Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
3. Juni
Inwieweit kann Mensch Wikipedia-Projektseiten inhaltlich vertrauen?
Um einen Edit-War (oder ähnlichen Unsinn) vermeiden zu helfen, bitte ich hier um weitere Meinungen zu folgender Ergänzung, die Arnomane seit gestern unbedingt in der Projektseite Wikipedia:Selbstdarsteller haben will.
- Der betroffene Absatz, mit Arnomane's Ergänzung in Fettschrift:
- Beiträge von Selbstdarstellern prüfen die Wikipedia-Teilnehmer erfahrungsgemäß besonders kritisch und mit viel Misstrauen, insbesondere verdächtigen Wikipedianer sehr schnell Selbstdarsteller, dass sie die durch die harte ehrenamtliche Arbeit der Wikipedianer gewonnene Popularität für ihren persönlichen Vorteil ausnutzen wollen. Nach mehrfachen Änderungen durch andere Benutzer hat es schon mancher Autor bereut, den Artikel initiiert zu haben, und verärgert und frustriert selbst einen Löschantrag gestellt. Oft wird dieser dann übrigens abgelehnt.
- Ich fragte bei meinem bisher einzigem Revert: „wo und wann wurde das (die Ergänzung) für alle Wikipedianer entschieden?“
- Worauf Arnomane in seinem Revert erwiderte: „das muss nirgendwo entschieden werden ist ne tatsache die du beobachten kannst“
Mal abgesehen von diesem Einzelfall (den ich hier gern geklärt hätte), wirft auch dieses Ereignis bei mir drängende Fragen auf:
- Inwieweit ist dem Inhalt von Wikipedia-Projektseiten wie beispielsweise Wikipedia:Selbstdarsteller überhaupt zu trauen, wenn pauschale Bewertungen und Regelungen für alle („Wikipedianer'innen“) auf so willkürliche Art zustande kommen?
- Genügt es, wenn auf der Diskussionsseite (ziemlich unauffällig) der entsprechenden Projektseite (in diesem Einzelfall Wikipedia Diskussion:Selbstdarsteller) solche maßgeblichen Dinge „entschieden“ werden für alle (in diesem Einzelfall ist kein Beitrag von Arnomane auf der Diskussionsseite zu finden), oder sind dazu Wikipedia:Meinungsbilder oder andere Verfahren erforderlich?
- Was ist von ähnlich gelagertem aktuellem Fall zu halten:
Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben#Fußnoten (ref-Tag) nur für Quellenangaben?
-- ParaDox 08:33, 3. Jun 2006 (CEST)
- Auf Wikipedia:Selbstdarsteller wird m.E. zu häufig über die Motive, den Edits eines Selbstdarstellers zu mistrauen, spekuliert. Für mich kann ich sagen, daß die von dir angeführte Ergänzung auf mich nicht zutrifft. Im Sinne von WP:AGF würde ich mir auf der Seite auch mehr akzeptierende Formulierungen wünschen, denn die Person ist ein hervorragender Infolieferant. Vielleicht sollte derjenige ermuntert werden, sich einen erfahrenen WPner zu suchen, um mit ihm zusammen die Informationen zu sichten und zu bewerten. Grüssle, --Gnu1742 09:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- Arnomane hat Recht in seiner Beobachtung. Selbstdarsteller stehen bei vielen Wikipedianern automagisch unter diesem Verdacht. Dass der oft nicht begründet ist oder der Wunsch nach Eigenwerbung zwar (verständlicherweise) vorhanden ist aber hinter dem ernsthaften Bemühen um einen guten Artikel zurücktritt, steht dem nicht entgegen. Mit Asume Good Faith kommt man meistens recht weit, in Einzelfällen sieht das aber auch mal anders aus und dann muss man einem Selbstvermarkter seine Grenzen zeigen. Ich finde die Darstellung von Arnomane auf der Projektseite gar nicht schlecht, wenn du daran Kritik hast, mach das bitte auf der Disk aus. --h-stt !? 10:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- Erst mal Dankeschön an Gnu1742 und h-stt für ihren konstruktiven Feedback, und ebenfalls Dankeschön an Tsor für eine gute Entschärfung der Formulierung.
- -- ParaDox 10:18, 3. Jun 2006 (CEST)
- Für mich hört sich das ein wenig nach rumgeweine an. Außerdem ist er für mich unverständlich. Ich versuche es einmal zu deuten. Ein Wikipedianer schreibt einen Artikel über eine Person. Diese Person wird jetzt zum Selbstdarsteller und schreibt am eigenen Artikel mit. Jetzt wird der Wikipedianer sauer weil er die gewonnene Popularität für seinen persönlichen Vorteil ausnutzen will?
- Verstehe ich nicht, sorry. --Egore Diskussion 11:57, 3. Jun 2006 (CEST)
- Worauf genau bezieht sich deine „rumgeweine“ Bemerkung? -- ParaDox 14:05, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wie gesagt, ich verstehe die Aussage des Satzes nicht. Aber es wird zum Beispiel der Ausdruck "harte ehrenamtliche Arbeit der Wikipedianer" verwendet. Das hört sich doch schon ziemlich nach "ich arme Sau tippe mir hier jeden Tag die Finger wund, und kriege nur Undank als Lohn" an. Es geht weiter mit "gewonnene Popularität für ihren persönlichen Vorteil ausnutzen wollen" was sich nach "und dieser Hund erntet den ganzen Erfolg" anhört. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Gruß --Egore Diskussion 14:37, 3. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Erklärung. -- ParaDox 22:59, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wie gesagt, ich verstehe die Aussage des Satzes nicht. Aber es wird zum Beispiel der Ausdruck "harte ehrenamtliche Arbeit der Wikipedianer" verwendet. Das hört sich doch schon ziemlich nach "ich arme Sau tippe mir hier jeden Tag die Finger wund, und kriege nur Undank als Lohn" an. Es geht weiter mit "gewonnene Popularität für ihren persönlichen Vorteil ausnutzen wollen" was sich nach "und dieser Hund erntet den ganzen Erfolg" anhört. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Gruß --Egore Diskussion 14:37, 3. Jun 2006 (CEST)
Was ist das denn? Ich versteh nicht mal technisch, warum das auf eine Website umleitet... --Eike 10:49, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein Interwiki-Link, prinzipiell die gleiche Methode, mit der commons:Main Page ein Link auf die Hauptseite der Commons oder n:Hauptseite einer auf die Hauptseite von Wikinews wird. Die Liste aller dieser Präfixe liegt auf Meta. —da Pete (ばか) 11:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Ist das gewollt oder doch eher Missbrauch, damit auf ein fremdes (derzeit leider nicht erreichbares) Wiki zu verlinken? Der Hilfetext schließt das ja erstmal nicht aus... --Eike 11:43, 3. Jun 2006 (CEST)
- Gewollt, denke ich.HD - @ 16:13, 3. Jun 2006 (CEST)
- ZUM hat die letzten Tage bei mir funktioniert, wird sich wohl nur um einen kurzen Aussetzer handeln. Bei nem traceroute scheint es irgendwo bei Freiburg zu hängen. --Joystick 08:23, 4. Jun 2006 (CEST)
Versionslöschungen
Kann man sowas nicht löschen? Ich weiß nicht, ob das rechtswidrig ist, aber auf jeden Fall wohl kaum behaltenswert. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:33, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich habs mal entfernt. --Jcornelius
12:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Grundsätzliche Fragen - wie die zur "Redaktion" von Artikeln
Wo kann man hier grundsätzliche Fragen zum Gestaltungsprozess von Wikipedia-Artikeln dikutieren? Zum Beispiel die Frage, wie man zweckmäßigerweise damit umgehen will, wenn bei gewissen Themenbereichen (wie z.B. Psychologie, Psychoanalyse), manche Autoren einer Art "Anschauungseifer" verfallen mit der bedauerlichen Folge von Edit-Wars und geringer Qualität der resultierenden Artikel. Eine Möglichkeit wäre z.B., in solchen Fällen Redaktionsteams zu installieren, die einigermaßen fachkundig sind und auf eine qualitativ vernünftige Gestaltung der Artikel achten. Wo werden derartige grundlegende Fragen diskutiert?
--Almeida 14:48, 3. Jun 2006 (CEST)
Schau einmal hier Wikipedia:Themendiskussion Gruß --Egore Diskussion 15:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Redaktionsteams im eigentlichen Sinne gibt es zwar nicht, am ehesten wären hier vielleicht die Wikiprojekte bzw. Portale (in denen viele Projekte aufgegangen sind) damit vergleichbar. Wenn es ein geeignetes Projekt/Portal zu diesem Themenbereich gibt, solltest Du dort mal versuchen die Diskussionen zu bündeln. Ansonsten solltest Du Dich mal bei den beteiligten Autoren umhören, ob evtl. ein neues Projekt für diesen Themenbereich initiiert wird. -- srb ♋ 15:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Auf Dauer sollten Benutzer sich durch eine regelmäßige Mitwirkung qualifizieren. Ähnlich wie jetzt Admins gewählt werden sollten Benutzer dann für einzelne Fachbereiche freigeschaltet werden. Beispielsweise ist es doch fraglich, wieso ein Ökonom in Artikeln über Kunstgeschichte rumpfuscht. Stern 15:57, 3. Jun 2006 (CEST)
- Findest du? Ich persönlich habe noch nie etwas aus meinem Fachbereich in die Wiki geschrieben. Alle Autoren arbeiten doch Privat und aus Spass hier mit. Da ist es dem Ökonom doch selber überlassen, wo er mitarbeiten möchte. --Egore Diskussion 21:37, 3. Jun 2006 (CEST)
- und Rechtschreibfehler haben nichts mit einem Fachgebiet zu tun, die kann jeder überall ausbessern --Steffen2 21:42, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wir schreiben hier in unserer Freizeit und für viele dürfte gelten, dass sie sich da mit anderen Themen beschäftigen möchten als im Beruf. Wenn jemand sich zu einem Thema auskennt, recherchieren und schreiben kann, dann kommen da auch gute Artikel raus, egal ob er das Fach mal studiert hat. In der Arbeitswelt werden Diplome und formale Kriterien oft zu ernst genommen, das brauchen wir hier nun wirklich nicht. --h-stt !? 11:42, 4. Jun 2006 (CEST)
Ostpreussen
Kann mir bitte jemand sagen wo ich Informationen über Preussen speziell Ostpreussen bekomme!! Noch was bitte nicht schreiben unter Ostpreussen gehen war ich schon. --Nilo Freidhof 16:11, 3. Jun 2006 (CEST)
- In der Stadtbibliothek wirst Du sicher fündig. Stern 16:25, 3. Jun 2006 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Satzzeichen-Punkt in Listen
Zum Beispiel in [1] sind die meisten ganzen Sätze ohne abschließenden Punkt. Gibt es da eine Richtlinie zu? Ich persönlich finde Sätze mit Punkt besser lesbar. Beste Grüße --Diabas 16:35, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man sich streng an die amtlichen Rechtschreibregeln halten möchte, dann sollten nur ganze Sätze einen Punkt erhalten. Alles, was als Stichpunkt ohne vollständigen Satz (meist fehlt das Verb) da steht, sollte anfangs klein und ohne Punkt am Ende stehen. Wenn's nach mir ginge, sollte so eine Kleinigkeit aber keine Rolle spielen. Da haben wir ganz andere Probleme zum Lösen. -- sebmol ? ! 16:41, 3. Jun 2006 (CEST)
- Z.B., welche Art Gedankenstrich wir verwenden sollen ;)? --Philipendula 18:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ja wohl klar: –. -- Carbidfischer Kaffee? 19:10, 3. Jun 2006 (CEST)
- Z.B., welche Art Gedankenstrich wir verwenden sollen ;)? --Philipendula 18:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- In dem Fall haben wir es ja weitgehend schon mit vollständigen Sätzen zu tun, dass dahinter kein Punkt steht, ist offenbar eine Angewohnheit der Ersteller dieser Jahreszahlenartikel, die nicht Schule machen sollte; den restlichen Punkten kann man ja ein Verb spendieren, dann dürfen die auch einen Punkt bekommen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:10, 3. Jun 2006 (CEST)
- würd mich nicht wundern, wenn demnächst das wieder jemand rückgängig macht - mir ist es absolut neu, daß man in Aufzählungen Punkte setzt. --Joystick 08:17, 4. Jun 2006 (CEST)
- Dass man in Aufzählungen wie
- 4 Eier
- 500 g Mehl
- 750 ml Milch
- keine Satzzeichen setzt, ist klar. Wenn wir es mit vollständigen Sätzen zu tun haben, sieht die Sache aber anders aus. -- Carbidfischer Kaffee? 09:01, 4. Jun 2006 (CEST)
- Dass man in Aufzählungen wie
- würd mich nicht wundern, wenn demnächst das wieder jemand rückgängig macht - mir ist es absolut neu, daß man in Aufzählungen Punkte setzt. --Joystick 08:17, 4. Jun 2006 (CEST)
- ist offenbar eine Angewohnheit der Ersteller dieser Jahreszahlenartikel -- Genaugenommen war es so, dass ein einzelner Benutzer die Satzzeichen Ende letzten Jahres aus allen Jahres- und Tagesartikeln gekillt hatte; in letzteren werden sie -wie es von mir erwartet worden war- im Laufe dieses Jahres peu à peu wieder eingefügt, um die Jahresartikel dagegen kümmert sich AFAIK niemand so recht ... Grüße --Interpretix 12:39, 4. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Hintergrundinformation, jetzt verstehe ich, wo diese eigenwillige Zeichensetzung herkommt. -- Carbidfischer Kaffee? 13:58, 5. Jun 2006 (CEST)
- ist offenbar eine Angewohnheit der Ersteller dieser Jahreszahlenartikel -- Genaugenommen war es so, dass ein einzelner Benutzer die Satzzeichen Ende letzten Jahres aus allen Jahres- und Tagesartikeln gekillt hatte; in letzteren werden sie -wie es von mir erwartet worden war- im Laufe dieses Jahres peu à peu wieder eingefügt, um die Jahresartikel dagegen kümmert sich AFAIK niemand so recht ... Grüße --Interpretix 12:39, 4. Jun 2006 (CEST)
Verschiebung
Kann bitte jemand den Artikel Andalusier (Pferderasse) wieder nach Andalusier zurückschieben? Es macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn ein Lemma mit Klammerzusatz anzulegen, nur um vom Lemma ohne Klammerzusatz dorthin zu redirecten. Da alles was über die Bevölkerung Andalusiens zu sagen wäre außerdem in den Artikel Andalusien gehört, sehe ich auch nicht, dass dort mal eine BK entstehen könnte. --87.78.157.232 19:06, 3. Jun 2006 (CEST)
- Eine BKL wäre schon sinnvoll. Andalusier sind a) Einwohner Andalusiens und b) eine Pferderasse. Rainer ... 21:28, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das ist etwas was ich seit langem für Rassismus durch die Hintertür halte. Was unterscheidet denn den Andalusier so doll vom Rheinländer, was nicht in den Artikel Andalusien bzw Rgeinland reingehört? Die einzigen Volksgruppen, die in meinen Augen einen eigenen Artikel verdienen, sind diejenigen, die nicht einem bestimmten Gebiet zuzuordnen sind. --87.78.148.14 22:36, 3. Jun 2006 (CEST)
- PS: In Andalusier (Pferderasse) wird auch deutlich darauf hingewiesen, dass die Bewohner Andalusiens unter dem Lemma Andalusien beheimatet sind ;) --87.78.148.14 22:45, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das hat mit Rassismus ja nun nix zu tun. Aber es ist nicht abwegig, dass jemand Andalusier eingibt und etwas über die Einwohner Andalusions wissen möchte. Jemand anderes wiederum über diese Pferde. Also BKL. Ein Link nach Andalusien, einer nach Andalusier (Pferderasse). Ganz wertfrei. Rainer ... 16:30, 4. Jun 2006 (CEST)
- Sehe gerade, ist schon verschoben mit BKL II. So geht es natürlich auch. Rainer ... 16:31, 4. Jun 2006 (CEST)
Spaltenbreite
Wie kann ich in einer Tabelle einer bestimmten Spalte die Breite eingeben? Ich habe zwar darüber schon eine Erklärung gefunden, aber ich kann es nicht in der Tabelle umsetzen. Mein Problem ist, das eine Spalte immer zu schmal dargestellt wird und dadurch der Inhalt auf zwei Zeilen verteilt wird, obwohl die Nachbarspalte mit gleichem Inhalt die richtige Breite hat und es in einer Zeile darstellt. Kann mir das einer hier erläutern, so das ich dass dann in der Tabelle umsetzen kann. Rainer 19:46, 3. Jun 2006 (CEST)
- Welche Tabelle in welchem Artikel? --Huebi 19:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Liste der Nuklearanlagen in Deutschland. Ich werde sie aber jetzt noch einmal anders umstellen, trotzdem hätte ich Gerne gewußt wie ich darauf Einfluss nehmen kann.Rainer 21:52, 3. Jun 2006 (CEST)
- Feste Spaltenbreiten sollten vermieden werden. Wenn es nur um eine Überschrift in der Spalte geht, die die Spalte zu breit macht, empfiehlt es sich, ein "<br />" dazwischenzusetzen, z.B. bei "außer Betrieb<br />(geplant)". Siehe auch Hilfe:Tabellen. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:23, 3. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hat die Spalte schmäler gemacht. Leider ist aber die Spalte "Nettoleistung" immer noch zu schmal. Viele Grüße Rainer 22:41, 3. Jun 2006 (CEST)
- Achso, das war das Problem, habe es mal verändert, sodass in den Spalten Brutto- und Nettoleistung nicht mehr umgebrochen wird. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:04, 3. Jun 2006 (CEST)
- Danke für deine Arbeit an der Tabelle, jetzt sind die Spaltenbreiten Richtig und so gefällt mir die Tabelle gleich besser. Bis auf die vorletzte Spalte, aber da müßte ich die Überschrift noch ändern. Leider sind aber jetzt auch 9 Fußnoten in der ersten Tabelle verlorengegangen, die haben mir viel Arbeit gekostet, weil ich mich damit nicht so auskenne. Viele Grüße Rainer 23:44, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe 8 Fußnoten wiederhergestellt (welche wäre die neunte?), denn in diesem Artikel ergeben die m.E. sehr viel Sinn, vor allem wenn Mensch sich den Artikel in gedruckter Form vorstellt – da nützt dann der Hinweis „Erklärung der Abkürzung jeweils über Wikilink erreichbar“ überhaupt nichts. Um die Tabellen/Spalten etwas kleiner zu bekommen, würde ich es mal in der ersten Zeile des Tabellen-Quelltextes mit folg, versuchen:
- {| {{prettytable}} style="font-size:95%"
- -- ParaDox 08:26, 4. Jun 2006 (CEST)
- Danke für deine Mühe. Die neunte ist in der unteren Tabelle, Forschungsanlagen, in der ersten Zeile, SUR. Ich habe gerade deswegen die Fußnoten eingefügt, weil es doch Abkürzungen sind, die für die meisten Menschen nicht so geläufig sind. Dein Tip mit den kleineren Spalten werde ich demnächst einmal auspropieren, ich will nämlich noch ein paar Spalten einfügen. Viele Grüße Rainer 09:08, 4. Jun 2006 (CEST)
- Die Spaltenbreiten sind jetzt in der ersten Tabelle so wie ich es mir vorstelle. Ein Problem habe ich aber mit der Fußnote Nr. 5, wenn ich Zeilenumbruch verhindere, funktioniert Sie nicht mehr, ansonsten ist dort ein Zeilenumbruch. Wenn da noch einmal ein Profi drann könnte, wäre das schön. Die Spalte sollte also ohne Zeilenumbruch aber mit funktionierenter Funßnote sein. Rainer 09:54, 5. Jun 2006 (CEST)
- Danke für deine Mühe. Die neunte ist in der unteren Tabelle, Forschungsanlagen, in der ersten Zeile, SUR. Ich habe gerade deswegen die Fußnoten eingefügt, weil es doch Abkürzungen sind, die für die meisten Menschen nicht so geläufig sind. Dein Tip mit den kleineren Spalten werde ich demnächst einmal auspropieren, ich will nämlich noch ein paar Spalten einfügen. Viele Grüße Rainer 09:08, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe 8 Fußnoten wiederhergestellt (welche wäre die neunte?), denn in diesem Artikel ergeben die m.E. sehr viel Sinn, vor allem wenn Mensch sich den Artikel in gedruckter Form vorstellt – da nützt dann der Hinweis „Erklärung der Abkürzung jeweils über Wikilink erreichbar“ überhaupt nichts. Um die Tabellen/Spalten etwas kleiner zu bekommen, würde ich es mal in der ersten Zeile des Tabellen-Quelltextes mit folg, versuchen:
- Danke für deine Arbeit an der Tabelle, jetzt sind die Spaltenbreiten Richtig und so gefällt mir die Tabelle gleich besser. Bis auf die vorletzte Spalte, aber da müßte ich die Überschrift noch ändern. Leider sind aber jetzt auch 9 Fußnoten in der ersten Tabelle verlorengegangen, die haben mir viel Arbeit gekostet, weil ich mich damit nicht so auskenne. Viele Grüße Rainer 23:44, 3. Jun 2006 (CEST)
- Achso, das war das Problem, habe es mal verändert, sodass in den Spalten Brutto- und Nettoleistung nicht mehr umgebrochen wird. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:04, 3. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hat die Spalte schmäler gemacht. Leider ist aber die Spalte "Nettoleistung" immer noch zu schmal. Viele Grüße Rainer 22:41, 3. Jun 2006 (CEST)
- Feste Spaltenbreiten sollten vermieden werden. Wenn es nur um eine Überschrift in der Spalte geht, die die Spalte zu breit macht, empfiehlt es sich, ein "<br />" dazwischenzusetzen, z.B. bei "außer Betrieb<br />(geplant)". Siehe auch Hilfe:Tabellen. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:23, 3. Jun 2006 (CEST)
- Liste der Nuklearanlagen in Deutschland. Ich werde sie aber jetzt noch einmal anders umstellen, trotzdem hätte ich Gerne gewußt wie ich darauf Einfluss nehmen kann.Rainer 21:52, 3. Jun 2006 (CEST)
4. Juni 2006
Episodenlisten bei TV-Serien
Wie ich sehe, gibt es immer wieder verschiedene Ansichten zum Thema Episodenlisten (z.B. dieses Meinungsbild oder diese Diskussion zu Kim Possible. Daher wollte ich fragen, ob es dazu eine einheitliche Richtlinie gibt, da der Punkt 7 von WP:WWNI dabei in meinen Augen nicht greift. Eine TV-Serie besteht ja nun einmal aus mehreren Episoden, welche für mich zum Artikel dazugehören. --Andreas 06 02:39, 4. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt keine Richtlinie dafür, aber früher oder später wird jemand vorbeikommen und sie aus dem Artikel löschen. und er wird den längeren Atem und die besseren Totschlag-Argumente haben. also kann man sich auch gleich die Arbeit sparen und auf fertige zurückgreifen: Episoden-Guides im Internet, gibt ja reichlich davon. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:44, 4. Jun 2006 (CEST)
- Alles klar, einen Edit-War deswegen muss ja nicht sein. --Andreas 06 02:48, 4. Jun 2006 (CEST)
- Zudem erleichtert ein Link auf eine regelmäßig aktualisierte Episodenliste am Ende des Artikels zur Serie der Wikipedia ne Menge Wartungsaufwand ;-) --Silberchen ••• +- 22:27, 4. Jun 2006 (CEST)
- Alles klar, einen Edit-War deswegen muss ja nicht sein. --Andreas 06 02:48, 4. Jun 2006 (CEST)
- Die meisten sind für Episodenlisten, es gibt ein paar wenige die ihre eigenen Ansichten mittels Editwars und/oder Missbrauch der Adminrechte durchgesetzt haben, so läuft das halt hier. --sd5 22:37, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ja, ja - den Editwar betreiben nur die Anderen, und mitunter auch durch gleichzeitigen Mißbrauch der Adminrechte - selten so schön gelacht (PS: diese Vorwürfe sind weder neu noch irgendwie originell, seltsamerweise konnte bisher aber niemand einen zweifelsfreien Beleg für diese Thesen beibringen - vielleicht gelingt es Dir ja diesmal). -- srb ♋ 04:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Jaja, da sagt man mal was Böses gegen Admins und wird gleich als Lügner bezichtigt. Ich bezog mich auf einen konkreten Fall, der mit den Episodenlisten zu tun hatte, bei dem Editwars und Adminmissbrauch vorkamen. Was das mit Thesen zu tun hat, ist mir ein Rätsel, die "Belege" darfst du dir ja gerne zusammensuchen, aber bitte fühl dich nicht gleich angegriffen. --sd5 18:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ja, ja - den Editwar betreiben nur die Anderen, und mitunter auch durch gleichzeitigen Mißbrauch der Adminrechte - selten so schön gelacht (PS: diese Vorwürfe sind weder neu noch irgendwie originell, seltsamerweise konnte bisher aber niemand einen zweifelsfreien Beleg für diese Thesen beibringen - vielleicht gelingt es Dir ja diesmal). -- srb ♋ 04:23, 5. Jun 2006 (CEST)
Ref-Tags
Kannst jemand mir sagen, wo Ref-Tags erklärt werden? --Cethegus 06:53, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:Quellenangaben --Huebi 07:11, 4. Jun 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Cethegus 07:16, 4. Jun 2006 (CEST)
bilder
wie bekomme ich das Bild [2] am besten von en auf de?
(nicht signierter Beitrag von Ot (Diskussion | Beiträge) 07:47, 4. Jun 2006 - Nachtrag 09:18, 4. Jun 2006 (CEST))
- Wikipedia:Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons --Huebi 20:10, 1. Jun 2006 (CEST) Korrektes Datum: 08:37, 4. Jun 2006 – (Nachtrag 09:18, 4. Jun 2006 (CEST))
- Mit Hilfe des „Move-to-commons assistant“ habe ich das Bild nach Commons übertragen, und somit kann es ab sofort in de.Wikipedia eingesetzt werden: Bild:WaikatoUni.jpg -- ParaDox 08:49, 4. Jun 2006 (CEST)
- danke!--Ot 10:00, 4. Jun 2006 (CEST)
bilder
wie füge ich bilder ein?
- Das Wikipedia:Bildertutorial und speziell Wikipedia:Bildertutorial/4 sollten alle deine Fragen beantworten. ••• ?! 11:47, 4. Jun 2006 (CEST)
E-Mail-Adresse unter Einstellungen->Benutzerdaten wiederverwenden?
Hallo,
bietet die wikimedia software eine Möglichkeit die E-Mailadresse, die bei der Anmeldung eingegeben wurde (Einstellungen->Benutzerdaten) wieder zu verwenden?
Ich nutze die wikimedia für ne Schulklassenseite und will alle angemeldeten Benutzer automatisch in einen E-Mailverteiler unterbringen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Existieren Skripte dafür?
Rovanu 10:10, 4. Jun 2006 (CEST)
- Das hier ist kein Ersatz für eine Homepage. Da die bereits ab 1 Euro pro Monat zu haben sind, ist das sicherlich auch für jedermann erschwinglich. Verteilerlisten sind hier weder sinnvoll noch wünschenswert. --84.44.175.142 12:40, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal du hast die Frage falsch verstanden. Ich gehe mal davon aus, dass Rovanu die Software auf seinem eigenen Webspace einsetzt.
- Ja, die E-Mail-Adressen sollten sich für einen Mailverteiler nutzen lassen. Ob es dafür allerdings schon was fertiges gibt weiß ich nicht, sowas lässt sich aber sicher mit recht wenig Aufwand programmieren. --JuergenL ✈ 12:47, 4. Jun 2006 (CEST)
Die Frage ist hier falsch. Unter MediaWiki sollten sich ein paar Links zu Informationen finden lassen. --chrislb 问题 14:30, 4. Jun 2006 (CEST)
Mit diesem Bild habe ich ein Problem:
Im Gegensatz zu den Bildern Bild:Hazard_N.svg u. Ä. ist es offensichtlich unsichtbar. Jeder Versuch, eine Version auf die Commons hochzuladen, führt zu einem unsichtbaren Bild. Wer hat eine Idee, woran das liegen kann ? Mein Browser zeigt SVG normalerweise problemlos an.
Testreihe:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild:Hazard_C.svg | Bild:Hazard_E.svg | Bild:Hazard_N.svg | Bild:Hazard_O.svg | Bild:Hazard_T.svg |
- Also ich habe kein Problem damit, das Hazard_O.svg zu sehen. Vielleicht einfach mal Cache leeren und aktualisieren (Mozilla/Firefox: Shift-Strg-R, Internet Explorer: Strg-F5, Opera: F5, Konqueror: Strg-R). -- Kevinin Düsk 13:39, 4. Jun 2006 (CEST)
- Bei mir funktioniert es auch... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 14:05, 4. Jun 2006 (CEST)
- In dem Fall glaube ich es zwar fast nicht, aber dennoch - nur zur Sicherheit: Wikipedia:FAQ zu Bildern#Mein Bild wird nicht angezeigt. Lass uns bitte wissen, woran es gelegen hat. -- Gruß, aka 14:30, 4. Jun 2006 (CEST)
- Das liegt irgendwie an der Rückfrage mit deinem Cache (bei mir jedenfalls, wenn ich ihn leere ist alles tutti), da die Bilder von der Software sowieso (wie man erkennen) in .PNG umgewandelt werden. -- Ολλίμίνατορέ 16:48, 4. Jun 2006 (CEST)
Kann es sein, dass mein Browser (Mozilla Firefox 1.5.0.4 ) diese SVG nicht anzeigt, weil dort spezielle Tags drin sind ? Die anderen Bilder müssten doch auch verschwinden, aber die sind Ok (ich sehe die anderen 4 Bilder in der Testleiste). und das Problem besteht seit 2 Tagen. da war mein Rechner zwischenzeitlich schon aus. Hat sonst noch jemand eine Idee ? Augiasstallputzer 18:45, 4. Jun 2006 (CEST)
P.S. Habe gerade festgestellt, dass auch der IE das Bild nicht anzeigt.
Jauchzet ! Frohlocket ! Ich habe gerade (testweise) den Werbeblocker der Norton Personal Firewall abgeschaltet, und schon ist das Bild da ! Jetzt muss ich nur noch die Strings finden, damit ich Ausnahmen definieren kann. Danke für die Hilfe. Augiasstallputzer 18:57, 4. Jun 2006 (CEST)
- Der Speicherort des erzeugten PNG lautet „upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/Hazard_O.svg/120px-Hazard_O.svg.png“. Was sehen wir darin? Ein „/ad/“, typischer Pfad für „advertising“. Der wird von vielen Werbeblockern automatisch geblockt. Also solltest du eine Ausnahme für wikimedia.org erzeugen. --Raymond Disk. 19:31, 4. Jun 2006 (CEST)
Olliminatore (Ολλίμίνατορέ) hatte es nebenbei gesagt, aber da das offenbar untergegangen ist, nochmal der allgemeine Hinweis: MediaWiki wandelt SVGs für den Browser immer in PNGs um. Daher können kaputte SVGs dem Browser keine Probleme machen, sondern höchstens rsvg, das für die serverseitige Konvertierung verantwortlich ist. —da Pete (ばか) 21:24, 4. Jun 2006 (CEST)
- wenns noch interessiert: ich sehe das Bild auch nicht (nur einen Link mit AD). Benutze IE6 auf WinXP. Wieso wird bei sowas immer Cache leeren empfohlen? habe dieses Bild nie vorher angezeigt? --Eryakaas 00:22, 5. Jun 2006 (CEST)
- "(nur einen Link mit AD)": wohl eher [AD] als angezeigten Text, oder? Rein zufällig Zonealarm installiert? Da entsprechend wikipedia/wikimedia als Ausnahme definieren, dann klappts auch mit ZoneAlarm. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 06:17, 5. Jun 2006 (CEST)
- sorry für die ungenaue Beschreibung, ja klar [AD] als angezeigten Text eines Links. Nee, kein Zonealarm, sondern 'ne Outpost Firewall. Was an diesem Bild anders ist als bei den anderen, wäre trotzdem interessant – sowohl für den Ersteller als auch für Nutzer. Bei mir kommt es öfter vor, dass einzelne Bilder so angezeigt werden. --Eryakaas 12:51, 5. Jun 2006 (CEST)
- Bitte lies die Antwort von BLueFiSH.as und der anderen davor nochmal, da steht bereits, woran es liegt, dass das Bild nicht bei dir angezeigt wird. Definiere für deinen Werbefilter eine Ausnahme für wikimedia.org/wikipedia.org und schon sollte es funktionieren. Der Ersteller hat keinen Einfluss darauf, in welchem Ordner seine Dateien abgelegt werden, das wird nach einem Zufallsverfahren bestimmt. --FloSch 15:04, 5. Jun 2006 (CEST)
- sorry für die ungenaue Beschreibung, ja klar [AD] als angezeigten Text eines Links. Nee, kein Zonealarm, sondern 'ne Outpost Firewall. Was an diesem Bild anders ist als bei den anderen, wäre trotzdem interessant – sowohl für den Ersteller als auch für Nutzer. Bei mir kommt es öfter vor, dass einzelne Bilder so angezeigt werden. --Eryakaas 12:51, 5. Jun 2006 (CEST)
- "(nur einen Link mit AD)": wohl eher [AD] als angezeigten Text, oder? Rein zufällig Zonealarm installiert? Da entsprechend wikipedia/wikimedia als Ausnahme definieren, dann klappts auch mit ZoneAlarm. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 06:17, 5. Jun 2006 (CEST)
Danke, aber diese Macke, die PNG, teilweise in einem Pfad mit /ad/ abzuspeichern, sollte man der Software abgewöhnen ... Augiasstallputzer 15:07, 5. Jun 2006 (CEST)
Siehe bugzilla:5402 „Image URLs containing "/ad/" trigger some ad blocking filters“. Abhilfe von Seiten unserer Software ist vorerst nicht in Sicht. --Raymond Disk. 15:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- @FloSch: sorry, hab ich tatsächlich nicht gelesen – ich dachte, weil im letzten Beitrag mal wieder auf das Cache-Leeren verwiesen wurde, könne ich mir die Lektüre sparen. – Wär natürlich schön, wenn sich die Software das selber abgewöhnen würde *g*, denn auf sowas kommt ja keiner. Vielen Dank jedenfalls. --Eryakaas 17:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Deutsche Artikel auf EN - Sahnestücke
Lachen oder heulen bei dem Artikel über die GmbH ? Gibt noch wesentlich mehr, teilweise von Engländern 1:1 übernommen oder Deutsche haben es versucht - aber oftmals ist es absoluter Mist. Meistens wurde gar nichts erklärt und nur die deutschen Wörter hingeschmissen. DAS sind Löschkandidaten !--Joystick 14:23, 4. Jun 2006 (CEST)
- hmmm und nun? auf en liegt ne menge mist (ohne das beispiel angeguckt zu haben) aber was ist denn dein anliegen hier? ...Sicherlich Post 14:56, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab mir letztens wegen "LOCK joke valley course" (gemeint ist Lockwitztalbahn) die Haare gerauft. Das war echt google-translator-artig.. =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:13, 5. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia DVD
Hallo! Ist schon bekannt, wann wieder eine neue Wikipedia DVD erscheinen wird? Liebe Grüße!
- Oktober 2006 -- Mathias Schindler 11:17, 5. Jun 2006 (CEST)
Gross/Kleinschreibung des Titels
Ich kapiers einfach nicht! Wie kann ich erreichen, dass ein Artikel, der sich auf eine Person bezieht erscheint, egal ob der Nachname in Gross- oder Kleinbuchstaben eingegeben wird? Z.B. bei Pablo Picasso ist es egal, ob ich P/pablo P/picasso schreibe, immer erscheint der entsprechende Artikel. Auf der Artikelseite lässt sich auch keine Weiterleitung erkennen. Wenigstens hab ichs doch noch geschafft zu unterschreiben, ist ja auch schon was. -- Zippy
- Der erste Buchstabe wird immer automatisch als groß betrachtet, da kein Artikelname mit Kleinbuchstaben beginnen kann. Wenn der Name in Kleinbuchstaben nicht als Artikel existiert, versucht die Software noch automatisch, ob ein Treffer erzielt wird, wenn jeder Wortanfang durch einen Großbuchstaben ersetzt wird. --Andreas ?! 21:59, 4. Jun 2006 (CEST)
- Als Beispiel zur Verdeutlichung
- pablo picasso führt zu Pablo Picasso, da auch Pablo Picasso probiert wird
- ebenso führt europäische politische zusammenarbeit oder auch Europäische Politische zusammenarbeit zu Europäische Politische Zusammenarbeit
- franz von assisi führt nicht direkt zu Franz von Assisi, da nur Franz Von Assisi zusätzlich probiert wird. --Andreas ?! 22:03, 4. Jun 2006 (CEST)
- Als Beispiel zur Verdeutlichung
Aber bei Nevin Çokay z.b. funktioniert das nicht. Hilfeee! Liegt das vielleicht irgendwie am "ç"?-- Zippy
Das Problem ist folgendes:
Bei Eingabe "nevin cokay" erhalte ich als Suchergebnis http://de.wikipedia.org/wiki/Nevin_Cokay nur dann,wenn ich auf "Artikel" drücke, drücke ich hingegen auf "Suche" wird kein Ergebnis angezeigt.
Bei Eingabe "nevin çokay" werde ich weder durch Drücken der Taste "Artikel", noch der Taste "suche" weitergeleitet.
- Das zweite Problem liegt wohl am ç; das erste daran, dass der Suchindex nicht live aktualisiert wird und der Artikel noch neu ist. In ein paar Tagen sollte das klappen. Zu dem ç weiß ich keine Lösung, wer sich aber die Mühe macht, die Cedille eizutippen wird dann wahrscheinlich auch gleich den Großbuchstaben wählen. --Andreas ?! 23:39, 4. Jun 2006 (CEST)
Kategorie "Bester Film"?
Ich habe gesehen, dass jede(r) der/die einen Oscar erhalten hat, unabhängig in welcher Abteilung (Maske, Schauspieler, Drehbuch...) eine Kategorie, [Kategorie:Oscarpreisträger], erhalten hat, um nicht an die zwanzig Kategorien zu gründen. Nun meine Frage: Kann man nicht Filme, wie etwa L.A. Crash, Ben Hur, Titanic... nicht mit [Kategorie:Bester Film (Oscar)] oder ähnlichem kennzeichnen, so dass unter dieser Rubrik all solche Filme gelist sind, die als Bester Film mit einem Oscar ausgezeichnet wurden?? Dann käme man auf 78 Einträge unter der Kategorie, und hätte eine Kategorie mehr!! Ähnlich könnte man bei den Golden Globes verfahren, also [Kategorie:Bester Film (Golden Globes)]. Nur mal ein Vorschlag. --Johnny_T 23:26, 4. Jun 2006 (CEST)
- Finde ich nicht sinnvoll, da ja die Filme schon alle in einer art kommentierten liste stehen... Oscar/Bester Film bzw. Golden Globe Award/Bester Film – Drama etc.--Stefan-Xp 00:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte Kategorien fuer besser geeignet als Listen. --Huebi 18:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Leumar01 13:57, 5. Jun 2006 (CEST)
5. Juni 2006
Umgang mit externen "Kritikern"
Wie wird es eigentlich in der WP mit "Kritikern" gehandhabt, die außerhalb der WP im Bezug auf die WP Dreck über andere Wikipedianer kübeln? Gelten da dieselben Regeln, als würden sie es hier machen? Vorneweg natürlich Typen wie [XXXXX://wikisucks.blogspot.com/ Fossa] und auch [XXXX://gretchengermany.blogspot.com/2006/05/im-namen-des-vaters-wie-die.html Coolgretchen] [XXXX://gretchengermany.blogspot.com/2006/05/schwanz-brevis-phallus-longus-wie.html]. (alle links unbrauchbar für Suchmaschinen gemacht --DaB. 00:57, 6. Jun 2006 (CEST)) Gegen diese Tiraden ist ja selbst Hans Bug ein Waisenknabe. Marcus Cyron Bücherbörse 08:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- Puh, das ist unschön. Ich weiß schon, warum ich keine Blogs mag...
- Ich fürchte, ignorieren ist die einzige Möglichkeit - ich denke, die Wikipedia hat allgemein so viel Ansehen, daß solche Haßblogs keine große Wirkung haben werden. Hey, Marcus, da stehen wir doch drüber ;-) --Silberchen ••• +- 09:30, 5. Jun 2006 (CEST)
- So sehe ich das auch, wobei das dem Projekt genauso schadet wie wenn es hier auftauchen würde. Überhaupt wirft so etwas in der Öffentlichkeit ein schlechtes Bild auf uns. Ein weiteres Beispiel wäre Simplicius "Spendenaffäre" die jetzt schon außerhalb der Wikipedia ihre Kreise zieht. Wenn so etwas schon sein muss, dann sollte es zumindest intern bleiben. Julius1990 09:56, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hier auch noch Werbung machen für den Sch..ß ist mMn ausgesprochen dumm oder scheinheilig. -- Izmir Egül 09:56, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das erklär mir mal bitte genauer. Du bist also fürs verdrängen? Marcus Cyron Bücherbörse 10:43, 5. Jun 2006 (CEST)
- "Don't feed the trolls!" ("Trolle bitte nicht füttern!") -- Izmir Egül 11:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das erklär mir mal bitte genauer. Du bist also fürs verdrängen? Marcus Cyron Bücherbörse 10:43, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sehen wir es doch mal positiv: Wer Erfolg hat hat auch viele Kritiker und Neider, siehe Microsoft. -- tsor 11:32, 5. Jun 2006 (CEST)
- Mit Kritik kann ich auch problemlos leben - nur sehe ich hier keine Kritik. Ist auch nicht so, daß mir das Geseier den Tag verderben würde, ich finde es nur etwas seltsam, daß solche Leute hier frei rumlaufen dürfen. Offensichtlich ist ihnen am Projekt nicht gelegen, sie dürfen aber munter mitmischen. Wie die Mehrheit auch in der WP über Fossa denkt, ist ja auch auf seiner Bewertungsseite ersichtlich. Die Frage, die ich mir halt stelle ist, ob man sowas wirlich einfach so hinnehmen sollte und muß. Unterbinden kann man es sicher nicht - und sollte man auch nicht versuchen. Aber müssen wir solche Leute auch noch hier ertragen? Denn Kritiker sind es ja nicht. Aber wahrscheinlich war schon die Frage falsch und bald werde ich allein für diese Gedanken zusammengeschissen. Schau mer mal. Marcus Cyron Bücherbörse 11:51, 5. Jun 2006 (CEST)
"Ms. Self-Declared Cool" ist mein schaerfester "Angriff". Ach Gottchen, ich denke, bei dem Ton, den Du, Marcus Cyron ("solche Typen", "mieser Charakter"), JDCJ (siehe meine Links) oder Berlin-Jurist, der Coolgretchen als Nazi verdaechtigt hat, hier an den Tag legen, und einer Atmosphaere, die es erlaubt, dass Leute hier Benutzernamen wie "Negerfreund" umherspazieren duerfen (man stelle sich nur vor, wie das auf die Teilnahme von Schwarze wirkt), ist das noch geradezu liebvoll. Offensichtlich lag ich mit meiner Einschaetzung, dass Du Kritik, oder von mir aus auch Spott, ueber die Wikipedia nicht magst, nicht ganz so falsch. Fossa Bewertung 15:46, 5. Jun 2006 (CEST)
- Du hast ja keine Ahnung, was Kritik ist... Marcus Cyron Bücherbörse 17:50, 5. Jun 2006 (CEST)
Kritiker suchen und analysieren kostenlos Schwachstellen. Besonders wertvoll sind solche Hinweise, wenn sie von qualifizierten Leuten wie Fossa kommen. Natürlich gibt auch Punkte, in denen sie überziehen, sich irren oder abweichende Ziele verfolgen. Man sollte die berechtigte Kritik zum Anlaß nehmen, die Schwachstellen zu verbessern, die unberechtigte widerlegen, die Ziele klären.
Nicht empfehlenswert ist eine Haltung, die der ehemalige OB von Stuttgart Manfred Rommel ironisch mal so beschrieben hat: "Ist der Weg auch falsch und steinig, die Hauptsach' ist, wir sind uns einig." Heizer 12:33, 6. Jun 2006 (CEST)
__ NOTOC __
Hallo und Guten Morgen!
- Was bedeutet bzw. bewirkt es, wenn __NOTOC__ in einem Artikel vorkommt (im Bearbeitungsfenster)?
- Seit einiger Zeit funktioniert bei mir das geschütze Leerzeichen des Zeichensatztes unter dem Bearbeitungsfenster nicht mehr. Das kommt raus wenn ich es anklicke:
&nbsp;
Fehler bei WP oder bei mir (ich verwende MS IE 6.0)? --Hans Koberger 09:48, 5. Jun 2006 (CEST)
"NOTOC" besagt, dass in dem Artikel kein Inhaltsverzeichnis angezeigt werden soll. Mit "TOC" erzwingt man ein Inhaltsverzeichnis, auch wenn etwas nur 2 Überschriften vorhanden sind. -- tsor 10:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- PS: Genau erklärt ist das in Hilfe:Inhaltsverzeichnis. -- tsor 10:05, 5. Jun 2006 (CEST)
Auf NOTOC sollte man in normalen Artikel jedoch verzichten. Das ist eher für spezielle Seiten wie Portale oder die Hauptseite gedacht. Bitte also nicht einsetzen, nur weil ihr keine Freunde der Inhalsverzeichnisse seid :-) Stern 10:08, 5. Jun 2006 (CEST)
ist völlig richtig, und steht für 1 Leerzeichen (non breakable space). Was kam denn vor dem
? -- ParaDox 10:27, 5. Jun 2006 (CEST)
- PS.: Oder meinst du, Hans Koberger, dass anstelle von
dieses&nbsp;
kommt? -- ParaDox 10:32, 5. Jun 2006 (CEST)- Ja genau es kommt vor dem "normalen" geschützten Leerzeichen die Zeichenkombination: &. (sehe gerade dass nicht nur mich N.O.T.O.C genervt hat ;-)) --Hans Koberger 10:40, 5. Jun 2006 (CEST)
- Beispiel: 35 mm --Hans Koberger 11:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Deutschlandkarte

Gibt es diese Karte auch ohne roten Punkt? Wenn möglich sogar im SVG Format? --Huebi 11:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ja, siehe Bild „ohne roten Punkt“ rechts. Siehe auch: commons:Category:Maps of Germany -- ParaDox 11:52, 5. Jun 2006 (CEST)
Vorschau -> Zeichenverlust?
Hallöchen alle, ich habe seit einiger Zeit ein merkwürdiges Problem: wenn ich größere Einträge bearbeite und dann auf Speichern klicke verliere ich manchmal Text. Ich konnte nicht feststellen womit das genau zusammenhängt, es passiert immer bei größeren Seiten, wenn ich die Vorschau betätigt habe. Zur Zeit habe ich Firefox 1.5.0.3 und bin äußerst unglücklich mit dieser Situation. Bitte weiß vielleicht jemand, woran das liegen könnte, vielen Dank im Voraus, lG. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 12:27, 5. Jun 2006 (CEST)
- An Firefox 1.5.0.3 direkt kann es kaum liegen, denn den verwende ich auch, und ganz problemlos. -- ParaDox 13:07, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe das Problem auch schon gehabt, u.a. bei dieser und dieser Bearbeitung, wo es mir leider nicht auffiel. Wo es mir vorher aufgefallen ist, hat ein erneutes Laden der Seite geholfen. Ich dachte auch erst es liegt an meinem Browser (FF 1.5.0.3 bzw. die letzte mit FF 1.5.0.4), bin mir aber da nicht mehr sicher. --Raymond Disk. 08:24, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hm, danke, ich dachte schon ich bin ein Unikum :o) ich habe soeben beschlossen (nachdem das immer wieder auftritt [3] und ich keine Zwangsneurose entwickeln möchte) einige Zeit den Opera zu verwenden, trotz der gewissen Unbequemlichkeit die gewohnte Umgebung zu verlassen. Vielleicht lässt sich dann jedoch herausfinden, ob es doch am Firefox liegt. Jedenfalls hat sich auf meinem Computer nichts geändert außer die Firefox Versionen und früher trat es nicht auf.
- Danke und liebe Grüße --birdy (:> )=| 15:35, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich kann das jetzt reproduzieren, es liegt nicht an der Vorschau. Folgende Vorgehensweise führt bei mir zu einem Textverlust:
- Große Seite, die ich bearbeiten möchte in den Bearbeitungsmodus bringen (Seite bearbeiten)
- Zu einem anderen Tab gehen
- Dort eine Seite laden
- Wieder zurück gehen zu der Seite im Bearbeitungsmodus -> dort ist nun Text verloren gegangen
:(
kann das bitte jemand mit Firefox bestätigen, bei Opera passiert mir das nicht, danke und lG. --birdy (:> )=| 17:10, 6. Jun 2006 (CEST)
- Falls es jemanden interessiert
- Ich konnte herausfinden, was dieses Problem verursacht:
- Google Toolbar ist der Schuldige. Ich habe es deinstalliert und funktioniert alles normal. Dieses Problem konnten andere durch Installieren der Toolbar reproduzieren.
- Ich danke meinem lieben Freund Alhen für den Hinweis, dass es eine Firefox-Extension sein könnte.
- Liebe Grüße --birdy (:> )=| 19:35, 6. Jun 2006 (CEST)
Vorlage PR
gab/gibt es einen Baustein "Werbesprache"/"PR-lastig"? -- 172.176.240.248 12:38, 5. Jun 2006 (CEST)
- ich denke, den braucht's nicht, das tut der normale Neutralitätsbaustein. Der behauptet ja in seinem Standardtext, auf der Diskussionsseite finde man eine Begründung (ist nicht immer so, deshalb der Spott) ... dort kann man sowas angeben. --Eryakaas 14:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Linksammlung im Portal
Hallo!
Findet eigentlich noch jemand diese Änderung im Wikipedia:Portal nicht wirklich hilfreich? Jetzt findet man dort überhaupt nichts mehr und muss sich wild durch diverse Unterseiten klicken, wenn man nicht gerade den Shortcut weiß. Oder findet dort jemand z.B. auf die Schnelle die Relevanzkritieren? --NickKnatterton - !? 12:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe ca. 3 Sekunden gebraucht um Relevanzkritieren in Wikipedia:Portal zu finden, aber mit Hilfe der Browser-Suchfunktion. -- ParaDox 13:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- 2 Sekunden; Überschriften quergelesen, Richtlinien gesehen, und da wars denn gleich ;-) -- Cherubino 13:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ja toll, jetzt ist es auf der linken Seite abgeblieben... *blind ist* Nur wer traut sich nicht, die Änderungen an den Communityseiten mit seinem Benutzerkonto durchzuführen? ;) --NickKnatterton - !? 13:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Manche Leute haben halt keine Lust sich anzumelden und leisten aber trotzdem nützliche Arbeit. Die Umordnung der Links im Portal folgt jetzt der Ordnung der Navileisten, damit sollte es in Zukunft einfacher sein, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, in welcher Navileiste was steckt, die Sachen auch wiederzufinden. --Elian Φ 22:07, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ja toll, jetzt ist es auf der linken Seite abgeblieben... *blind ist* Nur wer traut sich nicht, die Änderungen an den Communityseiten mit seinem Benutzerkonto durchzuführen? ;) --NickKnatterton - !? 13:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- 2 Sekunden; Überschriften quergelesen, Richtlinien gesehen, und da wars denn gleich ;-) -- Cherubino 13:23, 5. Jun 2006 (CEST)
Wikipediaseite zu Klammerzusätzen
Noch eine Frage: Hatten wir nicht mal eine Seite zu einer Konvention über die Verwendung von Klammerzusätzen in Lemmanamen? Unter WP:NK finde ich nur vereinzelte Hinweise, die mir auch nicht weiterhelfen. --chrislb 问题 12:49, 5. Jun 2006 (CEST)
- Eine Seite dazu fällt mir auch nicht ein, aber die Regel ist ganz einfach: nur wo unbedingt zur Unterscheidung gleichnamiger Lemma ein Klammerzusatz notwendig ist. Siehe auch WP:BKL#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen. --Raymond Disk. 14:14, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das ist richtig, allerdings ist die Wahl eines passenden Zusatzes nicht immer so einfach. Es gibt verschiedene Gegebenheiten, welche die Auswahl einfacher / unnötig machen (..."der Ältere"). Bei Personen gerne auch der Beruf, oder die Funktion, aber auch das führt nicht immer zur Klarheit. Nun, wenn sich jemand mal Gedanken machen will, oder die bisherigen nicht schriftlichen Standards niederschreiben will, der sei damit angesprochen. --chrislb 问题 15:57, 5. Jun 2006 (CEST)
Fotos
Darf ich Bilder aus anderen Internet-Seiten kopieren und in einem Wikipdia-Artikel einfügen?
- Eventuell. Vorher aber bitte unbedingt Wikipedia:Bildrechte oder die vereinfachte Form Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger lesen! --NickKnatterton - !? 13:14, 5. Jun 2006 (CEST)
- Generell muss man sagen: Nein! Die Ausnahmen sind auf ganz spezielle Fälle beschränkt, z.B. dass die Bilder schon mehr als 100 Jahre alt sind oder der Fotograf schon vor 70 Jahren verstorben ist. Die meisten Websites schränken die Lizenz ihrer Bilder, auch wenn die Weiterverwendung ausdrücklich erlaubt sein sollte, mehr ein, als es unsere GNU-FDL zulassen würde. Die möglichen Ausnahmen (z.B. das Vorliegen einer Bewilligung zur Verwendung der Bilder unter GNU-FDL oder einer ähnlichen Lizenz) sind also sehr selten und sollten vor dem Hochladen noch zur Diskussion gestellt werden. Da Urheberrechtsverletzungen nicht nur die Löschung des Bildes, sondern auch die Sperre des Benutzers zur Folge haben können, empfiehlt sich, lieber einmal zu viel als zu wenig zu fragen. mfg--Regiomontanus 13:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Redirect
Habe das redirect in Rollenlager von Lager (Technik) auf das korrektere Wälzlager gesetzt. Im Lager (Technik) habe ich im Abschnitt Wälzlager dann Rollenlager wieder verlinkt (vorher war die unsinnige Selbstverlinkung rausgenommen worden) und muss erleben, dass ich nicht in Wälzlager, sondern wieder in Lager (Technik) lande. Was ist da verkehrt? Dauert es manchmal eine Weile, bis das redirect funktioniert? Habe ich bisher noch nicht erlebt. --Leumar01 13:57, 5. Jun 2006 (CEST)
- Bei mir gehts. Lösch mal den Cache deines Browsers. --Huebi 14:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- Schon passiert. Danke! --Leumar01 14:39, 5. Jun 2006 (CEST)
:Kategorie:Krankenhaus
Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken die Kategorie:Krankenhaus aufzuräumen. Ich würde jedes einzelne Krankenhaus in eine oder mehrere folgender Unterkategorien einordnen wollen: zum Beispiel Kategorie:Krankenhaus in Berlin etc. unter Kategorie: Krankenhaus nach Region (unter Kategorie:Krankenhaus); zum Beispiel Kategorie:Psychiatrisches Krankenhaus etc. unter Kategorie:Krankenhaus nach Fachgebiet; vielleicht noch Kategorie:Universitätskrankenhaus etc. unter Kategorie:Krankenhaus nach Versorgungsstufe. Einverstanden? Ich finde nicht, dass jedes Krankenhaus in D oder in der Welt einen eigenen Artikel braucht. Aber die Artikel die Vorhanden sind, sollten besser sortiert werden.
Was passiert mit den verbleibenden Artikeln? Sollen alle Artikel über die Organisationsform Krankenhaus in der Hauptkategorie verbleiben? Vielen Dank für eure Vorschläge. Gruß, --Drahreg01 14:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- Eine Unterkategorisierung bringt nur Vorteile, wenn eine genügend große Zahl von Artikeln darunter eingeordnet werden können. Es geht also nicht darum, ob es Unterteilungsmöglichkeiten gibt, sondern ob es eine genügende Zahl von Artikeln gibt, die eine Unterteilung rechtfertigen. Die meisten Portale bevorzugen eine Größe von 20 und mehr als Mindestzahl. Vielleicht könnte man die Neukategorisierung z.B. im Portal:Medizin absprechen, sonst führt das zu Unstimmigkeiten. Die verbleibenden Artikel (vor allem Hauptartikel und Artikel über Organisationsformen) können auf jeden Fall in der Hauptkategorie behalten werden. mfg--Regiomontanus 14:54, 5. Jun 2006 (CEST)
verzweifelte_Hausmänner oder wie wird man hier nichtrelevante Miniartikel wieder los?
Der erstmalig LA des obigen Artikel ging 3:2 für behalten aus. Nun halte ich ihn für irrelevant und darf keine LA (aus fehlender Relavanz) stellen. Benutzer:Hans Koberger hat entschieden und seine Entscheidung auch gleich mal umgesetzt. Das bedetet, dass für alle Ewigkeiten dieser Artikel bestehen beleiben wird, egal wieviele ihn aus mangelnder Relevanz löschen wollen? Formalopedia???--^°^ 14:17, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich fürchte, der Artikel bleibt erst mal. Löschdiskussion ordentlich geführt. Höchstens es gibt einen anderen Löschgrund als (angebliche) Irrelevanz. Aber irgendwann gibt es den Sketch nicht mehr und dann wird nach einem Zeitraum X die Relevanz neu zu bewerten sein. Gruß, --Drahreg01 14:29, 5. Jun 2006 (CEST)
- "Dann wird nach einem Zeitraum X die Relevanz neu zu bewerten sein" das ist das formale Problem, da off. "Relevanz" kein neuer Löschgrund (nie mehr?) sein kann.--^°^
- Meine Meinung ist: "Relevanz" kann erst wieder ein Löschgrund sein, wenn es dafür neue Argumente gibt, zum Beispiel "die Sendung wird seit X Jahren nicht mehr ausgestrahlt. In der Rückschau ist sie nicht mehr relevant." Geduld! --Drahreg01 14:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da bin ich einer anderer Meinung, ich werde mich gegen diesen Artikel verwehren und ihn nicht "X Jahre" hier promoten. ein popeliger Gag von unbedeutende Menschen eines Massensenders (Ö3). --^°^ 15:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Meine Meinung ist: "Relevanz" kann erst wieder ein Löschgrund sein, wenn es dafür neue Argumente gibt, zum Beispiel "die Sendung wird seit X Jahren nicht mehr ausgestrahlt. In der Rückschau ist sie nicht mehr relevant." Geduld! --Drahreg01 14:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- "Dann wird nach einem Zeitraum X die Relevanz neu zu bewerten sein" das ist das formale Problem, da off. "Relevanz" kein neuer Löschgrund (nie mehr?) sein kann.--^°^
- Ich möchte darauf hinweisen, das es bei Löschanträgen keine Abstimmungen gibt. Immer wieder müssen sich Admins mit Vorwürfen auseinandersetzen, sie hätten einen Artikel entgegen dem Endergebnis der Abstimmung gelöscht bzw. behalten. Auch wenn viele ihr Votum fett darstellen und den Eindruck erwecken, es handele sich um eine Wahl oder ähnliches, letzendlich sind nur die Pro- und Kontra-Argumente ausschlaggebend für eine (Nicht-)Löschung. --CyRoXX (? ±) 14:37, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der vorliegende Artikel ist vielleicht für die Welt irrelevant, für Österreich jedoch relevant. Es kommt also schon auch immer darauf an, dass nicht nur argumentiert wird: Für mich persönlich ist etwas nicht relevant, also kann es gelöscht werden. Ich sehe aber auch die Möglichkeit, dass bei zunehmender Artikelanzahl strengere Relevanzkriterien gelten werden und dann die Artikel einer neuerlichen Bewertung unterliegen. Ähnlich einer Neuauflage bei einem Lexikon wird auch von Zeit zu Zeit entrümpelt werden müssen. mfg--Regiomontanus 15:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das wird sicherlich nicht notwendig sein (Speicherplatz ist kein Problem). Vielleicht ist die Wikipedia in 10.000 Jahren eine wertvolle Quelle für Kulturhistoriker, die sich für die postmittelalterliche Kultur der Stämme in der Alpenregion interessieren. -- ArtMechanic 15:50, 5. Jun 2006 (CEST)
- Beachte bitte auch, dass das Löschen eines Artikels nicht automatisch eine Speicherverbrauchsverringerung darstellt. Beim Löschen wird der Artikel nur als gelöscht markiert, der Inhalt ist aber weiterhin von Admins zum Beispiel einsehbar. Wer also glaubt, der WP-Datenbank durch Löschen vor dem "Platzen" zu retten, irrt erst mal. -- sebmol ? ! 23:41, 5. Jun 2006 (CEST)
Hier ist übrigens nicht die Löschkandidatenseite. -- ArtMechanic 15:50, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das weiß ich, falls die aussage an mich gerichtet war. ich seh heier prizipelle fragen offen.--^°^ 15:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- Du wirst dich "gegen diesen Artikel verwehren"? Na viel Spaß dabei. Ich hoffe, dass du dabei auch WP:BNS beachtest. Erstmal ist festzustellen, dass ein Artikel selbst nicht relevant oder irrelevant sein kann, sondern nur das darin besprochene Thema. In der LK-Diskussion wurde dieses Thema als relevant betrachtet. Es wäre aber logischerweise Unsinn, wenn derselbe Artikel immer und immer wieder mit dem gleichen Grund zur Löschung vorgeschlagen wird. Abgesehen davon, ist Relevanz oder Irrelevanz kein Löschgrund (siehe dazu auch Wikipedia:Löschregeln). Der Sinn der Löschregeln ist ja, wie schon dort beschrieben, die WP vor einer Unmenge an schlecht geschriebenen, unterentwickelten Artikeln zu jedem Nischenthema zu schützen, während gleichzeitig wichtige alltägliche Zusammenhänge unerklärt bleiben. -- sebmol ? !
Meine Meinung:[4]. --Thomas S.Postkastl 23:44, 5. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Wenn grottige Artikel wir Rikku zwei (!) Löschdiskussionen überstehen, muss man das noch ein drittes Mal thematisieren dürfen. Oder meint jemand, mit sowas tut sich die Wikipedia einen gefallen? --Erichs Rache 09:05, 6. Jun 2006 (CEST)
__NOTOC__ __NOEDITSECTION__
Was bedeutet dieser Zusatz den ich oft in Portalen finde? Danke, Gruss ---Nicor 14:26, 5. Jun 2006 (CEST)
- NOTOC bedeutet, dass kein automatisches Inhaltsverzeichnis angezeigt wird und NOEDITSECTION erstellt soweit mir bekannt keine "Bearbeiten"-Links pro Abschnitt. --NickKnatterton - !? 14:29, 5. Jun 2006 (CEST)
- Siehe Hilfe:Variablen gleich ganz oben. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Welche Hintergrundfarbe hat diese Seite?
Hallo, wo steht den die Farbnummer für die Hintergrundfarbe auf dieser Seite? Danke --129.27.233.156 15:08, 5. Jun 2006 (CEST)
- Vorrausgesetzt du hast das normale Skin aktiviert (als IP ist das wahrscheinlich): #F3F3FF. Gruß, Lennert B d·c·b 15:15, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das ging ja schnell, danke sehr! --129.27.233.156 15:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Fehler im Artikel Verlan
hi!
ich denke euch ist in eurem artikel über verlan (http://de.wikipedia.org/wiki/Verlan) ein fehler unterlaufen:
die erklärung für keuf stimmt nicht. ihr erklärt: keuf = flic - ugs. für Polizist (hier verschwindet bei der Drehung das l)
stimmt nur bedingt: die franz. aussprache von <fuck> aus dem engl. wird durch verlan zu keuf....
quellen kann ich euch leider keine angeben, ..... glg j.
- hallo j., zunächst danke für deinen Hinweis. Dir ist vermutlich nicht ganz bewusst, dass es hier keine "die" gibt, die die Artikel verfassen, sondern dass dies alle Benutzer tun können, auch du. Lies mal Wikipedia:Willkommen. Wenn Du also einen Fehler gefunden hast, kannst du ihn selbst im Artikel berichtigen, sogar ohne Anmeldung. Wenn du das nicht möchtest, sind Hinweise zu konkreten Artikeln am besten auf der Diskussionsseite des Artikels aufgehoben. Ruf ihn nochmal auf und klick auf den Button Diskussion! Dorthin werde ich deinen Hinweis auch kopieren. – Was die Sache mit dem keuf angeht: vielleicht gibt es ja beide Bedeutungen? --Eryakaas 19:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Formatierung
In <div>s steht oft class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1"
und derartiges. Wo kann ich diese Klassen festlegen oder ändern? Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:42, 5. Jun 2006 (CEST)
- Artikelweit gar nicht. --Huebi 18:48, 5. Jun 2006 (CEST)
- Und sonst? Hintergrund ist: Wir betreiben ein linguistisches Fachwiki und hätten gern auch so was. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:58, 5. Jun 2006 (CEST)
Weiß ich. *grmpf* Also nochmal von vorn: Ich wollte wissen, wie und wo die Klassen in der deutschen WP festgelegt werden/wurden. Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus und mag mal was gehaltvolles schreiben? --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- MediaWiki:common.css bzw MediaWiki:monobook.css -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:19, 5. Jun 2006 (CEST)
- Danke dir, genau das suchte ich. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:35, 6. Jun 2006 (CEST)
ich hab Schwierigkeiten mit dem Interwikilink von .htaccess nach en:.htaccess zu gelangen. Auch wenn ich auf Diskussion:.htaccess bin, komme ich nicht mehr auf .htaccess. Die Weiterleitung von Htaccess auf .htaccess funktioniert, und von .htaccess komme ich auch auf Diskussion:.htaccess, nur nicht umgekehrt. Liegt das am Browser oder der Firewall (NIS 05, die zeigt mir einen Angriff !?) -- Cherubino 23:49, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich Deine Frage verstehen würde, würde ich mich bestimmt anstrengen sie zu beantworten. --Farino 00:24, 6. Jun 2006 (CEST)
- Firefox 1.5.0.4 ohne Firewallgeraffel auf dem Desktop funktioniert hier ohne Probleme. -- Mathias Schindler 08:26, 6. Jun 2006 (CEST)
6. Juni 2006
Ich habe eine Frage!
guten abend:) ich lerne okonomik und nach 2 tage habe ich eine prufung. ich mochte ertwas fragen: "WAS IST UNTERSCHIED ZWISHEN MANAGEMENTLEHRE UND FUHRUNGSLEHRE?" Konnen Sie mit mir helfen und auf dise frage antworten? das braucht mir sehr. danke fur die achtung
(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.157.199.52 (Diskussion • Beiträge) -- 00:26, 6. Jun 2006 - Nachtrag 00:43, 6. Jun 2006 (CEST))
- Bitte Frage unter „Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen“ stellen. -- ParaDox 00:43, 6. Jun 2006 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
URV
Daß dieses Bild eine URV darstellt, sollte eigentlich jedem klar sein. Ich habe es trotzdem hochgeladen, weil es ja das Autobahnschild gibt, welches auch in der .de verlinkt ist. Dieses Ausschneiden stellt keine Kunst dar. Daß die FIFA scharf darauf ist, unlizensierte Darstellungen abzumahnen, ist auch bekannt. Wenn schon die commons-Admins so lax mit Bildrechten umgehen, sollten die Bilder wenigstens aus den deutschsprachigen Artikeln entfernt werden. Ich habe es hier hochgeladen, weil es hier schnell wieder gelöscht werden kann.
- Es betrifft folgende Artikel:
PS: einen LA auf commons hat es überstanden...PerKu 00:55, 6. Jun 2006 (CEST)
Gehört auf WP:UF --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 04:40, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das Autobahnschild auf Commons habe ich gelöscht. Ich weiß nicht, warum dort so entschieden wurde. Gegenwärtig sind dort markenrechtlich geschützte Objekte nicht erlaubt. Schöpfungshöhe ist umstritten. Panoramafreiheit gilt nicht. Kommerzielle Verwendung ist nicht möglich. --Fb78 ☼ 15:01, 6. Jun 2006 (CEST)
- Danke, das erspart Ärger PerKu 16:06, 6. Jun 2006 (CEST)
Links auf diese Seite
Kann man Links auf diese Seite auf den Namensraum einschraenken? Wenn eine Vorlage eine weitere Vorlage benutzt, dann möchte ich gern sehen, wer die Vorlage direkt einbindet, und nicht jeden Artikel, der die Volrage indirekt einbindet. Any ideas? --Huebi 08:49, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Huebi, zu den Namensräumen siehe bitte ein bisschen weiter oben [6] bzw. ich glaube in Archiven steht dazu auch noch so einiges.
- Wenn Du eine Vorlage mit "Links auf diese Seite" prüfst, hast Du folgende Kennzeichnungen zur Verfügung:
- (Vorlageneinbindung) -> auf diesen Seiten wird die Vorlage eingebunden
- (Weiterleitungsseite) -> eine Weiterleitungsseite auf diese Vorlage, darunter werden Seiten gelistet, die noch den alten Namen verwenden [7].
- und Seiten auf denen die Vorlage lediglich verlinkt wird ohne Kommentar gekennzeichnet,
- z.B. [8].
- Vorlagen, die in der jeweiligen Vorlage verwendet werden, werden nicht angezeigt. Ich hoffe ich konnte Dir helfen, lG. --birdy (:> )=| 23:51, 6. Jun 2006 (CEST)
Favicon
Irgendwie scheint das Favicon der Wikipedia verschwunden zu sein? Oder ist das nur bei mir so? --Of 09:01, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das könnte, soweit ich weiß, am Browser liegen. Ich glaube, dass der IE das Fav nur anzeigt, wenn man die Wiki auch als Bookmark gespeichert hat. Aber so ganz sicher bin ich mir da auch nicht, mein FF zeigt es an =) -- Kevinin Düsk 09:10, 6. Jun 2006 (CEST)
- Bei mir zeigt es das Favicon in FF in meinen Reitern nicht mehr an, aber das wird dann wohl an meinen Einstellungen liegen. --Of 10:43, 6. Jun 2006 (CEST)
Offensichtliches Passwort
Wie ist mit Usern zu verfahren, deren Passwort offensichtlich ist? (Beispiel: Benutzername:Mein Passwort ist Handball)? -- Hey Teacher 09:15, 6. Jun 2006 (CEST)
- spinner; aber wenn sie es toll finden; solange kein vandalismus erfolgt IMO ignorieren ...Sicherlich Post 09:15, 6. Jun 2006 (CEST)
- achso ist gerade Mode: Benutzer:Fußball ist mein Passwort ...Sicherlich Post 09:16, 6. Jun 2006 (CEST)
- Naja, ob man auch noch den Link zum Benutzer mit angeben muss und damit zum Missbrauch einladen muss ist dann noch die nächste Frage. -- Hey Teacher 09:27, 6. Jun 2006 (CEST)
- achso ist gerade Mode: Benutzer:Fußball ist mein Passwort ...Sicherlich Post 09:16, 6. Jun 2006 (CEST)
Sperren, Mißbrauch ist vorprogrammiert. --Erichs Rache 09:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- präventiv? IMO eher nicht; es werden ja auch nicht alle AOL-IPS gesperrt nur weil sie mißbraucht werden könnten ...Sicherlich Post 09:49, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde Sockenpuppen, die jedermann zum Gebrauch zur Verfügung stehen nicht gut. Der Vergleich mit AOL hinkt. --Erichs Rache 09:50, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ist gesperrt. --Eike 10:00, 6. Jun 2006 (CEST)
- Da diese Benutzer bei allen möglichen Meinungsbildern Stimmrecht erlangen werden, müssen sie entweder gesperrt, oder von Meinungsbildern ausgeschlossen werden. Lezteres reicht eigentlich, da sie damit faktisch IPs gleichkommen. --87.78.145.29 10:01, 6. Jun 2006 (CEST)
och, sperren ist so unsubtil. einloggen, passwort ändern, stillegen :-) -- southpark Köm ? | Review? 11:04, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube, das hat längst einer gemacht ;-)... T.a.k. 11:06, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ja, und zwar ein "gewitzter Hacker". Selten so gelacht. Grüsse,--Michael 11:16, 6. Jun 2006 (CEST)
- Tja, Fußball war sein Passwort, Eigentor seine Strategie... --Birger 23:57, 6. Jun 2006 (CEST)
Episodenlisten
Nein, nicht schon wieder werdet ihr sagen. Dennoch eine kurze Frage. Ich finde in den Relevanzkriterien eigentlich keinen Punkt, der die Aufzählung und Kurzbeschreibung der Episoden einer Fernsehserie explizit als unrelevant einstufen würde. Habe ich da etwas überlesen oder gibt es dazu Regeln (außer WP ist keine Datenbank) andernorts? Ich werde keine weiteren Statements abgeben um nicht eine unendliche Diskussion anzuzetteln, sondern ersuche nur um Information zur gestellten Frage. Dafür bedanke ich mich im voraus. --Hans Koberger 10:08, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wer die letzten Diskussionen zu diesem Thema in Erinnerung hat, weiss, dass ich dafür eingetreten bin, Episodenlisten in geeigneten Fällen in Artikeln zu belassen und keine generellen Löschungen vorzunehmen und dabei diverse sachliche Streitgespräche mit erfahrenen Benutzern, darunter auch Admins, geführt habe. Explizite „Regeln“ gibt es zu dieser Detailfrage nicht. Sie sind aber auch nicht notwendig, um Episodenlisten aus dafür ungeeigneten Artikeln zu löschen. Es ist im Einzelfall nämlich durchaus möglich, durch gesunden Menschenverstand zu entscheiden, ob Episodenlisten sinnvoll (oder zumindest vertretbar) sind oder nicht, eine allgemeine „Regel“ - die dann zwangsläufig auch ein Stück weit unflexibel wäre - würde hier meiner Meinung nach mehr Schaden als Nutzen bringen. In den verbleibenden Zweifelsfällen sollte man konkret auf der jeweiligen Diskussionsseite unter Beachtung der konkreten Begebenheiten diskutieren.--Berlin-Jurist 10:18, 6. Jun 2006 (CEST)
- Schlicht und ergreifend kann in den Relevanzkriterien nicht jeder Einzelfall darglegt werden, denn bei Fernsehserien sinds die Episoden, bei Staedten die Strassen, bei landkreisen die Fluesse und bei Unternehmen alle Mitarbeiter. Wie lang sollte solch eine Liste werden, die ueber die Relevanz von Listentypen im Detail Auskunft gibt? Man soltle sich schlicht mal den Begriff Enzyklopaedie durch den Kopf gehen lassen, denn das ist was die Wikipedia sein will, und nicht die allwissende Muellhalde. Letzteres gibt es schon und nennt sich WWW. --Huebi 10:23, 6. Jun 2006 (CEST)
- Verdeutlichung anhand von zwei Artikeln, an denen ich mitgeschrieben habe: Bei Hinter Gittern – Der Frauenknast könnte die allmählich ausufernde Folgenaufzählung wegfallen. Die Episodenlisten sind auf diversen Websites komfortabel zugänglich, sogar mit qualitätserhöhenden Episodenguides. Bei Polizeiruf 110 dagegen war etwa das gesammelte Wissen bezüglich der Folgen E1-E6 bis zur kürzlichen Wiedereröffnung der Seite Rubycon - Polizeiruf 110 exklusiv (nachdem diese Seite letztes Jahr vom Netz genommen worden ist) in der Wikipedia zugänglich. Eine Löschung hätte hier tatsächlich Wissensvernichtung bedeutet, wenn man mal von der Möglichkeit der originären Recherche im DFF-Archiv absieht. Übrigens: Die Formatierung ist im letztgenannten Artikel leider mangelhaft - wenn jemand Lust hat...--Berlin-Jurist 10:30, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wissensverlust kann kein Argument sein. Denn 1) haette man die Information auf jeder anderen Webpage (und sei es einem Freeprovider) unterbringen koennen, und zweitens duerfte dann so gut wie kein Löschantrag mehr durchgehen. Ich kann auch einen Artikel über alle Kanaldeckel in meiner Strasse machen, und würde mich nur lächerlich machen, wenn ich gegen einen LA (Irrlevanz) mit "Wissensvernichtung" argumentieren würde. Die Wikipedia ist kein Müllhaufen, wo auch noch das letzte bisschen Wissen gehortet werden muss. Es gibt auch andere Möglichkeiten neben der WP, solcherlei Wissen zu speichern. --Huebi 12:09, 6. Jun 2006 (CEST)
- Diese Argumentation basiert auf einer anderen Prämisse als meine Argumentation. Grundsätzlich halte ich Episodenlisten für eine Darstellung enzyklopädisch relevanten Wissens. Das sehen wir wohl unterschiedlich, aber egal. Entscheidend ist für mich, dass keine Notwendigkeit dafür besteht, auch enzyklopädisch relevantes Wissen hier unterzubringen, wenn es an vielen anderen verfügbaren Stellen deutlich besser und mit dort vorhandenem Zusatznutzen (Episodenguide) für den Benuzter dargestellt wird. Daher sind die Episodenlisten meiner Auffassung nach öfter verzichtbar. Das Argument der besseren verfügbaren Darstellung griff bezüglich der Polizeiruf-Folgen aber eben nicht. Nicht enzyklopädisch relevantes Wissen hat hier natürlich nichts zu suchen, einerlei, ob allgemeiner Wissensverlust entstünde oder nicht. Wenn wir uns hier nicht über Episodenlisten einig werden - worüber ich auch nicht weiter diskutieren werde - dann macht das übrigens nichts: Hans Koberger hat speziell nach Regeln bezüglich Episodenlisten gefragt, eine Sachdiskussion wollte er ausdrücklich nicht und ich habe mich bemüht, seine Frage oben informativ zu beantworten. Fällt dir zu diesem Thema noch eine Ergänzung ein, Huebi?--Berlin-Jurist
- Wissensverlust kann kein Argument sein. Denn 1) haette man die Information auf jeder anderen Webpage (und sei es einem Freeprovider) unterbringen koennen, und zweitens duerfte dann so gut wie kein Löschantrag mehr durchgehen. Ich kann auch einen Artikel über alle Kanaldeckel in meiner Strasse machen, und würde mich nur lächerlich machen, wenn ich gegen einen LA (Irrlevanz) mit "Wissensvernichtung" argumentieren würde. Die Wikipedia ist kein Müllhaufen, wo auch noch das letzte bisschen Wissen gehortet werden muss. Es gibt auch andere Möglichkeiten neben der WP, solcherlei Wissen zu speichern. --Huebi 12:09, 6. Jun 2006 (CEST)
Was ist das für eine Aktion?
Was ist das für eine Aktion und wo wurde das von wem vorgeschlagen bzw. beschlossen? °ڊ° Alexander 10:59, 6. Jun 2006 (CEST)
- wollt ich auch gerade ... Vandalismus oder keiner?? Eryakaas 11:01, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vandalismus ist was anderes. Für mich sieht das nach Aktionismus aus. °ڊ° Alexander 11:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- Dies soll eine durchgehende strukturierte Navigation zwischen den Wartungsseiten werden. Anhand des eingefügten Reiters {{Vorlage:Subpage Wartung}} können sich Wikipedia Neulinge einfacher in der hiesigen Hierachie der Wartungsseiten orientieren. --129.27.233.156 11:34, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vandalismus ist was anderes. Für mich sieht das nach Aktionismus aus. °ڊ° Alexander 11:02, 6. Jun 2006 (CEST)
Das mag sogar sein. Nur weiß auf den entsprechenden Seiten kein Mensch was davon, weshalb revertet wird. Strukturelle Sachen sollten man vorher vorschlagen und diskutieren, sonst geht das nach hinten los – wie hier offensichtlich geschehen. --Eryakaas 11:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hat jemand eine Idee, sind die Änderungen auch noch so klein und stören eigentlich niemanden. Muss trotzdem revertiert werden. So gehen viele Ideen, einfach den Bach runter. --129.27.233.156 12:00, 6. Jun 2006 (CEST)
- Nein, dem ist nicht so. Es hindert dich niemand daran, Änderungen durchzuführen. Allerdings sollten so umfangreiche Änderungen (d. h. viele Seiten sind davon betroffen) möglichst an geeeigneter Stelle angekündigt werden, um Argumente für und gegen die Aktion einzufangen und gegeneinander abzuwägen, um den Sinn oder Unsinn feststellen zu können. Ich kann außerdem nicht leugnen, dass Bearbeitungen durch IPs kritisch beäugt werden, da es genügend IP-Vandalen gibt. Schon allein deshalb sollte man sich vorher mal kurz über die Meinung von zwei, drei anderen Wikipedianern absichern, bevor man wegen Vandalismusverdacht gesperrt wird. --CyRoXX (? ±) 12:11, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hat jemand eine Idee, sind die Änderungen auch noch so klein und stören eigentlich niemanden. Muss trotzdem revertiert werden. So gehen viele Ideen, einfach den Bach runter. --129.27.233.156 12:00, 6. Jun 2006 (CEST)
Darum geht es doch nicht. Bitte schau Dir die Seiten mal an, die Du editiert hast: Ich sehe hier keinen Mehrwert. Alles, was Du einfügst, ist doch wesentlich besser und übersichtlicher rechts im Übersichtsverzeichnis eingeblendet. °ڊ° Alexander 12:07, 6. Jun 2006 (CEST)
- Da hast du eigentlich schon recht, aber die Grundhierachie ist für einen Neuling nur schwer zu durchblicken-> Wikipedia:Portal -> Wikipedia Wartung -> Wikipedia:Helferlein etc. Manche Leute - wie ich auch - orientieren sich an solchen Hierachien, damit sie wissen was mit wem zusammengehört und um einfach zu den Sammelseiten zu gelangen. Dieses System sollte die sehr sinvollen Navileisten nicht ersetzen, sondern sie zusätzlich noch ergänzen. Leider werden die User, denen das was nützt sich nicht am Gespräch beteiligen, denn sie waren vielleicht bis jetzt noch gar nicht auf einer Wikipedia:Seite. --129.27.233.156 12:39, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das Wikipedia-Portal erreicht man über die Navigation direkt aus jeder Unterseite heraus. Über das Wikipedia-Portal kommt man überall hin. Und dann gibt es noch auf allen wichtigen Seiten die Übersicht {{Wikipedia-Organisation}}. Wozu noch weitere Navigationselemente? Das verwirrt doch eher. °ڊ° Alexander 14:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- Nochmal etwas Senf von mir hierzu. Es bringt doch nichts, wenn ihr zwei hier diskutiert, ob das nun sinnvoll ist oder nicht. Sorry an die IP für meine annahme, es sei Vandalismus, jedoch gehören dazu nicht nicht nur das Eintragen von Schimpfwörtern oder das Löschen von Inhalten – auch der Versuch, hier einfach was durcheinanderzubringen, kann Vandalismus sein. Dein Anliegen war ein anderes, das ist mir inzwischen klar. Vor allem aber sollte man ein Vorhaben, was die Struktur ändert, ankündigen bzw. zur Diskussion stellen, wie Cyroxx schon gesagt hat. Die Leute haben v.a. revertet, weil sie gar nicht wußten, was das plötzlich soll, und mit gutem Grund von Unfug ausgegangen sind. --Eryakaas 15:04, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht greift ja das Projekt WikiProjekt Usability den Vorschlag auf und setzt ihn um. Nicht nur die Wartungsunterseiten, sondern auch alle andern Wikipedia Unterseiten (Richtlinien, Textgestaltung,...) müssten mit diesem System versehen werden. Auf Wikipedia:Portal müssten dann die wahrscheinlich 4 Hauptlöcke deutlich hervorgehoben werden. So kann man auch dort schon die direkt untergeordneten Seiten erkennen.
- Verstehe aber nicht ganz wieso ihr meine vorige IP-Adresse als statisch gekennzeichnet habt, da sie ja dynamisch ist. Aber ich muss ja Gott sei dDank nicht bei Administratorentätigkeiten durchblicken ;-) --129.27.233.244 15:49, 6. Jun 2006 (CEST)
- Nochmal etwas Senf von mir hierzu. Es bringt doch nichts, wenn ihr zwei hier diskutiert, ob das nun sinnvoll ist oder nicht. Sorry an die IP für meine annahme, es sei Vandalismus, jedoch gehören dazu nicht nicht nur das Eintragen von Schimpfwörtern oder das Löschen von Inhalten – auch der Versuch, hier einfach was durcheinanderzubringen, kann Vandalismus sein. Dein Anliegen war ein anderes, das ist mir inzwischen klar. Vor allem aber sollte man ein Vorhaben, was die Struktur ändert, ankündigen bzw. zur Diskussion stellen, wie Cyroxx schon gesagt hat. Die Leute haben v.a. revertet, weil sie gar nicht wußten, was das plötzlich soll, und mit gutem Grund von Unfug ausgegangen sind. --Eryakaas 15:04, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hier wurde nicht versucht, durcheinanderzubringen, sondern hier wurde (durchaus mit System) versucht, zu ordnen. Der Rest der Diskussion ist wohl besser im WikiProjekt Usability aufgehoben. Ich würde zum Beispiel anregen, als Haupthierarchieebene nicht Wikipedia:Portal, sondern Wikipedia:Hilfe zu nehmen, aber das kann man auch andersrum sehen (gute Argumente dürfte es für beides geben). --Elian Φ 23:24, 6. Jun 2006 (CEST)
Spezialseite "Artikel, die von keinem Benutzer beobachtet werden"?
Gibt es so eine Spezialseite? Denke es könnte interessant sein zu wissen, welche Artikel von keinem oder nur sehr wenigen Benutzern beobachtet werden, da diese dann wahrscheinlich schlecht oder garnicht gewartet werden. Ich weiß, es gibt die "letzte Änderungen" Seite, aber kontrolliert da jemand wirklich systematisch alle Änderungen? Denke wohl nicht, oder? --Sergio Delinquente 11:53, 6. Jun 2006 (CEST)
- Solch eine Seite gibt es meines Wissens nicht. Unter Spezial:Specialpages findest du aber eine Reihe nützlicher (Wartungs-)Seiten. Deinem Anliegen entspricht dort am ehesten die Seite Lange unbearbeitete Artikel. Schau dich dort mal um, vielleicht kannst du ja unter anderem auf diesem Gebiet weiterhelfen. --CyRoXX (? ±) 12:03, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt diese Liste. Sie ist aber nur für Admins zugänglich, weil sie sonst eine Steilvorlage für Vandalismus wäre. Gruß --Idler ∀ 12:13, 6. Jun 2006 (CEST)
- Danke für eure Antworten, beide sehr interessant. Werde mich in nächster Zeit mehr mit Spezialseiten beschäftigen. Bisher bin ich hauptsächlich auf "Neue Artikel" unterwegs. --Sergio Delinquente 12:24, 6. Jun 2006 (CEST)
Generell wäre es eine sehr gute Sache, wenn man für einen Artikel eine Liste der Benutzer bekommen könnte, die diesen Artikel beobachten. Ich stelle mir vor, dass das technisch kein großes Problem sein kann. (?) --ThePeter 19:22, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es wäre m.E. aber ein datenschutzrechtliches Problem, wenn man für jeden Benutzer ein Inetressenprofil erstellen könnte. --Fritz @ 23:26, 6. Jun 2006 (CEST)
Um wieviele nichtbeobachtete Artikel geht es denn? Sollte man die nicht unter interessierten Usern zur Beobachtung "verteilen"? Das würde doch die Vandalismusbekämpfung verinfachen, oder? Also ich würde gerne ein paar zusätzliche Artikel in meine Beobachtungsliste ausnehmen... --Thomas S.Postkastl 23:29, 6. Jun 2006 (CEST)
- Die Liste umfasst mehrere 10.000 Artikel, allerdings werden (auch den Admins) aus technischen Gründen nur die ersten 1.000 dargestellt - das sind gerade mal die mit Zahlen beginnenden Artikel und ein winziger Teil von A. Zahlreiche nichtbeobachtete Seiten sind Weiterleitungen.
- Ich hatte mal 250 davon auf meiner Beobachtungsliste, habe aber nach drei ereignislosen Monaten fast alle Weiterleitungen wieder von der Liste genommen. Ausgenommen von der Löschung waren nur die Weiterleitungen, die ich als gefährdet eingestuft habe. --jergen ? 23:49, 6. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Erläuterung, ich wunderte mich gerade schon, warum die Liste so kurz ist. Um die Belastung für die Server niedrig zu halten, könnte man vielleicht anstelle der gekürzten Liste eine seltener (offline) aktualisierte vollständige Liste erstellen, und davon zusätzlich eine nach dem letzten Änderungsdatum der Artikel sortierte Fassung erstellen. So könnten Admins gelegentlich unbeobachtete Artikel checken, ohne sie unbedingt auf ihre Beobachtungsliste setzen zu müssen. Wenn man dieses System noch weiter verbessern wollte, müsste man noch solche Artikel hinzufügen, die nur noch von Benutzern beobachtet werden, die nicht mehr aktiv sind. Grüße, --Birger 00:10, 7. Jun 2006 (CEST)
- Mmmhhmm, wäre es denn technisch machbar die redirects aus der Liste zu exkludieren? Wieviele Artikel wären es dann wohl? An die von Thomas S. angesprochene Methode dachte ich auch, deswegen habe ich die Frage gestellt. --Sergio Delinquente 09:03, 7. Jun 2006 (CEST)
- Dass die redirs in der Liste aufgeführt werden halte ich durchaus für sinnvoll, da es sich um Lemmata handelt, die genauso vandaliert werden können wie ein Artikel auch - ein Beispiel für einen (gutwilligen?) "Vandalismus" wäre z.B. das Überschreiben eines redirs durch einen Doppeleintrag zum Redirziel, ein böswilliger wäre das Verbiegen auf ein falsches Ziel oder die Wiedererstellung bereits gelöschter Artikel. Bei der Abarbeitung der unkategorisierten Artikel sowie der kaputten/doppelten Weiterleitungen sind mir bereits mehrere solche Fälle (in allen aufgeführten Varianten) aufgefallen. Ich habe mir deshalb mittlerweile angewöhnt die redirs, die ich bearbeite, grundsätzlich zu beobachten - erhöht zwar die Zahl der beobachteten Artikel, sollte aber (wie Jergen schon erwähnte) nicht zu einer erhöhten Zahl von Änderungen auf der Beobachtungsliste führen. -- srb ♋ 10:22, 7. Jun 2006 (CEST)
- Mmmhhmm, wäre es denn technisch machbar die redirects aus der Liste zu exkludieren? Wieviele Artikel wären es dann wohl? An die von Thomas S. angesprochene Methode dachte ich auch, deswegen habe ich die Frage gestellt. --Sergio Delinquente 09:03, 7. Jun 2006 (CEST)
Kann da mal jemand das Bildzeitungsniveau rausnehmen ? Oder schreiben wir jetzt zu jeder Person rein, wieviel Schulden die Person hat (ohne Quellennachweis) und wie oft / wo man sich "unters Messer legt" (ebenfalls ohne Quellennachweis) ? Und in den die letzten Tage war ja scheinbar so einiges los an dem Artikel. Das Bild übrigens auch, oder hab nur ich den Eindruck dabei ? Würde es ja gern machen, nur (siehe Versionsgeschichte) das endet dann wahrscheinlich in nem Editwar. --Joystick 16:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe keine Bearbeitung von Dir in dem Artikel oder der Diskussionsseite. Was hält Dich also davon ab, die zurecht monierten Punkte selbst zu beheben? --Farino 16:29, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe einmal in der Versionsgeschichte nach einer vernünftigen alten Version gesucht, aber leider keine gefunden. Ich denke als erstes sollte wohl ein Neutralitätshinweis in den Artikel. Er war einmal einer drin, der von Sir ohne Angabe von Gründen gelöscht wurde. Ich mache einmal einen neuen. Gruß --Egore Diskussion 16:36, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es gab damals keinen Grund mehr, den Hinweis drin zu lassen. Zudem sollte man das Reinsetzen des Bausteins stets auf der Diskussionsseite begründen. Dies geschah damals nicht. -- Sir 18:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt, eine Begründung habe ich nicht gefunden. Jetzt ist ein Quellenhinweis drin. Ich denke jetzt können wir erst eimal abwarten, und in ein paar Wochen noch mal schauen. --Egore Diskussion 20:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es gab damals keinen Grund mehr, den Hinweis drin zu lassen. Zudem sollte man das Reinsetzen des Bausteins stets auf der Diskussionsseite begründen. Dies geschah damals nicht. -- Sir 18:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe einmal in der Versionsgeschichte nach einer vernünftigen alten Version gesucht, aber leider keine gefunden. Ich denke als erstes sollte wohl ein Neutralitätshinweis in den Artikel. Er war einmal einer drin, der von Sir ohne Angabe von Gründen gelöscht wurde. Ich mache einmal einen neuen. Gruß --Egore Diskussion 16:36, 6. Jun 2006 (CEST)
Normale Artikel als Vorlagen woanders einbinden. Wie?
Hallo! Wie binde ich in einer MediaWiki normale Artikel aus dem Hauptnamensraum in andere Artikel ein (als wären die eingebundenen Artikel im Namensraum "Vorlagen ... nur dass Sie das halt nicht sind) ? VIelen Dank, --Nyks 16:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Mit einem Doppelpunkt:
{{:Bon Jovi}}
. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 17:01, 6. Jun 2006 (CEST)- Super, klappt, vielen Dank! --Nyks 17:17, 6. Jun 2006 (CEST)
Seite bearbeiten geht nicht
Obwohl ich mich mehrmals aus- und eingeloggt habe, bekomme ich immer folgende Anzeige:
Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein.
Das Spiel mach ich jetzt schon eine Ewigkeit. Aber nix geht mehr.--217.88.141.92 17:55, 6. Jun 2006 (CEST) Coradoline
- Hatte auch das Problem. Tsor schrieb mir folgendes:
- Das kommt gelegentlich schon mal vor, insbesondere wenn die Server stark überlastet sind. Meist hilft es, einfach nochmals abspeichern. Ansonsten: Inhalt des Bearbeitungsfensters in Zwischenablage kopieren, Artikel nochmals aufrufen und wieder bearbeiten.
- Übrigens geht bei mir bearbeiten ganz normal, die Fehlermeldung hat wohl nicht viel zu bedeuten!
- --Gruß, Constructor(Bewertung) 18:22, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die Meldung ignoriert und auf meiner Benutzerseite eine Änderung durchgeführt und siehe da, hat funtioniert. Ist aber schon eigenartig. Ich danke dir. Gruß zurück. --Coradoline guckst du hier 18:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das habe ich auch schon gehabt und es liegt imho daran, in welcher Reihenfolge man bei mehreren Browserfenstern arbeitet. In der Regel mache ich eine Vorschau und dann weiß die entsprechende Seite, dass ich mich über ein anderes Browserfenster bereits eingelogt habe. --Zahnstein 07:24, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ist aber ein merkwürdiger Browser, den du da hast. Ich denke eher, das die Sessionverwaltung auf den Wikiservern manchmal durcheinander kommt. --Huebi 08:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt z.Bsp. nur ein Browserfenster auf und das gleiche Phänomen wie gestern, ignoriere allerdings die Fehlermeldung. Ich bekomme ja auch die Meldung sofort wenn ich auf Seite bearbeiten gehe, habe ja noch nix gemacht.--Coradoline guckst du hier 08:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hast du irgendwas installiert oder verändert, welches das Cookie Handling deines Browsers geändert hat? --Huebi 09:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das einzige was mir auffällt ist, Firefox will seit ungefähr 4 Tagen mit jedem einloggen ins Net etwas aktualisieren was ich dann auch geschehen lasse. Ansonsten ist mir nicht bewußt das ich was anderes gemacht habe. Komisch ist aber, beim IE hatte ich gestern das gleiche Problem. Und jetzt kommt es....mit meinem Eintrag von heute früh (8:07) saß ich an einem Fremd-PC und da kam die Anzeige auch (hatte ich wohl vergessen zu erwähnen) und jetzt ist die Fehlermeldung weg. -Coradoline guckst du hier 11:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hast du irgendwas installiert oder verändert, welches das Cookie Handling deines Browsers geändert hat? --Huebi 09:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt z.Bsp. nur ein Browserfenster auf und das gleiche Phänomen wie gestern, ignoriere allerdings die Fehlermeldung. Ich bekomme ja auch die Meldung sofort wenn ich auf Seite bearbeiten gehe, habe ja noch nix gemacht.--Coradoline guckst du hier 08:07, 7. Jun 2006 (CEST)
Sollte nicht mehr auftreten, Fehler wurde heute morgen behoben. --Raymond Disk. 11:57, 7. Jun 2006 (CEST)
Kleiner Fehler!
In der Kategorie:Wikipedia:Wartungsbaustein findet sich merkwürdigerweise der Artikel Ovation (Firma). Offensichtlich ein Fehler. Vielleicht könnte sich das ein Admin mal anschauen? --Mummi 19:22, 6. Jun 2006 (CEST)
- Der Bausstein Vorlage:Lückenhaft ist wahrscheinlich per C&P übertragen worden, dann geht natürlich <noinclude>...</noinclude> in die Hose. Hab's gerichtet und den Benutzer informiert. --Farino 19:33, 6. Jun 2006 (CEST)
Super! Gute Arbeit! --Mummi 19:42, 6. Jun 2006 (CEST)
Unpraktisches Druck-Stylesheet
In dem Stylesheet für Druck ( das via media = "Print" aufgerufen wird: http://de.wikipedia.org//skins-1.5/common/commonPrint.css ) werden feste Schriftgrössen verwendet, was das Skalieren in Mozilla/Firefox verhindert. Aber hier ist sicher nicht der Ort, um dies zu diskutieren bzw. Änderungen zu besprechen. Wo denn? --Bernd vdB 20:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Navigatinsleiste
Wie erstellt man eine Navigationsleiste????????? Danke schon mal falls ihr antwortet Benutzer:Pucki1991 23:04, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:Navigationsleisten wäre mein erster Ansatz. -- sebmol ? ! 23:06, 6. Jun 2006 (CEST)
- Eine gute Möglichkeit ist auch, sich eine fertige zu suchen, und diese dann umzuschreiben ( vorher natürlich kopieren :) ) --Egore Diskussion 00:15, 7. Jun 2006 (CEST)
7. Juni 2006
eine frage zu den exzellenten/leseswerten
moinsen, ich habe bei den listen der exzellenten und lesenswerten kein unternehmen gefunden. bin ich einfach blind und habe die unzähligen übersehen? oder: gibt es noch keine? wenn letzteres zutrifft: gibt es irgendwo schon kriterien, die ein lesenswerter bzw exzellenter artikel über ein unternehmen erfüllen sollte? ich würde nämlich gerne diesen in absehbarer zeit zumindest zu einem lesenswerten machen. beste grüße: --Dirk <°°> 00:29, 7. Jun 2006 (CEST)
- Großmarkthalle München ist ein exz. Unternehmen. --Zahnstein 07:19, 7. Jun 2006 (CEST)
- [9], [10], [11] Leider ist die Verzahnung der Kategorien sehr schlacht, "Unternehmen (USA)" gehoert IMHO unter "Unternehmen", ebenso jegliche andere Schnittstellenkategorie. --Huebi 08:06, 7. Jun 2006 (CEST)
- Du könntes auch bei anderssprachigen Wikipedias vorbeischauen. Die richtige Seite findest du über die Sprachlinks bei unserer exzellenz-Liste. --Zahnstein 13:39, 7. Jun 2006 (CEST)
Wieso wird von Image:Yellowstone National Park Map.png keine Vorschau erstellt? Ist das Ding mit 4000*5000 Pixeln evtl zu gross? --Huebi 07:08, 7. Jun 2006 (CEST)
- Gab vor paar Tagen schon mal so nen Fall, in dem die Farbanzahl (grösse als 4096 ?) waren. Versuch mal die Farben zu reduzieren. --Joystick 10:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Zwar nicht das ich gesucht habe (das ich meinte, war auf deutsch..wahrscheinlich doch älter) - aber auf Commons gab es diese Frage & Antwort --Joystick 10:29, 7. Jun 2006 (CEST)
Kommentare mit Handlungsanweisungen
Weil gerade wieder mal ein Fall aufgetaucht ist (Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Polen), gibt es einen common sense zu solchen "Handlungsanweisungen" ("bitte nach unten scrollen", "bitte nicht löschen", ...) als HTML-Kommentar im Artikeltext? Mich stört dieses Zeugs, sowas gehört doch nicht rein, oder doch? --stefan (?!) 08:18, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wie Vorlagen zu dokumentieren sind, steht hier, da steht auch, das die Dokumentation auf di Diskussionsseite gehoert, der Grund dafür auch. Was drt nicht steht: man sollte lediglich in der Vorlage selbst <noinclude>{{Vorlagendokumentation}}</noinclude> ganz am Anfang angeben, damit auch jeder sieht, wo sich die Dokumentation befindet. Anschauen kann man sich das unter Vorlage:Infobox Nationalpark. --Huebi 08:31, 7. Jun 2006 (CEST)
- sehe ich nicht so; gerade vorlagen am anfang eines artikels können einsteiger die vielleicht einen tippfehler gefunden haben etwas verwirren und stellen damit eine unnötige hürde für den nutzer dar ...Sicherlich Post 10:15, 7. Jun 2006 (CEST)
- Dann beteilige dich am entsprechenden projekt. Derzeit ists so, das ein Hinweis in der Vorlage gemacht wird und die Doku af der Disk Seite. Das hat auch so Gruende, die erwähnt sind. --Huebi 11:29, 7. Jun 2006 (CEST)
- Der dann vom Portal:Polen amtlich verordnet zu einer hässlichen Leerzeile führt. Und wenn man ihn rausnimmt, wirds reverted [12]. --stefan (?!) 11:13, 7. Jun 2006 (CEST)
- Dann hast d etwas flasch gemachtm denn ich hab das in der Vorlage "Infobox Nationalpark" auch so und keine haessliche Leerzeile. --Huebi 11:29, 7. Jun 2006 (CEST)
- sehe ich nicht so; gerade vorlagen am anfang eines artikels können einsteiger die vielleicht einen tippfehler gefunden haben etwas verwirren und stellen damit eine unnötige hürde für den nutzer dar ...Sicherlich Post 10:15, 7. Jun 2006 (CEST)
- ich habe keine leerzeile und ich muss ehrlich sagen; selbst wenn in der allerersten zeile eines artikels eine leerzeile wäre; wer weiß denn das? da muss man IMO ja schon genau drauf achten; ich vermute da hat die WP größere Baustellen im Optik-Bereich als diese (z.b. die halben leerzeilen durch fußnoten u.ä.) ...Sicherlich Post 11:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Es geht um die verordnete und per edit-war geschützte Anwendung in der Form
<!-- Zum Bearbeiten des Artikels nach unten scrollen.--> {{Infobox (Polen) |Stadt= ...
Das erzeugt sowohl bei IE als auch bei FF eine Leerzeile am Anfang, zumindest in der default Skin Monobook, die auch allen nichtangemeldeten Benutzern präsentiert wird. Schuld daran ist nur der komplett überflüssige Kommentar, scrollen kann doch jeder. --stefan (?!) 12:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- können und wissen sind zwei paar schuh; also ich war in meinen ersten tagen immer ziemlich verzweifelt wenn solche merkwürdig anmutenden konstrukte irgendwo standen; wie bereits gesagt denke ich, dass das einsteiger abschrecken kann wenn sowas direkt am anfang steht. Und ich habe es mir gerade am im IE angeguckt (als IP); das mit der leerzeile fällt IMO nur auf wenn man weiß wie es ohne aussieht. Ich habe jetzt kein Lineal rausgeholft aber für mich sieht es aus als würde der Text in Höhe der Tabelle beginnen; also völlig okay ...Sicherlich Post 12:23, 7. Jun 2006 (CEST)
- Oups da hab ich wohl was missverstanden. Es gibt Konventionen, und dnachdem soll das so da nicht stehen. Ergo umbauen mit Hinweis, das die Doku auf der Diskussionseite zu stehen hat und wem daqs nicht passt, der soll in dem entsprechenden Projekt einen entsprechenden Aenderungsvorschlag anbringen. Ansonsten tus einfach oder ich pack da mit an :) --Huebi 12:33, 7. Jun 2006 (CEST)
- das entsprechende Projekt? das "Projekt Polen" hat sich bereits entschieden diesen text zu verwenden und es ist ja keine Dokumentation; die befindet sich selbstverständlich auf der diskussionsseite der vorlage ...Sicherlich Post 12:46, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ist definitiv Unsinn, denn auf der Diskussionsseite der Vorlage findet sich nichts, was man Dokumentation nennen könnte, und diese Borniertheit gegenüber anderen Konventionen ist WP bezeichnend. Statt Autoren anzulocken, die auch in noch fremden Projekten alles wie gehabt vorfinden, wird wieder alles anders gemacht, nur weil man es selbst so will. Da setzen sich Leute hin, um die Vorlagen zu vereinheitlichen und Struktur hineinzubringen, nicht zum Selbstzweck, sondern die Ziele sind klar dargelegt, und eine kleine Gruppe beschliesst es doch wieder alles anders zu machen. Das ist ehrlich gesagt zum kotzen. Wie man sich und anderen durch solch egozentrische Denke unnutz Arbeit machen kann ist mir unbegreiflich. --Huebi 12:51, 7. Jun 2006 (CEST)
- du kannst die Dokumentation ja gern verbessern; und um dir mal ein echo zu geben; diese Borniertheit gegenüer der Benutzerfreundlichkeit ist WP bezeichnend. Statt autoren anzulocken die inhaltlich etwas beitragen können und wollen wird wieder alles anders gemacht nur weil es technisch so sein muss. Da setzen sich leute hin und bearbeiten die artikel um etwas nutzerfreundlichkeit hineinzuringen, nicht zum selbstzweck, und dann kommt eine kleine Gruppe und beschließt alles anders zu machen. Das ist ehrlich gesagt zu kotzen. Wie man sich und anderen durch solch egozentrische Denke unnutz Arbeit machen kann ist mir unbegreiflich. Vielleicht denkst du über deine Worte jetzt nochmal in Ruhe nach und nimmst dir assume good faith zu herzen ...Sicherlich Post 12:59, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ist definitiv Unsinn, denn auf der Diskussionsseite der Vorlage findet sich nichts, was man Dokumentation nennen könnte, und diese Borniertheit gegenüber anderen Konventionen ist WP bezeichnend. Statt Autoren anzulocken, die auch in noch fremden Projekten alles wie gehabt vorfinden, wird wieder alles anders gemacht, nur weil man es selbst so will. Da setzen sich Leute hin, um die Vorlagen zu vereinheitlichen und Struktur hineinzubringen, nicht zum Selbstzweck, sondern die Ziele sind klar dargelegt, und eine kleine Gruppe beschliesst es doch wieder alles anders zu machen. Das ist ehrlich gesagt zum kotzen. Wie man sich und anderen durch solch egozentrische Denke unnutz Arbeit machen kann ist mir unbegreiflich. --Huebi 12:51, 7. Jun 2006 (CEST)
M.W. kann man die zweite Zeite einfach mit in die erste ziehen und schon verschwindet der Zeilenumbruch. Damit wäre dann beiden Seiten gedient. --chrislb 问题 12:32, 7. Jun 2006 (CEST)
- joh das kann man tun ...Sicherlich Post 12:46, 7. Jun 2006 (CEST)
Vandalismus?
Hallo, eine Frage Vandalismus betreffend: Folgender Handlungshergang: Einem Benutzer passt ein großer Teil eines Artikels nicht. Um keinen möglichen Editwar auszulösen löscht er die ihm missfallenden Teile des Artikels, erstellt aber dafür einen eigenen Artikel. Alles scheint in Ordnung. Dann stellt dieser Benutzer einen ganz offiziellen LA für den ausgelagerten Artikelteil. Dieser Teil des Artikels ist natürlich (ohne den anderen Artikelteil) unvollständig und es wäre kein Wunder wenn der LA Erfolg hätte. Ist das eine akzeptable Vorgangsweise oder kann man hier von Vandalismus (gezielte Zerstörung eines Artikels) sprechen? --Hans Koberger 09:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das kann man ohne konkret zu werden nicht beurteilen. --Huebi 09:08, 7. Jun 2006 (CEST)
- Es zielt auf die allgemeine Frage: „Ist die oben ausgeführte Methode eine raffinierte jedoch legale Möglichkeit missliebige Artikelteile zu eliminieren?“ --Hans Koberger 09:20, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ja. Nein. Sprich: Das kann man ohne konkret zu werden nicht beurteilen. Ist das so schwer zu verstehen, dass das sowohl legitim sein kann als auch geschicktes durchsetzen seiner eingenen Meinung? --Huebi 09:35, 7. Jun 2006 (CEST)
- Es zielt auf die allgemeine Frage: „Ist die oben ausgeführte Methode eine raffinierte jedoch legale Möglichkeit missliebige Artikelteile zu eliminieren?“ --Hans Koberger 09:20, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wie Huebi schon sagte, ein derartiges Vorgehen ist immer von Fall zu Fall zu beurteilen - es kann Vandalismus sein, oder auch nicht. Spontan fallen mir dazu folgende Fälle ein (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Bei der Auslagerung erfolgt kein Hinweis auf den Ursprungsartikel -> "Vandalismus" durch Verletzung der GFDL (bei der Diskussion des LA problematisch, da die Herkunft schwer nachvollziehbar ist)
- Auslagerung war nicht sinnvoll, weil die Informationen der Tabelle eindeutig zum Thema des Ursprungsartikels gehören und eine Auslagerung kein Potential zu einem eigenständigen Artikel hat -> "Vandalismus" (sollte eigentlich bei der Diskussion des LA erkannt und revertiert werden)
- Auslagerung war sinnvoll -> kein Vandalismus wenn sich der Autor zumindest bemüht hat, aus der Auslagerung halbwegs einen Artikel zu machen - wann allerdings eine Auslagerung sinnvoll ist oder nicht, kann man nicht pauschal beantworten. -- srb ♋ 10:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Es geht um Die Simpsons und wieder bin ich ueberrascht, wie Hans Koberger hier eine Auslagerung von 166KB Text (!), die er selbst als sinnvoll erachtet hat, als Vandalismus hinstellt. Der Artikel Die Simpsons/Episoden wuerde uebrigens nicht geloescht werden, weil er unvollstaendig ist ohne den anderen Teil, sondern einfach weil er schlecht ist. --P. Birken 10:36, 7. Jun 2006 (CEST)
@DaTroll/P. Birken: Kompliment, ein (nahezu) genialer Schachzug. --Hans Koberger 11:03, 7. Jun 2006 (CEST)
@Alle: Sollte P. Birken damit (Auslagern in einen eigenen Artikel und diesen dann löschen lassen) wirklich durchkommen, was ich nach meinem Rechtsgefühl und auch nach den Ausführungen Srbauers (Punkt 2.) nicht glaube, wäre dem legalen Löschen missliebiger Artikelteile und somit Artikelmanipulationen jedweder Art Tür und Tor geöffnet. --Hans Koberger 11:03, 7. Jun 2006 (CEST)
- @P. Birken: Bleiben wir doch mal bitte bei der Wahrheit. Hans Koberger stellt nicht die Auslagerung an sich als Vandalismus dar, sondern die durch dich erfolgte Auslagerung mit dem augenscheinlichen Ziel, den Episodenführer loszuwerden. Du weißt sicher ganz genau, dass (nackte) Episodenführer äußerst umstritten sind. Mit dem Hinweis auf eine mögliche URV ist es dir allerdings möglich, das Ergebnis der Löschdiskussion in die gewünschte Richtung zu lenken. Unter Diskussion:Die Simpsons#Episodenführer auslagern stellt Hans übrigens dar, dass er aufgrund der Diskussionen, die meist zu Ungunsten von Episodenführern ausgehen, eine Auslagerung nicht befürwortet. --CyRoXX (? ±) 11:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ja, dann bleiben wir doch mal bei der Wahrheit: Hans Koberger unterstellt mir hier einfach alles moegliche. Natuerlich wollte ich den Episodenfuehrer aus dem Artikel haben, das war doch kein Zustand! Der Grund, 166 KB aus einem Artikel nicht raushaben zu wollen, weil man Angst hat, dass sie geloescht werden, hat zwar fuer die Fans eine innere Logik, fuer das Projekt spielt dies keine Rolle. Der Artikel Die Simpsons ist durch die Auslagerung dramatisch besser geworden, genau wie die Leute in der Diskussion ja gesagt haben und dies muss ich mir wirklich nicht vorwerfen lassen... Loeschgrund ist auch uebrigens auch nicht die URV, sondern dass der Artikel einfach grottenschlecht ist. --P. Birken 11:38, 7. Jun 2006 (CEST)
- Da du es jetzt zweimal so betont hast, muss man wohl widersprechen. Also: was die in der Wikipedia zu findenden Episodenlisten zu Fernsehserien betrifft, ist diese hier sowohl formal/visuell als auch inhaltlich ganz klar eine der besten, also das genaue Gegenteil von "grottenschlecht". — PDD — 11:43, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ob nun gut oder schlecht, stellt sich immer noch die Frage, obs enzyklopaedisch ist oder Fangeraffel. Ich halt mich da aber raus, ausser meiner Wortwahl :) --Huebi 12:13, 7. Jun 2006 (CEST)
- Da du es jetzt zweimal so betont hast, muss man wohl widersprechen. Also: was die in der Wikipedia zu findenden Episodenlisten zu Fernsehserien betrifft, ist diese hier sowohl formal/visuell als auch inhaltlich ganz klar eine der besten, also das genaue Gegenteil von "grottenschlecht". — PDD — 11:43, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ja, dann bleiben wir doch mal bei der Wahrheit: Hans Koberger unterstellt mir hier einfach alles moegliche. Natuerlich wollte ich den Episodenfuehrer aus dem Artikel haben, das war doch kein Zustand! Der Grund, 166 KB aus einem Artikel nicht raushaben zu wollen, weil man Angst hat, dass sie geloescht werden, hat zwar fuer die Fans eine innere Logik, fuer das Projekt spielt dies keine Rolle. Der Artikel Die Simpsons ist durch die Auslagerung dramatisch besser geworden, genau wie die Leute in der Diskussion ja gesagt haben und dies muss ich mir wirklich nicht vorwerfen lassen... Loeschgrund ist auch uebrigens auch nicht die URV, sondern dass der Artikel einfach grottenschlecht ist. --P. Birken 11:38, 7. Jun 2006 (CEST)
- @P. Birken: Bleiben wir doch mal bitte bei der Wahrheit. Hans Koberger stellt nicht die Auslagerung an sich als Vandalismus dar, sondern die durch dich erfolgte Auslagerung mit dem augenscheinlichen Ziel, den Episodenführer loszuwerden. Du weißt sicher ganz genau, dass (nackte) Episodenführer äußerst umstritten sind. Mit dem Hinweis auf eine mögliche URV ist es dir allerdings möglich, das Ergebnis der Löschdiskussion in die gewünschte Richtung zu lenken. Unter Diskussion:Die Simpsons#Episodenführer auslagern stellt Hans übrigens dar, dass er aufgrund der Diskussionen, die meist zu Ungunsten von Episodenführern ausgehen, eine Auslagerung nicht befürwortet. --CyRoXX (? ±) 11:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wenn jemand zuerst einen Artikelteil auslagert und dann selbst dafür den LA stellt, ist das für mich jedenfalls keine sehr feine Umgangsweise in einem Projekt, das auf Zusammenarbeit angewiesen ist. Allerdings habe ich inzwischen noch weniger feine Arten des Editwars erlebt. mfg--Regiomontanus 12:40, 7. Jun 2006 (CEST)
Das schon. Jedoch sollte das Auslagern und das Erstellen eines LAs für den neu geschaffenen Artikel zur Beseitigung von in eigenen Augen unrelevanten, schlechten etc. Informationen als Vandalismus gelten. Es ist zwar ein bürokratischer Umweg aber im Grunde nichts anderes als diese Informationen im Ursprungsartikel zu löschen. Gerade bei der Episodenliste der Simpsons war das ein perfider Versuch von P. Birken oder wie auch immer seine eigene Einstellung durchzubringen. Solche Aktionen sollten auch zur Sperrung führen. Julius1990 15:20, 7. Jun 2006 (CEST)
- Stellt sich die Frage, ob das Entfernen der Episodenliste im Artikel überhaupt als Vandalismus anzusehen (gewesen) wäre :-) -- Peter Lustig 15:25, 7. Jun 2006 (CEST)
- Nun ja. So wie ich das verfolgt habe, gibt es da ganz klare Mehrheiten, weswegen auch der Umweg zur Löschung über die Auslagerung gewählt wurde. Julius1990 15:28, 7. Jun 2006 (CEST)
Löschung DESI-Studie?
Am 27.5 wurde eine Version des Artikels "DESI-Studie" mit der Vermutung URV bis zur Unkenntlichkeit verändert, am 5.6 ist der Atikel dann auch noch gelöscht worden. Die Vermutung URV war nur leider falsch, der Artikel wurde von einer Person des DESI-Teams bearbeitet! Sind nun alle älteren Versionen des Artikels endgültig verloren? Auf diese Art ist es für Wissenschaftler natürlich wenig anregend, Artikel in WP zu überarbeiten. MfG --194.95.140.4 11:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ein Mitarbeiter des DESI-Teams den Artikel bearbeitet hatte, ist zwar schön, aber hatte der auch die Rechts daran? Die liegen doch wohl beim DESI und nicht bei den Mitarbeitern. --87.78.155.64 12:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Merkwuerdige Argumentation. Mitarbeiter der DESI sind per se ausgeschlossen, gegen das Urheberrecht zu verstossen? --Huebi 12:15, 7. Jun 2006 (CEST)
- Jedenfalls muss man die Urheberrechtslage bei so heiklen Fällen auch ausreichend darstellen, sonst kann ja jeder unter seiner IP etwas behaupten, was sich nicht nachvollziehen lässt. Dazu gibt es in der WP Vorlagen. mfg --Regiomontanus 12:30, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wir freuen uns sehr über die Mitarbeit von Wissenschaftlern, in der Tat müssen wir aber bei Urheberrechtsverletzungen in der Tat einen strengeren Maßstab anlegen. Wenn Wissenschaftler es ermöglichen, qualitativ hochwertige Texte lizenzkonform hier einzustellen, dann ist das natürlich ein Gewinn (das war im vorliegenden Fall leider nicht so, die Lizenz war nicht eingehalten). In der Tat müssen wir jedoch etwas dahingehend aufpassen, dass wir hier kein Identitätsüberprüfungssystem haben, weshalb wir nicht sicher davon ausgehen können, dass Äußerungen auch jeweils von der Person - etwa dem Wissenschaftler - getätigt werden, die sie vorgibt zu sein. Dies alles ist keine böse Absicht von uns, sondern dient nicht zuletzt dem Schutz z.B. von Wissenschaftlern und ihrem geistigen Werk. Viel Erfolg weiterhin, Berlin-Jurist 15:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Frage zu neuen Abschnitten
Was passiert, wenn ich z.B. einer disk. einen neuen Abschnitt hinzufügen will, jedoch schon ein Abschnitt mit demselben Namen existiert ? Wird problemlos ein neuer Abschnitt eingefügt, an dem alten etwas verändert, oder ... ? Danke und Gruß, 84.163.215.195 13:10, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ist kein Problem. Mehrere Abschnitte dürfen dieselben Überschriften haben. --Fb78 ☼ 13:56, 7. Jun 2006 (CEST)
- Der einzige negative Effekt ist, das der Browser jedesmal nach dem Editieren des Abschnitts via #Abschnitt auf den älteren Abschnitt positioniert. --87.78.155.64 14:44, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wie wärs wenn di einfach die Überschrift nimmst und dann eine 2, oder 3 etc. dahintersetzt. Der Titel bleibt quasi gleich, aber dieses Problem taucht nicht auf. Julius1990 15:22, 7. Jun 2006 (CEST)
- Der einzige negative Effekt ist, das der Browser jedesmal nach dem Editieren des Abschnitts via #Abschnitt auf den älteren Abschnitt positioniert. --87.78.155.64 14:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Benutzer:Big_Chris089 und Präinkarnationen: Vandale, ja oder nein?
Puh, jetzt wirds komplex: Benutzer:Big_Chris089 ist nach menschlichem Ermessen eine Reinkarnation von Benutzer:Bilbobeutlin, dieser ist nach menschlichem Ermessen eine Reinkarnation von Benutzer:Nahkampfsöckchen, dieser ist wahrscheinlich eine Reinkarnation von Benutzer:PaulchenPanther. Die Vermutung liegt nahe, weil sich alle in ähnlichen Themenbereichen (Städte und Nahverkehr in Mittelfranken, v.a. Nürnberg und Fürth) beschäftigen. Außerdem tauchte Big_Chris089 auf einen Tag, nachdem Bilbobeutlin das Handtuch warf, dieser wiederum 1 Tag nachdem Nahkampfsöckchen sich verabschiedete. Die jeweiligen Bearbeitungen sind im allgemeinen nicht als Vandalismus zu werten, aber auch nicht wirklich qualitätssteigernd (Hier und da mal etwas kursiv; Verlinken was man nur verlinken kann; etc...). Die genannten 'Vorgängeraccounts' haben aber alle früher oder später Bilder hochgeladen, die nachweislich von anderen Websites stammen, und sich als deren Urheber ausgegeben: Nahkampfsöckchen Bilder von www.bahninfo.de, Bilbobeutlin erst gestern die Logos von verschiedenen Versorgungsunternehmen aus Mittelfranken. Darauf angesprochen zeigte er schon 2mal das identische Verhaltensmuster: Er verabschiedet sich (bspw. gestern). Ich und einige andere Benutzer gehen davon aus, daß das auch in seiner neuesten Imanation geschehen wird. Kurz und gut: Wird das von euch als Vandalismus angesehen? Wenn ja: Ist das eher ein Fall für eine Vandalen- oder eine Benutzersperrung? Oder wird das ganz anders gesehen? Grüssle + Danke für die Meinungen, --Gnu1742 13:12, 7. Jun 2006 (CEST)
- Nachdem er mal wieder ein Bild [13] hochgeladen hat, und auf seiner Benutzerseite sein wahres Naturell gezeigt hat, wäre von meiner Seite aus gesehen eine Benutzersperrung nicht unangebracht. --34er 15:42, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das Verhalten des Benutzers ist nicht produktiv, eine Sperrung wäre sachlich gerechtfertigt, obwohl der Benutzer inzwischen sogar einen korrekten Vandalismusrevert vorgenommen hat. Angesichts der Historie erscheint eine Benutzersperrung jedoch derzeit nicht zielführend zu sein, ich werde sie daher nicht vornehmen. Ich schlage den Kenntnis nehmenden Wikipedianern vor, ab und an die Edits dieses nach (notfalls negativer) Aufmerksamkeit fischenden Benutzers zu überprüfen um ggf. angerichteten Schaden zu reparieren und ansonsten möglichst wenig Zeit mit Diskussionen aufgrund dieses Benutzerkontos zu verschwenden.--Berlin-Jurist 15:54, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hmpf. Er treibt dieses Spiel seit ~5 Wochen und die Art der Beiträge erfordert eine ständige Überwachung... --Gnu1742 17:58, 7. Jun 2006 (CEST)
- Weitere Trollaccounts: Benutzer:111111€, wahrscheinlich Benutzer:Nürnberg, Benutzer:OiskiPoiski und Benutzer:Bruno1965. EIn Teil davon ist inzwischen durch Benutzer:Alexander Z. und mich gesperrt worden, den Rest behalten wir im Auge. Aber mal ehrlich, wir hätten sicher was besseres zu tun, als diesen Troll zu beobachten, bis er mal wieder ausrastet. Das ist leider einer der etwas intelligenteren ...--Geos 18:08, 7. Jun 2006 (CEST)
- Nur zur Information: Sämtliche bisher genannten Sockenpuppen haben anscheinend mit dem Benutzer zu tun, weiterhin gehört noch Benutzer:23054€ dazu. Dies hat eine durch Elian offiziell durchgeführte Checkuser-Überprüfung ergeben.--Berlin-Jurist 18:22, 7. Jun 2006 (CEST)
- Weitere Trollaccounts: Benutzer:111111€, wahrscheinlich Benutzer:Nürnberg, Benutzer:OiskiPoiski und Benutzer:Bruno1965. EIn Teil davon ist inzwischen durch Benutzer:Alexander Z. und mich gesperrt worden, den Rest behalten wir im Auge. Aber mal ehrlich, wir hätten sicher was besseres zu tun, als diesen Troll zu beobachten, bis er mal wieder ausrastet. Das ist leider einer der etwas intelligenteren ...--Geos 18:08, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hmpf. Er treibt dieses Spiel seit ~5 Wochen und die Art der Beiträge erfordert eine ständige Überwachung... --Gnu1742 17:58, 7. Jun 2006 (CEST)
Frage zu neuen Abschnitten
da die Software die Abschnitte durchnummeriert und sich nicht für die Überschriften interessiert, funktionierts meist problemlos --217.84.47.132 13:12, 7. Jun 2006 (CEST)
email-to-wiki syncronisation?
Hallo,
gibt es die Möglichkeit, Wiki-Artikel per eMail aktuell zu halten? Beispiel: Ich möchte eine in Wikisyntax formatierte eMail mit dem Betreff gleich dem Artikelname an mein Wiki senden, wodurch der Artikel sofort angelegt wird. Geht das?
Grüße, J.
- Nein, das geht nicht. Die Möglichkeit, den Wikisyntax per copy and paste zu entnehmen und zu nutzen (unter Einhaltung der GNU-FDL) muss ausreichen. Übrigens: Ich fände es schade, wenn z.B. die Wikipedia nicht an Artikelverbesserungen teilhaben könnte, die in deinem Wiki vorgenommen werden. Für alle am besten wäre es vermutich, wenn du dich in deinem Wiki auf konkrete Stärken beschränkst, wo du vielleicht über den Anspruch einer allgemeinen Enzyklopädie hinausgehst, und für allgemeinere Fragen vielleicht direkt auf den jeweiligen Wikipedia-Artikel hinweist, in dem Verbesserungen durch dich natürlich auch sehr willkommen wären. So würde auch dein eigenes Engagement insgesamt mehr Zusatznutzen bewirken können. Viel Erfolg, Berlin-Jurist 15:35, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, sein Wiki ist kein Wikipedia-Clone, sondern benutzt nur Mediawiki, und seine Frage betrifft nur die Software und ist hier nicht ganz richtug plaziert. --Ikar.us 18:31, 7. Jun 2006 (CEST)
Diskussionsseite zu Ethanol ist gelöscht worden
Von der IP 84.171.93.176 ist die Diskussionsseite des Artikels Ethanol komplett gelöscht worden. Ist das unter Umständen in Ordnung? Wie kann man einfach ein revert organisieren (ich kann das leider -noch- nicht)? Das fragt sich der --Leumar01 15:28, 7. Jun 2006 (CEST)
Habs zurückgesetzt. Hilfe:Wiederherstellen--Löschkandidat 15:31, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke, hab´s inzwischen auch gefunden und mach´s beim nächsten Mal selbst. --Leumar01 15:52, 7. Jun 2006 (CEST)
Spezial:Search
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass die erweiterte Suche nur angezeigt wird, wenn schon Suchergebnisse gefunden wurden. Das hat mich beim Suchen nach Kategorien etc. schon oft genervt.
Ist das so gewünscht? Können wir da was machen?
-- rayx Diskussion 17:27, 7. Jun 2006 (CEST)
Worldcupwiki ein Projekt von Wikipedia
Mit viel Vergnügen habe ich grade in Computerbild (12/2006, S.58) folgendes gelesen: de.worldcupwiki.org - Auch Wikipedia hat ein Portal zur Weltmeisterschaft von Fans für Fans ins Netz gestellt. Die Seite bietet viele nützliche Tipps. So wird (...). Ist das ein Fall für den Wikipedia:Pressespiegel oder eher für das Wikipedia:Humorarchiv :-) ? Ich schreibe derweil mal einen Leserbrief =)--King 18:45, 7. Jun 2006 (CEST)
- Es scheinen mir da Wikipediabeiträge übernommen zu werden, ohne Quellenangabe. --84.73.157.70 19:27, 7. Jun 2006 (CEST)