Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2018
7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
SLA ("bereits unter Kategorie:Geschichte des Kosovo vorhanden") mit Einspruch "Ganz so trivial ist das nicht: Kategorie:Geschichte (Kosovo) ist in Kategorie:Geschichte nach Staat eingehängt, Kategorie:Geschichte des Kosovo dagegen nicht, was ja auch auf UN-Ebene nicht unumstritten ist. Kommt noch die Systematik "Kategorie:Geschichte (Land)" hinzu. Bitte erst klären." in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 21:51, 11. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt keinen Konsens, welches die gewünschte Form ist. Leider ist die Redaktion Geschichte in der Frage uneins. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 00:27, 12. Mai 2018 (CEST)
- ausserdem dürfte primär die Südosteuropa-fachgruppe zuständig sein. sonst liegt hier wohl das profil Staat vs. Region vor, wie bei vielen geteilten oder umstrittenen territorien/landstrichen. als solche kann man die staats-kategorie auf den defacto-stand reduzieren, während die teile, die heute in der praxis in anderen staaten liegen, zur region gehören. in der kategorie zum staat würden also primär nur einzelne artikel zu anspüchen eingetragen, nicht aber die ganzen kategorien. da der heutige staat auch nur eine phase der geschichte der region als solche ist, müsste man also Kategorie:Geschichte (Kosovo) wie üblich nicht nur auf ein konkretes zeitfenster datieren, sondern auch als unterkategorie führen. vorhergehende phase wäre die jugoslawische teilrepublik, und davor die fürstlich-serbischen und die osmanischen verwaltungsregionen. damit ist alles dort, wo es hingehört, und nüchtern-sachlich unter der region (ohne heutige politische zuordung und diskussion derselben) versammelt. die grenzen der region sind wie immer pragmatisch-unscharf anzusehen, können also auch die weitesten konzepte darstellen, historisch wie politisch, einschliesslich überlappungen zu nachbarregionen.
- für die nomenklatur als abgrenzung müsste man sich halt was einleuchtendes überlegen. --W!B: (Diskussion) 11:10, 12. Mai 2018 (CEST)
- Habe ich doch längst ;-) Kategorie:Kosovarische Geschichte (oder oder Kategorie:Geschichte (Kosovo)) wäre die Geschichte seit Anbeginn, während Kategorie:Geschichte des Kosovo nur die Geschichte des Staates Kosovo.
- Wie auch immer: es hakt wie immer an der Einsichtigkeit der Redaktion Geschichte einerseits und an der notwendigen fachlichen Bearbeitung andererseits: kurz gesagt, der Redaktion Geschichte isses scheißegal, was wir damit machen. Und deswegen mache ich damit – nichts. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 13:53, 12. Mai 2018 (CEST)
- ja, nur ist eben das kaum einleuchtend. standardform wäre für die epochierung (im rückwärtsgang):
- Kategorie:Geschichte (Kosovo) oder Kategorie:Kosovarische Geschichte oder Kategorie:Geschichte des Kosovo
- Kategorie:Geschichte (Republik Kosovo) 1992/2008–heute in Kategorie:Geschichte nach Staat (wie Kategorie:Geschichte (Republik Moldau) u.ä.)
- inkl. Kategorie:Kosovo in den Jugoslawienkriegen 1992−2008 (und in folgendem)
- Kategorie:Kosovo-Metohija 1945–2008 in Kategorie:Serbische Geschichte (20. Jahrhundert) (eigentlich Kategorie:Sozialistische Republik Serbien) in Kategorie:Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
- u.u. Kategorie:Autonome Region Kosovo-Metohija 1945–1963 und Kategorie:Autonome Provinz Kosovo-Metohija 1963–2008
- Kategorie:Kosovo im Zweiten Weltkrieg (bei Italienisch-Albanien)
- Kategorie:Vardarska banovina in Kategorie:Königreich Jugoslawien
- Kategorie:Kosovo im Ersten Weltkrieg respektive 1912–1918 bei Serbien / Montenegro
- Kategorie:Osmanischer Kosovo in Kategorie:Osmanisches Reich nach Region
- Kategorie:Vilâyet Kosovo 1877–1912, Kategorie:Vilâyet Prizren 1869–1877, usw.
- Kategorie:Geschichte (Republik Kosovo) 1992/2008–heute in Kategorie:Geschichte nach Staat (wie Kategorie:Geschichte (Republik Moldau) u.ä.)
- der zusatz "geschichte" vorne ist für historische territorien in erster ausbaustufe wie immer verzichtbar. diverses am jeweiligen rande durch gebietsabweichungen, das aber zur kosovarischen geschichte gehört, muss man halt entsprechend einbauen: je weniger die übereinstimmung mit den heutigen staaten, desto unschärfer die epochenkategorien --W!B: (Diskussion) 11:10, 13. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe mich bloß an die Kategorienbezeichnung in Anlehnung an die Bezeichnungen der Kategorie Geschichte nach Staat gehalten, man kann aber auch die Kategorie: Geschichte des Kosovo in die Kategorie Geschichte nach Staat einbauen was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:53, 13. Mai 2018 (CEST)
- ja, stimmt. es fragt sich dann nur, inwieferne sie auch der serbischen geschichte zuzuordnen wäre. --W!B: (Diskussion) 09:28, 14. Mai 2018 (CEST)
- Das hängt ja geschichtlich Kosovo und Serbien zusammen, den stimme ich auch zu. Sehr schwer zu entwirren. Ich lasse es daher lieber sein. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:23, 14. Mai 2018 (CEST)
- ja, stimmt. es fragt sich dann nur, inwieferne sie auch der serbischen geschichte zuzuordnen wäre. --W!B: (Diskussion) 09:28, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe mich bloß an die Kategorienbezeichnung in Anlehnung an die Bezeichnungen der Kategorie Geschichte nach Staat gehalten, man kann aber auch die Kategorie: Geschichte des Kosovo in die Kategorie Geschichte nach Staat einbauen was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:53, 13. Mai 2018 (CEST)
- der zusatz "geschichte" vorne ist für historische territorien in erster ausbaustufe wie immer verzichtbar. diverses am jeweiligen rande durch gebietsabweichungen, das aber zur kosovarischen geschichte gehört, muss man halt entsprechend einbauen: je weniger die übereinstimmung mit den heutigen staaten, desto unschärfer die epochenkategorien --W!B: (Diskussion) 11:10, 13. Mai 2018 (CEST)
nur haben wir jetzt noch immer zwei kategorien: wenn sich also keiner der thematik erbarmt, weil sie komplex ist, halt vorerst wieder zusammenführen. oder? lemma ist einerlei, wir haben noch keine verbindliche lemmavariante. einsortierung in Kat:Geschichte nach Staat ist dann korrekt, da sie serbische meinung zur unabhängigkeit hier nur einzelmeinung ist: daher dort nur ausgewählte artikel zur geschichte. --W!B: (Diskussion) 09:36, 22. Mai 2018 (CEST)
gemäß Diskussion gelöscht --Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:15, 10. Jun. 2018 (CEST)
Fernsehserien nach Produktionsfirmen (erl.)
Aufgrund der neu angelegten Kategorie:Fernsehserie von Scholastic Entertainment und Kategorie:Fernsehserie von Mike Young Productions stellt sich die Frage, ob eine Unterteilung nach Produktionsfirmen erwünscht ist. --Didionline (Diskussion) 22:43, 11. Mai 2018 (CEST)
- Hier falsch. Bitte in WP:RFF diskutieren. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 00:28, 12. Mai 2018 (CEST)
- wurden gelöscht, damit erledigt. --Didionline (Diskussion) 11:40, 12. Mai 2018 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Alishia Lüdecke (erl.)
bitte versionslöschen - siehe Zusammenfassung -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:00, 11. Mai 2018 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Pseudo-BKS, nichts davon ist synonym zu „Aufmarsch“. --PM3 04:05, 11. Mai 2018 (CEST)
- Abmarsch!--Wheeke (Diskussion) 07:41, 11. Mai 2018 (CEST)
- diese da sind für die volltextsuche. de:wikt:Aufmarsch gibt die drei bedeutungen: [1] Demonstration, [2] Militärparade, [3] Truppenaufmarsch. diese ergäben eine valide BKS. --W!B: (Diskussion) 09:21, 11. Mai 2018 (CEST)
- [1] und [2] dürften veraltet/ungebräuchlich sein. Aufmarsch bedeutet eigentlich in erster Linie fast immer etwas Militärisches ([3]). Vorschlag: kurzer Abschnitt in Marsch und Weiterleitung dorthin. Vgl. [1]. --Prüm 09:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- [1] wird noch verwendet Schild & Schwert“ in Ostritz: Größter Nazi-Aufmarsch in diesem Jahr befürchtet Neonazis in Göttingen: Die nächste Aufmarsch-Pleite AUFMARSCH IN DRESDEN: Demonstration gegen Neonazis eskaliert--91.20.7.155 10:19, 11. Mai 2018 (CEST)
- Das ist korrekt. Leitet sich aber auch aus dem militärtheoretischen Fachbegriff ab, via LTI. --Prüm 10:45, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wir bilden aber nicht nur aktuelles Wissen ab.--Gelli63 (Diskussion) 12:38, 11. Mai 2018 (CEST)
- Das ist korrekt. Leitet sich aber auch aus dem militärtheoretischen Fachbegriff ab, via LTI. --Prüm 10:45, 11. Mai 2018 (CEST)
- [1] wird noch verwendet Schild & Schwert“ in Ostritz: Größter Nazi-Aufmarsch in diesem Jahr befürchtet Neonazis in Göttingen: Die nächste Aufmarsch-Pleite AUFMARSCH IN DRESDEN: Demonstration gegen Neonazis eskaliert--91.20.7.155 10:19, 11. Mai 2018 (CEST)
- [1] und [2] dürften veraltet/ungebräuchlich sein. Aufmarsch bedeutet eigentlich in erster Linie fast immer etwas Militärisches ([3]). Vorschlag: kurzer Abschnitt in Marsch und Weiterleitung dorthin. Vgl. [1]. --Prüm 09:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- diese da sind für die volltextsuche. de:wikt:Aufmarsch gibt die drei bedeutungen: [1] Demonstration, [2] Militärparade, [3] Truppenaufmarsch. diese ergäben eine valide BKS. --W!B: (Diskussion) 09:21, 11. Mai 2018 (CEST)
Laut Duden ist [2] als Heerschau tatsächlich veraltet. Nicht veraltet ist [1] Demonstration, auch als Auflauf oder Versammlung. [3 Truppenaufmarsch ist ok, hat aber nicht unbedingt etwas mit Marsch zu tun. Hinzu kommen bildungssprachlich Defilee, abwertend Zusammenrottung und regional im Schweizerischen die Besammlung. --Jbergner (Diskussion) 12:47, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe es mal mal nach dem Vorschlag von W!B: ungesetzt. Im Gegensatz zu Prüm denke ich, daß "Nazi-Aufmarsch" sich nicht [3] ableitet, sondern eher von [2], denn paradieren ist ja das, was die tun (oder zumindest intendieren sie, diesen Eindruck zu erwecken). Wenn Jbergner noch die Besammlung hinzufügen möchte, gerne. Der LA kann dann sicher raus. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 12:55, 11. Mai 2018 (CEST)
- Als Service am Leser fehlt noch jeweils eine Erwähnung von "Aufmarsch" in Demonstration und Militärparade, aus der hervorgeht in welchem Verhältnis "Aufmarsch" zu diesen Begriffen steht. Ist es synonym oder ähnlich oder eine Metapher oder ironisch oder was auch immer. --PM3 13:55, 11. Mai 2018 (CEST)
- @Jbergner: Doch, Aufmarsch[3] hat sehr wohl etwas mit Marsch zu tun. Im Militär bezeichnet man etwa auch Fahrzeugfahrten im Verband/in der Kolonne als Marsch. Und was weiß ich noch alles.
- @Matthiasb: [1] kommt über [2] von [3], also die Reihenfolge der Bedeutungen genau auf den Kopf gestellt… --Prüm 15:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- Entsprechend meinem vorherigen Kommentar verbessert. --Prüm 16:35, 11. Mai 2018 (CEST)
- entPOVt und verdeckten Link aufgedeckt. --Jbergner (Diskussion) 18:33, 11. Mai 2018 (CEST)
- Bislang ist es noch keine BKS sondern ein Wörterbucheintrag; einzig der Artikel Militärparade erklärt was ein Aufmarsch ist. --PM3 18:35, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ich meine immer noch, dass das Wort "Aufmarsch" für eine Demonstration bereits die Bereitschaft zur oder Drohung mit Militanz ausdrückt. Wird ja auch nicht selten von Rechtsextremen so benutzt. --Prüm 19:55, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe mit der Gleichsetzung mit "Demonstration" auch Probleme und bei der Besammlung weiß ich nicht so recht... --Xocolatl (Diskussion) 22:29, 11. Mai 2018 (CEST)
- Dann schau dir im Duden die unter Aufmarsch wörtlich genannten Synonyme an: wörtlich "(schweizerisch) Besammlung". Möglicherweise ist da einfach Wikipedia bisher nicht präzise genug. Das kann man aber nicht dem Duden vorwerfen. --Jbergner (Diskussion) 22:35, 11. Mai 2018 (CEST)
- Aufmarsch als Synonym für Besammlung ist mir noch nicht untergekommen, aber das Wort wird in der Schweiz für die Menge der Personen, die zu einer Veranstltung o.ä. kommen, benützt. Das Variantenwörterbuch, das hier vermutlich zuverlässiger ist als der Duden (der hat bei Helvetismen erschreckend häufig von Duden und Blasen keine Ahnung), sagt dazu: "Aufmarsch CH der;[...] [grosse]Besuchermenge [...]". Ich wüsste jetzt grad nicht, wie man das in Deutschlanddeutsch sagen würde. Besammlung ist die Tatsache, dass Menschen zusammenströmen, Aufmarsch (CH), wieviele davon. --Pcb (Diskussion) 22:55, 11. Mai 2018 (CEST)
- Dann schau dir im Duden die unter Aufmarsch wörtlich genannten Synonyme an: wörtlich "(schweizerisch) Besammlung". Möglicherweise ist da einfach Wikipedia bisher nicht präzise genug. Das kann man aber nicht dem Duden vorwerfen. --Jbergner (Diskussion) 22:35, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe mit der Gleichsetzung mit "Demonstration" auch Probleme und bei der Besammlung weiß ich nicht so recht... --Xocolatl (Diskussion) 22:29, 11. Mai 2018 (CEST)
- entPOVt und verdeckten Link aufgedeckt. --Jbergner (Diskussion) 18:33, 11. Mai 2018 (CEST)
- Entsprechend meinem vorherigen Kommentar verbessert. --Prüm 16:35, 11. Mai 2018 (CEST)
irgendetwas relevantes ist in diesem Stub nicht erkennbar -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:29, 11. Mai 2018 (CEST)
Baltenspam --PM3 06:29, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wow, sagenhafte sechs Sätze, das ist rekordverdächtig. ... und der Text unglaublich nichtssagend. Löschen, da absolut ncihts darauf hindeutet, das er etwas enzyklopädiewürdiges getan hätte. Flossenträger 07:04, 11. Mai 2018 (CEST)
Der letzte Probst für die deutschsprachige Gemeinde in Estland ist selbstverständlich relevant. Allerdings sollte der Artikel unbedingt ausgeweitet werden. Das ist ja nicht viel mehr als ein Stub! Und schlecht recherchiert ist er auch. Hoerschelmann war nämlich nicht Mitglied der Arminia. Jedenfalls ist er im GEsamtverzeichnis des Wingolf nicht verzeichnet und das angegebene Zitat beinhaltet nur, dass ihm die Estonia zu tump war und sich vermutlich auch bei der Arminia nicht wohlgefühlt hätte. --Gartenschläfer (Diskussion) 10:21, 11. Mai 2018 (CEST)
- Propst? Wo steht das, dass er das war? Und außerdem: Wäre die Position Propst relevant? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 13:11, 11. Mai 2018 (CEST)- detto 7 Tage (wobei… , s.u.) --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 11. Mai 2018 (CEST)
- Der letzte Propst war anscheinend Waldemar Thomson, über den Hoerschelmann sein einziges Buch (besser gesagt eine 48-seitige Broschüre) veröffentlicht hat. Aber erstens würde das nicht abfärben und zweitens ist die Relevanz Thomsons selbst durchaus fraglich (s.u.).--Zweioeltanks (Diskussion) 18:07, 11. Mai 2018 (CEST)
- detto 7 Tage (wobei… , s.u.) --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 11. Mai 2018 (CEST)
Keine enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 18:35, 11. Mai 2018 (CEST)
- Im ALBUM ESTONORUM ist er auch nicht verzeichnet, also nicht Mitglied gewesen. Vielleicht war er als sog. "Fuchs" kurzzeitig da, bis es ihm reichte.--Juliuseberhard (Diskussion) 19:44, 11. Mai 2018 (CEST)
- Auch hier (mal wieder) ergänzt. Es gibt über die Hoerschelmanns eine gute Familiengeschichte im Siedler Verlag, in der Gotthard eine zentrale Rolle spielt. Behalten. --Concord (Diskussion) 21:39, 11. Mai 2018 (CEST)
- Im ALBUM ESTONORUM ist er auch nicht verzeichnet, also nicht Mitglied gewesen. Vielleicht war er als sog. "Fuchs" kurzzeitig da, bis es ihm reichte.--Juliuseberhard (Diskussion) 19:44, 11. Mai 2018 (CEST)
Kein Artikel. --PM3 06:30, 11. Mai 2018 (CEST)
- sla-fähig. --Flossenträger 07:02, 11. Mai 2018 (CEST)
- gnadenhalber 7 Tage (obwohl ich wenig Hoffnung habe) --Hannes 24 (Diskussion) 17:21, 11. Mai 2018 (CEST)
- Was tut man nicht alles ... erweitert. Behalten. --Concord (Diskussion) 20:44, 11. Mai 2018 (CEST)
- ... um den Autor dazu zu motivieren, die nächsten 100 Billigstubs zu produzieren und damit die QS und Power-QS zu verstopfen. --PM3 21:35, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ja, was schlägst du denn vor? Meinst du, mir macht das Spass? Der arbeitet ja nur als IP, so dass man ihn nicht mal gezielt ansprechen kann... --Concord (Diskussion) 21:42, 11. Mai 2018 (CEST)
- Mein Vorschlag stand im Artikel: Löschen. Alles andere regt nur die Stubproduktion an. Die Zeit die wir den Ausbau der Nichtartikel stecken, fehlt uns bei anderen Artikeln, also netto wird dabei nicht viel gewonnen. Wir lassen uns nur vorschreiben, welchen Themenbereich der WP wir auszubauen haben: Das Thema Deutschbalten. --PM3 21:50, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ok. Bei der Zeit stimme ich dir zu; ich vermute inzwischen eher eine Art gezielter Provokation - wenn die Lemmata erst mal gelöscht sin, legt die so schnell niemand mehr an... (oder so, ganz schlau werde ich aus dem ganzen Spiel nicht). --Concord (Diskussion) 22:14, 11. Mai 2018 (CEST)
- Mein Vorschlag stand im Artikel: Löschen. Alles andere regt nur die Stubproduktion an. Die Zeit die wir den Ausbau der Nichtartikel stecken, fehlt uns bei anderen Artikeln, also netto wird dabei nicht viel gewonnen. Wir lassen uns nur vorschreiben, welchen Themenbereich der WP wir auszubauen haben: Das Thema Deutschbalten. --PM3 21:50, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ja, was schlägst du denn vor? Meinst du, mir macht das Spass? Der arbeitet ja nur als IP, so dass man ihn nicht mal gezielt ansprechen kann... --Concord (Diskussion) 21:42, 11. Mai 2018 (CEST)
- ... um den Autor dazu zu motivieren, die nächsten 100 Billigstubs zu produzieren und damit die QS und Power-QS zu verstopfen. --PM3 21:35, 11. Mai 2018 (CEST)
- Was tut man nicht alles ... erweitert. Behalten. --Concord (Diskussion) 20:44, 11. Mai 2018 (CEST)
- gnadenhalber 7 Tage (obwohl ich wenig Hoffnung habe) --Hannes 24 (Diskussion) 17:21, 11. Mai 2018 (CEST)
Kein Artikel und nicht relevant Flossenträger 07:21, 11. Mai 2018 (CEST)
- Zweifelsfrei eine besondere Schule und damit relevant, außerden gültiger Stub. --PM3 07:47, 11. Mai 2018 (CEST)
- "Ist besonders" ist keine Begründung, LAE entfernt. Flossenträger 07:53, 11. Mai 2018 (CEST)
- Guckst du WP:RK#Schulen: „Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist“. Man könnte hier allenfalls bemängeln, dass nur Eigenbelege vorhanden sind. Ist bei Schulartikeln allerdings häufig so, und das hier scheint auch eine seriöse Einrichtung zu sein. --PM3 07:55, 11. Mai 2018 (CEST)
- Es stellt sich die Frage, ob dieser gar nicht so gute Artikel eine eigenständige Relevanz über United World Colleges hinaus wiedergibt.--Ocd→ schreib´ mir 07:59, 11. Mai 2018 (CEST)
- Was ist denn diese ominöse Besonderheit? Das sie in China ist? Das es ein Internat ist? 570 Schüler unterrichtet? Das sie die 15. Schule aus der Reihe ist? Viel mehr steht im Artikel ja nicht drin. Flossenträger 08:05, 11. Mai 2018 (CEST)
- Dass es eines von (nur) 17 United World Colleges ist. Ein sehr besonderes Schulmodell, Details sind dort nachzulesen. Die sind alle eigenständig relevant. => Kategorie:United World College --PM3 08:10, 11. Mai 2018 (CEST)
- Das ist nicht die Fragestellung, wenn Du meinen Beitrag genau gelesen hast. Aus dem Provoartikel eine IP, der SLA-fähig ist geht eine eigenständige enzyklopädische Relevanz ganz einfach nicht hervor. Das ist aber, auch für einen Schulartikel, das mindeste. Wikipedia ist kein allgemeines Register für alles Mögliche.--Ocd→ schreib´ mir 08:29, 11. Mai 2018 (CEST)
- Warum glaubst du, dass es ein Provoartikel ist, also dass hier kein AGF gegen über einem Neuautor angebracht ist? --PM3 09:13, 11. Mai 2018 (CEST)
- Mein kleiner Enkel möchte auch gelegentlich seine Nase zurück.--Ocd→ schreib´ mir 09:24, 11. Mai 2018 (CEST)
- ? --PM3 09:49, 11. Mai 2018 (CEST)
- na, er glaubt auch an den Weihnachtsmann. --Ocd→ schreib´ mir 11:16, 11. Mai 2018 (CEST)
- D.h. es ist nur ABF. Nicht schön. --PM3 13:57, 11. Mai 2018 (CEST)
- na, er glaubt auch an den Weihnachtsmann. --Ocd→ schreib´ mir 11:16, 11. Mai 2018 (CEST)
- ? --PM3 09:49, 11. Mai 2018 (CEST)
- Mein kleiner Enkel möchte auch gelegentlich seine Nase zurück.--Ocd→ schreib´ mir 09:24, 11. Mai 2018 (CEST)
- Warum glaubst du, dass es ein Provoartikel ist, also dass hier kein AGF gegen über einem Neuautor angebracht ist? --PM3 09:13, 11. Mai 2018 (CEST)
- Das ist nicht die Fragestellung, wenn Du meinen Beitrag genau gelesen hast. Aus dem Provoartikel eine IP, der SLA-fähig ist geht eine eigenständige enzyklopädische Relevanz ganz einfach nicht hervor. Das ist aber, auch für einen Schulartikel, das mindeste. Wikipedia ist kein allgemeines Register für alles Mögliche.--Ocd→ schreib´ mir 08:29, 11. Mai 2018 (CEST)
- Dass es eines von (nur) 17 United World Colleges ist. Ein sehr besonderes Schulmodell, Details sind dort nachzulesen. Die sind alle eigenständig relevant. => Kategorie:United World College --PM3 08:10, 11. Mai 2018 (CEST)
- Guckst du WP:RK#Schulen: „Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist“. Man könnte hier allenfalls bemängeln, dass nur Eigenbelege vorhanden sind. Ist bei Schulartikeln allerdings häufig so, und das hier scheint auch eine seriöse Einrichtung zu sein. --PM3 07:55, 11. Mai 2018 (CEST)
- "Ist besonders" ist keine Begründung, LAE entfernt. Flossenträger 07:53, 11. Mai 2018 (CEST)
- Kategorien machen nicht relevant, haben sie auch noch nie gemacht, siehe Kategorie:Mann. Wann könnt ihr mit diesem Blödsinn endlich mal aufhören? In der Kategorie sehe ich nur einen Haufen schlecht gepflegter Artikel, von denen sich bisher keiner einen LA eingefangen hat (zumindest das erste halbe Dutzend, das ich mir gerade angesehen habe). Flossenträger 08:39, 11. Mai 2018 (CEST)
- jepp. insbesondere gilt nämlich auch – das bezüglich des notwendigen inzwischen reichlich verwässerte – Wikipedia:Artikel über Schulen. bezüglich der prinzipiellen relevanz braucht man sich sowieso nur am UWC Robert Bosch College in deutschland orientieren, da besteht kaum diskussionsbedarf. --W!B: (Diskussion) 09:27, 11. Mai 2018 (CEST)
- UWC Robert Bosch College: 200 Schüler. United World College Changshu China: 570 Schüler. Beide mit demselben pädagogischen Prinzip. Und nun? --PM3 09:58, 11. Mai 2018 (CEST)
- Da diese beiden Schulen aber bezüglich der Geschichte, der Internationalität (der Schüler) und der Rezeption enorm unterscheiden sehe ich allerdings gerade keine Zusammenhang. Der von Dir genannte ist ausreichend gepflegt, ist ein gut geschriebener Artikel und damit erhaltenswert. Flossenträger 10:04, 11. Mai 2018 (CEST) P.S.: Bei Schulen haben sich m.W.n. 1000 Schüler als weiches RK etabliert, gibt es sowas auch für Internate?
- jepp. insbesondere gilt nämlich auch – das bezüglich des notwendigen inzwischen reichlich verwässerte – Wikipedia:Artikel über Schulen. bezüglich der prinzipiellen relevanz braucht man sich sowieso nur am UWC Robert Bosch College in deutschland orientieren, da besteht kaum diskussionsbedarf. --W!B: (Diskussion) 09:27, 11. Mai 2018 (CEST)
- Kategorien machen nicht relevant, haben sie auch noch nie gemacht, siehe Kategorie:Mann. Wann könnt ihr mit diesem Blödsinn endlich mal aufhören? In der Kategorie sehe ich nur einen Haufen schlecht gepflegter Artikel, von denen sich bisher keiner einen LA eingefangen hat (zumindest das erste halbe Dutzend, das ich mir gerade angesehen habe). Flossenträger 08:39, 11. Mai 2018 (CEST)
Falls dies der gleiche Mensch ist, über den 2012 aus Homs ist, fehlt das komplet im Artikel, falls nicht, dann hatte er mal fünf Minuten Prominenz. Biographie fehlt ohnehin (den Preseschnippseln it zu entnehmen, das er ein US-Bürger mit irakischen Wurzeln ist. Oder das gilt für den Shakir aus Homs, konnte ich nicht erkennen... Flossenträger 07:25, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wenn er US-Amerikaner ist, heißt er natürlich Omar Shakir und nicht Omar Schakir. Dieser Fehler ist allerdings weniger deutlich wie die Verstümmelung (und folgende Unverständlichkeit) der LA-Begründung. Bitte den LA zur QS anmelden. ;-) --Matthiasb –
(CallMyCenter) 13:00, 11. Mai 2018 (CEST)
- (Nebenschauplatz) Ganz so "natürlich" ist das im Übrigen nicht, ich kenne eine Ex-Ukrainerin, die die für die Staatsangehörigkeit "falsche" Transkription (Deutsch/Englisch) des "schtsch" trägt. --131.169.89.168 14:03, 11. Mai 2018 (CEST)
Relevanz nciht vorhanden oder mindestens komplett nicht dargestellt. Flossenträger 07:32, 11. Mai 2018 (CEST)
- Behalten: Vollmer V, 1961, 141 -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 08:04, 11. Mai 2018 (CEST)
- Liebloser Stub... Bin ein wenig drüber gegangen. Von den Ausstellungen und dem dokumentierten Museumsbesitz wie von der internationalen Dokumentation her absolut relevant. Behalten.--Kresspahl (Diskussion) 10:45, 11. Mai 2018 (CEST)
Die Relevanz ist sehr wohl komplett dargestellt: ein Eintrag im Vollmer, als eines der Nachschlagewerke im Bereich Kunst ist ein hartes RK. Damit LAE --Flyingfischer (Diskussion) 18:34, 11. Mai 2018 (CEST)
Waldemar Thomson (LAE)
Als Propst wohl keine ausreichende Relevanz und ansonsten auch kein Artikel. Zudem noch ein weitere Artikel für den Zirkelschluß "Balten sind alle wichtig" Flossenträger 07:50, 11. Mai 2018 (CEST)
- Behalten: Laut Quellen war er Propst des deutschen Sprengels Estland, was nach Propst#Evangelische_Kirchen einem Regionalbischof gleichkommt. Außerdem gibt es ein biografisches Werk über ihn und er hat einen Eintrag in der Deutschen Biographie. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 08:02, 11. Mai 2018 (CEST)
- Schließe mich vollumfänglich meinem Vorredner an. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:36, 11. Mai 2018 (CEST)
- Auch diese Dikussion hatten wir zuhauf: Eintrag im Baltischen Biografischen Lexikon herausgegeben von der Baltischen historischen Kommission. Hartes RK erfüllt. Next LAE --Flyingfischer (Diskussion) 18:42, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ausserdem: Carola L. Gottzmann, Petra Hörner: Thomson, Waldemar Karl. In: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 1, A–G. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019338-1, S. 1306 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Und damit LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 18:56, 11. Mai 2018 (CEST)
- Auch diese Dikussion hatten wir zuhauf: Eintrag im Baltischen Biografischen Lexikon herausgegeben von der Baltischen historischen Kommission. Hartes RK erfüllt. Next LAE --Flyingfischer (Diskussion) 18:42, 11. Mai 2018 (CEST)
- Schließe mich vollumfänglich meinem Vorredner an. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:36, 11. Mai 2018 (CEST)
@Flyingfischer: Und warum finden sich immer noch keine biographischen Angaben im Artikel, wenn die doch aus dem Lexikonartikel so leicht zu ermitteln wären?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:03, 11. Mai 2018 (CEST)
- ...ohh, nimmst Du wieder einen Pöbel-Anlauf wie hier Alois Schindler (Arzt) (bleibt). Nimm doch den LAE auch hier wieder raus... Ich lach mich noch tot ab deinen Aktionen. ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:08, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ahh, Du hast ja eine Frage gestellt! Damit Du vielleicht zur Abwechslung einmal etwas Gelegenheit zur Artikelarbeit hast, falls Du das kannst? Als Abwechslung zu deiner sonst üblichen grossartigen Kategorien-Schieberei. Immer viel Spass wünscht Dir --Flyingfischer (Diskussion) 19:14, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ich lasse den LAE drin, weil ich das gedruckte Lexikon (im Gegensatz zur bbl-digital – es ist ja auch ein klarer Qualitätsunterschied in den Artikeln zu erkennen) für eine anerkannte Biografiensammlung halte, so dass ein Einschlusskriterium erfüllt ist. Aber deine Aktion zeigt wieder sehr schön, dass es dir vor allem um "Sieg" bei LDs geht, die Qualität der solcherart "geretteten" Artikel dir aber sch...egal ist. Wann ich wieder Artikel schreiben kann (im Moment bin ich gesundheitlich angeschlagen), musst du im Übrigen schon mir überlassen. Ich denke aber, dass ich mich mit gut 200 vor dir nicht verstecken muss. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:19, 11. Mai 2018 (CEST)
- Brav! Dann wünsche ich mal gute Besserung! Und nein, verstecken musst Du Dich wegen mir nicht! Ich lese deine Beiträge doch immer gerne mit viel Erheiterung. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:23, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ich lasse den LAE drin, weil ich das gedruckte Lexikon (im Gegensatz zur bbl-digital – es ist ja auch ein klarer Qualitätsunterschied in den Artikeln zu erkennen) für eine anerkannte Biografiensammlung halte, so dass ein Einschlusskriterium erfüllt ist. Aber deine Aktion zeigt wieder sehr schön, dass es dir vor allem um "Sieg" bei LDs geht, die Qualität der solcherart "geretteten" Artikel dir aber sch...egal ist. Wann ich wieder Artikel schreiben kann (im Moment bin ich gesundheitlich angeschlagen), musst du im Übrigen schon mir überlassen. Ich denke aber, dass ich mich mit gut 200 vor dir nicht verstecken muss. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:19, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ahh, Du hast ja eine Frage gestellt! Damit Du vielleicht zur Abwechslung einmal etwas Gelegenheit zur Artikelarbeit hast, falls Du das kannst? Als Abwechslung zu deiner sonst üblichen grossartigen Kategorien-Schieberei. Immer viel Spass wünscht Dir --Flyingfischer (Diskussion) 19:14, 11. Mai 2018 (CEST)
Muss wichtig sein, ist ja etwas aus dem Balten-Komplex. Leider wurde jeglicher hinweis auf irgend etwas relevanzstiftendes im umfangreichen Text vergessen. (für die Wikilawyer: fehlende oder mindestens nicht dargestellte Relevanz, schwere Qualitätsmängel) Flossenträger 07:52, 11. Mai 2018 (CEST)
- Kurz und knapp, einen Schnelllöschgrund sehe ich nach dem erfolgten "Ausbau" jedoch nicht mehr. Den SLA habe ich deshalb entfernt und bitte um eine reguläre LD. Tönjes 08:46, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ist ein Wiedergänger und hatte von Benutzer:RikVII einen SLA spendiert bekommen, der wurde ja leider von Tönjes entfernt. Siehe dazu auch Wikipedia:Löschprüfung#Arminia_Dorpatensis_(erl.,_keine_Wiederherstellung). Mir ist jetzt aber unklar, was man mit den drei lieblos hingeschlonzten Sätzen anfangen soll. Der "Nachweis" ist ein Buch über Pfarrhäuser, in dem die Verbbinung einmalig erwähnt wird und die Namen im "Artikel". Das ist wohl kaum eine geeignete Rezension oder Basis für einen Artikel. Flossenträger 08:50, 11. Mai 2018 (CEST)
- In dem Zustand Relevanz nicht erahnbar, löschen. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 09:13, 11. Mai 2018 (CEST)
- Irgendwelche (behaupteten) Mitglieder haben keinen Einfluß auf die Relevanz, es ist nirgends zu erkennen, woher bei diesem sehr jungen Verein die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt sein sollen. Die behauptete "Wiedergründung", sprich das zur Selbstdarstellung Beziehen auf irgendwas altes, was gerade irgendwo rumlag, ist zwar augenscheinlich typisch für diese Vereinchen, aber reine Binnensicht ohne tatsächlichen Belang. Löschen, gerne schnell. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:33, 11. Mai 2018 (CEST)
- Die Arminia Dorpatensis gehört zu den Gründungsverbindungen des Wingolf von 1850 und gehörte auch zum Gesamtwingolf von 1852. Das kann man erst einmal feststellen ohne die Frage zu berühren, ob die heutige Arminia Dorpatensis die rechtmäßige Fortsetzung ist.Relevanz ist deshalb zweifellos gegeben. Allerdings ist dieses auch nicht ansatzweise dargetan, weil die Geschichte nicht dargestellt wird. So geht es tatsächlich nicht! --Gartenschläfer (Diskussion) 12:08, 11. Mai 2018 (CEST)
- Irgendwelche (behaupteten) Mitglieder haben keinen Einfluß auf die Relevanz, es ist nirgends zu erkennen, woher bei diesem sehr jungen Verein die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt sein sollen. Die behauptete "Wiedergründung", sprich das zur Selbstdarstellung Beziehen auf irgendwas altes, was gerade irgendwo rumlag, ist zwar augenscheinlich typisch für diese Vereinchen, aber reine Binnensicht ohne tatsächlichen Belang. Löschen, gerne schnell. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:33, 11. Mai 2018 (CEST)
- Komisch, im Artikel des Dachverbands Wingolf ist sie überhaupt nicht aufgeführt, was bei einem vorgeblichen Gründungsmitglied schon komisch ist. Es ist auch eher schwierig etwas 5 Jahre vor der eigenen Gründuing mitzugründen ;). Die Verknüpfung des neuen Vereinchens mit dem toten alten Verein dürfte jedenfalls nur aus Marketinggründen geschehen sein, so etwas kreiert eine Pseudohistorie, mit der gut geprotzt werden kann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- Nun, wie bei anderen Verbänden auch, hat es mehrere Gründungsstufen gegeben. Es begann mit dem ersten Zusammenschluss (Schleitzer Konzil 1844). mDieser ist ausführlich dargestellt. Nachdem dieses rechtlich nicht mehr so problematisch war, hat man sich 1850 eine förmlichere Struktur gegeben und 1852 gar zum Gesamtwingolf umgewandelt. Das heißt, man Verstand sich als eine Verbindung an verschiedenen Orten. Das hat natürlich nicht funktioniert und man hat 1860 den Gesamtwingolf in den Wingolfsbund umgewandelt. Ab 1850 war die Arminia Dorpat dabei, wobei sie wie das Schwizerhüsli Basel und später auch die Argentina Sraßburg als ausländische Verbindungen einen Sonderstatus besaßen. Das steht tatsächlich nicht in dem Artikel. Denn der ist schon jetzt lang genug. Nachdem der eiserne Vorhang dann gefallen war, hat ein Alter Herr des Wingolf zu Wien und Heidelberg an der Universität Tartu eine Dozentur in der Theologie angetreten, kam so mit jungen Theologiestudenten zusammen hat hat mit diesen Die Arminia Dorpatientis wieder gegründet. Die Gründungsinitiative kam daher aus dem Wingolfsbund, wo die wiedergegründete Verbindung dann auch wieder Mitglied wurde. Alte Herren des Wingolf haben dann auch binnen kürzester Zeit Geld zusammen gebracht um in Tartu ein Haus zu erwerben. Dass es sich tatsächlich um die Fortsetzung der ursprünglichen Verbindung handelt, kann man bestreiten. Im Wingolf ist das aber nicht umstritten. Jedenfalls hat da nicht eine neugegründete Verbindung einfach eine Geschichte adaptiert, wie das bei anderen Verbindungen nicht selten der Fall ist.Jedenfalls ist die Arminia aufgrund ihrer alten Geschichte durchaus relevant. Dargetan und belegt ist das bisher aber tatsächlich auch nicht in Ansätzen.--Gartenschläfer (Diskussion) 15:05, 11. Mai 2018 (CEST)
- Komisch, im Artikel des Dachverbands Wingolf ist sie überhaupt nicht aufgeführt, was bei einem vorgeblichen Gründungsmitglied schon komisch ist. Es ist auch eher schwierig etwas 5 Jahre vor der eigenen Gründuing mitzugründen ;). Die Verknüpfung des neuen Vereinchens mit dem toten alten Verein dürfte jedenfalls nur aus Marketinggründen geschehen sein, so etwas kreiert eine Pseudohistorie, mit der gut geprotzt werden kann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wenn Du so dran hängst, nimm den Artikel doch in Deinen BNR und mach was draus, komm wieder, wenn Du meinst, das wäre jetzt was (und zwar nicht mit Festschriften oder ähnlicher unbrauchbarer Fancruft belegt, sondern schon mit ordentlichen Belegen), komm wieder und versuche Dein Glück. So kann der jedenfalls nicht im ANR bleiben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 11. Mai 2018 (CEST)
- in dieser Form jedenfalls Löschbar --Hannes 24 (Diskussion) 17:23, 11. Mai 2018 (CEST)
- nun, ich bin nicht der Verfasser des Artikels. Deshalb steht mir auch nicht zu, den in meinen BNR zu verschieben. Ich habe auch nicht die geringste Lust, daraus einen brauchbaren Artikel zu machen. Das soll man schön derjenige machen, der diesen Stub eingestellt hat und zwar bald. Denn ich stimme zu, dass man ihn gegenwärtig nur löschen kann .--Gartenschläfer (Diskussion) 18:06, 11. Mai 2018 (CEST)
- in dieser Form jedenfalls Löschbar --Hannes 24 (Diskussion) 17:23, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wenn Du so dran hängst, nimm den Artikel doch in Deinen BNR und mach was draus, komm wieder, wenn Du meinst, das wäre jetzt was (und zwar nicht mit Festschriften oder ähnlicher unbrauchbarer Fancruft belegt, sondern schon mit ordentlichen Belegen), komm wieder und versuche Dein Glück. So kann der jedenfalls nicht im ANR bleiben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 11. Mai 2018 (CEST)
Derzeitiger Stand:
[löschbarer Inhalt. entfernt Frohes Schaffen — Boshomi ⌨22:29, 11. Mai 2018 (CEST)]
92.227.228.162 17:58, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wieso hab ich das Gefühl, dass da einer mit uns spielen will? … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 18:33, 11. Mai 2018 (CEST)
- Da bist du nicht allein. Ich habe diesen Verdacht schon im April geäussert. --Concord (Diskussion) 19:27, 11. Mai 2018 (CEST)
- @Man77: Offensichtlich handelt es sich bei dieser IP um einen geübten Sockenspieler, der in der Lage ist innerhalb kürzester Zeit seine Ranges zu wechseln. Dieser Ranges gehören offensichtlich auch zu jener Person deren Ranges derzeit auf Wikidata für 3 Monate geblockt wurden. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Deutsche_IP-Ranges_in_Wikidata_gesperrt,_was_tun? Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
22:29, 11. Mai 2018 (CEST)
- @Man77: Offensichtlich handelt es sich bei dieser IP um einen geübten Sockenspieler, der in der Lage ist innerhalb kürzester Zeit seine Ranges zu wechseln. Dieser Ranges gehören offensichtlich auch zu jener Person deren Ranges derzeit auf Wikidata für 3 Monate geblockt wurden. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Deutsche_IP-Ranges_in_Wikidata_gesperrt,_was_tun? Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Da bist du nicht allein. Ich habe diesen Verdacht schon im April geäussert. --Concord (Diskussion) 19:27, 11. Mai 2018 (CEST)
SLA -> LA. Es handelt sich zwar um einen Widergänger, da der Artikel nach seiner Neuanlage aber vier Jahre unbeanstandet im ANR stand, ist gemäß den Schnelllöschregeln eine neue reguläre LD notwendig. Lediglich bei eindeutigem Diskussionsverlauf könnte ein neuer SLA gestellt werden. Tönjes 08:49, 11. Mai 2018 (CEST)
Bitte prüfen, ob dies ein Wiedergänger ist [2]. Nach wie vor keine Relevanz dargestellt und qualitativ schwach. --PM3 03:32, 11. Mai 2018 (CEST)
Wie man's macht, man macht's verkehrt. ;) --PM3 09:18, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wiedergänger: Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen. Letzteres ist sowohl bei diesem Artikel, als auch bei dem von dir verlinkten Artikel der Fall. Beides demnach keine Fälle für eine Schnelllöschung. Zumindest nicht, wenn man die Schnelllöschregeln beachtet. Tönjes 10:27, 11. Mai 2018 (CEST)
- Schon klar, ich kenne die Regel. Es ist eine Sollte-Regel, an die sich kaum jemand hält, was aber keine Kritik an deiner Vorgehensweise sein soll. Es ist einfach nur ein lustiges Würfelspiel mit den Wiedergänger-Löschanträgen, egal ob man sie als SLA oder LA stellt. :-) --PM3 20:08, 11. Mai 2018 (CEST)
Ein lokaler Heimatforscher, bei dem ich kein ausreichende Relevanz im Artikel erkennen kann. (bezüglich Straßennennung = RK verlangt mehrfach Straßennennung, hier findet aber eine Benennung statt um "er habe [...] in den Stadtteilen [...] das Bewusstsein für die dortigen Wohngebiete gestärkt" - das reicht bei weitem nicht für eine überregionale Enzyklopädie) --91.36.63.51 09:22, 11. Mai 2018 (CEST)
- BNS- und Hounding-Aktion, siehe letzte LD. LA entfernt. --PM3 09:47, 11. Mai 2018 (CEST)
Adalbert Gurath Gurath (LAE)
Begriffsklärungsseite verlinkt nur auf nicht vorhandene Seiten, und das seit ihrer Erstellung vor fast einem Jahr. Laut den als Kommentar in den Quellcode eingetragenen Links könnten die beiden nach den Relevanzkriterien wohl enzyklopädisch relevant sein, aber solange es beide Artikel noch nicht gibt (und sich auch niemand bemüßigt zu sehen scheint, sie anzulegen, mich eingeschlossen), ist die Begriffsklärungsseite überflüssiger als Inlandsflüge im Vatikan. --Hufeisen69 (Diskussion) 10:24, 11. Mai 2018 (CEST)
LAE. Beide waren für ihr Land Olympiateilnehmer und sind somit WP-relevant. Gültige BKS. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:35, 11. Mai 2018 (CEST)
- //BK// Stehen lassen. 1) stört niemanden und 2) vermeidet Anlage von "falschen" Lemmata - hier können sie á priori mithilfe der BKS richtig angelegt werden. -jkb- 10:38, 11. Mai 2018 (CEST)
- //BK// Die BKLs verweisen auf zwei Sportler, auf die jeweils verlinkt wird: Spezial:Linkliste/Adalbert Gurath (Fechter, 1915), Spezial:Linkliste/Adalbert Gurath (Fechter, 1942). Wenn einmal festgestellt wird, dass es sich nicht nur um einen einzigen Adalbert Gurath handelt und auf beide in entsprechenden Listen verwiesen wird, kann es auch nützlich sein, eine entsprechende BKL anzulegen, um die bereits verlinkten Lemmata an einer zentralen Stelle zu notieren. --AFBorchert 🍵 10:42, 11. Mai 2018 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:08, 11. Mai 2018 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz aus Stub nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:09, 11. Mai 2018 (CEST)
Belegfreier artikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 12:23, 11. Mai 2018 (CEST)
Herr Heeb spielt derzeit in der Bezirksliga[1]. Hinweise auf frühere Spielzeiten in relevanten Spielklassen gibt es auch nicht. --enihcsamrob (Diskussion) 12:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- ↑ https://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/turnerschaft-greift-wieder-an;art154303,2971040
Da seit nunmehr zwei Stunden ncihts mehr vom mutmasslichen SD kommt: keine ausreichendeoder mindestens nciht dargestellte Relevanz dieses Unternehmens. Flossenträger 12:34, 11. Mai 2018 (CEST)
Es erscheint mir fragwürdig, dass es sich hierbei um ein Ereignis mit seinerzeit breiter Öffentlichkeitswirkung und zeitüberdauernder Bedeutung handelt. Bei der wichtigsten Quelle im Sinne von WP:BLG, einem Aufsatz von Jann M. Witt ist das grade mal ein Satz: In 1810 on the North Frisian island of Amrum, a so- called Kaffeekrieg, a coffee war, emerged when the British tried to recover a cargo of coffee that had been confiscated by Danish officials. Folgt man Witts Fußnote, dann gelangt man zu seinem Buch Seefahrtsgeschichte Schleswig-Holsteins in der Neuzeit. Boyens, Heide 2012, S. 125f. sowie zu seinem Artikel Vom “Schleichhandel und strafbaren Verbindungen mit dem Feinde”: Schmuggel und Handelskrieg vor Schleswig-Holsteins Küsten 1807–1814’. In: Robert Bohn u. Sebastian Lehmann (Hrsg.): Strandungen, Havarien, Kaperungen. (Amsterdam, 2004), S. 61–84, hier S. 77f. Was sich dort zum "Kaffeekrieg" findet, konnte bisher nicht geklärt werden. Aber bei Witt geht es eben nicht nur um den Kaffeekrieg, sondern auch um ein Schmuggelnetzwerk, das die Dänen 1811 aufdeckten. Eine weitere Quelle ist Erich Pörksen mit seiner Quedens Familienchronik. Chronik der Familie Quedens (1953) über die Beteiligung von Volkert Hinrich Quedens am "Kaffeekrieg". Das lässt mich vermuten, dass es bei der Publikation von Georg Quedens im Verlag von Jens Quedens auch um Familiengeschichte geht. Alles in allem ein martialischer Titel für ein Ereignis von sehr begrenzter lokalhistorischer Bedeutung, das zudem unzuverlässig überliefert ist (Nachlass Jannen). Der Artikel ist gegenwärtig auf SG? vorgeschlagen. Vgl. auch die Diskussion dort. --Assayer (Diskussion) 13:27, 11. Mai 2018 (CEST)
- Behalten
- Im Artikel gibt es drei Einzelnachweise als Beleg für den Inhalt und das konkrete Lemma.
- Zu Witt: Okay, nach Benutzer:Assayer gibt es dort im Kern nur einen Satz, aber dies in einer englischsprachigen Veröffentlichung (Beleg für überregionale Wahrnehmung) und mit umfassender Einordnung in die Napoleonische Zeit und das damalige Schmugglerwesen (Dritter Koalitionskrieg/Zweiter Napoleonischer Krieg).
- Zur Quelle Quedens und Assayers Warnung, dass das eventuell "nur" Familiengeschichte sein könnte: Georg Quedens (83) ist ein anerkannter Fotograf, Sachbuchautor sowie Heimat- und Naturforscher mit eigenem WP-Artikel; er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und es gibt einen eigenen Dokumentarfilm über ihn. Insofern gehe ich davon aus, dass er - trotz familiärer Bezüge zum Vorfall - qualifiziert und hinreichend distanziert recherchiert und schreibt; okay, das Werk erschien im Verlag seines Bruders, aber dieser Verlag erscheint mir hinreichend groß und breit aufgestellt, dass dieses Werk m. E. deutlich mehr als eine reine private Familienbiografie ist, sondern ernsthafte Heimatkunde. Von Borkum kenne ich die ähnliche Situation, dass ein Großteil der lokalen Geschichte über Jahrhunderte mit einer weit verzweigten Familie (dort "Akkermanns" in unterschiedlichsten Schreibweisen) verbunden ist; das Amrumer Gegenstück ist offenbar "Quedens".
- Ferner: Wir reden über Zeiten und eine Region, in der Geschichte und Geschichten oft traditionell vom Hörensagen weitergegeben wurden; dass Quellen deshalb selten sind und beim nachträglichen Niederschreiben andere Fachbegriffe bspw. für Schiffstypen verwendet werden (s. Artikeldisk.), ist völlig normal.
- Letzter Punkt (überspitzt): Gehört das "nur" in ein Regionalwiki und ist für die große WP irrelevant? Ich denke: Nein. Der Artikel beschreibt ein Scharmützel als Teil einer größeren kriegerischen Auseinandersetzung, dem Dritten Koalitionskrieg/Zweiten Napoleonischen Krieg. Ich finde es wichtig, darzustellen, dass es in dieser geschichtlichen Phase eben nicht nur die großen, bekannten Auseinandersetzungen wie die Schlacht von Trafalgar oder die Schlacht bei Austerlitz gab, sondern eben auch viele kleine Scharmützel vor Ort, die letztlich jeden "kleinen Mann" in der Region betreffen konnten. Und m. E. sind - mit Blick auf den Vorschlag in der Rubrik "Schon gewusst?" - die Hintergründe auch für einen breiten Leserkreis interessant: Die damalige Zugehörigkeit Amrums zu Dänemark und Helgolands zu Großbritannien ist vermutlich nicht allen geläufig; und etwas über die Zeiten von Protektionismus, Zöllen und Handelsblockaden (und den daraus resultierenden Schmuggel) zu erfahren, ist angesichts der aktuellen und sich abzeichnenden Entwicklungen im Welthandel sicher auch für viele ein Gewinn. Insofern gab ich dem SG?-Vorschlag ein Pro. Das Thema ist m. E. also hinreichend belegt und ausreichend relevant. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:54, 11. Mai 2018 (CEST)
- Nachtrag: @Fonzie, Vanellus: als Hauptautor bzw. ergänzender Autor. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:29, 11. Mai 2018 (CEST)
Der Lemmabegriff scheint nachweisbar zu sein, und damit ist eigentlich alles gesagt, auch wenn es sich nur um einen Kleinzwischenfall in einem größeren Konflikt handelt. Behalten.—Matthiask de (Diskussion) 16:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- für mich gehört sowas in ein regionales wiki. Daher Löschen (und vorher rüber kopieren) --Hannes 24 (Diskussion) 17:28, 11. Mai 2018 (CEST)
- Die aktuelle Einbindung des Artikels in Kategorie:Wirtschaftsgeschichte (Dänemark), Kategorie:Schleswig-holsteinische Militärgeschichte, Kategorie:Konsulat und Empire, Kategorie:Konflikt 1810, Kategorie:Schlacht des Dritten Koalitionskriegs, Kategorie:Schleswig-holsteinische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Geschichte des Kaffees, Kategorie:Nebel (Amrum) und Kategorie:Geschichte (Amrum) zeigt m. E., dass er allein im Regionalwiki nicht gut aufgehoben wäre. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:00, 11. Mai 2018 (CEST)
- Imo handelt es sich dabei weder um einen "Krieg" noch um eine "Schlacht", sondern allenfalls um ein Feuergefecht, oder eben, wie es im Artikel auch steht ein "Scharmützel". Ich unterstütze den LA von Assayer, löschen. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:07, 11. Mai 2018 (CEST)
- + 1: Löschen --Φ (Diskussion) 18:47, 11. Mai 2018 (CEST)
- Behalten. Ich sehe da nicht einmal ansatzweise einen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:50, 11. Mai 2018 (CEST)
- + 1: Löschen --Φ (Diskussion) 18:47, 11. Mai 2018 (CEST)
- Imo handelt es sich dabei weder um einen "Krieg" noch um eine "Schlacht", sondern allenfalls um ein Feuergefecht, oder eben, wie es im Artikel auch steht ein "Scharmützel". Ich unterstütze den LA von Assayer, löschen. --
- Nach dem, was bisher über diese kleine Episode in der Wikipedia dargestellt ist, halte ich sie auch nicht für artikelwürdig. Und wie Assayer schreibt, gibt es offenbar auch kaum Literatur dazu. Deshalb sehe ich keine Notwendigkeit und keine Berechtigung für ein eigenes Lemma und bin auch fürs Löschen; das, was dort steht, kann kurz und knapp in andere Artikel eingebaut werden. --Andropov (Diskussion) 19:38, 11. Mai 2018 (CEST)
- Es war ein zeitlich wie örtlich begrenzter Kampf innerhalb eines größeren Konflikts, den Koalitionskriegen. Was wäre die Alternative für den Artikel, der immerhin mit drei ENWs abgesichert ist: Mit einem Umfang von 4,5 kB lässt sich der Inhalt kaum sachgerecht in einen übergeordneten Artikel zur Geschichte Dänemarks (welchen?) oder Englands (welchen?) einbauen, entsprechendes bei der Geschichte Amrums. Es war auch keine ganz kleine Auseinandersetzung, da auf Amrumer/dänischer Seite immerhin zwei Kanonen "aus der Schwedenzeit" zum Einsatz kamen und sich den Engländern bereits ein Kanonenboot von Föhr aus näherte. Nur die schnelle Aufgabe der Engländer und glückliche Umstände bei der Kanonade verhinderten ein größeres Blutvergießen. Soll es Artikel zu Kriegsereignissen nur geben, wenn sie von vielen Toten berichten können? Ist der Vorfall weniger relevant, weil die auf der Sandbank festsitzenden Engländer die Parlamentärflagge hissten und sich in Gefangenschaft begaben? Ich sehe weiterhin keinen überzeugenden Löschgrund. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:20, 11. Mai 2018 (CEST)
Artikel ist schon im Ansatz POV. Die Literatur wird nur sehr selektiv wiedergegeben, ihre Aussagen dadurch verfälscht. Im Übrigen ist der Artikel inhaltlich ausgesprochen dünn, insbes. ohne Mehrwert gegenüber Polizeirecht (Deutschland). Der Ersteller ist als Friedjof-Socke inzwischen gesperrt. Wenn sich niemand zur vollständigen Überarbeitung bereit erklärt, nach 7 Tagen wegen gravierendster qualitativer Mängel löschen --141.2.30.32 13:26, 11. Mai 2018 (CEST)
- Der Artikel ist unzweifelhaft relevant und für Wikipedia auch interessant; allein schon wegen der aktuellen medialen und politischen Debatte. Inhaltlich gehört er also eher in die QS, wo ich ihn heute morgen eingetragen habe, als auf die Löschkandidaten. 7 Tage sollte man ihm mindestens geben; immerhin haben daran schon einige Leute gearbeitet und grobe Schnitzer ausgebügelt. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 13:33, 11. Mai 2018 (CEST)
- Thema klar relevant! Daher weiter verbessern und behalten.--Falkmart (Diskussion) 13:51, 11. Mai 2018 (CEST)
Eigentlich gem. dem letzten MB zu Thema Friedjof und Co, also Quellenfiktions-Stub-Trolle, müsste der in die Artikelstube und dürfte erst nach eindeutiger Freigabe von tatsächlichen AutorInnen wieder in den ANR verschoben werden. Ob durch den Eingriff einiger echter AutorInnen inzwischen reif genug wäre, weiß ich nicht, aber spätestens das Auftauchen einer weiteren Friedjof-Socke Benutzer:Ralf Ewers macht das eigentlich klar. Bitte administrativ in die Artikelstube verschieben und das Lemma schützen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:18, 11. Mai 2018 (CEST)
- P.S.: Natürlich ist das Lemma relevant, sowohl als Gesetz sowieso, als auch nach den massiven Protesten erst recht. Aber bei Friedjof muss leider davon ausgegangen werden, das nichts, aber auch gar nichts außer dem Lemma selber, irgendwas mit der Realität oder den angegebenen "Quellen" zu tun hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:43, 11. Mai 2018 (CEST)
WP:A/A#Verschiebung von Friedjof-Artikeln --Zweioeltanks (Diskussion) 14:51, 11. Mai 2018 (CEST)
Info::- Naja: das Gesetz ist relevant. Der Artikel war es in den ersten Versionen nicht. So langsam wird er. Da fehlt aber noch viel zu viel um ihn in der Form zu behalten. Deshalb spreche ich mich dafür aus, ihn aus dem ANR zu entfernen. Es fehlt insbesondere die gesamte Gesetzgebungsentwicklung. Schließlich wurde das bayPAG vielfach novelliert, zuletzt 1990 neu bekannt gemacht und auch schon vor 2017 verändert. Es fehlt die Struktur des Gesetzes, das - und das ist eine bayerische Besonderheit - in seinem Aufbau weit vom Mustergesetz entfernt ist. Ich werde in den nächsten zwei Wochen eher nicht dazu kommen, den Artikel maßgeblich zu ergänzen. Grüße --h-stt !? 16:51, 11. Mai 2018 (CEST)
Relevanz offenbar unbestritten, QS läuft bereits. Behalten. --Anti ad utrumque paratus 17:10, 11. Mai 2018 (CEST)
In der aktuellen Form sicher kein guter, aber ausreichender Artikel, der laufend verbessert wird. Sonderlich POV-lastig ist der Artikel auch nicht. Einen wirklichen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Behalten -- Chaddy · D 18:13, 11. Mai 2018 (CEST)
Drehtürkandidat - aber ohne Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 20:43, 11. Mai 2018 (CEST)
- Du solltest eigentlich die Regeln kennen -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 20:46, 11. Mai 2018 (CEST)- Und du solltest die Versionsgeschichte lesen. Also zurück auf SLA. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:48, 11. Mai 2018 (CEST)
- In der Vereinsgeschichte stand: "erstellt 20:41 - LA 20:43" und sonst nichts -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 20:49, 11. Mai 2018 (CEST)
- In der Vereinsgeschichte stand: "erstellt 20:41 - LA 20:43" und sonst nichts -- - Majo
- Und du solltest die Versionsgeschichte lesen. Also zurück auf SLA. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:48, 11. Mai 2018 (CEST)
20:37, 11. Mai 2018 Kuebi (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Risk Management Association e.V. (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: +{{SLA| Urheberrecht https://rma-ev.org/verein/ueber-uns/--Futurwiki 👤💬Diskussion 20:33, 11. Mai 2018 (CEST)}}) typische Drehtür - die nun blockiert ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:16, 11. Mai 2018 (CEST)
unbelegt seit 2007. Entbehrliche Alltagsmetapher. --Wheeke (Diskussion) 20:51, 11. Mai 2018 (CEST)
- Siehe auch Scheindebatte. ;-) --Count² (Diskussion) 21:15, 11. Mai 2018 (CEST)
Kein Artikel zum Thema, stattdessen ein Assoziationscontainer von Detailinformationen über die Kultur Saudi Arabiens und Arabiens. Dazu selbst laut Artikel keine Informationen von enz. Relevanz vorhanden, außer daß es es beliebiges Bauprojekt eines beliebigen Bauträgers ist.--Oliver S.Y. (Diskussion) 21:09, 11. Mai 2018 (CEST)
- Lacchkramppfff, so5rry! Das ersete Opernhaus von Saudi-Arabiiien NICHT relevant? Mach' Dich doch nicht läckerlich!!!--Salisburgense (Diskussion) 21:14, 11. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt lediglich eine einzelne Pressekonferenz, wo das Vorhaben angekündigt wurde. Ansonsten ist Nichts bekannt. Dazu die üblichen Probleme, daß selbst die wenigen selbst ausgewählten Quellen nicht vollständig verwendet werden. Dafür jede Menge Assoziationen. Wenn Baubeginn ist, dann kann das Thema wiederkommen. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:20, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ungefähr 2 070 000 Ergebnisse bei Google auf die Frage opera house saudi arabia.--Salisburgense (Diskussion) 21:27, 11. Mai 2018 (CEST) Derr hErr soll Text lesen: Dort auch bekannt gegebn, dass der Crownprinz eine Kooperation mit der Pariser Ooper vereinbart hat.--Salisburgense (Diskussion) 21:27, 11. Mai 2018 (CEST)
- Acktung: Stelle gleich Löschantrag auf Eiffelturm. Nicht relevant, weil nur für eine Weltausstellung geplant. Sollte abgebaut werden danach, steht nur mehr irrtümlich in der Gegend rum. Wenn Trummp und Melanie dort dinieren, enzykl. irrrrevelant, weit Regenboghenrprsse UND NICHT (!!!) belegt.--Salisburgense (Diskussion) 21:31, 11. Mai 2018 (CEST)
Es ist weder bekannt, wo das Haus errichtet werden soll, noch wer für die architektonische Gestaltung verantwortlich sein wird. Laut Reuters soll die Eröffnung um 2022 erfolgen. - sorry, das ist in der Form alles noch Spekulatius. Kann wiederkommen, wenn das Ding eröffnet wurde. Bis dahin löschen -- 2003:8B:6E3D:6900:F9ED:5EA6:CAF:673E 21:34, 11. Mai 2018 (CEST)
- Diese Qzuelle gibt an: „is currently under construction“.--Salisburgense (Diskussion) 21:36, 11. Mai 2018 (CEST) Die Elbphilharmonie wurde im November 2016 eröffnet. Der Wikipedia-Artikel wurde im Januar 2006 (!) angelegt, fast elf Jahre vor der Eröffnung, siehe [3]. Diie Saudfi-Oper wird bereits in vier Jahren eröfffnet.--Salisburgense (Diskussion) 21:39, 11. Mai 2018 (CEST)
- Da Du die deutsche Rechtschreibung für Artikel beherschst, wäre es nett, wenn Du auch Deine Diskussionsbeiträge hier entsprechend überarbeiten würdest, das erleichtert uns allen die Arbeit. Warum muß es beim aktuellen Informationsstand ein Artikel sein? Ein Hinweis im Ortsartikel reicht völlig. Denn wenn man die Assoziationsschnippsel weglässt, bleibt nur, daß der Bau eines Opernhauses in Dschidda im Rahmen des Projekts "Vision 2030" geplant ist. Wie man am Oman, Katar und Bahrein sieht, ist es nichtmal auf der arabischen Halbinsel als Region die Erste. Und die Sonderstellung "Erste Planung in einem Land XYZ" hat einfach keine enz. Relevanz. Mal davon abgesehen, wie es sich entwickelt, und die Religionsführer tatsächlich einen Betrieb wie anderswo zulassen. Auch für Neom sind zig "Erste" geplant, ohne das dies alles vorab in Artikeln beschrieben werden muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:49, 11. Mai 2018 (CEST)
- Dschidda-Glaskugel löschen. Das in den ANR zu setzen ist schon grenzwertig. -jkb- 21:50, 11. Mai 2018 (CEST)
Informationsstatus erlaubt derzeit nur einen unerwünschten Glaskugelartikel. Ein Artikel scheint mir aber möglich, sobald es gesicherte Daten gibt, die über wilde Visionen hinausgehen, wie man sie aus der Weltregion oft im Planungsstadium liest. Die zwei Millionen Google-Hits relativieren sich im Übrigen auf Seite 19. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:45, 11. Mai 2018 (CEST)
- siehe oben - löschen. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:51, 11. Mai 2018 (CEST)
- Bis Baubeginn in Saudi-Arabien#Vision 2030 erwähnen, als eigenes Lemma bis dahin mangels Inhalt sinnlos. Viele Grüße, Grueslayer 23:25, 11. Mai 2018 (CEST)
Es handelt sich hier bei nicht um ein Nebendarsteller, sonder um einen Festen Darsteller, dies kann man an den Interviews nach den jeweiligen Szenen in der Serie erkennen, man erkennt das ganze auch durch die jeweiligen Social Media Post der Serie, weil dort nur die Hauptdarsteller solche Post veröffentlichen, siehe offizielle Facebook Seite von Köln 50667. des weiteren ist es wichtig zu erwähnen das es sich um ein ernstes Thema handelt welches der Darsteller verkörpert, um den Darsteller zu schützen sowie das Interesse der Öffentlichkeit zu schützen denke ich das der Beitrag da bleiben soll!--Roxiblada (Diskussion) 00:07, 12. Mai 2018 (CEST) die Relevanz dieses Nebendarstellers einer Doku-Soap sollte doch mal geprüft werden. Die mediale Aufmerksamkeit tendiert nicht nur, sondern ist gleich 0,1 Si! SWamP 23:28, 11. Mai 2018 (CEST)