Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2017 um 16:23 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Ronny Ritze (Diskussion) auf die letzte Version von Futurwiki zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Eine Kategorie für nur zwei Personen ist unnötig, zumal die Kat nach ihrer Definition nur einen eng umgrenzten Zeitbereich umfasst und alle, die davor oder danach auf dem Gebiet des heutigen Bayern hingerichtet wurden, ohnehin in der Oberkat Kategorie:Hingerichtete Person (Bayern) landen. Da hätten die zwei Personen sicher auch noch Platz. -- 2003:8B:6E0C:F00:C957:7930:CAF5:127E 15:51, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh daraus, weil wie du richtig anmerkst, die Kat ihrer Definition nach eine zeitlich-sachliche Zuordnung vornimmt und somit gar nicht in Kategorie:Hingerichtete Person (Bayern) gehört, allenfalls in Kategorie:Person (Bayern), aber selbst das ist noch nicht abschließend geklärt (die meisten Kaegorien mit geklammertem "Bayern" beziehen sich nämlich auf die räumliche Einheit des heutigen Freistaates, der nicht alle Gebiete des früheren Königreiches Bayern umfaßt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:30, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Würde die Kat eine zeitlich-sachliche Zuordnung vornehmen, wäre sie redundant. Denn es gibt bereits Kategorien wie Kategorie:Hingerichtete Person (Deutsches Kaiserreich), Kategorie:Hingerichtete Person (Deutschland in der Franzosenzeit), etc. pp., wenn man das noch in die subnationale Ebene aufteilt wird daraus eine merkwürdige Mischung aus zeitlicher und räumlicher Zuordnung. -- 2003:8B:6E0C:F00:4457:4F92:8890:8CB9 10:02, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
So ein Unsinn, die Kategorie:Hingerichtete Person (Königreich Bayern) gehört jedenfalls nicht in die Kategorie:Hingerichtete Person (Deutsches Kaiserreich), weil erstere schon 1815 beginnt und letztere erst 1870/71. Und in Kategorie:Hingerichtete Person (Deutschland in der Franzosenzeit) gehört sie auch net, weil die Franzosenzeit genau dann schon beendet war. Sie kann dann auch gar net redundant sein. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:26, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Hingerichtete Person (Deutscher Bund) existiert selbstverständlich auch. Ich dachte, ich müsse das nicht ausdrücklich erwähnen, weil man das aus dem Kat-Baum problemlos erkennt. -- 2003:8B:6E0C:F00:8141:C8A6:7DD8:FC99 14:37, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

unfasslich, dass der autor es nichtmal schafft, das in Kategorie:Königreich Bayern einzutragen. zeigt, wie abseitig der unterwegs ist. dass Kategorie:Person (Königreich Bayern) fehlt, fällt dann natürlich nicht auf --W!B: (Diskussion) 18:13, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Unnötige Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:13, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Unbrauchbare Auflistung. War ursprünglich wohl einmal als eine Art BKS gemeint, was aber inzwischen längst von Die Mumie abgedeckt wird, und ist wohl übrig geblieben. Ein solches Sammelsurium von Werken/Werktiteln, die irgendwie etwas mit Mumien zu tun haben, erscheint mir nicht sinnvoll. Michileo (Diskussion) 08:18, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Sieht mir nach Original Research aus, zudem völlig belegfrei. Jbergner (Diskussion) 09:03, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die DDR war interessanterweise ohne Regierungschef. --Jbergner (Diskussion) 09:15, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Liste, kein Artikel, insofern sähe ich weder ein Beleg-, noch ein Original-Research-Problem, sofern die Angaben in den einzelnen Personenartikel belegt vorhanden sein sollten (was ich nicht geprüft habe). Sinn und Zweck einer solchen Liste mögen andere beurteilen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:24, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Okay, man muss auch der englischen Wikipedia nicht blind vertrauen (zumal sich der Eintrag zu Friedrich Ebert bereits als falsch erwiesen hat...). Werd ich nacharbeiten (es steht leider nicht in allen Personenartikeln), aber lasst mir bitte etwas Zeit, ich werd nicht alle gleichzeitig schaffen. Sigur (Diskussion) 17:51, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Existenz einer solchen Liste ist mir prinzipiell egal, aber einen wirklichen Sinn kann ich darin nicht erkennen. Diesem Muster folgend können nun auch Artikel über die Konfessionszugehörigkeit aller deutscher Bundespräsidenten, Ministerpräsidenten, eventuell auch Minister usw. folgen. Das könnte man bis ins endlose nicht nur in DACH fortsetzen. Wie gesagt ich habe nichts dagegen aber der Sinn solcher Listen und der wirkliche Mehrwert erschließt sich mir beim besten Willen nicht. --WAG57 (Diskussion) 20:04, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Unsinn. Kommt als nächstes dann die Liste der Taufdaten der US-Präsidenten oder die Liste der Geburtsorte der kanadischen Botschafter in Irland. Diese Liste ist verzichtbar. Löschen. --Kenny McFly (Diskussion) 20:01, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

In den USA haben es Katholiken als Präsidentschaftskandidaten schwer, John F. Kennedy war der erste und einzige Katholik, der US-Präsident wurde. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:11, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nicht nur im angelsächsichen Bereich kann die Konfessionszugehörigkeit der höchsten Politiker zB den Wahlausgang beeinflussen, im alten Europa scheint dies weniger evident. Zwar finde solche Liste nicht zwingend (was ist eigtl zwingend?), gleichwohl behaltenswert. --Wheeke (Diskussion) 20:40, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Es gibt jedenfalls eine Menge weniger Sinnvolles hier. Und „verzichtbar“ ist die ganze Wikipedia. Behalten, wenn die Angaben korrekt und belegt sind. --Yen Zotto (Diskussion) 23:06, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Mag schon sein, dass die Religionszugehörigkeit eines zu wählenden deutschen Regierungschefs bei eben dieser Wahl eine Rolle spielt; mag auch sein, dass dem nicht so ist. Eine so herausragende Rolle, dass dies extra „verlistenswert“ wäre, sehe ich jedenfalls nicht und schließe mich der Argumentation Kenny McFlys an. Löschen! --Michileo (Diskussion) 04:30, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanzkritierien für Artikel sind einleuchtend. Es würde dem Projekt schaden, wenn jeder über sich oder seinen besten Kumpel einen Artikel einstellen könnte. Aber schaden solche Listen? Ich sehe einen, wenn auch kleinen, Mehrwert, aber keinen Schaden. Weshalb sollten man sie dann löschen? Also, BEHALTEN. --Berlinschneid (Diskussion) 12:45, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ist vielleicht ein interessantes Detail (in welcher Konfession ein/e BK/in aufwuchs), aber ob das eine Liste wert ist? Mir ist es egal, stören tut es mMn nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 17:46, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz dieses Krankenhauses kann ich nicht erkennen. --ahz (Diskussion) 00:13, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine von drei Forensiken in Mecklenburg-Vorpommern. -- Heimkinderverband (Diskussion) 00:43, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
im Krankenhausplan Meck-Pom, dadurch klar relevant. Brainswiffer (Disk) 07:49, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
löschen, da das keine eigenständige Klinik ist sondern nur eine Abteilung des AMEOS Klinikum Ueckermünde. Die Angabe, die Forensik liege 1 km nördlich der Allgemeinklinik ist offensichtlich falsch, denn auf Google Maps findet man dort nur Ruinen einer ehemaligen NVA-Kaserne. -- 2003:8B:6E0C:F00:C957:7930:CAF5:127E 10:12, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielleicht einfach warten bis LD LVR-Klinik Köln-Porz entschieden wurde. Ist auch die Außenstelle eines Listenkrankenhauses und dadurch natürlich auch relevant nach RK:Krankenhäuser. Graf Umarov (Diskussion) 23:41, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

+1, sehts auch hier als Auslagerung des Hauptartikels LVR-Klinik. Sie war uns ist spetziell und man kann das wirklich noch ausbauen und in einen eigenen Artikel packen. --Brainswiffer (Disk) 05:24, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
noch etwas ausbauen und behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:00, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Existenz dieser Außenstelle ist aber bisher noch gar nicht belegt, ich muss daher sogar Fakeverdacht äußern. Die Koordinaten im Artikel verweisen auf Ruinen einer ehemaligen NVA-Kaserne (kann jeder bei Google Maps nachsehen), dort kann sich ganz sicher keine forensische Klinik befinden. Solange es keinen eindeutigen Beweis gibt dass es tatsächlich eine von der AMEOS Klinikum Ueckermünde räumlich getrennte Außenstelle gibt muss der Artikel bereits deshalb gelöscht werden weil diese Einrichtung als separate Klinik schlicht nicht existiert. -- 2003:8B:6E0C:F00:4457:4F92:8890:8CB9 13:59, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]


Und es existiert doch. OR ist in Wikipedia übrigens streng verboten. Graf Umarov (Diskussion) 14:28, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann, ... -- 2003:8B:6E0C:F00:4457:4F92:8890:8CB9 14:37, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Finde den Unterschied:

So und jetzt gucke mal auf ORKA MV und schaue mal wo die Hausnummern 23 und 15a liegen. Tipp: die liegen genau gegenüber. -- 2003:8B:6E0C:F00:4457:4F92:8890:8CB9 15:00, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie sich die Dinge doch ändern. Nun sind wir von gibt es nicht und Fakeverdacht schon bei liegen gegenüber. Tipp: Kanzleramt und Reichstag liegen auch gegenüber und gehören dem selben ohne das es eins ist. Graf Umarov (Diskussion) 15:57, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann erwarte ich von dir Artikel zu Abteilung Geburtshilfe des AMEOS Klinikum Ueckermünde, Abteilung Chirurgie des AMEOS Klinikum Ueckermünde, Abteilung Neurologie des AMEOS Klinikum Ueckermünde. Sind ja nach deiner Argumentation alles relevante Krankenhäuser! -- 2003:8B:6E0C:F00:4457:4F92:8890:8CB9 16:53, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Telematik in PDA“ hat bereits am 25. April 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

PDAs sind bekanntlich eine Geräteklasse, die seit mehreren Jahren nicht mehr produziert wird, und deren enzyklopädische Beschreibung in der Wikipedia daher inzwischen technikhistorisch auszurichten ist. Auch der Artikel Personal Digital Assistant selbst hat Überarbeitungsbedarf: Zum Teil stammt sein Text offenbar noch aus der Zeit, bevor sich Smartphones durchgesetzt und PDAs verdrängt haben, mit Sätzen wie "Aufgrund der bereits genannten positiven Hardwareeigenschaften werden die multifunktionalen PDAs auch immer häufiger zum Mobilen Lernen bzw. M-Learning in Unternehmen, Universitäten und Schulen eingesetzt" oder "Inzwischen bieten alle aktuellen PDAs auch eingebaute oder optionale Java-Unterstützung" (es gibt keine aktuellen PDAs mehr). Damit muss man sich fragen, wer sich noch die Mühe machen will, diesen speziellen Artikel von 2004 auf einen brauchbaren "aktuellen" bzw. abschliessenden historischen Stand zu bringen. Zuletzt hat sich 2012 YMS bemüht, einen Teil der veralteten Inhalte entfernt und den Überarbeiten-Baustein eingesetzt. In den folgenden 5 Jahren hat sich kaum mehr etwas getan. Kein Wunder. Der Artikel ist nicht nur veraltet, sondern auch völlig beleglos. Trotz des nostalgischen Charmes von Sätzen wie "Viele öffentliche, aber auch private Einrichtungen betreiben bereits WLAN-Inseln, in denen man sich bequem einwählen kann und hinterher beispielsweise den versurften Betrag auf der Rechnung neben dem Eisbecher im Café findet", bin ich zum Schluss gekommen, dass es besser wäre, diesen Artikel zu löschen und den Aspekt der Vernetzung von PDAs, soweit sinnvoll, im stärker zu einem historischen Rückblick umzubauenden Artikel Personal Digital Assistant einzubringen. Gestumblindi 04:04, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikel vor 10 Jahren bereits Löschkandidat war, habe ich erst jetzt durch den Bothinweis bemerkt. Ich denke aber, dass die Situation sich seither so sehr verändert hat, dass eine neue LD angebracht ist. Der damals behaltende Admin Rax sei hiermit angepingt. Ich habe nichts gegen seine Behaltensentscheidung von 2007 einzuwenden, die war unter den damaligen Rahmenbedingungen wohl korrekt und nachvollziehbar, also wäre m.E. auch die Löschprüfung der falsche Weg. Die LA-Begründung war damals auch eine ganz andere (stilistische Mängel des Artikels). Gestumblindi 04:11, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Überarbeiten und aktualisieren - historisch auf jeden Fall interessant und relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:01, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zum Problem der Belegfreiheit kommt dabei aber erschwerend hinzu, dass der Artikel zum Zeitpunkt des Schreibens nicht wenig Glaskugelei enthielt. Es wird also nicht klar, was von den beschriebenen Features es wirklich für PDAs bereits gab und was erst angedacht war. --Yen Zotto (Diskussion) 11:55, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gourmesso“ hat bereits am 16. Dezember 2015 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Diese Generikamarke erreicht keine enzyklopädische Bedeutung Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Kann man das nicht als Wiedergänger per SLA lösen und den Einstellwilligen an die LP verweisen? — Guineabayer (D\m/B) 11:15, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Als wiedergänger IMO nicht, denn die Damalige Begründung (Zitat aus dem Löschlog):05:29, 16. Dez. 2015 Eschenmoser (A) (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Gourmesso (Reiner Werbeeintrag). Ein Werbeeintrag ist es IMO nicht mehr. Relevanz trodsdem fraglich. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:20, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
eine von Dutzenden me-too-Nespresso-Klonen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:01, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Zitat. "2013 stieg Gourmesso als Berliner Start-up in den Online-Markt für Kaffeekapseln ein und entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem der am schnellsten wachsenden eCommerce-Unternehmen in Deutschland mit Kunden in über 25 Ländern – und das ganz ohne Zuhilfenahme von Venture Capital. " https://www.gourmesso.de/ Anscheinend ist das Startup Online-Marktführer für Nespresso kompatible Kaffeekapseln Das steht so auf der herstellerseite. wird aber durch die Zahlen von mehreren anderen Quellen gestützt. https://ecommerce-news-magazin.de/e-commerce-news/gourmesso-feiert-erfolge-in-den-usa-und-expandiert-weiter/ http://etailment.de/news/stories/Amazon-Gourmesso-kalter-Kaffee-3850 Würde eher sagen ein bisschen verbessern und behalten ist ein erfolgreiches startup--©Futurwiki 09:10, 27. Dez. 2017 (CET)

Wenn der Online-Vertrieb von baugleichen Kapseln ein relevanter Markt ist, was ich eher nicht so sehe, dann wäre ein europäischer Marktführer auch relevant. Aber die Nische erscheint mir zu eng geschnitzt... — Guineabayer (D\m/B) 19:06, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Habe mir mal die Relevanzkriterien für dieses Thema durchgelesen Siehe Regeln wirtschaftsunternehmen "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" die Kapseln für eine Nespresso maschine und Nespresso ist im Kaffee Geschäft stark vertreten und Kaffee ist sowie so relevant. Ich muss zugeben das baugleiche Kapseln nicht ganz so relevant sind wie die Originalen Kapseln, spielen bei Nespresso auch eine große rolle.

Das unternehmen nutzt nur noch Fairtrade Kaffeebohnen, bietet Bio Kaffe an und hat Kompostierbare Kapseln zu einen günstigen Preis. Dazu kommt noch das das Unternehmen im inland und Ausland nicht unbekannt ist.
ich würde den Artikel wegen der Vorreiterrolle behalten.--©Futurwiki 14:57, 29. Dez. 2017 (CET)

Löschen: eindeutige Irrelevanz (nicht signierter Beitrag von 2a02:1206:45c0:11f0:840c:3006:3f6e:5240 (Diskussion) --Doc. H. (Diskussion) 09:16, 26. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]
Einspruch: Falls die 500 MA stimmen ist das Schweizer Unternehmen m. E. nicht zweifelsfrei irrelevant. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:00, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag: --Doc. H. (Diskussion) 09:16, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]


Wikipedia ist kein allgemeines Firmenverzeichnis. Eine KMU-Softwarebude, wie es tausende gibt. Löschen. --2A02:1206:45C0:11F0:840C:3006:3F6E:5240 15:22, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Standorte, Auszeichnungen und auch die Bekanntheit der Prdukte rechtfertigen ein Behalten. So viele gibts davon nicht. --Brainswiffer (Disk) 16:25, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Behalten --Blik (Diskussion) 16:25, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
"SwissWallet" macht gerade Schlagzeilen! Ich schau mal, ob ich noch brauchbares Material finde, auf alle Fälle behalten und ausbauen. --DonPedro71 (Diskussion) 18:41, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Falsche Reihenfolge. Zuerst finden, dann allenfalls behalten. Und wie kommt es, dass der Begriff mit "gerade Schlagzeilen" den jüngsten Treffer in der Google-News-Suche am 30.01.2017 hat? --2A02:1206:45C0:11F0:840C:3006:3F6E:5240 19:51, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch noch Meldungen vom April und Dezember 2017 [1] [2]
Laut Handelszeitung für das Jahr 2015: 50 Mio. sfr Umsatz und 200 Mitarbeiter, Platz Nr. 724 der größten Unternehmen in der Schweiz Die größten Unternehmen in der Schweiz, Handelszeitung, 13. Septermber 2016 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:11, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist im Artikel dargestellt. Das kann bleiben. LG --Flyingfischer (Diskussion) 09:15, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja klar, steht ja alles im Artikel: "gehört zu den führenden Softwarefirmen in der Schweiz", "Pioniergeist zeigte Netcetera 2010 auch im Mobile Banking..." usw. *hüstel*. Löschen. --Winterabend (Diskussion) 16:47, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

möglicherweise ein Fake-Artikel, da keine Quellen vorhanden sind -- Contrast-Christian (Diskussion) 09:20, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

In BNR verschoben, Benutzer zur Stellungnahme aufgefordert, ggf. dort zu löschen. --Doc. H. (Diskussion) 09:41, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel und keine Relevanz dargestellt.--Blaufisch123 (Diskussion) 11:54, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das lässt sich wohl was machen: [3]. LA übertrieben.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:45, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel anhand der oben angegeben Quelle leicht erweitert. Der Bahnhof ist historisch gesehen bedeutsam und auch aktuell relevant nach den Kriterien für Bahnhöfe. Er verfügt über fünf Bahnsteige und wird von Regionalexpresslinien, S-Bahnen und der Raaberbahn angefahren (diese verkehrt sogar grenzüberschreitend nach Ungarn). Damit hat dieser Bahnhof weit mehr zu bieten als so mancher fünftklassige Haltepunkt mit zwei Gleisen, der in der LD auch behalten wurde. Klar Behalten. --WAG57 (Diskussion) 19:57, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass hier ein Benutzer chronifiziert den Reich-Ranicki der Wikipedia gibt, ist ein permanentes Ärgernis für produktive Autoren und sollte abgestellt werden, gerne auch infinit.--2A02:1206:45C0:11F0:840C:3006:3F6E:5240 20:59, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich weiss zwar nicht welcher Benutzer hier explizit gemeint ist, es ist aber seltsam dass freie Meinungsäußerungen in einer demokratischen Gesellschaft ein permanentes Ärgernis sein sollen. Dass diese dann auch noch infinit abgestellt werden sollen grenzt an die Ideologie von Staaten wie Nordkorea. Die fragliche IP sollte mal sein/ihr Demokrativerständnis hinterfragen. --WAG57 (Diskussion) 10:19, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Historisch bedeutend erfüllt RK:Bauwerke. Knotenpunkt erfüllt RK:Schienenverkehr. Klarer LAE-Fall zumal der Antragsteller die Relevanz selber sieht, sich aber weigert gem. den Regeln zum Stellen von Löschanträgen den Artikel zu verbessern. Anschaffen ist BNS !! Graf Umarov (Diskussion) 23:47, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dreh dem ANtragsteller nicht das Wort im Antrag um. Relevanz muß dargestellt sein. Wenn keine vorhanden ist, versuchen es manche trotzdem. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:17, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Blöd nur, dass der Antragsteller die Relevanz selber in QS schon gesehen hat und trotzdem LA stellt. DAS IST BNS Graf Umarov (Diskussion) 14:32, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Erreicht wohl keine enzyklopädische Bedeutung Centenier (Diskussion) 10:58, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

ich sehe auch keine -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:02, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Sehe auch keine--©Futurwiki 09:12, 27. Dez. 2017 (CET)

Wow, jemand hat mir einen Wiki-Eintrag gemacht. Cooles Geschenk. Danke! Ich hab mich wirklich gefreut. Aber nur so ist das leider momentan eher fraglich als förderlich. Obwohl, genau nach meinem Geschmack geschrieben, total gut. Ich hab mich immer gefragt, wie irgendwelche „Kollegen“, die sich selbst drucken und beweihräuchern, in die Wiki kommen und dann da auch stehenbleiben dürfen. Der Artikel haut nicht auf die Kacke. Man könnte jetzt dazu tippen, dass es 1000 Stck vom ersten Buch gab, der kleine Verlag nicht mehr druckte und die nach 6 Monaten verkauft waren, jeden kleinen Pieps-Artikel, den ich mal geschrieben habe, könnte man jetzt auflisten und mit ISBN oder Veröffentlichungsdatum versehen: so ne lange Veröffentlichungen-Liste. Jeden kleinen Literaturpreis. Aber das wirkt genauso wie die Kollegen, die sich selbst verlegen und in ihren eigenen Gruppen und Kreisen arrangieren: leider etwas hilflos. Wenn es irgendwann einen Enzyklopädie-Eintrag von mir gibt, dann darf das diskussionsfrei stattfinden. Vielleicht auch nicht grad zu Weihnachten. Trotzdem vielen Dank an die Verfasserin, den Verfasser. Mir gefällt er. Und ihr könnt ihn gerne löschen, liebe Wikipedianer. Liebe Grüße und Guten Rutsch Ronny

Laut RK wahrscheinlich relevant. Der FORMAT Verlag gehört zum Garamond Verlag (bzw. umgekehrt) und damit hat er min. drei Monographien veröffentlicht.--Gelli63 (Diskussion) 19:07, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich --84.142.124.180 13:19, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Also Agrarsoziologie haut mich als alten Bauernsohn echt nicht vom Hocker, aber die Liste der Pubilkationen scheint mir schon sehr umfangreich und gemäß den heiligen RK´s doch eher für behalten zu sprechen. Das sagt ja nix über die Qaulität der Arbeiten aus. Die kann ja eine ganz andere sein. --Elmie (Diskussion) 15:29, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: LAE denn hier liegt Fall 1 vor da 12(!) Monographien vorliegen, Links und Kats von mir eingefügt --Elmie (Diskussion) 15:41, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Also nur der guten Ordnung halber: mindestens 6 der im Artikel angegebenen Werke sind keine Monografien, sondern Beiträge in Sammelwerken. (Bei den restlichen ist es nicht so klar zu erkennen.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:53, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das spielt aber nur bei RK:Autoren eine Rolle, nicht aber bei RK:Wissenschaftler. Da gilt: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" was mit seinen Beiträge in Sammelwerken und Ämtern wohl belegt ist. Graf Umarov (Diskussion) 23:59, 26. Dez. 2017 (CET) PS ist irgendwie peinlich, dass man Wissenschaftler immer auf eine ...[Beantworten]

Heimwerkerratgeber schreibenden Klempner downgraden muss, um sie in dieser Wikipedia relevant zu bekommen. Graf Umarov (Diskussion) 00:04, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Einspruch Graf Umarov, sonst belehrst Du mich immer; ganz klar ist bei der Anzahl der Veröffentlichungen (Sachbuchautor/nicht belletristische Werke und nix anderes macht der gute Mann) der Wiesinger gemäß den heiligen RK´s relevant, kannst es gerne noch mal nachlesen :) --Elmie (Diskussion) 17:57, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bomis (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bomis“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
25. April 2005 erledigt, bleibt, klar!
4. Juni 2008 nach Wikipedia:Enzyklopädie/Bomis verschoben und wieder zurück und wieder zurück und kein LA mehr im Artikel)
30. November 2017 gelöscht
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz fraglich oder zumindest nicht belegt dargestellt --84.142.124.180 13:19, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist schon wieder an seinem angestammten Platz Wikipedia:Enzyklopädie/Bomis zu finden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:14, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Belegfreier Artikel, Relevanz fraglich und nicht belegt 2A01:598:B882:7E41:59FC:AC43:A3A8:DEDA 16:23, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Einer von zwei Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland. Geht auch aus dem Artikel hervor. Beleg ist trivial zu finden. Behalten, gerne auch per schnellem LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 23:00, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
So schlecht geschriebener Kram ist der Beweis, dass viel zu wenig Energie in die Ausbildung von Autoren gesteckt wird. Das ist die Einladung zum Verfassen formal oder inhaltlich unzureichender Artikel wie diesem. Yotwen (Diskussion) 09:41, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die beleglose Erstversion ist wortwörtlich aus dem Jewiki https://www.jewiki.net/wiki/Abraham_Lehrer übernommen worden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:13, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich korrigiere meine Meinung von oben: Relevanz ist m. E. unstrittig, aber die Artikelqualität ist wohl weiterhin unzureichend. --Yen Zotto (Diskussion) 13:46, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
gehört neutraler formuliert (bzw die vielen lobhudelnden Passagen rausgenommen). Vize einer bundesweiten Organisation reicht zum Behalten, QS-Fall --Hannes 24 (Diskussion) 17:50, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich die unzähligen überregionalen Veranstaltungen (mehrfach auch mit dem Bundespräsidenten) anschaut, in denen Abraham Lehrer den Zentralrat der Juden und die jüdische Gemeinschaft als Repräsentant allein in diesem Jahr vertreten hat, ergibt sich unstrittig eine Relevanz. Es gibt biografische Publikationen über sein Leben (im Artikel jetzt verlinkt) und unzählige Presseberichte von Einzelveranstaltungen (die man nicht unbedingt im Artikel verlinken muss, aber über die News-Suche zu finden sind). In Anbetracht des erfolgten Artikelausbaus und der nun beigefügten Belege, behalten. Geolina mente et malleo 03:38, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Inzwischen deutlich verbessert. Es muss weiterhin geprüft werden, ob noch URV vorliegt oder ob Versionslöschungen durchgeführt werden müssen. Yotwen (Diskussion) 17:20, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, da liegt tatsächlich ein Problem: In weiten Teilen URV von hier, offenbar hat das JEWiki sich da großzügig bedient. Auch nach den Überarbeitungen sind noch viele Abschnitte identisch. Ich denke, wir retten mal die neuen Einzelnachweise und schreiben das Ding dann neu. --Superbass (Diskussion) 19:41, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Oder wir schreiben jetzt alles hier während der LD neu und lassen die alten Versionen löschen. Die Gliederung ist eh suboptimal. Beruflicher Werdegang von dem Engagement für die jüdische Gemeinschaft trennen... usw. Geolina mente et malleo 19:49, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das geht auch. Der Quelltext ist noch da, man kann m.E. den URV-Baustein mit einer neuen Version überschreiben und am Ende eine Versionslöschung machen. --Superbass (Diskussion) 19:58, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie ist es denn am Günstigsten? Es sind ja auch Textpassagen und Belege im Text, die nicht URV sind, die sind ja verwendbar. Geolina mente et malleo 20:06, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich mal pragmatisch daran versucht - sollte noch jemand den URV-belasteten Text benötigen, kann ich den ggf. per Mail zusenden. Jetzt sollte das Urheberrecht gewahrt sein, meine ich. --Superbass (Diskussion) 20:28, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Fachoberschule ist nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 16:26, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

50 Schüler und 8 Lehrer ist wirklich sehr klein. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:21, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei eine Besonderheit, die eine Schule gem. RK:Schulen lemmafähig macht. Graf Umarov (Diskussion) 00:06, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Also, ich möchte wissen, wie die ganzen Berufsausbildungen mit 50 Schülern angeboten werden können. Da ist die ganze Schule ja mit der Schülerzahl mit Müh und Not gerade mal zweizügig, wie will man da zehn(!) berufliche Ausbildungskurse anbieten, gefolgt von "etc."?!? Außerdem ist es nicht Aufgabe einer FOS, anerkannte reguläre Berufsabschlüsse zu ermöglichen. Irgendwas stimmt da nicht. Abzüglich der ganzen Trivialitäten ist der enzyklopädisch verwertbare Rest höchst fragwürdig. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 01:25, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Von einer parallel zum Unterricht durchgeführten Berufsausbildung steht nichts im Weblink. An dieser Schule kann nur die Fachhochschulreife erworben werden. Sie umfasst nur die 11. und 12. Jahrgangsstufe. In der 11. Jahrgangsstufe gibt es neben dem an zwei Tagen stattfindenden Schulunterricht die Pflicht, an drei Tagen pro Woche ein Fachpraktikum zu machen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 05:59, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
OK, dann danke für die Korrektur im Artikel. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 11:12, 28. Dez. 2017 (CET) Änderungen erfolgt-Danke für Anregungen[Beantworten]

ByHours (LAE)

Enzyklopädische Relevanz des Startups nicht ausreichend dargestellt. --Count² (Diskussion) 17:17, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Stundenhotels gibt es schon lange. Das ist ein alter Hut. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:22, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Das ist als Buchungsplattform gem. RK:Websites relevant weil A: "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird und B: "sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird" Graf Umarov (Diskussion) 00:14, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1, bei Tageszimmer wurde auch festhgestellt, dass es nicht nur der klassische Zweck von Stundenhotels ist. Ob man das nach 5 Jahren un dden Preisen noch Startup nennen sollte, wäre zu diskutieren. Der Graf hat die Relevanz treffend hergeleitet, LAE der nächste. --Brainswiffer (Disk) 05:14, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich: Ein Album im eigenen Label veröffentlicht, eine Mini-Rezension. Zusätzlich eher Artikel zum Frontmann. --Count² (Diskussion) 18:16, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]


Artikel zum Sänger und zum Debütalbum liegen auch schon vor. Die stünden ebenfalls zur Löschung an, falls die Relevanz der Band abschlägig beschieden werden sollte. --Sportschauer (Diskussion) 18:21, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das wird ein Löschtrio — für die Band ist nicht genug Relevanzfutter am Artikelknochen. Oder so ähnlich. — Guineabayer (D\m/B) 18:38, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese Aussage ist völlig pauschal und entbehrt jeder sachlichen Begründung.(nicht signierter Beitrag von Nationnumber7 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 26. Dez. 2017)

Löschantrag nicht nachvollziehbar. Es handelt sich um eine Band, deren Kunst in diversen Medien veröffentlicht ist und die auf ein nicht unerhebliches Zuhörer-Publikum zählt. Auch in der einschlägigen Fachpresse gab es diverse Rezensionen zu dieser Band. Nur weil es sich um keine Mainstream-Musik oder Pop handelt, welche durch die großen Musiklabels gepusht wird, ist dies kein Grund, Informationen vorzuenthalten. Gerade bei weniger bekannten Indie-Bands besteht ein wesentlich größeres Nachschlag- und Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Das wäre so als würde man den Eintrag zu dem Tier "Ameise" entfernen, weil es im Vergleich zum "Elefanten" zu klein ist. Es handelt sich hier um Bands, deren Werke mit durchaus bekannten und die Musikgeschichte prägenden Bands wie Nirvana, Bush oder Oasis verglichen wird. Der Schwerpunkt auf dem Frontmann liegt daran, dass dieser sämtliche Songs der Band komponiert und im Übrigen mit Studiomusikern zusammenarbeitet.(nicht signierter Beitrag von Nationnumber7 (Diskussion | Beiträge) 18:35, 26. Dez. 2017) Übertragen von meiner Benutzer-Diskussionsseite. --Count² (Diskussion) 18:39, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Aussage, dass es lediglich eine "Mini-Rezension" gebe ist schlichtweg unzutreffend (vgl. die Einzelnachweise). Es gibt Veröffentlichungen sowohl in UK (Black Velvet Magazine und Fireworks Magazine), als auch in zahlreichen deutschen Online-Medien.(nicht signierter Beitrag von Nationnumber7 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 26. Dez. 2017)

In dem Absatz zu Rezeption war nur der Artikel von Emily Clarkson genannt. In jedem Fall reicht die Berichterstattung meines Erachtens nach für Relevanz nach WP:RK#A nicht aus. Relevanz nach den WP:RK#Pop werden ebenfalls nicht erreicht. --Count² (Diskussion) 20:21, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hatten wir die nicht erst vor kurzem in der Diskussion? Bin ja schon alt und übel richend aber kommt mir alles so merkwürdig bekannt vor. Frohes (rest)Fest Euch allen noch. --Elmie (Diskussion) 20:41, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein, es gab diese Löschdiskussion bislang noch nicht. Es wurden nun noch weitere Rezensionen eingefügt. Es gibt sowohl Rezensionen in britischen Zeitschriften, als auch deutschen Fachmedien. Diverse hiervon werden nun im Alien Drive Eintrag genannt, obgleich sie m.E. relevanter im Zusammenhang mit dem Eintrag betreffend das Album (Are you the Enemy?" sind). Außerdem habe ich nun den Verlag der Band hinzugefügt - 411 Music Group aus Los Angeles, die u.a. für HBO, Netflix und Co. lizensieren. Die self-release durch die Band lag nicht am mangelnden Bekanntheitsgrad der Band, sondern daran, dass die Band Independent bleiben wollte und ihre kreative Unabhängigkeit wahren wollte. Die Self-Release ist kein Kriterium für eine mangelnde Relevanz. Ich möchte noch einmal betonen, dass wenn Künstler mit entsprechenden Veröffentlichungen und Medienresonanz als "irrelevant" eingestuft werden, die Konsequenz schlussendlich darin liegen würde, dass ein legitimes Informationsinteresse der Öffentlichkeit vernachlässigt wird. Insbesondere in Bezug auf Werke von unabhängigen Musikern und Musikrichtungen, die nicht auf großzügige Marketingbudgets zurückgreifen können, besteht ein noch größeres öffentliches Bedürfnis bzw. Interesse an Information. Kunst wird nicht an der breite des Publikums gemessen, sondern an seiner Qualität (Bach und Mozart lassen grüßen!). Wir sprechen hier von einer Band, die mit ganz großen Bands des Genres verglichen wird (Oasis, Nirvana, Placebo, Bush). Ich möchte daher noch einmal ausdrücklich daran appellieren, den Löschantrag zurückzuziehen und das legitime Informationsinteresse an diesen Einträgen bzw. deren Relevanz anzuerkennen. --Nationnumber7 (Diskussion) 12:43, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Relevanzkriterium WP:RK#MA wird ausdrücklich bestimmt, dass zumindest einKursiver Text Artikel existieren sollte. Hier existieren sogar mehrere Artikel, die sich speziell mit der Band und deren Werken auseinandersetzen. Zudem wurden Artikel nicht nur in Deutschland und auf Deutsch, sondern auch in anderen Ländern (insbesondere. UK veröffentlicht). In Italien und den USA wurden zudem Radio-Interviews geführt. Das Relevanzkriterium ist also eindeutig erfüllt. Die Löschung wäre willkürlich.(nicht signierter Beitrag von Nationnumber7 (Diskussion | Beiträge) 23:49, 26. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Dröseln wir das mal von hinten aus auf. Das Album Are You the Enemy? ist erschienen bei; Label Alien Records welches in Brasilien durchaus reputable als Psy and progressive trance label ist. (Quelle Discodogs) Damit wäre Alien Drive relevant. Die Behauptung es wäre das eigene Label ist falsch. Alien Records sitzt in Brasilien, gehört wohl zu 411 Music und verlegt eine Reihe internationaler Musiker. Die Formation hier ist aus Rom. Graf Umarov (Diskussion) 00:47, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hab ich andere Discogs als du? Ich lese hier Label: Not On Label (Alien Drive Self-Released) ‎– none. -- Iwesb (Diskussion) 01:30, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
japp, du hast das was nicht weiß, dass sie bei amazon von Alien Records verkauft werden. Graf Umarov (Diskussion) 04:46, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hihi, du einst die Alien Records, die "Alien Drive" nicht unter "artists" fuehren und auch nicht zu kennen scheinen. Wirkt wirklich sehr ueberzeugend. -- Iwesb (Diskussion) 05:32, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Guckst du z.B. da: [4], [5] Sekundärquelle geht in WP vor OR. Ich gebe aber zu, dass es einige andere Rezensionen gibt, die vom eigenen Label Alien Records sprechen oder auch von independent. Graf Umarov (Diskussion) 14:08, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Bedeutung bisher nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:03, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass das im Ergebnis eine Rolle spielt. Die Tatsache, dass ein Album self-release ist, kann doch kein Kriterium für die Relevanz ist. Wenn US-Schauspieler ihre Filme selber produzieren (z.B. Tom Cruise), denkt doch auch keiner daran, ihnen die Relevanz abzusprechen. Entscheidend ist doch letztlich die Qualität des Werkes und dessen Bewertung in der Fachpresse. Auch die Band Bush hat beispielsweise Songs "self-released"[1]. Daher geht die Diskussion um das Label m.E. an der Sache vorbei. Die Band wäre ohne Probleme bei einem Label untergekommen, jedoch hat sie ihre musikalische Unabhängigkeit wahren wollen. Wisst Ihr überhaupt, was ein Label-Vertrag mit sich bringt? Heutzutage ist das gerade für Indie-Bands oftmals gar nicht mehr lohnenswert, da dann das Label 99% der Gewinne einstreicht und die Künstler leer ausgehen. Self-releases sind daher außerhalb des Mainstream/Pop-Bereichs keine Ausnahme mehr. Also lasst uns bitte sachlich bleiben. Das Relevanzkriterium nach WP:RK#A ist hier eindeutig erfüllt. --Nationnumber7 (Diskussion) 12:43, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Es ist wirklich erfrischend, mit wie viel Distanz zum Artikelsubjekt der obige Benutzer hier argumentiert. Die Vergleiche mit musikalischen Größen wie Bach, Mozart, Bush, Oasis oder Nirvana sind natürlich völlig überzeugend und lassen keinerlei Zweifel mehr an der Relevanz aufkommen. Warum sind wir denn hier so kleingeistig und verlangen nach belegbaren Fakten, wenn doch allein die Qualität den Ausschlag darüber geben sollte, wer in der Wikipedia verewigt wird und wer nicht? Wir sollten diesen Indie-Spirit doch würdigen und nicht nur die Kommerzkacke feiern. Die Öffentlichkeit hat ein Recht, endlich ihr dringendes Informationsbedürfnis über diese Band gestillt zu bekommen. --Sportschauer (Diskussion) 16:01, 27. Dez. 2017 (CET) Oh, sorry, vergessen: <sarkasmusaus>[Beantworten]

Kann man so sehen, dann müssen wir aber auch ganz dringend über eine Reihe von Roman schreibenden Hausfrauen reden, deren Werke nicht mal extern rezensiert werden im Vergleich zu dem hier. Graf Umarov (Diskussion) 16:10, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
und erst mal die der unzähligen nicht berufstätigen Männer, die ihre Bestätigung brauchen und sich selbst zum "Coach", " Berater" usw ernennen, damit sie einen Ratgeber schreiben können. --AnnaS. (Diskussion) 16:20, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Sportschauer: Deine sarkastischer Erguss führt hier nicht sonderlich weiter. Ich sehe hier kein einziges sachliches Argument, außer Deiner persönlichen Meinung, dass die Band "nicht gut genug" für die Wikipedia ist. Natürlich hat diese Band (noch) nicht die öffentliche Beachtung etablierter Musiker erreicht. Aber das bedeutet nicht, dass man sie völlig unter den Tisch kehren kann. Immerhin gibt es diverse, voneinander unabhängige Quellen, die sich mit der Band und deren Werk befasst haben und deren künstlerische Relevanz und Qualität anerkannt haben. Die Vergleiche mit Größen wie Bush und Oasis habe sicherlich nicht ich angestrengt, sondern die diversen Autoren, der genannten Quellen. Über welche Expertise Du hingegen auf diesem Terrain verfügst, um das unabhängige Urteil dieser in- und ausländischer Fachautoren in Frage zu ziehen, bleibt Dein Geheimnis. Die Rezensionen lassen sich jedenfalls nicht leugnen. Jeder, der sich in der Musikbranche auch nur halbwegs auskennt weiß, wie schwer es selbst für solide Musiker bzw. Bands ist, überhaupt in relevanten Fachmedien Beachtung zu erlangen. Die hier in Frage stehende Band hat dies jedenfalls sowohl im Inland, als auch im Ausland erreicht. Und gerade der britische Musikmarkt ist vermutlich in Sachen Rock-Musik der anspruchsvollste, qualitativ hochwertigste und umkämpfteste der Welt. Wenn sich hier eine deutsche Band durchsetzt, dann soll das etwas heißen. Umso mehr, wenn dies sogar ohne die Unterstützung eines Labels erfolgt. Das ist für mich eher ein weiteres Argument für die Relevanz, als dagegen. Die deutschen Rock-Musiker, die in den letzten Jahrzehnten auch im Ausland Beachtung gefunden haben, lassen sich doch nun wirklich an einer Hand abzählen. Ich bin mir nicht einmal sicher, oben die derzeitigen Pop-Sterne am deutschen Musikhimmel derzeit in irgendeiner Weise von britischen Musikrezensenten auch nur einer Zeile gewürdigt würden. Und was meine vermeintlich mangelnde Distanz zum Artikelsubjekt anbelangt: Natürlich bin ich als Verfasser des Eintrags der Auffassung, dass dieser relevant ist. Ansonsten hätte ich mir die Arbeit gespart. Im Vergleich zu Dir, habe ich hier aber nicht lediglich subjektive Werturteile von mir gegeben, sondern Fakten präsentiert.--Nationnumber7 (Diskussion) 18:07, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Eiaweia, was für ein Geschwafel. --Sportschauer (Diskussion) 18:17, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

      @Sportschauer: "Eiaweia, was für ein Geschwafel" --> quod erat demonstrandum --Nationnumber7 (Diskussion) 18:51, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit den (bislang ungesichteten) Überarbeitungen ist der Text schon besser, aber m.E. immer noch unterhalb der Relevanzhürde. Die recht ausschweifenden Ausführungen des Artikelverteidigers lassen zudem den Schluss zu, dass es an "echten" i.S.v. "harten", auf den Punkt gebrachten Argumenten mangelt — so wie z.B. der Verweis auf Bush, deren Relevanz schon vor selbstveröffentlichten Tonerzeugnissen zweifelsfrei feststand. — Guineabayer (D\m/B) 18:58, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]


   Daraus, ob Ausführungen ausschweifend sind oder nicht, lassen sich keine Rückschlüsse ziehen. Der Verweis auf die self-release von Bush wird hier missverstanden. Es ging hier lediglich darum, zu verdeutlichen dass die eigene Veröffentlichung allein kein Kriterium für die mangelnde Relevanz sein kann. Die Qualität des Werkes und dessen Anerkennung in relevanten Medien sind das Kriterium. Denn die Frage der eigenen Veröffentlichung ist letztlich nichts anderes, als eine wirtschaftliche Entscheidung der Band - gewißermassen so wie die Frage ob ein Unternehmen inhabergeführt bleiben soll oder an die Börse geht. --Nationnumber7 (Diskussion) 21:31, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nur dass sich natürlich für viele Bands diese Frage gar nicht stellt, da sie keinen Vertrag bei einem renommierten Label erhalten würden. --Count² (Diskussion) 21:44, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Label ist doch heutzutage kein Garant mehr für Qualität oder Relevanz. Das Bild der guten alten Plattenfirma ist veraltet. Die Musikindustrie hat sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Die Zeiten wo die gute alte Plattenfirma zahlreiche Musiker unter Vertrag genommen hat und CDs drucken lies sind vorbei. Vereinfacht gesagt, konzentrieren die Plattenfirmen 99% ihres Budgets auf wenige großen Fische im Pop bzw. Mainstram-Bereich. Das merkt man ja auch an der musikalischen "Vielfalt" in "normalen" Radios. Die übrigen Musiker erhalten von Plattenlabels lediglich Budgets, die "recoupable" sind. Der Sache nach handelt es sich um nichts anderes als Darlehen. D.h das Label streicht einen Teil der Gewinne ohnehin ein und der dem Künstler zustehende Teil wird dazu verwendet, das "Darlehen" zurückzuzahlen. Auch ein großes, durch ein Label zur Verfügung gestelltes Budget ist also keinesfalls unbedingt positiv für eine Band. Viele Musiker verdienen daher oftmals, obgleich sie weltweit Konzerthallen füllen, niemals richtig Geld - denn je umfangreicher die Marketing-Ausgaben, umso mehr müssen durch den auf sie entfallenden Teil der Einnahmen erst einmal wieder einspielen, bevor sie selbst Geld sehen. Und genau aus diesem Grund entscheiden sich viele Bands zunehmend dafür, auf das Budget der Labels zu verzichten, dafür aber ihr Schicksal in eigener Hand zu haben und die Gewinne wenigstens selbst behalten zu können. Es ist also keineswegs immer so, dass das Label den Musiker ablehnt, sondern zunehmend so, dass der Musiker das Label ablehnt. Das Problem ist, dass viel zu viele Leute eben noch denken, dass ein Plattenvertrag ein Gütesiegel darstellt. Diese Aussage ist im Musikmarkt 2.0 überholt. (vgl. z.B. den Artikel auf http://crefovi.com/articles/modern-methods-of-monetisation-for-independent-and-major-record-labels-360-and-beyond/ Auszug: "Which means, that today, many acts just refuse flat out to sign what they think is an antiquated and disadvantageous traditional record deal, even with a major, and prefer to either self-release – leveraging social media to target their audience and fans, such as very successful hip hop act Macklemore & Ryan Lewis, whose debut single Thrift Shop peaked at number one on the US Billboard Hot 100 chart in 2014 (the first song since 1994 to reach the top spot without the backing of a major label in the US) – or look at alternative record deals which better match their own expectations, aspirations and sense of fairness."

(vgl. auch die Fallstudie auf https://www.techdirt.com/articles/20130529/15560423243/massive-growth-independent-musicians-singers-over-past-decade.shtml "But, much more interesting is the corresponding explosive growth of independent musicians. Back in 2003, it was a mere 300. But, by last year it was 1,830. In other words, over the past ten years, there's been decided growth in full time musicians of the type that we're normally talking about -- those creating and releasing music. In fact, it's grown 71% from 1180 in 2003 to 2020 in 2012, and the massive growth is seen in the area of independent artists who have much greater choice and control in their careers.")

Hier noch ein weitere, sehr instruktive Artikel zum heutigen Musikmarkt: https://www.soundonsound.com/music-business/recording-contracts-explained

Es wäre doch schon ironisch, wenn gerade Wikipedia dieses Phänomen ignorieren wollte und sich zur Beurteilung der Relevanz an der Formalie "Label oder Nicht-Label" aufhängen wollte. Hat nicht gerade auch Wikipedia die Digitalisierung dazu genutzt, sich als unabhängige Informationsquelle zu etablieren? Würdet Ihr etwas das Argument gelten lassen, dass nur Enzyklopädien relevant sind, die von einem der großen kommerziellen Verlage dieser Welt herausgegeben werden?

--Nationnumber7 (Diskussion) 22:40, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Nationnumber7, in der Abteilung Löschdiskussion sind einige erfahrene und mit den Rekevanzkriterien bestens vertraute Autoren sehr regelmäßig zu sehen. Von denen hat sich bislang keiner qualitativ pro Behalten zu Wort gemeldet — auch niemand von denen, die z.B. den Babel-Baustein "Inklusionist" nutzen. Das ist zum aktuellen Stand kein gutes Zeichen. Ansonsten kommt es hier nicht auf die Menge der Stimmen oder die Länge der Texte an, sondern auf die Argumente, mit denen wir — auch wenn ggf. WP:IK zutreffen sollte — dem Armin eine Entscheidung "schmackhaft" machen. — Guineabayer (D\m/B) 07:52, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@guineabayer: Ich möchte auch gar nicht die Erfahrung der hier zu Wort gekommenen Autoren in Frage stellen. Allerdings halte ich die bislang präsentierten Argumente für nicht überzeugend bzw. an der Sache vorbeigehend. Mir fehlt hier die sachliche bzw. rationale Argumentation. Die pauschale Aussage "Eigenveröffentlichung" kann m.E. nicht das Kriterium für die Relevanz sein. Leider stellen aber sämtliche der bislang "pro Löschung" abgegebenen Kommentare gerade auf diesen Punkt ab. Die "erfahrenen Autoren" begnügen sich mit diesem pauschalen Hinweis, weil sich dieser einfach und ohne längere Ausführungen als Argument nennen lässt. Dass das Argument bzw. das Kriterium indessen nicht valide ist, wird hier - der Einfachheit und Bequemlichkeit halber - völlig ausgeblendet. Es sei ihnen nicht übel genommen. Die Festlegung eines objektiv validen Relevanzkriteriums für ein Nischensegment des Musikmarkts erfordert zweifelsohne eine fundierte Kenntnis der Dynamik und Funktionsweise dieses Marktes, die hier offensichtlich nicht vorhanden ist. Mit meinem Verweis auf die geänderten Umstände am heutigen Musikmarkt, habe ich für meinen Teil ein rationales Argument geliefert, das belegt wie unbedeutend das Kriterium des Labels für die Beurteilung der Relevanz ist. Die Rezeption muss vielmehr das maßgebliche Relevanzkriterium sein. Die "erfahrenen Autoren" begnügen sich hingegen mit dem pauschalen Hinweis "kein Label" und haken das Thema ab - weiter zum nächsten Tagesordnungspunkt. Nun gut, ignorieren wir doch weiterhin der Einfachheit halber das unbestreitbare und unausweichliche Phänomen der Evolution und maßen wir uns weiterhin den allumfassenden Sachverstand und die universale Entscheidungsgewalt an, statt die Einsicht zu haben, uns im Zweifel von einer Positionierung zu enthalten. Die Konsequenz dieser opportunistischen und die Tatsachen leugnenden Haltung wird langfristig unausweichlich den Untergang der eigenen Relevanz mit sich bringen. --Nationnumber7 (Diskussion) 09:29, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gemäß den allgemeinen Regeln zur Relevanz sind Relevanzkriterien keine Ausschlußkriterien. Sofern dann andere gute Argumente vorgetragen werden müssen, wurde das hier mit der vorhandenen breiten Rezeption und anderem getan. Ein Admin könnte also Regel konform behalten, muss es aber nicht. Wobei man nach meinem Verständnis von Wikipedia alles behalten sollte was man behalten kann und nur Löscht was man muss. Andere Benutzer sehen das aber leider genau anders herum. Graf Umarov (Diskussion) 09:37, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@guineabayer: Da ich hier relativ neu bin noch eine Frage: Wie ist eigentlich Deine Äußerung "mit denen wir — auch wenn ggf. WP:IK zutreffen sollte — dem Armin eine Entscheidung "schmackhaft" machen." zu verstehen.? Verstehe ich es richtig, dass der Admin in seiner Entscheidung nicht frei und unabhängig ist, sondern vielmehr die (selbsternannten) "erfahrenen Autoren" die eigentlichen Entscheidungsträger sind? --Nationnumber7 (Diskussion) 09:43, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein, ein Admin mit Rückrat lässt sich davon nur wenig beeinflussen. Der folgt den besseren Argumenten in Relation zu seiner eigenen Vorstellung von Wikipedia. Allerdings soll es wohl auch Admins geben, die mehr danach schauen wer Wahlberechtigt ist und wer nicht. Graf Umarov (Diskussion) 10:21, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag lässt sich m.E. Vor dem Hintergrund der neu eingefügten Quellen nicht aufrecht erhalten. Er bezog sich darauf, dass ursprünglich nur eine „Mini-Rezension“ als Beleg enthalten war. Mittlerweile finden sich aber eine Vielzahl von Quellen, u.a. Veröffentlichungen in 3 namhaften britischen Fachzeitschriften.

Insbesondere ist das Relevanzkriterium WP:RK#Musiker Spiegelstrich 7 offenkundig erfüllt:

„-in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden“

Die britischen Musikzeitschriften Fireworks Magazine, Powerplay und Black Velvet Magazine, die monatlich bzw. alle zwei Monate erscheinen und neben GB auch in den USA und Kanada zu tausenden Exemplaren verkauft werden, befassen sich explizit und dezidiert mit Alien Drive. Im Fireworks Magazine wurde sogar ein Interview mit der Band veröffentlicht, sowie die Single „All These Bitter Days“ in die Heftbeilage zur Nr. 74 (März 2016) aufgenommen. Auch diverse deutsche Online-Magazine befassen sich spezifisch mit Alien Drive und dem Debütalbum der Band und heben dieses als besonders hochwertig hervor bzw. vergleichen es mit den Werken namhaften Größen der Rock-Musik.

Aufgrund der dargelegten eindeutigen Erfüllung des Relevanzkriteriums nach WP:RK#Musiker (insb. Spiegelstrich 7) wäre es offenkundig willkürlich, wenn der Löschantrag vorliegend nicht abgelehnt würde. —2.247.240.215 09:58, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Tanzclub, der sich gerade einmal 15 Jahre gehalten sind. Die Relevanz dieses Tanzclubs geht aus dem Artikel nicht hervor. Die 2. Tanzsport-Bundesliga (zu der es noch nicht mal einen Artikel in der deutschen Wikipedia gibt!) dürfte wohl nicht reichen es sei denn, jemand beweist, dass es sich dabei um eine Profiliga handelt, da habe ich aber starke Zweifel. -- 2003:8B:6E0C:F00:C957:7930:CAF5:127E 19:56, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar 09:04, 27. Dez. 2017 (CET)
  1. https://www.billboard.com/articles/columns/chart-beat/465732/bush-back-atop-alternative-songs-with-self-released-the-sound-of