Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2018 um 21:40 Uhr durch 88.66.216.130 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Tonialsa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dritte von links in Abschnitt Wikipedia:Benutzersperrung/Dritte von links
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

LD

Hallo Kollegen, im Grunde liegt mein Tätigkeitsschwerpunkt in der wp in der Artikelarbeit, dennoch lassen sich gelegentlich unerfreuliche Diskussionen nicht vermeiden. Im ersten Löschantrag den ich hier im Projekt nach jahrelanger (konstruktiver, wie ich doch hoffe) Mitarbeit gestellt habe, nachdem ich glaubte nach Diskussionen an anderer Stelle so einen besseren Beitrag zum Projekt leisten zu können als durch den Artikelausbau (wie ich bisher verfahren war). Wurde ich zunächst wegen menschenverachtenden Äußerungen und Verleumdungen mit Strafanzeige bedroht und dann die Löschbegründung aus dem betroffenen Artikel entfernt. Nun bin ich unsicher ob so ein ordentlicher Durchlauf der LD überhaupt möglich ist. Da die LD allgemein (wie ich annehme) als Dauerkonfliktfeld unter strenger administrativer Beobachtung steht, frage ich mich/euch ob dieses Verhalten anderer Kollegen also bewusst toleriert wird, ergo administrativ erwünscht ist. Hätte hier nicht an der einen oder anderen Stelle wegen Wikipedia:Wikiquette oder um es anderen Kollegen zu ermöglichen am Artikel Matthias Friedrich Watson vor dem Hintergrund eines LA mitzuwirken bevor die LD abgeschossen ist, auf die eine oder andere Weise interveniert werden müssen? --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:42, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Den konkreten Sachverhalt bei dem von Dir benannten Artikel habe ich mir jetzt nicht weiter angeschaut, daher erst mal eine grundsätzliche Antwort: Da es jeweils immer viele aktive LD-Seiten (mindestens sieben, zuzüglich Bearbeitungsrückstau bis aktuell Anfang April) gibt, stehen die nicht unbedingt unter "strenger administrativer Beobachtung". Das klappt schlicht aufgrund der dort meist recht regen Bearbeitungsaktivitäten nicht. Ich selbst bspw. schaue nur dann auf LK vorbei, wenn in den von mir verfolgten Portalen Artikel aus dem Portalbereich als Löschkandidaten auftauchen, oder wenn nach mehr als sieben Tagen ein paar LAs von mir abgearbeitet werden. Wenn Du der Ansicht bist, dass andere Kollegen in einer Löschdiskussion gegen unsere Regeln verstoßen haben, bspw. durch Edit-wars, Verstöße gegen WP:KPA oder LAE-Setzen trotz begründetem Widerspruch, dann solltest Du das selber auf WP:VM melden, denn nicht immer sind Admins auf allen LK-Seiten aktiv. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:59, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Drohung ist abwegig und hat mit der LD nichts zu tun, ich habe sie daher entfernt. Ansonsten kann ich Wahldresdner nur zustimmen: Löschdiskussionen werden von Admins nicht überwacht, sondern meist erst dann ausgewertet, wenn sie wenigstens sieben Tage alt sind. -- Perrak (Disk) 13:16, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich danke euch, ich bin wegen der Entfernung des LA nachträglich auf die VM gegangen, wegen der Drohung hätte das keinen Sinn gemacht, da die Balten-Spam-IP sehr häufig wechselt. --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:36, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Diese minderwertigen Stubserien sind ein ewiges Konfliktfeld. Die Community ist sich nicht einig, wie damit umzugehen ist.
  • Stadionstubs
  • die Berliner Stubserien
  • die täglich entstehenden, fast inhaltsleeren französischen Gemeindeartikel
  • die österreichische Landschaftsstubserie, heute z.B. Neun Mauna; dazu gehören auch die Ziegeleiartikel der letzten Wochen.
Das sind so die aktivsten IP-Autoren in den letzten Monaten, wo es laufend Qualitätsmängel gibt. Löschbar ist das alles nicht – sobald Relevanz erkennbar ist, wird SLA widersprochen und in LA wird es per Power-QS behalten. --PM3 19:23, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Manches ist wirklich grenzwertig, manches aber brauchbare "Nuklei" für einen gemeinsamen Ausbau Und der Unterschied ist entscheidend). Und wenn manche merken, die können uns damit "ärgern" (siehe die Passwortanfragen oder LA), gehts erst recht zur Sache. Pauschal lässt sich das nicht lösen. Brainswiffer (Disk) 07:34, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie ich im besagten LA schon schrieb (ich beziehe mich ausschließlich auf die Baltische-Spam-IP), ist nicht die Abbilung von Relevanz das Problem. Es fehlt jede Form, in aller Regel Quellen und in Diskussionen gibt es von dieser Seite Schmähungen, Beleidigungen und Drohungen. Soweit nicht jeder neue Einwurf (um es nicht gleich Artikel zu nennen) per SLA gelöscht wird, bindet der Proband die Kräfte nicht weniger Kollegen in der LD/QS u.a. die anderweitig gebraucht würden. Wieso darf ein erkannt global geperrter Wiedergänger (siehe hier) ungestraft soviel Arbeit erzeugen? Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:53, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: inwzischen sogar 2x in der LD vandaliert! Trotz EW keine konsequenzen!? --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:53, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab die IP mal gesperrt, das war wirklich teilweise Unsinn. Aber das wird natürlich das Problem nicht lösen. Waren die IPs schon häufiger gesperrt? Dann wäre das ein Fall für einen Antrag nach Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern. Dann kann man im Einzelfall entscheiden, was man damit macht. LA, SLA, QS oder eben Verschiebung in die WP:Artikelwerkstatt... --Kurator71 (D) 09:00, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
vandaliert weiter. --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:56, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Darf ich noch mal? [1] --Gridditsch 10:36, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hat beliebig viele IPs und (nochmal) beschäftigt übermaß um zum Schaden der wp Kollegen, damit ihm nachzuwischen :( --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:46, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Stubs sind grundsätzlich erlaubt. Besser ein Stub zu einem relevanten(!) Begriff als gar kein Artikel. Die Aufforderung zum Nachwischen ist zwingende Konsequenz von WP:Sei mutig und IMHO eines der zentralen Elemente der Zusammenarbeit hier. Die WP:Artikelwerkstatt ist wohl die beste Lösung.-- AlturandD 11:33, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Stubs sind erlaubt, ja. Aber das, worum es hier geht, unterschreitet das Niveau, was man von einem Stub erwarten kann, das sind Arbeitsaufträge. Da ist kein Artikel meist tatsächlich die bessere Lösung. -- Perrak (Disk) 14:18, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie viele Sperren und Rücksetzungen hat die Balten-Stup-Multi-IP allein heute auf sich gezogen und welcher tatsächliche Erfolg ließ sich mit den Gegenmaßnahmen erzielen? Hier ist jedes sinnvoll Maß bzw. jede Verhältnismäßigkeit zwischen Aufwand und Nutzen lange abhandengekommen. Und um keinen falschen Eindruck zu hinterlassen, ich habe bisher nicht wenige der Balten-Stubs nachgewischt und in unbeanstandete Artikel verwandelt. Weiterhin ist zwar gut, dass die Unterstellungen, Angriffe etc. des Teilnehmers schnell eliminiert werden, hinzukommende übersehen so aber schnell mit was für jemanden wir es hier zu tun haben, ein falsches Bild könnte entstehen, am ende eines was die Multi-IP noch als Opfer dastehen lässt. --Lorenz Ernst (Diskussion) 12:45, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Perrak: vielleicht übersehe ich die gesamte Dimension des Problems. Konkret sehe ich heute bei Matthias Friedrich Watson einen gültigen Stub: Ein valider und gut formulierteer Einleitungssatz (der IMHO schon für einen Stub ausreichend ist), sogar ein paar Details zum Leben sogar mit Wikilinks, Literatur und Weblinkszu weiteren Quellen, Kategorien, Wikidata und Normdaten. Falls das schon der Stand "nach" dem Aufwischen ist, haben ja offenbar genügend Wikipedianer die Aufforderung angenommen und jetzt einen IMHO recht guten Stub zu löschen, wäre ein Fehler. Dann verstehe ich aber auch die Aufregung nicht: wenn da länger Müll stehen bliebe wäre auch die LD schnell entscheidbar. Aber erst Verbessern (lassen), dann „Löschen!“ rufen ist definitiv die falsche Reihenfolge. Kannst Du mit bitte erklären, was dem derzeitigen Artikel Deiner Ansicht nach zu einen gültigen WP:Stub fehlt? --AlturandD 18:24, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das hier hatte der Autor abgeliefert, und das war jetzt eines seiner besseren Werke. --PM3 03:11, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die LD findet aber in der LD statt und nicht hier? Hier ging es um Drohungen und Behinderungen der LD. Diese Punkte sind dankenswerter Weise ausgeräumt. Was wir aber darüber hinaus vertiefen können und ggf. sollten ist der Umgang mit dem mutmaßlich gesperrten Wiedergänger, der als Multi-IP auftritt und in regem Intervall Ultrastubs produziert. Nochmal, die jeweilige Relevanzfrage stellt sich meist nicht, es ist die Arbeit und Kapazitätsbindung die da dranhängt, gepaart mit unangenehmen Zwischenrufen (EW, Drohungen, Beleidigungen der IP). Bis zum Vorschlag von PM3 alle konkret diese Balten-Stubs sofort zu löschen, hatte ich mich am Ausbau beteiligt. PM3 hat aber mehr als Recht, wenn er sagt, die Kraft die da gebunden wird fehlt woanders und uns wird ein Thema diktiert (das Baltische). Sowohl Kollege Hannes als auch Concord, haben sich mehr oder weniger mit diesem Löschvorschlag einverstanden erklärt. Wenn man allein diese Baltenstubs alle in die Artikelwerkstatt überweisen wollte, könnte man dort 3 Kollegen festanstellen, das sprengt jeden Rahmen. Alles das wäre nicht so schlimm, wenn man nicht noch blöde angemacht würde. Also, werte Kollegen Administratoren, bitte lasst euch was Nachhaltiges einfallen - ich würde es begrüßen und unterstütze jeden Vorschlag der zielführend ist. Es kann doch bitte nicht sein, das ein aus gutem Grund gesperrter Teilnehmer als IP den Ton und die Richtung vorgibt - was soll bitte da die Sperre? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:54, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kurz gesagt: ich halte auch den von PM3 verlinkten Originalstub für besser als keinen Artikel. Ja, er ist handwerklich nicht ausgereift - jedenfalls nach unseren gereiften Maßstäben. Ich verstehe jeden, der sich darüber ärgert, dass mglw. dieselben Defizite in jedem Stub des Schreibers immer wieder auftauchen. Das ist wirklich eine Sysiphusarbeit. Ob wir uns dadurch eine Richtung aufdrängen lassen, ist aber vor allem unsere individuelle Entscheidung. Jeder, der etwas Besseres zu tun hat, als so etwas zu verbessern, dem steht frei, genau dieses Bessere zu tun. Wir müssen IMHO einfach lernen, damit zu leben, dass viel Mist in der Wikipedia steht, in diesem Fall steht etwas Gutes nur schlecht in der Wikiepedia rum.--AlturandD 07:21, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel, der Ausgangspunkt dieser Diskussion war, war tatsächlich bereits in der Erstfassung besser als die anderen, das würde ich auch als brauchbaren Stummel bezeichnen. Das gilt aber nicht für viele andere, die tatsächlich nur Einzeiler sind. Mit so etwas sollten wir uns nicht abfinden, das sollte man konsequent löschen, wenn sich nicht zeitnah jemand findet, der es verbessert. Das Löschen von Mist erhöht die Qualität der WP, Quantität ist nachrangig. Um Qualität muss man sich bemühen, Quantität kommt von selbst. -- Perrak (Disk) 19:57, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht vorgeschlagen, alle Stubs dieses Autors zu löschen. Es gab eine konkrete Löschdiskussion zu einem Artikel, und dort habe ich für Löschen plädiert. Dies hatte ich unter anderen damit begründet, dass man mit dem Durchretten mangelhafter Stubs den Autor dazu motiviert, noch mehr davon zu produzieren.
Es gibt in der Community keinen Konsens für das pauschale Löschen der Artikel einzelner Autoren. Eben drum wurde dieses Meinungsbild durchgeführt, um die Artikel bei massiven Problemen trotzdem aus dem ANR entfernen zu können. Ich vermute aber dass das Problem hier (noch) nicht groß genug ist, um die MB-Regelung anzuwenden. --PM3 20:39, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@PM3:,@Perrak: Ich glaube, wir sind einer Meinung: Mist gehört weg und "Nachwischen" zieht manchmal mehr Mist an - wie im echten Leben auch. Ich hoffe wir sind uns auch einig, dass "Nachgewischtes" nicht mehr weg gehört. Also für unrettbaren Mist: LA statt Nachwischen, selbst wenn das langes Leiden bis zum Ende der LD erfordert. -- AlturandD 20:57, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
LA auf relevante Themen führen bei Stubs nur selten zu einer Löschung. Stattdessen werden sie mit Google-Fundstellen soweit hingewurstelt, dass sie nicht mehr löschbar sind. Es gibt mehrere Benutzer, die sich seit Jahren auf diese Tätigkeit spezialisiert haben, und sie bauen bei ihrer „Power-QS“ regelmäßig sprachliche und inhaltliche Fehler, vorgetäuschte Relevanzdarstellungen und nichtreputable „Belege“ ein. Wie oft habe ich da schon „nachgewischt“ nach der Behalten-Entscheidung. -.- PM3 21:08, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

„Das Löschen von Mist erhöht die Qualität der WP, Quantität ist nachrangig.“ @ Perrak: wäre schon, wenn das deine Kollegen auch so sehen würden, ist momentan aber eindeutig mehr Wunsch als Wirklichkeit. Wir haben hier Admins, die jeden Stummel behalten, der nicht katastrophal ist, Hauptsache relevant, und eine Admina, die sogar völlig belegfreie Artikel oder Glaskugelei behält, weil sie meint, vor ihrer Entscheidung irgendwas ergoogelt zu haben, was zwar nicht im Artikel steht, aber relevant machen könnte.

Solange das so bleibt, gilt eindeutig, was PM3 schrieb: „LA auf relevante Themen führen bei Stubs nur selten zu einer Löschung.“, egal wie grottig der Artikel ist. Und daher sinkt die Qualität konstant... --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:51, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zum Glück sehen es einige Admins anders. Seit WP aus den Kinderschuhen raus ist und quasi auch mehr gesellschaftlichen Einfluss mit entsprechender Verantwortung hat, ist Vollständigkeit in vielen Bereichen auch ein Kriterium der Fairness. Oft mischen wir uns unfreiwillig in den Wettbewerb ein und fördern die Grossen/hemmen die Kleinen und Mittleren. Dafür muss auch erst mal Bewusstsein geschaffen werden. Und da ist ein akzeptabler (!!!) Stub immer noch besser als das Fehlen - weil er idealerweise Links als Quellen zum RL aufweist. Die Zeiten der WP als exklusionistische Spielweise sind schon fast vorbei. Natürlich gibt es Leute, die gemerkt haben, dass sie durch schlechte Ministubs hier maximal nerven können, weil sich Leute aufregen. Das wird durch Verbalisierung des Genervtseins noch verstärkt. Aber bitte nicht alles über einen Kamm scheren. Brainswiffer (Disk) 08:39, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Keineswegs bin ich gegen Stubs, jedoch immer für die Qualität. Wer sich von den Diskutanten hier die Mühe gemacht hat, in die Liste von PM3 zuschauen, kann leicht erkennen was im Grunde der Stein des Anstoßes ist und wo die Grenze regelmäßig überschritten wird. Matthias Friedrich Watson - der hier als Aufhänger herhalten musste, ist inzwischen mMn auf einem akzeptablen Niveau, seine Relevanz (iSv WP:RK) stand sowie nie in Frage. Es war ein schlechtes Beispiel um das Problem weiterzutragen, wie ich in zwischen einsehen musste, entschuldigt bitte meine miserable Auswahl. Auch wenn die Baltische-Stub-(Multi)-IP regelmäßig relevante Lemmata beiträgt, ist die Art und Weise des Auftretens in Diskussionen und beim Editieren nicht selten (= Euphemismus) völlig unterhalb dessen was sich die meisten hier wünschen oder akzeptieren. Mit den Startinhalten der Stubs ist es in aller Regel ebenso. Nochmal: sollte es dich bei dem Teilnehmer um einen gesperrten Kollegen halten, stellt sich mir zusätzlich die Frage, was die Sperre eigentlich bewirken soll? Danke für eure rege Teilnahme an der Diskussion. Aus meiner Sicht ist alles gesagt (geschrieben). Ich hoffe im Ergebnis ist doch der eine oder andere Admin mehr sensibilisiert für diesen Spezialfall. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:08, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@ Brainswiffer: Das wichtige Schlüsselwort ist "akzeptabler" Stummel. Wenn Du einen Miniartikel schreiben würdest, würde ich den nicht löschen, da ich weiß, dass die angegebenen Quellenangaben stimmen. Das ist bei manchen Substummel-Spammern anders, ob das die Stadien oder diese Artikeln zu deutschbaltischen Themen betrifft: Nicht nur sind sie grottig kurz, ein paar Stichproben zeigen, dass die angegebenen Quellen auf fragwürdige Weise ausgewertet wurden. Mit viel AGF nehme ich an, dass keine absichtliche Quellenverfälschung vorliegt, sondern nur Unvermögen. So oder so kann man solche Artikel nur behalten, wenn sie von einem verantwortungsvollen Wikipedianer überarbeitet werden. Das aber kann man nicht verlangen, ergo ist Löschen die bessere Lösung. Der verantwortungsvolle Wikipedianer kann mit gleichem Aufwand den Artikel auch neu schreiben, und wir riskieren dan nicht, dass Falschinformationen in der WP stehen bleiben. -- Perrak (Disk) 18:25, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Perrak: Wir waren uns selten so einig :-) Mir geht es nur darum, die klaren "Provostubber"-Stänkereien nicht gegen einen Feldzug gegen Stubs allgemein zu nutzen (gibts wohl eben auch). Wer massenhaft wirklich Schrottsubs einstellt, muss die "Lustgewinnbasis" schnell und konsequent verlieren, sonst wird das so ein neverending Spiel wie neue Anmeldedaten anfordern oder Massen-LA ;-) Der Mensch hat manchmal seltsame Fetische :-) Brainswiffer (Disk) 18:46, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Fein ;-) Volle Zustimmung. Meine Abgrenzung zwischen Substummel und gerade noch tragbar mag ein wenig strenger sein als die der meisten anderen, aber ich denke, wir wollen im Prinzip alle das gleiche, -- Perrak (Disk) 18:52, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Artikel eines recht neuen Benutzers

Guten Abend. Im Dutzend werden seit einigen Tagen Artikel über russische (besser: sowjetische) Wissenschaftler eingestellt, die sprachlich von Einzelfehlern bis hin zu nahebald unverständlich sind und jede Menge Stilblüten bieten. (Dabei ist der Teil, in dem es sich um die Forschungsgebiete der jeweiligen Personen dreht, am unverständlichsten für Laien [auch weil meist gänzlich unverlinkt]). Heute fiel mir das u.a. bei Benutzer:Roman_Puzin auf, gestern war es ein anderer Benutzername. Soll man die samt und sonders in die QS schieben, oder wie verfahren? Einen schönen Sonntag! Si! SWamP 21:23, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Also quasi wie exzellente Chemie-Artikel? ;) --M@rcela 21:29, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn da Sachen stehen wie "1974 entdeckte er (zusammen mit Lew Olechnowitsch und Jurij Shdanow) dem Phänomen der acylotrophie - schnellen reversible Migration von Acylgruppen zwischen nukleophilen Zentren in organischen Molekülen", dann: ja...:-)) Si! SWamP 21:32, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hab schon einiges dran getan, aber ich bin fühl mich eigentlich eher für's Portal Ukraine zuständig. Mal dem Portal Russland Bescheid geben, denn da ist noch viel Arbeit zu erledigen, Berihert ♦ (Disk.) 21:33, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Chemiker am besten immer in die Chemie-QS schieben, dann können sich die Spezialisten den fachlichen Teil ansehen. --Orci Disk 21:51, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

habe dazu auch das hier entdeckt. Si! SWamP 22:06, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sinnhaftigkeit

Nur eine Frage, sind diese Artikel der Spezial:Beiträge/178.191.234.6 sinnvoll, erlaubt oder nur redundant? --K@rl 15:47, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Offenbar schon. Ich habe jetzt so gut wie alle Gemeinden, die mit A beginnen und südlich der Donau liegen, durch. Und du bist nun der erste, der sich darüber beschwert. --178.191.234.6 16:05, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bitte, entweder richtige Artikel draus machen oder im Gemeindeartikel ergänzen. So macht das wenig Sinn. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:06, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wo beginnt ein "richtiger Artikel"? Meiner Meinung sind alle Artikel so weit, das sie behalten werden können, ich kann aber noch jeweils zwei Sätze hinzufügen. --178.191.234.6 16:10, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Seit ihr noch da, @Braveheart: und @Karl Gruber:? Soll ich zu jedem Artikel noch ein paar Sätze hinzufügen? --178.191.234.6 16:25, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ist Rücksetzen auf eine Weiterleitung wirklich ein Ausweg? Oder ist das nur die "elegante" Möglichkeit, künftig einem noch besseren Artikel zu entkommen? Denn mittlerweile sind die Ansprüche ja soooooo hoch, dass ein Anfänger kaum noch mithalten kann. --178.191.234.6 16:45, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich würd ja die Meinung vertreten, dass das höchstens geduldete, also gar nicht so richtig erwünschte Weiterleitungen sind. Ein Artikel, wenn gültiger Stub, ist für meine Begriffe jedenfalls erwünschter. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 17:15, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde solche Sub-Sub-Stubs schädlich, Kategorie BNS/Kein Artikel. Genauso problematissch finde aber Weiterleitungen - der Link ist dann blau und signalisiert, da ist was, es fehlt nichts. Löschen wäre die beste Lösung. -jkb- 17:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin einer Meinung mit @Man77:. Die Stubs sind besser als Weiterleitungen auf Gemeindeartikel, in denen dann nichts zu den einzelnen Ortschaften steht. -jkb-s Meinung kann ich nicht nachvollziehen, inwieferne zusätzliche Infos schädlich für die Wikipedia sind. Und Bitte an @Braveheart: bitte keine SLA im Alleingang stellen, ohne es vorher auszudiskutieren. Ich habe @Itti: um die Wiederherstellung gebeten. Gruss, --Tortenecke (Diskussion) 17:33, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Woran erinnert mich die Arbeitsweise des "neuen" Benutzers Tortenecke nur? --Itti 17:35, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ein Sub-Sub-Stub sieht aber anders aus. Aber gut, ich nehme die Kritik an, wo beginnt für dich/euch ein gültiger Stub, damit ich mich daran orientieren kann. Und außerdem braucht ja niemand sichten, wodurch der Artikel für unangemeldete Surfer weiterhin als Weiterleitung funktioniert. Gesichtet wird (sinnvollerweise) dann, wenn der Artikel eine kritische Masse überschritten hat. --178.191.234.6 17:38, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du und Tortenecke? Nun du bist erfahren genug, um das sehr gut zu wissen. Alles andere ist Sperrumgehung, keine Besserung. --Itti 17:44, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Neufeld (Gemeinde Aschbach) habe ich vorhin in die Löschprüfung gegeben, weil ich darauf einen Einspruch gestellt hatte. Was willst du mit Du und Tortenecke? andeuten oder in Erfahrung bringen? --178.191.234.6 17:49, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das etwas ist, was man auf allgemeiner Ebene diskutieren kann. Sowas wie Neufeld (Gemeinde Aschbach) ist sicher löschbar, weil fast ohne Informationen, bei anderen Sachen ist es schwieriger. Ich bin allerdings auch ein Gegner der Gemeindeteil-Redirects: hier wird ein Artikel vorgegaukelt, wo keiner da ist. Sie waren vor 10 Jahren als Provisorium gedacht, dass es sie noch immer gibt, hat hauptsächlich damit zu tun, dass es sich niemand antut, sie alle zu löschen. -- Clemens 17:59, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es sollte nicht ums Löschen gehen sondern ums ausbauen. Jetzt mache ich das endlich, sicher mit Bauchweh, weil die Artikel wirklich kurz sind, schon schießt man mir hinein und möchte wieder alles auf Weiterleitung setzen. Artikel können nur wachsen, wo man sie zulässt. --178.191.234.6 18:05, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Du wirklich ausbauen willst: Das ginge im Rahmen von Benutzer:Artikelstube. Für den ANR isz das soweit zuwenig. Einwände? -- Clemens 18:13, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Die Notwendigkeit für einen eigenen Artikel sollte aber von Anfang an aus dem Artikel hervorgehen. Ein ">X< ist ein Ortsteil von der Gemeinde >Y<" ist dafür nicht ausreichend. Da ist eine Weiterleitung auf den Gemeindeartikel sinnvoller. Es besteht keine Pflicht, bei Zulässigkeit einen Artikels, diesen anzulegen wenn das Thema sinnvoller in einem anderen dargestellt ist oder dargestellt werden könnte. Im Fall hier heisst das, dass es erst dann sinnvoll ist, einen Ortsteil Artikel anzulegen, wenn die vorhandenen Fakten nicht mehr sinnvoll im übergeordneten Gemeindeartikel abgehandelt werden kann.--Bobo11 (Diskussion) 18:20, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es ist jedesmal mehr da als "X ist ein Ortsteil von der Gemeinde Y". Jedesmal stand etwas zur Lage, zur Bebauung, zur Erreichbarkeit drinnen und auch Literatur war angegeben. Die derzeitige Struktur der Gemeindeartikel räumt keinen Platz für Extraerläuterungen zu Ortschaften ein, weil Unterüberschriften wie Ortsteil 1, Ortsteil 2 oder daran sogar noch "Geschichte von Ortsteil 1" usw. absolut unüblich sind. Weiters können Verlinkungen innerhalb eines Artikels, also von Ortsteil 1 auf Ortsteil 2 usw. nicht erstellt werden. --178.191.234.6 18:29, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Bobo. Solche Editschindenden, sinnfreien Sub-sub-sub-Stubs sind in meinen Augen reiner WP:BNS, sie haben keinerlei tatsächlichen Nutzwert. WP:WWNI: Kein vollständiges Ortsteilverzeichnis, und schon gar nicht mit solchen Nichtikeln. für sowas gibt es andere Seiten im Internet, z.B Gemeindeverzeichnisse. Hier in diese Enzyklopädie sollte das erst, wenn da auch was an Text zu steht das über einen reinen Listeneintrag hinausgeht. So ist das komplett superfluider Kram. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:32, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Für mich würde ein Artikel erst beginnen, wenn zumindest die Orts-Infobox im Artikel wäre, denn dann wären schon viele Infos drin, die nicht im Gemeindeartikel drin sind, ansonsten habe ich bei den meisten der Artikel eine Zeile und einen Absatz über eine Literatur, die sowie die gesamte Gemeinde betrifft, gefunden. Gewagt könnte man es jetzt auch als Litspamming bezeichnen. Ich bin nicht der Meinung, dass die Weiterleitungen auch gelöscht werden sollten, denn damit ist eine korrekte Benennung gewährleistet, was uns fehlende Weitereleitung im Lauf der Jahre immer wieder untergekommen sind. Klarerweise nur denen, die sich tatsächlich mit österreichischen Orten beschäftigt, bzw. diese kennt ;-) --K@rl 18:33, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Trotzdem erhält der Leser aus den Stubs, auch wenn sie noch so kurz sind, mehr Informationen, als aus einer Weiterleitung. --Tortenecke (Diskussion) 18:44, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie beispielsweise baue ich Neufeld (Gemeinde Aschbach) und Mitterhausleiten so in Aschbach-Markt ein, dass man die hierarchischen Zusammenhänge auch haptisch (durch Mausklick) erfährt? Wenn man eine gewachsene und bestehende (Verwaltungs-)Struktur, die hierarchisch ist, linearisieren will, darf man sich nicht wundern, wenn dabei nur Unsinn rauskommt- oder es nicht passiert. Dazu bräuchte man nämlich Organigramme, Diagramme, Tabellen usw., und ich verweise auf die bereits jetzt sehr unterschiedlichen Ansätze zur Darstellung der inneren Struktur einer Gemeinde, die offenbar alle an Unwartbarkeit gescheitert sind. Das, was wir hier hingegen unendlich haben, sind Artikel, weshalb ein neues Objekt einfach einen neuen Artikel bekommt anstatt ein neues Kasterl im Organigramm oder eine neue Zeile in der Tabelle. Aber gut, ich nehme die Kritik auf und baue in jeden Artikel eine "Orts-Infobox" ein, gebt mit bitte aber auch die Zeit dazu. Danke. --178.191.234.6 18:46, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicht bös sein, aber der Artikel über Moosbierbaum in er Version hat kaum einen Mehrwert, denn der eine Satz über die Raffinerie ist POV pur. Denn wer von den jungen kennt die Raffinerie wirklich und von den älteren 50 km weit entfernt auch nicht mehr und alles andere steht schon einmal im Hauptartikel. --K@rl 19:03, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nur als Info: im Moment sind wir bereits in der Phase Löschprüfung. -jkb- 19:05, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die ehemalige Raffinerie kennt jeder, weil auf diesen landwirtschaftlich unbrauchbaren Flächen das KW Dürnrohr, die Müllverbrennungsanlage und nun auch ein Golfplatz stehen, weil dort KZ-Häftlinge gearbeitet haben usw. Ich selbst habe dort einmal die Bunker und Betontürme besichtigt, bevor sie gesprengt wurden. Das hat den ganzen Ort geprägt bzw. profitiert er noch heute davon (Golfplatz etc). --178.191.234.6 19:17, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann frag im Nachbarbezirk: Niemand kennt das mehr - das ist nicht der Nabel der Welt - da irrst du schon ein wenig. --K@rl 19:26, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und warum hat die Raffinerie Moosbierbaum dann so einen langen Artikel? Es kann auch nicht Aufgabe sein, Fragen dort zu stellen, wo man sie nicht beantworten kann, etwa 50 km weiter weg. Und wer spricht vom Nabel der Welt - was sind das für Argumente? Stelle einfach einen LA auf Raffinerie Moosbierbaum und schau, wie weit du damit kommst. --178.191.234.6 19:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch> Werd ich sicher machen, wenn ich den Artikel begonnen habe und die Hälfte davon von mir stammt, drumweiß, dass ohne ausführliche Recherchen, niemand was weiß davon. --K@rl 23:06, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Siehe auch #LD, Stichwort "österreichische Landschaftsstubserie". Dieser Wiener Benutzer produziert schon seit Längerem Stubserien, teils belegfrei. Zuletzt war er auch sehr hartnäckig beim Unterbringen von irrelevanten Ziegeleien, dazu läuft noch ein LA. --PM3 20:05, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Nur eine Zwischenfrage, warum vermutest du einen Wiener User, nur weil A1 seine Zentral hat. die se IP wird in Tirol vergeben, oder? --K@rl 20:19, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Einschlägige Tools haben schon für viele IPs dieses Benutzers den Standort Wien angezeigt.
Hier ein paar Ranges aus der letzten Zeit:
--PM3 20:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was hat das mit mir zu tun? Ich lege Wert darauf, jedes Mal Belege eingebracht zu haben. -- 178.191.234.6 20:18, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hör mit deinem Beleg auf, ein Heimatbuch der Gemeinde und nicht einmal Seitennummern ist kein Beleg sondern eben Literatur - aber in dem Fall sage unerlaubt weil Spamming. das genügt einmal im Gemeindeartikel. --K@rl 20:22, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da sieht man, wie fleißig ich bin ;-) Das, was du hier zeigst, sind die IP-Ranges des größten Providers Österreichs. Da ist es kein Wunder, wenn von diesen IPs viel kommt. --178.191.234.6 20:44, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Alles Wien. Da sind auch Artikel von anderen dabei, aber die geografiebezogene Stubserie sticht schon ins Auge. Dass eine solche thematische Serie von mehreren unangemeldeten Benutzern in derselben Stadt stammt, ist erfahrungsgemäß sehr unwahrscheinlich. --PM3 22:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Alles aus der Kleinstadt Wien <kopfschüttel> über diese Logik - wenn man solcher Logik operiert, wird es schon kritisch in Wikipedia --K@rl 23:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Liebe IP, nimm dir bitte nicht an solchen Aussagen ein Beispiel. Befolge die Tipps hier, baue die bis jetzt entstandenen Stubs aus und gut ist es. Vielleicht ist ja WP:WikiDaheim was für dich? :-) --Tortenecke (Diskussion) 23:20, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@PM3: Was mich irritiert: Die meisten Artikel haben Österreichbezug und dabei ist Deutschland doch 10x so groß wie Österreich -das fällt schon auf. Wien ist übrigens die zweitgrößte deutschsprachige Stadt, das vergisst man gerne. @Tortenecke: Danke! --178.191.234.6 00:45, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das sind Erfahrungswerte, die man gewinnt wenn man sich über Monate hinweg alle IP-Neuanlagen anschaut. Jeder Autor hat seinen Stil und seine Themengebiete, die man wiedererkennen kann. Es gibt nur eine Handvoll unangemeldete Autoren, die größere Stubserien produzieren (und zusammengenommen ca. 30-50 % aller IP-Neuanlagen). Davon zwei in Berlin, einer in Frankfurt, einer in Oranienburg (hat noch weitere Ranges), einer in Basel, einer im Landkreis Traunstein in Bayern – und der Landschaftsfan in Wien. --PM3 01:04, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn es manchen nicht gefällt, aber diese Artikel sind gültige Stubs. Die Mindestanforderungen sind erfüllt. Freilich ist das massenhafte, botartige Anlegen solcher Stubs trotzdem nicht sinnvoll. -- Chaddy · D 01:20, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der extremste Botautor ist der Benutzer aus Basel mit den Frankreich-Stubs [2][3][4]. Die könnte man fast genausogut (und zuverlässiger) automatisch erzeugen lassen. --PM3 03:41, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Man merkt, du kennst die Wikipedia von Anfang an, denn auch die deutschen Gemeindeartikeln begannen wie die österreichischen tatsächlich als Bot. Sonst wären diese Länder auch nicht vollständig. Aber Vollständigkeit hat sich in der Zwischenzeit erübrigt, denn das will der GRoßteil gar nicht, sondern nur mehr Spitzen von Eisbergen. Wenn man vollständiges sucht, soll der Leser wo anders gehn. --K@rl 09:29, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die ganze Wikipedia begann mit qualitativ nicht besonders hochwertigen Stubs. Nordsee Frankfurt am Main und München. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:34, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ach herrje, wieder mal die ollen Kamellen von Anno Tuck. Wie haben aber nicht mehr das Jahr 2001. --Magnus (Diskussion) 09:37, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Klar, aber auch das Jahr 2001 war notwendig, das es Wikipedia so gibt, oder glaubst nur 2018 ist ausschlaggebend. --K@rl 09:56, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Naja, auch die Erfindung des Aufrechtgehens war einmal unheimlich innovativ - aber wir sind halt schon ein paar Schritte weiter. Wer heute mitarbeiten will, der muss IMHO mehr draufhaben als einen halbwegs graden Satz (und persönlich meine ich, dass ein Rückschritt in die Arbeitsweise der Gründerzeit net grad wünschenswert ist, wenn ihn auch manche such- und lesefaulen Leute so hochloben!). Hallo Karl, DU bist damit NICHT gemeint, sondern die IPs, die sich hinter ihrem "das ist mir als IP nicht anders möglich" verstecken und Schund mit der Baggerschaufel abliefern, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:13, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das versteh ich schon und ganz ehrlich weiß ich nicht ob ich es heute ohne dass ich mir einbilde dümmer geworden bin, schaffen würde hier einzusteigen, ganz abgesehen vom Klima --K@rl 13:00, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher was die Diskussion mit neuen Benutzern zu tun hat, die sind hier ganz offensichtlich nicht betroffen. Von erfahrenen Wikipedianern würd ich mir persönlich deutlich mehr erwarten als zwei Sätze zu einer Ortschaft mit dem Hinweis, dass es dort Einfamilienhäuser gibt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:09, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es ist doch gut, wenn die Hürden für Neueinsteiger immer höher werden. Dann bleiben die Alteingesessenen unter sich. Und es gibt weniger neue Artikel, die gepflegt werden müssen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:07, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um Neueinsteiger, sondern um erfahrene Benutzer, bei denen auch der 100. Artikel noch große Qualitätsmängel hat und die Mindestanforderungen nur hauchdünn überschreitet. Und denen das schlichtweg egal ist. Und die unter IP arbeiten, weil ein Benutzerkonto mit diesem Verhalten nach der fünften bis zehnten Ermahnung infinit gesperrt würde (oder bereits gesperrt wurde). --PM3 17:12, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genau, dieser ganze Abschnitt hat absolut nichts mit Neueinsteigern zu tun, es geht hier um Leute, die seit langem dabei sind, und als Men on a Mission unbedingt die deWP mit Nichtikeln meinen fluten zu müssen. Gegenüber solchen MoaM ist mir persönlich selbst der Cebuano-Bot lieber, der ist bestimmt fehlerfreier als diese Selbstdarsteller. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:23, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Selbstdarstellung mit IP? --80.121.85.221 20:17, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(einrück) Welche Artikel denn? Ich sehe da nur ein paar ausgefüllte Infoboxen jeweils mit einem lieblosen Intro, stets ohne Belege oder weiterführende Links oder Bild. Ortsteilartikel sehen anders aus. Eine solcherart gestaltete Vorgehensweise hält ernsthafte Autoren eher von einer Mitwirkung ab, als sie zu ermuntern, da die Lemmata allesamt bereits von einer IP gepachtet wurden. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:38, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bilanz: Rund 50 neue Nichtikel in zwei Tagen, davon aber nur zwei Löschanträge, die beide gescheitert sind, einmal eine erledigte Qualitätssicherung und es gibt auch bereits gesichtete Artikel. Glaube mir, als IP kann ich hier schwer etwas "pachten". --80.123.62.128 20:50, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Die Sperrprüfung Wheeke ist jetzt seit zehn (!) Tagen offen, der letzte Beitrag liegt knapp 48 Stunden zurück. Könnte das bitte mal jemand entscheiden, oder wollen wir den Monat aussitzen? ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:36, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Logo Änderung nicht möglich

Guten Tag,

ich würde gerne bei den von uns vermarkteten Radiosendern die Logos ändern, da diese sich geändert haben. Leider sagt mir Wikipedia, dass dies nicht möglich ist. Was kann ich tun?

Mit freundlichen Grüßen Aimilia Theofilopoulos (nicht signierter Beitrag von Audio media service (Diskussion | Beiträge) 10:49, 29. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Was meinst du damit? Was genau möchtest du ändern und wo? Zunächst einmal müssten die Logos natürlich mit einer korrekten Lizenz hochgeladen werden. Hinweis: Das Einbinden von Inhalten aus fremden Webseiten (inklusive Bildern) ist in WP aus diversen Gründen (Urheberrechte, Weiternutzung, Unabhängigkeit, Sicherheit, etc.) nicht möglich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:51, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Konto (erl.)

Hallo, ich bitte um die Sperre meines Kontos einhergehend mit der Löschung aller Inhalte sowie des BNR, da ich aus beruflichen Gründen nicht mehr hier in dem Umfang beitragen kann, wie es wünschenswert währe Gruß und Danke für alles --KKpt (Diskussion) 18:43, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

hallo und schade zu hören.
"einhergehend mit der Löschung aller Inhalte sowie des BNR" - das finde ich missverständlich. möchtest du:
  • deaktivierung deines kontos
  • löschung aller BNR-inhalte (bis auf benutzerdisku, die wird grundsätzlich nicht gelöscht): [5]
...? --JD {æ} 18:48, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, Deaktivierung und Löschung der Inhalte bitte. Gruß --KKpt (Diskussion) 16:27, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
okay, erledigt. danke nochmals und dir alles gute, --JD {æ} 16:32, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --JD {æ} 16:32, 1. Jun. 2018 (CEST)

bitte mal jemand kurz drueberschauen

gudn tach!
bevor sich das wieder aufschaukelt, faend ich's ganz gut, wenn jemand mal Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/lustiger_seth#Deine_Aktivitäten_betreffs_des_Kontos_„Lachmeister_Krause“ ueberfliegt. beitraege wie [6][7][8] wuerde ich normalerweise einfach entfernen, jedoch nicht bei meiner kandidatur. -- seth 22:12, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

der dritte kommentar wurde soeben von einem nicht-admin geloescht. bleiben noch 2. -- seth 22:35, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Benutzer:Lachmeister Krause soll eine Reinkarnation von Benutzer:Anton-Josef sein. [9] Dass der Benutzername auf Hausmeister Krause anspielt ist sonnenklar.
Der gestrichene Beitrag wurde übrigens heute vom Lachmeister Krause wieder eingefügt [10] und wieder entfernt [11]. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:54, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
jemandem das intellektuelle niveau eines dackelclubs zu unterstellen, ist nun mal ein PA.
ich faend's weiterhin gut, wenn ein admin die zwei bzw. drei beitraege (inkl. antworten) loeschen wuerde und damit potenzielle edit-war-spielzeuge wegnehmen wuerde. -- seth 12:45, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das mit dem PA sehe ich ähnlich. Zumal auch der Wachtmeister Krause oder Polizeihauptmeister Horst Krause gemeint sein könnten. So sonnenklar ist das also nicht, wie hier schon wieder behauptet wird.
Wenn es nicht um, aus meiner Sicht, gerechtfertigte Löschung von Beiträgen gehen würde und ich durch die Abarbeitung einer VM quasi involviert wäre, wäre ich deiner Bitte gern nachgekommen.
In dieser Situation würde ich den Stuss einfach so stehen lassen. Letztlich blamiert sich jeder mit seinen Beiträgen selbst, so gut er eben kann. Und es kann sich jeder davon überzeugen.
Wenn es jemand, der nicht involviert ist, tun möchte, dann nur zu. --Hic et nunc disk WP:RM 22:14, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ist Wachtmeister Krause irgendwie plausibel? Den kennt so gut wie niemand. Horst Krause (Filmfigur) ist völlig abwegig, weil das mit dem Benutzernamen gar nichts zu tun hat.
Der Dackelclub aus der Fernsehserie Hausmeister Krause passt von seiner politischen Einstellung wie die Faust aufs Auge. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:22, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Alles reine Spekulation. Man könnte ja fragen... Aber, ach nee, bloß nicht miteinander, besser übereinander reden.
Polizeihauptmeister Horst Krause ist gar nicht so abwegig, wie du behauptest. Er fuhr immer ein altes Motorrad. Der Benutzer interessiert sich offenbar auch für Motorfahrzeuge, wenn man die Edits ansieht. Über die Gesinnung Beider kann man auch nur spekulieren. Und daran beteilige ich mich nicht.
Den "Bezug des Benutzernamens Lachmeister Krause ... zu vertuschen"? Ähm, wozu sollte ich das versuchen? Selten so gelacht!
Wenn es einen Bezug gäbe, dann wäre das ja nicht schlimm. Immerhin gab's dafür den Deutschen Comedypreis 2012.
Mit der Verschleierungsunterstellung wäre jedenfalls vielleicht eine Bewerbung für 2018er Preis drin...--Hic et nunc disk WP:RM 08:29, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
kandidatur ist zu-ende, edit-war scheint nicht zu eskalieren, namenswahl ist egal, beleidigung wird wohl nicht entfernt, somit
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -- seth 12:33, 1. Jun. 2018 (CEST)

Fremdpsrachige Übersetzung - URV?

Im Zuge eines neuangelegten Artikels wurde ich auf diesen Beitrag aufmerksam, der (abgesehen von der imho fehlenden Relevanzdarstellung) eine nahezu wörtliche Übersetzung (eines Global-Ban-Users, übrigens) des unter Weblinks angegebenen Originals ist. Setzt man da einfach einen URV-Baustein, oder ist das lässlich? Si! SWamP 00:31, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Text ist so kurz und auf den Transport einiger Fakten beschränkt, dass er wahrscheinlich keine Schöpfungshöhe erreicht und damit urheberrechtlich nicht schutzfähig ist. Die richtige Seite für solche Fragen wäre übrigens eigentlich WP:URF. Gestumblindi 00:33, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist kurz? Aber okay, und danke für den Hinweis. Si! SWamP 00:39, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel des "Palermo-Keramik-Spammers" (war möglicherweise als Sohn von Giuseppe Prinzi *1962 enttarnt, mit monatlich? wechselnden Nicks - die niederländischen Kollegen hatten hier schon mal früher gesammelt, ist aber nicht aktuell gehalten) könnte auch per SLA entsorgt werden: Keiner von den "erwischten" Artikeln mit LD hat bisher die LDs überlebt (naja: 1 bei uns), weil absolut weder in der it:WP noch hier irgendeine Relevanz vorhanden. Die Hinterlassenschaft in den Interwikis ist noch nicht vollständig aufgeräumt, macht ja auch keinen Spaß. Bei Famularo findet sich auch kein Relevanznachweis. Bei normaler LD müssten wir dann mühselig erklären, warum der it:Palazzo Trabia nur ein rein lokales Keramikmuseum ist oder warum die Abschiebung aus den USA wegen Gammelei kein künstlerisches Relevanzkriterium ist. sigh, --Emeritus (Diskussion) 03:10, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hinterhereditieren

Muss ich mir eigentlich das offensichtliche Verfolgen meiner Edits bieten lassen [12]? Man kann die Uhr danach stellen, es er kurzfristig mit seiner Mission zur Benutzerirreführung wieder aufschlägt.

Es sind eindeutig Begriffsklärungen, die diese Eigenschaft nicht durch Kategorien verlieren, wie auch die Kategorien nicht darunter leiden. In diesem Falle wurde sogar eine falsche hinzugefügt (die gehört zu den einzelnen Objekten, nicht zur Auflistung von Objekten mit gleichem Namen) --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:51, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sry, muß ich leider einsteigen, bei EuT waren es heute 4 Seiten, wo Bosta meinte, auf solche Art und Weise irgendwelche Vorschriften am Sinn, Zweck dieser Seiten und dem Konsens im Fachbereich vorberevertieren zu können. So verdienstvoll die Wartungsarbeit bei Projekten ist, sie ist kein Selbstzweck, und er agiert seit Jahren auch ohne Interesse am jeweiligen Fachgebiet, und versucht nichtmal, sich in dessen Notwendigkeiten als Enzyklopädie reinzuversetzen. Mehlbeer - kommt sicher bald der Nächste, der meint, daß es keine Stubs geben soll. Nur was soll ein Fachportal tun, wenn sich die Regeln widersprechen? Genau, WP:SM anwenden, und eigene Entscheidungen treffen. EGK und ich haben auch sicher Macken, die anderen die Arbeit erschweren, aber wenn wir Beide Ziel eines Dritten sind, läuft irgendwas gewaltig schief.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:26, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dass ich niemandem hinterhereditiere, sondern zum Aufspüren von kategorisierten BKS ein Tool benutze, habe ich dem Melder bereits auf meiner Disk. erläutert. Und dass eine Seite entweder als BKS, als Liste oder als Artikel formatiert werden muss, ist nicht nur theoretisch einleuchtend, sondern auch fachübergreifende Praxis. Ob eine einzelne Seite nun als BKS oder nicht gestaltet werden soll, darüber kann man sich verständigen, aber die (entgegen der Regelung gewollte oder einfach nur unbedarfte) Kategorisierung von BKS ist prinzipiell nicht erwünscht, das wurde in vielen Diskussionen immer wieder von einer Mehrheit bekräftigt.
Um das genannte Beispiel zu nehmen: Die beiden auf Mehlbeer genannten Artikel sind ja bereits kategorisiert, die Seite zum Stichwort ist in der aktuellen Form sicher kein sinnvoller Stub, sondern eine stinknormale BKS. Bisher wurde ich von den beiden Kollegen regelmäßig auf VM gemeldet, wenn ich "in ihrem Revier gewildert" habe; nachdem der gewünschte Erfolg ausblieb, versucht man offenbar nun hier sein Glück. Und zum Niveau dieses Beitrags schweige des Sängers Höflichkeit... --Bosta (Diskussion) 18:26, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! Das hat nichts mit Revier zu tun, Obst ist keine Wurst :) - im Ernst, das Themenfeld ist höchst komplex, und es steht die Wiedergabe des Wissens samt der Kategorisierung im Katast Essen und Trinken an. WP:KAT ist hinsichtlich des Feinkonzepts eindeutig, daß ist Sache der Fachbereiche, nicht Sache eines Wartungsprojekts. Vor allem wenn wie hier alle Einträge in die angegebene Kategorie gehören, ist Deine Bestehen, daß nur Du Recht hast ärgerlich. Die Nutzung eines Tools, um per konzentriertem Aktionismus auf diese Weise einen Happen von der Macht abzubekommen ist BNS pur, und nicht mit fachlichen oder sachlichen Gründen zu rechtfertigen. Denn Du behebst ja keine Probleme, sondern wandelst es nur in welche um, die Dir dann völlig egal sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:44, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Untersagen" von Bildnutzung

Hallo. Könnte sich jemand, der sich auskennt, bitte hiermit beschäftigen? Es werden u. a. rechtl. Schritte" angedroht. Das Bild, um das es geht: File:Trier_BW_2014-06-17_08-05-36_stitch.jpg. Gruß, Roger (Diskussion) 13:00, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

c:File talk:Trier BW 2014-06-17 08-05-36 stitch.jpg ist da eindeutig, die dargestellte Person möchte nicht dargestellt sein. Kann ich verstehen. NNW 13:29, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann ist die Person unkenntlich zu machen. Soweit mir bekannt ist, sind aber Bilder von Häusern, die von öffentlichem Grund aus gemacht werden, durch die Panoramafreiheit gedeckt. Die Androhung ist zumindest hinsichtlich des Gebäudebildes nach meiner Einschätzung daher haltlos. - Squasher (Diskussion) 13:34, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das würde ich auch vorschlagen, die erste Bildversion am besten danach löschen. Wegen des Mülleimers ist die Person, die klar zu erkennen ist, halt eindeutig dieser Adresse zuzuordnen. NNW 13:36, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ein Ping an den Uploader @Berthold Werner, ob er es selbst machen möchte, ansonsten die Bilderwerkstatt fragen. NNW 13:44, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Den entsprechenden Wartungsbaustein habe ich auch mal gesetzt. --Count² (Diskussion) 13:47, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuch mich mal an einer Bildbearbeitung. Meiner Meinung nach sollten wir solche Wünsche berücksichtigen, auch wenn ein Rechtsanspruch wohl nicht vorhanden ist. Die Abbildung des denkmalgeschützten Gebäudes ist - wie schon von Squasher gesagt - durch die Panoramafreiheit gedeckt. Die abgebildete Person dürfte kaum mehr als Beiwerk sein. Notwendig für das Bild ist sie aber sicher nicht. --Zinnmann d 14:53, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das sollten wir allein schon deshalb, weil viele Wikipedianer auch nicht fotografiert werden wollen. Gleiches Recht für alle. NNW 15:12, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mein Senf dazu: Wenn der Architekt länger als 70 Jahre tot ist, brauchen wir nicht mal die Panoramafreiheit zu bemühen. Bei der Panoramafreiheit geht es nur ums Urheberrecht, danach kann man jedes Foto eines Gebäudes oder Kunstwerkes beliebig verwenden. Zinnmann hat die Person ja schon raus retuschiert, ein Admin sollte noch die vorherige Version auf Commons löschen. Liest jemand mit der das kann? --Berthold Werner (Diskussion) 18:30, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass die alte Version gelöscht werden sollte oder gar muss. Sie ist nirgends eingebunden. Zudem gibt's bei einer Löschung Probleme mit der Urheberschaft. Schließlich ist es Dein Bild. Das würde dann ganz unter den Tisch fallen. --Zinnmann d 18:38, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hier ist nix erforderlich. Kein Retuschieren. Kein löschen. --M@rcela 18:41, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Richtig, nötig ist es nicht. Dass wir die Person rausretuschieren zeigt nur, dass wir die freundlichste Internetcommunity der Welt sind. --Berthold Werner (Diskussion) 19:34, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
So ist es ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --M@rcela 20:28, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diese Person ist Beiwerk im Sinne des Kunsturhebergesetz. Für das Retuschieren, eine nachträgliche Manipulation des Bilds gibt es keine Grundlage. Hier wird ein Präzedenzfall geschaffen, der zu einem massiven Mehraufwand führen könnte, wenn man künftig jede Person aus einem Bild wegretuschieren will. -- 77.119.128.250 20:55, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Beiwerk wird nicht im KUG definiert sondern in §57UrHG ;) --M@rcela 21:05, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
„Eine nachträgliche Manipulation“: Schon mal das Verkehrsschild im Vordergrund betrachtet? Falls nicht, es reicht ein Blick auf den Dateinamen, dass dieses Foto so nie aufgenommen worden ist. NNW 22:02, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn der Fotograf und Uploader selbst vorschlägt, aus gutem Willen die Originalversion zu löschen, dann sollte man das auch tun und nicht von Präzedenzfällen schwafeln. Der enzüklopistische Wert der Aufnahme wird durch die Retusche ja nicht gemindert. Btw: Google findet genau eine Nachnutzung, die aber anscheinend aus dem Netz genommen wurde. --Smial (Diskussion) 08:59, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Habe auf commons die erste Dateiversion gem. obiger Punkte versteckt: Der ursprüngliche Uploader (Urheber der Aufnahme) ist in der Dateiversionliste zu erkennen, die Lizenz erlaubt die Bildveränderung, das Persönichkeitsrecht wurde durch Retuschieren gewährleistet.--wdwd (Diskussion) 10:57, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. wdwd (Diskussion) 10:57, 1. Jun. 2018 (CEST)

YouTube URV

Kann man etwas gegen die IP mit dem YouTube URV Spam tun? Siehe: [13] --🥥 (🍫) 14:02, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nein. Man lässt sie AFAIK/IIRC gewähren. Weil sie im Recht ist. --Gretarsson (Diskussion) 15:52, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die IP wurde gesperrt. Irgendwann kommt die nächste IP. Man kann nur die betroffenen Artikel halbsperren. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:58, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Artikel können nichts dafür. Der YT-URV-Troll scheint vor ein paar Tagen umgezogen zu sein? Bisher kam er immer mit Telefonica München; mmt. ist 91.137.16.0/20 bie encoLine Thüringen die aktuelle Range. Gruß, --LexICon (Diskussion) 16:34, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die IP wird halt - egal wo sie erkannt wird sofort gesperrt. Das sie NICHT Recht hat, wurde bereits extrem breit diskutiert. Ein Nachweis für die angestellten Vermutungen bzg. der aus ihrer Sicht vorliegende urheberechtliche Situation hat die IP nie gebracht und bemüht sich auch nicht darum (ihre Ansicht: youtube = URV). andy_king50 (Diskussion) 19:37, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nochmal ganz andere Range: 2A01:C22:720D:6E00:70EB:EE72:1E1B:A138 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) --🥥 (🍫) 09:24, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Artikel Andrea Fischer (Politikerin, 1960) habe ich gemerkt das das sogar gesichtet wurde. Kann man eine Datenbankabfrage machen um diese Art an Edits zu sehen? --🥥 (🍫) 09:29, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Oder ein Filter, der die Edits unterbindet? @Seewolf: --M@rcela 09:39, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

2x BSV zu archivieren

Die beiden Wikipedia:Benutzersperrung/Fiona B. sowie Wikipedia:Benutzersperrung/Nicola, die offenbar nicht regelkonform sind, sollten archiviert werden. Die SLAs habe ich da rausgenommen. -jkb- 20:56, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es ist imho nicht die Aufgabe eines einzelnen Admin zu entscheiden, ob ein BSV regelkonform ist. Sollten sich genügen Antragsteller finden, was eher unwahrscheinlich sein dürfte, kann die Community entscheiden, ob das BSV in der vorliegenden Form den Regeln entspricht oder nicht. Zumindest derzeit sehe ich keinen Grund für eine Schnelllöschung oder Archivierung. Wird man aber sicherlich auch anders bewerten können, deshalb keine Entscheidung, sondern lediglich eine Meinungsäusserung. Tönjes 10:01, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus Wikipedia:Benutzersperrung#Leitlinien für Sperranträge (Punkt 2): "Ohne vorherige Vermittlung kann der Antrag auch von fünf Benutzern gestellt werden, die innerhalb von zwölf Stunden ab Erstellung des Sperrantrags im Wikipedia-Namensraum und Verlinkung des Sperrantrags im Abschnitt #Sperranträge unterzeichnet haben müssen". Die Sperranträge wurden erstellt am 31. Mai 2018, 15:44‎ (beide, soweit ich sehe). -jkb- 10:11, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Demnach können die Anträge jetzt doch archiviert werden, die Frist hatte ich nicht bedacht. Allerdings erfolgt die Archivierung nicht, weil die BSVs nicht regelkonform sind, sondern weil die notwendigen Unterstützer nicht innerhalb der genannten zwölf Stunden zusammengekommen sind. Man sollte hier schon genau sein, denn gestern Abend, als die SLAs gestellt wurden und du und Karsten euch für die Archivierung ausgesprochen habt, war die Frist ja noch nicht um. Tönjes 10:21, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frist beginnt aber erst zu laufen, wenn die Anträge im Abschnitt #Sperranträge verlinkt wurden. Und dies ist noch nicht erfolgt. Tönjes 10:28, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wollte gerade dasselbe schreiben. Ich hatte schon Fionas BSV archiviert und dann war mir das auch aufgefallen. Die Frist läuft erst, wenn die Anträge im Abschnitt #Sperranträge verlinkt wurden. Bleibt die Frage, ob die BSVs ohne Vermittlungsversuch gültig sind. Ich denke schon, dass es an uns ist, dass die Rahmenbedingungen eingehalten werden. --Kurator71 (D) 10:34, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne VA sind sie gültig, wenn 5 Benutzer innerhalb von 5 St. zeichnen. In den Regeln steht "ab Erstellung", nicht ab "Eintragung unter Sperranträge". Abgesehen davon kam es qauch nicht zur Benachrichtigung der Benutzer. Hm. -jkb- 10:37, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Dass BSVs ohne Vermittlungsversuch gültig sind, ist doch eigendlich unstrittig: Ohne vorherige Vermittlung kann der Antrag auch von fünf Benutzern gestellt werden.... Der Vorwurf der Regelwidrigkeit bezieht sich ja ausdrücklich auf die Optionen, über die abgestimmt werden soll: Es geht nicht um eine bloße Benutzersperre, sondern um eine Auflage, wie sie normalerweise nur das SG verhängt. Tönjes 10:41, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
und Verlinkung des Sperrantrags im Abschnitt #Sperranträge Tönjes 10:43, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Äh, stimmt, sorry. Zu schwül heute... --Kurator71 (D) 16:28, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

//BK// Die Regel schafft eine unangenehme Situation wie jetzt, die wohl noch nicht da war. Also ich erstelle ein BSV ohne VA, trage es jedoch nicht im Abschnitt #Sperranträge ein, und somit kann der Antrag Wochen/Monate lang als ein Damoklesschwert herumhängen mit der Drohung du du du, wenn du dich nicht besserst, trage ich es ein und besorge mir noch vier weitere Unterstützer. Suboptimal. -jkb- 10:44, 1. Jun. 2018 (CEST) - - - Und ja, es ist kein BSV, sondern "BAV" - Benutzerauflagenverfahren. -jkb- 10:45, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was hier ja der Fall ist. Dort scheint es nur niemanden zu stören. Tönjes 10:46, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wird inzwischen auf Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung besprochen. Tönjes 16:25, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Tönjes 16:25, 1. Jun. 2018 (CEST)

Verschub in den BNR - warum?

Was wird sich davon erhofft? Warum wird diese 11-Wort-Abkippe nicht gelöscht? Si! SWamP 23:36, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das wird sich zeigen. Aber so schnell nach der Anlage konnte man es nicht löschen. Der (neue) Benutzer zigt immerhin, dass er kein Troll ist, sondern (zuerst nur zweimal, ich kann zählen) vielleicht mitarbeitet. -jkb- 23:45, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich behaupte(te) auch nicht, dass er ein Troll ist. Ungenügende Artikel auch erfahrener Benutzer werden gelöscht.Und so "schnell nach der Anlage" muss man auch nicht verschieben. Aber offenbar ist das Usus geworden; Unmengen solcher Rudimente liegen in BNRs auf ewig, weil sie da vor dem Löschen sicher sind. Und da liegen sie jahrelang; und wenn man einen LA darauf stellt (nach Jahren der Nicht-Bearbeitung), wird auf die sakrosankte Eigenschaft des BNR verwiesen (oftmals musste ich mir rüdeste Anmachen deshalb anhören). Egal; ich investiere ohnehin viel zu viel Zeit hier immer noch. Si! SWamP 23:52, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn etwas nicht relevant ist, sollte auch niemand Arbeit hineinstecken. Das ist vertane Zeit. Werbung für eine irrelevante Marke ist nicht erwünscht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:16, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten

… findet sich aktuell auf der Hauptseite ganz oben folgende Mitteilung: „In Bayern ist der sogenannte Kreuzerlasss in Kraft getreten.“ Bitte ein s raus. Danke! --Y. Namoto (Diskussion) 09:00, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wurde bereits geändert. Tönjes 10:06, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Tönjes 10:06, 1. Jun. 2018 (CEST)

Signaturen mit Smileys

Wie ist mit Signaturen die Smileys enthalten um zu gehen? 2A01:598:818D:F4C2:14F4:C1B1:338F:6D05 09:38, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sich daran erfreuen oder sie ignorieren. Für Fragen zur Wikipedia gibt es übrigens eine Extra-Seite: WP:Fragen zur Wikipedia, das ist keine Adminanfrage. —viciarg414 10:00, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Keine spezifische Admin-Anfrage --Artregor (Diskussion) 15:21, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Artregor (Diskussion) 15:21, 1. Jun. 2018 (CEST)

SanktPeter möchte auf eigenen Wunsch hin gesperrt werden

Lieber Administrator, ich möchte auf eigenen Wunsch hin meinen Account sperren lassen. Mein Deckname ist nicht mehr sicher. Vermutlich ist der israelische und amerikanische Geheimdienst mir schon auf der Spur! (Kleiner Scherz). Der Sperrwunsch ist kein Scherz. Mein altes Pseudonym SanktPeter ist mir nicht mehr sicher genug. Unter diesem Namen kann ich nicht mehr am Online-Lexikon weiterarbeiten. Ich möchte gerne meine Spuren in Wikipedia verwischen. Den Decknamen SanktPeter habe ich schon zu lange geführt. Da ich keine Sichterrechte habe, können mir auch keine verloren gehen. Ich bitte daher den gnädigen Administrator, meinen Account SanktPeter zu sperren und möchte mich verabschieden. --SanktPeter (Diskussion) 12:44, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:43, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Wikijunkie Disk. (+/-) 13:44, 1. Jun. 2018 (CEST)

Benutzerunterseite (erl.)

Ich bitte um ein administratives Meinungsbild zu dieser privaten Pornogalerie von Benutzer:Signum-buzzta. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:49, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Verlinkung des Films auf der Seite verstößt jedenfalls gegen das Urheberrecht. Siehe Infokasten auf commons:File:Debbie_Does_Dallas.ogv. Das ist mindestens einen SLA wert. —viciarg414 18:50, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. AFBorchert 🍵 19:33, 1. Jun. 2018 (CEST)

Die Geschichte vom Fass

Meine Artikelarbeit im Gebiet des deutschen und tschechischen Fichtelgebirges hat zwangsläufig viele Rotlinks produziert. Einen Teil davon stellte ich bei WP Wunschlisten zur Mithilfe ein. Kaum gepostet, hat Admin Atamari den Eintrag unleserlich gemacht. Dies war jetzt dieser berühmte Tropfen. LG --Abrape (Diskussion) 16:50, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Abrape: Wie soll ich Deine Anfrage an Administratoren hier nun interpretieren? Soll das etwa einen Wunsch nach Stillegung Deines Accounts darstellen?? --Artregor (Diskussion) 17:33, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mein Account bleibt natürlich bestehen. Ich werde jetzt nur dem allgemeinen Trend folgen, überall meinen Senf dazugeben, aber keine Artikel mehr schreiben. LG --Abrape (Diskussion) 17:57, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Abrape (Diskussion) 17:57, 1. Jun. 2018 (CEST)

Benutzer:Atrio Marketing

Benutzer:Atrio Marketing kann entsperrt werden. Eine Verifizierungsanfrage liegt im OTRS vor. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:33, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Olaf Kosinsky:: done --Artregor (Diskussion) 18:37, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Artregor (Diskussion) 18:37, 1. Jun. 2018 (CEST)

Nach fast anderthalb Monaten sind alle Fristen, nach denen dieses „BSV“ starten könnte, abgelaufen, bitte archivieren. Z. K. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:59, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke Mupa280868, mir wär das auch recht. --Dvl 20:24, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Tonialsa

Ihr glaubt im Ernst, dass ich, Tonialsa, zwei Jahre meines Lebens damit verbringe um am Ende alle an der Nase herumzuführen. Ihr glaubt im Ernst, dass ich die Tatsache "erfunden" habe, mehrere Workshops durchgeführt zu haben, die von der WMDE gefördert wurden, auch in Sachspenden und ihr glaubt im Ernst, dass da nicht ein unangenehmer Vogel dabei war, der sehr viel mehr Sachverständnis hatte als ich und meinen W-LAN-Spot dazu missbrauchte, mich zu diskreditieren und unter falschem Namen in eine Falle zu locken. Ihr glaubt also im Ernst, dass ich einen solchen Unsinn treiben könnte. Ich bin fassungslos.

Ihr glaubt, dass ich zig- Artikel schreibe und Bilder mache, alles zum Spaß?

Dass die Workshops durchgeführt wurden, inklusive der Ergebnisse, kann man bei WMDE erfragen. Dass Sachspenden geleistet wurden, auch. Dass ich erst später herausgefunden habe (sehr viel später) dass nicht nur mein Account gehackt wurde, sondern auch die Zugangsdaten zu dem Hot-Spot, das gerät wohl alles in Vergessenheit. Dass man mich hätte über E-Mail kontaktieren könnte, auch alles uninteressant? Oder mal nachfragen? Nichts ist geschehen. Es fand keine Nachfrage statt. Stattdessen habt ihr mich einfach rausgeschmissen. Traurig, aber ich habe mich damit abgefunden. Das war meine letzte Nachricht an euch. Gruß, Tonialsa