Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 21:51 Uhr durch Franczeska (Diskussion | Beiträge) ([[Dōtanuki]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

War SLA, der Artikel ist aber sicher ausbaufähig, daher 7 Tage. --ThomasMielke Talk 00:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. 7 Tage für den Ausbau.--SVL 00:48, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen, Lemma untauglich. Ein einzelnes Produkt bzw. dessen Bezeichnung hat hier nichts verloren, als allgemeingültiges Lemma ist es selbsterklärend und unnötig. --stefan (?!) 11:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz sicher fraglich - aber grundsätzlich ein gültiger Artikel, imho. Würde 7 Tage für eine gute Entscheidung halten.--Slartidan 14:32, 16. Jun 2006 (CEST)

aufgrund dieses gleichartigen bewilligten LA (hier) Kategorie ist zu unspezifisch und die Inhalte sind in den versch. Militärperson (...) Kategorien einsortiert. --GrummelJS 00:28, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich halte sie ohne Spezifizierung auch für unsinnig, genauso wie die bereits gelöschten Kat. General und Generaloberst. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:02, 16. Jun 2006 (CEST)
evtl. behalten aus Gründen wie bei Kategorie:Mann und Frau?--Wranzl 14:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Und welche Gründe sind das? --Farino 18:21, 16. Jun 2006 (CEST)
um besser zu filtern, soweit ich das verstanden habe: z.b. suche: frau, admiral, designer und komponist und zack habe ich einen treffer statt 340, wenn man nur frau designer und komponist sucht. ich glaube deshalb. aber korrigiert mich...--Wranzl 20:13, 16. Jun 2006 (CEST)
Das hat aber mit der Unschärfe des Begriffs Admiral nichts zu tun, abgesehen davon, dass momentan nicht mal CatScan das könnte, was Du willst. Ich bin daher auch eher für löschen. --Farino 20:38, 16. Jun 2006 (CEST)
ich kenn mich da nicht aus. gebe ich zu. wollte euch nur auf den gedanken bringen. hätt ja sein können. --Wranzl 20:49, 16. Jun 2006 (CEST)
  • Löschen, so wie die Generäle vorher--Martin Se !? 21:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Verlustangst (gelöscht)

War SLA von mir - jetzt LA:

Hier der konkrete Grund, warum diese Seite nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Begriff ist nicht neutral erklärt. --Mef.ellingen 00:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Begründung: Liebeskummer? --Mef.ellingen 00:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Was hat das ganze mit Liebeskummer zu tun?! Ich bin glücklich verheiratet! Ich beschreibe hier lediglich das Gefühl Verlustangst, für den Fall, dass sich jemand Detailgenau darüber informieren möchte. Und weil der Artikel noch nicht existierte. Es gibt vielleicht Menschen da draußen, die wissen wollen, wie sich Verlustangst definiert und welche Symptome sich dabei bemerkbar machen.---=Nexis=- 00:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Das ganze erzählt nur einen einzigen Vorgang - den Verlust einer Freundin. Und damit ist der Begriff Verlustangst nicht neutral beschrieben - sonst gibt es die wohl nicht? Aber ich mache den SLA heraus und stelle einen normalen LA, über den dann diskutiert werden kann. --Mef.ellingen 00:48, 16. Jun 2006 (CEST)

War das denn nicht schon mehrmals schnellgelöscht worden? Das ist doch ein Wiedergänger. --Diabas 00:51, 16. Jun 2006 (CEST)

2 x am 15.06.06 gelöscht. Da sich das Geschwurbel nicht verbessert hat: Schnelllöschen.--SVL 00:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Zugegeben, ich habe dieses Gefühl nur anhand einem Beispiel beschrieben. Aber sowas lässt sich doch sehr leicht ergänzen. Da muss man doch nicht gleich zum Löschen greifen. Ich ergänze das jetzt.---=Nexis=- 00:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Ohne Nutzung von psychologischer Fachliteratur wird das nichts. Stefan64 01:17, 16. Jun 2006 (CEST)

Dessen bin ich mir sehr wohl bewusst. Aber bevor da garnix steht, ist die Beschreibung dieses Gefühls von einem Menschen, der das selbst vor gewisser Zeit erlebt hat, doch besser als ein leerer Artikel. Versteht ihr nicht? Der Artikel war vorher ganz leer. Außerdem habe ich ihn ja jetzt ergänzt.---=Nexis=- 01:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Man sollte ihn trotzdem schnelllöschen. Er ist furchtbar. --Diabas 01:42, 16. Jun 2006 (CEST)

Dann würde ich sagen, erkläre dieses Gefühl doch es besser. Du kannst ihn nur als "furchtbar" empfinden, wenn Du den Artikel besser schreiben könntest. Ich bin schon ganz gespannt auf Deine Beschreibung. Oder korrektiere diesen Artikel doch so, wie er Deiner Meinung nach weniger "furchtbar" wäre. Und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Ein doch angeblich "furchtbarer" Artikel ist immer noch besser, als eine leere Artikelseite. Lest euch doch erstmal die Löschregeln [1] und folgende Seite durch [2], bevor ihr einen Kommentar für die Löschung hier reinschreibt. ---=Nexis=- 01:49, 16. Jun 2006 (CEST)

Lieber Nexis, mit Deinem letzten Satz tust Du Dir keinen Gefallen. Insbesondere der entscheidende Admin wird die Regeln kennen, da kannst Du ganz sicher sein. Wenn die Qualität des Artikels überwiegend als nicht befriedigend eingeschätzt wird, sollte Dir das zu denken geben. Noch hast Du Zeit ihn zu verbessern - persönliche Erlebnisse reichen dazu allerdings nicht. Und "Besser als nichts" ist definitiv kein Argument, den Artikel zu behalten. Stefan64 02:54, 16. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist vollkommener Käse. Verlustangst hat die Wurzeln in einer kindliche Entwicklungsphase. Das Kind erkennt in dieser seine Abhängigkeit von einem anderen Menschen und sehnt sich nach vertrauter Nähe. Wahlweise wird dies von der Mutter übermäßig befriedigt, also die Mutter verwöhnt das Kind und schafft eine andauernde Abhängigkeit, so dass das Kind glaubt, nicht ohne die Mutter existieren zu können. Oder die Mutter versagt ihm Liebe und Zuneigung, lehnt es ab oder hasst es gar. DAS müsste in einen solchen Artikel hinein, der jedoch imho von jemandem mit Sachverstand verfasst werden sollte, der das sicherlich noch genauer erklären kann als ich hier in Kürze. Bisher ist das kein Artikel zum Lemma, sondern ein Erlebnisbericht, der vom eigentlichen Thema ablenkt. Darum löschen, gerne auch schnell Der Admin sollte hier ganz ohne Verlustangst handeln :-)--Arentzen

Habe keine Angst diesen "Artikel" zu verlieren, lieber jetzt als gleich löschen! --Wst quest. 07:36, 16. Jun 2006 (CEST)
löschen, WP ist keine Selbsthilfegruppe mit Erfahrungsaustausch. --stefan (?!) 08:57, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Nexis, bitte nicht böse sein, aber so ist das wirklich kein Artikel für eine Enzyklopädie. Das ist zu persönlich angefärbt - so macht sich das vielleicht gut auf einer Homepage mit Erfahrungsberichten, aber eben nicht hier. Also - bitte: 7 Tage und dann löschen. Ich hab den Artikel deshalb mal in das Portal:Psychologie gestellt. Gruß, Dnalor 11:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo Nexis, ich möchte dich wirklich ermutigen weiterhin neue Artikel anzulegen. Trotzdem fehlen dem Artikel imho momentan die Relevanz und die nötigen Inhalte für einen Wiki-Artikel. Löschen--Slartidan 14:39, 16. Jun 2006 (CEST)

  • Wiedergänger, verstößt gegen alle Richtlinien, Votum eindeutig, siehe auch Löschlogbuch. SLA gestellt. --AT talk 15:08, 16. Jun 2006 (CEST)

7 Tage warten, vielleicht lässt sich daraus NPOV machen. TZM Diskussion 15:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. IMO stilitisch und inhaltlich nicht verbesserungswürdig. --Hermann Thomas 16:07, 16. Jun 2006 (CEST)

gelöscht --Schwalbe D | C | V 16:18, 16. Jun 2006 (CEST)

Vom gleichen Autor wie Artecelli. War auch URV, wurde aber überarbeitet. Von ihrer Relevanz bin ich allerdings nicht so überzeugt. --Etagenklo 00:52, 16. Jun 2006 (CEST)

sicher ist die enzyklopedische Relevanz etwas grenzwertig. Zumindest haben einige ihrer Werke aber öffentliche Kontroversen ausgelöst und sie scheint zumindest im kleineren Umfang aus ausserhalb ihrer eigenen Galerie ausgestellt zu haben. Da es sich auch nicht um einen ausgesprochenen Selbstdarstellerartikel handelt, eher behalten Andreas König 07:42, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen kann Relevanz und die von ihr erregten Kontroversen nicht aus dem Artikel sehen. --Kriddl 14:00, 16. Jun 2006 (CEST)

Hier ist eine allgemeine Diskussion darüber angebracht, ab wann Künstler bekannt und relevant genug sind aufgenommen zu werden. Ich tendier zu Löschen, da die Tatsache allein, dass man am xx.xx.xxxx gebohren ist, xyz heißt und Künstler ist, so ungefähr jeden Menschen relevant macht. --Ulrichb 17:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Fondation Hergé / Moulinsart hat was mit Comics zu tun - aber das ist kein Artikel. --Mef.ellingen 00:54, 16. Jun 2006 (CEST)

Wenn sie nicht nur Ehefrau, sondern auch Vorsitzende der Stiftung ist, m.E. relevant, so aber noch nicht ausreichend. 7 Tage. --Knollebuur 02:51, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen weil eindeutig zu wenig. Besser wenn sie im Artikel ihrens Mannes einen längeren Absatz erhält. --TomK32 / WR Digest 02:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Ulrich Eisenlohr LA raus und Inhalt entfernt wegen URV-Verdacht

Aufzählung von Konzertveranstaltungen - aber keine Erklärung, wer das überhaupt ist. --Mef.ellingen 01:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Mag sein, dass der Mann sogar eine gewisse Relevanz hat. der Inhalt war jedenfalls eine komplette Copy+Paste URV von der angegebenen Quelle und der Autor TsuBaka nur einige Stunden am 21. März aktiv. Ich gehe mal davon aus dass URV ein größeres Problem als Unverständlichkeit oder Lückenhaft ist. --Vux 04:39, 16. Jun 2006 (CEST)

Abhandlung über das kosmische Schweigen, persönliche Meinung, Theoriefindung... Auf alle Fälle löschen. --ElRakı ?! 01:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Sinnloses geschwafel. Um was für einen Brief geht's denn da? Ich binn nach den ersten 10 Zeilen eingeschlafen, weg damit --Fabian7351 Was hälst du von dieser Idee? 01:45, 16. Jun 2006 (CEST)

Nette Hobbyphilosophie, aber was hat das hier zu suchen? Versuch's mal mit einem eigenen Wiki oder einem Blog! Die Wikipedia ist igendwie kein passender Ort für private philosophische Essays. Cup of Coffee 02:05, 16. Jun 2006 (CEST)

Kopie der bisherigen Diskussion auf der QS-Seite:

URV-Verdacht, grauslige Formatierung HD - @ 20:16, 15. Jun 2006 (CEST)
URV oder nicht, das ist kein enzyklopädischer Artikel. --Qno 20:37, 15. Jun 2006 (CEST)
entsorgen, das ist private Meinungsäusserung und unverständliches Geschwurbel. QS-Antrag hat in so was nix zu suchen. Andreas König 21:02, 15. Jun 2006 (CEST)
Das ist Müll der in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat
Das soll ein Beispiel für dekonstruktives Denken sein, der Text selbst lebt den Stil der Dekonstruktion. (ohne Signatur, wohl vom Ersteller)
dann dekonstruieren wir diesen Text mal...löschen' Andreas König 07:29, 16. Jun 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel - löschen -- Robinson Freitag 09:03, 16. Jun 2006 (CEST)


SLA gestellt, offensichtlich Humbug --84.56.243.88 09:49, 16. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, da nur Geschwurbel. --Gunter Krebs Δ 09:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Kommentatoren verhalten sich leider genau so, wie im Text beschrieben: "Ahnungslos, für Dichtung unempfänglich, und andere für unzurechnungsfähig haltend", der Verfasser.

das war sicher kein Enzyklopädie-Artikel (und konnte auch keiner werden), aber manche Kommentare hier zwingen zu traurigen Rückschlüssen... -- Toolittle 12:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Das passte so gut in die Wikipedia wie "Der alte Mann und das Meer" in ein medizinisches Wörterbuch oder die Herleitung des Mesonpropagators auf die Titelseite der Süddeutschen. "Ahnungslos" oder nicht. Private Essays haben anderswo ihren Platz. Cup of Coffee 17:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Inhalt eindeutig zu mager und ist auch nicht besonders relevant. Die Liste was das JuraWiki alles enhält könnte man auch so löschen oder zumindest stark kürzen. --TomK32 / WR Digest 02:40, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen, keine allgemeine Relevanz, bloß ein Projekt. --stefan (?!) 08:54, 16. Jun 2006 (CEST)
Diese herausragende Innovation in der Jurisprudenz hat ca. 3 edits pro Tag, da ist ja Wikiweise im Vergleich ein Überflieger. --stefan (?!) 19:09, 16. Jun 2006 (CEST)

fachspezifisches Wiki über ein Thema, das auch den Laien immer wieder berührt (rechtlich relevant handelt jeder Mensch jeden Tag hunderte Male, was man von gewissen naturwissenschaftlichen Disziplinen nicht behaupten kann). Natürlich relevant und Behalten. --Der Umschattige talk to me 13:03, 16. Jun 2006 (CEST)

Reiner Linkcontainer. Ich habe selten Artikel gesehen die so wenig Infos mit so vielen Weblinks garnieen. In dieser Form Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Reiner Linkcontainer über ein Projekt mit teilweise sehr mäßigem Inhalt. Löschen --AT talk 15:12, 16. Jun 2006 (CEST)
  • behalten Eine herausragende Innovation in der Jurisprudenz. Das Jurawiki ist ein wichtiges Forum. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:16, 16. Jun 2006 (CEST)
    • Wie ist doch gleich die Polcy gegenüber Weblinks auf Foren. Da müssen Artikel zu Foren ja noch schneller raus. Aber es ist ja eh kein Forum... --TomK32 / WR Digest 15:48, 16. Jun 2006 (CEST)
Bis jetz hab ich hier einen Haufen Überarbeitungsgründe, aber noch keinen einzigen Löschgrund gelesen. Behalten und ausbauen. -- Imladros 17:38, 16. Jun 2006 (CEST)

"bloß ein Projekt" ist innerhalb eines Projekts (als solches wird die WP nach wie vor bezeichnet) ein mehr als fragwürdiges Argument! Nachdem das DseWiki bereits gelöscht ist, sollen nun also weitere im Artikel Wiki genannte Wikis ihr eigenes Lemma verlieren (s.u.). Kommt mir irgendwie vor wie "Du sollst keine anderen Wikis haben neben mir". Behalten. --w-alter 21:42, 16. Jun 2006 (CEST)

spezieller geht's kaum und damit ist's schwer allgemeine Relevanz zu erkennen. Der Artikel ist sowieso sehr spartanisch. --TomK32 / WR Digest 02:50, 16. Jun 2006 (CEST)

es ist auch schon auf Geographisches Informationssystem in der Linkliste. Für ein eigenes Lemma sehe ich auch nicht genug Relevanz. Wer sucht, der sucht nach Informationen über "Graphisches Informationssystem" und nicht über "Giswiki". löschen Andreas König 07:22, 16. Jun 2006 (CEST)
löschen, keine allgemeine Relevanz, bloß ein Projekt. --stefan (?!) 08:54, 16. Jun 2006 (CEST)
"bloß ein Projekt" ist innerhalb eines Projekts (als solches wird die WP nach wie vor bezeichnet) ein mehr als fragwürdiges Argument! Nachdem das DseWiki bereits gelöscht ist, sollen nun also weitere im Artikel Wiki genannte Wikis ihr eigenes Lemma verlieren (s.o.). Kommt mir irgendwie vor wie "Du sollst keine anderen Wikis haben neben mir". Neutral. --w-alter 21:39, 16. Jun 2006 (CEST)

Verdient eignetlich einen SLA, Relevanz, gibt es ähnlich in jeder Stadt --Schmitty 04:03, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen, da ist's doch ein zu großer Unterschied zu z.B. Bookcrossing --TomK32 / WR Digest 04:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Abschieben ins Vereinswiki - dann löschen.--SVL 11:13, 16. Jun 2006 (CEST)

Scheint mir ein durchaus bemerkenswertes und lemmawertes Projekt zu sein. Klar - immer noch verbesserungsfähig, aber ich sehe durchaus die Relevanz. Behalten. --Hansele (Diskussion) 17:52, 16. Jun 2006 (CEST)

Bücher sind nie irrelevant, behalten --Rüdiger Sander 18:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Es geht hier nicht um Bücher sondern um ein Projekt zu Büchern. Ist ein Unterschied. --TomK32 / WR Digest 20:18, 16. Jun 2006 (CEST)

Garagenband, eindeutig nicht relevant: "Zur Zeit arbeiten sie voller Ehrgeiz an ihrer ersten Demo-Cd" Andreas König 07:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mir gerade ihre Homepage angeschaut. Unter "Work" steht Gibbet leider noch nix, im "Guestbook" finde ich folgenden Eintrag: Jungs, ich hab ein mehr oder weniger tolles Geschenk für euch. watch this piece of shit: http://de.wikipedia.org/wiki/Split_in_perception. Da bin ich mal ganz fies und lösch das als offensichtlichen Bandspam. Stefan64 07:27, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz? -- Scheppi (Disk.) 07:14, 16. Jun 2006 (CEST)

Bei 3 Millionen verkauften Exemplaren wohl gegeben. Ist mir allerdings auch unbekannt, und Google findet nur 18 Seite. Scheint ein Projekt von Oracle-CEO Larry Ellison zu sein, passt es als Fußnote in seinen Artikel? Kleinklein 10:54, 16. Jun 2006 (CEST)
Löschen war (abgesehen von der fehlenden Festplatte) ein Rechner wie jeder andere auch. Aus den behaupteten 3 Mio. verkauften Exemplaren (Quelle?) kann ich auch keine besondere Relevanz ableiten. Zumal die meisten heute vermutlich sowieso auf dem Elektronikschrott sind.--84.57.241.98 11:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen, siehe Vorredner.--SVL 11:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Infos zu diesem Artikel kommen wohl hier [3] her. Woher die 3 Mio. kommen kann ich da nicht finden. Fraglich ist auch, weshalb der Preis in dem Artikel steht. Ist vielleich mehr ein Beitrag für billiger.de !? ;-) Löschen! --Piet0011 19:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. Wiedergänger. --Philipendula 13:07, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen das ist eine leere Seite mit ein paar Überschriften.--Chris486 07:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Schon wieder erstellt??!! --Schmitty 16:10, 16. Jun 2006 (CEST)
Jetzt ist da ja etwas Inhalt, oder war das vorher nicht anders? -- sebmol ? ! 16:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Da scheint doch was zu entstehen, gebt dem Zeit! Cup of Coffee 17:30, 16. Jun 2006 (CEST) Der LA ist jetzt von der Seite verschwunden! 17:47, 16. Jun 2006 (CEST)

Klingt nach durchaus schon mal brauchbaren Informationen zu einer durchaus bemerkenswerten und einzigartigen Schule. Behalten. --Hansele (Diskussion) 17:50, 16. Jun 2006 (CEST)

vollkommen unnötige Leiste, in den in Frage kommenden Portalen passt sie nicht zu deren (farbmäßigem) Design --stefan (?!) 07:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Ist falsche Farbe ein Löschgrund. --Einzelsocke 09:17, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich darf dir auf die Socken helfen - dort, wo sie thematisch reindürfte, in den aufgezählten Portalen, dort passt sie nicht und wird nicht geduldet. Sonst darf sie thematisch nirgends rein. Wir haben also eine vollkommen unnötige, verwaiste Leiste. Was machen wir nun damit? --stefan (?!) 09:48, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Kollege, der die erstellt hat, baut unabgesprochen Navi-Leisten wie am Fließband (schon mehrere LAs), da steckt also kein hintergründiger Sinn drin. Wenn das Portal sie nicht braucht, wer denn? löschen. --Farino 15:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Aus meiner Sicht handelt es sich hierbei um ein reines How-To, damit nicht um einen Enzyklopädieartikel. Zudem befasst er sich nicht mit dem Lemma, sondern ausschließlich mit Vergiftungen um Haushalt. Zudem sind mehrere Punkte schlichtweg falsch. Lebensmittel verderben nicht durch mehrfaches Aufkochen, Bombagen von Konserven haben keinen direkten Zusammenahng mit Botulinumtoxinen, die Ausgasungen können auch von vielen anderen Mikroben stammen. Die Erstickung in angesammeltem CO2 ist keine Vergiftung, es fehlt schlicht der Sauerstoff, andere Teile behandeln nicht die Verhütung, sondern die Therapie, sind zudem anderswo besser dargestellt (Schlangenbiss) Andreas König 08:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Deutlich Überarbeiten (s.o.) und nach Wikibooks oder als unter Verhütung von falschen Artikeln behandeln. Cup of Coffee 08:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist erst ein paar Stunden alt, sollte eh noch überarbeitet werden und wird schon mit einem Löschantrag versehen ? Die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen, wie man hier nachlesen kann; ich wollte mich mal mit den ausstehenden Artikelwünschen auseinandersetzen, bevor ich eigenes hineinsetze. Dem Artikel Unvollständigkeit und schlechte Arbeit anzukreiden ist angesichts des geringen Alters ein einfach zu offensichtlicher Vorwurf. Zu den Vorwürfen der Falschheit:
a) "Lebensmittel verderben nicht durch mehrfaches Aufkochen". Falsch. Gepökelte Waren wie Würste und Fische oder nitratreiche Nahrungsmittel wie Spinat dürfen *nicht* mehrfach aufgekocht werden, da sich giftiges Nitrit oder Nitrosamine bilden können.
b) Bombagen von Konserven sind nicht ausschließlich auf Botox zurückzuführen, Botox ist aber ein möglicher und früher sehr häufiger Grund für die Bombage. Auch wenn es sich nicht um Botox handelt; die verdorbene Konserve ist giftig, wenn sie auch "nur" Erbrechen und Übelkeit erzeugt.
c) "Die Erstickung [...] ist keine Vergiftung, es fehlt schlicht der Sauerstoff". Falsch, hier fehlte der Blick in den Artikel. Hohe Konzentration führen innerhalb von Sekunden zur Bewusstlosigkeit CO2-Narkose, ein einfaches Fehlen von Sauerstoff wie z.B. ein mit Stickstoff gefüllter Raum führen zu einem längerfristigen (30 Sekunden-1 Minute) Todeskampf bei vollem Bewusstsein.
Ich würde mir einen konstruktiveren Beitrag wünschen, indem man auf meiner Diskussionsseite sagt, was am Artikel fehlt und was eingetragen werden sollte, anstatt mir kurzfristig einen Löschantrag für einen gewünschten (!) Artikel vor die Nase zu setzen und dann auch noch falsche Gründe angibt. Bitte vergrault Leute nicht mit übereifrigen Löschanträgen, sondern gebt Ihnen Zeit, den Artikel zu verbessern. Den hier habe ich auch nicht an einem Tag erbaut. --TSievert 09:38, 16. Jun 2006 (CEST)
bin auch fürs Überarbeiten und verschieben nach 'Wikibooks und einen entsprechenden Verweis unter Vergiftung. Kleinklein 10:59, 16. Jun 2006 (CEST)
Reines how-to, potentiell endlos, im Sinne von WP:WWNI Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:06, 16. Jun 2006 (CEST)
Gehört in "Wikibooks" --Dinah 14:15, 16. Jun 2006 (CEST)
Warum ist der unfertige Artikel nicht mit „inuse“ gekennzeichnet? Die wichtigsten Teilaspekte können bei Vergiftung unter „Vergiftungsursachen“ angeführt werden oder als eigene Lemmata (Botulismus z. B. ist schon vorhanden) eingebracht werden. Hier löschen --Hermann Thomas 15:56, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Schön, dass der Hauptartikel entsprechend gekürzt wurde, aber die Episodenliste kann jetzt auch ganz weg, da nicht relevant. --Bahnmoeller 08:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Auslagerungen aus Hauptartikeln machen in solchen Fällen Sinn, Behalten. Cup of Coffee 08:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Auf alle Fälle behalten, Auslagerung begrüßenswert! -- Barabbas 08:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten - und bitte nicht wieder eine ellenlange Diskussion wie bei den Simpsons. Eine Auslagerung verringert nicht die Relevanz. --Andreas 06 10:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten, eine Handlungsbeschreibung der Serie ist sinnvoll, egal ob im Artikel oder ausgelagert. Die Auslagerung war aber aufgrund der Größe eine gute Idee. -- Memset 10:40, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten, die Auslagerung der Liste ist kein Löschgrund. --Voyager 11:57, 16. Jun 2006 (CEST)

behalten aber auch nur weil jede Episode beschrieben wird und es (noch) nicht futuramawiki.de gibt. --TomK32 / WR Digest 13:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Selber Fall wie bei den Simpsons-Episoden, hier durch die ausführlichen Beschreibungstexte eher noch mehr von Interesse. Übrigens sollte in einen Löschantrag eine Begründung für die mangelnde Relevanz rein, nicht nur die Behauptung.--Harmonica 13:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Auslagerung, Behalten, zudem Mehrwert gegenüber reiner Liste --Der Umschattige talk to me 13:05, 16. Jun 2006 (CEST)

Klarer Wiedergänger, reine Handlungsbeschreibungen, eher etwas für ein Futurama-Fan-Wiki. Wie oft muss diese Liste noch diskutiert werden? Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:14, 16. Jun 2006 (CEST)
LOL. Ja, und der Brockhaus-Artikel zu Hamlet ist auch eher etwas für eine Fanenzyklopädie, hm? Wie gesagt, als nächstes sperrt ihr noch Jimbo Wales. --OliverH 14:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten, besser als jede Liste --MB-one 14:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Seite wird einmal verlinkt - und zwar vom Hauptartikel Futurama. Wer auf den Link klickt, der will das sehen, was er sehen wird. Sonst kommt niemand auf diese Seite, also wen störrt sie? Daher bin ich für Behalten --Carlos-X 15:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten, sehe keinen Löschgrund. Die Auslagerung war sinnvoll. --jodo 15:14, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Es gab ein Meinungsbild, dass ausdrücklich bezeugt, dass Episodenlisten in der WP erwünscht sind. Hier geht es sogar über eine einfache Liste dank entsprechend ausführlicher Handlungsbeschreibungen hinaus. Im Prinzip gehört dieses LA sofort entfernt, weil er eindeutig gegen bestehende Regeln verstößt. -- sebmol ? ! 20:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Mag ja sein das es diese Vorgänge gibt. Allerdings scheint die gerichtliche Aufarbeitung noch nicht erfolgt zu sein. Lemma und Text passen eher zur BLÖD-Zeitung als in ein Lexikon. --Anton-Josef 08:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Das Lemma ist durchaus interessant, da hier mal wieder deutlich gemacht wird, wie einfach es ist, Steuergelder zu veruntreuen und zu verschwenden. Der Text ist nicht das Non-Plus-Ultra, aber dafür gibt es ja 7 Tage.--SVL 11:23, 16. Jun 2006 (CEST)

Leider ist aber laut Lemma nichts deutlich gemacht. Es wird geschrieben von "soll" und von Ermittlungen, also alles nur Verdächtigungen mit Namensnennung, aber ohne jeden Beleg. Es ist also noch nicht mal sicher, ob es überhaupt einen Skandal gibt. Ich würd's eher löschen. PG 11:47, 16. Jun 2006 (CEST)

behalten. Soll ist wegen der NBeutralität notwendig, sonst wäre der Artikel wegen Verletzung der Neutralität zu löschen. allerdings ist der Artikel arg kurz (was hat sich inzwischen seit 2004 ergeben?) --Kriddl 14:10, 16. Jun 2006 (CEST)

Belege gibt's wie Sand am Meer. Drei Zeitungsberichte sind - stellvertretend für viele andere - am Ende des Artikels selbst genannt. Wenn man bei google "+QMF +Fördermittel" eingibt, prasseln 505 Treffer auf einen nieder. DIE WELT, FAZ, DAS PARLAMENT, es gibt kaum eine größere Zeitung, die nicht über den Skandal berichtet hätte, ebenso der MDR und N3, die sächsische Lokalpresse sowieso. Ob die - mir völlig unbekannte - "BLÖD-Zeitung" dabei war, weiß ich natürlich nicht ;-). Zweifel daran, "ob es überhaupt einen Skandal gibt", erscheinen insofern - gelinde gesagt - doch sehr gewagt.
Das "soll" musste nun mal rein, gerade weil die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen sind und daher noch die Unschuldsvermutung gilt. Der erhebliche Tatverdacht hinsichtlich Untreue ist aber für sich selbst genommen eine überprüfbare und lexikalisch relevante Tatsache. Würde es hieran fehlen, hätte die Staatsanwaltschaft ja wohl nicht Anklage erhoben.
Was gegen das Lemma "QMF-Skandal" einzuwenden sein soll, erschließt sich mir nicht: Immerhin gibt es Artikel namens AKH-Skandal, Bofors-Skandal, Lockheed-Skandal, Noricum-Skandal, Recruit-Skandal u.a. Wenn aber Euer Herz dranhängt: Gegen eine Verschiebung nach "QMF-Affäre" wäre natürlich auch nichts einzuwenden. Behalten --Zayide 15:20, 16. Jun 2006 (CEST)

mE keine Relevanz, was meint ihr? --Christian Bier 08:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Nicht löschen! Der "Hell Fire Club" ist von einiger kulturhistotrischer Bedeutung; wenn die Qualitätssicherung greift und der Artikel eingermaßen wikifiziert wird, sollte er m.E. erhalten werden. --M. Teste 09:27, 16. Jun 2006 (CEST)

Zunächst einmal Quellen? Aktuell keine. Dann ist der Text etwas schwurbelig geschrieben, nebenbei auch eine Textwüste. 7 Tage für vorstehende Mängelbeseitigung. Relevanz würde ich aus der seinerzeitigen Bedeutung entnehmen.--SVL 11:28, 16. Jun 2006 (CEST)

Tatsächlich relevant, habe irgendwo mal was dazu gelesen. Insofern behalten, aber in dieser unsortierten, unübersichtlichen Form? 7 Tage wenn er dann nicht besser ist weg und alles neu ... --Kriddl 14:14, 16. Jun 2006 (CEST)

1. kein Artikel, 2. noch keine Relevanz mE --Christian Bier 08:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Na toll der Artikel steht seit gestern in der QS. Hättest dir ruhig eine Woche zeit lassen können, so kann die QS ja nix bringen. --Sergio Delinquente 09:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Hoppla seh gerade dass Benutzerin:Eva K. den Artikel schon am 4. in der QS gelistet hat, aber anscheinend das Bapperl vergessen hat. Steht also schon lange genug in der QS. Naja in dem Fall hast natürlich Recht. --Sergio Delinquente 09:15, 16. Jun 2006 (CEST)
Eva hat nichts vergessen; der Artikel wurde von mir am 11. Juni nach einem SLA mitsamt dem Bapperl schnellgelöscht. Auch eine Löschdiskussion hat es schon gegeben [4], und der SLA stammte vom Hauptautor. Die aktuelle Version ist immer noch löschfähig. --Fritz @ 12:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Verdammt stimmt hätte mir auch auffallen können dass die Versionsgeschichte nur bis 15.6. zurückgeht. Sorry für die Unachtsamkeit. --Sergio Delinquente 12:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz vermag ich für diesen frisch gestarten PayTV-Sender keine sehen - da hilft auch die QS nicht weiter. Löschen.--SVL 11:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, ist das ein Wiedergänger, der Artikel wurde schon mal gelöscht --Dinah 14:17, 16. Jun 2006 (CEST)

Tri Nations Cup (erl. redir)

nachdem mehr als eine Woche erfolgslos in der QS, bleibt wohl nur noch die Löschung dieses Sätzchens. --Sergio Delinquente 08:49, 16. Jun 2006 (CEST)

Diese nichtssagende Satzhülse (warum geht es genau, was wird gespielt?) löschen.--SVL 11:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Es geht um dieses Turnier. Daher schlage ich einen Redirect vor. --youghal 11:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Google findet "Tri Nations Cup" häufig. Daher ist Redir gerechtfertigt. --Don Serapio Lounge 12:11, 16. Jun 2006 (CEST)

in REDIRECT umgewandelt --Don Serapio  Lounge 12:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Ludwig-Feuerbach-Preis (erledigt, redirect)

Ein kleiner mit ca. 5000 Euro Preisgeld (alle 3 Jahre) dotierter Preis, der nicht wirklich relevant zu sein scheint und sehr gut noch in Bund für Geistesfreiheit Platz hätte (mit entsprechendem Redirect) --Hansele (Diskussion) 08:55, 16. Jun 2006 (CEST)

redirect auf den bfg. Inhalt dorten komplett rein. --TomK32 / WR Digest 13:28, 16. Jun 2006 (CEST)

Nur mal zur Information: Der Ludwig-Feuerbach-Preis ist kein Preis des "Bundes für Geistesfreiheit", auch nicht des Bundes für Geistesfreiheit Bayern, sondern ein Preis des Bundes für Geistesfreiheit Augsburg. -- Weiße Rose 15:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis und die Verbesserung. --TomK32 / WR Digest 16:19, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz kann nicht beurteilt werden, da alle dazu notwendigen Informationen fehlen. --jergen ? 09:03, 16. Jun 2006 (CEST)

Bin mir etwas im Unklaren, was man damit anfangen soll:

  • Ich würde das (als KDVler und Pfadfinder) als Notzelt bezeichnen.
  • Weite Teile des Textes sind ein Howto.
  • Darüberhinaus bezweifle ich die enzyklopädische Bedeutung dieses in die Landschaft gespannten Stoffstücks (obwohl ich das auch öfters brauche).

Wegen dieser Mängel tendiere ich zu einer Löschung. --jergen ? 09:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Unter Zelt order Liste von Zelttypen ? --Einzelsocke 09:40, 16. Jun 2006 (CEST)

Hältst du das wirklich für sinnvoll? Beides übrigens schlechte Artikel... --jergen ? 10:55, 16. Jun 2006 (CEST)

off topic: Was ist ein KDVler? Kriegsdienstverletzter? Wohl kaum.. ;-) Kleinklein 13:07, 16. Jun 2006 (CEST)

-verweigerer --jergen ? 15:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Alle Anhaltspunkte für die Beurteilung der etwaigen Relevanz fehlen. --jergen ? 09:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Und alle Punkte sind am entstehen. Wie jeder andere Artikel. Die Relevanz in den 4 anderen Sprachen scheint es zu geben. --The0bone 09:33, 16. Jun 2006 (CEST)
löschen, die SW hat zur Zeit keinerlei allgemeine Relevanz. --stefan (?!) 09:41, 16. Jun 2006 (CEST)
Wo ist denn dann die Relevanz von WakkaWiki, CoMaWiki, TikiWiki und MediaWiki? Alles Wiki Engines! --The0bone 10:11, 16. Jun 2006 (CEST)
Nun, Mediawiki ist die SW hinter einer der Top 10 Websites der Welt. Auch TikiWiki ist relativ bekannt. Bei den anderen zweien - stell einen LA. --stefan (?!) 10:42, 16. Jun 2006 (CEST)
Nur würde nen LA für WakkaWiki und CoMaWiki aus meiner Sicht ja nicht zu einer Verbesserung von Wikipedia beitragen, da auch diese Versionen der Wiki-engine eine Berechtigung haben und wo sonst ausser bei Wikipedia sollte der eigene Weg (der Weg der Wikis) mit seinen vielen vielen kleinen Pfaden dokumentiert werden? --The0bone 11:59, 16. Jun 2006 (CEST)
Keinerlei Gründe für Relevanz erkennbar. löschen--Gunter Krebs Δ 09:59, 16. Jun 2006 (CEST)

-- http://de.wikipedia.org/wiki/Bedeutsamkeit: "Die Bedeutsamkeit (Relevanz, Wichtigkeit) ist ein Maß dafür, wie stark eine Sache die Realität beeinflusst oder wie gut eine Information oder eine Theorie Wissen über die Realität vermittelt (zunächst unabhängig davon, ob dieses Wissen wahr ist). Sie ist ein wichtiges Kriterium für die Informationsqualität." siehe z.B. hier: https://imise.uni-leipzig.de/ für die Relevanz eines wackowiki... Definitiv kein Löschkandidat.

Auch mir ist absolut nicht klar, weshalb der der Artikel zum Löschkandidaten disqualifiziert wurde. Bereits die Google-Suche zeigt die Relevanz von WackoWiki auf. WackoWiki gehört eindeutig in die Liste einsetzbarer, aktueller Wiki-Engines. AH

Beispiele sagen mehr als tausend google antworten: http://www.wunschkinder.net/infosammlung/eltern-schwangerschaft/HomePage, deswegen kein Löschkandidat -- 88.73.246.210

Neben Benutzer:The0bone, der laut eigener Aussage beim Aufbau einer Deutschen WackoWiki Gemeinde tätig ist, sehe ich hier eine interessante Ansammlung anonymer Befürworter. --stefan (?!) 11:40, 16. Jun 2006 (CEST)
behalten Die Diskussion zum Löschen sollte in eine Diskussion über die Art und den Inhalt des Artikels führen, wenn man sich die französische oder englische Version anschaut, dann braucht die jetzige deutsche Version noch jede Menge Überarbeitung und Ergänzung; aber Vater und Mutter vor der eigenen Geburt immer gleich erschiessen zu wollen - geht ja wohl vollig über das Ziel hinaus, WackoWiki ist eine bedeutsame Wikiengine, große Hoster wie domainfactory haben es neben Wordpress vorinstalliert - es ist Opensource und eines der wenigen Wikis welche in Deutsch sehr gut dokumentiert sind.

löschen. Zum einen nicht erkennbar warum die Software so wichtig wie TikiWiki wichtig ist. Zum anderen ist das Vorhandensein des Artikels in anderen Sprachen kein Grund den Artikel behalten zu müssen. Eher ein Grund auch in diesen Sprachen einen LA zu stellen. --TomK32 / WR Digest 13:07, 16. Jun 2006 (CEST)

ACHTUNG Ich hab den LA der Einfachheithalber noch um zwei andere Wiki-Programme erweitert. --TomK32 / WR Digest 13:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Wenn dann alle Clone, da viele von denen wirklich nur ein paar zusammensetze Worte und Link enthalten.

WikkaWiki CalitrixWiki FlexWiki GetWiki JSPWiki Kwiki MoinMoin Wiki PmWiki TWiki TiddlyWiki UseModWiki

PS: Relevanz http://www.google.de/search?hl=de&q=WackoWiki+R4.2&btnG=Suche&meta= bringt 489.000 Ergebnisse. --The0bone 14:17, 16. Jun 2006 (CEST)
PPS: Ich finde mit obigem Link exakt 112 Hits, die restlichen 488.888 sind ein Google-Phantom. --stefan (?!) 17:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Und je länger ich mich mit dem Thema bei Wikipedia befasse, umsomehr sehe ich die Relevanz. Warum sonst sollte jemand anderes in der Liste von Wiki-Software dieses und andere Wikis beschrieben und verlinkt haben, wenn die alle keine relevanz haben? --The0bone 14:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Alles ohne LA entfernt, siehe WP:BNS. --jergen ? 14:24, 16. Jun 2006 (CEST)
Was das Zusammensuchung anderer Themenverbundenen Seiten mit einer Störung zu tun hat, ist mir jetzt auch nicht ganz begrifflich. Aber wie unten jetzt schon beschrieben ist, scheint es eine Frage des Blickwinkels zu sein. Mein Blickwinkel ist, dass wenn die WackoWiki Seite als LA vorgeschlagen wird, gehören die anderen auch dazu. Wenn sind alle gleich, da ich zu diesen dann genauso wenig allgemein Relevanz feststellen kann. Aber das ist ja auch nur mein Blickwinkel. --The0bone 17:46, 16. Jun 2006 (CEST)
Wie ist zur Zeit eigentlich die Policy bezüglich Listen? Die Liste von Wiki-Software wäre doch etwas was ich gern löschen würde. Ich mein, wozu haben wir denn Kategorien? --TomK32 / WR Digest 15:13, 16. Jun 2006 (CEST)


Es geht nicht darum, was wer gern löschen möchte. Die Wikipedia lebt von relevanten (siehe Definition oben: http://de.wikipedia.org/wiki/Bedeutsamkeit) Inhalten seiner Mitglieder und nicht von Löschkommandos. Es fehlen bisher jegliche Argumente, die für ein Löschen sprechen. Ich bitte darum, sich bezüglich der Nicht-Relevanz präziser zu artilulieren. Ansonsten darf dieser Artikel nicht gelöscht werden. --EoNy 15:28, 16. Jun 2006 (CEST)

Solange aus einem Artikel nicht erkennbar ist, warum etwas wichtig sein soll, wird die Relevanz nicht dargestellt. Das ist hier das härtestmögliche Löschargument. Auch wenn hier viele schreien: "ich weiß, dass es wichtig ist." hat das bisher keiner belegt. --jergen ? 15:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Für wen nicht erkennbar ist? Ich vermisse den Bezug auf das vorher Gesagte. Der Begriff der Relevanz ist eine Entität und kein Axiom, wird hier aber als letzteres verwendet. --EoNy 16:20, 16. Jun 2006 (CEST)
Was steht da schönes: „Die Bedeutung, die eine Sache oder Information hat, hängt immer vom Betrachter ab“. Klingt es für dich einleuchtend dass du als WackoWiki-User eher ein Problem mit der Objektivität hast? Es ist verdammt schwer objektiv zu einem Thema zu schreiben, ich weiß das selber recht gut. --TomK32 / WR Digest 16:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Reden wir über mich oder über die Sache bzw. den Artikel? Die genannten Gründe für die Relevanz des Artikels wurden bisher nicht wiederlegt. --EoNy 16:51, 16. Jun 2006 (CEST)
http://wiki.mice-irc.com/HomePage für alle Mac Benutzer unter uns, die an der Relevanz des wackowiki zweifeln...--EoNy 19:31, 16. Jun 2006 (CEST)
Wenn das ein kommerzielles Produkt wäre, hätte das längst einer als dreiste Werbung schnellgelöscht. Aber zum Glück gehören Entwickler freier Software zu den Guten in der Welt, die der der Hölle entstiegenen Softwareindustrie die Stirn bieten. --::Slomox:: >< 16:00, 16. Jun 2006 (CEST)
Kommt da noch was? Wenn nicht dann lass die Polemik bitte sein. --TomK32 / WR Digest 16:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Die ganze Diskussion ist schon vor 3 Jahren geführt worden, womit die Liste_von_Wiki-Software gelöscht wurde... "Ihr seid nicht klüger, ihr kommt nur später!" Mit dem Ergebnis das man sie jetzt aus dem Englischen wieder übertragen hat, nur wen kümmert das jetzt noch.

Ich hab bei der Liste zumindest mal eine QS gestartet damit sie verschwindet. --TomK32 / WR Digest 20:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Ist so kein enzyklopädischer Artikel und sieht sehr stark nach "irgendwo abgeschrieben" aus. QS leider ohne Ergebnis. --Thomas S.Postkastl 10:05, 16. Jun 2006 (CEST)

QS-Verfahren war Portal: Eishockey unbekannt geblieben (-; Grunds. Behalten, aber Überarbeiten. ++Wolfgang Götz 14:36, 16. Jun 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten und überarbeiten --Vonsoeckchen Disk. 15:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Hat inhaltliche und formelle Mängel; mir nicht wichtig genug für Verbesserungen, also zum Löschen vorgeschlagen, falls keiner sich die Mühe macht.

Exemplarisches Zitat: „1998 legte er den ersten Baustein für seine heutige Popularität: Während er im Bus den Straßenstrich Berlins entlang fuhr fiel ihm der Name Ohrgasmus ein, damals sollte dieser Titel einschließlich durch die Ohren gehen, doch da dies auf dem Cover aussah wie ein Druckfehler, wurde der Name später in Orgasmus geändert, was kein Fehler war, weil es sich rentierte.“ --Erzbischof 10:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Naja Alben hat er ja schon etliche rausgebracht. Allerdings glaub ich kaum dass das angegebene Label mehr als 5000 Stk. produziert hat. (siehe auch [[5]]) Von mir aus kann man diese Peinlichkeit gerne löschen. --Sergio Delinquente 10:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist ein sprachlich unerträgliches Fangeblubber. Ein typischer "Ist-relevant-weil-Pfui-ist-kein-Löschgrund-Artikel". In dieser Form bitte löschen. --Fritz @ 13:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Dies ist ein Howto für Sammler und Geldanleger, siehe insb. Abschnitt "Perspektiven" und als solches nicht für die Wikipedia geeignet. Ein Großteil des Artikels befasst sich zudem gar nicht mit dem Lemma.--Thomas S.Postkastl 10:10, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen die Argumente brachte schon der andere Thomas. Notfalls kann man einen passenden Hauptartikel den ich ad hoc aber nicht gefunden hab :-( Es gibt wohl keinen Artikel zu den Briefmarken des Deutschen Reichs. --TomK32 / WR Digest 13:36, 16. Jun 2006 (CEST)

behalten, auch Exoten haben ihre enzyklopädische Berechtigung, der Text kann aber deutlich gestrafft und qualitativ überarbeitet werden in Richtung Schnellerzursachekomm --Rüdiger Sander 18:22, 16. Jun 2006 (CEST)


behalten , als Autor bin ich den Anregungen nachgekommen und habe den Artikel deutlich gestrafft und neu gegliedert. Die Historie ist aber wesentlicher Bestandteil dieses Artikels, da sonst nicht verstanden werden kann, warum diese Briefmarken nur kurze Zeit frankaturgültig waren und warum es zu so geringe Auflagen kam. --Benutzer:sudetenphilatelie

Erinnert mich daran, dass ich als Kind mit dem Briefmarkenkatalog Michel Deutschland mehr über deutsche Geschichte gelernt habe, als später in der Schule. Papa, warum sind da Briefmarken einer wallonischen Legion im Deutschland-Katalog ? Die Geschichte der deutschen Postverwaltungen, die sich in den Briefmarken spiegelt, halte ich schon für relevant, und die gehören auch in so einen Briefmarkenartikel. Wer Angaben zur Seltenheit von Briefmarken als Geldanlagetip versteht, dem ist sowieso nicht zu helfen. Also behalten, tut keinem weh und frisst kein Brot. Giro 20:04, 16. Jun 2006 (CEST) Alles zurück, sehe gerade, dass der Autor seine Benutzerseite mit einem kommerziellen Link versehen hat, und den Link auch als Spam in etliche Artikel eingebracht hat. Löschen, Account bei Wiederholung sperren! Giro 20:17, 16. Jun 2006 (CEST)

1:1 von einer Homepage übernomme Textwüste. Sehr POV und so für Wikipedia nicht zu gebrauchen. QS leider ohne Erfolg.--Thomas S.Postkastl 10:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Dann geben wir ihm halt noch 7 Tage --Don Serapio Lounge 12:05, 16. Jun 2006 (CEST)

Ist diese Begriffsklärung überhaupt nötig? Beide hier verlinkten Begriffe lassen sich problemlos in der Begriffsklärung Zodiac abhandeln, da dort auf die Wortbedeutung als Tierkreis ohnehin eingegangen wird. --NiTen (Discworld) 10:18, 16. Jun 2006 (CEST) P.S. Wenn der ABC-Schutzanzug tatsächlich nach dem Hersteller Zodiac Group benannt ist, dann ist die BKL ohnehin überflüssig, da er sich das Unternehmen mit C am Ende schreibt.

löschen, steht in Zodiac. --stefan (?!) 10:34, 16. Jun 2006 (CEST)
Überflüssig. Kann auch schnell weg. --Mikano 12:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Falsche BKL, löschen --Dinah 14:18, 16. Jun 2006 (CEST)

Das Ding gab's auch im Zivilen Bevölkerunggsschutz, ABC-Dienst! Cup of Coffee 17:18, 16. Jun 2006 (CEST)

zu kurz --igel+- 11:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Da Orte per se relevant sind, spendieren wir mal 7 Tage für etwas mehr Substanz.--SVL 13:07, 16. Jun 2006 (CEST)

Habe mal ein bisschen am Verkehr gearbeitet. Aber da ist noch einiges zu tun um den Atrikel zu retten.ALSO alle Marbecker und Freunde des Ortes ran!--Vwiltis 21:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Völlig willkürliche Zusammenstellung, die keinen überprüfbaren Kriterien folgt (Zitat: Hier liegt eine Auswahl berühmter Deutscher Juden vor.). Sicher eine Menge Arbeit, aber mE unbrauchbar. --jergen ? 11:14, 16. Jun 2006 (CEST)

Schon die Einleitung ist Unsinn. Seit über 1600 Jahren – etwa so lange wie die Christen – leben Juden in Deutschland. Es sei denn wir gehen mal davon aus, das Deutschland schon seit 1600 Jahren existiert.. Ich kann keinen enzyklopädischen Wert erkennen. löschen --GrummelJS 11:23, 16. Jun 2006 (CEST)
löschen, absoluter Schwachsinn. --stefan (?!) 11:29, 16. Jun 2006 (CEST)
der Autor Benutzer:Wst ist mir schon früher beim Thema "Judentum" aufgefallen, und ich habe beschlossen, ihn bei dem Thema nicht mehr ernstzunehmen und mich von ihm nicht mehr provozieren zu lassen. Helmut Schmidt ein Jude, weil er einen jüdischen Großvater hatte ? Das hätten selbst die Nazis nicht ganz so streng gesehen wie Wst, in Israel bekäme er damit jedenfalls keinen Pass. Cohn-Bendit ist kein Deutscher, sondern Franzose. Artikel wäre aus der englischen Wikipedia übersetzt: interwiki-Button liefert nichts. Also: Artikel sang- und klanglos entsorgen. Giro 11:46, 16. Jun 2006 (CEST)
merkwürdig, bei mir liefert der Interwiki-Button die englische Liste (übrigens mit Helmut Schmidt). -- Toolittle 12:29, 16. Jun 2006 (CEST)
diesmal funktioniert der Button bei mir auch. Giro 12:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Cohn-Bendit hat wohl beide Staatsbürgerschaften. --212.202.113.214 11:51, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen --Nocturne 11:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Sinn könnte eine Liste deutschsprachiger Personen ergeben, die sich zum Judentum bekennen und/oder die wegen ihres jüdischen Glaubens verfolgt wurden (wobei es hier schon wieder schwierig wird, da im Dritten Reich Abstammung mit Religionszugehörigkeit gleichgestellt wurde - ein schwieriges Thema...) -- Toolittle 12:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Das Portal:Judentum listet ebenfalls unter „Beiträge zur abendländischen Kultur“ Persönlichkeiten mit jüdischem Hintergrund auf. Nach welchen Kriterien? Kein Hahn hat dort bislang gekräht. Wenn das Kriterium die Nationalität ist, wirft man Steine. Wozu eigentlich verfasst man Spezialbiografien, wie die in Lit. genannte? Die von Toolittle vorgeschlagenen Spezifikationen dürften zu weit einschränken, etwa bei jüdischen Schriftstellern, die weder verfolgt, noch bekennend waren und sich dennoch intensiv auseinandersetzten. Was wäre mit Ascher, Börne, Heine etc.? --Wst quest. 12:42, 16. Jun 2006 (CEST)
Bitte die Diskussion von 2004 nicht nochmal. Wst hat damals in der Kategoriendiskussion zum Thema Judentum auf allen möglichen und unmöglichen Wegen einschließlich der Adminknöpfe probiert, seine Vorstellung durchzusetzen, und letztendlich Ruhe geben müssen. Das Thema ist nun wirklich durch und gut gelöst. Es braucht keine Neuauflage bei Listen. Giro

NICHT löschen; Der Artikelname mag vielleicht etwas verfehlt sein, es müsste eher Liste wichtiger oder berühmter deutscher Juden heißen (denn als ich bloß den Artikelnamen laß, hab ich auch gleich gedacht: So'n Quatsch weg damit). Auch könnte man den 1. Absatz (Seit 1000 Jahren...)' weglassen. Sonst denke ich: Eine übersichtlich gemachte und auch übersichtlich gegliederte Liste, sicher müsste man sie mal überarbeiten, aber sonst, so denke ich, schon brauchbar. --Fabian7351 Was hälst du von dieser Idee? 12:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Bitte dann auch nicht Liste deutscher Katholiken und Liste deutscher Protestanten vergessen. Wie ist es mit Liste deutscher Muslime? --Nocturne 13:18, 16. Jun 2006 (CEST)
Das ist angesichts der vorhandenen en:List of North American Muslims durchaus längst überfällig. Was für ein Argument sollte das sein, pro oder contra? --Wst quest. 15:04, 16. Jun 2006 (CEST)
  • Löschen. (Unfug) --Lung (?) 14:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Wer soll eigentlich mit solcherart "Argument" überzeugt werden. Oder tut's hier allein das Geschrei? ;-) --Wst quest. 15:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Völlig undifferenzierte Liste, in der Leute mit jüdischen Vorfahren als Juden bezeichnet werden (zu viel in den Nürnberger Rassegesetzen geblättert?) Dazu noch angereichert mit Weisheiten dieser Art: "Daher kann eine Person durchaus gleichzeitig als Deutscher, Jude oder als deutscher Jude bezeichnet werden." Da wäre ich ja nie darauf gekommen. Löschen. --Etagenklo 15:23, 16. Jun 2006 (CEST)

apropos, lese gerade oben u.a. "sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden". Die "kritischen" Bemerkungen ("willkürlich, provozierend, absoluter Schwachsinn, Unfug") strotzen davon. Bitte argumentativ überarbeiten, sonst werden sie morgen kommentarlos den genannten Weg gehen. Grüße --Wst quest. 15:27, 16. Jun 2006 (CEST)

Was genau du an der Aussage "willkürliche Zusammenstellung" beleidigend findest, müsstest du dann aber noch näher erläutern. --Etagenklo 20:07, 16. Jun 2006 (CEST)

Also, ich kann mir nicht helfen, ich finde diese Liste ziemlich gut. Behalten! Allerdings sollte in den Titel tatsächlich das Wort "bekannter" oder "berühmter", damit nicht auf einmal noch Shmuel Meier von nebenan eingefügt wird. --Knollebuur 17:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Menschen wie Helmut Schmidt, Theodor Heuss oder Nina Hagen in die Liste deutscher Juden aufzunehmen, nur weil sie einen jüdischen Großvater hatten ist doch wirklich weit hergeschleppt. Gehörte meine Wenigkeit dann etwa in die Liste der Belgier, nur weil einer meiner Großväter daher stammte? So kann's nicht bleiben.--Rüdiger Sander 18:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:17, 16. Jun 2006 (CEST)

Prinzipiell behalten, allerdings unter einem anderen Titel. Ist es nicht eigentlich absurd, wenn man heutzutage Menschen verschiedener Religionen nach ihrer Abstammung einteilt? Die Nazis haben peinlich vermieden von jüdischen Deutschen zu sprechen - und das wäre für manchen in der Liste eine treffende Bezeichnung. Heinrich Heine ist zum Christentum übergetreten - NUR wenn man die nazistische Auffassung von einem rassischen Judentum teilt, ist es sinnvoll ihn dann noch als Juden zu bezeichnen. Das Gleiche gilt für Victor Klemperer etc. Die Aufnahme von Helmut Schmidt soll wohl ein Scherz sein? Man könnte die Liste wahrscheinlich erheblich verlängern, wenn man lange genug in Stammbäumen schnüffelt ... also, Liste prinzipiell behalten aber neu gestalten. Vielleicht unterteilen in praktizierende Gläubige und Menschen mit jüdischen Vorfahren ö.ä. – wenn diese unbedingt aufgenommen werden sollen. --217.236.251.122 19:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen, rein sachlich gesehen, sind Listen, die nur den Such-Output beliebiger Wortkombinationen spiegeln, ohne jeglichen Mehrwert. Eine Enzyklopädie soll Wissen objektiv bereitstellen, nicht in Form von POV-Listen einseitig beeinflussen. --Zollwurf 20:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Einleitungssatz enthält eine Fehlinformation (Deutschland existiert erst seit der Entstehung des HRRdN um 1000), der ganze Rest des Einleitungsabsatzes ist auch mehr oder weniger Geschwurbel. Hier gibt es einen besser passenden Artikel Geschichte_der_Juden_in_Deutschland, in den weitergehende Infos reingehören. Übrig bleibt eine (immerhin nach Berufen) sortierte Liste bekannter Personen mit jüdischem Hintergrund. Persönlich bin ich ja für löschen, weil ich die Intention solcher Listen (Personen an Nationalität bzw. Weltanschauung zu messen) und Kategorien nicht für enzyklopädiewürdig halte, aber es wird bei einer Liste/Kategorie berühmter Deutscher wohl erheblich mehr Widerstand gegen eine Löschung aus demselben Grund geben. Aus Gründen der Gleichbehandlung der Leute, die solche Listen für ihre Selbstbestätigung brauchen, daher behalten. -- Janka 21:17, 16. Jun 2006 (CEST)

zu wenig inhalt --igel+- 11:30, 16. Jun 2006 (CEST)

URV entdeckt--84.57.241.98 11:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Mir nutzlos vorkommende Vorlage, deren einziger Zweck in der Anzeige eines pinkfarbenen Weiblichkeitssymbol zu bestehen scheint (s. den Effekt in Liste der japanischen Kaiser) --Asthma 11:30, 16. Jun 2006 (CEST)

Fehlt nur, dass es noch blinkt. Schön wäre aber eine "echte" Sonderzeichenliste unten im Auswahlfeld. Löschen, da nicht sinnvoll. --jergen ? 11:35, 16. Jun 2006 (CEST)
löschen, unzulässige Vermengung der Personendaten mit dem Symbol und so nur in Spezialfällen verwendbar. --stefan (?!) 12:06, 16. Jun 2006 (CEST)
*stefanZustimm* löschen --Slartidan 14:43, 16. Jun 2006 (CEST)

zu wenig inhalt --igel+- 11:30, 16. Jun 2006 (CEST)

URV entdeckt --84.57.241.98 11:36, 16. Jun 2006 (CEST)

QS sagte: "Müsste bei WEB (Programmiersprache) eingearbeitet werden und dann redirect", nicht enzyklopädisch --igel+- 11:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Zusammenführen bei WEB ist in der Tat sinnvoll, allerdings würde ich Literate Programming als redirect stehen lassen. -- Manfred Roth 12:54, 16. Jun 2006 (CEST)
  • Der Text passt nicht zum Lemma. Literate Programming ist eine Form des Programmierens, bei der der reine Quelltext in einer für den Menschen verständlichen Textform eigentlich untergeht. Der englische Artikel zeigt das deutlich. Die Entstehungsgeschichte aus WEB (Programmiersprache) ist nur ein Aspekt, der ausgeleuchtet werden müsste. Ich bin für 7 Tage-Gnadenfrist. Vielleicht kümmere ich mich nachher nochmal um den Artikel; die QS entzog sich leider meiner Kenntnis. Mathias 19:43, 16. Jun 2006 (CEST)
  • Habe den Text aus er englischsprachigen WP teilweise übersetzt und eingearbeitet. In dieser Form entspricht er auch dem eigentlichen Sinn des Lemmas. Meiner Meinung nach kann der Artikel so behalten werden. Mathias 20:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Analog zur Vorlage:Weiblich-von-bis. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Sieht aus wie ein um verben ergänzter Bullshitbingo-Zettel --igel+- 11:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Das übliche Management-Bashing? Der Begriff ist gängig, es gibt massig Fachliteratur dazu (Beispiele: Edward Forrest: Activity-based management, a comprehensive implementation guide. McGraw-Hill 1995. ISBN 0-07-021588-X und Brian Plowman: Activity based management, improving processes and profitability. Gower 2001. ISBN 0-566-08145-8). Inwiefern der Inhalt Bullshit ist, kann ich nicht beurteilen. BWLer vor. Stefan64 11:50, 16. Jun 2006 (CEST)

Thema ist duchaus relevant. So kann der Artikel allerdings nicht stehen bleiben. Wesentliche Ausführungen fehlen. 7 Tage für eine substanzielle Unterlegung.--SVL 13:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Diese Methodik gibt es und wird auch angewendet. Etwas Ausbau wäre nett, aber so ist das auch schon ein Artikel. Im übrigen wäre es schön, wenn von LAs abgesehen wird, nur weil der Benutzer sich in einem Thema nicht auskennt und deren Bedeutung unbekannt ist. -- sebmol ? ! 15:23, 16. Jun 2006 (CEST)

Klassisches BWLer-Geschwurbel, bedauerlicher Weise ist so ein Käse heutzutage relevant. Bitte mal vom Business-Obercool-Denglish ins Deutsche translaten! Cup of Coffee 17:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Immerhin keine der üblichen Managementwundertheorien: Deckungsbeitragsrechnung mit Durchgriff auf die Führung eines Unternehmens. Über den Sinn des Bullshit-Bingo könnte man streiten, aber im Managementbereich wird schon seit Jahrzehnten das unternehmerische Wissen unserer Altvorderen als neuester Trend aus USA verkauft. 7 Tage, um den Artikel auf mehr als 2 Absätze auszubauen. -- Janka 21:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Nur zwei Edits am 12. Mai. Einen Spamlink in Kendō und diesen Werbeartikel. Benutzerseite löschen wegen Missbrauch als Werbefläche. --Meleagros 11:42, 16. Jun 2006 (CEST)

auch wenn ich sonst bei Benutzerseiten sehr zurückhaltend bin: Hier löschen. --Der Umschattige talk to me 13:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Flugallianzen eignen sich nicht für eine Navigationsleiste, sowenig wie eine Navileiste Fluggesellschaften in China. Sie sind weder eine geschlossene Gruppe noch zahlenmässig begrenzt. Darüber hinaus werden die grossen internationalen mit regionalen und reinen Frachttransport-Allianzen vermischt.--Don Serapio Lounge 11:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Die_Hochzeit_des_Mönchs (erledigt, wurde überarbeitet)

kein artikel, qs erfolglos --igel+- 11:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Das ist so nicht richtig, das war ein Anfang, und die LA meiner Ansicht nach etwas vorschnell.--Bera 11:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Was soll daran kein Artikel sein? Eine bloße Behauptung ist keine Antragsbegründung. --OliverH 12:43, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen wenn sich in der nächsten Woche nichts tut. Eine erfolglose QS muss nunmal Konsequenzen haben. --TomK32 / WR Digest 13:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich habe eine Verbesserung angefangen. Könnte vielleicht noch jemand ein wenig dazu beitragen, um daraus einen vernünftigen Artikel zu machen?--Bera 13:19, 16. Jun 2006 (CEST)

behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. "Erfolglose QS" ist kein Löschgrund. Jeder kann einen Artikel aus den unterschiedlichsten Gründen in die QS einstellen. Diese müssen noch nichtmal berechtigt sein. Es fehlen immer noch konkrete Gründe für eine Löschung. --OliverH 13:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten - in der gegenwärtigen Form akzeptabler Artikel, wenn auch weiter ausbaufähig. Wäre wesentlich sinnvoller gewesen, den Artikel im Portal:Literatur anstatt hier einzutragen (unterdessen nachgeholt). --Irmgard 13:43, 16. Jun 2006 (CEST)

"kein Artikel" ist kein Löschgrund, siehe Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Punkt 2.
-- sebmol ? ! 15:44, 16. Jun 2006 (CEST)

"Wissenschaftler aus St. Louis stellten fest" - aja. Ohne Quellen kann man das so nicht stehen lassen. qs erfolglos --igel+- 11:59, 16. Jun 2006 (CEST)

nicht so schwer, eine Quelle zu finden (15 Sekunden). Originalarbeit: Samuel Buck et al.: Beitrag auf dem Jahrestreffen der American Society for Microbiology, Orlando. Allerdings ein bisschen "populärwissenschaftlich" geschrieben... -- Toolittle 12:22, 16. Jun 2006 (CEST)

das ist ja da drüben kein Zeichen von Unseriosität, siehe Steven Hawking. Bei mir schrillen die Alarmglocken eher, wenn es um Gewichtszu- und -abnahme geht, das riecht nach Geld. Kleinklein 13:05, 16. Jun 2006 (CEST)

Hier noch das dazugehörige Science Paper: DOI: 10.1126/science.1124234 Mit Taxo-Box schaut der Artikel schon besser aus, aber ich halte ihn immer noch für eine Eintagsfliege, auf grund eines SPON-Artikels.--tox 14:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Dieses Science paper (Gill et al. Science. 2006 Jun 2;312(5778):1355-9) erwähnt den genannten Effekt nicht und Herr Buck ist auch nicht Coautor, es handelt sich hierbei um eine (ziemlich gute) Microbiom-Analyse. Die erwähnte Quelle ist ein Kongressbericht eines Dritten und auf Kongressen werden meiner Erfahrung auch sehr vorläufige Ergebnisse präsentiert; diese sind dann mit Vorsicht zu genießen, wenn ein entsprechendes paper fehlt. Diese Theorie also besser löschen, bis wir uns Antibiotika zum Abnehmen reinpfeifen. Nebenbei habe ich festgestellt, daß der Genus Methanobrevibacter für sich genommen ziemlich interessant ist (Impfstoff-Adjuvans). Bei Wiki unter Flatus zu finden ....(ich wußte doch, daß die Sache stinkt). Mit methanogenem Gruß --Gleiberg 21:47, 16. Jun 2006 (CEST)

Zwar quantitativ etwas mehr als der übliche Eintrag, dennoch qualitativ als pure Werbung zu erkennen. Insbesondere wenn die Adjektive "Innovativ", "exzellent" bei sowas vorkommen, ist das sehr verdächtig. Sehe auch keine erfüllten RK. --Gleiberg 12:13, 16. Jun 2006 (CEST)

Sehr schwurbelig geschrieben. R-Kriterien werden wohl meilenweit verfehlt. Löschen.--SVL 12:58, 16. Jun 2006 (CEST) 7 Tage um notwendige Arbeiten (s. Eintrag unter mir) nachzuholen.--SVL 14:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe ein, dass der Eintrag nicht ganz objektiv geschrieben ist. Jedoch erfüllt eine Eintragung die Kriterien für Firmen, da FHR Patente besitzt, wesentlich mehr als 30 Mitarbeiter fest angestellt hat und weltweit auf Messen zu finden ist und in mehreren Forschungsprojekten aktiv belteiligt ist. Des weiteren werden neue Technologien behandelt, wie z.B. Filtered-Arc-Technology, und weiteres. Auf diese Technologien würde ich auch noch eingehen. Es ist mein erster Artikel und ich würde gern mehr dazu schreiben. Nicht Löschen casio2000 14:14, 16.Jun 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel, sondern nur eine reine Definition --Dinah 12:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Zu diesem Thema sollte es eigentlich mehr zu sagen geben, als eine Satzhülse nebst Aufzählung. 7 Tage um das zu ändern.--SVL 12:55, 16. Jun 2006 (CEST)

  • Seit wann brauchen wir eigentlich zu allem umfangreiche Artikel? Es reicht doch eine kurze Definition? Was ist das für ein Löschgrund? Es ist ein Stub. Er erkärt in einem Satz was es ist. Wunderbar. Und hoffentlich wird das mehr. Löschbegründung löschen. Definiton des Wortes Behalten. --Wranzl 14:45, 16. Jun 2006 (CEST)

Das ist so kein Artikel, da fehlt jede Substanz. Stand erfolglos in der QS --Dinah 12:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen die im Wesentlichen nicht viel erklären. 7 Tage um das zu ändern.--SVL 12:54, 16. Jun 2006 (CEST)

  • Artikel relevant! 84.148.1.70 18:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Ein paar flüchtig hingeworfene Daten, das ist beim besten Willen kein Artikel --Dinah 12:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Sieht aus wie ein Einkaufszettel. Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen. So kann das allerdings nur gelöscht werden.--SVL 13:03, 16. Jun 2006 (CEST)

Artikel draus gemacht. Relevanz sicher vorhanden, allerdings fehlt nun noch die eigentliche Biografie, da gibt McGoogle nicht viel her. -- Toolittle 14:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Schwierige Quellenlage, aber ohne Frage relevant. Nach Überarbeitung von Toolittle: Behalten. --Kantor.JH 19:39, 16. Jun 2006 (CEST)

Anonymer Eintrag, der nach Eigenwerbung klingt. Erstaunlich modern für Tiroler, die haben sogar Internet. Letzterer Satz ist natürlich nicht ernst zu nehmen, ich mag Tiroler, insbesondere für ihren Akzent, und bin sogar mit welchen befreundet. Kleinklein 13:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Die R-Frage läßt sich leider nicht eindeutig klären (keine Umsatzzahlen). Wenn R vorhanden, gründlich entschwurbeln. 7 Tage dafür.--SVL 13:05, 16. Jun 2006 (CEST)

Es wird immer beliebter, daß Firmen umsonst hier ihre Werbung plazieren. Löschen --Gleiberg 13:40, 16. Jun 2006 (CEST)

Trivialer Beitrag, keine enzylopädische oder sonstwie geartete Relevanz, eine Suppe aus Stub, Begriffserklärung und Nonsens.84.177.106.168 13:27, 16. Jun 2006 (CEST)

Das ist m.E. ein redirect auf Instantsuppe, das ist nämlich dasselbe --Dinah 14:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Ferdigsuppe is mein lieblingsgerich, am besten von magie. bind dafür, den ardikel drinzu lasen.

Hallo, bitte unterschreib deinen Beitrag mit Tilden, sonst kommst du ins Wikipediaarbeitslager.84.177.106.168 14:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Weiterverwiesen. Thorbjoern 15:58, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich bin da nicht überzeugt, auch wenn ich auf der Diskussionsseite die Berechtigung des Artikels angezweifelt habe. Drum habe ich mal einen Versuch gestartet. Im Prinzip sind natürlich „Fertig“ und „Instant“ Synonyme, andereseits wird niemand eine tiefgekühlte Suppe „Instantsuppe“ nennen, da verstehen wohl alle Tütensuppen drunter. Furchtbar wichtig ist mir der Artikel aber auch nicht, nur mit dem schlichten Redirect ist es nicht getan. Rainer Z ... 16:22, 16. Jun 2006 (CEST)
Wir hätten auch noch Fertiggericht im Angebot, da passt die Fertigsuppe ja wohl auch rein. Und Brühwürfel und Fleischextrakt sind auch keine Suppen, sondern nur die Basis dafür. De facto hat dieser Miniartikel gar keinen Inhalt --Dinah 21:30, 16. Jun 2006 (CEST)

AGBÜMMS (gelöscht und gesperrt)

Ein Scherz? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:28, 16. Jun 2006 (CEST)

das ist dieser irrlevante Unfug, den die Ip in Daschner-Prozess immer verlinkt hat... löschen --gunny Fragen? 13:30, 16. Jun 2006 (CEST)

Wegbümmsen. Stefan64 13:37, 16. Jun 2006 (CEST)


  1. Was genau soll an dem Erscheinungsbild nicht "besonders seriös" sein?
  2. Ein Scherz? Wieso?
  3. Was hat das mit Daschner zu tun?
  4. Wer den herkömmlichen Rechtsstaat (z. B. die B.Rep.Deut oder auch die Vereinigten Staaten mit Guanomobay) für seriös hält, der kann ja ruhig weiter diesen Löschantrag unterstützen.
  5. Ein Scherz könnten diese Artikel hier sein: Elektrokrampftherapie, Scientology, Pseudowissenschaft (wenn die denn nicht ernst gemeint wären respektive tatsächliche Handlungen beschrieben).

behalten --213.54.76.34 13:38, 16. Jun 2006 (CEST)

gelöscht und gesperrt (zur Verhinderung weiteren Unfugs) --jergen ? 13:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Widerspruch ist schon eingelegt!
So eine Gemeinheit! Und dann noch Gewalt-Androhung wegen ein paar unschüldigen
Elekdrönen! Wo bin ich denn? Und dessen IP wird wahrscheinlich nicht gesperrt!
Unglaublich! Diese Rechtslage!
--213.54.90.25 14:09, 16. Jun 2006 (CEST)

Auch wenn ich nerve: das ist ein Promotioneintrag aus einer christlich-esoterischen Ecke (mit ein bißchen chinesischer Mystik und Selbstbefindlichkeits-Dokumentation), die insgesamt einen NPOV vermissen läßt. Zusätzlich ist der Artikel mit den zu erwartenden Weblinks vollgespamt. Sowas sollte auch von den Mitarbeitern aus dem Portal:Christentum einmal kritisch beäugt werden. Da QS wg. Relevanz nicht zieht: Löschen --Gleiberg 13:36, 16. Jun 2006 (CEST)

die überzähligen Links wurden schon entfernt, und mit 5 Publikationen (DDB) ist sie auch relevant genug. -- Toolittle 14:07, 16. Jun 2006 (CEST)

Habe die Linksammlung reduziert und den Artikel wikifiziert. Sie und ihr Verlag sind in der charismatischen Szene relativ bekannt (auch bei EZW erwähnt - unabhängiger Dritter), von daher dürfte Relevanz gegeben sein. Behalten - bezüglich Portal:Christentum: Eintrag dort würde mehr helfen als Eintrag hier (nachgeholt). --Irmgard 14:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Wenn die Relevanz gegeben sein sollte (bei den Büchern in DDB ist sie meist Herausgeberin, was für eine Inhaberin eines kleinen Verlages nicht überraschend ist; auch ist in dem Artikel erwähnt, daß 2004 ihr ERSTES eigenes Buch erschien), dann habe ich neben der reinen Selbstdarstellung in dem Lemma auch noch einen anderen Aspekt eingefügt. Vielleicht wird bei einer entsprechenden objektiven Erweiterung dann doch noch der NPOV erreicht. --Gleiberg 14:45, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanz ist nicht allein durch die Bücher gegeben sondern auch durch die Aussage von EZW - und durch die Kontroversen, die du eingefügt hast. Ich finde den Artikel so weit sachlich - abgesehen von den zu zahlreichen Links, die entfernt sind. Wenn da aus deiner Sicht noch wesentliche Punkte fehlen, dann ergänze sie (ich kenne mich in der Berliner Charismatik-Kritik-Szene nicht aus). Unvollständigkeit oder Einseitigkeit sind jedenfalls kein Löschgrund. Irmgard 21:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Bruetsupp (erledigt, Redirect)

NUr geringe Relevanz, wenn behalten dann bei Brotsuppe einarbeiten sonst weg damit und ausserdem ist Wikipedia kein Kochrezept 84.177.106.168 13:38, 16. Jun 2006 (CEST)

So nur ein Rezept, löschen --Dinah 14:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Ja hab ich doch gesagt84.177.106.168 14:43, 16. Jun 2006 (CEST)

Ist jetzt Redirect auf Brotsuppe, Kräuter und Speck sind da nun auch erwähnt. Rainer Z  ... 16:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Olympische Sommerspiele

Dieser Artikel ist von einem NPOV sehr weit entfernt, außerdem bin ich der Meinung, dass bei den Olympischen Spielen nicht jedes Fußballspiel genau beschrieben werden muss, schließlich ist dies auch nicht bei allen Leichtathletikwettbewerben der Fall - und das ist auch gut so.

Ich würde mich aber bereit erklären, den Artikel Olympische Sommerspiele 2004/Fußball in eine ähnliche Form wie Olympische Sommerspiele 2000/Fußball zu bringen. Derzeit sind die Fußballturniere aus 2004 einfach zu übertrieben dargestellt.

Ganz davon abgesehen ist der Artikel meiner Meinung nach wirklich schlecht und POV. Ich bin daher, auch als Olympia-Fan, für löschen. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Ein Fußballspiel lässt sich m.E. nicht ohne POV beschreiben, daher hier und für alle anderen löschen --Flominator 14:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Siehe oben (Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Gruppe A) - löschen Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Thema völlig verfehlt - kann mir dazu auch keinen sinnvollen Artikel vorstellen. --jergen ? 13:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Genausogut könnte man Artikel zu Standorten beliebiger anderer Objekte schreiben. Das ist das Produkt eines Autors, der nicht erkannt hat, daß es in der Welt nicht nur Mühlen gibt. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 13:57, 16. Jun 2006 (CEST)
Was soll denn "WIKIPERDA" sein? Löschen. Thorbjoern 14:08, 16. Jun 2006 (CEST)
Das Thema ist mitnichten verfehlt. Mühlen gehören zu den ältesten Beständen der Kulturtechniken der Welt, und es gibt - wie bei den Fans für Lokomotiven, Schiffe, Kirchen, Bands viele sachkundige Interessenten, die eine Wikipedia gut bedienen sollte. Die suchen auch ganz systematisch Mühlen auf, das Mühlenmuseum in Gifhorn genügt da nicht. Dazu gehört auch eine Erstellung der Mühlenstandorte; und wenn es sie noch nicht gibt, dann eine sachkundige Einführung in die Probleme einer Erstellung. Ich bin für das Behalten mit Ausbau. -- €pa 14:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Hauptsächlich geht's in dem Artikel um Landkarten und nicht um den Standort eines Gebäudes. Sind die Standorte von Wasser- oder Windmühlen gemeint? Warum steht das wichtigste aus dem Artikel nicht im Artikel Mühle drinnen der ja als NurListe durchaus etwas Text brauchen könnte? In der Form also löschen aber lieber in Mühle einbauen. --TomK32 / WR Digest 14:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Lemma und Inhalt haben nichts miteinander zu tun. Im Artikel geht es um die Anforderungen an Standortangaben, diese sind m.E. generisch und nicht zwingend an Mühlenstandorte geknüpft. Auch der Link zum Mühlemmuseum scheint mir hier fehl am Platz zu sein. Der Inhalt ist darüber auf der einen Seite trivial ("Zum besserern Finden von Mühlenstandort(en) auf Landkarten und Onlineatlanten müssen immer exakte Daten verwendet werden." - Das ist in der Tat unmittelbar einleuchtend!) zum anderen aber wirr und wenig nachvollziehbar. Wenn behalten, dann passendes Lemma und inhaltlich schlüssige und nachvollziehbare Formulierung! --Ralph aus calw 15:00, 16. Jun 2006 (CEST)


Thema kann gelöscht werden (der Autor: molinologe)! Habe einen entsprechenden download für Mühlenfreunde zur Verfügung gestellt und diesen auf den Seiten Windmühle und Mühle eingebunden. Es gibt bereits reichlich Datenbanken mit Wind- und Wassermühlen, da sollten die geodätischen Daten eingebunden werden. --Molinologe 16:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich (aquajazz) versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.


Einkaufsführer für Trachtenvereine. Kein enzyklopädischer Artikel. --jergen ? 13:50, 16. Jun 2006 (CEST)

Ist URV von [6]. Thorbjoern 14:13, 16. Jun 2006 (CEST)

Erstmal 80% kürzen und den Rest hübsch kompakt im Artikel zu Miesbach rein. --TomK32 / WR Digest 14:14, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt ein Gewand, mit dem Bayern und Deutschland in der ganzen Welt identifiziert wird. Alle Texte wurden von mir (aquajazz) geschrieben und auszugsweise auch auf den Seiten www.huad.de und www.gau-muenchen.de veröffentlicht. Die Bildrechte sind ordnungsgemäß hinterlegt. Zu Miesbach paßt der Artikel sicher nicht, da er einen Verfeinerung von Bayrische Tracht darstellt. Die Seite kann somit entsperrt und auf den vorherigen Stand zurückgesetzt werden.

Ich (aquajazz) versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.

URV-Warnung ist entfernt. Thorbjoern 17:04, 16. Jun 2006 (CEST)

und

Relevanz nur schwer beurteilbar. Gibt es dazu weitere (möglichst: wissenschaftliche) Quellen? --jergen ? 13:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Sag mal, hast Du im entferntesten eine Ahnung davon, wie schwierig es ist, Lebensdaten zu recherchieren, für die es "kein öffentliches Interesse" gibt? Es sei denn, dass gerade ein Luxusarsch eine Bettpfanne benötigt. Und genau aus diesem Grunde kommen dann die Vorurteile der dienenden, aufopferungswilligen, unpolitischen, angepassten, verblödeten Pflegekräfte zustande. Bleibe bei bester Gesundheit und im Zweifelsfalle lässt Du Dich von den Pfadfindern pflegen. Gruß Riesop

Bei den internationalen Brigaden waren tausende von freiwilligen, die alle irgendwo "verewigt" sind. Relevanz geht aus dem Artikel so nicht hervor. Nach vorstehenden, unqualifizierten Eintrag des Erstellers, tendiere ich allerdings zum Löschen beider Artikel. --SVL 14:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Ein gewisses öffentliches Interesse ist Voraussetzung für einen Artikel, sowas heißt hier sonst Relevanz. Löschen. Aus meiner Zeit als Pflegekraft könnte ich hier sonst auch noch diverse Schicksale und Lebensläufe einstellen, die allerdings alle dieselbe Eigenschaft haben: individuell spannend, allgemein uninteressant. Thorbjoern 14:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Wie der Autor selbst schrieb: kein öffentliches Interesse, daher keine Relevanz, ganz schnellllöschen --Schmitty 18:22, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen, die "Gerechten der Pflege" sind anscheinend ein Hobby einer Privatperson. --stefan (?!) 18:42, 16. Jun 2006 (CEST)

Kommunalpolitikerin, packt die Relevanzhürde nicht. --Thomas S.Postkastl 13:59, 16. Jun 2006 (CEST)

das wurde bereits im Oktober 2005 diskutiert. Ein LA mit den gleichen Argumenten ist daher ungültig. --JuergenL 14:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Das sehe ich aber anders. 1.LA sinngemässe Begründung: FDP-Jungpolitikerin, gleiche Argumentation wie s.o.(Verweis auf einen weiteren JuLi der Vorsitzender einer lokalen JuLi-Vereinigung war, der allerdings gelöscht worden ist). Diese Begründung ist aber: packt Relevanzhürde wegen kommunalpolitischen Mandats nicht. Also zwei unterschiedliche Begründungen. Dann haben sich auch die Relevanzhürden im Bereich Politik inzwischen verfestigt. Des weiteren halte ich ein Alleinstellungsmerkmal im kommunalpolitischen Bereich nicht für gegeben. Jeder Kreistag, jede Bezirksversammlung, jeder Unterausschuss hat einen jemals jüngsten, ältesten, größten, kleinsten ... Abgeordneten LA wieder reingesetzt. Wenn es von einen Admin anders gesehen wird, bitte reverten--Northside 15:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Fr. Hirsch ist aktuell in der Politik tätig, daher relevant: nicht löschen! --Ulrichb 17:08, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Argumente fürs Löschen waren aber damals die gleichen wie heute. Von mir aus kann der Artikel aber auch gerne weg. --JuergenL 18:01, 16. Jun 2006 (CEST)
Bei solchen biographischen Kurzeinträgen mit einer anonymen ID gehe ich immer davon aus, daß der Betreffende es selbst reingesetzt hat. Hier will jemand eine kummunalpolitische Kleinkarriere etwas aufpeppen und da sind mir unpräzise aufgestellte RK ziemlich wurscht. Weil Selbstdarsteller mit geringer Bedeutung: Löschen --Gleiberg 18:42, 16. Jun 2006 (CEST)

(POV-PS: Politiker sind nicht automatisch die relevantesten Personen in unserer Gesellschaft, nur weil die Medien das suggerieren. Und für ihr treuherziges Engagement kriegen die Geld)

Also nachdem die Homepage seit 2003 nicht mehr gepflegt wird, scheint sie sich auch selbst nicht wirklich ernst zu nehmen. --Qwert54321

Ein frz. Weihnachtslied, der Inhalt besteht vor allem aus dem Originaltext --Dinah 14:14, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich habe es etwas überarbeitet, wenn noch eine Übersetzung dazu käme, könnt´s vielleicht stehenbleiben.--Hermann Thomas 14:32, 16. Jun 2006 (CEST)

7.Wikipedia ist keine Datenbank. (...) 7.1. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen wie (...) Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte.(...)

Es müsste also schon noch etwas mehr Hintergründiges dazukommen, um nicht gelöscht zu werden. --Ulrichb 17:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich habe erstmal den Liedtext wegen URV-Verdacht rausgenommen; im französischen Artikel steht er auch nicht drin. Da der Rest nun wirklich nicht für einen Artikel reicht: löschen. --Kantor.JH 19:48, 16. Jun 2006 (CEST)

im Rahmen eines Schulkonzertes gegründet und anscheinend noch keine größere Veröffentlichung - da frage ich mich nach der Relevanz. --Andreas 06 14:19, 16. Jun 2006 (CEST)

Die R-Kriterien werden wohl erheblich verfehlt. Löschen.--SVL 15:29, 16. Jun 2006 (CEST)

jepp, löschen. bitte auch Three of a kind (band), den Ausweichartikel...--Löschkandidat 15:56, 16. Jun 2006 (CEST)

Jede Wette, dass der Titel des "Albums" Live at ENG ausgeschrieben Live at Emmy-Noether-Gymnasium, Erlangen lauten müsste... :) Schnelllöschfähiger Bandspam. Thorbjoern 16:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Diesem stub fehlt m.E. die Substanz, um als Artikel durchzugehen --Dinah 14:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Keinerlei Mehrwert ggü. Abendmahl. Löschen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Der eucharistische Segen ist eine im r.k. Bereich wichtige liturgische Handlung. Da hier alle r.k. Besonderheiten des Eucharistieverständnisses zum Tragen kommen (Transubstatntion, bleibende Gegenwart Christi in den Gaben) und es noch dazu ein wirklich bekannter stehender Begriff ist, wäre es wohl angemessen, ihn drinzulassen. Eventuell könnte man noch hinzufügen, seit wann es ihn eigentlich gibt, woraus er sich entwickelt hat, etc. Thomas.

URV [7] -- 84.178.191.117 16:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten, Ist als feststehender Begriff ein eigenes Lemma wert und weist über das der Eucharistie hinaus. --Rüdiger Sander 18:16, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen - Da der eucharistisiche Segen die bleibende Gegenwart Christi im Brot vorraussetzt, ist er nur vor dem Hintergrund des römisch-katholischen Eucharistieverständnisses sinnvoll. Das ist nicht nur POV, sondern auch schlichtweg inhaltlich falsch (bzw. deutlich umstritten). Schade - eigentlich ein hochinteressantes Thema :-/ --Kantor.JH 19:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Wirklich schlechte Artikel sollte man meiner Meinung nach besser löschen. Das hindert niemanden daran, der sich auskennt, später einen neuen zu diesem Lemma zu verfassen --Dinah 21:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Keyx (erledigt, unbegründet)

Geburtsdatum fehlt --igel+- 14:30, 16. Jun 2006 (CEST)

Was ist das denn für eine komische Begründung? -- LordHorst - Moin 14:43, 16. Jun 2006 (CEST)

Sorry, das ist Kein Löschgrund. Bei antiken Personen ist das Geburtsdatum oft gar nicht mehr sicher feststellbar. JKn sprich! 14:45, 16. Jun 2006 (CEST)

Lieber Igel, damit Du zufrieden bist: Ich habe das Wörtlein "mytisch" eingefügt. Mythische Personen haben per se kein Geburtsdatum. Jetzt behalten --Kriddl 14:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Igels Begründung ist aber echt geil. behalten, auch wenn das Todesdatum nett wäre *fg --TomK32 / WR Digest 14:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Kennt sich jemand mit der Berechnung von ELKE-Punkten aus? Behalten. Thorbjoern 15:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Wenn das Geburtsdatum das einzige Problem darstellen sollte, schnellbehalten ;) --Carlos-X 15:26, 16. Jun 2006 (CEST)

erledigt, "Geburtsdatum fehlt" ist kein Löschgrund, höchstens ein Qualitätsmanko
siehe auch Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Punk 2
-- sebmol ? ! 15:46, 16. Jun 2006 (CEST)

das gute alte rein-raus-Spiel... Die R-Frage. Boeks 14:34, 16. Jun 2006 (CEST)

ich denke ansich schon, dass er knapp relevant genug ist. --Carlos-X 15:28, 16. Jun 2006 (CEST)

In dieser Form nur ein Wörterbucheintrag. Typisch ist das Auftreten in völlig falschen Kategorien (deutsche Sprache und Wort). JKn sprich! 14:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Teilweise etwas sehr stark an den Haaren herbeigezogen und unsachlich. Löschen.--SVL 15:28, 16. Jun 2006 (CEST)

"Polemischer Kampfbegriff", und das alles ohne Quellen. Zweifelhaft, löschen --Dinah 21:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Latzmann (erledigt, unbegründet)

"passen auf, dass weder Sammelgut noch der "Latz(mann)" gestohlen werden." Und was zum Kuckuck ist ein Latzmann jetzt? --igel+- 14:36, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, den Artikel zu löschen. Relevanz ist gegeben, Informativ ist er - und obendrein noch amüsant :-) eindeutig behalten--Slartidan 14:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz wäre gegeben, aber ich denke mal dass man den Artikel doch etwas kürzen könnte und dann in Oberschwaben einbauen könnte. Die QS scheint mir nur bedingt erfolgreich gewesen zu sein. --TomK32 / WR Digest 14:50, 16. Jun 2006 (CEST)

erledigt, kein Löschgrund angegeben, siehe auch Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Punkt 2
-- sebmol ? ! 15:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel, nicht einmal fürs Wörterbuch. JKn sprich! 14:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Begriff Mille ist hinreichend bekannt. Der Artikel ist nicht das Non-Plus-Ultra, kann aber sicherlich umfassender werden. 7 Tage dafür.--SVL 14:54, 16. Jun 2006 (CEST)

Hm... vielleicht redirect auf Tausend, da steht schon alles in guter Form. JKn sprich! 15:08, 16. Jun 2006 (CEST)

"Seit fast drei Monaten suche ich Erklärung, alle Postings auf den Weiterleitungsseiten, Zahlennamen etc. führten nicht zum Erfolg: Was ist eine Zillion, was das dazugehörige System? Über 50 Artikel zeigen auf diese Seite." sprach die qs, sie war erfolglos. --igel+- 14:44, 16. Jun 2006 (CEST)

laut en:zillion ist die Zillion eine fiktive Zahl, stellvertretend genutzt für eine gigantische Zahl. Wenn da kein Einwand kommt löschen da irreführend.--Don Serapio Lounge 15:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:22, 16. Jun 2006 (CEST)

lemma wird nicht erklär --igel+- 14:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Schriftststeller setzen zwei publizierte Titel voraus. Ob Vita oder Erstlingswerk anderweitige Relevanz generieren, stelle ich zur Diskussion. --Gf1961 14:52, 16. Jun 2006 (CEST)

Habe gegoogelt, von ihr ist auch ein Beitrag in "Westöstliche Diven", "Dressed to Chill". --Kriddl 17:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Mysterio (erl. redirect)

Dieser Artikel widerspricht den Regeln über Fikitves: Wikipedia ist kein Fanzine. Mysterio ist eine Nebenfigur, die IMHO nicht so wichtig ist, als dass sie als Ausnahme durchgehen könnte.--Fungus 14:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Hab mal einen REDIRECT auf Figuren aus dem Marvel-Universum gemacht, wo er schon Erwähnung findet.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 15:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Alles CD-Artikel, die nicht viel mehr als eine Trackliste enthalten. -- Boeks 14:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich bin zwar absolut kein Fan von "Sammellöschanträgen" - aber CD-Artikel, die sich auf eine Trackliste, "Erschienen im Jahre xxxx", der Besetzung und ein bißchen Lobhudelei beschränken, können wirklich weg. alle löschen. --Kantor.JH 19:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Derzeit keinerlei Relevanz ersichtlich (gegründet 2006). --AT talk 14:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Werbung für irrlevanten Online-Marktplatz. Löschen. --Etagenklo 15:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen, schicker PR-Artikel.--SVL 15:03, 16. Jun 2006 (CEST)

Reine Werbung, löschen --Dinah 21:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:KeineAuskunft (erledigt, bleibt)

Brauchen wir sowas? Das gilt erstens für alle Artikel, zweitens bin ich mir nicht sicher, ob man das wirklich prophylaktisch verbieten sollte. --igel+- 15:00, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Ja, klar brauchen wir sowas. Steht doch sogar in der Vorlage. Hast du eigentlich auf die WhatLinksHere-Seite geschaut oder die Diskussionsseite gelesen? Die Vorlage wird auf Diskussionsseiten benutzt, auf denen es häufig vorkommt, dass Fragen zum Artikelthema selbst und nicht zum Artikelinhalt gestellt werden. -- sebmol ? ! 15:07, 16. Jun 2006 (CEST)
Behalten, offensichtlich unbegründeter LA. igel+ verdient sich seine ELKE-Punkte redlich (s. oben unter Keyx). Thorbjoern 15:53, 16. Jun 2006 (CEST)
erledigt, entfernt gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Punkt 3
so kann man sich übrigens auch Edits im Projektraum anhäufen
-- sebmol ? ! 16:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel widerspricht den Regeln über Fikitves: Wikipedia ist kein Fanzine. Dr. Doom ist eine Nebenfigur, die IMHO nicht so wichtig ist, als dass sie als Ausnahme durchgehen könnte. --Fungus 15:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten Durchzieht nahezu den gesammten Marvel Kosmos. Eigene Reihe in den USA und zumindest dort ebenso bekannt wie der DC Joker. Gruß--Vulkan 19:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten Interessanter und informativer Artikel über eine relevante fiktive Figur. -- sebmol ? ! 20:43, 16. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel widerspricht den Regeln über Fikitves: Wikipedia ist kein Fanzine. Galactus ist eine Nebenfigur, die IMHO nicht so wichtig ist, als dass sie als Ausnahme durchgehen könnte. --Fungus 15:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Begründung ist schlampig. Mit "Fanzine" hat das nichts zu tun. Dass er nach gegenwärtiger Policy keinen eigenen Artikel verdient ist richtig, wenn auch die Policy nicht wirklich zu rechtfertigen ist. Einarbeiten in Figuren aus dem Marvel-Universum --OliverH 15:08, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten Fungus will einseitig Marvel-Comicfiguren löschen lassen. Gruß--Vulkan 19:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten Interessanter und informativer Artikel über eine relevante fiktive Figur. -- sebmol ? ! 20:43, 16. Jun 2006 (CEST)

Noch eine unnötige Liste, mit der uns Benutzer:Wst darüber informiert, wer keinen judenfreien Ahnenpass hat. Siehe LA oben zu Liste deutscher Juden Giro 15:17, 16. Jun 2006 (CEST)

Das mit dem Ahnenpass halte ich für eine bösartige rufmordähnliche Unterstellung. Behalten, diese Liste schadet niemandem. Thorbjoern 15:50, 16. Jun 2006 (CEST)

Eine durch keine Fachliteratur belegte Laien-Ethnologie-Liste, die mehrere hundert Jahre russischer Geschichte sinnfrei verhackstückt (Historisches Russland schon seit dem 7. Jahrhundert? Kiewer Rus entstand doch erst im 9.?). Die Liste schadet insofern, als sie komplett sinnlos und grob fahrlässig aus den in der en.WP beliebten Ethno-Listen hier 1:1 übertragen wurde und in diesem Zustand einfach nur peinlich ist. Zudem ist die Einschränklung der Definition von Juden auf ihre Abstammung (ob sie praktizierend bzw. auch nur gläubig waren, interessiert hier anscheinend nicht) höchst bedenklich. --Asthma 16:29, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen, absolut sinnfreie Liste ohne exakte Definition, wer rein soll und wer nicht. Wer soll mir verbieten, mich selbst auf eine ähnliche Liste zu setzen? Unter siehe auch kann man bereits sehen, was noch droht: Liste deutscher Juden, Liste amerikanischer Juden, Liste nordeuropäischer Juden, Liste osteuropäischer Juden, Liste asiatischer Juden. --stefan (?!) 18:18, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Überflüssig und mit rassistischem Beigeschmack. Löschen. --Etagenklo 20:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen Keine gute Beschreibung. Wortherkunft zu genau. Bild steht in keinem guten Zusammenhang. Unvollständig Nintendere 13:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Das Bild muss raus. Zudem unklar (Brutalität ist ein Roheitsdelikt) bis küchenpsychologisch (Der Anteil der Brutalität in Film und Fernsehen ist mit der Zeit immer weiter gewachsen. Die Darstellung von Brutalität wird als jugendgefährdend eingeschätzt.) Sieben Tage. Thorbjoern 15:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Wie "Wortherkunft zu genau"? Ein guter enzeklopädischer Artikel sollte möglichst genau und unschwurbelig sein. Kann man vom Rest des Artikels allerdings nicht sagen. Frage als Jurist: Was ist ein "Rohheitsdelikt"? 7 Tage --Kriddl 17:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen statt Verbessern? Was soll das? Wie wärs mit Überarbeiten-Bausteinen oder QS? --Der Umschattige talk to me 20:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Wird der schreckliche Sociobabble (der selbstbestimmte, aktive, kreative und verantwortungsvolle Umgang mit Medien ist ein pädagogisches Ziel) abgezogen, bleibt nichts übrig. Wo ist das Alleinstellungsmerkmal dieses "Projekts"? Für mich klingt das ohnehin eher nach Fernsehen und Computerspielen unter Aufsicht. Löschen. Thorbjoern 15:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Stelzer-Motor erledigt, bleib.

Trotz zahlreicher Veränderungen fehlen immer noch Belege für die Existenz dieser Pumpe (Verdichter, Motoren etc werden hier alle "Pumpe" genannt) - außerhalb von Wikipedia oder der Homepage des Entwicklers. Auch wenn das Prinzip fumktionieren (wörtliche Übernahme) mag und evt. in einem Prototyp existiert, halte ich das nicht ausreichend für die enzyklopädische Relevanz (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Spezielle Relevanz). (wörtliche Begründung von Admin jergen vom 12:22, 16. Jun 2006 für solche Fälle, wenn Erfindungen von der deutschen Industrie (noch) nicht übernommen wurden. Die Existenz dieser Artikel in der amerikanischen Wikipedia hat keinen Einfluss hier, denn hier herrschen uneingeschränkt deutsche Maßstäbe, durchgesetzt von deutschen Admins!--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Zur Lektüreempfehlung: WP:BNS: Zum Artikel: Behalten, externe Nachweise in Lexika und überregionaler Presse siehe [8]. Erfüllt damit die RKs. --jergen ? 15:46, 16. Jun 2006 (CEST)

@jergen Ihre Argumente ziehen nun leider nicht mehr, nachdem sie gerade einen Artikel eines anderen deutschen Erfinders gelöscht hatten, denn sonst müssten sie sich den Vorwurf gefallen lassen nicht neutral zu sein und mit zweierlei Ma? zu messen. Dann müssten sie ihre Admin Funktion sofort abgeben.

Zur Erinnerung, der von ihnen gelöschte Artikel enthielt eine Erfindung, die in Fachzeitschriften stand und auch - wie im Falle Stelzer - im Fernsehen gezeigt worden war. Es wurde sogar von der Industrie ein Prototyp gefertigt, was im Falle Stelzer-Motor bis heute noch nicht der Fall ist. Also wo ist hier der signifikante Unterschied? --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 16:40, 16. Jun 2006 (CEST)

Hier werden - über einen Link - externe Veröffentlichungen nachgewiesen. Im anderen Fall wurden solche nur in der Löschdiskussion kursorisch erwähnt; Nachweise sind nicht erfolgt. --jergen ? 17:05, 16. Jun 2006 (CEST)

Was für "Nachweise" wünschr er denn?

Damit andere auch besser die Löschkriterien verstehen - und vergleichen können, hier noch einmal die entscheidenden Links des von admin jergen gerade gelöschten Artikels:

Vorstellung dieser Erfindung im Fernsehen

Ein ölfreier Druckluftmotor der Firma Deprag nach dieser Erfindung

Ein von der Industrie gebauter Vakuum- Druckverdichter nach diesem Prinzip

Beide Erfindungen funktionieren, sind in Fachpresse und Fernsehen bekannt gemacht worden, werden aber von der deutschen Industrie z. Z. nicht gebaut. Von der einen Erfindung wurden von der Industrie wenigstens Prototypen gebaut. (Die Serienfertigung wurde ihnen aber vom Staatsschützer KHK Mühlbauer verboten.)

Hintergrundinformation, damit man versteht, was hier gespielt wird: (Der Stelzer Motor kam nur in die Enzyklopädie, weil jemand dort mit 5000,- DM bestochen worden war. Bezahlt wurde dies von einem Offizier des SSD, der sich damals Reiner Altrock nannte und die betrügerische Stelzer AG gründete. Herr Stelzer war übrigens auch deshalb im Gefängnis. Das nur dafür, damit andere verstehen, worum hier mit derart verschiedenen Masstäben gemessen wird, denn der Name des anderen Erfinders – ebenfalls aus der ehemaligen "DDR", aber vom SSD verfolgt, soll nicht mehr genannt - und alle seine Spuren verwischt werden.)

Ergo gibt es nur 2 Möglichkeiten, beide Artikel zu löschen, oder beide stehen zu lassen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:43, 16. Jun 2006 (CEST)

Die letzten Ausführungen zu Eingriffen der Stasi in Wikipedia haben mich überzeugt: behalten und ich meine behalten --Kriddl
LA aus niederen Motiven - abgeschmettert. -- RainerBi - - ± 18:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Dann hatte Admin Jergen also "niedere Motive" als er den Artikel [Drehschieberpumpe nach Willimczik] löschte, denn es wurde hier wörtlich die gleiche Begründung benutzt. (Es ist ja auch genau der gleiche Fall.)

Dies schrieb nicht ich - sondern Admin Jergen. Also wer hatte hier "niedrige Beweggründe"?

Trotz zahlreicher Veränderungen fehlen immer noch Belege für die Existenz dieser Pumpe (Verdichter, Motoren etc werden hier alle "Pumpe" genannt) - außerhalb von Wikipedia oder der Homepage des Entwicklers. Auch wenn das Prinzip fumktionieren (wörtliche Übernahme) mag und evt. in einem Prototyp existiert, halte ich das nicht ausreichend für die enzyklopädische Relevanz (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Spezielle Relevanz). (wörtliche Begründung von Admin jergen vom 12:22, 16. Jun 2006

Ergo muss der andere Artikel auch wiederhergestellt werden, denn sonst würden die hier agierenden Admins jeglichen Anspruch auf Neutralität verlieren. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Nachdem keine Aufbereitung erfolgt und die Wikirelevanz fraglich ist Löschen --Ma-Lik 15:58, 16. Jun 2006 (CEST)

SLA-fähiger Schrott, dessen Lemma nicht erklärt wird (das ohnehin EKD 100 lauten müsste). Schnelllöschen. Thorbjoern 16:07, 16. Jun 2006 (CEST)

Artikel ist völlig wirr und POV ->immer wieder Hinweise auf die neue/ bessere Theorie (Privattheorie? -Zitat von Mycohaem.ch:"Die in der Schulmedizin vorherrschende monomorphistische Lehre muss gründlich revidiert werden."), indirekte Werbung für die Bücher ("Standardwerk"?, )Analysen und evtl.URV von MycoHaem/Downloads. Siehe auch QS-Diskussion --NasenBV 16:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Kann als Mikrobiologe dem nur zustimmen. Bevor man den Artikel einigermaßen hinkriegen könnte, hat man am besten gleich einen neuen geschrieben. So ist das nix Löschen --Gleiberg 18:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen Sehe keine Besonderheit an diesem Menschen, die einen Artikel rechtfertigt. -- Ulrichb 16:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen, subjektiv geschrieben u. m. E. nich enzyklopädiewürdig.--SVL 20:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Das klingt schon sehr nach Selbstdarstellung. Auch wenn das Projekt sicher eine gute Idee ist, ist WP dennoch keine Werbeplattform. -- Zinnmann d 16:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Bitte nicht löschen! Begründung: "Selbstdarstellung" trifft unvermeidlich zu, da ich, Mitbegründer und Initiator der Gruppe, ja diesen Artikel verfasst habe. Der Vorwurf hier Wikipedia als "Werbeplattform" zu missbrauchen triff allerdings kaum zu: Wortwerk ist eine nichtkommerzielle und gemeinnützige Gruppe und der Artikel verzichtet bewusst auf Werbevokabular. Da ich entdeckt habe, dass eine Autoreninfromation auf Wikipedia "Wortwerk" intern verlinkt, aber noch keine Informationen zu dieser Gruppe auf Wikipedia hinterlegt waren, wollte ich diesen Missstand beheben. Fänd ich bedauerlich, wenn mein erster Einsatz für Wikipedia sogleich in einer Löschaktion gipfeln sollte.

Non-Profit und Werbung schliessen sich keinesfalls aus. Vorliegender Artikel trägt alle Züge eines Werbeartikels und kann so nicht bleiben. Auch die Termin-Nennung ist unhaltbar. Relevanz möchte ich nicht beurteilen. BTW: Gehört die Vermeidung von vollständigen Sätzen zum Konzept ? --Gf1961 17:08, 16. Jun 2006 (CEST)

LÖSCHEN!!! "(...) Das Motto: Ein echter Erfahrungsaustausch unter Schreibenden kann (...)" So etwas kann auf eurer Internetseite stehen, aber doch nicht in einer Enzyklopädie. --Ulrichb 17:31, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen, Selbstdarstellung/Werbung. --stefan (?!) 17:57, 16. Jun 2006 (CEST)
NICHT LÖSCHEN! Der Autor hat die Kritik umgesetzt, der Artikel wurde gründlich überarbeitet. Ich sehe keine Werberelevanz mehr. vorstehend unsignierter Beitrag stammt von 19:15, 16. Jun 2006 Benutzer:217.226.62.118
D'accord. Artikel wesentlich verbessert. In dieser Form behaltbar. Relevanz möchte ich immer noch nicht beurteilen. --Gf1961 19:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz unklar --igel+- 16:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Spielt in der Ininci Lig B (2.türkische Liga) - andere Vereine aus dieser Liga haben auch eigene Artikel. Diese hatte aber auch lange in der Süper Lig (1.Liga) gespielt, glaube nicht das dies hier auch zutrift. 7Tage um ggfs lange Süper Lig Zugehörigkeit/ Pokalerfolge/ Inernationale Erfolge zu belegen.--NasenBV 17:00, 16. Jun 2006 (CEST)

Bitte alle türkischen Vereine ohne tiefergehende Inhalte bei Kenntnis aufführen, damit Löschanträge leichter gestellt werden können, danke. --Ulrichb 18:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Schnellöschantrag war m.E. etwas voreilig, deshalb Umwandlung in normalen Löschantrag. --elya 16:43, 16. Jun 2006 (CEST)


m.E. nach besser als kein Text zum Thema, sehe keinen Löschungsgrund --17:47, 16. Jun 2006 (CEST)

Für "Fachleute" möglicherweise hilfreich. Daher: Nicht löschen --Ulrichb 18:13, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Dr. Strangelove 18:13, 16. Jun 2006 (CEST)

Auf Glykogenphosphorylase verschieben, alle Vorkommnisse auf "k" corrigieren und behalten. --Gf1961 18:18, 16. Jun 2006 (CEST)


Sehr gut Dr. Strangelove -Behalten! (nicht signierter Beitrag von 83.135.242.147 (Diskussion) Dr. Strangelove 19:11, 16. Jun 2006 (CEST))

Das ist doch ein vernünftiger Artikel, sollte jedoch auch für Nicht-Chemiker verständlich sein--Berni53 20:46, 16. Jun 2006 (CEST)

SLA wurde zurückgezogen, für LA wurde bisher keine Diskussionsgrundlage nachgereicht. LAs ohne Begründung sind nichtig. => Behalten -- Janka 21:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Natürlich behalten - Lemma evtl. entsprechend den Wikipedia-Regeln anpassen (siehe Gf1961 - weiss da gerade nicht, ob das so korrekt ist). --Hansele (Diskussion) 21:27, 16. Jun 2006 (CEST)

Und wie funktioniert das? --igel+- 16:47, 16. Jun 2006 (CEST)

Restlichtverstärkung hat doch nichts mit Infrarot zu tun! Falls der Namen trotzdem so gebraucht wird, müsste das schon da stehen, falls nicht: falsch und damit: Löschen --Ulrichb 17:34, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen, es gibt zwar für Infrarot geeignete Objektive, die anderen Parameter wie Farbe und Empfindlichkeit haben mit dem Objektiv aber nichts zu tun. Der Erklärungsversuch klingt eher nach Nachtsichtgerät bzw. Restlichtverstärker. --stefan (?!) 17:56, 16. Jun 2006 (CEST)
Fehlinformation. Löschen. Dr. Strangelove 18:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Restlichtverstärker mit Infrarottechnik gemischt. Löschen.--SVL 20:30, 16. Jun 2006 (CEST)

listenwüste --igel+- 16:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Größtenteils beliebt *Grausel* - löschen. --Kantor.JH 20:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Eine Satzhülse und eine nicht endend wollende Liste. Löschen.--SVL 20:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Wirr, angeblich irgend eine Aufführung --igel+- 16:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Muss überarbeitet werden, ansonsten: Löschen --Ulrichb 17:38, 16. Jun 2006 (CEST)

7 Tage für eine gründliche Sanierung.--SVL 20:28, 16. Jun 2006 (CEST)

löschen. Hatte schon seine erfolglose QS, also raus damit. --TomK32 / WR Digest 20:53, 16. Jun 2006 (CEST)

arg kurz, urv-verdacht, qs erfolglos --igel+- 16:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Wildgrau (schnellgelöscht)

Unverständlicher Artikel und was hat der Artikel mit dem Lemma zu tun? Ich bin für löschen --Birnkammer Fabian Diskussion 17:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich habe die einstellende IP schon darauf angesprochen. Wenn sich nichts tut würde ich das gerne gemäß "kein Artikel" schnellöschen. --chris 17:04, 16. Jun 2006 (CEST)

klarer Fall, deshalb SLA gestellt--84.57.241.232 17:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Scheint eine Kanninchenart zu sein. Schließe ich jedenfalls aus der Erwähnung der "Blume". Ist diese art für KLanninchenzüchter relevant? Dann entsprechend überarbeiten, sonst löschen. 7 Tage solltenn schon sein --Kriddl 18:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Aus einem neuen Artikel sollte zumindest einigermaßen klar werden, um was es geht. 7 Tage hätten hier auch nichts gebracht--84.57.241.232 18:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Diese Kategorie ist überflüssig und unsystematisch. Weg, bevor sie weiter gefüllt wird. 84.165.252.186 17:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Ja ist unnötig eine solche Kategorie zu haben, wenn es Hybriden sind dann wird das im Artikel angeben. Und der Wikilink Hybride reicht da völlig aus um dem Leser die passende Info zu liefern. Und da sammeln sich dann Organismen aus den verschiedenen Reichen, führt wirklich nur in die Irre. Also schnell weg damit und gleich gelöscht. Je später umso mehr Arbeit das wieder aus den betroffenen Artikeln zu löschen. --BotBln 17:50, 16. Jun 2006 (CEST)

Keine Angst, geht der Löschantrag durch, räum ich natürlich selber auf. Es ist wie alle Unterkategorien von Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien ausdrücklich keine systematische Kategorie, aber nicht unwissenschaftlich. --Erzbischof 18:14, 16. Jun 2006 (CEST)

Zweifelhafte Relevanz. --jergen ? 17:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen ohne erkennbare Relevanz. Löschen.

Dotanuki war der Spitzname des Koyama Kozukenosuke, eines Schwertschmieds der Muromachi-Zeit aus Higo. Die Zeichen bedeuten in der Reihenfolge: Dō, dasselbe; ta, Reisfeld; nuki, Strebe. Wie soll daraus "Schwert, das durch den Rumpf schneidet" werden? Ich würde sagen, der Eintrag ist schrott. Dr. Strangelove 17:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Das heisst gar nichts. Japanisch übersetzen geht nämlich nicht so einfach.--Kramer 19:41, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Begriff wird tatsächlich (heute) verbreitet für ein Schwert mit schwerer Klingenstärke (8 mm) und oft überlangem Griff benutzt. Der Ersteller hat offenbar Inhalt und Kanji von en:Dōtanuki übernommen - das richtige Dô ist IMHO das Kanji 胴 Rumpf, Leib. Was das tanuki angeht - solange nicht einmal klar ist, ob hier tan-uki oder ta-nuki gemeint ist, kann man nichts sagen; nuki könnte BATSU, nuku "herausziehen, beseitigen" sein (vgl Iaido "nuki-ts'ke"). Insgesamt ist der Artikel zumindest schwerst überarbeitungsbedürftig, 7 Tage. --Idler 18:58, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Bezeichnung gibt es, und da ich in der Versionsgeschichte sehe, dass die Japankenner unter uns (z.B. Mkill) sich den Artikel schon angeschaut haben, möchte man meinen, die Informationen sind richtig. Daher entfällt der Grund für den LA.

Die QS schreibt: "Der Gemoll von 1985 klassifiziert als Ampelomixia als "spätgriechisch" und übesetzt "Verwandlung in einen Weinstock". Das ist auffallend unverfänglich, Meixis heißt in der Tat eher Vermischung und Begattung - freilich dann auch mit der daraus resultierenden Verwandlung der Männer in einen Rebstock. Daraus erhellt aber schon: es geht bei dem Artikel um eine philologische Interpretation eines einzigen Begriffs (Ampelomixia) und um die Abwehr vermeintlich verharmlosender Übersetzungen. Das aber kann nicht Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels sein, zumal allem Anschein nach der Begriff nur in diesem einen zitierten Text belegt ist. Es handelt sich um Theoriebildung mit letztlich sehr dünnem, banalem Resultat: Geschlechtsverkehr mit Frauen, die unterhalb des Bauchnabels Weinstöcke sind, ist nicht möglich, folglich handelt es sich um eine Satire, und böse Schulwörterbuchautoren haben sie entsexualisiert. Da wird am Horizont schon der Löschantrag sichtbar" --igel+- 17:36, 16. Jun 2006 (CEST)

Beim Lesen des Artikels habe ich definitiv etwas dazugelernt, ein sehr anregender Artikel; werde den Begriff und seine textliche Auslegung bei der nächsten gemütlichen Weinprobe unterbreiten. Daß der Absatz "Deutung" doch etwas naiv verfasst ist, fällt etwas heraus, kann man aber korrigieren (wenn man möchte, aber Wieland war nicht der schlechteste Übersetzer). Würde Benutzer Richardigel einfach bitten, die alternative Interpretation sichtbar zu machen, vielleicht sogar eine tiefenpsychologische, da es sich hier sicherlich um eine Metapher für die Vereinigung mit dem dionysischen Element handelt (Spätantike Dionysoskulte würden in die Entstehungszeit hineinpassen). Daß es sich (laut Wieland) um das Urbilde aller Voyages imaginaires handelt, sollte man das auch unterstreichen. Wenn neue SF-Romane einen Eintrag kriegen, dann aber auch diese Story.Also: da sich das Niveau des Themas erheblich vom Durchschnitt abhebt: Behalten --Gleiberg 18:17, 16. Jun 2006 (CEST)

Das ist keine Theoriebildung, das ist wohl einfach Fake. "Geschlechtsverkehr mit Weinreben" - also bitte ... 5 Google-Treffer, die sich wohl alle auf Wikipedia zurückführen lassen, löschen --Dinah 21:27, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanz des Artikels geht aus dem Text nicht hervor. Der Artikel besteht nur aus einem nicht-informativen Lebenslauf. --85.178.193.7 17:43, 16. Jun 2006 (CEST)

  • „Entwurf einer Reihe von elektronischen Alphabeten“, viele Verlinkungen, eingebundene Weblinks - aber eben keine Erklärung darüber, was ihn hier erwähnenswert macht! löschen --Latzel 18:23, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz kann ich im Wesentlichen nicht entdecken, der Artikel gleicht zudem einem tabelleraischen Lebenslauf. Löschen.--SVL 20:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Scheint immerhin wesentlicher Funktionär in der Grafikerszene zu sein -"Mitglied im Rat für Formgebung und im ICSID Roster of Experts (International Council of Societies of Industrial Design)". Relevanz dannach gegeben. behalten, wenn auch überarbeiten. QS hätte gereicht. --Kriddl 20:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Green Arrow (ungültig, WP:BNS)

Dieser Artikel widerspricht den Regeln über Fikitves: Wikipedia ist kein Fanzine. Ist eine Nebenfigur, die IMHO nicht so wichtig ist, als dass sie als Ausnahme durchgehen könnte. -- Vulkan 18:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Redirect auf: Figuren aus dem DC-Universum wie bei Mysterio. Gleiches Recht für alle. Gruß --Vulkan 18:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Keine neuen Argumente im Vergleich zum letzten Löschantrag, hat eigene Reihe, vielerlei Gastauftritte, nicht nur aufs DC-Universum beschränkt, ignoranter LA: klares Behalten --Asthma 18:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Das und die beiden folgenden LAs sind doch hingeklatschte Serien-LAs ohne richtige Begründung. Die Artikel haben mit Fanzine nun wirklich nichts zu tun. Behalten.--Kramer 19:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Übrigens klarer Fall von WP:BNS-Verstoß, s. Benutzer_Diskussion:Asthma#DC_Comicfiguren --Asthma 20:04, 16. Jun 2006 (CEST)

LA ungültig da unbegründet (der LA-Steller meinte es nicht ernst,
klarer Verstoß von WP:BNS])
-- sebmol ? ! 20:20, 16. Jun 2006 (CEST)

DC Nebenfigur Dieser Artikel widerspricht den Regeln über Fikitves: Wikipedia ist kein Fanzine. Ist eine Nebenfigur, die IMHO nicht so wichtig ist, als dass sie als Ausnahme durchgehen könnte. -- Vulkan 18:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Redirect auf: Figuren aus dem DC-Universum wie bei Mysterio. Gleiches Recht für alle. Gruß --Vulkan 18:39, 16. Jun 2006 (CEST)

Eigene Heftreihen; nicht nur Nebenfigur; viele Auftritte, die auch im Artikel stehen, ignoranter LA: Behalten --Asthma 18:50, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten Geht über Nebenfigur hinaus. Figur ist so bekannt, dass sie ein eigenes Lemma verdient hat. --Kramer 19:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Robin als Nebenfigur zu bezeichnen ist schon recht dreist. Abgesehen davon ist der Artikel informativ und interessant, damit bedeutend behaltenswerter als mancher Ortsstub. -- sebmol ? ! 20:17, 16. Jun 2006 (CEST)

LA ungültig da unbegründet (der LA-Steller meinte es nicht ernst,
klarer Verstoß von WP:BNS])
-- sebmol ? ! 20:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Joker (Comicfigur) (erledigt, bleibt)

DC Nebenfigur Dieser Artikel widerspricht den Regeln über Fikitves: Wikipedia ist kein Fanzine. Ist eine Nebenfigur, die IMHO nicht so wichtig ist, als dass sie als Ausnahme durchgehen könnte. -- Vulkan 18:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Dr. Strangelove 18:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Redirect auf: Figuren aus dem DC-Universum wie bei Mysterio. Gleiches Recht für alle. Gruß --Vulkan 18:40, 16. Jun 2006 (CEST)

Jede kennt ihn, in 9 Sprachen ist er relevant, warum nicht auch in der deutschen Wiki behalten? --Carlos-X 18:43, 16. Jun 2006 (CEST)

Keine neuen Argumente in Vergleich mit dem letzten Löschantrag, alleine daher schon ungültig. Ist sicher nicht nur eine Nebenfigur, sondern hat auch eine eigene Reihe und taucht zudem in allen möglichen Universen auf, nicht nur in dem von DC. Ignoranter LA, klares Behalten --Asthma 18:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Ein Löschtroll. besser schnell entfernen. Um es mal kurz abzumachen. Die Figur besitzt einen gewaltigen öffentlichen Bekanntheitsgrad, der sich in Artikeln in nahezu allen übrigen umfangreichen Wikis niederschlägt; sie ist, zumindest in den USA im öffentlichen und vor allem im kollektiven Gedächtnis in etwa so fest verankert wie Long John Silver, Doctor Moriaty oder Mr. Hyde oder wie im Deutschen Mephitopheles oder der habsburgische Landvogt aus Wilhelm Tell; seit den 60ern ist die Figur eine Ikone der Popkultur mit universellem Wiedererkennungswert; sie findet schon alleine im Fernsehen oder in Prinmedien derart häufig Erwähung (ich erinnere mich auf Anhieb dass Thomas Gottschalk mal in einer Wetten das sendung so etwas gesagt hat wie "der grinst ja wie der Joker bei Batman" und amerikanische Sitcoms spielen unentwegt auf die Figur an) dass Menschen die ihn nicht kennensich fragen werden: "wer ist denn das/ was hat es mit der Figur auf sich" und dann in die Wiki hineingehen werden, den Namen eintippen werden und nach Antworten oder weiteren informationen suchen: und die Antworten sollten dem geniegten Benutzer dann auch nicht vorenthalten werden; hab's schon häufiger gesagt, aber noch einmal: Kriterium der Relevanz eines Artikels sollte es sein, ob der Artikel ein Thema behandelt, von dem es vernünftigerweise zu erwarten ist, dass jemand irgendwo darüber stolpert und zu dem in ihm behandelten thema mehr erfahren möchte; und die wahrscheinlichkeit das jemand mehr zum joker erfahren möchte ist jedenfalls um ein zigfaches größer, als dass jemand etwas zu irgendwelchen obskuren Käffern mit 500 Einwohnern oder zu winzigen Inseln in Nirgendwosien erfahren möchte; kurzum es besteht ein Bedarf für den Artikel und damit ist er gerechtfertigt; P.S. er ist nicht von mir, aber Popkultur ist eines meiner Lieblingsthemen in der Wiki, daher auch ein wenig Herzblut bei der Verteidigung; --Maruschi 19:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Alles ist gesagt Schnellbehalten.--Kramer 19:13, 16. Jun 2006 (CEST)

bleibt, da keine neuen Argumente seit letzter LA-Diskussion
damit nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen LA entfernt, Fall 4
-- sebmol ? ! 20:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Vermutlich ein Fake: Es gibt zwar Inseln, die "Bellinghausen" genannt werden, aber auch mehrere Inseln namens "Motu one". Allerdings liegt keine dieser Dubletten 550 km von Tahiti entfernt. Auch die QS zur Thematik "Bellinghausen" (siehe [9]) brachte hier keine Gewißheit: Daher besser löschen, statt unbelegte bzw. unbelegbare Daten zu veröffentlichen. --Zollwurf 18:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Das hier: [10] macht doch einen recht glaubwürdigen Eindruck. Man beachte: Belling_s!_hausen. --Gf1961 18:43, 16. Jun 2006 (CEST)

kein Fake. Laut Google Earth gibt es ein Atoll namens Motu One, das sich nach meiner Messung ca. 380km nordwestlich von Tahiti befindet. Beleg für die Namensgebung Bellinghausen: [11]. Also allenfalls die Entfernung müsste geändert werden (widerspricht sich dann allerdings mit der in QS verwendeten Quelle). Jedenfalls schnellbehalten --84.57.241.232 18:59, 16. Jun 2006 (CEST) Nachtrag: Entfernung 550km stimmt auch einigermaßen (Meilen mit Kilometern verwechselt)--84.57.241.232 19:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten das entspricht dem artikel, erklärt auch Deine Irritation mit "Tahiti". --Kriddl 19:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Wie der werte Gf1961 oben richtig ausführt, heisst der Herr "von Bellingshausen", wo ist also das 'S' verblieben? Davon abgesehen war Bellingshausen in der Antarktis unterwegs, welche sich allerdings tausende Kilometer, nicht nur 350 oder 500 Kilometer, südlich der Fidschi-Inseln von Tahiti (Gesellschaftsinseln) befindet... --Zollwurf 19:38, 16. Jun 2006 (CEST). Fehler (Fidschi) entfernt! --Zollwurf 19:51, 16. Jun 2006 (CEST)

von Bellingshausen hat in Tahiti einen Zwischenstopp gemacht (siehe die von mir angeführte Quelle). Wo das S geblieben ist, ist eine gute Frage, die Sache ist aber ansonsten eindeutig.--84.57.241.232 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)
ad 1): Die http-Adresse ist natürlich keine originäre Quelle, bestenfalls eine Sekundärquelle. Wenn es keine Logbücher der Fahrten von Bellingshausen gibt, sind die Web-Informationen im Grunde wertlos.
ad 2): Die "Sache" wäre bestenfalls dann "eindeutig", wenn vorab erst einmal die geographischen Daten geklärt sind. Wo liegt den nun der hiesige Löschkandidat? Bitte um Geo-Koordinaten. --Zollwurf 20:56, 16. Jun 2006 (CEST)
1)Es ist völlig gleichgültig, ob die Informationen aus einer Primär- oder Sekundärquelle stammen. Meine Quelle ist die Webseite der Regierung von Französisch-Polynesien, die wird wohl über ihre Inseln einigermaßen Bescheid wissen.
2)15°49'00S 154°31'15W
Alle anderen hier angeführten Links inkl. der des QS belegen den Artikel. Auch die englischen Wiki-Artikel sagen das gleiche aus. Es gibt wirklich keinen Grund, hier einen Fake anzunehmen; Es gibt ein Atoll namens Motu One, das 550km nordwestlich von Tahiti liegt und nach Fabian von Bellingshausen benannt ist. Dem Artikel widersprechende Quellen kannst Du offenbar nicht bieten. Also tu den Gefallen und nimm endlich den LA zurück, es wird langsam lächerlich --84.57.241.232 21:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Bernard Baruch (erledigt, bleibt)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Behandelt eine Privatperson ohne Ämter und fassbaren Wirkungsradius. --Myxie 18:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Wenn von ihm der Begriff "Kalter Krieg" stammt und er die wichtigste amerikanische Lobbygruppe, die NRA mitbegründet hat genügt das für Relevanz. Titel, Orden, Ehrenzeichen bedarf es dafür nicht. Behalten --Kriddl 19:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Mit NRA ist hier die National Recovery Administration gemeint. Trotzdem natürlich schnellbehalten, LA ist Unsinn (Ämter u.a. Präsidentenberater, US-Vertreter in der Atomenergiekommission der UN, außerdem Baruch-Plan)--84.57.241.232 19:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Ändere von behalten zu schnellbehalten, der Mann ist ja noch wichtiger. --Kriddl 19:25, 16. Jun 2006 (CEST)
Auch ich sehe hier Relevanz, wenn ich da an gewisse Stubs denke, die nicht diskutiert wurden, ist der Artikel Bernhard Baruch schon wieder sehr interessant. Deshalb schnellbehalten --Graphikus 19:33, 16. Jun 2006 (CEST)
Nochmals. Ohne den Anderen alles nachmachen zu wollen - auf der WPen ist der Artikel schon länger ohne Diskussion siehe hier (en) --Graphikus 19:50, 16. Jun 2006 (CEST)
Votum eindeutig, entfernt nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 3.
-- sebmol ? ! 20:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Amar_Baghdadi (schnellgelöscht)

LA obwohl eigentlich SLA; für mich nicht nachzuweisen, quellenlos, fake/scherzeintrag vermutlich.... --Löschkandidat 18:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Stelle bei diesem absoluten Unfug einfach mal einen SLA. "Er hat überall seine Finger im Spiel, klingt ja wie ein Kurzkrimi. --Mal 19:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Google ergab einen Eintrag - Examensergebnisse einer französischen Schule. Offensichtlich irrelevant, löschen. --Kriddl 19:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. --Geiserich77 19:49, 16. Jun 2006 (CEST)

Verletzung der Singularregel. --Hydro 19:19, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Benutzer verwechselt die Wikipedia mit einem gratis Webspaceprovider. Seine Beiträge sind minimal. Ich beantrage die Löschung siener Benutzerseite samt allen Unterseiten. --85.1.191.219 19:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Oje, das musste wohl sein ... lass dem Jung seinen Spaß, einiges von dem Klumpatsch hat mit WP zu tun, und vllt ist es ja nur sein Sprungbrett, um hier mitzuarbeiten. behalten igel+- 21:18, 16. Jun 2006 (CEST)
Eigentlich solltest du den Antrag zurückziehen. Löschen wäre eine Frechheit, und wenn wir auf Behalten plädieren, hat er einen Freibrief. igel+- 21:47, 16. Jun 2006 (CEST)

Theorieerfindung --igel+- 19:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Wenn du mir jetzt noch verrätst, wo da bitte eine "Theorieerfindung" sein soll? behalten -- LordHorst - Moin 19:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Moin, der Artikel ist ein bißchen schlapp, aber mein Bruder mußte das Fach während seines Informatik-Studiums belegen. Behalten und von einem Fachmenschen ausbauen lassen, würde ich vorschlagen.--Thomas Roessing 20:06, 16. Jun 2006 (CEST)

das gibts ja wirklich igel+- 20:07, 16. Jun 2006 (CEST)

Vorher google bemühen, dann erst LA stellen... 387.000 Treffer für ""Informatik und Gesellschaft" -wiki" -- LordHorst - Moin 20:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Zahlendreher: 378.000 Treffer. -- LordHorst - Moin 20:15, 16. Jun 2006 (CEST)
Ach Quark, Google ist was für Benutzer mit schwachem Gedächtnis. igel+- 20:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Oder für welche, die sich nicht ganz sicher sind. -- LordHorst - Moin 20:15, 16. Jun 2006 (CEST)
..Weil sie ein schwaches Gedächtnis haben! Kannst du auf meiner Disk-Seite weiterfoppen, dann hab ichs im Archiv? igel+- 20:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Ist eine Abteilung der DC in Form eines Unternehmens, keine operative Airline und nicht selbstständig am Markt tätig --Qwert54321Postkastl 19:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Behalten - das geht ja auch so aus dem Artikel hervor - weshalb also löschen???--Vostei 19:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Extreme Glaskugel (Ende des Jahrzehnts) und zu kurz. --Kungfuman 19:45, 16. Jun 2006 (CEST)

Wiedergänger, schnelllöschen --195.3.113.175 20:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Schnelllöschen.--SVL 20:20, 16. Jun 2006 (CEST)

SLA, Votum eindeutig, kann auch für eine Weile kein Artikel werden
-- sebmol ? ! 20:38, 16. Jun 2006 (CEST)

behalten - die zig anderssprachigen Wikis, denen das Lemma einen eigenen Artikel Wert ist, sollten doch schon deutlich machen, dass es eben NICHT überflüssig ist, über Projekte zu informieren. Natürlich sollte der Artikel ausgebaut werden. Es gibt ohne Zweifel genug Leute, die Interesse daran haben, wohin die Reise des Quasi-Monopolisten für Betriebssysteme geht.

keineswegs erledigt und übrigens behalten. Ein Nachfolger des Betriebssystems, das auf 90% aller PCs weltweit läuft, als irrelevant zu erklären, ist grotesk. Auch wenn es "Glaskugel"-artig ist, das ist bei Projekten aber immer der Fall. Die WM 2006 ist übrigens auch in Teilen eine Glaskugel, da sie noch nicht fertig ist. Bestimmte Dinge haben sich aber schon ereignet, deswegen gibts die Artikel. Auch bei Vienna haben sich schon ein paar Dinge ereignet. Der Begriff ist bekannt und eine zukunftsgerichtete Enzyklopädie muss dem Leser, der nach Vienna sucht, eine Antwort geben können. --Der Umschattige talk to me 21:33, 16. Jun 2006 (CEST)

möglicherweise Doppeleintrag zu Aakirkeby, http://www.indexbornholm.dk/ findet keine Einträge zu dem Begriff -- Triebtäter 20:07, 16. Jun 2006 (CEST)

Ziemlich sicher Doppeleintrag, so viele Städte mit dem Namen wirds auf Bornholm ja nicht geben ;) Löschen. --Etagenklo 20:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Wirr und unverständlich. --Etagenklo 20:21, 16. Jun 2006 (CEST)

etwas überarbeitet--84.57.241.232 21:09, 16. Jun 2006 (CEST)

Fake? - Appaloosa 20:24, 16. Jun 2006 (CEST) (LA ohne link korr.) --poupou l'quourouce Review? 20:28, 16. Jun 2006 (CEST)

Es war mal einer im Fernsehen, selbst gesehen, glaube war Brasilianer. --Kungfuman 20:29, 16. Jun 2006 (CEST)
Vorweg: für die Rechtschreibung in diesem Artikel eines mit dem Rohrstock. Sodann Löschen, und wenn irgendjemand findet, die eine oder andere Info sei erhaltenswert - es gibt sicher einen WP-Artikel, der die div. Kalb-mit-zwei-Köpfen-Phänomene ausleuchtet, da mag es dann rein. 84.176.168.30 20:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Das Lemma müßte korrekterweise Diphallus heißen. Die Erklärungen klingen wie aus Superillu und sind einfach falsch. Den passenden Artikel mit "div. Kalb-mit-zwei-Köpfen-Phänomenen" findest Du da. Hier sollte es vielleicht auch rein. --Gleiberg 21:05, 16. Jun 2006 (CEST)

ÜE (erl., SLA)

Begriffsklärung mit einer einzigen Wahlmöglichkeit, die außerdem keineswegs voll befriedigt. 84.176.129.71 20:29, 16. Jun 2006 (CEST)

SLA gestellt. Das ist keine Begriffsklärung, da der klärende Begriff als Artikel
nicht existiert.
-- sebmol ? ! 20:35, 16. Jun 2006 (CEST)

relevanz wird aus dem artikel nicht deutlich --poupou l'quourouce Review? 20:34, 16. Jun 2006 (CEST)

?.. --Lonardet 21:31, 16. Jun 2006 (CEST)

relevanz wird aus dem artikel nicht deutlich --Lonardet 21:31, 16. Jun 2006 (CEST)


relevanz wird aus dem artikel nicht deutlich --Lonardet 21:31, 16. Jun 2006 (CEST)

relevanz wird aus dem artikel nicht deutlich --poupou l'quourouce Review? 20:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Der inhalt rechtfertigt in keiner Weise einen eigenen Artikel --ST 20:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Band wäre eventuell sogar relevant genug für einen eigenen Eintrag, dieser hier sollte allerdings gelöscht werden. --Etagenklo 20:42, 16. Jun 2006 (CEST)


ich hab den artikel geschrieben, weil besagte person im nekrolog auftaucht. dann solltet ihr solche in euren augen unbedeutenden leute aus dem nekrolog löschen, sonst sieht man es als aufforderung an einen artikel zu schreiben und vergeudet dann doch nur seine zeit. lg, noreen

lehrbuchtext, kein artikel --poupou l'quourouce Review? 20:37, 16. Jun 2006 (CEST)

sehe ich genauso - von Aufbau und Sprache her unenzyklopädisch Gunnar Eberlein 20:46, 16. Jun 2006 (CEST)
7 Tage um es ins Wikibooks abzuschieben, oder umzuarbeiten, oder beides igel+- 21:19, 16. Jun 2006 (CEST)

So ein Bild wäre vielleicht sinnvoll in einem Lehrbuch. In eine Enzyklopädie passt es nicht. --Kai Pirinja 20:48, 16. Jun 2006 (CEST)

behalten
  1. gehören Löschanträge für Bilder nach Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder
  2. ist das absolut kein nachvollziehbarer Löschgrund
  3. liegt das Bild eh nicht in der dt. Wikipedia sondern auf Commons --88.134.44.195 21:29, 16. Jun 2006 (CEST)

unverständlich. lemma kommt im artikel (?) nicht vor, wird auch nciht erklärt --poupou l'quourouce Review? 20:48, 16. Jun 2006 (CEST)

relvanz? --poupou l'quourouce Review? 20:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Redirect auf Duracell und da kurz erwähnen sollte genügen. Rainer Z ... 20:56, 16. Jun 2006 (CEST)

Immerhin wird -etwa in Soaps und Sitcoms- häufiger cauf den Hasen angespielt. Insofern relevant. behalten --Kriddl 21:42, 16. Jun 2006 (CEST)

Erwähnung bei Duracell, diese Sonderwerbung löschen --Dinah 21:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz unklar, Google spuckt nicht viel Verwertbares dazu aus. --Etagenklo 20:55, 16. Jun 2006 (CEST)

eigentlich ein aufgeblähter Wörterbucheintrag --igel+- 21:01, 16. Jun 2006 (CEST)

war SLA, dann qs - leiden beenden. --igel+- 21:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Stub über einen Professor, der v.a. aus einem Zitat besteht. Relevanz fraglich --Dinah 21:23, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz unklar --igel+- 21:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Der kleine Kool G Rap wartet an der Kasse auf Papi, der ihm nen dritten Satz spendieren soll, wenn er denn relevant ist. --igel+- 21:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel, sondern aus irgendeiner Verordnung abgeschrieben --Dinah 21:47, 16. Jun 2006 (CEST)