Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2018 um 17:36 Uhr durch Aalfons (Diskussion | Beiträge) (Jürgen vam Holte (1497-1558): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Aalfons in Abschnitt Jürgen vam Holte (1497-1558)
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Olaf Hertlein, deutscher Koch, Unternehmer, Küchenmeister und Betriebswirt

geb. 08.04.1970 in Stadthagen Hauptdarsteller und Host in dem Format Rosins Kantinen 2016 und Rosins Restaurants 2017 auf kabeleins

Ehemaliger selbstständiger Pächter von 5 Kantinen, davon eine durch die DGE zertifiziert.

Inhaber des durch den Schlemmer Atlas ausgezeichneten Restaurants Non solo Pane in Kiel. Das Restaurant wird ebenfalls in den Restaurant Ranglisten als eines der besten Restaurants in Deutschland geführt.

Olaf Hertlein ist der einzige TV Koch im Bereich GV (Großverbraucher, Kantinen, soziale Verpflegung.

Selbstständiger Unternehmensberater für Kantinen und Restaurants.

Prüfungsmitglied und Vorsitzender der IHK zu Kiel für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin seit 2003 (Auszeichnung mit der silbernen Ehrennadel durch die IHK zu Kiel)

--Seelord1970 (Diskussion) 14:14, 9. Okt. 2018 (CEST)Olaf HertleinBeantworten

Service (ohne weitere Wertung): Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/November#Olaf Hertlein --Magnus (Diskussion) 14:27, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte Relevanz prüfen. Warum sind wir der Meinung, dass es relevant ist? Olaf Hertlein ist einer der sehr wenigen privaten Unternehmer, der Wert auf gesundes Essen legt. Sein O Ton lautet: gesundes Essen am Arbeitsplatz, dafür macht er sich stark. Es bedarf hierzu keine Sterne Auszeichnung, ganz im Gegenteil, die Sternegastro ist dafür nicht ausgelegt. Des Weiteren gibt es nach Tiefenrecherche keinen Koch mit dem Ausbildungs- und Erfahrungs Hintergrund als Koch, Ausbilder, Küchenmeister, Dipl.- Betriebswirt, 15 jährige Erfahrung im Lebensmittel Groß- und Außenhandel. In der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) wurde das mittlerweile zum Bestseller gewordene Werk mehrfach veröffentlicht und zwar auf diversen europäischen Plattformen u.a. hier: https://www.amazon.de/Schneiden-Zwiebel-Zwiebelbrunoise-Unterweisung-K%C3%B6chin-ebook/dp/B00BDB1IT2 Hertlein wurde mit der silbernen Nadel der IHK zu Kiel wegen 15 jähriger Zugehörigkeit und Förderung des Koch Nachwuchses ausgezeichnet.(nicht signierter Beitrag von Seelord1970 (Diskussion | Beiträge) )

Zitat wg vorheriger Prüfung durch (Magnus) Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/November#Olaf Hertlein

Olaf Hertlein ist Haupt Darsteller in 5 Sendungen gewesen, nicht nur einer: Episoden: Kantine Weigang, Prenzlau zur kelinen Pause, Berlin Marzahn Silvis Kantine, Berlin Schulküche Comenius Schule, Mücka und eine Sendung unter Rosins Restaurants "kleine Kombüse-Oliver Brösel" Desweiteren ist hertlein nach wie vor Berater für den Sender kabeleins, daher auch dort seine eigene Internet Präsenz. Er setzt sich für gutes, gesundes Essen in Kantinen ein.

Du behauptest nicht ernsthaft, dass ein Buch über das Zweibelschneiden, das auf Rang 1,9 Mio bei Amazon ist, ein Bestseller ist? Zumal das Büchlein von 16 Seiten auch noch bei GRIN veröffentlicht wurde, einem Self-Publishing-Verlag. Finanzer (Diskussion) 10:03, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ok sagen wir es mal so, im Bereich Arbeitspädagokig ist die Ausarbeitung mittlerweile mehr als 12 Jahre im Handel vertreten und wird permanent verkauft. Zeig mir ein anderes Exemplar, was sich über so viele Jahre im verauf hält.--Seelord1970 (Diskussion) 12:30, 12. Okt. 2018 (CEST)Herzlichst, Seelord1970Beantworten

Es gibt etliche Bücher bei Amazon, die ähnlich alt sind und wesentlich besser verkauft werden. Die Verkaufsränge der E-Book- und der Druckausgabe weisen darauf hin, dass das Buch höchstens 1-2 Mal im Jahr verkauft werden. Halten wir also fest. Der angebliche Bestseller ist keiner und kann damit auch für die Relevanz des Autors nichts beitragen. Ich würde von einem Artikel abraten. Finanzer (Diskussion) 13:57, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Als Koch (noch?) nicht relevant, als Autor eindeutig irrelevant. Vielleicht ergibt sich eine Relevanz durch die Auftritte in den Fernsehshows, würde ich selber aber auch eher bezweifeln. Gehe davon aus, dass der Artikel auf jeden Fall einen Löschantrag bekommen und zu 66% gelöscht wird. Aber es liegt an dir, ob du die Ratschläge hier beherzigst oder nicht. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:40, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht, daß Gefahr bestünde, daß dieses 16-seitige Traktat zum Schneiden einer Zwiebel zu Zwiebelbrunoise ernsthaft als Monographie in Frage käme, außerdem ist es im GRIN Verlag, also einer self-publishing-Plattform erschienen. Allein schon von daher würden wir dieses Elaborat im Bereich Arbeitspädagokig(sic) nicht mitzählen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:58, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht nur Koch liebe Moderatoren. Küchenmeister+Betriebswirt+Kantinen UND Restaurant Besitzer = Großgastronom; Berater bei kabeleins. Nicht rellevant schreibst du. Dann erklär mir die Relevanz von Oliver Mik, der nur ein minimaler Teil an nur zwei Folgen von den Kochprofis teilgenommen hat?! https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Mik --Seelord1970 (Diskussion) 10:24, 13. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970Beantworten
Nachtrag: Rosins Kantine Text bei Wiki, dort selber steht Olaf Hertlein bereits als Großgastronom. Gibt es einen weiteren Großgastronom? Antwort lautet nein. https://de.wikipedia.org/wiki/Rosins_Restaurants_%E2%80%93_Ein_Sternekoch_r%C3%A4umt_auf! --Seelord1970 (Diskussion) 10:28, 13. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970Beantworten

Vielleicht können sich die geschätzen Kollegen mal zu Oliver Mik äußern, ich kann im aktuellen Artikelzustand auch mit zusammengekniffenen Augen keinerlei Relevanz erkennen und hielte einen LA durchaus für angebracht. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:33, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die ganze Diskussionssoße kann man auf einen Punkt eindicken: Die Person ist nicht als Autor von Büchern, als Koch, als Küchenmeister, als Unternehmer oder Betriebswirt relevant. Der einzige Punkt ist die öffentliche Bekannheit aufgrund von Fernsehauftritten, den wir ernsthaft in Erwägung ziehen müssen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:32, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wobei auch hier die Nachhaltigkeit des fünfmaligen herumstolperns in Reality-TV-Formaten in sekundären Rollen deutlich unter der Relevanzschwelle liegt. 15 minutes of fame sind kein Anhaltspunkt für zeitüberdauernde Bedeutung. Das sieht sicher auch der Verfechter seiner Relevanz ähnlich und versucht deswegen Nebenkriegsschauplätze zu eröffnen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:46, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das entspricht nicht der Wahrheit und ich verstehe nicht, warum wehement dagegen angegangen wird. Wie kann man einen Hauptdarsteller von bislang 5 (drei sind noch nicht veröffentlicht) Sendungen à 90 Minuten als Herumstolpern bezeichnen? eine Sendung, die Zeichen setzt und wachrütteln soll. Essen und Kinderverpflegung in Kantinen soll kein Thema sein? Olaf Hertlein steht nach wie vor in der Öffentlichkeit, ist auf der offiziellen Seite (mit einer eigenen Seite) von kabeleins, da er dort stets als Berater tätig ist und das in einem Segment, wie es kein 2. gibt. Die Aufgezählten Punkte sind doch keine Nebenschauplätze, sondern untermalen und bekräftigen nur den Status.Ich würde mich freuen, wenn man die Vorurteile gegenüber diesen Sendungen einmal ablegt und objektiv beurteilt.Danke sehr.--Seelord1970 (Diskussion) 12:52, 13. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970Beantworten

Es gibt jede Menge total liebe und nette Leute, die hervorragend ihren Job machen. Das macht sie jedoch nicht relevant und daß er nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein soll, erschließt sich mir durch seine Auftritte als einer von drei Protagonisten mit bisher zwei ausgestrahlten Reality-TV-Sendungen im Privatfernsehen wirklich nicht. Bis er für sein Restaurant einen Michelin-Stern abräumt, sehe ich da also erstmal keine Chance. --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:52, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe es wie Giftzwerg. Und seine Medienpräsenz ist ausreichend für einen Artikel. Kochsendungen sind mindestens so relevanzstiftend wie der Dschungelclub. --M@rcela 16:01, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Seelord1970: wir verbieten dir nicht den Artikel anzulegen. Hier werden nur Tipps und Einschätzungen gegeben, nicht nicht bindend sind. Du kannst durchaus den Artikel anlegen. Eventuell ist durch den Gastbeiträgen bei den Fernsehshows Relevanz gegeben. Das wird nicht hier entschieden, sondern im Endeffet bei einer Löschdiskussion, falls jemand einen Löschantrag stellt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:47, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Hallo Träumer, ja ist verstanden und auch absolut ok. Hier schreibt übrigens das Büro von Olaf Hertlein und er würde sich bestimmt wahnsinnig freuen, wenn es zu einer kleinen Veröffentlichung kommt. Derzeit macht er sich stark als Botschafter für Kinder, die sich kein Essen in einer Schulkantine leisten können.Herzliche und kulinarische Grüße und hoffen wir dann mal.--Seelord1970 (Diskussion) 11:37, 15. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970Beantworten

Beachte als Büro von Olaf Hertlein bitte die verpflichtenden Regeln zum bezahlten Schreiben in WP:IK und von dort verlinktes. --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:01, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Hallo Eloquenzministerium, danke für den Hinweis. Unsere "Bitte um einen Eintrag" geschieht während der Freizeit. Wir sind der Meinung, dass hat Olaf Hertlein verdient. Aber schauen wir einmal, was dabei herauskommt. Herzliche Grüße und nun sind wir auch raus liebes Wiki Team. Danke für eure Unterstützung bis hier hin.--Seelord1970 (Diskussion) 16:10, 15. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970Beantworten

Wau, cool... wie sind denn so eure Arbeitszeiten wenn ihr Dienstags von 14:14 Uhr bis 16:09 Uhr, Mittwochs um 11:42 und Freitags von 10:24 bis 12:52 Freizeit habt? Nur mal so ganz generell ohne irgendeinem Zusammenhang: Wegen verstoß gegen die AGBs kann man als Unternehmen durchaus Verklagt werden.. -212.60.208.178 13:35, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Chris Hinze [Sandow]

Hallo an alle !!! Wir möchten einen Wikipedia Artikel über den Musiker und Bildhauer Chris Hinze erstellen.

Chris Hinze ist ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Musiker. Er gründete 1982 zusammen mit Kai-Uwe Kohlschmidt die Band Sandow im gleichnamiegen Cottbusser Stadtteil.

www.chrishinze.de www.sandow.de

Biographie

Geboren 1969 in Cottbus Künstlerischer Werdegang: Autodidakt, freischaffend seit 1992 Arbeitsbereiche sind Skulptur, Installation, Grafik, Malerei und Performance(

Wohn- und Arbeitsorte sind Potsdam und Glindow September 2009 (Gründung des Kunsthauses sans titre in Potsdam mit Mikos Meininger, bis März 2017 gemeinsame Auswahl und Organisation von Ausstellungen mit hauptsächlich ortsfremden Künstlern und Veranstaltungen im Kunsthaus, 2009 bis 2017 Vorstand sans titre e.V. Januar 2017 Umzug in neues Atelier in die Neue Ziegelmanufaktur Glindow Preis Arbeitsaufenthalt mit Ausstellung in Montevideo (Cabildo de Montevideo), Uruguay

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):

2018 Spektrale, Luckau 2017 „COME TOGETHER“; Galerie Ines Schulz, Dresden 2017 „PORTALE“, Galerie Haus 23, Cottbus, mit Berit Mücke 2017 „Gold, Geld, Luxus, Mensch“, Kunsthaus sans titre, Potsdam 2007-2017 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2011-2017 Veröffentlichungen in der Kunstzeitschrift „Herzattacke“ 2016 “Doppeldeutig”, Kunstraum Potsdam 2016 Gruppenausstellung in der Ziegelei Glindow 2016 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2016 “I find you, you find me”. Kunsthaus sans titre Potsdam 2015 “Liebe – Leben – Tod”. Kunsthaus sans titre Potsdam 2014 „Transformationen“, DKW Cottbus, Museum für moderne Kunst Brandenburg 2014 Kunsttour Caputh 2014 „Grafikschau“, Urania Potsdam 2013 sans titre „Hausarbeiten“ 2013 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2013 „Made in Potsdam“, Kunstraum, Potsdam 2013 MVZ, Berlin 2012 „In der Schwebe“, Kunsthaus sans titre, Potsdam 2012 Galerie Haus 23, Cottbus 2011 art Brandenburg, Potsdam 2011 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2011 Kunsthaus sans titre, Potsdam 2010 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2009 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2008 Galerie Sperl, Potsdam 2007 Ausstellung „Korrespondenz“ in Cabildo de Montevideo, große Holzskulptur „Die Seelenreisenden“ dauerhaft im öffentlichen Raum präsent 2007 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2007 Ausstellung „Que Sera“ Luzern – Potsdam, FH Potsdam 2006 Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus 2005 Galerie Sperl, Potsdam 2004 Fischerpassagen, Berlin Mitte 2003 Art Gourmet, Potsdam 2002 Artrepco Galerie Zürich, Schweiz 2000 Kunsthalle Luckenwalde 1999 „RohKunstBau“ Wasserschloss Groß Leuthen 1996 Galerie Sophienedition, Berlin 1993 Martinikirche, Halberstadt

Stationen:

2018 35 Jahre Sandow, Volksbühne Berlin 2017 Konzerttour Sandow, Deutschland 2016/2017 Produktion Album „Entfernte Welten“ Sandow 2014 Sandow-Konzerttour, Weißrußland 2014 Wanderung Jakobsweg 2014 Bühnenbild „Polka Dot“, Jo Fabian Department 2013 Bühnenbild „Im Tunnel“, Berliner Unterwelten seit 2009 Artwork Jazzwerkstatt Brandenburg (Preise: red dot, if award und Designpreis der BRD)

Personalausstellungen: u.a.

2017 „Traumschiff – PORT II“, Neue Ziegelmanufaktur Glindow 2017 Umsetzung Kunst am Bau, Neubau Stiftungsgebäude Elsterwerkstätten Herzberg 2015 Orangerie, Neuzelle 2014 Präsentation Grafikkalender, Kunsthaus sans titre, Potsdam 2014 Präsentation Grafikkalender, Siebdruckwerkstatt Lehmann, Cottbus 2013 Ausstellung und Musik, 51. Jazzfestival Peitz 2013 Installation „In der Schwebe“, Ernst-von-Bergmann-Klinikum, Potsdam 2013 Installation „In Fahrt“, Sparkasse Cottbus 2013 „Nandanga“, Kunsthaus sans titre, Potsdam 2012 Kunsthaus sans titre, Potsdam (mit Matthias Körner) 2012 PWG 1956, Potsdam (mit Mikos Meininger) 2011 Galerie Haus 23, Cottbus 2011 Glad-House-Art, Cottbus 2011 Kompetenzzentrum Forst 2010 Galerie Bildguss, Dresden 2010 Meisterhalle im Westwerk, Leipzig 2009 Kunstraum, Potsdam 2008 Galerie am Kamp, Teterow (mit Mona Höke) 2008 Villa Finkenstein, Potsdam 2008 Lungenzentrum am Klinikum Potsdam 2007 Galerie Sonntag, Cottbus 2007 Dialysezentrum, Cottbus 2006 Persiusspeicher Potsdam 2006 Praxis Dr. Hofmann, Waldstadt 2003 Marstall Schloss Branitz, Pücklerpark, Cottbus 2003 A. Benecke, Wuppertal 2002 Galerie Haus 23, Cottbus 2001 Galerie Staudenhof, Potsdam 2000 Galerie Movin Art, Berlin 1997 Alte Ziegelei, Gahlen bei Cottbus 1996 Galerie Waschhaus Potsdam 1993 Galerie Anno 1900, Cottbus 1992 Galerie Waschhaus Potsdam

Arbeiten im Besitz

Öffentlicher Raum: Deutsche Bank Berlin, Sparkasse Cottbus, MBS Potsdam (Weberbank), Stiftung Elsterwerkstätten, Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam, Kunstsammlung des Deutschen Bundestages und Privatbesitz

Hallo. Der Grund Warum das hier schon so lange liegt, ist das du hier einen Vollständigen Artikel eingestellt hast (mehr oder weniger) Welche der Kriterien von WP:RK#Musiker bzw. WP:RK#Bildhauer siehst du denn als erfüllt an?. Und bitte signiere deine Diskussionsbeiträge Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:41, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Susanne Konrad

auch Dr. Susanne Czuba-Konrad, deutsche Schriftstellerin, geb. 14.04.1965 in Bonn. Studium der Fächer Deutsch und Geschichte in Frankfurt am Main, 1995 Promotion. Hauptwerke:--SusanneCK (Diskussion) 14:27, 16. Okt. 2018 (CEST) Die Unerreichbarkeit von Erfüllung in Theodor Fontanes 'Irrungen, Wirrungen' und 'L'Adultera'. Frankfurt a. M. u.a. 1990 Goethes 'Wahlverwandtschaften' und das Dilemma des Logozentrismus, Heidelberg, 1995 (Dissertation) Camilles Schatten, Roman, Frankfurt 2005 Die Akademikerin, Roman, Frankfurt 2015 Die Liebenden von Wiesbaden, Novelle, Frankfurt 20017Beantworten

Quellen: http://www.literaturport.de/Susanne.Konrad/?type=con%5C%5C%5C%5C%27%27A https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritik/susanne-konrad/die-liebenden-von-wiesbaden


Das bin ich selbst und möchte fragen, wie es um die Relevanz steht: Arbeitsstipendium vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Hessen, 2017, Autorschaft bei der Bibliothek der Generationen im Historischen Museum Frankfurt, seit 2017

Bei deiner Veröffentlichungsliste (eingesehen auf der Website der deutschen Nationalbibliothek) besteht m.E. kein Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. Ich möchte dir aber trotzdem davon abraten, einen Artikel über dich selbst zu schreiben, da man zu sich selbst einfach zu wenig Abstand herstellen kann um einen neutralen Artikel -wie ihn die Wikipedia fordert - zu erstellen, vgl. Wikipedia:Interessenkonflikt.. Vielleich findet sich jemand anders, dem das gelingt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:36, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Solltest Du Dich dennoch dazu entschließen, empfehle ich dringend eine Teilnahme am WP:MP, um Probleme zu vermeiden. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:04, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tipp: Mache doch auf deiner Benutzerseite eine Kurzvorstellung. Und dort listest du wie bei einem Artikel deine Veröffentlichungen auf. Und dann noch ein Hinweis auf deine Website oder die deines Verlages. Und dann warten...

Das habe ich jetzt gemacht, auf Benutzerseite SusanneCK

Baufinanzierungsversicherung

Die Baufinanzierungsversicherung ist ein verbreitetes Produkt in der Kreditbranche. Sie wird oft in der medialen Öffentlichkeit (positiv) von Verbraucherschützern thematisiert. Die Versicherung sichert Darlehensnehmer gegen die Risiken schwere Krankheit, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit und/ oder Tod ab und trägt die Raten bei Eintritt dieser Fälle. Es handelt sich um eine Dienstleistung, die mehrere Versicherungskonzepte subsummiert: Arbeitsunfähigkeitsversicherung, Arbeitslosigkeitsversicherung, Krankentagegeld und Risikolebensversicherung. Die Baufinanzierungsversicherung ist auf den ersten Blick vergleichbar mit einer Restschuldversicherung - allerdings bestehen große Unterschiede, die gleichzeitig auch die zentralen Charakteristika der Versicherungsart darstellen:

  1. Zielgruppe: Der durchschnittliche Baufinanzierungskunde erzielt ein höheres Einkommen und hat einen höheren Geldbetrag gespart als der Konsumentenkreditkunde.
  2. Versicherter Gegenstand: Der gedanklich versicherte Gegenstand bei der Baufinanzierung (=Haus/Wohnung) ist immobil und stellt ein zentrales Element im Leben eines Menschen bzw. einer Familie dar. Bei einem Konsumentenkredit handelt es sich hingegen um eine Konsumfinanzierung (Handy, Elektrogerät, Auto), die keine nachhaltige Bedeutung im Leben einnimmt.
  3. Investitionsgröße: Die Investitionsgröße ist aufgrund des versicherten Gegenstands deutlich höher als beim Konsumentenkredit.
  4. Relative Aufteilung der Risikoabsicherung: Bei der Baufinanzierung spielt die Absicherung der Todesfall- und Schwere Krankheiten-Komponente aufgrund der wesentlich längeren Laufzeit eine wichtigere Rolle als beim Konsumentenkredit und bei der Restschuldversicherung.
  5. Laufzeit: Die Laufzeit ist deutlich länger (20 bis teilw. 30 Jahre) als bei normalen Konsumentenkrediten und Restschuldversicherungen.

Die angedachte Struktur des Wikipedia-Artikels

  1. Gegenstand der Baufinanzierungsversicherung: Wie ist die Versicherung strukturiert und gegen was sichert sie ab?
  2. Relevanz der Baufinanzierungsversicherung: Wie hoch sind die Risiken, gegen die abgesichert wird?
  3. Abgrenzung zur Restschuldversicherung: Unterschiede zur Restschuldversicherung
  4. Baufinanzierungsversicherung in anderen Ländern: In anderen Ländern ist Abschluss eienr solche Versicherung üblich, teilweise aber auch verboten
  5. Vorteile: Testinstitute bewerteten die Baufinanzierungsversicherung

Quellen


--Chreasy Chris (Diskussion) 17:08, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hm. Also mit der Gliederung oben kann ich mir Schwer vorstellen, das das nicht Werbend und damit kein Kandidat für eine Schnelllöschung wird. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
A priori scheint mir der Vorredner recht zu haben. Kannst Du unabhängig belegte Zahlen für den Umsatz (Prämien) der Branche bringen, das würde zur Beurteilung der Bedeutung helfen. Weshalb ist sie in manchen Ländern verboten? Eloquenzministerium (Diskussion) 15:00, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vgl. WP:Keine Theoriefindung: Es handelt sich nicht um einen (hinreichend) etablierten Begriff. Es gibt null Niederschlag des Begriffs in Sekundärliteratur. Einen Artikel zur Restschuldversicherung gibt es bereits, der unter Beachtung der Grundprinzipien sowie der Belegpflicht etwaig ergänzt werden kann. --Verzettelung (Diskussion) 16:57, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Exerzitien auf der Straße

Wie in dem Beitrag beschrieben ist eine Bewegung entstanden, diese Form der Exerzitien anzubieten, die zwar die etablierten Vorgehensweisen mit aufgreift, doch in einem neuem Umfeld und mit interreligiöser Offenheit.

Mein Beitrag könnte auch ein Unterpunkt der großen Seite "Exerzitien" oder der "ignatianische Exerzitien" werden, doch damit würde das Neue dieses Vorgehens leicht übersehen.

Deshalb schlage ich vor, ein eigenes Stichwort zu wählen und ich will auf den großen Seiten einen Querverweis einbringen. (nicht signierter Beitrag von Christian Herwartz SJ (Diskussion | Beiträge) 10:03, 18. Okt. 2018‎ (CEST))Beantworten

Service: Entwurf --Magnus (Diskussion) 10:08, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wo siehst Du die Relevanz gem. WP:RK? Eloquenzministerium (Diskussion) 10:27, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Selbst wenn das ganz eventuell relevant wäre, ist der Text selbst komplett ungeeignet für die Wikipedia. Das ist ein erbauliches Traktat aber kein enzyklopädischer Text. Deshalb die dringende Bitte, den Text nicht in den Artikelnamensraum zu verschieben, sondern auch diesen vorhandenen Entwurf löschen zu lassen. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:44, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke Relevanz ist gegeben, aber leider geht das bisher aus dem Text - bei dem ich mehrfach zu helfen versuchte- nicht hervor. Der Autor, der offenbar über sein Lieblingsprojekt schreibt, hat eindeutig nicht den nötigen Abstand zu seinem Thema. Es mangelt an der notwendigen Neutralität und der Artikel ist im ganzen viel zu essayistisch geschrieben. So wie er ist hat er m.E. keine Chance. Ich möchte dem Autor anbieten, den Artikel so umzuarbeiten, dass die Relevanz daraus hervor geht - aber dann würde der Artikel deutlich anders aussehen müssen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:59, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nur mal rein interessehalber nachgefragt: Wo erkennst Du bei diesem Lemma Relevanzpotential bzw. wie scheint Dir ein entsprechender Nachweis möglich zu sein? Ansonsten gehe ich mit Deiner Einschätzung völlig einig. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:49, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Netzwerk Industrie RuhrOst e. V. (NIRO)

Das Netzwerk wurde 2006 gegründet und ist in der Region RuhrOst angesiedelt. Dieser Wirtschaftsstandort mit großem Strukturwandel ist nicht unproblematisch und die mehr als 60 Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen schätzen die Netzwerkarbeit. NIRO ist ein besonderes Netzwerk in Deutschland, weil es nach dem Konkurrenzausschlußprinzp funktioniert und damit das Vertrauen im Netzwerk erhöht. Es gibt keine miteinander konkurrierenden Mitgliedsunternehmen. Der Netzwerkgedanke wird gerade bei den in der Industrie anstehenden Digitalisierungsprozessen hilfreich und umgesetzt. Gegen die Relevanz spricht die eindeutige und auch gewollte regionale Ausrichtung. Über die Nutzung des geöffneten onepower-Einkaufspools können allerdings alle Unternehmen, auch überregional, die Vorteile des Netzwerks nutzen.

Als Belege dienen zahlreiche Zeitungsartikel, ein Kapitel in einem Buch über Netzwerke sowie ein bundesweites Clusternetzwerk, go-cluster.

Ich halte NIRO für relevant, habe auch viele Kriterien gecheckt, möchte aber gerne sicher gehen. Daher dieser Check. Der geplante Artikel findet sich unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anja_Z%C3%BChlsdorf/Artikelentwurf

Danke für eine Rückmeldung! --Anja Zühlsdorf (Diskussion) 10:42, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Sehe derzeit noch keinen überzeugenden Hinweis auf enzyklopädische relevanz. Ich selbst habe (da aus der entsprechenden Region kommend ) zwar schon mal davon in der Zeitung gelesen, aber die mediale Aufmerksamkeit beschränkt sich doch zu sehr auf einen kleinen Raum. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 11:54, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+1 zum Vorredner. Es fehlt an nachhaltiger, überregionaler öffentlicher Wahrnehmung. Ist für das passende Regiowiki vielleicht interessant. Eloquenzministerium (Diskussion) 12:26, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Leider gibt es kein passendes RegioWiki, und ich dachte ursprünglich, NIRO mit seinen Inhalten hätte vielleicht doch überregionale Relevanz. Danke auf jeden Fall für die Einschätzungen. Manchmal sehe ich allerdings auch Beiträge, bei denen es auch nur regionale Relevanz gibt. Nun denn - macht es Sinn, es zu versuchen, den Beitrag einzustellen oder geht Ihr von einer Löschung aus? Wer entscheidet eigentlich letztlich darüber? Danke und viele Grüße Anja Zühlsdorf--Anja Zühlsdorf (Diskussion) 08:43, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wie wir das sehen, steht ja schon hierdrüber. Wenn Du Dir trotzdem die Mühe machst und der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird, diskutieren wir das eine Woch lang bei den WP:LK. Entschieden wird von einem Admin anhand der WP:RK und des Diskussionsverlaufs. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:19, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:41, 24. Okt. 2018 (CEST)

Auto-Pfandhaus.ch

In diesem Artikel möchten wir kurz unsere Firma dokumentieren. Es geht dabei um folgende Punkte - Kurze möglichst neutrale Darstellung unserer Firma (Historie, Eigentümer, Dienstleistung, Markt) - Innovationscharakter und Historie, weshalb es das früher nicht gab und wir lange die einzigen waren. -- Erster KFZ Pfandleiher für die Schweiz -- Beschreibung Restriktives Umfeld für Pfandleihe in der Schweiz allgemein - Links zu Medienbeiträgen über Pfandleihe in der Schweiz, und unabhängige Medienberichte über uns. - Links zu bestehenden WIKI Beiträgen zur Pfandleihe

Danke für Hinweise zur erfolgreichen und nützlichen Vorbereitung des Artikels.

--Contrib1234 (Diskussion) 10:28, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Contrib1234. Es gilt das gleiche wie bei dieser Anfrage. Keine eigenständige, enzyklopädische Relevanz, nach unseren Relevanzkriterien zu erkennen. Also bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 10:41, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vollinhaltliche Zustimmung zum Vorredner--Lutheraner (Diskussion) 13:57, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Meinungen. Da ich neu bin, muss ich mich erst an das vorgehen gewöhnen und bitte um Geduld. Ich bin Inhaber der Firma. Ich glaube, dass Sie das Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen: "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" erfüllt. Es handelt sich um das erste und einzige private KFZ Pfandhaus der Schweiz. Vorher gab es nur staatliche Institute. Erst aufgrund unserer Gründung haben sich einige Kantone entschieden, das Pfandleihgeschäft zu regulieren und entsprechende Gesetze zu verabschieden, danach sind auch weitere private Pfandleiher gekommen und teilweise wieder verschwunden. Die nationale Tagespresse (Tagesanzeiger, Blick, etc.), das nationale Fernsehen und die Fachpresse haben unabhängig mehrfach darüber berichtet. Hier der Link zu den Presseberichten. Die Fundamentale Neuheit, Innovation und marktbeherrschende Stellung des Geschäfts wird vor allem zuunterst auf der Presse-Seite in den ältesten Beiträgen ersichtlich. https://www.auto-pfandhaus.ch/medien/ (nicht signierter Beitrag von ‎Contrib1234 (Diskussion | Beiträge) )
Lies Dir bitte mal die von Ocd verlinkte, sehr ausführliche Vordiskussion zu einem deutschen Kollegen, der ganz ähnlich argumentierte, wie Du, durch. Dort wird auch eine Möglichkeit aufgezeigt, durch konstruktive Mitarbeit am Hauptartikel zumindest erwähnbar zu werden. Ist allerdings mit Arbeit verbunden. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:28, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Als Inhaber der Firma unterliegst du in deiner Einschätzung einem offenkundigen Interessenkonflikt. Bitte akzeptiere die Einschätzung, die du hier von erfahrenen Kollegen bekommen hast, bevor es peinlich wird. Stefan64 (Diskussion) 14:30, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bundesschulmusikorchester

Artikel für dieses Orchester sinnvoll? Beschreibung auf eigener Website mit Geschichte, bisherigen Arbeitsphasen / Projekten etc. zu finden. Orchester besteht seit 1995, hat auch groß besetzte Werke aufgeführt, bisher jedoch keine CD-Veröffentlichungen oder ähnliches. --Nomygon (Diskussion) 11:53, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Angesichts der auf der Webseite dargelegten Fakten würde ich von einem Artikel absehen. Irgendwelche relevanstiftende Aussenwirkung hat dieses Orchester scheinbar nur wenig bis gar nicht. Eine nachhaltige Berichterstattung in den Medien gibt es, wenn man von den Presseartikeln auf der Webseite ausgeht, offenbar auch nicht. Um eine eventuell vorhandene Relevanz darzulegen, bedarf es wesentlich mehr als die Webseite im Augenblick hergibt. Finanzer (Diskussion) 12:08, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Erneuter Relevanzcheck zum Künstler Heinz Henschel

Guten Tag,

vor ziemlich genau einem Jahr habe ich einen Relevanzcheck für den Künstler Heinz Henschel durchführen lassen. Der Künstler wurde für nicht relevant erklärt und der Beitrag ins Archiv verschoben (Oktober 2017). Heinz Henschel wurde im Februar 2017 im Museum von Kevelaer mit einer Kabinettsausstellung gewürdigt. Der Grund für die Nichtrelevanz war jener, dass das Museum bisher nicht bedeutend genug als Kunstmuseum in Erscheinung getreten ist und auch nicht als überregional wahrgenommen wird.

Zum Zeitpunkt der Ausstellungseröffnung galt Henschel als unbekannter Autodidakt. Als erstes berichteten die WDR Lokalzeiten Duisburg und Düsseldorf über die Ausstellung. Das Kunstmagazin Westart wurde aufmerksam und drehte im Museum. Nach der Ausstrahlung wurde der Run auf die Ausstellung größer. Der Film ist bei Youtube abrufbar. (https://www.youtube.com/watch?v=a72eV7K6N98) Unmittelbar im Anschluss sendete die 3Sat Kulturzeit einen Beitrag über die Ausstellung, diesmal sogar bundesweit (https://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/196637/index.html) Die Folge war, dass diese Ausstellung alle Rekorde des Museums in den Schatten stellte. Niemals zuvor wurde die Ausstellung eines Einzelkünstlers besser besucht. Das Museum sah sich genötigt das Personal aufzustocken und die Ausstellung in der Dauer von 6 Wochen auf 12 Wochen zu verdoppeln. Die Besucher kamen aus der gesamten Bundesrepublik. Während der öffentlichen Führungen traf man Menschen aus Berlin, Hamburg und München. In der hiesigen Printpresse wurde wöchentlich über die Ausstellung berichtet.

Nun ergibt sich für mich natürlich die Frage, ob dies die Relevanz des Künstlers ändert. Wie ist eure Ansicht dazu? Mehr zum Künstler kann man auf der Internetseite www.heinzhenschel.de erfahren.

Für eure Einschätzung wäre ich dankbar. Gruß vom Mattes

Hallo Mattes. Es handelt sich bei Deinen beiden Links um den gleichen Beitrag, nur andere Plattform. Einmalige Ausstrahlung in den 3. Programmen dieses 4-Minuten-Beitrags, zumal (außer Westart) zum selben Sendeplatz, ist nicht wie in den RKs gefordert breit rezipiert, in diesem Sinne. Das Niederrheinische Museum in Kevelaer erfüllt nicht nicht den Punkt der interlokalen Bedeutung oder gar der Überregionalität. Es hat sich an der enzyklopädischen Relevanz nichts geändert. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:55, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt

Argumente

Das Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt zählt mit über 1100 Schülern zu den bedeutesten weiterführenden Schulen im Landkreis Darmstadt/Dieburg in Hessen. Viele Schulen haben neben ihren Websites auch Wikipedia-Artikel, welche Eltern oder Interessierten oftmals übersichtlicher und kompakter Informationen über die Schulen liefern. Dabei steht für mich vor allem der geschichtliche Hintergrund der Schule, zu welchem auf der Website des Max-Planck-Gymnasiums gar nichts zu finden ist, im Vordergrund. Aber auch allgemeine Informationen, Schulangebote oder bekannte Persönlichkeiten der Schule wären Themen, da diese auf der Website nur teilweise und versteckt vertreten sind, für meinen Artikel.

Quellen

Zu den Basisinformationen kann ich die Website des Max-Planck-Gymnasiums (https://mpg-umstadt.de/) als Quelle verwenden. Bei den geschichtlichen und architektonischen Fakten habe ich bis jetzt eine Quelle von einem ehemaligem Lehrer des MPGs. Dieser hat neben viel Wissen auch zahlreiche Dokumente, Archivmaterial, Zeitungsartikel u.v.m. über die Vergangenheit der Schule. Mein Opa hat zudem auch noch alte Bücher, in welchen das MPG vorkommt und hat zudem Zugriff auf ein geschichtliches Archiv, welches viele historische Informationen über Groß-Umstadt beeinhaltet. Bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt waren, sind zum Anlass des 150-jährigen Jubiläums 2019 sogar an die Schule eingeladen, eine Quelle dazu wäre dieser Artikel auf der MPG-Website: https://mpg-umstadt.de/wir-feiern-jubilaeum-das-max-planck-gymnasium-wird-150-jahre-alt/

Basisdaten

Der Artikel wird ähnlich wie andere Artikel über Schulen aufgebaut werden. Die Geschichte der Schule mit Unterthemen wie Vorgeschichte, Gründung, die Schule in Zeiten des Nationalsozialismus, Umbenennung u.s.w. ist Hauptaugenmerk meiner Recherchearbeit. Schulprogramm, Schulangebote und Bekannte Persönlichkeiten der Schule sind andere eingeplante Oberthemen.

Ich hoffe diese Informationen genügen fürs Erste, falls noch Rückfragen vorhanden sind, werde ich diese natürlich so schnell wie es geht beantworten.

Schönen Tag noch, Tom Füßler --Dönerdetektiv (Diskussion) 15:15, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, es ist schön, dass du dir schon so viele Gedanken über den Aufbau des Artikels gemacht hast. Das hört sich schon vielversprechend an. Ich möchte trotzdem zusätzlich auf Wikipedia:Artikel über Schulen verweisen. Wichtig wäre, dass für die geschichtlichen Fakten tatsächlich gedruckte Belege gebracht werden, nicht nur mündliche Überlieferung.
Zu der hier vor allem interessanten Frage nach der Relevanz: Unsere Relevanzkriterien für Schulen sind recht schwammig gehalten. "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Historische Bedeutsamkeit würde ich bei einer 150 Jahre alten Schule schon konstatieren, und irgendeine Besonderheit wird sich hoffentlich auch finden lassen. Trotzdem ist es möglich, dass es zu einem Löschantrag kommt. Dann wäre umso wichtiger, dass der Artikel qualitativ gut ist – ich würde dann von einem Behalten ausgehen (ohne dafür eine Garantie geben zu können). Oder steht vielleicht das Schulgebäude unter Denkmalschutz? Dann wäre der Artikel auf jeden Fall relevant; es müssten nur die architektonischen Sachen einen gebührenden Platz haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:57, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Jürgen vam Holte (1497-1558)

Befindet sich auf der Liste in Wikipedia von Amtmänner zu Bergerdorp - ohne weitere Angaben oder Link. Sein Vater war Bürgermeister zu Hamburg (1521-1528). Selbst war er dort Ratsherr (1550-1554). Die "vam Holte" (später "von Holte" und "von Holtze") war ein alte Patrizier-Geschlecht in Hamburg bis kurz vor 1800. Quellen sind Buek's Genealogische und Biografische Notizen über die Seit der Reformation verstorbenen Hamburgische Bürgermeister (1840), Dat Schlechtbok von Joachim Moller (vom Hirsch), Die Reformation in Hamburg 1517-1528 von Rainer Postel, und dergleichen.

--2.173.207.21 17:42, 24. Okt. 2018 (CEST)R C van HoltzBeantworten

War er 1468 Amtmann von Ritzebüttel? Das wäre wohl relevanzstiftend, sicherlich vergleichbar einem späteren preußischen Landrat. --Aalfons (Diskussion) 22:20, 24. Okt. 2018 (CEST) Ach Mist, der ist namensgleich und zu alt. Aber Amtmann von Bergedorf reicht auch, darum ist der Name in dieser Liste auch gerötet. Aber reicht die Quellenlage überhaupt aus? In Bueks Register habe ich ihn zum Beispiel nicht gefunden. --Aalfons (Diskussion) 22:37, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

In Buek's Notizen auf S.6 und 7. Ausserdem im Moller's Slechtbok: “Cecilia Nigel heft tho der ehe genamen H. Jurgen vam Holte, Radtman.” und “Cecilia nam H. Jürgen vam holte, H. Gerdt vam holte Burgermeisters son, und hebben im hilligen echte getelet tein kinder beth int Jar 41: Gerdt, Geske, Joachim, Metke, Katarina, Magnus, Anna, Cecelia, Everdt und Hinrick”. Er war Senator in Hamburg ab 1540, und Amtmann in Bergerdorp (jetzt Bergedorf) ab 1554, wo er am 18. Feb 1558 starb. Der Amtmann in Ritzebüttel war sein Grossvater. Seine Daten könnte ich auch einstellen wenn es ein leeren Link gibt.

Wenn zu dem Herrn tatsächlich auch was zu sagen gibt und nicht nur Trivialitäten breitgeklopft werden, dann könnte ich mir einen Artikel vorstellen. Also eine gewisse Bedeutung des Herrn sollte im Artikel erkannbar sein. Ein Artikel im Stil: „wurde geboren“, „hat ein Haus gekauft“, „hat geheiratet“, „hatte sieben Kinder“, „ist gestorben“ würde vermutlich in der LD landen. Irgendwelche automatischen RK gibt es hier vermutlich nicht, also sollte vorab geprüft werden, ob es irgendeine zeitüberdauernde Bedeutung des Herrn gibt.Aber angesichts seiner Stellung als Ratsherr und Amtmann kann man eventuell was finden, was ihn bedeutend macht. Nur der Fakt, dass wir wissen, dass es ihn gab, rechtfertigt keinen Artikel. Ich glaube genauer kann man das hier nicht aufdröseln. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:19, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe deine Bedenken. Wir haben hier einen Fall, wo jemand qua Funktion relevant ist (Amtmann der Stadt Bergedorf, er war vier Jahre lang quasi der Bürgermeister der beiden Stadteigentümer, wenn ich das richtig sehe), aber die Quellen wenig spektakulär sind. Aber auch in diesem Fall wird die Relevanz durch die Funktion gestiftet. Sie sollte also so genau wie möglich herausgearbeitet sein. --Aalfons (Diskussion) 11:30, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Person selbst ist m.E. nicht besonders interessant. Die Familie dagegen vielleicht mehr. Viele Mitglieder waren Senator, Amtmann, Bürgermeister, Domherr, usw. von 1460 - 1800. Der Vater von diesem Person, Bürgermeister von Hamburg, und sein 3 Gebrüder wurden vom Kaiser Rudolf II am 16.11.1600 geadelt. Die Familie war u.a. im Besitz der Lehngüter Peute und Müggenburg (Elbinsel) wie explizit erwähnt im Gottorper Vergleich mit Hamburg von 27.5.1768 - bis es in 1782 keine männliche Nachfolger mehr gab. Wäre ein Artikel über die ganze Patrizier-Familie so möglich mehr relevant? Dann würde diese Person ebenfalls erscheinen und kann als Referenz-Punkt für die Liste von Amtmänner genommen werden.

Ein Sammelartikel über das Geschlecht ging natürlich auch, da brauchen wir dann auch nicht über die Relevanz diskutieren, die sollte angesichts der Mitglieder gegeben sein. Bei Mitgliedern bei denen sich eigene Artikel lohnen würden oder sogar bereits vorhanden sind, würden einfache Verweise ausreichen, bei anderen könnte man einige Stichpunkte erwähnen. Das kann in Form einer Liste sein oder auch wie in diesem Beispiel einer Augsburger Patrizierfamilie als Fließtext. Gruß Finanzer (Diskussion) 13:12, 25. Okt. 2018 (CEST) P.S. Bitte deine Beiträge unterschreiben. Siehe dazu: Hilfe:Signatur P.P.S In dieser Kategorie finden sich noch mehr Beispiel für Patrizierfamilien Kategorie:Deutsches Patriziergeschlecht. Da kann man sich gut dran orientieren, wie man solch einen Artikel aufbauen könnte.Beantworten

Als Amtmann von Bergedorf und Ratsherr wäre er automatisch relevant. Die Frage, ob ein Artikel lohnt, der quasi nicht mehr Informationen als dieses bietet, steht auf einem anderen Blatt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:18, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ist das so sicher, dass er automatisch relevant wäre? Der Rat der Stadt Hamburg war keine Legislative im heutigen Sinne, und Bergedorf dürfte damals auch noch keine 20.000 Einwohner gehabt haben. Ich hätte sicher nichts gegen einen Artikel, wenn der sich auf ordentliche Belege stützen könnte; aber wenn es damit schlecht aussieht, sollte man auch in der Relevanzfrage nicht allzu großzügig sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:43, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hier käme einfach die Relevanz wegen zeitüberdauernder Bedeutung zum Tragen. Wenn es Fachliteratur zu dieser Familie gibt, dann ist diese Familie relevant und wenn nicht dann eher nicht. Und die Regel mit 20.000 Einwohner würde ich auch eher nicht auf Städte im Mittelalter anwenden. Die waren damals wesentlich kleiner. Städte mit 20.000 Einwohner waren damals Großstädte. Gruß Finanzer (Diskussion) 14:38, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, man wird andere Maßstäbe anlegen können, aber letztlich wird automatische Relevanz auch nur angenommen, wenn die Einwohnerzahl zur Amtszeit eines Bürgermeisters über 20.000 betrug. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Bürgermeister dürften dagegen im allgemeinen durch Erwähnung der Fachliteratur über die Relevanzhürde kommen; nur genau das ist ja in diesem Fall sehr schwach, und so sehe ich auch die "Relevanz wegen zeitüberdauernder Bedeutung" auf wackeligen Beinen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich teile Finanzers Bedenken aus seinem ersten Beitrag. Ein Artikel über die Familie ist sehr viel weniger riskant, wenn genug blau-links dabei sind. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:57, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. Deshalb kam ja auch der Vorschlag/die Idee zu einem Sammelartikel zur Familie/dem Geschlecht zu machen. Zum geschlecht sollte sich vermutlich Literatur finden und zum Herrn Jürgen ja offenbar wenig bis keine. Deshalb den Jürgen nur mit einigen wenigen (biografischen) Angaben im Sammelartikel erwähnen, wenn es wie gesagt zum Geschlecht Literatur gibt. Ansonsten müssten Familie und Jürgen draußen bleiben. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:13, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

OK, setze mich an die Arbeit für ein Sammelartikel zum Geschlecht vam Holte.--RvH50 (Diskussion) 16:50, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte noch einen Blick auf WP:IK werfen. --Aalfons (Diskussion) 17:36, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Übersetzung von System V printing system

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass der englische Artikel en:System V printing system noch keine deutsche Entsprechung hat. Ich würde ihn übersetzen und beide gegebenfalls erweitern/überarbeiten, bin mir aber nicht sicher, ob er sich thematisch zu sehr mit System V überschneidet.

Was ist eure Meinung dazu?

Vielen Dank für die Hilfe. Beste Grüße --Hundsrose (Diskussion) 19:28, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Überschneidungen sehe ich überhaupt nicht. Aber ist en:System V printing system noch aktuell? Und wenn du dich auskennst – kannst du dann nicht auch mal Hand an System V legen? Der ist ja furchtbar mit seiner Listenform, und es ist immer gut, wenn Mühe auch in einen "übergeordneten" Artikel fließt. --Aalfons (Diskussion) 22:03, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

+1 Der aktuelle Zustand des System V-Artikels ist traurig. Da gibt die en:WP auch einiges her. Es muss ja nicht gleich so bunt werden, wie etwa hier bei BSD. Also wenn wir einen Chefredakteur hätten, würde der Dich erstmal da ransetzen :-). Haben wir hier aber nicht, also kannst Du gern, wenn Dir das lieber ist, auch Deinen Artikel schreiben. Gefahrenhinweis: Hüte Dich vor lp0 on fire... ;) Eloquenzministerium (Diskussion) 22:38, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg

Zentral in Heidelberg gelegen nicht von unbedeutender Größe

seperates areal psychische Krankheiten von zunehmender Bedeutung

Thoraxklinik Heidelberg hat auch einen eigenen Eintrag Die Sammlung Prinzhorn die an der psychiatrischen Klinik angeschlossen ist hat auch einen Artikel

Die Universitätsklinik hat bereits einen Artikel das Zentrum für Psychosoziale Medizin ist nur eine Untereinheit