Benutzer Diskussion:Kriddl
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
PND
Hallo Kriddl, die Vorlage:PND ist schon seit längerer Zeit veraltet, bitte folgendes verwenden:
- {{Normdaten|PND=00000}} für alle (individualisierten) PND
- zusätzlich {{DNB-Portal|0000}}, falls man bei den Weblinks verlinken will (also auch wirklich irgendwelche Treffer da sind)
Danke --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:22, 21. Mär. 2012 (CET)
Bremer Stadtrecht und Karl V.
@ Kriddl, du bist doch geradezu prädestiniert, im Artikel Bremer Stadtrecht, etwas über die Privilegien Karls V., die ja auch Beiträge zum Verhältnis zwischen Stadtgemeinde und Erzbischof enthielten. ©ruß, --Ulamm (Diskussion) 15:39, 10. Jan. 2014 (CET)
Huhu Herr Kriddl, PND (wie hier angegeben, gibt es schon lange nicht mehr, siehe dazu Hilfe:GND#Wichtige Unterschiede bei GND-Datensätzen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:29, 8. Dez. 2014 (CET)
Schnelllöschantrag zur Seite GDA-ORGAcheck
Hallo,
gerade haben Sie den heute von mir erstellten Artikel "GDA-ORGAcheck" gelöscht. Soweit ich das richtig verstanden habe (bin erst seit heute angemeldet), vermuten Sie eine Urheberrechtsverletzung.
Nachdem der GDA-ORGAcheck unter meiner Federführung erstellt wurde (ich bin der Leiter des bundesweiten Arbeitsprogramms, das den ORGAcheck erstellt wurde) und im GDA-ORGAcheck als Herausgeber die Arbeitsprogrammleitung firmiert, liegt m. E. keine Urheberrechtsverletzung vor.
Was muss ich für eine Einstellung des Artikels noch liefern oder tun?
Viele Grüße aus München Andreas Zapf
Warum baust du nicht Benutzer:A.Zapf/GDA-ORGAcheck erstmal aus? ansonsten verifiziere, dass du Rechteinhabber bist. Eine entsprechende Erklärung kannst du an permissions-de@wikimedia.org senden.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:22, 17. Mär. 2015 (CET)
Merci für die superschnelle Antwort! Den Artikel wollte ich erstmal in dieser Form einstellen und ggf. später ausbauen. Für weitergehende Infos sind in dem Artikel die relevantesten Links vorhanden. Merci für den Hinweis zum dem Versand einer Erklärung zum Rechtebesitz an permissions-de@wikimedia.org. Das werde ich mal machen. Viele Grüße, A.Zapf
Hallo, mittlerweile liegt eine OTRS-Freigabe vor. Viele Grüße, A.Zapf
Artus - Excalibur Löschung
Hi!
Also, ich bin der Autor des schon so früh verhassten Artikels^^
Auf deine Frage hin, ob es Rezensionen gibt oder nicht (denn das habe ich so verstanden): Es gibt durchaus welche. Wenn es denn genehm ist, kann ich sie einfügen. Und mal ehrlich: SO schlimm ist meine Rechtschreibung und Grammatik doch auch nicht, habe schon viel schlimmere Artikel bezüglich dessen gesehen.
Nebenbei sei noch angemerkt, dass ich recht neu bin und deswegen nicht alle Regeln zu 100% kenne. Daher würde es mich sehr freuen, wenn du mich auf die Regelverstöße hinweisen würdest. Wenn dieser Artikel komplett irrelevant ist, so werde ich nichts dagegen einzuwenden haben, dass er in 7 Tagen gelöscht wird.
Auf deine Frage zu den Aufführungsorten: Dieses Musical (unterscheidet sich zu einer Oper) wurde tatsächlich nur in St. Gallen aufgeführt. Aber dieses Stück ist gerade Mal ein volles Jahr alt. Darf man da schon wirklich erwarten, dass es mehrere Aufführungsorte hat?
Also, das war es für's Erste. Wenn du mit mir darüber diskutieren willst, so nehme ich gerne an diesem Gespräch teil.
LG
PS: Nein, es ist keinesfalls als CD Werbung gedacht. So geschmacklos bin ich nicht, dass ich extra dafür einen Artikel anlege..(nicht signierter Beitrag von Drakorn1 (Diskussion | Beiträge) Drakorn1)
Hallo Drakorn1! Für die Diskussion ist die Löschdiskussion, die im Artikel ja verlinkt ist der richtige Platz. Es würde in der Tat sinnvoll sein die Rezension darzustellen. Damit könntest Du die Relevanzfrage, die ich aufwarf in deinem Sinne beantworten. Rechtschreibung oder Grammatik sind kein Problem. Ansonsten signier bitte deine Diskussionsbeiträge. Geht einfach, indem du --~~~~ hinter den Beitrag setzt oder oben im Editierkästchen auf den Bleistift klickst. Dann erscheint automatische eine Signatur wie am Ende meines Beitrages.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:59, 15. Apr. 2015 (CEST)
RK eindeutig erfüllt und dann: [1], [2]. Bescheuert, nicht? --Trubadininiino (Diskussion) 14:26, 10. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Kriddl,
ich wollte eben kurz nachfragen ob du schon dazu gekommen bist, dir den neuen Artikel zu Nevaris anzuschaun? Danke dir und ein schönes Wochenende!--Reisen123 (Diskussion) 17:36, 10. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die nette Begrüßung
Hallo "Kriddl",
vielen Dank für die Willkomensgrüße :)
Gern geschehen.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:54, 13. Jul. 2015 (CEST)
Offengelegte internationale Verlinkung
Hallo Christian, ich möchte dich mal wieder um Unterstützung bitten, siehe Verbrennungstriebwagen samt Versionsgeschichte, Diskussion zum Artikel und Diskussionsseiten zweier anderer zuletzt tätiger Bearbeiter.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 19:41, 20. Sep. 2015 (CEST)
Neue Seite, Chan Hon Chung
Hallo,
Vor ein paar Tagen wurde meine Seite für die Löschung vorgeschlagen. Ich bräuchte aber schnell ein bisschen Hilfe, da ich noch nicht allzu lange auf Wikipedia angemeldet bin. Z.B. habe ich die Informationen alle im Internet gefunden, weiss aber nicht wie man sie als Quelle verlinkt. Könnten sie mir dabei ein bisschen helfen? Das wäre nett.
LG,
Ganz einfach. Setz die Internetquelle in eckige Klammern. Idealerweise mi Leerstelle dahinter und der Benennung. Sieht dann so aus: [http://www.beispiel.com Beipielsseite] --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:27, 14. Dez. 2015 (CET)
Traulicht
Hallo. Sie haben den Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Dies passierte am 29. Oktober 2015. Seitdem wurde der Artikel ständig verbessert, Einzelnachweise wurden hinzugefügt, Literatur wurde vorgeschlagen und die Theoriefindung bzw. fake konnte eindeutig widerlegt werden. Ich gebe zu, der Artikel war anfänglich sehr schlecht, insbesondere da wenig Einzelnachweise den Artikel belegen konnten. Doch seitdem hört man nichts mehr. Auf der Wikipedia Seite Löschantrag entfernen wird folgendes u.a. vermerkt: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde...
Ich wäre auch froh gewesen, wenn sie die Diskussion bis zum Schluss geführt hätten. Ich hoffe dennoch, dass ihnen der Artikel nun besser gefällt und ich wäre froh, dass sie endlich die LAE in die Wege leiten ;-) --Reuter jerome (Diskussion) 05:10, 16. Dez. 2015 (CET)
Einladung zur Mitarbeit an einem Meinungbild
Hallo Kriddl, du hattes dich an dieser Diskussion beteiligt. Nun habe ich endlich das IMHO schon lange überfällige Meinungsbild bezüglich dieser Problematik in Angriff genommen (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung von Personen nach Beruf bzw. Tätigkeit) und lade Dich herzlich ein, an der Ausarbeitung mitzuwirken und es, wenn es soweit ist, gerne auch zu unterstützen. --HH58 (Diskussion) 03:26, 22. Dez. 2015 (CET)
Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen
Hallo Kriddl, Du hast seinerzeit (2007) an der Diskussion zu einer Ergänzung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen teilgenommen. Ich würde gerne ein kleine Änderung vornehmen. Wenn Du Interesse hast, dann schau bitte unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Viele Grüße, -- Hans Koberger 16:23, 23. Jan. 2016 (CET)
Kennzeichenrecht
Hallo Kriddl, ich bin mittlerweile mit der Bearbeitung des Artikels Benutzer:Ngasibu/Kennzeichenrecht fertig und würde diesen gerne verschieben. Da es beim letzten Anlauf Probleme gab würde ich Dich gerne um Hilfe bitten eine geeignete Postition zu finden. Ich freue mich über Rückmeldung! Gruß --Ngasibu (Diskussion) 14:27, 21. Feb. 2016 (CET)
Info & Einladung & Postkarten-Aktion
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. April 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Auf dem Programm steht eine kleine Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Bremer Wikipedia-Stammtisches!
Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Aus Anlass von „10 Jahren Bremer Wikipedia-Stammtisch“ startet eine Aktion zur Entwicklung und Realisierung von „Wikipedia-Postkarten mit Bremen-Bezug“!
>> Vorschläge von geeigneten Bildern sind erbeten bis zum 27. April 2016 und können ab sofort hier gemacht werden.
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:15, 11. Apr. 2016 (CEST)
Mehr als zwei schöngeistige Verlage
Richtig. Der Debütroman in einem Nicht-nurschöngeistigen Verlag folgt ja im Frühjahr 2017. mfg B. Nemeth
O.k.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:40, 26. Mai 2016 (CEST)
Hoppla - verzeihung - falscher Thread.
Bin noch neu auf Wikipedia und habe mich soeben im Thread geirrt. Sorry. mgf B Nemeth
No problem--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:39, 26. Mai 2016 (CEST)
Kategorie Diskussion:DDR-Bürger
Hallo Kriddl, sieh' Dir bitte den letzten Teil der Diskussion Kategorie Diskussion:DDR-Bürger an. Hinzergrund: In der Kategorie:DDR-Bürger heißt es „Diese Kategorie beinhaltet Personen, die die Staatsbürgerschaft der DDR besaßen.“ Verschiedene bedeutsame DDR-Bürger wurden aus dieser Kategorie wieder entfernt, da sie vor 1967 gestorben waren so auch Wilhelm Pieck. Das führte zu Erstaunen. Pieck kein DDR-Bürger? Im DDR-Gesetz von 1967 steht: „§ 1: „Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik ist, wer a) zum Zeitpunkt der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik deutscher Staatsangehöriger war, in der Deutschen Demokratischen Republik seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt hatte und die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik seitdem nicht verloren hat; b) zum Zeitpunkt der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik deutscher Staatsangehöriger war, seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik hatte, danach keine andere Staatsbürgerschaft erworben hat und entsprechend seinem Willen durch Registrierung bei einem dafür zuständigen Organ der Deutschen Demokratischen Republik als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik geführt wird;“ Bis 1967 galt vom Grundsatz das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) vom 22. Juli 1913 und Verordnung über die deutsche Staatsangehörigkeitvom 5. Februar 1934, aufgehoben durch Gesetz vom 15. Juli 1999 (BGBl. I. S. 1618) danach galt: „§ 1. (1) Die Staatsangehörigkeit in den deutschen Ländern fällt fort. (2) Es gibt nur noch eine deutsche Staatsangehörigkeit (Reichsangehörigkeit).“ Die DDR hat deshalb ihre Staatsangehörikeit so definiert, dass sie ab dem Zeitpunkt der DDR-Gründung 1949 galt, damit ihre Bürger nicht für die Zeit als Reichsangehörige galten. Die Kategorie heißt DDR-Bürger. Zwischen 1913 bis 1934 war man Bürger eines Bundeslandes und darüber gem. RuStAG mittelbar Deutscher, erst 1934 war durch die o.a. VO die Staatsangehörigkeit unmittelbar die des Reiches. Das Reichsbürgergesetz vom 15. September 1935 ist zu recht nach 1945 aufgehoben worden worden, aber die vorher ergangene VO blieb in Kraft. Ich halte von der Kategorie:DDR-Bürger nichts, aber das steht nicht zu Debatte. Wenn aber, dann gilt das DDR-Recht mit der Rückwirkung. Es ist Unerträglich, denn so wird Wilhelm Pieck, der einzige Präsident der DDR, durch Wikipedia sozusagen ausgebürgert bzw. zu Reichbürger (Achtung: Ironie). Was sagt der Fachmann? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2016 (CEST)
Valentin Grüner
Hallo Herr Kriddl, ich bin der Verfasser des von ihnen angeprangerten Textes. Ich habe mir ihren Kommentar zu Herzen genommen und möchte mich dazu äußern: Im ursprünglichen Text wurde auf Sirga noch stärker eingegangen, dieser Teil wurde allerdings von jemand anderem gelöscht. Ich habe dies inzwischen behoben. Grüner ist in den sozialen Netzwerken durchaus ein Thema, wobei sein Name nicht allzu bekannt ist. Es gibt ein Youtube-Video, in welchem Sirga Grüner umarmt https://www.youtube.com/watch?v=N_uVsmSbgCE . Diese Szene ist unter anderem auch verkürzt im Google - Year In Search 2014 Youtube-Spot zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=DVwHCGAr_OE . Das Video ist zudem auch von Ashton Kutcher in den Sozialen Netzwerk geteilt worden. Was die Quellenlage betrifft, so bin ich persönlich gut mit Grüner befreundet (Ich war vier mal als Volunteer bei seinem Project) und er hat die Inhalte des Artikels zusätzlich verifiziert, da ich diesen in Rücksprache mit ihm verfasst habe. Ich hoffe sie überdenken ihre negative Meinung gegenüber des Textes. Einen schönen Tag noch, der Verfasser.
Liebe/r Kriddl,
kannst du uns in der "BMGF (Österreich)"-Sache helfen?
LG, politikxander
Inwiefern? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:45, 29. Jul. 2016 (CEST)
Kannst du Elisabeth vielleicht etwas beruhigen und versuchen Ihr zu erklären , dass man die Seiten zusammenführen sollte anstatt zu löschen.
Könntest Du Dich vielleicht äußern, ob Du einen Verbleib des Artikels nach den Überarbeitungen befürworten würdest? Die unbeholfene Version, die Du kommentiert hast, ist ja inzwischen fast ein Artikel… --Blutorange2005 (Diskussion) 16:44, 17. Aug. 2016 (CEST)
Artikel ConCrafter
Hallo Kriddl Sie haben geschrieben das die Abonnenten Zahl zu niedrig sei aber z.b Missesvlog fast gleich viele Abonnenten hat bitte auf Rückmeldung
Nachlese zum Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands
Moin Kriddl,
zum Bremen-Besuch des Geschäftsführenden Vorstands von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, und der Gesprächsrunde von Christian mit der Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ vom 25. August 2016 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier interessehalber die Links:
- Kurzer Rückblick auf den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands im WikiProjekt Bremen
- Kurierartikel Kurs Bremen vom 31. August 2016 im wp:kurier
- Commons: Besuch des WMDE-Vorstands bei der Bremer Community (2016) – Sammlung von Bildern
Die Stammtisch-Crew dankt allen Beteiligten herzlich für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen! Beste Grüße, i. A. --Jocian 13:09, 1. Sep. 2016 (CEST)
PS.: Der nächste Bremer Stammtisch findet am Donnerstag, den 29. September 2016 statt – man sieht sich?!
Betriebsbremse
hi Kriddl
Wenn du mal "Zeit" hast ob du den Artikel Betriebsbremse im Namensraum löschen kannst und den Redundanz-text aus der LKW-Bremsanlage herausnehmen kannst. Habe die Betriebsbremse in die LKW Bremsanlage passend mit dort eingebaut. Vielen Dank für deine Mithilfe und LG vom Elkawe (Diskussion) 12:57, 17. Sep. 2016 (CEST)
Jenny Böken
Hallo Kriddl,
freut mich, dass Du Dich an der Diskussion beteiligst. Kannst Dir ja mal anschauen, was ich sonst so außerhalb von WP mache, das findest Du.
Viele Grüße aus München --ErwinLindemann (Diskussion) 08:31, 28. Sep. 2016 (CEST)
Glas-Sandwich-Fassade
Hallo, Sie haben heute morgen den von mir erstellten Eintrag gelöscht, was mich insofern verwundert dass eigentlich eine 7 tägige Frist ansteht, die mir ermöglicht die scheinbare Fragwürdigkeit des Artikels zu widerlegen. Begründung für die unvermittelte Löschung war, dass es der Artikel "Werbung" sei. Dem ist jedoch nicht so. Wie lässt sich dieser Werbeeinwand letztlich entkräften? Dazu bin ich jetzt leider nicht mehr in der Lage. Können Sie mir sagen, was ich jetzt tun kann? Mit freundlichen Grüßen, Tim Westphal.
Hallo Tim, du kannst dich z.B. An die Löschprüfung wenden. Ich fürchte aber angesichts des Artikel Inhaltes und der eindeutigen Diskussion, dass das wenig Aussicht auf Erfolg hat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:44, 1. Okt. 2016 (CEST)
FN Peterich Relevanz
Hallo Kriddl! Du hattest auf der Löschseite nach dem Who's Who gefragt. Dazu habe ich dort auch etwas geschrieben, aber hier noch etwas zum Auswahlverfahren des Marquis Who's Who im betreffenden Wiki-Eintrag steht hierzu: "Marquis Who's Who states that selection of individuals for listing in its publications "is based on reference value. Individuals become eligible for listing by virtue of their positions and/or noteworthy achievements that have proved to be of significant value to society. An individual's desire to be listed is not sufficient reason for inclusion. Similarly, wealth or social position are not criteria. Purchase of the book is never a factor in the selection of biographees" siehe: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Marquis_Who%27s_Who
Es ist also nicht mit dem Deutschen Who is Who zu vergleichen... das ist tatsächlich ein Verzeichnis... Beste Grüße NERD5226
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Kriddl!
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Lieber Man77, lieber Alraunenstern۞ und liebe Itti,
ich fürchte der Weg von hier nach Salzburg wäre ein wenig weit. Leider.
Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:13, 24. Okt. 2016 (CEST)
Modelleinrichtung
Hallo Kriddl, herzlichen Dank! Endlich jemand, der sich nicht gegen neue Erkenntnisse sperrt und versteht, dass es neben Modeln auch Modelle gibt, die für Gießereien angefertigt werden. Leider hatte Lutheraner keine Lust, sich die Mühe zu machen, meine Nachweise hinter den Links anzusehen und Pearli123 verwechselt Formen für Lebkuchen und Wachsteile zum an die Wand hängen mit richtigen Modellen, wie sie in der Gießereitechnik eingesetzt werden. Ich habe gerade Lutheraner auf seiner Diskussionsseite unter derselben Abschnittsüberschrift entsprechend geantwortet. Beste Grüße --Tristram (Diskussion) 21:30, 30. Nov. 2016 (CET)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Kriddl!
Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.
Bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Sorry @Itti: Salzburg ist ein wenig weit.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:30, 2. Dez. 2016 (CET)
Der OscArtikelMarathon geht in die nächste Runde!
Es ist wieder soweit: Wir schreiben das Jahr 2017 (naja, also fast) und der OscArtikelMarathon geht morgen in seine verflixte siebente Runde. Vielleicht hat der eine oder andere Lust wieder mitzumachen? Die Ewige Tabelle wartet darauf, erobert zu werden, außerdem haben wir dieses Jahr einige aktuellere Oscar-Jahrgänge, die den Wettbewerb höchstwahrscheinlich nicht überleben werden, siehe Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel. Aber erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ... Queryzo
(Du erhälst diese Nachricht, weil du auf dieser Verteilerliste eingetragen wurdest. Dort kannst du dich jederzeit austragen.)
Danke für Info.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:17, 15. Feb. 2017 (CET)
Nebenklage
Darf ich Dich bitten, bei Gelegenheit mal auf Diskussion:Nebenklage vorbeizuschauen?--Mideal (Diskussion) 23:48, 27. Mär. 2017 (CEST)
Barry Scheck
Hallo Kriddl,
schaust Du bei Gelegenheit mal in den Artikel Barry Scheck, ob Dein Baustein dort entfernt werden kann (Referenzen 1, 2 und 3). Grüße Chaptagai (Diskussion) 20:08, 8. Jul. 2017 (CEST)
Burkhard Lenniger: Ausgang Verfassungsbeschwerde 2005
Verfassungsbesdchwerde wurde 2005 eingereicht. Wie ist es nun ausgegangen?--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:11, 2. Mär. 2015 (CET)
https://de.wikipedia.org/wiki/Burkhard_Lenniger
"Die Beschwerdeführer fügen in Kopie sowohl ihre Verfassungsbeschwerde vom 08.12.2006 ( Az: 2 BvR 2579/06 ) ( Anlage: A2 ) als auch ihre Verfassungsbeschwerde vom 03.11.2005, die dem Bundesverfassungsgericht bereits unter dem Az: 2 BvR 1443/06 ( Anlage: A3 ) vorgelegen hat, bei, die aber wegen wohl fehlender Ausschöpfung de s Rechtsweges bis dahin vom Bundesverfassungs- gericht nicht zur Entscheidung angenommen wurde."
http://www.naturetv.de/Blog/verfassungsbeschwerde%20gegen%20bverfg%2010_05_07.pdf (letzte Seite)
Hallo Kriddl!
Die von dir überarbeitete Seite Sybille Schnehage wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:45, 19. Nov. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
WAM 2017
![]() |
Ich habe zum Asiatischen Monat 2017 beigetragen. |
---|
Ein kleines Danke schön! --JPF just another user 14:14, 1. Dez. 2017 (CET)
Freisler-Vergleich
Hallo Kriddl,
bei Freisler-Vergleich steht in einer Woche die nächste Entscheidung ins Haus. Darf ich mir Dich als Schiedsrichter wünschen?
Vielen Dank und viele Grüße --ErwinLindemann (Diskussion) 10:01, 29. Dez. 2017 (CET)
Einladung zum Oscar-Artikel Wettbewerb 2018
Hallo!
Das Jahr hat so eben begonnen und mit ihm der 8. OscArtikel-Marathon. Hiermit möchte ich dich einladen, die Wikipedia noch ein bisschen besser zu machen und mit 1, 2, 3, vielen Artikeln teilzunehmen. Je nach Lust und Laune.
Mit freundlichen Grüßen