Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2018 um 09:35 Uhr durch H7 (Diskussion | Beiträge) (Nadine Sieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. April 21. April 22. April 23. April 24. April 25. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ohne jede Abstimmung mit dem Berlin-Portal oder dem Kategorien-Projekt erstellte Wheeke-Kat. --2.206.214.69 17:40, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise hier auch mal auf Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2018#Kategorie:Sportveranstaltung in Ost-Berlin (erl.), wo ja eigentlich schon klargemacht wurde, dass eine Kategorisierung in Ost-Berlin und West-Berlin nicht erwünscht ist. Sowohl für die geschichtliche als auch für die räumliche Einordnung gibt es passendere Kategorien. --Didionline (Diskussion) 23:11, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1, schon allein durch die Kategorie:Berliner Mauer darin zeigt sich, dass die Kategorie nicht eindeutig abzugrenzen ist. --Komischn (Diskussion) 18:19, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nope, Kollege. Die Berliner Mauer stand ziemlich eindeutig in Ost-Berlin. Warum sollte die Kategorie:West-Berlin nicht eindeutig abgrenzbar sein? --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:04, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
übrigens fehlt da noch eine Kategorie:Historisches Territorium als Thema, wenn ich das recht sehe. --W!B: (Diskussion) 13:51, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Ganz genau. Was hat die Kategorie:Berliner Mauer dann also in der Kategorie:West-Berlin zu suchen? Man könnte damit argumentieren, dass West-Berlin von der Mauer betroffen war. Das ist allerdings ein schwammiges Kategorisierungskriterium. Deshalb: weg mit der Kategorie! --Komischn (Diskussion) 14:04, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da gehört sie halt nicht rein. So nimmt man sie heraus. Ein Löscchgrund ist das sicher nicht. So wie die Kategorie aufgebaut ist, gehört sie übrigens auch nicht zu Ostberlin, sondern ist ein panberlinisches Thema, zumal es ja auch vom Zeithorizont mehr umspannt als die Dauer ihrer Existenz. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:25, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Würde denn die Kategorie:Sportveranstaltung in West-Berlin reingehören?--Definitiv (Diskussion) 09:29, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Disk hatten wir doch schon, siehe oben zur gelöschten Kategorie:Sportveranstaltung in Ost-Berlin. --Didionline (Diskussion) 07:20, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht verschiedene Aspekte vermischen. Themenkategorien zu historischen Territorien sind sinnvoll und gängig (unabhängig vom Spezialfall hier, dazu hab ich keine Meinung). Veranstaltungskategorien zu historischen Territorien sind jedoch nicht erwünscht. 178.2.93.20 21:06, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig, es gibt ja dafür sogar die Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat. --Didionline (Diskussion) 16:06, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kein nachvollziehbarer Löschgrund genannt, gut gefüllt, bleibt. -- Perrak (Disk) 13:01, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Nadine Sieben“ hat bereits am 28. Juni 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzzweifel:

  • Die beiden Alben erschienen nicht per Label.
  • Der Deutsche Rock- und Pop-Musikpreis wird jährlich mit der Gießkanne an 125 Künstler ausgeschüttet und ist daher wenig aussagekräftig.
  • Das Internationale Märchenfestival in Buxtehude ist völlig irrelevant.
  • Überregionale Medienberichterstattung konnte ich nicht finden
  • Platz 22 der iTunes Charts ist ansich auch nicht relevanzstiftend.

Was meint ihr? --PM3 01:24, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das erste Album "Superlative Gefühle" wurde bei "artists & acts" gepresst, keine Relevanz. Das zweite Album "Überall ist Musik" lässt sich weder bei discogs noch bei Amazon finden. Der Deutsche Rock- und Pop-Musikpreis ist in der Tat ein Giesskannenpreis. Sosnt lässt sich auch nur wenig bis gar nichts relevanzstiftendes erkennen. Fazit: löschen --Flossenträger 06:58, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Antrag; Kreiszeitung, Tageblatt/Lokales und madle-fotowelt.de (neben den übrigen Belegen) sind auch nicht das, was wir nach RK#A unter "...breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung..." verstehen. Wenn da nicht deutlich mehr kommt: Löschen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 09:35, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Der Freyspriester Hrafnkell“ hat bereits am 16. Juni 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der mit 800 € dotierte 8. Platz beim NRW Campus-Radio-Preis 2014 [1] ist sicher nicht relevanzstiftend. Ansonsten nix Neues seit der ersten Löschung. --PM3 01:44, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, da ist wirklich nciht viel zu holen. Einen gewissen Unterhaltungswert hat der Text aber schon. Also ist die Ehe von der dazuerfundenen Thordis und Sám ebenfalls erfunden. Spannend fände ich es ja, wenn er wirklich mir einer erfundenen Frau verheiratet gewesen wäre. *DAS* wäre ein echtes Alleinstellungsmerkmal und Grund zum Behalten. So bleibt nur löschen'.
per SLA gelöscht --Itti 07:08, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]