Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2018 um 19:58 Uhr durch Debenben (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Benutzersperrung/Dritte von links: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Debenben in Abschnitt Wikipedia:Benutzersperrung/Dritte von links

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Bitte beachten!

Folgende administrative Auflagen für einzelne Benutzer wurden erlassen:


  • Für Benutzer:AlternativesLebensglück gelten bis zum 8. August 2018 folgende Auflagen:
    • Der Benutzer darf auf der VM nur editieren, wenn er selber eine Meldung stellt oder von einer Meldung unmittelbar betroffen ist.
    • Artikel, die aufgrund eines Konfliktes auf der VM gemeldet wurden, dürfen vom Zeitpunkt der Meldung an für 24 Stunden nicht von ihm bearbeitet werden. Ausgenommen hiervon sind Artikel, in denen er innerhalb eines Zeitraumes von einer Woche vor der VM-Meldung editiert hat.
    • Jede Beteiligung an einem Edit- oder Verschiebewar führt zu einer Benutzersperre.
    • Verstößt der Benutzer gegen die Auflagen, wird er beim ersten Mal für 6 Stunden, dann eskalierend mit Verdopplung der Sperrlänge gesperrt. (nicht signierter Beitrag von Kurator71 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 8. Feb. 2018 (CET))Beantworten
  • Die Benutzer Wagner67 und Oliver S.Y. halten sich für den Zeitraum bis zum Ablauf des 4. Mai 2018 von sämtlichen Artikeln und Diskussionsseiten fern, die der jeweils andere vor ihnen editiert hat. Seiten, auf denen beide bereits aktiv waren, sind für den genannten Monat von keinem der beiden zu bearbeiten. Ebenso verzichten sie darauf, einander auf ihre Benutzerdiskussionsseiten zu schreiben oder den anderen anzupingen. Verstöße gegen diese Auflagen werden mit eskalierenden Sperren beantwortet. --j.budissin(A) 18:47, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  • Die Benutzer Saidmann und Patient420 gehen sich aus dem Weg und beachten zukünftig WP:WQ und WP:KPA. Sie werden sich zukünftig nicht mehr revertieren ohne zuvor auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikel einen Konsens gefunden zu haben. Sollte gegen diese Auflage verstoßen werden, sollten Sperren von mindestens 12 Stunden verhängt werden. Dies gilt bis zum 11. April 2019. Beide haben der Maßnahme zugestimmt. (Link zur Entscheidung) --Kurator71 (D) 09:18, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

siehe auch: Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen

3 angebliche Messinaartikel auf LD

Hallo, ich bin gerade beim Abarbeiten der Löschkandidaten auf drei Artikel gestossen, die laut einer IP von Messina stammen und damit im Rahmen des global ban zu löschen wären. Da ich nicht gut im Identifizieren von solchen Sperrumgehungen bin, möchte ich um weitere Meinungen stossen, bevor ich tätig werde. Es geht um die Abschnitte, die diesem hier folgen. Danke --Kritzolina (Diskussion) 07:57, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe es auf wp:an schon mehrfach vermerkt: bei Verdacht auf Sperrumgehung durch User mit global bn bitte auf meta melden, die machen ein CU zickezacke ohne Mätzchen. -jkb- 10:54, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Meldung per Mail an WMF kriegt man auch immer freundliche Dankesmails als Antwort. Bin mir in dem Fall aber nicht sicher genug, um hier Tatsachen zu schaffen, auch wenn die Rangebeiträge nicht schlecht in Messinas Muster passen. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 15:04, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Alle Neuanlagen aus dieser Range ab dem 15. März 2018 dürften von Messina stammen. Die Bilder dafür wurden/werden auf Commons mit Einmalaccounts und unzureichenden Beschreibungen hochgeladen, teilweise gibt es voneinander abweichende Quellenangaben, obwohl die Bilder offensichtlich aus demselben Buch stammen. Inhaltlich haben viele der Artikel mittlere bis schwerwiegende Probleme und sind mit entsprechenden Bausteinen versehen. Es gibt zudem einige sprachliche Eigenheiten, die auf Messina deuten. Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#könnte das. --jergen ? 13:19, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Stellt sich die Frage: Was machen wir damit? Ich hätt kein Problem, Messina-Anlagen zu löschen, wenn ich mir zu 97 % sicher wäre, dass es Messina-Anlagen sind. Allein sind meine Restzweifel doch zu groß. Inhaltlich kann ich die Artikel nicht beurteilen und oberflächlich/optisch sind sie mir zu wenig schlecht, um sie zweifellos Messina zuzuordnen. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 16:02, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde es ganz gefährlich, wenn wir Artikel rein auf Verdacht löschen (ich finde es schon problematisch, dass wir überhaupt Artikel löschen, nur weil sie von gebannten Benutzern stammen, sonst aber keine Mängel aufweisen). Da stellt sich natürlich die Frage: Wie kann man überhaupt sicher sein, dass die Artikel von Messina sind? -- Chaddy · D 16:09, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gar nicht. --2.246.16.29 22:42, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Messinas Artikel weisen immer Mängel auf, meistens schwer erkennbare, manche mit Konflikt zum Gesetz (URV, gefälschte Quellenangaben), andere in Konflikt mit den Wikiregeln z. B. zu Belegen, mit denen Messina sich grundsätzlich nicht anfreunden konnte. Das war ja der Grund, warum es andauernd Arger um die Artikel gab. Wär mit neu, dass Messina irgendwann mal einen Artikel ohne Mangel geschrieben hat. Löschen konnte man einen Artikel auch fünfmal oder öfter aufgrund schlechter Belege oder mangels Relevanz nach Löschdiskission, interessierte Messina auch nicht. Messinaartikel sind grundsätzlich toxisch. Löschen und ggf. neu schreiben ist die beste Lösung aufgrund meiner Erfahrung. Jeder Beleg in einem Artikel ist ein möglicher Rohrkrepierer. Je mehr Belege, um so mehr ist der Artikel Schrott.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:15, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sperre Tohma

Ich gebe zu, ich bin da befangen und er hat mich nicht wenige meiner grauen Haare gekostet. Er hat es mittlerweile so weit, das ich ihn für sein Sturheit und Beratungsresistenz schon fast bewundere, nennt man wohl Stockholm-Syndrom. Auf der letzten VM wurde ja mehr als deutlich, das er mehreren produktiven Artikelschreibern im Umfeld DDR, zu denen ich mich in aller Bescheidenheit auch zähle, mehr als schwer im Magen liegt. Es ging soweit, das ich die letzte Zeit mich nicht mehr dazu aufraffen wollte, in Diskussionen , in denen er involviert war, zu editieren, trotz diverser Hilferufe. Man könnte also sagen: Ziel erreicht. Deshalb meine Frage: gibt es seitens der Adminschaft Gedanken, wie das nach dem Monat weitergehen soll? Ehrlich gesagt graust es mir jetzt schon davor. Ich sage es geradeheraus, auch wenn das mancher nicht so sehen mag: ich sehe Tohma in seiner momentanen Form, vor allem mit seinem tw. sehr zynischen Kommunikationsstil als eine große Belastung für nicht wenige Autoren. Falls mal wieder die Sau Autorenschwund durchs Dorf getrieben wird.... Vorsorglich: Hinweise auf irgendwelche Konventionen und dergleichen mehr sind nicht das, was ich als Antwort erwarte. Wenn es ein Nein ist, muß ich damit leben, weiß aber , woran ich bin. Ich sehe halt nicht, das dieser Monat irgendwas bewirken wird, zumal auf der VM ja Tohmatypisch keine Reaktion erfolgte. Es ist ja außerdem nicht so, das er Neuling oder ein Unbekannter ist. Aber ohne deutliche administrative Vorgaben sehe ich zappenduster. Danke.--scif (Diskussion) 17:26, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

+1 Marcus Cyron Reden 21:55, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
- 1: Nachtreten ist Mist. --Φ (Diskussion) 21:58, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte mal das Nachtreten illustrieren. Rede ich wie der Blinde von der Farbe?--scif (Diskussion) 22:28, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Den Vermittlungsausschuss kann ich dir guten Gewissens kaum empfehlen, da müssten ja beide Seiten einen echten Willen zur Verbesserung haben. Bleibt aber noch der Versuch, das Schiedsgericht einzuschalten. Die können "Vorgaben" setzen, die Admins nur/höchstens dann, wenn damit eine aktuelle Sperre abgewendet werden würde. Kein Einstein (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
da müssten ja beide Seiten einen echten Willen zur Verbesserung haben. Da gibt es mit Sicherheit sehr unterschiedliche Wahrnehmungen. Meine ist folgende: welchen echten Willen zur Verbesserung sollte die Mehrheit haben, wenn es genau einen Geisterfahrer gibt?--scif (Diskussion) 22:28, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
WP:BSV. —viciarg 08:05, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem Topic ban für den Bereich DDR? Wie gesagt, bei Terrorismus/Verschwörungstheorien finde ich Tohmas (wenn auch oft schlecht kommunizierte) Beiträge nicht selten sinnvoll. --Andropov (Diskussion) 09:39, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kann man machen. Eigentlich ist diese Sperrbegründung schon eine Art Auflage für die Zukunft. Bei Rückfall in problematische Verhaltensweisen, kann mit Hinweis auf diese Entscheidung jeder Admin leicht weitere Sanktionen verhängen. --Otberg (Diskussion) 09:48, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die DDR ist nur ein Feld, auf dem der Benutzer regelwidrige Massenedits vornimmt, ein weiteres ist der RAF-Komplex. --JosFritz (Diskussion) 10:46, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und was ist mit Anarchismus? Nur weil Ray-Orst und ich da allein sind, heißt das nicht, dass man uns ignorieren sollte. −Sargoth 10:50, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde es recht armselig, wie hier Benutzer wie Scialfa über jemanden herziehen, der sich nicht dagegen wehren kann. Und das direkt unter den Augen der Admins. Nein, Scialfa, als Bannerträger der Neutralität habe ich Dich nicht kennengelernt. Dein jammeriges Eingangsstatement ist nicht akzeptabel. --Hardenacke (Diskussion) 21:47, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Na erzähl mal. Vor allem das Jammern. Als Bannerträger der Inhaltsverbesserung, Stichwort Andreas Herbst, hab ich dich auch nicht kennengelernt, aber das du hier aufschlägst, wundert mich nicht. Hast du inhaltlich auch ne Meinung zu den Themen? Definiere mal das über jemanden herziehen. Meine Angaben wurden mehrfach bestätigt, spreche ich die Unwahrheit? Und wo arbeite ich nicht neutral, welchen POV versuche ich durchzudrücken? Vielleicht sogar im Stile Tohmas? Oder verwechselt du die Beschäftigung mit DDR-Themen mit nicht opportuner politischer Gesinnung, die dann sowieso erstmal nachzuweisen wäre. Ich bin ganz Ohr.--scif (Diskussion) 22:12, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

:: Du bist ihm wahrscheinlich nicht rechts genug. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:18, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verbitte mir solche Zuschreibungen. --Hardenacke (Diskussion) 22:34, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was stört dich dann? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:40, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das habe ich geschrieben. --Hardenacke (Diskussion) 22:52, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Im selben Stil wie Tohma, auch bei Nachfragen. Spricht alles für sich, oder jeder blamiert sich, so gut er kann.--scif (Diskussion) 23:56, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

So viel Selbstkritik hatte ich nicht erwartet. --Hardenacke (Diskussion) 10:56, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wen willst du mit deinem Zynismus im Tohmaschen Stile eigentlich beeindrucken? Der Satz galt dir, falls es da Zweifel bei dir gab.--scif (Diskussion) 12:56, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte seine Beiträge für wohl bis strategisch überlegt, wozu die fehlenden Augenhöhe auf Diskussionen beiträgt. Das mag an einem strikten eigenen Standpunkt liegen, bei dem er möglicherweise annimmt, mit Socken und Trollen jegliche Diskussion zu vermeiden, worin sein wesentlicher Fehler liegt. Diesen eigenen Standpunkt zementiert er bedauerlicherweise auch unter Zuhilfenahme von Formulierungen aus Klatschblättern und verkürzten Überschriften. Mich wundert allerdings, dass ein Themenbann in Erwägung gezogen wird. Offensichtlich wäre demzufolge die Streitbarkeit jenes Diskussionsstils weiterhin im Projekt gefragt. --Hans Haase (有问题吗) 12:20, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Themenbann DDR käme einer Benutzersperre gleich. --M@rcela 12:31, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eben nicht. Sämtliche Feindbilder, die im Kalten Krieg aufgebaut wurden, sind betroffen, der DDR-Komplex genauso wie alles im Westen, was damals links der CDU stand und heute noch rechts davon verhasst ist. --JosFritz (Diskussion) 12:38, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es berührt mich schon etwas merkwürdig, wenn jemand, der ständigen Weißwaschungen eines stalinistischen Systems (antifaschist-demokratische Ordnung etc.) widerspricht, gesperrt wird. Diskussionsstil und ähnliche Vorwürfe sehe ich als vorgeschoben an - und die Diskussion hier bestätigt mich in meiner Meinung. --Hardenacke (Diskussion) 10:27, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der leistet im Bereich "Aufarbeitung der SED-Diktatur" gute Arbeit und sollte schleunigst entsperrt werden.Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund 18:37, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dazu hat er über die inneren Strukturen der DDR viel zu wenig Ahnung. Was soll es z.B., jeden Politiker, der nebenbei Mitglied des ZK der SED ist, als "SED-Funktionär" zu betiteln? --Rita2008 (Diskussion) 18:58, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weil sie es waren und es ihr Hauptjob war? --84.190.208.110 20:52, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht die Kategorie, sondern Einleitung und Zusammenfassung. Was soll der Link auf die Kategorie eigentlich belegen? --Rita2008 (Diskussion) 13:54, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich war ein Mitglied des höchsten Gremiums der Partei Partei-funktionär, ganz egal, was er sonst noch tat. --Hardenacke (Diskussion) 16:56, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gericht verbietet das Löschen von Userkommentar bei Facebook

Ich fand dies heute einen Interessanten Vorfall. Ein Nutzer hat einen heftigen Kommentar auf Facebook gepostet. Facebook hat den gelöscht. Der Nutzer hat geklagt und in erster Instanz nun vor Gericht Recht bekommen. Interessant für uns in dem Zusammenhang die Abwägung zwischen Netiquette und Meinungsfreiheit.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 20:07, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In der Hauptsache ist (noch) nichts entschieden; insoweit sind die „Schlagzeilen“ irreführend. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:36, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und Wikipedia hat ja zum Glück auch einen anderen Zweck als Facebook. Sonst hieße das im Extremfall ja auch, dass selbst aus Artikeln kein Blödsinn mehr entfernt werden dürfte, der irgendwie von der Meinungsfreiheit gedeckt ist... --Magiers (Diskussion) 20:51, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Hinblick auf die hypersensiblen Gepflogenheiten speziell außerhalb des Artikelteils würde ich nicht allzusehr darauf setzen, dass die selbstauferlegte Schrebergartenidylle Wikipedia der restlichen Welt trotzen kann. Ich für meinen Teil freue mich jedenfalls schon auf mehr (unzensurierte) Meinungsfreiheit :-). --Richard Zietz 16:30, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nur ist Wikipedia die Webseite einer US-amerikanischen Stiftung und die Rechtsprechung deutscher Gerichte für uns damit nicht bindend. Mir ist nicht ganz klar wie sich das bei Facebook darstellt, die Situation ist aber natürlich eine gänzlich andere. Zumindest bezweifle ich, dass ein entsprechendes Urteil gegen die Wikipedia durchzusetzen wäre. Tönjes 16:37, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So einfach ist das natürlich nicht: Schutzlandprinzip. Und selbst wenn, Facebook ist auch ein US-amerikanisches Unternehmen. -- Chaddy · D 16:43, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, ist sie, Tönjes, weil sich de.wikipedia.org an den deutschen Markt richtet, anders als enWP. Zum Thema selbst keine Meinung: ob die Deutschen schon immer blöd waren, oder zunehmend verblöden, darüber maße ich mir keine Aussage an ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Grüße −Sargoth 16:45, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, ich rede von Dingen, von denen ich nicht wirklich etwas verstehe. Betrachtet meinen Beitrag einfach als Ausdruck des Kopfschüttelns über dieses Urteil. Tönjes 16:50, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die bald kommende Datenschutz-Grundverordnung gilt zum Beispiel für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern speichern, erheben oder verarbeiten, unabhängig vom Unternehmenssitz. Gibt es da eigentlich schon eine Übersicht, welche Auswirkungen das auf Wikimedia bzw. Wikipedia haben wird und wie die Umsetzung dort aussehen wird? --✅🐴 16:52, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein anderes Thema, CorrectHorseBatteryStaple, das wurde - leider trollig und entfernt - vor einigen Tagen schon auf den AAF angesprochen. Das wäre was, wo die Community mal eine Einschätzung von WMDE anfragen könnte, weil wir eigentlich nicht das Ziel des Gesetzes sind, aber eine ganze Menge Daten zu lebenden Personen zusammentragen und veröffentlichen. Grüße −Sargoth 16:58, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das müsste mal beleuchtet werden. Denn ich entnehme dem sachlichen wie räumlichen Anwendungsbereich (Art. 1 bis 3) der Grundverordnung keineswegs, dass diese nur für Unternehmen gilt. Da gibt es schlicht keine Einschränkung auf wirtschaftlich tätige Stellen. Die biografischen Daten im Artikelnamensraum sind das eine. Das andere, was hier ungleich größere potentielle Auswirkungen haben dürfte, wird m.E. in Art. 3 spezifiziert: "Diese Verordnung findet Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen, die sich in der Union befinden [..], wenn die Datenverarbeitung im Zusammenhang damit steht [..] das Verhalten betroffener Personen zu beobachten, soweit ihr Verhalten in der Union erfolgt.". Die Beurteilung der Frage, ob alle Edits eines Benutzers seit anno Dunnemal weiterhin gespeichert und offen zugänglich sein dürfen, könnte spannend werden. Benutzerkennung: 43067 10:00, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Bitte um Feedback zur geplanten Softwareänderung beim kommentarlosen Zurücksetzen

So könnte ein Teil der Lösung für das Problem aussehen.

Ein Wunsch aus der Technischen Wunschliste beschreibt folgendes Problem: Man möchte jemandem danken, aber man verklickt sich und setzt stattdessen versehentlich die betreffende Bearbeitung kommentarlos zurück. Das Team Technische Wünsche hat nun einen Vorschlag für eine Lösung erarbeitet, die solche unangenehmen Situationen künftig vermeiden soll.

Bis zum 4. Mai findet eine Feedbackrunde statt, um herauszufinden, ob der Vorschlag so umgesetzt werden kann. Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung.

PS: Wer künftig direkt auf der eigenen Diskussionsseite über neue Feedbackrunden informiert werden möchte, kann sich hier eintragen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:10, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Würde ich Unterstützung bekommen?--Debenben (Diskussion) 16:37, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei dem Account ist davon auszugehen, dass es sich um eine Sockenpuppe von mir (Benutzer:Debenben) oder einem anderen langjärigen Wikipedianer handelt … Du weißt nicht, ob das deine Socke oder von jemand anderem ist? Und du kannst auch so gar keine Hinweise zum Sockenverdacht geben? Da kann man nur mit dem Kopf schütteln. NNW 17:10, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Warum sollte man einen offensichtlichen Trollantrag unterstützen? -- Perrak (Disk) 17:21, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke schon mal für die Anmerkungen, jetzt besser? Das mit eine Sockenpuppe von mir war vielleicht ein bisschen zu provokativ. Mmn sind genügend Hinweise für einen Sockenverdacht vorhanden.--Debenben (Diskussion) 17:43, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du bist so hilflos, dass du an sich mitleisdbedürftig bist: Es hieß doch einmal, dass der Account Widescreen gehöre. Wenn du irgendetwas aus den Archiven suchst kannst du zumindest ein Argument vorgeben. Auf welcher Basis der Account zu sperren sein soll sehe ich aber nicht.(nicht signierter Beitrag von 91.141.0.96 (Diskussion) )
Danke liebe IP, aber in den Archiven sind schon alle möglichen Namen gefallen wem der Account gehören könnte. Das ist reine Spekulation, er könnte genausogut mir gehören (daher auch die ehemalige, provokative Formulierung). Fest steht mMn nur, dass er jemandem gehört der mindestens einen andereren Account besitzt.--Debenben (Diskussion) 18:30, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da werfen sich aber schon einige Fragen auf: 1. Warum ein BSV und kein CU? Falls es eine Sockenpuppe sein sollte, kann das ja nur über CU festgestellt werden. Dafür bräuchtest du aber erst mal einen guten Verdacht, wessen Sockenpuppe das nun sein soll, da du nicht einfach einen einzelnen Account zur Überprüfung nach Sockenpuppen in ein CU werfen kannst. Ach, es gab ja schon eins. Dort wurde dir das von mir Gesagte ja schon erklärt. Also ist das BSV das zweite von dir gewählte Mittel nach dem gescheiterten CU? 2. Mit welchem Sperrgrund sollte man diesen Account überhaupt sperren? Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar? Wohl kaum. Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP? Auch nicht. 3. Was ist überhaupt der Anlass für diesen BSV? Scheint ja kein Konflikt oder sonst etwas in dieser Richtung vorzuliegen. Keine Meta-Beteiligung, keine Konflikte, aber nur enzyklopädische Arbeit in Form von der Wartung von Wikilinks sind feststellbar. Da du selbst schon länger enzyklopädisch mitarbeitest, gehe ich nicht davon aus, dass das einfach ein Trollantrag ist. Ich bin durch diesen Antrag etwas verwirrt. --BlakkAxe?! 18:34, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Debenben : Du schreibst "Fest steht mMn nur, dass er jemandem gehört der mindestens einen andereren Account besitzt" - das mag sein, ist aber an sich kein Regelbruch. Es ist erlaubt, mehr als ein Konto zu haben. Was verboten wäre, ist die Abstimmung mit mehr als einem Konto. Hast Du Anhaltspunkte dafür, dass das geschehen ist? Dann leg sie vor, wenn Deine Indizien stichhaltig sind, könnte das Grund für eine CU-Abfrage sein. Hast Du keine, dann ist das eine Unterstellung, die man als beleidigend auffassen könnte. -- Perrak (Disk) 18:56, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das könnte natürlich sein. Der Anlass der Sperre wäre die Manipulation von Abstimmungen. Als Sperrgrund reicht ja dann das erfolgreiche BSV, als eine Art Scherbengericht, bei dem entschieden wird ob eine mögliche Aussage des Accounts dass es sich nicht um eine Socke handelt und/oder alternativ dass er mit seinem Hauptaccount nicht an Abstimmungen teilnimmt glaubwürdig ist oder nicht. Das CU Verfahren habe ich initiiert, damit keiner mit dem Argument kommen kann, das Problem ließe sich mit einem CU Antrag lösen. --Debenben (Diskussion) 19:00, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dann muss aber eine 100 % Gewissheit bestehen, dass dies der Fall ist, sonst muss dies per CU gemacht werden und dazu hat Perrak was gesagt. Ein BSV bringt da wenig. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:26, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
//BK// Sag mal, das meinst du ernst? Also ein BSV ist ein Sperrgrung an sich? Du musst mit dem BSV erst einmal eine bestimmte Prozentzahl Pro erreichen - so wie das ist, bekommst du 0,5 -jkb- 19:28, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Warum wird er eigentlich nicht informatiert? Habe ich mal getan. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:40, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, -jkb-, es kommt gar nicht erst zur Abstimmung, weil die fünf Unterstützer nicht erreicht werden. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:42, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, ich dachte ich könnte den Antrag in Ruhe ausarbeiten und eure Einwände berücksichtigen und das Eintragen der 5 Antragsteller erfolgt erst dann, wenn ich Zeitstempel oben setze. Der Account war wahrscheinlich informiert weil er durch meine Bearbeitungen mehrfach angepingt wurde. Ich hätte ihn erst zur offiziellen Stellungnahme aufgefordert wenn der Antrag fertig ist. Kann natürlich sein, dass ich irgendwas falsch mache, ist mein erstes BSV.--Debenben (Diskussion) 19:58, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten