Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2018
12. März | 13. März | 14. März | 15. März | 16. März | 17. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Verschieberest mit unzutreffendem Bezeichnungsteil "verzinslich" JFKCom (Diskussion) 11:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Was soll diese eigenächtige Verschiebung, ohne daß dies hier zuvor diskutiert wurde? --Matthiasb –
(CallMyCenter) 14:55, 16. Mär. 2018 (CET) PS: Zurückverschieben. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 15:00, 16. Mär. 2018 (CET)
- Soweit ich es überblicke, handeln die Artikel tatsächlich alle von Anleihen. Der Verschiebung stimme ich daher als Ersteller der Kategorie zu. --PM3 16:06, 16. Mär. 2018 (CET)
Kategorie:Verzinsliches Wertpapier (hier erl.)
Verschieberest mit unzutreffendem Begriffsteil "verzinslich" JFKCom (Diskussion) 11:47, 16. Mär. 2018 (CET)
- Kategorien werden erst verschoben, nachhdem sie hier diskutiert wurden. Bitte in Zukunft die richtige Reihenfolge einhalten. – Sachlich halte ich die bereits exekutierte Verschiebung nicht für sinnvoll, weil jetzt auch Scheck und Wechsel hier einsortiert werden müßten. Zurückverschieben. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 14:58, 16. Mär. 2018 (CET)
- Eine Kat. Anleihe als Unterkategorie herauszuziehen ergibt Sinn, aber das hier wird natürlich weiter als Oberkategorie gebraucht. Löschantrg wurde keiner gestellt; hier erledigt. --PM3 15:49, 16. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, wenn ich hier irgendwelche Regularien nicht eingehalten habe. Aber die Bezeichnung „Verzinsliches Wertpapier“ ist und bleibt falsch, was in mehreren betroffenen Artikeln bereits seit Jahren immer wieder auf der Diskussionsseite angezeigt wurde. Beispiel unter Diskussion:Anleihe#Lemma:
- Die Bezeichnung "verzinsliche Wertpapiere" ist unüblich. Die im Bank- und Börsenwesen gebräuchliche Bezeichnung ist "festverzinsliche Wertpapiere". Dabei knüpft der Begriff "festverzinslich" nicht an die unterschiedlichen Zinszahlungsmodalitäten von Obligationen, Zero-Bonds, CDs oder anderer Geldmarktpapiere an. Vielmehr ist in dem Sachverhalt der Schuldnerposition des Emittenten der gemeinsame Nenner aller festverzinslichen Wertpapiere zu sehen.--Bert Heinz 15:15, 1. Dez 2003 (CET)
- Wegen mir kann die Kategorie:Anleihe auch Kategorie:Festverzinsliches Wertpapier genannt werden, aber Kategorie:Verzinsliches Wertpapier ist einfach unzutreffend.--JFKCom (Diskussion) 16:56, 16. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, wenn ich hier irgendwelche Regularien nicht eingehalten habe. Aber die Bezeichnung „Verzinsliches Wertpapier“ ist und bleibt falsch, was in mehreren betroffenen Artikeln bereits seit Jahren immer wieder auf der Diskussionsseite angezeigt wurde. Beispiel unter Diskussion:Anleihe#Lemma:
- Eine Kat. Anleihe als Unterkategorie herauszuziehen ergibt Sinn, aber das hier wird natürlich weiter als Oberkategorie gebraucht. Löschantrg wurde keiner gestellt; hier erledigt. --PM3 15:49, 16. Mär. 2018 (CET)
- Die Fachliteratur sieht das anders. Und nicht jedes festferzinsliche Wertpapier ist eine Anleihe, also das wäre von Inhalt her dann wieder eine andere Kategorie. --PM3 18:08, 16. Mär. 2018 (CET)
- Oh, es gibt da offenbar widersprüchliche Definitionen. In der Hauptbedeutung sind "verzinsliches Wertpapier" und "Anleihe" synonym, allerdings wird ersteres durchaus auch als Antonym zu "variabel verzinsliches Wertpapier" gebraucht. Damit ist es wenig geeignet als Kategoriename. --PM3 18:37, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich schlage vor, dass wir die Diskussion auf Diskussion:Anleihe#Artikel Anleihe, Schuldverschreibung, Verzinsliches Wertpapier, Rentenpapier fortführen. --PM3 19:06, 16. Mär. 2018 (CET)
- Die Fachliteratur sieht das anders. Und nicht jedes festferzinsliche Wertpapier ist eine Anleihe, also das wäre von Inhalt her dann wieder eine andere Kategorie. --PM3 18:08, 16. Mär. 2018 (CET)
hier erl. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:41, 21. Apr. 2018 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
War SLA:
Begründung: Unerwünschter Themenring. --Prüm 19:06, 15. Mär. 2018 (CET) Einspruch: :Ich kenne mich im Themenbereich nicht aus und muss daher nachfragen, wieso Wikipedia:Themenring auf diese Navigationsleiste zutreffen soll. Sollte es genau diese vier Schlachten bei Charkow gegeben haben, wäre das eine zulässige vollständige Zusammenstellung. Ich vermute mal, dass es schon vor dem 2. Weltkrieg Schlachten bei Charkow gab und sich die Begründung "Themenring" darauf bezieht? Allerdings ist die Navigationsleiste ja im Titel eindeutig als "Schlachten bei Charkow (1941–1943)" definiert. Gestumblindi 22:48, 15. Mär. 2018 (CET) +1,Bitte das als La ausdiskutieren! --Jmv (Diskussion) 00:36, 16. Mär. 2018 (CET)
Die Schlachten bei Charkow isoliert und außerhalb jedes Kontexts zu betrachten ist unsinnig und erfüllt die Merkmale eines Themenrings. Die Artikel haben bereits die Vorlage:Linkbox Deutsch-Sowjetischer Krieg, wo die 4 Schlachten verlinkt sind. --Prüm 05:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- "Die Schlachten bei Charkow isoliert und außerhalb jedes Kontexts zu betrachten ist unsinnig": Das mag stimmen und kann vielleicht ein Löschgrund sein (ich kenne mich da zu wenig aus). Aber die Antragsbegründung "Themenring" scheint falsch, denn es trifft ja keiner der 4 Punkte auf Wikipedia:Themenring zu. Die Zusammenstellung ist nicht subjektiv; sie ist auch vollständig, da in der Überschrift der Navileistenbox mit "Schlachten bei Charkow (1941–1943)" eindeutig eingegrenzt; die Artikel gehören zur gleichen Klasse und ich nehme mal an, dass auch Punkt 4 nicht zutrifft, sofern es in diesem Zeitraum keine anderen Schlachten bei Charkow gab. Durchaus möglich, dass die Leiste gelöscht werden sollte. Aber eher nicht mit der Begründung "Themenring". Gestumblindi 12:34, 16. Mär. 2018 (CET)
- Die Begründung Themenring ist Quatsch; aber ich sehe hier Theoriefindung bzw. den Versuch der Begriffsetablierung ("Erste", "Zweite", "Dritte" und "Vierte Schlacht bei Charkow"). Das mag so chronologisch Stimmen, aber mir erscheint diese Zählung eine Übernahme aus EN:WP, wo solche Zählungen gang und gebe sind (und mir dort, nebenbei sei das erwähnt, besonders negativ bei derartigen Navigationsleisten zu Terroranschlägen im Irak aufgefallen sind). Im deutschen Sprachraum ist das mMn eher selten, z.B. bei den Schlachten an der Somme. Das Ob mein Argument zum Löschen aber hier ausreichend ist, müssen andere beurteilen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 15:14, 16. Mär. 2018 (CET)
- Die Begründung Themenring ist Quatsch; aber ich sehe hier Theoriefindung bzw. den Versuch der Begriffsetablierung ("Erste", "Zweite", "Dritte" und "Vierte Schlacht bei Charkow"). Das mag so chronologisch Stimmen, aber mir erscheint diese Zählung eine Übernahme aus EN:WP, wo solche Zählungen gang und gebe sind (und mir dort, nebenbei sei das erwähnt, besonders negativ bei derartigen Navigationsleisten zu Terroranschlägen im Irak aufgefallen sind). Im deutschen Sprachraum ist das mMn eher selten, z.B. bei den Schlachten an der Somme. Das Ob mein Argument zum Löschen aber hier ausreichend ist, müssen andere beurteilen. --Matthiasb –
Listen
Artikel
Relevanz geht aus dem knappen Flyer nicht hervor. codc Disk
01:56, 16. Mär. 2018 (CET)
Wird auch noch ergaenzt, nur geht das nicht in einem Rutsch (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:13CF:8C00:61E1:62FF:AAF3:8A6A (Diskussion) 02:06, 16. Mär. 2018 (CET))
- Das Echo reicht wohl noch nicht. Tipp: anmelden und im Benutzernamensraum vorbereiten. Diese Kriterien gelten bei uns für Aufnahme. Skandal würnschen wir denen nicht, aber Medien und hauptamtlicher GF oder nennenwertes Vermögen sollten da sein. Hier noch die wichtigsten Diskussionen zur Relevanz Brainswiffer (Disk) 07:24, 16. Mär. 2018 (CET)
- "Die Stiftung ermöglicht Forschungsvorhaben..." Genau das müsste konkret beschrieben werden: Welche konkrete Forschungsarbeit geht nachweislich auf die Finanzierung durch diese Stiftung zurück? Vorhaben allein interessieren nicht, "...ergreift selbst Initiative..." interessiert auch nicht, sondern nur die im Nachhinein belegbaren Fakten, also was tatsächlich passiert ist und welche Außenwirkung es dazu in unabhängigen neutralen Medien gibt. +1 zu Brainswiffer, falls das Aussicht auf Erfolg hat. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:00, 16. Mär. 2018 (CET)
- Derzeit keine Relevanzdarstellung gemäß WP:RK#Stiftungen--Lutheraner (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- +1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:27, 17. Mär. 2018 (CET)
- Derzeit keine Relevanzdarstellung gemäß WP:RK#Stiftungen--Lutheraner (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- "Die Stiftung ermöglicht Forschungsvorhaben..." Genau das müsste konkret beschrieben werden: Welche konkrete Forschungsarbeit geht nachweislich auf die Finanzierung durch diese Stiftung zurück? Vorhaben allein interessieren nicht, "...ergreift selbst Initiative..." interessiert auch nicht, sondern nur die im Nachhinein belegbaren Fakten, also was tatsächlich passiert ist und welche Außenwirkung es dazu in unabhängigen neutralen Medien gibt. +1 zu Brainswiffer, falls das Aussicht auf Erfolg hat. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:00, 16. Mär. 2018 (CET)
ein 2017 gegründetes Unternehmen, das im Auftrag Filme produziert. Warum relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:37, 16. Mär. 2018 (CET)
- Und was sollen die ganzen Filme, die vor Gründung angeblich von dem Unternehmen produziert wurden, in den Listen? Rauslöschen lohnt allerdings nicht, wenn bald beides weg ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:30, 16. Mär. 2018 (CET)
- Gehört zusammen mit Ekrem Engizek (Filmregisseur) zum Programm unsere Zirkelbezugs-RK anzuwenden. Dazu mussen nur ausreichend Artikel gleichzeitig auf den Markt geworfen werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:35, 16. Mär. 2018 (CET)
- Den gibt es aber inzwischen ohne Klammer: Ekrem Engizek. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:31, 16. Mär. 2018 (CET)
- Bisher sehe ich nichts wirklich Relevantes. Kann ggf. bei Ekrem Engizek eingeaut werden. --Gelli63 (Diskussion) 13:44, 16. Mär. 2018 (CET)
- Den gibt es aber inzwischen ohne Klammer: Ekrem Engizek. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:31, 16. Mär. 2018 (CET)
- Gehört zusammen mit Ekrem Engizek (Filmregisseur) zum Programm unsere Zirkelbezugs-RK anzuwenden. Dazu mussen nur ausreichend Artikel gleichzeitig auf den Markt geworfen werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:35, 16. Mär. 2018 (CET)
- vgl auch Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2017#Ekrem Engizek (gelöscht) — MBq Disk 10:07, 17. Mär. 2018 (CET)
- Schnell weg damit --PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:40, 17. Mär. 2018 (CET)
Relevanzzweifel, Bücher erschienen alle nicht in regulärem Verlag --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:29, 16. Mär. 2018 (CET)
- jepp. Kann wech.--Ocd→ schreib´ mir 08:25, 16. Mär. 2018 (CET)
- Typischer Coach. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:37, 16. Mär. 2018 (CET)
- ob die Top 100 Auszeichnung reicht? --Hannes 24 (Diskussion) 10:31, 17. Mär. 2018 (CET)
Und durch genau was ist diese Person enzyklopädisch relevant? Sicher nicht durch eine nicht nachgewiesene Telefonnummer. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:43, 16. Mär. 2018 (CET)
- zieh den Antrag zurück, das macht so keinen Sinn, Götschober hat seine Nase in so viele Mikrofone gehalten, dass ihn derart viele Medien fotografiert, abgelichtet und zitiert haben und selbst jetzt als er stillschweigend den Job wieder aufgenommen hat, ist er wieder überall präsent. Mach Dich nicht lächerlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:59, 16. Mär. 2018 (CET)
Die LA Begründung trifft eindeutig nicht zu. Wenn da nicht mehr kommt ist hier LAE. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:00, 16. Mär. 2018 (CET)
- Diese Textwüste (kein enzyklopädischer Personenartikel, sondern journalistisches Zeitungsggeschreibsel) stellt die Relevanz der Person nicht dar. In dieser Form: Löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:04, 16. Mär. 2018 (CET)
- die Einzelnachweise sprechen das Gegenteil. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:06, 16. Mär. 2018 (CET)
- IMHO durchaus relevant auf Grund seiner braunen Vita! Dass allerdings der Artikel eine "wikipediöse" Bearbeitung dringend notwendig hätte, ist unbestritte,n ebenso wie die Tippfehlerkorrektur - und nein, ich mach's nicht, an den Mann möchte ich nicht einmal auf diese Art anstreifen. Also: behalten & verbessern, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:23, 16. Mär. 2018 (CET)
- Als aufkeimenden möglichen Beinahe-Neonazi oder Zukunftshoffnung natürlich behalten. durch die Medien wurde er ausreichend bekannt. --Karyotyp (Diskussion) 10:34, 16. Mär. 2018 (CET)
- IMHO durchaus relevant auf Grund seiner braunen Vita! Dass allerdings der Artikel eine "wikipediöse" Bearbeitung dringend notwendig hätte, ist unbestritte,n ebenso wie die Tippfehlerkorrektur - und nein, ich mach's nicht, an den Mann möchte ich nicht einmal auf diese Art anstreifen. Also: behalten & verbessern, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:23, 16. Mär. 2018 (CET)
- die Einzelnachweise sprechen das Gegenteil. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:06, 16. Mär. 2018 (CET)
Wo ist der Beleg für das vermeindliche Gedicht der NDP und was hat dies mit der Person Herwig Götschober zu tun? Der Artikel behandelt mehr seine beiden Burschenschaften als die Person selbst. Für zumindest einer seiner Burschenschaften um die sich die aktuelle Medienlandschaft dreht gibt es einen eigene Artikel, darum löschen --Geiersturzflug (Diskussion) 10:59, 16. Mär. 2018 (CET)
- <quetsch> das Gedicht ist sogar per screenshot belegt und das in der parlamentarischen Anfrage, diese ist verlinkt. Geiersturzflug, das ist ein starkes Stück was Du da abziehst per EW EN aus dem Artikel löschen, dann weitere Edits kommentarlos entfernen, das geht so nicht, dann noch eigenartige Interpretationen in den Artikel bringen (die SS habe das Lied missbraucht...). Sehr bedenklich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:59, 16. Mär. 2018 (CET)
- In den Verfassungsschutzberichten 2014/2015/2016 (Berichtszeiträume 2013/2014/2015, der für 2017 zum Zeitraum 2016 ist noch nicht auf der Homepage des BMI verfügbar) steht er namentlich nicht. Aber wenn das, was inhaltlich im Artikel steht, alles stimmt, dann wäre Relevanz wohl vermutlich trotzdem vorhanden. Es stellt sich allerdings die Frage, ob nur im Zusammenhang mit dem Liederbuch oder auch eigenständige Relevanz als Person. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:10, 16. Mär. 2018 (CET)
- Die Infos wurden bereits in die Burschenschaft eingepflegt. Irrelevanter Lokalpolitiker - die Referenzen nennen ihn zwar, aber im Prinzip geht es um die Burschenschaft und das Liederbuch, nicht ums Denunzieren eines Politikers. Löschen -gerne auch schnell! --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 12:02, 16. Mär. 2018 (CET)
- Löschen, da keine Relevnz erkennbar. Alles was geschrieben wurde, behandelt irgendwelche Gruppierungen um die Person herum, nicht ihn selbst. --M@rcela
12:24, 16. Mär. 2018 (CET)
- Du hast offensichtlich keinen einzigen Einzelnachweis gelesen, oder nicht mal versucht nach der Person zu googeln. Aber anderen "Linksradikalismus" unterstellen, das geht. Passt scho, ist notiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:32, 16. Mär. 2018 (CET)
- Naja, dein Verhalten erinnert daran, dass du in der realen Welt mit der Politik in deinem Landkreis nicht zufrieden bist und deshalb die Bühne hier in der Wikipedia nutzt um gegen Studentenverbindungen aller Art Stimmung zu machen. Und du bist auch nur fürs Behalten des Artikels, weil es ein negatives Bild auf solche Verbindungen wirft. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 13:46, 16. Mär. 2018 (CET)
- Demokratischer Freidenker, sprichst Du mich an? Ich habe also einen Landkreis? Spannend. Ein Neo Account der uns die Welt und Wikipedia erklärt, auch spannend. Und dann gleich in einem NS Honeypot. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:16, 16. Mär. 2018 (CET)
- Naja, dein Verhalten erinnert daran, dass du in der realen Welt mit der Politik in deinem Landkreis nicht zufrieden bist und deshalb die Bühne hier in der Wikipedia nutzt um gegen Studentenverbindungen aller Art Stimmung zu machen. Und du bist auch nur fürs Behalten des Artikels, weil es ein negatives Bild auf solche Verbindungen wirft. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 13:46, 16. Mär. 2018 (CET)
- Du hast offensichtlich keinen einzigen Einzelnachweis gelesen, oder nicht mal versucht nach der Person zu googeln. Aber anderen "Linksradikalismus" unterstellen, das geht. Passt scho, ist notiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:32, 16. Mär. 2018 (CET)
- Behalten, er ist in allen Medien, jetzt auch wieder in Amt und Würden. --Karl Hilpolt (Diskussion) 13:29, 16. Mär. 2018 (CET)
- @Karl Hilpolt: Dieses Amt macht ihn aber nicht relevant. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 13:48, 16. Mär. 2018 (CET)
- @Demokratischer Freidenker: Relevant macht das öffentliche Interesse, das sich auch im Mendieninteresse spiegelt. Nur das Amt per se macht noch nicht relevant, das hast du Recht. --Karyotyp (Diskussion) 13:57, 16. Mär. 2018 (CET)
- @Karl Hilpolt: Dieses Amt macht ihn aber nicht relevant. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 13:48, 16. Mär. 2018 (CET)
Mhm, unentschieden. Sicherlich wandert er derzeit durch die Presse und ich halte es für wichtig, auch darüber zu informieren. Aber einen derart qualitätsarmen Artikel will ich dann auch nicht verteidigen, insbesondere wenn der Ersteller bei anderen Artikeln deutlich „kritischer“ ist. Formal eigentlich nicht relevant, obs die Medienpräsenz reißt, das soll jemand anders entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 14:09, 16. Mär. 2018 (CET)
- Gripweed, wen meinst Du mit Ersteller? Bitte konkret werden. Und das ist im Übrigen eine BNS Argumentation. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:13, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nö, mangelnde Qualität ist ein Löschgrund. --Gripweed (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2018 (CET)
- Gripweed, Du schreibst: ...insbesondere wenn der Ersteller bei anderen Artikeln deutlich „kritischer“ ist. Konkrete Frage: Wen meinst Du mit Ersteller und wo ist dieser kritischer? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:27, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich ging irrtümlich davon aus, dass du der Ersteller des Artikels bist. --Gripweed (Diskussion) 15:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- und basierend auf diesem Irrtum hast Du Deine Statements gemacht, das sieht man. Jetzt, nachdem aufgeklärt wurde, dass ich nur die Qualität des Artikels verbessert habe und mich gegen POV pusher durchgesetzt habe können wir ja normal weiter arbeiten, vielleicht passt Du Deine Argumentation auf der ArtikelDisk und auch hier sowie im Artikel an diese neue Erkenntnis an. Eine Entschuldigung wäre angebracht gewesen, aber ich kann gerne drauf verzichten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:45, 16. Mär. 2018 (CET)
- BK Wenn wir schon bei der Vergangenheitsbewältigung betreffs LD sind: Du bist mir bislang als sehr unkritisch gegenüber allein eigendarstellungsbelegten Hagiographien der rechten Studi-WGs aufgefallen, warum legst Du hier, wo einer von deren Protagonisten dargestellt wird, plötzlich solche Skrupel? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:46, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nun, woran das liegen mag... Den einzigen von mir angelegten Burschenschaftsartikel wirst du sicherlich finden. --Gripweed (Diskussion) 15:51, 16. Mär. 2018 (CET)
- also ich glaube, da geht es eher darum wieviele schwammig bequellte und fraglich relevante Studentenverbdinungsartikel Du als Administrator für relevant erklärt und "behalten" hast. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:06, 16. Mär. 2018 (CET)
- Genau das meinte ich, Du hast imho sehr viel dieser Fancruft über unbedeutende Studi-WGs durchgewunken. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:19, 16. Mär. 2018 (CET)
- also ich glaube, da geht es eher darum wieviele schwammig bequellte und fraglich relevante Studentenverbdinungsartikel Du als Administrator für relevant erklärt und "behalten" hast. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:06, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nun, woran das liegen mag... Den einzigen von mir angelegten Burschenschaftsartikel wirst du sicherlich finden. --Gripweed (Diskussion) 15:51, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich ging irrtümlich davon aus, dass du der Ersteller des Artikels bist. --Gripweed (Diskussion) 15:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- Gripweed, Du schreibst: ...insbesondere wenn der Ersteller bei anderen Artikeln deutlich „kritischer“ ist. Konkrete Frage: Wen meinst Du mit Ersteller und wo ist dieser kritischer? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:27, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nö, mangelnde Qualität ist ein Löschgrund. --Gripweed (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2018 (CET)
- BK Wenn du eine Entschuldigung möchtest, meinetwegen, ich entschuldige mich, dich für den Ersteller des Artikels gehalten zu haben. Ich wüsste aber nicht, was das an meiner Argumentation ändern sollte, außer dass der Halbsatz "insbesondere wenn der Ersteller bei anderen Artikeln deutlich „kritischer“ ist" wegfällt. --Gripweed (Diskussion) 15:49, 16. Mär. 2018 (CET)
- habe ich mir nicht erwartet und sie überrascht mich. Zeugt von Größe, Respekt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:51, 16. Mär. 2018 (CET)
- Wenn man sich anschaut, wann der Artikel erstellt wurde und wie viel Leidenschaft der erste Bearbeiter mit Konto (und zu welcher Uhrzeit) in den Artikel gesteckt hat, ist es nicht abwegig, eine gewisse Nähe zu vermuten. Aber abgesehen davon, dass derartige Indizien für die LD keine Rolle spielen: Der Artikel krebst unterhalb der RK — Göttschober gehört (derzeit) zu den 99%. --46.183.103.8 17:59, 16. Mär. 2018 (CET) PS: Schon witzig, wenn man sich die wikifantische Vita mancher Diskutanten anschaut — und dann ihre Beiträge hier...
- und so eine IP Meldung, egal um welche Uhrzeit ist vollkommen entbehrlich, aber wieso loggst Du Dich für dieses Statement in off? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Es ist also entbehrlich, sachlich beizusteuern, dass der Lemmaträger enzyklopädisch (noch) irrelevant ist? Ach, komm' hör auf! Aber Deine dünnhäutige Reaktion ist interessant. --46.183.103.8 19:29, 16. Mär. 2018 (CET) PS: Was hast Du gegen IPs? Immerhin hat eine(r) von uns den hier diskutierten Artikel erstellt.
- du spekulierst über Uhrzeiten und Autoren und formulierst Zusammenhänge und empfindest das als sachliche Beiträge in einer LD, gut die Ansicht Teile ich nicht. IP? Gerne, aber der Ersteller hat was konstruktives gemacht, Du bist hier destruktiv unterwegs. Und für sowas logst Du Dich aus (schreibst ja wieder aus dem "off", möglicherweise meinst Du ja: off topic.) SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:45, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das er jetzt in den Medien drin ist, steht nicht für eine überdauernde Relevanz. Jetzt würde ich ihn löschen oder will man nur Aufmerksamkeit erzeugen? --K@rl 23:13, 16. Mär. 2018 (CET)
- der ist zweite oder dritte Ebene (als Berater etc. und als Bezirksrat). Die Liederbuch-Geschichte ist noch in Schwebe, die paar Medien„auftritte“ schaffen mMn keine Relevanz. Daher eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:37, 17. Mär. 2018 (CET)
- Hannes, der schafft das locker, der war in so vielen Medien auf der ersten Seite, das ist jetzt schon ein Riesen PR Clou. Vermutlich hat die FPÖ den nur jetzt wieder ins Rennen geschickt, um von den Geheimdienstrazzein abzulenken, der Fokus der Leute soll sich auf einen Burschenschafter richten, das wäre mal eine Theorie. Aber jetzt im Ernst, mit dem Skandal und der Durchwahl ist der allemal relevant. Wie ist der eigentlich zu dem Job gekommen, war der ausgeschrieben? Social Media Beauftragter? Editiert der hier auch mit? Rein beruflich versteht sich. Was denkst Du? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:16, 17. Mär. 2018 (CET)
- solche Posten (nahe an hohen Politikern) werden vll formal ausgeschrieben, aber es kommt dann immer auf das Anforderungsprofil und die Auswahlkommission an. Realistischerweise muss man dem Minister zugestehen, dass er da auf „seine Leute“ zurückgreift, das ist bei Vertrauensposten wohl üblich. Die vorhandenen (Spitzen)beamten wie Sektionschefs kann selbst ein Minister nicht so einfach absetzen. Beliebt ist daher der Umbau der Organisation (sodass die Posten neu ausgeschrieben werden müssen). Oder die aktuelle Version des Generalsekretärs, da hat man der Bürokratie gegenüber nur mehr einen Ansprechpartner (den man sich selbst aussucht). So läuft der Hase ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:39, 17. Mär. 2018 (CET)
- Hannes, der schafft das locker, der war in so vielen Medien auf der ersten Seite, das ist jetzt schon ein Riesen PR Clou. Vermutlich hat die FPÖ den nur jetzt wieder ins Rennen geschickt, um von den Geheimdienstrazzein abzulenken, der Fokus der Leute soll sich auf einen Burschenschafter richten, das wäre mal eine Theorie. Aber jetzt im Ernst, mit dem Skandal und der Durchwahl ist der allemal relevant. Wie ist der eigentlich zu dem Job gekommen, war der ausgeschrieben? Social Media Beauftragter? Editiert der hier auch mit? Rein beruflich versteht sich. Was denkst Du? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:16, 17. Mär. 2018 (CET)
- der ist zweite oder dritte Ebene (als Berater etc. und als Bezirksrat). Die Liederbuch-Geschichte ist noch in Schwebe, die paar Medien„auftritte“ schaffen mMn keine Relevanz. Daher eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:37, 17. Mär. 2018 (CET)
- Das er jetzt in den Medien drin ist, steht nicht für eine überdauernde Relevanz. Jetzt würde ich ihn löschen oder will man nur Aufmerksamkeit erzeugen? --K@rl 23:13, 16. Mär. 2018 (CET)
- du spekulierst über Uhrzeiten und Autoren und formulierst Zusammenhänge und empfindest das als sachliche Beiträge in einer LD, gut die Ansicht Teile ich nicht. IP? Gerne, aber der Ersteller hat was konstruktives gemacht, Du bist hier destruktiv unterwegs. Und für sowas logst Du Dich aus (schreibst ja wieder aus dem "off", möglicherweise meinst Du ja: off topic.) SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:45, 16. Mär. 2018 (CET)
- Es ist also entbehrlich, sachlich beizusteuern, dass der Lemmaträger enzyklopädisch (noch) irrelevant ist? Ach, komm' hör auf! Aber Deine dünnhäutige Reaktion ist interessant. --46.183.103.8 19:29, 16. Mär. 2018 (CET) PS: Was hast Du gegen IPs? Immerhin hat eine(r) von uns den hier diskutierten Artikel erstellt.
- und so eine IP Meldung, egal um welche Uhrzeit ist vollkommen entbehrlich, aber wieso loggst Du Dich für dieses Statement in off? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Wenn man sich anschaut, wann der Artikel erstellt wurde und wie viel Leidenschaft der erste Bearbeiter mit Konto (und zu welcher Uhrzeit) in den Artikel gesteckt hat, ist es nicht abwegig, eine gewisse Nähe zu vermuten. Aber abgesehen davon, dass derartige Indizien für die LD keine Rolle spielen: Der Artikel krebst unterhalb der RK — Göttschober gehört (derzeit) zu den 99%. --46.183.103.8 17:59, 16. Mär. 2018 (CET) PS: Schon witzig, wenn man sich die wikifantische Vita mancher Diskutanten anschaut — und dann ihre Beiträge hier...
- habe ich mir nicht erwartet und sie überrascht mich. Zeugt von Größe, Respekt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:51, 16. Mär. 2018 (CET)
- BK Wenn du eine Entschuldigung möchtest, meinetwegen, ich entschuldige mich, dich für den Ersteller des Artikels gehalten zu haben. Ich wüsste aber nicht, was das an meiner Argumentation ändern sollte, außer dass der Halbsatz "insbesondere wenn der Ersteller bei anderen Artikeln deutlich „kritischer“ ist" wegfällt. --Gripweed (Diskussion) 15:49, 16. Mär. 2018 (CET)
Selbstdarstellung des Verbindungsportals. Löschen --88.68.238.179 13:37, 17. Mär. 2018 (CET)
- ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die IP dem SV Portal zuzuordnen ist, zumindest nicht der Burschenschafterfraktion, könnte natürlich ein CV Freund sein. Ansonsten ist diese Begründung dünn, so dünn dass es eigentlich kein Argument ist, probier es nochmals. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:11, 17. Mär. 2018 (CET)
Franz Weidhüner (LAE)
Artikel to go Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 16. Mär. 2018 (CET)
- Person relevant, sitzt auf nem B7-Posten, von daher... --91.221.59.25 08:55, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das weiss ich auch - deshalb ist es aber noch kein Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:21, 16. Mär. 2018 (CET)
- Deine "Löschantragsbegründung" ist ja auch keine Löschantragsbegründung --HH58 (Diskussion) 10:05, 16. Mär. 2018 (CET)
- Da hast du mal Recht, es fehlen zwei aussagekräftige Sätze. Bist du denn sicher, dass man die nicht noch zusammenbekommt? Du weiß ja was die Regeln zum Stellen von Löschanträgen erwarten. Graf Umarov (Diskussion) 10:10, 16. Mär. 2018 (CET)
- Deine "Löschantragsbegründung" ist ja auch keine Löschantragsbegründung --HH58 (Diskussion) 10:05, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das weiss ich auch - deshalb ist es aber noch kein Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:21, 16. Mär. 2018 (CET)
Wie wärs mit ner Liste seiner bisherigen Kommandos:
Reiht doch sicher, oder? Graf Umarov (Diskussion) 10:37, 16. Mär. 2018 (CET)
- Naja, ohne Quelle, nur weil es in einem anderen Artikels steht? --91.221.59.25 10:39, 16. Mär. 2018 (CET)
- Was denkst du denn, machst du das so? Natürlich nicht, Quellen gäbs wie Sand am Meer. Graf Umarov (Diskussion) 12:19, 16. Mär. 2018 (CET)
Das wäre alles die Aufgabe des Arbeitsaccounts. Das steht in den Regeln zur Erstellung von Artikeln, die ja bewußt nicht Wunschzetteleinwurf heissen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:40, 16. Mär. 2018 (CET)
- Du übersiehst dabei eine unbedeutende Kleinigkeit. Wir arbeiten hier miteinander nicht gegeneinander. Und es gibt keine individuelle Artikelverantwortung. Wie auch immer, mit wäre so ein LA jedenfalls peinlich. Graf Umarov (Diskussion) 14:22, 16. Mär. 2018 (CET)
- Hast recht, das nächste Mal ist wieder SLA fällig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:06, 16. Mär. 2018 (CET)
- Du übersiehst dabei eine unbedeutende Kleinigkeit. Wir arbeiten hier miteinander nicht gegeneinander. Und es gibt keine individuelle Artikelverantwortung. Wie auch immer, mit wäre so ein LA jedenfalls peinlich. Graf Umarov (Diskussion) 14:22, 16. Mär. 2018 (CET)
- Die fließlige Münchner Löschkandidaten-Verbesserungs-IP hat sich drum gekümmert. Ist nun ein ausreichender Stub, daher LAE. --PM3 14:06, 16. Mär. 2018 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Die Brücke, die nach zwei Jahrzehnten schon wieder abgebrochen wurde, gibt es seit 250 Jahren nicht mehr; es sind keine Reste vorhanden; es gibt außer der beiläufigen Erwähnung im Städteatlas offenbar auch keine Literatur dazu.--Niki.L (Diskussion) 09:26, 16. Mär. 2018 (CET)
- innbrücken dürften eher schon relevant sein, selbst wenn sie historisch sind. und wenn gesagt ist, was es zu sagen gibt, passt das. ich schriebe dazu keinen artikel, aber löschen braucht man ihn auch nicht: knackiger historischer sachverhalt, und fertig. --W!B: (Diskussion) 10:06, 16. Mär. 2018 (CET)
- Naja, derzeit ist halt nicht einmal klar, ob das überhaupt eine für die Allgemeinheit genutzte Innbrücke war (wozu hätte man damals überhaupt eine solche Brücke weniger als 200 Meter neben einer anderen bereits bestehenden bauen sollen?), oder ob das bloß zB eine schmaler Holzsteg war, damit Soldaten von der Befestigung zur gegenüberliegenden Bastei gelangen konnten.--Niki.L (Diskussion) 10:33, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nicht alles, was auf einer Karte verzeichnet ist, ist auch automatisch ein Geografisches Objekt im Sinne unserer RKs, erst neulich wurde wieder was gelöscht, weil ein Flurname nicht automatisch relevant macht. Anhand des Maßstabs von 1:5.000 kann man schon daran zweifeln. Also: Geografisches Objekt Ja oder Nein? --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:47, 16. Mär. 2018 (CET)
- Auf alle Fälle historisch interessant. Luckyprof (Diskussion) 12:10, 16. Mär. 2018 (CET)
- Sicherlich interessant, aber etwas wenig für einen eigenen Artikel. Auf der Karte ist auch ein Brückenfort am linken Inn-Ufer erkennbar, welches nicht mit einem Wort erwähnt wird. Die Festung Kufstein hat noch genug Platz, um ein solches Bauteil aufzuführen. Was bedeutet "abgebrochen vor 1766/74"? Wenn sie vor 66 abgebrochen wurde, ist sie 74 auch nicht mehr vorhanden? Ist die Karte die einzige Quelle? Bei so einer Festung muss es da auch andere Quellen geben, die die Interpretation einer Karte ergänzen. Wenn diese Brücke übrigens "Festungsbrücke Kufstein" heißt (wo kommt dieses Lemma her?), wie hieß dann die andere Brücke, die zur Festung führte? --Of (Diskussion) 12:54, 16. Mär. 2018 (CET)
- Auf alle Fälle historisch interessant. Luckyprof (Diskussion) 12:10, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nicht alles, was auf einer Karte verzeichnet ist, ist auch automatisch ein Geografisches Objekt im Sinne unserer RKs, erst neulich wurde wieder was gelöscht, weil ein Flurname nicht automatisch relevant macht. Anhand des Maßstabs von 1:5.000 kann man schon daran zweifeln. Also: Geografisches Objekt Ja oder Nein? --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:47, 16. Mär. 2018 (CET)
- Naja, derzeit ist halt nicht einmal klar, ob das überhaupt eine für die Allgemeinheit genutzte Innbrücke war (wozu hätte man damals überhaupt eine solche Brücke weniger als 200 Meter neben einer anderen bereits bestehenden bauen sollen?), oder ob das bloß zB eine schmaler Holzsteg war, damit Soldaten von der Befestigung zur gegenüberliegenden Bastei gelangen konnten.--Niki.L (Diskussion) 10:33, 16. Mär. 2018 (CET)

- "vor 1766/74" heisst in der fachsprache, dass es eine quelle gibt, die auf 1766/74 datiert wird. da die gegebene originalkarte karte "Mitte des 17. Jahrhunderts" sie zeigt, aber die bastion der anderen brücke schon abgetragen ist (datiert "vor 1746" im plan), ist die originalkarte "nach 1746", und die brücke wurde "zwischen 1746 und 1766/74" abgetragen.
- die andere brücke ist die kufsteiner stadtbrücke, die es seit dem frühen mittelalter gibt [1], die heutige Bahnhofsbrücke (seltsam, dass wir zu der keinen artikel haben, die ist wirklich interessant).
- ob die ein " Geografisches Objekt" wäre, wie H7 fragt, ist sowieso belanglos, da baulichkeiten dieser größe definitiv nicht als geographisches objekt gelten (hat die geoabteilung eingeführt, keine ahnung warum, ist zwar als stuß bekannt, wird aber weiter gepflegt), für baulichkeiten gelten die RK:Bauwerke.
- 1740 beginnt übrigens der Österreichische Erbfolgekrieg insbesondere gegen die bayern, und nachdem die schon 1703 vor kufstein lagen, woraufhin die alte burg in die luft flog und die stadt niedergebrannt ist, hatte man wohl streß: keine frage, dass man nach 1703 die festung (wiederauf-)gebaut hat, und wie wir im artikel Kufstein erfahren, hat Hofbaumeister Johann Gumpp d. J. 1740 "die letzten Befestigungsanlagen errichtet". höchst anzunehmen, dass da die brücke stand: ich nehme an, man hatte vor, im belagerungsfalle die originalbrücke abzureissen (wenn man deren brückenkopf nicht wieder befestigt hat), und nur die neue brücke zu halten, solange es geht. aber 1748 ist der erbfolgekrieg wieder vorbei. höchst anzunehmen, dass man sie deswegen wieder anbegetragen hat, weil wohl auch die damals bemerkt haben, was Niki.L auch anmerkt: dass eine zweite brücke 200 m neben der anderen reichlich nutzlos ist. brücken haben damals enorme arbeit gemacht, jedes zweite jahr nach hochwasser generalsanieren, alle 20-30 jahre sowieso bis in die fundamente neubauen. und die karte zeigt ganz klar, dass keine verkehrsanbindung bestand (vorbastion am fuß der festung) also wohl tatsächlich ein reiner militärsteg.
- angesichts dieser überlegungen scheint mir Of ganz recht zu haben: in Festung Kufstein ist "noch genug Platz, um ein solches Bauteil aufzuführen", das man wohl als "temporäres bauwerk in kriegszeiten" bezeichnen muss: mehr braucht man eher wirklich nicht. --W!B: (Diskussion) 15:21, 16. Mär. 2018 (CET)
- da baulichkeiten dieser größe definitiv nicht als geographisches objekt gelten (hat die geoabteilung eingeführt, keine ahnung warum, ist zwar als stuß bekannt, wird aber weiter gepflegt) Jein. Wir haben das mal eingeführt, weil mehrfach in LDen argumentiert wurde, daß eine privatgebaute Kapelle in einem Vorgarten ein geographisches Objekt sei. Flussbrücken dieser Größe sind sicherlich geographische Objekte, genauso wie Bahnhöfe. WP:WPG will das seit langem spezifizieren, aber das wird ja ständig verhindert.
- Relevant heißt aber nicht unbedingt lemmafähig; hier ist ja in Bezug Einbau Festung Kufstein alles gesagt.
- @H7: Daß neulich der Flurnamensartikel gelöscht wurde ist ein anderes Problem, ob nämlich Flurstücke geographische Objekte sind. Das sind sie eher nicht. Allerdings haben diese einen Ursprung, und das sind nicht selten längst abgegangene Siedlungen, die allerdings zweifelsfrei relevant sind. Flurstücklöschanträge müssen als einzeln untersucht werden. ---Matthiasb –
(CallMyCenter) 16:24, 16. Mär. 2018 (CET)
- Also ein dicker Hund ist die Bezeichnung der Karte als "historisch". Die ist doch modern und es ist gestrichelt eine Brücke eingezeichnet. "Gestrichelt" heißt, man weiß nicht, ob sie es gab bzw. wo sie war. Ich suche einen Beweils für diese Brücke, in den angeführten Abbildungen ist sie einfach nicht mehr drin. Eine Brücke über einen Fluss wie den Inn ist ein großer Aufwand, eine zweite in einer Stadt nahezu eine Sensation. Also bitte klare Beweise für die Brücke! --Hachinger62 (Diskussion) 17:29, 16. Mär. 2018 (CET)
- Die historische Karte ist die untere Karte aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die 2 Brücken zeigt. Die obere Karte ist bereits eine Auswertung verschiedener Quellen. Aber im Web veröffentlichten Stadtarchiv fehlt ein Hinweis auf die Brücke. :-( --Of (Diskussion) 17:49, 16. Mär. 2018 (CET)
- <BK> +1 zu Hachinger62 „Eine Brücke über einen zeitweise reißenden Gebirgsfluss …“ Der Atlas als einziger Beleg ist zu wenig. Falls viel Material auftaucht, kann man einen Artikel draus machen. Sonst die wenige Info in den Festungsartikel einbauen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:56, 16. Mär. 2018 (CET)
- Hier ist die Brücke ebenfalls eingezeichnet: http://www.tirisdienste.at/scripts/esrimap.dll?name=Anich&MyAufl=1024&Left=14617&Bottom=-6460&Right=23665&Top=-1155&Mst=40000&MapIDX=2&ka=3&thv=125&KS=0&KS=0&AppPar=0&HiGr=0&Par3=0&ka=3&Par4=58&Cmd=ZoomIn&click.x=724&click.y=431 Anscheinend gab es Überlegungen, auf dem gegenüberliegenden Zellerberg eine weitere, grosse Festung zu errichten. Unter diesem Gesichtspunkt hätte eine Brücke an dieser Stelle wohl mehr Sinn gemacht, als die bestehende. (nicht signierter Beitrag von 94.199.173.99 (Diskussion) 16. März 2018, 19:31 Uhr)
- Kartographen in dieser Zeit waren oft gar nicht vor Ort (sondern haben einfach andere Karten abgezeichnet ;-) Auch wenn die Brücke wirklich 100-200 Jahre dort gestanden haben soll, müsste das erstmal gut belegt sein (welchen Zweck hatte die Brücke, warum wurde sie errichtet..) und dann muss ein guter Artikel gemacht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 10:43, 17. Mär. 2018 (CET)
SLA -> LA. Tönjes 09:39, 16. Mär. 2018 (CET)
kein Artikel sondern Assoziations-Blaster Graf Umarov (Diskussion) 00:39, 16. Mär. 2018 (CET)
- Einspruch: über Thud! wird in relevanten Medien berichtet.--Gelli63 (Diskussion) 08:07, 16. Mär. 2018 (CET)
- Die Begründung war ja auch nicht zweifelsfrei Irrelevant. Aber hier ist ja nicht mal das Lemma bestätigt und aus den ganzen Gerüchten lässt sich beim besten Willen kein Artikel stricken. Wenn man dann noch den Anlagekommentar des Autors ließt, bleiben mehr Fragen als Antworten. Gruß. Graf Umarov (Diskussion) 08:52, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das Lemma ist per Einzelnachweis 2 belegt: Elon Musk Says He’s Formed a Media Company Called ‘Thud’ ... A rep[resentative] for Musk confirmed “Thud” as the company’s name. Zu klären ist noch, ob es bereits eigenständige Relevanz hat, oder ob wir's vorläufig nach Elon Musk einlagern und das Lemma solange mit der BKS Thud zusammenlegen. --PM3 12:16, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das Lemma ist hier aber Thud!. Nicht mal das ist gesichert. Vielleicht einfach warten, bis was konkretes feststeht. Kann ja auch alles eine große Fakeblase sein um von anderen Aktivitäten abzulenken. Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2018 (CET)
- Letzteres ist eine gute Beschreibung deiner Diskussionsbeiträge zu diesem Thema. --PM3 12:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das Lemma ist hier aber Thud!. Nicht mal das ist gesichert. Vielleicht einfach warten, bis was konkretes feststeht. Kann ja auch alles eine große Fakeblase sein um von anderen Aktivitäten abzulenken. Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Was noch unklar ist bezüglich des Lemmas ist ob mit oder ohne Ausrufezeichen; deswegen stehen beide Varianten in der Einleitung. --PM3 12:25, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das ist noch nix klar, vor allem basiert das auf nichts anderem als auf Eigenaussagen und medialen Vermutungen. Aus anderen Artikeln löscht du sowas doch auch raus. Was ist los? Graf Umarov (Diskussion) 12:39, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das Lemma ist per Einzelnachweis 2 belegt: Elon Musk Says He’s Formed a Media Company Called ‘Thud’ ... A rep[resentative] for Musk confirmed “Thud” as the company’s name. Zu klären ist noch, ob es bereits eigenständige Relevanz hat, oder ob wir's vorläufig nach Elon Musk einlagern und das Lemma solange mit der BKS Thud zusammenlegen. --PM3 12:16, 16. Mär. 2018 (CET)
- "Inhaber der Firma ist Elon Musk ..." - alles klar, relevant ;-) - ich hätte allerdings lieber einen Artikel über den Roman von Pratchett gelesen... Gestumblindi 12:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ach, gibt es ja schon... leider schlechter Artikel, viel Handlung, keine Rezeption; dies am Rande bemerkt... Gestumblindi 12:44, 16. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Es gibt demgegenüber aber keine Firma Thud, Thud!, Kling, Klang oder Klonk von der Elon Inhaber sein könnte. Was es gibt ist, dass er angeblich Onion-Autoren und Redakteure abgeworben hat. Möglicherweise um seine maroden Elektroautos zu bewerben oder für den Geburtstag seiner Söhne und jetzt Nebelkerzen zündet, wer weiß. Im Artikel Elon Musk steht die Glaskugelei auch schon drin. Weiowei. Graf Umarov (Diskussion) 12:59, 16. Mär. 2018 (CET)
- Stand auch als BKH im Artikel, bis Graf Umarov es entfernt hat [2]. --PM3 12:53, 16. Mär. 2018 (CET)
- Jau, ups war ein Versehen. Graf Umarov (Diskussion) 12:59, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ach, gibt es ja schon... leider schlechter Artikel, viel Handlung, keine Rezeption; dies am Rande bemerkt... Gestumblindi 12:44, 16. Mär. 2018 (CET)
SLA -> LA. Bitte Relevanz klären. Bei eindeutigem Diskussionsverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 10:48, 16. Mär. 2018 (CET)
keine Einzelnachweise, als Spieler aktiv nur im Jugendbereich, keine professionelle, zumindest keine relevante verantwortliche Tätigkeit als Trainer ausschließlich im Jugendbereich, mutmaßlich Selbstdarstellung, keine Relevanz Hoenk (Diskussion) 10:45, 16. Mär. 2018 (CET)
- Gibt es so was wie ein Jundfischbecken für Trainer. Dort parken.--Gelli63 (Diskussion) 13:29, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ihn gibt es jedenfalls.--Gelli63 (Diskussion) 13:33, 16. Mär. 2018 (CET)
- Junger Trainer von nicht relevanten Mannschaften -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:56, 16. Mär. 2018 (CET)
- Junger Trainer von nicht relevanten Mannschaften -- - Majo
- Ihn gibt es jedenfalls.--Gelli63 (Diskussion) 13:33, 16. Mär. 2018 (CET)
Relevanz zweifelhaft, im April letztes Jahr schon mal nach LA schnellgelöscht und seit April kamen nur zwei Fernsehauftritte dazu, einer davon sieht nach Scripted Reality aus und der andere ist wohl künstlich gehyped mit Promiflash als "Beleg", also jedenfalls dürfte das an der Relevanz nichts geändert haben. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 12:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- Glaub ich nicht. Im Artikel fehlen nur die Konzerte und Tourneen. Der fokussiert sich zu sehr auf die TV-Erfahrungen. Graf Umarov (Diskussion) 12:46, 16. Mär. 2018 (CET)
Alpha (Musiker) (SLA)
Kenne mich in der YouTuber- und HipHop-Szene nicht aus (daher kein SLA), konnte aber keine relevante Person finden, auf die dieser Eintrag passt. Baumi (Diskussion) 12:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Da fehlen sogar sämtliche Lebensdaten. Der Rest ist Werbung. Kein Artikel. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:40, 16. Mär. 2018 (CET)
- Relevanz weder dargestellt noch belegt löschen --Bundesbirne (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2018 (CET)
- Rapperspam; SLA gestellt --Foreign Species (Diskussion) 15:33, 16. Mär. 2018 (CET)
- Relevanz weder dargestellt noch belegt löschen --Bundesbirne (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2018 (CET)
stattgegeben --Kenny McFly (Diskussion) 15:38, 16. Mär. 2018 (CET)
SLA -> LA. Kein Schnelllöschgrund ersichtlich, bitte reguläre LD. Tönjes 13:50, 16. Mär. 2018 (CET)
Der ganze Artikel ist nicht ordentlich belegt. Außerdem erscheint die Darstellung eher spekulativ ("vielleicht", "etwa zeitgleich", "wahrscheinlich", "es kann angenommen werden". Siehe dazu auch Diskussion:Berta Reich. 44pinguine☕ 13:37, 16. Mär. 2018 (CET)
Relevanzzweifel. Die beiden Auszeichnungen für seine Diss dürften wenig relevant sein (Rotlinks habe ich entfernt). Er hat einiges publiziert, aber die geringe Zahl von Zitationen hier – teilweise sind es Selbstzitationen – spricht gegen einen relevanten Impact seiner Arbeiten. Fällt m.E. unter "ein Wissenschaftler tat seinen Job". --PM3 14:27, 16. Mär. 2018 (CET)
- So ist es!--Lutheraner (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- Bisher noch nicht relevant -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:53, 16. Mär. 2018 (CET)
- Bisher noch nicht relevant -- - Majo
Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt.--DWI (Diskussion) 14:56, 16. Mär. 2018 (CET)
- Altbekannter Monitor-Hersteller. Die hatten von 20 Jahren noch eine Bildröhrenfabrik in Taipei. Die sind auf alle Fälle relevant. Behalten! --Hans Haase (有问题吗) 15:22, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich hab von denen noch nie was gehört; vielleicht bin ich einfach zu jung. Aus dem Artikel geht jedenfalls nicht hervor ob die nun 10 oder 10.000 Mitarbeiter haben, und über die verlinkten Seiten hab ich das auf die Schnelle auch nicht gefunden. --DWI (Diskussion) 15:34, 16. Mär. 2018 (CET)
- en:AOC International#Awards bietet reichlich Material zur Relevanzdarstellung. Ich denke das ist ein Fall für LAE per WP:LR#Prüfung des Artikels, denn es gibt Alternativen zu einem LA. --PM3 15:34, 16. Mär. 2018 (CET)
- Zu jung, um von AOC-Monitoren etwas gehört zu haben? Wie geht das denn, wo AOC-Geräte heute noch neu erhältlich sind?->[3]--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:01, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das war eine Anspielung auf Hases "Altbekannter Monitor-Hersteller". LAE bitte erst nach Verbesserung des Artikels, denn die Relevanz ist noch nicht dargestellt. --DWI (Diskussion) 16:09, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das ist LA-Erpressung oder LA-Nötigung. Diese Teamähigkeit (Toll, ein anderer machts) ist immer dieselbe Masche hier. --Hans Haase (有问题吗) 18:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Eher Artikel-Ersteller-Erpressung. Die Pflicht zur Relevanzdarstellung liegt nämlich beim Artikelersteller. Der denkt sich möglicherweise jetzt "Toll, ein anderer machts" --DWI (Diskussion) 18:51, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ein weit verbreiteter Irrtum. Die WP:Artikel#Mindestanforderungen beinhalten keine Relevanzdarstellung. --PM3 19:28, 16. Mär. 2018 (CET)
- Aus WP:Artikel#Mindestanforderungen: "Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. [...] außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe."
- Bei den verlinkten RK steht: "Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden."
- Und über den Löschantrag landet man bei den WP:Löschregeln: "warum Artikel gelöscht werden:
- 1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. [Hervorhebung durch mich] Orientierung bieten die Relevanzkriterien.
- 2. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind."
- --DWI (Diskussion) 19:45, 16. Mär. 2018 (CET)
- Aus WP:Artikel#Mindestanforderungen: "Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist. [...] außerdem gibt es mit den Relevanzkriterien den Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Themen zu formulieren. Alle diese Seiten dienen bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe."
- Ein weit verbreiteter Irrtum. Die WP:Artikel#Mindestanforderungen beinhalten keine Relevanzdarstellung. --PM3 19:28, 16. Mär. 2018 (CET)
- Eher Artikel-Ersteller-Erpressung. Die Pflicht zur Relevanzdarstellung liegt nämlich beim Artikelersteller. Der denkt sich möglicherweise jetzt "Toll, ein anderer machts" --DWI (Diskussion) 18:51, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das ist LA-Erpressung oder LA-Nötigung. Diese Teamähigkeit (Toll, ein anderer machts) ist immer dieselbe Masche hier. --Hans Haase (有问题吗) 18:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das war eine Anspielung auf Hases "Altbekannter Monitor-Hersteller". LAE bitte erst nach Verbesserung des Artikels, denn die Relevanz ist noch nicht dargestellt. --DWI (Diskussion) 16:09, 16. Mär. 2018 (CET)
- Zu jung, um von AOC-Monitoren etwas gehört zu haben? Wie geht das denn, wo AOC-Geräte heute noch neu erhältlich sind?->[3]--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:01, 16. Mär. 2018 (CET)
- en:AOC International#Awards bietet reichlich Material zur Relevanzdarstellung. Ich denke das ist ein Fall für LAE per WP:LR#Prüfung des Artikels, denn es gibt Alternativen zu einem LA. --PM3 15:34, 16. Mär. 2018 (CET)
Bibliothekare der Stiftsbibliothek St. Gallen
Ein-Satz-Artikel, Relevanz des Bibliothekars nicht erkennbar. --Parvolus (Diskussion) 15:13, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ein-Satz-Artikel ist es nicht mehr. Bitte behalten. Bitte auch etwas mehr Zeit lassen, bevor Löschantrag gesetllt wird. Aufgrund des Amtes ist Relevanz eher gegeben als nicht gegeben. --Christoph Demmer (Diskussion) 22:49, 16. Mär. 2018 (CET)
- @ChristophDemmer: Drei Stunden sollten reichen, sonst wäre ein Ein-Satz-„Artikel“ zur Fertigstellung im Benutzernamensraum richtig aufgehoben. --Parvolus (Diskussion) 03:39, 17. Mär. 2018 (CET)
- Jetzt eindeutig ein Artikel. War offenbar Professor in Luzern (wohl an der theologischen Uni). Daher relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:38, 17. Mär. 2018 (CET)
- Nein, wohl an der Kantonsschule Alpenquai Luzern, also wie die anderen auch Gymnasialprofessor. Aber als Personen sind sie mMn auch so relevant. Er hier angeblich "Verfasser beachtenswerter historischer Monographien. (HBLS)" laut [4]--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 10:39, 17. Mär. 2018 (CET)
- Die theologischen Studiengänge in Luzern erreichten erst 1973 den Status einer anerkannten theologische Fakultät als Hochschule. Als "Professor" ist wohl tatsächlich der franzözische "professeur" = Lehrer gemeint. Auch aus dem "Verfasser beachtenswerter historischer Monographien. (HBLS)" wird in dem Link nur das Verfassen eines Abschnitts einer Festschrift belegt. Das reicht nicht. --Alpöhi (Diskussion) 10:55, 17. Mär. 2018 (CET)
- Bei ihm sollte es dennoch langsam passen, wobei er ja gar nicht zwingend die RK für Autoren erfüllen muss als Bibliothekar einer bedeutenden Bibliothek.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 15:38, 17. Mär. 2018 (CET)
- Die theologischen Studiengänge in Luzern erreichten erst 1973 den Status einer anerkannten theologische Fakultät als Hochschule. Als "Professor" ist wohl tatsächlich der franzözische "professeur" = Lehrer gemeint. Auch aus dem "Verfasser beachtenswerter historischer Monographien. (HBLS)" wird in dem Link nur das Verfassen eines Abschnitts einer Festschrift belegt. Das reicht nicht. --Alpöhi (Diskussion) 10:55, 17. Mär. 2018 (CET)
- @ChristophDemmer: Drei Stunden sollten reichen, sonst wäre ein Ein-Satz-„Artikel“ zur Fertigstellung im Benutzernamensraum richtig aufgehoben. --Parvolus (Diskussion) 03:39, 17. Mär. 2018 (CET)
Ein-Satz-Artikel, Relevanz des Bibliothekars nicht erkennbar. --Parvolus (Diskussion) 15:17, 16. Mär. 2018 (CET)
- Auch hier, Bibliothekar der bedeutenden Stiftsbibliotheken St. Gallen und Salzburg. Er gab auch die Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige heraus.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:42, 17. Mär. 2018 (CET)
Ein-Satz-Artikel, Relevanz des Bibliothekars nicht erkennbar. --Parvolus (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2018 (CET)
- Google findet einiges von und über ihn, etwa [5] aber bisher keine Werkliste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:18, 16. Mär. 2018 (CET)
Inzwischen Dank einer fleißigen IP ein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:58, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ein Artikel ja, aber worin die Relevanz liegen soll, ist immer noch unklar, deshalb Widerspruch gegen LAE.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:27, 16. Mär. 2018 (CET)
Gemeinsame Diskussion zu den Bibliothekaren
- Ein Mitarbeiter (?) der Stiftsbibliothek hat im vergangenen Monat diverse Artikel zu den Bibliothekaren angelegt, die meisten davon wesentlich umfangreicher als diese hier. Es ist also denkbar, dass hier versehentlich unfertige Entwürfe angelegt wurden. Tatsächlich sind diese Artikel so kaum brauchbar. Vermutlich kann man aber davon ausgehen, dass Stiftsbibliothekare relevant sind, denn sie werden das eigentlich nur, wenn sie bereits vorher als rennomierte Historiker gelten, inklusive umfangreicher Publikationsliste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:12, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich verstehe diese Äußerung des Autors so, dass er diese Einzeiler der Vollständigkeit halber angelegt hat. Er hat nach der Ansprache wegen der Einzeiler-Stubs auch bereits den nächsten angelegt. --PM3 16:17, 16. Mär. 2018 (CET)
- Wir haben versucht relevante, zusätzliche Informationen zu suchen. Ich gebe gerne zu, dass nicht viel Fleisch an diesem Knochen ist. Ich für meinen Teil, habe mein Praktikum bald beendet. Natürlich habe ich auch Nachfolger, die allenfalls zusätzliche Informationen suchen werden. Im Moment, machen sich die Artikel noch gut, finde ich, weil eine vollständige Personenleistenweiterleitung möglich ist - die die gesamte Liste umfasst. Es geht auf keinen Fall darum, die Leser zu verarschen. Aber ich dachte, dass der aktuelle Artikel auch den Forschungsstand repräsentiert mit allen zitierfähigen Quellen, die halt einfach schwer zugänglich sind. Zur Relevanz kann ich nur PaterMcFly zustimmen. Die Biographien künden häufig ja auch von beeindruckenden, wissenschaftlichen Leistungen, wie mehrfachen Professuren. Innerhalb der Schweiz, ist die Stiftsbibliothek und ihre Leitung eine wichtige Institution. Mediävisten kommen mit ihrer Forschung kaum darum herum - beinhaltet die Bibliothek doch nicht nur historische Manuskripte, sondern auch einen umfangreichen Katalog mit jüngeren Erscheinungen zur Mediävistik. Ich kann auch nachvollziehen, dass unser Vorgehen - Zitat: "Massenabwurf von Artikeln" - Skepsis ausgelöst hat. Wir wurden allerdings darum gebeten, die Qualität der Artikel zu steigern, bevor wir sie publizieren, was, wie ich denke, durchaus gelungen ist. In diesem Sinne möchte ich mich auch bei allen bedanken, die sich der Artikel zur Nachbesserung "gestellt" haben. Und ich glaube nicht, dass wir lediglich Artikel dumpen, sondern eingegrenzt für den Schweizer Raum wenigstens (gekennzeichnet durch "schweizbezogen") durchaus einen Beitrag zur regionalen Geschichte bzw. deren Zugänglichkeit leisten können - zusammen mit und DANK Wikipedia, versteht sich. --Raditsch (Diskussion) 16:59, 16. Mär. 2018 (CET)Raditsch
- Ich denke prinzipiell, dass die Bibliothekare relevant sind, ich möchte aber nicht solche Sätze lesen, dass man im Stiftsarchiv noch etwas findet. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 17:32, 16. Mär. 2018 (CET)
- am ehesten in einen BNR verschieben. Am besten in den des Nachfolgers von Raditsch? So können die nicht hier drinnen stehen bleiben, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich denke prinzipiell, dass die Bibliothekare relevant sind, ich möchte aber nicht solche Sätze lesen, dass man im Stiftsarchiv noch etwas findet. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 17:32, 16. Mär. 2018 (CET)
- Wir haben versucht relevante, zusätzliche Informationen zu suchen. Ich gebe gerne zu, dass nicht viel Fleisch an diesem Knochen ist. Ich für meinen Teil, habe mein Praktikum bald beendet. Natürlich habe ich auch Nachfolger, die allenfalls zusätzliche Informationen suchen werden. Im Moment, machen sich die Artikel noch gut, finde ich, weil eine vollständige Personenleistenweiterleitung möglich ist - die die gesamte Liste umfasst. Es geht auf keinen Fall darum, die Leser zu verarschen. Aber ich dachte, dass der aktuelle Artikel auch den Forschungsstand repräsentiert mit allen zitierfähigen Quellen, die halt einfach schwer zugänglich sind. Zur Relevanz kann ich nur PaterMcFly zustimmen. Die Biographien künden häufig ja auch von beeindruckenden, wissenschaftlichen Leistungen, wie mehrfachen Professuren. Innerhalb der Schweiz, ist die Stiftsbibliothek und ihre Leitung eine wichtige Institution. Mediävisten kommen mit ihrer Forschung kaum darum herum - beinhaltet die Bibliothek doch nicht nur historische Manuskripte, sondern auch einen umfangreichen Katalog mit jüngeren Erscheinungen zur Mediävistik. Ich kann auch nachvollziehen, dass unser Vorgehen - Zitat: "Massenabwurf von Artikeln" - Skepsis ausgelöst hat. Wir wurden allerdings darum gebeten, die Qualität der Artikel zu steigern, bevor wir sie publizieren, was, wie ich denke, durchaus gelungen ist. In diesem Sinne möchte ich mich auch bei allen bedanken, die sich der Artikel zur Nachbesserung "gestellt" haben. Und ich glaube nicht, dass wir lediglich Artikel dumpen, sondern eingegrenzt für den Schweizer Raum wenigstens (gekennzeichnet durch "schweizbezogen") durchaus einen Beitrag zur regionalen Geschichte bzw. deren Zugänglichkeit leisten können - zusammen mit und DANK Wikipedia, versteht sich. --Raditsch (Diskussion) 16:59, 16. Mär. 2018 (CET)Raditsch
- Ich verstehe diese Äußerung des Autors so, dass er diese Einzeiler der Vollständigkeit halber angelegt hat. Er hat nach der Ansprache wegen der Einzeiler-Stubs auch bereits den nächsten angelegt. --PM3 16:17, 16. Mär. 2018 (CET)
Inzwischen alle Artikel dank einer Münchner IP um biografische Inhalte ausgebaut und somit liegen jetzt Artikel vor - behalten, alleine schon wegen der Vollständigkeit und in der Summe ihres Schaffens -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:25, 17. Mär. 2018 (CET)
- In allen 3 Artikel ist nach wie vor nichts genannt, was Relevanz begründen könnte. Die im Auftrag der Stiftsbiblothek arbeitenten Artikelersteller Radisch (Praktikant der Stiftsbibliothek) und StibiSG streben zunächst die Vollständigkeit der Liste der Bibliothekare an, jedoch gilt auch hier WWNI Nr 7.2: WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Der Beruf "Bibliothekar" erzeugt keine Relevanz, die ist im Einzelnen aufzuzeigen und zu belegen, was nicht nur bei den 3 bisher diskutierten Artikeln fehlt. Bei allen, bei denen dies in 7 Tagen nicht gelingt, sind die Artikel zu löschen. --Alpöhi (Diskussion) 10:20, 17. Mär. 2018 (CET)
- der Arbeitsplatz der drei Herren war aber keine kleine Stadtbibliothek, sondern eine der bedeutendsten Bibliotheken Europas/der Welt. Die haben auch publiziert, alle drei sind mind stubs. Daher im Zweifel eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 10:52, 17. Mär. 2018 (CET)
- +1, auch wenn wir hier die Relevanz gemäss unserern Kriterien (noch) nicht eindeutig belegen können, sollten wir sie behalten. Die RK sind keine Ausschlusskriterien, und ihre Ernennung zum Stiftsbibliothekar ist sicher ein Hinweis auf ihre Bekanntheit. Ausserdem sind die Herren ja alle schon ziemlich lange tot, so dass die Relevanz anders beurteilt werden muss als bei zeitgenössischen Personen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:29, 17. Mär. 2018 (CET)
- Du kennst sicher die allgemeinen RKs für verstorbene Personen? Diese erreichen die Bibliothekare jedoch klar nicht. Kommt hinzu, dass man bei Verstorbene auch nicht mit gutem Willen annehmen kann, dass noch was relevanzstiftendes passieren wird :-) --Alpöhi (Diskussion) 15:59, 17. Mär. 2018 (CET)
- ich könnte dir jetzt hunderte Artikel auflisten, die formal zwar relevant wurden, aber objektiv betrachtet nicht wirklich viel geleistet haben (Rittergutbesitzer, Landräte aus meinem Bereich. div C-Promis oder Internet„stars“, die nur ihren Kasperl machen und weil Millionen sich den Blödsinn ansehen, gemäß unserer RK zu behalten sind. etc) So gesehen verstehe ich deine Überstrenge nicht ganz ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:48, 17. Mär. 2018 (CET)
- Du kennst sicher die allgemeinen RKs für verstorbene Personen? Diese erreichen die Bibliothekare jedoch klar nicht. Kommt hinzu, dass man bei Verstorbene auch nicht mit gutem Willen annehmen kann, dass noch was relevanzstiftendes passieren wird :-) --Alpöhi (Diskussion) 15:59, 17. Mär. 2018 (CET)
- +1, auch wenn wir hier die Relevanz gemäss unserern Kriterien (noch) nicht eindeutig belegen können, sollten wir sie behalten. Die RK sind keine Ausschlusskriterien, und ihre Ernennung zum Stiftsbibliothekar ist sicher ein Hinweis auf ihre Bekanntheit. Ausserdem sind die Herren ja alle schon ziemlich lange tot, so dass die Relevanz anders beurteilt werden muss als bei zeitgenössischen Personen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:29, 17. Mär. 2018 (CET)
- der Arbeitsplatz der drei Herren war aber keine kleine Stadtbibliothek, sondern eine der bedeutendsten Bibliotheken Europas/der Welt. Die haben auch publiziert, alle drei sind mind stubs. Daher im Zweifel eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 10:52, 17. Mär. 2018 (CET)
Alle behalten - das sind mittlerweile ganz ordentliche Artikel mit ausreichend Belegen geworden, die Relevanz ist eindeutig. Wären die Personen irrelevant, gäbe es doch gar nicht so viel über sie zu schreiben. --Voyager (Diskussion) 18:05, 17. Mär. 2018 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --DWI (Diskussion) 15:06, 16. Mär. 2018 (CET)
- Fachredaktion informiert. --PM3 16:25, 16. Mär. 2018 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, alle auszeichnungen beziehen sich auf ihre Diss--Lutheraner (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2018 (CET) Lutheraner (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2018 (CET)
- Löschen allein aufgrund der Anzahl ihrer Publikationen kaum möglich. Luckyprof (Diskussion) 17:14, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nach Worldcat hier ist sie Autorin oder Mitautorin von mindestens vier Büchern. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:19, 16. Mär. 2018 (CET)
- So nicht richtig - 3 Monographien sowie 3 Übersetzungen ihrer Werke (hebräisch bzw. englisch)--Lutheraner (Diskussion) 17:36, 16. Mär. 2018 (CET)
- Der englisch-sprachige Titel ist keine Übersetzung!--Gestaltemit (Diskussion) 21:14, 16. Mär.2018(CET)
- Da liegt aber nur eine Herausgeberschaft vor.--Lutheraner (Diskussion) 11:22, 17. Mär. 2018 (CET)
- Der englisch-sprachige Titel ist keine Übersetzung!--Gestaltemit (Diskussion) 21:14, 16. Mär.2018(CET)
- So nicht richtig - 3 Monographien sowie 3 Übersetzungen ihrer Werke (hebräisch bzw. englisch)--Lutheraner (Diskussion) 17:36, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nach Worldcat hier ist sie Autorin oder Mitautorin von mindestens vier Büchern. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:19, 16. Mär. 2018 (CET)
- Eine Herausgeberschaft zählt mit, ist keine untergeordnete Tätigkeit, ganz im Gegenteil wie zum Beispiel hier zu lesen ist. --Jageterix (Diskussion) 14:54, 17. Mär. 2018 (CET)
DNB listet u.a. diese 4
- Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016
- Die Idee des Volksliedes in der Kunstmusik Saarbrücken : Saarbrücken : VDM, Müller, 2007
- Nationalismus und Antikenrezeption Oldenburg : BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ., 2009
- Sind wir denn nicht Brüder?" Paderborn : Schöningh, 2006
LAE ? Graf Umarov (Diskussion) 22:11, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nein - denn das Werk "Die Idee des Volksliedes in der Kunstmusik"" ist nicht von ihr, sondern von einer Christine Krüger, hier liegt eine Namensähnlichkeit vor.--Lutheraner (Diskussion) 11:22, 17. Mär. 2018 (CET)
Relevanz müsste diskutiert werden -- GroßerHund (Diskussion) 17:59, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ist jetzt präzisiert "Relevanz nicht dargestellt" --
GroßerHund (Diskussion) 20:22, 16. Mär. 2018 (CET)
Es wurde keinerlei Begründung angegeben, weshalb unser Artikel gelöscht werden soll bzw. weshalb dieser nicht relevant sein sollte. In Wikipedia sind sehr viele Unternehmen aufgeführt und so sehen wir das auch hier. Immer natürlich unter der Prämisse einer neutralen und objektiv nachvollziehbaren Darstellung. Wir sind jeglicher Diskussion und allen Anregungen für eine Verbesserung des Inhalts aufgeschlossen und werden in den nächsten wenigen Tagen auch nochmals selbst versuchen, diesen noch weiter zu entwickeln. Wir wären sehr dankbar, wenn Benutzer etwaige Verbesserungswünsche etc. uns direkt melden. Wir haben deshalb den entsprechenden Vermerk aus unserem Artikel entfernt, insbesondere aber auch deshalb, weil der Antragsteller ein Hakenkreuzsymbol auf unserem Artikel hinterlassen hat; selbst wenn dieses symbolisch in einen Papierkorb fällt, wollen und müssen wir uns von jeglicher Symbolik in dieser Richtung distanzieren.IOT-Autorenteam (Diskussion) 20:03, 16. Mär. 2018 (CET)
- Relevanzkriterien für Unternehmen müssten im Artikel dargestellt werden, oder Alternativ die Allgemeinen Relevanzkriterien. --DWI (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2018 (CET)
"Relevanz müsste diskutiert werden" ist kein Löschgrund. Wenn es disktuiert werden "müsste", muss es ja nicht diskutiert werden. Dass der Autor kein Hakenkreuz in seinem Artikel sehen möchte, ist auch bestens nachvollziehbar. --PM3 20:10, 16. Mär. 2018 (CET)
Haben u.a. einen Einzelnachweis mit einer Referenzliste mit wissenschaftlichen Projekten unter Projektbegleitung unserer Gesellschaft eingepflegt. Die darin aufgeführten Forschungs-/Studienprojekte beschäftigen sich mit äußerst innovativen und technisch sehr relevanten Themen und werden in den Autorenteams durch Spezialisten aus Hochschulen und Industrie, die stets herstellerneutral und unabhängig tätig werden, bearbeitet. Wir sehen uns nicht als klassisches Wirtschaftsunternehmen (trotz unserer aus vielen Gründen gewählten Rechtsform), vielmehr als eine unabhängige Technologie-Denkfabrik.IOT-Autorenteam (Diskussion) 13:09, 17. Mär. 2018 (CET)
Scheint ein reines Energiehandelsunternehmen zu sein. Konnte keine Anzeichen für Relevanz entdecken. --PM3 19:52, 16. Mär. 2018 (CET)
Was ist das für ein Unsinn??? Das ist eines der 10 größten privaten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland. Dann könnte man genauso sagen: Wir schreiben nicht mehr über "Netto", "Aldi" oder "Lidl", "scheinen einzige Vertriebsunternehmen zu sein". Übrigens müsste man dann auf Wikipedia zig Artikel zu Energieversorgern in Deutschland löschen, die auch Strom oder Gas in Deutschland an Hunderttausende Bürger verkaufen, z.B. Extraenergie (https://de.wikipedia.org/wiki/ExtraEnergie), Stromio (https://de.wikipedia.org/wiki/Stromio) etc. Zudem müsste man dann auch z.B. diesen Artikel löschen - "Stromdiscounter" (https://de.wikipedia.org/wiki/Stromdiscounter). Wenn wir über Stromdiscounter nicht schreiben, brauchen wir auch solche Beiträge nicht. DAs gilt auch für den Hintergrundartikel, was Energieversorgungsunternehmen wie die BEV Energie überhaupt sind. Also dann schlag doch auch bitte diesen Artikel zur Löschung vor: https://de.wikipedia.org/wiki/Energieversorgungsunternehmen. Heißt: Manchmal rege ich mich echt auf, wie hier völlig unqualifiziert abgeurteilt, verurteilt, zur Löschung vorgeschlagen wird. Wenn man vom Energiemarkt keine Ahnung hat, sollte man vielleicht gleich mit Löschvorträgen sich mal zurückhalten. Etwas Kompetenz würde hier nicht schaden. (nicht signierter Beitrag von Sonnenscheinberta22 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 16. Mär. 2018)
- Habe eben erst herausgefunden, dass die Firma über > 100 mio. € Umsatz macht (ca. 130 Mio. in 2016); da hast du Glück gehabt. ExtraEnergie mit > 1 Mrd. Umsatz und Stomio 500 Mio. sind ne Nummer größer. Tut mir leid wegen des unnötigen LA, ich hätte besser gewartet bis der Bundesanzeiger wieder online ist. --PM3 22:38, 16. Mär. 2018 (CET)
The European (LAE)
Zeitüberdauernde Relevanz nicht dargestellt. Debatten regt das "Debattenmagazin" keine an. Vereinzelte Presseberichte begründen jedenfalls keine Relevanz. Viele Primärquellen in den ENen. Viele drittklassige Quellen. 2001:4DD7:9675:0:945C:A773:90C5:A3DE 20:26, 16. Mär. 2018 (CET)
- Eine Quellenfälschung habe ich gerade gelöscht; in der Quelle stand "40.000 Exemplare sollen in Kioske in Österreich, Deutschland und der Schweiz um acht Euro verkauft werden." im Artikel stand "50.000 Exemplare erscheinen". -- 2001:4DD7:9675:0:945C:A773:90C5:A3DE 20:31, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe angefangen die völlig überzogenen Behauptungen, welche aussschließlich auf Primärquellen basieren, aus dem Artikel zu löschen. Dort wird von einem "internationalen Markt" fabuliert und Partnerschaften in den Raum gestellt, die es wohl nicht gibt. Der Abschnitt "Konzept" wurde auf Basis von Primärquellen zusammengeschustert. Der Artikel hat in Summe Null Substanz.-- 2001:4DD7:9675:0:945C:A773:90C5:A3DE 20:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- In den SPON-Quellen geht es dann um den Verkauf und um die Einstellung. Es gibt nichts inhaltliches - keine Relevanz.Auch in der - jetzt von mir entfernten - Tagesspielgelquelle wurde nur geschrieben "wird künftig auch gedruckt". Daraus wurde dann im Artikel eine Tatsache gemacht. Sprich, eine weitere Quellenfälschung flog gerade raus. Die Angebliche FAZ-Quelle ist eine DPA-Meldung in Miniaturformat [6].-- 2001:4DD7:9675:0:B5FD:D03A:A464:931A 20:50, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe angefangen die völlig überzogenen Behauptungen, welche aussschließlich auf Primärquellen basieren, aus dem Artikel zu löschen. Dort wird von einem "internationalen Markt" fabuliert und Partnerschaften in den Raum gestellt, die es wohl nicht gibt. Der Abschnitt "Konzept" wurde auf Basis von Primärquellen zusammengeschustert. Der Artikel hat in Summe Null Substanz.-- 2001:4DD7:9675:0:945C:A773:90C5:A3DE 20:38, 16. Mär. 2018 (CET)
War bis 31. Dezember 2015 Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (siehe [7]), damit per RK zweifelsfrei relevant. → LAE -- Chaddy · D 00:44, 17. Mär. 2018 (CET)
Inwiefern ist dieser Mann relevant? Belege fehlen. --Bundesbirne (Diskussion) 20:43, 16. Mär. 2018 (CET)