Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
- Willkommen bei der Qualitätssicherung der Redaktion Biologie.
Diese Seite dient der Sicherung der Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie, indem sie die Eingangskontrolle koordiniert und überarbeitungsbedürftige Artikel auflistet.
Wie funktioniert es?
- Eingangskontrolle: Neue Artikel werden unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel nach Tagen eingetragen und hier durch andere Benutzer gegengelesen, näheres zum Verfahren befindet sich auf dieser Seite.
- Einen überarbeitungsbedürftigen Artikel eintragen: Suche eine passende Kategorie für den Artikel (siehe Inhaltsverzeichnis) und trage den Artikel mit Link ans Ende der Liste im entsprechenden Abschnitt ein (Mit * beginnend). Um die Struktur der Seite nicht zu stören sollten keine neuen Überschriften verwendet werden. Wenn keine passende Einordnung gefunden wird, kann der Artikel unter "Allgemeines>Eingang" einsortiert werden. Gib knapp an, was am Artikel zu bemängeln ist (Inhaltliche Unstimmigkeiten, Quellenlosigkeit, etc.) und signiere den Eintrag für eventuelle Rückfragen. In den Artikel sollte die Vorlage {{QS-Biologie}} eingetragen werden.
- Redundanzen und Widersprüche: Werden wie andere überarbeitungsbedürftige Artikel in den entsprechenden Abschnitten gelistet, wobei möglichst alle betroffenen Artikel verlinkt werden sollten.
- Einen Eintrag kommentieren: Kurze Kommentare können mit ":" eingerückt unter den QS-Eintrag geschrieben werden, längere Anmerkungen sollten der Übersichtlichkeit wegen mit einem Vermerk hier auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben werden
- Einen überarbeiteten Artikel austragen: Sind die Mängel eines Artikels behoben, kann sein Eintrag aus der Liste entfernt werden. Der Artikel sollte dann unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel oder Portal:Biologie/Neue Artikel mit einem anschließenden "(üa)" als überarbeiteter Artikel eingetragen werden.
- Einen Artikel zur Löschung vorschlagen: Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Biologie kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. Diese werden nach mindestens sieben Tagen ohne Einspruch oder Ausbau von einem Administrator gelöscht oder in uneindeutigen Fällen zurück an die Qualitätssicherung überwiesen. Biologische Löschkandidaten werden mit der Vorlage {{LK-Biologie}} markiert.
Neben dieser Seite gibt es noch weitere, meist automatisch generierte Mängellisten im Bereich Biologie, eine Übersicht findet sich unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten. Diese Listen werden kontinuierlich abgearbeitet. Artikel, die bereits in diesen Listen auftauchen, sollten ohne zusätzliche Veranlassung hier nicht noch einmal gelistet werden.
Eingangskontrolle
Portal:Lebewesen [Bearbeiten]
Heute ist der 15. Juli (KW 29)
14.7. Latreilliidae - Moscato di Scanzo (Rebsorte) - Hystrignathinae - Gyoeryiinae - Protrelloidinae - Travassosinematinae - Thelastomatinae - Blauschwanztrogon - Tisamenus charestae
13.7. Leucospis - Pharyngodoninae - Neorhynchoplax - Trichodes affinis (üa) - Grünschwanztrogon - Natuna-Hörnchen - Dendrocnide excelsa (QS∀)
12.7. Kiefernnadel-Scheidenrüssler - Roter Laubkampffisch - Gemeine Flusskrabbe - Schwarzschwanztrogon - Mantelbussard
11.7. Labiostomatinae - Heteroxynematinae - Heteroxynematidae - Bathythrix lamina - Enterobius - Oxyuroidea - Tisamenus napalaki - Schieferschwanztrogon
10.7. Thelastomatoidea - Asiatische Pestwurz - Amphiprion maohiensis - Robinson-Hörnchen - Dromioidea - Buschschwanzmeise - Crustorhabditis - Maskentrogon
9.7. Diervilla - Jungferntrogon - Majoidea
8.7. Heptochona praecox - Flammenstirnmeise - Gibber-Kultarr - Schwarzkopftrogon
7.7. Blaukopf-Junker - Melittobia acasta - Pseudothelphusoidea - Skrjabinoptera - Pseudabbreviata - Goldbauchtrogon
KW 27 Antechinomys - Abbreviata - Sperberschwanztrogon - Mordellochroa abdominalis - Erysimum kykkoticum - Panthermeise - Procamallanus - Mission Olive - Epilobocera - Kapuzenmeise - Surucuatrogon - Pseudothelphusidae - Veilchentrogon - Tulipa cypria - Allium exaltatum - Sedum cyprium - Goldschnabel-Sumpfhuhn - Rodriguezus garmani - Bairdtrogon - Arabis kennedyae - Pimpinella cypria - Melittobia - Gladiolus triphyllus - Serpinema - Kupfertrogon - Anthemis plutonia - Centaurea akamantis - Rothalsiger Blütenwalzenkäfer - Platocamallanus - Bronzetrogon - Gervachoerus - Proceratiinae - Cyclodorippidae - Graukopftrogon
KW 26 Paracamallanus - Rote Maskenbiene - Oncophora - Neoparacamallanus - Gelbstirngirlitz - Weißstreifen-Bulldoggfledermaus - Papua-Kurzkopf-Gleitbeutler - Schwarzkopfgirlitz - Limnonectes - Eubrachyura - Tenthredo zonula - Maskenteichhuhn - Warziger Makifrosch - Heterotremata - Rotstirngirlitz - Camallanus - Camallanides - Thoracotremata - Ocypodoidea - Marmosa chachapoya - Homolodromiidae - Cyclodorippoidea - Physalopteridae - Camallaninae - Physalopterinae - Camallanoidea - Physaloptera rara - Amerikanische Mauerwespe - Magellanbekassine
KW 25 Elisabeth-Kopp-Eiche - Peleng-Gelbschwanzratte - Andenbekassine - Punabekassine - Maskenbuntbarsch - Nobelbekassine - Ollulanus - Filarinema - Teladorsagia - Siren nettingi - Julidochromis cyanophleps - Spiculopteragia - Marshallagia - Einsiedlerbekassine - Bathythrix - Camelostrongylus - Kordillerenbekassine - Comadia redtenbacheri (üa) - Boehmiella - Ashworthius - Pseudostertagia - Paracooperia - Impalaia - Chabaudstrongylus - Ochoterenella - Leucopis (QSB)
KW 24 Knollen-Gerste - Foleyellides - Waltonellini - Icosiella - Kleine Antillen-Langzungenfledermaus - Itoplectis alternans - Barbus cyri - Tiganophyton karasense - Arambourgiania - Sarconema - Saurositus - Lemdana - Arabien-Weißzahnspitzmaus - Haplobunodon - Ravjaa - Eufilaria - Aproctiana - Andensäbelschnäbler - Khankhuuluu - Haeckelia - Palleronia - Plusiodonta compressipalpis - Hellinsia kellicottii - Solafilaria - Rotkopfsäbelschnäbler - Angerlinde in Grebendorf - Gibbsiella - Piratuba (Gattung) - Conispiculum - Lokiarchaeum ossiferum - Befilaria - Oswaldofilaria - Schilf-Glasflügelzikade - Papillosetaria - Setariinae - Lemdaninae - Sampson (Pferd)
KW 23 Karasakız - Heimdallarchaeum - Big Jake (Pferd) - Zweifarbige Wegameise (QSB) - Monanema - Tawila (Gattung) - Skrjabinodera - Andenblässhuhn - Itoplectis - Schlosslinde (Alfdorf) - Sagittula - Edesonfilaria - Onchocercinae - Hawaiiblässhuhn - Discocactus braunii - Oswaldofilariinae - Splendidofilariinae - Aproctoides - Protofilaria furcata - Kaisereiche (Oberberken) - Thylaconema sigmura - Rüsselblässhuhn - Ceratospira - Schwarzmaskenguan - Oxyspirura - Thelaziinae - Thelaziidae - Thelazia skrjabini - Thelazia gulosa - Rotkehlguan - Thelazia rhodesi - Orientalischer Augenwurm - Alainodromia - Thelazia - Blasskehlguan - Serengeti-Zwergmaus
KW 22 Gimpeltaube - Thelazioidea - Kalifornische Heckenkirsche - Rotstirn-Blässhuhn - Trypanorhyncha - Blaukehlguan - Verreaux-Wiesenratte - Aphalara itadori (QSB) - Tetraphyllidea - Saproamanita foetidissima - Baranisobas ridibundus - Prosymna angolensis - Potamoidea - Fecampia erythrocephala - Weißbrauenguan - Taeniocrada - Parafilaria - Holzfarbige Butterbirne - Cascofilaria - Zwerg-Hauhechel - Ochromyscus - Rotbrustguan - Mariporrocaecum petrovi - Weißschopfguan - Stephanofilaria - Filaria - Filariinae - Filariidae - Roseovarius - Spirurina - Behaarter Geißklee - Weißflügel-Blässhuhn - Neoascarophis - Yungasguan - Chingawa-Waldratte - Monovaria rhinolophensia - Stelmioides ammocoetis - Prosymna ambigua - Seuratum - Schneidernema - Morgascaridia - Mangroven-Baumkrabbe - Ostafrikanische Maulwurfsratte - Bronzeguan - Große Breiteiche
KW 21 Amanita veldiei - Therion (Gattung) - Ascaroterakis pulchrum - Clathrus transvaalensis - Inglisonema mawsonae - Madelinema angelae - Inglisonema - Mondkrabben - Rotgesichtguan - Skrjabinelazia - Rabbium - Tepidimicrobium - Boxerkrabben - Zwergflughund - Weißstirnguan - Sinosturio - Omeia papillocauda - Phallus minusculus - Skrjabinura - Haplodidentus indicus - Weißschwingenguan - Paraseuratoides acuminicauda - Neoomeia sphyrnae - Usambiro-Bartvogel - Luzonema cruzi - Jasus paulensis - Durettechina beveridgei - Chabaudechina - Gelbbauch-Bartvogel - Gelbbrauenguan - Bainechina rossiae - Dolichomitus - Federfüßiges Zwerghuhn (üa) - Agathobaculum - Seurechina - Linstowinema - Inglechina - Touzeta ecuadoris - Subulascaris - Quimperia lanceolata - Maronenkopfguan - Adansonwachtel - Gelbschnabel-Blässhuhn - Pingus (Gattung) - Neoparaseuratum travassosi - Gibsonnema - Thailand-Leierhirsch - Chabaudus - Gendria - Japanische Stechpalme - Schwammkrabben - Spiruroides erinacei - Motmotguan - Inglisubulura - Paraquimperia - Haplonema - Paraseuratum - Sternbergia colchiciflora - Ezonema - Desmognathinema - Buckleynema - Nubiertrappe - Kolumbienguan
KW 20 Oceanicucullanus pacifica - Oceanicucullanus - Campanarougetia - Dichelyne - Cucullaninae - Campanarougetiinae - Phallus aurantiacus - Omeia - Quimperiinae - Schneidernematinae - Inglisonematinae - Seuratinae - Echinonematinae - Große Großfußmaus - Skryabinelaziinae - Seuratidae - Schneidernematidae - Schuppenguan - Enicospilus - Persische Pechlibelle - Quimperiidae - Amanita zambiana - Doria-Scheinbreitflügel - Balanopsammia wirtzi - Volucella - Ostbrasilienguan - Bruguiera gymnorhiza - Gelbfleck-Waldschwebfliege - Streptomyces halstedii - Tasmankrähenstar - Cucullanidae - Chitwoodchabaudia skryabini - Tüpfelguan - Spitzkopfmäuse - Große Harzbiene - Primasubulura - Einfarbdrossel - Oxynema - Subulura suctoria - Subulura - Weißbauchguan - Glanzente - Bräunlicher Scheckenfalter (QS∀) - Tarsubulura perarmata - Labiobulura - Cyclobulura - Aulonocephalus pennula - Chacoguan - Lawsonibacter asaccharolyticus - Zypressenwolfsmilch-Blattwespe - Pseudaplectana papillocauda - Allodapa - Subulurinae - Parasubulura - Graubrustguan - Fischer-Zwergfruchtvampir - Leipoanema ellisi - Labiobulurinae - Allodapinae - Erysipelothrix - Azursultanshuhn - Maupasina - Subuluridae - Paraleptonema ranae - Rotkopfguan
KW 19 Cymonomidae - Halsband-Zwergfalke - Ceriana (Gattung) - Elfenbein-Federlibelle - Rotgesichtralle - Gerichtslinde in Rommerode - Typhlonema salomonis - Ceriana conopsoides - Graukopfguan - Weißbrustralle - Kivubuschsänger - Glanz-Kerbel - Rotflügelguan - Ammersee-Tiefensaibling - Langflügel-Sturmvogel (QSB) - Exenterus - Riwoche-Pferd (QS∀) - Dentinema trichomycteri - Schrankiana - Bergtrogon - Rotbauchguan - Chicoreus woelflingi - Perlenmuräne (QSB) - Murshidia - Raillietnema - Parasomatium ishaqi - Neosomatiana akrami - Schwalbenschwanzaar - Rothalsralle - Paraplesiohedruris ranae - Paradollfusnema - Palaeocosmocerca - Ibrahimia ibrahimi - Langschwanzhabicht - Thaumatichthys - Östliche Weidenjungfer - Neoxysomatium - Oxysomatium - Neoprotozoophaga - Nemhelix - Neocosmocercella - Sporothrix brasiliensis
KW 18 Goldfuß-Bürstenhaarmaus - Caulerpa prolifera - Exenterus amictorius - Garten-Blattschneiderbiene - Trautnerviridae - Scaptonyx wangi - Scaptonyx affinis - Afrikamittelreiher - Großohrflughund - Caulerpa brachypus - Linde in Rambach (Weißenborn) - Blanusia pseudorhabditis - Maracaya - Cosmocercoides - Catopsilia pyranthe - Darwinralle - Naturdenkmal Traubeneiche - Schwarzschwanz-Zistensänger - Cosmocercella - Gelbbrust-Sumpfhuhn - Erysipelotrichaceae - Cosmocerca - Nicaragua-Erntemaus - Wellentinamu - Lätzchenerdracke - Aplectana - Urodelema - Tonaudia tonaudia - Spironoura - Probstmayria vivipara - Graufußtinamu - Weißkehl-Sumpfhuhn - Spectatus - Coeliodes transversealbofasciatus - Oniscicula oniscicula - Probstmayria - Pseudocyrtosomum lucknowensis - Aliceevansviridae - Rotbrusttinamu - Microplitis - Hesperidvirus aureum - Xuanyuanvirus yandi - Amblyonema terdentatum - Bindentinamu
KW 17 Schieferbrustralle - Myleusnema - Obscuriviridae - Megalobatrachonema - Kathlania - Falcaustra - Kleinschnabeltinamu - Federfüßiges Zwerghuhn - Farnhuscher - Grautinamu - Grauralle - Fleckenralle - Dacnitoides cotylophora - Nipumfusiviridae - Cissophyllus - Schwarzkinnarassari - Tataupatinamu - Rüppell-Zwergfledermaus - Schlamm-Ehrenpreis - Pseudoxyascaris japonicus - Oxyascaris - Pseudocruzia orientalis - Cruzia - Blaukehlarassari - Bartlett-Tinamu - Braune Waldzirpe - Oxyascaridinae - Dunkelralle - Cruziinae - Kathlaniinae - Waglerarassari - Pelicanascaris deodhari - Schwarzkappentinamu - Paratractis indica - Intestinimonas - Galeriewaldralle - Austraplectana - Maxvachonia - Rotkehltinamu - Thalassapleoviridae - Rotfußtinamu - Obrimus uichancoi
KW 16 Uropsilus funiushanensis - Maxvachoniinae - Cosmocercinae - Labiduris gulosa - Geoglobus - Rhinoclemmysnema multilabiatum - Paraorientatractis semiannulata - Oscillospiraceae - Podocnematractis - Mduma-Weißzahnspitzmaus - Hippopotamenema aliporensis - Grassenema - Labeonema - Weißkehlarassari - Klossinemella - Orientatractis - Nouvelnema cyclophoron - Monhysterides - Leiperenia - Commiphora (QSB) - Austriocaris - Fitzsimmonsnema reptiliae - Diceronema versterae - Rosttinamu - Charly (Nashorn) - Gelbfußtinamu - Cyrtosomum - Crossocephalus - Cobboldina - Kerrtinamu - Buckleyatractis marinkelli - Atractis - Basler Sackträger - Brauentinamu - Roseburia - Weißflecken-Goldschnepfe - Rotfußdrossel (üa) - Ditrichum heteromallum - Rondonia rondoni - Kathlaniidae - Cosmocercidae - Atractinae - Brevimulticaecum - Heterocheilus - Brauntinamu - Elbursmeise - Husson-Schwimmratte - Ingwenascaris - Raphidascaris - Hysterothylacium - Raphidascaroides - Mawsonascaris - Graukehltinamu
KW 15 Heterotyphlum - Kiefernnadelrost - Raphidascaridinae - Lachnospiraceae - Paranisakis - Paranisakiopsis - Paranisakinae - Aliascaris - Flannery-Affengesichtflughund - Lappetascaris - Raphidascarididae - Krummschnabeltinamu - Seuratascaris - Typhlophoros - Multicaecum - Kleine Fettschwanzspringmaus - Andentinamu - Ortleppascaris - Pseudostrongyloides ophidia - Pisaccatinamu - Rotstirn-Blatthühnchen - Vitis arizonica (QS∀) - Fusimonas intestini - Dujardinascaris - Ascarites - Travassosascaris araujo - Taczanowskitinamu - Sprentascaris - Paraheterotyphlum - Mehdiascaris - Sioblinae - Lagochilascaris - Selandriinae - Krefftascaris - Freitasascaris alata - Bauruascaris - Heterarthrinae - Cordobatinamu - Armenische Zwergnatter - Bairdascaris dasypodina - Cayennekiebitz - Polydelphis - Eirenis occidentalis - Ophidascaris - Raillietascaris varani - Ockerzwergspecht - Cocasträucher (QSB)
KW 14 Buchenmulm-Zwergstutzkäfer - Langnasige Schlankblindschlange - Angusticaecum - Amplicaecum - Urartu-Maushamster - Talysch-Waldmaus - Agastache (üa) - Rana okiensis - Zimtzwergspecht - Ericabatrachus baleensis - Paradujardinia halicoris - Porrocaecum crassum - Porrocaecum - Toxocarinae - Angusticaecinae - Schwarzflecken-Zwergspecht - Hartwichia rousseloti - Multicaecinae - Oxylaemus variolosus - Toxascaris - Ascaridinae - Fontisphaera persica - Draupnirviridae - Dartevellenia collaris - Zierspark - Crossophorus collaris - Crossophorinae - Tüpfelzwergspecht - Heterocheilinae - Metanisakis - Buettnererpeton bakeri - Acanthocheilus - Liste der Dinosaurierarten (QS∀) - Acanthocheilinae - Pseudanisakis - Candidatus Nitrotoga - Goezia - Athaliidae - Amphibiogoezia spinosoma - Nematinae - Braunrücken-Zwergspecht - Blennocampinae - Silberne Schmetterlingsfledermaus - Olivrücken-Zwergspecht - Cynodictis - Tartarocyon - Cylindropharynx - Caballonema longicapsulatum - Goldnackengimpel - Allantinae - Gyalocephalus capitatus - Tenthredininae - Schlankschnabel-Regenpfeifer - Candidatus Nitrohelix vancouverensis - Hoop snake - Cylicocyclus - Macleania pentaptera - Cyathostomum - Cyathostomini - Sciapterygini - Rostnacken-Zwergspecht - Jackson-Magnolie - Alpen-Bruchkraut - Dorylaimida - Sporothrix schenckii - Dorylaimea - Braunbrust-Zwergspecht
KW 13 Goldschuppen-Zwergspecht - Finkenschnabelstar (QS∀) - Capillariinae - Orinokozwergspecht - Dioctowittus - Cystoopsis - Cystoopsidae - Vulkan-Langschwanz-Spitzmaus - Gelbbauch-Zwergspecht - Sororendozoicomonas aggregata - Rotbauch-Zwergspecht - Wiesen-Dickkopfzikade - Weißbauch-Zwergspecht - Temminckzwergspecht - Sciapteryx - Grimmia muehlenbeckii - Acetanaerobacterium elongatum - Weißschuppen-Zwergspecht - Goeziinae - Nanobdella aerobiophila - Ichthyovenator - Pseudoterranova - Agamascaris - Heligmus longicirrus - Fleckenzwergspecht - Sciapteryx costalis - Europatitan - Progalago - Kemp-Stachelmaus - Grimmia elatior - Pulchrascaris - Phocascaris - Contracaecum - Galeiceps - Duplicaecum ibisi - Däumlingsspecht
KW 12 Pantanalbekassine - Zebrazwergspecht - Komoren-Langflügelfledermaus - Kalifornischer Grizzlybär (QS∀) - Sulcascaris sulcata - Andenzwergspecht - Terranova (Gattung) - Phocanema - Papua-Neuguinea-Ratte - Xenopithecus - Dunkler Samenkäfer - Lafresnaye-Zwergspecht - Riesenbekassine - Bruchus brachialis - Limnopithecus - Grimmia incurva - Grimmia elongata - Anisakis simplex - Anisakis - Bruchus - Varzeazwergspecht - Anisakinae - Desmalopex - Darwin-Nasenfrosch - Neoheterakis chapini - Musserakis sulawesiensis - Pseudaspidodera - Odontoterakis - Haroldakis multidentata - Mammalakis - Kiwinema gracilicauda - Perlenbrust-Zwergspecht - Leyla (Kartoffel) - Cagourakis dorsalata - Bufonerakis andersoni - Oblačinska - Bufonerakis - Paraspidodera - Nematomystes - Cuzcozwergspecht - Narsingiella - Cheloniheterakis - Aspidodera - Sundar (Elefant) - Lauroia - Aspidoderinae - Limnephilus elegans - Aspidoderidae - Decellebruchus atrolineatus - Großschnabel-Seeschwalbe - Pseudostrongyluris polychrus - Grimmia funalis - Strongyluris - Strichelhäher - Kamerun-Waldmoschusspitzmaus - Tigerhecht
KW 11 Moaciria - Napoleonaea (QS∀) - Höckerschnabelente - Africana - Spinicauda - Hatterianema hollandei - Heterakis brevispiculum - Heterakis dispar - Heterakis isolonche - Heterakis gallinarum - Spinicaudinae - Decellebruchus - Leopoldskirsche - Großer Armmolch - Meteterakis - Heterakinae - Mahomet-Zwergmaus - Heterakis - Heterakidae - Subuluroidea - Goldstirn-Zwergspecht - Caliroa (QSB) - Callosobruchus - Callosobruchus analis - Heterakoidea - Seuratoidea - Marinobacter metalliresistant - Cosmocercoidea - Jaculinykus - Sporothrix - Braunohr-Zwergspecht - Rhabditidae - Rhabditoidea - Placoconus - Arthrostoma - Arthrocephalus gambiensis - Sekhmetops - Tropische Großohrfledermaus - Draparnaldia - Tetragomphius - Acheilostoma - Cameronecator urichi - Monodontus - Kütahya (Kirsche) - Cyanidioschyzon merolae - Cylicostrongylus - Große Montmorency - Kalicephalus - Diaphanocephalus galeatus - Eupelmus vuilleti - Araukarien-Juliomaus - Chihuahua-Maus - Globocephalus urosubulatus - Nymphaea minuta - Globocephalus callosciuri - Globocephalus
KW 10 Grammocephalus hybridatus - Grammocephalus - Bathmostomum sangeri - Lynceus brevifrons - Brachyclonus indicus - Gaigeria pachyscelis - Insel-Flughund - Bunostomum phlebotomum - Pelagicoccus - Callosobruchus chinensis - Keilschleiche - Wald-Paramomaus - Bunostomum trigonocephalum - Echinuria uncinata - Dickbauchkrebs - Köröser Weichsel - Namib-Rennmaus - Bunostomum - Herpetostrongylini - Necator - Onychorhynchidae - Fonticula alba - Bioccastrongylus bioccai - Butorides atricapilla - Angustibacter - Tetradactylus seps - Herpetostrongylus - Cozumel-Erntemaus - Zottiger Augentrost - Tasmanerddrossel - Uncinaria - Obeliscoides cuniculi - Grimmia tergestina - Kineococcus - Obeliscoides - Ostheimer Weichsel - Capixaba-Dryades-Fledermaus
KW 09 Pyrocystis - Labilibaculum - Stevnsbær - Grimmia torquata - Paralibyostrongylus - Libyostrongylus dentatus - Libyostrongylus - Neuroscelio - Diplonema (Euglenozoa) - Skrjabingylus - Vierfleckiger Bohnenkäfer - Otostrongylus - Thermanaerosceptrum fracticalcis - Bronchonema magna - Strigomonas culicis - Maso (Gattung) (QSB) - Henry (Brückenechse) - Borania maestrii - Metastrongylus salmi - Metastrongylus pudendotectus - Metastrongylus apri - Ungarische Traubige - Anisopteromalus caryedophagus - Christensenella minuta - Metastrongylus - Metastrongylinae
KW 08 Protostrongylinae - Novymonas esmeraldas - Pseudaliinae - Heligmosominae - Große Alpenplattbauchspinne - Katanglad-Spitzmausratte - Schlichtmantel-Dickkopf - Travassosius rufus - Anisopteromalus apiovorus - Travassosius - Anisopteromalus ceylonensis - Anisopteromalus quinarius - Anisopteromalus cornis - Trichostrongylinae - Blautrappe - Chromadorea - Anisopteromalus calandrae - Algoriphagus machipongonensis - Angomonas deanei - Mum (Neuseeländische Seelöwin) - Knarrtrappe - Hymenostylium recurvirostrum - Anisopteromalus - Mangroveschnäpper - Spilopsyllinae - Dornhuscher - Kaninchenfloh - Jullienella - Dinarmus vagabundus - Dinarmus acutus - Rhodobacter capsulatus - Borneo-Wimperspitzmaus - Licnophora - Galoncus - Hymenostylium - Bastetodon - Marquesasliest - Bergkurzflügel (QSB) - Salomonen-Bulldoggfledermaus - Ancylostoma - Ancylostomatinae - Dinarmus basalis - Dinarmus - Forficula riffensis - Angola-Bülbülgrasmücke - Gallegostrongylus - Filaroides - Carnufex - Savannentrappe - Filaroides hirthi
KW 07 Neoaves - Platygastrinae - Gurltia paralysans - Malegassenkielralle - Microbryum curvicollum - Dictyocaulus - Camiguin-Waldratte - Cardiostrongylus sikae - Antechinostrongylus disgubernaculus - Licmophora - Convoluta convoluta - Ostertagia leptospicularis - Ostertagia - Sceliotrachelinae - Metastrongylidae - Ludwigtrappe - Microbryum - Eucalyptus globoidea - Caradiophyodus saradae - Platygastridae - Neuroscelionidae - Geoscelionidae - Ornithuromorpha - Janzenella - Rhabditina - Braunkehl-Honigfresser - Baminornis - Equinurbia - Eucalyptus botryoides - Usambarahyliota - Kongana-Wald-Moschusspitzmaus - Thalattosuchia - Nixonia - Strongyloidea - Strongylinae - Proterosceliopsis - Mentzelia scabra - Rotlappen-Honigfresser - Sparasionidae - Jamaika-Rotfledermaus - Hemiaulaceae - Rhodobacter - Sanchytriaceae - Maplestonema typicum - Stephanurus - Syngamus - Diaphanocephalidae - Scelioninae - Steinhuscher - Telenomus - Trissolcus - Niceforo-Paramomaus - Sphaerophrya - Weißstirn-Schwatzvogel - Anisakidae - Tropfenfalke - Andersen-Hufeisennase - Falcatakely (QS∀) - Trichinellidae - Weißkehl-Elsterhäher - Telenominae - Oslerus rostratus - Teleasinae - Oslerus
KW 06 Stegonia latifolia - Stegonia - Filaroididae - Goldflügel-Honigfresser - Langschwanz-Weißbauchratte - Scelionidae - Westlicher Nacktrückenflughund - Schwarzkinn-Honigfresser - Clistopyga - Pterygoneurum ovatum - Pterygoneurum subsessile - Ascaridoidea - Amidostomidae - Dictyocaulidae - Rhyssella - Gaga (Farn) - Nyika-Buschratte - Vegavis - Gerichtslinde (Hanau) - Rhyssa - Blastocladiomyceta - Rhodobacterales (üa) - Fossile Teppichmuschel - Syngamidae - Pterygoneurum - Necator americanus - Stylodinium - Owha - Oxyuridae - Cooperiidae - Ophion crassicornis - Isabellflankenschnäpper - Kleine Hausfledermaus - Climacodium - Williamriedelia - Hemiaulus - Flammenbrustschnäpper - Aloina ambigua - Kleine Somalia-Weißzahnspitzmaus - Trichodes affinis
KW 05 Hymenosporum flavum - Aloina - Große Dasselfliege - Zierliche Peruanische Vespermaus - Lund-Fliege - Gelbkehl-Honigfresser - Dais cotinifolia - Eremophila maculata - Webb-Bilchschwanz - Schwarzkehl-Honigfresser - Ophion ventricosus - Arabische Mausschwanzfledermaus - Mangrovezwergfischer - Gerrardanthus macrorhizus - Carinatae - Mexiko-Erntemaus - Wammentrappe - Acetobacterium - Acaulon triquetrum - Acaulon - Peperomia degeneri - Cachryx - Kleine Ägyptische Weißzahnspitzmaus - Schwarzschopfflöter - Tepuiarassari - Streptomyces tanashiensis (QSB) - Eucladium verticillatum - Rotnacken-Honigfresser - Ring-Düngerling
KW 04 Encephalartos woodii* - Mindanao-Moschusflughund - Scharlachhonigfresser - Nepal-Trompetenblume - Lipochaeta degeneri - Lonchodectidae - Philonotis seriata - Dschungelflöter - Oxyrrhis - Tibouchina urvilleana - Schlegels Haarstern - Westsahara-Stachelmaus - Sarcophyte sanguinea - Philonotis tomentella - Dsinezumi-Weißzahnspitzmaus - Goldstirn-Trugschmätzer - Basidiobolaceae - Tylomelania - Königshufeisennase - Perkinsozoa - Meesia triquetra - Spechtbaumrutscher - Östliche Afrikawaldmaus - Grauschwanz-Wühlmaus - Rhamphoriaceae - Myzozoa
KW 03 Heinrich-Afrikawaldmaus - Conlariaceae - Paludella squarrosa - Kerbis-Peterhans-Afrikawaldmaus - Tameryraptor - Squirmida - Burmesischer Lackbaum - Temminck-Neuweltabendsegler - Olenellidae (QSB) - Rotbrauen-Panthervogel - Andreaea nivalis - Poecilanthe parviflora (LK-Bio) - Chrompodellida - Chromera velia - Vitrella brassicaformis - Bolivianische Fingerratte - Ceratolentales - Lewinskya affinis - Geoalkalibacter - Wildes Haggis - Cancellidiaceae - Hepatozoon felis - Schlangenzahn-Harlekinflughund - Handroanthus (QSB) - Barbatosphaeriaceae - Hepatozoon - Lewinskya speciosa - Yanbeilong - Pocock-Hochlandratte - Vampyroteuthidae - Lewinskya - Gelbkehlbülbül (QSB) - Hipposcorpaena filamentosa - Hepatozoon americanum - Hepatozoon canis - Savoryellaceae - Chelidura arverna - Ophion (Gattung) - Amomyrtus meli - Spitzsattel-Hufeisennase - Tubangorchis caintaensis - Schreikotinga - Plotnikovia - Pachytrema
KW 02 Orthotrichum cupulatum - Pleurotheciaceae - Schnurrbart-Feldmaus - Hesperornis - Diasiella diasi - Delphinicola tenuis - Ornithurae - Purpurkopf-Staffelschwanz - Allogomtiotrematinae - Oesophagicola laticaudae - Allogomtiotrema - Metadelphis - Lutztrema - Vorona (Gattung) - Avebrevicauda - Ahvaytum - Südliche Australienmaus - Conspicuum aenigma - Atlasaurus - Helodrilus bavaricus - Conspicuum - Nacktbauch-Grabfledermaus - Hoplopleura trispinosa - Fuscosporellaceae - Solenopotes capreoli - Ehretia dicksonii - Megapropodiphora arnoldi - Pudella - Perithous - Obelisk (Biologie) - Corallicolidae - Pseudorhyssa - Retama sphaerocarpa - Madagaskar-Mausohr - Llallawavis - Skrjabinus skrjabini - Stiel-Lauch
KW 01 Hoher Lauch - Skrjabinus - Arapaima gigas (QSB) - Zaupelschaf - Pseudophryne corroboree - Mentawei-Langschwanz-Riesenratte - Bobgunnia fistuloides - Zottige Meersaite (QSB)- Mesodinium chamaeleon - Gabeltang - Rhodognaphalon brevicuspe - Zottiger Lauch - Mexikanisches Langohr - Pseudomys fumeus - Weißkehlkarakara - Parashorea tomentella - Apiosporina morbosa - Paracoccaceae - Große Peruanische Vespermaus - Gelblichweißer Lauch - Mesodinium rubrum - Fruchtwickler - Gelbkehlkarakara - Chrysophyllum africanum - Adina cordifolia - Allium basalticum - Virola surinamensis - Orinoco-Schwertnase - Kammblatthühnchen
Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.
Portal:Biologie [Bearbeiten]
Heute ist der 15. Juli (KW 29).
14.7. Christine Buisman
13.4. Marie Beatrice Schwarz - Evelleen Richards
12.4. Louise Allcock - Kategorie:Ökologie im Film
11.7. Kirsten Küsel - Janet L. Smith
10.7. TEV-Protease (QS-Chem) - Linea brachyura - Black mat syndrome - Dana Brânzei - Uwe Handmann
9.7. Tosso Leeb
8.7. Botanischer Garten Kerkrade - Epistom - Kategorie:Botanischer Garten in den Niederlanden
7.7. Elizabeth Bugie
1.–6.7. Johann Jacob Huber - Welsangriffe im Brombachsee 2025 - Wera Grigorjewna Kamyschewa-Jelpatjewskaja - Kiemenkammer - Peter Rehling - Gabriele Scheler
30.6. Rosemary Peyton Biggs - Harnstoff-Recycling - Jelena Dmitrijewna Saklinskaja
23.–29.6. Grahame Hardie - Kaisaniemen puisto - Benedikt Kost - Kategorie:Botanischer Garten in Finnland – Mary Styles Harris – Saffman-Delbrück-Modell – Curt Eisner - Kategorie:Herpetologische Organisation - Hermann Peters (Zoologe)
16.–22.6. Stefan Günther (Wissenschaftler) - Raquel Peixoto - Alicia Kowaltowski - Geneviève Almouzni - Mondbaum - Hans Walter Frickhinger - Ángela Nieto - Homoglutathionsynthetase - Sophie Warny - Martha Muñoz (LA)
9.–15.6. Vasomotorik - Zoologisches Museum Zürich - Roland Thaxter - Integrierte Informationstheorie (LA) - Geoff Palmer (Agrarwissenschaftler) - Esperanza Martínez-Romero - Rete ovarii - Koji-Protein (QS∀) - Sabine Hild (Pädagogin) - Galina Nikolajewna Ogurejewa - Amy Austin
9.6. Reticulin (Alkaloid) - Magnoflorin - Swetlana Michailowna Malchasowa - Mammouth de Durfort
2.–8.6. David R. Davies - LYRM-Protein - Tuberculostearinsäure - Sesamin - Chen Hualan - Cecilia Bouzat - Mighei (Meteorit) - Raymond J. Deshaies - Botanischer Garten Schloss Bieberstein - Melibiose - Labyrinthbläschen - Evelyn Nicol - Adolf Schröppel - Simon Elsässer - Marco Fritzsche - Reiko Kuroda - Tatjana Michailowna Krassowskaja - Jill Farrant - Walter Jackson Freeman III - Kristian Franze - Dietmar Schmucker - Heinz Bremer - Ruth Anne Byrne - Rashika El Ridi - Kategorie:Freie Biosoftware - Thelaziose - Swetlana Alexandrowna Dwinskich - Ana Belén Elgoyhen
1.6. Tatjana Wladimirowna Wlassowa - Thomas Hartung (Mediziner) - Franz Herbich (Botaniker) - V. Narry Kim
26.–31.5. Morning Glory Pool - Marija Andrejewna Andrejewa - Susan R. Weiss - Ludwig Wunderlich - Wolodymyr Prawdytsch-Neminskyj - Mikrobialith - Odile Bain - β-Ureidopropionase - Alina Kabata-Pendias - Jennifer Thomson - Moorgley - Joseph Engelberg - Léon Gaston Seurat - Durisol (Bodentyp)
19.–25.5. Thomas Harvey Johnston - Patricia Marietje Mawson - Madeline Angel - Calcisol - Michael Teuber (Mikrobiologe) - Bruno Preilowski - Anmoorgley - Letitia Obeng - Emanuel Purkyně - Zingiberen - Oleandomycin - Scoulerin
12.–18.5. Ralph Alexander Neumüller - William Grant Inglis - RoseEmma Mamaa Entsua-Mensah - Anton Pelikan von Plauenwald - Protopin - Renate Lüllmann-Rauch - Kurt Lindig - Robert Zatorre - Florence Débarre - Maximilian Ehrenstein - Eureka Adomako - Yaa Ntiamoa Baidu - Rodolfo Llinás - Wendy Suzuki - Cholesin (QS-Chem) - Vicianose - Natur und Liebe
5.–11.5. Werner Zahn (Zoologe) - Bufotalin - Gary Struhl - Dorothy Yeboah-Manu - Andreas Dräger (Bioinformatiker) (QS∀) - Jardin Jungle Karlostachys - Veronica Bekoe - Avibase - Paul Haffner - Dora Ilse - Charles Schlumberger (Naturforscher) - Mary Parke
1.–4.5. Larissa Fjodorowna Komarowa - Markus Schmidt-Heydt - Joachim Wahl - Nereda-Verfahren - Palmetum von Santa Cruz de Tenerife - Zürcher Herbarien - Wyndham Knatchbull-Hugessen, 3. Baron Brabourne - Yukiko Yamashita - Torsten Olof Wikén - Liste von Biosicherheitsvorfällen in Laboren - Gotthold Steiner - Rachel O. Wong
28.–30.4. Tamara Jakowlewna Aschichmina - Butein
21.–27.4. MECR - Valencen - Parque Botánico Barón Carlos María Schüel - Alexander Forbes (Mediziner) - Spiegelleben - Orange Carotinoid Protein - Liste der Wanzen Österreichs - Glycoconjugate Journal
14.–20.4. Relative Artenhäufigkeit - Mahmoud K. Muftić - Hans Walter Doppelbaur - Potenzielle Auswirkungen außerirdischen Kontakts - Colossal Biosciences (QS∀) - Agnes Syme - Gisela Wicke (LA) - Vermiculum - Giovanni Targioni Tozzetti - Josephine Elizabeth Tilden - Gebäudebrüter - Kategorie:Skelett - Liste der Ameisenarten Österreichs - Nancy Millis
7.–13.4. Liste der Hummeln Österreichs - William Newsome - Larry R. Squire - Karl Spencer Lashley Award - George A. Miller Prize in Cognitive Neuroscience - Reinhold Johannes Ortlepp - Iva S. Greenwald - Paula Kahumbu - Edgar Lin - Gerhard Schulze (Meeresbiologe) - Gisa Gerold - Finnwalskelett von 1825 im Meeresmuseum Stralsund - Elisa Caroline Bommer - Mary Elizabeth Banning - Peter Brandt (Botaniker) - John Sprent
1.–6.4. Marietta Rousseau - Bernd Neubig - Herpetological Society of Japan - John James Dalgleish - Michael Henz - Greta Hammarsten - Sheila Willmott - Gerhard Hartwich - Julien Reverchon (QS∀) - Amphiden
31.3. Speyrer Kräuterbuch - Ornithological Society of New Zealand
24.–30.3. Spyros Artavanis-Tsakonas - Stichozyt - Mao Shouxian - Ed Dodd - CrRNA (QS∀) - Verrucosidin - Johannes Liese - Roquefortin C - Rotierende Fortbewegung in lebenden Systemen
17.–23.3. Xanthomegnin - Penitrem A - Alternariolmonomethylether - Altenuen - Ana Lúcia da Costa Prudente - Carol Buckley - Wladimir Timofejewitsch Schewjakow - Jill Yager - Estelle Henderson Kelso - Hélio Emerson Belluomini - Abdem Ramon Lancini - Jean Deuve - Tara Shirvani - Marie-Claude Durette-Desset - Olga Anatoljewna Donzowa - Guillaume Billet - Camillo Rondani - Biosphärenreservat Mount Arrowsmith - Diosmin - Ralph B. Hitz - Holmes Semken - Ekkehard Zerbst - Bernhard Nieswandt
10.–16.3. Communications in Soil Science and Plant Analysis - André R. Wyss - Gerard W. Teague - Mikrokügelchen - Neoxanthin - John J. Flynn - Darin A. Croft - James H. Hurley - Mauricio Antón - Biosphärenreservat Clayoquot Sound - Tierpark Hexentanzplatz - Leonhard Möckl (QS∀) - Esther Chapa - Harald Blegvad - Theodore Wells Pietsch - Marcos A. Freiberg - James Francis Macbride - Charles Dean Bunker - Robert Daubney - Colin Carlson - Deiriden - Benedikt Heuckmann - Matthew Robertson Drennan - Selvita S.A. - Patricia Wiltshire - Dinosaurierspuren in Marokko - Johannes Klinge
3.–9.3. Raúl Vaz-Ferreira - Albert Charles Lucien Henry - Fernando Mañé Garzón - Carol Alonso - Pablo R. San Martín - Mugharet el'Aliya - Kategorie:Parasit bei Unpaarhufern - Roger D. Cone - Alfredo Ximénez - Miguel A. Klappenbach - Philipp Caspar Junghans - Charles Wardell Stiles - Bird Paradise - Bunostomose - Kategorie:Elfenbein - Kategorie:Elfenbeinhändler - Elizabeth Herriott - Harry Arnold Baylis - Braulio Orejas-Miranda - Farnesylisothiocyanat - Jelisaweta Iwanowna Steinberg - Walter Leal Filho
1.–2.3. Rolande Roux-Estève - Tony Pooley - Jacqueline Evans
Februar 2025 Walentin Wassiljewitsch Kusnezow - John W. Daly - John Goode (Autor) - Grotte Huchard - James P. Bacon - Olga Sansom - Synlophe - Santal (Isoflavon) - Ditmar Hilpert - Hermann Otto Mönnig - John Hawks (Paläoanthropologe) - Michael R. K. Lambert - Eugeniusz Nowak - Henry (Brückenechse) - Riddelliin - Lone Pine Koala Sanctuary - Michail Pikulik - Marguerite Crookes - Methylarsonsäure - Lactucin - Acyl-CoA-Synthetase - William T. Stanley - Bakuchiol - Poncirin - Anthony Robert Alistair Noel - Florian Altermatt - Alicia López Bruzos - Salomon Joubert - Uys de Villiers Pienaar - Brustblase - Imperatorin - Cymarin - Myricetin - Lucy Wills - Bernhard Hergt - Mary Sutherland (Botanikerin) - Raimund Rodewald (QS∀) - Virginia Minnich - Roland Weber (Biologe) (QSB) - Canadian Journal of Soil Science - Warwick Tarboton - Raffaele Molin - Wolfgang Klimesch - Rosavine - Karl Braun (Botaniker) - Askaridose - Sore Abljakimowna Winogradowa - Paul Doughty - Elzada Urseba Clover - Salidrosid - Maszycka-Höhle - Kate Edgerley - Beatrice Krauss - Stephen Charles Donnellan - Mildred E. Mathias - Grotte du Figuier (Saint-Martin-d’Ardèche) - Kairei-Hydrothermalfeld - Sarah Stone (Künstlerin) - Elsie Mary Griffin - George Edward Lodge - Lester Rowntree - Alizarinrot S - Marie Zdeňka Baborová-Čiháková - Bielschowsky-Färbung - Phenolfuchsin - Alice Woodward-Horsley - Deborah M. Gordon - Histologische Färbung - Martiusgelb - Mark N. Hutchinson - Klaus Hamprecht - Rada Dyson-Hudson - Heinz Hänel - Maja Köhn - Elizabeth May McClintock - Maria New - Peter Alan Rawlinson - Rose E. Collom - Kategorie:Endemische Pflanze Südafrikas - Edwin O. Jordan - Asilomar Conference on Recombinant DNA - Advances in Biological Chemistry - A. John Coventry - Genetische Ökologie - Bert Langerwerf - Christian Maercker - Pekka Soini - Mary De la Beche Nicholl - Angelika Noegel - Graeme Gow - Mychajlo Holubjew (Zoologe)
Januar 2025 F. Wayne King - John Thorbjarnarson - Pepton-Fleisch-Agar - Vicki Funk - BFSP2 - BFSP1 - Kategorie:Endemisches Tier Ägyptens - Plicamycin - Gerhard Schmidt (Biochemiker) - Jeremias Lossius - Cell Chemical Biology - Otto Degener - Ariana Paulina-Carabajal - Biotechnology Advances - Reinhard Bornkamm - Amy Castle - Herbarium Ruperti - Susan Finnegan - Marjorie Mestayer - Maximilian Singer - João Rodrigues de Mattos (QSB) - Passo di San Valentino - Ana Gligić - Béla Cserni - Amelie Schoenenwald - Mónica Fernández-Aceytuno - Camille Parmesan - Tabitha Broberg - Anna Maria Hussey - Taxiphyllin - Klaus Überla - Marguerite Davis - Tsavo-Menschenfresser - Christian Patrick Schaaf - Detritus (Ökologie) - Kategorie:Exkrement - Niazirin - Acacipetalin - Sutherlandin - Alexander Josef Probst - Harvey J. Karten - Samuel Rickard Christophers - Rosalie Matondo - Transformation (evolutionärer Algorithmus) - BioSpring Gesellschaft für Biotechnologie - Cardiospermin - Ulmer Verfahren - Herbert G. Miltenburger - Johann Breidler - Ludwig Peter Friedrich Ditmar - Govind Dajiba Bhalerao - Kathrin Thedieck - Sebastian Deindl - Pygidium (Anneliden) - Köflachit - David R. Boone - Martin Keller (Mikrobiologe) - Ursula Jakob - Obelisk (Biologie) - Musée de Préhistoire de Tautavel - Philosophie zoologique (QS∀) - Sophia Eckerson - Pleocarpenon - Michael H. Crawford - Elizabeth Twining - Constance Endicott Hartt - Alois Zimmermann - Kathleen J. Green - Karen Guillemin - Christian Happi - Liste bekannter Palynologen, Palynomorphologen und Paläobotaniker - Wesley Conrad Wehr - Heinrich Dannmeier - Helen Margaret Gilkey - Liste bekannter Dendrochronologen - Index Herbariorum - Riffbildner - Ljachow-Mammut - Multiple Stressoren - Jardin d’Éden - Flora Wambaugh Patterson
Dezember 2024 Miranda Krestovnikoff - Annette Reineke - Margarete Maurer - Yu Myeong-Hee - Domaine du Café Grillé - Grotte du Bison - Barbara Iglewski - Dufoursche Drüse - Constance Frost - Anna Wessels Williams - Pablo A. Goloboff - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas - Agnieszka Chacińska - Sanga-Jurjach-Mammut - Maurice Crowther Hall - Emmett William Price - Daniel Janies - Werner Knapp (Mediziner) - Franz Wilhelm Neger - Alwin Voigt - Diego Pol - Sharon Dent - Thomas Vere Hodgson - Friedrich Wilhelm Noë - Thüringische Botanische Gesellschaft - Christian Friedrich Reuß (Mediziner) - Anna Charlotte Ruys - Ductulus - Christine Jacobs-Wagner - Douglas Carruthers - Richard Bowen Woosnam - Johann Georg Goldammer - Jekaterina Georgijewna Czerniakowska-Reinecke - Nackthalsigkeit - Kategorie:Endemische Pflanze Puerto Ricos - Kategorie:Endemisches Tier Puerto Ricos - Kategorie:Fauna und Flora (Puerto Rico) - Benjamin Vetter - Alexander Stevens (Polarforscher) - Olga Povitzky - Helen Dean King - Eleanor Albert Bliss - Agnija Sergejewna Losina-Losinskaja - Theodoor Jan Stomps - Wurzelhose - George Roger La Rue - Kategorie:Endemisches Tier Kameruns - Louisa Atkinson - Jan Metzelaar - Saba Valadkhan - Tom Kirschey - Nasen-Rachen-Gang - Robert Clark (Zoologe) - Hendrik Engel - Janine Kirstein - Exact Sciences - Michael Schunck - Marlene Bartos - Kerstin Göpfrich - Wicher Gosen Nicolaas van der Sleen - Koněpruské jeskyně - Hans Frick (Anatom) - Catharina Cool - Navdeep S. Chandel - Cornelius Jan van der Horst - Beverley Glover - Fredrik Elisa Loosjes - Woutera van Benthem Jutting - Guillermina López-Bendito - Epoophoron - Klonfichten - Kategorie:Endemisches Tier Paraguays - Kategorie:Fauna und Flora (Paraguay) - Maria-Elena Torres-Padilla - Esperança da Costa - Tiaojishan-Formation - Jan L. J. Hulselmans - Wadim Jewgenjewitsch Garutt - Betül Kaçar - René-Karel Verheyen - Erik Verheyen - Francis Harper (Biologe) - Susanne Moebus - Kategorie:Dipterologie - Kategorie:Dipterologe - Ernest Sheppard Pinfold - Gagandeep Kang - Der Tropenpflanzer - Lausbefall des Rindes - SAM (Dateiformat) - Ferdinand Aberer - Jan Baumbach
November 2024 John Giesy - Clara Hamburger - Hiptagin - Embelin - Jules Lichtenstein - Hu Hailan - Kategorie:Parasit bei Insektenfressern - Achim Winkler - Hans-Georg Thienemann - Sophie G. Martin - Wild Life (Protection) Act, 1972 - Klaus-Rüdiger Trott - Reinhard Frese - Charles F. Nadler - Wilhelm Lötschert - James Murray (Biologe) - Anne Briscoe - Leonid Wiktorowitsch Sopin - Rangun Zoo - Stefan Vogel (Botaniker) - Beata Halassy - Kategorie:Endemisches Tier Vietnams - James L. Clark - Johann Hohenegger - Paramer - Nikolai Wiktorowitsch Nassonow - Chi Che Wang - Raul Valdez - Kategorie:Parasit bei Paarhufern - Wolfsangriff - Weniamin Iossifowitsch Zalkin - Arnaldo de Winkelried Bertoni - John William Holman Rehn - Hellebrin - Stylopin - M. K. Ranjitsinh - Tina Romeis - Katsuhiko Kondo - Methylblau-Eosin-Färbung nach Mann - Weiterentwickelte Antenne - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet - Henry Ellsworth Ewing - Klaus Möbius - Kategorie:Endemisches Tier Pakistans - Divyabhanusinh - Basler Herbarien - Navjot S. Sodhi - Kategorie:Endemisches Tier Chinas - Diazoplast - Nitroplast - Vernon Lyman Kellogg - Gordon Floyd Ferris - Kategorie:Endemisches Tier Malaysias - Apophyse (Insekten) - Hans Gelderblom (Mediziner) - Natalija Melikjan - Adriana D. Briscoe - William Barry Wood (Molekularbiologe) - Philipp M. Schlüter - Henner Hollert - Bioanalytische Äquivalente - Barbara Illingworth Brown - Kategorie:Individuelle Maus - Kategorie:Individuelles Kaninchen - Kategorie:Individuelles Kamel - Kategorie:Individuelle Katze - Kategorie:Individuelles Hörnchen - Endophyten-Mikrobiom-Symbiose - Natsurang Homchantara - Jane Oppenheimer - Zytoskelett-abhängiger Transport - Zellmotilität - Villin - Rohan Pethiyagoda - John A. Musick - Igor B. Dawid - Karl Müller (Botaniker, 1893) - Oberflächenfaszie
Oktober 2024 Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (QSB) - Saulius Čaplinskas - Helmut Dalitz - Heinz-Wilhelm Dehne - Sophoradin - Habronematose - Sebastian Hiller - Kategorie:Endemische Pflanze der Philippinen - CALUX-Bioassay - Lei Fumin - Satyu Yamaguti - Elizabeth Nesta Marks - Europäische Ökologische Föderation (QS∀) - Tomatidin - Sophoridin - Edmund Haferbeck - Harald Schliemann (Zoologe) - Khao Kheow Open Zoo - Josef Szijj - Alain Chabaud - Glucoalyssin - Paul Bühler (Biologe) - Jochen Niethammer - Tribozytisches Organ - Alariose - Fiona A. Reid - Glucoberteroin - Ebo Aebischer - John Thompson Emlen - Volker Wissemann - Roy C. Anderson - Ovijektor - Kategorie:Endemische Pflanze Kubas - Kategorie:Alternatives Taxon (Bakterium) - Helmut K. Buechner - Troglostrongylose - François Grendel - Ungeradzahlige Fettsäuren - Gustav Möllmann - William Z. Ripley - Borneo Orangutan Survival Schweiz (QS∀) - Versuchstierkunde - Indikatorkeim - Kategorie:Endemische Pflanze Taiwans - Lagochilin - Marcel Gustav Baumann-Bodenheim - Adolf M. Steiner - Jerzy Wojciech Szulczewski - Bauchregionen - Hartmut K. Lichtenthaler - Joan Murrell Owens - Passalurose - Stephan Sigrist (Genetiker) - Rhinaixa Duque-Thüs - Jacob Christiaan Koningsberger (Biologe) - Tswalu Kalahari Reserve
September 2024 Jack Parker Hailman - Mimi R. Koehl - Laurer-Kanal - Rietvlei Nature Reserve - Walter Koste - Angelo Conti (Bildhauer) - Kladoptosis - Herbarium Hohenheim - Mkhuze Game Reserve - Kategorie:Endemisches Tier Hispaniolas - Kategorie:Endemische Pflanze Hispaniolas - Kategorie:Fauna und Flora (Hispaniola) - Große Grotte (Gerhausen) - Ithala Game Reserve - Shamwari Game Reserve - Maria von Korff Schmising - Mary Logan Reddick - Pierre Josef Braun (QS∀) - Eberhard Königsmann - Maria Bianca Cita - Cyanobiont (QS∀) - Thornybush Nature Reserve - Klaus Sparwasser - Namibia Maritime Museum - Idelisa Bonnelly - Johannes Novak - Jelena Karlowna Emme - Adolf Schellenberg (QS∀) - Madikwe Game Reserve - Linea terminalis - Emma Cheeseman - Wesley I. Sundquist - Gladys W. Royal - Kategorie:Endemisches Tier Angolas - Plica genitalis - Gudrun Happich - Eduard Fries (Botaniker) - Eveline Pipp - Ruthild Winkler - Julius Wohlgemuth - Marie Taylor - Richard Wiesner - Nodi lymphoidei iliaci communes - Kontraktilität - Praskowja Wassiljewna Ziklinskaja - Winifred Brenchley - Pearl Kendrick - Einbettungsmedium - Grace Eldering - Maximilian Steiner (Biologe) (QSB) - Agivedo Varela - Elsie Dohrmann - Else Jahn (Entomologin) - Arturo Rotor - Freilichtmuseum Zeitsprung - Storchenhof Loburg - Frostblume
August 2024 Diverticulum suburethrale - Phosphatkartierung - Mammut von Klinge - Abric Pizarro - Histogenese - Abdullahi Ahmed Yusuf (QS∀) - Brigitte Kieffer - Wang-Harz - Phenethylformiat - Robert Thomson Leiper - John Warren, 3. Baron de Tabley - Kategorie:Individueller Walnussbaum oder Baumgruppe mit Walnussbäumen - Nadeschda Stepanowna Woronez - Johann Friedrich Karl Grimm - Stylostom - Robert L. Smiley - Embryotrophe - Kategorie:Miktion - 1,3-Dibromaceton - Myrtenol - Equilin - Sabinylacetat - Philipp Fischer (Biologe) (üa) - Flora und Vegetation Mallorcas - Pierre Mégnin - Solenidion - George Suckley - Kontrollierte Nutzung des Feuers durch den Menschen - Jörg Overmann - Leicester Museum & Art Gallery - Ana María López Colomé - HUGO-Gen-Nomenklatur-Komitee - Francesco Calzolari - Anna Alexandrowna Bulawkina-Ontschukowa - Kategorie:Zirkustier - S-Adenosylhomocystein - Serum-Depot Deutschland (LA) - Gonotyl - Marija Iwanowna Schulga-Nesterenko - Wilhelm Peets - Neuroparasit - Gestaltoid - Lieberkühn-Spiegel - John F. Eisenberg - Emma Fourreau - Uri Hasson - Rafael Barros - Ingolf Bernhardt (QS∀) - Juhani Ojasti - Nadeschda Nikolajewna Suschkina - Peter Graumann (QS∀) - Helen Blau - Reproduktionssystem der Planarien
Juli 2024 Sandra L. Wolin - Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien - Omar J. Linares - Dagmara Maximilianowna Rauser-Tschernoussowa - 6-Methyl-2-thiouracil - Stephanie Schwabe - Gary S. Morgan - Natriumpyruvat - Frontalin - Warwara Petrowna Podjapolskaja - José A. Ottenwalder - Herve Vantieghem - Lennart Randau - Henning Engeln - Schwarzfleckenkrankheit der Fische - MRS Agar - Leslie B. Vosshall - Nadeschda Stanislawowna Gajewskaja - Helena Nader - Mazon-Creek-Fossil-Lagerstätte - Conservatoire botanique national de Mascarin - Lidija Petrowna Breslawez - Kategorie:Parasit bei Schweinen - Trimethylphenole - Menisdaurin - Alpengarten Patscherkofel - Eugenia del Pino - Eleidin - Prephensäure - Desoxycytidindiphosphat - Phajaan - Sisomicin - William Brown (Meuterer) - Pinocarvon - Konstantin Iwanowitsch Skrjabin - Magenwürmer - Peridinin 8.–14.7. Gottlieb Friedrich Abel - Martim Melo - Brayton Howard Ransom - Isoliquiritigenin - Tempelelefant - Vindolin - Piperiton - Álvaro Mones - Andrés Rinderknecht - Parauterinorgan - Jerzy Porębski - Tetrathyridium - Mesocestoidose - (+)-Boleracen (QS Chem) - Catherina Becker - David J. Schmidly - Palheiro Gardens - José Ticul Álvarez Solórzano - Botanischer Garten Sóller - Joseph von Csekonics - Carleton J. Phillips - Marisa Bartolomei - Loganin - Robert L. Packard - Rollin H. Baker - Gingerole - Futtertier - Giulio Cesare Casseri - K. Christopher Garcia - UDP-Galactose - Konstantin Konstantinowitsch Fljorow - Fossillagerstätte Willershausen - Perle von Puerto - Equilenin - Michail Michailowitsch Beresowski - Haouamin B (QS Chem) - Wickerol A (QS Chem) - André Guillaumin - Ron Fouchier - Nicotinamidmononukleotid
Juni 2024 Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui - Kategorie:Endemisches Tier Madeiras - Glucoiberin - Glucosinalbin - Elaiophylin - Røstrevet - Michael Schloter - Terrence Deacon - Kategorie:Endemisches Tier Chiles - Cornelius Lütz - Dottersackkreislauf - Ductus parotideus - Fossillagerstätte Herefordshire - Margaretta Morris - Dezső Laczkó - Johann Joseph Trapp von Ehrenschild - Arboretum Habichtsborn - Mariana Wolfner - Triangularin - Otto Rapp (Entomologe) - Winrich Freiwald - Susan Gottesman - Catalposid - Fritz Ruch (Botaniker) - Arderne Gardens - Dorothy Burney Richards - Lincoln Brower - Acalyphin - Olaf Schmidt (Holzbiologe) - Adilja Rawgatowna Kotowskaja - Helen Chatterjee - Botanischer Sexismus - Nina Georgijewna Kljujewa - Emma Jones - Gerhard Nikolaus - Emil Müller (Botaniker) - Doris Tsao - Botanical Society of America - Marija Alexandrowna Bulyginskaja - Theograndine - Raoul Cerighelli - Aven de l’Arquet - Wilhelm Gottfried Lasch - Walentyna Radsymowska - Ben Garrod - ADAMTS13 - Roland Portères - Jacques Barrau - Kategorie:Société botanique de France - Kategorie:Société Cuvierienne - Gabriel Ugueto - Viktoria Weber - Horst-Werner Korf - Uroporphyrinogen I - Sebastian Bachmann (Biologe) - Ambreinolid - Ricardo de Souza Rosa
Mai 2024 Soni Pullamsetti - Muton - Musculus pectoralis superficialis - Musculus pectoralis profundus - Patrik Verstreken - Melanie Blokesch - Musculus levator nasolabialis - Musculus ischiourethralis - National Institute for Biological Standards and Control - Massimo Scanziani - Hans Ernst Hess - Prosanta Chakrabarty - Karl Reich (Ornithologe) - Molecular Microbiology - Ulisses Leite Gomes - Marcelo Rodrigues de Carvalho - Eidechsenburg - Əhməd Rəcəbli - Microhomology-mediated End-Joining - Sonja-Verena Albers - Musculus constrictor vulvae - Musculus constrictor vestibuli - Musculus compressor mammae - Musculus capsularis - Denise Manahan-Vaughan - Patrik Ernfors - Musculus articularis humeri - Musculus articularis coxae - Musculus gluteofemoralis - Musculus abductor cruris caudalis - Jonas Frisén - Ute Krämer (Pflanzenphysiologin) - Matthias Numsen Blytt - Rainer Laufs - Armin Fiechter - Bernard Séret - Non-homologous End-Joining - Musculus rectus thoracis - Braune Biotechnologie - Homology-directed Repair - Kategorie:Biologie-Datenbank - Glucoerucin - Daniel Franklin Lane - Mike Reich - Niels Dingemanse - Kategorie:Endemisches Tier Australiens - Kategorie:Zoological Society of London - Kategorie:Parasit bei Rindern - Jean Bennett (Medizinerin) - Kauri-Wurzelfäule - Axel Gudbrand Blytt - Ekkehard Herrig - Lily E. Kay - Lysin-spezifische Demethylase 5D - Siegfried Mollier - Vicianin - Lawrence H. Wells - Museum Vrolik - Nukleotidexzisionsreparatur - Staatliches Darwin-Museum - Basenexzisionsreparatur - Kategorie:Pansen - Dominic Williams - William How - Roderick T. Wells - French flag model (QS∀) - La race, les races. Mise au point d’ethnologie somatique - Bruce J. MacFadden - Thomas Johnson (Apotheker) - Kōji (Lebensmittel) - Johann Gottlieb Schaller - Flora Norvegica - Frederick S. Szalay - Käferkeller - Sandarium - Meertinus Meijering - Klima-Nische - Tine Pars - Winfrid Krone - Michael Hohla - Jakob J. Oertli - Sarmentosin - Michael Oldstone - Ersilia Alexa - Jürgen Pusch - Anton Hausknecht - Edgar Stüssi - Stephen Wroe - Abbas El-Hasan - Michi Schreiber - William D. Turnbull - Nucleus intermediolateralis - ADP-Ribosylierung - Pelorismus - Molly Stevens - Theodore E. White - Theodor Koller (Biologe) - Waldbotanischer Garten (Rehberg) - Hans M. Eppenberger - Casper Hoogenraad - Bruno Cetto - Svetlana Mojsov - Kategorie:Biogeographie (Deutschland) - Daniele Piomelli
April 2024 Werner Kaiser (Botaniker) - Kaspar Heinrich Winterhalter - Curtis J. Hesse - Richard C. Hulbert, Jr. - German Barcode of Life - Kategorie:Endemisches Tier Irans - Ernest L. Lundelius, Jr. - Takafumi Matsui - Forensische Mykologie - IBRO-Kemali-Preis - Eicosan - Guy Camus (Biologe) - Vicente Lachner Sandoval - Dunkler-Wald-Hypothese - Marshall Avery Howe - Anna Cord - Alain Crosnier - Uta Berger - Pierre Fourmanoir - Pierre Laboute - Klaus Müller-Hohenstein - Olga Guramischwili-Nikoladse - André L. Maugé - Marcus Conrad - Brunstsynchronisation - Nigel Merrett - Kirsten Bomblies - The anatomy of plants - Jørgen G. Nielsen - Wilhelm Hilgers - Helene Bodmann - Pseudotropin - Mersacidin - Christian Rinke - Raymond Schofield - Acyl-Carrier-Proteine - Dark Taxon - John D. Lattin - Randall T. Schuh - Christiane Weirauch - Georg Matthäus Gattenhof - Modadugu Vijay Gupta - Willi Hennig Society - John D. Stevens - Gavin J. P. Naylor - Erich Seemüller - Peter R. Last - Unitas Deutsche Walfang-Gesellschaft - David Bramwell - Westeuropäische Jäger und Sammler - Fahmi Fahmi - Simon Weigmann - Focal Adhesion Kinase - 2,4-Hexadienal - Millicent Goldschmidt - David A. Ebert - James M. Tiedje - Ofer Gon - Audrey Jane Gibson - P. Alexander Hulley - Alkar-Gestüt Sinj - The loves of the plants - Peter Turchin - Bursa trochanterica - Stefano Lorenzini - Matthias Stehmann - Gerhard Krefft (Zoologe) - Wolfgang Weichardt - Earl K. Miller - Naturreservat Stepnoi - Kategorie:Knochen des Schwanzes - Fossillagerstätte Öhningen
März 2024 Rolf Siewing - Célio F. B. Haddad - Michael Melkonian - Museo di Storia Naturale (Ferrara) - Arboretum Kalsnava - Erik Bertelsen - Florian Schäfer (Sagenforscher) - Tomio Iwamoto - Basil G. Nafpaktitis - Nationaler Botanischer Garten von Lettland - John R. Paxton - David Van Essen - Ray S. Birdsong - Tiere im Wienerwald - C. Richard Robins - Liste von sequenzierten eukaryontischen Genomen - Maya Schuldiner - Deutsche Astrobiologische Gesellschaft - Power-to-Protein - Walter A. Starck - Edwin Chapin Starks - Erik M. Poulsen - Persicarin - Ulrike Herzschuh - Tage Skogsberg - Lipopolysaccharid-bindendes-Protein - Peter Götz (Zoologe) - Edith Schwartz Clements - William Tosh Yasutake - Christian Noack - Kategorie:Endemisches Tier Argentiniens - Joseph H. Wales - Carter R. Gilbert - Hans Schreiber (Botaniker) - Kurt Fiedler (Zoologe) - White River Badlands - Franz-Viktor Salomon - Jamie E. Thomerson - Kathleen Wermke - Eduard Uhlmann - Judith Kimble - Wirot Nutaphand - Craig G. Lilyestrom - Donald C. Taphorn - Nizar Ibrahim - Antoine Fouquet - Theobald Renner - Heinz Decker (Nematologe) - Philippe J. R. Kok - Floy Agnes Lee - Kirsten Jung - George D. Birkmayer (QS-Med) - Adolf Wagner (Botaniker) - Wilhelm Müller (Zoologe) - Janalee P. Caldwell - Erich Leick - Royal Veterinary College - Eduard Uhlenhuth (Anatom) - Walter E. Schargel - Ward C. Wheeler - Peter Weygoldt - Heinrich Michael Neustetter - Elizabeth Gould (Neurowissenschaftlerin) - Kategorie:Fauna und Flora (Venezuela) - Kategorie:Endemisches Tier Venezuelas - Jean-Claude Marquet - Friedrich Julius Schilsky - Margit Nass-Edelson - Anna Thynne - Remilk - Eckhard Wolf (Tiermediziner) - Oswaldo L. Peixoto - Charlotte Leduc – Kategorie:Imker (Deutschland) - Friedrich Hermann (Mediziner) - Ronald A. Nussbaum - Jane Renfrew - Naturräume Kolumbiens (Redundanz) - Georg-Heinrich Lehzen - Glucotropaeolin - Michael V. L. Bennett - St. Louis Zoo - Kategorie:Biomechaniker - Jonathan F. Wendel - Julián Faivovich - Wilhelm Schnuse - Taran Grant - Katharina Herkendell - Silvia Budday - Derek Bromhall - Kategorie:Bioingenieur - Xenija Petrowna Gemp - Thales de Lema
Februar 2024 Lavandulylacetat - Síria Ribeiro - Birgit Piechulla - Avian Pathology - Dorothy Amaury Talbot - Veterinary Parasitology - Journal of Zoo and Wildlife Medicine - Eugênio Izecksohn - Françoise Gaill - Journal of Wildlife Diseases - Journal of Fish Diseases - Gustav Breddin - Bochumer Botanischer Verein - Maximilian Kuschel - ACSF3 - José Perez Pombal Júnior - Marcos Ricardo Bornschein - Karl Plunder - Alípio de Miranda-Ribeiro - Otto Garlepp - Reinhard Witt - Kategorie:Endemisches Tier der Vereinigten Staaten - Hans Joachim Bogen - Gustav Garlepp - Werner Bötticher - Schwanzbeißen - Eierfressen - Kategorie:Verhaltensstörung bei Tieren - Hisashi Imamura - Bruce B. Collette - Uferzelle - David W. Greenfield - Hermann Ritzhaupt - Douglass F. Hoese - Wenzel Karl - National Herbarium and Botanic Garden - Bgee - Mikrobielle Forensik - Allan Jacobson (Biologe) - Louis Victor Bevalet - Richard Winterbottom - Ronald L. Phillips - Naturreservat Reniala - Kategorie:Botanischer Garten in Russland - Maria Tereza Jorge Pádua - Seitliche Nasendrüse - Mark V. Erdmann - Hubert Geisler - Nasendrüse - Nationalpark Andasibe-Mantadia - Charles Cordier - Vanillinglucosid - Wakehurst Place - Dany Azar - Bruno Geisler - Glycine-Cleavage-System - André Nel - Helen Kemp Porter - Ovidukt - Viktor Felix Szokalski - Jean-Sébastien Steyer - Vagina der Säugetiere - Pascal Godefroit - Charles Gaillardot - Gregory P. Wilson - Ernst Bauer (Botaniker, 1860) - John R. Wible - Gustav Schrader (Ornithologe) - Kategorie:Endemisches Tier Spaniens - Kategorie:Endemische Pflanze Spaniens - Eugenylacetat - Friedrich Schlüter (Zoologe) - Kategorie:Endemische Pflanze Italiens - Kategorie:Endemisches Tier Italiens - Francis T. Haxo - Wilhelm Schlüter (Naturalienhändler) - Kategorie:Kirschen - Franz Matouschek - Quercetin-3-O-sambubiosid - Ludwig Pincussohn - Aflatoxin B1 - Quercetin-3'-O-sulfat - Quercetin-3-O-sulfat - Alexei Andrejewitsch Bjalynizki-Birulja - Radmila Petanović - Rudolph von Römer - Schirmart - Mildred Adams Fenton - August Müller (Ornithologe) - Ethel Skeat - Johanna Mappes - Evolutionsrate - Frances Crews James - Rhodinylacetat - Gertrude Elles - Terpinylbutyrat - Decylbutyrat - Cinnamylbutyrat - Josselyn Van Tyne - Ferdinand Bruns - Mary-Lou Pardue - Citronellylformiat - Linalylformiat - Citronellylbutyrat - Linalylbutyrat - Richard Haensch - Thomas H. Langlois - Lisa Budzinski - Rosalind Pitt-Rivers - Geranylformiat - Geranyloctanoat - Geranylhexanoat - Carl D. Duncan - Otoferlin - Friedrich Bergann - Alwin Arndt
Januar 2024 Julius Hermann - Christoph W. Müller - Gayle Benjamin Pickwell - Cynthia Sharma - Hans von Türckheim (Politiker) - Max Quedenfeldt - Martin Ralph Brittan - Gemeinschaft der Zooförderer - Gleditschia - Carl Kopp (Naturforscher) - Kerstin Palm (Biologin) - Jörg Johannes Richter - Walter Beier - B recognition element - James Erwin Böhlke - Alfred Selmeier - Lothar Behr (Phytopathologe) - Resonance – Journal of Science Education - Hubert Illig - Emerich Ráthay - Peter Carls - Vollrad Etzel - Wolfgang Villwock - Melanolipofuscin - Ulrich Schraermeyer - Milton Bernhard Trautman - Reinhold Brendel - Herbert Weymar - Wolfgang Schumacher (Botaniker) - Pietro Omodeo - Robert Brendel (Modellbauer) - Kategorie:Individueller Weißdorn oder Baumgruppe mit Weißdornen - Schwertlilien-Datensatz - Gloria Montenegro (Biologin) - Alojz Ihan - Shiyu - Kategorie:Anatomie der Nase - Journal of Genetics - Eduard Thommen - Jaqueline Goes de Jesus - National Aquarium - Anatomisches Institut der Universität Freiburg - Karl Friedrich Bauer (Mediziner) - Julia Willmothe Henshaw - Ana Čolović Lešoska - Current Science - Oswaldo Frota-Pessoa - Carl Leopold Lohmeyer - Kamran Safi - Ligamentum gastrosplenicum - Wolf E. Arntz - Glykogenkörper - Galaktagogum - Andreas Bischoff - Richard Wrangham - Mary Sears (Ozeanografin) - Josef Brinkmann - Hans-Heinrich Baetge - Steppenheide - Phillip D. Zamore - Johannes Bärner - Dominique Pantaloni - August Knoblauch - Kategorie:Endemisches Tier der Amami-Inseln - Kategorie:Endemisches Tier der Yaeyama-Inseln - Shirley M. Malcom - Ewald Gerhardt - Kategorie:Überholte Theorie (Biologie) - Kreisverstärkung - Gerhard Richter (Botaniker) - Ethylenrezeptor - Kategorie:Milchdrüse - Helmut Augsten - Immunogener Zelltod - Mary Dilys Glynne - Oliver Wings - Kategorie:Nagetier als Thema - Kategorie:Albinismus - Sathyabhama Das Biju - Society for Ecological Restoration - Kategorie:Geschichte der Botanik - Axel Klinckowström - Katzenleberegelkrankheit - Marie-France Carlier - Philip Benfey - Emanuel Busch - John Bryan Kethley - Stieda-Körper - Adolf Müller (Entomologe) - Sanfter selektiver Sweep (QSB) - Ekanem Ikpi Braide - Botanischer Garten der Akademie Šiauliai der Universität Vilnius - Wilhelm Schwartz (Mikrobiologe) - Tatjana Chaschimowna Nikitina - Heinz-Otto Rehage - Václav Frič - Dario Alessi - Bruno Schussnig
Dezember 2023 Aimé Bouvier - Ellen Smith Tupper - Napoleon Manuel Kheil - Kathy MacKinnon - Ottó Merkl - Marija Semjonowna Galina - Ruth Smith Lloyd - Flora (Mikrobiologie) - Carl Christian Neuenhahn - Hermann Wernicke (Entomologe) - Stazioni di Cyanidium caldarium di Pozzuoli - Asahi-Illusion - Bombay Natural History Society - Philipp Konrad Fabricius - Hans Kotzsch - Ursprünge der Viren - Leo (Gripsholm) - Charles Thom - Eduard Gustav Honrath - Kategorie:Endemisches Tier Luzons - ~ der Ryūkyū-Inseln - Kathleen Deery de Phelps - Sarah Melzer - Angelika Hesse - Subramanian Bhupathy - Stephen L. Brusatte - Nodi lymphoidei cubitales - Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica - Jacoba Hingst - Otto Hamann (Zoologe) - Classes Plantarum - Meeresökologie - Catherine Peichel - Miyoshi Manabu - Gustav Calliess - Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger - Andrea Polle - Hollis Cline - Friedrich Wilhelm Niepelt - Turi King - Martin Schnetter - Rudolf Weisker - Helen Battle - Dan H. Barouch - Frank H. Hennemann - Heinrich E. M. Schulz - Physiologische Briefe - Ursula Tegtmeier - Josef Erber (Naturalienhändler) - Julia Fritz-Steuber - Grete Kellenberger-Gujer - Irene Uchida - Anton Hermann Fassl - Nova Plantarum Americanarum Genera - Kategorie:Bohnen - Operculum (Wurmei) - Bromierte Pflanzenöle - August Fuchs (Lepidopterologe) - Mychajlo Korda - Isopentylisovalerat - Adolf Speyer - Ruby Hirose - Versuchstier des Jahres - Hans Bischoff (Entomologe) - Katherine Bitting - 17α-Hydroxypregnenolon - Helen Piwnica-Worms - Hidetoshi Ōta - Hüfte (Anatomie) - Kategorie:Wirbeltiere als Thema
November 2023 Zytoarchitektonik - Aditi Pant - Paola Picotti - Janneke Hille Ris Lambers - Jürgen Heesemann - Monica Gotta - Lothar Zöller - Alison Etheridge - Maharani Chakravorty - Jardins Exotiques de Bouknadel - Johann Dietrich Alfken - Valerie Saena Tuia - Beewashing - Reinhard H. Dammann - 3-Nitrooxypropanol - Ilariya Raykova - Nicolaas Louis Söhngen - Hans Schildmacher - Lewis-Glykane - Unterversorgung #Ökologie - Archana Sharma - Fahire Battalgil - Kategorie:Endemisches Tier Mallorcas - Leyla Belyalova - Emil Weiske - Markscheidenfärbung - Rudolf Tancré - Kategorie:Endemisches Tier Indonesiens - Liste der Vögel Liechtensteins - Alexander Wassiljewitsch Grigorjew - Otto Stertz - Vorhautmuskeln - Franz Schmidt (Zoologe) - Hermann Dänzer - Emi Nishimura - Kategorie:Endemisches Tier Äthiopiens - ~ der Ukraine - ~ Ruandas - ~ Indiens - ~ der Andamanen und Nikobaren - Resorcinoldiglycidylether - Ludwig Anker - Azra Quraishi - Holzwissenschaft - Hans Franz Neubauer - Gloria Lim - Karlhanns Salfelder - Johann Friedrich Borchmann (Pädagoge) - Yukiko Goda - Klaus-Dietrich Rudat - Nicole Schaeren-Wiemers - Hans Wolfgang Limpricht - Michiyo Tsujimura - Greta Fryxell - Manila Zoological and Botanical Garden - Dihydrodipicolinat-Synthase - Grethe Rytter Hasle - Hubert Willeitner - Forrest Galante - Herbert Ringleben - Sea Life Bangkok Ocean World - Alfred Rieth - Kleine Feldhofer Grotte - Siegfried Veit Simon - Hemiborealer Mischwald - Haruko Obokata - Michael John Nicoll - Ikue Mori (Neurowissenschaftlerin) - PhagesDB
Oktober 2023 Rezeptor (Virologie) - Joy S. Reidenberg - Kategorie:Endemisches Tier der Kapverdischen Inseln - Kategorie:Biologiemodell - Janet Grieve - Paul Raths - Konrad Ramshorn - Ludwik Rajchman - Remington Kellogg - Theca interna - Hermann H. Prell - Claud Buchanan Ticehurst - Walther Stoeckenius - Primitivorgan - Franz Pohl (Botaniker) - Jörg S. Pfadenhauer - Miriam Phoebe de Vos - RDML - Alfred Pochmann - Hugo Theodor Christoph - Hans-Hubert Borchert - Hans-Eckhard Gruner - Benjamin Stich - Bernard Lepetit - André Scheffel - Anna Marie Pyle - Karl Fiebrig - Menthylacetat - Citronellylacetat - Karl Wilhelm Letzner - Alternative Proteine - Dehnel-Effekt - Jessie Marie Jacobs - Schulbiologiezentrum Leipzig - Max Korb - Tost & Rohu - Kim Franklin - Adler- und Wolfspark Kasselburg - Tracy I. Storer - Blair Drummond Safari and Adventure Park - Juliet Gerrard - Tonsilla caecalis - Tonsilla oesophagealis - Andrew C. Baker - Woburn Safari Park - Botanik und Naturschutz in Hessen - Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie - Glandula vestibularis minor - Marek Konarzewski - Kategorie:Haarfarbe - Lewis R. Jones - Zellkinetik (QS∀) - Nature Ecology and Evolution - Functional Ecology - James H. Brown - Zoologischer Garten Nyíregyháza - Jenny Graves - Perlstar - Max Gemminger - John L. Koprowski - Felisa A. Smith - Birdworld - Tracy Kivell - Biological Reviews - Ecosystems and People - Schlammstabilisierung - Methods in Ecology and Evolution - Hirase Sakugorō - Jerry R. Choate - Edgar von Harold - EDGE-Spezies - Thomas Keil (Entomologe)
September 2023 William Gustav Baer - Ökologischer Handabdruck - Alison Ballance - Seevogelfreistätte Priwall - Marwell Zoo - Zoo Karakol - Kategorie:Endemisches Tier der Türkei - Jan Anderson - Sebastian Unger (Meeresbiologe) (QS∀) - Barry V. L. Potter - Biological Conservation - Acta Oecologia - Global Ecology and Biogeography - Albert Möschler - Ceslav Ciuhrii - Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics - Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics - Philippa Wiggins - Trends in Ecology and Evolution - Important Plant Areas - Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants - Plant Ecology - Epibiont - Wendy Nelson - Oikos (Zeitschrift) - Restoration Ecology - Applied Vegetation Science - Theodor Arzt - Hugh Whistler - Judith Kinnear - Enumeratio diagnostica Cactearum - Journal of Vegetation Science - Ecological Applications - Kategorie:Flavonoid - Heinrich Benno Möschler - Emmeline Moore - Plant Heritage - Kategorie:Flavonol - Ruben Sutter - Ann Haven Morgan - Glen Barber - Rosemary Lowe-McConnell - Theodor Gottlieb von Scheven - Craig Breckinridge Wood - Margaret Ann Chapman - Dennis Kasper - Schwammschleife - Heinrich Gottlob Lang - Biointelligenz (QS∀) - Ottmar von Fuehrer - Francisco Hoffmann Lachnit - John Edgar Fitch - Kategorie:Futterinsekt als Thema - Marin-Bericht - Marie Darby - Brina Kessel - Pamela Young - Kategorie:Endemisches Tier der Azoren - Jay Matternes - Ernst August Böttcher - Liste der Skorpione Österreichs - ~ Flusskrebse ~ - ~ Urzeitkrebse ~ - ~ Weberknechte ~ - ~ von Wasserkäfern ~ - August Böttcher - Swetlana Dmitrijewna Mysina - Margaret Kidwell - Stephen A. Czerkas - Bella MacCallum - Herbert Mesch (QS∀) - Eingeweideknochen - Betty Batham - Liste der Zikaden Österreichs - Raúl Martín (Künstler) - Hans E. Walty - Nagima Abenowna Aitchoschina - Aplanospore - Wolfram Schultze-Motel - Kategorie:Systematik (Pflanzen) - Kategorie:Biogeographie (Amerika) - Kategorie:Liste von Vögeln - Kategorie:Vögel als Thema - Frank Dieter Steinheimer - Fritz Rühl - Bob Nicholls - Tierschutz und -rechte in der Schweiz - Kristin Tessmar-Raible (QS∀) - Julius T. Csotonyi - Domenico Vandelli - Joschua Knüppe - Wellington Botanic Garden - Max Bartel - Robert Malenka - EF1α-Promotor - Iwasaki Kan’en - Anton Windfelder - Liste der Köcherfliegen Österreichs - Hermann Rolle
August 2023 Emily Willoughby - Susannah Maidment - Lynnette Ferguson - Liste der Weichtiere Österreichs - Dodecylacetat - Phosphatausscheidung - Angelo Ruffini - Flora Incognita - Viola Onwuliri - Richard Montgomery Field - David J. Lipman - Sarah Teichmann - Dorothy Wanja Nyingi - Seirian Sumner - Leckstrom (Biologie) - Ernst Heyne - Dorothea Fiedler (Chemikerin) - Entnetzung - Dodecan-2-on - Alexander Heyne - Catherine L. Sole - Neave Parker - Jelena Iwanowna Barulina - Johann Wilhelm Adolf Hansemann - CMV-Promotor - Theodor Emil Schummel - Debra Roberts - Elizabeth Nicholls - Claude Eugene Garton - Liste der Netzflüglerartigen und Schnabelfliegen Österreichs - Sara Hestrin-Lerner - Roxana Moslehi - Nikolaus Joseph Brahm - Liste der Heuschrecken Österreichs - Frederick Sladen - Ikeno Seiichirō - Johannes Röber - Parc animalier et botanique de Branféré - Heinrich Kühn (Entomologe) - 9-Oxo-2-decensäure - Liste der Libellen Österreichs - Ryosuke Ishikawa - Amaranthin - Kategorie:Pflanzengenetiker - Kategorie:Pflanzengenetik - Friedrich Wilhelm Strobel - Etiocholanolon - Heinrich Ribbe - Carl Ribbe - Tamás Nendtvich - Petunidin - Methylotrophe Mikroben - Cyanolipide - Kategorie:Primatologie - JMTV - Liste der Nachtfalter Österreichs - Trilaurin - Charles Waterton - Kategorie:Organisation (Mammalogie) - Bodnant Garden - Maurice Maindron - Victor M. Markowitz - Leonardo de Prunner - MicroRNA 138-1 - Mercedes Bustamante - Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja - European Circular Bioeconomy Fund - Kategorie:Anthocyan - Insektenvolk - Kategorie:Endemisches Tier der Demokratischen Republik Kongo - Erich Hagemann - Cyanidin-3-O-galactosid - Nailja Achnjafowna Kirejewa - Inessa Christianowna Scharowa - Tatjana Dmitrijewna Sintschenko - AGEMUS-Nachrichten Wien - Nina Jurjewna Sokolowa - 3,7-Dimethyloctan-3-ol - Georg Christian Wittstein - Peonin - 3-Thujole - Nadeschda Sergejewna Kalugina - Paula Elaine Cohen - Harry Vereecken - Joseph Reiner - Tatjana Fjodorowna Schtschapowa - Westliches Neandertal - Wespengift - Königliche Obstbaumplantage - J. Knox Jones, Jr. - Carl Borchers (Botaniker) - Natalija Alexandrowna Filippowa - 4-Thujole - Peonidin-3-O-glucosid - Ruth Mason - Nina Georgijewna Winogradowa - Kategorie:Fettsäure
Juli 2023 Junipersäure - Jelisaweta Dmitrijewna Soschkina - Liz Howe - Joan Dingley - Bernd Oehmig - Wera Andrejewna Richter - Alexandra Morton - Splooting - 10-Hydroxy-2-decensäure - Kategorie:Endemisches Tier Samoas - Kategorie:Endemisches Tier Vanuatus - Margarit Ter-Minasjan - Ortwin Adams - Irina Borissowna Iwschina - Solanidin - Virale Eukaryogenese - Christine Winterbourn - Eukaryogenese - Galactose-alpha-1,3-galactose - Kategorie:Endemisches Reptil Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Cozumels - Kategorie:Endemisches Tier nach Staat - Kategorie:Endemisches Säugetier Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Mexikos - Irina Wassiljewna Chworowa - Siegfried Bergmann - Andrea Volkamer - Anabasein - Chaconin - Thallium(I)-acetat - Maxim Alexandrowitsch Lasarew - Laballensäure - Colnelensäure - Anastassija Panteleimonowna Schuse - Humanity space. International almanac - Muhiba Jaqubowa - Mycangimycin - Exocarpsäure - Carolyn Burns - Pierre L. van den Berghe - Johannes Philippus Ingrassia - Isansäure - Olga Dmitrijewna Akimowa - Komplexstamm - Mary Kalin Arroyo - Nebraskansäure - Dietrich Uhlmann - Maija Schyghajewa - Sambubiose - Kategorie:Endemisches Tier Siziliens - Kategorie:Fauna und Flora (Sizilien) - Kathleen Maisey Curtis - Nina Alexandrowna Tamarina - Polar-Alpiner Botanischer Garten Kirowsk - Audrey Eagle - Hartley H. T. Jackson - Fluorölsäure - Oswald Rohling - Fanzor - A. Brazier Howell - Rita Kukaine - Nelly Carrillo Tarazona de Espinoza - Trimethylpyrazin - Neohesperidose - Alison Mercer - Tamara Iossifowna Balesina - Richard G. Van Gelder - Thomas Hildebrandt - Vivienne Cassie Cooper - Byelyankacin - Jelisaweta Modestowna Bradis - Wera Issaakowna Gromowa - Scopolin - James S. Findley - Aljos Farjon - Ruberythrinsäure - Ovizid - Rhabduscin - Heimtierfutter auf Insektenbasis - Mucharam Rassulowa - Lucy Cranwell - Walter P. Taylor - Anna Bojadschjan - Jacarinsäure - Elsa Kamilewna Chusnutdinowa - Margaretha Brongersma-Sanders - Eliza Amy Hodgson - Steffen Woas - Sofja Michailowna Perejaslawzewa - Ella Campbell - Nina Petrowna Demme - Fettsäuregeschmack - Kategorie:Artenschutz (Botanik) - Kategorie:Tierwanderung - Kategorie:Artenschutz (Zoologie) - Prinzip der freien Energie (QS) - Fabiatrin - Clara Southmayd Ludlow - Sasanquin - Luis Rey - Morindin - Kategorie:Paläokünstler - Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup - Eleanor Kish - Immanuel Kammerer - James Gurney - Andrei Anatoljewitsch Atutschin - Kategorie:Flügel - Louis Figuier - Mark P. Witton - Mark Hallett - C. M. Kösemen - Sven Thoms - Heinrich Anton Bolsmann - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna - Hep G2 - Jacob Wortman - Liste der Tagfalter Österreichs - Hanna Kokko - Ragunan Zoo - Charles Whymper - Christopher Portier - Emilius Hopkinson - Macrozamin - Paläokunst - Zuger Methode - Asuman Baytop - Jardin de Balata
Juni 2023 Liste der Fische Österreichs - Pentacycloanammoxsäure - August Wilhelm Alfermann - Hanns Ulrich Seitz - Carnegin - Pilocerein - Lophocerin - Lophophorin - Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs - Seidenfiedrigkeit - Carlos Rusconi - Ximeninsäure - Boivinose - Olivose - Raúl A. Ringuelet - Mycomycin - Peter Joseph Hocking - Gigantin - Adigosid - Hans Joachim Conert - Alec Costin - Crepeninsäure - Bernard Stonehouse - Dorothy L. Cheney - Dandeli-Wildreservat - Stearolinsäure - Die Q ist ein Tier - Peonidin - La Roche-Cotard - Judith Masters - Benzylprimverosid - Ökonomische Botanik - Kategorie:Fauna und Flora (Ecuador) - Kategorie:Endemisches Tier Ecuadors - Citroside - Lorenzo Julio Parodi - Aerocyanidin - Nationalpark Ñacunday - Trimethylarsinoxid - Primulaverin - Josef Doposcheg-Uhlár - Neville S. Pledge - Jeanette Muirhead - Fehlfärbungen von Wildtieren - Koronarsäure - Primverose - Jörn Piel - Schildern - Henk Godthelp - Kategorie:Endemisches Tier der Seychellen - Luis Sánchez Varona - Lucas Kraglievich - Augenstielablation - Prymnesine - Nationalpark Caazapá - Elisabeth Fischer-Friedrich - Otto Schindler (Ichthyologe) - Klaus Peter Schaal - Oscar Alcober - Roy McKenzie - Luise Stange - Franziska Tanneberger - Julia Desojo - Baas-Becking-Hypothese - Chișinău Zoo - Anagyrin - Ethylisothiocyanat - María Jimena Trotteyn - Friedrich Jonas (Botaniker) - Ranunculin - Rosendo Pascual - Johann Josef Franz Arendt - Karl Franz Josef Malý - Dieter Gallwitz - Periblem - Jean Théodore Cocteau - Grashüpferketon - Adriana Albino - William J. Ripple - Georg Friedel (Entomologe) - Phenylethylisothiocyanat - Marta S. Fernández - Direct Action Everywhere - Zulma Brandoni de Gasparini - Wolfgang Fischer (Botaniker) - David C. Evans (Paläontologe) - Martin Auerswald - Nancy Adams - Karel Hrubý - Parc des Félins - Urohidrosis - Temulin - Marcy Zenobi-Wong - David A. Eberth - Djurrättsalliansen - David S. Berman - IGRhCellID - Georges Eugène Charles Beauvisage - Nancy Tyson Burbidge - La Vallée des Singes
Mai 2023 Amy C. Henrici - Nationalpark Ybycuí - Stephan Urban - American Type Culture Collection - Ana María Báez - Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink - Cellosaurus - Marie Louise Marguerite Belèze - Noemí Violeta Cattoi - Rachel Galun - Johann Jürgen Callsen - Paul Junge - Sara Bertelli - Hannes Hertel - Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium - Glasgow Minimum Essential Medium - José Luis Sanz - Teresa Tomek - Carolina Acosta Hospitaleche - Lilian Ross Fraser - MDCK-Zellen - Konditional reprogrammierte Zelle - Kategorie:Cetologe - Zelllinie - Zellkulturmedium - Claudia Tambussi - Musée de Préhistoire d’Île-de-France - Mathilde Dolgopol de Sáez - Microcarrier - Nationalpark Cerro Corá - Ham's Nutrient Mixtures - Joyce Winifred Vickery - Trypsinisierung - Eve Palmer - Freda Bage - Passagierung - Cultural & Museum Centre Karonga - Volker Erfle - Brenda Clarke - Ethel Irene McLennan - Cruelty Free International - Gerrit Germishuizen - Richard H. Tedford - Politische Philosophie der Tierrechte - Digitoxose - Carl Fiedler (Entomologe) (QSB) - Richard John Harrison - Hermann Moritz Pabst - Menschliche Fortpflanzung - Reichert-Knorpel - Kategorie:Knorpel - Charlotte Kämpf - Sam H. Ridgway - Gelbe Drachenkrankheit - Ulf Ellervik - Kategorie:Ornithologisches Museum - Rostellum (Botanik) - Eberhard Hildt - Rosenmuseum - Thomas Misgeld - Kategorie:Botanisches Museum - Benzylisothiocyanat - James G. Mead - Ralph E. Molnar - Coccinellin - Bruno Galli-Valerio - Phosphocholin - John A. Long - Ulrich Hecker (QS∀) - Lewis Dartnell - Rachendachhypophyse - Océanopolis (QS∀) - Gavin J. Prideaux - Rudolf Seifert (Zoologe) - Skyline (Software) - Marta Vannucci - Transgenic Research - Entomologischer Verein Fauna (Leipzig) - Ottomar Schuchardt - Sophie Charlotte Ducker - Erich Menner - Peter F. Murray - R. Ewan Fordyce - Sally Kornbluth - Nicholas Cohen - Alexander Reichert - Richard Krieger (Entomologe) - John H. Calaby - Daniel T. Ksepka - Irina Lehmann - Tommy Tyrberg - Izu-Shaboten-Zoo - R. Paul Scofield - Boris Schmidt (Chemiker) - Kategorie:Insektarium - Entomica Insectarium - Thomas Potthast - Nikita Wladimirowitsch Selenkow - Wildgehege Calw
April 2023 Tony Soper - Hauke Werner - Pfauenfeder - Caramboxin - Johann Heinrich Zorn - Karlheinz Bier - Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen - Higashiyama Zoo and Botanical Gardens - Vanesa L. De Pietri - Comilla Zoo and Botanical Garden - Paul Bowman Popenoe - Heinz Janetschek - Peschtera Ljastowizata - Georgi Petrowitsch Dementjew - Karl-Erich Graebner - Phyton - Juste Chevillet - Johannesburg Zoo - Kurt Günther (Entomologe) - Fritz Hieke - Roseli Ocampo-Friedmann - Patricia Majluf - Adriana Hoffmann - Tongrube Frick - Kategorie:Kanarienrasse - Gisbert Schneider (Biochemiker) - Museum Bergér - Clifford B. Frith - Greifvogelwarte Kintzheim - Simona Kossak - Kamal Ranadive - Carl Rungius - Bonnie Berger - Epizootische Hämatopoetische Nekrose - Édouard Paul Mérite - Kategorie:Organisation (Mikrobiologie) - Beatrix Dobie - Zoo Tscherkassy - Zoo Riwne - Anna Christina Nobre - Gestocktes Holz - Kategorie:Zoologische Sammlung - Kategorie:Botanische Sammlung - Fredrick Van Goor - Bonifaz Flaschenträger - Yishi Jin - Elisabetta Dejana - Herbert Guthrie-Smith - Maria Bakunin - Folat-Rezeptor α - Franz Sündermann (QS∀) - Erhaltungszüchtung von Pflanzensorten (QS∀) - Herbert Nadler (QS∀) - Kategorie:Parasit bei Hasenartigen - William More Gabb - Aimé Schneider
März 2023 Walter A. Weber - Thomas Bauer (Ökologe) - Alexandra Worden - Meritxell Huch Ortega - Erik Hauri - Albert Earl Gilbert - Robert McLellan Bateman - Eduard Tangl - Schede (Etikett) - Giovanni Galizia - Guy Coheleach - Walsturz - József Andor Krenner - Noel Cusa - Se-Jin Lee - Erwin Hapke - Kategorie:Neonicotinoid - Andrew Huberman - Yoshimura Shinkichi - Axel Lezius - Richard Baron - AMELY - Joseph Zawodny-Parthey - Ruth Ella Moore - Biota-Boden-Akkumulationsfaktor - Otto Porsch - Roger Arliner Young - Renaud Paulian - Rolf Fritzsche (Phytomediziner) - Anton Hammerschmid - Jemma Redmond - Trockenaue - Paul Gelting - Siegfried Hekimi - Emma Louisa Turner - Gustave Beauverd - Thomas Schinecker - Claude Duret - Thomas William Kirk - Marcelo Leppe - Emmerich Zederbauer - Kenneth J. Wurdack - Harry Kirk (Biologe) - Thomas Kirk (Botaniker) - Klaus Koch (Biologe) - Laurence J. Dorr - Otto Appert - John Dransfield - Botanischer Garten Odessa - Mott-Zelle - Guillaume Grandidier - Marie Clémence Lesson - Graziela Barroso - Erika Tatiana Camacho - Maria Elena Zavala - Theodor von Weinzierl - Jutta Papenbrock - Martin Stuart Wolfe - Alfred Crossley - Confédération Ornithologique Mondiale - Leanne Armand - Silurianer-Hypothese - SALVE (Elektronenmikroskop) - Heinrich Lumpe - Haim Sompolinsky - James R. Mitchell - Georgina Sweet - Wolfgang Hagemann (Botaniker) - Darren Naish - Angelicin - Suzanne J. Hand - 2,3,4-Trichloranisol - Werner Hüttig - Elzéar Abeille de Perrin - Urgeschichtliches Museum im Rathaus - Thomas Blakiston - Eugène Bourgeau
Februar 2023 The Birds of America - Liste der Vögel aus The Birds of America - Kategorie:Biologische Disziplin - Haiangriffe vor Neukaledonien - Umweltarchäologie - Ave Suija - Kandice Tanner - Richard Cooke (Archäologe) - Coversin - Petr Benda (Biologe) - Leona Zacharias - Gerhardt Zink - FASTQ-Format - Limbusstammzelle - Charles Otis Whitman - Lauri Saag - Tiiu Kull - Wilhelm Krek - Martina Weber (Palynologin) - Gary N. Bronner - Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden - Michail Lwowitsch Zetlin - Naora Nobuo - Jan Schulz - Antoine Germain Bevalet - Michail Moissejewitsch Bongard - Cystobactamide - Zoo di Napoli - Ben C. Sheldon - Gaszton Gaál - Bernard Witholt - Bernard Tucker - Edward Grey Institute of Field Ornithology - Veterinärbiologie - Klaus Apel - Margaret Blackwood - Julius Henniger - Cord Drögemüller - Quorum Quenching - Kategorie:Pflanzliche Fette und Öle - Angelo Lambiris - Kirsten Thonicke - Linda Vigilant - Lev Černosvitov - Wilhelm Claupein - Palaeencephalon - Lauro Travassos - Botanischer Garten Conakry - 4-Cyclopenten-1,3-dion - Gregor Cevc - Jeanette Erdmann - Johann Hermann Schubotz - Fernando Dias de Ávila-Pires - Takayoshi Kanō - Eindeutiger molekularer Identifikator
Januar 2023 Friedrich Götz (Mikrobiologe) - Julius Hanemann - Liste der Vögel Österreichs - ProteoWizard - Kategorie:Osteologie - Kategorie:Knochen (Thema) - Kategorie:Fortbewegung (Luft) - Kategorie:Liste (Ichthyologie) - Simeon Burt Wolbach - Glioblast - Kategorie:Liste (Ornithologie) - Francis Meilland - Robert Allen Dyer - Christopher Keith Willis - Maria Wilman - Karl Fent - Kategorie:Brutpflege (Vögel) - Kategorie:Vogelflug - Jeffrey A. Wilson - Pieter C. Zietsman - Daniel Malan Joubert - Mundus maris - Bartolomeo Ambrosini - Kategorie:Verhaltensbiologie (Vögel) - Kategorie:Vogelbeobachtung - Kategorie:Auszeichnung (Ornithologie) - Klaus Speicher - Jacob de Boer - Ovidio Montalbani - Adrian M. Wenner - Jan Bonsma - John D. Skinner - Philip Hugenholtz - Paulus Schiemenz - Reay Smithers - Jorge Groß - Hippology - Verbenalin - Nebulin - Patricia Hunt - Biotemperatur - Aime Mäemets - Eileen Ingham - Markus Ralser - Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg - Thijs J. G. Ettema - Henri-Antoine Jacques - Jasper ten Cate - Victor Blanchard Scheffer - Francis Dubreuil - Fernando de Buen y Lozano - TAPSO - RAN-Translation - Morten Meldgaard - Gamma-Welle - Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin - DNaseX - Horst Glowinski - Toyama Kametarō - Magenöl - Biodiversitätsmuseum Göttingen - Owen Lee Griffiths - Carlo Arnaudi - Michail Grigorjewitsch Popow . Neville William Cayley - Marie-Hélène Sachet - Lilian Marguerite Medland - Allan Brooks - Karl-Josef Dietz - Phyllocaerulein - Lars Krogmann - Subarachnoidal Lymphatic-like Membrane - Jens Kreutzmann (Richter) - eBird - Archibald Thorburn - Elizabeth Butterworth - Claude Ducher - Lee G. Simmons Conservation Park and Wildlife Safari - J. Fenwick Lansdowne - Gilbert Nabonnand - Ray Ching - Obex - Regeneration (Ökologie) - Emil Walter (Fischereibiologe) - Niloufar Bayani - Kategorie:Bildtafel (Biologie) - Peter Menkhorst - Ruxandra Sireteanu-Constantinescu - Pierre Guillot - Cueva del Ángel - Hartmut Nordsieck (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Sokotras - Kategorie:Fauna und Flora (Jemen) - Kategorie:Endemische Pflanze Thailands - Kategorie:Endemisches Tier Palaus - Kategorie:Fauna und Flora (Palau) - Kategorie:Endemische Pflanze Sokotras - Harry Frith - David Jacobus Hissink - Jean-Baptiste Guillot - Kategorie:Fauna und Flora (Frankreich) - Kategorie:Fauna und Flora (Neukaledonien) - Robert DePalma - Frank Knight (Künstler) - Christian Schmid-Egger - Harry T. Orr
Weitere Artikel befinden sich hier.2020, 2021, 2022 --->
Artikel ohne Eingangskontrolle
Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel
Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.
Aus Portal:Biologie/Neue Artikel
Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.
Ausbaubedürftige Artikel
Allgemeines
Eingang
- Oszillierendes neuronales Netzwerk - schlechter Stub. Ergebnis langer Suche nach etwas wie w:en:neural oscillation. --Debenben (Diskussion) 03:03, 27. Dez. 2012 (CET)
- Biosimulation - Kam über QS-Medizin in die QS-Informatik. Offenbar konnte bisher niemand etwas damit anfangen, daher Vorschlag: Hier bearbeiten, oder entsorgen. --Krd 07:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Lebenszyklus (Biologie) hatte Belege-Baustein. --Succu 20:45, 9. Feb. 2011 (CET)
- Tropenbiologie - Aus der allg. QS, bitte Vollprogramm --Crazy1880 12:07, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Krogh-Zylinder-Modell - sehr kurz, keine Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 23:30, 2. Feb. 2013 (CET)
- Stubenreinheit - keine Quellen, Hobby-Ethologie -- Achim Raschka (Diskussion) 11:18, 17. Feb. 2013 (CET)
- Nutrigenetik - genetische Grundlagen unklar und verschwommen dargestellt (z.B. SNPs als ausschließlich adaptiv). Keine ausreichende Differenzierung, was die Nutrigenetik für die Zukunft hofft und verspricht, gegenüber dem, was heute tatsächlich bekannt ist. Einziges Beispiel (Laktosetoleranz) zudem völlig unzureichend erläutert.--Meloe (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2013 (CEST)
- International Association for Landscape Ecology - Baustein gegen QS-Baustein getauscht, sehr dünn -- Achim Raschka (Diskussion) 14:59, 3. Nov. 2013 (CET)
- International Biogeography Society - zu dünn, zu wenig zur Gesellschaft -- Achim Raschka (Diskussion) 15:01, 3. Nov. 2013 (CET)
- Trockenstress - keine Quellen und/oder Belege STIEP (Diskussion) 23:46, 13. Nov. 2013 (CET)
- Gefiederte Welt. Zu Dünn. Über Geschichte und Inhalt dieser Zeitschrift erfährt man gar nichts --Melly42 (Diskussion) 13:39, 19. Feb. 2015 (CET)
- Umweltstress. Definitionen verschwommen, unzureichend belegt. Der Artikel beruht jetzt im wesentlichen auf (manchmal recht unglücklichen) Umformulierungen und Paraphrasierungen seiner Online-Quellen. Für das Thema zuwenig.--Meloe (Diskussion) 17:23, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Elektrokultur grausamer esoterisch verscvhwörungstheoretischer Unsinn, teils auf der dortigen Diskussionsseite zerlegt -
Grundlagen
- Bone Wars: Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ging) hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? OKẞ 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
- jetzt wo en:Bone Wars Artikel des Tages in der englischen Wikipedia geworden ist, könnte man sich auch mal an diese Baustelle wagen (wäre vielleicht etwas für den Schreibwettbewerb) --Melly42 08:09, 3. Feb. 2009 (CET)
- Melly42 - Sieben Jahre später und keiner hat's versucht... Sieht für mich nach Wegwerfen und Neubeginn aus. --Succu (Diskussion) 23:46, 25. Mai 2016 (CEST)
- Bone Wars ist mal wieder AdT in der englischsprachigen WP. Wußte gar nicht, dass das bei denen mehrmals geht. Und hier tut sich immer noch nichts. --Melly42 (Diskussion) 12:41, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Melly42 - Sieben Jahre später und keiner hat's versucht... Sieht für mich nach Wegwerfen und Neubeginn aus. --Succu (Diskussion) 23:46, 25. Mai 2016 (CEST)
- jetzt wo en:Bone Wars Artikel des Tages in der englischen Wikipedia geworden ist, könnte man sich auch mal an diese Baustelle wagen (wäre vielleicht etwas für den Schreibwettbewerb) --Melly42 08:09, 3. Feb. 2009 (CET)
- Elektrische Orientierung: Aus der normalen QS. Bitte auch die Diskussionsseite des Artikels beachten, da gibt's wohl auch einige Überschneidungen mit anderen Artikeln und somit Kürzungspotential. Vielen Dank, --Tröte Manha, manha? 10:42, 3. Feb. 2008 (CET)
- Embryogenese - muss auch mal überarbeitet werden. Erklärung der Phasen wiederholt sich mehrfach und ist teils in sich widersprüchlich. Für diesen kurzen Artikel gleich 8 Literaturangaben? etc. -- Dietzel65 17:46, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Biosemiotik - man erfährt kaum, worum es geht und gar nicht, ob das eine wichtige Forschungsrichtung oder ein esoterisches Randfeld ist. -- Cymothoa Reden? 20:07, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Point Accepted Mutation Matrix - dasselbe Thema haben wir schon unter Substitutionsmatrix #PAM-Matrix. Wenn schon Auslagerung, sollte sie wenigstens ausführlicher als der Übersichtsartikel sein. -- Olaf Studt 23:26, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das ist inzwischen gegeben; es ist aber zu überlegen, ob nicht die Beispiele aus Substitutionsmatrix ebenfalls in den Spezialartikel überführt werden sollten. -- Olaf Studt 22:43, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Kognitive Ethologie - unbelegt und ohne klare Aussage zu Bedeutung, Forschungsrichtungen und Ergebnissen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der Verweis auf Tinbergen beschreibt z. B. die Ethologie allgemein, nicht die kogn. E. im besonderen. --Gerbil 20:49, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Stoma (Botanik) - hatte quellen-Baustein. --Succu 08:54, 8. Feb. 2011 (CET) :-- ErledigtEHaseler (Diskussion) 10:19, 2. Nov. 2013 (CET)
- nicht erledigt. es geht darum, den ganzen Inhalt des Artikels zu belegen, nicht nur drei Absätze. --Muscari (Diskussion) 12:23, 2. Nov. 2013 (CET)
- Semelparitie und Iteroparitie. Zu wenige Beispiele, Grafiken, Zyklen, schlicht zu kurz. Bitte entweder auf -parität ODER -partie einigen! -- JB-Firefox 21:57, 25. Jan. 2012 (CET)
- Randeffekt (aus der allg. QS). Redundanz zu Ökoton prüfen, Belege fehlen, keine Strukturierung. Gruß --Belladonna 20:12, 27. Jan. 2012 (CET)
- Nach diesem Hinweis, ergibt sich wohl weitere Redundanz und ggf URV (Biotopverbund), doch besser löschen?--RikVII Scio me nihil scire 12:58, 2. Feb. 2012 (CET)
- Semiaquatisch – Inhaltlich zu dünn. Insbesondere fehlen auch die semiaquatischen Pflanzen. --Hydro (Diskussion) 14:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Zu den Tieren gibt’s übrigens schon das (auch nicht dolle) Artikelchen amphibisch. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Geozoologie - quellenlos und sehr mager. Wie man das Thema gut behandeln kann, zeigt das französische Pendant --Melly42 (Diskussion) 22:32, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Geschichte der Evolutionstheorie - Ich glaub, das muss ich nicht groß begründen... --Succu (Diskussion) 18:23, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Womit sollen wir anfangen beim Verbessern? Worin siehst du den größten Mangel? (Bei einem so umfangreichen Artikel könnten wir uns leicht verzetteln, und an manchen Stellen uns um Feinschliff bemühen, während an anderen Stellen des Artikels weiterhin grobe Mängel bestehen ...) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Seit der Auslagerung von Anfang 2005 hat sich wohl kaum etwas getan. Ich würde als erstes mal das Lemma überdenken und geeignete Literatur zusammentragen. Letztlich läuft es wohl eher auf ein Neuschreiben des Artikels hinaus. --Succu (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke, wenn man gleich einmal alles auskommentiert, was nicht durch zulässige Quellen belegt ist, dann ist das ein ganz kurzer Artikel. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:27, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Seit der Auslagerung von Anfang 2005 hat sich wohl kaum etwas getan. Ich würde als erstes mal das Lemma überdenken und geeignete Literatur zusammentragen. Letztlich läuft es wohl eher auf ein Neuschreiben des Artikels hinaus. --Succu (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke, wir sollten unsere Vorschläge dort auf der Diskussions-Seite hinschreiben, und nicht hier weiterdiskutieren (das ist jetzt keine Kritik an anderen - vielleicht hätte ich meine Frage von vornherein dort stellen sollen). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 18:33, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Womit sollen wir anfangen beim Verbessern? Worin siehst du den größten Mangel? (Bei einem so umfangreichen Artikel könnten wir uns leicht verzetteln, und an manchen Stellen uns um Feinschliff bemühen, während an anderen Stellen des Artikels weiterhin grobe Mängel bestehen ...) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Eklektor. Weitgehend wörtliche Übernahme aus (immerhin angegebener) Quelle. Dazugedichtet ein "Gewässer-Eklektor", der außerhalb des Artikels unbekannt ist.--Meloe (Diskussion) 16:21, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Liste der Neozoen in Deutschland - bis auf die Einleitung unbelegt. Die Auswahl der Einträge erscheint recht willkürlich, insofern ist das ohne irgend eine Form von Beleg sehr fragwürdig. -- Cymothoa 22:23, 4. Mai 2013 (CEST)
- Kartierung (Ökologie) - Belege fehlen. -- Cymothoa 22:31, 4. Mai 2013 (CEST)
- Revier (Tier) und Reviermarkierung - beides dünn, zudem mit Redundanzbaustein. Alles in Revier (Tier) zusammenzubringen scheint mir sinnvoll. -- Cymothoa 00:11, 5. Mai 2013 (CEST)
- Habe dort eine weitere Überlappung mit Territorialverhalten genannt. --Benutzer:Zulu55 (bitte meine Signaturverlinkung hier nicht wieder einfügen, da ich sonst immer über Änderungen im gesamten Abschnitt informiert werde) 15:19, 22. Mai 2013 (CEST)
- Keimschicht Pseudo-BKS. --Partynia ∞ RM 12:38, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Neurobiologie der Bindung - hier habe ich in einer 'Notoperation' diverse Male die Rede von der Arterhaltung getilgt, aber der ganze Artikel müsste wohl mal kritisch durhgesehen werden. --Gerbil (Diskussion) 17:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
- In der Sache sicher vertretbar (z.B. schöpft der Art. trotz der langen Referenzenliste wohl tatsächlich im Kern nur aus einer Quelle) aber: gehört der nicht ins Portal Psychologie?--Meloe (Diskussion) 08:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Zoopharmakognosie - bekam den QSB-Baustein bereits im August (von Soebe), von mir nur hier nachgetragen. --Monow (Diskussion) 16:50, 7. Dez. 2014 (CET)
- Endemit - Keine Belege und sehr verquer. --Succu (Diskussion) 23:29, 12. Jan. 2015 (CET)
- Nahrungskonkurrenz. zentrales Thema der Ökologie, hier eher auf Schulaufsatz-Niveau. Anekdotisch, völlig quellenlos (einzige externe Verlinkung ist ein YouTube-Video).--Meloe (Diskussion) 08:25, 5. Mai 2015 (CEST)
- Noch so eine populär-teleologische Seichtigkeit wie Niedere Tiere. Kommt bei Populationsdynamik vor, ist aber bei der Ökologie wirklich kein zentrales Thema. Hier definiert als "Wettbewerb verschiedener, in ihren Fressgewohnheiten jedoch weitgehend (?) identischer Arten, zum Erlangen (???) von Nahrung". "Arten haben eine Strategie entwickelt" usw. Wenn zwei Säuger gegeneinander kämpfen, dann ist Nahrungskonkurrenz "zum Erlangen von Nahrung" eine pseudowissenschaftliche "Erklärung", die jeder irgendwie begreift. Aber ein Fachbegriff?? Solange man nicht in den Artikel reinschreibt, wie "Erlangen von Nahrung" wirklich geht, bleibt der Artikel blöd und giftig.
- Laterale Hemmung - Artikel enthält keine Quellen. Außerdem fehlt ein Abschnitt: "Laterale Inhibition in der Embryologie (Musterbildung)".Ventus55 (Diskussion) 13:43, 15. Nov. 2014 (CET)
- Redundanzen zwischen Sinnesorgan und Rezeptor (Physiologie), siehe Wikipedia:Redundanz/November 2015#Sinnesorgan - Rezeptor (Physiologie). --S.K. (Diskussion) 12:17, 28. Nov. 2015 (CET)
- Bitte den baustein erst entfernen, wenn sich ein wirklicher Fachmann um den Artikel gekümmert hat. Und zwar ein Biologe und kein Soziologe. Das widerspricht in einigen Punkten dem was ich vor vielen Jahren (wenn auch nur als Randbemerkungen) gelernt hatte. Scheint mir auch ein Thema, bei dem man sehr kritisch mit den Belegen umgehen sollte. --V ¿ 16:57, 22. Dez. 2015 (CET)
- Anfrage in Richtung Benutzer:Gerbil: Wäre das ein Artikel, an dem du was retten könntest oder wüsstest du einen Ethologen, der da Hand anlegen könnte? Im Moment sehe ich hier eher eine lose Kuriositätensammlung unter dem Label "Homosexualität" als einen wirklich brauchbaren Artikel mit rotem Faden. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:20, 27. Dez. 2015 (CET)
- Blume - klärende Belege fehlen. --Succu (Diskussion) 00:10, 15. Mai 2016 (CEST)
- Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie) - Worum geht's? --Succu (Diskussion) 00:07, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Der Artikel stammt von dem inzwischen infinit gesperrten Benutzer:Ventus55. Offenbar weithin eine Wiedergabe seiner eigenen Ansichten, die er unter dem Realnamen Axel Lange publiziert hat. Auf der Artikel-DS von Anfang an reichlich Kritik, aber wenig zielführende Diskussion. Ich habe dort im Sept 2017 auch was geschrieben, aber seit Ventus weg ist (wg. Sockenpuppen im Paid Editing), tut sich da nichts mehr. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:48, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Körperbau zu kurz, zu sehr auf den Menschen bezogen. --Fmrauch (Diskussion) 23:00, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Penduliflorie - m.E. unzureichend belegt. --Succu (Diskussion) 22:25, 3. Jan. 2017 (CET)
- Mosaikform - Viel Prosa, wenig Belege. --Succu (Diskussion) 00:14, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Ektotherm erscheint redundant mit Wechselwarmes Tier, siehe Diskussion. --Newbiepedian (Diskussion) 05:49, 4. Jul. 2018 (CEST)
Biotope
Biologen
- Johann Baptist Wiesbaur - ebenfalls deutlich zu dünn für Biographien -- Achim Raschka 01:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- Shigeo Kurata - Arbeit sehr knapp, Lebensdaten fehlen völlig. -- Cymothoa Reden? 01:24, 8. Mär. 2009 (CET)
- Eduard Winkler - 2 kurze Sätzchen, ansonsten Datensatz. -- Olaf Studt 15:18, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Jean René Constant Quoy - Ministub aus zwei Sätzen --Melly42 22:55, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Stephan von Breuning (Insektenkundler) - Übersetzung eines quellenlosen französischen Stubs, jetzt mit Einzelnachweis zur Sammlung Frey -- Olaf Studt 15:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Franz Halberg - völlig ohne Quellen; mit einer langen Liste seiner Schriften, alles andere sehr dünn und wikifizierungsbedürftig —Lantus 13:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hermann Duderstadt - extrem dünne. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:18, 10. Dez. 2009 (CET)
- Lionel de Nicéville, extrem dünn und quellenlos --Melly42 00:12, 6. Jan. 2010 (CET)
- Harry Marshall Ward - der Link zu Makers of British botany gibt reichlich Material her, um daraus einen Artikel zu machen! -- Olaf Studt 23:28, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Frederick Edward Hulme - sehr dürftig, kein Wort zu seinem Hauptwerk Familiar wild flowers, Material zum Ausbau gibt es. --Succu 12:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Johannes Konrad Schauer - nach der Beschreibung könnte man ihn für ein one-hit wonder halten, und das angesichts von 1097 IPNI-Treffern. Außerdem schreibt nicht nur der IPNI „Conrad“. -- Olaf Studt 22:29, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Billy Arjan Singh. Biografie und Lebenswerk werden praktisch gar nicht gewürdigt. --Melly42 16:36, 10. Nov. 2010 (CET)
- Hans Böker - Inhaltlich und sprachlich muss hier dringend aufgeräumt werde. --Succu 15:00, 17. Jan. 2011 (CET)
- Heinz Ludwig Sänger - unbelegt und als AIDS-Leugner im Netz recht populär, daher wohl von gewisser Bedeutung. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wolfgang Fremuth - de facto unbequellt -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- Agostino Merico - Arbeit nicht beschrieben -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- John J. Skehel - unbequellt -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- Die Quelle war in der Versionsgeschichte angegeben, Whos Who, per google books einsehbar.--Claude J 08:28, 8. Jun. 2011 (CEST)
- weitgehend unbelegt: Thomas Bley - Robert Hofrichter- Michael Schirmer (Biologe) - Juliane Filser - Thomas Hoffmeister - Christian Wild - Karl Theodor Friedhoff - Veit Hennig - Andrew P. Dobson - Leonard Co - Bruce Edwards Ivins - Karl Tripp -
- kaum Inhalt: Mark Ridley - Thomas M. Smith - Claude Herbulot - Hans Konrad Nettmann - Hans Becker (Geologe) - Alan Grafen - Walther Kahle - Ljubomir Berberović - Franz Hladnik - Paul Erdmann Isert- Fritz Bachmann (Botaniker) --Cymothoa Reden? Wünsche? 22:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Uwe Gerd Liebert unbelegt. -- Cymothoa 22:55, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ambroise Verschaffelt - Näheres hier --Succu 20:19, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Philipp Fischer (Biologe) ganze zwei Sätze... -- Cymothoa 23:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Christian Puff - zwei (nach meiner Bearbeitung 3) kurze Sätze. -- Olaf Studt 16:38, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Fred-Günter Schroeder - 2½ (nach meiner Bearbeitung 3½) Sätze! -- Olaf Studt 15:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Thorsten Burmester - ganze 3 Sätze Fließtext. -- Olaf Studt 16:56, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Franciszek Górski (Botaniker) - ein einziger Satz! -- Olaf Studt 14:51, 2. Dez. 2011 (CET)
- Herold Georg Wilhelm Johannes Schweickerdt - ganze 3 (allerdings sehr informative) Sätze. -- Olaf Studt 17:35, 5. Dez. 2011 (CET)
- David Lindenmayer - kein Lebenslauf (zumindest zum akademischen Werdegang sollte sich etwas finden lassen), dafür eine gegenüber den 4 Sätzen Text unverhältnismäßig lange Publikationsliste. -- Olaf Studt 10:19, 10. Dez. 2011 (CET)
- Julius Roger vermutlich als Volkslied-Sammler angelegter Eintrag. Unter Weblinks gibt es mehr "Bibliografie". Ergo düftig. --Succu 21:28, 14. Dez. 2011 (CET)
- Rolf Schlegel - Leben und Wirken nicht belegt. --17:56, 27. Dez. 2011 (CET)
- Arthur Loveridge - für einen so prominenten Herpetologen, hat der Artikel zu wenig auf den Rippen --Melly42 02:03, 11. Feb. 2012 (CET)
- George Willis Kirkaldy - halbherzige Übersetzung des ziemlich beleglosen en-Artikels. --Succu (Diskussion) 22:02, 8. Mär. 2012 (CET)
- Hans Rudolf Oehlhey - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:50, 14. Mai 2012 (CEST)
- Cornelia Stolze - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:50, 14. Mai 2012 (CEST)
- Aníbal de Bettencourt - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar; zudem unvollständig (hört 1911 auf) und unzureichend belegt mit Toponímia de Lisboa. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:14, 14. Mai 2012 (CEST)
- Joachim Alfred Schmidt - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:14, 14. Mai 2012 (CEST)
- Adolph Schenck - Werkdarstellung und vor allem Quellenlage unzureichend. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:53, 15. Mai 2012 (CEST)
- Günther Reck - belegloser Selbsteintrag. --22:27, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Henry Doubleday (Zoologe) - sehr dünn, vor allem der biographische Teil; die Bedeutung wird nicht wirklich klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:59, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hans Jürgen Overbeck - sprachlich bereits nachgeschliffen, allerdings ist nicht erkennbar, woher die Information zur Vita stammen. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:26, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Dobilas Jonas Kirvelis - sehr dünn, die Bedeutung sowohl als Biologe wie auch als Politiker wird nicht wirklich klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 01:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
- er war wohl, wenn auch nur kurz, Mitglied im litauischen Parlament, was an politischer Bedeutung für einen Artikel ausreichen dürfte. Bzgl. Biologie gibt der Artikel allerdings wenig her, bestenfalls das Organisieren des Labors der Biophysik und Neurokybernetik. --Muscari (Diskussion) 02:25, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Erich Scholtyseck - Darstellung sehr dünn, wissenschaftliche Leistung wird nicht dargestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:17, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ignacio Chapela - viel zu dünn, keinerlei Darstellung seiner Arbeit und starker Fokus auf "Streitereien"; Quellenlage zudem für die Behauptungen unzureichend. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Friedrich Hendel - quellenlos und nichtssagend. Darstellung sehr dünn. -- Melly42 (Diskussion) 02:44, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Corey Bradshaw - Seine Leistungen werden nicht erwähnt. --Succu (Diskussion) 22:23, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Helmut Hahn - Leider kein einziger Beleg. --Succu (Diskussion) 20:58, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Pamela C. Rasmussen – Erstaunlich gut belegt, aber sonst nicht zu brauchen. Völlig aufgebläht und nicht enzyklopädisch. Sprache und Verlinkungen zeugen teils von völliger Unkenntnis nicht nur der Fachbegriffe. Der gestelzte bis naiv wirkende Stil deutet darauf hin, dass hier passagenweise wörtlich übersetzt wurde. Eine gründliche Überarbeitung ist hier unerlässlich. --Donkey shot (Diskussion) 02:21, 23. Dez. 2012 (CET)
- Otto Kröber - extrem dünn, keine Werkdarstellung -- Achim Raschka (Diskussion) 21:59, 2. Feb. 2013 (CET)
- Marijona Kušleikaitė - zu dünn, keinerlei Angaben über das Werk als Wissenschaftlerin -- Achim Raschka (Diskussion) 21:43, 22. Feb. 2013 (CET)
- Eugenija Šimkūnaitė - zu dünn, keinerlei Angaben über das Werk als Wissenschaftlerin -- Achim Raschka (Diskussion) 21:45, 22. Feb. 2013 (CET)
- Michael Ghiselin - nicht zu dünn, allerdings unzureichend belegt. --TP12 (D) 19:07, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Lucien Berland - Keine Belege --Succu (Diskussion) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Edmond Perrier - Keine Belege --Succu (Diskussion) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Alice Pruvot-Fol - Mehr als dünn. --Succu (Diskussion) 18:19, 6. Mai 2013 (CEST)
- Kevin Richardson (Zoologe) - offensichtlich eine Übersetzung aus der enWP, die den ganzen POV gleich zu uns mitbringt. --Succu (Diskussion) 21:15, 6. Mai 2013 (CEST)
- Julia Stahl - Keinerlei Belege. --Succu (Diskussion) 18:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Rémy Perrier - Beleglos. --Succu (Diskussion) 19:30, 7. Mai 2013 (CEST)
- William Munro - Ein vernünftiger Stub sollte aus mindenstens 5 Sätzen bestehen. Der hier schafft es auf zwei. Wow! --Melly42 (Diskussion) 12:44, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Valerie Alia - zu dünn. Wenn sie „eine bedeutende Gegnerin Jared Diamonds“ ist, dann sollte dargelegt werden warum. -Succu (Diskussion) 17:37, 3. Nov. 2013 (CET)
- Otto Fuhrmann - kaum Belege, extrem dünn und keinerlei Hinweise auf die wissenschaftliche Arbeit von Fuhrmann
- Robert Bünsow (Botaniker) - extrem dünn. Über seine Leistungen erfährt man gar nichts --Melly42 (Diskussion) 01:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Philogène Auguste Galilée Wytsman: Laut Diskussion auf der Seite, zwei Sachen überprüft und zwei falsch. Daraus folgt dringend Überabeitung mit verlässlichen Quellen erforderlich.--Earwig (Diskussion) 17:06, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Klaus Richter (Biologe) - definitiv zu wenig, keinerlei Informationen zur Bedeutung als Wissenschaftler, Publikationen, Arbeitsgebiete
- Robert Sweet - sehr dünn, keinerlei Aussagen zu seinem Werk und seiner Bedeutung (Relevanz steht ausser Frage) -- Achim Raschka (Diskussion) 09:15, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Manutschehr Mehrnusch - definitiv zu wenig, keinerlei Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit, dafür überdimensionierte Literaturliste
- Wolf Maync - Vita ist definitiv zu dünn, keinerlei Darstellung seiner paläontologischen Tätigkeit.
- Dieter Waldeis - belegfrei und mutmaßliche Selbstdarstellung --Succu (Diskussion) 22:21, 13. Mai 2016 (CEST)
- Horst Bielfeld - Vollprogramm --Melly42 (Diskussion) 20:55, 23. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin unterbrochen worden. Nun gibt es eine Quelle zu Person und Lebensdaten, die zugleich ein Relevanzmerkmal ist. Hinzu habe ich 4 Bücher (weiteres Relevanzmerkmal) eigefügt. Die DNB hat über 130 z.T. fremdsprachige Titel. Falls du mehr hast, gerne.--Elektrofisch (Diskussion) 21:43, 23. Mai 2016 (CEST)
- Laut Gefiederte Welt ist Bielfeld kürzlich gestorben. Wann, stand nicht im Artikel und ein genaues Datum konnte ich auch nicht recherchieren. Seine Vita ist eindeutig zu dünn, auch wenn er viele Bücher veröffentlicht hat. --Melly42 (Diskussion) 21:49, 23. Mai 2016 (CEST)
- Dünn ist bei dem Arbeitsgebiet erwartbar, falls man nicht zufällig auf einen umfangreichen Nachruf stößt. Relevant ist er, Relevanz ist dargestellt, falls ich über mehr stolpere trag ich es nach. Die DNB hat übrigens zwei Personeneinträge zu ihm.--Elektrofisch (Diskussion) 22:05, 23. Mai 2016 (CEST)
- Laut Gefiederte Welt ist Bielfeld kürzlich gestorben. Wann, stand nicht im Artikel und ein genaues Datum konnte ich auch nicht recherchieren. Seine Vita ist eindeutig zu dünn, auch wenn er viele Bücher veröffentlicht hat. --Melly42 (Diskussion) 21:49, 23. Mai 2016 (CEST)
- Walter Auffenberg - Baustein nicht von mir, nach Botmeldung hier nachgetragen --Monow (Diskussion) 01:50, 29. Mai 2016 (CEST)
- Eugen Büchner - Ein Satz zu seinem Leben, ansonsten Werksliste. Müsste erheblich ausgebaut werden --Melly42 (Diskussion) 02:25, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Mary J. Rathbun - Unbequellt und sehr dürftig. Ihre Leistungen müssten ausführlicher gewürdigt werden. --Melly42 (Diskussion) 14:09, 9. Jan. 2018 (CET)
Zoologie
Allg. Zoologie
- Temporaler Spezialist: Der Artikel ist chaotisch und durch keinen einzigen Nachweis belegt. Der Erstautor ist leider nicht mehr für Wikipedia tätig und kann daher keine Referenzen für seine einzelnen Aussagen hinzufügen oder andere Bearbeitungen vornehmen. Gerade durch die Begriffe der "Tag-" bzw "Nachtaktivität", sowie des noch nicht inkludierten Begriffs der Kathemeralität (oft toter Link in Artikeln über Affen) wäre der Artikel aber durchaus relevant. Ich beantrage daher, ihn komplett überarbeiten (und nicht belegte Beispiele löschen) zu dürfen. --Felineora (Diskussion) 14:13, 21. Feb. 2014 (CET)
- Nur zu, das geht auch ohne Antrag. Nach Möglichkeit hinterher beim Portal Biologie als überabeitet bei den Neuen eintragen.--Meloe (Diskussion) 19:28, 8. Mär. 2014 (CET)
- Dotter - hier fehlt eine allgemeine Einleitung, die Betrachtung konzentriert sich stellenweise sehr auf das Hühnerei und an Quellen ist der Artikel auch extrem dünn besetzt. -- Cymothoa exigua 16:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Eine pragmatische Abgrenzung wäre es vielleicht, den Begriff Ei auf die Zoologie zu beschränken und die Eizelle in der übergeordneten Kategorie Biologie zu belassen. Es gibt jetzt die Kategorie:Ei (Entwicklungsbiologie). Die könnte man ev. umbenennen in Kategorie:Ei (Zoologie). --Summ (Diskussion) 13:18, 15. Jan. 2013 (CET)
- Rhinophore - Schneckenanatomie mit zweifelhafter und nicht nachvollziehbarer Belegarbeit: Dieser Artikel enthält Inhalte[1], die der Lizenz CC-BY-2.0, jedoch nicht der Lizenz GFDL unterliegen. Griensteidl 10:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Cerata - Schneckenanatomie, größtenteils unbelegt (2 Einzelnachweise). Griensteidl 10:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Horn - Im Artikel standen "entsetzliche" Fehler - MINDESTENS zweimal grober Unfug, dass das "Geweih der Wiederkäuer" (gibt es nicht) Hörner seien. Die Sätze (1) "Das Hornpaar der Wiederkäuer wird Geweih oder Gehörn genannt. " und (2) "So ist Horn von gut angepassten Wiederkäuern stark ausgeprägt (z.B. Elche, Hirsche)." löschte ich. Im Gegensatz dazu steht (an anderer Stelle) im gleichen Artikel (nach wie vor) das (korrekte) Gegenteil. Ob weitere gravierende Fehler enthalten sind, ist denkbar! Ob auch die Gebilde bei Fischen aus Keratinmaterial bestehen, weiß ich nicht, aber der gesamte Artikel muss geprüft und fachlich bereinigt werden. Prof. Holzfäller 10:09, 8. Dez. 2010 (CET)
- Sommerruhe - Der Artikel stellt ganz auf Reptilien ab, während en:Estivation mehrere andere Klassen aufzählt, in denen es sommerruhende Arten gibt, z.B. Schnecken. -- Bjs
M S 13:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Unklar ist auch das Verhältnis der Sommerruhe zum Sommerschlaf, wobei letzterer Artikel auf einen Abschnitt Der Sommer- oder Trockenschlaf bei Winterschlaf weiterleitet. Nach der der angegebenen Webquelle sind Sommerruhe und Sommerschlaf synonym. Parallel zum Winterschlaf gibts noch den Artikel Winterruhe, und unter Dormanz ist nur die Winterruhe als Beispiel für Konsekutive Dormanz aufgeführt. Das ganze sollte im Zusammenhang mal abgeglichen werden. -- Bjs
M S 15:03, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Unklar ist auch das Verhältnis der Sommerruhe zum Sommerschlaf, wobei letzterer Artikel auf einen Abschnitt Der Sommer- oder Trockenschlaf bei Winterschlaf weiterleitet. Nach der der angegebenen Webquelle sind Sommerruhe und Sommerschlaf synonym. Parallel zum Winterschlaf gibts noch den Artikel Winterruhe, und unter Dormanz ist nur die Winterruhe als Beispiel für Konsekutive Dormanz aufgeführt. Das ganze sollte im Zusammenhang mal abgeglichen werden. -- Bjs
- Mammaliochorie - keine Angabe von Quellen, Redundanzen zu Zoochorie, grundsätzliche Überarbeitung sinnvoll -- Achim Raschka (Diskussion) 21:27, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Kaliologie - abgesehen vom ersten Absatz beschreibt der Artikel nicht die Kaliologie sondern nur allgemein Vogelnester, außerdem unbelegt da laut Versionsgeschichte aus aus anderen WP-Artikeln zusammengestellt und im wesentlichen von hier kopiert. --Muscari (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2016 (CET)
- Zooecium Der Artikel bedarf dringend einen Ausbau bzw. Belege. So viel zu kurz, im Internet gibt es einzelne Seiten, vlt LA? --Nhfflkh (Diskussion) 17:48, 6. Dez. 2016 (CET)
- Nach einiger Recherche stößt man da auf recht ordentliche wissenschaftlich fundierte Literatur, mit denen man den Stub gut ausbauen könnte:
- Mund – Völlig Belegfrei. Viel Zoologie, wenig Anatomie. --grim (Diskussion) 01:51, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Bruthöhle - Sehr viele Blaulinks über das ganze Tierreich, aber wenige (keine!) Belege. Dazu anfangs spechtlastig, dann doch noch andere Vögel und ein wenig Säuger, aber nur als Linkdropping. Es fehlen völlig (nur meine Assoziationen von jetzt gerade): Skorpione, Wildbienen und andere Wirbellose, Fische. Insgesamt mehr Brehm und Sielmann als enzyklopädischer Artikel. --
Cimbail - (Kläffen) 10:10, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Naja, unter den Säugetieren brüten ja nur Schnabeltier und Ameisenigel (bei den lebendgebärenden heißt die Höhle Wurfkessel oder so). Aber von den Vögeln vermisse ich spontan Meisen, Segler und Eisvögel … Skorpione kann man gleich wieder streichen, die sind auch lebendgebärend. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:26, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Höhlenbrüter gibt’s ja auch noch. Vielleicht sollte man Bruthöhle in eine Weiterleitung darauf verwandeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:55, 24. Sep. 2017 (CEST)
- C-AMP-GMP, dürrer Zweizeiler, verwaister Sackgassenartikel --Foreign Species (Diskussion) 14:12, 24. Sep. 2017 (CEST)
Säugetiere
- Mackenzie-Wolf - an sich wollte ich nur Interwikis fixen (da läuft einiges durcheinander zwischen C. l. pambasileus, C. l. occidentalis und C. l. mackenzii und dabei fiel mir der hier nicht eingetragene QS-Bepper auf - Grundproblem am Artikel ist wohl, dass er wild mixt zwischen C. l. mackenzii und C. l. occidentalis; ich fühle mich nicht befähigt, das auseinander zu fummeln Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Orenburger Ziege - keine Quellen seit über 2 Jahren. --TP12 (D) 10:56, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Präriewühlmaus, keine Beschreibung, keine reputablen Quellen usw. --Melly42 (Diskussion) 12:14, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Große Häschenratte - zu dünn, keine hinreichende Beschreibung + keine wirklich brauchbare Literatur -- Achim Raschka (Diskussion) 11:04, 8. Feb. 2014 (CET)
- Menschliche Geschlechtsunterschiede –wurde seinerzeit mit zusammengegoogleten Papers ausgebaut, offenbar um zu demonstrieren, dass Männer vom Mars und Frauen von der Venus kommen. Ging leider auf Kosten differenzierter Darstellung und Wiedergabe von Kontroversen.--† Alt ♂ 21:20, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Banker Horse (Pferderasse) - keine Angabe von Belegen, insgesamt sehr dünn. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:00, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Taiwanischer Nebelparder - kein ausreichender Artikel, Merkmalsbeschreibung minimal und Beleglage grenzwertig. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:23, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Vespermaus - sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc.; hinzu kommen sehr grenzwertige Literaturangaben -- Achim Raschka (Diskussion) 00:23, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Musth "Bullen in Musth greifen auch weibliche Elefanten an und zeigen keine Neigung, mit ihnen zu kopulieren." Widerspruch zu Afrikanischer Elefant#Fortpflanzung: "Musth-Bullen sind besonders angriffslustig und kämpfen mit Konkurrenten um das Recht, sich mit einer Kuh zu paaren." (und beim Asiatischer Elefant steht nichts über die Musht) --Franz (Fg68at) 09:52, 26. Dez. 2015 (CET)
- Systematik der Säugetiere - seit einigen Jahren nicht mehr sonderlich aktuell, sollte im Rahmen der Umarbeiten auf das Handbook of the Mammals of the World aktualisiert oder gelöscht werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 27. Jan. 2016 (CET)
- Das aktualisieren dürfte doch kein Problem sein. Was hat sich denn großartig geändert?--Haplochromis (Diskussion) 09:52, 27. Jan. 2016 (CET)
- Wurzelratten - Artikel sehr dünn; Beschreibung unzureichend; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 03:03, 7. Feb. 2016 (CET)
- Gebirgsschermaus - kein Artikel. --Hydro (Diskussion) 12:53, 7. Mär. 2016 (CET)
- Canis lupus chanco QS-Baustein im Artikel, fehlt aber hier. Keine valide Unterart. Gemeint wohl der Tibetanische Wolf, der aber meines Wissens auch keine ist. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 08:54, 16. Nov. 2016 (CET)
- Für die Wikipedia bedeutet das: Die Unterart ist umstritten (vgl. en:Tibetan wolf) und darf nicht als allgemein akzeptiert dargestellt werden. Das ist also ein Thema für Experten. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:17, 18. Nov. 2016 (CET)
- Romanow-Schaf. Da fehlt vermutlich eine Infobox plus Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:45, 2. Dez. 2016 (CET)
- Eurasischer Wolf Fast nichts Substantiiertes zur Unterart, scheint eher als Abhandlung über Wölfe in Europa konzipiert. Etliche Unsicherheiten bezüglich Art und Unterart ziehen sich durch den Text. Zudem völlig unzureichend bequellt. In dieser Form nicht erhaltungswürdig.--Meloe (Diskussion) 13:48, 13. Feb. 2017 (CET)
- Hamsterratten, unbequellt und sehr dürftig. Wenn man schon Sätze, wie "nach jüngsten Analysen" formuliert, dann sollte man diese Studien auch erwähnen --Melly42 (Diskussion) 19:22, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Alaska-Tundrawolf – nur eine wissenschaftliche Quelle, die obendrein von 1942 ist und lediglich den englischen Namen und den Autor des Taxons belegen soll. Müsste nochmal anhand aktueller Quellen überarbeitet werden, zumal es sich lediglich um eine Unterart handelt und die Systematik da unbedingt ausgearbeitet gehört, wenn nicht jeder Albino einen eigenen Artikel kriegen soll.--† Alt ♂ 20:27, 21. Feb. 2018 (CET)
- Plesiadapiformes - unzureichender Artikel ohne Merkmalsbeschreibung etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:00, 30. Apr. 2018 (CEST)
- San-Quintin-Kängururatte - unzureichender Artikel ohne Merkmalsbeschreibung etc. Ich weiß nicht, ob die Erstbeschreibung bei der Recherche gelesen wurde, zumindest steht da genügend drin, was man in den Artikel hätte schreiben können. --Melly42 (Diskussion) 11:11, 13. Mai 2018 (CEST)
- Benutzer:Tortenecke hat einen Satz eingefügt und den QS-Baustein entfernt. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:50, 14. Mai 2018 (CEST)
Vögel
- Zwergbärtlinge – Gattungsartikel bedarf einer Überprüfung. Es werden einzelne Arten beschrieben, aber keine ersichtlichen Gattungsmerkmale herausgearbeitet. Beschreibung daher ziemlich undurchschaubar. --Donkey shot 22:42, 18. Mär. 2011 (CET)
- Kronenbrüter substub--Martin Se aka Emes Fragen? 23:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Edelfinken – Sollte eigentlich auf Fringilla statt auf Fringillinae fokussieren. Eine Beschreibung des Äußeren fehlt.--Toter Alter Mann 00:17, 1. Feb. 2012 (CET)
- Schwarzkehlbraunelle -- sprachliche Überarbeitung und Ausbau --Melly42 (Diskussion) 23:28, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Weißbauchpapageien - Lebensweise fehlt, auch die restlichen Angaben sind äußerst dünn und gehen kaum über eine Liste hinaus.--† Alt ♂ 12:31, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Scharlachmennigvogel - missglückte Übersetzung von en:Scarlet Minivet, mit diversen fachlichen Fehlern: Zunächst werden die Ausführungen im englischen Artikel über den englischen Artnamen 1:1 auf den deutschen Namen übertragen, wobei dem Autor das Verhältnis von Art und Unterarten nicht so ganz klar zu sein scheint; dann ist (mal wieder) rump mit „Rumpf“ statt Bürzel übersetzt, manche Fachbegriffe wie en:Gleaning (birds) einfach weggelassen, wodurch die benachbarten Triviallinks wie Insekten umso mehr auffallen. Wikipedia:Formatierung und die WP:Richtlinien Biologie hat der Autor offenbar auch nicht gelesen (da habe ich schon ein bisschen aufgeräumt). -- Olaf Studt (Diskussion) 12:26, 14. Sep. 2012 (CEST) Rumpf in Bürzel geändert --188.154.244.9 20:40, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Antarktikskua – Beschreibung unzureichend, alle Fakten scheinen einer Überprüfung zu bedürfen (Die Tundra hat erstmal als solche keine Küsten und in der Arktis kommt die Art nicht vor). Das Gröbste habe ich schon korrigiert oder rausgeschmissen (Schwimmhäute an den Beinen etc.). --Donkey shot (Diskussion) 19:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Taubensittich, Pflaumenkopfsittich, Pompadoursittich – de facto ohne Belege, da nur Weblinks, die selbst ihre Quellen nicht angeben. Zum Teil Übersetzung aus der en:WP. Sachlich teils falsch und sprachlich fehlerhaft bis untragbar. --Donkey shot (Diskussion) 14:32, 18. Nov. 2012 (CET)
- Lummensturmvogel, Einleitung fehlt, sprachliche Überarbeitung tut not. --Melly42 (Diskussion) 20:31, 18. Nov. 2012 (CET)
- Liste der Vögel in Costa Rica – leider führt diese Liste nicht auf, ob es sich um Brutvögel, Durchzügler oder Irrgäste handelt. Ein paar Stichproben nach sind auf jeden Fall nicht alle gelisteten Arten Brutvögel. So ist der Informationsgehalt fragwürdig. --Donkey shot (Diskussion) 22:43, 24. Nov. 2012 (CET)
- Großfußhuhn (Art) – komplett überarbeitungsbedürftig und zu überprüfen. Systematik veraltet und das mittlerweile abgegliederte Reinwardthuhn hat bereits einen Artikel. Sowas passiert, wenn man derart veraltete Quellen nutzt. --Donkey shot (Diskussion) 19:29, 31. Jan. 2013 (CET)
- stimmt, ich könnte mir demnächst mal das HBW vornehmen und den Artikel neuschreiben. Auch ein Unding. Ein Artikel ohne vernünftige Einleitung --Melly42 (Diskussion) 20:11, 31. Jan. 2013 (CET)
- Wenn du das mit dem Neuschreiben wirklich vorhast, kann ich dir die entsprechenden Auszüge aus Darryl N. Jones, René Dekker & Cees S. Roselaar: The Megapodes und Heinz-Sigurd Raethel: Hühnervögel der Welt zukommen lassen. Das dürfte für Ausbaustufe „lesenswert“ reichen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:41, 31. Jan. 2013 (CET)
- stimmt, ich könnte mir demnächst mal das HBW vornehmen und den Artikel neuschreiben. Auch ein Unding. Ein Artikel ohne vernünftige Einleitung --Melly42 (Diskussion) 20:11, 31. Jan. 2013 (CET)
- Timorlaubsänger - Könnte noch mehr Inhalt, z. B. eine genauere Beschreibung vertragen. --JPF just another user 20:29, 25. Feb. 2013 (CET)
- Madeiragoldhähnchen - Im Vergleich zum wirklich guten englischen WP-Artikel (ist heute AdT) ist der hier nur lustlos dahingeklatscht. Keine Beschreibung und ziemlich substanz- und quellenlos --Melly42 (Diskussion) 12:51, 18. Mär. 2013 (CET)
- Silberohr-Sonnenvogel - Vollprogramm --Melly42 (Diskussion) 18:43, 19. Mär. 2013 (CET)
- Schillertangaren - Textwüste, die vor allem leserfreundlich gestaltet werden sollte --Melly42 (Diskussion) 16:23, 12. Mai 2013 (CEST)
- Fuchsscheitelvireo - Rumpelt grammatikalisch ganz gewaltig, Formatierung ist auch noch ungenügend. Völlig unklar ist, welches des drei pauschal genannten Werke als Quelle gedient hat: Perrins (m.E. noch am ehesten geeignet) kann es nicht sein, der geht nämlich nur bis Seite 420, sowohl in meiner als auch in der vom Artikel genannten Ausgabe. --† Alt ♂ 19:20, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Purpurschwanzpapagei - zu dünn, Quellen grenzwertig -- Achim Raschka (Diskussion) 08:45, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Zweifarbenpitohui - Fehlt nahezu alles; Merkmale, Verbreitung, Lebensraum, fast die komplette Lebensweise mit allen dazu gehörenden Aspekten... und ein paar mehr Quellen Schönen Gruß, --Pawel W. (Diskussion) 17:04, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Rotkehlweber, Gilbweber, Flammen-Wida, Feuerwida - für alle: sind mir zu dünn. Quelle ist imho nicht ausreichend, genausowenig wie die Beschreibungen. (siehe auch mein Kommentar hier) --TP12 (D) 12:38, 3. Nov. 2013 (CET)
- Krauskopf-Blaurabe - Systematik veraltet, Quellen und Beschreibung mangelhaft, Artikel insgesamt dünn. Ist auf meiner Überarbeitungsliste vorgemerkt, bis dahin hier.--† Alt ♂ 23:09, 2. Jan. 2014 (CET)
- Rostbauch-Dickichtvogel - Fachlich und sprachlich mangelhaft, Gefährdungeschichte bezieht sich auf den Braunbauch-Dickichtvogel --Melly42 (Diskussion) 20:59, 15. Jan. 2014 (CET)
- In der Tat stimmen die Zahlen auch nicht mit BirdLife überein.--Earwig (Diskussion) 21:34, 18. Jan. 2014 (CET)
- Rotschwanzguan - Quelle unzureichend, voller falscher Angaben. Das sind wohl kaum die Wälder des gesamten Südamerikas. --Donkey shot (Diskussion) 11:10, 22. Dez. 2014 (CET)
- Goldkehl-Bartvogel Hier sollte dringend geklärt werden ob, Psilopogon franklinii oder Megalaima franklinii.--Earwig (Diskussion) 16:31, 12. Mär. 2015 (CET)
- Psilopogon auricularis (lt. IOC & HBW), Psilopogon franklinii ist der Weißwangen-Bartvogel --Melly42 (Diskussion) 22:24, 12. Mär. 2015 (CET)
- Umso schlimmer, da nicht mal klar ist über welche Art der Artikel sein soll. Übrigens stimme ich mit Deinem IOC und Psilopogon auricularis als Kommentar nicht überein. Dort ist das noch eine Unterart.--Earwig (Diskussion) 14:15, 13. Mär. 2015 (CET)
- Psilopogon auricularis (lt. IOC & HBW), Psilopogon franklinii ist der Weißwangen-Bartvogel --Melly42 (Diskussion) 22:24, 12. Mär. 2015 (CET)
- Fichtenmeise - sehr dünn und unzureichend, keine Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 09:50, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ich gehe noch einen Schritt weiter was die Quellen angeht. Bei IUCN gibt es keine Beschreibung der Fichtenmeise. Somit als Quelle nur tauglich, dass sie nicht gefährdet ist. Hier wird eine Quelle vorgegaukelt.--Earwig (Diskussion) 11:34, 12. Mai 2015 (CEST)
- Das Problem scheint ja nun behoben zu sein. Gibt es noch bezogen auf den Mindeststandard etwas zu beanstanden? Kann der QSB weg?--CWitte (Diskussion) 19:59, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Brillenwürger (Art) – ein Blick ins HBW zeigt, dass ein Großteil der Informationen nicht stimmt. Beschreibung und Quellen ungenügend. Artikel sollte zudem auf Weißschopf-Brillenwürger verschoben werden. --Donkey shot (Diskussion) 13:07, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Die Verschiebung hab ich schon mal gemacht --Melly42 (Diskussion) 13:48, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Brauenschnäpper, Schmuckbülbül, Graukopfbülbül, Kanarengoldhähnchen, Schmuckkleiber - alle sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc., außer IUCN keine Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 07:40, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Rotzügel-Mausvogel der Autor hatte falsche Ordnung zugewiesen. Mit den genannten Quellen sehr zweifelhaft ob nicht noch mehr im Argen liegt. Das sollte komplett überprüft werden.--Earwig (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Bajaweber – Beschreibung, Quellen unzureichend; voller Fehler. Muss im Grunde komplett überarbeitet werden. --Donkey shot (Diskussion) 08:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Altwelt-Schlangenhalsvogel – Systematik nicht mehr aktuell, widerspricht auch dem Artikel Schlangenhalsvögel, etc. Werde das wohl demnächst selbst beheben, stelle ihn aber erstmal hier rein. --Donkey shot (Diskussion) 18:53, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Fischerturako – Artikel muss noch geschrieben werden, in der bestehenden Form ein Löschkanditat. -- Giorgio Michele (Diskussion) 17:02, 13. Jan. 2016 (CET)
- Artikel ist längst geschrieben. Crotopaxi (Diskussion) 02:41, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Westlandsturmvogel - allgemein sehr mager, keine Literatur oder Einzelnachweise, keine Gliederugn vorhanden --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:56, 2. Feb. 2016 (CET)
- Eissturmvögel - Sollte lieber ein deutsches Lemma verwendet werden? keine Beschreibung, Verbreitung oder Fortpflanzung, Einzelnachweise und Literatur fehlen --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:56, 2. Feb. 2016 (CET)
- Das Lemma steht jetzt auf Eissturmvögel --Melly42 (Diskussion) 11:30, 2. Feb. 2016 (CET)
- Schwarzstirnlöffler - Beschreibung & Verbreitung sehr mager, keine Lebensweise oder Fortpflanzung, Einzelnachweise und Literatur fehlen --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:56, 2. Feb. 2016 (CET)
- Turnagra - keine Merkmale, Verbreitung; Lebensraum; Lebensweise; Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Dickköpfe - keine Merkmale, Fortpflanzung; kaum Verbreitung, Lebensraum, Lebensweise; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Trauerdrongo - keine Merkmale, Verbreitung, Fortpflanzung; kaum Einzelnachweise; keine Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Beerenpicker - sehr mager; kaum Merkmale, Verbreitung; Lebensraum, Lebensweise, Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Gough-Ammer - sehr mager; kaum Merkmale, Verbreitung; Lebensraum, Lebensweise, Fortpflanzung; kaum Einzelnachweise; keine Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Echte Drosseln - hauptsächlich Artunterscheidung; keine Merkmale, Verbreitung, Lebensraum; Lebensweise; Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Rotbrustmeise - kein Lebensraum; Lebensweise; Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Maupiti-Monarch - sehr mager; kaum Merkmale, Verbreitung, Lebensraum, Lebensweise, Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- Einfarb-Uferwipper - keine Abschnitte; sehr magerer Artikel, nur 1 Satz pro Thema; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:03, 3. Feb. 2016 (CET)
- Mangrove-Darwinfink - Sollte der Artikel nicht "Mangroven-Darwinfink" heißen? keine Abschnitte; sehr magerer Artikel, ca. 1 Satz pro Thema; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:03, 3. Feb. 2016 (CET)
- Hauszaunkönig - Ernährung und Fortpflanzung sehr dürftig; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:03, 3. Feb. 2016 (CET)
- Mittlerweile eine einzelne Quelle zur Fortpflanzung und der Abschnitt ist auch ausgebaut. Was soll denn bei Ernährung noch weiter da stehen als was er eben frisst? Crotopaxi (Diskussion) 02:38, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Schnäpperwürger - Beschreibung unzureichend; keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 04:22, 7. Feb. 2016 (CET)
- Brubru - Quellen unzureichend, Infos teils falsch (Art kommt nicht in Wäldern, sondern im Halboffenland vor) etc. Beschreibung mangelhaft. Zu überprüfen wäre, ob der Name Brubru für das Deutsche belegbar ist. Ich finde nur „Brubruwürger“. --Donkey shot (Diskussion) 17:42, 14. Feb. 2016 (CET)
- Ich hab's mal auf Brubruwürger (dtsch. Trivialname lt. HBW) verschoben --Melly42 (Diskussion) 17:48, 14. Feb. 2016 (CET)
- Blauscheitelmotmot - Da Quellen nicht viel taugen und Proposal (412) to South American Classification Committee Split Momotus momota into five species ist es nicht mal klar welche der fünf neuen Arten wirklich gemeint ist. Mittelamerika gehört jedenfalls nicht zum Verbreitungsgebiet.--Earwig (Diskussion) 15:49, 16. Feb. 2016 (CET)
- Schmalschnabellöffler - sehr mager; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 03:50, 24. Mai 2016 (CEST)
- Polnischer Grünfüßler - Bitte mal überprüfen, ob man aus diesem blegfreien Werbeflyer (es fehlen nur Kontaktdaten und Webshop!) einen halbwegs brauchbaren enzyklopädischen Text machen kann oder ob hier die LD die "bessere QS" ist. --H7 (Diskussion) 16:58, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Das mit dem niedrigen Cholesterol und dem guten Geschmack steht auch im gut belegten en:Green-legged Partridge. Die angegebenen Zahlen stimmen allerdings nicht mit pl:Zielononóżka kuropatwiana (auch gut belegt) überein. Es wäre also gut zu wissen, woher die Infos in „unserem“ Artikel stammen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Die Zahlen stimmen größtenteils mit diesen [2] überein, das könnte die Quelle sein. --Of (Diskussion) 08:04, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das mit dem niedrigen Cholesterol und dem guten Geschmack steht auch im gut belegten en:Green-legged Partridge. Die angegebenen Zahlen stimmen allerdings nicht mit pl:Zielononóżka kuropatwiana (auch gut belegt) überein. Es wäre also gut zu wissen, woher die Infos in „unserem“ Artikel stammen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Wer sich auskennt und meint, es passt jetzt so, kann gerne "erlen", ich kann das nicht einschätzen und halte mich deshalb lieber zurück. --H7 (Diskussion) 00:20, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Prachtstaffelschwanz - Wenn es schon am Autor hapert. 3 Stück (Ellis, Vieillot, Latham) und unterschiedliche Daten. Was soll das? Außerdem sind die Quellen nicht unbedingt die Tauglichsten. Wie auch bei einigen der relativ neuen Artikel mit Drosselarten Scheckendrossel oder Riesendrossel.--Earwig (Diskussion) 13:59, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Die Verlinkung zu Tierdoku.com halte ich auch für problematisch, weil das eine private Website mit vielen Fehlern und meist unbrauchbarer Quellenlage ist --Melly42 (Diskussion) 16:44, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Pitpit - Würde den Artikel auf Blaukopfpitpit verschieben. Pitpit ist für mich die Gattung Dacnis und nicht eine der Arten d.h. Pitpit nach Verschiebung eventuell löschen.--Earwig (Diskussion) 12:22, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Mohrenmeise veraltete Nomenklatur laut IOC World bird list] und verwendete Literatur zumindest fragwürdig.--Earwig (Diskussion) 15:38, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Riesen-Huhn - Hier wird unkritisch Leopold Fitzingers Systematik von 1878 wiedergegeben, in der er die verschieden Hühnerrassen (mit lateinischen Namen) verschiedenen von ihm postulierten Arten zuordnet, darunter auch Gallus sonneratii, worunter heute eine Art der Kammhühner verstanden wird. Außerdem gehen im Text Art und Rasse munter durcheinander. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:02, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Spitzschnabel-Grundfink - Artikel beschäftigt sich ausnahmslos mit dem Nahrungsverhalten des Vampirfinks. Über Merkmale etc. (vor allem der Nominatform) erfährt man gar nichts. Einzige Quelle ist der Link zur IUCN-Redlist --Melly42 (Diskussion) 23:51, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Der Vampirfink gilt jetzt als eigenständige Art (siehe IOC und BLI (HBW)). Vielleicht sollten wir den Artikel auf Vampirfink verschieben und die Taxonomie entsprechend anpassen --Melly42 (Diskussion) 00:24, 27. Dez. 2016 (CET)
- Kurodadrossel - Einzige Quelle ist der Link zur IUCN-Redlist. Wo die Info im Artikel hekommt ist unklar.--Earwig (Diskussion) 14:18, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Quelle HBW deutlicher eingetragen--Zieger M (Diskussion) 15:44, 12. Feb. 2017 (CET)
- Bülbülamsel - Einzige Quelle ist der Link zur IUCN-Redlist. Wo die Info im Artikel hekommt ist unklar.--Earwig (Diskussion) 14:38, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Quelle HBW deutlicher eingetragen--Zieger M (Diskussion) 15:44, 12. Feb. 2017 (CET)
- Königsmeise - Da schon Taxonomie, Erstbeschreibungsjahr etc haperten und die verwendete Literatur des Autors fragwürdig ist sollte das alles überprüft werden. Was mir aufgefallen ist habe ich schon mal verbessert.--Earwig (Diskussion) 12:17, 16. Dez. 2016 (CET)
- Kurzschwanz-Sturmtaucher - Da es hier neue taxonomische Erkentnisse gibt Proposal (647) to South American Classification Committee Spilt Ardenna from Puffinus und die Literatur im Artikel nicht geeignrt scheint, sollte das überprüft/überabeitet werden.--Earwig (Diskussion) 14:52, 18. Dez. 2016 (CET)
- Calicalicus - so kein ausreichender Artikel, verfehlt die Mindestanforderungen --Muscari (Diskussion) 11:25, 8. Jan. 2017 (CET)
- Schopfkolibris - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Wiener Gansel - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt. --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET)
- Österreichischer Ganselkröpfer - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET)
- Altösterreichischer Tümmler - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET)
- Bettelflugzeit - Kein Artikel. SLA oder Ausbau. Begriff scheint bekannt zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 14. Mär. 2017 (CET)
- Halbringschnäpper – Das hats wohl mal wieder jemand eilig gehabt. Vollprogramm --Melly42 (Diskussion) 23:00, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Guanokormoran - Schon etwas dünn.--Earwig (Diskussion) 15:09, 3. Jul. 2017 (CEST)
- im Artikel fehlt: warum heißt der Guanokormoran? --Jmv (Diskussion) 00:47, 9. Mär. 2018 (CET)
- Madeira-Sturmvogel - Viele Angaben stehen im Widerspruch zu dem ausgezeichnet recherchierten englischen Artikel. Geaster (Diskussion) 16:52, 30. Aug. 2017 (CEST)
- oh, unser spezieller Freund mit der Uraltliteratur mal wieder. Neuschrieb mit vernünftiger aktueller Literatur ist angesagt, vielleicht auch von Leuten die besser englisch verstehen als der Artikeleinsteller, weil mehr englische Fachliteratur vorhanden ist, als deutsche. Außerdem frag ich mich warum er die Hälfte der Merkmale immer in die Einleitung schreibt. --Melly42 (Diskussion) 18:58, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Hab's gesehen, aber ich kämpfe anderswo mit eigener Literatur und Taxonomie („the genus is a taxonomical nightmare“ - stimmt). Tipp: dem IUCN-Link folgen, Reiter "Bibliography" auswählen, und schon ist alles da was man braucht (aber nur die Titel). Schon die Einleitungs-Bemerkung über den Gefährdungsgrad stimmte vor 20 Jahren nicht, und heute noch weniger. --
Cimbail - (Kläffen) 19:16, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Hab's gesehen, aber ich kämpfe anderswo mit eigener Literatur und Taxonomie („the genus is a taxonomical nightmare“ - stimmt). Tipp: dem IUCN-Link folgen, Reiter "Bibliography" auswählen, und schon ist alles da was man braucht (aber nur die Titel). Schon die Einleitungs-Bemerkung über den Gefährdungsgrad stimmte vor 20 Jahren nicht, und heute noch weniger. --
- oh, unser spezieller Freund mit der Uraltliteratur mal wieder. Neuschrieb mit vernünftiger aktueller Literatur ist angesagt, vielleicht auch von Leuten die besser englisch verstehen als der Artikeleinsteller, weil mehr englische Fachliteratur vorhanden ist, als deutsche. Außerdem frag ich mich warum er die Hälfte der Merkmale immer in die Einleitung schreibt. --Melly42 (Diskussion) 18:58, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Bahama-Rotfußdrossel Leider nicht klar aus welchen Quellen die Informationen stammen.--Earwig (Diskussion) 09:14, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist zudem sehr dünn. Es fehlt die komplette Systematik (z.B. gelten Turdus plumbeus & Turdus rubriceps als eigenständige Arten, deshalb hab ich es mal auf Bahama-Rotfußdrossel verschoben.) Auch die anderen Abschnitte sind sehr mager. --Melly42 (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Wurde dann ja auch gleich wieder vom Nutzer geändert. Dann halt ich mich da mal mit eventuellen Verbesserungen raus. Sonst wir das ein Edit War (und darauf habe ich keine Lust).--Earwig (Diskussion) 16:03, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist zudem sehr dünn. Es fehlt die komplette Systematik (z.B. gelten Turdus plumbeus & Turdus rubriceps als eigenständige Arten, deshalb hab ich es mal auf Bahama-Rotfußdrossel verschoben.) Auch die anderen Abschnitte sind sehr mager. --Melly42 (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Blutbauchspecht, Vollprogramm --Melly42 (Diskussion) 22:19, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Zwerg-New Hampshire - außer einer Indobox und zwei Sätzen steht da nichts drin.--BS Thurner Hof (Diskussion) 21:23, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Weißbürzellori - Vollprogramm --21:44, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Chatham-Kaka - Sprachliche Mängel. Kann bestimmt noch ausgebaut werden. --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:22, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Stentorrohrsänger - Beschreibung sehr mager, sprachliche Mängel. --BS Thurner Hof (Diskussion) 05:28, 25. Nov. 2017 (CET)
- Haubenzwergfischer - Angaben zur Fortpflanzung fehlt völlig. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:50, 12. Dez. 2017 (CET)
- Strickland-Specht - sehr mager keine Angaben zum Verbreitung, Fortpflanzung, Lebensweise , keine Literaturnachweise. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:59, 23. Jan. 2018 (CET)
- Grünrücken-Nektarvogel- ich bezweifle Queensland als Verbeitungsgebiet dieser Art und zweifle damit an der Qualität der Quellen.--Earwig (Diskussion) 11:41, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Muss das mit Queensland korrigieren. Cinnyris jugularis frenatus scheint da tatsächlich vorzukommen.--Earwig (Diskussion) 13:37, 8. Jun. 2018 (CEST)
Reptilien
- Glanosuchus Fehlerhafte Übersetzung aus dem Englischen (möglicherweise durch Bot). --IKAl 07:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Vierzehenschildkröte – Den Abschnitt „Haltung“ habe ich schon entfernt, da er fast nur aus Anleitungen oder Raisonnements über schlechte Halter bestand. Die übrigen Abschnitte enthalten offenbar auch kaum etwas über die natürliche Lebensweise, sondern sind durchsetzt mit Angaben aus der Haltung, die oft nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Hinzu kommen merkwürdig theoretisierende Sätze wie Die extrem kargen natürlichen Lebensverhältnisse sind in den Tieren so stark verankert, dass sie auch in menschlicher Obhut alles an Futter nützen, was sie erlangen können. Deshalb neigen sie besonders stark zur Fettleibigkeit. Hier tut eine Überarbeitung Not, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der natürlichen Lebensverhältnisse. --Donkey shot 14:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Riojasuchus - Der Abschnitt Merkmale ist mit einer seriösen Quelle belegt. Diese seriöse Quelle deckt aber den Inhalt des Artikel-Abschnitts überhaupt nicht ab. Tatsächlich wurde als Quelle nicht die seriöse Quelle, sondern diese unmögliche private Internetseite (http://www.reptileevolution.com/riojasuchus.htm) verwendet. Wie der Autor dieser Internetseite angiebt, verbreitet er dort seine eigenen Privat-Hypothesen. Der Abschnitt kann also nur komplett neu geschrieben werden. Da ich zu wenig Zeit habe, erstmal hier rein, damit es nicht vergessen wird. --Jens Lallensack 20:44, 29. Nov. 2011 (CET)
- Homopholis - Das ist zu wenig, u. a. keine Beschreibung. --Accipiter 01:59, 10. Feb. 2012 (CET)
- Paroedura - Keine Beschreibung, mit den angegebenen Quellen sollte doch wenigstens eine kurze Beschreibung möglich sein. --Accipiter 13:42, 13. Feb. 2012 (CET)
- Halswender-Schildkröten: Unzureichend in vielerlei Hinsicht.--† Alt ♂ 13:30, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Sceloporus becki viel zu mager, keine spezifischen merkmale. überhaupt relevant als unterart? --kulacFragen? 10:45, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ich denke, die Unterart braucht keinen eigenen Artikel, die Art selbst aber schon. Am besten wär's wohl, den Artartikel anzulegen und dieses Lemma dann als Weiterleitung zu verwenden. --Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2012 (CET)
- Hat seit 1997 Artstatus (siehe ReptileDatabase) --Melly42 (Diskussion) 10:56, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Ich denke, die Unterart braucht keinen eigenen Artikel, die Art selbst aber schon. Am besten wär's wohl, den Artartikel anzulegen und dieses Lemma dann als Weiterleitung zu verwenden. --Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2012 (CET)
- Berg-Königsnatter überdurchschnittlich stark überarbeitungsbedürftige und unbequellte altlast. lg, --kulacFragen? 11:13, 15. Nov. 2013 (CET)
- wurde quasi neugeschrieben, hat aber immer noch massive Mängel. --Muscari (Diskussion) 18:44, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Oplurus cyclurus - Literatur und Weblinks fehlen, Übergewicht auf Haltung. --Hydro (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch mal den deutsche Trivialnamen checken und notfalls das Lemma darauf verschieben --Melly42 (Diskussion) 01:13, 1. Feb. 2014 (CET)
- Irwins Schildkröte -- keine Beschreibung und defacto unbelegt (die angebenen Weblinks dürften wohl kaum als Quellen gedient haben) --Melly42 (Diskussion) 19:23, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Krokodilteju - Im Artikel sind etliche Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler und inhaltliche Unklarheiten, ein Beispiel: Die Jungtiere sind nach dem schlüpfen sofort unabhängig von der Mutter. Ihre natürlichen Feinde sind Jaguare, Anakondas, Kaimane und Krokodile. Die Jungtiere haben jedoch weitaus mehr Fressfeinde. Der Mensch stellt auch eine große Bedrohung für die Tiere dar, weil sie den Regenwald abholzen und die Sümpfe trocken legen, um sie zu bewirtschaften. BNutzer (Diskussion) 18:13, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Spinnenschwanzviper sehr mager, Merkmale fehlen.--Haplochromis (Diskussion) 06:44, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Santa Fe-Drusenkopf - Artikel ziemlich spärlich; keine Gliederung vorhanden; ebenso fehlen Einzelnachweise und Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:20, 25. Jan. 2016 (CET)
- Grüner Hundskopfschlinger - Artikel ziemlich spärlich; keine Gliederung vorhanden; ebenso fehlen Einzelnachweise und Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:10, 26. Jan. 2016 (CET)
- Barkudia-Skink - Artikel ziemlich spärlich; keine Gliederung vorhanden; ebenso fehlen Einzelnachweise und Literatur; ohne Bild --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:19, 26. Jan. 2016 (CET)
- Bastardschildkröten - keine Gliederung; keine vernünftige Beschreibung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Lepidodactylus - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Neukaledonischer Riesengecko - keine Beschreibung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Seitenfleckleguane - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Flugdrachen - magere Beschreibung; Verbreitung, Lebensweise und Ernährung unzureichen; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Vipera walser - keinerlei Angaben zu Merkmalen, Lebensweise, Abgrenzung zur Kreuzotter, Systematik etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:32, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Westafrikanische Sandrasselotter, keine Beschreibung. --BS Thurner Hof (Diskussion) 06:36, 25. Okt. 2017 (CEST)
Amphibien
- Julianus (Gattung) - verfehlt die Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel --Muscari (Diskussion) 23:00, 18. Feb. 2018 (CET)
Fische
- Weißlachs - gleiche Gründe wie beim Olympischen Hundsfisch: viel Meinung, viel Vermutung, viel unbelegte Deutung, undifferenzierte Vergleiche, Abkürzungen, fehlende Erklärungen. Das wäre alles nicht nötig, wenn die angegebenen Quellen (und ein paar wenige mehr) ausgewertet wären. Lohachata 06:22, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Notogoneus osculus - Eigentlich brauche ich hier nix mehr zu sagen, lest selbst. Wie gewohnt; keine Einleitung, Fachchinesisch; bietet keinen Zugang, Lesbarkeit für Interessierte und langsam reicht es. Dazwischen mal wieder eigene Meinung reingebracht und Theoriefindung. Da ist mittlerweile ein Ausschluss drin bei der Gegenarbeit. Ich glaube schon lange nicht mehr an einer ernsthaften Mitarbeit des Benutzers.--Factumquintus 02:09, 30. Okt. 2010 (CEST)
Serrasalmus elongatus- Serrasalmus serrulatus - Serrasalmus hollandi -Serrasalmus compressus- Serrasalmus maculatus - Serrasalmus marginatus - Serrasalmus geryi - Serrasalmus eigenmanni - Serrasalmus gouldingi. Neun Piranhaartikel, alle mit kleinen und großen Mängeln und zweifelhaften Quellenangaben.--Haplochromis (Diskussion) 08:04, 21. Mär. 2012 (CET)
- Also ich würde mich freuen, wenn die Artikel weiter bestehen bleiben könnten. Bessere Quellen habe ich derzeit nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 17:28, 22. Mär. 2012 (CET)
- Hikari-Utsurimono - Artikel aus der allg. QS, bitte Vollausbau, danke --Crazy1880 18:35, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Fischparasit - zu wenig Fleisch auf den Rippen um wirklich zu leben. -- Cymothoa 22:32, 4. Mai 2013 (CEST)
- Himmelsgucker (Art) - Einleitung allzu "essayistisch" geschrieben, es wir nur am Rande erwähnt, dass das ein Fisch ist --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:46, 16. Dez. 2013 (CET)
- Hikarimuji-mono - keine Belege und kaum mehr als Typenliste -- Achim Raschka (Diskussion) 21:36, 8. Dez. 2014 (CET)
- Mondsichel-Falterfisch - Beschreibung praktisch nicht vorhanden --Poecilotheria36 (Diskussion) 05:08, 25. Mär. 2017 (CET)
- Schwarzflossen-Anemonenfisch - sehr mager --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 1. Dez. 2017 (CET)
- Dactylobatus, Breviraja, Leucoraja - Beschreibung fehlt --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:19, 2. Jan. 2018 (CET)
- Riesen-Schlangenkopffisch – wird im Weiterleitungsziel bislang nicht erwähnt und scheint allgemein wenig gebräuchlich zu sein. --PM3 23:21, 21. Feb. 2018 (CET)
- Echter Steinfisch – wurde vorletzte Woche von Benutzer:Gerbil als Akutfall mit QS-Baustein versehen, aber nicht hier eingetragen. In der formal überarbeiteten Version merkt man immer noch, dass es eine laienhafte Übersetzung des eher journalistisch geschriebenen en:Synanceia verrucosa ist (mit dürftiger Beschreibung und mehrfacher Betonung der Giftigkeit). -- Olaf Studt (Diskussion) 20:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
Krebstiere
- Artemia franciscana ohne Belege und kaum verlinkt.--Kuebi [✍ · Δ] 19:36, 11. Mai 2014 (CEST)
- Poecilostomatoida - in dieser Form nicht hinreichend: keinerlei Angaben zu Merkmalen, Lebensweise etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:28, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Plattkopf-Wasserfloh (Simocephalus vetulus) - erfüllt die Mindestanforderungen nicht, keine Merkmale, Lebensweise und Belege; deutsches Lemma eindeutig? --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:51, 18. Dez. 2015 (CET)
- Epimeria robusta - Artikel sehr mager; ohne Literatur und Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:17, 2. Feb. 2016 (CET)
- Palaemon concinnus - Artikelwunsch. --Hydro (Diskussion) 10:38, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Merkmale wurden hinzugefügt--Felix92 (Diskussion) 11:16, 20. Sep. 2016 (CEST)
- allerdings mit qualitativ nicht hinreichender Quelle.--Meloe (Diskussion) 11:21, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Palaemon carteri. Mindestanforderungen für Lebewesen-Artikel werden klar verfehlt.--Meloe (Diskussion) 11:21, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Palaemon capensis. Mindestanforderungen für Lebewesen-Artikel werden klar verfehlt.--Meloe (Diskussion) 11:21, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Squilla: Bitte einmal mit der Kategorisierung helfen. Das ist nur ein schnell zusammengebauter Stub, um keinen fehlerhaften Link aus dem kommenden Squilla mantis, noch unter Benutzer:Grand-Duc/Squilla mantis, zu haben. Auch S. mantis könnte gut Kat's vertragen. :-) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:38, 1. Jan. 2018 (CET)
- mit Kategorien allein ist es da nicht getan, derzeit ist der Artikel noch schnelllöschfähig. --Muscari (Diskussion) 15:54, 1. Jan. 2018 (CET)
Insekten
- Südöstliche Beißschrecke, - Theoriefindung, die Artikel werden durch die angegebene Literatur nur zum Teil belegt, den größten Teil der Beschreibung hat der Autor anhand von Fotos verfasst ([3]). --Muscari 13:46, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Actias dubernardi - Schmetterlingsstub ohne reputable Quellenangaben. In der en leider auch quellenlos. Ausbaufähig. --olei 15:02, 6. Nov. 2011 (CET)
- Samia canningi - Schmetterlingsstub ohne Quellenangaben. --olei 22:48, 9. Nov. 2011 (CET)
- Nach LepIndex heißt die Art außerdem canningii (mit Doppel-i). Die unter „Weblinks“ angegebenen Seiten schreiben vermutlich alle voneinander ab. -- Olaf Studt 20:15, 7. Jan. 2012 (CET)
- Nachtpfauenaugen - Dringend überarbeitungs- und ergänzungsbedürftige Altlast. Merkmale der Gattung fehlen. Artikelgliederung anpassen. --olei 02:02, 23. Dez. 2011 (CET)
- Morpho rhetenor Artikel ohne belastbare Quellen. --olei 01:43, 26. Dez. 2011 (CET)
- Rungsiodes stenopterella (Rungsiodes) - kein Artikel. --Hydro 22:21, 1. Feb. 2012 (CET)
- Cataglyphis bicolor - hier geht leider einiges durcheinander, eine klare Trennung zwischen Gattung/Art und verschiedenen Arten findet nicht statt, zugleich fehlen essentielle Teile wie eine valide Merkmalsbeschreibung -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 9. Mär. 2012 (CET)
- Megalara garuda, zu wenig, kann aber nach angegebener & im Volltext frei zugänglicher Quelle erweitert werden.--Haplochromis (Diskussion) 06:45, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Japankäfer ungenügend. die angegebenen belege geben viel mehr her. --kulacFragen? 09:44, 18. Mai 2012 (CEST)
- Brauner Rosenkäfer - den allgemeinen QS-Baustein mal gegen den QS-Bio ausgetauscht. Hier gibt es offensichtlich Probleme der Artabgrenzung, siehe Diskussionsseite -- Achim Raschka (Diskussion) 16:27, 20. Mai 2012 (CEST)
- Kleinschmetterlinge, Großschmetterlinge, Tagfalter: drei "nicht-taxons", von denen aber zumindest die letzteren beiden doch taxa sind. mir ist noch unklar, ob man großschmetterlinge=macrolepidoptera und tagfalter=rhopalocera 1:1 annehmen kann, oder ob man da lieber die wissnamen als lemma hernimmt. unklar bleibt auch, was wir mit dem derzeitigen "nichttaxonomischen" zeug in den artikeln machen sollen. lg, --21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Großschmetterlinge nun ebenfalls. Das ist bei weitem nicht so eindeutig, ggf. noch mal drüber gucken.--Meloe (Diskussion) 18:40, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Spaltschlüpfer (Orthorrhapha) und Deckelschlüpfer (Cyclorrhapha) jeweils keine Quellen. --TP12 (D) 16:38, 26. Jul. 2012 (CEST) PS: Und nach en:wp ist die Gültigkeit dieser Taxa auch nicht so ganz klar.
- Conopomorpha cramerella zu mager und sehr zweifelhafte richtigkeit. --kulacFragen? 10:58, 30. Okt. 2012 (CET)
- Mückenlarve Quellen fehlen komplett, sprachlich verbesserungsfähig, inhaltlich? -- Der Regenbogenfisch (Diskussion)
- Libanasidus vittatus - Übersetzung aus en, Vollprogramm nötig --Muscari (Diskussion) 22:07, 5. Jan. 2013 (CET)
- Asiatische Blütenmantis - Quellen fehlen. Ein Weblink führt zu einem Shop...? --TP12 (D) 10:45, 3. Feb. 2013 (CET)
- Heidelbeer-Palpenspanner - sprachlicher totalschaden, vermutlich google-übersetzung. inhaltlich will ichs mir gar nicht erst antun...sorry, aber so gehts wirklich nicht. --kulacFragen? 10:05, 18. Feb. 2013 (CET)
- leicht erweitert, belegt, anders geordnet und eventuell ein wenig verständlicher gemacht.Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist. --Vincent Malloy (Diskussion) 09:12, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Kieferläuse - hier scheint die taxonomie im argen zu sein. google bringt zu tage, dass die gruppe einerseits paraphyletisch sein soll und außerdem neben den beiden genannten "unterordnungen" auch noch die Rhynchophthirina umfasst. das widerspricht allerdings dem übergeordneten artikel der tierläuse. hab paar allgemeine sätze eingefügt, das problem kann ich allerdings nicht lösen. lg, --kulacFragen? 22:15, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Schlimmer. Nach allen neueren Studien (zusammengefasst z.B. in Boyd, B. M. and Reed, D. L. (2012), Taxonomy of lice and their endosymbiotic bacteria in the post-genomic era. Clinical Microbiology and Infection, 18: 324–331. doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03782.x (open access) sind die Mallophaga polyphyletisch und müssen als Taxon aufgegeben werden. Und die Phthiraptera könnten als Taxon zwar beibehalten werden, aber nur um den Preis, dass dann die Psocodea paraphyletisch würden. Hier hilft nur, weiter oben (bei den Ordnungen) anzusetzen. Die Mallophaga sollten zum alternativen Taxon abgestuft werden.--Meloe (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Mooreana trichoneura Übersetzung des Stubs aus der en-WP. So eigentlich ein Löschkandidat. Vollprogramm! --Olei (Diskussion) 23:07, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Pfirsichtriebwickler - Merkmale fehlen komplett. Biologie marginal vorhanden, Verbreitung nicht referenziert. --Olei (Diskussion) 23:26, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Grüne Fichtengallenlaus - Vollprogramm, falls relevant. --H7 (Diskussion) 18:14, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Abrostola triplasia) - Merkmale und Systematik müssen überarbeitet werden. Rest mit belastbaren Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 09:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Veränderliche Herbsteule (Agrochola lychnidis) - Merkmale ergänzen und Artikel mit belastbaren Belegen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:12, 3. Sep. 2013 (CEST)
- leicht erweitert und Beleg eingebaut. Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist.--Vincent Malloy (Diskussion) 09:14, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Cethosia cyane - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten, mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:40, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Rußspinner (Ocneria detrita) - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten und ergänzen. Mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:58, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Abrostola agnorista - Merkmale anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 09:15, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Getreide-Halmeule - Merkmale einschließlich der Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 11:09, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Braune Spätsommer-Bodeneule - Merkmale und Lebensweise ergänzen und mit belastbaren Quellen versehen. --Olei (Diskussion) 12:25, 6. Sep. 2013 (CEST)
- leicht erweitert und bequellt.--Vincent Malloy (Diskussion) 11:28, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Stumpfflügel-Graseule - Merkmale und Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 12:13, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Sägezahnfühler-Nadelholzspanner (Thera britannica) - Merkmale, Ähnliche Arten und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --Olei (Diskussion) 01:05, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Siebolds Felsflur-Sackträger - Merkmale, Lebendweise und Verbreitung ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 21:12, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Espen-Saumbandspanner - Verbreitung, Merkmale und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --Olei (Diskussion) 22:34, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Grüne Brombeer-Bandeule - Merkmale, Verbreitung und Lebensweise anhand seriöser Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 23:07, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Tannen-Streckfuß - Merkmale, Verbreitung, Lebensweise anhand seriöser Quellen sprachlich überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 23:38, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Liste von Bienenkrankheiten - überarbeitungsbedürftig --Muscari (Diskussion) 21:41, 2. Nov. 2013 (CET)
- Cosmopterix athesiae - Mal mit der Erstbeschreibung überarbeiten. --Olei (Diskussion) 23:29, 25. Dez. 2013 (CET)
- Papilio euchenor - Merkmale und Biologie anhand belastbarer Quellen überarbeiten bzw. ergänzen. --Olei (Diskussion) 00:17, 4. Jan. 2014 (CET)
- Diaethria clymena - Rundumpflege, fehlerhafte Angaben -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:03, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Eurynecroscia nigrofasciata - Merkmale fehlen fast vollständig. Verbreitung fehlerhaft. Eine sprachliche Überarbeitung ist dringend erforderlich. --Olei (Diskussion) 22:59, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Longipenis - Merkmale fehlen vollständig. Auch ansonsten außer der Einleitung fast textfrei. --BotBln (Diskussion) 00:20, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Inzwischen stehen zwar Merkmale da, aber in unverständlichem Fachchinesisch. Dabei ist mir aufgefallen, dass der verlinkte Artikel Flügel (Schmetterling) offenbar nur die Flügel der Tagfalter behandelt, siehe D:Flügel (Schmetterling) #falsches Lemma. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:07, 29. Mai 2018 (CEST)
- Culicoides impunctatus - „Sie hat eine Flügelspannweite von 1,4 mm“ ist die ganze Beschreibung, außerdem müssen die Einzelnachweise gemäß Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege formatiert werden (Grund siehe dort). -- Olaf Studt (Diskussion) 01:00, 1. Jan. 2015 (CET)
- Empis stercorea - Belege einarbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 13:44, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vulgichneumon bimaculatus - Da fehlt noch allerhand, u.a. Einleitung, Literatur, Infos zur Erstbeschreibung etc. XenonX3 – (☎) 13:42, 14. Jan. 2015 (CET)
- Mariliana - hatte ich ursprünglich zur Löschung vorgeschlagen, jetzt auf 4 Sätze Fließtext angewachsen – allerdings nach wie vor ohne Beschreibung. Der Einzige Beleg für die Gattung als Ganze – der Datenbanklink unter „Weblinks“ – muss gemäß Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege formatiert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:19, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ampedus nigrinus - Wieder ein Machwerk von Benutzer:B.K.H. Schnebele, nicht eingeloggt. Qualitativ nahe am Löschkandidaten. --Hydro (Diskussion) 10:52, 10. Feb. 2015 (CET)
- Ich halte Bearbeitung im Zuge der QS in diesem Stand für kaum zumutbar. Einfache Neuanlage wäre weniger aufwändig.--Meloe (Diskussion) 15:31, 11. Feb. 2015 (CET)
- Vgl. die Erstversion von Weinlaub-Fallkäfer, mittlerweile (--Peter Gröbner (Diskussion) 11:23, 7. Mär. 2015 (CET)) von mir nach SLA (nicht von mir) nach Benutzer:B.K.H. Schnebele/Weinlaub-Fallkäfer verschoben. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2015 (CET)
- Xorides praecatorius – siehe eins drüber (diesmal angemeldet), ggf. Verschiebung in BNR zur ÜA. -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:40, 11. Feb. 2015 (CET)
- Grünglänzende Waffenfliege vom selben Verfasser wie die derzeit oben stehende Goldhaar-Langbauchschwebfliege. Trotz mehrfacher Überarbeitung könnte man noch an den Wikilinks feilen und substanzielle Quellen befragen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:22, 19. Feb. 2015 (CET)
- Camponotus consobrinus u. Camponotus nigriceps zwei Ameisenarten kurz vorm Hungertod.--Haplochromis (Diskussion) 12:33, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Eloria noyesi - Kein ausreichender Artikel. --Hydro (Diskussion) 19:50, 19. Mai 2015 (CEST)
- Khaprakäfer - zu dünn; kaum Merkmalsbeschreibung, keinerlei Angaben zur Lebensweise und sehr pauschale Einordnung in die "gefährlichsten invasiven Spezies weltweit." -- Achim Raschka (Diskussion) 23:26, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Olepa neumuthi - sehr dünn, keinerlei Angabe zu Merkmalen etc.
- Wüstenheuschrecke - u.a. keine Beschreibung und keine Angaben zur Verbreitung, Lit. indiskutabel. --Accipiter (Diskussion) 23:54, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Spialia doris - inhaltliche, nicht abgegrenzte Vermischung verschiedener Unterarten. --Olei (Diskussion) 21:20, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Nemopoda nitidula - Man kann dem Ersteller zugute halten, dass er sich bemüht aus früherer Kritik zu lernen, aber: Diese dem Nutzer vor die Füße gekipppte Suchmaschinenrecherche ist in dieser Form nicht nur unbrauchbar, sondern auch mit vertretbarem Arbeitsaufwand kaum verbesserbar. Das ist kein Artikel, sondern die Materialsammlung zu einem.--Meloe (Diskussion) 08:09, 30. Nov. 2015 (CET)
- Gelber Langfühler - Sprachliche und inhaltliche Überarbeitung erforderlich. Zeigt das Bild in der Taxobox tatsächlich die im Artikel genannte Art? Viel erkennen kann man leider nicht. --Olei (Diskussion) 23:02, 20. Dez. 2015 (CET)
- Wie paßt der Artikel Chrysopeleiinae zu Chrysopeleiidae - die Taxoboxen widersprechen sich gegenseitig. --Kersti (Diskussion) 13:24, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ixodiphagus hookeri - keien Beschreibung, Verbreitung, Fortpflanzung, keien Einzelchnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Chrysidoidea - sehr dünner Artikel; kaum morphologische Beschreibung, außer "parasitisch" keine Angaben zur Lebensweise, keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Davidsbockkäfer - Beschreibung ausbaufähig, ebenso Verbreitung und Lebensraum, keine Lebensweise oder Fortpflanzung, keine Einzelnachweise oder Lteratur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Monochamus scutellatus - sehr dünner Artikel; keine morphologische Beschreibung, Lebensweise, Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Trockenrasen-Marienkäfer - sehr dünner Artikel; alle Abschnitte ausbaufähig --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Elfpunkt-Marienkäfer - sehr dünner Artikel; alle Abschnitte ausbaufähig --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Morpho polyphemus - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Urania leilus - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Feigen-Spreizflügelfalter - keine Abschnitte; fast keine Verbreitung und Fortpflanzung; praktisch keine Morphologie; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Azaleenmotte - keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Eichenrindenminiermotte - keine Beschreibung oder Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Hierodula patellifera, muss ausgebaut und bequellt werden, Berihert ♦ (Disk.) 21:47, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Vollprogramm. Fängt bei der Lemmaschreibung an (seit wann wird ein Artepitheton groß geschrieben?) und hört bei der unbeholfenen Formulierung auf. Am besten neuschreiben. --Melly42 (Diskussion) 01:49, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Lemmaschreibung nach Verschiebung geändert. --Regiomontanus (Diskussion) 04:36, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Vollprogramm. Fängt bei der Lemmaschreibung an (seit wann wird ein Artepitheton groß geschrieben?) und hört bei der unbeholfenen Formulierung auf. Am besten neuschreiben. --Melly42 (Diskussion) 01:49, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Pselnophorus poggei, Substub aus der allgemeinen QS, müsste ausgebaut werden. Danke und Gruß --Innobello (Diskussion) 12:57, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Seidenbienen-Ölkäfer - sehr informationsarm; keine Belege --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:31, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Orstomaleyrodes fimbriae - Wer nicht zufällig als Biologe vorbeischaut, dem nutzt der Artikel rein gar nichts. Es fehlt jegliche Beschreibung des Insekts. Man kann sich nichts darunter vorstellen, nicht mal der Lebensraum ist beschrieben. Eigentlich nicht viel mehr als ein Artikelwunsch. --H7 (Diskussion) 17:58, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Breitkopffliegen - nur systematische Betrachtungen und Artenliste, keine Angaben zu Merkmalen, Lebensweise, Verbreitung... Als Quelle für den weiteren Ausbau könnte die unter Einzelnachweise angegebene Veröffentlichung genutzt werden. --Muscari (Diskussion) 15:35, 30. Okt. 2016 (CET)
- Megalopyge opercularis - Inhaltlich am Thema vorbei geschrieben. Einmal Vollprogramm bitte. --Olei (Diskussion) 20:28, 31. Okt. 2016 (CET)
- Sphedanolestes cingulatus - unbelegt, der einzige Einzelnachweis verweist auf en als Quelle. --Muscari (Diskussion) 18:50, 16. Dez. 2016 (CET)
- Colilodion schulzi - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hymenopus - etwas zu kurz; Merkmale fehlen --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:53, 20. Jan. 2017 (CET)
- Braungrauer Wellenstriemenspanner – nur Internetquellen. --† Alt ♂ 11:52, 12. Mär. 2017 (CET)
- Asiatischer Moschusbockkäfer - Merkmale & Verbreitung fehlen fast komplett, Biologie dünn. --Olei (Diskussion) 00:49, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Rispengraszünsler - ungebräuchlicher Trivialname, ausschließlich online-Quellen. --Olei (Diskussion) 00:55, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Euschistus quadrator - Merkmale & Biologie ungenügend. --Olei (Diskussion) 00:24, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Neopalpa neonata - Merkmale, Lebensweise fehlen. --Olei (Diskussion) 09:51, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Haarstrangwurzeleule - Lediglich die Unterart lunata ist streng geschützt, der Artikel beschreibt etwas anderes. Variabilität und Unterarten nicht erwähnt, so eigentlich ein Löschkandidat. --Olei (Diskussion) 00:19, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Parasphendale agrionina - Es fehlt vor allem eine vernünftige Beschreibung. Keine Einzelnachweise. Der Artikel ist außerdem recht hobbylastig. --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:14, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Kakaomotte - So kein ausreichender Artikel. --Vincent Malloy (Diskussion) 16:57, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hemeroplanes triptolemus - etwas ungeordnet, und eine Beschreibung des Schmetterlings fehlt auch. --Vincent Malloy (Diskussion) 17:01, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Anthophora squammulosa - die Biene hat zwar einen interessanten Lebensort, alle weiteren Merkmale aber fehlen. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:55, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Scheckhorn-Distelbock - etwas kurz --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:34, 5. Nov. 2017 (CET)
- Creatonotos gangis - Quellen fehlen, so kein ausreichender Artikel --Vincent Malloy (Diskussion) 16:51, 7. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Vincent Mally, im Artikel sind drei Weblinks und zwei Einzelnachweise angegeben. Welche Quellen fehlen denn deines Erachtens noch? --Allet Paletti (Diskussion) 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
- Gelbe Getreidefliege – dünn, unzureichende Quellen --† Alt ♂ 00:15, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Colobopsis explodens - erfüllt nicht einmal im Ansatz die Mindestkriterien für einen Lebewesenartikel, eigetnlich Löschkandidat -- Achim Raschka (Diskussion) 22:32, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Nistfliegen. Keine Quellen, keine Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 09:55, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Krähenschnaken - nicht nur kurz (4 Sätze), sondern auch fehlerhaft („zumeist im europäischen Raum anzutreffen“, vgl. nl:Nephrotoma). Mangels Belegen traue ich auch Satz 3 und 4 nicht über den Weg. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:22, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Inzwischen nicht mehr kurz (Benutzer:RaptorXilef hat Merkmale, Lebensraum, Entwicklung und Fortpflanzung sowie Ernährung nachgetragen), aber die Angaben treffen auf die Gefleckte Wiesenschnake (Nephrotoma appendiculata) und nicht auf die ganze Gattung der Krähenschnaken (Nephrotoma) zu. Vielleicht sollte man den Artikel nach Gefleckte Wiesenschnake verschieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:51, 14. Jul. 2018 (CEST)
Spinnen, Milben, Skorpione & Co (Kieferklauenträger)
- Pyemotes - Gattungsmerkmale, Verbreitung, Biologie fehlen. --Olei (Diskussion) 08:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Leptonetidae - keine genaue Verbreitung, Beschreibung sehr kurz, keine Lebensweise, keine Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Drassodes - keine Gliederung, kaum Merkmale, keine genaue Verbreitung, keine Lebensweise, Systematik aktuell aber ausbaubar, keine Literatur und nur wenige Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:10, 1. Feb. 2016 (CET)
- Celaenia - Morphologie fehlt; Verhalten und Fortpflanzungen fehlen; keine Literatur; keine Einzelnachweise außer WSC --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:56, 15. Feb. 2016 (CET)
- Parasitiformes Nicht-Artikel, nahe am Löschkandidaten. Die wenigen Inhalte sind zu wesentlichen Teilen auch noch falsch.--Meloe (Diskussion) 14:44, 14. Mär. 2016 (CET)
- Kammspinnen - Leider von einem unerfahrenen Benutzer angelegt worden. Es fehlte praktisch alles: Beschreibung, Verbreitung, Lebensraum & Lebensweise. Einleitungssatz, Systematik, Commons und WSC bereits hinzugefügt. --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:21, 1. Mai 2016 (CEST)
- Drymusa - keine Beschreibung; keine Lebensweise; kaum Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ochyroceratidae - keine Beschreibung; keine Lebensweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Zwergsechsaugenspinnen - Beschreibung sehr mager; keine Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Plectreuridae - genaue Verbreitung fehlt; Beschreibung recht mager; kaum Einzelnachweise--Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Psechridae - sehr mager; insb. Beschreibung fehlt --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:17, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Wanderspinnen - außer Systematik fehlt alles --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ixodes - keine ausführliche Beschreibung; Verbreitungsangaben fehlen; kaum Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:35, 12. Nov. 2016 (CET)
- Euophrys omnisuperstes - es fehlt praktisch alles --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:54, 26. Dez. 2016 (CET)
- Marpissa - es fehlt praktisch alles --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:43, 26. Dez. 2016 (CET)
- Phidippus - es fehlt praktisch alles --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:53, 26. Dez. 2016 (CET)
- Grammostola porteri, Lampropelma violaceopes - keine Quellen, Weblinks beziehen sich ebenfalls auf keine nachvollziebaren Quellen. --Mhohner (Diskussion) 14:01, 10. Mai 2017 (CEST)
- Pacullidae - Wurde als eigener Artikel angelegt, da die Familie bereits als Weiterleitung bestand und jetzt wieder aktzeptiert wird. Beschreibung fehlt --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:12, 14. Nov. 2017 (CET)
Weichtiere
- Intelligenz von Kopffüßern: Sollte in auf Kernaussagen reduzierter Form (soweit solide Quellen nachgereicht werden) bei Kopffüßer eingebaut werden. --Density 08:46, 18. Dez. 2011 (CET)
- Spanische Wegschnecke – Neue Erkenntnisse widerlegen die im Artikel dargestellten Überlegungen zur Herkunft / zur Invasivität der Art, siehe [4]. --Gerbil (Diskussion) 16:43, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Große Achatschnecke – basiert weitgehend auf Züchter- und Halterwebsites, substanzielle Literatur fehlt. Außerdem voll von Neozoen-Horrorfiction.--† Alt ♂ 18:22, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Riesenkraken - unvollständig, Merkmale und Lebensweise etc. fehlen vollständig. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:28, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Mimik-Oktopus - hier nachgetragen, Baustein wurde gesetzt von IchHier--15er. --Monow (Diskussion) 22:09, 25. Nov. 2015 (CET)
- Hausschuhauster - Beschreibung unzureichend, Beleglage grenzwertig. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:06, 22. Jan. 2016 (CET)
- Scaphella junonia Kein Artikel - einmal Vollprogramm bitte. Ich frage mich, wieso der Artikel aus der en importiert und nicht einmal ansatzweise übersetzt wird. --Olei (Diskussion) 12:13, 11. Nov. 2016 (CET)
- in der Form im Grunde schnelllöschfähig. --Muscari (Diskussion) 22:56, 11. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe mal eine Taxobox gebastelt und die Enleitung ausfomuliert --Poecilotheria36 (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2017 (CET)
- in der Form im Grunde schnelllöschfähig. --Muscari (Diskussion) 22:56, 11. Nov. 2016 (CET)
Ringelwürmer
- Platynereis außer einer Artenliste und der Erwähnung von P.dumerilii als Modellorganismus fehlt eigentlich alles.--Meloe (Diskussion) 23:30, 21. Nov. 2015 (CET)
- Bäumchenröhrenwurm - keien Abschnittsgliederung; keine Verbreitung, Ernährung, Lebensraum, Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:57, 4. Feb. 2016 (CET)
- Mesenchytraeus solifugus - keine morphologische Beschreibung oder Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:57, 4. Feb. 2016 (CET)
Stachelhäuter
- Linckia - Das ist zu wenig, u. a. keine hinreichende Beschreibung, Abschnitt Systematik so unverständlich. --Accipiter 17:46, 17. Jan. 2012 (CET)
- Perischoechinoidea - sehr dünn, sollte zudem auch auf Korrektheit geprüft und belegt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:46, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Als Artikel über historisches Taxon erhaltenswert. Müsste wissenschaftshistorisch behandelt und entsprechend belegt werden. -- PhJ . 21:01, 29. Nov. 2012 (CET)
- Paraphyletisch und nicht mehr gültig? Wo bitte ist das publiziert? Oder allgemein akzeptiert? Ich habe bei GoogleScholar Arbeiten bis 2011 und 2012 gefunden, die das Taxon weiterhin benutzen. Bezeichnend, dass in der World Echinoidea Database keine Literatur aufgeführt ist. Bis auf weiteres also gültiges Taxon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2012 (CET)
- Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
Plattwürmer
- Digenea - zentrale Gruppe, in dieser Form zu dünn (Merkmale, Lebensweise, Systematik) -- Achim Raschka (Diskussion) 12:10, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Echinostomida - sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:10, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Fasciolidae - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
Botanik
Allg. Botanik
- Flora und Vegetation von Neuguinea Ein wichtiger Abschnitt ist unvollständig, nämlich der der Vegetation. Könnte (siehe Diskussionsseite) anhand der online vorhandenen und referenzierten Literatur von jedermann ausgebaut werden. --Denis Barthel 01:52, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Meinem Gefühl nach sind die Artikel Ameisenpflanze, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie im jetzigen Zustand gerade vertauscht angelegt. In einem Artikel über Ameisenpflanzen erwarte ich mir eher eine Beschreibung der Anpassung der einzelnen Pflanzentaxa an die Symbiose mit Ameisen, wie das derzeit in den anderen beiden Artikeln zu finden ist. Und die jetzigen Inhalte des Ameisenpflanzen-Artikels könnte man dann als Ausgangsbasis für die Artikel über Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie verwenden, wo dann weniger auf einzelne Pflanzenarten eingangen werden soll. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- Schattenbaum - engl. Shade Tree - Es ist zwar mehr Landwirtschaft und Gartenbau - gehört aber doch irgendwie hierher. Der Artikel, so wie ich ihn vorgefunden habe, behandelt nur einen sehr eingeschränkten Teilbereich des Themas. Der müsste zu all den anderen Bereichen auch Infos enthalten. Die Art-Beispiele sind naja als schwierig zu betrachten, liegt z.T. an der Quelle. Quellen zu den anderen Bereichen zu finden ist nicht einfach. Aber in sonnigen Gebieten ist das Thema wichtig und vielseitig. zu beachten ist dann das genaue Gegenteil: Schattbaumart. --BotBln 15:57, 6. Jan. 2012 (CET)
- Schwarzbeinigkeit Pflanzenkrht. - war fälschlicherweise in der qsm aufgeschlagen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:37, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Abschlussgewebe - Irgendwie konfus. Keine Quellen außerdem. --TP12 (D) 23:53, 19. Jan. 2013 (CET)
- Abszission - wichtiges Grundlagenthema, aber viel zu mager und zu allgemein. Problematisch auch, dass der Artikel sich ausschliesslich mit Absz. bei Pflanzen beschäftigt ohne Hinweis auf weitere Bedeutungen. Untenstehender Thread aus Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie übernommen:
- "Bäume und Sträucher werfen ihre Blätter im Herbst ab („Laubfall“), um im Winter nicht zu vertrocknen." Abgesehen von der teleologischen Argumentation, stimmt dieser Satz in seiner grandiosen Verallgemeinerung wohl kaum, siehe die meisten Nadelbäume. Wie ließe sich das besser formulieren?
- Und wo wir gerade dabei sind - "Abszission bezeichnet das Abwerfen von Blättern, ..." - dass bestimmte Arten wie Buchen oder Eichen verzögert, also erst während der Neubelaubung im Frühling abwerfen, findet in dem Artikel überhaupt nicht statt. Gibt es für dieses Festhalten abgestorbener Blätter einen botanischen Fachbegriff? Gruß,--Burkhard (Diskussion) 18:25, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Tut das Ding doch gleich mitsamt diesem Thread in die QS. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:07, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kümmere mich darum. Im Strasburger ist das ausführlich erläutert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Schon mal Eidechsen gefangen? en:Abscission fasst weitere Bedeutungen des Begriffes gut zusammen: "In zoology, the term may be used to describe the intentional shedding of a body part, such as the shedding of a claw husk, or the autotomy of a tail to evade a predator. In mycology, it may refer to the liberation of a fungal spore. In cell biology, abscission refers to the separation of two daughter cells at the completion of cytokinesis." Artikel Autotomie und Zytokinese gibt es bereits, evtl. reicht ein Hinweis in der Einleitung, dass der Begriff auch noch weitere Bedeutungen hat. --Burkhard (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Kesselfalle - hatte schon einen quellen-baustein. ist völlig ohne quellen, obwohl es dazu genug seriöse quellen gibt. ist insgesamt schwach und lückenhaft. versuche mit hobby-gärtner-webseiten nachzubequellen macht natürlich keinen sinn. --BotBln (Diskussion) 18:47, 13. Mai 2014 (CEST)
- Selbstung - Der Artikel ist sehr kurz. Damit wird klar, dass es das Wort Selbstung gibt und was es bedeutet, aber mehr nicht. Erläuterung der Geschichte, der Verfahren etc. fehlen, aber ich bin kein Botaniker.--Hfst (Diskussion) 15:49, 25. Okt. 2015 (CET)
- Astkragen - Seit jeher nur ein Satz. Kann da bitte jemand etwas Butter bei die Holzfische geben? XenonX3 – (☎) 21:00, 14. Jan. 2016 (CET)
- Pappelflaum - Eigenartige Einleitung, eigenartiger Artikeltext, Product-Placement. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:54, 19. Mai 2016 (CEST)
- Pflanzenrechte - Ehemaliger Löschkandidat. --Succu (Diskussion) 22:59, 30. Mai 2017 (CEST)
- Blattform - Chaotisch. --Succu (Diskussion) 23:43, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Tja: „panaschiert“ unter „Gestalt der Spreite“ … aber ich habe gerade festgestellt, dass meine alten Abschnittslinks seit einem halben Jahr ins Leere laufen, und habe schnell ein paar {{Anker}} gesetzt. So hilfreich wie die alte Artikelversion ist der jetzige Wust aber eh nicht. Ein paar selbstgemachte Zeichnungen wären besser als der viele Text. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:27, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Blattader - Hatte "Belege"-Baustein. --Succu (Diskussion) 22:01, 15. Jun. 2017 (CEST)
Kulturpflanzensorten
Entsprechend [Portaldiskussion] die ersten Fälle:
- Kirschen
- Viola (Kirsche) - Vernünftige Belege könnten erst dazu führen, dass daraus ein brauchbarer Artikel wird. --BotBln (Diskussion) 12:54, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Adriana (Kirsche) - ist doch so einfach kein brauchbarer Artikel --BotBln (Diskussion) 13:24, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Allers Späte - belastbare quelle fehlt und zu kurz geraten. --BotBln (Diskussion) 13:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Bianca (Kirsche) - wie oben --BotBln (Diskussion) 13:58, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Tamara (Kirschsorte) - ohne Belege - fast ohne Beschreibung - textarm - inhaltsschwach. --BotBln (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Kesterter Schwarze - wie oben -- Biberbaer (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2015 (CET)
- Weinsorten
- Kober 125 AA
- Richter 110
- 420 A Millardet et de Grasset
- Kober 125 AA
- 3309 Couderc
- 101-14 Millardet et de Grasset
- Teleki 5 C
- Börner (Unterlagensorte)
- v.a. in Sachen Format mangelhaft, dadurch leider auch inhaltlich etwas dünn. Bei einigen mehr, bei anderen weniger gravierend. ich trag das mal hier als QS-Fall ein, damit wir alle auf einem Haufen haben, vielleicht will sich ihnen jemand im Rahmen des WBW annehmen.--† Alt ♂ 22:07, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Haben aber schon enorm an inhalt gewonnen. doch ob das entfernen des bausteines gerechtfertigt ist und den Regeln entspricht werde ich gleich nachsehen. --BotBln (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Callet (Rebsorte) - inhaltsarm --BotBln (Diskussion) 12:18, 7. Mai 2015 (CEST)
- Sonstige
- Pluot - ich bin über mehr als einen Punkt erstaunt. Lemma - warum wurde ausgerechnet ein einzelnes Warenzeichen für den Artikel gewählt? Wie können "Hybridzüchtungen" in der Natur vorkommen? Aprium - was ist damit gemeint, sind das nicht einfach Hybride aus einer Hybridzüchtung und einer Aprikose? Und die grundsätzliche Frage, was ist da mit Züchtungen gemeint? Genetik bzw. Veränderung von Erbgut, oder das klassiche Pflanzenveredelung?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Limone di Siracusa – Werbeartikel aus dem Land, wo die Zitronen blühen tun. Entsprechende Mängel bei Quellen, Sprache, Formatierung, Ausrichtung.--† Alt ♂ 15:55, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Carolina Reaper – Viel zu kurzer Stub mit unzureichenden Quellen, lässt die meisten Fragen offen.--† Alt ♂ 20:16, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Tatsoi - sehr dünn, ohne Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 23:50, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Algoma (Lilienhybride) - Der Artikel besteht lediglich aus vier Sätzen. Es fehlt praktisch alles. --Poecilotheria36 (Diskussion) 10:21, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Professor Sprenger - Beschreibung unzureichend, Beleglage grenzwertig -- Achim Raschka (Diskussion) 21:47, 22. Jan. 2016 (CET)
- Küttiger Dachapfel - sehr dünn. --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:43, 27. Jan. 2017 (CET)
- Novemberbirne - sehr dünn. --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:47, 27. Jan. 2017 (CET)
- Tritordeum - Artikel differenziert nicht zwischen xTaxon und Handelsmarke. --BS Thurner Hof (Diskussion) 18:21, 3. Okt. 2017 (CEST)
- da hatte ein Bot seine Finger im Spiel... Ist inhaltlich wieder auf die Handelsmarke/Sorte zurückgesetzt. --Muscari (Diskussion) 18:30, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist aber nicht nur ein Handelsname oder Sortenbezeichnung, es ist auch ein wissenschaftlicher Name. und „ein Bot“ war da nicht im Spiel ich kann da nichts erkennen was auf einen Bot schließen lassen würde. Also einfach zurück stellen ist halt keine Lösung. und dann auch noch belastbare Quellen zur Rechtfertigung des Reverts zu entfernen. Bischen fragwürdeig das Vorgehen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:29, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Der Artikel beschreibt die Handelsmarke/Sorte, wie klar am Inhalt erkennbar und nochmals eindeutig auf der Disk vermerkt. Deine diverse kleine änderungen waren hier völliger quatsch. wenn du einen Artikel zur Gattung willst, schreib ihn. Aber produzier kein Chaos indem du in dem Artikel zwei verschiedene Dinge durcheinanderwirfst und einen Scherbenhaufen zurücklässt. --Muscari (Diskussion) 20:43, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist aber nicht nur ein Handelsname oder Sortenbezeichnung, es ist auch ein wissenschaftlicher Name. und „ein Bot“ war da nicht im Spiel ich kann da nichts erkennen was auf einen Bot schließen lassen würde. Also einfach zurück stellen ist halt keine Lösung. und dann auch noch belastbare Quellen zur Rechtfertigung des Reverts zu entfernen. Bischen fragwürdeig das Vorgehen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:29, 4. Okt. 2017 (CEST)
- da hatte ein Bot seine Finger im Spiel... Ist inhaltlich wieder auf die Handelsmarke/Sorte zurückgesetzt. --Muscari (Diskussion) 18:30, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Acapulco Gold belegfrei, kurz etc. (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 28. Okt. 2017, 13:31)
- Ein gültiger Stub würde mindestens die Relevanz als Pflanzenart voraussetzen. Hier haben wir aber wahrscheinlich nur eine gezüchtete Marke, keine eigenständige Unterart. Weshalb der Artikel eigenständige Relevanz besitzt, ist nicht erkennbar. Allenfalls im EN-Artikel könnte das deutlich werden. Das fehlt hier aber. Und wenn das so bleibt, ist das löschbarer Schrott bzw. Kein Artikel! --H7 (Diskussion) 13:47, 28. Okt. 2017 (CEST) Wieso sind bei Rosen gezüchtete Marken relevant, aber nicht bei Hanf? Kategorie:Rosensorte --2A02:810D:1A40:B54:CC44:5391:EEF1:B297 09:38, 29. Okt. 2017 (CET)
- Reichskanzler (Kartoffel) – Grundlagen (Infobox, Eltern, zuchtmethode etc.) fehlen; Quelle deckt die Aussagen nicht voll ab.--† Alt ♂ 11:26, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Usbekische Torpedomelone - Vollprogramm --Tortenecke (Diskussion) 13:59, 24. Mai 2018 (CEST)
- Ungültiger Blog als einziger Beleg, hier steht: "...Hier werden Sie in der Lage, Berichte über ihre Reisen zu schreiben, Fotos zu veröffentlichen von seinen Reisen..." Dazu kein Artikel, zumindest kein enzyklopädischer Text. QS wäre kompletter Neuschrieb! Also besser SLA und Platz machen für einen Neubeginn. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 14:08, 24. Mai 2018 (CEST)
- H7 halt dich einfach mal zurück mit deinem voreiligen Löschen und SLA-Setzen. Ich habe den Artikel ausgebaut. Aber wenn der Artikel von dir so vandaliert wird, erspar ich mir das solange, bis du nicht online bist. --Tortenecke (Diskussion) 14:27, 24. Mai 2018 (CEST)
- Aktuell ist der einzige Beleg ein Babelfishunfall. Vorschlag zur Güte: Verschiebung in den BNR des Erstellers @Hummelfell:, damit dort ohne Zeitdruck -mindestens- ein gültiger Stub mit brauchbaren Belegen geschaffen werden kann. Dann kann auch über das Lemma (besser Mirzachulmelone?) in Ruhe entschieden werden. Freundliche Grüße, Agathenon
14:59, 24. Mai 2018 (CEST)
- Aktuell ist der einzige Beleg ein Babelfishunfall. Vorschlag zur Güte: Verschiebung in den BNR des Erstellers @Hummelfell:, damit dort ohne Zeitdruck -mindestens- ein gültiger Stub mit brauchbaren Belegen geschaffen werden kann. Dann kann auch über das Lemma (besser Mirzachulmelone?) in Ruhe entschieden werden. Freundliche Grüße, Agathenon
- H7 halt dich einfach mal zurück mit deinem voreiligen Löschen und SLA-Setzen. Ich habe den Artikel ausgebaut. Aber wenn der Artikel von dir so vandaliert wird, erspar ich mir das solange, bis du nicht online bist. --Tortenecke (Diskussion) 14:27, 24. Mai 2018 (CEST)
- Ungültiger Blog als einziger Beleg, hier steht: "...Hier werden Sie in der Lage, Berichte über ihre Reisen zu schreiben, Fotos zu veröffentlichen von seinen Reisen..." Dazu kein Artikel, zumindest kein enzyklopädischer Text. QS wäre kompletter Neuschrieb! Also besser SLA und Platz machen für einen Neubeginn. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 14:08, 24. Mai 2018 (CEST)
Pflanzen
2010
- Rhododendren - magere Beschreibung, völlig verzettelte Systematik(en), fragwürdige Liste von Rhododendronparks und natürlich keine ausreichenden Quellen. Dazu heftige stilistische Mängel. Denis Barthel 01:01, 24. Mär. 2010 (CET)
- Leider hat sich an diesem Artikel in den vier Jahren nicht wesentliches verbessert. Das erdrückende Übergewicht der „Liste von Rhododendronparks“, wie kann man das Problem lösen? Diese Liste auslagern? denn die hat eigentlich nichts damit zu tun, was man üblicherweise in einem Gattungs-Artikel erwarten könnte/würde/will. Naja in den Parks geht es ja um Sorten, also in den Sorten-Artikel auslagern (was weg ist ist weg hehe)? - Achja „stilistische Mängel“, die wären mir erstmal wurscht bis der Artikel erstmal alles Wichtige enthält/enthalten würde. - Verbreitung, dazu eine gute Quelle, Floren und ähnliches und dann berichtigen und ausbauen. der jetzige Abschnitt wahlloser „Arten und Verbreitung“ ist unbrauchbar. - Beschreibung überarbeiten mit Floren. - Systematik(en) das Schwerpunktproblem dieses Gattungs-Artikels. A) Es gibt eine „Gärtnerische Systematik“, die wollen ja die Hobbygärtner haben, sie ist ja auch in allen Hobbygärtner-Büchern zu Rhododendren enthalten. Das gehört in den Sorten-Artikel Rhododendron-Sorten, den es ja schon gibt, also dazu braucht dann auch nicht weiter als die Weiterleitung mehr im Gattungs-Artikel bleiben. B) Es gibt mehrere parallele wissenschaftliche Systematik(en). Wie verwirrend das ist kann man bei en:WP sehen https://en.wikipedia.org/wiki/Rhododendron#Taxonomy . Das dort verwirrt nicht nur Oma sondern wohl auch die die dran gearbeitet haben. Leider kam es wohl zu keiner Einigung und so erscheinen neuere Arbeiten zu beispielsweise Sektionen mit der einen oder anderen der Lösungsansätze, die sich wohl an unterschiedlichen Merkmalskombinationen etabliert haben. Also dem „Lösungsansatz“ ohne Entscheidungshilfe für den Leser der en:WP würde ich ungern folgen. - Der Hobbygärtner-Abschnitt zu Standort und Pflege im Garten. Ich halte ihn für problematisch, bei der Artenfülle mit dem Spektrum an natürlichen Standorten, sommergrün und immergrün .... kann man doch gar keine allgemeine Aussage machen. Bei den vielen Sorten mit der Bandbreite an Zuchtrichtungen eine allgemeine Aussage geht genauso wenig. Und was Sortengruppen betrifft das gehört finde ich ohnehin in den Sorten-Artikel, dann können dies die Gartenfreunde dort aufblähen wie sie wollen ;-) dann würde es den Gattungs-Artikel nicht mehr so belasten. --BotBln (Diskussion) 15:20, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Der erste Schritt ist getan. Rhododendren-Parkanlagen sind ausgelagert, die können nun dort ergänzt, bebildert, mit Wissen angereichert werden ... für alle Blumenfreunde. --BotBln (Diskussion) 01:18, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Der wurde inzwischen nach Liste von Rhododendron-Parkanlagen verschoben. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Der nächste wichtige Schritt ist die schwierige Systematik, die dann wohl auch in einen eigenen Systematik-Artikel auszulagern ist, weil extrem umfangreich. --BotBln (Diskussion) 14:20, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Der wurde inzwischen nach Liste von Rhododendron-Parkanlagen verschoben. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Der erste Schritt ist getan. Rhododendren-Parkanlagen sind ausgelagert, die können nun dort ergänzt, bebildert, mit Wissen angereichert werden ... für alle Blumenfreunde. --BotBln (Diskussion) 01:18, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Leider hat sich an diesem Artikel in den vier Jahren nicht wesentliches verbessert. Das erdrückende Übergewicht der „Liste von Rhododendronparks“, wie kann man das Problem lösen? Diese Liste auslagern? denn die hat eigentlich nichts damit zu tun, was man üblicherweise in einem Gattungs-Artikel erwarten könnte/würde/will. Naja in den Parks geht es ja um Sorten, also in den Sorten-Artikel auslagern (was weg ist ist weg hehe)? - Achja „stilistische Mängel“, die wären mir erstmal wurscht bis der Artikel erstmal alles Wichtige enthält/enthalten würde. - Verbreitung, dazu eine gute Quelle, Floren und ähnliches und dann berichtigen und ausbauen. der jetzige Abschnitt wahlloser „Arten und Verbreitung“ ist unbrauchbar. - Beschreibung überarbeiten mit Floren. - Systematik(en) das Schwerpunktproblem dieses Gattungs-Artikels. A) Es gibt eine „Gärtnerische Systematik“, die wollen ja die Hobbygärtner haben, sie ist ja auch in allen Hobbygärtner-Büchern zu Rhododendren enthalten. Das gehört in den Sorten-Artikel Rhododendron-Sorten, den es ja schon gibt, also dazu braucht dann auch nicht weiter als die Weiterleitung mehr im Gattungs-Artikel bleiben. B) Es gibt mehrere parallele wissenschaftliche Systematik(en). Wie verwirrend das ist kann man bei en:WP sehen https://en.wikipedia.org/wiki/Rhododendron#Taxonomy . Das dort verwirrt nicht nur Oma sondern wohl auch die die dran gearbeitet haben. Leider kam es wohl zu keiner Einigung und so erscheinen neuere Arbeiten zu beispielsweise Sektionen mit der einen oder anderen der Lösungsansätze, die sich wohl an unterschiedlichen Merkmalskombinationen etabliert haben. Also dem „Lösungsansatz“ ohne Entscheidungshilfe für den Leser der en:WP würde ich ungern folgen. - Der Hobbygärtner-Abschnitt zu Standort und Pflege im Garten. Ich halte ihn für problematisch, bei der Artenfülle mit dem Spektrum an natürlichen Standorten, sommergrün und immergrün .... kann man doch gar keine allgemeine Aussage machen. Bei den vielen Sorten mit der Bandbreite an Zuchtrichtungen eine allgemeine Aussage geht genauso wenig. Und was Sortengruppen betrifft das gehört finde ich ohnehin in den Sorten-Artikel, dann können dies die Gartenfreunde dort aufblähen wie sie wollen ;-) dann würde es den Gattungs-Artikel nicht mehr so belasten. --BotBln (Diskussion) 15:20, 10. Jul. 2014 (CEST)
2011
- Pandanus conoideus: aus Allgemeiner QS. gehört aber hierhin. Ist zwar schon ergänzt. Aber die anderen Teile müssen noch bearbeitet werden. --BotBln 20:28, 7. Nov. 2011 (CET)
- Schinopsis lorentzii - Zander als einzige Quelle, da steht halt nicht mehr drin als Namen und Verbreitung. Der Rest des Stubs ist unbelegt. Quebrachoholzbaum Weiterleitung auf BKL? heißen die unter dem BKL stehenden Arten alle Quebrachoholzbaum? --BotBln 13:54, 30. Dez. 2011 (CET)
- Lansibäume - Quelle ist nur GRIN. Hier http://aob.oxfordjournals.org/content/86/2/299.full.pdf wird auch geschrieben, dass es nur drei Arten sind, wird also wohl so sein. darüber hinaus erfahren wir eigentlich in diesem Stub nichts. klar mehr kann man ja auch GRIN nicht entnehmen. - ob allerdings die Gattung Lansium das Lemma Lansibäume haben soll? nur weil die Obstart Lansibaum heißt, oder gibt es für den deutschen Gattungsnamen auch eine Quelle? --BotBln 20:02, 30. Dez. 2011 (CET)
2012
- Credneria - Das ist zu wenig, u. a. keine nachvollziehbare Beschreibung, Inhalt zum Teil fragwürdig. --Accipiter 23:41, 3. Jan. 2012 (CET)
- Die einzige aktuelle Referenz ist eine „Box“ in einem Lehrbuch der Geo- (und nicht etwa Paläo-) -Botanik, und die ist, wörtlich genommen, tatsächlich so zu verstehen wie unter Credneria #Bedeutung beschrieben (ältester Laubbaum und dann doch wieder nicht …). -- Olaf Studt 12:39, 28. Jan. 2012 (CET)
- Mit Credneria and Platanus (Platanaceae) from the Late Cretaceous (Santonian) of Quedlinburg, Germany von 2008 (DOI:10.1016/j.revpalbo.2008.05.004) lässt sich sicher etwas machen. --Succu 12:50, 28. Jan. 2012 (CET)
- Die einzige aktuelle Referenz ist eine „Box“ in einem Lehrbuch der Geo- (und nicht etwa Paläo-) -Botanik, und die ist, wörtlich genommen, tatsächlich so zu verstehen wie unter Credneria #Bedeutung beschrieben (ältester Laubbaum und dann doch wieder nicht …). -- Olaf Studt 12:39, 28. Jan. 2012 (CET)
- kann bitte jemand kontrollieren, ob Saxifraga diapensioides wirklich der Polster-Steinbrech ist? Weil es gibt auch den Polstersteinbrech (Saxifraga cespitosa) - zweiterer dürfte mit der Übersetzung eher hinkommen. Ist hier jetzt auch doppelt drin. Danke & Gruß --HylgeriaK 00:52, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo HylgeriaK. Meiner Meinung nach ist S. cespitosa der Rasen-Steinbrech, siehe auch [5] und [6]. Leider weiss ich erstens nicht ob dict.cc als Beleg dafür ausreicht und ist zweitens manchmal Saxifraga rosacea so bezeichnet obwohl in rosacea die Rose eigentlich nicht zu übersehen ist (s. a. [7]). Viele Grüße --AquariaNR 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)
- Im Rothmaler wird s. cespitosa als Polster-Steinbrech bezeichnet, der S. rosacea ähnlich ist. Merkmale: Blätter mit 3, selten 5 Segmenten, Länge der Kronblätter 5,5 - 6,5 mm, meist gelblich o. grünlich getönt. 0,02-0,10 cm hoch, immergrün, Blütezeit 5-7. Von der Blütenfarbe passt das nicht so ganz.--Belladonna 18:01, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo HylgeriaK. Meiner Meinung nach ist S. cespitosa der Rasen-Steinbrech, siehe auch [5] und [6]. Leider weiss ich erstens nicht ob dict.cc als Beleg dafür ausreicht und ist zweitens manchmal Saxifraga rosacea so bezeichnet obwohl in rosacea die Rose eigentlich nicht zu übersehen ist (s. a. [7]). Viele Grüße --AquariaNR 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)
- @ Aquarianr: bitte nicht per übersetzung eigene Namen erfinden. In Rothmaler 5 wird für S. cespitosa Polster-Steinbrech und für S. rosacea Rasen-Steinbrech angegeben. Unsere Referenz FloraWeb gibt gar keinen deutschen Namen an. Imho wär das beste, beide Artikel auf den wiss. Namen zu verschieben und aus dem deutschen eine BKS zu machen. --Muscari 17:49, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo. Meist wird kein deutscher Name angegeben, stimme Muscari zu dass auf den wiss. Namen verschoben werden sollte. Erfunden habe ich nichts. Schon im Deutschen Wörterbuch wird "Rasen-Steinbrech" angegeben, vegl. [8] oder [9] usw. In Gärtnereien wird die Pflanze neben Rasensteinbrech oft auch "Alpen-Moos-Steinbrech" oder "Moos-Steinbrech" genannt. Keine Ahnung wo Rothmaler den Namen hernimmt, schon die Schreibweise sollte zu denken geben. Viele Grüße --AquariaNR 13:41, 22. Jan. 2012 (CET)
- Seid ihr sicher, dass im Lemma die richtige Art beschrieben wird? Bei S.c. steht im Artikel, dass die Blütenblätter blau oder rot sind. Das passt nicht so ganz zur Rothm-Beschreibung, noch zu den Photos im Artikel. --Belladonna 13:50, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Belladonna. Stimmt. Zu FNA passt die Farbe auch nicht [10]. Grüße --AquariaNR 13:58, 22. Jan. 2012 (CET)
- Seid ihr sicher, dass im Lemma die richtige Art beschrieben wird? Bei S.c. steht im Artikel, dass die Blütenblätter blau oder rot sind. Das passt nicht so ganz zur Rothm-Beschreibung, noch zu den Photos im Artikel. --Belladonna 13:50, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hallo. Meist wird kein deutscher Name angegeben, stimme Muscari zu dass auf den wiss. Namen verschoben werden sollte. Erfunden habe ich nichts. Schon im Deutschen Wörterbuch wird "Rasen-Steinbrech" angegeben, vegl. [8] oder [9] usw. In Gärtnereien wird die Pflanze neben Rasensteinbrech oft auch "Alpen-Moos-Steinbrech" oder "Moos-Steinbrech" genannt. Keine Ahnung wo Rothmaler den Namen hernimmt, schon die Schreibweise sollte zu denken geben. Viele Grüße --AquariaNR 13:41, 22. Jan. 2012 (CET)
- @ Aquarianr: bitte nicht per übersetzung eigene Namen erfinden. In Rothmaler 5 wird für S. cespitosa Polster-Steinbrech und für S. rosacea Rasen-Steinbrech angegeben. Unsere Referenz FloraWeb gibt gar keinen deutschen Namen an. Imho wär das beste, beide Artikel auf den wiss. Namen zu verschieben und aus dem deutschen eine BKS zu machen. --Muscari 17:49, 21. Jan. 2012 (CET)
- es ist kürzlich eine neue Homepage zur Flora Svlabards gelaunched...vielleicht hilft der dortige Eintrag das QS Bapperl zu entfernen: http://svalbardflora.no/index.php?id=343 --HylgeriaK (Diskussion) 13:23, 20. Feb. 2015 (CET)
- Polstersteinbrech (Saxifraga cespitosa) Das falsche Lemma wird beschrieben. Siehe eins drüber. Gruß --Belladonna 19:42, 27. Jan. 2012 (CET)
- Nepenthes spathulata Belege fehlen, Belegbaustein bereits vorhanden, durch QS-Biologie ersetzt. --IKAl (Diskussion) 22:16, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Cedrelopsis grevei Beschreibung fehlt --IKAl (Diskussion) 17:18, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Nepenthes vieillardii - Überarbeiten-Baustein gegen QS-Baustein getauscht - konkrete Kritik besteht an der Mermalsbeschreibung, siehe Diskussionsseite. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:44, 20. Mai 2012 (CEST)
- Bowiea volubilis - Nach dieser fraglichen Überarbeitung wurde die Gattung monotypisch und der Schwerpunkt des Artikels verlagerte sich zur Giftigkeit der Pflanze. Es fehlt, dass der Gattungsname Bowiea Harv. ex Hook. f. (1867) gegenüber dem älteren Namen Bowiea Haw. (1827) konserviert wurde. Belege für die deutschen Bezeichnungen wären auch nett. Die Einstufung von Bowiea gariepensis als Unterart von Bowiea volubilis erfolgte 1988 durch Bruyns in Caryologia Band 40, Nummer 4, [11]. Im Sukkulentenlexikon (2001) werden sie als getrennte Arten behandelt. --Succu (Diskussion) 21:02, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Weiden-Klebsame - Ziemlich dünn. --Succu (Diskussion) 23:40, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Echte Rose von Jericho - hat seit jahren Belege-Bausten, Inhalte zur Biologie fehlen fast völlig. Als Quelle für eine erste Überarbeitung kann die Flora of Pakistan] dienen. --Muscari (Diskussion) 11:56, 8. Dez. 2012 (CET)
- der Biologie-Teil ist mittlerweile ausreichend, die Abschnitte zu Kultur/Nutzung müssten noch belegt/überarbeitet werden. --Muscari (Diskussion) 17:11, 22. Apr. 2017 (CEST)
2013
- Pittosporum resiniferum - keine Beschreibung. --mw (Diskussion) 08:25, 16. Jan. 2013 (CET)
- Weihrauch (Baum) - Auslagerung aus Weihrauch, kaum Beschreibung und faktisch nicht belegt. --Succu (Diskussion) 10:43, 30. Jan. 2013 (CET)
- Astragalus boeticus - Hier fehlt eine Beschreibung der Merkmale. Das wäre z.B. mit der Bearbeitung für die Flora Iberica möglich – PDF --Franz Xaver (Diskussion) 09:45, 1. Feb. 2013 (CET)
- Acker-Filzkraut und weiter gehts bei Benutzer:Vogtwiki früher Benutzer:Botanikvogt - vollständige Sätze zu verwenden wird allgemein überschätzt? Beschreibung einfach aus FloraWeb kopiert usw.. was halt einfach lästig ist, sind diese Massen von Artikeln mit immer dem gleichen nachzubearbeiten. Die Dopplungen in Beschreibung/Ökologie einfach unschön und das lit-format eine eigene Erfindung von Benutzer:Botanikvogt. --BotBln (Diskussion) 18:12, 22. Nov. 2013 (CET)
- Vitis aestivalis, keine Beschreibung. --mw (Diskussion) 17:33, 16. Mär. 2013 (CET)
- Faulbäume - Beschreibung fehlt fast vollständig und auch sonst enthält der artikel außer einer extrem unvollständigen artliste wenig. --BotBln (Diskussion) 14:12, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die systematische Einordnung (Frangula vs. Rhamnus) wäre erstmal zu klären. --BotBln (Diskussion) 15:45, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Zimmerlinden - Beschreibung fehlt vollständig und auch sonst lückenhaft. naja und ob die Gattung Zimmerlinden zu nennen ist, nur weil die bekannteste Art als Zimmerpflanze verwendet Zimmerlinde genannt wird? --BotBln (Diskussion) 16:45, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Swartzia myrtifolia - Beschreibung fehlt fast vollständig und auch sonst ist der Artikel lückenhaft. --BotBln (Diskussion) 14:16, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Französische Erdkastanie - insgesamt zu schwach. naja bei den quellen konnt es nicht viel mehr werden. aber bischen mehr enthält ja schon FloraWeb doch. --BotBln (Diskussion) 20:43, 6. Mai 2013 (CEST)
- Schneeflockenblume - Zierpflanzenstub ohne seriöse Quellen. --BotBln (Diskussion) 13:59, 14. Mai 2013 (CEST)
- Entferntfiedriger Dornfarn: der Telegrammstil wirkt wie aus einem oder mehreren Bestimmungsbüchern abgeschrieben. Bei beiden fehlt auch noch die wiss. Weiterleitung. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:09, 17. Mai 2013 (CEST)
- Breitblättrige Hakenlilie - Keine Belege. Inhalt bitte mal prüfen. --Succu (Diskussion) 11:11, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ylang-Ylang - Ziemlich mager. --Succu (Diskussion) 15:53, 18. Mai 2013 (CEST)
- Genlisea roraimensis - dünn und unzulängliche Quelle. --Succu (Diskussion) 23:38, 18. Mai 2013 (CEST)
- Rauer Schachtelhalm - Stub - unvollständige Sätze - kurzer textabschnitt gleich mit FloraWeb oder deren Quellen. --BotBln (Diskussion) 18:15, 19. Mai 2013 (CEST)
- Gerber-Sumach - unzureichend belegt --TP12 (D) 20:19, 20. Mai 2013 (CEST)
- Knöterich-Laichkraut - Abschnitte „Beschreibung“ und „Allgemeine Verbreitung“ Telegrammstil. Das entspricht stilistisch der zitierten Literatur, daher der Verdacht, dass da Formulierungen „geklaut“ wurden. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:53, 20. Mai 2013 (CEST)
- Limonenbasilikum Sehr kurzer Artikel, Quellenlage im Internet erweist sich als recht schwierig. Man stößt meist nur auf Kochrezepte, oder auf Seiten, bei denen man sich unsicher ist, ob es sich um Limonenbasilikum handelt. --Imbericle (Diskussion) 01:14, 31. Mai 2013 (CEST)
- Außerdem steht unten im Text „Zitronenbasilikum“ (was irgendwie auch besser zum Namen citriodorum passt), während im Web auch Ocimum americanum als „Limonenbasilikum“ tituliert wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:54, 31. Mai 2013 (CEST)
- Picralima nitida - da fehlt es weit, wie bei vielen Artikeln, die wegen der Inhalsstoffe eingestellt werden. Erstmal Taxonomie gestiftet. --BotBln (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Armenischer Mohn - Die Quellenlage ist schlecht - das konnte nichts werden - hobbygärtnertipps waren das motiv für den artikel, die sind gleich entfernt worden. --BotBln (Diskussion) 01:04, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Crocus napolitanus - zweifelhafte Art, faktisch ohne Belege --Succu (Diskussion) 18:07, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Dicypellium caryophyllaceum (war Nelkenzimt) - qualitativ nicht ausreichend -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Wenigblättriger Mohn - keine Beschreibung, üa-Baustein war bereits da. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:12, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Bergfarn: (1) Gattungszugehörigkeit sollte mit dem Familienartikel Sumpffarngewächse noch abgestimmt werden. In der soeben erst gedruckten Bearbeitung für die Flora of China wird allerdings die Gattung Oreopteris als eigenständig behandelt und der Bergfarn ist die Typusart der Gattung. Es gibt eine neuere phylogenetische Arbeit zu den Thelypteridaceae: doi:10.1016/j.ympev.2012.07.021 bzw. PDF. Demnach hat Oreopteris Berechtigung, aber der Familienartikel benötigt eine Überarbeitung. Flora of China hat das anscheinend schon alles umgesetzt. (2) Die Verbreitungsangaben sind offenbar nicht korrekt. Nach GRIN kommt der Bergfarn im Wesentlichen nur in Europa vor. In Flora of China und Flora of North America finden sich dazu Anmerikungen bei Oreopteris quelpaertensis bzw. Thelypteris quelpaertensis. --Franz Xaver (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Moosbeeren - Dünn und keine Belege. --Succu (Diskussion) 10:42, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Crassula arborescens - dem Stub fehlt das meiste für einen Lebewesenartikel. --BotBln (Diskussion) 21:31, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Schreckliche Akazie - diesem stub fehlt praktisch alles --BotBln (Diskussion) 21:37, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Chromolaena corymbosa - in diesem stub steht in der beschreibung nichts was nicht auch bei jeder anderen art der gattung oder gar tribus stehen würde. aber da muss auch stehen was sie von den anderen arten unterscheidet. das geht in dem fall nicht weil bisher keine quelle da ist in der sowas steht. also quellenlage problematisch. --BotBln (Diskussion) 17:22, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ascocentrum - Ist mir beim Sichten aufgefallen, ziemlicher Kuddelmuddel mit auskommentiertem LA etc. Könnt ihr bitte gucken, was da genau los ist? --Emergency doc (Disk)RM 21:10, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Zeillers Flachbärlapp - WP:Wikifizieren Diff seit QS --MerlBot 17:20, 13. Dez. 2013 (CET) Bereits von MerlBot hier eingestellt. Zusätzlich: Es sind unter Literatur 4 Quellen angegeben, es fehlen jedoch Einzelnachweise, welche Information aus welcher Quelle stammt. Das muss noch nachgeholt werden. --IKAl (Diskussion) 16:36, 14. Dez. 2013 (CET)
2014
- Shorea obtusa - praktisch ohne Inhalt. schonmal gegliedert um zu zeigen welche Punkte noch dringend text aus Quellen brauchen, die beim schreiben auch vorliegen. Literaturangabe wurde nur reinkopiert, aber schon am lit-format ist zu erkennen, dass es beim Erstellen des de:Artikels nicht vorlag. --BotBln (Diskussion) 16:45, 18. Jan. 2014 (CET)
- Dioscorea rotundata - einzige Quelle war ein Werbe-Webseite (ohne Angabe der dort verwendeten Quellen) - deshalb vollständig Quellenlos und da der Text ja nur aus jener unzulässigen Quelle stammt - auch textlos. eigentlich ein Löschkandidat. --BotBln (Diskussion) 11:51, 19. Feb. 2014 (CET)
- Swartzia - mindestens die beschreibung ist zu kurz und würde auch für jede andere gattung der familie mit verholzende arten gleich lauten. es geht aber doch darum zu schreiben was die arten der gattung gemeinsam haben und worin sich die gattung von den nächstverwandten unterscheidet. --BotBln (Diskussion) 00:45, 2. Mai 2014 (CEST)
- Rangpur (Frucht) - Lemma? für einen „Art“-Artikel. Hybride nur aus Kultur bekannt - bekommt das überhaupt eine Taxobox? nur GRIN als wikilinks. also praktisch ohne quellen, außer für die systematik und herkunft. wo ist denn die kurzbeschreibung her. bitte überarbeiten mit neuen quellen. da ist wohl auf den botanischen namen als Lemma zu verschieben? --BotBln (Diskussion) 01:00, 2. Mai 2014 (CEST)
- Stimme zu, was die Taxobox angeht (vgl. Pomelo). Verschieben aber besser auf Rangpur (Zitruspflanze). --Monow (Diskussion) 01:48, 2. Mai 2014 (CEST)
- Maus-Wicke - Leider war der Artikel-Einsteller der Meinung Vicia johannis Tamamsch. sei nur ein Synonym von Vicia narbonensis L. - Beides sind aber gültige Arten, siehe beispielsweise GRIN Vicia sect. Narbonensis oder Euro+Med Vicia. nun wurde aber die Beschreibung aus FloraWeb Vicia johannis Tamamsch. kopiert. Da aber der Beschreibungstext einer anderen Art keinen Sinn macht - konnte der nur entfernt werden. So ist der Artikel nun ohne Beschreibungs-Abschnitt. Ob Teile des Abschnitt Vorkommen auch zu einer anderen Art gehören hab ich aus Zeitmangel nicht überprüfen können. Eine Verschiebung auf Vicia johannis und löschen des Lemma Maus-Wicke sowie von Vicia narbonensis war deshalb nicht möglich. Weil ja dann wieder ein Abschnitt von einer anderen Art wäre. Eigentlich geht nur löschen oder jemand macht sich die Mühe zu überprüfen zu welcher Art die Textteile im Abschnitt Vorkommen gehören. --BotBln (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Bouchons Amarant - WP:Wikifizieren Diff seit QS --MerlBot 21:19, 17. Aug. 2014 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Blütezeit
- Bildervorschlag: Datei:Amaranthus hybridus Paris.jpg
- Syntaxkorrektur: Linkziel ist gleich dem Linktext - [[Thell.|Thell.]]
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Fuchsschwanzgewächse
- Herabgebogener Amarant – Einleitung fehlt, Beschreibung ist dürftig, interne Verlinkungen fehlen. -- Giorgio Michele (Diskussion) 09:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Grünähriger Amarant – Einleitung fehlt, Taxobox mit Bild fehlt, Beschreibung ist dürftig, interne Verlinkungen fehlen, Literatur und Weblinks nicht formatiert, einsätziger Abschnitt Ökologie verfehlt m. E. das Thema. -- Giorgio Michele (Diskussion) 09:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Und bei den Höhenlagen in den Alpen wurde wohl eine 0 vergessen (das Alpenvorland liegt ja schon 400 Meter hoch, somit dürfte es in den Alpen keine Lage unter 100 Meter geben). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:46, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Der Gardasee liegt auf einer Höhe von 65 m und reicht tief in die Alpen hinein. Am Alpensüdrand gibt es also natürlich schon Lagen unter 100 m. Aber natürlich steigt der Amarant viel höher hinauf. --Franz Xaver (Diskussion) 00:00, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Viele der Rosen-Arten-Artikel sind wie Rosen-Sorten-Artikel angelegt. Sie bedürfen der Überarbeitung um zu Art-Artikeln zu werden. Dabei ist die Systemtik zu überprüfen. Die Beschreibung ist auszubauen. Als ersten Schritt habe ich das vorhandene neu gegliedert. Beispielsweise: Rosa brunonii, Halbimmergrüne Kletterrose, ... --BotBln (Diskussion) 20:17, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Wildrosen - Ich hab schonmal einige Redundanzen, besonders mit dem lesenswert-Artikel Rosen, gemildert. Unklar bleibt mir beispielsweise noch wie dieser gartenbauliche Begriff in den Systematik-Katergorie-Baum sich „zurechtfindet“. --BotBln (Diskussion) 12:27, 6. Sep. 2014 (CEST)
2015
- Euanthe sanderiana - WP:Wikifizieren Diff seit QS --MerlBot 12:15, 12. Jan. 2015 (CET)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Euanthe, Vanda
- Syntaxkorrektur: Signatur oder Link in den Benutzernamensraum - [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 13
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Mindanao
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Vantaa
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Orchidaceae
- Linsen-Wicke - kaum vorhandene Beschreibung der Art. --Liuthalas (Diskussion) 16:15, 16. Jan. 2015 (CET)
- Microberlinia - Seit Jahren in dem bedauernswerten Zustand. z. B. Beschreibung kaum vorhanden. --BotBln (Diskussion) 13:59, 9. Mai 2015 (CEST)
- Ornithopus - z.B. Beschreibung zu lückenhaft - auch sonst gerne noch ausbauen z.B. Taxonomie. --BotBln (Diskussion) 15:53, 9. Mai 2015 (CEST)
- Reynoutria × bohemica - Belegfrei + völlig neues Format für einen Pflanzenartikel - ist so angelegt als ob jemand diese Hybride gezüchtet hätte - .......--BotBln (Diskussion) 00:01, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Triphasia trifolia - Belegfrei + lückenhaft --BotBln (Diskussion) 17:42, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Rhizosolenia - U.a widersprüchlich bzgl. der Erstbeschreibung. --Succu (Diskussion) 14:57, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Judenbart - textarm, referenzfrei - so unterhalb der mindestqualität eines Lebewesenartikels. Mir erscheint das Lemma als politisch unkorrekt und nicht zeitgemäß; mir ist bekannt, dass Zimmerpflanzenhobbygärtner diese Art so nennen seit langer Zeit, aber Mohrenkopf, Negerkuss ist ja ein entsprechendes Beispiel. Da es andere deutsche Trivialnamen gibt könnte man auf einen dieser verschieben. --BotBln (Diskussion) 15:57, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Bufonia - "QS-Biologie" statt Bausteinkummulation: Der Artikel enthielt 3 Bausteine, platziert von Benutzer:BotBln und auch nach Entfernung durch Benutzer:Succu zweimal wieder eingefügt - vieleicht kann man hier klären, was die konkreten Probleme sind und wie sie gelöst werden sollten ... - Achim Raschka (Diskussion) 11:11, 12. Aug. 2015 (CEST)
- 1. Vegetative Merkmale sind lückenhaft. --BotBln (Diskussion) 11:16, 12. Aug. 2015 (CEST)
- 2. Generative Merkmale sind lückenhaft. --BotBln (Diskussion) 11:16, 12. Aug. 2015 (CEST)
- 3. unklar aus welche Quelle Vegetative Merkmale stammt. --BotBln (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
- 4. unklar aus welche Quelle Generative Merkmale stammt. --BotBln (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
- 5. Das Gesamtverbreitungsgebiet der Gattung fehlt, da hilft es nicht wirklich wenn wir die Verbreitung zufällig ausgewählter Arten erfahren. --BotBln (Diskussion) 11:25, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Klimmeks Brombeere - kaum vorhandene Beschreibung dieser Art. zu schwach für einen Lebewesen-Artikel. --BotBln (Diskussion) 11:28, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Zwerg-Schwertpflanze - kaum vorhandene Beschreibung dieser Art. zu schwach für einen Lebewesen-Artikel. Systematik wiederspricht sich innerhalb des Artikels. --BotBln (Diskussion) 13:55, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Systematik wurde angepasst. Synonyme in der Anleitung wurden auf die (in der Aquaristik) Bekanntesten gekürzt. Systematik-Kapitel wurde mit einem erklärenden Satz versehen. Dort könnte man jetzt auch sämtliche Synonyme bei Bedarf auflisten. --Poecilotheria36 (Diskussion) 03:59, 12. Dez. 2015 (CET)
- Sabal brazoriensis - der botanische Name ist eigentlich Sabal ×brazoriensis D.H.Goldman, Lockett & Read - Belege fehlen vollständig. die Beschreibung ist mehr als zu kurz geraten. Da die Erstbeschreibung von 2011 ist, gibt davon auch eine lange Beschreibung in dieser Erstbeschreibung. Warum sie nur in Deutschland von Palmen-Händlern, wer immer das ist, angeboten wird wird nicht erklärt. Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er erklärt. --BotBln (Diskussion) 15:14, 20. Okt. 2015 (CEST)
2016
- Sabal yapa - Diesem Stub fehlt es einer Beschreibung, damit wenigestens die Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel erfüllt sind. Bis auf Vorkommen ist eigentlich nichts vorhanden. --BotBln (Diskussion) 03:23, 6. Feb. 2016 (CET)
- Unechte Rose von Jericho - keine Beschreibung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Goldtüpfelfarn - keine Beschreibung; Artikel besteht praktishc nur aus Infos zu den Inhaltsstoffen; mehrere unnötige Infos enthalten; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Königsfarne - keine Beschreibung; Systematik unvollständig; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Schwertfarne - Beschreibung sehr spärlich; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Schmalblättrige Schwertpflanze - Beschreibung sehr spärlich; keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Zierkohl - Ich habe schon andere Artikel zu sollen Variationen gesehen, die auch eine Taxobox hatten. Hier auch angebracht?; Ansonsten sehr spärlich --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Pappelfeige - kaum Beschreibung vorhanden; fast nur Buddhismus; keine essentiellen Abschnitte; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Plectranthus ernstii - keine Beschreibung vorhanden; keine genaue Verbreitung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Pinguicula crystallina - fast keine Beschreibung vorhanden; Systamtik ungenau; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Camu-Camu - fast keine Beschreibung vorhanden; fast nur Nutzung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Händelwurzen - keine Beschreibung vorhanden; keine Verbreitung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:44, 7. Feb. 2016 (CET)
- Iburu - Beschreibung sehr kurz; Verwendung unzureichend; der Name "Weißer Fonio" wird für verwandte Art genannt, taucht aber dort nicht auf --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:44, 7. Feb. 2016 (CET)
- Caralluma adscendens - Radebrechtiger Übersetzungsmix von Schwesterprojektartikeln. Keine Beschreibung und keine vernünftigen Belege. So eher ein LK. --Succu (Diskussion) 23:27, 29. Mai 2016 (CEST)
- Ist jetzt bearbeitet, kann aus meiner Sicht raus aus der QS. --mw (Diskussion) 11:10, 20. Jan. 2017 (CET)
- Philippinischer Palisander - Dem Artikel fehlt es an Allem (Taxobox etc.) Als Kategorie wird "Botanik" angegeben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 8. Jun. 2016 (CEST)
- ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --mw (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Gelber Merantibaum - Dem Artikel fehlt es an Allem (derselbe Autor wie oben beim Philippinischen Palisander). Als Kategorie wird "Botanik" angegeben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 8. Jun. 2016 (CEST)
- ich habe mal Taxobox und Kats soweit ergänzt. Es fehlt trotzdem noch an diversen. --mw (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde das Lemma in den wissenschaftlichen Namen ändern, weil Gelber Merantibaum kein etablierter deutscher Trivialname ist. Ansonsten lieblos dahingeklatscher Artikel von Leuten die keine Lust haben, mit wissenschaftlichen Quellen zu arbeiten. Und der Spiegel ist bestimmt keine brauchbare Quelle, zumal Shorea faguetiana keine neuentdeckte Art ist --Melly42 (Diskussion) 14:00, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ruellia portellae - Aus der allg. QS. -- ColdCut (Diskussion) 07:37, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist kompletter Neuschrieb angesagt. --Melly42 (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Fall für Löschantrag. Es enthält weder Quellen noch braucbare Infos. Es spielt überhaupt keine Rolle, dass Ruellia portellae hook. f. im botanischen Garten der Universität Ulm wächst im Gewächshaus ist. Geht Schnelllöschen oder muss es unten durch den Bio-Löschantrag? --BotBln (Diskussion) 08:11, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Hier ist kompletter Neuschrieb angesagt. --Melly42 (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Ilex guayusa - ohne Beschreibung erfüllt dieser Artikel nicht die Mindestqualitätsanforderungen eines Lebewesenartikels. Auch sonst ist alles nur kurz angedeutet. Sowas macht bei einer Art die genutzt wird keinen Sinn. --BotBln (Diskussion) 09:59, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Andaliman (Zanthoxylum acanthopodium), Beschreibung fehlt komplett. --mw (Diskussion) 09:40, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Fagopyrum dibotrys - ohne Beschreibung erfüllt dieser Artikel nicht die Mindestqualitätsanforderungen eines Lebewesenartikels. Schon 3 Monate in diesem Anfangszustand. → Fall für Löschantrag? --BotBln (Diskussion) 19:47, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Mulateiro (Calycophyllum spruceanum) - Hilfe bei Erstsichtung benötigt; keine direkten Quellenangaben als Einzelnachweise vorhanden, da nur Quellensammlung am Ende des Artikels. Zu Schade zum Reduzieren oder Löschen. --Poecilotheria36 (Diskussion) 20:17, 4. Okt. 2016 (CEST)
2017
- Chionanthus kinabaluensis - ein bisschen sehr kurz. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:29, 15. Feb. 2017 (CET)
- Plagiomnium elatum - kaum Beschreibung; keine Verbreitung; wenig Quellen --Poecilotheria36 (Diskussion) 13:24, 1. Mär. 2017 (CET)
- Parkia - ohne Beschreibung ist erfüllt es nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. Kann man sicher mit anderen belastbaren Quellen auch sonst umfangreich ausbauen. da es ein Holzfoto gibt kann man übers Holz sicher auch was sagen, wird aber im Text nichtmal erwähnt. --BotBln (Diskussion) 13:45, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Aniba rosaeodora - erfüllt nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. In der einzigen Quelle gibt es noch ergänzende Infos. Aber diese Quelle reicht auch nicht aus um daraus die Mindestanforderungen zu erfüllen. Der erwähnte Trivialname Rosenholz führt in der Irre, wo ist für diese Art eine deutschsprachige Quelle? Eigentlich in der Form am 9.4.2017 ein Löschkandidat. --BotBln (Diskussion) 12:10, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Pilzkraut. Verfehlt die Mindestanforderungen, unzureichend belegt (die Quelle ist für einen Artikel über ein Pflanzenart nicht verwendbar).--Meloe (Diskussion) 09:17, 10. Apr. 2017 (CEST)
- naja dieser weblink war ja da werbeverseucht überhaupt nicht zulässig in der WP, deshalb entfernt. Da dieser Weblink ohnehin, per Diffinition einer belastbaren Quelle unbrauchbar war, war und ist dieser Stub ohne Quellen. --BotBln (Diskussion) 18:45, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Amerikanische Engelwurz Erfüllt nicht die Mindestanforderungen an einen Lebewesen-Artikel --Innobello (Diskussion) 12:55, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Dalbergia latifolia - erfüllt nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. --BotBln (Diskussion) 18:58, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Limnophila aromatica - erfüllt nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. weblink war werbeverseucht überhaupt nicht zulässig in der WP, deshalb entfernt, nur der war beleg für den als Lemma verwendeten trivialnamen, falls da keine belastbare quelle dafür gefunden wird, kann das nicht als Lemma verwendet werden. auch der Rang einer Art oder Unterart ist unklar, da GRIN und FoC verschieden, beide aus dem Jahr 1998. Familie ist allerdings nach APG klar anders als bei FoC und bisher im Artikel angegeben - nun aber angepasst.--BotBln (Diskussion) 17:48, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Entada rheedii - erfüllt nicht die Mindestanforderungen eines Lebewesen-Artikels. Wissenschaftlicher Name falsch geschrieben, siehe: Specific name honors: Hendrik Adriaan von Rheede tot Draakestein (1637-1691); the epithet correction ("rheedii" to "rheedei") is in accordance with the Vienna Code Art. 60.7 Ex. 15. bei IPNI. --BotBln (Diskussion) 18:38, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Malabargras Nach LA besetht noch Überarbeitungsbedarf. --Succu (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2017 (CEST)
- Schmalblättriger Kalmus Nach LA besetht noch Überarbeitungsbedarf. --Succu (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2017 (CEST)
- Penstemon grahamii und Penstemon davidsonii aus gleicher Herstellung, mit ähnlichen Mängeln. - aus en:Wp übernommen mit all den Problemen, die das verursachen kann. Nach den Kriterien der de:WP Lebewesen-Artikeln so nicht hinreichend. - Schonmal wikifiziert, aber da fehlt es noch weit, besonders bei der Beschreibung. --BotBln (Diskussion) 15:45, 27. Mai 2017 (CEST)
- Prächtiger Dünnfarn. Ein bischen arg wenig.--Meloe (Diskussion) 12:37, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Mango-Ingwer - unvollständig. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:53, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Königslinde - keine Belege, inhaltlich unvollständig. --BS Thurner Hof (Diskussion) 21:26, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Santos-Palisander. Bisher kein Artikel über eine Baumart, sondern über ein Holz, eigentlich sogar nur über dessen allergene Wirkung.--Meloe (Diskussion) 09:59, 12. Nov. 2017 (CET)
- Acantholimon - Erfüllt die Mindestanforderungen nicht. Beispielsweise fehlt eine Beschreibung praktisch vollständig. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:36, 16. Dez. 2017 (CET)
2018
- Rundblättriger Dost - sehr kurzer Artikel --Poecilotheria36 (Diskussion) 04:40, 2. Jan. 2018 (CET)
- Marmor-Hanfpalme: Quellen fehlen, Beschreibung zu mager--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 3. Jan. 2018 (CET)
- Alle angegebenen Daten sind über die angegebene Quelle vorhanden, die angegebene Quelle wird von der International Palm Society betreut und ist somit mMn reputabel. Welche Angaben sind deiner Meinung nach nicht gedeckt? Dann belege ich diese gerne einzeln--Uhlemanns (Diskussion) 12:08, 4. Feb. 2018 (CET)
- Quercus x turneri --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:30, 9. Jan. 2018 (CET)
- Pintoa chilensis - Belegfreier Artikelwunsch. Scheint wohl 'ne Pflanze zu sein, viel mehr steht da nicht. Voll- oder Löschprogramm? --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 14:15, 11. Feb. 2018 (CET)
- Valantia - Beschreibung fehlt und ein paar zusätzliche Informationen wie Namensgebung etc. samt Quellen könnten auch nicht schaden. --Special Circumstances (Diskussion) 11:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
Mykologie
Bitte auch den wissenschaftlichen Namen angeben und nach letzterem alphabetisch sortieren.
- Arthonia - Der Artikel fängt gleich mit Problemen an („Sammelgattung“, ‚unnatürlich‘), worüber das, was die Typusgattung der Ordnung Arthoniales ausmacht, zu kurz kommt. Außerdem widerspricht die Aussage, dass die Gattung auch saprophytische Pilze enthält, der eingangs getroffenen Umschreibung „[G]attung von Flechten“. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:02, 25. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe die Aussagen jetzt erst mal in die hier übliche Reihenfolge gebracht und die Aussage „[G]attung von Flechten“ relativiert (sollte deshalb die Kategorie:Flechte entfernt werden?). Einen Abschnitt „Merkmale“ konnte ich auf Grundlage des vorhandenen Textes nicht anlegen, da fehlt also noch einiges. In en:Arthonia steht übrigens was von „comma lichens“, und „Kommaflechte“ hab’ich auch schon mal gehört. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:46, 1. Dez. 2016 (CET)
- Brasilianischer Mandel-Egerling (Agaricus subrufescens) - Die wesentlichen Abschnitte Merkmale, Ökologie und Verbreitung fehlen. --Ak ccm (Diskussion) 22:46, 6. Jan. 2014 (CET)
- Wellige Braunfäuletramete (Antrodia sinuosa) - Habe den Artikel selbst vor Jahren angelegt, aber vor allem auf Basis der mir vorliegenden Holzschutzliteratur. Sollte aus mal aus biologischer Sicht ueberarbeitet werden (ggf. auch aufgetrennt nach den verschiedenen Arten bzw. Gattungsartikel), Systematik fehlt bisher ganz. Gruß, --Mätes (Diskussion) 09:43, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Generell würde ich Dich für die Zukunft bitten, in einem Pilzartikel auch nur eine Art zu behandeln und die Struktur gemäß der Formatvorlage Pilz zu verwenden. Als vorbereitende Maßnahme habe ich den Artikel gemäß dem „Abb.verzeichnis europäischer Großpilze“ auf das Lemma Wellige Braunfäuletramete verschoben, eine Taxobox eingefügt, eine Weiterleitung vom Lemma Antrodia sinuosa angelegt und die Seiten korrekt kategorisiert. Würde mich feuen, wenn Du den Artikel überarbeiten könntest – kann Dir dafür auch Literatur zugänglich machen. Selbst bin ich derzeit mit der Änderung der dt. Nomenklatur der Pilze ausgelastet. --11:07, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Dickröhrlingsartige (Boletales) – Systematik veraltet, kaum Substanz, lediglich ein einzelner Literaturverweis --Ak ccm (Diskussion) 22:38, 2. Feb. 2014 (CET)
- Dickröhrlinge (Boletus) – Die ehemalige Großgattung umfasst heute nur noch die Arten aus der Sektion Boletus, die gemeinhin als „Steinpilze“ bezeichnet werden. Alle Abschnitte bedürfen der Überarbeitung. Hahn (2015) empfiehlt, die Gattung Boletus künftig nicht mehr als „Dickröhrlinge“ sondern als „Steinpilze“ zu bezeichnen. --Ak ccm (Diskussion) 02:36, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Caloplaca ochracea, Caloplaca erythrocarpa - zwei Flechten, beide sehr dünn ohne Angaben der Lebensweise, Verbreitung, Habitate und vollständig ohne valide Quellen (angegebenes pdf auf Privatseite existiert nicht (Fehler 404) -- Achim Raschka (Diskussion) 08:17, 4. Mai 2015 (CEST)
- Cladonia - hier nachgetragen, Baustein stammt nicht von mir. --Monow (Diskussion) 23:41, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Parfümierter Trichterling (Clitocybe amoenolens) - Mikroskopische Merkmale sowie Angaben zur Ökologie fehlen - ein Foto dieser berühmt-berüchtigten Art wäre auch nicht schlecht. --Ak ccm 22:19, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Cryptococcus adeliensis - sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:00, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Rötlinge (Entoloma) - Systematik veraltet (Noordeloos 2004 ist nicht berücksichtigt), Abschnitt „Merkmale“ hat kaum Substanz, Artenliste fehlt. --Ak ccm (Diskussion) 20:20, 17. Feb. 2014 (CET) Eine neue Version des Artikels wird gerade vorbereitet. --Ak ccm (Diskussion) 11:11, 23. Feb. 2014 (CET)
- Echter Mehltau der Weinrebe (Erysiphe necator) - es wird betont, dass Erysiphe necator ein Schädling im Weinbau ist, die Merkmalsbeschreibung kommt dabei zu kurz, Systematik fehlt. --A doubt (Diskussion) 19:47, 23. Mär. 2014 (CET)
- Blasssporrüblinge (Gymnopus) - Artikelstumpf infolge der Auflösung des Sammelartikels über die Rüblinge im weiteren Sinne. --Ak ccm (Diskussion) 23:30, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Gemeiner Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) – Artikeltext fasst die Art noch im weiteren Sinne auf und bedarf deshalb der Überarbeitung – einen Überblick liefert die TU München: „Man unterscheidet derzeit 3 verschiedene Intersterilitätsgruppen von Heterobsidion annosum. Die Gruppe P (pine) hat allem Anschein nach das größte Wirtsspektrum und befällt außer der Kiefer auch andere Koniferen (z.B. Fichte, Lärche, Douglasie); die Gruppe S (spruce) befällt in erster Linie die Fichte, aber auch junge Kiefern; die Gruppe F (fir) ist allem Anschein nach auf die Tanne spezialisiert. Konsequenterweise sind für die drei Intersterilitätsgruppen neue Namen in der Diskussion, nämlich: Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. für die Gruppe P, Heterobasidion parviporum Niemelä & Korhonen für die Gruppe S und Heterobasidion abietinum Niemelä & Korhonen für die Gruppe F.“
- Wichtige Informationen und Einzelnachweise zur Systematik fehlen, insbesondere:
- Pekka Maijala, Thomas C. Harrington, Marjatta Raudaskoski: A peroxidase gene family and gene trees in Heterobasidion and related genera. In: Mycologia. Band 95, Nr. 2, 2003, S. 209–221 (http://www.mycologia.org/content/95/2/209.full.pdf PDF; ]).
- Steven Woodward, J. Stenlid, R. Karjalainen, A. Hüttermann: Heterobasidion annosum: biology, ecology, impact, and control. CAB International, 1998, ISBN 0-85199-275-7 (589 Seiten).
- Sumpf-Saftling (Hygrocybe helobia) – Vollprogramm: Taxobox fehlt, Merkmale und Ökologie rudimentär, Verbreitung und Bedeutung fehlen. -- Giorgio Michele (Diskussion) 19:37, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Arsenpilz (Microascus brevicaulis) - keine Merkmale. Unter dem einen Weblink findet sich was... --TP12 (D) 11:31, 24. Feb. 2013 (CET)
- Morcheln (Morchella) – Abschnitt Systematik fehlt, insbesondere die Ergebnisse zahlreicher phylogenetischer Studien wurden noch nicht berücksicht, Artenliste überarbeitungsbedürftig; Infos über den Speisewert ausbaubar, Infos über das beliebte „Morelhunting“ in den USA fehlen komplett; aktueller Stand bei der Kultivierung von Morcheln wäre interessant; kann außerdem noch weitere Einzelnachweise vertragen. --Ak ccm 07:48, 15. Dez. 2011 (CET)
- Australischer Geisterpilz (Omphalotus nidiformis) - unbelegte Textwüste mit „es wird berichtet …“, wo es um die Erstbeschreibung (Berk. 1844) geht -- Olaf Studt (Diskussion) 15:42, 31. Jan. 2017 (CET)
- P.S. Von dieser Stilblüte abgesehen hat der Text große Ähnlichkeit mit der Einleitung (!) von en:Omphalotus nidiformis. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:53, 31. Jan. 2017 (CET)
- Pestalotiopsis microspora - eigentlich quali- und quantitativ Löschkandidat, aber nicht uninteressant. --Hydro 10:22, 4. Feb. 2012 (CET)
- Stinkmorcheln (Phallus) Baustein {Lückenhaft} gesetzt, denn charakterisierende Eigenschaften werden nicht erwähnt: Herkunft des Namens "Stink..."; olfaktorisch wirksame Bestandteile der Gleba; Strategie zur Verbreitung der Sporen durch Tiere. --Himbear (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Rosasporrüblinge (Rhodocollybia) - Artikelstumpf infolge der Auflösung des Sammelartikels über die Rüblinge im weiteren Sinne. --Ak ccm (Diskussion) 01:45, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Rhynchosporium secalis - keinerlei Angaben zur Morphologie, Lebensweise etc. des Pilzes, vielleicht kann jemand in der QS helfen -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 30. Dez. 2013 (CET)
- Lebensweise ist seit knapp 1 Jahr dank Benutzer:Kopiersperre drin, Morphologie fehlt noch. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2017 (CET)
- Liste von Täublingen (Russula). Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort bot sich ein User an:Inzwischen sind es 1.141 Namen. Da sind einige Synonyme und wohl sehr viele umstrittene Arten dabei. Dennoch halte ich eine Liste aller auffindbarer Namen für einen guten Ansatz. Allerdings müsste da noch viel Arbeit reingesteckt werden. Das im ANR umzusetzen, ist aber eher ungünstig. Der Hauptautor ist eine IP, was die Kommunikation natürlich erschwert. Ich werde es mal auf der dortigen Disk. versuchen. --Toffel (Diskussion) 02:25, 22. Aug. 2012 (CEST). Bitte unterstützt den rührigen Menschen bei seiner Mission. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:48, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Saprolegnia - Artikel sehr mager; keine Beschreibung oder Fortpflanzung; keien Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:21, 4. Feb. 2016 (CET)
- Spinellus fusiger - quellenlos --IKAl (Diskussion) 19:39, 2. Nov. 2014 (CET)
- Massariakrankheit (Splanchnonema platani) - Zitat aus der allgemeinen QS:
- In der Zeitung liest man immer wieder von dieser Krankheit. Daher wäre eine umfassende Überarbeitung und Ergänzung schön, besonders weitere Informationen zum "Splanchnonema platani". Was ist bspw „Astreinigung“, wie findet die Infektion statt, etc. Danke --188.109.141.41 22:19, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ende des Zitats. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:43, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Matsutake (Tricholoma matsutake) – Makroskopische und mikroskopische Merkmale, Angaben zur Verbreitung und Phylogenie der Art fehlen. --Ak ccm (Diskussion) 01:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Glattsporiger Stielbovist (Tulostoma armillatum) – Artikelstumpf infolge der Auflösung des Sammelartikels Stielboviste --Ak ccm (Diskussion) 09:56, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Uromyces - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- @M. Krafft: Wonach richtet sich eigentlich die Auswahl der Arten? Der jeweilige Wirt steht ja nicht dabei. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2017 (CET)
- Uromyces fabae - scheint ein Synonym von Uromyces viciae-fabae zu sein; Bitte um Prüfung. --TP12 (D) 13:12, 9. Mai 2013 (CEST)
- Laut der Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com ist „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ ein Synonym von „U. viciae-fabae (Persoon 1801 : Persoon 1801) J. Schröter 1875“, nicht jedoch „U. fabae de Bary ex Cooke 1878“.
- Allerdings fehlt „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ in der Taxa-DB auf MycoBank.org.
- Und um die Verwirrung perfekt zu machen: In der Taxa-DB auf IndexFungorum.org gibt es nur „U. fabae (Pers. 1794) de Bary 1879“.
- Man beachte die voneinander abweichenden Autorenzitate. Den Fall müsste sich mal ein Nomenklatur-Spezialist wie Eric Strittmatter oder Andreas Gminder anschauen. Ich kann hier leider nicht weiterhelfen, zumal Phytoparasiten nicht meine Baustelle sind. --Ak ccm (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2014 (CET)
- Brandpilzverwandte (Ustilaginaceae) - keinerlei Beschreibung (vgl. WP:RLB), nur „biotechnologische Relevanz“. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:31, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Fingerhut-Verpel (Verpa conica) – Angaben über die mikroskopischen Merkmale, zur Artabgrenzung und Verbreitung fehlen, Angaben zur Ökologie sind dürftig. --Ak ccm (Diskussion) 19:13, 15. Feb. 2014 (CET)
Mikroorganismen
- Histophilus somni - Vollprogramm. --Hydro 12:56, 8. Jun. 2011 (CEST)
- In Worten: Bisher ist das eine Stichpunktesammlung. -- Olaf Studt 22:48, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Stimmt nicht so ganz: Weiter unten bestand der Artikel schon vor 3½ Jahren aus ganzen Sätzen. Seitdem sind nur ein paar Rechtscheib- und Ausdrucksfehler korrigiert worden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:23, 30. Jan. 2015 (CET)
- Xylella fastidiosa - keine Belege. --TP12 (D) 18:11, 26. Feb. 2013 (CET)
- wurde seit 2013 weiter ausgebaut, allerdings mit einseitigem Schwerpunkt auf Bedeutung als Krankheitserreger. zu Merkmalen, Lebensweise, Stoffwechsel usw. der Art an sich finden sich quasi keine Angaben. --Muscari (Diskussion) 19:38, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Babesia bigemina - Beschreibung offenbar nicht artspezifisch, zu starkes Übergewicht der Pathologie, Stoffwechsel kommt leider nur ansatzweise vor.--† Alt ♂* 12:16, 23. Jan. 2013 (CET)
- Staphylococcus epidermidis - zu starkes Übergewicht der Pathologie; Merkmale, Stoffwechsel etc. nur rudimentär oder ganz fehlend; Beleglage dünn. --A doubt (Diskussion) 10:54, 26. Dez. 2013 (CET)
- Trichodina - Fehlende Taxobox, Literatur und Weblinks. --Hydro (Diskussion) 10:53, 30. Jan. 2014 (CET)
- Streptokokken - zu starkes Übergewicht der Pathologie; Systematik überarbeitungsbedürftig (sowohl medizinisch relevante Klassifikation wie auch tatsächlich bekannte Arten); Stoffwechsel etc. nur rudimentär. --A doubt (Diskussion) 19:03, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Streptococcus suis - zu starkes Übergewicht der Pathologie; Merkmale wie z. B. Stoffwechsel etc. nur rudimentär; insgesamt sehr dünn. --A doubt (Diskussion) 12:51, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Aconoidasida - es fehlt so ziemlich alles, angefangen bei einer Beschreibung der Merkmale. --Liuthalas (Diskussion) 17:29, 7. Dez. 2014 (CET)
- Rhizobium radiobacter (= in WP Agrobacterium tumefaciens) und Rhizobium rhizogenes (= in WP Agrobacterium rhizogenes) müssen wohl auf ihre neuen Namen verschoben werden. Ist so bereits in der engl. Wikipedia (dort mit Primärquelle) und wurde mir so von kompetenter mikrobiol. Seite bestätigt. --Gerbil (Diskussion) 20:19, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Streptococcus salivarius - Artikel sehr mager --Poecilotheria36 (Diskussion) 00:22, 4. Feb. 2016 (CET)
- Staphylococcus lugdunensis: Es felht praktisch alles. Taxobox und Erstbeschreibung hab ich mal nachgetragen. Ausbau willkommen. --Josef Papi (Diskussion) 13:43, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Inzwischen hast Du ja selber eine kurze Bedschreibung nachgetragen. Die neu hinzugekommenen Weblinks müssen aber noch gemäß Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege formatiert werden, @IP: Grund siehe dort. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:15, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Normalflora - in dem Artikel fehlen Belege und vor allem eine echte Definition, was "Normalflora" ist und wie es sich gegen bsp. pathogene und opportunistische Keime sowie zufällige Inokulationen abgrenzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:13, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Veillonella - Intro ohne Artikel und Belege... --Foreign Species (Diskussion) 23:00, 6. Dez. 2016 (CET)
- auf der jetzt von mir verlinkten bacterio.net-Seite sind die beiden Emendationen verlinkt, daraus ließe sich ein Artikel basteln. Jetzt ist das eigentlich kein Artikel, sondern so was wie „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:55, 6. Dez. 2016 (CET)
- Pediokokken - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hexarthra - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Streptococcus dysgalactiae – Beschreibung fehlt.--† Alt ♂ 14:49, 11. Feb. 2018 (CET)
- Clostridium sporogenes, Clostridium butyricum, Clostridium pasteurianum, Clostridium putrefaciens. Zu wenig, keine Diagnose oder Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 10:44, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Mikrophyten – Weiterleitung wurde zu einem sehr sparsamen Artikelwunsch ausgebaut, Belege fehlen --PM3 18:45, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, ist tatsächlich ein Artikelwunsch oder Wörterbucheintragswunsch, sorry dafür. Die bisherige Weiterleitung passte nicht und ein klares Ziel fand ich nicht. Möglicherweise könnte das alternativ unter Mikroorganismus#Weitere_Bezeichnungen erläutert werden? Interessanterweise ist das Wort in dewiki völlig unbekannt, obwohl google-bücher immerhin eine dreistellige Anzahl Suchergebnisse liefert. Hm, laut enwiki sind Microphytes schlicht Mikroalgen. Begriffsklärungsseite? --Diwas (Diskussion) 04:02, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Acinetobacter - in diesem Artikel steht nichts über die Gattung Acinetobacter (außer gramnegativ und Taxobox); mir ist klar, dass Acinetobacter-Arten medizinisch relevant sind, aber dieser Artikel erfüllt nicht die WP:RLB. Mindestens Merkmale (inkl. Stoffwechsel → Nonfermenter), Nachweise und Vorkommen (außerhalb des Krankenhauses) sind notwendig. --A doubt (Diskussion) 13:59, 4. Apr. 2018 (CEST)
Viren
- Blumenkohlmosaikvirus - sehr dünn, keine Angaben zu Merkmalen, Verbreitung, Pflanzanpathologie und Bedeutung ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:44, 16. Nov. 2014 (CET)
- SARS-assoziiertes Coronavirus - Beschreibung fehlt vollständig, insgesamt sehr dünn -- Achim Raschka (Diskussion) 22:35, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ebolapocken - dieser inhaltlich hochbrisante Artikel verwendet keinerlei wissenschaftliche Quellen und basiert in wesentlichen Teilen auf journalistischen Veröffentlichungen und Behauptungen. In dieser Form ist er als enzzyklopädischer Artikel nur schwer haltbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:06, 10. Jun. 2015 (CEST)
Paläontologie
- Eogyrinidae, gleiches gilt für die Familie dazu.--Haplochromis (Diskussion) 00:07, 28. Mai 2012 (CEST)
- Liaoxiornis: An vielen Stellen dürftig, man merkt dem Autor die mangelnde Erfahrung im Paläobereich an. Hier fehlen vor allem die stratigraphische und die systematische Einordnung und was zur Lebensweise.--† Alt ♂ 09:28, 28. Okt. 2012 (CET)
- Gorgonops - zu dünn, grenzwertige Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 16:55, 1. Nov. 2013 (CET)
- Palaeontographical Society - bedeutende paläontologische Gesellschaft, abgehandelt in weniger Sätzen und damit definitiv nicht dem Lemma gemäss. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:20, 3. Nov. 2013 (CET) Erledigt.--Claude J (Diskussion) 16:06, 29. Nov. 2016 (CET)
- Quinkana, Silvabestius, Yarala, Haopterus - zu dünn -- Achim Raschka (Diskussion) 17:12, 1. Nov. 2013 (CET)
- Acrotretida - Artikel unzureichend ausgebaut; es fehlt praktisch alles --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:09, 7. Feb. 2016 (CET)
- Neotherapsida – gut gemeint, schlecht gemacht; Artikel braucht faktisch eine komplette ÜA, tendenziell ist ein LA zu erwägen --Gretarsson (Diskussion) 11:10, 25. Mai 2016 (CEST)
- ist jetzt wenigstens ein formell und inhaltlich (ohne Gewähr) korrekter Stub --Gretarsson (Diskussion) 03:37, 26. Mai 2016 (CEST)
- Monster von Minden, inzwischen unter dem Namen Wiehenvenator albati beschrieben, Generalüberholung und Artikelausbau nötig.--Haplochromis (Diskussion) 14:23, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Im Artikel ist bisher nur der allg. QS-Baustein.--Meloe (Diskussion) 16:16, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Hippotherium Kann sich nicht entscheiden, was beschrieben werden soll, die Gattung Hippotherium, die Gattung Hipparion (s.l. oder s.s.), die Hipparioninae? Auch wenn´s nicht eindeutig und schwierig ist, zumindest innerhalb des Artikels können die Widersprüche so nicht stehen bleiben.--Meloe (Diskussion) 13:53, 5. Dez. 2016 (CET)
- Brasileodactylus - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:42, 9. Jan. 2017 (CET)
- Mixotoxodon - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:42, 9. Jan. 2017 (CET)
- Sinraptoridae - Ich habe bei diesem Lemma einen QS-Baustein eingefügt. IMHO ist das Taxon nicht mehr gültig. Cerrano et al. 2012 [[12]] werten Sinraptoridae als Juniorsynonym von Metriacanthosauridae, Paul 1988 und vereinigen die Gattungen Metriacanthosaurus, Siamotyrannus, Sinraptor und Yangchuanosaurus in dieser Gruppe. Der Begriff Sinraptoridae wurde allerdings vor 2012 standardmäßig verwendet und wird auch nach 2012 zumindest vereinzelt noch erwähnt. Das Lemma hat demnach also nach wie vor eine gewisse Relevanz. Ich bin mir unsicher, wie das am Besten zu handhaben ist und möchte mich gerne mit anderen Bearbeitern beraten, bevor hier Änderungen durchgeführt werden. --Special Circumstances (Diskussion) 10:07, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Peloneustes - zu dünn; grenzwertige Quellen; Erstbeschreiber von Gattung und Typusart wurden womöglich verwechselt; Angaben zum zeitlichen Auftreten sind zweifelhaft; es fehlen Angaben zum Fossilbeleg, zur Systematik etc. --Special Circumstances (Diskussion) 22:18, 22. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe nochmal die Angaben der Literatur überprüft und berichtigt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:22, 22. Jan. 2018 (CET)
- Das nutzt nichts, wenn die verwendete Literatur selbst bereits zweifelhaft ist. Zur Frage der Erstautorenschaft siehe z. B. Seeley, 1869 [13], Tarlo, 1960 [14] oder Ketchum & Benson, 2011 [15]. Letztere Arbeit sollte auch als Ausgangsbasis für eine Überarbeitung des Lemmas geeignet sein. LG --Special Circumstances (Diskussion) 05:43, 23. Jan. 2018 (CET)
- Plesiohadros - „Vollprogramm“ notwendig. --Special Circumstances (Diskussion) 09:46, 14. Jul. 2018 (CEST)
Genetik und Biochemie
- Geobiotechnologie - Aus der allgemeinen QS. Der Einsteller bemängelt, dass seine Oma nix verstehen würde. Vielleicht könnt ihr helfen oder aber LA stellen. Danke. --nfu-peng Diskuss 12:57, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel zudem extrem dünn und ohne Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2013 (CET)
- jo, bei Google Books gibt s dazu praktisch auch nicht wirklich was...--92.201.116.129 23:23, 12. Mai 2013 (CEST)
- Gilt nun nicht mehr, habe eine umfangreiche aktuelle Literaturstelle (PDF) hinzugefügt. Wie man sowas findet? Unter Google Scholar "Geobiotechnology" (aktuell 45 Fundstellen). --Himbear (Diskussion) 18:55, 18. Apr. 2014 (CEST)
- jo, bei Google Books gibt s dazu praktisch auch nicht wirklich was...--92.201.116.129 23:23, 12. Mai 2013 (CEST)
- Artikel zudem extrem dünn und ohne Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2013 (CET)
- J. Craig Venter Institute - substub -- Achim Raschka (Diskussion) 19:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Biotechnica - eine der bedeutendsten Fachmessen im Bereich Biotechnologie, allerdings hier recht dünn ohne externe Rezeption -- Achim Raschka (Diskussion) 12:47, 3. Nov. 2013 (CET)
- Parasexualität - beschreibt eigentlich nur die Grundlagen von horizontalem Gentranser, stimmt überhaupt nicht mit englischem Artikel überein. --Shikeishu (Diskussion) 14:49, 17. Sep. 2014 (CEST)
- dem Artikel fehlen Quellen und auch inhaltlich ist er viel knapper, als der englische Artikel. Ergibt es Sinn, einfach den englischen zu übersetzen? --Entinator (Diskussion) 21:20, 31. Okt. 2016 (CET)
Gentechnik und Biotechnologie
Vom Artikel Gentechnik führt ein Link über Blaue Gentechnik zu Blaue Biotechnologie. Hier werden Gentechnik und Biotechnologie miteinander vermischt und teilweise Aussagen ohne Quellennachweis gemacht. Das ist dringend überarbeitungsbedürftig. Insbesondere sollte eine klare Trennung zwischen Gentechnik und Biotechnologie deutlich gemacht werden, auch wenn es sicher Übergänge dabei gibt. --Fmrauch (Diskussion) 21:47, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zu Rote Biotechnologie fehlen Nachweise, wer diesen Begriff geprägt hat. Zum Beispiel wird auch "die Produktion von Wirkstoffen durch genetisch veränderte Organismen" dazu gerechnet. Der Text hat nicht das entfernteste mit dem Stand wissenschaftlicher Forschung zu tun, sondern beschreibt das Thema eher im Jargon der Yellowpresse. --DoktorJekyll (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET)
Löschkandidaten
Fachspezifische Löschkandidaten
Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Dessen ungeachtet gilt: Die Löschung ist ultima ratio.
Admins: Bei der Löschung sollte als Begründung der Diff zur Entscheidung bzw. deren Abarbeitung/Entfernung angegeben werden.
2587 Tage diskutiert
- Hieracium franconicum - das von der Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/Habichtskräuter verlinkte Fränkische Habichtskraut (Hieracium franconicum) meint offenbar Hieracium franconicum (Griseb.) Zahn (siehe Floraweb). Ich halte diesen 2-Satz-„Artikel“ über ein „Hieracium franconicum S.Herbst“ daher für einen Scherz. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:52, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Bin auch für Löschen, zumal die Pflanze schon weit vor der Geburt von Carl Beierkuhnlein entdeckt wurde und bekannt war. --Melly42 (Diskussion) 00:15, 16. Jun. 2018 (CEST)
Artikel aus den allgemeinen Löschkandidaten
- Derzeit keine allgemeinen Löschkandidaten.
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)