibookbestandteile/Evangelisch-lutherische Kreuz-Kirchengemeinde Nordhorn Text ist nämlich sogar sehr gut. Gruß Bertram 08:42, 29. Jun 2006 (CEST)
behalten - ich selbst spiele im Kontext der Berliner Friedhöfe schon seit längerem mit dem Gedanken, Berliner Kirchengemeinden Artikel zu gönnen, um die historischen Entwicklungen und Verquickungen zwischen Kirche, Stadt und Klüngel näher aufzulösen. Dieser Artikel ist eine gehaltvolle Darstellung - davon ab bezweifle ich, dass der Löschantragssteller die Instanz für die Frage ist, was in eine Enzyklopädie gehört und was "relevant" ist, zumal die Kirchengemeinde sicher mehr Mitglieder hat wie Ctiboř u Tachova Einwohner. -- Achim Raschka 09:15, 29. Jun 2006 (CEST)
eher behalten. Das Problem ist m. E. analog den Schulen zu lösen: wenn das so gut gemacht ist wie hier, behalten. --AndreasPraefcke ¿! 09:22, 29. Jun 2006 (CEST)

- Löschen Eine Gemeinde wie alle anderen in Deutschland, sehe hier keine Relevanz. U.u. sehe ich die Kreuzkirche als Bauwerk für relevant an, da Kirchen oftmals signifikante Bauwerke im Stadtbild sind--Northside 09:24, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe keine prinzipielle Relevanz für Kirchengemeinden, aber Relevanzkriterien sind relativ. Wenn der Artikel so informativ ist wie dieser hier, eindeutig behalten. Irmgard 09:33, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Relevanzkriterien sind keine Mindestanforderungen. Dieser Artikel ist ok und kann bleiben. --Thomas S.Postkastl 09:36, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Das Thema Kirchengemeinden hatten wir jetzt schon oft genug. Und es ist praktisch immer auf "behalten" hinausgelaufen. Warum auch nicht. --Sebi 11:19, 29. Jun 2006 (CEST)

Löschen: Halte eine Kirchengemeinde nicht für relevant genug. Es wird jeder Verein, der nicht eine gewisse Bedeutung in wenigstens einer Sportart hat, ins Vereinswiki transferiert. Warum sollte dann eine Kirchengemeinde, der ein vergleichbares Alleinstellungsmerkmal fehlt, hier bestehen bleiben? --Murphy567 18:57, 29. Jun 2006 (CEST)

Welche Kriterien liegen der Liste zugrunde? Warum ist die anhängende Navileiste bedeutend umfangreicher? Sind der Rest Scheinfirmen? - In dieser Form sinnfrei und WP ist auch nicht die Gelbe Seite für Litauen. --ahz 05:09, 29. Jun 2006 (CEST)

Das sieht aus wie ein Branchenverzeichnis, löschen --Dinah 13:22, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Ersteller mal darauf angesprochen. Scheint im Rahmen eines größer angelegten Vorhabens zu sein. Könnte sich etwas Interessantes dahinter verbergen. 7 Tage --Sebi 18:40, 29. Jun 2006 (CEST)

Ist Teil des Gesamtvereins mit einem sehr übersichtlichen Artikel - warum dann nicht dort erläutert? Hätte unter Olympiakos Piräus problemlos Platz. --Hansele (Diskussion) 07:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten - Kommentar erübrigt sich wohl. -- Peterwuttke ♪♫♪ 09:02, 29. Jun 2006 (CEST)
Wir reden hier wirklich von einem 20fachen Landesmeister und aktuell zweitplatzierten der höchsten griechischen Volleyballliga, oder? Und es gibt tatsächlich einen Artikel, der diese Bezeichnung auch verdient. Das kann nur ein schlechter Witz sein, ohne Diskussion behalten -- Achim Raschka 09:28, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich verstehe das nicht so richtig. Gibt es einen Grund dafür, warum man die beiden Sektionen nicht unter dem Hauptlemma vereinigt? Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen würde. Man kann dann ganz normal mittels Inhaltsverzeichnis zwischen den einzelnen Sportarten hin- und herspringen. Es geht ja nicht darum, den Inhalt zu löschen. --Scherben 09:29, 29. Jun 2006 (CEST)
Wenn du das ernsthaft vorschlägst, würde ich dir raten, dich vielleicht zukünftig mehr um andere Themengebiete als um Sport zu kümmern.--195.186.177.54 09:56, 29. Jun 2006 (CEST)
Wie wäre es, wenn du meine Frage beantwortest, anstatt gleich auf mich loszugehen? Was spricht denn dagegen? Ich kenne genügend Artikel, wo das so geregelt ist. Klick mal ein paar der deutschen Fußball-Bundesligisten durch. --Scherben 10:04, 29. Jun 2006 (CEST)
Es kann in den Fällen sinnvoll sein, in denen man über Sparten nur wenige Sätze schreibt. Beispiel Damenhandball bei Bayer 04 Leverkusen. Volleyball als eigene Rubrik geht in dem Artikel total unter und der Verein ist noch nicht mal in Kategorie:Volleyballverein eingetragen, Basketball ist ausgelagert, was in meinen Augen auch richtig ist. Ich finde Auslagerungen übersichtlicher zumal Fußball meistens so dominant in den Artikeln abgehandelt wird, daß andere Sportarten in die Ecke gedrückt werden. Gulp 11:04, 29. Jun 2006 (CEST)
Ist das in diesem Fall denn so? De facto ist der Artikel zur Fußballsektion kürzer als der zur Volleyballabteilung. Selbst wenn man die beiden Artikel zusammenführt, ist das immer noch mehr als übersichtlich. Zumal man dann eben auch die Information über die Geschichte des Vereins in einem Artikel hätte. Was ist eigentlich davon zu halten, wenn man in Zukunft bei "großen" Vereinen einen Hauptartikel a la Bayer 04 Leverkusen schreibt, in dem die Vereinsgeschichte beschrieben ist und dann die Unterartikel Bayer 04 Leverkusen/Fußball, Bayer 04 Leverkusen/Handball, etc. hat? Fände ich sinnvoller, weil man dann separate Artikel für eigene Sportarten hat, das aber unter einem Hauptlemma, nämlich dem Verein, zusammenführt? --Scherben 11:33, 29. Jun 2006 (CEST)
(BK)Wenn die jeweiligen Abteilungen genug "Fleisch" für seperate Artikel haben, macht eine Trennung sehr viel Sinn. So kann der Fußballartikel in der Fußballstruktur und der Volleyballartikel in der Volleyballstruktur geführt werden. Gulp 10:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Die Auslagerungen machen Sinn, so lange genügend Futter dafür ist. Hier ist das durchaus der Fall. Deshalb behalten. --Northside 12:47, 29. Jun 2006 (CEST)

behalten ich sehe wirklich keinen Grund warum der Artikel nicht ausgegliedert bleiben soll. --Galis 12:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten! Eine Ausgliederung und damit spezifizierung erscheint durchaus sinnvoll, die Argumentation dass die Sektion neben dem Fußballartikel noch ! Platz hätte erübrigt sich wohl. mfg TriQ 13:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Natürlich behalten. Zumal hier ja auch eine Navi-Leiste der Volleyball-Champions-League eingebunden ist und der Verein auch nächste Saison dort wieder spielen wird. So ist eine schnelle Navigation zwischen den teilnehmenden Vereinen möglich. Werde am Anfang der nächsten Saison auch den Kader aktualisieren, was im Moment noch keinen Sinn macht, da sich das Spielerkarussel noch munter dreht.--Kramer 14:16, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich teile in dieser Frage insbesondere Gulps Behalten-Argumente. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Müsste eigentlich im Hauptartikel PSV Salzburg problemlos Platz finden - zudem ist die Lemmawahl der verschiedenen Artikel etwas konfus. --Hansele (Diskussion) 08:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten - Kommentar erübrigt sich wohl. -- Peterwuttke ♪♫♪ 09:02, 29. Jun 2006 (CEST)
behalten, s.o. - Erste österreichische Liga und guter Artikel -- Achim Raschka 09:29, 29. Jun 2006 (CEST)
behalten - wie oben, erste Liga und weit über stub. --Wirthi 10:18, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Wie oben schon gesagt, ist eine Trennung sinnvoll, wenn es über verschiedene Sparten genug Inhalt/Relevanz gibt. Gulp 11:14, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten: Wie oben. --Sebi 11:17, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Gründe wurden genannt. --Kobako 11:51, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten. no na. bin u.a. der meinung, dass der Hauptartikel eher generelle Übersicht über den Gesamtverein bieten soll. Weitere Spezifikationen können(sollten, bei dementsprechender relevanz) auf weiteren unterseiten detailiert ausgeführt werden. --SMeingast 11:57, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten siehe Argumente oben --Northside 12:53, 29. Jun 2006 (CEST) allerdings würde ich mit dem Antragsteller konform gehen, wenn auch die verschiedenen christlichen Lemmas unter dem Hauptlemma "Christentum" zusammengefasst würden

Eindeutig Behalten! Ich schließe mich der Argumentation von Benutzer SMeingast inhaltlich an und verstehe das Löschargument hier wirklich nicht. Der Verein spielt in der höchsten öst. Liga, der Artikel zum Sportverein würde nur unnötig aufgebläht und ist eine Ausgliederung von Sektionen bzw. Sparten aus Sportvereinen in der WP bei genügend Inhalt bisher allgemein Usus. mfg TriQ 13:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Hansele scheint eine ernsthafte Abneigung gegen Volleyball zu haben.--Kramer 14:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Jetzt wird mir klar, was Hansele bezweckt. Er ist Schirmherr der Kategorie:Volleyballverein und schmeißt dort jeden Verein raus, der kein reiner Volleyballverein ist. Darum ist heute morgen auch der Volleyball-Bundesligist TV Fischbek Hamburg aus der Kategorie geflogen. LOL, Volleyballbundesligisten muß man also unter Sportverein, keinesfalls aber unter Volleyball suchen um sie zu finden. Wenn jetzt dieser und der obere Artikel gelöscht würden, hätte er wieder zwei Vereine weniger in der Kat, die mit 22 Einträgen überzulaufen droht. :-) Gulp 14:55, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten (siehe LA zu Piräus/Volleyball direkt hierüber). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Irrelevanter Säugling. Löschen. Schadbär 08:24, 29. Jun 2006 (CEST)

SLA bitteschön, Da muß man wirklich keine 7 Tage drauf rumbrüten. DEV_NUL. Danke für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit, BJ Axel 08:25, 29. Jun 2006 (CEST)

Kein SLA-Fall. Trotzdem löschen wegen Irrelevanz. --NiTen (Discworld) 08:26, 29. Jun 2006 (CEST)
  • Löschen wegen Irrelevanz--Stephan 08:41, 29. Jun 2006 (CEST)

Auch wenn mir dieser Artikel nicht am Herzen liegt:

  • Dieser Artikel wird nach einer Löschung immer wieder kommen, also im Falle einer Löschung auch Lemma sperren.
  • Steht in den WP:RK: "Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern [...] über diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) berichtet wird." - und das wurde, sogar weltweit.
  • Steht in den WP:RK: "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden" - das trifft sicher auch zu.
  • Wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist: "Ihre Eltern verkauften Fotos von Shiloh für 7 Mio. Dollar und spendeten das Geld für wohltätige Zwecke."

Ich weiß, viele wollen eine Wikipedia der Dichter, Denker und Täter. Aber für viele sind auch Prominente wichtig (siehe einmal mehr WP:RK), daher sollten wir Shiloh Nouvel Jolie-Pitt in einer ausreichend knappen Form behalten. -- 82.82.83.98 09:48, 29. Jun 2006 (CEST)

Gentlemen, einem Säugling, der sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht wahrnehmen kann und nur deswegen angeblich relevant wird, weil seine Eltern Ihr Geltungsbedürfnis auf diesen ausdehnen, sollte nicht auch noch die zweifelhafte Ehre zuteil werden, alleine aufgrund seiner fremdbestimmten Medienpräsenz ohne weitere Leistungen hier aufgeführt zu werden. Darüberhinaus ist es mehr oder weniger Usus bzw. Fakt, Kinder von Prominenten aus naheliegenden Gründen NICHT in den Medien breitzuwalzen, ja sogar deren Bildbereiche unkenntlich zu machen. Dies hätte ich gerne ähnlich auch hier verwirklicht gesehen. Redirect A.Jolie, der Zwerg kann wiederkommen wenn er relevant wird. 0,02US$. BJ Axel 10:29, 29. Jun 2006 (CEST)

Als Lemma genauso überflüssig wie Charles Foster (der seinerzeit für weit mehr Schlagzeilen sorgte). --AN 10:31, 29. Jun 2006 (CEST)
Einspruch: Laut Googlefight [1] gibt es weit mehr Treffer für Shiloh Nouvel Jolie-Pitt (ca 1.1 Mio!) als für Charles Foster, obwohl es weitaus mehr Charles Fosters als Shiloh Nouvel Jolie-Pitts gibt. -- 82.82.83.98 10:44, 29. Jun 2006 (CEST)
Das liegt alleine daran, dass das Internet im Jahr 1998 weit weniger verbreitet war. Ich erinnere mich noch an die Medienberichte. BTW: Hazel Patricia Moder? Phinnaeus Walter Moder? --AN 11:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Wem tut es denn weh,wenn Shiloh bei Wikipedia zu finden ist? Catarina-Amalia und Alexia der Niederlande sind ja auch dabei...haben die schon mehr geleistet?

Sind als Angehörige einer regierenden Familie als potenzielle Tronfolger relevant Die gute kleine angelina jun. ist dies nicht. Die 7 Mio. lassen sich bei den Eltern einflechten. Sobald es selbstgenerierte Medienpräsenz (erster alkoholexess, Ausgerissen, Eltern wegen Babyfoto verklagt ...) hat kann sie ja wieder kommen. So löschen --Kriddl 11:16, 29. Jun 2006 (CEST)

Die Oranjes haben keine "regierende" Königsfamilie.Alexia ist auch keine Thronfolgerin! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:84.135.27.65, ergänzt von Schadbär 11:23, 29. Jun 2006 (CEST)

Geben wir ihm doch noch ein paar Jahre, bis klar ist, ob er (oder sie?) eher wie Angeline Jolie oder Brad Pitt aussieht. Bis dahin löschen. Schade, die Geschichte um die Geburt in Namibia (Einreisebegrenzung für Journalisten etc.) wäre schon fast relevant, aber das gehört auch nicht in diesen Atikel. Volkrich 11:35, 29. Jun 2006 (CEST)

Sie ist nicht mal für irgendeine Thronfolge relevant womit die meisten anderen Artikel über Säuglinge hier begründet werden. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Nicht nur das Kind, auch der Artikel gehört nach Afrika. löschen. 84.56.76.148 13:48, 29. Jun 2006 (CEST)

M.E. nicht relevant. Wird bereits unter Angelina Jolie und Brad Pitt erwähnt, was m.E. genügt. Also löschen. --Lychee 16:07, 29. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Reiseführer. --Thomas S.Postkastl 09:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Löschen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten können in Guernsey eingearbeitet werden. Und Sätze wie "wir schlagen jedem Besucher eine Klippenwanderung vor" gehören nicht in eine Enzyklopädie. --HH58 09:43, 29. Jun 2006 (CEST)
7 Tage. Der Artikel ist so definitiv nicht haltbar, die Gründe wurden genannt. Da aber bereits jemand nennenswerte Mühe hineingesteckt hat und er erst einen Tag alt ist, sollte er noch eine Chance haben. --Sebi 11:24, 29. Jun 2006 (CEST)

In Wikitravel verschieben -> [Wikitravel Guernsey]. --Nepenthes 12:56, 29. Jun 2006 (CEST)

Eine gestern begonnene Militäroperation, die noch im vollen Gange ist, ist kein Thema für eine Enzyklopädie, sondern für die Nachrichten bzw. Zeitung. --((ó)) Käffchen?!? 09:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten Die größte Eskalation im Nahen Osten seit Jahrzehnten, 60 festgenommene Hamasführer, darunter mehrere Minister, Besetzung des Gazastreifens, über Monate bleibt der Streifen ohne Stromversorgung. Alles Kleinkram, der nicht in eine Enzyklopädie mit praktisch unbegrenztem Speicher gehört? Also bitte! Stern 10:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Bin auch für behalten, soll denn alles erst bei Wikipedia landen wenn es vorbei ist, dann gäbe es auch keine Artikel über New Horizons, außerdem find ich die Operation enzyklopädisch wichtig, weil sie ja für den geschichtlichen Kontext in Israels und Palästina wichtig ist. Bin also gegen den Löschantrag. --paygar 10:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Solange die Regeln für aktuelle Ereignisse eingehalten werden behalten. Über die Fußball-WM wird ja auch heute berichtet, und nicht in einem Jahr. --Wirthi 10:19, 29. Jun 2006 (CEST)

Fehleinschätzung der Lage wie der Löschregeln. LA bitte als Irrläufer sofort raus! --Wst quest. 10:22, 29. Jun 2006 (CEST)

Bin auf jeden Fall für "behalten", denn damit könnte der Beginn eines weiteren Krieges beschrieben worden sein, der uns noch alle betreffen könnte. Dies Thema wird sicherlich in der nächsten Zeit noch viel Interessantes bieten, daß sich für eine Aufnahme in die Enzyklopädie lohnt. (nicht signierter Beitrag von Bismillah (Diskussion | Beiträge) Fritz @ 10:44, 29. Jun 2006 (CEST))

Solange der Artikel JJ1 existiert, können wir das wohl auch behalten. --Fritz @ 10:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Ganz klar behalten, der "Neuigkeiten"-Hinweis steht ja drin. MfG Rettet den Binde Strich! 10:47, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten- Relevanz ist schon jetzt gegeben, der Artikel ist nicht im Stile einer Nachrichtenmeldung. -- Mathias Schindler 11:04, 29. Jun 2006 (CEST)

Wollen wir die Löschmeldung entfernen? Offenbar ja ein Irrläufer und der LA könnte die Entwicklung des ja so wichtigen Artikels behindern. Stern 11:13, 29. Jun 2006 (CEST)

Das ist ja das tolle an Löschanträgen gewisser User! Die sind so abwegig, die gehen eh nie durch! Da muß man sich keine Sorgen machen. Aber warum kann man sich die Mühe nicht sparen? Behalten Volkrich 11:22, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten, aus ähnlichen Gründen wie Benutzer:Mathias Schindler. Leshonai 11:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Die Gründe wurden genannt. --Sebi 11:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten - Geschichtlich relevant --Benutzer:mar_w
Bleibt nach eindeutigem Verlauf der Löschdiskussion. —mnh·· 11:33, 29. Jun 2006 (CEST)
  • Da frage ich mich doch ernsthaft wozu wir eigentlich die Wikinews haben, wenn hier dennoch ein Nachrichtenmagazin betrieben wird. Naja, macht halt wie Ihr meint... ((ó)) Käffchen?!? 12:00, 29. Jun 2006 (CEST)
Stimmt. Man darf Ereignisse erst in eine Enzyklopädie aufnehmen, wenn sie schon lange vorbei sind. Das machen die Printenzyklopädien ja auch so.
Ehrlich: Wieso heuerst du nicht bei Brockhaus an. Hier bist du allen nur im Weg. Und nimm deine Sorte gleich mit.--83.77.149.220 13:06, 29. Jun 2006 (CEST)
Mal so unter uns von Ip zu Ip ... WP:KPA sowie WP:WQ. Danke. --84.163.214.211 19:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Kenner (erl.)

Artikel über Star Wars-Figuren. Zum Unternehmen erfährt man so gut wie gar nichts. In der Form kein Artikel. QS ohne Erfolg.--Thomas S.Postkastl 10:03, 29. Jun 2006 (CEST)

überarbeitet. Bin kein Fan davon, denke aber dass man den Artikel so behalten kann --Wirthi 10:27, 29. Jun 2006 (CEST)
So natürlich ok, danke. --Thomas S.Postkastl 10:43, 29. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel für eine Enzyklopädie, eher ein Zeitungsartikel -- tsor 10:24, 29. Jun 2006 (CEST)

Da die Homepages der Landes-/Staatsregierungen von Oberösterreich und Bayern das nicht kennen, vermutlich ein Fake. Löschen. --jergen ? 10:34, 29. Jun 2006 (CEST)
nein, kein Fake, siehe z.b. hier, der Artikel ist allerdings stark verbesserungswürdig --DieAlraune 10:40, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten da kein Fake und relevant. --Sebi 11:29, 29. Jun 2006 (CEST)

Wenn man das Buzzword ("Nachhaltigkeit", "Nachhaltige Entwicklung", "schöpferischer Dialog" etc.)-Geblubber rauswirft bleibt außer der schlichten Erkenntnis "Ja, das gibt es wohl" nichts substanzielles übrig. Zudem ist das Politreklame für Stoiber und nix anderes. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Politik ist auch relevant, wenn sie Buzzwords verwendet. Das ist ja sozusagen politikimmanent. Persönliche Abneigungen gegen einzelne Regierungschefs halte ich als Löschgrund für irrelevant.--Kramer 14:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Da habt ihr recht, aber das geht dir bei jedem Artikel aus der Politik so :-) Ohne Geblubber arg dünn. Behalten nur nach entblubbern -- 84.178.145.75 15:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Der selbe Autor hat inzwischen aus den Fragmenten dieses Artikels den Artikel Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) angelegt und bearbeitet letzteren weiter, weswegen dieser Artikel hinfällig ist. Der neuere Artikel entstand ohnehin aufgrund der Anregung, dass das bisherige Lemma ungeschickt gewählt sei und eine nicht vorhandene Sonderstellung des Judentums in Heilbronn zur Abgrenzung von anderen Städten implizieren würde.--Schmelzle 11:01, 29. Jun 2006 (CEST)

Redirect auf Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) daraus machen. --Sebi 11:32, 29. Jun 2006 (CEST) Hab mich umentschieden, denn da hat Dickbauch recht. --Sebi 17:56, 29. Jun 2006 (CEST)

Nein, das ist ein Klammerlemma und aus Klammerlemmas sollen keine Redirects gemacht werden, da die eh kein Mensch eintippt. ((ó)) Käffchen?!? 12:04, 29. Jun 2006 (CEST)
Dieser Autor erstellt am laufenden Band Doppelartikel zum selben Thema, da wurde schon einiges gelöscht, mitunter auch per SLA (zu Recht). In diesem Fall wird das Thema klar verfehlt, denn hier werden nur (willkürlich?) ein paar Kurzbiografien aufgeführt, zum "Judentum" steht da gar nichts drin. Allenfalls könnte man den Artikel umbenennen in Juden in Heilbronn. Oder diesen Artikel löschen und einen substanziellen zum Judentum in Heilbronn schreiben --Dinah 13:27, 29. Jun 2006 (CEST)
Genau das versucht der Autor doch gerade in Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), weswegen der hier gelistete Artikel Judentum (Heilbronn) gelöscht werden sollte, damit sich kein Parallelthread entwickelt.--Schmelzle 14:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanz ist wohl nicht gegeben. Die Gruppe existiert zwar noch, ist aber wenn überhaupt nur von lokaler Bedeutung und kaum jemandem außerhalb des Bekanntenkreises der Darsteller ein Begriff. -- Michivo 10:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Naja, Du selbst hast den Artikel erstellt. Dann löschen wir ihn halt. --Sebi 18:42, 29. Jun 2006 (CEST)

Mit weltweit gerade einmal 20 Google-Treffern ganz offensichtlich eine Begriffsbildung. Stern 11:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Das Ding heisst offenbar Fibre to the office und findet sich immerhin [275 mal] und ist wohl synonym für Fibre to the desk (844 mal) generell behalten, sollen mal die Speziallisten ran. --Don Serapio Lounge 11:30, 29. Jun 2006 (CEST)

Schließe mich Don Serapio Lounge an. Den Inhalt dieser Seite am besten auf Fibre to the desk transferieren und bei Fibre to Office Löschen. Dort durch einen Baustein wie den auf der Seite Lionel Ritchie ersetzen. Von Fibre to the office einen Redirect auf Fibre to the desk . --Sebi 11:39, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich bin trotzdem für Löschen, da der Begriff im Deutschen praktisch unbekannt ist. Don Serapios Suche war weltweit und nicht im deutschen Sprachraum. Daher Löschen. Stern 15:09, 29. Jun 2006 (CEST)

IT-Begriffe sind nunmal englisch. Und einige der gefundenen Seiten waren deutschsprachig. --Don Serapio Lounge 15:53, 29. Jun 2006 (CEST)

IT-Begriffe sind keineswegs englisch. Es gibt allenfalls viele englische Lehnwörter. In diesem Fall gibt es das noch nicht. Bei wenigen Google-Treffern kann man kaum davon sprechen, dass es den Begriff im Deutschen gibt. Aber etwa 1000 Treffern würde ich Dir vielleicht zustimmen, wobei das immer noch sehr sehr wenig sind. Hier aber ist es sogar quasi nichts. Übrigens sind gerade im IT-Bereich Anglizismen nicht üblich. Man achte auf Rechner statt Computer, Hauptplatine statt Mainboard etc. Wer es englisch macht sind oft die Marketingleute, die dann oft den Endmark-Beweis nicht kennen. Stern 18:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Begründung: Lemma gegenüber jetzigem Inhalt irreführend. Die nach evtl. Bereinigung übrig bleibenden Orte wären unter Ortsname besser aufgehoben. Pfaerrich 11:27, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Finde die Liste interessant und einer Enzyklopädie würdig. Es haben auch schon viele Leute daran mitgearbeitet. --Sebi 11:41, 29. Jun 2006 (CEST)

Noch'n Weilchen warten und dann löschen. Die im LA genannten Verbesserungsvorschläge sind prima, das hätte man vor Stellung des LA diskutieren müssen und ausführen müssen (insofern ist dieser LA sogar unzulässig). Habe ich nachgeholt. Volkrich 11:43, 29. Jun 2006 (CEST)
@Sebi: Stimmt. Aber das Lemma geht gar nicht. Hättest Du das in die Suchmaske eingegeben? Besser bei Ortsnamen! Volkrich 11:44, 29. Jun 2006 (CEST)

[2] hatten wir schon mal, und nu? ((ó)) Käffchen?!? 12:06, 29. Jun 2006 (CEST)

BEHALTEN, da sehr informativ, aber Verlinkung VON Ortsname und "Deutsche Sprache" oder so ZU diesem Artikel wäre sinnvoll. Ich hätte nie gedacht, dass es solche Namen gibt, und das ist gerade das, was eine Enzyklopädie braucht. --Overclocker 12:29, 29. Jun 2006 (CEST)

Löschen - Zusammenstellung folgt keinen erkennbaren Kriterien, einige Eintragungen beruhen auf dem regionalen Dialekt (bspw. "auf Dannstadt", genauso gut könnte da auch Mannheim, Ludwigshafen etc stehen) oder passen gar nicht zum Lemma (bspw. "Vest Recklinghausen" - Artikel bezieht sich auf Vest). --jergen ? 12:36, 29. Jun 2006 (CEST)
Da sind wir alle einig: die Information ist klasse und soll daher nicht verschwinden. Aber der nunmehr dritte (oder doch erst zweite?) LA belegt, daß das Lemma nicht so schlau ist. Die nächsten LAe sind damit schon mal sicher. Ich finde, es spricht nichts dagegen, den Inhalt zu Ortsnamen zu transferieren. Volkrich 12:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Das Lemma basiert auf einer Diskussion über die Kategorie:Ortsnamen, die mit Artikel gebraucht werden (18.6.2005), als Kompromiss wurde der jetzige Titel vorgeschlagen. Dieses wurde am 26.6.2005 zur Löschung vorgeschlagen, der LA wurde abgelehnt (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2005). Damit ist dieser LA eigentlich gegenstandslos, oder? Im Übrigen: warum sollte das Lemma gegenüber dem Inhalt irreführend sein? Die Kriterien sind ganz klar: Ortsnamen, die in der Hochsprache mit Artikel gebraucht werden. Mannheim und Ludwigshafen werden nicht mit Artikel gebraucht. Dbach 13:39, 29. Jun 2006 (CEST)

Hättest du den Artikel gelesen, wüsstest du, dass "auf Dannstadt" eine Richtungsangabe ist. "Auf" statt "nach" ist im Vorderpfälzischen üblich. --jergen ? 17:16, 29. Jun 2006 (CEST)

behalten - der Artikel hat zwar keine schönes Lemma (ist das jetzt ein Löschgrund), aber er klärt einen speziellen Zusammenhang, der in so einigen Ortsartikel steht - die dann technisch gern auf einen Text verweisen möchten, der aufklärt, dass das kein Einzelfall ist. Eine Textintegration sonstwo ist unsinnig, wenn man da dann zehn Seiten scrollen soll, und am Ende sagt da dann jemand "gehört ja nicht wirklich zum Lemma", und es hinauswirt (oder den Vorschlag macht, es in eine Liste auszulagern). - hin, zurück, verschieben, verändern, löschanträge, diskussion, verlängerung, bla, lass es einfach. GuidoD 14:31, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich wusste nicht, dass der Iran ein Ortsname ist. Übrigens korrekt ohne Artikel, hat sich aber vulgo so eingeschlichen. Gilt auch für andere genannte Länder. Und ob „Das Mühltal“ ein Ortsname ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Welches von vielen Mühltals soll damit gemeint sein? sicher nicht die Gemeinde in Hessen. Bei einigen Orten handelt es sich wohl um reine Dialektformen wie „Auf Schalke“ (latürnich kenn ich das), aber der Stadtteil heißt wohl nicht Auf Schalke, Der Schalke oder Das Schalke, sondern vermutlich schlicht Schalke. Widerspruch? Pfaerrich 14:34, 29. Jun 2006 (CEST)
Ok, sehe ich ein. Also Behalten Aber einen Link bei den verweisen in Ortsname sollte schon sein. Natürlich nur, wenn der LA abgelehnt wird, um keinen toten Link zu produzieren. Volkrich 14:47, 29. Jun 2006 (CEST)
Die Hinzufügungen von Ländernamen fand ich sehr eklig, aber so ist Wikipedia, irgendwer fängt mit einem Beispiel an, und dann kommen'se alle - ich hab es vor kurzem zumindest im Text ausgegrenzt (standen vorher als Stichpunkten mittenmang der Siedlungsnamen), und so auf drei Zeilen am Ende eingedampft, und hey, von mir aus kann das ganz raus. Aber reden wir in solchem Fall noch über einen LA gegen den Artikel? Ebenso darf man gern klären, dass viele der "mit Artikel" Siedlungsnamen von Flurnamen herrühren, aber auch sowas ist immer noch "nur" eine Verbesserung des Artikels, kein Löschgrund. Grüß, GuidoD 15:20, 29. Jun 2006 (CEST)
  • tut keinem weh, behalten Gancho 16:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Lokaler Vereinsvorsitzender. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:11, 29. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht --Voyager 14:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Relevanz? Studenten werden mit irgendwelchen Flyern etc. nachgerade totgeworfen. Warum sollten gearde diese Flyer so erwähnenswert sein?!? Für mich sind das blos Werbemittel politischer Gruppierungen wie es sie ohne große Beachtung zu tausenden gibt. Geschweige denn, das irgendwer sowas wirklich liest... (um mal den verunglückten LA von oben im Sinne des Newbees aufzugreifen) --((ó)) Käffchen?!? 12:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich kann mich dem nur anschließen. Löschen --129.217.189.10 12:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Gegebenenfalls in einen anderen artikel einarbeiten, so löschen. --Kriddl 12:20, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe da schon gewisse Alleinstellungsmerkmale

  • Sind sie nicht Werbemittel sondern offen Anti-Werbemittel (sollen vor einer anderen Gruppe warnen)
  • Werden - trotz seit Jahrzehnten gleichen Inhalts - immer wieder neu aufgelegt, sind also quasi ein eigenes Genre

Mit einem Wort: Der Ersti, der sowas in die Hand gedrückt bekommt und den Verdacht schöpft, dass das vielleicht kein unumstrittenes Urteil ist, kann von einer "tagesaktuellen" Enzyklopädie tatsächlich erwarten, zu erfahren, dass es die Dinger "schon immer" und überall gab. Im Sinne des "lieber etwas mehr als etwas weniger". Behalten.--mot

Behalten. Hierbei handelt es sich nicht um irgendwelche Flyer, sondern um ein Genre von Informationsschriften (bzw. Website), das seit Jahrzehnten an praktisch allen Hochschulen Deutschlands Jahr für Jahr teilweise von verschiedenen hochschulpoltischen Gruppierungen neu aufgelegt wird, teilweise von den Pflichtbeiträgen der Studenten finanziert. Wo das nicht der Fall ist, springt eine PDS-nahe Stiftung ein, damit der gesellschaftspolitisch wichtige Auftrag auch bloß erfüllt werden kann. Wenn so viele Menschen an so vielen Hochschulen das für so wichtig halten, wieso soll das für eine Enzyklopädie unrelevant sein? Soll hier was geheim gehalten werden? --Rabe! 12:50, 29. Jun 2006 (CEST)
Von mir aus nicht. Ich halte solche Blättchen halt nur für völlig irrelevant. Imho regen sich auch nur Verbindungsleute darüber auf. Dem Rest der Menschheit gehen die Dinger am A. vorbei. Und ich bezweifele ernsthaft, daß es Studenten gibt, die sowas wirklich lesen ohne eh schon am "Knflikt" beteiligt zu sein.
Und es gibt noch andere Themen zu denen es seit Jahrzehnten Blättchen an der Uni gibt. (Ich habe das erst letztens an meiner Alma Mater festgestellt, als ich aus Jux und Nostalgie dort noch mal in der Kafeteria war. Mein Gott, war ich auch mal so jung?!?) Das Layout ändert sich mit der Zeit, der Inhalt ist irgendwie immer gleich... ((ó)) Käffchen?!? 13:40, 29. Jun 2006 (CEST)

Kann auch bspw. bei Studentenverbindung#Kritik erwähnt werden, daher löschen. Gibts ausserdem an meiner Uni nicht. -- Netnet @ 13:06, 29. Jun 2006 (CEST)

Die Idee finde ich gut, das Lemma hier taugt imho nicht zu redirect. ((ó)) Käffchen?!? 13:40, 29. Jun 2006 (CEST)
Zustimmung. Der Inhalt ist komprimiert durchaus interessant und da sowieso kein Schwein nach einem "Burschi-Reader" sucht, kann man das auch gleich an der richtigen Stelle einbauen. --Scherben 14:11, 29. Jun 2006 (CEST)

Artikel überschätzt maßlos die Bedeutung seines Gegenstandes. Löschen --MBq 13:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Sehe keine Relevnaz für einen eigenen Artikel. Es gibt so viele Pamphlete aller Couleur, die an der Uni verteilt werden. Höchstens unter Studentenverbindung erwähnen. Löschen. --Etagenklo 14:24, 29. Jun 2006 (CEST)
Wenn es schon so viele andere dauerhafte Pamphlete gibt (20 Jahre?), warum kann dann keiner eines benennen. Denn solange diese Pamphletart hier die einzig bekannte ist, haben wir ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal, was behalten bedeutet.--Jkü 14:37, 29. Jun 2006 (CEST)

In dieser Form absolut unbrauchbar. Pamphlet, kein Artikel. Löschen, meinetwegen auch schnell. 134.96.247.54 14:38, 29. Jun 2006 (CEST)

Eigenständige literarische Gattung ;-). Siehe z.B. "burschi-reader" bei Freund google. Behalten, zumal wichtiger Teil des Wikireaders zu Studentenverbindungen. Aufklärer 15:08, 29. Jun 2006 (CEST)

IMHO Begriffsbildung, jedenfalls ist mit dieser Führungsstil noch nicht untergekommen. AUßerdem ziemlich schwurbelig. Quelle gibt's auch keine, QS ohne Erfolg.--Thomas S.Postkastl 12:35, 29. Jun 2006 (CEST)

Einer der vielen BWL/Marketing/Management/Sonstwas Schwurbeleien, die hier in der letzten Zeit eingestellt werden. IMO wertlos, wenn nicht zumindest nachprüfbare Quellen genannt werden, Löschen.--Peisi 13:07, 29. Jun 2006 (CEST)
Wurde in keinem meiner inzwischen fünf (Jaja, irgendwann lerne auch ich mal...) Personalführungslehrgänge auch nur erwähnt und wir hatten viele Stile. -> Löschen, da offensichtlich unbekannte Neuerfindung. ((ó)) Käffchen?!? 13:42, 29. Jun 2006 (CEST)
Sehr suspekt. Aber offensichtlich gibt es den englischen Originalbegriff "Management by Systems": Führungstechnik und da, ungefähr auf der 5. Seite, gelb markiert, ansonsten noch 345 Treffer bei Google. --Sebi 18:09, 29. Jun 2006 (CEST)

DJ Conocybe (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Zudem grauenvoller Artikel/Bandspam ... fast schon sla fähig. --HendrixIsAlive 12:41, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich war mal mutig. SLA. --Thomas S.Postkastl 12:42, 29. Jun 2006 (CEST)
und der PacMan-Spruch wird inzwischen allen möglichen DJs zugeschrieben --217.84.150.75 12:53, 29. Jun 2006 (CEST)
Zudem noch URV von [3], löschen. -- Netnet @ 13:10, 29. Jun 2006 (CEST)
URV, mangelnde Relevanz, Bandspam, kein enzyklopädischer Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 13:47, 29. Jun 2006 (CEST)

Pseudo-BKL, die keiner braucht, da die angeblich verschiedenen Bedeutungen eher Begriffsbildungen des Autors sind: 1) Eine „Schachspielerin“ ist keine Schachdame. 2) Die Figur „Dame“ im Schach heißt auch manchmal „Königin“, aber nie „Schachdame“ 3) Dritte Bedeutung ist das sehr seltene Spiel Schachdame (Spiel), gegen das ein LA läuft (in den ich mich hiermit aber gar nicht einmischen will). -- Talaris 12:45, 29. Jun 2006 (CEST)

  • Nachtrag: Nur zu Klarstellung, am 26.Juni wurde Löschantrag gegen den Spiel-Artikel „Schachdame“ gestellt, der heute nach „Schachdame_(Spiel)“ verschoben wurde. Dieser LA vom 29. Juni richtet sich gegen die in meinen Augen überflüssige und falsche BKL. --Talaris 12:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Angesichts der Trefferliste bei google haben sich im Rahmen der erwähnten LK-Diskussion diese drei Bedeutungen ergeben. Halte dies vertretebar, daher behalten--Kriddl 12:58, 29. Jun 2006 (CEST)

  • Meine Einwände zu 1) und 2) halte ich trotz der knappen anderen Löschdiskussion aufrecht. Auch die doch geringe Anzahl von Google-Treffern mag mich nicht umstimmen. (Mag sein, dass mal ein Sportreporter von „Fussballdamen“ spricht, es müsste dennoch auch nicht dazu eine Erläuterung des ungewöhnlichen Ausdrucks in Wikipedia erfolgen.) Den Film von 1918 kannte ich nicht, naja, kennt den jemand? --Talaris 14:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten, BKL ist sinnvoll.--Peisi 13:05, 29. Jun 2006 (CEST)

löschen eine Schachspielende Frau als "Schachdame" zu bezeichnen ist echt überflüssig - wer sucht denn danach? Die Definitionen klingen an den Haaren herbeigezogen -- was könnte man denn noch reininterpretieren? Den Schachherren? --DocJ 14:06, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Die Schachspielende Frau ist möglicherweise Blödsinn und gehört entfernt. Die deswegen die ganze Seite zu löschen ist aber nicht nötig. Stimme zu; die BKL ist sinvoll. --Sebi 14:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Begriff Schachdame für eine schachspielende Frau ist offenbar eine verzweifelte Übersetzung des Wortspiels "chessqueen" in der englischen Sprache, was dort angesichts Queen(Schachfigur Dame) und Ausdrücken wie "beauty queen" noch zu verstehen ist. Schachdame wird von Schachspielern nicht verwendet, von schlechten Journalisten aber vereinzelt schon (nur 500 googletreffer). Auch als Ausdruck für die Dame im Schachspiel wird das Wort nicht verwendet - genausowenig wie Schachspringer, Schachläufer oder Schachturm. Daher Redirect auf die Schachvariante, falls diese behalten wird (sonst löschen) --Tinz 15:30, 29. Jun 2006 (CEST)

Die Bedeutungen „Schachspielerin“ und „Dame (Schach)“ sind aus Sicht des Fachmanns zwar nicht korrekt, aber umgangssprachlich keineswegs unüblich. Es ist damit zu rechnen, dass jemand danach sucht. Ich habe die notwendige Abgrenzung vorgenommen und würde sowohl Schachdame als auch Schachdame (Spiel) behalten. --TM 17:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Artikel existiert bereits (Induktion (Logik)). Information dort (falls noch nicht vorhanden) einbauen und dann löschen. --HendrixIsAlive 13:19, 29. Jun 2006 (CEST)

Ne, nicht ganz. Dieser Artikel ist in Abschnitte unterteilt. Induktion (Logik) (Induktionsschluss) wird hier nur als eine Anwendung beschrieben. Vorest mal behalten. --Sebi 14:50, 29. Jun 2006 (CEST)
Dann ist aber zumindest das Lemma fraglich. Brauchen wir wirklich zwei Artikel: Induktionslogik und Induktion (Logik). --HendrixIsAlive 16:48, 29. Jun 2006 (CEST)
Denke schon, dass hier zwei Seiten das Optimale bieten würden. Man sollte sie aber der Übersichtlichkeit wegen gegenseitig verlinken. --Sebi 18:13, 29. Jun 2006 (CEST)

ein kleiner Werbeeintrag, überhaupt keine Relevanz erkennbar --Dinah 13:21, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten, erfüllt die Grundvorrausetzungen für Ortsartikel. ((ó)) Käffchen?!? 13:45, 29. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du es sagst... behalten --Sebi 14:42, 29. Jun 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung behalten. --NoCultureIcons 15:25, 29. Jun 2006 (CEST)

Der „Artikel“ strotzt vor Banalitäten. Die Relevanz ist sehr zu bezweifeln. --Schubbay 13:32, 29. Jun 2006 (CEST)

  • Ich denke auch, dass man Herr schiesser löschen darf. Pendulin 13:36, 29. Jun 2006 (CEST)
  • löschen. 84.56.76.148 13:48, 29. Jun 2006 (CEST)
  • sehe keine Relevanz, löschen --Dinah 14:02, 29. Jun 2006 (CEST)
  • löschen - ziemlicher konfuses zeug. -- docmo 15:14, 29. Jun 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, banaler Stil. --Schubbay 13:45, 29. Jun 2006 (CEST)

irrelevant. raus damit. 84.56.76.148 13:49, 29. Jun 2006 (CEST)

redirect auf Ch!pz --Uwe G. ¿⇔? 14:20, 29. Jun 2006 (CEST)
Redirect auf Ch!pz und die drei Sätze dort integrieren (unter Überschrift "Mitglieder"). --Sebi 14:25, 29. Jun 2006 (CEST)

SLA in LA umgewandelt. Der Artikel sollte neutralisiert werden, und die beleidigenden Links sollten verschwinden. Dann wär ich durchaus für behalten. Pendulin 13:48, 29. Jun 2006 (CEST) Löschen Wieso soll es für jede Beleidigung einen Artikel bei Wikipedia geben? Völlig überflüssig --Dinah 14:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Nicht jede Beleidigung ist so verbreitet wie diese. Trottel hat ja auch überlebt. Pendulin 14:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Wenn jemand meint, er könnte Wikipedia mit solchen beleidigenden Stubs vollspammen, dann hat er sich hoffentlich getäuscht. Egal ob das Lemma relevant sein könnte oder nicht, solch eine Aktion gehört schon aus Prinzip schnellgelöscht. Schnellöschen. --Sebi 14:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Begriff ist trivial und wird auch ohne Artikel von jedem verstanden. Die Aussage, er würde erst ab einem bestimmten Body Mass Index verwendet, ist einfach lächerlich. löschen, am besten schnell--Kompakt 14:35, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Begriff beinhaltet eine pejorative Konnotation. Hammwawiedajelacht. Weg. Schadbär 14:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Die begriffliche Klärung dieses Ausdrucks hat doch an sich eine Berechtigung. Und dies ist hier in ausreichender Weise passiert. Und "beleidigender Stubs" ist das ja auch nicht, schliesslich soll ja niemand mit diesem Artikel beleidigt werden, sondern lediglich ein Begriff geklärt werden. Wenn ein Artikel mit dem Argument der Trivialität der erklärten Sache gelöscht werden darf, dann müsste man einen rundumschlag bei Wikipedia machen und auch Artikel löschen, bei denen Autoren sich etwa Seitenweise etwa über Klappstühle oder Arschgeweihe auslassen. Das versteht man auch ohne Artikel. Die Links sollten allerdings raus. Der Body Mass Index auch. Morhead

Nachdem der Ersteinsteller hat seine ursprüngliche Fassung wiederhergestellt. So bin ich dann ebenfalls für Löschen... Pendulin 15:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag -um diese Trivialität zu gebrauchen. Löschen --Kriddl 15:52, 29. Jun 2006 (CEST)

redirect auf Benutzer:Dickbauch :-)) --DieAlraune 16:44, 29. Jun 2006 (CEST)
  • löschen - je schneller, desto besser; Schimpfwörter gehören nicht in eine Enzyklopädie. Mathias 18:57, 29. Jun 2006 (CEST)

Begriffsfindung. Bei Google habe ich den Begriff nur als Titel des erwähnten Buches gefunden, der Ausdruck scheint also sonst nicht benutzt zu werden --Dinah 14:13, 29. Jun 2006 (CEST)

Dann kommt nur löschen in Betracht. --Sebi 14:18, 29. Jun 2006 (CEST)

Als Leibniz-Reihe wird meist die hier beschriebene Reihe bezeichnet. Fuer die hier genannten sagt man IMHO eher "Reihe einer alternierenden Nullfolge." ohne spezielle Vokabel. --P. Birken 14:20, 29. Jun 2006 (CEST)

Wäre gut, wenn Du den Inhalt in "hier" integrieren Könntest. Evtl. Redirect von "Leibnitz-Reihe" auf Kreiszahlberechnung machen und dort eine Richtigstellung des Begriffes setzen. "Reihe einer alternierenden Nullfolge" wird kaum ein Leser als Suchbegriff eingeben. --Sebi 14:29, 29. Jun 2006 (CEST)

Kann man das Ganze nicht irgendwo unterbringen bzw. ist es irgendwo schon untergrebracht? Ansonsten Löschen da es nur eine bestimmte Folge ist, und nicht so etwas wie die Taylor-Reihe.--Arbol01 14:31, 29. Jun 2006 (CEST)
Mein Vorschlag: Redirect von Leibniz-Reihe auf Leibniz-Kriterium, dort die Leibniz-Reihe als das klassische Beispiel unterbringen --NeoUrfahraner 14:34, 29. Jun 2006 (CEST)
Genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen. --Scherben 14:36, 29. Jun 2006 (CEST)
Wenn Redirect dann wuerde ich eigentlich den Vorschlag von Sebi besser finden, aber inhaltlich das Vorgehen von NeoUrfahraner unterstuetzen. --P. Birken 14:38, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich bin jetzt ein wenig verwirrt, welches die Leibnizreihe ist (die für Pi oder die gegen ln 2?) Entweder täuscht mich meine Erinnerung oder die Bezeichnung ist nicht ganz einheitlich. Ich werde noch in der Literatur nachsehen. --NeoUrfahraner 14:41, 29. Jun 2006 (CEST)

Also die Reihe fuer ln 2 ist auch von Leibniz so weit ich weiss. Sowohl Koenigsberger als auch Forster haben allerdings in ihrem Index den Terminus "Leibniz-Reihe fuer pi/4". --P. Birken 14:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Geradezu ein Paradebeispiel für "Wikipedia ist kein Verzeichnis lieferbarer Bücher" --southpark Köm ? | Review? 14:19, 29. Jun 2006 (CEST)

Protone (gelöscht)

Bandspam, SLA leider wohl nicht zulässig. Thorbjoern 14:23, 29. Jun 2006 (CEST)

löschen --Geos 14:29, 29. Jun 2006 (CEST)
Unsäglich. Löschen. --Sebi 14:30, 29. Jun 2006 (CEST)

schnelllöschen nichtmal ne CD im Eigenverlag?! --Schmitty 14:33, 29. Jun 2006 (CEST)

Stelle SLA --Migo Hallo? 14:54, 29. Jun 2006 (CEST)

SLA ist absolut zulässig bei diesem Mist --Voyager 15:00, 29. Jun 2006 (CEST)

das ist kein Artikel, die Erklärung ist außerdem noch unverständlich --Dinah 14:24, 29. Jun 2006 (CEST)

So eher ein Scherzartikel. 7 Tage weil er noch relativ neu ist. Der Begriff selbst wäre ja interessant. --Sebi 14:39, 29. Jun 2006 (CEST)

9 Treffer bei google[4] für "Summativ integrative Prüfung". Der Begriff scheint zwar existent, aber wenig gebräuchlich. Löschen. --84.163.214.211 18:56, 29. Jun 2006 (CEST)

Selbst ausgedachte Begriffsfindung- das Wort wurde wohl kaum von irgendeinem Trashmagazin erfunden (vgl. An den Mond). Löschen. Schadbär 14:30, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Begriff "Busenfreund" ist schon geläufig und relevant. Aber der Inhalt des Artikels ist Schwachsinn und untragbar. Ich sehe es aber nicht ein, dass wir uns hier mit einer Neuauflage herumplagen müssen, nur weil jemand einfach zum Spaß reinspamt. Löschen --Sebi 14:36, 29. Jun 2006 (CEST)
Unfug. Löschen.--Kramer 14:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Fake. Löschen, gerne auch schnell. Die Etymologie ist mit einiger Sicherheit Schwachsinn, zur Sicherheit werde ich mal mein kluges Buch befragen --Migo Hallo? 15:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Könnte auch von hier sein ;-)

Selig wer sich vor der Welt
Ohne Haß verschließt,
Einen Freund am Busen hält
Und mit dem genießt

--tox 15:22, 29. Jun 2006 (CEST)

Siehe Weblink oben :) 194.76.232.147 15:23, 29. Jun 2006 (CEST)

Mist zu spät... zu spät.--tox 15:24, 29. Jun 2006 (CEST)

Im 18./19. Jh. wurde der Begriff Busen auch als Synonym für Brustkorb verwendet und daher literarisch als Sitz des Herzens verstanden. Der Busenfreund dürfte also derjenige gewesen sein, den man "in sein Herz geschlossen" hatte (Achtung: Herleitung nicht durch Literatur abgesichtert!). Da mit der Begründung "Wikipedia ist kein Wörterbuch" der im wesentlichen aus der etymologischen Herleitung bestehende Artikel zum Begriff "Schwulität" gelöscht wurde, muß es hier heißen: "Wikipedia ist erst recht kein falsches Wörterbuch." Ergo löschen. -- Universaldilettant 15:40, 29. Jun 2006 (CEST)

Meines Wissens ist der Busen die Mitte der Brust (etwa da wo das Herz schlägt), bei Männlein wie Weiblein. Bei der Begriffsfindung im Artikel handelt es sich wohl eher um die "Brüste". Ich halte die Hereleitung von Universaldilettant für zutreffend, sollte so unter "Herkunft" eingefügt werden, damit der artikel behalten werden kann. --Kriddl 15:57, 29. Jun 2006 (CEST)

Inhaltlich Müll, falsche Begriffsherleitung, löschen, von mir aus auch schnell. --Etagenklo 17:52, 29. Jun 2006 (CEST)
Totaler Quatsch, hat mit Boulevardmedien nix zu tun. Den Begriff gibt es, aber nicht so 'löschen! Volkrich 17:57, 29. Jun 2006 (CEST)

Nach dem Entfernen einer URV blieb hier nur noch ein nichtssagender Schwurbel übrig. Bietet keinen Erkenntnisgewinn und ist daher für WP überflüssig. QS ohne Erfolg.--Thomas S.Postkastl 14:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Die Besucherzahlen lassen an der Relevanz zweifeln - und außer den Besucherzahlen steht in dem ARtikel nichts wesentliches drin. --feba 14:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten 36.000 Treffer bei Google. Und ich finde, da steht durchaus mehr wesentliches drin, vor allem im ersten Satz. Volkrich 14:50, 29. Jun 2006 (CEST)
im ersten Satz steht, seit wann es das gibt und wer es organisisert, aber nicht, warum es einen WP-Eintrag hat.--feba 15:04, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Ist m.W. die größte Anime-Veranstaltung in Ö und daher IMO relevant. Gehört halt noch ein wenig ausgebaut, ist aber auch grad mal 3 Tage alt. --Lychee 15:16, 29. Jun 2006 (CEST)
Behalten Ich habe vor den Artikel noch auszubauen. Es gibt dazu noch mehr als genug Stoff, hatte nur noch keine Zeit ihn in WP-spezifische Form zu bringen. --StalkerAT 15:21, 29. Jun 2006 (CEST)
7 Tage Relevanz wäre da, aber inhaltlich wäre da noch einiges zu tun. Was sind die Ursprünge der Convention? Was unterscheidet sie zB von anderen Anime-Conventions (Otaku of the Year, Geekroom, etc.)? --leckse 18:33, 29. Jun 2006 (CEST)

War SLA mit der Begründung „irgendeine Relevanz? ausserdem jetzt zweimal vorhanden: Darmstadtia -- Geos 14:38, 29. Jun 2006 (CEST)“, wurde von mir mangels offensichtlicher Irrelevanz zu normalem LA umgewandelt. Darmstadtia habe ich wegen Meta-1 gelöscht. --Gardini / Liesmich.txt 14:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Sehr POV ("unser"), evtl. teilw. URV (Wappen) Relevanz nach meiner Meinung jedoch gegeben. QS? Johnny Yen 15:14, 29. Jun 2006 (CEST)

Liest sich wie ein HowTo für die Feuerwehr, nicht schlecht geschrieben aber leider kein Artikel für eine Enzyklopädie.Zudem starker URV-Verdacht, die Ursprungsversion liest sich wie aus einem Ausbildungsleitfaden der Firma Weber-Hydraulik (Hersteller von hydraulischem Rettungsgerät) abgeschrieben (siehe Versionsgeschichte). --Thomas S.Postkastl 14:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Ähemm, da du ja die Versionsgeschichte aufmerksam gelesen hast, weißt du ja dass es erst vor kurzem einen LA[5] gab. Dass dieser abgelehnt wurde, dass der Artikel seitdem verbessert wurde, dass ein Benutzer gerade an der Verbesserung arbeitet, dürfte dir auch nicht entgangen sein, oder? Wozu gibts eigentlich das inuse-Bapperl wenns eh nicht beachtet wird? Hast du für deine URV-Vorwürfe auch Beweise oder nur ein flaues Magengefühl? --Sergio Delinquente 16:12, 29. Jun 2006 (CEST)

So etwas wie ein „URV-Verdacht“ existiert nicht. Entweder es ist eine Urheberrechtsverletzung oder nicht. Für eine Enzyklopädie ist das Lemma sicher grenzwertig (für längere Anleitungen wäre Wikibooks besser geeignet). Im vorliegenden Fall kann ich jedoch kein Problem erkennen (das ist keine Anleitung sondern eine Darstellung von Fakten). Behalten, aber über eine Zusammenlegung mit Menschenrettung nachdenken. --TM 17:27, 29. Jun 2006 (CEST)

Dennoch ist es ein HowTo und wird auch eines bleiben. IMHO Löschgrund genug, zumal die letzte Löschdiskussion nicht zuende geführt wurde. --Thomas S.Postkastl 17:39, 29. Jun 2006 (CEST)
Trotzdem, bei dieser LK-Diskussion wirkt die Missachtung des erst vor kurzem eingestellten 'inuse-Bausteins' auf die Autoren sicherlich deprimierend. --Kyklop 17:48, 29. Jun 2006 (CEST)
So oder so: Das ist ein Fall für die Diskussionsseiten des Artikels und der Hauptautoren oder für die Qualitätssicherung und ein Missbrauch des „letzten Mittels“ Löschantrag. --TM 18:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Begriffsbildung und Werbung!! Frakto ist eine Software ebendieser Firma, ggf schnelllöschen, da keine Relevanz --Schmitty 14:53, 29. Jun 2006 (CEST)

löschen --Geos 15:16, 29. Jun 2006 (CEST)

Eine Firma Namens factro gibt es m. W. nicht - hierbei handelt es sich um ein neues Wortgebilde, was im Zeitalter der Anglizismen durchaus seine Berechtigung haben sollte und ein Beispiel von Verbalkreativität darstellt. (nicht signierter Beitrag von 213.9.110.19)

Wortschöpfung der Firma Schuchert Managementberatung zur Bezeichnung ihrer im Rahmen einer Enzyklopädie (Wikipedia ist nicht Google) sicherlich als irrelevant einzustufenden Software. Außerdem mehrdeutig: Es gibt mindestens noch eine Band dieses Namens. Löschen. --TM 16:55, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich hatte diesen Artikel gestern in die QS gestellt, hat aber nichts gebracht. Kennt den jemand? Musicsciencer Beware of the dog... 14:54, 29. Jun 2006 (CEST)

Relevanz grenzwertig, müsste wikifiziert werden. Vgl. auch die Diskussion Daniel Hüttmann.

Die Google Ergebnisse sind übersichtlich. Gibt man den Beinamen noch an, den er angeblich zu recht trägt, findet man gar nichts ([6]).

Im Artikel zum neuen WorldTrade Center, Freedom Tower, dass er ja angeblich plant, taucht er auch nicht auf.Musicsciencer 17:51, 28. Jun 2006 (CEST)

Ein Fake, da wette ich einen Sack Kartoffeln. Das Google diesen Mogul nicht findet wurde schon gesagt; sein "berühmtes" Gebäude auch nicht [7]. Da lacht sich einer tot; löschen, gerne schnell --82.82.65.46 15:39, 29. Jun 2006 (CEST)

Zwar etwas schnell aus der QS, hätte aber auch gleich hierher gekonnte, da offensichtlich fake (google gibt mir bestenfalls Opferlisten zu 9/11) löschen --Kriddl 16:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Schnelllöschen, Fake, null Gugelhits zu "Bihl Tower". Schadbär 17:14, 29. Jun 2006 (CEST)

Aus der QS, ich traue dem ganzen nicht. Musicsciencer Beware of the dog... 14:55, 29. Jun 2006 (CEST)

Relevanz grenzwertig, aber das Format ist auf jeden Fall nicht Wiki-tauglich --Christian Bier 12:37, 28. Jun 2006 (CEST)

Hab mein Glück versucht... wer kann es besser? -- Ar-ras 12:55, 28. Jun 2006 (CEST)

Es mag sein, dass ich was übersehen habe. Aber Google spuckt - neben ein paar Fussballspielern der Kreisklasse und StayFriends-Aktionen - zwei Adressen aus, die auf einen Daniel Hüttmann verweisen, der irgendwas mit Immobilien zu tun hat, und die sind nicht gerade up-to-date ([8] und [9]).

Nun ist Google nicht alles, aber solange dass nicht mit Quellen belegt ist, glaube ich das noch nicht. IMHO einen LA daraus machen, 7 Tage abwarten und falls dann die Relevanz nicht erwiesen ist auf die Halde. Musicsciencer 13:22, 28. Jun 2006 (CEST)


Es gibt eine Quelle und zwar ein Bericht im Managermagazin von 2000, leider weiss ich nicht wo es aufzutreiben ist 88.64.8.148 Signatur nachgetragen von Musicsciencer 17:47, 28. Jun 2006 (CEST)

Selbst wenn man unterstellt, dass alles im Artikel stimmt -relevanz? Soviel Geld hat der nun auch nicht und sonstige Leistungen sind nicht ersichtlich. Löschen --Kriddl 16:06, 29. Jun 2006 (CEST)

Es gibt wohl auch eine Verbindung zum Fake-Verdacht Michael Bihl ([10]). Die IP die weiter oben behauptet, es gäbe Quellen zu Daniel Hüttmann ist ausserdem für die aktuelle Fassung von Michael Bihl verantwortlich. Das ist ein Fake. Musicsciencer Beware of the dog... 16:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Relevanz --Schmitty 14:56, 29. Jun 2006 (CEST)

+ falsches Lemma. Volkrich 15:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich habe einen SLA daraus gemacht, da der Text auch unter Veronika_Todorova eingestellt wurde. --Habakuk <>< 15:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Es existiert bislang nur eine Betaversion. Relevanz? -- Juesch (Disk./Bew.) 15:12, 29. Jun 2006 (CEST)

Die im Dezember 2005 in der Sendung neues erwähnte Testversion der Suchmaschine ist inzwischen nicht mehr auffindbar. Vermutlich handelt es sich um Vaporware. Löschen. --TM 16:24, 29. Jun 2006 (CEST)

  • Der Artikel beinhaltet keinerlei Mehrwert gegenüber normalem Werbungsgenudel. Da zudem die Suchmaschine derzeit offenbar nicht verügbar ist, kann der Artikel in dieser Form gerne weg.

SV_Eddelstorf (erledigt, schnellgelöscht)

Spielt in der Kreisklasse; Relevanz? -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Keine --AN 15:21, 29. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Musicsciencer Beware of the dog... 15:34, 29. Jun 2006 (CEST)

Der SV Eddelstorf hat immerhin schon zwei Bundesliga-Spieler (Jörg und Ralf Sievers)hervorgebracht ud hat zudem eine sehr professionelle Homepage mit mehr als 180 Besuchern durchschnittlich pro Tag. Außerdem hat die Spielstätte des SV Eddelstorf die größte überdachte Spielstätte des Landkreises Uelzen! -- Bangle Signatur nachgetragen. Musicsciencer Beware of the dog... 15:46, 29. Jun 2006 (CEST)

Da hab ich scheinbar einen kapitalen Fehler begangen. Zack, schnellgelöscht und Arbeit umsonst. Erklär mir das mal musicsciencer. Ist es, weil ich meine Signatur vergessen hab? Wusste nicht wie man die darunre setzt. Hoffe diesmal klappt es. Hättest Du auch so gnadenlos zugeschlagen, wenn ich meinenArtikel schon vollständig eingesetzt hätte? Hat man keine Woche Zeit zu diskutieren? Bin gespannt und irritiert! -- Bangle

Ich hab deinen Artikel überhaupt nicht gelöscht, ich bin nämlich kein Admin. In dieser Diskussion hab ich nur mein Votum abgegeben und deine Signatur nachgetragen. Tatsächlich bin ich auch überrascht, dass der Artikel nach so kurzer Diskussion weg ist, vor allem wo du neue Argumente gebracht hast. Aber wie gesagt: Das war ich nicht. Wer ist denn der zuständige Admin? Musicsciencer Beware of the dog... 16:23, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich war's zwar nicht (ich hätte meine Entscheidung as usual unterschrieben) - aber ich kann die Schnelllöschung nur unterstützen: Kreisklasse hält sich hier seltenst eine ganze Woche (weil die fehlende Relevanz einfach zu eindeutig ist), und dass die Sievers-Brüder vor ihren wikiwürdigen Karriereabschnitten (Ralf später u.a. bei St. Pauli) bei Eddelstorf gekickt haben, ist so wenig ein Vereins-Behaltensgrund wie eine eigene Homepage oder ein Sportplatz mit einer Tribüne. Falls noch nicht geschehen, werde ich den Artikel aber ins Vereinswiki einstellen. Tut mir leid, aber mehr ist nicht drin. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:12, 29. Jun 2006 (CEST)
NB: Der Löschadmin war Benutzer:Geos und der SVE erstrahlt jetzt unter http://www.vereinswiki.de/index.php/SV_Eddelstorf :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:16, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel gelöscht. Wikipedia ist kein Vereinsregister, dafür gibt es, wenn schon, dann das Vereins-Wiki. Fußball-Vereine die nicht mindestens einmal in ihrer Geschichte in der dritthöchsten Liga waren (oder aus anderen ganz besonderen Gründen "Geschichte" gemacht haben) sollten hier nicht rein. Kreis- oder Bezirksliga ist definitiv hier nicht relevant. Siehe auch diese DiskussionGruß --Geos 17:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist nahezu vollständig ein How-to. Entsprechend Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 8: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. gehört eine solche Beschreibung aber nicht in die Wikipedia. Entweder vollständig neu schreiben (Anregungen dazu habe ich auf der Diskussionsseite gegegeben) oder löschen. Bei einer neu geschriebenen Fassung bliebe aber das Problem, inwieweit sich Redundanzen zum Artikel Motorrad ausreichend vermeiden lassen, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Entsprechende Kritik wurde übrigens bereits vor etwa einem Jahr auf der Diskussionsseite des Artikels geäussert, seitdem hat sich nichts getan. Deshalb habe ich mich entschlossen, diesen Löschantrag zu stellen. --Uwe 15:17, 29. Jun 2006 (CEST)

  • Widergänger? Am 21.2.05 gabs schon mal einen (erfolgreichen) LA zu diesem Titel, die damaligen Argumente passen zum jetzigen Inhalt. Das Lemma scheint mir problematisch, da es zu einem reinen HowTo-Artikel einlädt. Besser wärs vielleicht unter Fahrphysik (Motorrad) abzuhandeln - nach Vorbild von Fahrphysik (Auto). --Pik-Asso 16:00, 29. Jun 2006 (CEST)
sorry, ich seh grad erst: so dolle is der Auto-Artikel nun wirklich auch nicht ... --Pik-Asso 16:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Zu wenig und unverständlich. --Habakuk <>< 15:24, 29. Jun 2006 (CEST)

laut Homepage nur eine CD-Veröffentlichung über Warner Music Schweiz, die anderen beiden im Eigenverlag, mE reicht das nicht für Relevanz --Christian Bier 15:33, 29. Jun 2006 (CEST)

Warum sollte eine CD bei Warner Music Schweiz nicht relevant sein? Wenn dem so ist, natürlich relevant und behalten.--Kramer 16:18, 29. Jun 2006 (CEST)

Laut WP:RK reicht 1 CD ab einer Auflage von 5000 (na?), sei's in der Schweiz oder sonstwo. Chartsplatzierung oder nennenswerter Einfluss auf nennenswerte Musiker würde auch reichen (na?). Allerdings ist der Artikel lausig geschrieben, voller Typos und weit von jedem WP:NPOV entfernt. 7 Tage --Migo Hallo? 16:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Grottiger Fan-POV. Löschen. --17:50, 29. Jun 2006 (CEST)

In dieser Form löschen, allerdings nicht wegen fehlender Relevanz (könnte gegeben sein) sondern weil der Artikel so nicht bleiben kann und auch nicht in einer Form verfasst wurde die zum Verbessern motiviert. --NoCultureIcons 18:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Artikel verbesserungswürdig, aber auf jeden Fall relevant. Baschi 1 darf durchaus als Kultfigur in der Schweiz bezeichnet werden. Behalten. --Namsom 18:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Begriffsbildung, Begriff laut Homepage als Wa ® enzeichen geschützt!, Linkcontainer. --Gf1961 15:41, 29. Jun 2006 (CEST)

"Webspace" wurde auch schon als Warenzeichen geschützt; - Siehe auch [[11]] und [[12]] - kein Produkt sondern eher ein Trend

TI-Nspire (gelöscht)

Etwas kurz. --Habakuk <>< 15:54, 29. Jun 2006 (CEST)

zu kurz, substub, gelöscht --Geos 16:01, 29. Jun 2006 (CEST)

so unverständlich, unter Perizyklische Reaktion beschrieben, redirect dorthin? Hermann Thomas 16:18, 29. Jun 2006 (CEST)

inhaltsleerer Substub, und das nach 15 Bearbeitunegn. Dann imho lieber gar kein Artikel zu diesem sicher ohne Zweifel relevanten Ort. -- Achim Raschka 16:33, 29. Jun 2006 (CEST)

  • behalten - die englische bzw. spanische WP geben die Bevölkerung mit 70.000 bzw. 90.000 Einwohnern an, also unstrittige Relevanz. Man sollte aus den Angaben vor allem der letzteren binnen 7 Tagen einen passablen Artikel schreiben können. Listen in der QS, löschen ist Unsinn. Gancho 16:56, 29. Jun 2006 (CEST)
In dem einen Satz steht sie hat 27.428 Einwohner (Stand: 2000). Wenn das Zeug Dir nicht einmal genügend wichtig ist, die EW-Frage zu klären (wie viele denn nun?), brauchst Du es nicht wirklich. Besser auf einen inspirierten Autor warten --AN 17:17, 29. Jun 2006 (CEST)
Die widersprüchlichen Angaben zu den Einwohnerzahlen beruhen (auch) darauf, dass es die Stadt und den gleichnamigen Kreis (?) gibt. Habe die mir am vertrauenswürdigsten scheinende Site zitiert (danach: 71.000). Ansonsten sollte sich jemand des Themas annehmen, der besser spanisch versteht als ich. Gancho 18:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Naima, es ist schön dass Du Dich hier beteiligst, aber ich denke dass dies nes Thema nicht soo interessant ist für die Allgemeinheit, dass es in ein Lexikon gehört --WolfgangS 17:12, 29. Jun 2006 (CEST)

Wirres Zeug mit sehr vielen Typos. --AN 17:14, 29. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen, niedlich aber wirr. Der Schadbär, der hofft, dass es ihm nicht wie dem Riesenaffen ergeht (Son-Goku reißt ihm den Schwanz ab).
Ein Artikel für ein Fanfic? Ist ja fast schon ein Fall fürs Humorarchiv. --leckse 19:06, 29. Jun 2006 (CEST)

RElevanz dieses Vereins (dessen Mitgliederzahl nicht genannt ist, der Con wird wohl vielleicht nicht wieder stattfinden, und ca. 800 google-EInträge incl. Wikipedia) ??? --feba 17:25, 29. Jun 2006 (CEST)

Kellerfußball (gelöscht)

Keine Quelle, kein Link auf Verein, ... --Habakuk <>< 17:45, 29. Jun 2006 (CEST)

...keine Info, kein Artikel, aber SLA: gelöscht. --Idler  18:18, 29. Jun 2006 (CEST)

Leistung wird nicht deutlich. --Habakuk <>< 17:48, 29. Jun 2006 (CEST)

Werbeeintrag --Habakuk <>< 17:52, 29. Jun 2006 (CEST)

reiner Werbeeintrag. Google kennt das Ding auch nicht => irrelevant, löschen, gerne auch schnell--Kompakt 18:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Reiner Wørterbucheintrag, dessen Inhalt gut woanders eingebaut werden kann. --Kantor Hæ? 18:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Kann da jewmand mal was zur Relevanz sagen? --Kantor Hæ? 18:32, 29. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Ja, das war eine der wichtigsten deutschen Punkbands der 80er Jahre, was auch aus dem Text hervorgeht. --Bassklotz 18:42, 29. Jun 2006 (CEST)

Kann keine Relevanz erkennen, außerdem ist der Artikel sehr unvollständig, wenn nicht mal da steht, wo sie erscheint --WolfgangS 18:34, 29. Jun 2006 (CEST)

Das der Artikel unvollständig ist stimmt. Daher habe ich ihn um die gewünschte Information ergänzt. Ansonsten ist selbstverständlich von Relevanz, das in Oldenburg neben der monopolistischen Tageszeitung eine unabhängige Wochenzeitung existiert. R. Schön
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, siehe auch LA zu deren Veranstaltungs-Beilage "Mox" weiter unten. Löschen --jha 19:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Bis jetzt mehr oder weniger ein Glaskugelartikel. --Kantor Hæ? 18:36, 29. Jun 2006 (CEST)

Inhalte wurden in zwei getrennte Artikel eingearbeitet. Verschieben war nicht möglich, da ein Redirect gleichen Namens Bestand.--WerWil 18:40, 29. Jun 2006 (CEST)

Reiner Wørterbucheintrag. --Kantor Hæ? 18:48, 29. Jun 2006 (CEST)

Relevanz: Veranstaltungsmagazin einer Gratiszeitung --jha 19:02, 29. Jun 2006 (CEST)